Einrichten von MyDrive Connect ............................................................................. 165
Anhang 167
Urheberrechtsvermerke 173
6
Dieses Benutzerhandbuch erklärt alles, was Sie über Ihre neue TomTom Rider wissen müssen.
Willkommen bei der Navigation mit
TomTom
Wenn Sie schnell die wichtigsten Dinge erfahren möchten, sollten Sie das Kapitel Rider verwenden
lesen. Darin sind Informationen über die Installation, die Planung einer spannenden Tour und die
wichtigsten Funktionen Ihres Geräts enthalten. Im Kapitel Los geht's wird das Einschalten,
Einrichten und Aufladen des Geräts erläutert.
Anschließend möchten Sie wahrscheinlich eine Verbindung zu den TomTom-Diensten herstellen.
Alles dazu erfahren Sie im Kapitel Verbindung zu TomTom-Diensten herstellen. Um verkehrsbedingte
Verzögerungen zu vermeiden und schneller an Ihr Ziel zu gelangen, können Ihnen die
TomTom-Dienste sogar auf Routen von Nutzen sein, die Sie täglich fahren.
Tipp: Häufig gestellte Fragen (FAQs) finden Sie unter tomtom.com/support. Wählen Sie Ihr
Produktmodell aus der Liste aus oder geben Sie einen Suchbegriff ein.
Wir hoffen, dass Sie gerne alles über Ihr neues Rider lesen und es natürlich auch gerne verwenden!
Hinweis: Sie können Ihr Gerät auf Ihrem Motorrad oder in Ihrem Auto verwenden.
7
Neu in dieser Veröffentlichung
Was gibt's neues
Version 17.1
Rider 42, Rider 420, Rider 520
Berührungsempfindlichkeit
Sie können nun höhere oder niedrigere Empfindlichkeitseinstellungen für die Tasten auf Ihrem
TomTom Rider auswählen.
Weitere Informationen finden Sie unter Berührungsempfindlichkeit.
Vorinstallierte Routen für Motorradfahrer
Auf dem Rider 450 sind einige der schönsten Touren auf Ihrem TomTom Rider vorinstalliert.
Weitere Informationen finden Sie in diesem Benutzerhandbuch unter Anhand einer gespeicherten
Route navigieren. Einzelheiten zu den Routen finden Sie unter tomtom.com.
Auf allen Modellen
Schnellsuche und Schritt-für-Schritt-Suche
Für die Suche nach einer Adresse oder einem POI stehen Ihnen nun zwei Verfahren zur Auswahl.
Weitere Informationen finden Sie in diesem Benutzerhandbuch unter Auswahl des Suchverfahrens.
Community-POI-Listen verwenden
Sie können Ihre importierten Community-POI-Listen für Motorradfahrer nun dauerhaft auf der Karte
anzeigen.
Weitere Informationen finden Sie unter Community-POI-Listen in diesem Benutzerhandbuch.
Touren mit MyDrive im Voraus planen
Sie können eine Route auf der MyDrive-Website planen und auf Ihr TomTom Rider übertragen sowie
viele weitere Optionen nutzen.
Weitere Informationen finden Sie unter Über TomTom MyDrive synchronisieren.
Fahrspurassistent in einem geteilten Display
Wenn Sie sich Ausfahrten und Kreuzungen nähern, können Sie jetzt die Karte und den Fahrspurassistenten nebeneinander in einem geteilten Display anzeigen.
Weitere Informationen finden Sie unter Fahrspurassistent in diesem Benutzerhandbuch.
Eine Radarkamera oder Risikobereiche schnell melden
Sie können jetzt in der Geschwindigkeitsanzeige auf das Symbol für die Radarkamera oder den
Risikobereich tippen, um eine Radarkamera oder einen Risikobereich zu melden.
Weitere Informationen finden Sie unter Neue Radarkamera melden oder Risikobereich melden in
diesem Handbuch.
8
Verkehrsmeldungen vorlesen
Englisch (Großbritannien):
www.youtube.com/watch?v=PIs5tGFhQIA
Französisch
(Frankreich):
www.youtube.com/watch?v=lYpPDxxXSwk
Spanisch (Spanien):
www.youtube.com/watch?v=HkZqdD5MkHI
Deutsch:
www.youtube.com/watch?v=Skg6PWMbRxI
italienisch:
www.youtube.com/watch?v=AybGRzpgu1s
Verkehrsmeldungen über Ereignisse auf Ihrer Route werden Ihnen nun laut vorgelesen.
Weitere Informationen finden Sie in diesem Benutzerhandbuch unter Einstellungen im Abschnitt
Töne und Warnungen.
Weitere Fehlerbehebungen und Verbesserungen
Es wurden verschiedene Leistungsverbesserungen und Fehlerbehebungen durchgeführt.
TomTom-Videos
Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie zahlreiche Videos, in denen Sie mehr über Ihr neues TomTom
Rider und andere TomTom-Produkte erfahren. Besuchen Sie
www.youtube.com/user/TomTomOfficial/videos, um mehr zu erfahren!
Diese Videolinks könnten Sie interessieren:
Tipp: Suchen Sie im TomTom YouTube-Kanal nach Videos in Ihrer Sprache.
So installieren Sie Ihr Rider ohne Anti-Diebstahl-Lösung: www.youtube.com/watch?v=w0UHEIlJ060
So installieren Sie Ihr Rider mit Anti-Diebstahl-Lösung:www.youtube.com/watch?v=5SE8zUasp2I
So erhalten Sie TomTom Traffic mit Ihrem iPhone: www.youtube.com/watch?v=HIwYh5nYAok
So erhalten Sie TomTom Traffic mit Ihrem Android-Smartphone:
www.youtube.com/watch?v=Wc3jkI-OeSM
Das TomTom GO
Ihr Rider verwendet alle Funktionen auf dem TomTom GO. Erfahren Sie hier mehr über das GO:
1. Bringen Sie das RAM™-Halterungsset an Ihrem Motorrad an.
2. Befestigen Sie den Sockel an der Halterung und verbinden Sie die Kabel mit dem Bordnetz Ihres
Motorrads.
Wichtig: Der rote Plusleiter (+) muss am Kabelstrang des Motorrads an einer Stelle zwischen
der Motorradzündung und dem Pluspol der 12-V-Motorradbatterie angeschlossen werden. Der
schwarze Minusleiter (-) muss am Kabelstrang des Motorrads an einer Stelle zwischen der
Motorradzündung und dem Minuspol (Masse) der Motorradbatterie angeschlossen werden.
Führen Sie die Befestigung an einem 12-Volt-Punkt durch, der wie der Lichtkreis von der
Zündung ausgeschaltet werden kann.
Beachten Sie beim Anbringen des Halterungssets an Ihrem Motorrad folgende Richtlinien:
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie das Halterungsset selbst anbringen können, lassen Sie die
Installation von einem Fachmann durchführen.
Falls Sie das Halterungsset selbst anbringen möchten, sollten Sie beachten, dass die aktive
Halterung über eine integrierte Sicherung verfügt. Das bedeutet, dass Sie keine Sicherung
zwischen dem Gerät und der Motorradbatterie einbauen müssen.
10
Stellen Sie sicher, dass das Halterungsset nicht den Zugriff auf die Bedienelemente an Ihrem
Motorrad behindert.
Verwenden Sie immer die passenden Werkzeuge. Die Verwendung ungeeigneter Werkzeuge
kann zur Beschädigung des Halterungssets führen.
Ziehen Sie die Schrauben und Schraubenmuttern nicht übermäßig stark an. Ein übermäßig
starkes Anziehen von Schrauben und Schraubenmuttern kann eine Rissbildung an Teilen des
Halterungssets verursachen und die Lenkstange beschädigen.
Wenn Sie den U-Bolzen verwenden, stecken Sie unbedingt die mitgelieferten Gummischutz-
kappen auf die freiliegenden Gewinde.
Wichtig: Für Schäden aufgrund von Modifikationen, unsachgemäßer Montage oder Unfällen
wird keine Haftung übernommen. Weder RAM noch TomTom haften für Verletzungen, Schäden
oder Ausfälle, die direkt oder indirekt auf eine unsachgemäße Montage oder Benutzung des
Produkts zurückzuführen sind. Vor der Verwendung muss sich der Benutzer von der Eignung des
Produkts zum bestimmungsgemäßen Gebrauch vergewissern. Der Benutzer übernimmt jegliches
Risiko und jegliche Haftung im Zusammenhang mit der Halterung.
3. Setzen Sie Ihr TomTom Rider in die Halterung ein.
4. Sie können Ihr Gerät um neunzig Grad drehen, um zu Ihrer bevorzugten Ansicht zu wechseln.
11
Die Anti-Diebstahl-Lösung verwenden
Wenn in Ihrem Paket eine Anti-Diebstahl-Lösung enthalten ist, umfasst diese zwei Elemente:
Ein RAM-Schloss für die Halterung.
Dies verhindert, dass der RAM-Arm vom Motorrad abgeschraubt werden kann.
Ein Schloss für das TomTom Rider selbst.
Dies verhindert, dass der TomTom Rider aus der Dockingstation entfernt werden kann.
Wichtig: Beide Schlösser werden mit Schlüsseln verschlossen. Stellen Sie daher sicher, dass Sie diese
beiden zusätzlichen Schlüssel jederzeit mit sich führen!
Gehen Sie wie folgt vor, um die Anti-Diebstahl-Lösung zu verwenden:
1. Verriegeln Sie das RAM -Halterungsset wie unten gezeigt an Ihrem Motorrad.
Hinweis: Verwenden Sie nur die mit dem Rider-Schloss mitgelieferten längeren Schrauben.
12
2. Verriegeln Sie Ihr TomTom Rider, um ein Herausnehmen aus der Halterung zu verhindern. Lösen
Sie die Flügelmutter vom RAM-Arm und bringen Sie das RAM-Schloss an.
Im Auto befestigen
Wenn in Ihrem Paket eine Autohalterung enthalten ist, verwenden Sie die mitgelieferte Halterung
für die Installation Ihres TomTom Rider in Ihrem Fahrzeug. Lesen Sie die Anweisungen zum
Positionieren des Geräts, bevor Sie Ihr Rider installieren.
Wenn in Ihrem Paket eine Autohalterung enthalten ist, installieren Sie Ihr Rider wie folgt:
1. Verbinden Sie das mitgelieferte USB-Kabel mit der Halterung.
Hinweis: Verwenden Sie NUR das im Lieferumfang Ihres Rider enthaltene USB-Kabel. Andere
USB-Kabel funktionieren möglicherweise nicht.
2. Verbinden Sie das USB-Kabel mit einer der USB-Buchsen am USB-Doppelladegerät und schließen
Sie dieses an die Stromversorgung an Ihrem Armaturenbrett an.
13
3. Wählen Sie eine glatte Fläche an Ihrer Windschutzscheibe oder am Seitenfenster, um Ihr
TomTom Rider zu befestigen.
4. Stellen Sie sicher, dass der Saugfuß der Halterung und die Windschutzscheibe sauber und
trocken sind.
5. Drücken Sie den Saugfuß fest gegen die Windschutzscheibe.
6. Drehen Sie den Griff am Fuß der Halterung im Uhrzeigersinn, bis er einrastet.
7. Setzen Sie Ihr Rider in die Halterung ein. Achten Sie darauf, dass es dabei hörbar einrastet.
Tipp: Mit dem High-Speed-Doppelladegerät können Sie Ihr TomTom Rider und Smartphone
gleichzeitig aufladen.
Bluetooth-Verbindungen
Ihr TomTom Rider verwendet Bluetooth, um sich mit Ihrem Smartphone und Headset zu verbinden.
Wählen Sie im Hauptmenü Einstellungen und dann Bluetooth-Verbindungen aus.
Sie können folgende Bluetooth-Verbindungen auswählen:
Tipp: Sie können Ihrem Gerät einen eindeutigen Namen geben, um Ihr Gerät leichter zu finden,
wenn Sie sich über Bluetooth verbinden.
Headset
Über „Headset“ können Sie ein Bluetooth-Headset mit Ihrem Gerät verbinden. Wählen Sie Headset
und anschließend Headset suchen aus und folgen Sie den Anweisungen.
14
Siehe auch: Ein Headset anschließen.
Freisprechen
Verwenden Sie „Freisprechen“, um eingehende Anrufe über Ihr Gerät zu empfangen. Wählen Sie
Freisprechen und anschließend Telefon suchen aus und folgen Sie den Anweisungen.
Siehe auch: Empfangen von Anrufen über die Freisprecheinrichtung.
Netzwerk
Verbinden Sie Ihr Gerät über eine Bluetooth-Verbindung auf Ihrem Smartphone mit
TomTom-Diensten. Wählen Sie Netzwerk aus, wählen Sie anschließend eine Telefon aus oder
suchen Sie nach einem Telefon und folgen Sie den Anweisungen.
Siehe auch: Verbindung zu TomTom-Diensten herstellen.
Gerät umbenennen
Sie können Ihrem Gerät einen eindeutigen Bluetooth-Namen geben, sodass Sie es einfacher finden
können, wenn Sie eine Verbindung zu Ihrem Smartphone über Bluetooth herstellen. Sie können den
Bluetooth-Namen wie folgt ändern:
Das Menü „Einstellungen“ verwenden
1. Wählen Sie im Hauptmenü Einstellungen.
2. Wählen Sie Bluetooth-Verbindungen.
3. Wählen Sie das Pop-up-Menü aus.
4. Wählen Sie Gerät umbenennen.
Die Tastatur wird auf dem Bildschirm angezeigt.
5. Geben Sie den neuen Namen für Ihr Gerät ein.
6. Wählen Sie Umbenennen aus, um den neuen Namen zu speichern.
Einen Track teilen oder über Bluetooth senden
Wenn Sie einen Track teilen oder über Bluetooth senden möchten, wird der Bluetooth-Name Ihres
Geräts angezeigt. Wählen Sie den Bluetooth-Namen aus, um die Tastatur auf dem Display
anzuzeigen. Geben Sie den neuen Namen für Ihr Gerät ein und wählen Sie dann Umbenennen, um
den neuen Namen zu speichern.
Ein Headset anschließen
Wir empfehlen Ihnen für die Wiedergabe von Sprachanweisungen und Warntönen des TomTom Rider
ein Headset mit dem Rider zu verwenden. Sie können Ihr Headset auch zum Freisprechen
verwenden. Damit wird die Fahrt mit Ihrem Rider so sicher wie möglich. Weitere Informationen
sowie eine vollständige Liste der kompatiblen Headsets finden Sie unter Headset-Kompatibilität.
Hinweis: Wenn Sie „Freisprechen“ verwenden möchten, müssen Sie zunächst ein Headset
anschließen.
15
Die folgenden Anweisungen beschreiben die Verbindung eines Bluetooth®-Headsets:
1. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Headset mithilfe des im Lieferumfang des Headsets enthaltenen
Ladegeräts vollständig geladen ist.
2. Schalten Sie das Headset ein und befolgen Sie die mitgelieferten Benutzeranweisungen, damit
Ihr Headset erkannt wird.
3. Wählen Sie im Hauptmenü Einstellungen.
4. Wählen Sie Bluetooth-Verbindungen.
5. Wählen Sie Headset und anschließend Headset suchen aus und folgen Sie den Anweisungen, um
die Verbindung herzustellen.
6. Befestigen Sie das Headset an Ihrem Helm.
Achten Sie auf die korrekte Ausrichtung des Mikrofons. Die beste Sprachqualität wird erzielt,
wenn das Mikrofon nicht direkt vor dem Mund, sondern seitlich neben dem Mundwinkel positioniert wird.
Nachfolgend sind die üblichen Teile eines Headset abgebildet:
1. Mikrofon
2. Ein/Aus-Taste
3. Lautsprecher
4. LED
5. Leiser
6. Lauter
7. Ladebuchse
Wichtig: Bei Verwendung eines Headsets ist möglicherweise keine Regelung der Lautstärke möglich,
wenn Ihr Headset keine Fernsteuerung der Lautstärke unterstützt. Verwenden Sie, wenn dies der
Fall ist, den Lautstärkeregler am Headset selbst, um die Lautstärke einzustellen.
Ein Telefon verbinden und trennen
Sie können Ihr Smartphone für das Tätigen und Empfangen von Freisprechtelefonaten von Ihrem
TomTom Rider verwenden Damit wird die Fahrt mit Ihrem Rider so sicher wie möglich.
16
Ihr Telefon erstmalig über Bluetooth verbinden
Hinweis: Wenn Sie „Freisprechen“ verwenden möchten, müssen Sie zunächst ein Headset
verbinden.
1. Schalten Sie Bluetooth auf Ihrem Telefon ein und stellen Sie sicher, dass Ihr Telefon erkannt
werden kann.
2. Wählen Sie im Hauptmenü Einstellungen.
3. Wählen Sie Bluetooth-Verbindungen.
4. Wählen Sie Freisprechen aus.
5. Wenn Sie noch kein Headset verbunden haben, wählen Sie Headset suchen aus und folgen Sie
den Anweisungen, um die Verbindung herzustellen.
6. Wählen Sie Telefon suchen und folgen Sie den Anweisungen, um die Verbindung herzustellen.
Wenn Ihr Telefon verbunden ist, importiert das Rider Ihr Anrufprotokoll und Ihre Telefonkontakte.
Ihr Telefon trennen
Sie können Ihr Telefon wie folgt trennen:
Deaktivieren Sie Bluetooth auf Ihrem Telefon.
Schalten Sie Ihr Rider aus oder setzen Sie das Gerät zurück.
Wählen Sie im Menü „Einstellungen“ Bluetooth-Verbindungen aus. Wählen Sie Freisprechen
und dann Ihr Telefon aus. Wählen Sie Trennen aus, um Ihr Gerät vom Telefon zu trennen.
Ihre Kontakte und Ihr Anrufprotokoll werden vorübergehend auf Ihrem Rider gespeichert und werden
nach 10 Minuten automatisch gelöscht, nachdem Sie Ihr Telefon getrennt haben. Wenn Sie Ihr Rider
ausschalten oder das Gerät zurücksetzen, werden Ihre Kontakte und Ihr Anrufprotokoll automatisch
gelöscht.
Ihr Telefon erneut verbinden
Ihr Telefon stellt automatisch eine Verbindung her, wenn Sie Ihr Rider einschalten und Bluetooth auf
Ihrem Telefon aktivieren. Ihr Rider importiert erneut Ihr Anrufprotokoll und Ihre Telefonkontakte
einschließlich aller Updates.
Freisprechen
Sie können eingehende Anrufe empfangen und Anrufe zu Kontakten aus der Kontaktliste Ihres
Telefons und zu Ihren neuesten Kontakten tätigen. Wenn Sie Ihr Telefon mit Ihrem TomTom Rider
verbinden, werden Ihre Kontakte auf dem Rider angezeigt.
Um Freisprechtelefonate zu tätigen, müssen Sie zunächst Headset und Telefon mit dem Rider
verbinden.
Einen eingehenden Anruf entgegennehmen
Drücken Sie auf dem Display auf die grüne Taste, um einen Anruf entgegenzunehmen.
Tipp: Es dauert etwas, bis alle Ihre Telefonkontakte synchronisiert sind. Wenn Sie also direkt
nach der Einrichtung einen Anruf erhalten, sehen Sie die Anruferkennung möglicherweise nicht.
17
Beenden oder Abweisen eines eingehenden Anrufs
Drücken Sie auf dem Display auf die rote Taste, um einen Anruf zu beenden oder abzuweisen.
Freisprechtelefonate zu neuesten Kontakten tätigen
1. Wählen Sie im Hauptmenü Telefon aus.
Ihre Liste mit den neuesten Kontakten wird auf Ihrem Rider angezeigt.
2. Wählen Sie einen der neuesten Kontakte aus der Liste aus.
Der Kontakt und die Telefonnummer werden auf Ihrem Rider angezeigt.
3. Wählen Sie die Telefontaste aus, um Ihren Kontakt anzurufen.
4. Wählen Sie die rote Taste aus, um das Telefonat zu beenden.
Freisprechtelefonate zu einem Kontakt tätigen
1. Wählen Sie im Hauptmenü Telefon aus.
Ihre Telefonkontaktliste wird auf dem Rider angezeigt.
2. Wählen Sie Zur Suche von Kontakten hier antippen oben auf der Liste der neuesten Kontakte
aus.
Ihre Kontaktliste wird auf dem Rider angezeigt.
3. Wählen Sie einen Kontakt aus der Liste aus oder wählen Sie Kontaktnamen eingeben aus, um
nach einem Kontakt zu suchen.
Hinweis: Eine Suche ergibt nur den ersten Teil eines Wortes oder Namens, z. B. „Schmied“
ergibt „Schmiedmann“, aber nicht „Eisenschmied“.
Der Kontakt und die Telefonnummer werden auf Ihrem Rider angezeigt.
4. Wählen Sie die Telefontaste aus, um Ihren Kontakt anzurufen.
5. Wählen Sie die rote Taste aus, um das Telefonat zu beenden.
Navigationsschaltflächen
Wählen Sie in der Kartenansicht oder Routenansicht die Hauptmenü-Taste, um das Hauptmenü zu
öffnen.
Folgende Navigationsschaltflächen sind im Hauptmenü verfügbar:
Hinweis: Nicht alle Funktionen werden auf allen Geräten unterstützt.
