Triax TTR 240 User guide [de]

1
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 2.0 / 11.2011
2
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 2.0 / 11.2011
3
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres TRIAX TTR 240 DVB-T Receivers.
Achtung:
Dieses Symbol bedeutet, dass Ihr Elektrogerät getrennt entsorgt werden muss und nicht in den Hausmüll geworfen werden darf. Dazu hat die Europäische Union ein System zur Sammlung und zum spezifischen Recycling eingeführt, für das die Hersteller verantwortlich sind.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, die gesamte Betriebsanleitung zu lesen, um das digitale terrestrische Fernsehen (DVB-T) zu empfangen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, sie zu lesen, damit Sie eine Übersicht über die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten Ihres Receivers erhalten und so dessen Funktionen optimal nutzen können.
Ratschläge und Empfehlungen
Stellen Sie Ihren Receiver auf eine flache, horizontale und stabile Fläche.
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Receiver weit genug von Wärmequellen wie z.B. Heizkörpern entfernt steht. Setzen Sie den Receiver niemals einer Luftfeuchtigkeit von über 80% oder einer Raumtemperatur von unter +15°C oder über +35°C aus.
Achten Sie darauf, die Lüftungsgitter des Receivers nicht abzudecken. Lassen Sie mindestens 10 cm Freiraum über dem Receiver. Stellen Sie nichts auf den Receiver (z.B. Vasen) und achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringen kann.
Schließen Sie den Receiver niemals an das Stromnetz an, bevor Sie alle anderen Anschlüsse hergestellt haben.
Es wird empfohlen, bei Gewittern das Netzkabel des Receivers aus der Steckdose zu ziehen und ihn von der terrestrischen Antenne zu trennen.
Die Leistung und Zuverlässigkeit Ihres Receivers stehen unter Garantie. Die Garantie gilt jedoch weder für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung durch nicht befugte Personen entstehen, noch für direkte oder indirekte Schäden durch elektrische Schläge. Entfernen Sie niemals die Abdeckung Ihres Receivers, denn es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Kontaktieren Sie Ihren TRIAX-Händler, wenn Sie Fragen haben.
Umweltschutz
Batterien enthalten äußerst umweltschädliche Stoffe. Bitte nicht vergessen, die Batterien in entsprechende Recyclingbehälter zu werfen. .
Elektrische und elektronische Geräte können Stoffe enthalten, die zwar für das korrekte Funktionieren des Systems unerläßlich sind, aber umwelt- und gesundheitsschädlich sein können, wenn sie falsch gehandhabt oder entsorgt werden. Deshalb bitten wir Sie darum, Ihr Gerät nicht mit dem Hausmüll zu entsorgen.
Helfen Sie uns beim Erhalt und beim Schutz der Umwelt, in der wir leben!
Reinigung
Das Gerät kann mit einem weichen und trockenen Tuch gereinigt werden.
Verwenden Sie kein scheuerndes Tuch, kein ätzendes Pulver und keine Lösungsmittel wie Alkohol oder Terpentin: diese Stoffe könnten die Oberfläche des Geräts beschädigen.
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 2.0 / 11.2011
4
UMWELTGERECHTE TECHNIK: Geringer Verbrauch
Dieser DVB-T Receiver entspricht den EU-Anforderungen (CE) No 107/2009 der Kommission vom 4. Februar 2009 in Anwendung der Richtlinie 2005/32/CE des Europäischen Parlaments und des Rates bezüglich den Anforderungen an die umweltgerechte Technik von einfachen digitalen Dekodern.
Durch die Technik dieses Receivers, insbesondere durch seinen geringen Energieverbrauch, wird dessen Umweltschädlichkeit verringert.
Das Gerät besitzt folgenden Verbrauch: < 1 Watt im Stand-by-Modus < 5 Watt im aktiven Betrieb (ohne Fernspeisung einer verstärkten Zimmerantenne)
Ihr Receiver besitzt auch die Funktion, dass er nach 3 Stunden automatisch in den Stand-by-Modus schaltet, wenn er keine Statusänderung erfährt (Umschalten auf einen anderen Kanal, Lautstärkeänderung, Anlauf eines Aufnahmetimers, usw.). Diese automatische Stand-by-Schaltung kann deaktiviert werden, die Standardeinstellung beträgt aber 3 Stunden. Dieser Receiver entspricht auch den Normen DEEE, RoHS, Ecoconception 2005/32/CE, IEC/CENELEC 62216, EN 300 468.
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 2.0 / 11.2011
5
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINFÜHRUNG ......................................................................................................................................................... 7
1.1. VORSTELLUNG DES GERÄTS ................................................................................................................................ 7
1.2. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN ............................................................................................................................ 7
1.3. LIEFERUMFANG ................................................................................................................................................... 7
1.4. VORDERANSICHT ................................................................................................................................................. 8
1.5. RÜCKANSICHT ..................................................................................................................................................... 8
1.6. FERNBEDIENUNG ................................................................................................................................................. 9
2. ANSCHLUSS IHRES RECEIVERS ..................................................................................................................... 10
2.1. ANSCHLUSS AN FERNSEHGERÄT UND HIFI-ANLAGE ......................................................................................... 10
2.2. ANSCHLUSS VON HOME-CINEMA-ANLAGEN ..................................................................................................... 10
3. ERSTE INBETRIEBNAHME: SCHNELLSTART ............................................................................................ 11
4. MENÜ-INSTALLATION ...................................................................................................................................... 13
4.1. AUTOMATISCHER SENDERSUCHLAUF ................................................................................................................ 13
4.2. MANUELLER SENDERSUCHLAUF ........................................................................................................................ 13
4.3. ANTENNENEINSTELLUNGEN .............................................................................................................................. 14
5. MENU ZUR SYSTEMEINSTELLUNG ............................................................................................................... 15
5.1. SPRACHE ........................................................................................................................................................... 15
5.2. TV-SYSTEM ....................................................................................................................................................... 15
5.2.1. LCN-Nummern: ........................................................................................................................................ 16
5.2.2. Einige Erklärungen zu den TV-Formaten ................................................................................................. 16
5.3. REGION UND ZEIT .............................................................................................................................................. 16
5.4. TIMEREINSTELLUNG (AUFNAHMEPROGRAMMIERUNG) ...................................................................................... 17
5.5. OSD EINSTELLUNGEN ....................................................................................................................................... 17
5.6. JUGENDSCHUTZ-EINSTELLUNG .......................................................................................................................... 18
5.7. AUTO STAND-BY(SCHALTUNG) ......................................................................................................................... 18
6. SENDER-MENÜ ..................................................................................................................................................... 20
6.1. TV-PROGRAMMLISTE ........................................................................................................................................ 20
6.1.1. Bearbeiten ................................................................................................................................................. 20
6.1.2. Finden ....................................................................................................................................................... 21
6.1.3. Sortieren ................................................................................................................................................... 21
6.1.4. Kanalposition ändern - Verschiebe ........................................................................................................... 21
6.2. RADIO-PROGRAMMLISTE ................................................................................................................................... 21
6.3. ALLE FAVORITEN LÖSCHEN ............................................................................................................................... 21
6.4. ALLE LÖSCHEN .................................................................................................................................................. 22
6.5. GRUPPE UMBENENNEN ...................................................................................................................................... 22
7. TÄGLICHER GEBRAUCH .................................................................................................................................. 23
7.1. AUF DEM BILDSCHIRM ANGEZEIGTE INFORMATIONEN ...................................................................................... 23
7.2. PROGRAMMWAHL .............................................................................................................................................. 23
7.3. ÄNDERUNG DER LAUTSTÄRKE ........................................................................................................................... 23
7.4. MUTE-TASTE ..................................................................................................................................................... 23
7.5. MOSAIK ............................................................................................................................................................. 23
7.6. VIDEOTEXT ........................................................................................................................................................ 23
7.6.1. Videotext-Untertitel................................................................................................................................... 24
7.7. DVB-UNTERTITEL............................................................................................................................................. 24
7.8. AUDIO ............................................................................................................................................................... 24
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 2.0 / 11.2011
6
8. ZUBEHÖR-MENÜ ................................................................................................................................................. 25
8.1. INFORMATIONEN ZUM RECEIVER ....................................................................................................................... 25
8.2. SPIELE ............................................................................................................................................................... 25
8.3. NEUSTART DES RECEIVERS ................................................................................................................................ 25
8.4. UPDATE DER SOFTWARE .................................................................................................................................... 26
9. MULTIMEDIA-FUNKTIONEN ........................................................................................................................... 28
9.1. USB-PORT ......................................................................................................................................................... 28
10. TECHNISCHE DATEN: ................................................................................................................................... 29
11. FEHLERBEHEBUNG ....................................................................................................................................... 30
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 2.0 / 11.2011
7
1. Einführung
1.1. Vorstellung des Geräts
Dieser TRIAX TTR 240 DVB-T Receiver dient dem Empfang von allen freien terrestrischen digitalen MPEG2 SD Programmen (Standardauflösung).
