Vielen Dank für den Kauf dieses Digital-Camcorders.
Bitte lesen Sie vor der Ingebrauchnahme die folgenden Sicherheitshinweise und Vorsichtsmaßnahmen
durch, um den sachgemäßen und störungsfreien Gebrauch Ihres neuen Camcorders sicherzustellen.
Zu dieser Bedienungsanleitung
•Alle Haupt- und Nebenpunkte finden Sie in der Inhaltsangabe ( S. 1) aufgelistet.
•Die meisten Nebenpunkte werden durch Hinweise ergänzt, die Sie bitte ebenfalls durchlesen sollten.
•Zur erleichterten Bezugnahme ist die Anleitung in Basisfunktionen und spezielle Funktionen bzw .
Bedienschritte gegliedert.
Wir empfehlen . . .
.... vor der Ingebrauchnahme die Bezugnahme auf die Übersicht ( S. 85 bis 92), um sich mit der
Anordnung etc. der Bedienelemente vertraut zu machen.
.... die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durchzulesen. Sie enthalten äußerst wichtige Informationen
zur sachgemäßen Handhabung Ihres neuen Camcorders.
Beachten Sie bitte insbesonders die Sicherheitsmaßnahmen auf den Seiten 93 bis 95.
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG:
SCHÜTZEN SIE DIESES GERÄT VOR NÄSSE UND FEUCHTIGKEIT,
DAMIT ES NICHT IN BRAND GERÄT UND KEIN KURZSCHLUSS
ENTSTEHT.
VORSICHTSMASSNAHMEN:
Um elektrische Schläge zu vermeiden, das Gehäuse nicht öffnen! Dieses Gerät enthält keinerlei Teile,
die vom Benutzer gewartet werden können. Überlassen Sie Wartungsarbeiten bitte qualifizierten ServiceFachleuten.
Bei Nichtgebrauch des Netz-/Ladegeräts über einen längeren Zeitraum wird empfohlen, das Netzkabel
von der Netzsteckdose abzuziehen.
HINWEISE:
●
Das Typenschild (mit der Seriennummer) und Sicherheitshinweise befinden sich an der Unter- und/oder
Rückseite des Geräts.
●
Das Typenschild (mit der Seriennummer) des Netz-/Ladegeräts befindet sich an dessen Unterseite.
●
Das Typenschild der Andock-Station befindet sich an deren Unterseite.
Dieser Camcorder ist für PAL-Farbsignale ausgelegt. Die Wiedergabe ist mit einem Fernsehgerät einer
anderen Farbnorm nicht möglich. Selbstverständlich ist das Filmen mit LCD-Monitor-/Sucherbildüberwachung überall möglich. Batteriesatz BAT 900 verwenden. Zur Aufladung dieser Batteriesätze das
mitgelieferte Netz-/Ladegerät (mit variabler Netzspannung) verwenden. (In Ländern mit einer anderen
Netzsteckdosennorm muss ein geeigneter Netzsteckeradapter verwendet werden.)
DE3
Wird dieses Gerät bei Einbau in ein Gehäuse oder ein Regal benutzt, ausreichend freie Flächen (jeweils
10 cm seitlich sowie hinter und über dem Gerät) lassen, um einen einwandfreien Temperaturausgleich zu
gewährleisten.
Niemals die Ventilationsöffnungen blockieren (z.B. durch eine Zeitung oder eine Stoffdecke etc.).
Andernfalls können die im Geräteinneren auftretenden hohen Temperaturen nicht abgestrahlt werden.
Niemals offenes Feuer (z.B. eine brennende Kerze) auf oder unmittelbar neben dem Gerät plazieren.
Beim Entsorgen der Batterien müssen geltende Gesetze sowie örtlich geltende Vorschriften zum
Umweltschutz und zur Müllentsorgung eingehalten werden.
Das Gerät niemals Nässe wie Spritzwasser etc. aussetzen.
Das Gerät niemals in Räumen oder an Orten verwenden, an denen Nässe, Feuchtigkeit oder W asserdampf
auftreten kann (z.B. Badezimmer).
Niemals Flüssigkeit enthaltende Behälter (wie Kosmetik- oder medizinische Behälter, Blumenvasen,
Blumentöpfe, Trinkgefäße etc.) über oder unmittelbar neben dem Gerät plazieren.
(Falls Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangt, besteht Feuer- und/oder Stromschlaggefahr.)
Niemals das Objektiv oder den Sucher direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. Dies kann Augenschäden
zur Folge haben und Geräteschäden verursachen. Zudem besteht Stromschlag- und Feuergefahr.
ACHTUNG!
Die folgenden Handhabungshinweise beachten, um Camcorder-Schäden und Verletzungen zu vermeiden.
Zum Transportieren unbedingt den mitgelieferten Haltegurt einwandfrei anbringen und stets verwenden!
Den Camcorder beim Transportieren niemals am Sucher und/oder LCD-Monitor fassen. Andernfalls kann
der Camcorder herunterfallen oder anderweitig beschädigt werden.
Finger und Gegenstände können am Cassettenhalter eingeklemmt werden. Diesbezüglich insbesondere
auf Kinder achten. Kinder sollten diesen Camcorder nicht handhaben.
Bei Verwendung eines Stativs auf stabile Aufstellung (schräger, unebener Untergrund etc.) achten, so dass
es nicht umfällt. Der Camcorder kann andernfalls schwer beschädigt werden.
ACHTUNG!
Der mit der Andock-Station verbundene (Audio/Video-, S-Video-, Schnittsteuer-,
Spannungsversorgungskabel etc.) Camcorder sollte nicht auf dem TV-Gerät oder an einem Ort plaziert
werden, wo die Kabel Behinderungen verursachen. Die Kabel so verlegen, dass ein versehentliches
Verrutschen (und Herunterfallen) des Camcorders nicht möglich ist.
Dieser Camcorder ist für Digital-Vdeocassetten, die das Zeichen “” tragen, und für
Speicherkarten, die das Zeichen “
” tragen, ausgelegt.
Vor der Herstellung wichtiger Aufnahmen . . .
.... Stellen Sie sicher, dass Sie geeignete Cassetten () verfügbar haben.
.... Stellen Sie sicher, dass Sie geeignete Speicherkarten () verfügbar haben.
.... Beachten Sie, dass dieser Camcorder mit anderen Digitalformaten nicht kompatibel ist.
.... Berücksichtigen Sie, dass dieser Camcorder ausschließlich für den privaten Gebrauch vorgesehen ist. Der
Gebrauch für kommerzielle Zwecke ist ohne ausdrückliche Genehmigung untersagt. (W enn Sie bei einer
öfffentlichen Veranstaltung (Konzert, Ausstellung etc.) aufnehmen möchten, empfehlen wir Ihnen, sich
zuvor eine Genehmigung zu besorgen.)
4 DE
MITGELIEFERTES ZUBEHÖR
•Andock-Station
DS 2200
•Fernbedienung
TC 200M
•2 Kabelfilter
(für optionales S-VideoKabel und AV-Kabel
(Cinch/Cinch))
•Kabeladapter
•Netz-/Ladegerät
AC 2200
•Gleichspannungskabel
•MultiMediaCard
(16 MB)
•Reinigungstuch
•Batteriesatz
BAT 900
•2 Batterien (R03/AAA)
für Fernbedienung
•CD-ROM
Enthält diese 8 SoftwareProgramme:
• MultiMediaNavigator
• JLIP Video Capture
• JLIP Video Producer
• Picture Navigator (für Windows
• Picture Navigator (für Macintosh®)
• CardNavigator
• Video Player
• Video Decoder
®
)
•AV-Kabel
(Ministecker (ø 3,5 mm)
zu Cinchstecker)
•Schnittsteuerkabel
(Ein Stecker mit 3
Stiftkontaktringen,
ein Stecker mit einem
Stiftkontaktring.)
•JLIP-Kabel
(Beide Stecker haben
jeweils 3 Stiftkontaktringe.)
•PC-Anschlusskabel
DE5
1
R
S
Z
S
G
B
I
D
R
E
O
O
N
A
E
D
E
E
C
U
O
A
I
E
M
C
T
N
M
P
N
P
N
O
A
U
M
D
/
U
.
M
R
O
M
U
T
M
E
N
D
M
O
P
A
B
M
R
E
O
D
L
E
O
A
D
E
L
R
D
E
Y
EMEO
O
N
N
FUF
Anbringen des Kabelfilters
Schließen Sie das mitgelieferte Kabelfilter am optionalen S-Videokabel oder AV-kabel [Cinch/Cinch] an. Das
Kabelfilter verringert die Einwirkung von Störeinstreuungen.
123
Riegel
Klinken Sie die
beiden Riegel
aus.
Legen Sie das Kabel so im Filter ein, dass zwischen
Kabelstecker und Kabelfilter ca. 3 cm Abstand
eingehalten werden. Wickeln Sie dann das Kabel wie
3 cm
Einmal umwickeln.
Schließen Sie das
Kabelfilter. Hierbei müssen
beide Riegel einrasten.
gezeigt einmal in Längsrichtung um das Kabelfilter .
•Das Kabel muss straff gewickelt werden.
HINWEIS:
Darauf achten, dass das Kabel nicht beschädigt wird.
Bei Anbringung stets das Kabelende mit dem Kabelfilter am Camcorder anschließen.
AUTOMATISCHER VORFÜHRMODUS
Der Vorführmodus wird ausgelöst, wenn für den
Menüeintrag “DEMO. MODE” der Einstellstatus “ON”
(Einstellung ab Werk) gilt.
Der Vorführmodus ist verfügbar, wenn POWER auf “”
gestellt und keine Cassette eingelegt ist.
Der Vorführmodus wird unterbrochen, sobald am Camcorder
ein Bedienschritt vorgenommen wird. Falls innerhalb von 1
Minute kein weiterer Bedienschritt erfolgt, wird der
V orführmodus automatisch fortgesetzt.
“DEMO. MODE” verbleibt auch nach Ausschaltung des
Camcorders im Status “ON”.
Um den automatischen Vorführmodus zu annulieren gehen Sie
folgt vor: Stellen Sie den Betriebsartschalter auf “ ” und dann
POWER bei gedrückt gehaltenem Sperrknopf auf “”. Bei
aktiviertem V orführmodus drücken Sie nun MENU zweimal an.
