This Owner’s Manual is an essential part of your
training equipment: reading all instructions in this
manual before you start using this appliance. The
following precautions must always be followed:
WARNING:
Never use extension cords between the treadmill
•
and your wall outlet. The device’s maximum power
consumption is 10 A (EU) / 20 A (US). Outlets
with uctuating voltage of more than 5 %, may
result in erratic performance or cause damage
to treadmill electronics. Using electrical power
other than that which has been specied in this
manual, will ultimately void any warranty, implied
or otherwise.
WA R N I N G: to reduce any risk to persons:
Keep hands clear of any moving parts. Never
•
place hands, feet or any other objects into any
opening or under the treadmill.
Never leave the treadmill unattended when
•
plugged in. Unplug from outlet when not in
use, before putting on or taking off parts. To
disconnect, turn all controls to the off position,
then remove plug from outlet.
Close supervision is necessary when the
•
treadmill used by, on, or near children, invalids, or
disabled persons.
Use the treadmill only for its intended use as
•
described in this manual. Do not use attachments
not recommended by Tunturi.
Before you start using the treadmill, make sure
•
that it functions correctly in every way. Do not use
a faulty device.
Keep the cord away from heated surfaces.
•
J7 / J7F must not be used outdoors. J7 /
•
J7F tolerates an environment measuring +10°C to
+35°C. Air humidity must never exceed 90 %.
Do not attempt any servicing or adjustment
•
other than those described in this manual. The
given instructions must be followed carefully.
Never operate this treadmill if it has a damaged
•
cord or plug, if it has been dropped or damaged,
or dropped into water. Return the treadmill to a
service center for repair.
Never operate the appliance with the air
•
opening blocked. Keep the air openings free of lint,
hair, and the like.
Do not operate where aerosol (spray)
•
products are being used or where oxygen is being
administered.
Strong electromagnetic elds may cause
•
disturbances in the pulse / heart rate measurement.
The device must not be used by persons
•
weighing over 135 kg (300 lbs).
SAVE THESE IN S TRUCTION S !
WELC OME TO TH E WORLD O F TUNTURI
EXER CISING!
Your choice shows that you really want to invest in
your well-being and condition; it also shows you
really value high quality and style. With Tunturi
Fitness Equipment, you’ve chosen a high-quality,
safe and motivating product as your training
partner. Whatever your goal in training, we are
certain this is the training equipment to get you
there.
A S S E M B LY
Before assembling the device, insure all parts are
present:
1. Frame
2. Power cord
3. Assembly kit (contents are marked
with an * in the spare part list)
In case of problems contact your Tunturi dealer.
The packaging includes a disposable silicate
bag for absorbing moisture during storage and
transportation. The directions left, right, front
and back are dened as seen from the exercising
position.
J7: HAND RAIL AND INTERFACE FIG 1, 2,3
Turn the user interface until the holes for the
locking screws are in position and then attach by
tightening the 4 screws (M6x12) on the rear side.
Cut the green ribbon and attach the corner pieces
to the hand rail with Allen screws, do not tighten
much yet. Lift the handrail to the upright position,
place the cover tubes between corner pieces and
the frame and thread the attachment bolts through
the tubes. Tighten the bolts with nuts and the
Allen screws on both sides. Place the transportation
wheels on the axles on the lower end of the hand
rail, set the locking sleeve at the end of the axle
and attach it by knocking the assembly tool gently.
Attach the 2 screws (M6x12) on the front side of
the interface and remove the protective lm from
the display.
J7F: HAND RAIL AND INTERFACE FIG 4,5
Turn the user interface until the holes for the
locking screws are in position and then attach by
tightening the 4 screws (M6x12) on the rear side.
Cut the green ribbon of the hand rail. Push the
ends of the U-shaped frame of the front into
the hand rail ends and push the attachment bolts
into place. Run the elevation to 0 % (see Power
Cord, Tether Key and Interface) and lift the hand
rail to the upright position. Push the U-shaped
3
frame with the transportation wheels into place:
two people are needed for the installation. Tighten
the attachment bolts carefully on both sides. The
running base must be held up during the gas spring
installation, so you will need another person to
support the running base. Thread the upper end
of the gas spring (M8 thread) completely into the
hexagonal bushing. NOTE! Attach the gas spring
below the locking fork. Thread the gas spring by
hand; do not use tools as these may damage the
piston rod. Attach the lower end of the gas spring
to the folding frame with an M8 screw and a nut.
Attach the 2 screws (M6x12) on the front side of
the interface and remove the protective lm from
the display.
POWER CORD AND
GROUNDING INSTRUCTIONS FIG 6
Plug the socket end of the power cord into the
treadmill at the lower right front corner. Before
connecting the device to a power source, make sure
that local voltage matches that indicated on the
type plate. The treadmill operates at either 230 V
or 120 V (US-version). Turn on the power using
the switch next to the socket on the treadmill.
This treadmill must be grounded. If it should
malfunction or breakdown, grounding provides a
path of least resistance for electrical current to
reduce the risk of electrical shock. This product
is equipped with a cord having an equipmentgrounded conductor and a grounding plug.
The plug must be plugged into an appropriate
outlet that is properly installed and grounded in
accordance with all local codes and ordinances.
Do not use extension cables when connecting the
equipment to the power source.
DA N GE R ! Improper connection of the
equipment-grounding conductor can result in a
risk of electric shock. Check with a qualied
electrician or serviceman if you are in doubt as to
whether the product is properly grounded. Do not
modify the plug provided with the product - if it
will not t the outlet, have a proper outlet installed
by a qualied electrician.
NOTE! The version for
use on a nominal 120-volt
circuit has a grounding plug
that looks like the plug
illustrated. Make sure that
the product is connected to
an outlet having the same
conguration as the plug. No
adapter should be used with
this product.
SAFETY TETHER KEY
The treadmill cannot be used if the tether key
is not properly installed in the meter base; if the
key is removed from its place near the electronic
display, the treadmill will immediately stop. Insert
the safety tether key into the meter base. Ensure
that the clip of the safety tether key is properly
attached to your clothing; as the cord tightens,
make sure the clip does not detach itself from your
clothing before the safety tether key disconnects
from the user interface.
E X E R C I S I N G
No matter what your goal, you’ll get the best
results by training at the right level of effort,
and the best measure is your own heart-rate. First
nd your maximum heart-rate i.e. where the rate
doesn’t increase with added effort. If you don’t
know your maximum heart-rate, please use the
following formula as a guide:
Women: 226 - age Men: 220 - age
These are average values and the maximum varies
from person to person. The maximum heart-rate
diminishes on average by one point per year. If you
belong to one of the risk groups mentioned earlier,
ask a doctor to measure your maximum heart-rate
for you. We have dened three different heart-rate
zones to help you with targeted training.
Beginner: 50-60 % of maximum heart-rate
Also suitable for weight-watchers, convalescents
and those who haven’t exercised for a long time.
Three sessions a week of at least a half-hour each
is recommended. Regular exercise considerably
improves beginners’ respiratory and circulatory
performance and you will quickly feel your
improvement.
Trainer: 60-70 % of maximum heart-rate
Perfect for improving and maintaining tness.
Even reasonable effort develops the heart and lungs
effectively, training for a minimum of 30 minutes
at least three times a week. To improve your
condition still further, increase either frequency or
effort, but not both at the same time!
Active trainer: 70-80 % of maximum
heart-rate
Exercise at this level suits only the ttest and
presupposes long-endurance workouts.
BEGINNING AN EXERCISE SESSION
To avoid muscular pain and strain, begin and
•
end each workout by stretching.
Stand on the landing rails to the left and right
•
of the running belt. Do not stand on the running
belt.
Always hold the handrail for support when
•
getting on or off the treadmill and when changing
the speed during exercise. Do not jump off the
running belt while it is moving!
If you experience nausea, dizziness or other
•
abnormal symptoms while exercising, stop your
workout at once and consult a physician.
O WN E R 'S M A NU A L • J 7 • J 7F
4
O WN E R 'S M A NU A L • J 7 • J 7F
G B
FINISHING AN EXERCISE SESSION
Never leave the safety tether key in the treadmill.
•
Use the main power switch to turn the unit off.
•
Unplug the electrical cord from the wall outlet
•
and from the treadmill.
If necessary clean the treadmill from sweat with
•
a damp cloth. Do not use solvents.
Store the electrical cord where it is clear from
•
all pathways and out of children’s reach.
HOW TO MOTIVATE YOURSELF
TO CONTINUE
In order to reach the goals you have set, you’ll need
to keep nding the motivation to continue so you
achieve your ultimate goal: life-long health and a
new quality of living.
Set yourself realistic targets.
•
Progress step-by-step according to your schedule.
•
Keep a tness diary and write down your progress.
•
Change your way of exercising from time to time.
•
Use your imagination.
•
Learn self-discipline.
•
One important aspect of your training is versatility.
Varying your training exercises different muscle
groups and helps maintain motivation.
The OK key in the middle of the setting keys is
used to conrm your selections.
The values displayed change at 6-second
intervals. If you want to monitor any value for a
longer period, press the SC AN/HOLD key, and the
display will be locked. When you want to view the
changing values again, press the SCA N/HOL D key
to unlock.
SPEED CONTROL KEYS
Speed control keys (Tortoise/Hare) are located
below the display. Hare key increases the belt
speed in 0,1 km/h (or 0,1 mph) increments, the
tortoise key decreases it in 0,1 km/h (or 0,1 mph)
increments. Pressing these keys longer makes the
speed change faster. Track speed ranges from 0,5-16
km/h (0,3-10 mph). In some proles you can
replace these keys with the PSC feature.
ELEVATION CONTROL KEYS
Click the elevation up key to increase elevation
in 1% increments, and the elevation down key
to decrease it in 1% increments. Track elevation
ranges from 0 % (horizontal) to 10 %. Track
elevation ranges from 0 % (horizontal) to 10 %.
STOP
I N T E R FA C E
FUNCTION KEYS
Manual is the default basic exercise mode when
•
the device is switched on. In Manual mode you
control the treadmill yourself.
Control offers three different standard heart-
•
rate exercises.
Prog provides a tness test and 4 pre-
•
programmed exercise proles.
PSC allows you to adjust treadmill speed by
•
changing your position on the track.
Set helps you dene user weight, heart-rate
•
alarm limits, audio signal use and units of
measurement.
Reset is the key to reset time, distance and
•
energy consumption displays for all exercises.
CUSTOM START
In Manual mode, use Custom Start to begin an
exercise where speed and elevation are preset by
the user. You can save the Custom Start values by
setting the desired speed and elevation, and then
pressing the Custom Start key for 2 seconds: an
audio signal indicates that the setting is saved. For
user safety, the speed range on the key is 0,5-10
km/h (0,3-6,2 mph).
SETTING KEYS, OK AND SCAN/HOLD
Setting keys are used to set the values on-screen.
The right arrow key is used for navigation, while
the up/down keys are used to set values.
Press STOP to end your exercise. Press STOP once
in exercise prole training and the treadmill stops
and moves into its waiting state for 5 minutes. You
can restart the interrupted exercise by pressing the
Hare key within 5 minutes. Press STOP twice to
end your exercise.
SET AND RESET
In Set you can dene user weight, heart-rate alarm
limits, audio signal use and units of measurement
as follows:
1. Press the Set key.
Setting Set 1 (user weight) is displayed. Set
•
the required value in the central display with the
up/down setting. Press OK to conrm your choice;
that will also always move you forward to setting
the next value.
Setting Set 2 (minimum heart-rate value) is
•
displayed. Set the desired value in the central
display with the up/down setting keys. In standard
heart-rate exercises, your heart rate will then be
kept above the limit you set. Press OK to conrm
your choice.
