Tunturi Classic R 3.0, R60 Betriebsanleitung [de]

R 3.0
OWNER’S MANUAL 2 - 8
BETRIEBSANLEITUNG 9 - 16
MODE D’EMPLOI 17 - 24
HANDLEIDING 25 - 32
MANUALE D’USO 33 - 40
MANUAL DEL USUARIO 41 - 48
BRUKSANVISNING 49 - 55
KÄYTTÖOHJE 56 - 61
Serial number Seriennummer Numero de serie Serienummer Numero di serie Nòmero de serie Seriennummer Sarjanumero
OWNER’S MANUAL
www.tunturi.com
99
CONTENTS
MONTAGE 10 TRAINIEREN 10 BETRIEB 11 COCKPIT 13 TRANSPORT UND AUFBEWAHRUNG 14 WARTUNG 15 BETRIEBSSTÖRUNGEN 15 TECHNISCHE DATEN 16
HERZLICH WILLKOMMEN IN DER WELT DES TRAINIERENS MIT TUNTURI!
Durch Ihren Kauf haben Sie bewiesen, dass Ihnen Ihre Gesundheit und Ihre Kondition viel wert sind; auch haben
Sie gezeigt, dass Sie Qualität zu schätzen wissen. Mit einem Tunturi-Fitnessgerät haben Sie sich für ein hochwertiges,
sicheres und motivierendes Produkt als Trainingspartner entschieden. Welches Ziel Sie auch immer mit Ihrem Training verfolgen, wir sind sicher, dass Sie es mit diesem
Fitnessgerät erreichen. Hinweise zu Ihrem Trainingsgerät und zum effektiven Training damit nden Sie auf der
Internetseite von Tunturi WWW.TUNTURI.COM.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Handbuch ist ein wesentlicher Bestandteil Ihrer
Trainingsausrüstung. Lesen Sie dieses Handbuch bitte sorgfältig durch, bevor Sie Ihr Trainingsgerät montieren, mit
ihm trainieren oder es warten. Bitte bewahren Sie dieses
Handbuch; es wird Sie jetzt und zukünftig darüber informieren, wie Sie Ihr Gerät benutzen und warten. Befolgen Sie diese Anweisungen immer sorgfältig.
• Vor Beginn eines Trainingsprogrammes einen Arzt
konsultieren.
BITTE BEACHTEN! Bevor Sie mit dem Training
beginnen, vergewissern Sie sich immer, dass der
Vorderrahmen vorwärts gerichtet eingerastst ist.
Befestigen Sie stets das Sicherungsrad bevor Sie mit dem Training beginnen.
• Bei Übelkeit, Schwindelgefühl oder anderen anomalen
Symptomen sollte das Training sofort abgebrochen und
unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden.
• Aufgrund des natürlichen Spieltriebes und der
Experimentierfreudigkeit der Kinder können Situationen
und Verhaltensweisen entstehen, für die das Trainingsgerät
weder gebaut noch abgesichert ist und die eine Verantwortung seitens des Herstellers ausschliessen. Wenn
Sie dennoch Kinder an das Trainingsgerät lassen, müssen
Sie deshalb deren geistige und körperliche Entwicklung
und vor allem deren Temperament berücksichtigen, sie
gegebenenfalls beaufsichtigen und sie vor allem auf die
richtige Benutzung des Gerätes hinweisen.
• Vergewissern Sie sich, dass während des Trainings oder beim Bewegen des Geräts kein Haustier in der Nähe ist.
• Bitte beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass in
jede Richtung wenigstens 100 cm Freiraum vorhanden ist.
• Das Gerät sollte grundsätzlich nur von einer Person benutzt werden.
• Das Gerät daft nur in Innenräumen benutzt werden.
• Das Gerät auf möglichst ebenen Untergrund stellen.
• Stützen Sie sich nie gegen das Benutzerinterface ab!
• Bedienen Sie die Tasten mit der Fingerkuppe. Ein
Fingernagel kann die
Membrane der Tasten beschädigen.
• Das Gerät nie ohne die Abdeckungen benutzen.
• Dieses Gerät ist nicht für den Einsatz in Feuchträumen
(Sauna, Schwimmbad) vorgesehen.
• Beim Training muss die Umgebungstemperatur zwischen
+10°C und +35°C liegen. Zur Aufbewahrung kann das
Gerät bei Temperaturen zwischen -15°C und +40°C
gelagert werden. Die Luftfeuchtigkeit darf nie 90 %
überschreiten.
