5) Bedienelemente und Anschlüsse ……………………………………… 10
6) Das SurfTab aufladen …………………………………………………… 10
7) Das SurfTab einschalten ………………………………………………… 10
8) Elemente auf dem Startbildschirm …………………………………… 11
9) Den Touchscreen verwenden ………………………………………… 12
Bildlauf …………………………………………………………………… 12
Ein Element auswählen …………………………………………………… 13
Die Ansicht vergrößern und verkleinern ………………………………… 14
Die Displaytastatur verwenden …………………………………………… 14
10) Den Startbildschirm individuell einrichten …………………………… 14
Applikationen zum Startbildschirm hinzufügen ………………………… 15
Widgets zum Startbildschirm hinzufügen ………………………………… 15
Applikationen und Widgets vom Startbildschirm entfernen ……………… 15
Den Bildschirmhintergrund ändern ……………………………………… 16
Applikationen herunterladen und installieren …………………………… 20
Applikationen deinstallieren ……………………………………………… 20
16) Andere Geräte anschließen …………………………………………… 21
Das SurfTab an einen Computer anschließen …………………………… 21
Ein USB-Gerät anschließen ……………………………………………… 21
Ein anderes Gerät via Bluetooth® anschließen …………………………… 22
17) Den Standby-Modus aktivieren ………………………………………… 22
18) Reset und Recovery-Modus …………………………………………… 22
19) Das SurfTab ausschalten ………………………………………………23
20) Hinweise zu Copyright und Marken ……………………………………24
22) Hinweise zur Haftung und Gewährleistung …………………………… 25
3
DE
Page 4
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem TrekStor SurfTab breeze 7.0 quad.
Bitte lesen Sie die folgenden Abschnitte aufmerksam durch, damit Sie die
Funktionen dieses Produkts und seine Bedienung kennenlernen.
WICHTIG!
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise in Kapitel 2.
WICHTIG!
Bewahren Sie diese Anleitung auf und händigen Sie sie bei Weitergabe
des Geräts auch an den neuen Besitzer aus.
Aktuelle Produktinformationen finden Sie auf der TrekStor Website
www.trekstor.de
Weitere Produkte und Zubehör erhalten Sie unter www.trekstor-onlineshop.de
1) Über das SurfTab breeze 7.0 quad
Das TrekStor SurfTab breeze 7.0 quad ist ein Tablet-PC mit GPS und Kompassfunktion zum Surfen im Internet und zur Wiedergabe von Applikationen, Musik,
Videos und Spielen.
Verwenden Sie das Gerät stets nur für den vorgesehenen Zweck. Der Hersteller
haftet nicht für Schäden, die sich aus nichtbestimmungsgemäßer Verwendung
des Gerätes ergeben. Weiter ist der Hersteller nicht für Beschädigungen oder
Verlust von Daten und deren Folgeschäden verantwortlich.
DE
4
Page 5
2) Sicherheitshinweise
In dieser Anleitung werden die folgenden Warnsymbole und Signalwörter
verwendet:
GEFAHR
Warnung vor möglicher Lebensgefahr und / oder schweren
a
irreversiblen Verletzungen.
VORSICHT
r
Hinweise beachten, um Verletzungen und Sachschäden zu vermeiden.
ACHTUNG
r
Hinweise beachten, um Sachschäden zu vermeiden.
HINWEIS
i
Weiterführende Informationen für den Gebrauch des Gerätes!
Betriebssicherheit
VORSICHT
r
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der
Lage sind, mit dem Produkt sicher umzugehen, dürfen sich nie ohne
Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person in der Nähe
des Produktes aufhalten. Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe
des Produktes befinden.
GEFAHR
Halten Sie Verpackungsmaterial, wie z. B. Folien, von Kindern fern.
a
Es besteht Erstickungsgefahr.
GEFAHR
Bestimmte Zubehörteile können eine Erstickungsgefahr für Säuglinge
a
und Kleinkinder darstellen. Halten Sie dieses Zubehör von Säuglingen
und Kleinkindern fern.
GEFAHR
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes oder des Ladegerätes
a
(elektrischer Schlag, Kurzschluss- und Brandgefahr)!
GEFAHR
Führen Sie keine Gegenstände durch die Schlitze und Öffnungen des Gerätes
a
oder des Ladegerätes (elektrischer Schlag, Kurzschluss- und Brandgefahr)!
5
DE
Page 6
GEFAHR
Decken Sie das Gerät oder das Ladegerät während des Betriebs oder beim
a
Laden nicht ab. Das kann zu Überhitzung führen (Brandgefahr)!
WARNUNG
Dieses Gerät kann hohe Lautstärken erzeugen. Um Hörschäden zu vermeiden,
u
die sofort, später oder schleichend eintreten können, sollten Sie nicht über
längere Zeit mit hoher Lautstärke hören. Bitte bedenken Sie, dass eine
dauerhafte Schädigung des Gehörs auch erst zu einem späteren Zeitpunkt
auftreten kann. Unter Umständen gewöhnen Sie sich mit der Zeit zwar
an höhere Lautstärken, sodass diese für Sie normal erscheinen mögen,
Ihre Hörfähigkeit kann dadurch jedoch bereits beeinträchtigt worden sein.