Setting Set 3 (maximum heart-rate value) is
•
displayed. Set the desired value in the central
display with the up/down setting keys. In standard
heart-rate exercises, your heart rate will then be
kept below the limit you set. Press OK to conrm
your choice.
Setting Set 4 (audio signal use) is displayed.
•
“AUdON” indicates the audio signal is on and “AUd
OFF” that it’s off. Use the up/down setting keys to
5
make your choice. Press OK to conrm.
Setting Set 5 (measurement unit selection) is
•
displayed. “EU ” stands for the metric system and
“US” for Imperial units. Use the up/down setting
keys to make your choice. Press OK to conrm.
To remove the heart-rate alarm limits, go to
•
alarm limit setting and press the Reset key.
2. You can move from the Set function by pressing
Manual, Pulse Control or Prog key.
NOTE! Pressing the Set key during an exercise
will stop the belt and nish the exercise.
The Reset key resets energy consumption,
time and distance displays for all exercises.
D I S P L AY S
A signal light indicates which parameter is being
used.
Speed = running deck speed (0,5-16 km/h /
•
0,3-10 mph).
kcal = energy consumption (0-9999 kcal).
•
Time = exercise duration (at 1 second intervals
•
00:00-59:59 up to 1 hour, and at 1 minute
intervals thereafter 1:00-99:59).
Elev = elevation angle (0-10 %). 1 %
•
corresponds to a 1 metre rise per 100 metres.
Dist = training distance (0.1-99.9 km).
•
Heart rate = heart-rate measurement (40-220).
•
A heart-rate belt is required to measure the heart
rate. The user interface displays — if the heart
rate measurement feature is not in operation. A
square blinks on the display at the pace of the
measured heart rate to indicate that measurement
is in operation.
ERROR CODES
The user interface will display information about
any operational faults. An error code begins with
the abbreviation Err.
13 Running deck speed exceeds set value:
Please follow this manual’s instructions on using
the device.
15 Running deck does not respond to
controls: Please check running deck lubrication
and follow this manual’s instructions on using the
device.
71 Lift motor fault or lifting motor overload
protection off: Please switch the device off for 5
minutes and then restart. If the error message does
not disappear, please contact your local Tunturi
distributor.
Remove the error code by pressing the RESET
key. If any of these error codes appears repeatedly
despite servicing, or if a code other than the above
is displayed constantly, please contact your Tunturi
dealer.
POSITION SPEED CONTROL (PSC)
Position Speed Control (PSC) allows you to adjust
running track speed by changing your position on
the track. Move to the front of the track and it
accelerates, and as you move back the track itself
slows down. When you are walking or running
in the middle section of the track the speed stays
steady.
NOTE! You must wear a Polar heart rate belt
when you use PSC ! A blinking square in the Heart
Rate display indicates that heart rate measurement
is in operation.
NOTE! Attach the holder of the safety tether
key carefully to your shirt whenever you are using
PSC. Adjust the length of the safety tether key wire
so that it will be detached from the meter, if you
move too far back.
NOTE! If you are exercising with PSC, there
must not be another heart rate transmitter near
the treadmill (minimum distance 2 m); the
simultaneous signals of two transmitters endanger
user safety by interfering with the PSC.
1. Start the use of PSC by setting the speed zone
limits. Press the PSC key.
PSC ON is displayed. Press OK.
•
SET UP Y ES is displayed. Press OK .
•
POS 1 YES is displayed. Step on the track as
•
shown in gure Pos 1, the tips of your shoes level
with the front edge of the roughened side panels.
Press OK , and the meter will measure your distance
on the basis of the heart rate signal. Measurement
takes 6 seconds, and after that POS 2 YES is
displayed. Position yourself as shown in gure PO S
2, the heels of your shoes level with the rear edge of
the roughened side panels. Press OK , and the meter
will measure your distance on the basis of the heart
rate signal. Measurement takes 6 seconds, and after
that SET UP R EADY is displayed.
Pos 1 Pos 2
If the meter cannot receive the heart rate signal
•
or there are problems in measuring the distance,
the meter will return to the SET UP display. In case
of such an error, the text Hr Err is displayed for
5 seconds.
2. Select Manual exercise or standard heart rate
exercise with automatic elevation adjustment. In
these exercises you can adjust the track speed with
PSC. The PSC signal light indicates that the feature
is in operation. J7/F is equipped with three PSC
signal lights that show in which speed zone you are
currently running.
3. Start the selected exercise by pressing the STA RT
(Hare) key, and adjust track speed by moving
forward or back on the track. Please note that the
speed adjustment keys (Tortoise/Hare) are also in
O WN E R 'S M A NU A L • J 7 • J 7F
6
O WN E R 'S M A NU A L • J 7 • J 7F
G B
operation during a PSC exercise.
NOTE! If you have not tried the PSC feature
before, we recommend you start at slow speed.
4. Stop the use of the PSC feature by pressing the
STOP key twice at the end of the exercise.
5. If the speed zone limits are suitable for you, the
next time you start exercising you can start PSC just
by pressing the PSC key, and then select the desired
training mode. If you want to adjust the speed zone
limits, repeat phase 1. Please note that you can also
select NO when setting the limits with the up/down
arrow keys; selecting NO and then pressing OK will
not change the limit in question, but you will move
forward to the next adjustment step.
M A N U A L
Manual is the default user-controlled basic exercise
mode when the device is switched on. In contrast
to prole exercises, Manual means you can adjust
running deck speed and elevation yourself during
an exercise, if necessary.
1. Start the treadmill or press the Manual key.
2. Start the training by pressing the Hare key. The
belt will start moving at 0,5 km/h (or 0,3 mph). By
pressing the Custom Start key, the belt accelerates
to the preset speed and elevation values.
You can save the Custom Start values by setting
•
the desired speed and elevation, and then pressing
the Custom Start key for 2 seconds: an audio signal
indicates that the setting is saved. For user safety,
the speed range on the key is 0,5-10 km/h (0,3-6,2
mph).
3. Steady yourself by holding onto the handlebars
and carefully stepping onto the moving belt.
Increase speed by pressing the Hare key until the
desired speed is reached. To slow down, press the
Tortoise key. You can also control your speed with
PSC in Manual mode.
4. Adjust the elevation during the training by
using the elevation arrow keys. Press the elevation
up key, and the back of the treadmill goes down,
increasing the elevation in 1% increments. Press
the elevation down key, and the back of the
treadmill will rise, decreasing elevation in 1%
increments.
C O N T R O L
Standard heart-rate exercises enable training within
a selected heart rate level.
Constant heart rate exercise requires your
using the heart rate measurement system.
1. Select the desired heart-rate mode by pressing
the Control key (indication light shows the selected
mode):
Speed (indication light <<<) = pulse control
•
is based on changing belt speed. If you wish, you
can change the inclination angle of the belt during
training.
Elevation (indication light up/down) = pulse
•
control is based on changing treadmill inclination. In
this mode you have to adjust the speed by yourself
using either PSC or the Tortoise and Hare keys.
Combination (both indication lights)=
•
automatic equal adjustment of both the inclination
angle and the speed of the belt.
2. Set the desired heart-rate with the up/down
setting keys.
Press OK to conrm.
•
3. Press the Hare key to start constant heart-rate
exercise.
You can adjust the heart-rate level with the
•
up/down setting keys during the exercise.
In the Speed and Combination exercises, you
•
can set the upper limit to belt speed (default: 12
km/h / 7,4 mph) by pressing the Tortoise key
during the exercise. You can adjust the belt speed
limit with the Hare and Tortoise keys during the
exercise; you can also control your speed with PSC .
You can change the heart-rate mode during the
•
exercise.
P R O G
The recovery heart-rate feature and proles 4 and 5
require heart rate measurement.
EXERCISE PROFILES
1. Press the Prog key until the desired exercise
prole is displayed, e.g. ProF 3 (see the end of
the manual for a detailed description of exercise
proles).
Press OK to conrm.
•
2. The text ProF SEt and time are displayed. Set
the duration of the exercise with the up/down keys.
Press OK to conrm.
•
3.You can scale the speed of the exercise prole in
5% increments with the up/down arrow keys.
4. Start the exercise prole selected by pressing the
Hare key. You can also scale the proles with the
arrow keys during training, if the speed you chose
is too easy or demanding.
5. Press STOP once and the treadmill stops and
moves into its waiting state (PAUS ) for 5 minutes.
You can restart the interrupted exercise during the
waiting state by pressing the Hare key. Once the
5 minute waiting period is over, the exercise has
ended and the device returns to prole selection
state. You can also end your exercise by pressing the
STOP key twice.
6. If you complete the exercise prole, the track
speed will decrease to 3.2 km/hr at the end of the
prole, or if the prole ends at a lower speed, the
track will continue at that speed, and the treadmill
switches to Manual mode.
MEASUREMENT OF RECOVERY PULSE
1. Press PROG key twice. The text rECO appears on
display.
Press OK to conrm.
•
7
In order to improve the reliability of recovery
pulse measurement, always try to standardize the
measurement situation as accurately as possible;
start measuring at the same heart rate level as
precisely as possible. The measurement takes two
minutes, during which the text rEC O and the
heart rate are displayed. Try not to move during
the measurement. At the end of the period the
text rESU and the recovery ratio percentage are
displayed. The smaller the reading the tter you
are. Note that results are dependent on the starting
pulse level, they are individual and not directly
comparable with those of others.
M A I N T E N A N C E
CAUTI ON ! Do not attempt any servicing or
adjustment other than those described in this
manual. Any other servicing must be performed
by an authorized service representative. Check the
tightness of all xing screws once a year. Do not
overtighten.
LUBRICATING THE RUNNING DECK
Lubrication is the most important service activity
for the treadmill. This is absolutely essential, if the
friction of the running deck increases noticeably
or the motor begins to heat up; increased friction
is indicated by jerky movement of the belt or by
error code 15 appearing on the display. Insufcient
lubrication will cause the belt, running deck and
motor to wear out and break. The need for
re-lubrication depends to a great extent on the
running styles and weight of the user: heavy user
weight and slow speed put particular strain on the
device and therefore demand greater lubrication.
We recommend you check the lubrication after
every 100 hours of use. If the inside of the belt
is not moist with T-Lube, lubricate the belt with
T-Lube immediately. Use only T-Lube lubricant to
lubricate the treadmill. Contact your local Tunturi
distributor for further supplies of T-Lube.
Attach the nozzle to the T-Lube container. Let
the treadmill run at 1,5 km/h. Push the nozzle
completely into either lubrication pipe. Spray
T-Lube into the pipe until the belt has rotated once
(see the seam of the belt), stop spraying and pull
the nozzle out. The treadmill is instantly ready for
use.
CLEANING THE TREADMILL
Wipe the treadmill surfaces, especially the
handlebars and meter from dust with a damp
cloth or towel. Do not use solvents. Use a small
vacuum nozzle to carefully vacuum around all
visible components (belt, running deck, side rails
etc.). To clean the underside of the treadmill,
carefully turn the treadmill on its side, or if your
treadmill is J7F, lift the running deck to the storage
position.
ALIGNING THE RUNNING BELT
Monitor belt tracking during exercise and make
adjustments as needed. The belt should run in the
centre of the treadmill. Alignment is not usually
needed, provided
the treadmill is placed on an even, solid
•
and horizontal surface and the belt is correctly
tensioned
the alignment of the belt is correct
•
It is, however, possible for the belt to be
pushed to one side due to the user’s running style
(e.g. more weight on one foot). The alignment of
the belt is adjusted by turning the two bolts at the
back of the treadmill. Align the belt according to
the following instructions:
1. Turn the power switch on and increase the
treadmill’s speed to 5 km/h (3 mph).