• Vor Beginn des Trainings sicherstellen, dass das Gerät
völlig intakt ist. Auf keinen Fall mit einem fehlerhaften
Gerät trainieren.
• Zur Benutzung des Gerätes stets angemessene Kleidung
und Schuhwerk tragen.
• Nie die Hände in die Nähe von beweglichen Teilen
bringen.
• Zur Vermeidung von Muskelkater Aufund Abwärmtraining nicht vergessen.
• Keine anderen als die in dieser Betriebsanleitung
beschriebenen Wartungsmassnahmen und Einstellungen vornehmen. Die angegebenen Wartungsanweisungen
sind einzuhalten.
• Das Gerät darf nicht von Personen benutzt werden, deren Gewicht über 135 kg liegt.
• Ihr neuer Heimtrainer von Tunturi wurde für das Heimtraining entwickelt. Nähere Informationen zur Garantie auf Ihr Fitnessgerät nden Sie im dem Gerät
beiliegenden Garantieheft. and repair work.
BITTE BEWAHREN SIE DIESE GEBRAUCHSANWEISUNG AUF
DEUTSCH
Rower 3.0 - BETRIEBSANLEITUNG DEUTSCH
10
MONTAGE
Das Rudergerät wird transportgesichert geliefert. Ziehen Sie den über den Rahmen geklappten Vorderrahmen
nach oben und nach vorne. Ziehen Sie den Sicherungsstift
hoch und drücken Sie den Vorderrahmen gleichzeitig bei der Seilzugabdeckung nach unten. Lassen Sie
den Sicherungsstift los und vergewissern Sie sich, dass
der Vorderrahmen vorwärts gerichtet eingerastst ist.
Befestigen Sie stets den Sicherungsstift bevor Sie mit dem Training beginnen.
COCKPIT
Drehen Sie das Messgerät vorsichtig vom Frontrahmen
weg, sodass Sie die Abdeckung des Batteriefachs auf der
Rückseite des Messgeräts entfernen können. Öffnen Sie
das Batteriefach vorsichtig von der unteren Kante aus.
Achten Sie darauf, die Kabel nicht zu beschädigen! Legen
Sie die Batterien (4 x C) entsprechend der Markierungen im
Batteriefach ein. Setzen Sie die Abdeckung wieder auf und setzen Sie das Messgeräts in einem Winkel wieder zurück, der Ihr Training nicht beeinträchtigt. Bitte beachten Sie, dass die Uhr am Cockpit zwar die Batterien benutzt, wenn das Gerät nicht an eine Stromquelle angekoppelt ist; übrigens würde die Uhr sich auf Null stellen.
Stellen Sie das Cockpit so ein, dass es einen für das Training
geeigneten Winkel aufweist.
TRANSFORMATOR
Schließen das Transformatorkabel an einer Steckdose an. Schließen Sie dann den Transformatorstecker an der Steckdose des Vorderrahmens an. Trennen Sie den
Transformator immer vom Gerät und dem Netzstrom ab,
wenn Sie Ihr Training beendet haben. BITTE BEACHTEN!
Trennen sie immer erst das Netzkabel vom Fitnessgerät.
Anschließend können sie es von der Stromquelle
trennen. Verbinden Sie das Netzkabel immer erst mit
der Stromquelle. Anschließend können Sie es mit dem
Fitnessgerät verbinden. Wenn Sie diese Reihenfolge nicht einhalten, wird die Anzeigeuhr zurückgesetzt.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät nicht auf dem Netzkabel steht.
BITTE BEACHTEN! Das Gerät wird mit einer Schlaufe und einem Haken für eine sichere Befestigung des Rudergeräts in der Aufbewahrungsposition geliefert. Wählen Sie einen geeigneten Aufbewahrungsort für Ihr Rudergerät neben
einer Wand und befestigen Sie den Haken in der richtigen
Höhe an der Wand. Heben Sie Ihr Rudergerät vor dem
Haken in die Aufbewahrungsposition. Führen Sie die mit dem Rudergerät gelieferte Schlaufe um die Querschiene und befestigen Sie die Schlaufe am Haken. Nicht auf das Rudergerät klettern, wenn es sich in der Aufbewahrungsposition bendet!
TRAINIEREN
Rudern ist eine wirkungsvolle Form des Fitnesstrainings. Es fördert den Blutkreislauf und wirkt sich positiv auf alle
großen Muskelgruppen aus: Rücken-, Bauch-, Hand-, Schulter-, Hüft- und Beinmuskulatur. Rudern trainiert den Bewegungsapparat ohne Überbeanspruchung der
Gelenke.