Der Camcorder wechselt direkt auf das V orführmodus-
Einstellmenü (unter Auslassung der Hauptmenüseite). Versetzen
Sie den Leuchtbalken durch Drehen von MENU auf “OFF” und
drücken Sie dann MENU an. Die normale Bildschirmanzeige
erscheint.
MENU-Wählrad
6 DE
CHARGEAnzeige
POWERAnzeige
Batteriesatz
BAT 900
Netz-/Ladegerät
An die DC OUT-Buchse
SO IST IHR CAMCORDER EINSA TZBEREIT
Spannungsversorgung
Da dieser Camcorder für Netz- und Batteriebetrieb
An
Netzsteckdose
ausgelegt ist, können Sie stets die für die Aufnahmesituation
bestgeeignete Stromquelle verwenden. Die mitgelieferte
Stromquelle nicht für andere Geräte verwenden.
AUFLADEN EINES BATTERIESATZES
Ver gewissern Sie sich, dass das vom Camcorder
kommende Gleichspannungskabel nicht am Netz-/
1
Ladegerät angeschlossen ist. Stecken Sie den
Netzstecker des Netz-/Ladegeräts in eine
Netzsteckdose. Die Betriebsanzeige (POWER)
leuchtet.
Batteriesatz
BAT 900
HINWEISE:
●
Den Ladebetrieb im Umgebungstemperaturbereich zwischen 10°C und 35°C durchführen. (Die ideale Umgebungstemperatur für den Ladebetrieb liegt zwischen 20°C und 25°C). Bei zu niedrigen Umgebungstemperaturen
kann der Batteriesatz ggf. nicht vollständig geladen werden.
●
Die oben angegebenen Ladezeiten gelten jeweils für einen vollständig entladenen Batteriesatz.
●
Die Ladedauer variiert in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur und dem Betriebszustand des Batteriesatzes.
●
Das Netz-/Ladegerät nicht in der Nähe eines Radioempfängers betreiben, um Empfangsstörungen zu vermeiden.
●
Wird während des Ladebetriebs das Camcorder-Gleichspannungskabel am Netz-/Ladegerät angebracht, erfolgt die
Spannungsversorgung für den Camcorder und der Ladebetrieb wird vorzeitig abgebrochen.
●
Das Netz-/Ladegerät erwärmt sich während des Betriebs. Dies ist keine Fehlfunktion. Sicherstellen, dass das Netz-/
Ladegerät an einem Ort aufgestellt wird, an dem kein Hitzestau auftreten kann.
●
Bei Ladebetrieb für einen neuen oder besonders lange gelagerten Batteriesatz leuchtet die Ladeanzeige (CHARGE)
ggf. nicht auf. In diesem Fall den Batteriesatz vom Netz-/Ladegerät abnehmen und erneut anbringen.
●
Falls sich die Batteriesatz-Nutzungsdauer nach voller Aufladung deutlich verkürzt, ist der Batteriesatz verbraucht
und nicht mehr nutzbar. Einen neuen Batteriesatz verwenden.
Ladedauer
Ca. 1 Std. 30 Min.
Den Batteriesatz am Netz-/Ladegerät so anbringen,
dass die Plus- und Minuspolmarkierungen jeweils
2
korrekt aufeinander ausgerichtet sind. Die
Ladeanzeige (CHARGE) beginnt zu blinken. Dies
bestätigt, dass der Ladevorgang begonnen hat.
Wenn die Ladeanzeige (CHARGE) vom Blink- auf ein
Dauerleuchtsignal wechselt, ist der Ladevorgang
3
abgeschlossen. Nehmen Sie den Batteriesatz ab.
Ver gessen Sie nicht, das Netzkabel des Netz-/
Ladegeräts von der Netzsteckdose abzuziehen.
Feuer oder starker Hitze aussetzen! Andernfalls besteht Feuer und Explosionsgefahr!
ACHTUNG! Batteriesätze und insbesonders deren
Polkontakte niemals mit metallischen Gegenständen in
Berührung bringen! Andernfalls können Kurzschlüsse mit
Feuergefahr auftreten.
Lithium-Ionen-Batterien sind kälteempfindlich.
Vorzüge von Lithium-Ionen-Batterien
Lithium-Ionen-Batterien bieten hohe Leistung bei kompakten
Abmessungen. Bei Einwirkung niedriger Umgebungstemperaturen (unter 10°C) kann jedoch ein vorübergehender starker
Leistungsabfall auftreten. In diesem Fall die Batterie kurz
aufwärmen (in Jackeninnentasche etc.) und dann wieder am
Camcorder anbringen. Solange die Batterie nicht abkühlt,
sollte sie ihre Leistung voll abgeben.
(Wird die Batterie mit einem chemischen Heizkissen erwärmt,
darauf achten, dass die Batterie nicht in direkte Berührung mit
dem Heizkissen kommt!)
1
2
BATT. RELEASERiegel
DE7
BATTERIESATZ-VERWENDUNG
Den Batteriesatz mit nach vorne weisender
1
Kontaktleiste 1 am Batteriehalter des Camcorders
ansetzen und dann wie gezeigt hinten 2 in
Pfeilrichtung andrücken, bis er einrastet.
•
Wird der Batteriesatz falsch angebracht, können
Fehlfunktionen auftreten.
Abnehmen des Batteriesatzes:
.... Den BATT. RELEASE-Riegel gedrückt halten und den
Batteriesatz abnehmen.
Ungefähre Aufnahmezeit
Batteriesatz
BAT 900
LCD-Monitor ein/
Sucher aus
50 Min.
LCD-Monitor aus/
Sucher ein
1 Std.
ACHTUNG:
V or Abtrennen der Spannungsversorgung unbedingt den Camcorder ausschalten. Andernfalls können
Camcorder-Fehlfunktionen auftreten.
An
Netzsteckdose
Netz-/
Ladegerät
Netzkabel
An die
DC OUTBuchse
HINWEISE:
●
Die bei Batteriebetrieb verfügbare Aufnahmezeit kann
sich wesentlich verkürzen, wenn:
•
häufig die Zoomfunktion oder die
Aufnahmebereitschaft verwendet werden.
•
der LCD-Monitor häufig benutzt wird.
•
der Wiedergabemodus häufig verwendet wird.
●
Ist längerer Batteriebetrieb vorgesehen, sollten Sie
genügend voll geladene Batteriesätze bereithalten. Als
Faustregel gilt: Genügend Batteriesätze für die dreifache
ursprünglich geplante Aufnahmedauer bereithalten.
NETZBETRIEB
Das Netz-/Ladegerät verwenden (die Anschlüsse wie
gezeigt vornehmen).
HINWEISE:
●
Das mitgelieferte Netz-/Ladegerät arbeitet mit
automatischer Netzspannungsanpassung für
Versorgungsnetze von 110 V bis 240 V
Wechselspannung.
●
Weitere Hinweise S. 6.
An
CamcorderBatteriehalter
Gleichspannungskabel
8 DE
PAUSE
Motorzoomregler
START/STOP-Taste
SO IST IHR CAMCORDER EINSA TZBEREIT
Einstellung der Griffschlaufe
Öffnen Sie den Klettverschluss.
1
Stecken Sie Ihre rechte Hand durch die Schlaufe
2
und fassen Sie den Griff.
Stellen Sie die Länge so ein, dass die Taste
3
START/STOP und der Motor zoomregler
bequem bedient werden können. Drücken Sie
nun den Klettverschluss an.
Sperrknopf
POWER-Schalter
MODE-Wählscheibe
Suchereinstellung
Stellen Sie POWER bei gedrückt gehaltenem
1
Sperrknopf auf “” und drehen Sie MODE
in eine beliebige Position.
Ziehen Sie den Sucher vollständig nach außen.
2
Drehen Sie den Dioptrienregler, bis die
3
Sucheranzeigen einwandfrei scharf abgebildet
werden.
(Forts.)
Dioptrienregler
Stativanbringung
Richten Sie die Stativschraube auf das
1
Camcorder-Schraubgewinde aus und ziehen Sie
die Schraube fest.
VORSICHT:
Bei Gebrauch eines Stativs darauf achten,
dass alle Stativbeine vollständig ausgezogen
und eingerastet sind, so dass der Camcorder
sicher aufgestellt ist. Kein zu kleines Stativ
verwenden, da andernfalls eine stabile
Camcorderaufstellung nicht erzielt werden
kann.
POWER-Schalter
POWER-Anzeige
Sperrknopf
Betriebsartschalter
DE9
Datum-/Zeiteinstellung
Datum und Zeit werden stets automatisch mit aufgezeichnet. Bei der Wiedergabe können Sie diese Anzeige nach
Belieben beibehalten oder ausschalten ( S. 41).
Stellen Sie den Betriebsartschalter auf “ ” und dann
1
POWER bei gedrückt gehaltenem Sperrknopf auf
“”. Hierauf muss der LCD-Monitor vollständig
geöffnet oder der Sucher vollständig nach außen
gezogen werden. Die leuchtende POWER-Anzeige
bestätigt, dass der Camcorder eingeschaltet ist.
Drücken Sie MENU an, so dass das Menü erscheint.
2
MENU-Wählrad
Anzeige
FAD
W
W
R
4
O
F
F
F
P
D
I
S
1
R
R
E
T
U
O
R
N
S
C
/
T
D
A
T
E
C
T
I
M
E
K
C
L
O
C
.
J
A
D
Wählen Sie durch Drehen von MENU “” und
3
drücken Sie dann MENU an. Das Menü “DISPLAY
MENU” erscheint.
Wählen Sie durch Drehen von MENU“CLOCK ADJ.”
4
/
P
E
I
W
E
R
–
C
R
E
S
O
I
I
A
F
A
A
A
L
P
P
N
F
D
D
D
L
–
H
U
E
S
T
T
E
R
O
M
D
–
R
W
H
E
I
T
E
–
B
R
L
E
A
C
K
–
B
R
.
E
W
und drücken Sie dann MENU an. Das Tagesfeld wird
markiert.
Geben Sie durch Drehen von MENU den Tag ein und
drücken Sie dann MENU an. Wiederholen Sie diese
Bedienschritte für Monat, Jahr, Stunden und Minuten.