18
Suchen
Wählen Sie diese Taste, um nach einer Adresse, einer Position oder einem
Sonderziel zu suchen und dann eine Route zu diesem Ort zu planen.
Spannende Tour
planen
Wählen Sie diese Taste, um eine spannende Tour für eine Rundfahrt
oder zu einem Ziel zu planen.
Meine Routen
Wählen Sie diese Taste, um Ihre gespeicherten Routen, aufgezeichneten
Routen und importierten Routen anzuzeigen.
Heimatort
hinzufügen
Zum Heimatort
fahren
Wählen Sie diese Taste aus, um zu Ihrer Heimatadresse zu navigieren.
Wenn diese Taste nicht in Ihrem Hauptmenü enthalten ist, gehen Sie zu
Meine Orte, um Ihre Heimatadresse einzurichten.
Arbeitsort
hinzufügen
Zum Arbeitsort
fahren
Wählen Sie diese Taste aus, um zu Ihrer Arbeitsadresse zu navigieren.
Wenn diese Taste nicht in Ihrem Hauptmenü enthalten ist, gehen Sie zu
Meine Orte, um Ihre Arbeitsadresse einzurichten.
19
Aktuelle Route /
Aktueller Track
Wählen Sie diese Taste, um die geplante Route oder den geplanten Track
zu löschen oder ändern.
Telefon
Wählen Sie diese Taste aus, um Freisprechtelefonate mithilfe von Telefon
und Headset zu tätigen.
Wenn Telefon und Headset nicht angeschlossen sind, werden Sie
aufgefordert, sie zu verbinden.
Aufnahme starten
Wählen Sie diese Taste, um die Aufnahme eines Tracks zu starten oder zu
beenden.
Meine Orte
Wählen Sie diese Taste, um Ihre gespeicherten Orte anzuzeigen.
Parken
Wählen Sie diese Taste, um Parkplätze zu finden.
Tankstelle
Wählen Sie diese Taste, um Tankstellen zu finden.
20
Onlineservices
Wählen Sie diese Taste aus, um den Internetverbindungsstatus anzuzeigen.
Fahrtstatistiken
Wählen Sie diese Taste, um Fahrtstatistiken darüber anzuzeigen, wie weit
Sie gefahren sind, wie lange Sie unterwegs sind und mit welcher
Geschwindigkeit.
Die handschuhbedienbare Tastatur
Zur handschuhbedienbaren Tastatur wechseln
Die handschuhbedienbare Tastatur hat große Tasten, damit Sie Ihre Auswahl einfacher vornehmen
können, wenn Sie Motorradhandschuhe tragen.
Siehe Suchbegriffe eingeben, um Anweisungen darüber zu erhalten, wie man verschiedene
Tastatur-Layouts auswählt.
Die handschuhbedienbare Tastatur verwenden
Gehen Sie unter Heranziehung des Beispiels mit der „pqrs“-Taste wie folgt vor:
1. Tippen Sie zum Auswählen des ersten Buchstabens „p“ einmal auf die „pqrs“-Taste.
Tipp: Zum Auswählen eines anderen Buchstabens auf derselben Taste, wie zum Beispiel „p“,
gefolgt von „r“ müssen Sie eine halbe Sekunde lang warten, bevor Sie das „r“ auswählen.
2. Tippen Sie zum Auswählen des zweiten Buchstabens, zum Beispiel ein „q“, zweimal kurz
hintereinander auf die „pqrs“-Taste.
3.Tippen Sie zum Auswählen des dritten Buchstabens, zum Beispiel ein „r“, dreimal kurz
hintereinander auf die „pqrs“-Taste.
4. Tippen Sie zum Auswählen des vierten Buchstabens, zum Beispiel ein „s“, viermal kurz
hintereinander auf die „pqrs“-Taste.
Wenn Ihnen Ihre Handschuhe das Auswählen von Buchstaben immer noch schwer machen, können
Sie Folgendes tun:
1. Drücken und halten Siedie Taste, zum Beispiel „def“.
Nach der Berührung der Taste wird der erste Buchstabe, in diesem Fall das „d“ angezeigt.
2. Warten Sie, bis das Pop-up-Fenster erscheint.
3. Wählen Sie den von Ihnen gewünschten Buchstaben aus dem Pop-up-Fenster aus, zum Beispiel
das „f“.
4. Der von Ihnen ausgewählte Buchstabe „f“ ersetzt den Buchstaben „d“, der zuerst angezeigt
wurde.
21
Verfügbare Tasten
Die unten angeführten Tasten sind verfügbar, wenn Sie Ihr TomTom Traffic im Quer- oder im
Hochformat nutzen.
Eine spannende Tour planen
Sie können die Taste „Spannende Tour planen“ verwenden, um im Handumdrehen interessante
Touren zu erstellen. Diese Funktion ist vor allem an Tagen nützlich, an denen Sie etwas Freizeit
haben und eine einfache Möglichkeit suchen, um eine spannende Tour zu erstellen.
Eine spannende Route ist eine Fahrt über interessante oder anspruchsvolle Straßen unter Nutzung so
weniger Autobahnen wie möglich. Sie können den Grad der Kurven und der Hügeligkeit auf Ihrer
Fahrt wählen.
Tipp: Da „Spannende Tour planen“ zur Erstellung von Sofortrouten dient, können die spannenden
Touren nicht in „Meine Routen“ gespeichert werden.
Tipp: Spannende Routen sind Standardrundfahrten, aber wenn Sie möchten, können Sie eine
Route zu einem Ziel planen.
Eine spannende Rundfahrt mit Haltepunkten planen
Wenn Sie einfach Lust auf eine Fahrt haben, können Sie mit Spannende Tour planen eine Rundfahrt
über die interessantesten Straßen von Ihrer aktuellen Position aus mit den von Ihnen gewählten
Haltepunkten planen. Sie müssen mindestens einen Haltepunkten wählen, um eine spannende Route
zu planen.
22
1. Wählen Sie die Hauptmenü-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen.
2. Wählen Sie Spannende Tour planen.
Die Kartenansicht wird angezeigt.
3. Verschieben Sie die Karte und vergrößern Sie den Kartenausschnitt, bis Sie den Ort sehen, an
dem Sie vorbeifahren möchten.
4. Erstellen Sie einen Haltepunkt durch schnelles Tippen auf die Karte.
Ihr Rider plant eine spannende Rundfahrt unter Einbeziehung des von Ihnen gewählten Haltepunkts.
Tipp: Die Richtung der Rundfahrt wird zufällig festgelegt. Wenn Sie mindestens 2 Haltepunkte
auf Ihrer Route haben, können Sie die Fahrtrichtung durch eine Neusortierung der Haltepunkte
ändern. Die Pfeile auf der geplanten Route zeigen die Fahrtrichtung an.
5. Wenn Sie Ihrer Route mehr Haltepunkte hinzufügen möchten, verschieben Sie die Karte und
wählen Sie mehr Haltepunkte aus.
Ihr Rider plant eine spannende Rundfahrt unter Einbeziehung der von Ihnen gewählten Halte-
punkte.
Tipp: Wählen Sie die Pop-up-Menütaste, um Ihre Haltepunkte neu zu sortieren.
23
6. Legen Sie den Grad der Kurven und der Hügeligkeit für Ihre spannende Route fest.
Wählen Sie diese Taste, um eine der drei Einstellungen für Kurven auszuwählen.
Wählen Sie diese Taste, um eine der drei Einstellungen für die Hügeligkeit auszuwäh-
len.
Ihr Rider plant eine spannende Rundfahrt mit Kurven und Hügeln unter Einbeziehung der von
Ihnen gewählten Haltepunkte.
7. Wenn Sie Ihre spannende Route geplant haben, wählen Sie Fahren.
Ihre Route wird in der Kartenansicht angezeigt. Danach werden Sie entlang Ihrer Route geleitet.
Wenn Sie losfahren, wird automatisch die Routenansicht angezeigt.
Eine spannende Tour zu einem Ziel planen
Sie können unter Verwendung der Karte eine Route zu einem Ziel planen. Die Route zu Ihrem Ziel
wird von Ihrer aktuellen Position aus über die interessantesten Straßen verlaufen.
Tipp: Sie können auch eine Route zu einem Ziel planen und dann Kurvenreiche Route als
Routentyp wählen.
1. Wählen Sie die Hauptmenü-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen.
2. Wählen Sie Spannende Tour planen.
Die Kartenansicht wird angezeigt.
3. Wählen Sie einen Ort aus, indem Sie ca. eine Sekunde lang auf das Display drücken.
4. Wählen Sie die Taste „Ziel“.
24
Ihr Rider plant eine spannende Route zu Ihrem gewählten Ziel.
5. Wenn Sie Ihrer Route mehr Haltepunkte hinzufügen möchten, verschieben Sie die Karte und
wählen Sie mehr Haltepunkte aus.
Ihr Rider plant eine spannende Route über Ihre gewählten Haltepunkte zu Ihrem Ziel.
Tipp: Wählen Sie die Pop-up-Menütaste, um Ihre Haltepunkte neu zu sortieren.
6. Legen Sie den Grad der Kurven und der Hügeligkeit für Ihre spannende Route fest.
Wählen Sie diese Taste, um eine der drei Einstellungen für Kurven auszuwählen.
Wählen Sie diese Taste, um eine der drei Einstellungen für die Hügeligkeit auszuwäh-
len.
Ihr Rider plant eine spannende Route mit Kurven und Hügeln zu Ihrem gewählten Ziel.
7. Wenn Sie Ihre spannende Route geplant haben, wählen Sie Fahren.
Ihre Route wird in der Kartenansicht angezeigt. Danach werden Sie entlang Ihrer Route geleitet.
Wenn Sie losfahren, wird automatisch die Routenansicht angezeigt.
Fahrtstatistiken aufrufen
Ihr Rider kann Ihnen zeigen, wie weit Sie gefahren sind, wie lange Sie unterwegs sind und auch mit
welcher Geschwindigkeit.
Zum Aufrufen der Fahrtstatistiken wählen Sie Fahrtstatistiken im Hauptmenü.
Wählen Sie eine der drei Registerkarten, um die Statistiken zur heutigen Fahrt, zur aktuellen Fahrt
und die Gesamtstatistik anzuzeigen.
Tipp: Die Gesamtstatistik zeigt alle Statistiken, die seit dem Kauf und dem ersten Einschalten
des Geräts erstellt worden sind.
Tipp: Bei langen Entfernungen wird ein Punkt eingefügt; so werden zum Beispiel
20047,64 Kilometer als 20.047,6 km angezeigt.
25
Statistiken zu Ihrer aktuellen Fahrt
Zum Aufrufen der Statistiken zu der Fahrt, auf der Sie sich gerade befinden, wählen Sie die
Registerkarte Seit --/--/-- .
Zum Starten einer neuen Fahrt wählen Sie die Taste Fahrt löschen, genau wie beim Zurücksetzen
des Kilometerzählers in einem Auto.
Wenn Sie nach dem Anhalten Ihres Motorrads nicht die Taste Fahrt löschen drücken, werden die
Statistiken nach dem nächsten Anfahren weitergeführt. Dies bedeutet, dass Sie für Fahrten, die sich
über mehrere Tage erstrecken oder für mehrere Fahrten an einem Tag genaue Statistiken erhalten.
Wichtig: Wenn Sie den Standard wiederherstellen, wird die Gesamtstatistik wieder auf Null
zurückgesetzt!
Schnelleinstellungen verwenden
Schnelleinstellungen erleichtern Ihnen das Vornehmen einiger Einstellungen, wenn Sie Handschuhe
tragen.
Mit den Schnelleinstellungen können Sie:
die Sprachanweisungen ein- und ausschalten.
die Lautstärke stumm schalten.
zwischen helleren und dunkleren Farben wechseln.
die Lautstärke der Anweisungen ändern.
Weitere Informationen hierzu siehe Andere Tasten und Lautstärkeregelung.
Wichtig: Bei Verwendung eines Headsets ist möglicherweise keine Regelung der Lautstärke möglich,
wenn Ihr Headset keine Fernsteuerung der Lautstärke unterstützt. Verwenden Sie, wenn dies der
Fall ist, den Lautstärkeregler am Headset selbst, um die Lautstärke einzustellen.
Wählen Sie zur Nutzung von Schnelleinstellungen die Taste „Schnelleinstellungen“ im Hauptmenü,
der Kartenansicht oder der Routenansicht.
26
Es wird der unten dargestellte Bildschirm mit großen Tasten und einer Lautstärkeregelung
angezeigt:
Tipp: Wählen Sie, wenn Sie Handschuhe tragen, die Tasten Plus (+) und Minus (-) unter dem
Lautstärkeregler aus, um die Lautstärke zu ändern, anstatt zu versuchen, den Regler mit
Handschuhen zu bewegen.
Tyre Pro installieren
Sie können Tyre Pro® nutzen, um auf Ihrem Computer Routen zu suchen, zu erstellen und zu
adaptieren, bevor Sie diese auf Ihr TomTom Rider laden.
Folgen Sie den unten angeführten Schritten, um kostenlosen Zugang zu Tyre Pro® zu erhalten:
1. Gehen Sie zu tomtom.com/getstarted und wählen Sie Ihr Land.
2. Schließen Sie Rider an Ihren Computer an, um Ihr Gerät mit Ihrem Konto zu verknüpfen und sich
bei uns zu registrieren.
3. Innerhalb von 24 Stunden erhalten Sie eine E-Mail mit einem spezifischen Tyre-Code und einer
URL. Verwenden Sie diesen Code und die URL, um Ihre Tyre Pro®-Software zu aktivieren und
herunterzuladen.
27
Einstellungen
Bluetooth-Verbindungen
Wählen Sie im Hauptmenü Einstellungen und dann Bluetooth-Verbindungen aus.
Ihr Rider kann folgende Bluetooth-Verbindungen verwenden:
Headset – Verbinden Sie ein Bluetooth-Headset, um Sprachanweisungen und Warntöne zu hören
und Freisprechen zu verwenden.
Freisprechen – Verbinden Sie ein Bluetooth-Headset mit Ihrem Smartphone, damit Sie mittels
Ihres Telefons Freisprechen verwenden können.
Netzwerk – Verbinden Sie Ihr Rider mit dem Internet Ihres Smartphones, damit Sie auf
TomTom-Dienste zugreifen können.
Sperren der automatischen Ausrichtung des Geräts
Wählen Sie im Hauptmenü Einstellungen und dann Erscheinungsbild.
Wählen Sie Display aus.
Ausrichtungssperre
Wählen Sie Ausrichtungssperre aus, damit sich die Displayausrichtung beim Drehen des Geräts nicht
automatisch anpasst.
Wenn diese Funktion NICHT aktiviert ist (Standardeinstellung), ändert sich die Displayausrichtung
automatisch, wenn Sie das Gerät drehen und so zwischen Hoch- und Querformat wechseln.
Wenn Sie für das Display entweder Hoch- oder Querformat festlegen möchten, drehen Sie das
Display entsprechend und AKTIVIEREN Sie die Einstellung, um die aktuelle Ausrichtung des Displays
zu sperren.
Kartenfarbe
Wählen Sie im Hauptmenü Einstellungen und dann Erscheinungsbild.
Wählen Sie Display aus.
Kartenfarbe
Wählen Sie Kartenfarbe aus, um den Kontrast der Farben zu ändern, die in der Karte verwendet
werden, sodass die Karte bei hellem Licht besser zu sehen ist.
28
Berührungsempfindlichkeit
Wichtig: Diese Funktion ist nur auf dem Rider 42, Rider 420 und Rider 450 verfügbar.
Wählen Sie im Hauptmenü Einstellungen und dann Berührungsempfindlichkeit aus.
Unter Berührungsempfindlichkeit können Sie dann eine höhere oder geringere Empfindlichkeit der
Tasten an Ihrem Rider einstellen:
Wählen Sie Dünne Handschuhe aus, wenn Sie keine oder leichte Handschuhe tragen.
Wählen Sie Dicke Handschuhe aus, wenn Sie Winterhandschuhe tragen oder wenn es regnet.
Tipp: Wählen Sie bei starkem Regen stets Dicke Handschuhe aus, um zu verhindern, dass
Witterungseinwirkungen zu falschen Touchscreen-Eingaben führen.
29
Gerät positionieren
Los geht's
Gehen Sie bei der Installation Ihres Rider vorsichtig vor. Folgendes darf durch das Rider nicht
blockiert oder behindert werden:
Ihre freie Sicht auf die Straße.
Die Steuerungselemente in Ihrem Fahrzeug.
Ihre Rückspiegel.
Die Airbags.
Sie sollten Ihr Rider einfach erreichen können, ohne sich vorbeugen oder strecken zu müssen. In
einem Auto können Sie Ihr Rider an der Windschutzscheibe, am Seitenfenster oder mit einer
Haftscheibe am Armaturenbrett anbringen.
Ein- und ausschalten
Gerät einschalten
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, bis das Gerät gestartet wird. Wenn das Gerät ausgeschaltet war,
wird die Kartenansicht angezeigt. Wenn sich das Gerät im Ruhemodus befunden hat, wird der
zuletzt angezeigte Bildschirm angezeigt.
Gerät in den Ruhemodus versetzen
Um Ihr Navigationsgerät in den Ruhemodus zu versetzen, drücken Sie die Ein/Aus-Taste und lassen
Sie sie wieder los.
Sie können alternativ die Ein/Aus-Taste mehr als zwei Sekunden lang gedrückt halten, bis die Tasten
für den Ruhemodus und zum Ausschalten angezeigt werden. Wählen Sie die Taste für den
Ruhemodus aus, um das Gerät in den Ruhemodus zu versetzen.
Tipp: Um Ihr Navigationsgerät in den Ruhemodus zu versetzen, wenn das USB-Kabel getrennt ist
oder wenn es aus der Gerätehalterung genommen wird, öffnen Sie „Akkueinstellungen“ im
Einstellungsmenü.
Gerät vollständig ausschalten
Gehen Sie wie folgt vor, um das Navigationsgerät vollständig auszuschalten:
Halten Sie die Ein/Aus-Taste mehr als zwei Sekunden lang gedrückt, bis die Tasten für den
Ruhemodus und zum Ausschalten angezeigt werden. Wählen Sie die Option zum Ausschalten,
um das Gerät auszuschalten. Wenn Sie das Gerät nicht ausschalten möchten, wählen Sie die
Taste „Zurück“.
Halten Sie die Ein/Aus-Taste mehr als fünf Sekunden lang gedrückt, bis das Gerät ausgeschaltet
wird.
Einrichten
Hinweis: Die ausgewählte Sprache wird für alle Bildschirmtexte verwendet. Sie können die Sprache
später zu einem beliebigen Zeitpunkt im Menü Einstellungen unter Sprache und Einheiten ändern.
Beim ersten Einschalten müssen Sie zur Einrichtung Ihres TomTom Rider einige Fragen beantworten.
Zur Beantwortung der Fragen können Sie einfach das Display berühren.
30
GPS-Empfang
Wenn Sie Ihr TomTom Rider das erste Mal starten, kann es einige Minuten dauern, bis Ihre Position
gefunden wird. Bei der späteren Verwendung wird Ihre Position deutlich schneller ermittelt.
Um einen guten Satellitenempfang zu gewährleisten, verwenden Sie Ihr Rider im Freien und halten
Sie es aufrecht. Große Objekte wie Hochhäuser können den Empfang stören.
Wichtig: QuickGPSFix enthält Informationen zu den Positionen der GPS-Satelliten. Damit kann Ihr
Rider Ihren Standort schneller ermitteln. QuickGPSfix-Informationen werden an Always Connected-Geräte in Echtzeit und an Smartphone Connected-Geräte bei Verbindung mit den
TomTom-Diensten über Ihr Smartphone gesendet. Sie können QuickGPSFix auch mithilfe von MyDrive
aktualisieren.
Informationen an TomTom senden
Wenn Sie die Navigationsfunktion das erste Mal nutzen oder Ihr Rider zurücksetzen, fragt Ihr Rider
nach der Erlaubnis, einige Informationen zu Ihrem Nutzungsverhalten zu sammeln. Die Informationen werden auf dem Rider gespeichert, bis wir sie abrufen. Wir nutzen diese anonymen Daten, um
unsere Produkte und Dienste zu verbessern. Wenn Sie TomTom-Dienste verwenden, werden Ihre
Standortinformationen genutzt, um Ihnen die Dienste bereitzustellen.
Sie können jederzeit ändern, ob Sie diese Informationen an TomTom senden möchten oder nicht.
Führen Sie dazu folgende Schritte aus:
1. Wählen Sie im Hauptmenü die Taste Einstellungen.
2. Wählen Sie System aus.
3. Wählen Sie Ihre Informationen und Datenschutz aus.
4. Wählen Sie die entsprechende Taste, um das Senden von Informationen zu aktivieren bzw.
deaktivieren.
Hinweis: Wenn Sie sich dazu entschließen, keine Positionsdaten an TomTom zu senden, können
Sie die TomTom-Dienste nicht mehr nutzen. Dies liegt daran, dass die Dienste den Standort Ihres
Geräts an TomTom senden müssen, um Verkehrsinformationen an Ihrer Position abzurufen. Das
Enddatum Ihres Abonnements bleibt gleich, auch wenn Sie diese Informationen nicht an TomTom
senden.
Aktuelle und detailliertere Informationen finden Sie unter tomtom.com/privacy.