Rudern ist eine ausgezeichnete aerobe Trainingsform, d.h. das Training ist zwar leicht, erfordert aber eine lange
Trainingsdauer. Das aerobe Training basiert auf einer
Verbesserung der max. Sauerstoffaufnahmefähigkeit, was zu einer Verbesserung von Kondition und Ausdauer führt. Die Fähigkeit des Körpers, Fett zu verbrennen, hängt direkt von der Fähigkeit des Körpers ab, Sauerstoff zu
transportieren.
Eine hohe Belastung und kurze Übungsintervalle eignen sich zur Entwicklung der Maximalkraft und
Aufbau der Muskelmasse, leichtere Belastung und
längere Übungsintervalle zum Straffen der Muskeln und
Entwicklung der Muskelkraft.
Körperliche Betätigung ist ein wichtiges Hilfsmittel zur Reduzierung des Körpergewichtes, denn Training ist das einzige Mittel, den Energieverbrauch des Körpers zu erhöhen. Dabei ist es neben einer kalorienarmen Diät wichtig, regelmässig zu trainieren. Die tägliche Trainingszeit
sollte am Anfang 30 Minuten entweder auf einmal oder in kleineren Intervallen betragen und sollte langsam auf 60 Minuten erhöht werden. Lassen Sie das Training mit
geringem Zugwiderstand beginnen. Ermitteln Sie zuerst Ihre maximale Herzfrequenz. Wenn Sie diese nicht kennen,
orientieren Sie sich bitte an der nachfolgenden Formel:
220 - ALTER
Das Maximum unterscheidet sich von Mensch zu Mensch. Die maximale Herzfrequenz verringert sich pro Jahr durchschnittlich um einen Punkt. Wenn Sie zu einer der bereits genannten Risikogruppen zählen, bitten Sie den Arzt, Ihre maximale Herzfrequenz festzustellen. Wir haben drei Herzfrequenzbereiche deniert, die Sie bei Ihrem zielgerichteten Training unterstützen.
ANFÄNGER: 50-60 % der maximalen Herzfrequenz
Sie ist ausserdem für Übergewichtige und Rekonvaleszenten geeignet sowie für diejenigen, die seit
langem nicht mehr trainiert haben. Drei Trainingseinheiten pro Woche von jeweils einer halben Stunde Dauer sind
angemessen. Regelmässiges Training verbessert die Leistungsfähigkeit der Atmungs- und Kreislauforgane ganz
entscheidend.
FORTGESCHRITENE: 60-70 % der maximalen Herzfrequenz
Perfekt geeignet zur Verbesserung und Erhaltung der Fitness. Damit stärken Sie Ihr Herz und Ihre Lungen mehr, als auf dem Anfängerniveau. Wir empfehlen mindestens 3
Trainingseinheiten pro Woche mit jeweils mindestens 30 Minuten. Wenn Sie Ihr Fitnessniveau noch weiter erhöhen
1111
möchten, trainieren Sie häuger oder intensiver, aber nicht beides zugleich.
AKTIVE SPORTLER: 70-80 % der maximalen Herzfrequenz
Das Training auf diesem Niveau ist nur für durchtrainierte Sportler geeignet und setzt ein Langzeit-Ausdauertraining
voraus.
BETRIEB
EINSTELLUNG DES WIDERSTANDES
Sie können die Trainingsintensität während des Trainings durch Drücken der + / - Tasten erhöhen oder senken:
Erhöhen Sie den Widerstand/Puls mit der + Taste und senken Sie den Widerstand/Puls mit der - Taste.
TELEMETRISCHE HERZFREQUENZMESSUNG
Das Cockpit hat einen Herzfrequenzempfänger, so dass Sie zur Herzfrequenzmessung nicht kodierte Messgurte verwenden können. Als zuverlässigste Art der Herzfrequenzmessung hat sich die drahtlose Herzfrequenzabnahme erwiesen, bei der die Herzschläge
mit einem Elektrodengurt von der Brust abgenommen
werden. Vom Gurt werden die Impulse danach über ein elektromagnetisches Feld an den Empfänger in der Elektronikanzeige übertragen.
BITTE BEACHTEN! Falls Sie einen Herzschrittmacher
tragen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt bestätigen, dass Sie die drahtlose Herzfrequenzmessung benutzen können.