Wählen Sie durch Drehen von MENU“1RETURN”
und drücken Sie MENU zweimal kurz an, um das
Menü zu schließen.
U
L
A
Y
MEN
N
E
E
N
I
M
E
O
D
E
1
.
.
000
:
112
0
Menü
“DISPLAY MENU”
Im Camcorder eingebaute wiederaufladbare Lithiumbatterie
Die im Camcorder eingebaute wiederaufladbare
Lithiumbatterie dient der Gangreserve für die
gespeicherten Datums-/Uhrzeitdaten. Diese Batterie lädt
sich selbsttätig auf, wenn der Camcorder mit Spannung
(Netzgerät oder Batteriesatz) versorgt wird. Wird der
Camcorder für mehr als 3 Monate nicht mit Spannung
versorgt, entlädt sich die Lithiumbatterie und die Datums-/
Uhrzeitdaten werden gelöscht. In diesem Fall muss der
Camcorder im Netzbetrieb unterbrechungsfrei für
mindestens 24 Stunden mit Strom versorgt werden, so dass
sich die Lithiumbatterie wieder aufladen kann. Hierauf vor
dem erneuten Gebrauch des Camcorders Datum und
Uhrzeit eingeben.
Bitte beachten Sie, dass der Camcorder auch ohne
Einstellung von Datum und Uhrzeit betrieben werden kann.
HINWEIS:
Wenn der Leuchtbalken auf “CLOCK ADJ.” steht und noch
kein Einstellbereich aufgerufen wurde, arbeitet die
eingebaute Zeitmessung weiterhin. Die Zeitmessung
stoppt, sobald der erste Einstellbereich (T ag) aufgerufen
wird. Wenn nach der Minuteneingabe MENU angedrückt
wird, wird die Datums- und Zeitmessung ab diesem
Zeitpunkt ausgelöst.
10 DE
Sicherstellen,
dass das
Cassettenfenster
nach außen weist.
*
Zum Schutz vor versehentlicher
SO IST IHR CAMCORDER EINSA TZBEREIT
Cassettenfachklappe
Cassettenfach
SCHLIESSEN
(PUSH HERE)
OPEN/EJECT-Riegel
Aufnahme-
schutzschieber*
Löschung:
....Den am Cassettenrücken befindlichen
Aufnahmeschutzschieber in Position
“SAVE” bringen. Hierauf ist diese Cassette
für den Aufnahmebetrieb gesperrt. Soll
diese Cassette erneut für Aufnahmen
verwendet werden, den Schieber in
Position “REC” bringen.
(Forts.)
Einlegen und Entnehmen einer Cassette
Zum Einlegen oder Entnehmen einer Cassette muss der
Camcorder mit Spannung versorgt werden.
Schieben und halten Sie den OPEN/EJECT-Riegel in
1
Pfeilrichtung nach unten und klappen Sie dann die
Cassettenfachklappe nach außen, bis sie einrastet.
Das Cassettenfach wird automatisch ausgeschoben.
•Greifen Sie niemals in das Cassettenfach.
Nach dem Einlegen bzw. der Entnahme der Cassette
2
drücken Sie das Cassettenfach im Bereich “PUSH
HERE” hinunter .
•Sobald das Cassettenfach einrastet, wird es
automatisch eingezogen. Warten Sie, bis es
vollständig eingezogen ist, und schließen Sie dann
die Cassettenfachklappe.
•Bei zu geringer Batteriesatzleistung kann die Klappe
ggf. nicht vollständig geschlossen werden. IN
KEINEM FALL VERSUCHEN, die Klappe unter
starker Druckausübung zu schließen. Wechseln Sie
den Batteriesatz gegen einen voll geladenen aus
und schließen Sie hierauf die Klappe.
Drücken Sie die Cassettenfachklappe bis zum
3
Einrasten fest an.
Ungefähre Aufnahmezeit
Cassette
30 Min.30 Min.45 Min.
60 Min.60 Min.90 Min.
80 Min.80 Min.120 Min.
Aufnahmegeschwindigkeit
SPLP
HINWEISE:
●
Das Cassettenfach wird mit einer Verzögerung von wenigen Sekunden ausgeschoben. Das Cassettenfach
nicht mit Gewalt öffnen.
●
Wenn das Cassettenfach nach einigen Sekunden nicht ausgeschoben wird, die Cassettenfachklappe
schließen und erneut öffnen. Wird das Cassettenfach weiterhin nicht ausgeschoben, den Camcorder ausund erneut einschalten.
●
Wenn das Band nicht einwandfrei eingefädelt wird, die Cassettenfachklappe vollständig öffnen und die
Cassette entnehmen. Warten Sie einige Minuten, ehe Sie die Cassette erneut einlegen.
●
Wenn der Camcorder einem plötzlichen Temperaturwechsel von kalt zu warm ausgesetzt war, einige Zeit bis
zum Öffnen der Cassettenfachklappe warten.
●
Niemals die Cassettenfachklappe vor Ausschub des Cassettenfachs schließen! Andernfalls kann der
Camcorder beschädigt werden.
●
Eine Cassette kann auch bei ausgeschaltetem Camcorder eingelegt/entnommen werden. Wird das
Cassettenfach bei ausgeschaltetem Camcorder geschlossen, wird dieses ggf. nicht eingezogen. Wir
empfehlen, vor dem Einlegen/Entnehmen einer Cassette den Camcorder einzuschalten.
●
Wenn die Cassettenfachklappe bei eingelegter Cassette geöffnet wurde (mit oder ohne Ausschub des
Cassettenfachs), wird bei der nächsten Aufnahmeanfügung ein kurzer Bandabschnitt ohne Bildsignal bespielt
oder das Ende der vorhergehenden Szene gelöscht (durch den Anfang der nächsten Szene überdeckt).
Weitere Angaben zu Aufnahmeanfügungen siehe Seite 21.
MENU-Wählrad
Anzeige
C
A
M
E
1
R
E
T
U
R
N
R
E
C
M
O
D
S
O
U
N
D
M
Z
O
O
M
S
N
A
P
M
O
G
A
I
N
U
P
B
E
E
P
/
T
A
I
D
N
U
M
B
D
E
M
O
.
M
POWER-Schalter
R
A
ME
N
U
E
S
P
O
D
E
L
P
D
E
L
L
Y
E
R
O
D
E
POWER-Anzeige
Sperrknopf
Betriebsartschalter
Menüanzeige
Untermenü
DE11
Einstellung der Aufnahmegeschwindigkeit
Wählen Sie die bevorzugte Geschwindigkeit.
Stellen Sie den Betriebsartschalter auf “ ” und dann
1
POWER bei gedrückt gehaltenem Sperrknopf auf
“”. Hierauf muss der LCD-Monitor vollständig
geöffnet oder der Sucher vollständig nach außen
gezogen werden. Die leuchtende POWER-Anzeige
bestätigt, dass der Camcorder eingeschaltet ist.
Drücken Sie MENU an, so dass das Menü erscheint.
2
Wählen Sie durch Drehen von MENU “” und
3
drücken Sie dann MENU an. Das Menü “CAMERA
MENU” erscheint.
Wählen Sie durch Drehen von MENU“REC MODE”
4
und drücken Sie dann MENU an. Das Untermenü
erscheint. Wählen Sie durch Drehen von MENU “SP”
oder “LP” und drücken Sie dann MENU an. Wählen
Sie durch Drehen von MENU “1RETURN” und
drücken Sie MENU zweimal kurz an, um das Menü
zu schließen.
•Ein im LP-Modus bespieltes Band kann nicht zur
Nachvertonung ( S. 76) verwendet werden.
•Der LP-Modus bietet eine bessere Bandnutzung, da
die Aufnahmezeit um das Eineinhalbfache
verlängert wird.
HINWEISE:
●
Wird die Aufnahmegeschwindigkeit während der
Aufnahme umgestellt, treten am Umschaltpunkt
Bildstörungen auf.
●
Aufnahmen, die in LP-Geschwindigkeit mit diesem
Camcorder hergestellt wurden, sollten nach Möglichkeit
mit diesem Camcorder abgespielt werden.
●
Wird ein Band abgespielt, das auf einem anderen
Camcorder bespielt wurde, können Bildmosaikstörmuster und kurzzeitiger Tonausfall auftreten.
12 DE
Etikett
MultiMediaCard
SO IST IHR CAMCORDER EINSA TZBEREIT
Einsetzen einer MultiMediaCard
Vergewissern Sie sich, dass der Camcorder
1
ausgeschaltet ist.
Kartenfachklappe
Öffnen Sie dann die Kartenfachklappe.
2
Schieben Sie die Karte mit nach vorne weisender
3
Schrägkante ein.
•Hierbei den auf der Kartenunterseite befindlichen
Anschlussbereich nicht berühren.
Schieben Sie die Kartenfachklappe auf, bis diese
4
einrastet.
HINWEISE:
●
Ausschließlich MultiMediaCard verwenden, die das
Zeichen “” tragen.
●
Nicht jede MultiMediaCard-Ausführung ist für diesen
Camcorder geeignet. Bitte informieren Sie sich vor dem
Kauf einer MultiMediaCard beim Kartenhersteller oder
bei einem Fachhändler.
Schrägkante
Entnehmen einer MultiMediaCard . . .
.... In Schritt 3 drücken Sie die Karte nach innen, um
diese auszuklinken, wobei diese automatisch
ausgeschoben wird. Die Karte entnehmen und die
Kartenfachklappe schließen.
(Forts.)
ACHTUNG:
Niemals die Karte einsetzen oder entnehmen, wenn
der Camcorder eingeschaltet ist! Andernfalls können
Datenverluste auf der Karte auftreten und/oder der
Camcorder kann den Karteneinlegstatus nicht
erkennen.
XGA
FINE
MODE-Wählscheibe
POWER-Schalter
POWER-Anzeige
DE13
Einstellung von Bildqualität und Bildgröße
Sie können die Bildqualität und Bildgröße nach Ihren
Erfordernissen einstellen und jeweils einen von vier
verschiedenen Modi wählen (Auflistung in abnehmender
Qualität): XGA (1024 x 768 Pixel) FINE, XGA STD, VGA
(640 x 480 Pixel) FINE und VGA STD.