Je höher Sie die Lautstärke einstellen, desto schneller kann Ihr Gehör
geschädigt werden.
GEFAHR
Ihre Sicherheit ist uns wichtig! Im Straßenverkehr hat Sicherheit immer
a
Vorrang. Schützen Sie sich und andere Verkehrsteilnehmer, indem Sie das
Gerät nur bedienen, wenn die Verkehrslage es erlaubt und Sie niemanden
gefährden oder behindern. Stellen Sie die Lautstärke des Gerätes zu Ihrer
eigenen Sicherheit so ein, dass Sie weiterhin alle Geräusche Ihrer Umwelt
wahrnehmen können. Es gilt die in Ihrer Region gültige Gesetzgebung.
ACHTUNG
Üben Sie keinen starken Druck auf das Display aus. Es besteht die Gefahr,
r
dass es bricht.
Von der Nutzung von USB-Kabeln mit Leitungslängen von mehr als 3 m
o
sollte abgesehen werden.
Sollten Sie das Gerät einer elektrostatischen Entladung aussetzen, kann es
zu einer Unterbrechung des Datentransfers zwischen dem Gerät und dem
p
Computer kommen bzw. Funktionen des Gerätes können gestört werden.
Ziehen Sie in diesem Fall das Gerät vom USB-Port ab und stecken Sie es
erneut ein, oder bauen Sie die WLAN-Verbindung neu auf.
Reparatur
ACHTUNG
Es befinden sich keine zu wartenden oder zu reinigenden Teile innerhalb
r
des Gerätes.
ACHTUNG
Schalten Sie das Gerät sofort aus, falls es nass werden sollte. Lassen Sie
r
das Gerät auf Betriebssicherheit überprüfen, bevor Sie es wieder benutzen.
6
DE
Page 7
Vorgesehene Umgebung
Schützen Sie das Gerät vor extrem hohen und niedrigen Temperaturen
j
und Temperaturschwankungen. Betreiben Sie es nur bei einer
Umgebungstemperatur innerhalb des Bereichs von 10º C und 40º C.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle auf und
m
schützen Sie es vor direkter Sonneneinstrahlung.
Setzen Sie das Gerät niemals Feuchtigkeit, Kondenswasser und Nässe aus.
e
Achten Sie bei der Verwendung und Lagerung des Gerätes auf eine
h
möglichst staubfreie Umgebung.
Stromversorgung
VORSICHT
r
Nutzen Sie bitte immer nur das originale Ladegerät bzw. eines mit der
passenden Stromstärke und Spannung, um einer Schädigung des Gerätes vorzubeugen. Falls Sie auf ein universelles Ladegerät zurückgreifen,
beachten Sie neben der Stromstärke und Spannung auch die Polung
des Ladegerätes. Ihr Gerät kann bei Nichtbeachtung dieser Spezifikationen
irreversible Schäden erleiden!
VORSICHT
Verwenden oder laden Sie das Gerät nicht, wenn der Akku beschädigt ist
r
oder ausläuft.
Reinigung und Pflege
Die Reinigung der Oberfläche des Gerätes darf niemals mit Lösungsmitteln,
g
Farbverdünnern, Reinigungsmitteln oder anderen chemischen Produkten
erfolgen. Nutzen Sie stattdessen ein weiches, trockenes Tuch bzw. einen
weichen Pinsel.
Hinweise zur angegebenen Speichergröße
Die Angabe zur Speichergröße auf der Verpackung und in den technischen
Daten bezieht sich auf die Gesamtspeichergröße Ihres Gerätes. Die Ihnen
q
vom Betriebssystem angezeigte Speicherkapazität des Gerätes kann von
der angegebenen Kapazität abweichen, da auf dem betriebsfähigen
Gerät ein Teil des Gesamtspeichers vom Betriebssystem und von
System-Applikationen belegt werden.
Unterstützte Betriebssysteme Linux®, Mac OS® (ab OS X 10.6), Windows® (Windows 8, 7, Vista®, XP)
Kamera Rückseite: 2 MP, Vorderseite: 0.3 MP
Betriebssystem Android™ 4.4.2 (KitKat®)
4) Lieferumfang
• TrekStor SurfTab breeze 7.0 quad
• USB 2.0 Kabel (USB-A/Micro-USB)
• USB 2.0 Host-Adapterkabel (Micro-USB/USB-A (female))
• Netzteil 100 V - 240 V
• Reinigungstuch
• Kurzanleitung
• Produktsicherheit und rechtliche Hinweise
DE
8
Page 9
SurfTab breeze 7.0 quad
M.No.: ST70408-2
Designed in Germany | Made in China
TrekStor GmbH, Kastanienallee 8-10
64653 Lorsch, Germany
B
I
J
CD
A
G
E
F
H
K
9
DE
Page 10
5) Bedienelemente und Anschlüsse
A) Kamera Frontseite
B) Audio-Out-Buchse
C) Micro-USB-Buchse
D) Kamera Rückseite
E) Mikrofon
F) Ein-/Ausschalter
G) Lautstärkeregelung +
H) Lautstärkeregelung I) Spalt zum Öffnen der Abdeckung
J) microSD/microSDHC-Karteneinschub
K) Lautsprecher
6) Das SurfTab aufladen
Laden Sie Ihr SurfTab bitte vollständig auf, bevor Sie es zum ersten Mal benutzen.
