TrekStor SurfTab wintron 7.0 User Manual [de]

Page 1
DE
SurfTab® wintron 7.0
BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 2
1) Über das SurfTab ……………………………………………………… 4
2) Sicherheitshinweise …………………………………………………… 5
Betriebssicherheit ………………………………………………………… 5 Reparatur ………………………………………………………………… 6 Vorgesehene Umgebung ………………………………………………… 7 Stromversorgung ………………………………………………………… 7 Reinigung und Pflege …………………………………………………… 7 Hinweise zur angegebenen Speichergröße ……………………………… 7
3) Technische Daten ……………………………………………………… 8
4) Lieferumfang …………………………………………………………… 8
5) Bedienelemente und Anschlüsse ……………………………………… 10
6) Das SurfTab in Betrieb nehmen ………………………………………… 10
Das SurfTab aufladen ……………………………………………………… 10 Das SurfTab einschalten ………………………………………………… 11
7) Startbildschirm und Desktop-Ansicht ………………………………… 11
Startbildschirm …………………………………………………………… 12 Desktop-Ansicht ………………………………………………………… 12
8) Charm Bar ……………………………………………………………… 13
9) Den Startbildschirm bedienen und einrichten ……………………… 14
Ein Element auswählen ………………………………………………… 14 Das Display bewegen …………………………………………………… 14 Die Live-Kacheln anordnen und sortieren ………………………………… 15 Das Applikationsmenü aufrufen ………………………………………… 16 Die Suchfunktion benutzen ……………………………………………… 16
10) Via WLAN mit dem Internet verbinden ………………………………… 17
11) Oce 365 Personal aktivieren ………………………………………… 19
12) Applikationen aus dem Windows Store herunterladen ……………… 20
DE
2
Page 3
13) Dateien zwischen dem SurfTab und anderen Geräten austauschen … 20
Dateien via Bluetooth austauschen ……………………………………… 20 Dateien zwischen dem SurfTab und einem PC austauschen …………… 22
14) Das SurfTab mit einem Fernseher verbinden …………………………23
Via Miracast mit einem Fernseher verbinden …………………………… 23
15) Die Kamera verwenden ………………………………………………… 24
16) Automatische Windows-Update Funktion …………………………… 25
17) Ein Systembackup durchführen ………………………………………26
18) Reset und Wiederherstellung …………………………………………27
Reset ……………………………………………………………………… 27 Wiederherstellung ………………………………………………………… 27
19) Das SurfTab ausschalten ………………………………………………27
20) Hinweise zu Copyright und Marken ……………………………………28
21) Hinweise zur Entsorgung ……………………………………………… 28
Entsorgung ……………………………………………………………… 28 Recycling ………………………………………………………………… 28
22) Hinweise zur Haftung und Gewährleistung …………………………… 29
3
DE
Page 4
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem TrekStor SurfTab wintron 7.0. Bitte lesen Sie die folgenden Abschnitte aufmerksam durch, damit Sie die Funktionen dieses Produktes und seine Bedienung kennenlernen.
WICHTIG! Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise in Kapitel 2.
WICHTIG! Bewahren Sie diese Anleitung auf und händigen Sie sie bei Weitergabe des Gerätes auch an den neuen Besitzer aus.
Aktuelle Produktinformationen finden Sie auf der TrekStor Website www.trekstor.de
Weitere Produkte und Zubehör erhalten Sie unter www.trekstor-onlineshop.de
Eine ausführliche Anleitung zum Betriebssystem Windows 8.1 mit Bing finden Sie auf: https://support.microsoft.com/Product/windows/windows-8-1

1) Über das SurfTab

Das TrekStor SurfTab wintron 7.0 ist ein Tablet-PC mit Windows 8.1 mit Bing Betriebssystem und 7" IPS Touch-Display zum Surfen im Internet und zur Wiedergabe von Applikationen, Musik, Videos und Spielen. Dank zahlreicher Zusatzprogramme via Office 365 Personal ist es ideal geeignet zur mobilen Textverarbeitung und zum Gestalten von Präsentationen und Tabellen.
Verwenden Sie das Gerät stets nur für den vorgesehenen Zweck. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die sich aus nichtbestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes ergeben. Weiter ist der Hersteller nicht für Beschädigungen oder Verlust von Daten und deren Folgeschäden verantwortlich.
DE
4
Page 5

2) Sicherheitshinweise

In dieser Anleitung werden die folgenden Warnsymbole und Signalwörter verwendet:
GEFAHR
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und/oder schweren
a
irreversiblen Verletzungen.
VORSICHT
r
Hinweise beachten, um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden.
ACHTUNG
r
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden.
HINWEIS
i
Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes!

