UFESA Multiaqua Series, Multiaqua DO05UF704, Multiaqua DO05UF804 Operating Instructions Manual

DE
Gebrauchsanleitung
EN
Operating instructions
DO05UF704 DO05UF804
Inhaltsverzeichnis
1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise . . . . . . . 3
1.1 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . 3
2 Montageanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1 Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2 Lieferumfang/Maße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.3 Montageanleitung DO05UF704 . . . . . . . . . . 5
2.3.1 Wasseranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.3.2 Wandmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.3.3 Anschlussschläuche verschrauben . . . . . . . 5
2.4 Montageanleitung DO05UF804 . . . . . . . . . . 5
2.4.1 Wasseranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.4.2 Wandmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.4.3 Mischbatterie anschließen . . . . . . . . . . . . . . 5
2.5 Erstinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.5.1 Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.5.2 Heizvorgang überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.5.3 Wassertemperatur begrenzen . . . . . . . . . . . 5
2.5.4 Energie sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Gebrauchsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Gerät bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1.1 Wassertemperatur einstellen . . . . . . . . . . . . 6
4.1.2 Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3 Entkalken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.4 Störung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.5 Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1 Key to symbols and safety instructions . . . . . . . . . . 8
1.1 Key to symbols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.2 General safety instructions . . . . . . . . . . . . . . 8
2 Installation instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.1 Unpacking . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.2 Scope of delivery/Dimensions . . . . . . . . . 10
2.3 Mounting DO05UF704 . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.3.1 Water connection. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.3.2 Wall mounting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.3.3 Screwing on the Connection Hoses . . . . . . 10
2.4 Mounting DO05UF804 . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.4.1 Water connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.4.2 Wall mounting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.4.3 Connecting the mixing battery . . . . . . . . . . 10
2.5 First start-up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.5.1 Electrical connection . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.5.2 Checking the heating . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.5.3 Limitation of the water temperature . . . . . 10
2.5.4 Saving energy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3 Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4 Operating instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.1 Operating the appliance . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.1.1 Setting the water temperature . . . . . . . . . . 11
4.1.2 Switching off . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.2 Cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.3 Descaling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.4 Fault . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.5 Customer service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.6 Guarantee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5 Umweltschutz/Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2
5 Environment / disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Multiaqua – 6 720 821 960 (2017/12)

1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise

Symbolerklärung und Sicherheitshinweise

1.1 Symbolerklärung

Warnhinweise

Warnhinweise im Text werden mit einem Warndreieck gekennzeichnet. Zusätzlich kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt wer­den.
Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegen­den Dokument verwendet sein:
HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Per-
sonenschäden auftreten können.
WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche
Personenschäden auftreten können.
GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche
Personenschäden auftreten werden.

Wichtige Informationen

Wichtige Informationen ohne Gefahren für Menschen oder Sachen werden mit dem ne­benstehenden Symbol gekennzeichnet.

Weitere Symbole

Symbol Bedeutung
Handlungsschritt Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument
Aufzählung/Listeneintrag – Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)
Tab. 1

1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise

Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt und das häusliche Umfeld be­stimmt.
• Das Gerät wie in Text und Bild be­schrieben montieren und bedienen. Wir übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung entstehen.
• Dieses Gerät ist für den Gebrauch bis zu einer Höhe von 2 000 m über dem Meeresspiegel bestimmt.
• Das Gerät nur in einem frostfreien Raum installieren und lagern (Rest­wasser).
WARNUNG: Stromschlag­gefahr!
▶ Ziehen Sie im Fehlerfall
sofort den Netzstecker!
▶ Bei einer Undichtigkeit
am Gerät sofort die Kalt­wasser zuleitung schlie­ßen.
Das Gerät nur von einem Fachmann
anschließen und in Betrieb nehmen lassen.
Um Gefährdungen zu vermeiden, dürfen Reparaturen und Wartung nur von einem Fachmann durchge­führt werden.
• Vor der Montage die Wasserzuleitung absperren. Netzstecker nicht einste­cken.
Achtung!
Gerät erst vollständig mit Wasser füllen, dann Netz stecker einste­cken, sonst löst die wieder ein­schaltbare Sicherheitstemperaturbegren­zung aus.
Multiaqua – 6 720 821 960 (2017/12)
3
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise
• Die gesetzlichen Vorschriften sowie die Anschlussbedingungen des Elekt­rizitäts-Versorgungsunternehmens und des Wasserwerkes einhalten.
• Das Gerät nur an eine vorschriftsmä­ßig installierte Schutzkontakt-Steck­dose anschließen. Kein Verlängerungskabel verwenden.
Vor dem Öffnen des Gerätes Netz-
stecker ziehen.
• Das Gerät darf nicht über eine externe Schaltvorrichtung, wie beispielswei­se eine Zeitschaltuhr, versorgt wer­den, um eine Gefährdung durch ein unbeabsichtigtes Rücksetzen des Schutztemperaturbegrenzers im Störfall zu vermeiden.
• Die Anschlussleitung darf nicht an heißen Teilen anliegen. Die Isolierung könnte beschädigt werden.
• Wird die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt, muss sie von ei­nem von uns konzessionierten Kun­dendienst ausgewechselt werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Der Netzstecker muss vor dem Wechsel gezogen sein.
Den Kleinspeicher nur offen
(drucklos) und für eine Zapfstelle verwenden. Der Warmwasser-Aus­lauf dient zum Druckausgleich und darf nur an die dafür geeignete Ar­matur angeschlossen werden (Be­stell-Nr. BZ 13051 oder BZ 13062 für Untertischgeräte oder BZ 11113 für Übertischgeräte).
• Der Auslauf der Armatur muss immer frei sein. Keine Perlatoren (Luftsprud­ler) oder Brausearmaturen verwen­den.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Perso­nen mit verringerten physischen, sen­sorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsich­tigt oder bezüglich des sicheren Ge­brauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultieren­den Gefahren verstehen. Kinder dür­fen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beauf­sichtigung durchgeführt werden.
• Kinder vom Gerät fern halten.
• Kinder beaufsichtigen, um zu verhin­dern, dass sie mit dem Gerät spielen.
• Das Warmwasserrohr kann heiß wer­den. Kinder darauf hinweisen.
• Keine Scheuermittel oder anlösende Reinigungsmittel verwenden.
• Keinen Dampfreiniger benutzen.
4
Multiaqua – 6 720 821 960 (2017/12)