Alle Funktionen des Geräts sind mit der Fernbedienung zugänglich und werden mittels OSD (On Screen Display) direkt auf Ihrem Fernseher angezeigt.
Um Ihren DVB-T Receiver benutzen zu können, muss die Antenne auf den Sender ausgerichtet werden, der die DVB-T Signale sendet. Der Zweck dieser Betriebsanleitung ist eine schnelle und leichte Installation Ihres DVB-T Receivers, damit Sie ihn in vollem Maße nutzen können.
1.2. Allgemeine Eigenschaften
Enspricht den Normen MPEG2 und DVB-T IEC/CENELEC 62216, EN 300 468 Speicherkapazität: 1000 TV- und Radioprogramme Empfang freien digitalen MPEG 2 SD Sender Ein digitaler Tuner mit Durchschleifausgang Automatischer Installationsmodus des Receivers bei dessen erster Inbetriebnahme Automatische Sortierung der Programme gemäß der definierten Reihenfolge (LCN-Funktion) Automatischer oder manueller Sendersuchlauf Anwenderfreundliches, intuitives und grafisches Menü in mehreren Sprachen Grünes Kontrolllicht bei aktivem Betrieb, rotes Kontrolllicht bei Stand-by Information "aktuelles Programm" und "nächstes Programm" Integrierter Videotext-Decoder (STV/VBI) und TV-transparente Anzeige Mosaik 3x3 Bilder (rote Taste) Passend für alle Bildschirmformate, 4/3 Letterbox oder Pan&Scan, 16/9 Pillar Box oder Vollbild Kindersicherung, Senderverriegelung entsprechend den Altersfreigaben der Sender DVB-Untertitel, Videotext-Untertitel (falls von den Sendern unterstützt) USB-Schnittstelle (IN) für das Update der internen Software des Receivers 1 TV-Scartbuchse 1 digitaler koaxialer Audioausgang S/PDIF (RCA-Buchse) Schwarzes Metallgehäuse Geringer Stromverbrauch im Betriebsmodus < 5W (ohne Fernspeisung der Antenne) und < 1 W
im Stand-by-Modus
1.3. Lieferumfang
Der Karton Ihres TTR 240 enthält:
- 1 TTR 240 Receiver
- 1 Fernbedienung und dazu passende LR03-Batterien
- 1 Betriebsanleitung
Sollte eines dieser Zubehörteile fehlen, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Händler auf.
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 2.0 / 11.2011
8
1.4. Vorderansicht
Funktion
USB-Port
USB-Port (IN) für das Update der Software des Receivers
An / Aus
Schalter für den Betriebsmodus des Receivers (aktiver Betrieb oder Stand-by)
Kontrolllicht
Grün bei Betrieb des Receivers
Rot bei Stand-by-Modus
Name
Funktion
Eingang
Antenneneingang, mit der Möglichkeit, eine verstärkte und aktive Zimmerantenne zu speisen, die unter 5 V DC (5V 100mA maximal) betrieben wird
Antennenausgang
Antennenausgang
Digitaler
Audioausgang
Koaxialer digitaler Audioausgang für Home-Cinema-Anlagen
TV
Ausgang für den Anschluss Ihres Fernsehgeräts
1.5. Rückansicht
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 2.0 / 11.2011
9
Nr.
Taste
Funktion
1
STAND-BY
An / Stand-by
2
INFO
Information zum aktuellen
3
CH+/CH-
Programmwahl
4
RECALL
Abruf des zuletzt
angesehenen Senders
5
MENÜ
Menüanzeige auf dem
6
◄ ►
▲▼
Lautstärkeregelung
Programmwahl
Menünavigation
7
OK
Betätigung der Auswahl,
Zugang zur Senderliste
8
/
Nicht verwendet
9
0…9
Zahlentasten
10
PAUSE
Standbild
11
AUDIO
Audio-Menü
12
ROT
Mosaik 3x3 Bilder /
Funktion in den
Untermenüs beschrieben
13
GRÜN
Funktion in den
Untermenüs beschrieben
14
MUTE
Abschaltung des Tons
15
UNTERTITEL
Untertitel-Menü
16
VOL + / VOL -
Lautstärkeregelung
17
EXIT
Verlassen der Menüs
18
FAV
Zugang zu den als
Favoriten gespeicherten
19 / 20
PAGE + / PAGE
-
Seitenauswahl in den
Menüs (Videotext)
21
TV / RADIO
Umschaltung zwischen
TV-Liste und Radio-Liste
22
TTX
Zugang zum Videotext-
Menü
23
BLAU
Funktion in den
Untermenüs beschrieben
24
GELB
Funktion in den
Untermenüs beschrieben
1.6. Fernbedienung
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 2.0 / 11.2011
10
2. Anschluss Ihres Receivers
2.1. Anschluss an Fernsehgerät und HiFi-Anlage
Schließen Sie den Receiver zuerst an alle anderen Geräte an, bevor Sie ihn ans Stromnetz anschließen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert eine Beschädigung des Receivers oder der anderen Geräte. Wenn Sie alle anderen Anschlüsse hergestellt haben schließen Sie den Receiver an ein Stromnetz an: 230 V/50 Hz.
Folgende Anschlüsse durchführen:
- das Antennenkabel an den Antenneneingang des Receivers anschließen
- den Antennenausgang des Receivers "Ausgang TV" mit einem Antennenkabel (NICHT
MITGELIEFERT) an den Antenneneingang Ihres Fernsehgeräts oder Ihres Videorecorders anschließen
- Anschluss des TV-Ausgangs Ihres Receivers an die Eingangs-Scartbuchse AV1 Ihres Fernsehers mit einem Scart-Kabel (NICHT MITGELIEFERT)
2.2. Anschluss von Home-Cinema-Anlagen
Folgenden Anschluss durchführen: Anschluss des digitalen Audioausgangs des Receivers an Ihre Home­Cinema-Anlage mit einem koaxialen Audiokabel (NICHT MITGELIEFERT).