Betriebssicherheit

VORSICHT
r
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, mit dem Produkt sicher umzugehen, dürfen sich nie ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person in der Nähe des Produktes aufhalten. Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Produktes befinden.
GEFAHR
Halten Sie Verpackungsmaterial, wie z. B. Folien, von Kindern fern.
a
Es besteht Erstickungsgefahr.
GEFAHR
Bestimmte Zubehörteile können eine Erstickungsgefahr für Säuglinge
a
und Kleinkinder darstellen. Halten Sie dieses Zubehör von Säuglingen und Kleinkindern fern.
GEFAHR
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes oder des Ladegerätes
a
(elektrischer Schlag, Kurzschluss- und Brandgefahr)!
GEFAHR
Führen Sie keine Gegenstände durch die Schlitze und Öffnungen des Gerätes
a
oder des Ladegerätes (elektrischer Schlag, Kurzschluss- und Brandgefahr)!
5
DE
Page 6
GEFAHR
Decken Sie das Gerät oder das Ladegerät während des Betriebs oder beim
a
Laden nicht ab. Das kann zu Überhitzung führen (Brandgefahr)!
WARNUNG
Dieses Gerät kann hohe Lautstärken erzeugen. Um Hörschäden zu vermeiden,
u
die sofort, später oder schleichend eintreten können, sollten Sie nicht über längere Zeit mit hoher Lautstärke hören. Bitte bedenken Sie, dass eine dauerhafte Schädigung des Gehörs auch erst zu einem späteren Zeitpunkt auftreten kann. Unter Umständen gewöhnen Sie sich mit der Zeit zwar an höhere Lautstärken, sodass diese für Sie normal erscheinen mögen, Ihre Hörfähigkeit kann dadurch jedoch bereits beeinträchtigt worden sein. Je höher Sie die Lautstärke einstellen, desto schneller kann Ihr Gehör geschädigt werden.
GEFAHR
Ihre Sicherheit ist uns wichtig! Im Straßenverkehr hat Sicherheit immer
a
Vorrang. Schützen Sie sich und andere Verkehrsteilnehmer, indem Sie das Gerät nur bedienen, wenn die Verkehrslage es erlaubt und Sie niemanden gefährden oder behindern. Stellen Sie die Lautstärke des Gerätes zu Ihrer eigenen Sicherheit so ein, dass Sie weiterhin alle Geräusche Ihrer Umwelt wahrnehmen können. Es gilt die in Ihrer Region gültige Gesetzgebung.
ACHTUNG
Üben Sie keinen starken Druck auf das Display aus. Es besteht die Gefahr,
r
dass es bricht.
Von der Nutzung von USB-Kabeln mit Leitungslängen von mehr als 3 m
o
sollte abgesehen werden.
Sollten Sie das Gerät einer elektrostatischen Entladung aussetzen, kann es
zu einer Unterbrechung des Datentransfers zwischen dem Gerät und dem
p
Computer kommen bzw. Funktionen des Gerätes können gestört werden. Ziehen Sie in diesem Fall das Gerät vom USB-Port ab und stecken Sie es erneut ein, oder bauen Sie die WLAN-Verbindung neu auf.

Reparatur

ACHTUNG
Es befinden sich keine zu wartenden oder zu reinigenden Teile innerhalb
r
des Gerätes.
ACHTUNG
Schalten Sie das Gerät sofort aus, falls es nass werden sollte. Lassen Sie
r
das Gerät auf Betriebssicherheit überprüfen, bevor Sie es wieder benutzen.
6
DE
Page 7

Vorgesehene Umgebung

Schützen Sie das Gerät vor extrem hohen und niedrigen Temperaturen
j
und Temperaturschwankungen. Betreiben Sie es nur bei einer Umgebungstemperatur innerhalb des Bereichs von 10º C und 40º C.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle auf und
m
schützen Sie es vor direkter Sonneneinstrahlung.
Setzen Sie das Gerät niemals Feuchtigkeit, Kondenswasser und Nässe aus.
e
Achten Sie bei der Verwendung und Lagerung des Gerätes auf eine
h
möglichst staubfreie Umgebung.

Stromversorgung

VORSICHT
Nutzen Sie bitte immer nur das originale Ladegerät bzw. eines mit der
r
passenden Stromstärke und Spannung, um einer Schädigung des Gerätes vorzubeugen. Falls Sie auf ein universelles Ladegerät zurückgreifen, beachten Sie neben der Stromstärke und Spannung auch die Polung des Ladegerätes. Ihr Gerät kann bei Nichtbeachtung dieser Spezifikationen irreversible Schäden erleiden!
VORSICHT
r
Verwenden oder laden Sie das Gerät nicht, wenn der Akku beschädigt ist oder ausläuft.

Reinigung und Pflege

Die Reinigung der Oberfläche des Gerätes darf niemals mit Lösungsmitteln,
g
Farbverdünnern, Reinigungsmitteln oder anderen chemischen Produkten erfolgen. Nutzen Sie stattdessen ein weiches, trockenes Tuch bzw. einen weichen Pinsel.

Hinweise zur angegebenen Speichergröße

Die Angabe zur Speichergröße auf der Verpackung und in den technischen
Daten bezieht sich auf die Gesamtspeichergröße Ihres Gerätes. Die Ihnen
q
vom Betriebssystem angezeigte Speicherkapazität des Gerätes kann von der angegebenen Kapazität abweichen, da auf dem betriebsfähigen Gerät ein Teil des Gesamtspeichers vom Betriebssystem und von System-Applikationen belegt werden.
7
DE
Page 8

3) Technische Daten

Prozessor (CPU): Intel® Atom™ Quad-Core-Prozessor Z3735G mit bis zu 1,83 GHz
Arbeitsspeicher (RAM): 1 GB
Speicherkapazität: 16 GB
Grafikprozessor (GPU) : Intel® HD Graphics
Display-Typ: kapazitives 5-Punkt-Multitouch- IPS-Display
Display-Größe: 7" (17,8 cm)
Bildformat: 16 : 10
Bildschirmauflösung: 1024 x 600
Kamera: 2 MP / 0.3 MP Webcam
Schnittstellen: Micro-USB 2.0 (mit Host-Funktion), Stereo-Audio-Out, Kamera, Speicherkartenleser, WLAN, Bluetooth®, Miracast™
Unterstützte Speicherkarten: microSD, microSDHC, microSDXC
Abmessungen (B x H x T): 188 x 108 x 10 mm
Gewicht: ca. 270 g
Akku: Li-Polymer
Gehäusematerial: Kunststoff
Betriebssystem: Windows® 8.1 mit Bing

4) Lieferumfang

SurfTab wintron 7.0
USB-Netzteil (110 V - 240 V)
USB Kabel (Micro-USB/USB-A)
USB-Host-Adapterkabel (Micro-USB/USB-A (Buchse))
Kurzanleitung
Reinigungstuch
Produktsicherheit und rechtliche Hinweise
8
DE
Page 9
BA
D EC F
G
H
I
J
K
L
9
DE
Page 10

5) Bedienelemente und Anschlüsse

A) Touchscreen B) Kamera (Frontseite) C) Audio-Out-Buchse
D) Reset E) Kamera (Rückseite) F) Micro-USB-Buchse / Ladebuchse G) Lautstärke ­H) Lautstärke + I) Ein-/Ausschalter J) Speicherkarteneinschub K) Lautsprecher L) Mikrofon