2. If the belt drifts to the left, turn the left
adjustment bolt 1/8 turn clockwise and the right
adjustment bolt 1/8 turn anticlockwise. Do not
turn more than 1/8 at the time as already very
small adjustments effect the alignment.
If the belt drifts to the right, turn the right
•
adjustment bolt 1/8 turn clockwise and the left
adjustment bolt 1/8 turn anticlockwise.
3. If the belt remains centered the adjustment is
correct. If not, continue to make small adjustments
as above until the belt is correctly aligned.
B ET R I EB S A N LE I T UN G • J7 • J 7 F
8
O WN E R 'S M A NU A L • J 7 • J 7F
G B
If the belt is allowed run across to one side
for long periods of time the edges of the belt may
be damaged and the treadmill may not continue to
operate correctly. Any damage to the belt caused
by the lack of necessary adjustment will not be
covered by the warranty.
ADJUSTING THE BELT TENSION
The belt must be tensioned if it begins to slip on
the rollers. In normal use, however, keep the belt
as loose as possible! The belt tension is adjusted by
turning the same screws as used for aligning the
running belt. If turning the screws will not effect
the belt tension, please contact your Tunturi dealer.
1. Increase the treadmill’s speed to 5 km/h (3
mph).
2. Turn both adjustment screws an equal amount,
1/8 turn clockwise.
3. Try to slow the belt down by holding onto the
handrails and braking as you walk (as if you were
walking downhill). If the belt slips, turn another
1/8 turn and repeat the test. When braking heavily
the belt may slip.
MALFUNCTIONS
NOTE! Despite continuous quality control, defects
and malfunctions caused by individual components
may occur in the equipment. In most cases it’s
unnecessary to take the whole device in for
repair, as it’s usually sufcient to replace the
defective part. If you require spare parts or the
equipment does not function properly during use,
contact your Tunturi dealer. Always give the model,
serial number of your equipment and in case
of malfunctions also conditions of use, nature of
malfunction and any error code. Use only spare
parts mentioned in the spare part list. If there is
a fault in the user interface display, unscrew the
10 locking screws. Detach the cable connector by
pressing the clip towards the cable and pulling it
off. Be careful not to drop the cable inside the tube.
Please contact your local Tunturi distributor
for further information on repairing or replacing
the meter. When reinstalling the user interface,
please tug lightly at the cable to make sure that it’s
properly locked.
NOTE! The text “Self cal” on display indicates
automatic re-calibration of the lift motor.
M O V I N G A N D S T O R A G E
Before moving J7, be sure the power cord is
unplugged from the wall and the treadmill. Lift the
treadmill from the rear to an angle of about 30
degrees and push it on the front wheels. Lower the
treadmill carefully onto the oor.
You can lift up the running deck of J7F to a
space-saving storage position: Turn off the power
switch. Take hold of the frame tube underneath the
rear part of the running base and lift the running
base up.
CAUTI ON ! The gas spring is designed to make
lifting the running base easier. Always remember
to ensure that the running base is locked in the
storage position!
Before moving J7F, be sure the power cord is
unplugged from the wall and the treadmill; lift up
the running base until it becomes locked. Stand
behind the treadmill and support it with your foot
on a transportation wheel, grip the hand rails and
tilt the treadmill towards yourself so that it rests
on the transportation wheels. Lower the treadmill
carefully onto the oor, again supporting it with
your foot.
NOTE! Transport the treadmill with extreme
caution over uneven surfaces, for example over a
step. The treadmill should never be transported
upstairs using the wheels over the steps, instead it
must be carried.
NOTE! The running belt needs to be realigned
and centered after moving.
To prevent malfunctioning of the treadmill,
store it in a dry place with as little temperature
variation as possible, protected against dust. Always
unplug the treadmill from the electrical outlet
when not in use.
9
T E C H N I C A L D A TA
LENGTH .......................................... 153 cm / 60”
(storage position 70 cm / 28”)
HE IGHT ........................................... 142 cm / 56”
(storage position 155 cm / 61”)
WIDTH ....................................................82 cm / 32”
WEIGH T ....................................... 80 kg / 177 lbs
RUNNI NG SURFACE ........... 46 x 135 cm / 18 x 53”
SPEE D ........................ 0,5 -16 km/h / 0,3-10 mph
EL EVATION RANGE ................................. 0 - 10 %
MOTOR ........................... 1,8 HP (continuous duty)
The device must not be used by persons weighing
over 135 kg (300 lbs).
J7 / J7F treadmill meets the requirements
EU’S E MC Directives on electromagnetic
of the
compatibility (89/336/
EEC ) and electrical
equipment designed for use within certain voltage
limits (73/23/
the
CE label.
EEC ). This product therefore carries
J7 / J7F North American versions (120 V)
comply with
FCC requirements on electromagnetic
compatibility and are accordingly marked with the
FCC label.
J7 / J7F treadmill meets
EN precision and
safety standards (Class A, EN-957, parts 1 and 6).
Due to our continuous policy of product
development, Tunturi reserves the right to change
specications without notice.
CAUTI ON ! The instructions must be followed
carefully in the assembly, use and maintenance
of your equipment. The warranty does not
cover damage due to negligence of the assembly,
adjustment and maintenance instructions described
herein. Changes or modications not expressly
approved by Tunturi Oy Ltd will void the user’s
authority to operate the equipment!
treadmill and 60 cm or 2 feet on either side and in
front of the treadmill.
Place the equipment on a protective base.
•
ABOUT USING THE EQUIPMENT
Always unplug the treadmill from the electrical
•
outlet after each training session.
Only one person may use the equipment at a
•
time.
Keep hands clear of any moving parts. Never
•
place hands, feet or any other objects under the
treadmill.
Never lean on the interface.
•
Press the key with the tip of your nger; your
•
nails may damage the key membrane.
Wear appropriate clothing and shoes when
•
exercising. Make sure your shoelaces are properly
tied. To avoid injury and unnecessary wear on your
treadmill, be sure your shoes are free of any debris
such as gravel and small pebbles.
We wish you many enjoyable trainings with
your new Tunturi training partner!
10
T I P S
ABOUT YOUR HEALTH
Before you start any training, consult a
•
physician to check your state of health.
If you experience nausea, dizziness or other
•
abnormal symptoms while exercising, stop your
workout at once and consult a physician.
To avoid muscular pain and strain, begin and
•
end each workout by stretching.
ABOUT THE EXERCISE ENVIRONMENT
J7 / J7F is designed for household use only.
•
The equipment has a manufacturer’s warranty for 2
years in household use.
Make sure the exercise environment has
•
adequate ventilation. To avoid catching cold, do
not exercise in a draughty place.
Place the treadmill on a rm, level surface.
•
Allow 120 cm or 4 feet of clearance behind the
B ET R I EB S A N LE I T UN G • J7 • J 7 F
B ET R I EB S A N LE I T UN G • J7 • J 7 F
D
B E T R I E B S A N L E I T U N G
J 7 , J 7 F
W I C H T I G E
S I C H E R H E I T S H I N W E I S E
Dieses Handbuch ist ein wesentlicher Bestandteil
Ihres Trainingsgerätes. Lesen Sie es bitte sorgfältig
durch, bevor Sie Ihr Trainingsgerät montieren, mit
ihm trainieren oder es warten. Bitte bewahren
Sie dieses Handbuch auf; es wird Sie jetzt
und zukünftig darüber informieren, wie Sie Ihr
Gerät benutzen und warten. Befolgen Sie diese
Anweisungen immer sorgfältig.
Das Gerät nur an geerdete Schukosteckdosen
•
anschliessen und zum Anschluss kein
Verlängerungskabel verwenden. Schwankungen in
der Netzspannung von mehr als 5 Prozent können
zu Fehlfunktionen des Gerätes führen und die
Elektronik beschädigen. Die Leistungsaufnahme
kann maximal 10 A betragen. Die Garantie
erlischt, wenn das Gerät nicht diesen Anleitungen
entsprechend angeschlossen wird.
Modikationen an Steckdosen und Netzkabel
•
dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden,
die mit der Wartung von elektromechanischen
Geräten vertraut sind und eine gültige
Genehmigung für die Durchführung derartiger
Wartungs- und Reparaturarbeiten haben.
Suchen Sie vor dem Trainingsbeginn einen Arzt
•
auf, der Ihren Gesundheitszustand feststellt.
Bei Übelkeit, Schwindelgefühl oder anderen
•
ungewöhnlichen Symptomen während des
Trainings, beenden Sie Ihre Übung und suchen Sie
einen Arzt auf.
Dieses Gerät ist zugelassen für das Training zu
•
Hause.
Dieses Gerät darf nur in Innenräumen
•
benutzt werden; es ist nicht für den Einsatz in
Feuchträumen vorgesehen.
Stellen Sie das Gerät auf einen sicheren, ebenen
•
Untergrund. Darauf achten, dass der Bereich
neben und vor (mindestens 60 cm) und hinter
(mindestens 120 cm) dem Laufbandtrainer frei ist.
Es wird empfohlen, das Gerät auf eine
•
Schutzmatte zu stellen.
Immer sicherstellen, dass das Gerät völlig intakt
•
ist. Auf keinen Fall mit einem fehlerhaften Gerät
trainieren.
Keine anderen als die in dieser
•
Gebrauchsanweisung beschriebenen
Wartungsmassnahmen und Einstellungen
vornehmen. Vor Montage- und Reparaturarbeiten
das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn die
•
Schutzverkleidungen entfernt sind.
Starke elektromagnetische Felder können die
•
Herzfrequenzmessung
beeinträchtigen.
Das Gerät trägt eine 24 Monat Hersteller-
•
Garantie in der Anwendung im Heimbereich.
Das Gerät darf nicht von Personen benutzt
•
werden, deren Gewicht über 135 kg liegt.
HERZ LICH WILL KOMMEN IN DER WELT
DES TRAINIERE NS MIT TU NTURI!
Durch Ihren Kauf haben Sie bewiesen, dass Ihnen
Ihre Gesundheit und Ihre Kondition viel wert
sind; auch haben Sie gezeigt, dass Sie Qualität
zu schätzen wissen. Mit einem Tunturi-Fitnessgerät
haben Sie sich für ein hochwertiges, sicheres
und motivierendes Produkt als Trainingspartner
entschieden. Welches Ziel Sie auch immer mit
Ihrem Training verfolgen, wir sind sicher, dass Sie
es mit diesem Fitnessgerät erreichen.
M O N T A G E
Prüfen Sie, dass folgende Teile vorhanden sind :
1. Rahmen
2. Netzkabel
3. Montagezubehör (der Inhalt steht
mit * auf der Ersatzteilliste)
In Problemfällen wenden Sie sich bitte mit
der Typenbezeichnung und der Seriennummer
des Gerätes an Ihren Händler. Der Silikatbeutel
verhindert die Feuchtigkeitsbildung während der
Lagerung. Er wird nach dem Auspacken nicht
mehr benötigt. Die Richtungsangaben rechts, links,
vorne, hinten gehen von der Blickrichtung beim
Training aus. Das Gerät wie folgt montieren:
J7: HANDLAUF UND COCKPIT ABB. 1, 2, 3
Drehen Sie das Benutzerinterface, bis die Löcher
für die Befestigungsschrauben übereinander liegen.
Befestigen Sie das Benutzerinterface durch festes
Anziehen der 4 Befestigungsschrauben (M6x12)
auf der Hinterseite des Interfaces. Schneiden Sie
das grüne Band. Befestigen Sie die Laschen mit
Sechskantschrauben am Handlauf, aber noch nicht
zu stark anziehen. Heben Sie den Handlauf
in die aufrechte Position, plazieren Sie die
Abstandshülsen zwischen Laschen und Rahmen
und führen Sie die Befestigungsbolzen durch die
Hülsen. Ziehen Sie nun die Bolzen mit Muttern
und die Sechskantschrauben auf beiden Seiten fest
an. Schieben Sie eine Transportrolle auf die Achse
der Lasche, setzen Sie die Befestigungsbuchse auf
das Ende der Achse und sichern Sie die Befestigung
durch leichtes Gegenklopfen z.B. mit einem
Hammer. Ziehen Sie die 2 Befestigungsschrauben
auf (M6x12) der Vorderseite des Interfaces an.