IMAGE SIZE/RES.-Taste
Anzeige
Sperrknopf
Stellen Sie POWER bei gedrückt gehaltenem
1
Sperrknopf auf “”, drehen Sie dann MODE
auf “” und öffnen Sie den LCD-Monitor
vollständig. Die leuchtende POWER-Anzeige
bestätigt, dass der Camcorder eingeschaltet ist.
Drücken Sie IMAGE SIZE/RES., bis der gewünschte
2
Modus angezeigt wird.
HINWEISE:
●
Die Anzahl der verfügbaren Bilder schwankt in
Abhängigkeit von der gewählten Bildqualität/Bildgröße
sowie vom jeweiligen Bildinhalt.
●
Ist MODE auf “
Bildqualität eingestellt werden.
DUAL
” gestellt, kann ausschließlich die
Bildqualität
Bildgröße
14 DE
F.AUTO
IMAGE
Zur Camcorder-Einschaltung den Schalter
POWER bei gedrückt gehaltenem Sperrknopf
in eine beliebige Stellung (außer “OFF”)
bringen.
SO IST IHR CAMCORDER EINSA TZBEREIT
(Forts.)
Moduswahl
Wählen Sie den gewünschten Modus mit dem Schalter
POWER, dem Betriebsartschalter und der Wählscheibe
MODE.
POWER-Schalter
POWER-Anzeige
Sperrknopf
Betriebsartschalter
MEMORY
Bei auf “
wird der Dateientyp (IMAGE, E-MAIL CLIP
oder SOUND) angezeigt. Diese Anzeige
entfällt bei auf “” oder “”
gestelltem Hauptschalter.
Bei auf “ ” gestelltem Betriebsartschalter
erscheint die Anzeige “F . AUTO”. Diese
Anzeige unterbleibt bei Einstellung auf
“ ”.
PLAY
” gestelltem Schalter POWER
Position von Schalter POWER
:
Die Aufnahme wird auf Band oder auf der
MultiMediaCard abgespeichert.
Aus: OFF:
In dieser Stellung ist der Camcorder ausgeschaltet.
:
Bandaufnahmen können wiedergegeben werden.
Zudem können auf Band oder MultiMediaCard
abgespeicherte Standbilder auf einen PC übertragen
werden.
MEMORY
PLAY
:
Ein auf der MultiMediaCard abgespeichertes Standbild
kann wiedergegeben werden.
Betriebsartschalterposition
(Manuelle Aufnahme):
Verschiedene Aufnahmefunktionen können bei Menü-
Bezugnahme benutzerspezifisch eingestellt werden.
Sie haben größeren kreativen und situationsangepassten Spielraum als bei der Vollautomatik.
(Vollautomatik-Aufnahme):
Aufnahme ohne Spezialeffekte oder manuelle
Einstellmöglichkeit. Geeignet für herkömmliche
Aufnahmesituationen.
DE15
MODE-Wählscheibe
MODE
O
E
D
D
I
V
U
A
S
L
P
D
S
C
Je nach Position der Wählscheibe MODE
erscheint die zugehörige Anzeige in der linken
oberen Bildecke.
DUAL
DUAL :
Bei Einstellung auf
Keine Anzeige :
Bei Einstellung auf VIDEO
PS :
Bei Einstellung auf
XGA oder VGA :
Bei Einstellung auf
DUAL
Position von
Wählscheibe
MODE
DUAL
VIDEO
(Progressive
ScanningModus)
Funktion
•Die gleichzeitige Aufnahme auf
Band (Video) und auf die
MultiMediaCard (Standbild) ist
möglich ( S. 24).
•Standbild-Dateigröße: 640 x
480 Pixel.
•Die Videoqualität liegt wie im
VIDEO-Modus vor.
•In die normale Aufnahme auf
Band (Video) können
Standbilder eingefügt werden.
Die Dauer der eingefügten
Standbildaufnahme beträgt ca.
6 Sekunden ( S. 18).
•Die Zoomvergrößerung (über
10fach, S. 20, 27) ist
möglich.
•Ermöglicht die Aufnahme von
bewegten Bildern
(aufeinanderfolgende zitterfreie
Standbilder) in hoher Qualität
auf Band ( S. 22). Diese
Standbilder können auf einen
PC übertragen und/oder
ausgedruckt werden.
•Die Zoomvergrößerung (über
10fach, S. 20, 27) ist
möglich.
•Die Wiedergabe von in diesem
Modus aufgenommenen
Bildern erfolgt nicht ruckfrei.
•Ermöglicht die Standbildaufnahme auf einer
MultiMediaCard ( S. 13, 19).
•Standbild-Dateigröße: 1024 x
768 Pixel (XGA), 640 x 480
Pixel (VGA).
16 DE
25
BR IGHT
START/STOP-Taste
Anzeige
min
(Berechnete
Restzeit)
Rotlicht
(leuchtet bei
Aufnahmebetrieb)
POWER-Schalter
POWER-Anzeige
Sperrknopf
MODE-Wählscheibe
Bandrestzeitanzeige
(Annäherungswert)
90 min
(Blinksignal) (Blinksignal) (Blinksignal)
89 min
1 min0 min
3 min
2 min
AUFNAHME
HINWEIS:
Der Camcorder muss einsatzbereit sein. Falls dies nicht
der Fall ist, zunächst die Einsatzbereitschaft herstellen.
●
Spannungsversorgung ( S. 6)
●
Einstellung der Griffschlaufe ( S. 8)
●
Suchereinstellung ( S. 8)
●
Einlegen einer Cassette ( S. 10)
●
Einstellung der Aufnahmegeschwindigkeit ( S. 1 1)
Stellen Sie MODE auf “VIDEO”. Stellen Sie dann
1
POWER bei gedrückt gehaltenem Sperrknopf auf
“”.
Aufnahme bei Verwendung des Suchers:
Der LCD-Monitor muss geschlossen und eingeklinkt
sein. Den Sucher vollständig nach außen ziehen.
•Der Sucher muss bis zum Einrasten herausgezogen
werden. Andernfalls kann er bei Gebrauch
unbeabsichtigt wieder eingeschoben werden.
Aufnahme bei Verwendung des LCD-Monitors:
Der Sucher muss vollständig eingeschoben sein.
Klappen Sie den LCD-Monitor vollständig auf.
•Die POWER-Anzeige leuchtet und der Camcorder
schaltet auf Aufnahmebereitschaft. Hierbei wird die
Anzeige “PAUSE” eingeblendet.
Drücken Sie die T aste START/STOP. Während der
2
Aufnahme wird die Anzeige “” eingeblendet.
Zum Aufnahmestopp . . .
.... Drücken Sie die Taste START/STOP. Der Camcorder
wechselt auf Aufnahmebereitschaft.
Einfache Aufnahme (Video)
180°
90°
MENU-Wählrad
Bildhelligkeitseinstellung
.... Drehen Sie MENU, bis die Bildhelligkeitsanzeige
arbeitet und die gewünschte Helligkeitseinstellung
erzielt wurde.
•Die Sucherhelligkeit kann gleichfalls eingestellt werden.
DE17
HINWEISE:
●
Bei Außenaufnahmen unter sehr hellen Lichtbedingungen kann das LCD-Monitor-Bild ggf. nur schwer
erkennbar sein. In diesem Fall bei der Aufnahme die Sucherbildüberwachung verwenden.
●
Die Wiedergabe erfolgt nicht gleichzeitig auf dem LCD-Monitor und Sucherbildschirm.
●
Das Cassettenfach kann nur bei mit Spannung versorgtem Camcorder geöffnet werden.
●
Nach Öffnen der Cassettenfachklappe wird das Cassettenfach ggf. mit leichter Verzögerung ausgeschoben.
Das Cassettenfach niemals mit Gewalt öffnen!
●
Sobald das Cassettenfach einrastet, wird es automatisch eingezogen. Warten Sie, bis es vollständig
eingezogen ist, und schließen Sie dann die das Cassettenfach.
●
Die zur Berechnung der Restzeit erforderliche Zeitdauer sowie die Messgenauigkeit variieren in
Abhängigkeit von der verwendeten Cassette.
●
Bei Erreichen des Bandendes erscheint die Anzeige “TAPE END”. Unterbleibt hierauf für 5 Minuten jeder
weitere Bedienschritt, schaltet der Camcorder automatisch ab. Diese Anzeige erscheint auch, wenn eine
Cassette eingelegt wird, die bereits das Bandende erreicht hat.
●
Überschreitet die Aufnahmebereitschaft die Dauer von 5 Minuten, schaltet sich der Camcorder selbsttätig
aus. Zur erneuten Camcorder-Einschaltung den Sucher einschieben und wieder ausziehen oder den LCDMonitor ein- und wieder ausklappen.
●
Enthält das Band unbespielte Abschnitte zwischen den Aufnahmen, ist der Zeitcode unterbrochen.
Dementsprechend können beim Schnittbetrieb Fehler auftreten. Um dies zu vermeiden, wie im Abschnitt
“Wenn eine Aufnahme nicht am Bandanfang gestartet wird” beschrieben vorgehen ( S. 21).
●
Während der Aufnahme ist der Lautsprecher ausgeschaltet. Zur Tonüberwachung einen Kopfhörer
(Sonderzubehör) verwenden, der an der Kopfhörerbuchse anzuschließen ist. Die Lautstärke entspricht dem
Lautstärkepegel, der zuletzt im Wiedergabemodus verwendet wurde ( S. 40).
●
Soll die Rotlichtanzeige während der Aufnahme unterbleiben, S. 26, 27.
●
Sollen die Anzeigeeinblendungen während der Aufnahme unterbleiben, S. 26, 29.
EigenportraitAufnahme
AUFNAHME BEI HOCH ODER TIEF
GEHALTENEM CAMCORDER
Gelegentlich ist es empfehlenswert oder
erforderlich, einen ungewöhnlichen
Aufnahmewinkel zu wählen. Bringen Sie den
Camcorder in die gewünschte Position und kippen/
drehen Sie den LCD-Monitor so, dass eine
Bildüberwachung möglich ist. Der LCD-Monitor
kann um 90° nach unten und um 180° nach oben
gekippt werden. Dies entspricht einem 270°-
Drehbereich.