Speicherkartenslot
Einige TomTom-Navigationsgerätetypen verfügen über einen Speicherkartenslot, der sich an der
Seite oder Unterseite des Geräts befindet.
Stellen Sie sicher, dass die aktuellste Anwendungsversion auf Ihrem Navigationsgerät installiert ist,
indem Sie über einen Computer eine Verbindung zu MyDrive herstellen, bevor Sie den Speicherkartenslot verwenden.
Wenn Ihr Rider auf dem aktuellen Stand ist, können Sie eine Speicherkarte verwenden, um mehr
Speicherplatz zu erhalten, Ihrem Gerät weitere Karten hinzuzufügen oder Routen und Tracks auf
Ihrem Gerät zu speichern. Karten können auf tomtom.com erworben werden.
Wichtig: Routen und Tracks können nicht auf derselben Speicherkarte wie Karten gespeichert
werden, da unterschiedliche Formatierungen für die Speicherkarte verwendet werden.
Wenn das Gerät nicht startet
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass Ihr TomTom Rider nicht richtig startet oder nicht mehr
reagiert, wenn Sie den Touchscreen antippen.
31
Prüfen Sie zunächst, ob der Akku ausreichend geladen ist. Um den Akku aufzuladen, verbinden Sie
Ihr Rider bitte mit dem Autoladegerät. Abhängig vom Gerät kann es 3 bis 5 Stunden dauern, um den
Akku voll aufzuladen.
Wichtig: Laden Sie Ihr Gerät nicht über den USB-Anschluss Ihres Fahrzeugs, da dieser nicht
leistungsstark genug ist.
Wird das Problem dadurch nicht behoben, können Sie einen Reset durchführen. Halten Sie dazu die
Ein/Aus-Taste gedrückt, bis Ihr Rider neu startet.
Gerät aufladen
Der Akku in Ihrem TomTom Rider wird geladen, wenn Sie es mit dem TomTom-Ladegerät für Ihr
Fahrzeug, mit Ihrem Computer oder mit einem USB-Ladegerät für zu Hause verbinden.
Wichtig: Laden Sie Ihr Gerät nicht über den USB-Anschluss Ihres Fahrzeugs, da dieser nicht
leistungsstark genug ist.
Wenn der Akkustand niedrig oder kritisch ist, wird eine Warnung ausgegeben. Wenn der Akkustand
niedrig oder kritisch ist, geht die Verbindung zu einigen TomTom-Diensten verloren. Wenn der Akku
leer ist, wechselt das Rider in den Ruhemodus.
Wichtig: Das Display wird auf den Gerätemodellen START 42/52, START 40/50/60 und GO 51/61
absichtlich gedimmt, wenn Sie das Gerät mit Ihrem Computer verbinden. Das Display wird gedimmt,
wenn Sie kein TomTom-Ladegerät verwenden, da andere Ladegeräte nicht ausreichend Leistung
zum Aufladen liefern.
Hinweis: Verwenden Sie NUR das im Lieferumfang Ihres Rider enthaltene USB-Kabel. Andere
USB-Kabel funktionieren möglicherweise nicht.
Pflege Ihres Rider
Es ist wichtig, dass Sie Ihr Gerät schützen:
Öffnen Sie das Gehäuse Ihres Geräts unter keinen Umständen. Dies kann gefährlich sein und
führt zum Erlöschen der Garantie.
Verwenden Sie ein weiches Tuch, um das Display Ihres Geräts abzuwischen oder abzutrocknen.
Verwenden Sie keine flüssigen Reinigungsmittel.
32
Über TomTom-Dienste
Verbindung zu TomTom-Diensten herstellen
Die TomTom-Dienste geben Ihnen Echtzeit-Informationen über Verkehr und Radarkameras auf Ihrer
Route und ermöglichen Ihnen eine Synchronisation mit TomTom MyDrive.
Smartphone Connected-Geräte verwenden den vorhandenen Datenzugang Ihres Smartphones, um
auf TomTom Traffic sowie andere Dienste wie TomTom Radarkameras und TomTom MyDrive
zuzugreifen, indem Ihr Smartphone per Bluetooth® verbunden wird. Weitere Informationen erhalten
Sie unter tomtom.com/connect.
Um TomTom-Dienste auf Ihrem Rider nutzen zu können, benötigen Sie Folgendes:
Ein Smartphone mit einem Datenzugang eines Mobilfunkanbieters
Ein TomTom-Konto.
Während der Nutzung der TomTom-Dienste werden Daten über Ihren Mobilfunkanbieter vom Telefon
gesendet und empfangen.
Wichtig: Bei der Verwendung des Internets auf Ihrem Telefon können zusätzliche Kosten entstehen,
insbesondere wenn Sie sich außerhalb des Gebiets befinden, das von Ihrem Mobilfunktarif abgedeckt
wird. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Mobilfunkanbieter.
Hinweis: TomTom-Dienste sind nicht in allen Ländern oder Regionen verfügbar und nicht alle
Dienste sind in allen Ländern oder Regionen verfügbar. Weitere Informationen zu den in der
jeweiligen Region verfügbaren Diensten finden Sie unter tomtom.com/services.
Smartphone Connected-Geräte
Einige TomTom-Navigationsgeräte nutzen Ihr Telefon, um eine Verbindung zu TomTom-Diensten
herzustellen, damit Sie TomTom Traffic und Sicherheitswarnungen in Echtzeit empfangen sowie Ihre
Daten über TomTom MyDrive synchronisieren können. Ihr Telefon muss mit dem Navigationsgerät
kompatibel sein und Sie müssen über einen Datentarif eines Mobilfunkanbieters verfügen. Weitere
Informationen erhalten Sie unter tomtom.com/connect.
Während der Nutzung der TomTom-Dienste werden Daten über Ihren Mobilfunkanbieter vom Telefon
gesendet und empfangen.
Wichtig: Bei der Verwendung des Internets auf Ihrem Telefon können zusätzliche Kosten entstehen,
insbesondere wenn Sie sich außerhalb des Gebiets befinden, das von Ihrem Mobilfunktarif abgedeckt
wird. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Mobilfunkanbieter.
Personal Area Network (PAN)
Nur Smartphone Connected-Geräte
Ihr Telefon gibt seine Internetverbindung über die Bluetooth- und Personal Area Network
(PAN)-Funktionen des Telefons frei.
Je nach Betriebssystem Ihres Telefons kann dieses Netzwerk oder PAN einen der folgenden Namen
aufweisen:
33
Persönlicher Hotspot
Tethering oder Bluetooth-Tethering
Tether oder Bluetooth Tether
Die PAN-Funktion ist wahrscheinlich bereits in das Betriebssystem Ihres Telefons integriert oder Sie
können eine App zum Erstellen eines PAN herunterladen.
Hinweis: Einige Mobilfunkanbieter gestatten es Benutzern nicht, ein PAN zu verwenden. Wenn Ihr
Telefon über keine PAN-Funktion verfügt, sollten Sie sich für weitere Informationen an Ihren
Mobilfunkanbieter wenden.
Lesen Sie im Benutzerhandbuch nach, wenn Sie Schwierigkeiten haben, die Einstellungen zu finden.
Weitere Hilfe erhalten Sie unter tomtom.com/connect.
Verbindung zu TomTom-Diensten über Ihr Smartphone herstellen
Gehen Sie wie folgt vor, um Ihr Rider mit Ihrem Telefon zu verbinden:
1. Wählen Sie im Hauptmenü TomTom-Dienste aus.
2. Wählen Sie Aktivieren.
Tipp: Wenn Sie Ihr Gerät bereits mit einem Telefon verbunden haben, wählen Sie Netzwerkstatus aus.
3. Wenn Sie dazu aufgefordert werden, wählen Sie Ja, um zuzustimmen, dass Daten an TomTom
gesendet werden.
Hinweis: Sie können TomTom-Dienste nicht verwenden, wenn Sie nicht zustimmen, Daten an
TomTom zu senden.
4. Befolgen Sie die Anweisungen auf Ihrem Navigationsgerät zum Aktivieren eines Personal Area
Network auf Ihrem Smartphone.
5. Schalten Sie Bluetooth auf Ihrem Telefon ein und stellen Sie sicher, dass Ihr Telefon erkannt
werden kann.
6. Schalten Sie Personal Area Network (PAN) auf Ihrem Telefon ein.
7. Wählen Sie auf Ihrem Navigationsgerät den Pfeil für den nächsten Bildschirm.
Ihr Gerät sucht nach Ihrem Telefon.
Tipp: Wenn Ihr Gerät das Telefon nicht finden kann, stellen Sie sicher, dass Ihr Telefon
weiterhin von anderen Bluetooth-Geräten „erkannt“ bzw. „gesehen“ werden kann. Wählen Sie
im Pop-up-Menü Telefone suchen aus, um erneut nach Ihrem Telefon zu suchen.
8. Wählen Sie Ihr Handy aus der Liste auf dem Navigationsgerät aus.
Ihr Navigationsgerät stellt über die Internetverbindung Ihres Telefons eine Verbindung zu den
TomTom-Diensten her.
9. Erstellen Sie ein neues TomTom-Konto oder melden Sie sich bei Ihrem bestehenden
TomTom-Konto an.
Tipp: Wenn Sie bereits ein TomTom-Navigationsgerät besitzen, empfehlen wir Ihnen für Ihr
Rider die Erstellung eines neuen TomTom-Kontos mit einer anderen E-Mail-Adresse.
TomTom-Dienste sind jetzt aktiviert.
Smartphone erneut verbinden
Sie müssen nichts unternehmen, um Ihr Rider erneut mit Ihrem Telefon zu verbinden.
Ihr Rider speichert Ihr Telefon und findet es automatisch wieder, wenn Sie Personal Area Network
(PAN) und Bluetooth aktiviert haben und sich in Reichweite des Navigationsgeräts befinden.
34
Das Bluetooth-Symbol oben im Hauptmenü-Display zeigt den Status der Bluetooth-Verbindung an:
Bluetooth ist nicht verbunden.
Bluetooth-Verbindung wird aufgebaut. Ihr Gerät versucht, automatisch
eine Verbindung zu Ihrem Telefon herzustellen.
Bluetooth ist verbunden. Ihr Gerät ist mit dem Telefon verbunden.
Wenn Sie eine Verbindung über ein anderes Telefon herstellen möchten, müssen Sie Personal Area
Network (PAN) und Bluetooth auf diesem Telefon aktivieren und dann über das Gerät nach dem
Telefon suchen.
Verbindung zu TomTom-Diensten über ein anderes Smartphone herstellen
1. Befolgen Sie die Anweisungen auf Ihrem Gerät zum Aktivieren eines Personal Area Network auf
Ihrem Telefon.
2. Aktivieren Sie Bluetooth auf Ihrem Telefon.
3. Wählen Sie im Menü „Einstellungen“ Bluetooth-Verbindungen aus.
4. Wählen Sie Netzwerk aus.
5. Wählen Sie die Pop-up-Menütaste und anschließend Suchen aus.
Ihr Navigationsgerät sucht nach Ihrem Telefon.
Tipp: Wenn Ihr Gerät das Telefon nicht finden kann, stellen Sie sicher, dass Ihr Telefon
weiterhin von anderen Bluetooth-Geräten „erkannt“ bzw. „gesehen“ werden kann.
6. Wählen Sie Ihr Smartphone aus der Liste der Telefone auf Ihrem Gerät aus.
Ihr Navigationsgerät stellt über die Internetverbindung Ihres Telefons eine Verbindung zu den
TomTom-Diensten her.
7. Melden Sie sich bei Ihrem bestehenden TomTom-Konto an.
TomTom-Dienste sind jetzt aktiviert.
Telefone löschen
1. Wählen Sie im Menü „Einstellungen“ Bluetooth-Verbindungen aus.
2. Wählen Sie Netzwerk aus.
3. Wählen Sie die Pop-up-Menütaste und anschließend Löschen aus.
4. Wählen Sie das Telefon aus, das Sie löschen möchten.
5. Wählen Sie Löschen.
Das Telefon wird gelöscht.
Tipp: Wenn Sie alle verbundenen Telefone löschen, können Sie TomTom-Dienste nicht mehr
verwenden.
Verbindung nicht möglich
Um Ihren Verbindungsstatus mit dem Internet zu prüfen, wählen Sie im Menü „Einstellungen“
Bluetooth-Einstellungen aus. Wenn Ihr Netzwerkverbindungsstatus als „Verbindung wird
hergestellt“ oder „Nicht verbunden“ angezeigt wird, wählen Sie Netzwerk aus und folgen Sie den
Anweisungen.
35
Wenn Ihr Rider keine Verbindung zu Ihrem Telefon herstellen kann oder Sie nicht mit dem Internet
verbunden sind, überprüfen Sie auch Folgendes:
Ihr Telefon wird auf dem Rider angezeigt.
Bluetooth ist auf Ihrem Telefon aktiviert.
Das Personal Area Network (PAN), auch bekannt als Persönlicher Hotspot, Tethering oder
Bluetooth-Tethering, ist aktiviert.
Sie verfügen über einen aktiven Datentarif bei Ihrem Mobilfunkanbieter und können über das
Telefon auf das Internet zugreifen.
36
Die Kartenansicht
Elemente auf dem Display
Die Kartenansicht wird angezeigt, wenn keine geplante Route vorliegt. Ihr tatsächlicher Standort
wird angezeigt, sobald Ihr Rider Ihre GPS-Position ermittelt hat.
Sie können die Kartenansicht auf die gleiche Weise nutzen wie eine herkömmliche Papierlandkarte.
Sie können den angezeigten Kartenabschnitt mithilfe von Gesten verschieben und die Ansicht über
die Zoomtasten vergrößern bzw. verkleinern.
Wichtig: Alle Elemente der Karte, einschließlich der Route und der Kartensymbole, sind interaktiv.
Wählen Sie einfach ein Element aus und finden Sie heraus, was es kann!
Tipp: Zum Öffnen eines Pop-up-Menüs für ein Element auf der Karte, wie zum Beispiel eine Route
oder einen POI, wählen Sie das Element aus, um das Menü zu öffnen. Um einen Ort auf der Karte
auszuwählen, wählen Sie den Ort aus und halten Sie ihn gedrückt, bis das Pop-up-Menü geöffnet
wird.
Die Karte zeigt Ihre aktuelle Position und viele weitere Orte an, wie z. B. Ihre Meine Orte-Orte.
Wenn Sie keine Route geplant haben, ist die Kartenansicht vergrößert, um die Gegend um Ihre
Position herum anzuzeigen.
37
Wenn Sie eine Route geplant haben, wird Ihre vollständige Route auf der Karte angezeigt. Sie
können direkt über die Karte Ihrer Route Stopps hinzufügen. Wenn Sie die Fahrt beginnen, wird die
Routenansicht angezeigt.
1. Taste „Zurück“: Diese Taste bringt Sie von der Karte aus zu einer Übersicht der gesamten Route
oder verschiebt die Karte so, dass sich Ihre aktuelle Position in der Mitte befindet, wenn keine
Route geplant ist.
2. Taste zum Wechseln der Ansicht. Wählen Sie die Taste zum Wechseln der Ansicht, um zwischen
der Kartenansicht und der Routenansicht zu wechseln. In der Kartenansicht dreht sich während
der Fahrt der kleine Pfeil, um Ihre Verkehrsrichtung relativ zu Nord anzuzeigen, wobei Norden
oben ist.
3. Zoomtasten: Wählen Sie die Zoomtasten aus, um die Ansicht zu vergrößern bzw. verkleinern.
4. Aktuelle Position: Dieses Symbol zeigt Ihre aktuelle Position an. Wählen Sie es aus, um die
Position zu „Meine Orte“ hinzuzufügen oder in der Nähe der aktuellen Position zu suchen.
Hinweis: Wenn Ihr Rider Ihre Position nicht finden kann, wird das Symbol grau angezeigt.
Hinweis: Sie können das Symbol für die aktuelle Position nicht ändern.
5. Ausgewählte Position: Halten Sie eine Position auf der Karte gedrückt, um sie auszuwählen.
Wählen Sie das Pop-up-Menü aus, um Optionen für die Position anzuzeigen, oder wählen Sie die
Taste Fahren aus, um eine Route zur Position zu planen.
6. Hauptmenü-Taste: Wählen Sie die Taste, um das Hauptmenü zu öffnen.
7. Kartensymbole: Auf der Karte werden Symbole verwendet, die Ihr Ziel und Ihre gespeicherten
Orte anzeigen:
Ihr Ziel.
38
Ihre Heimatadresse. Sie können Ihre Heimatadresse unter Meine Orte einstellen.
Arbeitsadresse Sie können Ihre Arbeitsadresse unter Meine Orte einstellen.
Ein Stopp auf Ihrer Route.
Ein in Meine Orte gespeicherter Ort.
Ein markierter Ort.
Wenn die Suche nach POIs in der Nähe des Ziels abgeschlossen ist und die Ergebnisse
auf der Karte angezeigt werden, werden weniger relevante POIs als schwarzes Stecknadelsymbol mit weißem Kreuz angezeigt.
Symbole zur Anzeige Ihrer Community-POI-Orte.
Wählen Sie ein Kartensymbol, um das Pop-up-Menü zu öffnen, und wählen Sie dann die
Menü-Taste, um eine Liste der verfügbaren Aktionen anzuzeigen.
8. Verkehrsinformationen: Wählen Sie die Verkehrsstörung aus, um Informationen zur
verkehrsbedingten Verzögerung anzuzeigen.
Hinweis: Verkehrsinformationen sind nur verfügbar, wenn Ihr TomTom Rider über TomTom
Traffic verfügt.
9. Ihre Route, falls Sie eine Route geplant haben. Wählen Sie die Route aus, um sie zu löschen, den
Routentyp zu ändern, einen Stopp hinzuzufügen oder Änderungen an der Route zu speichern.
1. Radarkameras oder Gefahrenstellen auf Ihrer Route. Wählen Sie das Symbol Radarkamera oder
Gefahrenstelle aus, um weitere Informationen dazu anzuzeigen.
2. Routenleiste: Die Routenleiste wird angezeigt, wenn Sie eine Route geplant haben.
Die Routenansicht
Die Routenansicht dient dazu, Sie entlang der Route zu Ihrem Ziel zu leiten. Die Routenansicht wird
eingeblendet, wenn Sie mit der Fahrt beginnen. Ihre aktuelle Position sowie Details entlang der
Route werden angezeigt, darunter in einigen Städten 3D-Gebäude.
Hinweis: 3D-Gebäude in der Routenansicht sind nicht auf allen Geräten verfügbar.
Die Routenansicht wird standardmäßig in 3D dargestellt. Um eine 2D-Ansicht der Karte anzuzeigen,
die sich in Ihre Verkehrsrichtung bewegt, ändern Sie die 2D- und 3D-Standardeinstellungen.
Tipp: Wenn Sie eine Route geplant haben und die 3D-Routenansicht angezeigt wird, wählen Sie
die Taste zum Wechseln der Ansicht, um zur Kartenansicht zu wechseln und die interaktiven
Funktionen zu nutzen.
39
Wenn Ihr Rider aus dem ausgeschalteten Ruhemodus gestartet wird und Sie eine Route geplant
haben, wird die Routenansicht mit Ihrer aktuellen Position angezeigt.
1. Taste zum Wechseln der Ansicht. Wählen Sie die Taste zum Wechseln der Ansicht, um zwischen
der Kartenansicht und der Routenansicht zu wechseln. In der Routenansicht dreht sich während
der Fahrt der kleine Pfeil, um Ihre Verkehrsrichtung relativ zu Nord anzuzeigen, wobei Norden
oben ist.
2. Zoomtasten: Wählen Sie die Zoomtasten aus, um die Ansicht zu vergrößern bzw. zu verkleinern.
Tipp: Bei einigen Geräten können Sie auch mit zwei Fingern vergrößern oder verkleinern.
3. Fahranweisungsanzeige: Diese Anzeige enthält folgende Informationen:
Richtung Ihres nächsten Abbiegevorgangs
Distanz bis zu Ihrem nächsten Abbiegevorgang
Name der nächsten Straße auf Ihrer Route
Bei einigen Kreuzungen die Spurführung
Hinweis: Wählen Sie die Fahranweisungsanzeige, um eine Liste der Turn-by-turn-Anweisungen
für Ihre geplante Route anzuzeigen.
4. Routensymbole Symbole entlang Ihrer Route zeigen Ihre Startposition, Ihre Stopps und Ihr Ziel
an.
5. Hauptmenü-Taste: Wählen Sie die Taste, um das Hauptmenü zu öffnen.
6. Geschwindigkeitsanzeige. Diese Anzeige enthält folgende Informationen:
Tempolimit an Ihrer Position
Ihre aktuelle Geschwindigkeit. Wenn Sie mehr als 5 km/h über dem Tempolimit liegen, färbt
sich die Routenleiste rot. Wenn Sie weniger als 5 km/h über dem Tempolimit liegen, färbt
sich die Routenleiste orange.
40
Name der Straße, auf der Sie fahren.
Die Ankunftsinformationsanzeige enthält folgende Informationen:
Tipp: Wenn Ihr Ziel in einer anderen Zeitzone liegt, werden im
Ankunftsinformationsbereich ein Plus (+) oder ein Minus (-) und der
Zeitunterschied in Stunden und halben Stunden angezeigt. Die
geschätzte Ankunftszeit ist die lokale Zeit am Ziel.