6) Das SurfTab in Betrieb nehmen

Das SurfTab aufladen

Unsere SurfTabs werden in der Regel mit einem zu 80 % geladenen Akku ausgeliefert. Dennoch sollten Sie das SurfTab an eine Steckdose anschließen, bevor Sie es zum ersten Mal in Betrieb nehmen.
Verbinden Sie dazu das fertig zusammengebaute Netzteil mit dem SurfTab und einer Steckdose und laden Sie das SurfTab vollständig auf.
Die maximale Akkulaufzeit steht erst nach ca. 10 Ladezyklen zur Verfügung.
i
DE
10
Page 11

Das SurfTab einschalten

Drücken Sie für ca. 2-3 Sekunden den Ein-/Ausschalter, um das SurfTab einzuschalten. Es erscheint ein Konfigurations-Assistent. Befolgen Sie die Anweisungen des Konfigurations-Assistenten, um Ihr SurfTab einzurichten.
Im Laufe des Konfigurations-Assistenten werden Sie aufgefordert, sich mit Ihrem
i
Microsoft-Konto anzumelden. Falls Sie noch über kein Microsoft-Konto verfügen, richten Sie an dieser Stelle bitte eines ein.
Sobald das Gerät eingerichtet ist (und nach jedem weiteren Einschalten und Hochfahren) erscheint der Sperrbildschirm. Ziehen Sie den Sperrbildschirm mit Ihrer Fingerspitze nach oben, um den Bildschirm zu entsperren.
Wenn Ihr SurfTab durch ein Passwort geschützt ist, müssen Sie anschließend
i
das Passwort eingeben.

7) Startbildschirm und Desktop-Ansicht

Je nach Bedarf und Vorliebe können Sie entscheiden, ob Sie den für mobile Geräte optimierten Startbildschirm mit Live-Kacheln verwenden, oder ob Sie in der klassischen Desktop-Ansicht arbeiten möchten.
Beim ersten Einschalten Ihres SurfTab erscheint der Startbildschirm mit Live­Kacheln. Wenn Sie zur Desktop-Ansicht wechseln möchten, tippen Sie links unten auf die Live-Kachel mit dem Namen "
zurückzukehren, tippen Sie auf die Windows-Taste.
Die Windows-Taste rufen Sie auf, indem Sie unten links in der Taskleiste der
i
Desktop-Ansicht oder in der Charm-Bar (s.Kap. 8) auf das Windows-Symbol (Start) tippen.
Desktop". Um zumStartbildschirm
11
DE
Page 12

Startbildschirm

Desktop-Ansicht

Tippen Sie auf das Tastatur-Symbol in der rechten unteren Ecke, um die virtuelle
i
Tastatur in der Desktop-Ansicht aufzurufen.
12
DE
Page 13

8) Charm Bar

Die sogenannte Charm Bar ist eine ein- und ausblendbare Leiste mit Kurzlinks zu einigen wichtigen Funktionen des SurfTab. Sie ist sowohl auf dem Startbildschirm, als auch in der Desktop-Ansicht aufrufbar. Um sie aufzurufen, streichen Sie mit Ihrem Finger vom rechten Bildschirmrand in Richtung Bildschirmmitte.
13
DE
Page 14

9) Den Startbildschirm bedienen und einrichten

Um zum Startbildschirm zu gelangen, tippen Sie auf die Windows-Taste.

Ein Element auswählen

Tippen Sie mit Ihrer Fingerspitze kurz auf die gewünschte Live-Kachel oder eine Eingabefläche, um diese zu öffnen.
Bedienung des Touchscreens in der Desktop-Ansicht:
i
Im Gegensatz zum Startbildschirm, wo ein einmaliges Antippen der Elemente genügt, muss ein Großteil der Elemente in der Desktop-Ansicht doppelt angetippt werden, um geöffnet oder aktiviert zu werden. Ähnlich wie Sie es von der Bedienung Ihres PCs mit einer Maus kennen ("Doppelklick").

Das Display bewegen

Um das Display zu bewegen und so zu den weiteren Seiten des Startbildschirms zu gelangen, legen Sie Ihren Finger auf eine freie Stelle auf dem Bildschirm und "ziehen" Sie den Bildschirm in die gewünschte Richtung. Das Display "folgt" Ihrer Bewegung - wenn Sie Ihren Finger also nach links ziehen, gelangen Sie zu der Seite rechts vom Startbildschirm.
DE
14
Page 15

Die Live-Kacheln anordnen und sortieren

Sie haben die Möglichkeit, die auf dem Startbildschirm befindlichen Live-Kacheln Ihren Vorlieben entsprechend anzuordnen. Um zum Bearbeitungsmodus für eine bestimmte Live-Kachel zu gelangen, legen Sie Ihren Finger auf die gewünschte Live-Kachel und halten Sie diese gedrückt, bis in der oberen rechten Ecke der Kachel ein kleines Häckchen erscheint. Sie befinden sich nun im Bearbeitungsmodus der gewählten Kachel. Am unteren Bildschirmrand finden Sie nun eine Leiste mit den einzelnen Bearbeitungsoptionen für die markierte Live-Kachel. Tippen Sie auf die gewünschte Option.
Wenn Sie die Kachel nur an eine andere Stelle auf dem Startbildschirm verschieben möchten, halten Sie die Kachel im Bearbeitungsmodus gedrückt und ziehen Sie sie an die gewünschte Stelle.
Rechts vom Startbildschirm finden Sie eine weitere Seite mit Platz für Ihre
i
Live-Kacheln. Wenn Sie eine Kachel dorthin verschieben möchten, halten Sie die Kachel im Bearbeitungsmodus gedrückt und ziehen die Kachel ganz an den rechten Bildschirmrand. Der Bildschirm verschiebt sich nun nach rechts und Sie können die gewählte Kachel auf dieser zweiten Seite platzieren, indem Sie sie loslassen.
Im Bearbeitungsmodus haben Sie ebenfalls die Möglichkeit, die Kacheln
i
zu Gruppen zu sortieren und die Gruppen zu bennen. Tippen Sie dazu im Bearbeitungsmodus auf den Balken "Gruppe benennen" und geben Sie den gewünschten Namen über die Tastatur ein.
15
DE
Page 16

Das Applikationsmenü aufrufen

Das Applikationsmenü befindet sich "unterhalb" des Startbildschirms. Um es aufzurufen, legen Sie Ihre Fingerspitze auf eine freie Stelle im Startbildschirm und ziehen Sie den Startbildschirm nach oben.