Zum Schluss die Schutzfolie von der Anzeige
abziehen.
11
J7F: HANDLAUF UND COCKPIT ABB. 4, 5
Drehen Sie das Cockpit, bis die Löcher für
die Befestigungsschrauben übereinander liegen.
Befestigen Sie das Cockpit durch festes Anziehen
der 4 Befestigungsschrauben (M6x12) und
schneiden Sie das Band. Drücken Sie die
Enden des vorderen U-Gestells in die Enden
des Handlaufes und die Befestigungsschrauben
beidseitig im Platz. Heben Sie den Handlauf
in die aufrechte Position und stellen Sie die
Laufäche zur 0 % Steigung (sehen Sie Netzkabel,
Sicherheitsschlüssel und Cockpit). Drücken Sie
die Enden des U-Gestells mit den Transportrollen
in die Befestigungsöffnungen des Handlaufes:
montieren Sie das U-Gestell mit mindestens
einer weiteren Person. Ziehen Sie die
Befestigungsschrauben beidseitig fest an. Die
Laufäche muss während der Montage
hochgehalten werden, was bedeutet, dass Sie eine
2. Person zum Anheben der Laufäche benötigen.
Führen Sie das obere Ende der Gasfeder (M8
Gewinde) komplett in die Sechskant-Buchse. BITTE
BEACHT E N ! Befestigen Sie die Gasfeder unter der
Verriegelungsgabel. Montieren Sie die Gasfeder mit
der Hand; bitte kein Werkzeug benutzen, da dieses
die Kolbenstange beschädigen könnte. Befestigen
Sie das untere Ende der Gasfeder mit einer M8
Schraube und einer Mutter am Klapprahmen.
Ziehen Sie die 2 Befestigungsschrauben (M6x12)
auf der Vorderseite des Interfaces an und die
Schutzfolie von der Anzeige ab.
NETZKABEL ABB. 6
Das Netzkabel in die vorne rechts am
Laufbandtrainer neben dem Netzschalter
bendliche Buchse einstecken. Bevor Sie das Gerät
an das Stromnetz anschliessen, stellen Sie sicher,
dass die Voltzahl Ihres Stromnetzes mit der auf
dem Typenschild übereinstimmt. Schalten Sie den
Strom für das Gerät mit dem neben dem Stecker
bendlichen Stromschalter ein.
BITTE BEAC H T E N ! Das Gerät darf nur an
eine geerdete Steckdose angeschlossen werden.
Verwenden Sie keine Verlängerungsschnur, um das
Gerät mit einer Steckdose zu verbinden.
SICHERHEITSSCHLÜSSEL
Der Laufbandtrainer funktioniert nur, wenn der
Sicherheitsschlüssel ordnungsgemäss im Schloss
steckt. Das Laufband bleibt automatisch stehen,
sobald sich der Sicherheitsschlüssel nicht mehr im
Schloss am Cockpit be ndet. Die Schnur des
Sicherheitsschlüssels mit Hilfe des Clips an der
Kleidung befestigen und den Sicherheitsschlüssel
ins Schloss stecken. Sicherstellen, dass der Clip
an der Schnur des Sicherheitsschlüssels gut an
Ihrer Kleidung befestigt ist. Bei Zug sollte sich
der Clip nicht von Ihrer Kleidung lösen, sondern
der Sicherheitsschlüssel aus dem Schloss gezogen
werden.
T R A I N I E R E N
Egal, welches Ziel Sie erreichen wollen, die besten
Resultate erzielen Sie mit einem Training auf dem
richtigen Leistungsniveau, und das beste Mass
ist dabei Ihre eigene Herzfrequenz. Ermitteln Sie
zuerst Ihre maximale Herzfrequenz. Wenn Sie diese
nicht kennen, orientieren Sie sich bitte an der
nachfolgenden Formel:
Frauen: 226 - Alter Männer: 220 - Alter
Das sind Durchschnittswerte, das Maximum
unterscheidet sich von Mensch zu Mensch. Die
maximale Herzfrequenz verringert sich pro Jahr
durchschnittlich um einen Punkt. Wenn Sie zu
einer der bereits genannten Risikogruppen zählen,
bitten Sie den Arzt, Ihre maximale Herzfrequenz
festzustellen. Wir haben drei Herzfrequenzbereiche
de niert, die Sie bei Ihrem zielgerichteten Training
unterstützen.
Anfänger: 50-60 % der maximalen
Herzfrequenz
Sie ist ausserdem für Übergewichtige und
Rekonvaleszenten geeignet sowie für diejenigen,
die seit langem nicht mehr trainiert haben.
Drei Trainingseinheiten pro Woche von jeweils
einer halben Stunde Dauer sind angemessen.
Regelmässiges Training verbessert die
Leistungsfähigkeit der Atmungs- und
Kreislauforgane ganz entscheidend.
Fortgeschrittene: 60-70 % der maximalen
Herzfrequenz
Perfekt geeignet zur Verbesserung und Erhaltung
der Fitness. Damit stärken Sie Ihr Herz und
Ihre Lungen mehr, als auf dem Anfängerniveau.
Wir empfehlen mindestens 3 Trainingseinheiten
pro Woche mit jeweils mindestens 30 Minuten.
Wenn Sie Ihr Fitnessniveau noch weiter erhöhen
möchten, trainieren Sie häu ger oder intensiver,
aber nicht beides zugleich.
Aktive Sportler: 70-80 % der maximalen
Herzfrequenz
Das Training auf diesem Niveau ist nur für
durchtrainierte Sportler geeignet und setzt ein
Langzeit-Ausdauertraining voraus.
TRAINING BEGINNEN
Zur Vermeidung von Muskelkater
•
Aufwärmtraining (langsames Joggen oder Gehen)
und Dehnübungen nicht vergessen.
Mit gegrätschten Beinen auf die Seitenränder
•
des Laufbandtrainers stellen. Das Gerät nie auf
dem Laufband stehend in Bewegung setzen.
Zum Auf- und Absteigen und bei der
•
Bedienung der Tastatur immer an den Handläufen
festhalten. Nie vom laufenden Laufband
abspringen!
Bei Übelkeit, Schwindelgefühl oder anderen
•
12
B ET R I EB S A N LE I T UN G • J7 • J 7 F
B ET R I EB S A N LE I T UN G • J7 • J 7 F
D
ungewöhnlichen ymptomen während des
Trainings, beenden Sie Ihre Übung und suchen Sie
einen Arzt auf.
TRAINING BEENDEN
Zur Vermeidung von Muskelkater
•
Abwärmtraining (langsames Joggen oder Gehen)
und Dehnübungen nicht vergessen.
Den Sicherheitsschlüssel immer abziehen.
•
Das Gerät ausschalten.
•
Das Netzkabel sowohl aus der Steckdose als
•
auch aus der Buchse am Laufbandtrainer ziehen
und an einem sicheren Ort, vor Kinderhand
geschützt, aufbewahren.
Das Gerät mit einem leicht angefeuchteten
•
Wischtuch von eventuellen Schweiss befreien.
Keine Lösungsmittel verwenden!
WIE MOTIVIEREN SIE SICH
ZUM WEITERMACHEN ?
Für das Erreichen Ihrer gesteckten Ziele brauchen
Sie Motivation, um für das Maximalziel
weiterzumachen: lebenslange Gesundheit und eine
neue Lebensqualität.
Setzen Sie sich realistische Ziele.
•
Machen Sie Ihrem Zeitplan entsprechend
•
allmähliche Fortschritte.
Führen Sie ein Fitness-Tagebuch.
•
Variieren Sie Ihre Trainingsformen von Zeit zu
•
Zeit.
Gestalten Sie Ihr Training mit Phantasie.
•
Üben Sie sich in Selbstdisziplin.
•
Ein wichtiger Aspekt Ihres Trainings ist die
Vielseitigkeit. Indem Sie variieren und verschiedene
Muskelgruppen trainieren, erhalten Sie sich Ihre
Motivation.
C O C K P I T
FUNKTIONSTASTEN
Manual ist die Basis-Trainingsfunktion, mit
•
der das Laufband beim Einschalten automatisch
startet. In einer Manual-Trainingseinheit steuern
Sie die Funktionen des Laufbandes während des
Trainings.
Control bietet drei verschiedene Übungen mit
•
konstanter Herzfrequenz.
Prog-Funktion bietet Ihnen einen Fitnesstest
•
sowie 4 fertige Trainingsprole.
PSC In der PSC-Funktion stellen Sie
•
die Geschwindigkeit des Laufbandes durch
Veränderung Ihrer Position auf dem Laufband ein.
In der Set-Funktion können Sie das
•
Benutzergewicht, die Alarmgrenzen für die
Herzfrequenz, die Verwendung des Signaltons und
die Maßeinheiten einstellen.
Mit der Taste Reset setzen Sie die Anzeigen
•
der Zeit, der Strecke und des Energieverbrauchs in
allen Übungen auf Null zurück.
CUSTOM START-TASTE
Mit der Taste Custom Start (Schnellstart) beginnen
Sie eine Manual-Trainingseinheit direkt mit den
vom Benutzer eingestellten Geschwindigkeits- und
Steigungslwerten. Die Werte für den Custom Start
speichern Sie, indem Sie die Taste Custom Start
2 Sekunden lang drücken; ein Tonsignal bestätigt,
dass die Eingabe gesichert ist.
EINSTELLTASTEN, OK UND SCAN/HOLD
Die Einstelltasten werden verwendet, um die Werte
und Zeichen auf dem Bildschirm einzustellen. Mit
der Pfeiltaste nach rechts gelangt man von einer
Einstelltaste zur nächsten, während die Pfeiltasten
auf/ab zur Einstellung der Werte dienen .
Mit Hilfe der OK-Taste werden die
vorgenommenen Einstellungen bestätigt werden.
Die Anzeige wechselt die Werte der
Anzeigefenster im Abstand von 6 Sekunden. Wenn
Sie einen bestimmten Wert länger betrachten
wollen, drücken Sie die Taste SC A N /HOL D, dann
werden die Anzeigen arretiert. Wenn Sie dann
wieder die wechselnden Anzeigen betrachten
wollen, lösen Sie die Arretierung durch erneutes
Drücken der Taste SC A N /HOL D.
TASTEN ZUR GESCHWINDIGKEITS-
KONTROLLE
Die Tasten zur Geschwindigkeitskontrolle
(Schildkröte/Hase) benden sich unterhalb der
Anzeige. Mit der Hasentaste wird die
Laufgeschwindigkeit in 0,1 km/h-Intervallen
erhöht, mit der Schildkrötentaste in 0,1 km/hIntervallen reduziert. Längeres Drücken der Tasten
beschleunigt die Geschwindigkeitsänderung. Der
Geschwindigkeitsbereich liegt zwischen 0,5-16
km/h. Bei bestimmten Trainingsformen können Sie
diese Tasten mit der PS C -Funktion ersetzen.
TASTEN ZUR STEIGUNGSKONTROLLE
Durch Drücken der Taste zum Anheben der
Neigung können Sie den Neigungswinkel des
Laufbandes in Stufen von 1 % erhöhen, durch
Drücken der Taste zum Verringern der Neigung
wiederum verringern Sie die Neigung in Stufen
von 1 %. Der Steigungswinkel kann zwischen 0 %
(horizontal) und 10 % eingestellt werden.