Geschätzte Uhrzeit, zu der Sie am Ziel eintreffen
Fahrzeit bis zum Ziel von Ihrer aktuellen Position aus
Neben der Zielfahne wird ein Parksymbol angezeigt, wenn in der
Nähe des Ziels Parkmöglichkeiten vorhanden sind.
Wenn Sie Stopps auf Ihrer Route festgelegt haben, wählen Sie diese
Anzeige, um zwischen den Informationen zum nächsten Stopp und Ihrem
Endziel zu wechseln.
Sie können die in der Ankunftsinformationsanzeige angezeigten
Informationen auswählen.
Verkehrsstatus: Wenn Ihr Rider keine Verkehrsinformationen empfängt,
wird unter dem Ankunftsinformationsbereich ein durchgestrichenes
Verkehrssymbol anzeigt.
Die Symbole auf der Leiste zeigen die folgenden Informationen an:
Eine schnellere Route, wenn viel Verkehr auf Ihrer Route herrscht.
Die Stopps auf Ihrer Route.
Tipp: Um einen Stopp schnell zu entfernen, wählen Sie ihn auf der
Routenleiste aus und verwenden Sie das Pop-up-Menü.
Tankstellen, die sich direkt auf Ihrer Route befinden.
TomTom Traffic Vorfälle.
TomTom Radarkameras und Gefahrenstellen
Rastplätze, die sich direkt auf Ihrer Route befinden.
Sie können die auf Ihrer Route angezeigten Informationen auswählen.
Die Symbole werden in der Reihenfolge angezeigt, in der sie auf Ihrer
Route vorkommen. Bei Verkehrsstörungen zeigt das Symbol für jede
Verkehrsstörung abwechselnd die Art der Verkehrsstörung und die
Die Melden-Taste für Radarkameras oder Risikobereiche.
7. Aktuelle Position: Dieses Symbol zeigt Ihre aktuelle Position an. Wählen Sie das Symbol oder die
Geschwindigkeitsanzeige aus, um das Schnellzugriffsmenü zu öffnen.
Hinweis: Wenn Ihr Rider Ihre Position nicht finden kann, wird das Symbol grau angezeigt.
Hinweis: Sie können das Symbol für die aktuelle Position nicht ändern.
8. Routenleiste: Die Routenleiste wird angezeigt, wenn Sie eine Route geplant haben.
Wichtig: Um eine breitere Routenleiste mit zusätzlichen Routeninformationen anzuzeigen,
ändern Sie die Einstellung für Routeninformationen.
Die Routenleiste
Die Routenleiste wird angezeigt, wenn Sie eine Route geplant haben. Sie verfügt über eine
Ankunftsinformationsanzeige im oberen Bereich und eine Leiste mit Symbolen darunter.
Tipp: Sie können auch auswählen, ob Sie eine breitere Routenleiste mit zusätzlichen Routeninformationen anzeigen möchten (nicht auf allen Geräten oder in allen Apps verfügbar).
Hinweis: Die in der Routenleiste angezeigte Entfernung vor Ihnen hängt von der Gesamtlänge der
Route ab.
41
Verzögerung in Minuten an. Wählen Sie ein Symbol aus, um weitere
Informationen zu einem Stopp, einer Verkehrsstörung oder einer
Radarkamera anzuzeigen. Wenn ein Symbol ein anderes Symbol
überlagert, vergrößern Sie die Ansicht mithilfe der Routenleiste, um die
Symbole einzeln anzuzeigen. Sie können dann ein Symbol auswählen.
Über den Symbolen wird die Gesamtverzögerung aufgrund von Staus,
Wetter und anderen Verkehrsstörungen auf Ihrer Route angezeigt,
darunter auch von der historischen Straßennutzung bereitgestellte
Informationen.
Eine vollständige Liste der Verkehrsstörungstypen finden Sie unter
Verkehrsstörungen.
Das untere Ende der Routenleiste entspricht Ihrer aktuellen Position.
Hier wird die Entfernung zur nächsten Verkehrsstörung auf Ihrer Route
angezeigt. Zusätzlich können Sie sich die aktuelle Zeit anzeigen lassen,
wenn Sie die Einstellung aktivieren.
Hinweis: Um die Routenleiste übersichtlicher zu gestalten, werden bestimmte Störungen
möglicherweise nicht angezeigt. Diese Störungen sind stets von geringer Bedeutung und
verursachen nur kurze Verzögerungen.
Die Routenleiste zeigt außerdem Statusmeldungen an, beispielsweise Schnellste Route wird
gesucht oder Routenvorschau wird wiedergegeben….
Entfernungen und die Routenleiste
Die auf der Routenleiste angezeigte Entfernung ist abhängig von der Länge Ihrer Route oder der
verbleibenden Entfernung auf Ihrer Route.
Bei mehr als 50 km verbleibender Entfernung werden nur die nächsten 50 km angezeigt. Das
Zielsymbol wird nicht angezeigt.
Tipp: Sie können über die Routenleiste scrollen, um die gesamte Route anzuzeigen (nicht
verfügbar auf iOS).
Bei verbleibenden Entfernungen zwischen 10 km und 50 km wird die gesamte Strecke angezeigt.
Das Zielsymbol wird im oberen Bereich der Routenleiste angezeigt.
Bei weniger als 10 km verbleibender Entfernung wird die vollständige Strecke angezeigt. Das
Zielsymbol bewegt sich in Richtung des Pfeilsymbols nach unten, während Sie sich Ihrem Ziel
nähern.
Wie an folgenden Beispielen ersichtlich wird, zeigt die obere Hälfte der Routenleiste die doppelte
Entfernung der unteren Hälfte an:
Eine verbleibende Entfernung von 50 km auf der Routenleiste wird aufgeteilt in 34 km in der
oberen Hälfte und 16 km in der unteren Hälfte.
Eine verbleibende Entfernung von 10 km auf der Routenleiste wird aufgeteilt in 6,6 km in der
oberen Hälfte und 3,3 km in der unteren Hälfte.
Die Routenleiste wird während der Fahrt kontinuierlich aktualisiert.
Das Schnellzugriffsmenü
Um das Schnellzugriffsmenü zu öffnen, wählen Sie das Symbol für die aktuelle Position oder die
Geschwindigkeitsanzeige in der Routenansicht aus.
Sie haben dann folgende Möglichkeiten:
Standort markieren
Neue Radarkamera melden
Tempolimit ändern
42
Gesperrte Straße vermeiden
Wählen Sie diese Taste, um das Menü Einstellungen zu öffnen.
Wählen Sie diese Taste, um das Menü Hilfe zu öffnen. Das Hilfemenü
enthält Informationen über die Verwendung von Rider und andere
Informationen zu Ihrem Gerät, z. B. Kartenversion, Seriennummer des
Geräts und rechtliche Informationen.
Wählen Sie diese Taste aus, um die Tasten im Hauptmenü neu zu ordnen.
Wählen Sie diese Taste, um zur vorherigen Seite zurückzukehren.
Wählen Sie diese Taste, um zur Kartenansicht oder Routenansicht
zurückzukehren.
Dieses Symbol zeigt den Status der Bluetooth-Verbindung an, wenn Sie die
Verbindung zu TomTom-Diensten über ein Smartphone herstellen.
Dieses Symbol zeigt den Akkustand Ihres Rider an.
Dieses Symbol zeigt an, dass Ihr Rider mit TomTom-Diensten verbunden
ist.
Dieses Symbol zeigt an, dass Ihr Rider nicht mit TomTom-Diensten
verbunden ist.
Dieses Symbol zeigt an, dass Ihr Rider mit MyDrive verbunden ist.
Dieses Symbol zeigt an, dass Ihr Rider nicht mit MyDrive verbunden ist.
Aktuelle Position und Längen- und Breitengrad anzeigen, wenn Sie sich nicht auf einer
benannten Straße befinden.
Kleinere Tasten und Symbole im Hauptmenü
Wählen Sie in der Kartenansicht oder Routenansicht die Hauptmenü-Taste, um das Hauptmenü zu
öffnen.
Neben den Navigationstasten sind die folgenden Tasten und Symbole im Hauptmenü verfügbar:
43
Dieses Symbol zeigt an, dass Sie Sprachanweisungen erhalten werden.
Wählen Sie diese Taste, um die Sprachanweisungen auszuschalten. Sie
erhalten dann keine gesprochenen Navigationsanweisungen mehr. Andere
Informationen wie Verkehrsmeldungen und Warntöne werden jedoch
weiterhin wiedergegeben.
Tipp: Sie können auswählen, welche Anweisungstypen wiedergeben
werden sollen. Wählen Sie im Einstellungsmenü Stimmen und dann die
Anweisungen aus, die wiedergeben werden sollen.
Dieses Symbol zeigt an, dass Sie keine Sprachanweisungen erhalten
werden. Wählen Sie diese Taste, um die Sprachanweisungen einzuschalten.
Diese Taste zeigt an, dass die Anzeige Tagesfarben verwendet. Wählen Sie
diese Taste aus, um die Helligkeit des Displays zu verringern und die Karte
mit dunkleren Farben anzuzeigen.
Wenn Sie nachts oder durch einen dunklen Tunnel fahren, können Sie das
Display einfacher ablesen und werden weniger vom Verkehrsgeschehen
abgelenkt, wenn die Helligkeit des Displays reduziert ist.
Tipp: Ihr Gerät wechselt automatisch je nach Tageszeit zwischen
Nacht- und Tagesfarben. Um diese Funktion zu deaktivieren, wählen Sie
im Menü Einstellungen„Erscheinungsbild“ und anschließend „Anzeige“
aus und deaktivieren Sie Bei Dunkelheit zur Nachtansicht wechseln.
Diese Taste zeigt an, dass die Anzeige Nachtfarben verwendet. Wählen Sie
diese Taste aus, um die Helligkeit des Displays zu erhöhen und die Karte
mit helleren Farben anzuzeigen.
Wählen Sie diese Taste, um das Display zu aktualisieren.
Lautstärkeregelung
Wählen Sie in der Karten- oder Routenansicht die Hauptmenü-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen.
Wählen Sie den Schieberegler für die Lautstärke aus, um die Lautstärke der Sprachanweisungen und
Warnungen zu ändern. Wenn die Sprachanweisungen deaktiviert sind, ändert der Lautstärkeregler
weiterhin die Lautstärke von Warnungen.
Gesten verwenden
Sie steuern Ihr Rider mit Gesten.
In diesem Benutzerhandbuch erfahren Sie, wie Sie die Rider mit Gesten steuern können. Im
Folgenden finden Sie eine Erläuterung zu den einzelnen Gesten.
44
Doppeltippen
Tippen Sie mit dem Finger zwei Mal schnell hintereinander auf das Display.
Verwendungsbeispiel: zur Vergrößerung der Kartenansicht
Ziehen
Legen Sie einen Finger auf das Display und ziehen Sie ihn über den
Bildschirm.
Verwendungsbeispiel: zum Verschieben des angezeigten Kartenausschnitts
Wischen
Wischen Sie mit der Fingerspitze eines einzelnen Fingers schnell über das
Display.
Verwendungsbeispiel: zum Verschieben des angezeigten Kartenausschnitts
um ein großes Stück
Tipp: Wischen ist nicht auf allen Geräten verfügbar.
Gedrückt halten
Legen Sie einen Finger mindestens eine halbe Sekunde lang auf das
Display.
Verwendungsbeispiel: zum Öffnen des Pop-up-Menüs für einen Ort auf der
Karte
Zoomen mit zwei
Fingern
Berühren Sie das Display mit dem Daumen und einem Finger. Bewegen Sie
Daumen und Finger voneinander weg, um die Ansicht zu vergrößern, bzw.
aufeinander zu, um die Ansicht zu verkleinern.
Verwendungsbeispiel: zur Vergrößerung bzw. Verkleinerung der
Kartenansicht
Tipp: Zoomen mit zwei Fingern ist nicht auf allen Geräten verfügbar.
Wenn Zoomen mit zwei Fingern nicht verfügbar ist, verwenden Sie die
Zoom-Tasten zum Vergrößern bzw. Verkleinern der Ansicht.
Tippen oder
auswählen
Tippen Sie mit einem Finger auf das Display.
Verwendungsbeispiel: zum Auswählen eines Elements im Hauptmenü
Neuanordnen der Hauptmenütasten
Um die Tasten im Hauptmenü nach Ihren eigenen Präferenzen neu anzuordnen, gehen Sie wie folgt
vor:
1. Wählen Sie die Hauptmenü-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen.
2. Halten Sie die Taste, die Sie verschieben möchten, zwei Sekunden lang gedrückt.
45
Tipp: Wählen Sie alternativ die Taste „Bearbeiten“ im Hauptmenü aus.
Die Menütaste wird mit Pfeilen nach links und rechts angezeigt.
3. Drücken Sie auf der Menütaste den Pfeil nach rechts oder links, um die Taste auf eine neue
Position im Menü zu verschieben.
4. Wählen und verschieben Sie die anderen Tasten in die gewünschte Reihenfolge.
5. Wählen Sie Fertig aus.
46
Info zu TomTom Traffic
Verkehrsinfo
TomTom Traffic ist ein TomTom-Dienst, der Sie mit Echtzeit-Verkehrsinformationen versorgt.
Zusammen mit dem Straßennutzungsverlauf hilft Ihnen TomTom Traffic dabei, die optimale Route
zu Ihrem Ziel unter Berücksichtigung der aktuellen örtlichen Verkehrssituation und des Wetters zu
planen.
Ihr TomTom Rider empfängt regelmäßige Aktualisierungen zur Verkehrssituation. Falls auf Ihrer
Route Staus, starke Niederschläge oder Verkehrsstörungen vorliegen, bietet Ihnen Ihr Rider an, Ihre
Route neu zu berechnen, damit Sie Verzögerungen vermeiden können.
Wichtig: Wenn Sie sich einer schnelleren alternativen Route nähern, erhalten Sie in der Routenleiste eine Warnung und es wird Ihnen die alternative Route sowohl in der Routen- als auch in der
Kartenansicht angezeigt. Um eine schnellere Route anzunehmen, fahren Sie einfach in Richtung der
alternativen Route, sobald Sie sich ihr nähern, und Ihr Gerät wählt diese aus.
Um TomTom-Dienste auf Ihrem Rider zu erhalten, müssen Sie mit TomTom-Diensten verbunden und
bei einem TomTom-Konto angemeldet sein.
Hinweis: TomTom-Dienste sind nicht auf allen Geräten verfügbar.
Hinweis: TomTom-Dienste sind an Ihrem aktuellen Standort eventuell nicht verfügbar.
Die Routenleiste
Die Routenleiste wird angezeigt, wenn Sie eine Route geplant haben. Sie verfügt über eine
Ankunftsinformationsanzeige im oberen Bereich und eine Leiste mit Symbolen darunter.
Tipp: Sie können auch auswählen, ob Sie eine breitere Routenleiste mit zusätzlichen Routeninformationen anzeigen möchten (nicht auf allen Geräten oder in allen Apps verfügbar).
Hinweis: Die in der Routenleiste angezeigte Entfernung vor Ihnen hängt von der Gesamtlänge der
Route ab.
47
Die Ankunftsinformationsanzeige enthält folgende Informationen:
Tipp: Wenn Ihr Ziel in einer anderen Zeitzone liegt, werden im
Ankunftsinformationsbereich ein Plus (+) oder ein Minus (-) und der
Zeitunterschied in Stunden und halben Stunden angezeigt. Die
geschätzte Ankunftszeit ist die lokale Zeit am Ziel.
Geschätzte Uhrzeit, zu der Sie am Ziel eintreffen
Fahrzeit bis zum Ziel von Ihrer aktuellen Position aus
Neben der Zielfahne wird ein Parksymbol angezeigt, wenn in der
Nähe des Ziels Parkmöglichkeiten vorhanden sind.
Wenn Sie Stopps auf Ihrer Route festgelegt haben, wählen Sie diese
Anzeige, um zwischen den Informationen zum nächsten Stopp und Ihrem
Endziel zu wechseln.
Sie können die in der Ankunftsinformationsanzeige angezeigten
Informationen auswählen.
Verkehrsstatus: Wenn Ihr Rider keine Verkehrsinformationen empfängt,
wird unter dem Ankunftsinformationsbereich ein durchgestrichenes
Verkehrssymbol anzeigt.
Die Symbole auf der Leiste zeigen die folgenden Informationen an:
Eine schnellere Route, wenn viel Verkehr auf Ihrer Route herrscht.
Die Stopps auf Ihrer Route.
Tipp: Um einen Stopp schnell zu entfernen, wählen Sie ihn auf der
Routenleiste aus und verwenden Sie das Pop-up-Menü.
Tankstellen, die sich direkt auf Ihrer Route befinden.
TomTom Traffic Vorfälle.
TomTom Radarkameras und Gefahrenstellen
Rastplätze, die sich direkt auf Ihrer Route befinden.
Sie können die auf Ihrer Route angezeigten Informationen auswählen.
Die Symbole werden in der Reihenfolge angezeigt, in der sie auf Ihrer
Route vorkommen. Bei Verkehrsstörungen zeigt das Symbol für jede
Verkehrsstörung abwechselnd die Art der Verkehrsstörung und die
Verzögerung in Minuten an. Wählen Sie ein Symbol aus, um weitere
Informationen zu einem Stopp, einer Verkehrsstörung oder einer
Radarkamera anzuzeigen. Wenn ein Symbol ein anderes Symbol
überlagert, vergrößern Sie die Ansicht mithilfe der Routenleiste, um die
Symbole einzeln anzuzeigen. Sie können dann ein Symbol auswählen.
Über den Symbolen wird die Gesamtverzögerung aufgrund von Staus,
Wetter und anderen Verkehrsstörungen auf Ihrer Route angezeigt,
darunter auch von der historischen Straßennutzung bereitgestellte
Informationen.
Eine vollständige Liste der Verkehrsstörungstypen finden Sie unter
Verkehrsstörungen.
Das untere Ende der Routenleiste entspricht Ihrer aktuellen Position.
Hier wird die Entfernung zur nächsten Verkehrsstörung auf Ihrer Route
angezeigt. Zusätzlich können Sie sich die aktuelle Zeit anzeigen lassen,
wenn Sie die Einstellung aktivieren.
Hinweis: Um die Routenleiste übersichtlicher zu gestalten, werden bestimmte Störungen
möglicherweise nicht angezeigt. Diese Störungen sind stets von geringer Bedeutung und
verursachen nur kurze Verzögerungen.
Die Routenleiste zeigt außerdem Statusmeldungen an, beispielsweise Schnellste Route wird gesucht oder Routenvorschau wird wiedergegeben….
48
Verkehr auf der Karte anzeigen
Auf der Karte werden Verkehrsstörungen angezeigt. Wenn sich mehrere Verkehrsstörungen
überschneiden, wird die Störung mit der höchsten Priorität angezeigt. Eine Straßensperrung hat
beispielsweise eine höhere Priorität als Baustellen oder eine gesperrte Fahrspur.
Tipp: Wählen Sie eine Verkehrsstörung auf der Karte aus, um detaillierte Informationen dazu
anzuzeigen.
1. Verkehrsstörungen, die Ihre Route in Verkehrsrichtung betreffen:
Ein Symbol oder eine Zahl am Anfang der Verkehrsstörung zeigt den Störungstyp oder die
Verzögerung in Minuten (beispielsweise fünf Minuten) an.
Die Farbe der Verkehrsstörung zeigt die Geschwindigkeit des Verkehrs im Verhältnis zur maximal
zulässigen Geschwindigkeit an der jeweiligen Position an, wobei die Farbe Rot für die langsamste Geschwindigkeit steht. Die Streifen bei Staus sind außerdem animiert, um die
Geschwindigkeit des Verkehrs anzuzeigen (falls zutreffend).
Eine vollständige Liste der Verkehrsstörungstypen finden Sie unter Verkehrsstörungen.
2. Verkehrsstörung auf Ihrer Route in der entgegensetzten Verkehrsrichtung
3. Verkehrsstörungen auf Straßen, die bei Ihren aktuellen Zoom-Einstellungen nicht angezeigt
werden
Verkehr auf der Route anzeigen
Informationen zu Verkehrsstörungen auf Ihrer Route werden in der Routenleiste auf der rechten
Seite der Karten- und der Routenansicht angezeigt.
Die Routenleiste informiert Sie während der Fahrt über verkehrsbedingte Verzögerungen, wobei
jede Verkehrsstörung mit Symbolen auf der Route markiert wird. Bei Verwendung der Kartenansicht
können Sie auch Symbole auf der Karte selbst wählen.
49
Hinweis: Wenn Ihr Rider keine Verkehrsinformationen empfängt, wird unter dem Ankunftsinfor-
Verkehrsinfo
Unfall
Gefährliche Bedingungen
Baustelle
Fahrspursperrung
Straßensperrung
Regen
Nebel
Eis oder Schnee
mationsbereich ein durchgestrichenes Verkehrssymbol anzeigt.
Hinweis: Um die Routenleiste übersichtlicher zu gestalten, werden bestimmte Störungen
möglicherweise nicht angezeigt. Diese Störungen sind stets von geringer Bedeutung und
verursachen nur kurze Verzögerungen.
Um weitere Informationen zu einer Verkehrsstörung zu erhalten, wählen Sie eine Störung in der
Routenleiste aus. Die Karte wird mit einer vergrößerten Ansicht der Verkehrsstörung geöffnet und
eine Informationsanzeige zeigt detaillierte Informationen zur Verkehrsstörung an.