Die Suchfunktion benutzen

Tippen Sie, ausgehend vom Startbildschirm, oben rechts auf das Lupensymbol, um die Suchfunktion zu starten. Nutzen Sie diese Funktion, um z. B. Dateien oder Applikationen auf Ihrem SurfTab zu finden.
DE
16
Page 17

10) Via WLAN mit dem Internet verbinden

a) Wechseln Sie zum Startbildschirm, indem Sie auf die Windows-Taste tippen. b) Öffnen Sie die Charm Bar, indem Sie mit Ihrem Finger vom rechten
Bildschirmrand nach innen streichen. c) Tippen Sie in der Charm Bar auf " d) Tippen Sie anschließend rechts unten auf das WLAN-Symbol (5 vertikale
Balken). Unter der Überschrift "
verfügbaren Drahtlosnetzwerken. e) Tippen Sie auf das Netzwerk, mit dem Sie sich verbinden möchten.
Wenn Sie nicht möchten, dass sich das SurfTab bei Ver fügbarkeit automatisch
i
mit dem gewählten Netzwerk verbindet, entfernen Sie hier das Häkchen bei
AutomAtisch verbinden".
f) Tippen Sie nun auf "
Abhängig von der Konfiguration Ihres Routers werden Sie aufgefordert, sich gegenüber dem Netzwerk zu authentifizieren. In der Regel ist ein Drahtlosnetzwerk durch einen WPA-Netz werkschlüssel oder eine WPS-Authentifizierungsmethode gesichtert:
WPA
Geben Sie in diesem Fall den Netzwerkschlüssel in das Eingabefeld ein und bestätigen Sie mit Rückseite Ihres Routers.
VerbinDen".
"Weiter". Den Netzwerkschlüssel finden Sie in der Regel auf der
einstellungen".
WiFi" erscheint eine Liste mit allen
17
DE
Page 18
WPS
Falls für Ihren Router eine WPS-Authentifizierungsmethode eingerichtet wurde (z. B. eine PIN), zeigt das SurfTab ein anderes Eingabefeld. Geben Sie die PIN in das Eingabefeld ein (bzw. folgen Sie der gewählten Authentifizierungsmethode) oder tippen Sie auf " ignorieren und zur Eingabe des WPA-Netzwerkschlüssels zu springen.
Das SurfTab verbindet sich nun mit dem Drahtlosnetzwerk.
ACHTUNG
r
Sie werden gefragt, ob das SurfTab nach weiteren Geräten im gewählten Netzwerk suchen soll und sich mit diesen Geräten (z. B. Drucker oder Fernsehgeräte) automatisch verbinden soll. Dies ist in privaten Heimnetzwerken, denen Sie vertrauen können, empfehlenswert. Sollten Sie sich mit einem öffentlichen Drahtlosnetzwerk verbinden, empfehlen wir zum Schutz Ihrer Privatsphäre, diese Option mit "nein" abzulehnen.
Über den Internetbrowser können Sie jetzt wie gewohnt im Internet surfen.
VerbinDung stat t Dessen mithilFe eines ...", um diesen Schritt zu
DE
18
Page 19

11) Office 365 Personal aktivieren

Auf Ihrem SurfTab ist ein Jahresabo Office 365 Personal bereits vorinstalliert. Um aber von den zahlreichen Vorteilen der Produktiv-Software zu profitieren, müssen Sie Office innerhlab von 6 Monaten nach Windows-Aktivierung aktivieren. Anschließend können Sie auf Ihrem SurfTab 1 Jahr lang kostenlos mit den Office­Anwendungen Word, Excel, PowerPoint, Outlook, OneNote, Access und Publisher arbeiten und von Extras wie 1 TB OneDrive-Speicherplatz profitieren.
Um Ihr Office 365 Personal Abo zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
a) Verbinden Sie Ihr SurfTab mit dem Internet (s. Kapitel 10).
b) Ziehen Sie den Startbildschirm nach links, bis Sie die Microsoft Office-Kachel
sehen. Tippen Sie auf die Office-Kachel.
Sollten Sie die Office-Kachel hier nicht finden, öffnen Sie das Applikationsmenü,
i
indem Sie den Startbildschirm nach oben ziehen. Kontrollieren Sie hier unter "m",
ob sie dort die Applikation "microsoft office" finden. Falls Sie Office bereits aktiviert
haben oder falls Sie im Applikationsmenü unter "m" den Punkt "microsoft office"
nicht finden, ziehen Sie bitte das Applikationsmenü solange nach links, bis Sie
den Punkt "microsoft office 2013" sehen. Hier unter "microsoft office 2013" finden
Sie alle installierten Office-Programme.
c) Tippen Sie im Begrüßungsbildschirm auf "
d) Geben Sie im folgenden Bildschirm den Benutzernamen und das Passwort
Ihres Microsoft-Kontos ein. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit "
Zum Aufrufen der Bildschirm-Tastatur tippen Sie auf das unten rechts angezeigte
i
Tastatur-Symbol.
e) Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um die Aktivierung abzuschließen.
Sie werden anschließend automatisch auf eine Seite weitergeleitet, von wo
aus Sie Office herunterladen und installieren können. Anschließend ist Ihr Office 365 Personal einsatzbereit. Sie finden alle Office-
Anwendungen nun im Applikationsmenü. Weitere Informationen zu Ihrem Office-Produkt erhalten Sie auf www.Office.com.
aktiVieren".
anmelDen".
19
DE
Page 20

