Texas Instruments NSPIRE User guide [de]

Erste Schritte mit dem
TI-Nspire™ Handheld
Dieser Leitfaden îst gültig für die TI-Nspire™ Software-Version 1.4. Die aktuellste Version der Dokumentation finden Sie unter education.ti.com/guides.

Wichtige Informationen

Außer im Fall anderslautender Bestimmungen der Lizenz für das Programm gewährt Texas Instruments keine ausdrückliche oder implizite Garantie, inklusive aber nicht ausschließlich sämtlicher impliziter Garantien der Handelsfähigkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck, bezüglich der Programme und der schriftlichen Dokumentationen, und stellt dieses Material nur im „Ist-Zustand“ zur Verfügung. Unter keinen Umständen kann Texas Instruments für besondere, direkte, indirekte oder zufällige Schäden bzw. Folgeschäden haftbar gemacht werden, die durch Erwerb oder Benutzung dieses Materials verursacht werden, und die einzige und exklusive Haftung von Texas Instruments, ungeachtet der Form der Beanstandung, kann den in der Programmlizenz festgesetzten Betrag nicht überschreiten. Zudem haftet Texas Instruments nicht für Forderungen anderer Parteien jeglicher Art gegen die Anwendung dieses Materials.
© 2008 Texas Instruments Incorporated
Macintosh®, Windows®, Excel®, Vernier EasyLink®, EasyTemp®, Go!®Link, Go!®Motion, und Go!®Temp sind Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Besitzer.
ii
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Informationen ................................................................ii
Einführung ..............................................................................1
Das TI-Nspire™ Handheld zum Lernen von Mathematik und
Naturwissenschaft .................................................................... 1
Wie man dieses Handbuch nutzt................................................... 1
Wo Sie weitere Informationen finden................................... 2
Erste Schritte...........................................................................3
Zwei Tastaturen .............................................................................. 4
Wechseln der Tastaturen ........................................................ 4
Tasten des TI-Nspire™ Handhelds .................................................6
Tastenkürzel.................................................................................... 7
Erst-Inbetriebnahme ...................................................................... 8
Auswechseln der Batterien............................................................8
Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit Batterien.................. 8
Zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen für Akkumulatoren......... 9
Ordnungsgemäße Entsorgung alter Batterien...................... 9
Anpassen des Kontrasts ................................................................. 9
Ein- und Ausschalten des Handhelds .......................................... 10
Automatische Abschaltung .................................................. 10
Erstes Einschalten Ihres TI-Nspire™ Handhelds......................... 10
Auswählen einer Sprache ..................................................... 10
Auswählen der Schriftgröße................................................. 11
Das Hauptmenü............................................................................ 12
Verwenden des Hauptmenüs ...............................................12
Der TI-Nspire™ Handheld-Bildschirm.......................................... 13
Anzeigen der Statusinformationen............................................. 14
Anzeigen von Systemeinstellungen ............................................ 15
Dokumenteinstellungen ..............................................................15
Ändern von Dokumenteinstellungen .........................................16
Systemeinstellungen .................................................................... 17
Ändern der Systemeinstellungen ................................................ 17
Handheldstatus............................................................................. 18
Überprüfen des verfügbaren Speichers ...................................... 18
Freigeben von Speicherplatz ....................................................... 19
Löschen von Elementen aus dem Speicher.......................... 19
Verwenden von Verbindungskabeln...........................................20
USB-Kabel .............................................................................. 20
Kabel für den TI-84 Plus Modus ...........................................20
Sichern von Dateien auf einem anderen Handheld............ 21
iii
Verbinden zweier TI-Nspire™ Handhelds mit dem USB-
Geräteverbindungskabel....................................................21
Senden eines Dokuments......................................................21
Verbinden eines TI-Nspire™ mit TI-84 Plus Tastatur mit
einem anderen TI-84 Plus Handheld .................................22
Verbinden des TI-Nspire™ handhelds mit einem
Computer ...........................................................................22
Sichern von Dateien auf einem Computer...........................22
Sichern von Dateien auf einem anderen Handheld............22
Aktualisieren des Betriebssystems...............................................23
Wichtige Informationen zum Download von
Betriebssystemen ................................................................23
Wo man aktualisierte Betriebssystemversionen bekommt .23
Zurücksetzen des Speichers..........................................................24
Anzeigen des Info-Bildschirms.....................................................24
Anzeigen von Tipps ......................................................................25
Verwenden des Katalogs für den Befehlszugriff........................25
Einfügen von Katalogelementen .........................................25
Verwenden von Assistenten .................................................26
Eingeben von Sonderzeichen.......................................................26
Mathematische Ausdrücke eingeben..........................................27
Eingeben internationaler Sprachzeichen....................................28
Arbeiten mit Dokumenten................................................... 29
Dokumente ...................................................................................29
Seitensortierer...............................................................................29
Eigene Dateien..............................................................................30
Erstellen von Dokumenten...........................................................30
Erstellen eines leeren Dokuments ........................................30
Hinzufügen einer Applikation..............................................31
Erstellen eines Dokuments mit einer Applikation......................31
Arbeiten mit Applikationen.........................................................32
Applikationsmenü ........................................................................32
Verwenden des Applikationsmenüs.....................................32
Kontextmenü ................................................................................34
Verwenden des Kontextmenüs.............................................34
Seitenwerkzeug-Menü .................................................................34
Verwenden des Seitenwerkzeug-Menüs..............................35
Ändern des Seitenlayouts.............................................................35
Auswählen eines Standard-Layouts......................................35
Erstellen eines benutzerdefinierten Layouts .......................37
Verschieben von Applikationen auf einer Seite .........................39
Applikationen tauschen........................................................39
Hinzufügen eines Problems zu einem Dokument......................39
Hinzufügen einer Seite zu einem Problem .................................40
iv
Blättern durch Seiten in einem Dokument................................. 41
Speichern eines Dokuments.........................................................41
Anzeigen und Umordnen von Seiten in einem Dokument ....... 42
Öffnen des Seitensortierers aus einem Dokument .............42
Anzeigen aller Seiten im aktuellen Dokument................... 42
Umordnen von Seiten in einem Problem ............................ 43
Verwalten von Dokumenten ....................................................... 44
'Eigene Dateien' (My Documents) öffnen ........................... 45
Erweitern von Ordnern......................................................... 45
Erweitern aller Ordner.......................................................... 46
Ausblenden von Ordnern ..................................................... 46
Erstellen von Ordnern........................................................... 47
Dateinamenkonventionen....................................................47
Verknüpfen von Werten auf Seiten ............................................ 48
Erstellen von TI-Nspire™ Variablen......................................49
Spezielle Überlegungen für Variablen.................................51
Überprüfen des Werts einer Variablen mit der Applikation
Calculator............................................................................53
Verwenden (Verknüpfen) von TI-Nspire™-Variablen ......... 53
Entfernen einer verknüpften Variablen .............................. 56
Übertragen von Dokumenten ..................................................... 57
Bibliotheken ................................................................................. 57
Programmeditor (Program Editor) .............................................. 57
Senden eines Dokuments an ein anderes Handheld.................. 58
Regeln zum Senden von Dateien......................................... 58
Senden eines Dokuments ..................................................... 58
Empfangen eines Dokuments .............................................. 59
Abbrechen einer Übertragung............................................. 59
Verwenden von Calculator...................................................61
Erste Schritte mit der Calculator Applikation............................. 61
Bevor Sie beginnen ...............................................................67
Eingeben und Auswerten mathematischer Ausdrücke.............. 67
Optionen zum Eingeben von Ausdrücken...........................67
Eingeben einfacher mathematischer Ausdrücke ................ 68
Kontrollieren der Ergebnisform........................................... 68
Einfügen von Katalogelementen......................................... 69
Verwenden einer Vorlage für Ausdrücke............................ 71
Bearbeiten von Calculator-Ausdrücken ...................................... 72
Positionieren des Cursors in einem Ausdruck...................... 72
Einfügen in einen Ausdruck in der Eingabezeile................ 72
Auswählen eines Teilausdrucks ............................................ 72
Löschen aller Ausdrücke oder eines Teilausdrucks in der
Eingabezeile .......................................................................73
Arbeiten mit dem Calculator-Protokoll.......................................73
v
Anzeigen des Calculator-Protokolls .....................................73
Wiederverwenden eines vorherigen Ausdrucks oder
Ergebnisses..........................................................................74
Löschen eines Ausdrucks aus dem Protokoll........................74
Löschen des Calculator-Protokolls........................................75
Wo Sie weitere Informationen finden.................................75
Verwenden von Graphs & Geometry .................................. 77
Erst Schritte mit Graphs & Geometry...........................................77
Erste Schritte mit Graphs & Geometry .................................78
Das Werkzeugmenü .....................................................................78
Verwenden des Kontextmenüs.............................................89
Der Arbeitsbereich........................................................................90
Die Grafikansicht ...................................................................90
Die Ansicht Ebene Geometrie...............................................90
Das analytische Fenster .........................................................91
So entfernen Sie das analytische Fenster aus dem
Arbeitsbereich:....................................................................92
Erstellen und Bearbeiten von Achsen ..................................94
Verschieben des Arbeitsbereichs ..........................................97
Die Eingabezeile ...........................................................................97
Graphische Darstellung von Ungleichungen .......................98
Ermitteln von interessanten Punkten: Nullstellen,
Minima, Maxima.................................................................99
Animieren von Objekten............................................................101
So bringen Sie einen Punkt auf einem Objekt in
Bewegung:........................................................................101
Das Animations-Bedienfeld ................................................102
Zurücksetzen der Animation ..............................................102
Stoppen der Animation.......................................................103
Erstellen eines Streu-Plots...................................................103
Weitere Informationen .......................................................106
Verwenden von Lists & Spreadsheet................................. 107
Erste Schritte mit Tabellen .........................................................107
Navigieren in einer Tabelle.................................................111
Verfahren zum Eingeben von Tabellendaten....................113
Arbeiten mit einzelnen Tabellenzellen .....................................113
Erstellen absoluter und relativer Zellverweise...................113
Inserting items from the Catalog .......................................115
Löschen des Inhalts einer Zelle oder eines Zellenblocks... 117
Kopieren einer Zelle oder eines Zellenblocks....................118
Füllen benachbarter Zellen.................................................119
Arbeiten mit Datenzeilen und -spalten.....................................120
Auswählen einer Zeile oder Spalte.....................................120
vi
Ändern der Größe einer Zeile oder Spalte ........................ 120
Einfügen einer leeren Zeile oder Spalte............................ 120
Löschen von ganzen Zeilen oder Spalten.......................... 121
Kopieren von Zeilen oder Spalten ..................................... 122
Verschieben einer Spalte .................................................... 122
Verwenden von Data & Statistics ......................................125
Das Werkzeugmenü................................................................... 126
Erste Schritte mit Data & Statistics ............................................ 135
Erstellen von Diagrammen aus Tabellendaten......................... 135
Zeichnen von Daten mit dem Werkzeug Schnellgraph
(Quick Graph) ...................................................................135
Daten auf einer neuen Data & Statistics Seite zeichnen .. 138
Weitere Informationen....................................................... 142
Verwenden von Notes ........................................................143
Erste Schritte mit der Notes Applikation .................................. 143
Das Notes-Werkzeugmenü ........................................................ 144
Bevor Sie beginnen ............................................................. 145
Der Notes-Arbeitsbereich........................................................... 145
Notes-Vorlagen...........................................................................146
Anwenden einer Notes-Vorlage.........................................146
Verwenden der Vorlage F&A (Q&A) .................................. 146
Verwenden der Vorlage Korrektur .................................... 147
Einfügen von Kommentaren ..................................................... 147
Formatieren von Notes-Text ...................................................... 148
Text auswählen.................................................................... 148
Anwenden eines Textformats.............................................148
Einfügen von Symbolen für geometrische Formen .......... 149
Eingeben und Auswerten von Ausdrücken .............................. 150
Einen Ausdruck eingeben................................................... 150
Einen Ausdruck auswerten................................................. 150
Verwenden von Frage (Question)......................................151
Erklärung der Werkzeugleiste Frage (Question)...................... 151
Navigieren in der Applikation Frage (Question)...................... 151
Fragen beantworten .................................................................. 151
Beantworten von Fragen mit einer Antwort .................... 152
Beantworten von Fragen mit mehrfachen Antworten..... 152
Data Collection ...................................................................153
Kompatible Sensorschnittstellen............................................... 153
Analyse von Versuchsdaten ....................................................... 153
Starten der Datensammelkonsole ............................................. 154
vii
Arbeiten mit Auto Start (Auto Launch) .............................154
Manuelles Starten der Datensammelkonsole....................154
Erste Schritte mit der Datensammelkonsole.............................157
Schaltflächen der Datensammelkonsole............................158
Menüs in der Datensammelkonsole ..........................................160
Weitere Informationen .......................................................163
Anhang : Allgemeine Hinweise ......................................... 165
Hinweise zu TI Produktservice und Garantieleistungen...........165
Umgang mit den Batterien ........................................................165
Zusätzliche Vorsichtsmassnahmen für aufladbare
Batterien: ..........................................................................166
Ordnungsgemäße Entsorgung von gebrauchten
Batterien: ..........................................................................166
Inhalt................................................................................... 167
viii