Schließen Sie Ihr SurfTab dazu unter Verwendung des USB-Kabels und des Netzteils
an eine Steckdose an. Laden am Computer dauert in der Regel länger als Laden
via Steckdose.
Die maximale Akkulaufzeit steht erst nach ca. 10 Ladezyklen zur Verfügung.
i
7) Das SurfTab einschalten
Nachdem Sie Ihr SurfTab aufgeladen haben, können Sie es einschalten. Drücken Sie
bitte für ca. 3 Sekunden den Ein-/Ausschalter, um das Gerät zu starten.
Sobald das Gerät hochgefahren ist, erscheint der Sperrbildschirm. Legen Sie im
Sperrbildschirm Ihre Fingerspitze auf das Sperrsymbol und ziehen es nach rechts
auf das offene Schloss. Ihr SurfTab zeigt nun den Startbildschirm an.
Wenn Sie Ihr neues SurfTab zum ersten Mal in Betrieb nehmen, erscheint ein
i
Konfigurations-Assistent, der Ihnen dabei hilft, erste wichtige Einstellungen an
Ihrem SurfTab vorzunehmen. Die Einstellungen, die Sie hier vornehmen
(wie zum Beispiel Sprache oder WLAN), können Sie später unter "EinstEllungEn"
im Applikationsmenü wieder ändern.
DE
10
Page 11
8) Elemente auf dem Startbildschirm
A) Google™ Sprachsuche
B) Google™ Suche
C) Statusanzeige und Kurzmenü (zum Anzeigen des Kurzmenüs
die Statusanzeige nach unten wischen)
D) Schnellstart-Leiste
E) Applikationsmenü
F) Zurück zum vorhergehenden Bildschirm
G) Home-Icon (Zurück zum Startbildschirm)
H) Anzeige aller geöffneten Elemente
11
DE
Page 12
9) Den Touchscreen verwenden
Bildlauf
Zusätzlich zum Startbildschirm Ihres SurfTabs können Sie nach rechts gehend
weitere Seiten hinzufügen (siehe Kapitel 10). Um diese Seiten zu erreichen,
streichen Sie bitte mit der Fingerspitze in die entsprechende Richtung.
Innerhalb eines geöffneten Fensters (zum Beispiel in einem Menü, im Browser,
in einer Anwendung oder in Ordnern) "ziehen" Sie den Bildschirm, indem Sie mit
Ihrer Fingerspitze auf dem Bildschirm in die gewünschte Richtung streichen.
Benutzen Sie zum Bedienen des Touchscreens Ihre Finger oder einen geeigneten
i
Display-Stift (erhältlich im Fachhandel). Benutzen Sie auf keinen Fall
gewöhnliche Schreibstifte oder sonstige scharfe Gegenstände!
DE
12
Page 13
Ein Element auswählen
Berühren Sie das gewünschte Icon kurz mit der Fingerspitze, um ein Element zu
öffnen oder eine Option auszuwählen.
Wenn Sie ein kürzlich verwendetes Element (Applikation, Widget, Menü)
i
schließen möchten, tippen Sie auf die Anzeige aller geöffneten Elemente.
Legen Sie Ihre Fingerspitze auf das zu schließende Element und ziehen
Sie das Element nach unten, um es zu schließen.
13
DE
Page 14
Die Ansicht vergrößern und verkleinern
Einige Ansichten (Bilder, Webseiten usw.) können in ihrer Größe verändert
werden. Ziehen Sie dazu auf dem Bildschirm gleichzeitig zwei Fingerspitzen
auseinander oder tippen Sie zweimal schnell hintereinander auf das Display,
um die Anzeige zu vergrößern. Umgekehrt ziehen Sie auf dem Bildschirm
zwei Fingerspitzen gleichzeitig zusammen oder tippen Sie zweimal schnell
hintereinander auf das Display, um die Anzeige wieder zu verkleinern.
Die Displaytastatur verwenden
Wenn Sie ein Textfeld antippen, um einen Text einzugeben (zum Beispiel eine
Webadresse), wird die Displaytastatur angezeigt. Geben Sie den Text wie gewohnt
über die Tastatur ein. Nutzen Sie außerdem die Tasten “?123” sowie “~\{", um Zahlen
und Sonderzeichen einzugeben. Für die Eingabe von alternativen Buchstaben
(zum Beispiel solchen mit Akzent oder Umlauten) drücken Sie länger auf einen
bestimmten Buchstaben, um die verfügbaren Alternativen anzuzeigen.
Unter "EinstEllungEn" +"sprachEund EingabE" + "tastatur & EingabEmEthodEn" können
i
Sie weitere Einstellungen an der Displaytastatur vornehmen.
10) Den Startbildschirm individuell einrichten
Sie können den Startbildschirm (sowie die zusätzlichen Seiten) Ihren Wünschen
entsprechend einrichten, indem Sie Applikationsverknüpfungen und Widgets
hinzufügen oder entfernen und den Hintergrund ändern.