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 2.0 / 11.2011
11
3. Erste Inbetriebnahme: Schnellstart
Dieses Kapitel ermöglicht es Ihnen, in kürzester Zeit die notwendigen Einstellungen an Ihrem Receiver vorzunehmen.
Bevor Sie mit dem Lesen dieser "Schnellinstallation" fortfahren, müssen Sie eine terrestrische Antenne besitzen, die Sie auf einen Sender ausrichten, der DVB-T in Ihrer Region ausstrahlt. Diese Antenne muss alle Multiplexe, die die DVB-T Programme ausstrahlen, korrekt empfangen können.
Keine Panik, wenn Sie während der Schnellinstallation einen Fehler machen, denn Sie können jederzeit die Werkseinstellungen wieder herstellen, indem Sie Ihren Receiver neu starten. Dies wird in Kapitel 8.3 "Neustart des Receivers" beschrieben.
1. Geben Sie mit <◄/►> das Land ein, in dem der Receiver steht. W ählen Sie danach mit <▼▲> die nächste Zeile
2. Wählen Sie die Menüsprache mit <◄/►> aus. Wählen Sie dann die nächste Zeile mit <▼▲>
3. Geben Sie mit <◄/►> das Bildschirmformat Typ des des TV Gerätes an, das Sie an Ihren Receiver angeschlossen haben. Wählen Sie danach die nächste Zeile mit <▼▲>:
- 4/3 : "Letter Box" - empfohlen
- 4/3 "Pan Scan"
- 16/9 : "Pillar Box"
- 16/9: "FULL = ZOOM"
- Oder "AUTO" - empfohlen
Für weitere Informationen zu diesen Formaten, lesen Sie bitte Kapitel 5.2.2 "Erklärung der TV-Formate"
4. Wenn Sie eine durch den Receiver gespeiste Zimmerantenne verwenden, wählen Sie AN mit <◄/►>. Im anderen Fall lassen Sie AUS dann wählen Sie mit <▼▲> "Suchlauf starten" und drücken <OK>.
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 1.0 / 10.2011
12
Der Receiver beginnt mit dem automatischen Suchlauf der freien DVB-T Programme (MPEG 2 SD ­Standardauflösung) und speichert sie.
Wenn die Liste der Kanäle gespeichert ist, ist Ihr Receiver optimal eingestellt.
Es ist aber auch möglich, bestimmte Einstellungen individuell anzupassen. Wollen Sie dies nicht tun, können Sie mit Kapitel 7 "Täglicher Gebrauch" fortfahren.
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 1.0 / 10.2011
13
4. Menü-Installation
Wenn Ihr Receiver optimal parametriert ist, wie in Kapitel 3 (Erste Inbetriebnahme) beschrieben, können Sie dieses Kapitel überspringen.
Dieses Kapitel richtet sich insbesondere an Fachpersonen, diese können damit
- den automatischen Sendersuchlauf starten
- den manuellen Sendersuchlauf starten
- eine Zimmerantenne speisen
Zur Menünavigation bitte wie folgt vorgehen:
- Drücken Sie die Taste "MENÜ", um zum Hauptmenü zu gelangen
- Wählen Sie "Installation" und drücken Sie <OK>, um zum Installationsmenü zu gelangen
- Drücken Sie <▼▲> um das gewünschte Untermenü hell zu markieren und drücken Sie <OK>, um
ins Untermenü zu gelangen
- Drücken Sie <◄/►> um die gewünschte Option auszuwählen und bestätigen Sie mit <OK>, wählen Sie mit <◄/►> die gewünschte Einstellung.
- Drücken Sie <EXIT> um dieses Menü zu verlassen.
4.1. Automatischer Sendersuchlauf
Der automatische Suchlaufmodus ermöglicht es Ihnen, Kanäle automatisch zu suchen, entweder alle kostenlosen Sender oder alle freien und verschlüsselten Wählen Sie mit <◄/►> die Art des Suchlaufs und drücken Sie <▼▲> um "Suchlauf starten" auszuwählen. Drücken Sie danach <OK>.
- Der Suchlauf startet und der Receiver speichert alle gefundenen Programme.
- Um den automatischen Suchlauf zu beenden, drücken Sie bitte auf <EXIT>.
4.2. Manueller Sendersuchlauf
Es ist auch möglich, Programme nach ihrer Frequenz oder pro Kanal zu suchen.
- Drücken Sie <MENU>, um in das Installationsmenü zu gelangen. Bestätigen Sie mit <OK>
- Drücken Sie <▲/▼> um den manuellen Suchlauf zu starten und bestätigen Sie mit <OK>
- Wählen Sie mit <◄/►> die Art des Suchlaufs: per Frequenz oder per Kanal
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 1.0 / 10.2011
14
- Geben Sie die gewünschten Werte ein, wenn die Anzeigebalken für die Signalstärke einen Wert von über 60% anzeigen, wählen Sie "Suchlauf starten" und drücken Sie <OK>.
Der manuelle Suchlauf sucht Programme, löscht aber keine im Receiver gespeicherten Kanäle. Der Benutzer muss die Frequenz und die Bandbreite des Kanals kennen, auf dem er Sender suchen will. Wenn Sie mehrere Mal die Sender auf dem gleichen Kanal (Frequenz) suchen, mit der gleichen Bandbreite, werden die gefundenen Programme verdoppelt.
Mit dieser Suchmethode ist es möglich, Programme im VHF-Frequenzband von 120 MHz bis 440 MHz zu suchen und zu speichern.
4.3. Antenneneinstellungen
Mit Hilfe dieses Bildschirms können Sie eine Zimmerantenne fernspeisen, die eine Spannung von 5V benötigt. Wählen Sie "AUS" für alle anderen Benutzungsarten.
Achtung, die Speisung einer Dachantenne mit 5V vom Typ "Rechen" kann Ihren TTR 240 unwiederbringlich beschädigen.
- Benutzen Sie <▲/▼> und wählen Sie "Antennenspeisung"
- Wählen Sie "An" mit <◄/►>, um eine Zimmerantenne zu betreiben oder lassen Sie "Aus" im
entgegengesetzten Fall (Nutzung einer Dachantenne).
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 1.0 / 10.2011
15
5. Menu zur Systemeinstellung
Normalerweise ist Ihr Receiver TTR 240 bei seiner ersten Inbetriebnahme korrekt eingestellt (Menü Automatische Installation). Es ist aber auch möglich, bestimmte Einstellungen zu ändern. Wollen Sie dies nicht tun, können Sie mit Kapitel 7 "Täglicher Gebrauch" fortfahren.