Einführung

Das TI-Nspire™ Handheld zum Lernen von Mathematik und Naturwissenschaft

In diesem Handbuch finden Sie Informationen über ein modernes und leistungsfähiges Lern-Handheld von Texas Instruments: das TI-Nspire™Handheld.
Ihr Handheld wird mit einer Auswahl vorinstallierter Software­Applikationen ausgeliefert, die Funktionen für viele verschiedene Fachgebiete und Lehrplanabschnitte bereitstellen.
Erweitern Sie den Einsatzbereich Ihres TI-Nspire™ Handhelds mit Zubehör wie der TI-Nspire™ Computersoftware, dem TI-Nspire™ ViewScreen™ Panel und der TI-Nspire™ Computer Link Software.

Wie man dieses Handbuch nutzt

Dieses Handbuch stellt eine Anleitung für die grundlegende Bedienung des TI-Nspire™ Handhelds dar.
Es enthält die folgenden Kapitel: Erste Schritte - Stellt erste Informationen zum Arbeiten mit dem
Handheld bereit und bietet Schülern und Lehrenden eine Übersicht über die grundlegenden Funktionen des TI-Nspire™ Handhelds.
Arbeiten mit Dokumenten - Stellt eine Anleitung zum Erstellen und Arbeiten mit Dokumenten zur Verfügung.
Verwenden von Calculator - Bietet einen Überblick über die Verwendung der Calculator Applikation.
Verwenden von Graphs & Geometry - Bietet einen Überblick über die Verwendung der Graphs & Geometry Applikation.
Verwenden von Lists & Spreadsheet - Bietet einen Überblick über die Lists & Spreadsheet Applikation.
Verwenden von Data & Statistics - Stellt eine Anleitung zur Analyse von in anderen Applikationen erzeugten Daten mit Hilfe der Data & Statistics Applikation zur Verfügung.
Verwenden von Notes - Bietet einen Überblick über die Verwendung der Notes Applikation.
Data Collection - Bietet einen Überblick über das Werkzeug Data Collection.
Einführung 1
Service- und Garantieinformationen - Enthält Service- und Garantieinformationen sowie die Kontaktdaten für die technische Unterstützung.

Wo Sie weitere Informationen finden

Der restliche Teil der Produktinformation ist in elektronischer Form verfügbar. Das umfassende Handbuch zur Benutzung des TI-Nspire™ Handhelds befindet sich auf der CD-ROM, die im Lieferumfang Ihres Handhelds enthalten war. Dieses Handbuch steht auch online zur Verfügung und kann unter education.ti.com/guides kostenlos heruntergeladen werden.
2Einführung

Erste Schritte

Ihr TI-Nspire™ handheld arbeitet in zwei Modi:
•TI-Nspire
TI-84 Plus Silver Edition Es gibt zwei Tastaturen, eine für jeden Modus, Ihr Handheld hat jedoch
nur ein Betriebssystem. Das Betriebssystem für die TI-84 Plus Tastatur ist mit dem TI-Nspire™ Betriebssystem gebündelt. Beide Modus­Betriebssysteme werden aktualisiert, wenn Sie das BS für das Handheld aktualisieren. Das BS für den TI-84 Plus Modus kann nicht getrennt mit Hilfe eines unabhängigen TI-84 Plus BS installiert werden.
Im TI-84 Plus Handbuch auf Ihrer CD oder unter education.ti.com können Sie mehr über die Möglichkeiten und Funktionen des TI-84 Plus Modus erfahren. Die Möglichkeiten und Funktionen des TI-Nspire™ Modus werden in diesem Handbuch beschrieben.
Hinweis: Es gibt viele TI-84 Plus Applikationen (Apps). Apps, die von TI als mit Ihrem TI-Nspire™ Handheld kompatibel zertifiziert wurden, funktionieren richtig. Alle auf Ihrem Handheld vorinstallierten Apps sind zertifiziert. Andere Applikationen, die nicht zertifiziert sind, funktionieren möglicherweise auch richtig, einige tun es jedoch nicht.
Erste Schritte 3

Zwei Tastaturen

Ihr TI-Nspire™ handheld arbeiten über zwei Tastaturen: die TI-Nspire™ Tastatur und die TI-84 Plus Tastatur.
TI-84 Plus Tastatur (links) und TI-Nspire™ Tastatur (auf dem Handheld)

Wechseln der Tastaturen

Achtung: Achten Sie beim Wechseln der Tastaturen darauf, dass das
Handheld ganz ausgeschaltet ist, bevor Sie die Tastatur abnehmen. Das Abnehmen der Tastatur vor dem Erlöschen des Displays kann zu Datenverlust führen.
1. Nehmen Sie die Abdeckung ab und drehen Sie das Handheld um. Schieben Sie die Verriegelung nach rechts.
Die Tastatur wird entriegelt.
2. Drehen Sie das Handheld wieder um und schieben Sie die Tastatur vom Display weg.
4 Erste Schritte
3. Nehmen Sie die Tastatur vom Handheld ab.
4. Setzen Sie die andere Tastatur ein.
Achten Sie darauf, dass Sie sie genau in die Führungen an der Unterseite und an den Seiten des Handhelds einsetzen.
Hinweis: Die Tastatur lässt sich nicht von der Unterkante des Geräts aus einschieben. Setzen Sie sie in die Führungen über dem Batteriefach.
5. Wenn die Tastatur richtig auf dem Handheld sitzt, drücken Sie sie in Richtung des Displays.
Die Tastatur rastet ein, wenn sie richtig sitzt und vollständig in das Handheld eingesetzt wurde.
Erste Schritte 5

Tasten des TI-Nspire™ Handhelds

d Schließen von
Menüs oder Dialogfeldern.
e Wechsel zum
nächsten Eingabefeld.
/ Zugriff auf
die über der jeweiligen Taste abgebildete Funktion bzw. das entsprechende Zeichen.
g Großschreiben
des nächsten eingegebenen Zeichens.
w Einschalten
des TI-Nspire Handhelds.
c Anzeigen
des Hauptmenüs.
b Anzeigen
des Applikations­oder Kontext­Menüs.
. Löschen der
Eingabezeile oder des markierten Objekts.
k Anzeige des
Katalogs für die Eingabe von Befehlen.
· Auswertung
eines Ausdrucks, Ausführen einer Anweisung oder Auswahl eines Menüpunkts.
xKlick-Taste
Auswahl eines Objekts auf dem Bildschirm.
NavPad
Drücken Sie 3, 4, 5 oder 6, um den Cursor zu bewegen.
6 Erste Schritte
/+ x oder Drücken und Halten
der Taste x
Zeigt den Greif-Cursor ein Objekt auf dem Bildschirm greifen
können.
÷ an, damit Sie

Tastenkürzel

Verwenden Sie die folgenden Tastenkürzel für häufig ausgeführte Funktionen.
Bearbeiten von Text
Ausschneiden
Kopieren
Einfügen
Rückgängig
Wiederholen
Einfügen von Zeichen und Sonderzeichen
Zeichenpalette anzeigen
Verschieden von
Unterstrich
|
{
Semikolon (;)
Anzeigen der mathematischen Vorlagenpalette
%
$
Grad-Zeichen
Backslash ( \ )
Verwalten von Dokumenten
Neues Dokument erstellen
Neue Seite einfügen
/X /C /V /Z /Y
/k
/= /_ /> /< /: /r
/j /" /'
gp
/N
/I
Applikation auswählen
Aktuelles Dokument speichern
Navigation
Startseite
Ende
Seite nach oben
Seite nach unten
In der Hierarchie eine Ebene nach oben
In der Hierarchie eine Ebene nach unten
Navigieren in Dokumenten
Anzeigen der vorherigen Seite
Anzeigen der nächsten Seite
Anzeigen des Seitensortierers
Assistenten und Vorlagen
Einer Matrix eine Spalte hinzufügen
Einer Matrix eine Zeile hinzufügen
Vorlage Integration
Vorlage Ableitung
Ändern der Anzeige
Kontrast erhöhen
Kontrast verringern
Abschalten
/K
/S
/7 /1 /9 /3 /£
/ 6
/¡
/¢
/£
g@
@
g+ g-
/+ /- /w
Erste Schritte 7

Erst-Inbetriebnahme

Das TI-Nspire™ Lern-Handheld benötigt vier AAA-Batterien, die dem Produkt beiliegen.