14
DE
Page 15
Applikationen zum Startbildschirm hinzufügen
a) Tippen Sie auf das Applikationsmenü in der Schnellstart-Leiste auf
dem Startbildschirm. Es öffnet sich ein Bildschirm, der Ihnen die aktuell
verfügbaren Applikationen anzeigt.
b) Halten Sie die ausgewählte Applikation gedrückt, bis der Startbildschirm
erscheint.
c) Verschieben Sie nun das ausgewählte Icon an eine beliebige freie Stelle
innerhalb des angezeigten Fensters.
Sie können ein auf dem Startbildschirm platziertes Icon jederzeit verschieben.
i
Halten Sie dazu Ihre Fingerspitze auf dem zu verschiebenden Icon, bis es bewegt
werden kann. Nun können Sie das gewählte Icon auf jeder freien Stelle innerhalb
des gewünschten Fensters platzieren.
Widgets zum Startbildschirm hinzufügen
Neben Applikationen können Sie auch Widgets zu Ihrem Startbildschirm hinzufügen.
a) Berühren Sie den Bildschirmhintergrund an einer freien Stelle so lange, bis
das Symbol "
das Symbol, um die vorhandenen Widgest einzublenden.
b) Wählen Sie ein Widget aus und halten dieses so lange gedrückt, bis das aktuell
aktive Fenster erscheint.
c) Verschieben Sie nun das ausgewählte Widget an eine beliebige freie Stelle.
Wenn Sie das Icon bis an den Seitenrand ziehen, können Sie es auch auf einer
anderen Seite platzieren.
Widgets" am unteren Bildschirmrand erscheint. Tippen Sie auf
Applikationen und Widgets vom Startbildschirm entfernen
a) Um eine Applikation oder ein Widget vom Startbildschirm zu entfernen,
tippen Sie auf das entsprechende Icon und halten es gedrückt. Am
Bildschirmrand erscheint "entfernen" bzw. "X".
b) Halten Sie das Icon gedrückt und ziehen Sie es auf "
diese rot hinterlegt erscheinen.
Dieser Vorgang löscht nur die Verlinkung zum Startbildschirm, nicht aber die
i
Applikation selbst. Wie eine Applikation vollständig von Ihrem SurfTab entfernt
wird, finden Sie unter Kapitel 15.
entfernen" bzw. "X", bis
15
DE
Page 16
Den Bildschirmhintergrund ändern
a) Berühren Sie den Bildschirmhintergrund an einer freien Stelle so lange,
bis "Hintergründe" am unteren Bildschirmrand erscheint. Tippen Sie auf das
Symbol, um die vorhandenen Hintergründe einzublenden.
b) Wählen Sie nun aus der Reihe an Bildern Ihr Wunschmotiv aus und
bestätigen Sie daraufhin Ihre Wahl über "
linken Bildschirmrand.
Über das Icon "bildauswählEn" können auch eigene Bilder als Hintergrund
i
festgelegt werden.
Hintergrundfestlegen" am oberen
11) Displaysperre einrichten
Um die Sicherheit der auf dem SurfTab liegenden Daten zu erhöhen,
empfiehlt es sich, eine Displaysperre einzurichten. Gehen Sie wie folgt vor:
a) Gehen Sie über das Applikationsmenü zu
b) Ziehen Sie die Liste so lange nach oben, bis der Menüpunkt "sicHerHeit" zu
sehen ist. Tippen Sie auf "sicHerHeit".
c) Tippen Sie nun auf "display-sperre".
d) Tippen Sie nun auf die gewünschte Form der Displaysperre,
um diese anschließend einzurichten.
Nun wird bei jedem Entsperren des Displays die von Ihnen eingestellte
i
Identifikationsart abgefragt.
Sollten Sie Ihr Passwort vergessen, können Sie es über den Recovery-Modus
i
zurücksetzen (s. 18) .
"einstellungen".
12) Mit dem Internet verbinden
Sie haben die Möglichkeit, Ihr SurfTab über WLAN mit dem Internet zu verbinden.
Wenn Sie eine Verbindung mit einem neuen Drahtlosnetzwerk herstellen
möchten, gehen Sie wie folgt vor:
a) Gehen Sie über das Applikationsmenü zu
Punkt "Wlan".
b) Tippen Sie auf "Wlan". Der Menüpunkt erscheint nun farbig hinterlegt.
c) Schieben Sie nun den Schalter von "O" auf "i".
d) Die WLAN-Funktion wird aktiviert und alle verfügbaren Drahtlosnetzwerke
werden in der rechten Menüspalte angezeigt.
16
DE
"einstellungen". Dort finden Sie den
Page 17
e) Tippen Sie auf das Netzwerk, mit dem Sie sich verbinden möchten. Es
erscheint ein Eingabefenster. Geben Sie hier den Netzwerkschlüssel
("passWOrt") des gewählten Drahtlosnetzwerks ein und tippen Sie
auf "Verbinden".
f) Das SurfTab verbindet sich daraufhin mit dem Drahtlosnetzwerk und
darüber mit dem Internet. Über eine Browser-Applikation können Sie
nun im Internet surfen.
Haben Sie einmal eine Verbindung zu einem WLAN hergestellt, wählt sich das
i
SurfTab automatisch in dieses ein, sobald es in Reichweite ist. Eine erneute
Eingabe des Netzwerkschlüssels ist nicht notwendig.
Um Strom zu sparen empfiehlt es sich, die WLAN-Funktion auszuschalten,
i
wenn Sie sie nicht benötigen.