Zu den angezeigten Informationen gehören:
Die Ursache der Verkehrsstörung – zum Beispiel Unfall, Baustelle, Fahrspursperrung oder Wetter.
Schweregrad der Verkehrsstörung: langsamer Verkehr, stockender Verkehr oder stehender
Verkehr.
Verzögerungszeit.
Länge der Verkehrsstörung.
Eine vollständige Liste der Verkehrsstörungstypen finden Sie unter Verkehrsstörungen.
Wählen Sie die Taste „Zurück“, um zur Routenansicht zurückzukehren.
Verkehrsstörungen
Die folgenden Symbole für Verkehrsstörungen werden in der Kartenansicht und in der Routenleiste
verwendet, um die Ursache eines Verkehrsstaus anzuzeigen:
50
Wind
Das Symbol oder die Zahl am Anfang der Verkehrsstörung zeigt den Störungstyp oder die Verzöger-
Verkehrsgeschwindigkeit beträgt 0 % bis 20 % der zulässigen
Geschwindigkeit
Verkehrsgeschwindigkeit beträgt 20% bis 40% der zulässigen
Geschwindigkeit
Verkehrsgeschwindigkeit beträgt 40 % bis 100 % der zulässigen
Geschwindigkeit
Verkehrsgeschwindigkeit ist normal.
Gesperrte Straße, kein Verkehr.
Ein Warnsymbol wird in der Routenleiste angezeigt.
Die Routenleiste wird vergrößert, sodass der Anfang des Verkehrsstaus
sichtbar ist.
Ihre Entfernung zum Beginn des Verkehrsstaus wird in der Routenleiste
angezeigt.
Die Straßenfarbe auf der Routenleiste wird je nach Schweregrad des
Verkehrsstaus in Orange oder Rot angezeigt.
Der Hintergrund der Routenleiste wird rot, wenn Sie sich einem
Verkehrsstau zu schnell nähern.
Ein Warnton wird ausgegeben.
ung in Minuten (beispielsweise 4 Minuten) an.
Die Farbe der Verkehrsstörung zeigt die Geschwindigkeit des Verkehrs im Verhältnis zur maximal
zulässigen Geschwindigkeit an der jeweiligen Position an, wobei die Farbe Rot für die langsamste
Geschwindigkeit steht. Die Streifen bei Staus sind außerdem animiert, um die Geschwindigkeit des
Verkehrs anzuzeigen (falls zutreffend).
Warnung über die Annäherung an einen Verkehrsstau
Sie werden gewarnt, wenn Sie sich einem Verkehrsstau nähern. Sie werden auf verschiedene Weisen
gewarnt:
Um die Art der Warnung zu ändern, wählen Sie im Menü Einstellungen die Option Töne und
Warnungen.
Einen Verkehrsstau auf Ihrer Route vermeiden
Sie können einen Verkehrsstau auf Ihrer Route vermeiden.
Hinweis: Manchmal ist die Route mit dem Verkehrsstau trotzdem die schnellste Route.
51
Hinweis: Es ist nicht immer möglich, eine alternative Route um den Verkehrsstau herum zu
finden, wenn es keine andere Straße gibt.
Einen Verkehrsstau über die Routenleiste vermeiden
1. Wählen Sie in der Routenleiste das Symbol für den Verkehrsstau, den Sie vermeiden wollen, aus.
Der Verkehrsstau wird auf der Karte angezeigt.
2. Wählen Sie das Pop-up-Menü aus.
3. Wählen Sie im Pop-up-Menü Vermeiden aus.
Es wird eine neue Route gefunden, bei der der Verkehrsstau vermieden wird.
Einen Verkehrsstau über die Karte vermeiden
1. Vergrößern Sie die Kartenansicht und wählen Sie den Verkehrsstau aus, der sich auf Ihrer Route
befindet.
Der Verkehrsstau wird mit einem Informationsfenster auf der Karte angezeigt.
2. Wählen Sie das Pop-up-Menü aus.
3. Wählen SieVermeiden.
Es wird eine neue Route gefunden, bei der der Verkehrsstau vermieden wird.
Fahrspurassistent
Hinweis: Der Fahrspurassistent ist nicht für alle Kreuzungspunkte und nicht in allen Ländern
verfügbar.
Der Fahrspurassistent zeigt Ihnen vor Autobahnausfahrten und -kreuzen an, welche Fahrspur Sie
nehmen müssen, damit Sie sich rechtzeitig einordnen können.
Wenn Sie sich einer Ausfahrt oder einem Kreuzungspunkt nähern, wird Ihnen die richtige Fahrspur
auf dem Display angezeigt.
Tipp: Um das Spurbild zu schließen, tippen Sie auf das Display.
Zur Auswahl stehen eine geteilte Display-Ansicht mit der Routenansicht auf der linken und der
Spurführung auf der rechten Seite oder eine Vollbildanzeige der Spurführung. Sie können die
Spurführung auch ausschalten. Gehen Sie unter Einstellungen zu Erscheinungsbild und ändern Sie
die Einstellung Vorschau von Autobahnausfahrten.
Zeitabhängige Tempolimits
Einige Tempolimits ändern sich je nach Tageszeit. Beispielsweise kann das Tempolimit in der Nähe
von Schulen zwischen 08:00 und 09:00 Uhr am Morgen und 15:00 und 16:00 Uhr am Abend auf
40 km/h (25 mph) heruntergesetzt sein. Wo dies möglich ist, ändert sich das in der
Geschwindigkeitsanzeige angezeigte Tempolimit entsprechend diesen variablen Werten.
52
Einige Tempolimits ändern sich je nach Fahrtbedingungen. Beispielsweise sinkt das Tempolimit,
wenn starker Verkehr oder schlechte Witterungsbedingungen vorliegen. Diese variablen Tempolimits
werden nicht in der Geschwindigkeitsanzeige angezeigt. Das in der Geschwindigkeitsanzeige
angezeigte Tempolimit ist die bei guten Fahrtbedingungen maximal zulässige Geschwindigkeit.
Wichtig: Das in der Geschwindigkeitsanzeige angezeigte Tempolimit gilt nur als Hinweis. Sie müssen
immer das tatsächliche Tempolimit für Ihre aktuelle Straße und die herrschenden Fahrtbedingungen
beachten.
53
Info zu TomTom MyDrive
Über TomTom MyDrive synchronisieren
TomTom MyDrive ist eine einfache Möglichkeit, ein Ziel auszuwählen, Standorte und Favoriten zu
teilen und Ihre persönlichen Navigationsinformationen zu speichern. MyDrive synchronisiert Ihr
TomTom Rider mit Ihrem TomTom-Konto. Sie können MyDrive in einem Webbrowser auf einem
Computer oder als mobile App auf einem Smartphone oder Tablet verwenden.
Wichtig: Um TomTom MyDrive verwenden zu können, benötigen Sie ein kompatibles Navigationsgerät.
Verwenden Sie TomTom MyDrive, um Folgendes zu tun:
Ein Ziel auf der MyDrive-Karte finden und an Ihr Rider senden. Sie können zum Ziel fahren und
es wird auch unter Meine Orteund unter „Letzte Ziele“ im Hauptmenü gespeichert.
Eine Route mit Stopps auf der MyDrive-Karte planen und an Ihr Rider senden.
Community-POI-Listendateien zwischen der MyDrive-Karte und Ihrem Rider synchronisieren. Die
POI-Listen werden in „Meine Orte“ gespeichert und die Orte werden auf der Karte angezeigt.
Einen POI in MyDrive finden und mit Ihrem Rider synchronisieren.
Alle Ihre Orte kontinuierlich in „Meine Orte“ auf MyDrive speichern. Sie können alle Ihre Orte in
„Meine Orte“ in der MyDrive-Karte anzeigen.
Orte in „Meine Orte“ und POIs von MyDrive nach einer Zurücksetzung automatisch in Ihrem Rider
wiederherstellen.
Um MyDrive auf Ihrem Rider zu aktivieren, müssen Sie mit TomTom-Diensten verbunden sein.
Wichtig: Das Display wird auf den Gerätemodellen START 42/52, START 40/50/60 und GO 51/61
absichtlich gedimmt, wenn Sie das Gerät mit Ihrem Computer verbinden.
Bei MyDrive anmelden
Sie müssen sich bei MyDrive anmelden, um es mit Ihrem TomTom-Konto synchronisieren zu können.
Wenn Sie sich über Ihr Navigationsgerät, einen Webbrowser oder die MyDrive-App bei Ihrem Konto
anmelden, erfolgt die Synchronisierung mit Ihrem TomTom-Konto automatisch.
Anmelden bei MyDrive auf Ihrem Rider
1. Wählen Sie im Hauptmenü TomTom-Dienste aus.
2. Wählen Sie MyDrive.
3. Geben Sie die E-Mail-Adresse und das Passwort ein, das Sie für Ihr TomTom-Konto verwenden.
4. Wählen Sie Anmelden aus.
Ihr Rider stellt eine Verbindung zu Ihrem TomTom-Konto her.
5. Kehren Sie zur Kartenansicht zurück.
Ihr Rider speichert Ihre persönlichen Navigationsinformationen automatisch in Ihrem
TomTom-Konto.
Melden Sie sich über einen Webbrowser oder die MyDrive-App bei MyDrive an.
Melden Sie sich über die E-Mail-Adresse und das Passwort Ihres TomTom-Kontos an. Wenn Sie
angemeldet sind, können Sie Ihre persönlichen Navigationsinformationen von Ihren Navigationsgeräten anzeigen und Sie können Ziele auswählen und Orte erstellen, um sie mit Ihren
Navigationsgeräten zu synchronisieren.
54
Festlegen eines Ziels über MyDrive
Wenn Sie über den Webbrowser oder die MyDrive-App bei MyDrive angemeldet sind, können Sie Ihr
Ziel auf der Karte auswählen und es an Ihr Navigationsgerät senden. Wenn Ihr Navigationsgerät bei
Ihrem TomTom-Konto angemeldet ist, wird Ihr Gerät mit MyDrive synchronisiert und empfängt das
Ziel.
1. Melden Sie sich in einem Webbrowser oder über die MyDrive-App bei Ihrem TomTom-Konto an.
2. Wählen Sie auf der Karte ein Ziel aus.
Tipp: Sie können nach einem Ziel suchen oder die Karte verschieben und ein Ziel auswählen.
Sie können auch ein Ziel aus „Letzte Ziele“ im Hauptmenü oder in der Liste „Meine Orte“
auswählen.
3. Klicken Sie auf den Standort, öffnen Sie dann das Pop-up-Menü und wählen Sie An Gerät senden
aus.
Das Ziel wird an Ihr TomTom-Konto gesendet.
4. Melden Sie sich auf Ihrem Rider bei MyDrive an.
Ihr Rider wird mit Ihrem TomTom-Konto synchronisiert und empfängt das neue MyDrive-Ziel.
Die Nachricht Sie haben ein neues Ziel empfangen wird angezeigt. Eine Route zum
MyDrive-Ziel wird automatisch geplant.
Tipp: Alle MyDrive-Ziele werden unter „Letzte Ziele“ im Hauptmenü und unter Meine Orte
gespeichert.
Eine Route mit Stopps mit MyDrive planen
Wenn Sie über einen Webbrowser bei MyDrive angemeldet sind, können Sie eine Route mit Stopps
erstellen und sie an Ihr Navigationsgerät senden. Wenn Ihr Navigationsgerät bei Ihrem
TomTom-Konto angemeldet ist, wird Ihr Gerät mit MyDrive synchronisiert und empfängt das Ziel.
Eine Route mit Stopps erstellen
1. Melden Sie sich in einem Webbrowser bei Ihrem TomTom-Konto an.
2. Wählen Sie auf der Karte ein Ziel aus.
Tipp: Sie können nach einem Ziel suchen oder die Karte verschieben und ein Ziel auf der Karte
auswählen. Sie können auch ein Ziel aus „Letzte Ziele“ im Hauptmenü oder in der Liste „Meine
Orte“ auswählen.
3. Wählen Sie auf der Karte, so wie Sie Ihr Ziel ausgewählt haben, einen Stopp aus. Wählen Sie
anschließend Stopp hinzufügen aus.
Der Stopp wird Ihrer Route hinzugefügt.
Ihre Route wird ausgewählt und das Pop-up-Menü zeigt Route an Gerät senden an.
4. Fügen Sie bei Bedarf mehrere Stopps zu Ihrer Route hinzu.
5. Wählen Sie im Pop-up-Menü Route an Gerät senden aus.
Das Ziel und die Stopps werden an Ihr TomTom-Konto gesendet.
6. Melden Sie sich auf Ihrem Rider bei MyDrive an.
Ihr Rider wird mit Ihrem TomTom-Konto synchronisiert und empfängt das neue MyDrive-Ziel und
die Stopps.
Die Nachricht Sie haben eine neue Route empfangen wird angezeigt. Eine Route zum
MyDrive-Ziel und den Stopps wird automatisch geplant.
Tipp: Alle MyDrive-Ziele werden unter „Letzte Ziele“ im Hauptmenü und unter Meine Orte
gespeichert.
Tipp: Sie können die Route mit den Stopps in „Meine Routen“ speichern.
55
Stopps auf einer Route neu sortieren
1. Gehen Sie im MyDrive-Hauptmenü unter Eine Route planen mit dem Mauspfeil auf einen Stopp
oder ein Ziel.
2. Bewegen Sie den Pfeil nach links, bis er als Handsymbol angezeigt wird.
3. Klicken Sie auf jeden Stopp bzw. jedes Ziel und ziehen Sie sie, um sie in die Reihenfolge zu
bringen, in der Sie die Orte anfahren wollen.
Jedes Mal, wenn Sie einen Stopp oder ein Ziel verschieben, wird Ihre Route mit der geänderten
Reihenfolge der Stopps neu berechnet.
Der letzte Stopp der Liste wird zu Ihrem Ziel.
Anzeigen eines geplanten Ziels in MyDrive
Wenn Sie eine Route auf Ihrem Rider planen, wird das Ziel mit Ihrem TomTom-Konto synchronisiert.
Sie können das Ziel sehen, wenn Sie über einen Webbrowser oder mit der MyDrive App bei MyDrive
angemeldet sind.
Löschen eines MyDrive-Ziels
1. Stellen Sie sicher, dass Sie auf Ihrem Rider bei MyDrive angemeldet sind.
2. Wählen Sie Aktuelle Routeim Hauptmenü aus, um das Menü „Aktuelle Route“ zu öffnen.
3. Wählen Sie Route löschen aus, um die aktuell geplante Route zu löschen.
Ihr Gerät kehrt in die Kartenansicht zurück. Ihre Route wurde von Ihrem Rider und Ihrem
TomTom-Konto gelöscht.
Tipp: Alle MyDrive-Ziele werden unter „Letzte Ziele“ im Hauptmenü und zudem unter Meine
Orte gespeichert.
Löschen von MyDrive-Zielen aus „Meine Orte“
1.Wählen Sie im Hauptmenü Letzte Ziele aus.
Tipp: Wählen Sie alternativ Meine Orte und dann Letzte Ziele aus.
2. Wählen Sie Liste bearbeiten.
3. Wählen Sie die Orte aus, die Sie löschen möchten.
4. Wählen Sie Löschen.
Telefonkontakt mit der MyDrive-App als Ziel einstellen
Wenn Sie bei Ihrer MyDrive-App angemeldet sind, können Sie in der Telefonkontaktliste einen
Kontakt auswählen, den Sie als Ihr Ziel einstellen wollen. Ihr Kontakt muss über eine vollständige
Adresse in richtiger Reihenfolge verfügen. Das Ziel wird auf der Karte angezeigt und Sie können es
an Ihr Navigationsgerät senden. Wenn Ihr Navigationsgerät bei Ihrem TomTom-Konto angemeldet
ist, wird Ihr Gerät mit MyDrive synchronisiert und empfängt das Ziel.
1. Melden Sie sich über die MyDrive-App bei Ihrem TomTom-Konto an.
2. Wählen Sie im Menü der MyDrive-App Kontakte aus.
3. Wählen Sie den Kontakt aus, den Sie als Ihr Ziel festlegen wollen.
Der Ort Ihres Kontakts wird auf der Karte angezeigt.
4. Klicken Sie auf den Standort, öffnen Sie dann das Pop-up-Menü und wählen Sie An Gerät senden
aus.
Das Ziel wird an Ihr TomTom-Konto gesendet.
5. Melden Sie sich auf Ihrem Rider bei MyDrive an.
Ihr Rider wird mit Ihrem TomTom-Konto synchronisiert und empfängt das neue MyDrive-Ziel.
56
Die Nachricht Sie haben ein neues Ziel empfangen wird angezeigt. Eine Route zum
MyDrive-Ziel wird automatisch geplant.
Tipp: Alle MyDrive-Ziele werden unter „Letzte Ziele“ im Hauptmenü und unter Meine Orte
gespeichert.
Finden und Synchronisieren von Standorten mit MyDrive
Wenn Sie bei TomTom MyDrive angemeldet sind, können Sie Standorte in MyDrive finden und sie mit
Ihren Standorten in RiderMeine Orte synchronisieren.
1. Melden Sie sich in einem Webbrowser oder über die MyDrive-App bei Ihrem TomTom-Konto an.
2. Wählen Sie auf der Karte ein Ziel aus.
Tipp: Sie können nach einem Ziel suchen oder die Karte verschieben und ein Ziel auswählen.
Sie können auch ein Ziel in Ihrer Liste „Meine Orte“ auswählen.
3. Klicken Sie auf den Standort und öffnen Sie dann das Pop-up-Menü und wählen Sie Ort
hinzufügen aus.
Der Standort wird in der Liste Favoriten im Menü Meine Orte von MyDrive angezeigt.
4. Melden Sie sich auf Ihrem Rider bei MyDrive an.
Ihr Rider wird mit Ihrem TomTom-Konto synchronisiert und empfängt das neue Favoriten-Ziel.
Der Standort wird in Meine Orte gespeichert.
Synchronisieren von Orten in „Meine Orte“ mit MyDrive
Wenn Sie auf Ihrem Rider bei MyDrive angemeldet sind, werden die Orte, die Sie zu Meine Orte
hinzugefügt haben, automatisch mit Ihrem TomTom-Konto synchronisiert. Sie können die „Meine Orte“-Standorte und die POI-Liste anzeigen, wenn Sie über einen Webbrowser bei MyDrive
angemeldet sind oder wenn Sie die MyDrive-App verwenden.
Importieren von Community-POI-Listen
Sie können Sammlungen von Community-POIs im Internet finden und sie über MyDrive in einem
Webbrowser in Meine Orte hochladen. Eine POI-Sammlung kann beispielsweise Campingplätze oder
Restaurants für das Gebiet enthalten, in dem Sie unterwegs sind, und bietet eine einfache
Möglichkeit, einen Standort auszuwählen, ohne jedes Mal nach dem Standort suchen zu müssen.
Tipp: Auf manchen TomTom-Navigationsgeräten sind POI-Listen vorinstalliert.
Ihr Rider verwendet OV2-Dateien für die POI-Sammlungen.
Hinweis: Ihr Rider benötigt mindestens 400 MB an freiem Speicherplatz, damit OV2- und
GPX-Dateien importiert werden können. Wenn Sie die Meldung Sie benötigen mehr Speicherplatz sehen, machen Sie Speicherplatz frei, indem Sie unerwünschte .OV2- oder
.GPX-Dateien über MyDrive löschen oder Geräteinhalte löschen, wie z. B. eine nicht verwendete
Karte.
Um eine OV2-Datei auf Ihr Rider hochzuladen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Melden Sie sich in einem Webbrowser bei Ihrem TomTom-Konto an.
2. Wählen Sie im Menü Meine OrtePOI-Dateien aus.
3. Wählen Sie POI-Datei importieren aus und navigieren Sie zu Ihrer OV2-Datei.
Tipp: Der Name in der Liste der Orte in „Meine Orte“ ist derselbe wie der Name der
OV2-Datei. Bearbeiten Sie den Namen der Datei, sodass Sie sie einfach in „Meine Orte“ wiedererkennen können.
4. Stellen Sie sicher, dass Sie auf Ihrem Rider bei MyDrive angemeldet sind.
57
Ihr Rider wird mit Ihrem TomTom-Konto synchronisiert und empfängt die neue POI-Datei.
Hinweis: Einige OV2-Datei sind größer und ihr Upload kann länger dauern. Stellen Sie sicher,
dass Sie Ihr Rider synchronisieren, bevor Sie die Fahrt antreten.
5. Wählen Sie im Hauptmenü Meine Orte aus.
Ihre neue POI-Liste wird in der Liste mit den Orten angezeigt.
6. Wählen Sie Ihre neue POI-Liste aus.
Ihre neue POI-Liste öffnet sich. Es werden alle POIs in der Liste angezeigt. Wählen Sie die
Kartenansicht, um die POIs auf der Karte zu sehen.
Löschen von Community-POI-Listen
Sie können nur über MyDrive in einem Webbrowser eine hochgeladene POI-Liste aus Ihrem Rider
löschen.
So löschen Sie eine POI-Liste:
1. Melden Sie sich in einem Webbrowser bei Ihrem TomTom-Konto an.
2. Wählen Sie im Menü Meine OrtePOI-Dateien aus.
3. Wählen Sie die gewünschte POI-Datei und dann Löschen aus.
4. Stellen Sie sicher, dass Sie auf Ihrem Rider bei MyDrive angemeldet sind.
Die POI-Liste wird von Ihrer Liste „Meine Orte“ entfernt.