STOP
Durch Drücken der STOP-Taste beenden Sie das
Training. Durch einmaliges Drücken der STOPTaste in Trainingsprolen bleibt das Laufband
stehen und geht in einen 5 Minuten dauernden
Wartemodus (PAUS ) über. Nach Ablauf von
5 Minuten können Sie die unterbrochene
Trainingseinheit durch Drücken der Hasentaste
wieder aufnehmen. Durch erneutes Drücken der
STOP-Taste beenden Sie das Training.
13
SET UND RESET
In der Funktion Set können das Gewicht des
Benutzers, die Alarmgrenzen für die Herzfrequenz,
die Verwendung des Signaltons sowie die
Masseinheiten in folgender Weise eingestellt
werden:
1. Drücken Sie die “Set”-Taste.
Auf der Anzeige erscheint der Text Set
•
1 (= Benutzergewicht). Geben Sie den
gewünschten Wert in der mittleren Anzeige mit
den Einstelltasten nach oben/nach unten ein.
Bestätigen Sie den eingestellten Wert mit der Taste
OK , gleichzeitig gehen Sie immer zur Einstellung
des nächsten Wertes über.
Auf der Anzeige erscheint der Text Set
•
2. (= Herzfrequenz-Untergrenze). Stellen Sie den
gewünschten Wert in der mittleren Anzeige mit der
Einstelltaste nach oben/nach unten ein.
Bestätigen Sie den eingestellten Wert mit der
Taste OK .
Auf der Anzeige erscheint der Text Set
•
3. (= Herzfrequenz-Obergrenze). Stellen Sie den
gewünschten Wert in der mittleren Anzeige mit der
Einstelltaste nach oben/nach unten ein.
Bestätigen Sie den eingestellten Wert mit der
Taste OK .
Auf der Anzeige erscheint der Text Set
•
4. (= Benutzung des Signaltons). AUd On in
der mittleren Anzeige bedeutet Benutzung des
Signaltons, AUd OFF dagegen bedeutet das
Ausschalten des Signaltons. Nehmen Sie die
Einstellung mit den Einstelltasten nach oben/nach
unten vor. Bestätigen Sie den eingestellten Wert
mit der Taste OK .
Auf der Anzeige erscheint der Text Set
•
5. (= Wahl der Einheiten). EU in der rechten
Anzeige bedeutet EU -Einheiten (metrisch), US
dagegen bedeutet US -Einheiten. Nehmen Sie die
Einstellung mit den Einstelltasten nach oben/nach
unten vor. Bestätigen Sie den eingestellten Wert
mit der Taste OK .
Die Alarmgrenzen für die Herzschlagfrequenz
•
können Sie löschen, indem Sie zur Einstellung der
Alarmgrenze gehen und die Reset-Taste drücken.
6. Sie verlassen die “Set” Funktion durch Drücken
der Taste Manual, Pulse Control oder Prog.
BITTE BEAC H T E N ! Wenn Sie die “Set”-Taste
während des Trainings drücken, bleibt das
Laufband stehen und Sie beenden das Training.
Die “Reset”-Taste setzt die Anzeigen von
Zeit, Strecke und Energieverbrauch in
Trainingseinheiten auf Null zurück.
A N Z E I G E N
Die Signallampe zeigt an, welcher Wert auf der
Anzeige zu sehen ist.
SPEE D = Laufbandgeschwindigkeit (0,5-16
•
km/h).
KCAL = Energieverbrauch (0-9999 kcal).
•
TI ME = Trainingszeit (Anzeige mit
•
Sekundengenauigkeit 00:00 - 59:59, danach mit
Minutengenauigkeit 1:00-99:59).
EL EV = Steigungswinkel (0 - 10 %). Ein Winkel
•
von 1 % entspricht einem Anstieg von 1 Meter auf
einer Strecke von 100 Metern.
DIST = Strecke (0.1-99.9 km).
•
HE ART R ATE = Herzfrequenzmessung (40-220).
•
Die Herzfrequenzmessung setzt die Verwendung
des Herzfrequenz-Messgurts voraus. Falls die
Frequenzmessung nicht vorgesehen ist, zeigt das
Benutzerinterface die Anzeige —. Als Zeichen der
aktivierten Messung blinkt in der Anzeige ein
Quadrat im Takt der gemessenen Herzfrequenz.
FEHLERCODES
Das Benutzerinterface zeigt eine Funktionsstörung
auf der Anzeige an. Den Fehlercode erkennen Sie
an der Anzeigenabkürzung Err.
13 Die Laufbandgeschwindigkeit übersteigt den
vorgegebenen Wert: Befolgen Sie die Ratschläge
dieser Bedienungsanleitung zur Benutzung des
Gerätes.
15 Das Laufband reagiert nicht auf Eingaben.
Überprüfen Sie die Schmierung des Laufbandes
und befolgen Sie die Hinweise dieser
Bedienungsanleitung zur Benutzung des Gerätes.
71 Hubmotorstörung oder der Überlastungsschutz
des Hubmotors ist ausgelöst worden: Schalten Sie
das Gerät für 5 Minuten aus und schalten Sie
es dann erneut ein. Wenn die Fehlermeldung
nicht verschwindet, wenden Sie sich bitte an Ihren
zuständingen Fachhändler.
Drücken Sie die “Reset”-Taste, um den
Fehlerkode zu löschen. Falls einer der oben
genannten Fehlercodes trotz ausgeführter
Wartungsmassnahmen wiederholt auftritt oder falls
auf der Anzeige ständig ein Code erscheint, der in
der Liste oben nicht angeführt ist, wenden Sie sich
bitte an Ihren zuständigen Fachhändler.
POSITION SPEED CONTROL (PSC)
In der Funktion Position Speed Control (PSC )
regulieren Sie die Geschwindigkleit des Laufbandes
durch Veränderung Ihrer Position auf dem
Laufband. Die Laufbandgeschwindigkeit nimmt
zu, wenn Sie sich auf dem vorderen Teil des
Laufbandes benden, nimmt ab, wenn Sie sich auf
dem hinteren Teil des Laufbandes benden, und
bleibt unverändert, wenn sie sich im mittleren Teil
des Laufbandes benden.
WICHTIG! Die Verwendung der PSC-
14
B ET R I EB S A N LE I T UN G • J7 • J 7 F
B ET R I EB S A N LE I T UN G • J7 • J 7 F
D
Funktion setzt die Verwendung des HerzfrequenzMessgurts von Polar voraus! Als Zeichen der
aktivierten Herzfrequenzmessung blinkt in der
Heart-Rate-Anzeige ein Quadrat.
WICHTIG! Befestigen Sie stets, wenn Sie
die PSC-Funktion eingestellt haben, den
Sicherheitsschlüssel sorgfältig an Ihrem Hemd.
Stellen Sie die Länge des Bandes des
Sicherheitsschlüssels so ein, dass er sich vom
Anzeigegerät löst, wenn Sie sich zu weit hinten
benden.
WICHTIG! Wenn Sie mit der PS C -Funktion
trainieren, darf sich in der Nähe des Laufbandes
(Mindestabstand 2 m) kein anderer
Herzfrequenzsender benden; die gleichzeitigen
Signale von zwei Sendern gefährden die
Benutzersicherheit, indem sie die Steuerung der
PSC-Funktion stören!
1. Beginnen Sie mit dem Gebrauch der PS C -
Funktion, indem Sie die Grenzwerte der
Geschwindigkeitsbereiche festlegen. Betätigen Sie
die PSC-Taste des Messgeräts.
In der Anzeige erscheint der Text PS C ON.
•
Drücken Sie die OK-Taste.
In der Anzeige erscheint der Text SE T UP YES .
•
Drücken Sie die OK-Taste.
In der Anzeige erscheint der Text POS 1 YES.
•
Stellen Sie sich in der in der Abbildung Pos 1
gezeigten Weise auf, wobei die Schuhspitzen sich
auf der Höhe des vorderen Randes der Aufrauhung
der Randplatten benden.
Drücken Sie OK , worauf das Messgerät
Ihre Entfernung aufgrund des Herzfrequenzsignals
misst. Nach Ablauf der Messung von 6 Sekunden
erscheint in der Anzeige der Text P OS 2 Y ES.
Stellen Sie sich jetzt in der in der Abbildung
Pos 2 gezeigten Weise auf, wobei sich die Fersen
der Schuhe auf der Höhe des hinteren Randes
der Aufrauung der Randplatten benden. Drücken
Sie OK, worauf das Messgerät Ihre Entfernung
aufgrund des Herzfrequenzsignals misst. Nach
Ablauf der Messung von 6 Sekunden erscheint in
der Anzeige der Text SET U P R EDY (Einstellung
beendet).
Pos 1 Pos 2
Wenn das Messgerät das Herzfrequenzsignal
•
nicht empfängt oder bei der Entfernungsmessung
ein Problem auftaucht, kehrt der Messgerät in
die Anzeig SET UP zurück. In diesen Störfällen
erscheint für 5 Sekunden in der Anzeige der Text
Hr Err.
2. Wählen Sie die Trainingsweise manuell oder
eine auf der Einstellung des Winkels basierende
Trainingsweise mit unveränderter Herzfrequenz.
Dabei können Sie die Laufbandgeschwindigkeit
mit Hilfe der PSC-Funktion steuern. Die
Aktivierung der PSC -Funktion wird durch die
leuchtende PSC-Signallampe in der Anzeige
signalisiert. Die J7/F-Modelle haben drei
PSC-Signallampen, die anzeigen, in welchem
Geschwindigkeitsbereich Sie sich jeweils benden.
3. Starten Sie das gewählte Trainingsprogramm
durch Betätigung der START (Hasen)-Taste und
stellen Sie die Laufbandgeschwindigkeit ein,
indem Sie auf dem Laufband weiter vorn oder
hinten stehen. Beachten Sie, dass während er
aktivierten PSC -Funktion auch die Tasten zur
Geschwindigkeitsregulierung (Schildkröte/Hase)
funktionieren.
WICHTIG! Falls Ihnen die PSC -Funktion
nicht schon von früher bekannt ist, empfehlen wir
das Kennenlernen der Funktion bei langsamem
Trainingstempo.
4. Die Nutzung der PSC-Funktion beenden Sie,
indem Sie zum Ende des Trainings zweimal die
STOP-Taste betätigen.
5. Wenn die Grenzen der
Geschwindigkeitsbereiche Ihrer Ansicht nach
passend sind, können Sie in Zukunft die
PSC-Funktion starten, indem Sie einfach die PSC-
Taste drücken und anschließend die gewünschte
Trainigsform wählen. Falls Sie die Grenzen
der Geschwindigkeitsbereiche verändern wollen,
wiederholen Sie Schritt 1. Beachten Sie, dass Sie
mit Hilfe der Pfeiltasten nach oben/nach unten
in der Phase der Grenzwerteinstellung auch die
Alternative NO wählen können; bei dieser Wahl
verändern Sie die jeweilige Grenze nicht, sondern
gelangen zum nächsten Punkt der Einstellungen.
M A N U A L
Manual ist eine vom Benutzer gesteuerte BasisTrainingsfunktion, in die das Gerät nach dem
Einschalten automatisch gelangt. Anders als
bei den Pro l-Trainingseinheiten, verändert
sich in einer Manual-Trainingseinheit die
Laufbandgeschwindigkeit oder die Steigung nur
dann, wenn Sie selbst diese Werte während des
Trainings verändern.
1. Stellen Sie das Laufband an oder drücken Sie die
Taste Manual.
2. Stellen Sie die Manual-Übung durch Drücken
der Hasentaste, worauf das Laufband sich mit einer
Geschwindigkeit von 0,5 km/h bewegt, oder durch
Drücken der Custom-Start-Taste ein, wodurch das
Laufband auf die vorgegebene Geschwindigkeit
beschleunigt und das Laufbanduntergestell sich auf
die gewählten Steigung einstellt.