13) Die Kamera verwenden
Öffnen Sie das Applikationsmenü und tippen Sie auf das Kamera-Icon.
Es erscheint folgender Bildschirm:
Ein Foto machen
Halten Sie das SurfTab mit der Kamera in die gewünschte Richtung und
betätigen Sie den Auslöser (13 A). Die Aufnahme wird gespeichert und das
SurfTab zeigt kurz eine Vorschau des Fotos an.
17
DE
Page 18
Weitere Einstellungsmöglichkeiten der Kamera aufrufen
a) Wählen Sie über eines der Icons am linken Bildschirmrand aus, ob Sie ein
b) Tippen Sie anschließend auf das Zahnradsymbol am unteren rechten
Nachbearbeitung von Fotos
a) Tippen Sie auf das Home-Icon am unteren Displayrand, um den Kamera-
b) Öffnen Sie die Galerie, indem Sie im Applikationsmenü oder in der
c) Tippen Sie in der Galerie auf das Foto, das Sie bearbeiten möchten.
d) Tippen Sie auf dieses Symbol. Nun werden Ihnen unterhalb des Fotos
e) Tippen Sie die gewünschte Option an und speichern Sie die Änderung,
i
"nOrmalmOdus", "gesicHtsVerscHönerungsmOdus" oder "panOramamOdus"
Foto im
erstellen möchten.
Bildschirmrand, um die verfügbaren Einstellungsmöglichkeiten für einen der
Modi einzublenden.
Modus zu verlassen.
Schnellstart-Leiste auf das Galerie-Symbol tippen.
Links unten auf dem Bildschirm erscheint ein Stiftsymbol.
verschiedene Belichtungs- und weitere Optionen für das Foto angezeigt.
indem Sie
Das SurfTab speichert daraufhin ein neues Bild, das Originalbild wird
nicht überschrieben!
"speicHern" am oberen linken Bildschirmrand antippen.
Ein Video aufnehmen
a) Tippen Sie auf das Videokamera-Symbol (13 B) am Bildschirmrand, um die
Aufnahme zu starten.
b) Tipp Sie ein zweites Mal auf das Videokamera-Symbol, um die Aufnahme zu
stoppen.
c) Um die Aufnahme zu pausieren, tippen Sie in der unteren linken Ecke auf
das Pause-Symbol. Tippen Sie ein zweites Mal auf das Symbol, um mit der
Aufnahme fortzufahren.
DE
18
Page 19
Zoomen
Sowohl im Foto- als auch im Video-Modus können Sie an Ihr Motiv heranzoomen
beziehungsweise daraus herauszoomen. Ziehen Sie gleichzeitig zwei Fingerspitzen
auf dem Bildschirm auseinander, um hereinzuzoomen, und wieder zusammen,
um herauszuzoomen.
Wenn Sie den Kamera-Modus verlassen möchten, tippen Sie kurz auf das Home-
i
Icon am unteren Displayrand.
14) Ein Email-Konto einrichten/entfernen
Ein Email-Konto einrichten
a) Verbinden Sie Ihr SurfTab mit dem Internet.
b) Wählen Sie in der Schnellstart-Leiste oder im Applikationsmenü "
c) Geben Sie in das obere Eingabefeld eine gültige Email-Adresse und
in das untere Eingabefeld das dazugehörige Passwort ein.
d) Tippen Sie auf "
e) In den nächsten Schritten können Sie weitere Kontoeinstellungen
vornehmen. Bestätigen Sie die vorgenommenen Einstellungen mit "
Sobald Sie das Konto nach Ihren Wünschen eingerichtet haben, ist die Email-
i
Applikation einsatzbereit.
Weiter", um Ihre Eingabe zu bestätigen.
e-mail".
Weiter".
Ein Email-Konto entfernen
a) Gehen Sie über das Applikationsmenü zu "einstellungen".
b) Ziehen Sie die Liste so lange nach oben, bis "
c) Tippen Sie nun auf das Konto, das Sie entfernen möchten.
d) Tippen Sie oben rechts auf die drei untereinander stehenden Punkte und
wählen Sie "
e) Bestätigen Sie Ihre Wahl erneut über "
gelöscht.
KOntOentfernen" aus.
KOnten" zu sehen ist.
KOntOentfernen" und das Konto wird
19
DE
Page 20
15) Applikationen installieren/deinstallieren
Applikationen herunterladen und installieren
Ihr SurfTab bietet Ihnen dank Zugang zu Google Play™ die Möglichkeit,
die vorinstallierten Applikationen, Widgets, Programme und Bücher durch
weitere zu ergänzen.
Die Play Store Applikation ist bereits auf Ihrem SurfTab installiert, Sie finden
sie im Applikationsmenü.
Um Applikationen via Google Play Store herunterladen zu können, benötigen Sie
i
ein Google-Konto. Sollten Sie noch kein Google-Konto eingerichtet haben, startet
beim ersten Öffnen der Play Store Applikation ein Konfigurations-Assistent, der
Sie durch die Einrichtung begleitet. Hierbei können Sie ein bereits vorhandenes
Google-Konto mit der Applikation verknüpfen oder ein neues Google-Konto
erstellen.
Nach dem Einrichten des Google-Kontos ist die Applikation bereit, um mit ihrer
Hilfe neue Anwendungen herunterzuladen. Befolgen Sie dazu die Anweisungen
der Play Store Applikation.