Mit dem Menü "Systemeinstellungen" können Sie eine bestimmte Anzahl von Einstellungen individuell anpassen, und zwar folgende:
- Sprache
- TV-System
- Region und Zeit
- Timereinstellung (Aufnahmeprogrammierung)
- OSD Einstellungen
- Jugendschutz-Einstellung
- Auto Stand-by(Automatisches Ausschalten nach vorgegebener Zeit)
Zur Menünavigation bitte wie folgt vorgehen:
- Drücken Sie die Taste <MENÜ>, um zum Hauptmenü zu gelangen
- Wählen Sie "Einstellungen" und drücken Sie <OK>, um zum Systemeinstellungsmenü zu gelangen
- Drücken Sie <▼▲> um das gewünschte Untermenü hell zu markieren und drücken Sie <OK>, um
ins Untermenü zu gelangen
- Drücken Sie <▼▲> um die gewünschte Option auszuwählen und bestätigen Sie mit <OK>, wählen Sie mit <◄/►> die gewünschte Einstellung.
- Drücken Sie <EXIT> um dieses Menü zu verlassen.
5.1. Sprache
Mit diesem Menü können Sie die Anzeigesprache der Menüs mit Hilfe der Tasten <◄/►> einstellen.
5.2. TV-System
Mit diesem Menü können Sie die Anzeigenorm, das Bildformat, das Video-Ausgangsformat und die LCN­Nummerierung einstellen.
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 1.0 / 10.2011
16
5.2.1. LCN-Nummern:
Wenn die Funktion LCN (Logische Kanalnummer) aktiviert ist, können Sie die Originalnummer der gesuchten TV-Sender nicht ändern. Sie können die LCN-Funktion aktivieren bzw. deaktivieren, indem Sie "LCN-Nummerierung" auf "Aus" stellen. Nicht in jeder Region wird die Funktion LCN unterstützt.
5.2.2. Einige Erklärungen zu den TV-Formaten
Die erste Information betrifft das Format Ihres Fernsehers (TV): 4:3 oder 16:9.
Wenn Ihr TV-Gerät das Format 4:3 besitzt (<normaler> Bildschirm), so verwenden Sie "4:3 Letterbox" oder "4:3 Pan&Scan". Diese beiden Arten sind für einen 4:3-Fernseher ausgelegt und optimiert. Sie unterscheiden sich in der Art der Bildbearbeitung, wenn das gesendete Format des Bildes 16:9. Eine "Anpassung" des Bilds (Bildbearbeitung) muss daher vorgenommen werden, um 16:9-Bilder auf Ihrem 4:3­Gerät korrekt (ohne Verzerrung) anzeigen zu können.
- Im Modus "Letterbox": Die Bilder einer Sendung im Format 16:9 werden an das 4:3-Format Ihres TV-Geräts "angepasst", indem eine Bildbearbeitung angewandt wird, bei der zwei schwarze Balken am oberen und unteren Ende des Bildschirms hinzugefügt werden. Der Vorteil dieser Option ist, dass das gesamte Bild angezeigt wird (kein Verlust eines Teils des Bildes), während der Nachteil darin besteht, dass zwei schwarze Balken zum Bildschirm hinzugefügt werden.
- Im Modus "Pan&Scan": Die Bilder einer Sendung im Format 16:9 werden an das 4:3-Format Ihres TV-Geräts "angepasst", indem eine Bildbearbeitung angewandt wird, bei der das Bild vergrößert wird, damit es keine schwarzen Balken mehr gibt. Der Vorteil dieser Option ist, dass man keine schwarzen Balken mehr hat (der Bildschirm ist "ausgefüllt"), der Nachteil jedoch ist, dass rechts und links ein Teil des Bildes verloren geht.
Wenn Ihr TV-Gerät das Format 16:9 besitzt (<breiter> Bildschirm), dann verwenden Sie "16:9". Der Modus 16:9 fügt dem Bild rechts und links nur schwarze Balken hinzu, wenn das gesendete Format 4:3 ist, welches nicht dem Format Ihres 16:9-Geräts entspricht. Daher muss eine "Anpassung" des Bildes vorgenommen werden (Bildbearbeitung), um 4:3-Bilder korrekt (ohne Verzerrung) auf einem 16:9-Fernseher anzeigen zu können.
- Im Modus "Pillarbox": Die Bilder einer Sendung im Format 4:3 werden an das 16:9-Format Ihres TV-Geräts "angepasst", indem eine Bildbearbeitung angewandt wird, bei der zwei schwarze Balken an der rechten und der linken Seite des Bildschirms hinzugefügt werden. Der Vorteil dieser Option ist, dass das gesamte Bild angezeigt wird (kein Verlust eines Teils des Bildes), während der Nachteil darin besteht, dass zwei schwarze Balken rechts und links zum Bildschirm hinzugefügt werden.
- Im Modus "FULL": Die Bilder einer Sendung im Format 4:3 werden an das 16:9-Format Ihres TV- Geräts "angepasst", indem eine Bildbearbeitung angewandt wird, bei der das Bild vergrößert wird, damit es keine schwarzen Balken mehr gibt. Der Vorteil dieser Option ist, dass man keine schwarzen Balken mehr hat (der Bildschirm ist "ausgefüllt"), der Nachteil jedoch ist, dass am oberen und unteren Ende des Bildschirms ein Teil des Bildes verloren geht.
Bitte beachten Sie, dass eine falsche Einstellung des Parameters <TV-Typ> eine verzerrte (deformierte) Anzeige des Bildes bewirkt.
5.3. Region und Zeit
Mit diesem Menü können Sie das Land und die Uhrzeit auswählen.
- Land: Dieses Menü wird verwendet, um die Ländereinstellungen vorzunehmen.
- Einstellungsmodus: Dieses Menü wird verwendet, um die Benutzung der GMT und der GMT-
Zeitverschiebung pro Land zu aktivieren.
- GMT-Zeitverschiebung: Dieses Menü ist nur verfügbar, wenn die Option "Einstellungsmodus" auf "GMT-Zeitverschiebung" eingestellt ist. GMT-Zeitverschiebung liegt zwischen "-11:30 ~ +12:00", die Einstellung wird pro halbe Stunde vorgenommen.
- Datum: Die Menüs "Datum" und "Uhrzeit" sind nur verfügbar, wenn die Option "Einstellungsmodus" auf "Aus" ist.
- Uhrzeit: Drücken Sie <OK> und dann die Zahlentasten, um das Datum und die Uhrzeit einzustellen.
- Anzeige der Uhrzeit: Mit diesem Menü können Sie kontrollieren, ob die Uhrzeit auf dem Bildschirm
angezeigt wird oder nicht. Es gibt folgende Optionen: An / Aus.
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 1.0 / 10.2011
17
5.4. Timereinstellung (Aufnahmeprogrammierung)
Mit diesem Menü können Sie die Programmierung Ihres Receivers so einstellen, dass er sich zu einer bestimmten Zeit auf einem bestimmten Programm einschaltet. Wenn der Receiver an ein Aufnahmegerät statt an ein Fernsehgerät angeschlossen ist, erlaubt diese Funktion eine eventuelle Aufnahme.
Der Receiver TTR 240 ist mit einem Aufnahmeprogrammierer, auch TIMER genannt, ausgestattet, mit dem man bis zu 8 verschiedene Aufnahmen programmieren kann. Mit dieser Funktion können Sie ein Programm aufnehmen, wenn Sie nicht zu Hause sind.
Achtung: mit dieser Funktion kann nur auf einem Aufnahmegerät aufgenommen werden, wenn der Receiver an ein Aufnahmegerät und nicht an ein Fernsehgerät angeschlossen ist, da dieser nur EINE SCARTBUCHSE besitzt.