Importieren einer Track-GPX-Datei
GPX-Dateien (GPS-Austauschformat)
GPX-Dateien enthalten eine sehr detaillierte Aufzeichnung einer Route, darunter auch sämtliche
Standorte abseits der Route. Eine GPX-Datei kann beispielsweise auch touristische Routen oder eine
bevorzugte feste Route enthalten. Sie können GPX-Dateisammlungen im Internet finden und sie über
MyDrive in einem Webbrowser in Meine Routen hochladen. Nach dem Import werden GPX-Dateien zu
Tracks.
Tracks verfügen über einen Ausgangs- und Endpunkt, jedoch über keine Stopps. Außerdem gibt es
eine feste kartenabhängige Route zwischen diesen beiden Punkten. Ihr Gerät folgt dieser festen
Route so genau wie möglich. Sie können Tracks mit Tools wie Tyre Pro bearbeiten.
GPX-Dateien verwenden
Sie können MyDrive auf Ihrem Computer verwenden, um GPX-Track-Dateien auf Ihr TomTom-Gerät
zu laden. Die Tracks werden im Menü „Meine Routen“ gespeichert. Ihr Gerät folgt exakt dem
GPX-Track und bietet keine alternativen Routen an, selbst wenn eine schnellere Route verfügbar ist.
Importieren einer Track-GPX-Datei
Hinweis: Ihr Rider benötigt mindestens 400 MB an freiem Speicherplatz, damit OV2- und GPX-Dateien importiert werden können. Wenn Sie die Meldung Sie benötigen mehr
Speicherplatz sehen, machen Sie Speicherplatz frei, indem Sie unerwünschte .OV2- oder
.GPX-Dateien über MyDrive löschen oder Geräteinhalte löschen, wie z. B. eine nicht verwendete
Karte.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine GPX-Datei mit MyDrive zu importieren:
1. Verbinden Sie Ihr Rider mithilfe von MyDrive Connect mit Ihrem Computer.
2. Wählen Sie in MyDrive Meine Routen aus.
3. Wählen Sie GPX-Datei importieren aus und navigieren Sie zu Ihrer GPX-Track-Datei.
58
Tipp: Der Name der Track-Datei in „Meine Routen“ ist derselbe wie der Name der GPX-Datei.
Bearbeiten Sie den Namen der Datei, sodass Sie sie einfach in „Meine Routen“ wiedererkennen
können.
Ihr neuer Track wird in der Liste „Meine Routen“ aufgeführt.
4. Warten Sie, bis die Track-Datei auf Ihr Rider geladen wurde.
5. Öffnen Sie Meine Routen.
Der importierte Track wird in der Liste „Meine Routen“ aufgeführt.
Löschen einer Track-GPX-Datei
Sie können nur dann eine hochgeladene GPX-Datei löschen, wenn Ihr Rider über MyDrive Connect
mit Ihrem Computer verbunden ist.
So löschen Sie eine POI-Liste:
1. Verbinden Sie Ihr Rider mithilfe von MyDrive Connect mit Ihrem Computer.
2. Wählen Sie in MyDrive Meine Routen aus.
3. Wählen Sie die gewünschte Track-Datei und dann Löschen aus.
Der Track wird von der Liste „Meine Routen“ entfernt.
Speichern und Wiederherstellen Ihrer persönlichen Navigationsinformationen
Wenn Sie auf Ihrem Rider bei MyDrive angemeldet sind, werden Ihre persönlichen Navigationsinformationen kontinuierlich und automatisch in Ihrem TomTom-Konto gespeichert.
Wenn Sie Ihr Rider zurücksetzen oder sich auf einem anderen Gerät bei MyDrive anmelden, werden
Ihre gespeicherten persönlichen Navigationsinformationen auf Ihrem Rider oder auf dem anderen
Gerät wiederhergestellt.
Die folgenden persönlichen Navigationsinformationen werden in Ihrem TomTom-Konto gespeichert:
MyDrive-Ziele.
Alle gespeicherten Standorte in Meine Orte.
Alle importierten POI-Listen.
Alle importierten Tracks.
Tipp: MyDrive synchronisiert auch Ihre Orte in „Meine Orte“ mit Ihrem TomTom-Konto. Sie
können Ihre Orte in „Meine Orte“ und Ihre POI-Listen, die Sie importiert haben, in MyDrive über
einen Webbrowser oder über die MyDrive-App anzeigen.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät über mindestens 400 MB freien Speicherplatz verfügt, bevor Sie Ihr
Gerät mit MyDrive synchronisieren. Wenn nicht ausreichend freier Speicherplatz vorhanden ist,
werden Ihre MyDrive-Informationen nicht synchronisiert. Sie können die verbleibende Menge an
freiem Speicherplatz auf Ihrem Gerät unter Info im Menü Hilfe überprüfen.
Hinweis: Das Synchronisieren umfassender Informationen mit Ihrem Gerät kann einige Zeit in
Anspruch nehmen.
59
Auswahl des Suchverfahrens
Schnellsuche
Die beiden folgenden Suchtypen sind verfügbar:
Schnellsuche
Beginnen Sie einfach mit der Eingabe Ihres Ziels, Orts oder POI. Daraufhin wird Ihnen unmittelbar eine Liste mit übereinstimmenden Straßennamen, Orten und POIs angezeigt.
Schritt-für-Schritt-Suche
Finden Sie Ihr Ziel in einfachen Schritten. Geben Sie für eine Adresse den Ort, die Straße und
anschließend die Hausnummer ein. Zur Suche nach einem POI geben Sie die Region und dann
den Typ des gesuchten POI ein.
Beide Suchverfahren liefern Ihnen die gleichen Ergebnisse. Wählen Sie also einfach den Suchtypen
aus, der für Sie am einfachsten zu verwenden ist.
Sie können den Suchtyp unter System im Menü Einstellungen ändern.
60
Schnellsuche verwenden
Informationen zur Suche
NUR SCHNELLSUCHE
Mit der Suche können Sie eine große Bandbreite an Orten suchen und anschließend dorthin
navigieren. Sie können nach Folgendem suchen:
Nach einer bestimmten Adresse, z. B. Unter den Linden 1, Berlin.
Nach einem Teil einer Adresse, z. B. Unter Linden Ber.
Nach einem bestimmten Typ von Ort, z. B. Tankstelle oder Restaurant.
Nach einem Ort nach Namen, z. B. Starbucks.
Nach einer Postleitzahl, z. B. W1D 1LL für Oxford Street, London.
Tipp: Um nach einer bestimmten Straße im Vereinigten Königreich oder den Niederlanden zu
suchen, geben Sie eine Postleitzahl ein, anschließend ein Leerzeichen und danach die
Hausnummer. Beispiel: 1017CT 35. In anderen Ländern sind die Postleitzahlen gebietsbasiert.
Sie erhalten in den Suchergebnissen eine Liste übereinstimmender Städte, Orte und Straßen.
Nach einer Stadt, um zum Stadtzentrum zu navigieren, z. B. Berlin.
Nach einem Sonderziel in der Nähe der aktuellen Position, z. B. Restaurant in der Nähe.
Nach einem Mapcode, z. B. WH6SL.TR10
Längen- und Breitengradkoordinaten, z. B.
N 51°30′31″ W 0°08′34″.
Suchbegriffe eingeben
NUR SCHNELLSUCHE
Wählen Sie im HauptmenüSuchen aus, um mit der Suche nach einer Adresse oder einem POI zu
beginnen. Der Suchbildschirm wird geöffnet und zeigt die Tastatur sowie folgende Tasten an:
1. Taste „Zurück“:
Wählen Sie diese Taste, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
2. Sucheingabefeld:
61
Geben Sie hier Ihren Suchbegriff ein. Während der Eingabe werden übereinstimmende Adressen
Gesamte Karte
Wählen Sie diese Option aus, um auf der gesamten aktuellen Karte
ohne eingeschränkten Suchradius zu suchen. Ihre aktuelle Position
bildet die Mitte der Suche. Die Ergebnisse werden nach ihrer
Übereinstimmung angezeigt.
In der Nähe
Wählen Sie diese Option aus, um eine Suche mit Ihrer aktuellen
GPS-Position als Suchmittelpunkt durchzuführen. Die Ergebnisse
werden nach Entfernung geordnet angezeigt.
In Ort oder Stadt
Wählen Sie diese Option, um einen Ort oder eine Stadt als
Suchmittelpunkt zu verwenden. Sie müssen den Namen des Ortes oder
der Stadt über die Tastatur eingeben. Nachdem Sie die Stadt oder den
Ort in der Ergebnisliste ausgewählt haben, können Sie nach einer
Adresse oder einem POI in dieser Stadt suchen.
Entlang der Route
Wenn Sie eine Route geplant haben, können Sie diese Option
auswählen, um entlang der Route nach einem bestimmten Ortstyp zu
suchen, beispielsweise nach Tankstellen. Geben Sie bei Aufforderung
den Ortstyp ein und wählen Sie ihn dann in der Spalte auf der rechten
Seite aus, um die Suche durchzuführen.
In der Nähe des Ziels
Wenn eine Route geplant wurde, können Sie diese Option auswählen,
um Ihr Ziel als Suchmittelpunkt zu verwenden.
Längen- und Breitengrad
Wählen Sie diese Option aus, um ein Paar aus Längen- und Breiten-
koordinaten einzugeben.
und POIs angezeigt.
Tipp: Wenn Sie eine Buchstabentaste auf der Tastatur gedrückt halten, werden zusätzliche
Zeichen angezeigt, falls verfügbar. Wenn Sie beispielsweise den Buchstaben „e“ gedrückt
halten, werden die Zeichen „3 e è é ê ë“ usw. angezeigt.
Tipp: Wählen Sie zum Bearbeiten ein Wort aus, das Sie bereits eingegeben haben, um den
Cursor zu platzieren. Nun können Sie Zeichen einfügen oder löschen.
3. Suchtyp-Taste.
Sie können jetzt die gesamte aktuelle Karte oder einen bestimmten Bereich wie eine Stadt oder
in der Nähe Ihres Ziels durchsuchen. Wählen Sie diese Taste, um als Suchtyp eine der folgenden
Optionen auszuwählen:
4. Taste zum Wechseln der Ansicht:
Wählen Sie diese Taste, um zur Kartenansicht oder Routenansicht zurückzukehren.
5. 123?!-Taste:
Wählen Sie diese Taste, um Zahlen und Symbole auf der Tastatur zu verwenden. Wählen Sie die
=\<-Taste, um zwischen den Zahlen und weiteren Symbolen zu wechseln. Wählen Sie die Taste
ABC, um zur regulären Tastatur zurückzukehren.
6. Tastaturlayout-Taste:
Wählen Sie diese Taste, um zum Tastaturlayout für eine andere Sprache zu wechseln. Sie
können bis zu vier Layouts aus der Liste auswählen. Wenn Sie mehr als ein Layout ausgewählt
haben, können Sie über die Tastaturlayout-Taste ein Pop-up öffnen, um schnell zwischen den
ausgewählten Layouts zu wechseln. Halten Sie diese Taste gedrückt, um direkt zur Liste aller
Layouts zu wechseln.
62
7. Listen-/Kartentaste:
Wählen Sie diese Taste, um zwischen der Anzeige von Ergebnissen in einer Liste oder auf der
Karte zu wechseln.
8. Taste zum Anzeigen/Ausblenden der Tastatur.
Wählen Sie diese Taste aus, um die Tastatur ein- bzw. auszublenden.
Tipp: Berühren Sie einmal die Umschalttaste, um den nächsten eingegeben Buchstaben groß zu
schreiben. Doppeltippen Sie auf die Umschalttaste, um die Großschreibung festzustellen, also
alle eingegebenen Buchstaben groß zu schreiben. Wählen Sie die Umschalttaste einmal, um den
Feststellmodus zu beenden.
Tipp: Um eine Suche abzubrechen, wählen Sie die Taste „Kartenansicht/Routenansicht“ rechts
oben auf dem Display.
Mit Suchergebnissen arbeiten
NUR SCHNELLSUCHE
Ihre Suchergebnisse werden in zwei Spalten angezeigt.
Die Treffer für die Adresse und die Stadt finden Sie in der linken Tabellenspalte, die POI-Typen und
Orte finden Sie in der rechten Spalte. Letzte Ziele und gespeicherte Orte werden ebenfalls in Ihren
Suchergebnissen angezeigt.
Tipp: Um mehr Ergebnisse angezeigt zu bekommen, können Sie die Tastatur ausblenden oder
in der Ergebnisliste nach unten scrollen.
Tipp: Sie können zwischen der Anzeige der Ergebnisse auf der Karte und in einer Liste wechseln, indem Sie die entsprechende Taste auswählen:
63
Wenn Sie eine Adresse in den Suchergebnissen auswählen, können Sie diese auf der Karte anzeigen,
eine Kreuzung hinzufügen oder eine Route zum ausgewählten Ort planen. Um eine genaue Adresse
abzurufen, können Sie die Hausnummer hinzufügen.
Falls Sie das Ergebnis auf der Karte anzeigen, können Sie den Ort über das Pop-up-Menü zu „Meine
Orte“ hinzufügen. Falls Sie bereits eine Route geplant haben, können Sie den Ort der aktuellen
Route hinzufügen.
Hinweis: Die besten Suchergebnisse werden auf der Karte angezeigt. Wenn Sie die Ansicht
vergrößern, werden die Ergebnisse mit einer niedrigeren Übereinstimmung nach und nach
angezeigt.
Informationen zu Postleitzahlen
Wenn Sie eine Suche mithilfe einer Postleitzahl durchführen, hängt das Ergebnis von der Art der
Postleitzahl ab, die im jeweiligen Land gebräuchlich ist.
Es werden die folgenden Arten von Postleitzahlen verwendet:
Postleitzahlen, die Sie zu einer Straße oder einem Teil einer Straße führen.
Postleitzahlen, die Sie in ein Gebiet führen, das in ländlichen Gegenden beispielsweise mehrere
Dörfer oder in einer großen Stadt einen Stadtteil umfasst.
64
Postleitzahlen für Straßen
Juristische und Finanzdienstleistungen
Gerichtsgebäude
Bankautomat
Juristische
Dienstleistungen – Anwälte
Finanzinstitut
Länder wie die Niederlande oder das Vereinigte Königreich verwenden diese Art Postleitzahlen.
Wenn Sie eine Suche mit einer solchen Postleitzahl durchführen, geben Sie die Postleitzahl gefolgt
von einem Leerzeichen ein und fügen Sie anschließend ggf. die Hausnummer hinzu. Beispiel:
„1017CT 35“. Ihr Gerät plant dann eine Route zu einem bestimmten Haus oder Gebäude in einer
bestimmten Straße.
Postleitzahlen für Gebiete
Länder wie Deutschland, Frankreich und Belgien verwenden diese Art Postleitzahlen. Wenn Sie eine
Suche mit einer Postleitzahl für ein Gebiet durchführen, umfassen die Ergebnisse alle Straßen in
einem Stadtteil, die gesamte Stadt oder die Dörfer innerhalb dieser Postleitzahl.
Bei Verwendung der Schnellsuche und Eingabe einer Postleitzahl für ein Gebiet erhalten Sie
möglicherweise Ergebnisse aus mehreren Ländern.
Hinweis: Wenn Sie anhand einer Postleitzahl für ein Gebiet suchen, ist das Ergebnis niemals eine
spezifische Adresse.
Diese Art der Postleitzahl ist dennoch sehr hilfreich, um die Anzahl an Suchergebnissen zu
reduzieren. Eine Suche nach Neustadt in Deutschland führt beispielsweise zu einer sehr langen
Ergebnisliste. Wenn Sie ein Leerzeichen hinzufügen und danach die Postleitzahl für ein Gebiet
eingeben, erhalten Sie als Ergebnis nur das Neustadt, das Sie suchen.
Weiteres Beispiel: Wenn Sie in einer Stadt suchen möchten, geben Sie eine Postleitzahl für ein
Gebiet ein und wählen Sie in den Ergebnissen das Stadtzentrum aus, das Sie suchen.
Informationen zu Mapcodes
NUR SCHNELLSUCHE
In Ländern, in denen Straßen und Häuser nicht über Namen oder Adressen verfügen, können Sie
stattdessen einen Mapcode verwenden. Ein Mapcode steht für einen Standort.
Jeder existierende Standort, auch solche im Meer wie z. B. Inseln und Ölbohrtürme, können durch
einen Mapcode wiedergegeben werden. Mapcodes sind kurz und einfach zu erkennen, zu merken
und zu kommunizieren. Sie sind bis auf ein paar Meter genau, was für den Alltagsgebrauch mehr als
ausreicht.
Wie Sie den Mapcode für einen Standort finden, erfahren Sie auf mapcode.com.
Mapcodes sind genauer und flexibler als die Adressen auf Visitenkarten. Sie können einen Standort,
den Sie mit Ihrer Adresse verknüpfen möchten, auswählen, beispielsweise den Haupteingang oder
den Eingang zu einem Parkplatz.
Liste der Symbole für POI-Typen
65
Juristische
Dienstleistungen – Sonstige
Gastronomie
Nachbarschaftsladen
Schnellrestaurant
Restaurant
Chinesisches Restaurant
Unterbringung
Hotel oder Motel
Luxushotel
Campingplatz
Hotel einer Economy-Kette
Katastrophendienste
Krankenhaus oder
Poliklinik
Zahnarzt
Polizeiwache
Tierarzt
Arzt
Feuerwache
KFZ-Dienstleistungen
Außenparkplatz
Tankstelle
Parkhaus
Autowaschanlage
Autohändler
Fahrzeuginspektionszentrum (TÜV)
Autovermietung
Ladepunkt(e) für
elektrische Autos
Mietautoparkplätze
Autoreparaturdienste
66
Andere Dienste
Botschaft
Tierbedarf
Behörde
Telekommunikation
Firma
Kommunaler Dienst
Postamt
Apotheke
Einkaufszentrum
Beauty-Dienstleistungen
Touristeninformation
Shop
Bildungswesen
Universität
Schule
Bibliothek
Kongresszentrum
Freizeit
Kasino
Weingut
Theater
Touristenattraktion
Kino
Zoo
Konzerthalle
Vergnügungspark
Museum
Messezentrum
67
Oper
Kulturzentrum
Nachtleben
Freizeitzentrum
Kinderbauernhof
Sport
Spielwiese
Schwimmbad
Berggipfel
Wassersport
Strand
Tennisplatz
Park oder Erholungsgebiet
Eislaufbahn
Jachthafen
Sportzentrum
Stadion
Golfplatz
Religion
Kirche
Andachtsstätte
Reisen
Bahnhof
Bergpass
Flughafen
Aussichtspunkt
Fährhafen
Postleitzahl
Hinweis: Wird nicht in
allen Ländern ver-
68
wendet.
Grenzübergang
Wohngebiet
Bushaltestelle
Stadtzentrum
Mautstelle
Ladestationen für
elektrische Autos
Rastplatz
Lkw-Rastplatz
69
Eine Route mithilfe der Schnellsuche planen
Zielprognose verwenden
Was ist eine Zielprognose?
Ihr Rider kann Ihre täglichen Fahrgewohnheiten bezüglich gespeicherter Lieblingsorte nachverfolgen
und Ziele vorschlagen, wenn Sie das Gerät aus dem Ruhemodus aktivieren, beispielsweise für die
morgendliche Fahrt zur Arbeit.
Vorbereitung für die Zielprognose
Bevor Ihr Gerät Ziele vorschlagen kann, braucht es erst etwas Zeit, um Ihre Gewohnheiten
kennenzulernen. Je regelmäßiger Sie mit Ihrem Rider unterwegs sind, desto schneller erhalten Sie
Vorschläge und desto genauer werden diese.
So erhalten Sie vorgeschlagene Ziele:
Die Zielvorhersage ist standardmäßig aktiviert. Falls diese deaktiviert wurde, öffnen Sie
Einstellungen > System > Ihre Informationen und Datenschutz und aktivieren Sie Fahrtverlauf
auf diesem Gerät speichern für optionale Funktionen.
Stellen Sie sicher, dass keine Route geplant ist.
Wenn Ihr Gerät die Sprachsteuerung unterstützt, schalten Sie sie EIN. Stellen Sie sicher, dass die
Lautstärke nicht auf stumm geschaltet und auf höher als 20 % eingestellt ist.
Fahren Sie ein paar Tage und planen Sie Routen zu Ihren Lieblingszielen aus „Meine Orte“.
Zielprognose verwenden
Wichtig: Wenn Ihr Gerät die Sprachsteuerung unterstützt, können Sie „Ja“ oder „Nein“ sagen oder
die Taste Ja oder Nein wählen.
Wenn Sie das Gerät fragt „Fahren zu X?“, wobei X ein Ziel ist, so haben Sie 12 Sekunden, um mit „Ja“ oder „Nein“ zu antworten.
Tipp: Wenn Sie nicht mit „Ja“ oder „Nein“ antworten, nimmt Ihr Rider an, dass Sie mit „Ja“
geantwortet haben.
Um mit „Ja“ zu antworten, sagen Sie „Ja“ oder wählen Sie Ja aus. Ihr Gerät plant nun eine Route
zu Ihrem Ziel.