12) Applikationen aus dem Windows Store herunterladen

Sie finden den Windows Store als Live-Kachel auf der ersten oder zweiten Seite des Startbildschirms. Sie erkennen den Windows Store an seinem Icon, einer Einkaufstasche mit Windwos-Logo.
Um den Windows Store nutzen zu können, müssen zwei Bedingungen erfüllt sein:
1. Sie müssen mit dem Internet verbunden sein.
Bitte befolgen Sie dazu die Anweisungen in Kapitel 10 dieser Anleitung.
2. Sie müssen ein Microsoft-Konto besitzen und mit diesem angemeldet sein.
Idealerweise haben Sie sich bereits beim ersten Einschalten des SurfTab im Laufe der Ersteinrichtung mit Ihrem Microsoft-Konto angemeldet bzw. ein Microsoft­Konto angelegt. In diesem Fall müssen Sie nur den Windows Store öffnen, die gewünschte App heraussuchen und auf "
Falls Sie noch kein Microsoft-Konto besitzen oder nicht mit diesem angemeldet sind, müssen Sie diese Schritte nachholen. Öffnen Sie den Windows Store und suchen Sie die gewünschte App heraus. Tippen Sie die App an und tippen Sie anschließend auf " Schritt bei der Einrichtung eines Microsoft-Kontos begleitet.
Wenn Sie ein Microsoft-Konto anlegen und dieses mit dem SurfTab verknüpfen,
i
ändert sich das Passwort zum Entsperren des SurfTab: Fortan müssen Sie zum
Entsperren des SurfTab das Passwort zu Ihrem Microsoft-Konto angeben.
installieren". Nun erscheint ein Assistent, der Sie Schritt für
installieren" tippen.
13) Dateien zwischen dem SurfTab und anderen Geräten
austauschen

Dateien via Bluetooth austauschen

a) Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion auf dem zu verbindenden Gerät und
geben Sie gegebenenfalls die Sichtbarkeit des zu verbindenden Gerätes frei.
Befolgen Sie dazu die Bedienungsanleitung des zu verbindenden Gerätes.
b) Wechseln Sie auf Ihrem SurfTab zum Startbildschirm, indem Sie auf die
Windows-Taste tippen.
c) Öffnen Sie die Charm Bar, indem sie mit Ihrem Finger vom rechten
Bildschirmrand nach innen streichen.
d) Tippen Sie in der Charm Bar auf "
e) Tippen Sie nun rechts unten auf "
einstellungen".
pC-einstellungen änDern".
DE
20
Page 21
f) Tippen Sie nun links auf "pC unD geräte" und anschließend ebenfalls links auf
"bluetooth".
g) Schieben Sie nun mittig auf dem Bildschirm den Schieber für Bluetooth von
links nach rechts. Neben dem Schieber erscheint nun das Wort "
Die Bluetooth-Funktion des SurfTabs wird aktiviert und das SurfTab sucht
nach verfügbaren Geräten in der Nähe.
h) Wählen Sie aus der Liste der kopplungsbereiten Geräte das zu verbindende
Gerät aus, indem Sie den Gerätenamen antippen. Tippen Sie anschließend
koppeln".
auf "
i) Das SurfTab sendet einen Verifizierungscode an das zu verbindende Gerät.
Kontrollieren Sie, ob der auf dem zu verbindenden Gerät angezeigte Code
mit dem vom SurfTab angezeigten Code übereinstimmt und bestätigen Sie
auf dem SurfTab mit "
Gegebenenfalls müssen Sie den Kopplungsvorgang auf dem zu verbindenden
i
Gerät auch bestätigen.
j) Nach erfolgreicher Kopplung erscheint unter dem ausgewählten Gerät die
Statusmeldung "
k) Verlassen Sie die Geräteeinstellungen, indem Sie auf die Windows-Taste tippen.
l) Öffnen Sie den Dateibrowser des SurfTabs (Live-Kachel mit Aktenordner-
Symbol) und gehen Sie zu der Datei, die Sie versenden möchten.
m) Tippen Sie ca. 1 Sekunde auf die zu sendende Datei, bis ein Drop-Down-
Fenster erscheint. Wählen Sie in diesem Fenster die Option "
tippen Sie anschließend auf "bluetooth-gerät". Es erscheint eine Liste aller
gekoppelten Bluetooth-Geräte.
n) Tippen Sie auf das gewünschte Gerät und bestätigen Sie mit "
Das SurfTab sendet nun die gewählte Datei an das gewünschte Gerät.
o) Gegebenenfalls müssen Sie die Annahme der Datei auf dem Zielgerät bestätigen.
Deaktivieren Sie nach erfolgreicher Dateiübertragung die Bluetooth-Funktion auf
i
dem SurfTab (und Ihrem Zielgerät), um Energie zu sparen.
Ja".
VerbunDen".
ein".
senDen an" und
Weiter".
21
DE
Page 22

Dateien zwischen dem SurfTab und einem PC austauschen

Um Dateien zwischen Ihrem SurfTab und einem Rechner auszutauschen, benötigen Sie einen externen Datenträger, wie z. B. einen USB-Stick. Direkter Datentausch zwischen SurfTab und PC via USB-Kabel ist nicht möglich.
a) Verbinden Sie den USB-Stick mit Ihrem Rechner und verschieben Sie die
gewünschte Datei auf den USB-Stick.
b) Entfernen Sie den USB-Stick vom Rechner und stecken Sie den USB-Stick
über das mitgelieferte USB-Host-Adapterkabel in die Micro-USB-Buchse
des SurfTab.
c) Wechseln Sie zum Startbildschirm, indem Sie auf die Windows-Taste tippen.
d) Tippen Sie auf dem Startbildschirm links unten auf die Live-Kachel mit
dem Aktenordner-Symbol. Es erscheint die Desktop-Ansicht und der
Dateibrowser wird geöffnet.
e) Tippen Sie links im Dateibrowser auf "
Laufwerke und Ordner angezeigt.
f) Wählen Sie durch doppeltes Antippen den USB-Stick an. Alle auf dem Stick
befindlichen Dateien werden angezeigt.
g) Tippen Sie ca. 1 Sekunde auf die zu sendende Datei, bis ein Drop-Down-
Fenster erscheint. Tippen Sie im Drop-Down-Fenster auf "
h) Tippen Sie nun links im Dateibrowser wieder auf "
i) Öffnen Sie den gewünschten Zielordner durch doppeltes Tippen.
j) Tippen Sie auf eine freie Stelle im Ordner und halten Sie die Stelle ca. 1
Sekunde angetippt, bis ein Drop-Down-Fenster erscheint.
k) Tippen Sie im Drop-Down-Fenster auf die Funktion "
in den gewählten Ordner kopiert.
l) Kehren Sie zur Laufwerksübersicht ("
USB-Stick und halten sie ihn angetippt, bis ein Drop-Down-Fenster erscheint.
m) Tippen Sie im Drop-Down-Fenster auf "
zu trennen und so Datenverlust zu vermeiden.
Dieser pC". Es werden alle verfügbaren
kopieren".
Dieser pC".
einFügen". Die Datei wird
Dieser pC") zurück, tippen Sie auf den
ausWerFen", um den USB-Stick sicher
DE
22
Page 23