Um einen Timer zu programmieren, müssen Sie die folgenden Daten eingeben:
- Anzahl: Sie können bis zu 8 Timer einstellen
- Modus: Aus/Einmal/Täglich/Wöchentlich/Monatlich
- Kanaltyp: TV-Kanal/Radiosender
- Kanal: Sie können einen Kanal auswählen, auf dem das Gerät sich einschaltet
- Monat/Datum/Tag: Drücken Sie <◄/►> um den gewünschten Monat, das Datum und den Tag zu
wählen
- Uhrzeit: Drücken Sie <OK> und stellen Sie mit den Zahlentasten die Uhrzeit des Aufnahmebeginns ein
- Dauer: Drücken Sie <OK> und stellen Sie mit den Zahlentasten die Dauer der Aufnahme ein
Wenn Sie das Timer-Menü verlassen möchten, erscheint ein Speicherfenster.
Sollte Ihr Receiver an ein Aufnahmegerät statt an ein TV-Gerät angeschlossen sein, dann vergessen Sie nicht:
- Ihr Aufnahmegerät an die TV-Scartbuchse des TTR 240 anzuschließen
- den Aufnahme-TIMER Ihres Aufnahmegeräts zu programmieren
- als Signaleingang Ihres Aufnahmegeräts die Eingänge AV, AUX, EXT....einzustellen, je nach
Marke Ihres Aufnahmegeräts. Diesen können Sie mit der Fernbedienung Ihres Aufnahmegeräts wählen, mit der Taste 0, oder AV, oder AUX, oder P - (Lesen Sie dazu die Anleitung Ihres Aufnahmegeräts).
Ausschalten: Sie können das Gerät so einstellen, dass es sich automatisch nach 10 min, 30 min, 60 min, 90 min und 120min abschaltet.
5.5. OSD Einstellungen
Mit diesem Menu können Sie die Anzeige von Untertiteln sowie die Transparenz einstellen und die OSD­Werkseinstellungen wieder herstellen.
- Anzeige Untertitel, Wahl zwischen Standard / Ausgeschaltet / Videotext
- Transparenz des Menüs: hier können Sie den Transparenzgrad einstellen, zwischen
Kein/10%/20%/30%/40%/50%
Es ist auch möglich, Untertitel ständig zu aktivieren, Sie können wählen zwischen "Aus", "Standard" und "Videotext".
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 1.0 / 10.2011
18
5.6. Jugendschutz-Einstellung
Mit diesem Menü können Sie das Installationsmenü und die Kanäle schützen und das Passwort ändern. Wählen Sie im Menü "Systemeinstellungen" die "Kindersicherung" und drücken Sie <OK>, Sie werden gebeten, ein Passwort einzugeben (das vom Werk eingestellte Passwort lautet "0000").
Nachdem Sie das richtige Passwort eingegeben haben, indem Sie die Zahlentasten verwenden, erscheint das Menü der Kindersicherung.
- Verriegelung des Menüs: hiermit können Sie das Installationsmenü verriegeln. Wenn Sie in das Menü Automatischer Suchlauf / Manueller Suchlauf gelangen möchten, müssen Sie das Passwort eingeben. Diese Option können Sie auf An bzw. Aus stellen
- Verriegelung von Sendern: Sie haben die Wahl zwischen "manuell", Alter 4 bis Alter 18 ("nicht geeignet für Zuschauer unter 4 Jahren" bis "nicht geeignet für Zuschauer unter 18 Jahren") oder "Aus".
Mit dieser Funktion können Sie den Zugang zu den Sendern untersagen, je nach Altersfreigabe des ausgestrahlten Programms. Wenn Sie zum Beispiel diesen Wert auf "ab 10 Jahren" setzen, werden alle Sendungen, die mit der Information "ab 10 Jahren" bzw. "ab 12 Jahren", "ab 16 Jahren" und "ab 18 Jahren" gesendet werden, verschlüsselt angezeigt. Zur Wiedergabe des Programms müssen Sie das Passwort eingeben. Die von den Sendern ausgestrahlten Altersfreigaben sind "ab 10 Jahren", "ab 12 Jahren", "ab 16 Jahren" und "ab 18 Jahren".
Die Altersfreigabe (ab 10, ab 12, ab 16, ab 18) erscheint im unteren Band des Senders, und zwar jedes Mal wenn Sie den Sender wechseln oder auf <INFO> drücken.
Anmerkung: Die im Band angegebene Altersfreigabe bezieht sich auf die gerade ausgestrahlte Sendung.
- Neues Passwort: Änderung des Passworts.
- Passwort bestätigen: Bestätigung der Änderung des neuen Passworts.
5.7. Auto Stand-by(Schaltung)
Diese Einstellung ermöglicht es dem Receiver, nach 3 Stunden automatisch in den Stand-by-Modus zu schalten, wenn er keine Statusänderung (Senderwechsel, Lautstärkeänderung,...) erfährt. .
- Wählen Sie mit <◄/►> zwischen "Aus" und "3 Stunden"
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 1.0 / 10.2011
19
- Verlassen Sie dieses Menü mit <EXIT>
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 1.0 / 10.2011
20
6. Sender-Menü
Dieses Menü enthält 5 Unter-Menüs:
- TV-Programmliste
- Radio-Programmliste
- Alle Favoriten löschen
- Alle löschen
- Gruppe Umbenennen
6.1. TV-Programmliste
Wenn Sie sich im Menü "TV-Progammliste" befinden, drücken Sie eine Zahlentaste, um die im Folgenden aufgelisteten Funktionen aufzurufen. Drücken Sie "EXIT", um das Menü "TV-Progammliste" zu verlassen.
6.1.1. Bearbeiten
Benutzen Sie dieses Menü, um Favoriten hinzuzufügen, um zu verriegeln, um zu überspringen und um die Senderliste umzubenennen. Drücken Sie im Menü der Senderliste die Zahlentaste "1", um in das Edit-Menü zu gelangen. Markieren Sie einen Sender und drücken Sie die Taste "OK", um ihn auszuwählen. Oder auf die Zahlentaste "0", um alle Sender auszuwählen. Die gewählten Sender werden als "ausgewählt" markiert. Drücken Sie die Taste "EXIT", um das Edit-Menü zu verlassen.
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 1.0 / 10.2011
21
Favoriten:
Drücken Sie im Menü 1 "Edit" die Zahlentaste "1", wählen Sie danach mit <▼▲> die gewünschte Gruppe.
Drücken Sie dann <OK>, ein Bestätigungsfenster öffnet sich. Wählen Sie "Ja" und drücken Sie <OK>, der gewählte Kanal wird zur Gruppe hinzugefügt.
Sperren:
Drücken Sie im Menü 1 "Edit" die Zahlentaste "2", ein Bestätigungsfenster öffnet sich. Wählen Sie "Ja" und drücken Sie <OK>, der gewählte Kanal wird verriegelt. Wiederholen Sie die oben erwähnten Schritte, um Kanäle zu entriegeln.
Überspringen:
Drücken Sie im Menü 1 "Edit" die Zahlentaste "3", ein Bestätigungsfenster öffnet sich. Wählen Sie "Ja" und drücken Sie <OK>, der gewählte Kanal wird übersprungen (ignoriert) während Sie den Bildschirm der Kanäle ganz ändern. Wiederholen Sie die oben erwähnten Schritte, um Kanäle wiederherzustellen.