Um mit „Nein“ zu antworten, sagen Sie „Nein“, wählen Sie Nein aus oder tippen Sie auf das Display,
um zur Karte zurückzukehren.
Zielprognose ein- oder ausschalten
Sie können die Zielprognose ein- oder ausschalten Siehe Routenplanung und Sprachsteuerung (wenn
das Gerät mit einer Sprachsteuerung ausgestattet ist), um zu erfahren, wie man diese Funktion einoder ausschaltet.
Eine Route zu einer Adresse planen
NUR SCHNELLSUCHE
Wichtig: Aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Ablenkungen sollten Sie Ihre Route stets
vor Reisebeginn planen.
Um eine Route zu einer Adresse mithilfe der Suchfunktion zu planen, gehen Sie wie folgt vor:
70
1. Wählen Sie die Hauptmenü-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen.
2. Wählen Sie Suchen.
Der Suchbildschirm wird geöffnet und zeigt die Tastatur an.
3. Geben Sie über die Tastatur den Namen des Ortes ein, zu dem Sie eine Route planen möchten.
Tipp: Wenn Sie eine Buchstabentaste auf der Tastatur gedrückt halten, werden zusätzliche
Zeichen angezeigt, falls verfügbar. Wenn Sie beispielsweise den Buchstaben „e“ gedrückt
halten, werden die Zeichen „3 e è é ê ë“ usw. angezeigt.
Sie können nach einer Adresse, einem Ort, einer Stadt, einer Postleitzahl oder einem Map-
code suchen.
Tipp: Um nach einer bestimmten Straße im Vereinigten Königreich oder den Niederlanden zu
suchen, geben Sie eine Postleitzahl ein, anschließend ein Leerzeichen und danach die
Hausnummer. Beispiel: 1017CT 35. In anderen Ländern sind die Postleitzahlen gebietsbasiert.
Sie erhalten in den Suchergebnissen eine Liste übereinstimmender Städte, Orte und Straßen.
Hinweis: Bei der Suche wird auf der gesamten Karte gesucht. Wenn Sie ändern möchten, wie
die Suche ausgeführt wird, verwenden Sie die Taste auf der rechten Seite des Suchfelds. Sie
können dann ändern, wo eine Suche ausgeführt werden soll, beispielsweise entlang der Route
oder in einer Stadt.
4. Während der Adresseingabe werden abhängig von dem bereits Eingegebenen in mehreren
Spalten Vorschläge angezeigt. Sie können einen Vorschlag auswählen oder mit der Eingabe
fortfahren.
Tipp: Um mehr Ergebnisse angezeigt zu bekommen, können Sie die Tastatur ausblenden oder
in der Ergebnisliste nach unten scrollen.
71
Tipp: Sie können zwischen der Anzeige der Ergebnisse auf der Karte und in einer Liste wechseln, indem Sie die entsprechende Taste auswählen:
5. Wählen Sie einen Adressvorschlag aus.
6. Geben Sie ggf. die Hausnummer ein, sofern noch nicht geschehen.
Falls Sie keine Hausnummer haben, wählen Sie Kreuzung oder Auf Karte zeigen aus.
Tipp: Eingegebene Hausnummern, die nicht gefunden werden, werden in Rot angezeigt. Auf
der Taste „Fahren“ wird die nächste gefundene Hausnummer angezeigt. Sie können entweder
eine andere Hausnummer eingeben oder auf Fahren tippen, um zur nächstgelegenen
Hausnummer zu fahren.
7. Wählen Sie Fahren auf Ihrem Gerät aus.
Die Route wird geplant und Sie werden zu Ihrem Ziel geleitet. Sobald Sie mit der Fahrt beginnen, wird automatisch die Routenansicht angezeigt.
72
Tipp: Wenn Ihr Ziel in einer anderen Zeitzone liegt, werden im Ankunftsinformationsbereich
ein Plus (+) oder ein Minus (-) und der Zeitunterschied in Stunden und halben Stunden angezeigt. Die geschätzte Ankunftszeit ist die lokale Zeit am Ziel.
Tipp: Sie können einen Stopp zu einer Route hinzufügen, die Sie bereits geplant haben.
Tipp: Sie können eine Route in Meine Routen speichern.
Eine Route zu einem Stadtzentrum planen
NUR SCHNELLSUCHE
Wichtig: Aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Ablenkungen sollten Sie Ihre Route stets
vor Reisebeginn planen.
Um eine Route zu einem Stadtzentrum mithilfe der Suchfunktion zu planen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie die Hauptmenü-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen.
2. Wählen Sie Suchen.
Der Suchbildschirm wird geöffnet und zeigt die Tastatur an.
3. Geben Sie über die Tastatur den Namen der Stadt oder des Ortes ein, zu der bzw. dem Sie eine
Route planen möchten.
Sie können nach einem Ort, einer Stadt oder einer Postleitzahl suchen.
Tipp: Um nach einer bestimmten Stadt zu suchen, können Sie ihre Postleitzahl oder das
entsprechende Land verwenden. Wenn Sie beispielsweise nach Essen suchen, erhalten Sie
mehrere Ergebnisse. Wenn Sie nach Essen 2910 oder Essen Belgien suchen, wird diese Stadt in
der Ergebnisliste ganz oben angezeigt. Sie können dann innerhalb der Stadt suchen.
73
Tipp: Bei der Suche wird auf der gesamten Karte gesucht. Wenn Sie ändern möchten, wie die
Suche ausgeführt wird, wählen Sie die Taste für die Art der Suche aus und legen Sie eine
Suchoption fest.
4. Während der Eingabe werden Ihnen Vorschläge auf Grundlage der Eingabe in Spalten angezeigt.
Sie können einen Vorschlag auswählen oder mit der Eingabe fortfahren.
Tipp: Um mehr Ergebnisse angezeigt zu bekommen, können Sie die Tastatur ausblenden oder
in der Ergebnisliste nach unten scrollen.
Tipp: Sie können zwischen der Anzeige der Ergebnisse auf der Karte und in einer Liste wechseln, indem Sie die entsprechende Taste auswählen:
5. Wählen Sie die Stadt in der linken Tabellenspalte aus.
Der Name der Stadt wird auf der rechten Seite des Eingabefelds angezeigt, der
Stadtzentrums-POI in der unteren rechten Tabellenspalte.
6. Wählen Sie den Stadtzentrums-POI aus.
74
Die Position im Stadtzentrum wird auf der Karte angezeigt.
7. Wählen Sie Fahren auf Ihrem Gerät aus.
Die Route wird geplant und Sie werden zu Ihrem Ziel geleitet. Sobald Sie mit der Fahrt beginnen, wird automatisch die Routenansicht angezeigt.
Tipp: Wenn Ihr Ziel in einer anderen Zeitzone liegt, werden im Ankunftsinformationsbereich
ein Plus (+) oder ein Minus (-) und der Zeitunterschied in Stunden und halben Stunden angezeigt. Die geschätzte Ankunftszeit ist die lokale Zeit am Ziel.
Tipp: Sie können einen Stopp zu einer Route hinzufügen, die Sie bereits geplant haben.
Tipp: Sie können eine Route in Meine Routen speichern.
Eine Route zu einem POI planen
NUR SCHNELLSUCHE
Wichtig: Aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Ablenkungen sollten Sie Ihre Route stets
vor Reisebeginn planen.
Gehen Sie wie folgt vor, um mithilfe der Suche eine Route zu einem Sonderzieltyp oder einem
bestimmten Sonderziel (POI) zu planen:
1. Wählen Sie die Hauptmenü-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen.
2. Wählen Sie Suchen.
Der Suchbildschirm wird geöffnet und zeigt die Tastatur an.
3. Geben Sie über die Tastatur den Namen des Ortes ein, zu dem Sie eine Route planen möchten.
75
Tipp: Wenn Sie eine Buchstabentaste auf der Tastatur gedrückt halten, werden zusätzliche
Zeichen angezeigt, falls verfügbar. Wenn Sie beispielsweise den Buchstaben „e“ gedrückt
halten, werden die Zeichen „3 e è é ê ë“ usw. angezeigt.
Sie können nach einem Sonderzieltyp suchen, z. B. einem Restaurant oder einer Sehenswürdigkeit. Alternativ können Sie auch nach einem bestimmten Sonderziel suchen, z. B.
„Rosies Pizzeria“.
Hinweis: Bei der Suche wird auf der gesamten Karte gesucht. Wenn Sie ändern möchten, wie
die Suche ausgeführt wird, wählen Sie die Taste für die Art der Suche aus und legen Sie eine
Suchoption fest.
4. Während der Eingabe werden Ihnen Vorschläge auf Grundlage der Eingabe in Spalten angezeigt.
Sie können einen Vorschlag auswählen oder mit der Eingabe fortfahren.
Tipp: Um mehr Ergebnisse angezeigt zu bekommen, können Sie die Tastatur ausblenden oder
in der Ergebnisliste nach unten scrollen.
76
Tipp: Sie können zwischen der Anzeige der Ergebnisse auf der Karte und in einer Liste wechseln, indem Sie die entsprechende Taste auswählen:
5. Wählen Sie einen POI-Typ oder ein bestimmtes POI aus. Wenn Sie einen POI-Typ ausgewählt
haben, wählen Sie das gewünschte POI aus.
Der Ort wird auf der Karte angezeigt.
6. Um mehr Informationen zu einem Sonderziel anzuzeigen, wählen Sie das Sonderziel auf der
Karte aus und wählen Sie dann die Taste des Pop-up-Menüs. Wählen Sie im Pop-up-Menü
Weitere Informationen aus.
Es werden weitere Informationen zum POI angezeigt, darunter die Telefonnummer, vollständige
Adresse und E-Mail-Adresse.
7. Zum Planen einer Route zu diesem Ziel wählen Sie Fahren auf Ihrem Gerät aus.
Die Route wird geplant und Sie werden zu Ihrem Ziel geleitet. Sobald Sie mit der Fahrt beginnen, wird automatisch die Routenansicht angezeigt.
Tipp: Wenn Ihr Ziel in einer anderen Zeitzone liegt, werden im Ankunftsinformationsbereich
ein Plus (+) oder ein Minus (-) und der Zeitunterschied in Stunden und halben Stunden angezeigt. Die geschätzte Ankunftszeit ist die lokale Zeit am Ziel.
Tipp: Sie können einen Stopp zu einer Route hinzufügen, die Sie bereits geplant haben.
Tipp: Sie können eine Route in Meine Routen speichern.
Mithilfe der Online-Suche eine Route zu einem Sonderziel planen
NUR SCHNELLSUCHE
Wichtig: Aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Ablenkungen sollten Sie Ihre Route stets
vor Reisebeginn planen.
Hinweis: Die Online-Suche ist nur auf verbundenen Geräten verfügbar. Für die Online-Suche auf
Ihrem Rider, müssen Sie mit TomTom-Diensten verbunden sein.
Wenn Sie eine POI-Suche durchgeführt haben, den gewünschten POI aber nicht finden konnten,
können Sie online in TomTom Places suchen. Gehen Sie wie folgt vor, um POIs über eine
Online-Suche zu finden.
1. Suchen Sie über „Suchen im Hauptmenü“ nach einem Sonderziel.
77
Die Suchergebnisse werden in zwei Spalten angezeigt.
2. Wählen Sie Orte online suchen aus.
3. Geben Sie den Namen des POI, den Sie finden möchten, über die Tastatur ein und drücken Sie
dann auf die Taste „Suchen“ auf der Tastatur.
Tipp: Wenn Sie eine Buchstabentaste auf der Tastatur gedrückt halten, werden zusätzliche
Zeichen angezeigt, falls verfügbar. Wenn Sie beispielsweise den Buchstaben „e“ gedrückt
halten, werden die Zeichen „3 e è é ê ë“ usw. angezeigt.
Sie können nach einem Sonderzieltyp suchen, z. B. einem Restaurant oder einer Sehenswürdigkeit. Alternativ können Sie auch nach einem bestimmten Sonderziel suchen, z. B.
„Rosies Pizzeria“.
Hinweis: Sie können in der Nähe Ihrer aktuellen Position, in einem Ort oder einer Stadt oder in
der Nähe Ihres Ziels suchen. Wenn Sie ändern möchten, wie die Suche ausgeführt wird, verwenden Sie die Taste auf der rechten Seite des Suchfelds.
78
Die Suchergebnisse werden in einer Spalte angezeigt.
Tipp: Um mehr Ergebnisse angezeigt zu bekommen, können Sie die Tastatur ausblenden oder
in der Ergebnisliste nach unten scrollen.
Tipp: Sie können zwischen der Anzeige der Ergebnisse auf der Karte und in einer Liste wechseln, indem Sie die entsprechende Taste auswählen:
4. Wählen Sie ein bestimmtes Sonderziel aus der Liste aus.
Der Ort wird auf der Karte angezeigt.
5. Um mehr Informationen zu einem Sonderziel anzuzeigen, wählen Sie das Sonderziel auf der
Karte aus und wählen Sie dann die Taste des Pop-up-Menüs. Wählen Sie im Pop-up-Menü
Weitere Informationen aus.
Es werden weitere Informationen zum POI angezeigt, darunter die Telefonnummer, vollständige
Adresse und E-Mail-Adresse.
6. Zum Planen einer Route zu diesem Ziel wählen Sie Fahren auf Ihrem Gerät aus.
Die Route wird geplant und Sie werden zu Ihrem Ziel geleitet. Sobald Sie mit der Fahrt beginnen, wird automatisch die Routenansicht angezeigt.
Tipp: Wenn Ihr Ziel in einer anderen Zeitzone liegt, werden im Ankunftsinformationsbereich
ein Plus (+) oder ein Minus (-) und der Zeitunterschied in Stunden und halben Stunden angezeigt. Die geschätzte Ankunftszeit ist die lokale Zeit am Ziel.
Tipp: Sie können einen Halt zu einer Route hinzufügen, die Sie bereits geplant haben.
Tipp: Sie können eine Route in Meine Routen speichern.
Eine Route über die Karte planen
Wichtig: Aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Ablenkungen sollten Sie Ihre Route stets
vor Reisebeginn planen.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Route über die Karte zu planen:
79
1. Verschieben Sie die Karte und vergrößern Sie den Kartenausschnitt, bis das gewünschte Ziel
angezeigt wird.
Tipp: Sie können auch ein Kartensymbol auswählen, um das Pop-up-Menü zu öffnen. Wählen
Sie dann die Taste Fahren aus, um eine Route hin zu diesem Standort zu planen.
2. Wenn Sie das gewünschte Ziel auf der Karte gefunden haben, wählen Sie es aus, indem Sie es
ca. eine Sekunde lang auf dem Display gedrückt halten.
Ein Pop-up-Menü zeigt die nächstgelegene Adresse an.
3. Zum Planen einer Route zu diesem Ziel wählen Sie Fahren auf Ihrem Gerät aus.
Die Route wird geplant und Sie werden zu Ihrem Ziel geleitet. Sobald Sie mit der Fahrt beginnen, wird automatisch die Routenansicht angezeigt.
80
Tipp: Sie können den ausgewählten Ort auch auf andere Weise verwenden, beispielsweise um
ihn zu Meine Orte hinzuzufügen. Wählen Sie dazu die entsprechende Option im Pop-up-Menü
aus.
Tipp: Wenn Ihr Ziel in einer anderen Zeitzone liegt, werden im Ankunftsinformationsbereich
ein Plus (+) oder ein Minus (-) und der Zeitunterschied in Stunden und halben Stunden angezeigt. Die geschätzte Ankunftszeit ist die lokale Zeit am Ziel.
Tipp: Sie können einen Halt zu einer Route hinzufügen, die Sie bereits geplant haben.
Tipp: Sie können eine Route in Meine Routen speichern.
Eine Route über „Meine Orte“ planen
Gehen Sie wie folgt vor, um von Ihrer aktuellen Position aus zu einem der unter Meine Orte
gespeicherten Orte zu navigieren:
1. Wählen Sie die Hauptmenü-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen.
2. Wählen Sie Meine Orte.
81
Es wird eine Liste all Ihrer Orte angezeigt.
3. Wählen Sie den Ort aus, zu dem Sie navigieren möchten, beispielsweise den Heimatort.
Der ausgewählte Ort wird zusammen mit einem Pop-up-Menü auf der Karte angezeigt.
4. Zum Planen einer Route zu diesem Ziel wählen Sie Fahren auf Ihrem Gerät aus.
Die Route wird geplant und Sie werden zu Ihrem Ziel geleitet. Sobald Sie mit der Fahrt beginnen, wird automatisch die Routenansicht angezeigt.
Tipp: Wenn Ihr Ziel in einer anderen Zeitzone liegt, werden im Ankunftsinformationsbereich
ein Plus (+) oder ein Minus (-) und der Zeitunterschied in Stunden und halben Stunden angezeigt. Die geschätzte Ankunftszeit ist die lokale Zeit am Ziel.
Tipp: Sie können einen Stopp zu einer Route hinzufügen, die Sie bereits geplant haben.
Tipp: Sie können eine Route in Meine Routen speichern.
82
Eine Route über Koordinaten planen
NUR SCHNELLSUCHE
Wichtig: Aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Ablenkungen sollten Sie Ihre Route stets
vor Reisebeginn planen.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Route über ein Koordinatenpaar zu planen:
1. Wählen Sie die Hauptmenü-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen.
2. Wählen Sie Suchen.
Der Suchbildschirm wird geöffnet und zeigt die Tastatur an.
3. Wählen Sie die Taste für die Art der Suche rechts neben dem Suchfeld.
4. Wählen Sie Längen- und Breitengrad aus.
Tipp: Die Beispielkoordinaten auf dem Display sind Ihre aktuellen Längen- und Breitengradkoordinaten.
5. Geben Sie das Koordinatenpaar ein. Folgende Koordinatentypen sind als Eingabe zulässig:
Dezimalwerte, z. B.:
N 51.51000 W 0.13454
51.51000 -0.13454
Tipp: Bei Dezimalwerten sind keine Buchstaben erforderlich, um den Längen- und Breitengrad anzugeben. Für Positionen westlich des Nullmeridians und Positionen südlich des
Äquators wird ein Minuszeichen (-) vor der Koordinate verwendet.
Grad, Minuten und Sekunden, z. B.:
N 51°30′31″ W 0°08′34″
GPS-Standardkoordinaten, z. B.:
N 51 30.525 W 0 08.569
Hinweis: Die Leiste unter den Koordinaten färbt sich rot, wenn Sie Koordinaten eingeben, die
Ihr Rider nicht erkennt.
6. Während Sie die Koordinaten eingeben, werden Ihnen Vorschläge auf Grundlage der Eingabe
angezeigt. Sie können einen Vorschlag auswählen oder mit der Eingabe fortfahren.
Orte und Straßen werden auf der linken Seite angezeigt, POIs werden auf der rechten Seite
angezeigt.
Tipp: Um mehr Ergebnisse angezeigt zu bekommen, können Sie die Tastatur ausblenden oder
in der Ergebnisliste nach unten scrollen.
83
Tipp: Sie können zwischen der Anzeige der Ergebnisse auf der Karte und in einer Liste wechseln, indem Sie die entsprechende Taste auswählen:
7. Wählen Sie einen Vorschlag als Ziel aus.
Der Ort wird auf der Karte angezeigt.
8. Zum Planen einer Route zu diesem Ziel wählen Sie Fahren auf Ihrem Gerät aus.
Die Route wird geplant und Sie werden zu Ihrem Ziel geleitet. Sobald Sie mit der Fahrt beginnen, wird automatisch die Routenansicht angezeigt.
Tipp: Wenn Ihr Ziel in einer anderen Zeitzone liegt, werden im Ankunftsinformationsbereich
ein Plus (+) oder ein Minus (-) und der Zeitunterschied in Stunden und halben Stunden angezeigt. Die geschätzte Ankunftszeit ist die lokale Zeit am Ziel.
Tipp: Sie können einen Stopp zu einer Route hinzufügen, die Sie bereits geplant haben.
Tipp: Sie können eine Route in Meine Routen speichern.
Eine Route über einen Mapcode planen
NUR SCHNELLSUCHE
Wichtig: Aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Ablenkungen sollten Sie Ihre Route stets
vor Reisebeginn planen.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Route über einen Mapcode zu planen:
1. Wählen Sie die Hauptmenü-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen.
2. Wählen Sie Suchen.
Der Suchbildschirm wird geöffnet und zeigt die Tastatur an.
3. Geben Sie den Mapcode ein. Folgende Mapcode-Typen sind als Eingabe zulässig:
International, z. B. „WH6SL.TR10“.
Länderspezifisch, z. B. „GBR 8MH.51“.
Länderspezifische Alternativen, z. B. „GBR 28.Y6VH“ oder „GBR LDGZ.VXR“.
Tipp: Alle Mapcodes in diesem Beispiel stehen für denselben Ort: Edinburgh Castle im Vereinigten Königreich. Informationen darüber, wie Sie einen Mapcode für einen Standort
erhalten, finden Sie unter Informationen zu Mapcodes.
4. Wenn Sie den vollständigen Mapcode eingegeben haben, wird der Ort in der Spalte Adressen
angezeigt.
Orte und Straßen werden auf der linken Seite angezeigt, POIs werden auf der rechten Seite
angezeigt.
Tipp: Um mehr Ergebnisse angezeigt zu bekommen, können Sie die Tastatur ausblenden oder
in der Ergebnisliste nach unten scrollen.