Die Werte für den Custom Start oder
•
Schnellstart speichern Sie durch Einstellen der
15
gewünschten Geschwindigkeit und des
gewünschten Steigungswinkels, indem Sie die Taste
Custom Start 2 Sekunden lang drücken; ein
Tonsignal bestätigt, dass die Eingabe gesichert ist.
Als Geschwindigkeitsbereich ist aus Gründen der
Betriebssicherheit der Wert 0,5-10 km/h gewählt
worden.
3. Steigen Sie auf das Laufband, wobei Sie
sich an den Handstützen festhalten. Erhöhen Sie
die Geschwindigkeit mit der Hasentaste, bis der
gewünschte Wert erreicht ist. Verlangsamen kann
man das Laufband mit der Schildkrötentaste.
In der Funktion Manual können Sie Ihre
Geschwindigkeit auch mit Hilfe der PSC-Funktion
regulieren.
4. Während des Trainings können Sie die Steigung
mit Hilfe der Tasten zur Steigungseinstellung mit
Pfeil nach oben und Pfeil nach unten verändern.
Durch Betätigung der Taste zum Anheben des
Steigungswinkels senkt sich das hintere Ende des
Laufbandes und der Steigungswinkel steigt in
Stufen von 1 %; wenn Sie dagegen die Taste
zur Verringerung der Steigung betätigen, steigt
das rückwertige Teil des Laufbandes, und der
Steigungswinkel verringert sich in Stufen zu 1 %.
C O N T R O L
Trainingseinheiten mit konstanter Herzfrequenz
ermöglichen das Training mit einem zuvor
gewählten Frequenzniveau.
Das Training mit konstanter Herzfrequenz
setzt die Herzfrequenzmessung voraus.
1. Drücken Sie die Control-Taste, bis die
gewünschte Alternative für die
Herzfrequenzkontrolle in der Anzeige erscheint.
Tempo (Indikator <<<): Die Kontrolle des
•
Frequenzniveaus geschieht durch die Veränderung
der Laufbandgeschwindigkeit. Falls gewünscht,
kann der Steigungswinkel während der Training
verändert werden.
Steigung (Indikator Pfeil unten/oben): Die
•
Kontrolle des Frequenzniveaus erfolgt durch die
Veränderung der Laufächensteigung. Bei dieser
Trainingsweise regeln Sie die Trainingsform regeln
Sie selbst die Geschwindigkeit des Laufbandes
mit der PSC-Funktion oder mit der Hasen- und
Schildkrötentaste.
Kombination (beide Indikatoren): Die
•
Kontrolle des Herzfrequenzniveaus beruht auf
der automatischen, gleichmässigen Veränderung
des Laufächensteigungswinkels und der
Laufgeschwindigkeit.
2. Stellen Sie den gewünschten Herzfrequenzwert
mit den Einstelltasten nach oben/nach unten ein
und bestätigen Sie den Wert mit der OK-Taste.
3. Beginnen Sie mit dem Programm für konstante
Herzfrequenz durch Betätigung der Hasentaste.
Während des Trainings können Sie das
•
Frequenzniveau mit Hilfe der Pfeiltasten nach
oben/nach unten verändern.
Bei Geschwindigkeits-und Kombinations-
•
Übungen können Sie für die Geschwindigkeit
eine Obergrenze (Standardwert: 12 km/h) durch
Drücken der Schildkrötentaste während des
Trainings einstellen. Während des Trainings
können Sie die Obergrenze mit Hilfe der Hasenoder Schildkrötentaste verändern. Sie können
auch Ihre Geschwindigkeit mit der PSC-Funktion
regulieren.
Sie können die gewählte
•
Herzfrequenzskontrolle während des Trainings
verändern.
P R O G
Die Messung der Erholungsfrequenz sowie die
Prole 4 und 5 setzen die Herzfrequenzmessung
voraus.
TRAININGSPROFILE
1. Drücken Sie die Prog-Taste, bis das gewünschte
Trainingsprol in der Anzeige erscheint, z.B. ProF
3 (am Ende der Bedienungsanleitung nden Sie
eine detaillierte Beschreibung der Trainingsprole).
Bestätigen Sie die Wahl mit der OK-Taste.
•
2. In der Anzeige erscheinen ProF SEt und die
Zeit. Stellen Sie die Länge des Trainings mit den
Einstelltasten nach oben/nach unten ein.
Bestätigen Sie die Wahl mit der OK-Taste.
•
3. Sie können die Geschwindigkeit des
Trainingsprols mit den Pfeiltasten nach oben/
nach unten in Stufen zu 5 % variieren.
4. Beginnen Sie das Training durch Druck auf die
Hasentaste. Sie können die Prole auch während
des Trainings mit den Pfeiltasten variieren, falls sich
das von Ihnen gewählte Geschwindigkeitsniveau als
zu leicht oder zu anspruchsvoll erweist.
5. Durch einmaliges Drücken der STOP-Taste
bleibt das Laufband stehen und geht in die 5
Minuten dauernde Ruhephase (PAUS ) über. In
der Ruhephase können Sie das unterbrochene
Training durch erneutes Drücken der Taste mit
dem Hasensymbol starten. Wenn die Ruhephase
von 5 Minuten abgelaufen ist, kehrt das Gerät in
den Ausgangszustand der Pro lwahl zurück. Sie
können die Trainingseinheit auch durch Druck auf
die Taste STOP unterbrechen.
6. Falls das Trainingsprol bis zum Ende
vollzogen wird, sinkt zum Ende des Prols die
Geschwindigkeit des Laufbands auf ein Niveau
von 3,2 km/h, oder falls das Prol bei einer
noch langsameren Geschwindigkeit endet, bleibt
die Endgeschwindigkeit des Prols gültig, und das
Laufband geht in den Status manuell über.
MESSUNG DER ERHOLUNGSFREQUENZ
1. Drücken Sie die Taste „PROG“ zweimal; der Text
rEC O wird angezeigt.
Bestätigen Sie die Wahl mit der OK-Taste.
•
16
B ET R I EB S A N LE I T UN G • J7 • J 7 F
Zur Verbesserung der Zuverlässigkeit der
Messung der Erholungsherzfrequenz sollten Sie
stets versuchen, den Messvorgang möglichst
genau zu standardisieren; beginnen Sie die
Messung möglichst genau auf dem gleichen
Herzfrequenzniveau. Die Messung dauert zwei
Minuten, während welcher Zeit in der Anzeige
der Text rEC O und die gemessene Herzfrequenz
zu lesen ist. Bleiben Sie während der gesamten
Messung möglichst unbeweglich an einem Ort.
Nach Ablauf der Messung der Text rESU und
die Erholungsrate in Prozent angezeigt werden.
Je kleiner dieser Wert ist, desto besser ist Ihre
Fitness. Bitte beachten, dass es sich um persönliche
Werte handelt, die nicht direkt vergleichbar mit
den Ergebnissen Dritter sind. Das Resultat ist auch
vom Herzfrequenzniveau am Anfang der Messung
abhängig.
WA R T U N G
Jährlich überprüfen, dass die
Befestigungsschrauben festgezogen sind.
PFLEGE DER LAUFPLATTE
Die Pege der Laufmatte ist die wichtigste
Wartungsmassnahme; die Garantie deckt keine
Schäden, die auf eine unterlassene Pege der
Laufmatte zurückzuführen sind. Diese muss
immer dann durchgeführt werden, wenn Sie
eine deutliche Reibungszunahme der Laufmatte
feststellen; die Reibungszunahme kann sich als
ruckende Bewegung oder als eine Fehlermeldung
15 bemerkbar machen. Eine nicht ausreichende
Behandlung führt zu erhöhtem Verschleiss und
Beschädigung von Laufmatte, Laufplatte und
Motor. Der Pegebedarf hängt weitgehend vom
Gewicht des Benutzers und seinem Laufstil ab:
ein hohes Körpergewicht sowie eine niedrige
Betriebsgeschwindigkeit der Laufmatte führen zu
einer stärkeren Belastung des Gerätes und machen
daher besondere Sorgfalt bei der
Pege erforderlich. Stellen Sie nach jeweils
100 Gebrauchsstunden sicher, dass die Unterseite
der Laufmatte ausreichend mit dem T-Lube
Pegemittel versehen ist. Ist die Unterseite trocken,
muss die Laufmatte umgehend mit T-Lube
behandelt werden. Verwenden Sie zur Behandlung
des Laufbandes nur das T-Lube Pegemittel. Wenn
Sie neues T-Lube benötigen, wenden Sie sich bitte
an Ihren Tunturi-Händler.
B ET R I EB S A N LE I T UN G • J7 • J 7 F
Pege der Laufplatte: Befestigen Sie die lange
Düse an der T-Lube Dose. Die Matte mit der
Geschwindigkeit von 1,5 km/h laufen lassen.
Schieben Sie die Düse vollständig in das
Verteilungsrohr. Sprühen Sie das T-Lube in das
Rohr, bis die Matte eine komplette Runde gelaufen
ist. Ziehen Sie die Düse aus dem Rohr; Das
Laufband ist sofort betriebsbereit.
REINIGUNG DES LAUFBANDES
Die Handläufe und die Elektronikanzeige mit
einem feuchten Tuch reinigen. Auf keinen Fall
Lösungsmittel verwenden! Die sichtbaren Teile
des Rahmens (wie Laufmatte, Laufplatte und
Seitenprole) regelmässig mit einer kleinen Düse
absaugen. Zur Reinigung der Unterseite das
Gerät auf die Seite kippen, bzw. J7F in
Aufbewahrungsposition bringen.
AUSRICHTEN DER LAUFMATTE
Beobachten Sie den Lauf des Bandes während
des Trainings und führen Sie die unten
beschriebenen Einstellmassnahmen sofort aus,
wenn sie notwendig sind. Während des Trainings
sollte die Laufmatte möglichst gerade und
mittig laufen. Die Laufmatte braucht nicht neu
ausgerichtet werden, falls
das Gerät an einem ebenen Ort aufgestellt wird
•
und ordnungsgemäss gespannt ist, und
das Laufband ursprünglich ordnungsgemäss
•
ausgerichtet wurde.
Aufgrund von besonderen Laufstilen (z. B.
einseitige Gewichtsverteilung) kann die Laufmatte
mit der Zeit jedoch schräg laufen. Ragt die
Laufmatte über eines der beiden Seitenpro
le hinaus, muss die Laufmatte wie folgt neu
ausgerichtet werden:
D
17
1. Die Matte mit einer Geschwindigkeit von
5 km/h laufen lassen.
2. Läuft die Laufmatte nach links, die linke
Einstellschraube am hinteren Ende des
Laufbandtrainers um 1/8 Umdrehung nach rechts
und die rechte Einstellschraube um 1/8
Umdrehung nach links drehen. Bereits eine 1/8
Umdrehung verändert die Richtung der Laufmatte.
Deshalb die Stellung der Einstellschrauben nur
Schritt für Schritt verändern.
Läuft die Laufmatte nach rechts, die rechte
•
Einstellschraube am hinteren Ende des Laufbandtrainers um 1/8 Umdrehung nach rechts und die
linke Einstellschraube um 1/8 Umdrehung nach
links drehen.
3. Läuft die Laufmatte in der Mitte, ist die
Einstellung richtig. Wenn nicht, die obigen
Schritte solange wiederholen, bis die Laufmatte
in der Mitte des Gerätes bleibt. Läuft die
Laufmatte über längere Zeit hinweg schräg,
so dass es an der einen Geräteseite scheuert,
können Betriebsstörungen auftreten. Die Garantie
deckt keine Schäden, die auf eine unterlassene
Ausrichtung der Laufmatte zurückzuführen sind.