Löschen:
Drücken Sie im Menü 1 "Edit" die Zahlentaste "4", ein Bestätigungsfenster öffnet sich. Wählen Sie "Ja" und drücken Sie <OK>, um ausgewählte Kanäle aus der Senderliste zu löschen.
Umbenennen:
Drücken Sie im Menü 1 "Edit" die Zahlentaste "5", um die Zahlentastatur zu öffnen. Geben Sie den Buchstaben und die Zahl nacheinander ein und bestätigen Sie mit <OK>. Nachdem Sie mit Ihrer Eingabe fertig sind, markieren Sie <OK> zur Bestätigung, Sie haben den Namen erfolgreich geändert.
6.1.2. Finden
Drücken Sie im Menü der TV-Progammliste die Zahlentaste <2>, um in das Such-Menü zu gelangen. Drücken Sie die Pfeile, um die gewünschten Buchstaben oder Zahlen zu markieren und drücken Sie <OK>, um diese einzugeben. Nach jedem eingegebenem Zeichen sucht die Senderliste den mit Ihrer Eingabe übereinstimmenden Kanal und zählt die passenden Sender auf. Drücken Sie <EXIT> um das Menü "Finden" zu verlassen.
6.1.3. Sortieren
Drücken Sie im Menü der TV-Progammliste die Zahlentaste <3>, um in das Menü "Sortieren" zu gelangen.
Drücken Sie <▼▲>, um die gewünschte Sortierart hell zu markieren und drücken Sie zur Bestätigung
<OK>. Die verschiedenen Sortierarten sind:
- Werkseinstellung: Sortierung nach Suchergebnis.
- Name (A-Z) : Alphabetische Sortierung.
- Name (Z-A): Umgekehrte alphabetische Sortierung
- FTA: Sortierung nach frei zugänglichen Kanälen.
6.1.4. Kanalposition ändern - Verschiebe
Drücken Sie im Menü "TV-Progammliste" die Zahlentaste <4>, um in das Menü "Position" zu gelangen. Drücken Sie die Zahlentaste <4>, der gewählte Kanal wird markiert. Drücken Sie danach <▼▲>, um den Sender auf die gewünschte Position zu bringen. Drücken Sie <OK>, ein Betätigungsfenster öffnet sich. Wählen Sie "Ja", drücken Sie <OK>, um die Reihenfolge der Sender zu ändern. Drücken Sie <EXIT> um das Menü "Position" zu verlassen.
6.2. Radio-Programmliste
Grundsätzlich sind die Funktionen der "Liste der Radiosender" die gleichen wie die der "TV-Progammliste". In einem Punkt unterscheiden sie sich: Im Modus "Liste der Radiosender" gibt es keine Videoinformation, es wird daher immer das Logo "Radio" im Vorschaubild angezeigt. Die Radiosender sind nur erhältlich wenn Sie senden.
6.3. Alle Favoriten löschen
Mit diesem Menü können Sie alle auf Ihrem Receiver gespeicherten Favoritenlisten löschen. Das Löschen müssen Sie bestätigen. Drücken Sie <EXIT>, um das Menü "Alle Favoritenlisten löschen" zu verlassen.
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 1.0 / 10.2011
22
6.4. Alle löschen
Mit diesem Menü können Sie auf Ihrem Receiver alle Sender löschen. Um das Löschen der Sender zu bestätigen, müssen Sie Ihren PIN-Code eingeben. Drücken Sie <EXIT>, um das Menü "Alle Sender löschen" zu verlassen.
6.5. Gruppe Umbenennen
Mit diesem Menü können Sie die Favoritenliste umbenennen. Wählen Sie die Gruppe (Benutzer 1, ....) und
drücken Sie <OK>, um die alphanumerische Tastatur zu öffnen. Geben Sie die Buchstaben und Zahlen einzeln ein, indem Sie die Pfeiltasten drücken und bestätigen Sie mit <OK>. Nachdem Sie mit Ihrer Eingabe fertig sind, markieren Sie auf der Zahlentastatur <OK> zur Bestätigung, Sie haben den Namen der Gruppe erfolgreich geändert. Drücken Sie <EXIT>, um das Menü "Umbenennung einer Senderliste" zu verlassen.
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 1.0 / 10.2011
23
7. Täglicher Gebrauch
7.1. Auf dem Bildschirm angezeigte Informationen
Wenn Sie den Sender wechseln, öffnet sich ein Informationsband am unteren Ende des Bildschirms, das Ihnen eine gewisse Anzahl von Informationen zum gesendeten Programm gibt, wie Datum und Uhrzeit, Altersfreigabe der aktuellen Sendung, Information zum derzeitig angeschauten Programm und zum nächsten Programm sowie zur Verfügbarkeit von Videotext, Untertiteln, etc...
Alle diese Informationen können Sie auch anzeigen, indem Sie die Taste <INFO> drücken.
7.2. Programmwahl
Sie können den Sender auf verschiedene Weise wechseln:
- entweder durch direkte Eingabe der Sendernummer mit der Tastatur der Fernbedienung.
- oder durch Drücken von <OK> und Wahl des Senders mit <▲/▼>. Drücken Sie danach OK zur
Bestätigung.
- oder durch Verwenden der Tasten <CH ▲/▼> Ihrer Fernbedienung.
7.3. Änderung der Lautstärke
Um die Lautstärke zu ändern, halten Sie VOL ► gedrückt, wenn Sie den Ton lauter haben wollen bzw. ◄ VOL, wenn Sie den Ton leiser machen wollen.
7.4. Mute-Taste
Mit dieser Taste können Sie den Ton abschalten (1. Mal drücken) und ihn wieder anschalten (2. Mal drücken).
7.5. Mosaik
Der TTR 240 besitzt ein Mosaik aus 9 Bildern (3 X 3). Der Receiver sucht nacheinander 9 Sender und zeigt 9 gespeicherte Bilder an. Es genügt, die Taste <ROT> zu betätigen, um dies in Gang zu setzen. Drücken Sie <EXIT> um das Mosaik zu verlassen. Um nach den 9 ersten Bildern weiter zu navigieren,
verwenden Sie bitte <◄/► und ▲/▼>. Sie können mit <◄/►> ein Programm im Mosaik auswählen und die Wahl mit <OK> bestätigen, der TTR
240 verlässt dann das Mosaikmenü und zeigt das Programm in Vollbild.
7.6. Videotext
Wenn von den Programmen Videotext-Informationen gesendet werden, können Sie diese aufrufen, indem Sie <TEXT> drücken.
Wenn sie <TEXT> drücken, erscheint die Startseite des Videotextes. Wählen Sie die gewünschte Seite mit <0…9>. Beispiel: Wenn Sie Seite 120 aufrufen möchten, drücken Sie 1, dann 2, dann 0. Drücken Sie <EXIT> um den Videotext zu verlassen.
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 1.0 / 10.2011
24
7.6.1. Videotext-Untertitel
Wenn Videotext-Untertitel gesendet werden (für Hörgeschädigte), genügt es, den Videotext zu aktivieren und Untertitel zu aktivieren. Die Untertitelseite ist auf der Hauptseite des Videotextes angegeben. Geben Sie die Seitennummer der Videotext-Untertitel ein, um diese Funktion zu aktivieren. Drücken Sie <EXIT> um das Menü "Videotext-Untertitel zu verlassen.