EIGENPORTRAITAUFNAHME
Sie können sich selber bei handgehaltenem
Camcorder aufnehmen, wobei Sie das Aufnahmebild
im LCD-Monitor überwachen. Öffnen und drehen
Sie hierzu den LCD-Monitor um 180° nach oben
und vorne und richten Sie das Objektiv auf sich aus.
Starten Sie dann die Aufnahme.
18 DE
MENU-Wählrad
MODE-Wählscheibe
SNAPSHOT-Taste
Anzeige
C
A
M
E
R
A
ME
N
1
R
E
T
U
R
R
E
C
M
O
S
O
U
N
D
Z
O
O
M
S
N
A
P
M
G
A
I
N
U
B
E
E
P
/
T
I
D
N
U
M
D
E
M
O
.
*Mit simuliertem Verschlussgeräusch.
Bei auf “
die Schnappschussaufnahme bei höherer Bildqualität
S. 22).
(
U
N
D
E
M
O
D
E
O
D
E
F
U
LNL
P
P
I
A
B
M
” gestellter MODE-Wählscheibe erfolgt
–UP
L
L
Y
E
R
O
D
E
AUFNAHME
POWER-Schalter
Sperrknopf
Betriebsartschalter
Menüanzeige
FULL
Ungerahmter ProSchnappschuss*
PIN-UP
Pin-up-Modus
Einfache Aufnahme (Video) (Forts.)
Schnappschuss (bei Videoaufnahme)
Diese Schnappschussaufnahme wird auf Band festgehalten.
SCHNAPPSCHUSS-MODUSWAHL
Stellen Sie POWER bei gedrückt gehaltenem Sperrknopf auf
”, drehen Sie dann MODE auf “VIDEO” oder
“
1
“
” und stellen Sie den Betriebsartschalter auf “ ”.
Hierauf muss der LCD-Monitor vollständig geöffnet oder der
Sucher vollständig nach außen gezogen werden.
Drücken Sie zum Menüaufruf MENU an.
2
Wählen Sie durch Drehen von MENU“” und drücken
Sie MENU dann an. Das Menü “CAMERA MENU” erscheint.
3
Drehen Sie MENU auf “SNAP MODE” und drücken Sie
MENU dann an.
4
Wählen Sie durch Drehen von MENU den gewünschten
Schnappschussmodus und drücken Sie MENU dann an.
5
Wählen Sie durch Drehen von MENU“
drücken Sie MENU dann zweimal an, um dass Menü zu
schließen.
SCHNAPPSCHUSS-AUFNAHME
Drücken Sie die T aste SNAPSHOT.
1
Schnappschuss bei Aufnahmebereitschaft:
..... Anzeige “PHOTO” erscheint. Das Standbild wird für ca.
6 Sekunden aufgenommen. Hierauf wechselt der
Camcorder erneut auf Aufnahmebereitschaft.
Schnappschuss bei Aufnahme:
..... Anzeige “PHOTO” erscheint. Das Standbild wird für ca.
6 Sekunden aufgenommen. Hierauf wechselt der
Camcorder erneut auf normale Aufnahme.
•Schnappschussaufnahme mit Blitz
Serienaufnahme
Wird die Taste SNAPSHOT gedrückt gehalten, erfolgt eine
Serienaufnahme von Einzelbildern. (Der Abstand zwischen den
Einzelbildern beträgt ca. 1 Sek.)
HINWEISE:
●
Soll das simulierte Verschlussgeräusch unterbleiben, “BEEP/
TALLY” auf Seite 27.
●
Wenn der Schnappschussmodus nicht eingesetzt werden kann,
blinkt die Anzeige “PHOTO”, sobald die Taste SNAPSHOT
gedrückt wird.
●
Es ist zu beachten, dass bei einer Schnappschussaufnahme mit
AE-Programm-Bildeffekt (
Bildeffekte nicht verfügbar sind. In diesem Fall blinkt das
zugehörige Anzeigesymbol.
●
Wird SNAPSHOT bei aktivierter Bildstabilisierung (“DIS” im
Einstellstatus “ON”,
Bildstabilisierung deaktiviert.
●
Zur Bildübertragung vom Band auf eine MultiMediaCard S. 65.
●
Zur Reduzierung des “Rote-Augen-Effektes” bei Blitzaufnahmen
S. 30.
●
Die Schnappschussmodi sind auch im Wiedergabemodus
verfügbar, wenn im Menü “
gestellt ist (
●
Bei an der Kopfhörerbuchse angeschlossenem Kopfhörer kann
das simulierte Verschlussgeräusch nicht über den Lautsprecher
gehört werden, es wird jedoch auf Band aufgezeichnet.
S. 41).
S. 36) einige AE-Programm-
S. 28) gedrückt, wird die
1
RETURN” und
S. 30.
COPY” auf “OFF”
XGA
FINE
10 / 24
AUFNAHME
MENU-Wählrad
MODE-Wählscheibe
SNAPSHOT-Taste
Gesamtbildzahl
Zeigt an, wieviele Bilder, einschließlich der bereits
hergestellten Aufnahmen, ungefähr zur V erfügung
stehen. Diese Anzeige schwankt in Abhängigkeit von
der Anzahl der bereits hergestellten Bilder, der
Bildqualität/Bildgröße, der MODE-Einstellposition etc.
Aufnahmesymbol
Erscheint als Blinksignal bei der Aufnahme.
Bildqualität/Bildgröße
Zeigt die Bildqualität/Bildgröße (XGA FINE, XGA STD,
VGA FINE, VGA STD (in abnehmender Bildqualität))
des gespeicherten Bildes an (
Mit simuliertem Verschlussgeräusch.
Einfache Aufnahme (D.S.C.)
POWER-Schalter
Sperrknopf
Anzeige
Bildzahl
Zeigt an, wieviele Bilder
bereits aufgenommen wurden.
Kartensymbol
Erscheint, wenn eine
MultiMediaCard eingesetzt ist.
Blinkt, wenn keine
MultiMediaCard eingesetzt ist.
S. 13).
FULL
Ungerahmter ProSchnappschuss
DE19
Einfache Aufnahme (Foto-Schnappschuss)
Sie können Ihren Camcorder wie eine Digital-Fotokamera (D.S.C.)
verwenden, um Standbilder digital aufzunehmen.
HINWEIS:
Der Camcorder muss einsatzbereit sein. Falls dies nicht der Fall ist,
zunächst die Einsatzbereitschaft herstellen.
●
Spannungsversorgung ( S. 6)
●
Einstellung der Griffschlaufe ( S. 8)
●
Suchereinstellung ( S. 8)
●
Einsetzen einer MultiMediaCard ( S. 12)
●
Einstellung von Bildqualität und Bildgröße ( S. 13)
Stellen Sie MODE auf “”. Stellen Sie dann POWER bei
gedrückt gehaltenem Sperrknopf auf “
1
muss der LCD-Monitor vollständig geöffnet oder Sucher
vollständig nach außen gezogen werden.
Drücken Sie SNAPSHOT halb hinunter. Das erfasste Motiv
wird als Standbild gezeigt, das im Camcorder abgespeichert
2
wird. Die dauerhafte Abspeicherung unterbleibt allerdings,
wenn die Taste SNAPSHOT nicht vollständig hinuntergedrückt wird.
•Wenn Sie nun den Finger von der Taste SNAPSHOT
nehmen, wird der Schnappschussaufnahmemodus beendet.
Zur Aufnahme drücken Sie die Taste SNAPSHOT vollständig.
Die Bilddaten werden auf der MultiMediaCard abgespeichert.
3
•Im Schnappschussmodus hergestellte Standbildaufnahmen
werden ohne Rahmen aufgenommen.
•Schnappschussaufnahme mit Blitz
So löschen Sie nicht mehr benötigte Einzelbilder . . .
..... Zur Vorgehensweise bei der Löschung von Bilddaten, wenn
die MultiMediaCard nicht benötigte Bilder enthält oder voll
ist, siehe “Dateien-Löschung” (
Aufnahme ohne simuliertes Verschlussgeräusch . . .
..... Soll das Verschlussgeräusch nicht bei Aufnahme über den
Lautsprecher abgegeben werden, im Menü für BEEP/TALLY
den Status “OFF” eingeben (
HINWEISE:
●
Selbst bei aktiviertem (ON) Status für “DIS” ( S. 28) ist die
Bildstabiliserfunktion deaktiviert.
●
Wenn die Schnappschussaufnahme nicht möglich ist, blinkt die
Anzeige “PHOTO” bei Betätigen der Taste SNAPSHOT.
●
AE-Programm-Bildeffekte ( S. 36), die nicht in Verbindung
mit dem Schnappschussmodus eingesetzt werden können,
werden bei der Schnappschussaufnahme deaktiviert. In diesem
Fall blinkt das zugehörige Anzeigesymbol.
●
Erfolgt bei auf “” gestelltem Schalter POWER innerhalb
von 5 Minuten keinerlei Bedienschritt am batteriebetriebenen
Camcorder, erfolgt automatische Ausschaltung, um Batteriestrom
zu sparen. Soll hierauf eine Aufnahme erfolgen, den LCD-Monitor
ein- und erneut ausklappen oder den Sucher einschieben und
nochmals ausziehen.
●
Ist MODE auf “” gestellt, arbeitet der Serienaufnahmemodus ( S. 18) nicht.
●
Zur Verringerung des “Rote-Augen-Effektes” bei Blitzaufnahmen
S. 30.
●
Ist ein Kopfhörer an der Kopfhörerbuchse angeschlossen, kann
das Verschlussgeräusch nicht über Lautsprecher gehört werden.
●
Die gespeicherten Einzelbilder unterstützen den DFCSpeicherstandard (Design rules for Camera File). Die
Einzelbilder sind nicht kompatibel mit Geräten, die ohne DFCUnterstützung arbeiten.
●
Im XGA-Modus werden Bilder, die mit einem Progressive ScanCCD-Chip von 680.000 Bildpunkten (630.000 effektiv, 962 x 654
Bildpunkte) Auflösung aufgenommen werden, umgewandelt und
als XGA-Dateien (1024 x 768 Bildpunkte) abgespeichert.
S. 49).
S. 26, 27).
”. Hierauf
S. 30.
20 DE
AUFNAHME
Einfache Aufnahme (Video und D.S.C.)