84
Tipp: Sie können zwischen der Anzeige der Ergebnisse auf der Karte und in einer Liste wechseln, indem Sie die entsprechende Taste auswählen:
5. Wählen Sie einen Vorschlag als Ziel aus.
6. Zum Planen einer Route zu diesem Ziel wählen Sie Fahren auf Ihrem Gerät aus.
Die Route wird geplant und Sie werden zu Ihrem Ziel geleitet. Sobald Sie mit der Fahrt beginnen, wird automatisch die Routenansicht angezeigt.
Tipp: Wenn Ihr Ziel in einer anderen Zeitzone liegt, werden im Ankunftsinformationsbereich
ein Plus (+) oder ein Minus (-) und der Zeitunterschied in Stunden und halben Stunden angezeigt. Die geschätzte Ankunftszeit ist die lokale Zeit am Ziel.
Tipp: Sie können einen Stopp zu einer Route hinzufügen, die Sie bereits geplant haben.
Tipp: Sie können eine Route in Meine Routen speichern.
Routen im Voraus planen
Sie können eine Route im Voraus planen, bevor Sie sie fahren. Sie können die Route als Teil Ihrer
Liste Meine Routen speichern.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Route im Voraus zu planen:
1. Suchen Sie nach dem Ort, den Sie als Ausgangspunkt verwenden möchten.
2. Wählen Sie Auf Karte zeigen.
3. Wählen Sie das Pop-up-Menü aus.
Im Pop-up-Menü wird eine Liste mit Optionen angezeigt.
4. Wählen Sie Als Ausgangspunkt verwenden.
5. Suchen Sie nach dem Ort, den Sie als Ziel verwenden möchten.
6. Wählen Sie Auf Karte zeigen.
7. Wählen Sie im Pop-up-Menü Fahren aus.
Ihre Route wird anhand dem von Ihnen gewählten Ausgangspunkt und Ziel geplant. Die geschätzte Fahrtzeit wird im oberen Bereich der Routenleiste angezeigt.
Tipp: Stopps, POIs und Orte können über das jeweilige Pop-up-Menü als Ausgangspunkt ausgewählt werden.
Tipp: Sie können die Route in „Meine Routen“ speichern.
8. Um zum Ausgangspunkt zu fahren, wählen Sie oben im Display Fahren aus.
85
Der Ausgangspunkt der Route wird in Ihren ersten Stopp umgewandelt. Dann wird Ihre Route
geplant. Die Route zu Ihrem Ziel beginnt an Ihrer aktuellen Position. Sobald Sie mit der Fahrt
beginnen, wird automatisch die Routenansicht angezeigt.
Ausgangspunkt in aktuelle Position ändern
1. Wählen Sie den Ausgangspunkt der Route in der Kartenansicht aus.
2. Wählen Sie das Pop-up-Menü aus.
Im Pop-up-Menü wird eine Liste mit Optionen angezeigt.
3. Wählen Sie Ausgangspunkt entfernen.
Ihre Route wird mit der aktuellen Position als Ausgangspunkt neu geplant. Der ursprüngliche
Ausgangspunkt wird von Ihrer Route entfernt.
Ausgangspunkt in Stopp ändern
1. Wählen Sie den Ausgangspunkt der Route in der Kartenansicht aus.
2. Wählen Sie das Pop-up-Menü aus.
Im Pop-up-Menü wird eine Liste mit Optionen angezeigt.
3. Wählen Sie Zu einem Stopp ändern.
Ihre Route wird mit dem Ausgangspunkt als Stopp neu geplant.
Parkplätze suchen
Wichtig: Aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Ablenkungen sollten Sie Ihre Route stets
vor Reisebeginn planen.
Gehen Sie wie folgt vor, um einen Parkplatz zu finden:
86
1. Wählen Sie die Hauptmenü-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen.
2. Wählen Sie Parken.
Die Karte zeigt die Positionen von Parkplätzen an.
Falls Sie eine Route geplant haben, zeigt die Karte Parkplätze in der Nähe Ihres Ziels an. Falls
Sie keine Route geplant haben, zeigt die Karte Parkplätze in der Nähe Ihrer aktuellen Position
an.
Sie können die Anzeige ändern, um eine Liste der Parkplätze anzuzeigen. Wählen Sie dazu die
folgende Taste:
Sie können einen Parkplatz in der Liste auswählen, um seine Position auf der Karte anzuzeigen.
87
Tipp: Sie können mit der Bildlaufleiste auf der rechten Seite in der Ergebnisliste nach unten
blättern.
Wenn Sie ändern möchten, wie die Suche ausgeführt wird, verwenden Sie die Taste auf der
rechten Seite des Suchfelds. Sie können dann ändern, wo eine Suche ausgeführt werden soll,
beispielsweise in der Nähe Ihrer Position oder auf der gesamten Karte.
3. Wählen Sie einen Parkplatz auf der Karte oder in der Liste aus.
88
Auf der Karte wird ein Pop-up-Menü geöffnet, das den Namen des Parkplatzes anzeigt.
4. Wählen Sie Fahren auf Ihrem Gerät aus.
Die Route wird geplant und Sie werden zu Ihrem Ziel geleitet. Sobald Sie mit der Fahrt beginnen, wird automatisch die Routenansicht angezeigt.
Tipp: Sie können über das Pop-up-Menü einen Parkplatz als Haltepunkt auf Ihrer Route auswählen.
Tankstellen suchen
Wichtig: Aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Ablenkungen sollten Sie Ihre Route stets
vor Reisebeginn planen.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine Tankstelle zu finden:
1. Wählen Sie die Hauptmenü-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen.
2. Wählen Sie Tankstelle.
89
Die Karte zeigt die Positionen von Tankstellen an.
Falls Sie eine Route geplant haben, zeigt die Karte Tankstellen entlang Ihrer Route an. Falls Sie
keine Route geplant haben, zeigt die Karte Tankstellen in der Nähe Ihrer aktuellen Position an.
Sie können die Anzeige ändern, um eine Liste der Tankstellen anzuzeigen. Wählen Sie dazu die
folgende Taste:
Sie können eine Tankstelle in der Liste auswählen, um ihre Position auf der Karte anzuzeigen.
Tipp: Sie können mit der Bildlaufleiste auf der rechten Seite in der Ergebnisliste nach unten
blättern.
90
Wenn Sie ändern möchten, wie die Suche ausgeführt wird, wählen Sie die Taste auf der rechten
Seite des Suchfelds aus. Sie können dann ändern, wo eine Suche ausgeführt werden soll,
beispielsweise in der Nähe Ihrer Position oder auf der gesamten Karte.
3. Wählen Sie eine Tankstelle auf der Karte oder in der Liste aus.
Auf der Karte wird ein Pop-up-Menü geöffnet, das den Namen der Tankstelle anzeigt.
4. Wählen Sie Fahren auf Ihrem Gerät aus.
Die Route wird geplant und Sie werden zu Ihrem Ziel geleitet. Sobald Sie mit der Fahrt beginnen, wird automatisch die Routenansicht angezeigt.
Tipp: Sie können über das Pop-up-Menü eine Tankstelle als Haltepunkt auf Ihrer Route auswählen. Eine Tankstelle, die als Haltepunkt auf der Route ausgewählt wurde, wird mit einem
blauen Symbol angezeigt.
91
Auswahl des Suchverfahrens
Schritt-für-Schritt-Suche
Die beiden folgenden Suchtypen sind verfügbar:
Schnellsuche
Beginnen Sie einfach mit der Eingabe Ihres Ziels, Orts oder POI. Daraufhin wird Ihnen unmittelbar eine Liste mit übereinstimmenden Straßennamen, Orten und POIs angezeigt.
Schritt-für-Schritt-Suche
Finden Sie Ihr Ziel in einfachen Schritten. Geben Sie für eine Adresse den Ort, die Straße und
anschließend die Hausnummer ein. Zur Suche nach einem POI geben Sie die Region und dann
den Typ des gesuchten POI ein.
Beide Suchverfahren liefern Ihnen die gleichen Ergebnisse. Wählen Sie also einfach den Suchtypen
aus, der für Sie am einfachsten zu verwenden ist.
Sie können den Suchtyp unter System im Menü Einstellungen ändern.
Schritt-für-Schritt-Suche verwenden
Informationen zur Suche
NUR SCHRITT-FÜR-SCHRITT-SUCHE
Sie verwenden das Fahrtziel-Menü, um Adressen und Sonderziele (POI) zu finden und zu diesen zu
navigieren. Für die Suche müssen Sie zunächst das jeweilige Land oder den jeweiligen Bundesstaat
auswählen. Geben Sie dann die Adresse oder den POI-Typ oder -Namen ein.
Unter Adresse können Sie nach den folgenden Informationen suchen:
Einer spezifischen Adresse in einem Ort oder einer Stadt.
Nach einer Postleitzahl, z. B. W1D 1LL für Oxford Street, London.
Nach einer Stadt, um zum Stadtzentrum zu navigieren, z. B. Berlin.
Unter Sonderziele können Sie nach den folgenden Informationen suchen:
Einem POI (Sonderziel), wie z. B. einem Museum.
Unter Längen- und Breitengrad können Sie nach den folgenden Informationen suchen:
Längen- und Breitengradkoordinaten, z. B.
N 51°30′31″ W 0°08′34″.
92
Suchbegriffe eingeben
NUR SCHRITT-FÜR-SCHRITT-SUCHE
Wählen Sie das Fahrtziel-Menü im Hauptmenü aus und wählen Sie dann Adresse oder Sonderziel.
Der Suchbildschirm zeigt die Tastatur sowie folgende Tasten an:
1. Taste „Zurück“
Wählen Sie diese Taste, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
2. Sucheingabefeld
Geben Sie hier Ihren Suchbegriff ein. Während der Eingabe werden übereinstimmende Adressen
oder POIs angezeigt.
Tipp: Wenn Sie eine Buchstabentaste auf der Tastatur gedrückt halten, werden zusätzliche
Zeichen angezeigt, falls verfügbar. Wenn Sie beispielsweise den Buchstaben „e“ gedrückt
halten, werden die Zeichen „3 e è é ê ë“ usw. angezeigt.
Tipp: Wählen Sie zum Bearbeiten ein Wort aus, das Sie bereits eingegeben haben, um den
Cursor zu platzieren. Nun können Sie Zeichen einfügen oder löschen.
3. Land oder Bundesstaat-Auswahl
Wählen Sie das Land oder den Bundesstaat aus, das/den Sie suchen möchten.
4. Taste zum Wechseln der Ansicht
Wählen Sie diese Taste, um zur Kartenansicht oder Routenansicht zurückzukehren.
5. 123?!-Taste
Wählen Sie diese Taste, um Zahlen und Symbole auf der Tastatur zu verwenden. Wählen Sie die
=\<-Taste, um zwischen den Zahlen und weiteren Symbolen zu wechseln. Wählen Sie die Taste
ABC, um zur regulären Tastatur zurückzukehren.
6. Tastaturlayout-Taste
93
Wählen Sie diese Taste, um zum Tastaturlayout für eine andere Sprache zu wechseln. Sie
können bis zu vier Layouts aus der Liste auswählen. Wenn Sie mehr als ein Layout ausgewählt
haben, können Sie über die Tastaturlayout-Taste ein Pop-up öffnen, um schnell zwischen den
ausgewählten Layouts zu wechseln. Halten Sie diese Taste gedrückt, um direkt zur Liste aller
Layouts zu wechseln.
7. Fertig-Taste
Wählen Sie diese Taste aus, um die Tastatur auszublenden.
8. Taste zum Anzeigen/Ausblenden der Tastatur
Wählen Sie diese Taste aus, um die Tastatur ein- bzw. auszublenden.
Tipp: Berühren Sie einmal die Umschalttaste, um den nächsten eingegeben Buchstaben groß zu
schreiben. Doppeltippen Sie auf die Umschalttaste, um die Großschreibung festzustellen, also
alle eingegebenen Buchstaben groß zu schreiben. Wählen Sie die Umschalttaste einmal, um den
Feststellmodus zu beenden.
Tipp: Um eine Suche abzubrechen, wählen Sie die Taste „Kartenansicht/Routenansicht“ rechts
oben auf dem Display.
Mit Suchergebnissen arbeiten
NUR SCHRITT-FÜR-SCHRITT-SUCHE
Ihre Suchergebnisse zu Adressen oder Sonderzielen werden in einer Liste angezeigt.
Tipp: Um mehr Ergebnisse angezeigt zu bekommen, können Sie die Tastatur ausblenden oder in
der Ergebnisliste nach unten scrollen.
Wenn Sie eine Adresse in den Suchergebnissen auswählen, können Sie diese auf der Karte anzeigen,
eine Kreuzung hinzufügen oder eine Route zum ausgewählten Ort planen. Um eine genaue Adresse
abzurufen, können Sie die Hausnummer hinzufügen. Wenn Sie einen POI aus der Liste auswählen,
wird dieser auf der Karte angezeigt.
94
Wenn Sie die Adresse oder den POI auf der Karte anzeigen, können Sie den Ort über das
Pop-up-Menü zu „Meine Orte“ hinzufügen. Falls Sie bereits eine Route geplant haben, können Sie
den Ort der aktuellen Route hinzufügen.
Hinweis: Die besten Suchergebnisse werden auf der Karte angezeigt. Wenn Sie die Ansicht
vergrößern, werden die Ergebnisse mit einer niedrigeren Übereinstimmung nach und nach
angezeigt.
Informationen zu Postleitzahlen
Wenn Sie eine Suche mithilfe einer Postleitzahl durchführen, hängt das Ergebnis von der Art der
Postleitzahl ab, die im jeweiligen Land gebräuchlich ist.
Es werden die folgenden Arten von Postleitzahlen verwendet:
Postleitzahlen, die Sie zu einer Straße oder einem Teil einer Straße führen.
Postleitzahlen, die Sie in ein Gebiet führen, das in ländlichen Gegenden beispielsweise mehrere
Dörfer oder in einer großen Stadt einen Stadtteil umfasst.
Postleitzahlen für Straßen
Länder wie die Niederlande oder das Vereinigte Königreich verwenden diese Art Postleitzahlen.
Wenn Sie eine Suche mit einer solchen Postleitzahl durchführen, geben Sie die Postleitzahl gefolgt
von einem Leerzeichen ein und fügen Sie anschließend ggf. die Hausnummer hinzu. Beispiel:
„1017CT 35“. Ihr Gerät plant dann eine Route zu einem bestimmten Haus oder Gebäude in einer
bestimmten Straße.
Postleitzahlen für Gebiete
Länder wie Deutschland, Frankreich und Belgien verwenden diese Art Postleitzahlen. Wenn Sie eine
Suche mit einer Postleitzahl für ein Gebiet durchführen, umfassen die Ergebnisse alle Straßen in
einem Stadtteil, die gesamte Stadt oder die Dörfer innerhalb dieser Postleitzahl.
Bei Verwendung der Schnellsuche und Eingabe einer Postleitzahl für ein Gebiet erhalten Sie
möglicherweise Ergebnisse aus mehreren Ländern.
Hinweis: Wenn Sie anhand einer Postleitzahl für ein Gebiet suchen, ist das Ergebnis niemals eine
spezifische Adresse.
Diese Art der Postleitzahl ist dennoch sehr hilfreich, um die Anzahl an Suchergebnissen zu
reduzieren. Eine Suche nach Neustadt in Deutschland führt beispielsweise zu einer sehr langen
Ergebnisliste. Wenn Sie ein Leerzeichen hinzufügen und danach die Postleitzahl für ein Gebiet
eingeben, erhalten Sie als Ergebnis nur das Neustadt, das Sie suchen.
Weiteres Beispiel: Wenn Sie in einer Stadt suchen möchten, geben Sie eine Postleitzahl für ein
Gebiet ein und wählen Sie in den Ergebnissen das Stadtzentrum aus, das Sie suchen.
95
Liste der Symbole für POI-Typen
Juristische und Finanzdienstleistungen
Gerichtsgebäude
Bankautomat
Juristische
Dienstleistungen – Anwälte
Finanzinstitut
Juristische
Dienstleistungen – Sonstige
Gastronomie
Nachbarschaftsladen
Schnellrestaurant
Restaurant
Chinesisches Restaurant
Unterbringung
Hotel oder Motel
Luxushotel
Campingplatz
Hotel einer Economy-Kette
Katastrophendienste
Krankenhaus oder
Poliklinik
Zahnarzt
Polizeiwache
Tierarzt
Arzt
Feuerwache
KFZ-Dienstleistungen
Außenparkplatz
Tankstelle
Parkhaus
Autowaschanlage
96
Autohändler
Fahrzeuginspektionszentrum (TÜV)
Autovermietung
Ladepunkt(e) für
elektrische Autos
Mietautoparkplätze
Autoreparaturdienste
Andere Dienste
Botschaft
Tierbedarf
Behörde
Telekommunikation
Firma
Kommunaler Dienst
Postamt
Apotheke
Einkaufszentrum
Beauty-Dienstleistungen
Touristeninformation
Shop
Bildungswesen
Universität
Schule
Bibliothek
Kongresszentrum
Freizeit
Kasino
Weingut
Theater
Touristenattraktion
97
Kino
Zoo
Konzerthalle
Vergnügungspark
Museum
Messezentrum
Oper
Kulturzentrum
Nachtleben
Freizeitzentrum
Kinderbauernhof
Sport
Spielwiese
Schwimmbad
Berggipfel
Wassersport
Strand
Tennisplatz
Park oder Erholungsgebiet
Eislaufbahn
Jachthafen
Sportzentrum
Stadion
Golfplatz
Religion
Kirche
Andachtsstätte
Reisen
98
Bahnhof
Bergpass
Flughafen
Aussichtspunkt
Fährhafen
Postleitzahl
Hinweis: Wird nicht in
allen Ländern verwendet.
Grenzübergang
Wohngebiet
Bushaltestelle
Stadtzentrum
Mautstelle
Ladestationen für
elektrische Autos
Rastplatz
Lkw-Rastplatz
Eine Route mit der Schritt-für-Schritt-Suche planen
Zielprognose verwenden
Was ist eine Zielprognose?
Ihr Rider kann Ihre täglichen Fahrgewohnheiten bezüglich gespeicherter Lieblingsorte nachverfolgen
und Ziele vorschlagen, wenn Sie das Gerät aus dem Ruhemodus aktivieren, beispielsweise für die
morgendliche Fahrt zur Arbeit.
Vorbereitung für die Zielprognose
Bevor Ihr Gerät Ziele vorschlagen kann, braucht es erst etwas Zeit, um Ihre Gewohnheiten
kennenzulernen. Je regelmäßiger Sie mit Ihrem Rider unterwegs sind, desto schneller erhalten Sie
Vorschläge und desto genauer werden diese.
So erhalten Sie vorgeschlagene Ziele:
Die Zielvorhersage ist standardmäßig aktiviert. Falls diese deaktiviert wurde, öffnen Sie
Einstellungen > System > Ihre Informationen und Datenschutz und aktivieren Sie Fahrtverlauf
auf diesem Gerät speichern für optionale Funktionen.
Stellen Sie sicher, dass keine Route geplant ist.
Wenn Ihr Gerät die Sprachsteuerung unterstützt, schalten Sie sie EIN. Stellen Sie sicher, dass die
Lautstärke nicht auf stumm geschaltet und auf höher als 20 % eingestellt ist.
Fahren Sie ein paar Tage und planen Sie Routen zu Ihren Lieblingszielen aus „Meine Orte“.
99
Zielprognose verwenden
Wichtig: Wenn Ihr Gerät die Sprachsteuerung unterstützt, können Sie „Ja“ oder „Nein“ sagen oder die Taste Ja oder Nein wählen.
Wenn Sie das Gerät fragt „Fahren zu X?“, wobei X ein Ziel ist, so haben Sie 12 Sekunden, um mit
„Ja“ oder „Nein“ zu antworten.
Tipp: Wenn Sie nicht mit „Ja“ oder „Nein“ antworten, nimmt Ihr Rider an, dass Sie mit „Ja“
geantwortet haben.
Um mit „Ja“ zu antworten, sagen Sie „Ja“ oder wählen Sie Ja aus. Ihr Gerät plant nun eine Route
zu Ihrem Ziel.
Um mit „Nein“ zu antworten, sagen Sie „Nein“, wählen Sie Nein aus oder tippen Sie auf das Display,
um zur Karte zurückzukehren.
Zielprognose ein- oder ausschalten
Sie können die Zielprognose ein- oder ausschalten Siehe Routenplanung und Sprachsteuerung (wenn
das Gerät mit einer Sprachsteuerung ausgestattet ist), um zu erfahren, wie man diese Funktion einoder ausschaltet.
Eine Route zu einer Adresse planen
NUR SCHRITT-FÜR-SCHRITT-SUCHE
Wichtig: Aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Ablenkungen sollten Sie Ihre Route stets
vor Reisebeginn planen.
Um eine Route zu einer Adresse zu planen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Wählen Sie die Hauptmenü-Taste, um das Hauptmenü zu öffnen.
2. Wählen Sie Fahrtziel aus.
3. Wählen Sie Adresse aus.
Sie können die Ortseinstellung ändern, indem Sie vor der Auswahl der gewünschten Stadt das
Fähnchen auswählen.
4. Geben Sie den Namen des Ortes oder der Stadt oder die Postleitzahl ein.
Orte mit ähnlichen Namen werden während der Eingabe in der Liste angezeigt.
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.