14) Das SurfTab mit einem Fernseher verbinden

Das SurfTab bietet Ihnen die Möglichkeit, via Miracast das Bild und den Ton vom SurfTab auf einen geeigneten Fernseher zu übertragen.

Via Miracast mit einem Fernseher verbinden

Die Miracast-Technologie ist ein Peer-to-Peer-Standard zur Bildübertragung. Das SurfTab unterstützt diesen Standard und ermöglicht so die kabellose Bild- und Tonübertragung vom SurfTab auf ein WLAN- und Miracast-fähiges Fernsehgerät.
Das SurfTab kann sich nur dann via Miracast mit Ihrem Fernseher verbinden,
i
wenn der Fernseher ebenfalls die Miracast-Technologie unterstützt. Bitte informieren
Sie sich diesbezüglich beim Hersteller Ihres Fernsehers.
Um Ihr SurfTab mit einem Miracast-fähigen Fernseher zu verbinden, gehen Sie wie folgt vor:
a) Informieren Sie sich in der Bedienungsanleitung Ihres Miracast-fähigen
Fernsehers über alle nötigen Schritte, um den Fernseher für die Miracast-
Übertragung vorzubereiten und nehmen Sie diese Schritte vor.
b) Wechseln Sie auf Ihrem SurfTab zum Startbildschirm, indem Sie auf die
Windows-Taste tippen.
c) Öffnen Sie die Charm Bar, indem Sie mit Ihrem Finger vom rechten
Bildschirmrand nach innen streichen.
d) Tippen Sie in der Charm Bar auf "
e) Tippen Sie nun auf "
f) Tippen Sie auf "
verfügbaren Miracast-Geräten in der Nähe. Anschließend erscheint eine
Liste mit allen verfügbaren Miracast-Geräten.
g) Tippen Sie auf das Gerät, mit dem Sie sich verbinden möchten.
h) Kurze Zeit später zeigt das gewählte Gerät das Display des SurfTab an.
Sollte Ihr Fernsehgerät die Miracast-Technologie nicht unterstützen, können Sie
i
zum Verbinden des SurfTab via Miracast auch einen sogenannten "Miracast-Dongle"
verwenden. Achten Sie in diesem Fall unbedingt darauf, dass der gewählte
Dongle sowohl mit dem SurfTab, als auch mit Ihrem Fernseher kompatibel ist.
proJizieren".
Drahtlose anzeige hinzuFügen". Das SurfTab sucht nun nach
geräte".
23
DE
Page 24

15) Die Kamera verwenden

Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, werden Sie danach gefragt,
i
ob die Kamera Ihren Standort verwenden darf. Wählen Sie hier entsprechend
Ihrer persönlichen Vorlieben, ob Sie Ihren Standort freigeben möchten oder nicht.
Auf ihrem SurfTab ist bereits eine Kamera-Applikation installiert. Sie finden Sie als Live-Kachel mit Kamerasymbol auf dem Startbildschirm. Tippen Sie auf die Kachel, um die Kamera zu öffnen. Es erscheint folgender Bildschirm:
Ein Foto machen
Tippen Sie auf das Fotokamera-Symbol rechts im Bildschirm, um eine Aufnahme zu machen.
Ein Video aufnehmen
Tippen Sie auf das Videokamera-Symbol rechts im Bildschirm, um die Videoaufnahme zu starten. Zum Beenden tippen Sie auf das "Stopp"-Symbol (erscheint bei laufender Aufnahme anstelle des Videokamera-Symbols).
DE
24
Page 25
Optionen und Frontkamera aufrufen
Um weitere Optionen der Kamera-Applikation aufzurufen oder auf die Frontkamera umzuschalten, streichen Sie mit Ihrem Finger vom unteren Displayrand in Richtung Mitte. Es erscheint eine Leiste mit verfügbaren Optionen.
Tippen Sie auf die gewünschte Option, um diese aufzurufen.

16) Automatische Windows-Update Funktion

Ihr SurfTab prüft bei vorhandener Internetverbindung täglich, ob neue Updates zur Verfügung stehen. Wenn Sie beim ersten Einschalten im Startassistenten die Option "expresseinstellungen" gewählt haben, so führt das SurfTab verfügbare Updates automatisch beim Herunterfahren aus (Download und Installation). Um Ihr SurfTab also immer auf dem aktuellen Stand zu halten, müssen Sie lediglich regelmäßig die Internetverbindung aktivieren.
Falls Sie die automatische Update-Funktion nachträglich aktivieren oder deaktivieren möchten, gehen Sie wie folgt vor:
a) Wechseln Sie zum Startbildschirm, indem Sie auf die Windows-Taste tippen.
b) Öffnen Sie die Charm Bar, indem Sie mit Ihrem Finger vom rechten
Bildschirmrand nach innen streichen.
c) Tippen Sie in der Charm Bar auf "
einstellungen".
25
DE
Page 26
d) Tippen Sie nun rechts unten auf "pC-einstellungen änDern".
e) Tippen Sie links unten auf "
"installationsme thoDe Für upDates ausWählen" (mittig auf dem Bildschirm).
f) Wählen Sie nun unter "
Updates verfahren soll.
Weiter unten auf demselben Bildschirm können Sie außerdem einstellen, wie das
i
SurfTab mit anderen Formen von Updates ("empfohlene updAtes" und "microsoft
updAtes") umgehen soll.
g) Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit "
upDate/WieDerherstellung" und anschließend auf
WiChtige upDates", wie das SurfTab zukünftig mit
anWenDen".