Sobald Sie eine Applikation installiert haben, befindet sie sich im Applikationsmenü.
Bedienen Sie die Applikation entweder von dort aus oder fügen Sie sie Ihrem
Startbildschirm hinzu.
Um Programme, Applikationen oder Bücher herunterladen zu können,
i
muss Ihr SurfTab mit dem Internet verbunden sein.
Bestimmte Applikationen sind kostenpflichtig und müssen gekauft werden, bevor
i
sie heruntergeladen werden können. Der Google Play Store hält Anweisungen zur
Auswahl des richtigen Bezahlsystems und zur Zahlungsabwicklung bereit.
Applikationen deinstallieren
Wenn Sie selbst installierte Applikationen von Ihrem SurfTab entfernen möchten,
gehen Sie bitte wie folgt vor:
a) Gehen Sie über das Applikationsmenü zu
b) Ziehen Sie die Liste so lange nach oben, bis "
auf "apps".
c) Ziehen Sie die rechte Menüspalte mit Ihrer Fingerspitze nach rechts, bis Sie
zur Kategorie "alle" gelangen.
"einstellungen".
apps" zu sehen ist. Tippen Sie
DE
20
Page 21
d) Ziehen Sie die Liste nun so lange nach oben, bis die zu entfernende
Applikation sichtbar wird.
e) Tippen Sie mit Ihrer Fingerspitze auf die Applikation, die Sie entfernen möchten
und wählen Sie in der daraufhin erscheinenden Ansicht "
Bestätigen Sie noch einmal mit "OK" und die Applikation wird deinstalliert.
Sie können nur diejenigen Applikationen deinstallieren, die Sie selbst installiert
i
haben. Applikationen, die ab Werk fest im System integriert sind, können
lediglich "dEaktiviErt" werden. Das Deaktivieren von fest im System integrierten
Applikationen kann die Funktionalität Ihres SurfTabs einschränken!
deinstallieren".
16) Andere Geräte anschließen
Das SurfTab an einen Computer anschließen
a) Schließen Sie das SurfTab mit dem mitgelieferten Micro-USB Kabel an Ihren
Computer an.
b) Einen kurzen Moment später wird Ihnen der Speicher des SurfTabs als ein
externes Laufwerk im Dateiexplorer des Computers angezeigt. Von dort aus
können Sie Dateien wie gewohnt laden, kopieren, löschen oder verschieben.
Ein USB-Gerät anschließen
Externe USB-Geräte, wie zum Beispiel USB-Sticks, können direkt über die MicroUSB-Buchse des SurfTabs oder mithilfe des Micro-USB-Host-Adapterkabels
angeschlossen werden.
Um Dateien zwischen Ihrem SurfTab und einem externen Speichermedium
i
verschieben zu können, benötigen Sie eine Applikation mit der Funktion eines
Dateibrowsers (wie zum Beispiel den "Es datEi ExplorEr" oder den "FilEbrowsEr").
a) Schließen Sie das externe USB-Speichermedium an das SurfTab an.
b) Links oben in der Statusanzeige erscheint ein USB-Stick-Symbol.
c) Über Ihre Dateiexplorer-App können Sie nun wie gewohnt Dateien laden,
kopieren, löschen oder verschieben.
Unter Umständen reicht die Stromversorgung des SurfTabs nicht aus, um alle
i
Funktionen des angeschlossenen USB-Gerätes zu gewährleisten. Versorgen Sie
externe USB-Geräte deshalb zusätzlich über ein Ladekabel mit Energie.
21
DE
Page 22
Ein anderes Gerät via Bluetooth® anschließen
a) Gehen Sie über das Applikationsmenü zu "einstellungen" + "bluetOOtH".
b) Schieben Sie nun den Schalter von "O" auf "i".
c) Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion des zu verbindenden Gerätes und
geben Sie gegebenenfalls die Sichtbarkeit des zu verbindenden Gerätes
für andere Bluetooth-Geräte frei. Befolgen Sie dazu die Anweisungen in der
Bedienungsanleitung des Gerätes.
d) Tippen Sie auf “
verfügbaren Bluetooth-Geräte.
e) Tippen Sie nun auf das zu verbindende Gerät und bestätigen Sie durch
tippen auf “
f) Gegebenenfalls müssen Sie die Kopplung auch auf dem zu
verbindenden Gerät bestätigen.
bluetOOtH". Es erscheint eine Liste aller in der Nähe
KOpplungdurcHfüHren".
17) Den Standby-Modus aktivieren
Wenn Sie Ihr SurfTab eine Weile nicht verwenden möchten, drücken Sie kurz auf
den Ein-/Ausschalter, um das SurfTab in den Standby-Modus zu versetzen und
so Strom zu sparen. Um den Standby-Modus wieder zu verlassen, drücken Sie
ebenfalls kurz den Ein-/Ausschalter.
Sobald Sie das SurfTab wieder aktiviert haben, zeigt es zunächst den Sperrbildschirm an.
Legen Sie Ihre Fingerspitze auf das Sperrsymbol und ziehen es nach rechts auf
das offene Schloss. Ihr SurfTab zeigt nun den Startbildschirm an.