7.7. DVB-Untertitel
Indem Sie die Taste <SUBTITLE> drücken, gelangen Sie in das Menü UNTERTITEL. Zwei Optionen sind möglich:
- Aktivierung der Untertitel: Wahl zwischen Standard, Videotext oder "Aus"
- Wahl der Sprache der Untertitel wenn mehrere Sprachen gesendet werden
DVB-Untertitel entsprechen der DVB-Norm, die Kriterien müssen von den DVB-T Receivern erfüllt werden.
7.8. Audio
Das Audio-Menü kann mit der Taste <AUDIO> aufgerufen werden. Folgendes kann gewählt werden:
- der Audio-Modus (Mono, Links, Rechts). Die Auswahl treffen Sie mit <◄/►>.
- die Tonspur, wenn verschiedene Sprachen gesendet werden (wie z.B. auf ARTE) Verlassen Sie
das Audio-Menü mit <EXIT>.
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 1.0 / 10.2011
25
8. Zubehör-Menü
Dieses Menü enthält 4 Unter-Menüs:
- Informationen zum Gerät
- Spiele
- Wiederherstellung der Werkseinstellungen (Neustart)
- Update der Software
Zur Menünavigation bitte wie folgt vorgehen:
- Drücken Sie <MENU>, um ins Hauptmenü zu gelangen, wählen Sie "Zubehör" und bestätigen Sie mit <OK>, um das Menü "Zubehör" aufzurufen
- Drücken Sie <▼▲> um das gewünschte Untermenü hell hervorzuheben
- Drücken Sie <OK> um ins Untermenü zu gelangen
- Drücken Sie <EXIT> um dieses Menü zu verlassen.
8.1. Informationen zum Receiver
Mit diesem Menü können Sie die Software-Version des Receivers abrufen
8.2. Spiele
Der Receiver TTR 240 bietet 3 Spiele an: Tetris, Snake und Othello.
8.3. Neustart des Receivers
Sie können jederzeit die Werkseinstellungen wiederherstellen (Auslieferungszustand bei einem neuen Receiver). Wenn die Senderliste durch vom Senderanbieter durchgeführte Änderungen, durch die Abschaltung der analogen Sender oder durch Frequenzänderungen der digitalen Sender veraltet ist, können Sie alles löschen und einen neuen Suchlauf starten. Nach dem Löschen aller Sender startet eine automatische Neusuche der Sender. Diese Suche ermöglicht es, alle in Ihrer Region ausgestrahlten freien Sender zu speichern.
- Benutzen Sie <▲/▼>, um "Wiederherstellung der Werkseinstellungen (Neustart)" zu wählen
- Geben Sie den PIN-Code ein (vom Werk eingestellt: 0000)
- Wählen Sie JA mit <◄/►> und drücken Sie <OK>
Der Receiver startet neu im Modus "Erste Inbetriebnahme", wie in Kapitel 3 beschrieben.
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 1.0 / 10.2011
26
Zweck und Vorteils eines Neustarts
Das digitale terrestrische Fernsehen (DVB-T) ist eine neue Technologie. Regelmäßig werden von den DVB-T Programmsendern zahlreiche Anpassungen, Verbesserungen, Tests und Änderungen vorgenommen. Die Sender selbst nehmen regelmäßig Änderungen vor, um die Qualität des Tons, des Bildes und des Service zu verbessern. Die Umstrukturierung der digitalen Sendergruppen und Positionsänderungen der Sender haben Auswirkungen auf die DVB-T Receiver.
Ein Neustart des Receivers kann genügen, um die gespeicherten Parameter im Receiver mit den vom Sender kommenden Parametern abzugleichen – vor allem, wenn sich diese seit deren Speicherung bei der Erstinstallation geändert haben. Es genügt, einen Neustart des Receivers durchzuführen, welcher vom Modus der Erstinstallation gefolgt wird, damit Sender gesucht und gespeichert werden können. Der Receiver wird so die letzten von den Sendern übermittelten Parameter speichern.
8.4. Update der Software
Es ist manchmal notwendig, die Software des TTR 240 auf den neuesten Stand zu bringen. In diesem Fall können Sie oder eine Fachperson unsere Internetseite www.triax-gmbh.de aufrufen, Rubrik "Downloads", "Software und Updates". Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die durch die Änderungen der DVB-T Signale notwendig gewordenen Updates kostenlos zur Verfügung. Diese Updates können Sie mit einem USB-Stick in den Receiver geladen werden. Wenn keine Software angeboten wird, ist auch keine Update notwendig.
Achtung: ein Update löscht alle gespeicherten Sender.
Laden Sie die Update-Datei (Datei im Format ".bin") auf Ihren USB-Stick herunter (der Stick muss vorher mit dem Dateisystem FAT 32 formatiert werden). Die von unserer Internetseite heruntergeladene Software ist in einem .zip-Archiv gepackt, welches Sie vorher entpacken müssen, bevor Sie die für den TTR 240 lesbare Datei im .bin-Format erhalten.
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihren Receiver auf den neuesten Stand zu bringen:
- Stecken Sie Ihren USB-Stick mit der .bin-Datei ein
- Drücken Sie <MENU> und wählen Sie "Zubehör" mit <◄/►>
- Wählen Sie mit <▲/▼> "Update der Software" und bestätigen Sie mit <OK>
- Wählen Sie "Update mit USB-Stick" und drücken Sie <OK>.
- Geben Sie das Passwort ein (werksmäßig 0000)
- Verwenden Sie <▲/▼>, um die Update-Datei auf dem USB-Stick zu wählen.
- Drücken sie <OK>. Bestätigen Sie das Update (JA), indem sie <OK> drücken, um abzubrechen
bitte <EXIT> drücken.
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 1.0 / 10.2011
27
Warten Sie, bis das Update ganz installiert ist. Der Receiver schaltet sich aus und startet neu. Nun müssen Sie Ihren Receiver neu installieren, indem Sie vorgehen wie in Kapitel 3 beschrieben: "Erste Installation".
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 1.0 / 10.2011
28
9. Multimedia-Funktionen
Auf dem Receiver TTR 240 sind mehrere Multimedia-Funktionen verfügbar, und zwar über den USB­Anschluss (IN). Damit Ihr USB-Stick vom Receiver erkannt werden kann, muss dieser mit dem Dateisystem FAT 32 formatiert sein.
9.1. USB-Port
Mit dem USB-Port (IN) können Sie:
- ein Update der Software des TTR 240 vornehmen (siehe Kapitel 8.4)
- Bilder im JPEG-Format anschauen
- Audiodateien im MP3-Format lesen
Wenn Sie Fotos oder Audiodateien abspielen möchten, stecken Sie Ihren USB-Stick in den USB-Port, der sich rechts am Receiver befindet. Der USB-Stick muss mit dem Dateisystem FAT 32 formatiert sein, damit er erkannt wird. Um nun auf den Inhalt Ihres USB-Sticks zuzugreifen, drücken Sie <MENU>, wählen Sie "Multimedia" mit <◄/►> , danach "Multimedia lesen" und <OK> drücken, um die Dateien auf Ihrem USB-Gerät zu lesen.