NACHSPANNEN DER LAUFMAT T E
Die Laufmatte muss nachgespannt werden, wenn
sie bei normalem Betrieb über die Laufrolle zu
rutschen beginnt. Die Laufbandspannung jedoch
so gering wie möglich halten! Das Nachspannen
erfolgt mit denselben Einstellschrauben wie zum
Ausrichten.
1. Die Matte mit einer Geschwindigkeit von
5 km/h laufen lassen.
2. Beide Einstellschrauben gleich viel,
1/8 Umdrehung, nach rechts drehen.
3. Durch Gehen wie an einem steileren Abhang
versuchen, die Laufmatte zu bremsen. Rutscht
das Laufband immer noch zu leicht über die
Laufrolle, die Einstellschrauben um eine weitere
1/8 Umdrehung nach rechts drehen und einen
weiteren Bremsversuch machen. Die Laufmatte
sollte erst bei scharfem Bremsen rutschen.
der Liste am Ende dieser Anweisung. Nur Teile in
der Ersatzteilliste dürfen verwendet werden. Falls
die Anzeige des Benutzerinterfaces ausgetauscht
werden soll, lösen Sie die 10 Befestigungsschrauben
des Interfaces. Unterbrechen Sie die
Leitungsverbindung, indem Sie den Kipphebel zur
Leitung hin umlegen und die Leitungsverbindung
auseinanderziehen. Bitte beachten, dass die Leitung
nicht in das Rohr fällt. Schicken Sie das Interface
an den Service.
Achten Sie bei der erneuten Montage des
Interfaces darauf, dass die Leitungsverbindung
arretiert, indem Sie leicht an der Verbindung
ziehen.
BITTE BEAC H T E N ! Die Anzeige “Self cal”
indikiert die automatische Neukalibrierung des
Hubmotores.
T R A N S P O R T U N D
A U F B E WA H R U N G
Das J7 lässt sich leicht auf den integrierten
Transportrollen bewegen: Vor dem Transport das
Netzkabel sowohl aus der Steckdose als auch
aus der Buchse am Laufbandtrainer ziehen. Das
Gerät am hinteren Ende anheben und auf den
integrierten Transportrollen an den gewünschten
Platz schieben.
Das Laufteil vom J7F lässt sich zur
raumsparenden Aufbewahrung zwischen den
Trainingseinheiten wie folgt bequem hochklappen:
Den Netzschalter ausschalten und das Netzkabel
sowohl aus der Steckdose als auch aus der Buchse
am Laufband ziehen. Das Rahmenrohr unter dem
hinteren Teil des Laufbandes erfassen und den
Laufbereich hochklappen.
18
BETRIEBSSTÖRUNGEN
BITTE BEAC H T E N ! Trotz kontinuierlicher
Qualitätsüberwachung können vereinzelt an den
Geräten durch einzelne Komponenten verursachte
Funktionsstörungen auftreten. Dabei ist es nicht
angebracht, das ganze Gerät zur Reparatur zu
bringen, da der Fehler meistens durch
Austauschen der defekten Komponente
behoben werden kann. Wenden Sie sich an Ihre
nationale Tunturi-Vertretung, wenn Sie Ersatzteile
benötigen oder Funktionsstörungen an Ihrem
Gerät feststellen. Beschreiben Sie das Problem und
die Einsatzbedingungen und teilen
Sie das Kaufdatum und die Seriennummer des
Gerätes mit. Die Ersatzteilnummern nden Sie in
B ET R I EB S A N LE I T UN G • J7 • J 7 F
BITTE BEAC H T E N ! Das J7F muss in der
Aufbewahrungsposition immer verriegelt sein.
Zum Transport des J7F wie folgt vorgehen:
Vor dem Transport das Netzkabel sowohl aus
der Steckdose als auch aus der Buchse am
Laufbandtrainer ziehen. Das Gerät in die
Aufbewahrungsstellung hochklappen und
verriegeln. Die Handläufe festhalten und das
Gerät, einen Fuss auf einer Transportrolle
abstützend, nach hinten kippen. Das Gerät auf den
Transportrollen an den gewünschten Platz schieben
und wieder, mit einem Fuss stützend, absetzen.
BITTE BEAC H T E N ! Das Laufband nur mit
äusserster Vorsicht über eine Schwelle oder andere
B ET R I EB S A N LE I T UN G • J7 • J 7 F
D
unebene Flächen transportieren. Das Laufband
darf nicht auf den Transportrollen über eine Treppe
geschoben werden - es muss unbedingt getragen
werden.
BITTE BEAC H T E N ! Nach dem Bewegen oder
Transport muss das Laufband ggf. neu ausgerichtet
werden.
Um Funktionsstörungen zu vermeiden, das
Gerät in einem möglichst trockenen Raum mit
gleichbleibender Temperatur vor Staub geschützt
aufbewahren und benutzen. Nach jedem Training
den Netzstecker ziehen.
T E C H N I S C H E D AT E N
LÄNGE ......................................................153 cm
(Aufbewahrungsstellung 70 cm)
BR EITE ............................................................... 82 cm
HÖHE .......................................................142 cm
(Aufbewahrungsstellung 155 cm)
GE W ICHT ...........................................................80 kg
LAUFF LÄCHE ......................................... 46 x 135 cm
GE SCH W INDIGKEIT ............................ 0,5-16 km/h
NE IGUNG ........................................................ 0-10 %
MOTOR ............................. 1,8 PS (Dauerleistung)
Das Gerät darf nicht von Personen benutzt
werden, deren Gewicht über 135 kg liegt.
berücksichtigen, sie gegebenenfalls beaufsichtigen
und sie vor allem auf die richtige Benutzung des
Gerätes hinweisen.
Das Gerät kann immer nur von einer Person
•
benutzt werden.
Tragen Sie während des Trainings angemessene
•
Kleidung und Schuhe.
Bedienen Sie die Taste mit der Fingerkuppe; ein
•
Fingernagel kann die Tastenmembrane
beschädigen.
Stützen Sie sich nie gegen das Cockpit ab!
•
BITTE BEAC H T E N ! Die Hinweise bezüglich
der Montage, der Benutzung und der Wartung
Ihres Gerätes müssen sorgfältig beachtet werden.
Die Garantie schliesst keine Beschädigungen ein,
die auf Fahrlässigkeit bei der Montage, Einstellung
und Wartung, wie sie in diesem Handbuch
beschrieben wurden, zurückzuführen sind. Werden
Modizierungen ohne das Einverständnis der
Tunturi Oy Ltd vorgenommen, erlischt jeglicher
Garantieanspruch!
Wir wünschen Ihnen viele angenehme
Trainingsstunden mit Ihrem neuen Tunturi
Trainingspartner!
Sämtliche Tunturi-Geräte entsprechen den
EG-Richtlinien für elektromagnetische
Verträglichkeit, EMC (89/336/EWG ) und der
europäischen Niederspannungsrichtlinie
(72/23/
EEC ). Das Produkt trägt daher das
CE-Kennzeichen.
Das J7 / J7F erfüllt die Anforderungen der
CE N-Sicherheitsnormen (Klasse A , EN-957, Teile 1
und 6).
Aufgrund unserer kontinuierlichen
Produktentwicklung behält sich Tunturi das Recht
vor, Spezikationen ohne vorherige Ankündigung
zu verändern.
T I P S
FÜR IHRE GESUNDHEIT
Um Muskelkater und Zerrungen zu vermeiden,
•
beginnen und beenden Sie jedes Training mit
Dehnübungen.
FÜR DIE TRAININGSUMGEBUNG
Vergewissern Sie sich, dass der Trainingsraum
•
ausreichend belüftet ist. Um Erkältungen zu
vermeiden, trainieren Sie nicht an einem zugigen
Ort.
FÜR DEN GEBRAUCH
Nach jedem Training den Netzstecker ziehen.
•
Falls Sie Kinder an das Trainingsgerät
•
lassen, müssen Sie deren geistige und körperliche
Entwicklung und vor allem deren Temperament
19
M O D E D ' E M P L O I J 7 , J 7 F
C O N S E I L S
E T AVE R T I S S E M E N T S
Ce guide est une pièce essentielle de votre
appareil sportif. Lisez attentivement ce mode
d’emploi avant d’assembler, d’utiliser ou d’effectuer
l’entretien de votre appareil sportif. Veuillez
conservez ce guide, il contient les renseignements
dont vous aurez besoin, maintenant et plus tard,
puor utilisez et entretener votre appareil. Suivez
toujours les instructions trés rigoureusement.
L’appareil doit être branché sur une prise
•
mise à la terre. N’utilisez pas de rallonge. La
consommation de courant est de 10 A / 20
A (modèles américains) à son maximum. Les
sources de courant présentant des variations de
tension de plus de 5 % peuvent entraver le bon
fonctionnement de l’appareil et endommager son
équipement électronique. Si l’appareil est branché
sans tenir compte des instructions données dans ce
mode d’emploi, sa garantie n’est plus valable.
Le l électrique de l’appareil est équipé de ches
•
mises à la terre. Seule une personne spécialisée dans
l’entretien et la réparation de tels appareils électromécaniques et qui détient le permis exigé par la
loi du pays concerné pour effectuer les travaux en
question, peut réaliser d’éventuels changements sur
les ches de l’appareil ou la prise secteur.
Avant de commencer un entraînement, quel
•
qu’il soit, consultez votre médecin.
En cas de vertige, nausées, douleur dans
•
la poitrine ou autres symptômes anormaux,
interrompez la séance immédiatement et consultez
un médecin.
J7 / J7F peut être utilisé à la maison.
•
Les produits Tunturi utilisés à domicile
•
bénécient d’une garantie du fabricant de 24 mois.
J7 / J7F ne doit pas être utilisé à l’extérieur.
•
L’appareil supporte des températures de +10°C à
+35°C. L’hygrométrie ne doit jamais excéder 90 %.
Installer l’appareil sur une surface plane et
•
ferme. Laissez au moins 60 cm d’espace libre
devant et sur les côtés et au moins 120 cm derrière.
Suivant le revêtement du sol, il peut
•
être préférable d’installer l’appareil sur un tapis
protecteur.
Avant de commencer à utiliser l’appareil,
•
assurez-vous qu’il fonctionne correctement sur tous
les points. N’utilisez pas un appareil défectueux.
Ne vous accoudez jamais à l’unité des
•
compteurs !
Appuyez sur les touches avec l’intérieur
•
des bouts de vos doigts ; les ongles peuvent
endommager le lm les protégeant.
N’effectuez jamais d’autres opérations de
•
réglage et d’entretien que celles mentionnées dans
ce guide et suivez bien les conseils d’entretien qui
y sont donnés. Veillez à ce que, durant l’assemblage
et l’entretien de l’appareil, l’appareil est éteint et
débranché.
Vériez toujours que toutes les pièces de
•
protection de l’appareil sont bien en place.
Les champs magnétiques de forte amplitude
•
peuvent provoquer un dysfonctionnement de la
mesure cardiaque.
L’appareil ne doit pas être utilisé par des
•
personnes dont le poids excède 135 kg.
BIEN VENUE DAN S LE MOND E DE
L’ENTRA INEMENT T UNTURI !
Votre choix prouve que vous souhaitez réellement
investir dans votre bien-être et votre condition;
il révèle aussi que vous savez apprécier la haute
qualité et l’élégance. En choisissant un équipement
Tunturi, vous adoptez un produit de premier choix
comme partenaire pour un entraînement motivant,
en toute sécurité. Quel que soit votre objectif, nous
sommes persuadés que cet appareil est celui qui
vous y conduira.
