Triax TTR 240 User guide [de]

1
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 2.0 / 11.2011
2
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 2.0 / 11.2011
3
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres TRIAX TTR 240 DVB-T Receivers.
Achtung:
Dieses Symbol bedeutet, dass Ihr Elektrogerät getrennt entsorgt werden muss und nicht in den Hausmüll geworfen werden darf. Dazu hat die Europäische Union ein System zur Sammlung und zum spezifischen Recycling eingeführt, für das die Hersteller verantwortlich sind.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, die gesamte Betriebsanleitung zu lesen, um das digitale terrestrische Fernsehen (DVB-T) zu empfangen. Wir empfehlen Ihnen jedoch, sie zu lesen, damit Sie eine Übersicht über die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten Ihres Receivers erhalten und so dessen Funktionen optimal nutzen können.
Ratschläge und Empfehlungen
Stellen Sie Ihren Receiver auf eine flache, horizontale und stabile Fläche.
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Receiver weit genug von Wärmequellen wie z.B. Heizkörpern entfernt steht. Setzen Sie den Receiver niemals einer Luftfeuchtigkeit von über 80% oder einer Raumtemperatur von unter +15°C oder über +35°C aus.
Achten Sie darauf, die Lüftungsgitter des Receivers nicht abzudecken. Lassen Sie mindestens 10 cm Freiraum über dem Receiver. Stellen Sie nichts auf den Receiver (z.B. Vasen) und achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät eindringen kann.
Schließen Sie den Receiver niemals an das Stromnetz an, bevor Sie alle anderen Anschlüsse hergestellt haben.
Es wird empfohlen, bei Gewittern das Netzkabel des Receivers aus der Steckdose zu ziehen und ihn von der terrestrischen Antenne zu trennen.
Die Leistung und Zuverlässigkeit Ihres Receivers stehen unter Garantie. Die Garantie gilt jedoch weder für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung durch nicht befugte Personen entstehen, noch für direkte oder indirekte Schäden durch elektrische Schläge. Entfernen Sie niemals die Abdeckung Ihres Receivers, denn es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Kontaktieren Sie Ihren TRIAX-Händler, wenn Sie Fragen haben.
Umweltschutz
Batterien enthalten äußerst umweltschädliche Stoffe. Bitte nicht vergessen, die Batterien in entsprechende Recyclingbehälter zu werfen. .
Elektrische und elektronische Geräte können Stoffe enthalten, die zwar für das korrekte Funktionieren des Systems unerläßlich sind, aber umwelt- und gesundheitsschädlich sein können, wenn sie falsch gehandhabt oder entsorgt werden. Deshalb bitten wir Sie darum, Ihr Gerät nicht mit dem Hausmüll zu entsorgen.
Helfen Sie uns beim Erhalt und beim Schutz der Umwelt, in der wir leben!
Reinigung
Das Gerät kann mit einem weichen und trockenen Tuch gereinigt werden.
Verwenden Sie kein scheuerndes Tuch, kein ätzendes Pulver und keine Lösungsmittel wie Alkohol oder Terpentin: diese Stoffe könnten die Oberfläche des Geräts beschädigen.
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 2.0 / 11.2011
4
UMWELTGERECHTE TECHNIK: Geringer Verbrauch
Dieser DVB-T Receiver entspricht den EU-Anforderungen (CE) No 107/2009 der Kommission vom 4. Februar 2009 in Anwendung der Richtlinie 2005/32/CE des Europäischen Parlaments und des Rates bezüglich den Anforderungen an die umweltgerechte Technik von einfachen digitalen Dekodern.
Durch die Technik dieses Receivers, insbesondere durch seinen geringen Energieverbrauch, wird dessen Umweltschädlichkeit verringert.
Das Gerät besitzt folgenden Verbrauch: < 1 Watt im Stand-by-Modus < 5 Watt im aktiven Betrieb (ohne Fernspeisung einer verstärkten Zimmerantenne)
Ihr Receiver besitzt auch die Funktion, dass er nach 3 Stunden automatisch in den Stand-by-Modus schaltet, wenn er keine Statusänderung erfährt (Umschalten auf einen anderen Kanal, Lautstärkeänderung, Anlauf eines Aufnahmetimers, usw.). Diese automatische Stand-by-Schaltung kann deaktiviert werden, die Standardeinstellung beträgt aber 3 Stunden. Dieser Receiver entspricht auch den Normen DEEE, RoHS, Ecoconception 2005/32/CE, IEC/CENELEC 62216, EN 300 468.