Auswechseln der Batterien

Achtung: Wenn Sie die Tastatur zum Auswechseln der Batterien abnehmen, müssen Sie darauf achten, dass das Handheld ganz ausgeschaltet ist. Das Abnehmen der Tastatur vor dem Erlöschen des Displays kann zu Datenverlust führen.
1. Nehmen Sie die Tastatur vom Handheld ab.
2. Nehmen Sie vorsichtig die Batterien heraus.
Achtung: Möglicherweise müssen Sie zum Herausnehmen der Batterien ein Werkzeug verwenden, da sie fest im Gerät eingesetzt sind. Achten Sie bei Verwendung eines Werkzeugs darauf, dass Sie die Batterien oder das Handheld nicht beschädigen.
3. Legen Sie neue Batterien ein. Achten Sie darauf, dass die Plus-
Seite jeder Batterie vom Display weg zeigt.
4. Setzen Sie die Tastatur wieder auf.

Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit Batterien

Beachten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie Batterien auswechseln.
Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
8 Erste Schritte
Verwenden Sie nie neue und alte Batterien gemeinsam. Verwenden Sie keine unterschiedlichen Marken (oder Typen einer Marke) von Batterien.
Verwenden Sie Batterien und Akkumulatoren nicht gemeinsam.
Setzen Sie die Batterien gemäß der angegebenen Polaritäten (+ und
-) ein.
Legen Sie keine nicht aufladbaren Batterien in ein Akkuladegerät ein.
Entsorgen Sie alte Batterien umgehend gemäß den geltenden Vorschriften.
Batterien dürfen nicht geöffnet oder verbrannt werden.
Suchen Sie umgehend ärztlichen Rat, wenn eine Zelle oder Batterie verschluckt wurde.

Zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen für Akkumulatoren

Verwenden Sie nur das für die jeweiligen Akkus empfohlene Ladegerät oder das Ladegerät, das zusammen mit dem Original­Zubehör geliefert wurde.
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät oder Wechselstromadapter, wenn er nicht benutzt oder geladen wird.
Das Benutzen des Akkus in anderen Geräten kann zu Verletzungen oder zur Beschädigung des Geräts oder anderer Gegenstände führen.

Ordnungsgemäße Entsorgung alter Batterien

Versuchen Sie nicht, Batterien zu zerstören, zu durchlöchern oder zu verbrennen. Die Batterien können aufbrechen oder explodieren, wobei schädliche chemische Substanzen frei werden können. Entsorgen Sie alte Batterien umgehend gemäß den geltenden Vorschriften.

Anpassen des Kontrasts

Um die Anzeige heller zu stellen, halten Sie /gedrückt und tippen auf -.
Um die Anzeige dunkler zu stellen, drücken Sie auf auf
+.
Erste Schritte 9
/ und tippen

Ein- und Ausschalten des Handhelds

Drücken Sie w um das Handheld einzuschalten. Drücken Sie /w um das Handheld auszuschalten. Beim nächsten Einschalten des
Handhelds wird der aktuelle Status wiederhergestellt. Die Einstellungen und Speicherinhalte werden beibehalten.

Automatische Abschaltung

Um die Lebensdauer der Batterie zu optimieren, wird das Handheld durch die Funktion Automatic Power Down nach einigen Minuten Inaktivität automatisch ausgeschaltet. Beim nächsten Einschalten des TI-Nspire™ Handhelds ist es genau in dem Zustand, in dem Sie es verlassen haben.

Erstes Einschalten Ihres TI-Nspire™ Handhelds

1. Nachdem Sie die mitgelieferten Batterien in Ihr neues Handheld eingelegt haben, drücken Sie
Während des Ladens des Betriebssystems wird eine Fortschrittsleiste angezeigt.

Auswählen einer Sprache

Wenn das Betriebssystem vollständig geladen ist, werden Sie aufgefordert, die auf dem Handheld anzuzeigende Sprache auszuwählen.
w um das Handheld einzuschalten.
1. Drücken Sie die Klick-Taste auf dem NavPad (x)oder· um die Sprache
auszuwählen.
2. Drücken Sie eum die OK-Taste zu markieren, und drücken Sie
x oder · um sie auszuwählen.
10 Erste Schritte
6 , bis die gewünschte Sprache markiert ist, und dann

Auswählen der Schriftgröße

Als Nächstes werden Sie aufgefordert, die Schriftgröße auszuwählen, in der der Text auf dem Handheld angezeigt werden soll.
1. Drücken Sie
dann xoder · um die Schriftgröße auszuwählen.
2. Drücken Sie
Sie x oder · um sie auszuwählen.
Hinweis: Sie können die Schriftgröße auf Ihrem Handheld jederzeit zurücksetzen, indem Sie die Systemeinstellungen ändern.
Nachdem Sie die Schriftgröße ausgewählt haben, wird der
Willkommensbildschirm angezeigt. In diesem Bildschirm werden
einige Grundlagen zur Benutzung Ihres neuen Handhelds beschrieben.
Drücken Sie 6 auf dem NavPad, um im Dokument nach unten zu scrollen.
6 bis die gewünschte Schriftgröße markiert ist, und
e um die OK-Taste zu markieren, und drücken
Erste Schritte 11
Drücken Sie nach dem Durchlesen des Willkommensbildschirms e um die OK-Taste zu markieren, und dann Hauptmenü anzuzeigen.
x oder · um das

Das Hauptmenü

Das Hauptmenü ist der Ausgangspunkt für alle Aktivitäten auf Ihrem Handheld. Über das Hauptmenü können Sie folgende Aufgaben ausführen:
Neue Dokumente erstellen
Vorhandene Dokumente öffnen und verwalten
System- und Dokumenteinstellungen anzeigen und ändern
Tipps zur Bedienung des Handhelds anzeigen.

Verwenden des Hauptmenüs

Das Hauptmenü wird beim ersten Einschalten des Handhelds angezeigt. Hinweis: Um von einer anderen Stelle zum Hauptmenü
zurückzukehren, drücken Sie
c.
1. Drücken Sie die Pfeiltasten auf dem NavPad ( zwischen den Optionen im Hauptmenü zu wechseln.
Am unteren Rand des Bildschirms wird eine kurze Beschreibung der jeweiligen Option angezeigt.
Hinweis: Nicht alle Optionen stehen jederzeit zur Verfügung. Wenn eine Option nicht verfügbar ist, ist das entsprechende Symbol grau dargestellt.
2. Drücken Sie x oder · um eine hervorgehobene Option auszuwählen, oder drücken Sie die der Option zugeordnete
Nummerntaste.
12 Erste Schritte
3, 4, 5,oder6 ), um
Drücken Sie zum Beispiel die Taste 6 um ein neues Dokument zu öffnen.
Weitere Informationen zu den Applikationen und Dokumenten finden Sie im Kapitel Arbeiten mit Dokumenten.

Der TI-Nspire™ Handheld-Bildschirm

Der Handheld-Bildschirm liefert Informationen zum Dokument, an dem Sie gerade arbeiten, sowie zu den Systemeinstellungen und zum Status. Das nachstehende Beispiel zeigt die wichtigsten Elemente des Handheld­Bildschirms. Nachstehend werden die einzelnen Elemente beschrieben.
Ë
Ì
Ê
Ê Seiten-Registerkarten - zeigen die Problemnummer und die
Seitenzahl an.
Ë Systemeinstellungen - zeigen an, welche Systemeinstellungen und
Modifikatortasten aktuell verwendet werden, und stellen den momentanen Batteriestatus dar.
Ì Statussymbole - zeigen an, ob Modifikatortasten aktiv sind, und
zeigen Batterie- und Speicherstatus an.
Erste Schritte 13

Anzeigen der Statusinformationen

Die Symbole am oberen Rand des Handheld-Bildschirms geben einen schnellen Überblick über den Betriebsstatus des Handhelds. Symbole geben an, ob Modifikatortasten aktiv sind, und zeigen die aktuelle Seitenzahl sowie die Gesamtseitenzahl an. Außerdem werden hier Batterie- und Speicherstatus angezeigt.
Symbol Anzeige Aktion
Aktive Taste
Zeigt an, ob die Taste
/ oder
g aktiv ist.
Kritisch
Gut
Schwach
Batteriestatus Zeigt die Batterielaufzeit an.
14 Erste Schritte

Anzeigen von Systemeinstellungen

Über das Systeminformationsmenü können Sie die folgenden Systeminformationen anzeigen:
Dokumenteinstellungen
Systemeinstellungen
Handheldstatus
Info-Bildschirm Nicht alle Optionen stehen jederzeit zur Verfügung. Wenn zum Beispiel
kein Dokument geöffnet ist, können Sie keine Dokumenteinstellungen anzeigen. Eine nicht verfügbare Option wird im Menü immer hellgrau dargestellt.

Dokumenteinstellungen

Über Dokumenteinstellungen wird festgelegt, wie das Handheld in den Dokumenten Informationen anzeigt und interpretiert. Alle Zahlen, einschließlich der Elemente von Matrizen und Listen, werden den Dokumenteinstellungen entsprechend angezeigt.
Erste Schritte 15
Optionen für Dokumenteinstellungen
In der folgenden Tabelle sind die Dokumenteinstellungen und ihre möglichen Werte aufgelistet.
Feld Werte
Angezeigte Ziffern Fließ
Fließ1 - Fließ12 Fix0 - Fix12
Winkel Bogenmaß
Grad Neugrad
Exponentialformat Normal
Wissenschaftlich Technisch
Reell oder Komplex Reell
Kartesisch Polar
Exakt oder Näherung Automatisch
Exakt Approximiert
Vektorformat Kartesisch
Zylindrisch Sphärisch
Basis Dezimal
Hex Binär

Ändern von Dokumenteinstellungen

1. Drücken Sie /c16 um das Dialogfeld 'Dokumenteinstellungen' (Document Settings) anzuzeigen.
16 Erste Schritte
2. Drücken Sie e um durch die Liste der Einstellungen nach unten zu
blättern. (Drücken Sie gehen möchten.)
3. Wenn Sie die Einstellung, die Sie ändern möchten, erreicht haben,
drücken Sie 6 um die Auswahlliste zu erweitern.
3 wenn Sie in der Liste zurück nach oben
4. Drücken Sie die hervorzuheben, und dann
5. Drücken Sie die Taste
6. Drücken Sie x oder · um die neuen Dokumenteinstellungen zu übernehmen.
Hinweis: Wenn Sie die neuen Einstellungen auf das Gerät anwenden möchten, heben Sie
System)
hervor und drücken x oder ·.
5 und 6 Tasten, um die gewünschte Option
x oder · .
4 bis die Schaltfläche OK markiert ist.
Auf System anwenden (Apply to

Systemeinstellungen

Systemeinstellungen wenden auf alle Dokumente des Handhelds Standardeinstellungen an. Wenn Sie ein neues Dokument erstellen, werden standardmäßig die Standardeinstellungen verwendet, um festzulegen, wie das Dokument Informationen anzeigt und interpretiert. Auf ein einzelnes Dokument angewendete Dokumenteinstellungen heben die Systemeinstellungen auf. Systemeinstellungen legen auch die Sprache und die Schriftgröße für das Handheld fest.