A S S E M B L A G E
Commencez par déballer l’appareil sportif et
vérier que toutes les pièces suivantes sont en votre
possession:
1. Châssis
2. Fil électrique
3. Kit d’assemblage (le contenu
avec * dans la liste des pièces détachées)
Pour tous problèmes, adressez-vous à votre
distributeur. L’emballage renferme un sachet de
silicate pour l’absorption de l’humidité pendant le
stockage et le transport. Veuillez le mettre au rebut
après avoir déballé l’appareil. Les termes droit,
gauche, avant et arrière sont dénis par rapport à la
position d’exercice. Assemblage :
J7: BARRE D’APPUI ET INTERFACE F IG. 1, 2,3
Positionnez l’interface de façon à aligner les
perçages prévus pour les vis de xation. Fixez
l’interface en serrant bien les 4 vis (M6x12) sur
le côté arrière. Coupez la bande verte. Attachez
la pièce angulaire à la barre d’appui avec des vis
à six pans creux, mais ne serrez pas trop. Placez
la barre d’appui en position verticale et placez les
embouts entre la barre et la pièce angulaire. Passez
les boulons de xation dans les tubes, et serrez les
boulons avec les écrous, serrez aussi les vis à six
pans creux des deux côtés. Places la roulette de
transport dans l’axe de la pièce angulaire, placez
le “locking sleeve” au bout de l’axe et xez le
an frappant doucement avec l’outil d’assemblage.
20
M OD E D' E M P LO I • J 7 • J 7 F
M OD E D' E M P LO I • J 7 • J 7 F
F
Serrez les 2 vis (M6x12) sur le côté de devant de
l’interface et retirez le lm protecteur recouvrant
l’écran.
J7F: BARRE D’APPUI ET INTERFACE F IG.4,5
Positionnez l’interface de façon à aligner les
perçages prévus pour les vis de xation. Fixez
l’interface en serrant bien les 4 vis sur le côté
arrière. Coupez la bande, poussez les extrémités
du cadre en U dans les trous de xation de la
barre d’appui et passez les vis de xation dans
les tubes. Diminuez l’angle d’inclinaison à 0 %
(voir Cordon d’alimentation, Cle de verrouillage
de securite et Interface), placez la barre d’appui
en position verticale et poussez les extrémités du
cadre en U avec la bombe hydraulic et les rolles
de transport dans les trous de xation de la barre
d’appui : pour assembler ce cadre en U, il faut
deux personnes. Serrez avec soin les vis de xation,
des deux côtés. La surface de course doit
être levée pendant l’installation du vérin a gaz,
donc il vaut mieux qu’une autre personne soit
présente pour la maintenir dans cette position.
Enlez la n supérieure du vérin a gaz (M8
enlent) complètement dans le baguer hexagonal.
AT TE N TIO N ! Attachez le vérin a gaz en dessous la
manette de blocage. Enlez le vérin a gaz à la main
; n’utilisez pas d’outils, ceux-ci peut endommager le
piston. Attachez la n inférieure du vérin a gaz avec
une vis M8 et une noix. Serrez les 2 vis sur le côté
de devant de l’interface et retirez le lm protecteur
recouvrant l’écran.
CORDON D’ALIMENTATION FIG.6
Connectez le l électrique à l’avant droit de
l’appareil près de l’interrupteur secteur. Avant de
brancher l’appareil à une source d’alimentation,
assurez-vous que la tension locale correspond à
celle indiquée sur la plaque de type. Le J7 / J7F
fonctionne soit en 230 V soit en 120 V (modèles
américains). Mettez l’appareil sous tension à l’aide
de l’interrupteur qui se trouve à côté de la prise.
AT TE N TIO N ! L’appareil ne doit être branché
qu’à une prise reliée à la terre. N’utilisez pas de
rallonge pour le branchement de l’appareil à la
source d’alimentation.
S ’ E N T R A I N E R
Quel que soit votre objectif, vous obtiendrez les
meilleurs résultats en vous entraînant à un niveau
d’effort approprié, le meilleur contrôle étant votre
pouls. Déterminez d’abord votre rythme cardiaque
maximum c’est à dire le rythme à partir duquel le
pouls n’augmente plus, même si l’effort est accru.
Si vous ne connaissez pas votre pouls maximum,
utilisez ces formules indicatives.
Femme : 226 - âge Homme : 220 - âge
Notez bien que ce sont là des valeurs moyennes et
que les maxima varient d’une personne à l’autre.
Le pouls maximum diminue, en moyenne, d’une
pulsation par année. Si vous faites partie d’un
des groupes «à risque» mentionnés plus haut,
consultez un médecin pour qu’il mesure votre
pouls maximum. Nous avons déterminé trois zones
de pouls pour vous aider dans vos entraînements
soumis à un objectif.
Débutant : 50-60 % du pouls maximum
Ce niveau convient aussi aux personnes désirant
perdre du poids ou n’ayant pas pratiqué d’activité
physique depuis longtemps ainsi qu’aux
convalescents. Il est recommandé de s’entraîner
au moins une demi-heure trois fois par semaine.
Un exercice régulier améliore, de façon décisive,
les performances respiratoires et circulatoires du
débutant et les effets d’une meilleure forme sont
très vite ressentis.
Entraînement : 60-70 % du pouls maximum
Ce niveau est parfait pour l’amélioration et le
maintien d’une bonne condition physique. Il
permet de renforcer le cœur et les poumons tout
en respectant un effort raisonnable. S’entraîner
au moins trois fois par semaine pendant une
demi-heure minimum. Pour progresser davantage,
augmentez soit la fréquence soit la durée des
séances mais pas les deux en même temps!
Entraînement actif :
70-80 % du pouls maximum
L’exercice à ce niveau ne convient qu’aux personnes
en excellente condition physique et suppose un
entraînement antérieur de longue date.
CLE DE VERROUILLAGE DE SECURITE
L’appareil est équipé d’une clé de verrouillage de
sécurité qui empêche son fonctionnement si elle
n’est pas en place, sous l’unité des compteurs. Fixez
le clip se trouvant au bout du cordon de la clé à
votre T-shirt par exemple et insérez la clé dans la
fente au bas de l’unité des compteurs. Veillez à ce
que le clip de la clé de verrouillage de sécurité est
bien xé à votre vêtement; quand le cordon de la
clé se tend, faites bien attention que le clip ne se
détache pas de votre vêtement avant que la clé se
soit déconnectée de l’interface.
POUR COMMENCER VOTRE EXERCICE
Interrompez immédiatement la session et
•
consultez votre médecin si vous êtes pris de nausées
ou de vertiges ou sentez d’autres symptômes
anormaux pendant l’entraînement.
An d’éviter toutes douleurs musculaires,
•
commencez et terminez vos sessions par des
mouvements d’échauffement et d’étirement.
Ne montez jamais directement sur le tapis mais
•
toujours d’abord sur les bords xes.
Prenez toujours appui sur la barre de soutien,
•
que vous montiez sur l’appareil ou en descendiez
21
et également au cours de chaque changement de
vitesse. Ne sautez jamais d’un tapis en marche!
POUR TERMINER VOTRE EXERCICE
Ne laissez jamais la clé de verrouillage de
•
sécurité sur votre appareil.
Eteignez votre appareil à l’aide de l’interrupteur
•
secteur situé sur le bord avant.
Au besoin, par exemple si vous avez sué,
•
nettoyez votre appareil avec un chiffon humide.
N’employez pas de solvant.
Retirez le l électrique et rangez-le dans un
•
endroit inaccessible aux enfants.
COMMENT VOUS MOTIVER
POUR PERSEVERER ?
S’il est facile de commencer une activité physique,
il est plus facile encore de l’interrompre ! Pour
atteindre les objectifs que vous vous êtes xés, il
vous faut entretenir votre motivation et persévérer
jusqu’au terme nal : une santé durable pour une
meilleure qualité de vie. Souvenez-vous :
xez-vous des objectifs réalistes
•
progressez d’une étape à la fois, conformément
•
à votre programme
tenez un journal d’entraînement où vous
•
inscrirez vos progrès
changez votre mode d’entraînement de temps
•
à autre
faites preuve d’imagination
•
apprenez l’autodiscipline
•
La diversité est un aspect important de
votre entraînement. Varier les exercices permet
de travailler des groupes de muscles différents et
d’entretenir votre motivation.
I N T E R FA C E
TOUCHES DE FONCTION
Manual est le mode d’entraînement de base
•
sur lequel l’appareil passe automatiquement à la
mise en route. Pendant l’entraînement en mode
Manual, c’est vous qui commandez manuellement
les fonctions du tapis.
Control met à votre disposition trois exercices
•
différents à pouls constant.
La touche Prog vous propose un test
•
d’évaluation de votre condition physique ainsi que
4 prols d’entraînement préprogrammés.
La fonction PSC vous permet de régler votre
•
vitesse en changeant de position sur le tapis.
Set : cette fonction vous permet de rentrer le
•
poids de l’utilisateur et les valeurs limites du pouls
ainsi que de choisir le mode sonore ou silencieux et
les unités de mesure.
La touche Reset permet de remettre à zéro les
•
afchages de la durée, de la distance et de l’énergie
consommée dans tous les modes d’entraînement.
CUSTOM START
Custom Start (ou démarrage rapide) permet,
en mode «Manual», de démarrer l’entraînement
directement avec les valeurs de vitesse et
d’inclinaison du tapis mises en mémoire par
l’utilisateur. Pour mémoriser les valeurs du Custom
Start, appuyez sur la touche Custom Start pendant
2 secondes ; un signal sonore vous indique que le
réglage est sauvegardé.
TOUCHES DE REGLAGE,
OK ET SCAN/HOLD
Les touches de réglage servent à sélectionner les
valeurs et les caractères afchés sur l’écran. La
touche èche droite permet de se déplacer d’une
touche de réglage à l’autre, Les touches haut/bas
permettent de régler les valeurs.
La touche OK qui se trouve au milieu des
touches des réglages vous permet de valider vos
sélections.
Le compteur change les valeurs afchées toutes
les 6 secondes. Si vous souhaitez suivre une valeur
particulière plus longtemps, appuyez sur la touche
SC A N /HOL D, auquel cas les écrans sont verrouillés.
Lorsque vous souhaitez à nouveau suivre les
écrans interchangeants, déverrouillez en appuyant à
nouveau sur la touche SC AN /HOL D.
TOUCHES DE COMMANDE DE VITESSE
Les touches de commande de vitesse (lièvre/tortue)
sont située en dessous de l’ecran. Appuyez sur la
touche lièvre pour augmenter la vitesse par crans
de 0,1 kmh ou mph; appuyez sur la touche tortue
pour réduire la vitesse par crans de 0,1 kmh ou
mph. Un appui prolongé sur ces touches permet
de modier plus rapidement la vitesse. La plage
de vitesse du tapis est de 0,5 à 16 km/h ou 0,3
à 10 mph. Dans certains exercices, vous pouvez
remplacer ces touches par la fonction PSC.
TOUCHES DE COMMANDE
D’INCLINAISON
En appuyant sur la touche d’augmentation de
l’inclinaison, vous augmentez l’angle d’inclinaison
par degrés de 1%, en appuyant sur la touche
de diminution de l’inclinaison, vous réduisez
l’inclinaison par degrés de 1%. La plage
d’inclinaison du tapis est de 0 % (horizontal)
à 10 %.
STOP
Pour arrêter l’entrainement, vous pouvez appuyev
sur latouche STOP. Un appui sur la touche
STOP dans les prols d’entraînement vous permet
d’arrêter le tapis et de passer en pause pour cinq
minutes. Pour reprendre l’entraînement, il vous
suft d’appuyer sur la touche Lièvre. Lorsque les
22
M OD E D' E M P LO I • J 7 • J 7 F
Loading...
+ 50 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.