Zur drahtlosen Herzfrequenzmessung während des
Trainings die gegen die Haut kommenden Elektroden am
Elektrodengurt sorgfältig mit Wasser oder Speichel
anfeuchten. Befestigen Sie den Messwertgeber und stellen
Sie den exiblen Gurt oberhalb der Brust so ein, dass die Elektroden während des Trainings Kontakt zur Haut haben. Wird der Elektrodengurt über einem dünnen Hemd
getragen, sind die gegen die Elektroden gerichteten
Flächen ebenfalls zu befeuchten. Den Sender mit Hilfe
des Gurtes fest unterhalb der Brustmuskulatur befestigen und darauf achten, dass der Gurt beim Training nicht
verrutscht. Den Elektrodengurt jedoch nicht so festziehen, dass z. B. die Atmung erschwert wird. Der Sender kann den Pulswert bis zu einer Entfernung von zirka 1 m an den Empfänger übertragen.
Bei trockenen Elektroden wird kein Herzfrequenzwert angezeigt. Ggf. Elektroden wieder anfeuchten. Für eine zuverlässige Herzfrequenzmessung müssen die Elektroden auf Körpertemperatur angewärmt sein. Sind mehrere drahtlose Herzfrequenzmessgeräte gleichzeitig eingesetzt,
sollten sie mindestens 1,5 m voneinander entfernt sein.
Werden nur ein Herzfrequenzempfänger, aber mehrere Sender eingesetzt, darf sich nur eine Person, die einen Herzfrequenzsender trägt, während der Herzfrequenzmessung innerhalb der Reichweite des Senders benden. Der Sender schaltet
sich aus, wenn der Elektrodengurt abgenommen wird. Er kann jedoch durch Feuchtigkeit neu aktiviert werden, was
die Lebensdauer der Batterie verkürzt. Deswegen ist es wichtig, den Sender nach dem Training sorgfältig zu
trocknen.
Achten Sie bei Ihrer Trainingskleidung darauf, dass
bestimmte für Kleidungsstücke verwendete Fasern (z.B.
Polyester, Polyamid) statische elektrische Ladungen
verursachen, die ein Hindernis für eine zuverlässige Herzfrequenzmessung sein können. Beachten Sie auch, dass durch Handys, Fernsehgeräte und andere elektrische Geräte elektromagnetische Felder entstehen, die Probleme bei der Herzfrequenzmessung verursachen
können.
RUDERBEWEGUNG
Vor der ersten Ruderbewegung die Fussriemen festziehen. Nehmen Sie die Ausgangstellung ein. Rücken etwas nach vorne gebeugt, Arme gestreckt, mit beiden Händen
die Zugarme von oben umgreifen und mit der
Ruderbewegung beginnen. Den Körper bei gleichzeitigem Durchdrücken der Knie nach hinten schieben. Zurück zur
Ausgangsstellung, nach vorne beugen und Unterarme
strecken. Beim Training den Rücken möglichst gerade
halten.
Rower 3.0 - BETRIEBSANLEITUNG DEUTSCH
12
ARMBEUGER
Zugstange im Untergriff umfassen. Füsse durch Fussriemen
sichern. Knie strecken und Bewegung mit gestreckten Armen anfangen. Nun die Arme beugen. Durch Halten
der Zugstange im Untergriff wird der Bizeps noch efzienter trainiert. Sie können auch Ihren Bizeps trainieren, indem Sie sich vor das Gerät stellen, den Griff entweder oben oder
unten festhalten und Ihre Arme beugen.
ARMSTRECKER
Setzen Sie sich rückwärts auf das Gerät und umfassen Sie
die Zugstange. Nun die Arme nach oben durchstrecken.
BRUSTMUSKELN
Stellen Sie sich neben das Gerät mit einem Fuß zwischen
den Schienen. Den Arm angewinkelt halten und
die Zugstange ziehen. Die Übung mit anderem Arm
wiederholen.
SCHULTERN
Stellen Sie sich vor das Gerät und greifen Sie über die
Stange. Ziehen Sie die Stange nach oben, indem Sie Ihre Schultern heben und Ihre Arme beugen. Machen Sie
dabei Ihren Rücken gerade.
BITTE BEACHTEN! Vergewissern Sie sich stets, dass der
Seilzug nicht geknickt wird. Sicherstellen, dass der Zugbegrenzer das Zugseil nicht verschleisst!!
Loading...
+ 10 hidden pages