Ändern der Systemeinstellungen

1. Drücken Sie c82 um das Fenster 'Systemeinstellungen' (System Settings) zu öffnen.
Erste Schritte 17
2. Drücken Sie e bis die Kategorie der Einstellungen, die Sie ändern
möchten, markiert ist.
3. Drücken Sie 6 um eine Liste der möglichen Einstellungen
anzuzeigen.
4. Drücken Sie möchten.
5. Drücken Sie x oder · um die neue Einstellung auszuwählen.
6. Nachdem Sie alle Einstellungen nach Bedarf geändert haben, drücken Sie e bis OK markiert ist, und dann x oder · um die
Änderungen zu übernehmen. Hinweis: Klicken Sie auf Standardwerte (Defaults), um das
Handheld auf die Standardwerte zurückzusetzen.
6 um die Einstellung zu markieren, die Sie auswählen

Handheldstatus

Der Bildschirm Handheldstatus (Handheld Status) zeigt die Speichermenge (in Byte), die von allen Dokumenten und Variablen auf Ihrem TI-Nspire™ Handheld genutzt wird. Auf ihm werden die folgenden Informationen angezeigt:
Speicherkapazität
Belegter Speicherplatz
Freier Speicherplatz
Batteriestatus

Überprüfen des verfügbaren Speichers

1. Drücken Sie c 8 3.
18 Erste Schritte
2. Drücken Sie x oder · um den Bildschirm Handheldstatus
(Handheld Status) auszublenden.

Freigeben von Speicherplatz

Wenn Sie nicht genügend Speicherplatz haben, um Dokumente auf Ihrem Handheld zu speichern, müssen Sie Speicher freigeben, um den benötigten Platz zu schaffen. Um Speicher freizugeben, müssen Sie Dokumente und/oder Ordner aus dem Speicher löschen. Wenn Sie die Dokumente und Ordner für eine spätere Verwendung behalten möchten, können Sie sie auf einem anderen Handheld oder einem Computer sichern.

Löschen von Elementen aus dem Speicher

Wenn auf Ihrem Handheld Dokumente gespeichert sind, die Sie nicht länger benötigen, können Sie sie aus dem Speicher löschen, um zusätzlichen Speicherplatz zu schaffen.
Bevor Sie Dokumente aus dem Speicher löschen, sollten Sie genügend verfügbaren Speicher wiederherstellen, indem Sie Dateien zu einem anderen Handheld kopieren.
1. Öffnen Sie Eigene Dateien (My Documents).
Drücken Sie
2. Drücken Sie auszuwählen, den bzw. das Sie löschen möchten.
3. Drücken Sie
Erste Schritte 19
c7.
£ oder ¤, um den Ordner oder das Dokument
..
4. Drücken Sie x oder · um zu bestätigen, dass Sie die Datei
löschen möchten.
Hinweis: Drücken Sie
d um den Löschvorgang abzubrechen.
Drücken Sie /Z um den Vorgang abzubrechen.

Verwenden von Verbindungskabeln

Ihr TI-Nspire™ handheld wird mit Verbindungskabeln geliefert, die es Ihnen ermöglichen, auf einem Computer und einem anderen Gerät Dateien gemeinsam zu nutzen. Zu jeder Tastatur gibt es unterschiedliche Kabel.

USB-Kabel

Über USB-Kabel können zwei TI-Nspire™ Handhelds ein TI-Nspire™ Handheld mit einem Computer oder ein TI-Nspire™ Handheld mit TI-Nspire™ TI-84 Plus-Tastatur mit einem anderen verbunden werden.
USB-Verbindungskabel zum Verbinden des Handhelds mit einem Computer unter Einsatz der TI-Nspire™ Computer Link Software.
Mini-USB-Kabel zum Verbinden von zwei TI-Nspire™ handhelds

Kabel für den TI-84 Plus Modus

USB-Verbindungskabel zum Verbinden des Handhelds mit einem Computer unter Einsatz der TI Connect Software.
20 Erste Schritte
TI-84 Plus E/A­Geräteverbindungskabel

Sichern von Dateien auf einem anderen Handheld

Befolgen Sie die folgenden Schritte, um Dateien auf einem anderen TI-Nspire™ Handheld zu sichern. Ausführliche Informationen zum Verbinden von zwei Handhelds finden Sie in der elektronischen Version des Benutzerhandbuchs, die sich auf der mit Ihrem Handheld mitgelieferten CD-ROM befindet.
Verbinden zweier TI-Nspire™ Handhelds mit dem USB­Geräteverbindungskabel
Sie können auf diese Weise zwei Handhelds verbinden, solange beide Handhelds dieselbe Tastatur benutzen. Sie könne kein Handheld mit TI-Nspire™ TI-84 Plus-Tastatur mit einem Handheld mit systemeigener TI-Nspire™ Tastatur verbinden.
Hinweis: Verwenden Sie das E/A-Kabel, um einen Handheld mit TI-Nspire™ TI-84 Plus Tastatur mit einem TI-84 Plus zu verbinden.
Der USB-Anschluss des TI-Nspire™ Handhelds befindet sich in der Mitte der Oberseite des TI-Nspire™ Handhelds.
1. Stecken Sie ein Ende des USB­Geräteverbindungskabels fest in den USB-Anschluss.
2. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in den USB­Anschluss des empfangenden Geräts.

Senden eines Dokuments

1. Drücken Sie c7 um auf dem sendenden Gerät 'Eigene Dateien' (My Documents) zu öffnen.
2. Drücken Sie die 5 und 6 Tasten, um das Dokument zu markieren, das Sie senden möchten.
3. Drücken Sie (Document) die Option
4. Wenn die Dateiübertragung abgeschlossen ist, wird auf dem Empfangsgerät eine Meldung angezeigt.
Erste Schritte 21
/c15 um im Menü 'Dokument'
Senden (Send) auszuwählen.

Verbinden eines TI-Nspire™ mit TI-84 Plus Tastatur mit einem anderen TI-84 Plus Handheld

TI-Nspire™ Der E/A-Anschluss der TI-84 Plus Tastatur befindet sich an der Unterkante der Tastatur. Der TI-84 Plus E/A-Anschluss befindet sich an der oberen linken Kante des Graphikrechners.
1. Stecken Sie ein Ende des I/O unit-to-unit cables in den Anschluss.
2. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in den E/A-Anschluss des Graphikrechners.

Verbinden des TI-Nspire™ handhelds mit einem Computer

1. Stecken Sie das Ende des Mini­USB-Kabels in den Anschluss an der Oberseite Ihres Handhelds.
2. Stecken Sie das USB-Ende des Kabels in den USB-Anschluss des Computers.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie das richtige Kabel für den genutzten Handheldmodus (TI-Nspire™ oder TI-84 Plus) verwenden.

Sichern von Dateien auf einem Computer

Verwenden Sie die TI-Nspire™ Computer Link Software oder die TI Connect Software, um die Inhalte Ihres Handhelds auf einem Computer zu sichern. TI-Nspire™ Computer Link Software und TI Connect Software stehen auf der Produkt-CD zur Verfügung, die Sie mit Ihrem Handheld erhalten haben.

Sichern von Dateien auf einem anderen Handheld

Befolgen Sie die folgenden Schritte, um Dateien auf einem anderen TI-Nspire™ Handheld zu sichern. Ausführliche Informationen zum Verbinden von zwei Handhelds finden Sie in der elektronischen Version des Benutzerhandbuchs, die sich auf der mit Ihrem Handheld mitgelieferten CD-ROM befindet.
22 Erste Schritte

Aktualisieren des Betriebssystems

Sie können das Betriebssystem (BS) auf Ihrem TI-Nspire™ Handheld mit Hilfe Ihres Computers und der TI-Nspire™ Computer Link Software aktualisieren. Sie können das BS auch von einem Handheld auf ein anderes übertragen.
Achtung: Durch Aktualisierung des Betriebssystems werden alle TI-84 Applikationen und Dateien gelöscht. Führen Sie vor der Aktualisierung des Betriebssystems eine Sicherung aller TI-84 Applikationen und Dateien auf einem Computer mit Hilfe von TI Connect durch. Nach Abschluss der Aktualisierung können Sie alle Daten auf Ihr Handheld zurückspielen.
Wenn auf dem empfangenden Handheld nicht genügend Speicherplatz für die Aktualisierung vorhanden ist, wird das sendende Gerät benachrichtigt. Eine BS-Installation wirkt sich nur dann auf Dokumente aus, wenn das Betriebssystem des empfangenden Handhelds beschädigt ist. In diesem Fall werden Dokumente möglicherweise durch die BS­Wiederherstellung beeinträchtigt. Es ist sinnvoll, wichtige Dokumente und Verzeichnisse vor der Installation einer aktualisierten Betriebssystemversion zu sichern.
Beachten Sie die nachstehenden wichtigen Informationen über Batterien, bevor Sie eine Aktualisierung des Betriebssystems vornehmen.