17) Ein Systembackup durchführen

Um im Falle eines Defektes das System inklusive aller Daten wiederherstellen zu können, bietet Ihnen das SurfTab die Möglichkeit, ein Systembackup in Form eines sogenannten "Systeminage" ("Systemabbild") durchzuführen. Wir empfehlen, das Backup mithilfe einer externen Festplatte durchzuführen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
a) Schließen Sie eine externe Festplatte mithilfe des mitgelieferten USB-Host-
Adapterkabels an den Micro-USB-Anschluss des SurfTab.
b) Öffnen Sie die Charm Bar, indem Sie mit Ihrem Finger vom rechten
Bildschirmrand nach innen streichen.
c) Tippen Sie in der Charm Bar auf "
d) Tippen Sie nun rechts unten auf "
e) Tippen Sie in den Geräteeinstellungen links unten auf "
Die Systemsteuerung in der Desktop-Ansicht öffnet sich.
f) Tippen Sie in der Systemsteuerung unter "
"siCherungskopien Von Dateien mit Dem DateiVersionsVerlauF speiChern".
g) Tippen Sie im folgenden Fenster links unten auf "
Das SurfTab fragt, wo Sie die Sicherung speichern möchten.
h) Markieren Sie in diesem Fenster den Punkt "
im Drop-Down-Fenster direkt darunter als Ziellaufwerk zum Speichern des
Systemimage die angeschlossene externe Festplatte aus.
i) Bestätigen Sie unten rechts im Fenster mit "
welche Laufwerke gesichert werden. Bestätigen Sie mit "siCherung starten".
Das Systemimage wird erstellt und auf der Festplatte gespeichert.
einstellungen".
pC-einstellungen änDern".
systemsteuerung".
system unD siCherheit" auf
systemabbilDsiCherung".
auF Festplatte" und wählen Sie
Weiter". Das SurfTab zeigt an,
DE
26
Page 27

18) Reset und Wiederherstellung

Reset

Sollte sich das SurfTab "aufhängen" und nicht mehr reagieren, können Sie es neu starten. Betätigen Sie dazu mit einem geeigneten Gegestand (z. B. einer aufgebogenen Büroklammer) den Resetknopf.

Wiederherstellung

Wenn Sie Ihr SurfTab neu aufsetzen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
a) Wechseln Sie zum Startbildschirm, indem Sie auf die Windows-Taste tippen.
b) Öffnen Sie die Charm Bar, indem Sie mit Ihrem Finger vom rechten
Bildschirmrand nach innen streichen.
c) Tippen Sie in der Charm Bar auf "
d) Tippen Sie nun rechts unten auf "
e) Tippen Sie links unten auf "
links auf "WieDerherstellung".
f ) Mittig auf dem Bildschirm erscheinen nun drei verschiedenen Möglichkeiten,
das SurfTab neu aufzusetzen. Lesen Sie die Beschreibung der jeweiligen
Methode aufmerksam durch und wählen Sie die in Ihrem Fall passendste
Methode aus.
g) Beginnen Sie den Wiederherstellungsvorgang mit Tippen auf "
bzw. "Jetzt neu starten" und befolgen Sie die weiteren Anweisungen des SurfTab.
Bitte beachten Sie, dass, je nach ausgewählter Wiederherstellungsart, diese
i
zwischen ca. 45 Minuten und drei Stunden dauern kann.
einstellungen".
pC-einstellungen änDern".
upDate/WieDerherstellung" und anschließend auf
los geht's"

19) Das SurfTab ausschalten

a) Drücken Sie für ca. 5 Sekunden den Ein-/Ausschalter, um das SurfTab
auszuschalten. Der Sperrbildschirm erscheint in der oberen Hälfte des
Bildschirms.
b) Ziehen Sie den Sperrbildschirm mit Ihrem Finger nach unten, um das
SurfTab herunterzufahren und auszuschalten.
27
DE
Page 28

20) Hinweise zu Copyright und Marken

Das Urheberrecht verbietet das Kopieren der Inhalte dieser Bedienungsanleitung (Abbildungen, Referenzdokumente usw.), ganz oder teilweise, ohne die Zustimmung des Rechteinhabers.
Die Bluetooth Wortmarke und die Bluetooth Logos sind eingetragene Markenzeichen im Besitz von Bluetooth SIG Inc. und jegliche Benutzung dieser Markenzeichen durch die TrekStor GmbH erfolgt im Rahmen einer Lizenz. Andere Marken und Namen gehören den jeweiligen Eigentümern.
Microsoft, Windows, Windows Store, Office 365 Personal und Windows Vista sind entweder eingetragene Markenzeichen oder Markenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
TrekStor und SurfTab sind eingetragene Markenzeichen der TrekStor Ltd. in der Europäischen Union und in anderen Ländern.
Copyright © 2015 TrekStor GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Bei weiteren erwähnten Produkt- oder Firmenbezeichnungen handelt es sich möglicherweise um Warenzeichen oder Markennamen der jeweiligen Inhaber.

21) Hinweise zur Entsorgung

Entsorgung

Das aufgeführte Symbol weist darauf hin, dass in diesem Produkt und/oder dem verwendeten Akku Bestandteile verbaut sind, die bei nichtsachgemäßer
v
Entsorgung umwelt- und/oder gesundheitsschädlich sind. Als Besitzer eines Elektro- oder Elektronik-Altgerätes ist es Ihnen daher nicht gestattet, dieses Gerät über den unsortierten Hausmüll zu entsorgen.
Bevor Sie Ihr ausgedientes Gerät zur Entsorgung geben, muss der Akku
aus dem Gerät entfernt werden. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer
a
Stadt- oder Gemeindeverwaltung über den korrekten Entsorgungsweg für Gerät und Akku!