2Montageanleitung

2.1 Auspacken

• Das neue Gerät auf Transportschäden kontrollieren!
• Verpackung und gegebenenfalls Altgerät umweltgerecht entsorgen.
Montieren Sie den Kleinspeicher, wie im Bildteil beschrie­ben. Beachten Sie die Hinweise im Text.

2.2 Lieferumfang/Maße (Bild 1)

2.3 Montageanleitung DO05UF704

2.3.1 Wasseranschluss (Bild 2)
VORSICHT:
Die vorhandene Armatur darf nicht verkalkt sein. Verminderter Durchfluss zerstört den Kleinspeicher.
2.3.2 Wandmontage (Bild 3)
• Bei Montage ohne Wandhaken unterschiedliche Maße be­achten!
2.3.3 Anschlussschläuche verschrauben (Bild 4)
• Dichtung einsetzen.
• Uberwurfmutter gerade auf Gewinde aufsetzen und von Hand andrehen.
• Verschraubungen festziehen.
• Gewindestutzen am Speicher mit Schraubenschlussel ge­genhalten.
Gewinde nicht fetten!
• Verschraubung nach einigen Aufheiz vorgangen kontrollie­ren und gegebenenfalls nachziehen.
Ersatz für beschädigte Gewindestutzen ist beim Kundendienst erhältlich.

2.4 Montageanleitung DO05UF804

2.4.1 Wasseranschluss (Bild 5)
VORSICHT:
Die vorhandene Armatur darf nicht verkalkt sein. Verminderter Durchfluss zerstört den Kleinspeicher.
• Verbindungsrohre in die Mischbatterie einsetzen.
• Warmwasserspeicher einhängen.
• Verbindungsrohre mit Speicher und Mischbatterie ver­schrauben.
Montageanleitung
• Gewindestutzen am Speicher mit Schraubenschlüssel ge­genhalten. Gewinde nicht fetten!
2.4.2 Wandmontage (Bild 6)
• Bei Montage ohne Wandhaken unterschiedliche Maße be­achten!
2.4.3 Mischbatterie anschließen (Bild 7)

2.5 Erstinbetriebnahme (Bild 8)

WARNUNG:
Stromschlag! ▶ Im Schaltkasten muss für das Gerät ein
separater Anschluss mit einem 30 mA Schutzschalter und Schutzleiter vorge­sehen werden!
2.5.1 Elektroanschluss
Wichtig: Netzstecker noch nicht einstecken!.
•Eckventil öffnen.
• Gerät vollständig mit Wasser füllen.
• Durchfluss am Eckregulierventil einstellen 5 l/min = 1 Liter in 12 Sekunden
• Danach Netzstecker einstecken.
2.5.2 Heizvorgang überprüfen
• Drehwähler auf „III“ (ca. 85 °C) drehen.
• Aufheizen überwachen, bis Kontrolllampe erlischt.
• Dauer: ca. 12–18 Minuten..
• Temperatur prüfen.
• Achtung: Hat die Sicherheitstemperaturbegrenzung den Kleinspeicher abgeschaltet, Netzstecker ziehen, Warm­wasserhahn öffnen und ca. 4 Liter Wasser durchlaufen las­sen, dann Netzstecker wieder einstecken. Das Gerät ist nun wieder betriebsbereit..
2.5.3 Wassertemperatur begrenzen
Die Auslauftemperatur des Kleinspeichers kann mechanisch auf Stufe „I“ (ca. 40 °C) oder Stufe „e“ (ca. 55 °C) begrenzt wer­den.
Hinweise zur Temperaturbegrenzung finden Sie in der Ge­brauchsanleitung.
2.5.4 Energie sparen
• Drehwähler auf „e“ stellen.
• Bitte dem Benutzer die Montage- und Gebrauchsanleitung übergeben und das Gerät erklären.
Multiaqua – 6 720 821 960 (2017/12)
5
Technische Daten