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 2.0 / 11.2011
5
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINFÜHRUNG ......................................................................................................................................................... 7
1.1. VORSTELLUNG DES GERÄTS ................................................................................................................................ 7
1.2. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN ............................................................................................................................ 7
1.3. LIEFERUMFANG ................................................................................................................................................... 7
1.4. VORDERANSICHT ................................................................................................................................................. 8
1.5. RÜCKANSICHT ..................................................................................................................................................... 8
1.6. FERNBEDIENUNG ................................................................................................................................................. 9
2. ANSCHLUSS IHRES RECEIVERS ..................................................................................................................... 10
2.1. ANSCHLUSS AN FERNSEHGERÄT UND HIFI-ANLAGE ......................................................................................... 10
2.2. ANSCHLUSS VON HOME-CINEMA-ANLAGEN ..................................................................................................... 10
3. ERSTE INBETRIEBNAHME: SCHNELLSTART ............................................................................................ 11
4. MENÜ-INSTALLATION ...................................................................................................................................... 13
4.1. AUTOMATISCHER SENDERSUCHLAUF ................................................................................................................ 13
4.2. MANUELLER SENDERSUCHLAUF ........................................................................................................................ 13
4.3. ANTENNENEINSTELLUNGEN .............................................................................................................................. 14
5. MENU ZUR SYSTEMEINSTELLUNG ............................................................................................................... 15
5.1. SPRACHE ........................................................................................................................................................... 15
5.2. TV-SYSTEM ....................................................................................................................................................... 15
5.2.1. LCN-Nummern: ........................................................................................................................................ 16
5.2.2. Einige Erklärungen zu den TV-Formaten ................................................................................................. 16
5.3. REGION UND ZEIT .............................................................................................................................................. 16
5.4. TIMEREINSTELLUNG (AUFNAHMEPROGRAMMIERUNG) ...................................................................................... 17
5.5. OSD EINSTELLUNGEN ....................................................................................................................................... 17
5.6. JUGENDSCHUTZ-EINSTELLUNG .......................................................................................................................... 18
5.7. AUTO STAND-BY(SCHALTUNG) ......................................................................................................................... 18
6. SENDER-MENÜ ..................................................................................................................................................... 20
6.1. TV-PROGRAMMLISTE ........................................................................................................................................ 20
6.1.1. Bearbeiten ................................................................................................................................................. 20
6.1.2. Finden ....................................................................................................................................................... 21
6.1.3. Sortieren ................................................................................................................................................... 21
6.1.4. Kanalposition ändern - Verschiebe ........................................................................................................... 21
6.2. RADIO-PROGRAMMLISTE ................................................................................................................................... 21
6.3. ALLE FAVORITEN LÖSCHEN ............................................................................................................................... 21
6.4. ALLE LÖSCHEN .................................................................................................................................................. 22
6.5. GRUPPE UMBENENNEN ...................................................................................................................................... 22
7. TÄGLICHER GEBRAUCH .................................................................................................................................. 23
7.1. AUF DEM BILDSCHIRM ANGEZEIGTE INFORMATIONEN ...................................................................................... 23
7.2. PROGRAMMWAHL .............................................................................................................................................. 23
7.3. ÄNDERUNG DER LAUTSTÄRKE ........................................................................................................................... 23
7.4. MUTE-TASTE ..................................................................................................................................................... 23
7.5. MOSAIK ............................................................................................................................................................. 23
7.6. VIDEOTEXT ........................................................................................................................................................ 23
7.6.1. Videotext-Untertitel................................................................................................................................... 24
7.7. DVB-UNTERTITEL............................................................................................................................................. 24
7.8. AUDIO ............................................................................................................................................................... 24
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 2.0 / 11.2011
6
8. ZUBEHÖR-MENÜ ................................................................................................................................................. 25
8.1. INFORMATIONEN ZUM RECEIVER ....................................................................................................................... 25
8.2. SPIELE ............................................................................................................................................................... 25
8.3. NEUSTART DES RECEIVERS ................................................................................................................................ 25
8.4. UPDATE DER SOFTWARE .................................................................................................................................... 26
9. MULTIMEDIA-FUNKTIONEN ........................................................................................................................... 28
9.1. USB-PORT ......................................................................................................................................................... 28
10. TECHNISCHE DATEN: ................................................................................................................................... 29
11. FEHLERBEHEBUNG ....................................................................................................................................... 30
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 2.0 / 11.2011
7
1. Einführung
1.1. Vorstellung des Geräts
Dieser TRIAX TTR 240 DVB-T Receiver dient dem Empfang von allen freien terrestrischen digitalen MPEG2 SD Programmen (Standardauflösung).
Alle Funktionen des Geräts sind mit der Fernbedienung zugänglich und werden mittels OSD (On Screen Display) direkt auf Ihrem Fernseher angezeigt.
Um Ihren DVB-T Receiver benutzen zu können, muss die Antenne auf den Sender ausgerichtet werden, der die DVB-T Signale sendet. Der Zweck dieser Betriebsanleitung ist eine schnelle und leichte Installation Ihres DVB-T Receivers, damit Sie ihn in vollem Maße nutzen können.