Wichtige Informationen zum Download von Betriebssystemen

Es ist immer gut, neue Batterien einzusetzen, bevor mit einem BS­Download begonnen wird.
Im BS-Lademodus funktioniert die Funktion Automatic Power Down (APD) nicht. Falls Sie Ihr Handheld für längere Zeit im Download-Modus belassen, bevor Sie den Download-Vorgang starten, können die Batterien dadurch geschwächt werden. Dies kann einen Austausch der Batterien vor dem Download notwendig machen.
TM

Wo man aktualisierte Betriebssystemversionen bekommt

Aktuelle Information über verfügbare aktualisierte Betriebssystemversionen finden Sie auf der Texas Instruments Website unter http://education.ti.com.
Sie können eine aktualisierte Betriebssystemversion von der Texas Instruments Website auf einen Computer herunterladen und ein USB­Computerkabel verwenden, um das Betriebssystem auf Ihrem TI-Nspire™ Handheld zu installieren.
Im Kapitel zur TI-Nspire™ Computer Link Software finden Sie umfassende Informationen dazu.
Erste Schritte 23

Zurücksetzen des Speichers

Mit der Reset-Taste auf der Unterseite des Handhelds wird der gesamte Speicher zurückgesetzt. Wenn der gesamte Speicher auf dem TI-Nspire™ Handheld zurückgesetzt wird, werden die Herstellereinstelungen von RAM und Flashspeicher wiederhergestellt. Alle Dateien werden gelöscht. Alle Systemvariablen werden auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Achtung: Bevor Sie den gesamten Speicher zurücksetzen, sollten Sie genügend verfügbaren Speicher wiederherstellen, indem Sie nur ausgewählte Daten löschen.
Befolgen Sie die folgenden Schritte, um den gesamten Speicher auf dem Handheld zurückzusetzen.
Achtung: Wenn Sie den gesamten Speicher zurücksetzen, werden die auf Ihrem Handheld vorinstallierten Apps gelöscht.
1. Drücken Sie die Reset-Taste auf der Unterseite des Handhelds mit
Hilfe einer Büroklammer oder eines Kugelschreibers ein.
2. Halten Sie sie drei Sekunden lang gedrückt und lassen Sie sie dann los.
Der Speicher des Handhelds wird gelöscht.
Wenn Sie Speicher löschen, ändert sich manchmal der Kontrast. Wenn der Bildschirm ausgeblichen oder leer ist, stellen Sie den Kontrast ein,
indem Sie
/ + oder / - drücken.

Anzeigen des Info-Bildschirms

Der Info (About)-Bildschirm zeigt Informationen über den TI-Nspire™ Handheldtyp, die Betriebssystem (BS)-Version und die Produktidentifikation (ID) an.
24 Erste Schritte
Zur Anzeige des Info (About)-Bildschirms drücken Sie c84.
Informationen zu Betriebssystem-Aktualisierungen finden Sie im Kapitel Übertragen von Dateien der elektronischen Version des Handheld­Benutzerhandbuchs. Dieses Benutzerhandbuch steht auf der CD zur Verfügung, die Sie mit Ihrem Handheld erhalten haben, oder auf der Texas Instruments Website: http://education.ti.com/guides.

Anzeigen von Tipps

Tipps enthalten hilfreiche Informationen zur Bedienung des Handhelds. Drücken Sie zum Anzeigen der Tipps
c9.

Verwenden des Katalogs für den Befehlszugriff

Mit dem Katalog können Sie auf eine Liste von TI-Nspire™ Befehlen und Funktionen, Einheiten, Sonderzeichen und Vorlagen für Ausdrücke zugreifen. Die Befehle sind in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Befehle, die nicht mit einem Buchstaben beginnen, finden Sie am Ende der Liste (&, /, +, - usw.).

Einfügen von Katalogelementen

Sie können den Katalog verwenden, um Systemfunktionen und -befehle, Sonderzeichen und Vorlagen für Ausdrücke in die Calculator­Eingabezeile einzufügen.
1. Drücken Sie
Hinweis: Einige Funktionen verfügen über einen Assistenten, der Ihnen bei der Eingabe der einzelnen Funktionsargumente hilft.
Erste Schritte 25
k, um den Katalog zu öffnen.
Wenn Sie die Werte der Argumente lieber direkt in der Eingabezeile eingeben möchten, müssen Sie den Assistenten möglicherweise deaktivieren.
2. Drücken Sie die Nummer der Kategorie des Elements. Drücken Sie 1, um die alphabetische Liste anzuzeigen
zeigt eine alphabetische Liste mit Funktionen und Befehlen an.
zeigt mathematische Funktionen und Befehle nach Kategorien an.
zeigt eine Tabelle mit Sonderzeichen an.
zeigt Vorlagen für Ausdrücke an.
Ein öffentliches Bibliotheksobjekt können Sie über den Katalog oder durch Eingabe des Objektnamens aufrufen. Bibliotheken in der Bibliotheks-Registerkarte angezeigt.
3. Drücken Sie ¤ und verwenden Sie dann ¡, ¢, £ oder ¤, bis das Element ausgewählt ist, das Sie einfügen möchten.
Hinweis: Um Syntaxbeispiele zum gewählten Element anzuzeigen, drücken Sie e und dann ·, um die Hilfe abwechselnd ein- und
auszublenden. Um zum ausgewählten Element zurückzukehren, drücken Sie
ge.
4. Drücken Sie
·, um das Element in die Eingabezeile einzufügen.

Verwenden von Assistenten

Für einige Funktionen stehen Assistenten zur Verfügung, die Ihnen bei der Eingabe von Funktionsargumenten helfen. Um den Assistenten zu
benutzen, drücken Sie Wizard) markiert ist. Drücken Sie x oder · um das Kontrollkästchen
zu aktivieren.
e bis das Feld Assistent verwenden (Use

Eingeben von Sonderzeichen

Die Sonderzeichenpalette enthält eine Teilmenge der im Katalog enthaltenen Objekte.
1. Um die Sonderzeichenpalette anzuzeigen, drücken Sie /k.
26 Erste Schritte
2. Drücken Sie 3, 4, 5ooder 6 bis das Element markiert ist, das Sie
auswählen möchten.
3. Drücken Sie · um das Element einzufügen.

Mathematische Ausdrücke eingeben

Vorlagen für mathematische Ausdrücke helfen Ihnen bei der Erstellung zweidimensionaler Objekte einschließlich Differential, Produkt, Summe, Quadratwurzel und Integral.
1. Um die Palette der mathematischen Ausdrücke anzuzeigen, drücken Sie
/r.
2. Drücken Sie auswählen möchten.
3. Drücken Sie · oder · um das Element einzufügen.
Erste Schritte 27
3, 4, 5ooder 6 bis das Element markiert ist, das Sie

Eingeben internationaler Sprachzeichen

Die Taste ; ermöglicht es, speziell akzentuierte oder punktierte
Zeichen in Applikationen, die Texteingaben zulassen, einzugeben.
1. Öffnen Sie eine Applikation, die die Eingabe von Text zulässt.
2. Geben Sie den gewünschten Text ein.
3. Positionieren Sie den Cursor hinter dem Buchstaben, der einen Akzent erhalten soll, zum Beispiel "e", wenn die Ländereinstellung Französisch ist.
4. Drücken Sie
"é" ändert. Halten Sie
finden, die Sie suchen. Drücken Sie Buchstaben Ihres Texts, um das Zeichen zu übernehmen und mit der Eingabe fortzufahren.
; auf der Tastatur. Beachten Sie, dass sich das "e" in
; gedrückt, bis Sie die Akzentversion von e
_ oder den nächsten
28 Erste Schritte

Arbeiten mit Dokumenten

Beim TI-Nspire™ Handheld können Sie Ihre Arbeit in Dokumenten speichern, die mit anderen Benutzern des Handhelds sowie mit Benutzern der Desktop-Software gemeinsam genutzt werden können. Genau genommen befinden sich alle Arbeiten, die Sie mit dem TI-Nspire™ Handheld erledigen, in einem oder mehreren Dokumenten.
An der Verwendung und Verwaltung von Dokumenten auf Ihrem Handheld sind drei Komponenten beteiligt:
Dokumente
Seitensortierer
Eigene Dateien

Dokumente

Das TI-Nspire™ Dokumentenmodell ist einfach und benutzerfreundlich, wenn man seine Struktur einmal verstanden hat.
Jedes Dokument ist unterteilt in ein oder mehrere Probleme.
Jedes Problem enthält eine oder mehrere Seiten.
Jede Seite kann in bis zu vier Arbeitsbereiche unterteilt werden.
Jeder Arbeitsbereich kann eine der TI-Nspire™ Applikationen
(Calculator, Graphs & Geometry, Lists & Spreadsheet und Notes) enthalten.

Seitensortierer

Der Seitensortierer (Page Sorter) zeigt alle Probleme in Ihrem Dokument und alle Seiten in einem Problem als Miniaturansichten an. Mit dem Seitensortierer können Sie Seiten neu anordnen oder löschen, eine Seite in einem Problem kopieren und in ein anderes Problem einfügen und Vorlagen auf Seiten anwenden.
Arbeiten mit Dokumenten 29

Eigene Dateien

'Eigene Dateien' ist eine Dateiverwaltung, in der Sie Ihre Dokumente speichern und ordnen. Dokumente werden in Ordnern gespeichert.

Erstellen von Dokumenten

Es gibt zwei Methoden, ein Dokument zu erstellen. Sie können ein leeres Dokument erstellen und anschließend Applikationen hinzufügen und dem Dokument ein Layout zuweisen; Sie können aber auch ein Dokument mit einer einzelnen Applikation erstellen.

Erstellen eines leeren Dokuments

f Drücken Sie im Hauptmenü c6 oder verwenden Sie die
Schnelltasten, um ein Dokument zu öffnen. Schnelltasten: /N
30 Arbeiten mit Dokumenten
Das neue Dokument wird mit einer leeren Seite und dem Menü 'Applikation hinzufügen' (Add Application) geöffnet.
Hinweis: Die Registerkarte im linken oberen Bildschirmbereich zeigt an, dass dies die erste Seite des ersten Problems ist.

Hinzufügen einer Applikation

f Drücken Sie die Nummer, die der Applikation zugeordnet ist, die Sie
der Seite hinzufügen möchten. Drücken Sie zum Beispiel Seite die Applikation 'Graphs & Geometry' hinzuzufügen.
Die Applikation wird im Arbeitsbereich angezeigt.
2, um der

Erstellen eines Dokuments mit einer Applikation

Sie können auch ein Dokument erstellen, dem bereits eine einzelne Applikation hinzugefügt ist.
f Drücken Sie hierzu
Applikation, die Sie erzeugen möchten. Drücken Sie zum Beispiel
c und wählen Sie die Nummer der
c3, um eine neue 'Lists & Spreadsheet'-Seite zu erstellen.
Arbeiten mit Dokumenten 31
Es wird ein neues Dokument mit einer Seite geöffnet, auf der sich 'Lists & Spreadsheet' befindet.

Arbeiten mit Applikationen

Wenn Sie Ihrer Seite eine Applikation hinzugefügt haben, gibt es drei Menüs, über die Sie Zugriff auf die Funktionen der Applikation erhalten und Ihre Dokumente bearbeiten können. Diese Menüs sind:
das Applikationsmenü
das Kontextmenü
das Seitenwerkzeug-Menü

Applikationsmenü

Das Applikationsmenü enthält Werkzeuge für das Arbeiten mit einer speziellen Applikation. Jede Applikation hat ein spezifisches Menü.