Wenn Sie eine Displaysperre eingerichtet haben, müssen Sie sich an dieser Stelle
i
zusätzlich mit der gewählten Methode identifizieren, um das SurfTab zu entsperren.
Der Standby-Modus wird automatisch aktiviert, wenn das SurfTab für eine
i
bestimmte Zeit nicht verwendet wird. Die Zeitspanne, ab wann das SurfTab
automatisch in den Standby-Modus gehen soll, kann unter "EinstEllungEn" +
"display"+ "ruhEzustand" individuell angepasst werden.
18) Reset und Recovery-Modus
Reset
Sollte sich das SurfTab "aufhängen" und nicht mehr reagieren, können Sie es
mithilfe eines Resets neu starten. Drücken Sie dazu für ca. 20 Sekunden den
Ein-/Ausschalter. Das SurfTab startet daraufhin neu.
22
DE
Page 23
Das SurfTab in den Recovery-Modus versetzen/Werkseinstellungen laden
Der "Recovery-Modus" ermöglicht es Ihnen, das Gerät auf Werkseinstellungen
zurückzusetzen und den Speicher des SurfTabs zu löschen.
Da im Recovery-Modus systemrelevante Einstellungen vorgenommen werden
a
können, sollten Sie den Recovery-Modus nur verwenden, wenn Sie über die
entsprechenden fachlichen Kenntnisse verfügen!
a) Schalten Sie das SurfTab bitte aus.
b) Drücken Sie die "Lautstärke +" Taste und halten Sie diese gedrückt.
c) Drücken Sie zusätzlich den Ein-/Ausschalter und halten Sie ihn gedrückt.
d) Sobald das TrekStor-Logo erscheint, lassen Sie den Ein-/Ausschalter los.
e) Eine kurze Weile später wird ihnen das Menü des Recover-Modus angezeigt.
Nun können Sie auch die "Lautstärke +" Taste wieder loslassen.
f) Mithilfe der Lautstärke-Tasten können Sie durch das Menü navigieren,
mit dem Ein-/Ausschalter wählen Sie eine Option aus.
Um das SurfTab in den Werkszustand zu versetzen, wählen Sie die Option
i
"wipEdata/FactorsrEsEt". ACHTUNG: Hierbei werden alle vom Nutzer gespeicherten
Dateien (Fotos, Textdateien, Lesezeichen etc.) und vorgenommenen Einstellungen
(Hintergrund, Passwörter etc.) gelöscht!
g) Um den Recovery-Modus zu verlassen, wählen Sie mithilfe der Lautstärke-
Taste die Option "
Ausschalters. Ihr SurfTab verlässt nun den Recovery-Modus und startet neu.
Sie können das SurfTab auch über "EinstEllungEn" + "sichErnundzurücksEtzEn"
i
auf Werkseinstellungen zurücksetzen. ACHTUNG: Hierbei werden alle vom Nutzer
gespeiche rten Dateien (Fotos, Tex tdateien, Lesezeichen etc.) und vorgenommenen
rebOOtsystemnOW" und bestätigen Sie mithilfe des Ein-/
19) Das SurfTab ausschalten
a) Zum Ausschalten drücken Sie für ca. 2 Sekunden den Ein-/Ausschalter.
b) Tippen Sie auf "
c) Es erscheint die folgende Mitteilung:
ausscHalten/iHr table tWirdHeruntergefaHren".
"
Bestätigen Sie durch Tippen auf "OK", um das SurfTab auszuschalten.
ausscHalten".
23
DE
Page 24
20) Hinweise zu Copyright und Marken
Das Urheberrecht verbietet das Kopieren der Inhalte dieser Bedienungsanleitung
(Abbildungen, Referenzdokumente usw.), ganz oder teilweise, ohne die Zustimmung
des Rechteinhabers.
Android und Google Play sind Markenzeichen von Google Inc. Die Nutzung
dieser Markenzeichen unterliegt der Genehmigung durch Google.
Mac OS und OS X sind Markenzeichen von Apple Inc., eingetragen in den
USA und anderen Ländern.
Microsoft, Windows und Windows Vista sind entweder eingetragene
Markenzeichen oder Markenzeichen der Microsoft Corporation in den
USA und/oder anderen Ländern.
Linux ist ein eingetragenes Markenzeichen von Linus Torvalds in den
USA und anderen Ländern.
TrekStor und SurfTab sind eingetragene Markenzeichen der TrekStor Ltd.
in der Europäischen Union und in anderen Ländern.
Dieses Produkt enthält Software, die ganz oder teilweise als freie Software
mit Copyright durch die Free Software Foundation (FSF) u. a. den
Lizenzbedingungen der GNU General Public License (GPL) sowie der Lesser
General Public License (LGPL) unterliegt.
Näheres erfahren Sie unter
http://www.gnu.org/licenses/gpl
Für nähere Informationen zum Source Code konsultieren Sie bitte
http://www.trekstor.de/opensource/
Haftungsausschluss
Da es sich um freie Software handelt, schließen die Entwickler dieser Software
die Haftung, soweit gesetzlich zulässig, aus.
Bitte beachten Sie, dass die Gewährleistung für die Hardware davon natürlich
nicht betroffen ist und in vollem Umfang besteht.