Einzoomen (T: Tele)
1xW
T
10xW
Zoomanzeige
10xW
Zoomverhältnis
(Annäherungswert)
T
T
20xW
T
40xW
Auszoomen (W: Weitwinkel)
Digitalzoombereich
10fachZoombereich
(optisch)
POWER-Schalter
FUNKTION:
Zoomen
AUFGABE:
T
Einzoomen oder Auszoomen, oder sofortige Änderung
in der Bildvergrößerung.
BEDIENUNG:
Einzoomen
Drücken Sie den Motorzoomregler in Richtung “T”.
Auszoomen
Drücken Sie den Motorzoomregler in Richtung “W”.
Je stärker Sie den Motorzoomregler bewegen, desto
schneller läuft der Zoomvorgang ab.
HINWEISE:
●
Während des Zoomvorgangs kann die
Scharfeinstellung beeinträchtigt werden. In diesem
Fall bei Aufnahmebereitschaft zoomen, manuell
scharfstellen und die Focus-Verriegelung verwenden
( S. 25). Dann bei der Aufnahme ein- oder
auszoomen.
●
Es kann bis zur 200fachen Bildvergrößerung
gezoomt werden, und die Umschaltung auf die
optische Zoomfunktion (bis 10fach) ist möglich
( S. 27).
●
Bei Überschreiten der maximalen optischen
Zoomvergrößerung (10fach) erfolgt der
Zoomvorgang im Digitalzoom-Modus.
●
Bei Betrieb mit dem Digitalzoom können ggf.
Bildeinbußen auftreten.
●
Die Digitalzoom-Funktion ist nicht verfügbar:
•
Wenn digitale Bildeffekte wie Wisch-/
Auflöseblende ( S. 34, 35) oder Videoecho
(S. 36) eingesetzt werden.
•
Wenn MODE auf “
●
In der maximalen Weitwinkelstellung (“W”) können
Makroaufnahmen (ab ca. 5 cm Entfernung)
hergestellt werden. Siehe auch “TELE MACRO” im
Menü auf Seite 28.
DUAL
”, “” gestellt ist.
Motorzoomregler
DE21
HINWEIS: Wenn eine Aufnahme nicht am Bandanfang gestartet wird
Zeitcode
Bei der Aufnahme wird gleichzeitig ein Zeitcode auf das Band geschrieben, der die Szenenanwahl bei der
Wiedergabe erleichtert.
Wird die Aufnahme bei einem unbespielten Bandabschnitt begonnen, wird die Zeitcodemessung bei
“00:00:00” (Minuten, Sekunden, V ollbilder) ausgelöst. Wird die Aufnahme bei Anfügung an einen
vorhergehenden Aufnahmeabschnitt ausgelöst, wird der Zeitcode ab hier (dem letzten Zeitcode)
entsprechend fortlaufend gemessen.
Zur Durchführung des Random Assemble-Schnittes ( S. 70 – 75) ist ein Zeitcodesignal erforderlich. Tritt
bei der Aufnahme ein teilweise unbespielter Bandabschnitt auf, wird die nächste Aufnahme bei Zeitcode
“00:00:00” (Minuten, Sekunden, V ollbilder) ausgelöst. Dies bedeutet, dass dieses Band den gleichen
Zeitcode an verschiedenen Bandabschnitten aufweisen kann.
Um dies zu vermeiden, in den folgenden Fällen Aufnahmeanfügungen wie unten im Abschnitt “Wenn eine
Aufnahme nicht am Bandanfang gestartet wird” beschrieben herstellen:
•Bei Aufnahmefortsetzung nach
Wiedergabebetrieb.
•Wenn bei Aufnahme die Spannungsversorgung
unterbrochen wurde.
•Wenn bei Aufnahme die Cassette entnommen
und erneut eingelegt wurde.
•Wenn die Cassette bereits teilweise bespielt ist.
•Wenn die Aufnahme auf einen unbespielten
Abschnitt zwischen bereits bespielten
Abschnitten fällt.
•Wenn bei Aufnahmeunterbrechung der
TC
Cassettenhalter geöffnet und geschlossen
wurde.
Wenn eine Aufnahmen nicht am Bandanfang gestartet wird
1. Bestimmen Sie die Bandstelle, an der die Aufnahme starten soll (bei Wiedergabe oder mit dem
Leerabschnitte-Suchlauf ( S. 43)), und schalten Sie auf Standbild ( S. 40).
2. Stellen Sie den Schalter POWER bei gedrückt gehaltenem Sperrknopf auf “” und starten Sie die
Aufnahme.
HINWEISE:
●
Der Zeitcode ist nicht rückstellbar .
●
Beim Bandumspulen wird die Zeitcodeanzeige nicht durchgehend weitergeschaltet.
●
Der Zeitcode wird nur angezeigt, wenn für “TIME CODE” der Einstellstatus “ON” vorliegt ( S. 29, 41).
Anzeige
12:34:24
Während der Aufnahme
unterbleibt die
Vollbildzahlanzeige
Minuten
Sekunden
Vollbilder
(25 Vollbilder = 1 Sekunde)
Wenn das Band unbespielte Abschnitte enthält
Zeitcode
00:00:00
Band
Aufnahmestart
Zeitcode
05:43:21
Zeitcode
00:00:00
AufnahmestartAufnahmestopp
Einwandfreie Aufnahmeanfügung
Zeitcode
00:00:00
Band
Aufnahmestart
Bereits aufgenommen
Zeitcode
05:43:21
Neuaufnahme
Zeitcode
05:44:00
AufnahmestartAufnahmestart
NeuaufnahmeUnbespieltBereits aufgenommen
Letzte Aufnahme
22 DE
START/STOP-Taste
SNAPSHOT-Taste
MODE-Wählscheibe
POWER-Schalter
AUFNAHME
Aufnahme im Progressive Scanning-Modus
Zitterfreie Standbilder können in Folge auf Band
aufgenommen und dann in hoher Qualität jitterfrei
wiedergegeben werden. Diese Bildqualität empfiehlt sich
zur Übertragung auf einen PC, zur Nachbearbeitung und/
oder zum Ausdruck ( S. 59).
Sperrknopf
1
2
So beenden Sie die Aufnahme im Progressive ScanningModus:
.... Drücken Sie die Taste START/STOP. Der Camcorder
HINWEISE:
●
Im Progressive Scanning-Modus hergestellte Aufnahmen
können bei der Wiedergabe unnatürlich wirken.
●
Ist MODE auf “” gestellt, sind Wisch- und
Auflöseblenden ( S. 34) und einige AE-ProgrammBildeffekte ( S. 36) nicht verfügbar .
●
Wird SNAPSHOT im PS-Modus gedrückt, erfolgt die
Schnappschuss-Aufnahme in höherer Qualität als im
VIDEO-Modus ( S. 18).
Weitere Funktionen (Video und D.S.C.)
Drehen Sie MODE auf “” und stellen Sie POWER
bei gedrückt gehaltenem Sperrknopf auf “”.
Hierauf muss der LCD-Monitor vollständig geöffnet
oder der Sucher vollständig nach außen gezogen
werden.
Drücken Sie die T aste START/STOP.
schaltet auf Aufnahmebereitschaft.
DE23
So arbeitet die progressive CCD-Bildabtastung (Progressive Scanning)
Die progressive Bildabtastung ist ein spezielles Bildwandlerverfahren, bei dem im Gegensatz zum
Zeilensprungverfahren ALLE Bildinformationen (Zeilen) in einem Abtastvorgang durchgehend erfasst werden.
Da eine CCD mit progressiver Bildabtastung in der Sekunde 50 Vollbilder* abgeben kann (doppelt soviele wie
beim Zeilensprungverfahren), liegt für jedes Bild hohe Qualität vor, auch wenn das Signal auf ein geeignetes
TV-Format umgesetzt wird.
*Ein PAL-Farbbildsignal setzt sich aus 25 Vollbildern/Sekunde zusammen. 1 Vollbild besteht aus 2 Halbbildern.
Abtastvorgang A
1 Vollbild
Abtastvorgang B
1.Herkömmliche Aufnahme im
Zeilensprungverfahren
Jeweils 25 gerad- und ungeradzahlige Halbbilder werden
zu 50 Halbbildern zusammengefasst. Da bei der
Kombination von ungeradzahligem und geradzahligem
Halbbild zu einem V ollbild ein Zeitversatz auftritt, machen
sich Informationsabweichungen im Bild als Jitter
bemerkbar. Bei der normalen Wiedergabe ist dieser
Jittereffekt jedoch nicht bemerkbar.
2.Aufnahme bewegter Bilder im Progressive Scanning-Verfahren (Progressive ScanningVideoaufnahme S. 22)
Abtastvorgang A er gibt bei der Aufnahme ein ungeradzahliges und ein geradzahliges Halbbild. Abtastvorgang
B wird ausgelassen. Die Abtastvorgänge C und D erfolgen auf die gleiche Weise (siehe untere Abbildung). Dies
ergibt 25 Bilder in der Sekunde.
Da jedes der Halbbilder im gleichen Abtastvorgang erzeugt wird, tritt kein Zeitversatz auf. Dementsprechend
tritt bei der Zusammenfassung beider Halbbilder zu einem V ollbild kein Jitter bei der TV- oder PC-Bildschirm-
Standbildwiedergabe auf. Bei der normalen Wiedergabe können allerdings abgehackt wirkende Bildabläufe
auftreten.
Abtastvorgang CAbtastvorgang AAbtastvorgang B
Ausgelassen
Abtastvorgang D
Ausgelassen
Ungeradzahliges
Halbbild
Geradzahliges
Halbbild
Ungeradzahliges
Halbbild
Geradzahliges
Halbbild
25 Bilder/Sekunde
24 DE
X
E
T
H
G
I
L
K
C
A
B
SNAPSHOT-Taste
MENU-Wählrad
Videobild
AUFNAHME
S
U
O
P
R
E
FOCUS-Taste (3)
F
O
C
U
S
POWER-Schalter
Standbild
Sperrknopf
Betriebsartschalter
MODEWählscheibe
Nicht gedrückt
Halb
hinuntergedrückt
Weitere Funktionen (Video und D.S.C.) (Forts.)