Verwenden des Applikationsmenüs

1. Wenn Sie sich auf einer leeren Seite befinden, drücken Sie b, um das Applikationsmenü anzuzeigen.
Das Menü 'Applikationen hinzufügen' (Add Applications) wird angezeigt.
32 Arbeiten mit Dokumenten
2. Drücken Sie die Nummer der Applikation, die Sie der Seite hinzufügen möchten. Drücken Sie zum Beispiel
Applikation 'Lists & Spreadsheet' hinzuzufügen.
3, um die
3. Drücken Sie
Wenn Sie Ihrer Seite eine Applikation hinzugefügt haben, zeigt das Applikationsmenü Optionen für das Arbeiten mit der aktuellen Applikation an. Das nachstehende Beispiel zeigt das Menü für das Arbeiten mit der Applikation 'Lists & Spreadsheet'.
Arbeiten mit Dokumenten 33
b, um das Applikationsmenü anzuzeigen.

Kontextmenü

Das Kontextmenü enthält die für die Applikation, mit der Sie gerade arbeiten, verfügbaren Optionen.

Verwenden des Kontextmenüs

f Um ein kontextsensitives Menü aus einer Applikation heraus
aufzurufen, drücken Sie Die Menüoptionen zeigen Aktionen an, die sich speziell auf das
ausgewählte Objekt oder die aktuelle Cursorposition beziehen. Im nachstehenden Beispiel zeigt das Kontextmenü die verfügbaren Optionen für die markierte Zelle an.
/b.

Seitenwerkzeug-Menü

Mit dem Seitenwerkzeug-Menü können Sie zwischen einzelnen Seiten wechseln, das Seitenlayout ändern, Seiten oder Probleme einfügen, Seiten löschen und Dokumenteneinstellungen ändern.
34 Arbeiten mit Dokumenten

Verwenden des Seitenwerkzeug-Menüs

1. Drücken Sie /c
2. Drücken Sie die Nummer der Option, die Sie auswählen möchten. Zum Ändern des Seitenlayouts drücken Sie zum Beispiel
, um das Menü anzuzeigen.
5.

Ändern des Seitenlayouts

Ein neu erstelltes Dokument enthält Platz für eine Applikation. Möchten Sie auf einer Seite mehr als eine Applikation hinzufügen, können Sie das Layout ändern, um so bis zu vier Applikationen aufzunehmen.
Sie können ein Standard-Layout wählen, das als Menüpunkt vorliegt, oder ein Layout an Ihre Bedürfnisse anpassen.

Auswählen eines Standard-Layouts

1. Drücken Sie /c5, um die Layout-Optionen anzuzeigen.
2. Drücken Sie
Arbeiten mit Dokumenten 35
2, um ein Standard-Layout auszuwählen.
Es wird eine Liste der Standardlayout-Optionen angezeigt.
3. Drücken Sie die Nummer, die dem Layout zugewiesen ist, das Sie auf die Seite anwenden möchten. Drücken Sie zum Beispiel
zweigeteiltes Layout mit vertikaler Teilung auf der Seite auszuwählen.
Die Seite wird entsprechend dem ausgewählten Layout unterteilt.
2, um ein
4. Drücken Sie /e, um in den rechten Fensterbereich zu wechseln.
5. Drücken Sie die Nummer der Applikation, die Sie dem jeweiligen Fensterbereich zuweisen möchten. Um zum Beispiel die Applikation 'Graphs & Geometry' dem rechten Bereich hinzuzufügen, drücken
2.
Sie
36 Arbeiten mit Dokumenten
Hinweis: Wenn Sie das Layout der Seite ändern möchten, um Applikationen hinzuzufügen oder zu löschen, können Sie dies jederzeit machen.

Erstellen eines benutzerdefinierten Layouts

Wenn die Standard-Layouts Ihre Anforderungen nicht erfüllen, können Sie den Platz, der den Applikationen auf einer Seite zugewiesen wird, selbst festlegen.
1. Drücken Sie /c5, um die Layout-Optionen anzuzeigen.
2. Drücken Sie auszuwählen.
Das Standard-Layout wird mit einem blinkenden Teiler zwischen den Applikationsbereichen angezeigt.
Arbeiten mit Dokumenten 37
1, um die Option für eine benutzerdefinierte Teilung
3. Drücken Sie £, ¤, ¡ oder ¢, um den Teiler zum Einstellen der Höhe
und Breite der Fensterbereiche im Layout zu verschieben.
4. Drücken Sie
·, um die Layout-Abmessungen zu übernehmen.
38 Arbeiten mit Dokumenten

Verschieben von Applikationen auf einer Seite

Wenn Sie auf einer Seite mit mehreren Applikationen die Position der Applikationen ändern möchten, können Sie dies durch "Tauschen" der Positionen zweier Applikationen tun.

Applikationen tauschen

1. Wählen Sie im Seitenwerkzeug-Menü 'Applikationen tauschen' (Swap App).
Drücken Sie /c54.
2. Drücken Sie verschieben möchten.
Die ausgewählte Applikation wird von einem dicken, blinkenden Rahmen eingefasst.
3. Wählen Sie die Applikation, mit der Sie die markierte Applikation tauschen möchten, mit Hilfe der Pfeiltasten aus.
Die als Ziel gesetzte Applikation blinkt und der Cursor zum Tauschen der Applikationen angezeigt.
4. Drücken Sie die Klick-Taste oder ·, um den Tausch abzuschließen.
Hinweis: Drücken Sie Sie /e um den Tausch abzubrechen und den Fokus zur
nächsten Applikation im Seitenlayout zu verschieben.
(Hinweis: Bei einem zweigeteilten Bildschirm tauscht die markierte Applikation automatisch die Position mit dem gegenüberliegenden Anzeigebereich.)
/e, um die Applikation auszuwählen, die Sie
é wird in der Mitte des Applikationsfensters
d, um den Vorgang abzubrechen. Drücken

Hinzufügen eines Problems zu einem Dokument

Ein Dokument kann 30 Probleme enthalten. So fügen Sie einem Dokument ein neues Problem hinzu:
1. Drücken Sie
Ihrem Dokument wird ein neues Problem mit einer Seite hinzugefügt.
/c41.
Arbeiten mit Dokumenten 39
Hinweis: Die Registerkarte im linken oberen Bildschirmbereich zeigt an, dass dies die erste Seite des zweiten Problems ist.
2. Drücken Sie die Nummer der Applikation, die Sie der neuen Seite hinzufügen möchten.

Hinzufügen einer Seite zu einem Problem

Jedes Problem kann bis zu 50 Seiten enthalten. So fügen Sie einem Problem eine neue Seite hinzu:
f Drücken Sie
Schnelltasten: /I.
Zum aktuellen Problem wird eine neue Seite hinzugefügt.
Hinweis: Die Registerkarte im linken oberen Bildschirmbereich zeigt an, dass dies die zweite Seite des zweiten Problems ist.
40 Arbeiten mit Dokumenten
/c42, um eine leere Seite hinzuzufügen oder

Blättern durch Seiten in einem Dokument

Verwenden Sie die folgenden Tasten, um durch Ihre Dokumente zu navigieren.
/ 3 zeigt die vorherige Seite an.
/ 4 zeigt die nächste Seite an.
/ 5 zeigt den Seitensortierer an.

Speichern eines Dokuments

Wenn Sie in einem Dokument arbeiten und dieses speichern möchten:
1. Drücken Sie
Schnelltasten:
Wenn Sie ein Dokument zum ersten Mal speichern, werden Sie gefragt, in welchem Ordner das Dokument gespeichert werden soll und wie es heißen soll.
2. Geben Sie einen Namen für einen neuen Ordner ein oder drücken Sie die Pfeiltasten, um eine Liste der vorhandenen Ordner anzuzeigen. Wählen Sie den Ordner.
3. Geben Sie einen Namen für das Dokument ein.
4. Drücken Sie e, um OK auszuwählen.
5. Drücken Sie speichern.
/c13 oder
/S.
· (oder die Klick-Taste), um das Dokument zu
Arbeiten mit Dokumenten 41

Anzeigen und Umordnen von Seiten in einem Dokument

Der Seitensortierer (Page Sorter) zeigt alle Probleme in Ihrem Dokument und alle Seiten in einem Problem als Miniaturansichten an. Mit dem Seitensortierer können Sie Seiten neu anordnen oder löschen, eine Seite in einem Problem kopieren und in ein anderes Problem einfügen und Vorlagen auf Seiten anwenden.

Öffnen des Seitensortierers aus einem Dokument

1. Drücken Sie /c33 oder
Schnelltasten:
Der Seitensortierer-Bildschirm zeigt alle Probleme und Seiten im aktuellen Dokument an.
/£.

Anzeigen aller Seiten im aktuellen Dokument

Der Seitensortierer zeigt alle Probleme in Ihrem Dokument und alle Seiten in einem Problem als Miniaturansichten an.
f Drücken Sie
Schnelltasten: /£.
Im Fenster 'Seitensortierer' (Page Sorter) werden alle Probleme und Seiten im aktuellen Dokument angezeigt.
/c5 oder
42 Arbeiten mit Dokumenten
Die Miniaturansichten werden in der Reihenfolge angezeigt, in der die Seiten im Dokument erscheinen. Wenn die Seitenanzahl größer als der Platz auf dem Bildschirm ist, werden an der Seite Bildlaufleisten angezeigt, mit denen Sie alle Seiten im Dokument ansehen können.