Wenn der USB-Stick vom Receiver erkannt wird, können Sie Audio- und Bilddateien, die sich auf Ihrem USB-Speicher befinden auflisten. Mehrere Aktionen können nun mit den Tasten "Rot, Grün, Gelb und Blau" ausgeführt werden, diese sind auf der rechten Seite des Bildschirms aufgelistet. Mit den an der unteren Seite wählbaren Aktionen können Sie auch: die Fotogalerie anzeigen, die Liste der Musikdateien anzeigen, eine Diaschau starten und Fotos sortieren. Um eine dieser Aktionen auszuwählen, benutzen Sie die Tasten <◄/►>, markieren Sie danach die Aktion und bestätigen Sie mit <OK>.
Verlassen Sie das Menü mit <EXIT>.
Um den USB-Datenträger von Ihrem TTR 240 zu trennen, wählen Sie bitte "Sicheres Entfernen des USB­Datenträgers" und warten Sie auf die Nachricht, die Ihnen bestätigt, dass Sie den USB-Stick sicher entfernen können.
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 1.0 / 10.2011
29
10. Technische Daten:
DVB-T Tuner:
Eingangsfrequenzen automatischer Modus: 174....220MHz /470....860MHz
Eingangsfrequenzen manueller Modus: 120....440MHz /470....860MHz
Eingangspegelbereich: -65dBm bis -25 dBm Eingang Tuner : IEC-Stecker weiblich Eingangs- / Ausgangsimpedanz: 75 Ohm Ausgang Tuner: IEC-Stecker männlich Videosystem: Pal B/G, NTSC Bandbreite: 7/8 MHz (umschaltbar) Demodulation: CODFM 2k/8k Modulation: QPSK, 16 QAM, 64 QAM Guard-Intervall: 1/32, 1/16, 1/8, 1/4
FEC: 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8
Antennenspeisung: 5V/100mA
Video-Dekodierung:
Videokompression: MPEG-2 und MPEG-1 kompatibel MP@ML (main profile @ main level) Videostandard: PAL / 25 Hz, CVBS und RVB Bildauflösung: 720 Pixel x 576 Pixel Bildformat: 4:3 / 16:9 Format 4:3: Letterbox / Pan&Scan Format 16:9: Pillar Box / Vollbild
Audio-Dekodierung:
Audiokompression: MPEG-1 layer I/II/III, MPEG-2 layer I/II, bypass AC3 Audio-Modus: Mono, Dual (main/sub), Stereo Sample rate: 16 / 22.05 / 24 / 32 / 44.1 und 48 kHz
Videotext:
Videotext-Filtrierung gemäß Standard ETS 300 472 Empfang der Videotext-Daten (Composite) gemäß ITU-R BT.653-2 Zeilen: 6-22,320-335 Scart TV: Ausgang: Composite (CVBS) und RVB
USB-Port (IN)
Typ: USB IN Funktion: Lesen von Bilddateien (JPEG), Audio (MP3), und Update der Receiver-Software
Information: Information zum Programm (aktuelles und nächstes)
Timer: 8 Aufnahmen
Stromversorgung: AC 220 - 240V ~ ± 5%, < 5W
Verbrauch bei Betrieb: 5 W (bei Betrieb, außer bei Speisung einer 5V-Antenne) Verbrauch bei Stand-by: 1W
Betriebstemperatur: +5°C/+35°C Luftfeuchtigkeit: < 80% Maße (L x B x H): 138mm x 98mm x 38mm Gewicht: 0,36 kg Verpackung: Karton mit 24 Receivern
Verschiedenes EAN-Code: 3700113428605 Name: TTR 240 Bestellnummer: 361240 Enspricht den Normen: DEEE, RoHS, Ecoconception 2005/32/CE IEC/CENELEC 62216, EN 300 468
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 1.0 / 10.2011
30
11. Fehlerbehebung
Symptom
Ursache
Behebung
Kontrolllicht An/Aus leuchtet nicht.
Das Netzkabel ist nicht eingesteckt.
Überprüfen Sie dies und stellen Sie eine Netzverbindung her.
Kein Bild oder kein Ton.
Die Video- oder Audiokabel sind nicht richtig eingesteckt.
Stecken Sie die Video- und Audiokabel richtig ein.
Schlechte Antennenverbindung.
Antenne richtig verbinden.
Kein Signal oder schwaches Signal wird angezeigt.
Kontrollieren Sie die Ausrichtung der Antenne mit dazu geeigneten Geräten.
Kein Ton.
Taste gedrückt
TV ausgeschaltet.
TV anschalten.
Kein Bild.
Der Receiver empfängt kein Signal.
Kontrollieren des Zustands des Antennenkabels bzw. der richtigen Verbindung zum TV.
Falsche Parameterwerte im Receiver gespeichert.
Richtige Einstellung dieser Werte im Installationsmenü.
Wenig oder kein Signal.
Die Antenne ist falsch ausgerichtet.
Antenne richtig ausrichten.
Signal zu stark.
Einen Signaldämpfer am Eingang des Receivers anbringen.
Die Antenne liefert zu schwache Signale
Ein anderes Antennenmodell benutzen.
Sie haben Ihr Passwort vergessen.
Kontaktieren Sie Ihren Fachhändler und stellen Sie Ihren PIN-Code zurück.
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Die Batterien der Fernbedienung sind schwach bzw. leer.
Stellen Sie sicher, dass die Batterien richtig eingesetzt sind und dass sie nicht leer sind. Bitte recyceln Sie die Batterien!
Sollten bei der Nutzung Ihres Receivers Probleme auftreten, so kann dies mehrere Ursachen haben. Beachten Sie die im Folgenden angegebenen Tipps, um Probleme zu identifizieren und sie zu lösen. Um Ihr Problem zu diagnostizieren, kann es hilfreich sein, sich über die Position der digitalen Sender sowie der verwendeten Kanäle zu erkundigen.
Wichtig: wenn beim Empfang des digitalen terrestrischen Fernsehens Probleme auftreten, müssen Sie so genau wie möglich das betreffende Symptom definieren.
Gestörter digitaler Empfang:
Im Gegensatz zu analogen Signalen, bei denen das Bild bei schlechtem Empfang krisselig wird, wirkt sich gestörter Empfang bei digitalem Fernsehen folgendermaßen aus:
- Das Bild wird starr (friert ein), ganz oder teilweise (Mosaikeffekt)
- Der Ton bricht ganz ab oder Geräusche überlagern den normalen Ton
Die oben beschriebenen Symptome weisen auf ein Empfangsproblem hin, das indirekt die Qualität der vom TTR 240 gelieferten Signale beeinflusst.
Überprüfen Sie in diesem Fall die Installation der Antenne oder lassen Sie diese überprüfen:
- Sendebereich der DVB-T Signale: liegt Ihre geographische Lage in diesem Bereich?
- Empfangsantennen
- Koaxialkabel
- Verbindung
Je nach Problem kann die unten angegebene Tabelle eine mögliche Ursache angeben und einen bzw. mehrere Lösungsschritte liefern. Trotz aller Sorgfalt, die der Technik und der Herstellung dieses Produkts zugrunde liegen, können externe Faktoren den Betrieb Ihres Receivers TTR 240 beeinflussen. Überprüfen Sie also die folgenden Punkte am Receiver und dessen Installation. Wenn trotz dieser Überprüfungen das Problem nicht gelöst werden kann, dann kontaktieren Sie bitte Ihren Installateur bzw. Fachhändler.
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 1.0 / 10.2011
31
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 1.0 / 10.2011
32
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 1.0 / 10.2011
Loading...