1.2. Allgemeine Eigenschaften
Enspricht den Normen MPEG2 und DVB-T IEC/CENELEC 62216, EN 300 468 Speicherkapazität: 1000 TV- und Radioprogramme Empfang freien digitalen MPEG 2 SD Sender Ein digitaler Tuner mit Durchschleifausgang Automatischer Installationsmodus des Receivers bei dessen erster Inbetriebnahme Automatische Sortierung der Programme gemäß der definierten Reihenfolge (LCN-Funktion) Automatischer oder manueller Sendersuchlauf Anwenderfreundliches, intuitives und grafisches Menü in mehreren Sprachen Grünes Kontrolllicht bei aktivem Betrieb, rotes Kontrolllicht bei Stand-by Information "aktuelles Programm" und "nächstes Programm" Integrierter Videotext-Decoder (STV/VBI) und TV-transparente Anzeige Mosaik 3x3 Bilder (rote Taste) Passend für alle Bildschirmformate, 4/3 Letterbox oder Pan&Scan, 16/9 Pillar Box oder Vollbild Kindersicherung, Senderverriegelung entsprechend den Altersfreigaben der Sender DVB-Untertitel, Videotext-Untertitel (falls von den Sendern unterstützt) USB-Schnittstelle (IN) für das Update der internen Software des Receivers 1 TV-Scartbuchse 1 digitaler koaxialer Audioausgang S/PDIF (RCA-Buchse) Schwarzes Metallgehäuse Geringer Stromverbrauch im Betriebsmodus < 5W (ohne Fernspeisung der Antenne) und < 1 W
im Stand-by-Modus
1.3. Lieferumfang
Der Karton Ihres TTR 240 enthält:
- 1 TTR 240 Receiver
- 1 Fernbedienung und dazu passende LR03-Batterien
- 1 Betriebsanleitung
Sollte eines dieser Zubehörteile fehlen, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Händler auf.
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 2.0 / 11.2011
8
1.4. Vorderansicht
Funktion
USB-Port
USB-Port (IN) für das Update der Software des Receivers
An / Aus
Schalter für den Betriebsmodus des Receivers (aktiver Betrieb oder Stand-by)
Kontrolllicht
Grün bei Betrieb des Receivers
Rot bei Stand-by-Modus
Name
Funktion
Eingang
Antenneneingang, mit der Möglichkeit, eine verstärkte und aktive Zimmerantenne zu speisen, die unter 5 V DC (5V 100mA maximal) betrieben wird
Antennenausgang
Antennenausgang
Digitaler
Audioausgang
Koaxialer digitaler Audioausgang für Home-Cinema-Anlagen
TV
Ausgang für den Anschluss Ihres Fernsehgeräts
1.5. Rückansicht
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 2.0 / 11.2011
9
Nr.
Taste
Funktion
1
STAND-BY
An / Stand-by
2
INFO
Information zum aktuellen
3
CH+/CH-
Programmwahl
4
RECALL
Abruf des zuletzt
angesehenen Senders
5
MENÜ
Menüanzeige auf dem
6
◄ ►
▲▼
Lautstärkeregelung
Programmwahl
Menünavigation
7
OK
Betätigung der Auswahl,
Zugang zur Senderliste
8
/
Nicht verwendet
9
0…9
Zahlentasten
10
PAUSE
Standbild
11
AUDIO
Audio-Menü
12
ROT
Mosaik 3x3 Bilder /
Funktion in den
Untermenüs beschrieben
13
GRÜN
Funktion in den
Untermenüs beschrieben
14
MUTE
Abschaltung des Tons
15
UNTERTITEL
Untertitel-Menü
16
VOL + / VOL -
Lautstärkeregelung
17
EXIT
Verlassen der Menüs
18
FAV
Zugang zu den als
Favoriten gespeicherten
19 / 20
PAGE + / PAGE
-
Seitenauswahl in den
Menüs (Videotext)
21
TV / RADIO
Umschaltung zwischen
TV-Liste und Radio-Liste
22
TTX
Zugang zum Videotext-
Menü
23
BLAU
Funktion in den
Untermenüs beschrieben
24
GELB
Funktion in den
Untermenüs beschrieben
1.6. Fernbedienung
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 2.0 / 11.2011
10
2. Anschluss Ihres Receivers
2.1. Anschluss an Fernsehgerät und HiFi-Anlage
Schließen Sie den Receiver zuerst an alle anderen Geräte an, bevor Sie ihn ans Stromnetz anschließen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert eine Beschädigung des Receivers oder der anderen Geräte. Wenn Sie alle anderen Anschlüsse hergestellt haben schließen Sie den Receiver an ein Stromnetz an: 230 V/50 Hz.
Folgende Anschlüsse durchführen:
- das Antennenkabel an den Antenneneingang des Receivers anschließen
- den Antennenausgang des Receivers "Ausgang TV" mit einem Antennenkabel (NICHT
MITGELIEFERT) an den Antenneneingang Ihres Fernsehgeräts oder Ihres Videorecorders anschließen
- Anschluss des TV-Ausgangs Ihres Receivers an die Eingangs-Scartbuchse AV1 Ihres Fernsehers mit einem Scart-Kabel (NICHT MITGELIEFERT)
2.2. Anschluss von Home-Cinema-Anlagen
Folgenden Anschluss durchführen: Anschluss des digitalen Audioausgangs des Receivers an Ihre Home­Cinema-Anlage mit einem koaxialen Audiokabel (NICHT MITGELIEFERT).
Betriebsanleitung TTR 240 - Version 2.0 / 11.2011
Loading...
+ 22 hidden pages