Umordnen von Seiten in einem Problem

So verschieben Sie eine Seite innerhalb eines Dokuments vom Seitensortierer:
1. Wählen Sie mit Hilfe der Tasten verschieben möchten.
Ein dicker Rand um die Seite zeigt an, dass sie ausgewählt ist.
2. Drücken Sie die Klick-Taste, um die Seite zu "greifen".
Arbeiten mit Dokumenten 43
3 und 4 die Seite aus, die Sie
3. Drücken Sie 3 und 4, um die Seite an die gewünschte Position zu
verschieben. ODER
4. Wählen Sie mit Hilfe der Tasten verschieben möchten.
Ein dicker Rand um die Seite zeigt an, dass sie ausgewählt ist.
5. Drücken Sie
6. Verwenden Sie die Pfeiltasten ( gewünschte Position zu verschieben.
7. Drücken Sie
Die Seite wird an die neue Position im Problem verschoben und der Zähler entsprechend angepasst.
/X, um die ausgewählte Seite auszuschneiden.
/V um die Seite an der neuen Stelle einzufügen.
3 und 4 die Seite aus, die Sie
3 und 4), um die Seite an die

Verwalten von Dokumenten

'Eigene Dateien' ist eine Dateiverwaltung, in der Sie Ihre Dokumente speichern und ordnen sollten. Die Abbildung unten zeigt den Bildschirm 'Eigene Dateien' (My Documents) mit seinen wichtigsten Bestandteilen und ihre Bezeichnung. Im Anschluss daran wird jedes bezeichnete Element ausführlich beschrieben.
44 Arbeiten mit Dokumenten

'Eigene Dateien' (My Documents) öffnen

So öffnen Sie 'Eigene Dateien':
1. Drücken Sie
Im Bildschirm 'Eigene Dateien' (My Documents) werden alle Ordner und Dateien auf dem Handheld angezeigt.
c7.
Öffnen von Dokumenten
So öffnen Sie ein Dokument:
1. Drücken Sie die Tasten das Dokument enthält.
2. Drücken Sie
x oder · um das Dokument zu öffnen.o
5 und 6, um den Ordner zu markieren, der

Erweitern von Ordnern

So erweitern Sie einen einzelnen Ordner:
1. Drücken Sie markieren.
Arbeiten mit Dokumenten 45
5 und 6 um den Ordner im Dokumenten-Browser zu
2. Drücken Sie 4 um den Ordner zu öffnen, oder drücken Sie b3.
3. Das Symbol ändert sich in das geöffnete Symbol und eine Liste mit allen Dokumenten im Ordner wird angezeigt.

Erweitern aller Ordner

So erweitern Sie alle Ordner im Bildschirm 'Eigene Dateien' (My Documents):
f Drücken Sie
Alle Ordner werden erweitert und ihre Inhalte angezeigt.
b5.
Umbenennen von Ordnern und Dokumenten
So benennen Sie einen Ordner oder ein Dokument um:
f Drücken Sie die Tasten
zu markieren, das bzw. den Sie umbenennen möchten.
1. Drücken Sie b2.
Der Dokumenten- bzw. Ordnername wird hervorgehoben.
2. Geben Sie einen neuen Namen ein und drücken Sie Änderung abzuschließen.
5 und 6, um das Dokument bzw. den Ordner
·, um die
Hinweis: Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie
d.

Ausblenden von Ordnern

So blenden Sie einen einzelnen Ordner aus:
f Drücken Sie
Symbol ändert sich wieder in das geschlossene Ordnersymbol und der Inhalt des Ordners wird nicht mehr auf dem Bildschirm angezeigt.
46 Arbeiten mit Dokumenten
3 , um einen erweiterten Ordner auszublenden. Das
So schließen Sie alle Ordner:
f Drücken Sie
b5, um alle Ordner zu schließen.

Erstellen von Ordnern

Sie haben zwei Möglichkeiten, Ordner zu erstellen:
Sie können einen Ordner erstellen, wenn Sie ein neues Dokument speichern: Die Menübefehle
unter... (Save As...)
Ordnernamen einzugeben.
Sie können einen Ordner direkt aus dem Bildschirm 'Eigene Dateien' (My Documents) erstellen. Drücken Sie neuen Ordner einen Namen ein und drücken Sie
hinzuzufügen.
ermöglichen es, für das Dokument einen neuen
Speichern (Save) und Speichern
b1. Geben Sie für den
·, um ihn

Dateinamenkonventionen

Ordnernamen müssen eindeutig sein. Sie können maximal 32 Zeichen lang sein. Dateinamen können alphabetische und numerische Zeichen sowie den Unterstrich (_) enthalten. Die meisten Sonderzeichen sind in Dateinamen nicht zulässig.
Löschen von Dokumenten
1. Drücken Sie 5 und 6, um das Dokument zu markieren, das Sie löschen möchten.
2. Drücken Sie
/c26.
Bestätigen Sie im folgenden Dialogfeld, dass Sie die Datei löschen möchten.
Arbeiten mit Dokumenten 47
Achtung: Das Löschen eines Dokuments kann nicht rückgängig gemacht werden. Vergewissern Sie sich, dass Sie das richtige Dokument ausgewählt haben.
3. Drücken Sie
Das Dokument wird gelöscht.
·, um 'Ja' (Yes) auszuwählen.

Verknüpfen von Werten auf Seiten

Die Variablenverknüpfung ist ein leistungsstarkes Tool für die Erstellung und Untersuchung mathematischer Modelle. Werte und Funktionen, die in einer Applikation erstellt oder definiert werden, können mit anderen Applikationen (innerhalb desselben Problems) interagieren, um Daten gemeinsam zu nutzen.
Bei der Benutzung verknüpfter Elemente sollten einige Besonderheiten berücksichtigt werden:
Werte können zwischen einzelnen Applikationen auf einer Seite oder zwischen verschiedenen Seiten desselben Problems verknüpft werden.
Da alle Applikationen mit denselben vorliegenden Daten verknüpft sind, führt das Löschen dieser Daten in einer beliebigen Applikation zum Verlust aller Verweise auf diese Daten.
Wenn in der Originalapplikation der verknüpfte Wert geändert wird, ändern sich auch die Werte in allen verknüpften Feldern.
Jede Applikation ermöglicht es Ihnen, einen Wert oder eine Funktion als Variable zu definieren. Die Definition einer Variablen ist der erste Schritt bei der Verknüpfung von Werten.
48 Arbeiten mit Dokumenten

Erstellen von TI-Nspire™ Variablen

Variablen können ein beliebiger Teil oder ein beliebiges Attribut eines Objekts oder einer Funktion sein, das bzw. die innerhalb einer Applikation erstellt wurde. Beispiele für Attribute, die zu Variablen werden, sind die Fläche eines Rechtecks, der Radius eines Kreises, der in einer Zelle einer Tabelle enthaltene Wert, der Inhalt einer Zeile oder Spalte oder ein Funktionsausdruck. Wenn Sie eine Variable erstellen, wird sie im Speicher gespeichert.
Variablentypen
Sie können die folgenden Datentypen als Variablen speichern:
Datentyp Beispiele
Ausdruck
Liste {2, 4, 6, 8} {1, 1, 2}
2.54 1.25E6 2p xmin/10 2+3i (xN2)
2
/2
2
Matrix
123
Dies kann eingegeben werden als:
369
[1,2,3;3,6,9]
Zeichenstring “Hallo” “xmin/10” “Die Antwort
lautet:”
Funktion myfunc( arg ) ellipse( x, y, r1, r2 )
Maß Fläche, Umfang, Länge, Steigung, Winkel
Erstellen einer Variablen aus einem Graphs & Geometry­Wert
1. Klicken Sie auf einen Wert, um diesen als Variable zu speichern.
Arbeiten mit Dokumenten 49
2. Gehen Sie nach einer der folgenden Methoden vor:
Drücken Sie h. Die Variablen-Optionen werden angezeigt; die
Option 'Speichern' (Store) ist hervorgehoben.
Drücken Sie
anzuzeigen. 'Speichern' (Store) ist markiert.
Öffnen Sie das Menü 'Extras' (Tools) und wählen Sie die Option
'Variablen' (Variables). Die Variablen-Optionen werden angezeigt; die Option 'Speichern' (Store) ist hervorgehoben.
3. Drücken Sie ·. VAR := wird vor dem ausgewählten Wert angezeigt. Dies ist der Standardname der Variablen. Sie können den
Namen VAR mit einem beliebigen Namen überschreiben.
/L, um die 'Variablen' (Variables)-Optionen
4. Wenn Sie den Variablennamen eingegeben haben, drücken Sie Der Wert wird mit dem Variablennamen gespeichert, der
gespeicherte Wert wird in Fettschrift dargestellt, wodurch angezeigt wird, dass es sich hierbei um einen gespeicherten Wert handelt.
50 Arbeiten mit Dokumenten
·.
Erstellen einer Variablen aus einem Lists & Spreadsheet­Zellwert
Sie können einen Zellwert für andere TI-Nspire™ Applikationen freigeben. Wenn Sie in Lists & Spreadsheet eine freigegebene Zelle definieren oder auf eine freigegebene Zelle verweisen, setzen Sie vor den Namen einen Apostroph (‘).
1. Klicken Sie auf die Zelle, die Sie freigeben möchten.
2. Drücken Sie für einen Variablennamen eingegeben.
3. Ersetzen Sie die Buchstaben “var” durch einen Namen für die Variable und drücken Sie
Der Wert steht jetzt anderen TI-Nspire™ Applikationen als Variable zur Verfügung.
Hinweis: Wenn eine Variable mit dem festgelegten Namen im aktuellen Problembereich bereits vorhanden ist, zeigt Lists & Spreadsheet eine Fehlermeldung an.
h. In die Zelle wird eine Formel mit var als Platzhalter
·.
Erstellen von Calculator-Variablen
Als Alternative zur Verwendung von h können Sie “:=” oder den Befehl
Define verwenden. Die folgenden Anweisungen sind alle
gleichwertig.
3
5+8
& num
num := 5+8
Define num=5+8
3
3

Spezielle Überlegungen für Variablen

Regeln zur Benennung von Variablen
Von Ihnen erstellte Variablen- und Funktionsnamen müssen den folgenden Benennungsregeln gerecht werden.
Arbeiten mit Dokumenten 51
Hinweis: Vermeiden Sie bei der Definition von Variablen die Benutzung von Namen, die auch für die statistische Analyse verwendet werden. In einigen Fällen kann dies Fehler verursachen. Die für die statistische Analyse verwendeten Variablennamen sind im Funktionen-Anhang unter dem Eintrag
StatMatrix aufgeführt.
Sie können 1 bis 16 Zeichen verwenden, d. h. Buchstaben, Zahlen und den Unterstrich (_). Buchstaben können lateinische oder griechische Buchstaben (Ausnahmen: Π und p), Akzentbuchstaben und internationale Buchstaben sein.
Sie können Groß- oder Kleinbuchstaben verwenden. Die Namen AB22, Ab22, aB22 und ab22 beziehen sich alle auf dieselbe Variable.
Das erste Zeichen kann keine Zahl sein.
Wenn Sie einen Unterstrich als erstes Zeichen verwenden, wird die Variable als Einheit betrachtet, z. B. _m, _ft und _in. In Namen von Einheiten sind keine weiteren Unterstriche zulässig.
Sie können keine vorbelegten Variablen- oder Funktionsnamen, z. B. ans oder min verwenden.
Hinweis: Eine vollständige Liste der TI-Nspire™-Funktionen finden Sie im Referenzhandbuch.
Es folgen einige Beispiele:
Variablenname Gültig?
Myvar Ja
My var Nein. Enthält ein Leerzeichen.
a Ja
Log Nein. Der Name ist der Funktion
log( )
zugewiesen.
Log1 Ja
Vermeiden von Namenskonflikten
Eine freigegebene TI-Nspire™-Variable kann den gleichen Namen wie eine Tabellenzelle oder ein Spaltenbuchstabe haben. Lists & Spreadsheet bietet Syntaxregeln, mit denen Sie Namenskonflikte in Ihren Tabellenformeln vermeiden können.
Um auf eine Variable zu verweisen, deren Name mit dem Namen einer Zelle (z. B. A1) in Konflikt stehen könnte, setzen Sie vor den Variablennamen einen Apostroph (‘A1).
Um auf eine Tabellenspalte (z. B. A) zu verweisen, ohne mit einem aus einem Buchstaben bestehenden Variablennamen A in Konflikt zu
52 Arbeiten mit Dokumenten
geraten, setzen Sie hinter den Spaltenbuchstaben ein Klammerpaar (A[]).
Syntax: Verweis auf: Anmerkungen
myvar Die freigegebene
Variable myvar.
A1 Die Tabellenzelle bei
Spalte A, Zeile 1.
‘A1 Die freigegebene
Variable A1.
A Die freigegebene
Variable A.
A[] Spalte A der aktuellen
Tab elle.
Es ist keine besondere Syntax erforderlich, weil dieser Name nicht mit einem Zell- oder Spaltenverweis in Konflikt steht.
Diese Syntax verweist immer auf die Tabellenzelle A1 - nie auf die Variable A1.
Wegen des Apostrophs ist dies ein Verweis auf die Variable A1 ­niemals auf Tabellenzelle A1.
Diese Syntax verweist nie auf Spalte A.
Wegen der Klammern ist dies ein Verweis auf Spalte A - niemals auf Variable A.