24
DE
Page 25
21) Hinweise zur Entsorgung
Entsorgung
Das aufgeführte Symbol weist darauf hin, dass in diesem Produkt und/oder
dem verwendeten Akku Bestandteile verbaut sind, die bei nichtsachgemäßer
v
Entsorgung umwelt- und/oder gesundheitsschädlich sind. Als Besitzer
eines Elektro- oder Elektronik-Altgerätes ist es Ihnen daher nicht gestattet,
dieses Gerät über den unsortierten Hausmüll zu entsorgen.
Bevor Sie Ihr ausgedientes Gerät zur Entsorgung geben, muss der Akku
aus dem Gerät entfernt werden. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer
a
Stadt- oder Gemeindeverwaltung über den korrekten Entsorgungsweg
für Gerät und Akku!
Recycling
Ihr Gerät und dessen Verkaufsverpackung bestehen aus wertvollen
Rohstoffen, die im Sinne des Umweltschutzes in den Wiederverwertungs-
t
kreislauf zurückgeführt werden müssen (Recycling). Bitte informieren
s
Entsorgungsweg!
Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung über den korrekten
22) Hinweise zur Haftung und Gewährleistung
Der Hersteller behält sich das Recht vor, das Produkt ständig weiterzuentwickeln.
Diese Änderungen können ohne direkte Beschreibung in der Bedienungsanleitung
vorgenommen werden. Informationen in der Bedienungsanleitung müssen
somit nicht den Stand der technischen Ausführung widerspiegeln.
Die gesetzlich vorgeschriebene Gewährleistung für Verbraucherprodukte
beträgt 24 Monate. Eine darüber hinausgehende Garantie besteht nicht.
Unerlaubte Modifikationen am Gerät (insbesondere das Aufspielen fremder,
nicht vom Hersteller freigegebener Firmware oder Modifikationen an der Hardware
des Gerätes) können zum Verlust des Gewährleistungsanspruchs führen.
2011/65/EU RoHS: Hazardous substances in electrical and electronic equipment
■
2006/1907/EC REACh: Regulation concerning the Registration, Evaluation, Authorisation
and Restric tion of Chemicals
■
2009/125/EC Ecodesign requirements for energy-using products
TrekStor GmbH
Kastanienallee 8 - 10
D-64653 Lorsch, Germany
operating in the 2,4 GHz ISM band and using wide band modulation techniques
Short range devices; Radio equipment to be usedin the 1 GHz to 40 GHz frequency range;
Part 2: Harmonized EN covering essential requirements of article 3.2 of the R&TTE Directive
EMC standard for radio equipment and services; Part 1: Common technical requirements
Electromagnetic compatibility and Radio spectrum Matters (ERM); ElectroMagnetic Compatibility (EMC)
standard for radio equipment; Part 17: Specific conditions for 2,4 GHz wideband transmission systems.
Information technology equipment – Safety – Part 1: General requirements
Lorsch, 14.10.2014
Thorsten Koroscha, LPM
Page 27
Supportinformationen
Sollten Sie Fragen zu Ihrem TrekStor Produkt haben, gehen Sie bitte wie folgt vor:
• Überprüfen Sie anhand der Produkteigenschaften und der Funktionen Ihres Gerätes
(auf der Verpackung ersichtlich), ob Sie die richtigen Einstellungen vorgenommen haben.
• Lesen Sie aufmer ksam die gesamte Bedienungsanleitung.
• Informieren Sie sich auf unserer Website www.trekstor.de über aktuelle Informationen zu
Ihrem Produkt (z. B. neu verfügbare Firmware-Updates).
Wenn Sie weitergehende Fragen zu Ihrem Produkt haben, beachten Sie bitte die folgenden
TrekStor Supportoptionen:
FAQ Der FAQ-Bereich unserer Website bietet Ihnen vielfältige Problemlösungshinweise.
E-Mail Füllen Sie das Supportformular auf unserer Website aus oder senden Sie
Telefonsupport Von Deutschland aus wählen Sie bitte 01805-TREKSTOR
Hier erhalten Sie Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen zu
unseren Produkten.
eine E-Mail an support.de@trekstor.de.
*
Die Nu mmer der Su pporthotli ne für andere Länder finden Sie auf unserer
Website unter "SERVICE".
* 14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz der DTAG, max. 42 Cent/M in. aus Mobilfunknetzen.
, 01805-87357867*.
Support information
If you have any questions regarding your TrekStor product, please proceed as follows:
• Check the features as well as the functions of your device (apparent on the packaging),
in order to use the correct settings.
• Read the manual carefully.
• Inform yourself on our website www.trekstor.de/en about the up-to-date information concerning
your product (e. g. available most recent firmware releases).
In the case you have further questions regarding your product, please note the following
TrekStor support options:
FAQ The FAQ area of our website offers you a wide range of problem solving hints.
E-Mail Please fill in the support form on our website or send an E-Mail to
Phone support Please find the number of the support hotline for your country on our
Here you can obtain answers to the most frequently asked questions
concerning our products.
support.en@trekstor.de. You can find mailing addresses for other
countries when you click "SERVICE" at the menu bar on our website.
website under "SERVICE" as well.
TrekStor GmbH
Kastanienallee 8-10
D-64653 Lorsch, Germany
www.trekstor.de
BA-STB70Q-V1-10-DE-141022
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.