Simultanaufnahme auf Band und Karte
Bei diesem Aufnahmemodus werden während der
Videoaufnahme Standbilder auf der eingesetzten
MultiMediaCard abgespeichert, ohne die Videoaufnahme
auf Band zu unterbrechen.
Stellen Sie POWER bei gedrückt gehaltenem
1
Sperrknopf auf “” und drehen Sie dann
MODE auf “
vollständig geöffnet oder der Sucher vollständig nach
außen gezogen werden.
Drücken Sie während der Videobandaufnahme
2
SNAPSHOT halb hinunter. In der rechten unteren
Bildschirmecke wird das erfasste Standbild zusätzlich
eingeblendet.
•Wenn Sie nun den Finger von der Taste SNAPSHOT
nehmen, wird der Schnappschussaufnahmemodus
vorzeitig abgebrochen.
Zur Schnappschussabspeicherung auf der
3
MultiMediaCard drücken Sie nun SNAPSHOT ganz
nach unten.
HINWEISE:
●
Wird SNAPSHOT bei Video-Aufnahmebereitschaft
gedrückt, erfolgt nur eine Schnappschussaufnahme auf
der MultiMediaCard. Eine Videobandaufnahme findet
nicht statt.
●
Wird SNAPSHOT bei aktivierter Bildstabilisierung (“DIS”
im Einstellstatus “ON”, S. 28) gedrückt, wird die
Bildstabilisierung deaktiviert.
●
Im DUAL-Modus arbeitet der Bildstabilisierer weniger
effektiv als in den anderen Modi.
●
Bei Videoaufnahme arbeitet der Blitz nicht.
●
Standbilder werden auf der MultiMediaCard im VGAModus abgespeichert ( S. 15).
●
Ist MODE auf “DUAL” gestellt, sind die Wisch- und
Auflöseblenden sowie einige AE-Programm-Bildeffekte
( S. 34 – 36) nicht verfügbar .
DUAL
”. Hierauf muss der LCD-Monitor
Ganz
hinuntergedrückt
Focus-Messbereich
Auf weiter entferntes Motiv
scharfstellen
FOCUSFOCUS
Auf näheres Motiv scharfstellen
DE25
FUNKTION:
Auto-Focus
AUFGABE:
Das Vollbereichs-Auto-Focus-System ermöglicht automatisch und kontinuierlich die korrekte Scharfstellung
vom Nahaufnahmebereich (ab 5 cm) bis unendlich.
In den folgenden Fällen arbeitet das Auto-Focus-System ggf. nicht einwandfrei (hier wird die manuelle
Scharfstellung erforderlich):
•Wenn sich zwei unterschiedlich entfernte Motive überlappen.
•Wenn schwache Lichtverhältnisse vorherrschen.*
•Wenn das Motiv kaum Kontrast vorweist (z.B. einfarbige Wand, wolkenloser Himmel etc.).*
•Wenn sich das Hauptmotiv nicht vom Hintergrund abhebt.*
•Wenn feine gleichförmige oder regelmäßig auftretende Muster vorliegen.
•Wenn starkes Licht (Sonnenlicht) einfällt oder Licht auf besonders hellen oder glänzenden Flächen
reflektiert wird.
•Wenn der Hintergrund besonders starken Kontrast vorweist.
* Die blinkende Kontrastwarnanzeige ( , , und ) erscheint.
HINWEISE:
●
Falls das Objektiv verschmutzt oder beschlagen ist, ist keine einwandfreie Scharfstellung erzielbar. Das
Objektiv stets sauber halten. Verunreinigungen und Kondensationsniederschlag mit einem weichen
Tuch entfernen oder warten, bis sich die Kondensationsfeuchtigkeit verflüchtigt.
●
Wenn sich das Motiv dicht vor dem Camcorder befindet, zuerst auszoomen ( S. 20). Wenn bei AutoFocus eingezoomt ist, kann der Camcorder ggf. (je nach Abstand zwischen Motiv und Camcorder)
automatisch auszoomen. Bei Tele-Makro-Betrieb (TELE MACRO) ( S. 28) ist dies nicht der Fall.
FUNKTION:
Manuelle Scharfstellung
AUFGABE:
Manuelle Einstellung der korrekten Entfernung.
BEDIENUNG:
1)Bei Verwendung des Suchers sollten die erforderlichen Suchereinstellungen ( S. 8) bereits erfolgt sein.
2)Stellen Sie den Betriebsartschalter auf “ ” und dann den Schalter POWER bei gedrückt gehaltenem
Sperrknopf auf “”, und dann FOCUS (3) drücken. Die Anzeige für manuelle Scharfstellung
erscheint.
3)Für weiter entfernte Motive MENU in Richtung “+” drehen. Die blinkende Anzeige “ ” erscheint.
Für nähere Motive MENU in Richtung “–” drehen. Die blinkende Anzeige “ ” erscheint.
4)Drücken Sie MENU einmal an. Damit ist die Scharfstellung abgeschlossen.
Um auf die Autofocus-Messung zurückzuschalten, FOCUS (3) zweimal drücken oder den
Betriebsartschalter auf “ ” stellen. Wird FOCUS (3) einmal gedrückt, wechselt der Camcorder erneut
auf manuelle Scharfstellung.
HINWEISE:
●
Die manuelle Scharfstellung muss in der maximalen Teleposition erfolgen. Falls die Scharfstellung im
Weitwinkelbereich erfolgt, wird das Motiv beim Einzoomen unscharf abgebildet, da die Schärfentiefe
bei längerer Brennweite abnimmt.
●
Wenn keine weitere Scharfstellung möglich ist, blinkt die Anzeige “ ” oder “ ”.
26 DE
AUFNAHME
POWER-Schalter
Sperrknopf
Betriebsartschalter
MENU-Wählrad
Weitere Funktionen (Video und D.S.C.) (Forts.)
Menübezogene Einstellungen
Dieser Camcorder bietet ein leicht bedienbares und
übersichtliches Menü-System, das zahlreiche CamcorderEinstellungen vereinfacht ( S. 27 – 29).
Stellen Sie den Betriebsartschalter auf “ ” und dann
1
POWER bei gedrückt gehaltenem Sperrknopf auf
“”. Hierauf muss der LCD-Monitor vollständig
geöffnet oder der Sucher vollständig nach außen
gezogen werden.
4
1
R
S
S
G
B
D
Drücken Sie zum Menüaufruf MENU an.
2
Wählen Sie durch Drehen von MENU das Symbol
3
der gewünschten Funktion und drücken Sie MENU
an. Das zugehörige Funktionsmenü erscheint.
Die Funktionsmenü-Einstellung erfolgt entsprechend
4
der Funktion.
FAD
Anzeige
E
R
W
I
P
W
I
P
R
A
N
O
F
F
F
A
D
F
A
D
F
A
D
/
P
E
I
W
–
E
C
R
S
O
–
E
H
U
S
T
O
M
D
–
W
R
E
H
–
B
R
E
L
A
–
B
R
E
.
W
I
L
L
T
E
T
E
C
K
Menüanzeige
R
Wurde “”, “” oder “” gewählt:
.... Siehe Seite 27.
C
A
M
E
R
A
ME
N
R
E
T
U
R
E
C
M
O
O
U
N
D
Z
O
O
M
N
A
P
M
A
I
N
U
E
E
P
/
T
I
D
N
U
M
E
M
O
.
U
N
D
E
S
P
M
O
D
E
L
P
O
D
E
P
A
L
L
Y
B
E
R
M
O
D
E
Wurde “”, “” oder “” gewählt:
.... Weiter bei Schritt 5.
Wählen Sie durch Drehen von MENU die
5
gewünschte Funktion und drücken Sie MENU an.
Das Untermenü erscheint.
Geben Sie durch Drehen von MENU den
gewünschten Einstellwert/-status ein und drücken Sie
MENU an. Damit ist die Einstellung abgeschlossen.
Wählen Sie durch Drehen von MENU“1RETURN”
6
und drücken Sie MENU so oft an, bis das Menü
geschlossen wird.
•Das Symbol bedeutet “END”.
1
W
W
M
A
N
U
A
L
ME
N
R
E
T
U
R
D
I
S
–
S
E
L
F
T
5
S
T
E
L
E
M
I
D
E
M
I
N
D
C
F
L
A
S
H
F
L
A
S
H
U
N
O
F
F
I
M
E
R
O
N
A
C
R
O
O
D
E
U
T
A
D
J
.
Untermenü
L
1
P
D
I
S
R
R
E
T
U
O
R
N
S
C
/
T
D
A
T
E
C
T
I
M
E
K
C
L
O
C
.
J
A
D
U
A
Y
MEN
N
E
E
N
I
M
E
O
D
E
000
1
.
.
:
112
0
END
Normale
Anzeige
Erläuterung der Menüanzeigen
FADER/WIPE
P.AE/EFFECT
W.BALANCE
REC MODE
SOUND
MODE
ZOOM
SNAP
MODE
12 BIT
16 BIT
10X
40X
200X
FULL
PIN-UP
Siehe “Fader- und Wischeffekte” ( S. 34, 35).
Siehe “AE-Programm-Bildeffekte” ( S. 36).
Siehe “Weißbalance-Modus-Anwahl” und “Manuelle Weißbalance-
Einstellung” ( S. 39).
Ermöglicht die beliebige Einstellung der Aufnahmegeschwindigkeit (SP oder
LP) ( S. 11).
Stereoaufnahme auf vier Kanälen. Wird empfohlen, wenn Nachvertonung
durchgeführt werden soll. (Entspricht dem 32-kHz-Modus vorhergehender
Modelle.)
Das Audiosignal kann in Stereo auf zwei Kanälen aufgenommen werden.
(Entspricht dem 48-kHz-Modus vorhergehender Modelle.)
Bei Einstellung auf “10X” wird der Digitalzoom-Modus deaktiviert und die
Zoomvergrößerung erfolgt mit dem optischen Zoom.
In diesem Modus wird im Bereich von 10facher (max. optischer Zoom) bis
40facher Vergrößerung (maximaler Digitalzoom) mit digitaler
Bildsignalbearbeitung gezoomt.
In diesem Modus wird im Bereich von 10facher (max. optischer Zoom) bis
200facher Vergrößerung (maximaler Digitalzoom) mit digitaler
Bildsignalbearbeitung gezoomt.