3 Technische Daten

Typ DO05
Nennleistung [kW] 1,8 Nenninhalt [l] 5,0 Mischwassermenge 40 °C
(10 °C/55 °C) Temperatur stufenlos einstell-
bar bis Bereitschaftsenergieverbrauch
bei 55 °C/24 h Elektroanschluss [VAC] 220 - 240 Aufheizzeit auf 60 °C
(Zulauftemperatur 12 °C) Max. Betriebsstrom [A] 10 Wasseranschluss ["] 3/8 1/2 Maximaler Durchfluss [l/min] 5 Kabellänge [m] 0,72 Maße (Höhe x Breite x Tiefe) [mm] 390 x 258 x 245 Gewicht gefüllt [kg] 7,6 Energieeffizienzklasse A Lastprofil XXS Jahresenergieverbrauch [kWh] 494 499 Täglicher Stromverbrauch [kWh] 2,293 2,321 Schallleistungspegel [dB] 15 15 Warmwasserbereitungs-
Energieeffizienz
Tab. 2
Die ErP Werte werden ereicht wenn der Temperaturschalter auf “e” eingestellt ist.
[l] 5,6 5,8
[°C] 85
[kWh/d] 0,20
[min] 9
[%] 37,4 37,0
UF704
DO05
UF804

4Gebrauchsanleitung

Vor dem Gebrauch des Gerätes, bitte sorgfältig diese Anleitung durchlesen und beachten!
Wichtig: Das Gerät niemals Frost aussetzen!
WARNUNG: Stromschlaggefahr!
▶ Ziehen Sie im Fehlerfall sofort den Netz-
stecker! Bei einer Undichtigkeit am Ge­rät sofort die Kaltwasserzuleitung schließen.
Bitte die ausführlichen Sicherheitshinweise am Anfang die­ser Anleitung durchlesen und beachten!

4.1 Gerät bedienen

Der Kleinspeicher erhitzt und speichert Trinkwasser bis ca. 85 °C.
Der Warmwasser-Auslauf des Kleinspeichers dient zum
Druckausgleich und darf nur an drucklosen Armaturen (BZ 13051 oder BZ 13062 für Untertischgeräte oder BZ 11113 für Übertischgeräte) angeschlossen werden.
4.1.1 Wassertemperatur einstellen
• Die Auslauftemperatur kann auf ca. 40 °C (Stellung “1”), ca. 55 °C (Stellung “e”) oder ca. 85 °C (Stellung “3”) be­grenzt werden.
Der Drehwähler schaltet auch die Heizung ein.
Stellung:
kalt
* Frostschutz 1 ca. 40 °C e Energiesparstellung ca. 55 °C 3 Heißwasser ca. 85 °C
Beim Aufheizen leuchtet die Kontrolllampe und Ausdehnungs ­wasser tropft aus dem Auslauf.
Bei hohen Temperaturen verkalkt das Gerät schneller. Tipp: Um das Gerät ökonomisch zu betreiben und die Verkal-
kung zu reduzieren, den Drehwähler auf “e” stellen.
Wassertemperatur begrenzen (Bild 9)
Um Verbrühungen durch heißes Wasser zu vermeiden, Auslauf­temperatur begrenzen
• Drehwähler auf „●“ stellen.
• Abdeckung des Drehwählers aufklappen.
• Zwischen links = ca. 40 °C oder rechts = ca. 60 °C wählen.
• Abdeckung schließen.
4.1.2 Ausschalten
• Drehwähler auf „●“ stellen. Die Heizung ist ausgeschaltet.

4.2 Reinigung

Keine Scheuermittel oder anlösende Reinigungsmittel verwen­den.
Keinen Dampfreiniger benutzen.
• Gerät außen mit einem milden Reinigungsmittel abwi­schen.

4.3 Entkalken

• Auslaufrohr mit handelsüblichen Entkalkern oder Essig ent­kalken.
• Bei Entkalkern die Warnhinweise des Herstellers beachten.
6
Multiaqua – 6 720 821 960 (2017/12)
Loading...
+ 14 hidden pages