Recycling

Ihr Gerät und dessen Verkaufsverpackung bestehen aus wertvollen
Rohstoffen, die im Sinne des Umweltschutzes in den Wiederverwertungs-
t
kreislauf zurückgeführt werden müssen (Recycling). Bitte informieren
s
Entsorgungsweg!
DE
Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung über den korrekten
28
Page 29

22) Hinweise zur Haftung und Gewährleistung

Der Hersteller behält sich das Recht vor, das Produkt ständig weiterzuentwickeln. Diese Änderungen können ohne direkte Beschreibung in der Bedienungsanleitung vorgenommen werden. Informationen in der Bedienungsanleitung müssen somit nicht den Stand der technischen Ausführung widerspiegeln.
Die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung für Verbraucherprodukte beträgt 24 Monate. Eine darüber hinausgehende Garantie besteht nicht.
Unerlaubte Modifikationen am Gerät (insbesondere das Aufspielen fremder, nicht vom Hersteller freigegebener Firmware oder Modifikationen an der Hardware des Gerätes) können zum Verlust des Gewährleistungsanspruchs führen.
29
DE
Page 30
EC DECLARATION OF CONFORMITY
As manufacturer and importer respectively:
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
herewith declares that the products
Product: Sur fTab wintron 7.0 (ST70416-5)
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
Type: Mobile Internet Device
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
comply with the following directive(s):
99/5/EC Radio Equipment and Telecommunications Terminal Equipment
2004/108/EC EMC Directive: Electromagnetic Compatibility
2006/95/EC Low Voltage Directive
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
The following norms were consulted to assess conformity:
EN 300 328 V1.8.1
EN 301 489-1 V1.9.2 EMC and ERM
EN 301 489-3 V1.4.1 EMC and ERM
EN 301 489-17 V2.2.1
EN 50566:2013
Product standard to demonstrate compliance of radio frequency fields from handheld and body-mounted
EN 62479:2010
EN 55024:2010 EMC
EN 61000-3-2:2006 EMC
EN 61000-3-3:2013 EMC
EN 60950-1:2006 + A11:2009 + A1:2010 + A12:2011
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
The CE symbol confirms that this product conforms with the above mentioned norms and regulations.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
The manufacturer also declares the conformity of the product according to the following directives:
2011/65/EU 2011/65/EU RoHS: Hazardous substances in electrical and electronic equipment
2009/125/EC Ecodesign requirements for energy-using products
TrekStor GmbH
Kastanienallee 8 - 10 D-64653 Lorsch, Germany
Electromagnetic compatibility and Radio spectrum Matters (ERM); Data transmission equipment operating in the 2,4 GHz ISM band and using wide band modulation techniques
EMC standard for radio equipment and services; Part 1: Common technical requirements
EMC standard for radio equipment and services;Part 3: Specific conditions for Short-Range Devices (SRD) operating on frequencies between 9 kHz and 40 GHz
Electromagnetic compatibility and Radio spectrum Matters (ERM); ElectroMagnetic Compatibility (EMC) standard for radio equipment; Part 17: Specific conditions for 2,4 GHz wideband transmission systems.
wireless communication devices used by the general public (30 MHz - 6 GHz)
Assessment of the compliance of low power electronic and electrical equipment with the basic restrictions related to human exposure to electromagnetic fields (10 MHz to 300 GHz)
Information technology equipment – Immunity characteristics – Limits and methods of measurement
Part 3-2: Limits – Limits for harmonic current emissions (equipment input current <= 16 A per phase)
Part 3-3: Limits – Limitation of voltage changes, voltage fluctuations and flicker in public low-voltage supply
Information technology equipment – Safety – Part 1: General requirements
Lorsch, 09.04.2015
Thorsten Koroscha, LPM
Page 31
Supportinformationen
Sollten Sie Fragen zu Ihrem TrekStor Produkt haben, gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Überprüfen Sie anhand der Produkteigenschaften und der Funktionen Ihres Gerätes (auf der Verpackung ersichtlich), ob Sie die richtigen Einstellungen vorgenommen haben.
• Lesen Sie aufmerksam die gesamte Bedienungsanleitung.
• Informieren Sie sich auf unserer Website www.trekstor.de über aktuelle Informationen zu Ihrem Produkt (z. B. neu verfügbare Firmware-Updates).
Wenn Sie weitergehende Fragen zu Ihrem Produkt haben, beachten Sie bitte die folgenden TrekStor Supportoptionen:
FAQ Der FAQ-Bereich unserer Website bietet Ihnen vielfältige Problemlösungshinweise.
E-Mail Füllen Sie das Supportformular auf unserer Website aus oder senden Sie
Telefonsupport Von Deutschland aus wählen Sie bitte 01805-TREKSTOR
Hier erhalten Sie Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen zu unseren Produkten.
eine E-Mail an support.de@trekstor.de.
*
Die Nu mmer der Su pporthotli ne für andere Länder finden Sie auf unserer Website unter "SERVICE".
* 14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz der DTAG, max. 42 Cent/Min. aus Mobilfunknetzen.
, 01805-87357867*.
Support information
If you have any questions regarding your TrekStor product, please proceed as follows:
• Check the features as well as the functions of your device (apparent on the packaging), in order to use the correct settings.
• Read the manual carefully.
• Inform yourself on our website www.trekstor.de/en about the up-to-date information concerning your product (e. g. available most recent firmware releases).
In the case you have further questions regarding your product, please note the following TrekStor support options:
FAQ The FAQ area of our website offers you a wide range of problem solving hints.
E-Mail Please fill in the support form on our website or send an E-Mail to
Phone support Please find the number of the support hotline for your country on our
Here you can obtain answers to the most frequently asked questions concerning our products.
support.en@trekstor.de. You can find mailing addresses for other countries when you click "SERVICE" at the menu bar on our website.
website under "SERVICE" as well.
TrekStor GmbH
Kastanienallee 8-10 D-64653 Lorsch, Germany
www.trekstor.de
BA-STW70-V1-10-DE-150522
Loading...