Siehe “Schnappschuss” ( S. 18).
DE27
GAIN UP
CAMERA MENU
BEEP/
TALLY
ID
NUMBER
: Einstellung ab Werk
HINWEIS:
OFF
AGC
AUTO
ON: MEL.
ON:BEEP
OFF
Dient dem Anschluss an einen Personal Computer etc. Der Einstellbereich reicht von 01
bis 99. Die Einstellung ab Werk ist 06.
Auch bei dunklen Szenen wird ohne elektronische Aufhellung gefilmt.
Das aufgehellte Bild erscheint körnig.
Die Shutter-Zeit wird automatisch bestimmt (1/25 – 1/200 Sek.). Bei der auf
1/25 Sek. verlangsamten Shutter-Zeit liegt ein helleres Bild als im AGCModus vor, jedoch erscheinen Bewegungsabläufe abgehackt und das
aufgehellte Bild erscheint körnig. Bei Aufnahme unter schwachen
Lichtverhältnissen erscheint in diesem Modus Anzeige “”.
Während der Aufnahme leuchtet die Rotlichtanzeige. Anstelle des Warntons
ertönt eine Melodie bei der Bedienung. In diesem Modus arbeitet auch die
Verschlussgeräuschabgabe ( S. 18, 19).
Während der Aufnahme leuchtet die Rotlichtanzeige. Ein Warnton ertönt bei
Camcorder-Ein und -Ausschaltung und am Anfang oder Ende einer
Aufnahme. In diesem Modus arbeitet auch die Verschlussgeräuschabgabe
( S. 18,19).
Die Rotlichtanzeige bleibt stets ausgeschaltet. Die Verschlussgeräuschabgabe
unterbleibt bei der Aufnahme, das Verschlussgeräusch wird aber auf Band
aufgezeichnet.
Die Menüeinstellungen für “ CAMERA MENU” gelten bei auf “ ” und “ ” gestelltem Betriebsartschalter.
FORTSETZUNG NÄCHSTE SEITE
28 DE
AUFNAHME
Erläuterung der Menüanzeigen (Forts.)
DEMO.
MODE
CAMERA MENU
DIS
SELFTIMER
5S
TELE
MACRO
MANUAL MENU
WIDE
MODE
ON
OFF
OFF
ON
Siehe “Selbstauslöser” auf Seite 32.
OFF
5S
ANIM.
OFF
ON
OFF
CINEMA
SQUEEZE
PS-WIDE
Aktiviert den Vorführmodus für AE-Programm-Bildeffekte etc., so dass die
Arbeitsweise dieser Funktionen verdeutlicht wird. Der Vorführmodus startet, wenn“DEMO. MODE” auf “ON” eingestellt und das Menü geschlossen ist.
Der Vorführmodus wird unterbrochen, sobald am Camcorder ein Bedienschritt
vorgenommen wird. Falls innerhalb von 1 Minute kein weiterer Bedienschritt
erfolgt, wird der Vorführmodus automatisch fortgesetzt.
HINWEISE:
● Bei eingelegter Cassette arbeitet der Vorführmodus nicht.
●
“DEMO. MODE” verbleibt auch nach Ausschaltung des Camcorders im Status “ON”.
●
Ist “DEMO. MODE” auf “ON” eingestellt, sind einige Funktionen nicht verfügbar. Nach
der Bezugnahme auf den Vorführmodus sollte dieser daher deaktiviert (“OFF”) werden.
Der Vorführmodus arbeitet nicht.
Kompensiert Bildverwackelungen, die durch leichte Kameraschwankungen
verursacht werden und sich insbesonders bei starkem Telezoom bemerkbar machen.
HINWEISE:
● Eine vollständige Kompensierung ist bei besonders unruhiger
Camcorderführung und in den folgenden Fällen ggf. nicht erzielbar:
•Bei Motiven mit senkrechten oder waagerechten Streifen.
•Bei dunklen oder unzureichend beleuchteten Motiven.
•Bei starkem Gegenlicht.
•Bei einer Vielzahl von Motiven, die sich gleichzeitig in unterschiedliche
Richtungen bewegen.
•Bei geringem Hintergrundkontrast.
● Bei Stativmontage des Camcorders sollte dieser Modus deaktiviert werden.
● Wenn die Bildstabiliseranzeige “” blinkt, kann die digitale Bildstabilisierung
nicht ausgelöst werden.
Siehe “Kurzaufnahme (5-Sek.-Aufnahme)” auf Seite 33.
Die Aufnahme erfolgt für einige Vollbilder. Durch Aneinanderreihung dieser
kurzen Aufnahme können Trickfilmeffekte (scheinbare Bewegung von in der
Position, Plazierung etc. veränderten Objekten) erzeugt werden ( S. 33).
Die Schärfentiefe ist vom eingestellten Zoombereich abhängig. Im Normalfall kann bei
einem Abstand von unter 1m zum Motiv nicht in der maximalen Telezoom-Position
scharfgestellt werden. Bei Position “ON” kann bis zu einem Minimalabstand von 60
cm in der maximalen T elezoom-Position scharfgestellt werden.
•Je nach Zoomposition kann Bildunschärfe auftreten.
Die Aufnahme erfolgt bei herkömmlichem Bildseitenverhältnis und wird so auf
einem TV-Gerät wieder gegeben.
Am oberen und unteren Bildrand werden schwarze Balken eingeblendet. Bei
Wiedergabe über einen Breitformat-TV-Bildschirm (16:9) wird das Bild ohne Balken
im Breitformat gezeigt. “” erscheint. Bitte auch die zum Breitformat-TV-Gerät
mitgelieferte Bedienungsanleitung beachten. Wird dieser Modus bei Aufnahme oder
Wiedergabe auf einem Bildschirm mit Seitenverhältnis 4:3 verwendet, wird das Bild
oben und unten mit einem schwarzen Balken (“Letterbox”-Format) versehen.
•
Der Modus “CINEMA” arbeitet nur, wenn MODE auf “VIDEO” oder “” gestellt ist.
Bei Wiedergabe über einen Breitformat-TV-Bildschirm (16:9) wird das Bildsignal
diesem Bildformat verzerrungsfrei angepasst. Das Symbol “” erscheint. Bitte
auch die zum Breitformat-TV-Gerät mitgelieferte Bedienungsanleitung beachten.
Wird dieser Modus bei Aufnahme oder Wiedergabe auf einem Bildschirm mit
Seitenverhältnis 4:3 verwendet, wird das Bild in senkrechter Richtung gedehnt.
•
Der Modus “SQUEEZE” arbeitet nur, wenn MODE auf “VIDEO” oder “” gestellt ist.
Die Anzeige “SW” erscheint. Der Zoombereich wird über den maximalen
optischen Weitwinkelbereich hinaus erweitert und entspricht in der W irkung einer
0,7fach-Weitwinkelvorsatzlinse. Der Zoombereich verläuft von 0,7fach bis 10fach.
Dieser Modus empfiehlt sich für Aufnahmen unter beengten Verhältnissen.
•Der Modus “PS-WIDE” arbeitet nur, wenn MODE auf “” gestellt ist.
Weitere Funktionen (Video und D.S.C.) (Forts.)
: Einstellung ab Werk
DE29
WIND
CUT
FLASH
MANUAL MENU
FLASH
ADJ.
ON
SCREEN
DATE/
TIME
DISPLAY MENU
TIME
CODE
CLOCK
ADJ.
OFF
ON
Siehe “Schnappschuss mit Blitz” auf Seite 30.
Siehe “Einstellung der Blitzhelligkeit” ( S. 31).
LCD
LCD/TV
SIMPLE
AUTO
OFF
ON
OFF
ON
Datum und Uhrzeit können neu eingegeben werden ( S. 9).
Der Windfilter ist deaktiviert.
Der Windfiltermodus ist aktiviert. Anzeige “” erscheint. Das Klangbild
verändert sich. Dies ist keine Fehlfunktion.
Die Camcorder-Anzeigen (außer Datum, Uhrzeit und Zeitcode bei
Wiedergabe) erscheinen nicht auf dem Bildschirm eines angeschlossenen TVGeräts.
Die Camcorder-Anzeigen erscheinen auf dem Bildschirm eines
angeschlossenen TV-Geräts.
Die Camcorder-Anzeigen (außer Bandlaufanzeige, Warnanzeigen, Datum,
Uhrzeit und Zeitcode etc.) sind nicht verfügbar und erscheinen (außer
Datum, Uhrzeit und Zeitcode bei Wiedergabe) nicht auf dem Bildschirm
eines angeschlossenen TV-Geräts.
Datum/Uhrzeit werden in den folgenden Fällen automatisch für ca. 5
Sekunden eingeblendet:
•Wenn POWER von “OFF” auf “” oder “” gestellt wird.
•Bei Wiedergabestart. Datum und die Uhrzeit beziehen sich auf den
Zeitpunkt, an dem die Aufnahme stattfindet.
•Wenn das Datum bei Wiedergabe umgestellt wird.
Datum/Uhrzeit werden nicht angezeigt.
Datum/Uhrzeit werden stets angezeigt.
Die Zeitcodeanzeige unterbleibt.
Der Zeitcode wird am Camcorder und auf dem Bildschirm eines
angeschlossenen TV-Geräts angezeigt. Bei Aufnahme unterbleibt die
Vollbildnummernanzeige.
: Einstellung ab Werk
HINWEISE:
●
Die Einstellungen für “MANUAL MENU” gelten nur bei auf “ ” gestelltem Betriebsartschalter.
●
Einstellungen für “DISPLAY MENU”, die bei auf “” gestelltem Schalter POWER vorgenommen
werden, gelten auch bei auf “” gestelltem Schalter POWER ( S. 41). “CLOCK ADJ.” wird nur nur
bei auf “” gestelltem Schalter POWER gezeigt.
●
Die Einstellungen für “DISPLA Y MENU” gelten auch bei auf “ ” gestelltem Betriebsartschalter.
●
Die Einstellungen für “ON SCREEN” können auch mittels Taste DISPLAY auf der Fernbedienung (mitgeliefert)
erfolgen ( S. 57, 60, 71).
Loading...
+ 72 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.