Überprüfen des Werts einer Variablen mit der Applikation Calculator

Sie können den Wert einer vorhandenen Variablen überprüfen, wenn Sie ihren Namen in die Calculator-Eingabezeile eingeben.
f Geben Sie in die Calculator-Eingabezeile den Variablennamen num
ein und drücken Sie Der zuletzt in num gespeicherte Wert wird als Ergebnis angezeigt.
·.

Verwenden (Verknüpfen) von TI-Nspire™-Variablen

Durch Freigeben oder Verknüpfen von Variablen erstellen Sie ein leistungsstarkes Tool für mathematische Untersuchungen. Die Anzeige verknüpfter Variablen wird automatisch aktualisiert, wenn sich der Wert der Variablen ändert.
In den folgenden beiden Beispielen wurden zwei Datenlisten in Lists & Spreadsheet erstellt und dann in Graphs & Geometry graphisch dargestellt.
Arbeiten mit Dokumenten 53
Wenn die Werte in Lists & Spreadsheet geändert werden, werden sie in Graphs & Geometry automatisch aktualisiert.
Verknüpfen mit freigegebenen Variablen
So verwenden Sie eine gespeicherte Variable:
1. Zeigen Sie die Seite an und wählen Sie die Stelle oder das Objekt aus, mit der/dem Sie eine Variable verknüpfen möchten.
2. Gehen Sie nach einer der folgenden Methoden vor:
Drücken Sie
Option 'Speichern' (Store) ist hervorgehoben.
54 Arbeiten mit Dokumenten
h. Die Variablen-Optionen werden angezeigt; die
Drücken Sie /L, um die Variablen-Optionen anzuzeigen.
'Speichern' (Store) ist markiert.
Öffnen Sie das Menü 'Extras' (Tools) und wählen Sie die Option 'Variablen' (Variables). Die Variablen-Optionen werden angezeigt; die Option 'Speichern' (Store) ist hervorgehoben.
3. Drücken Sie einen Teil des Variablennamens ein. Während der Eingabe zeigt das
TI-Nspire™-System eine Liste mit Variablen an, die mit den eingegebenen Buchstaben beginnen. Wenn Sie einen Teil des Namens eingeben, können Sie die Variable schneller finden, wenn die Liste lang ist.
4. Wenn Sie den Namen der Variablen, die Sie verknüpfen möchten, gefunden und markiert haben, klicken Sie auf den Namen oder
drücken Sie ·. Der ausgewählte Variablenwert wird verknüpft.
£ und ¤, um durch die Liste zu blättern, oder geben Sie
Verknüpfen einer Lists & Spreadsheet -Zelle mit einer Variablen
Wenn Sie eine Zelle mit einer Variablen verknüpfen, hält Lists & Spreadsheet den Zellwert aktualisiert, um den aktuellen Wert der Variablen wiederzugeben. Bei der Variablen kann es sich um eine beliebige Variable im aktuellen Problembereich handeln, die in Graphs & Geometry, Calculator oder einer Lists & Spreadsheet-Instanz definiert werden kann.
Hinweis: Stellen Sie keine Verknüpfung zu einer Systemvariablen her. Dies könnte verhindern, dass die Variable vom System aktualisiert wird. Zu den Systemvariablen gehören ans, StatMatrix und statistische Ergebnisse (z. B. RegEqn, dfError und Resid).
1. Klicken Sie auf die Zelle, die Sie mit der Variablen verknüpfen möchten.
2. Klicken Sie auf und dann auf
Arbeiten mit Dokumenten 55
Zelle (Cell).
Das Menü 'VarVerkn' (VarLink) wird angezeigt.
3. Scrollen Sie unter Variablen und klicken Sie auf ihn.
Die Zelle zeigt den Wert der Variablen an.
Verknüpfen mit (Link To) zum Namen der

Entfernen einer verknüpften Variablen

So entfernen Sie eine verknüpfte Variable von einer Seite:
1. Wählen Sie die verknüpfte Variable aus.
2. Gehen Sie nach einer der folgenden Methoden vor:
Drücken Sie
Drücken Sie
Öffnen Sie das Menü 'Extras' (Tools) und wählen Sie die Option
'Variablen' (Variables).
Die Variablen-Optionen werden angezeigt.
h.
/L, um die Variablen-Optionen anzuzeigen.
3. Wählen Sie 'Verknüpfung aufheben' (Unlink). Die Verknüpfung wird vom Wert entfernt, und der Wert wird ohne Fettdruck angezeigt.
56 Arbeiten mit Dokumenten

Übertragen von Dokumenten

Bibliotheken

Eine Bibliothek ist ein TI-Nspire™ Dokument, das eine Sammlung von Variablen, Funktionen und/oder Programmen enthält, die als Bibliotheksobjekte definiert wurden.
Anders als normale Variablen, Funktionen und Programme, die nur innerhalb eines einzelnen Problems (des Problems, in dem sie definiert sind), verwendet werden können, sind Bibliotheksobjekte aus jedem Dokument heraus erreichbar. Sie können sogar öffentliche Bibliotheksobjekte erstellen, die im TI-Nspire™ Katalog angezeigt werden.
Einzelheiten hierzu finden Sie im Kapitel “Bibliotheken” im Teil 2 des Handheld-Handbuchs, das sich auf der mit dem Handheld ausgelieferten CD befindet, oder auf der Texas Instruments Website, http://education.ti.com.

Programmeditor (Program Editor)

Der Programmeditor hilft Ihnen bei der Definition, Bearbeitung und Verwaltung benutzerdefinierter Funktionen und Programme.
Der Editor enthält Dialogfelder, die Ihnen beim Definieren von Funktionen und Programmen helfen, die korrekte Syntax einzuhalten.
Der Editor ermöglicht die Eingabe mehrzeiliger Programmanweisungen, ohne dass eine spezielle Tastenfolge zum Hinzufügen der einzelnen Zeilen erforderlich ist.
Sie können bequem private und öffentliche Bibliotheksobjekte (Variablen, Funktionen und Programme) erstellen.
Arbeiten mit Dokumenten 57
Einzelheiten hierzu finden Sie im Kapitel “Programmieren” im Teil 2 des Handheld-Handbuchs, das sich auf der mit dem Handheld ausgelieferten CD befindet, oder auf der Texas Instruments Website, http://education.ti.com.

Senden eines Dokuments an ein anderes Handheld

Sie können Dokumente und Betriebssystem (BS)-Dateien an ein anderes TI-Nspire™ Handheld senden.

Regeln zum Senden von Dateien

Wenn ein Dokument, das Sie senden, mit demselben Namen bereits auf dem empfangenden TI-Nspire™ Handheld vorhanden ist, wird das Dokument umbenannt. Das System fügt dem Namen eine Zahl an, um ihn eindeutig zu machen. Wenn zum Beispiel ein Dokument namens MeineDaten auf dem empfangenden TI-Nspire™ Handheld existiert, würde es in MeineDaten(2) umbenannt werden.
Sowohl das sendende als auch das empfangende Gerät zeigt eine Meldung an, die den neuen Namen angibt.
Die maximale Länge für einen Dateinamen, einschließlich der vollständigen Pfadangabe, beträgt 255 Zeichen. Wenn eine übertragene Datei denselben Namen wie eine vorhandene Datei auf dem empfangenden Gerät hat und die Dateinamen 255 Zeichen lang sind, wird der Name der übertragenen Datei gekürzt, damit die Software das unter dem vorherigen Aufzählungspunkt beschriebene Umbenennungsschema befolgen kann.
Alle dem übertragenen Dokument zugeordneten Variablen werden mit dem Dokument übertragen.
Das Timeout für Übertragungen beträgt 30 Sekunden.

Senden eines Dokuments

3. Öffnen Sie 'Eigene Dateien' (My Documents).
Drücken Sie c7.
4. Drücken Sie die 5 und 6 Tasten auf dem NavPad, um das Dokument zu markieren, das Sie senden möchten.
5. Wählen Sie im Menü 'Eigene Dateien' (My Documents) die Option
Senden (Send) aus.
Drücken Sie /c15.
58 Arbeiten mit Dokumenten
6. Die Dateiübertragung beginnt. Anhand der angezeigten Fortschrittsleiste können Sie die Übertragung verfolgen. Das Dialogfeld 'Senden...' (Sending...) enthält auch die Schaltfläche 'Abbrechen' (Cancel), damit Sie die laufende Übertragung abbrechen können.
Wenn die Dateiübertragung abgeschlossen ist, wird eine Meldung angezeigt. Wurde die Datei auf dem empfangenden Handheld umbenannt, wird der neue Dateiname angezeigt.

Empfangen eines Dokuments

Der Benutzer des empfangenden TI-Nspire™ Handhelds muss nichts unternehmen. Die Geräte werden automatisch eingeschaltet, wenn das Kabel angeschlossen wird.

Abbrechen einer Übertragung

1. Zum Abbrechen einer laufenden Übertragung drücken Sie im Dialogfeld des sendenden Geräts die Schaltfläche Abbrechen.
Hinweis: Um eine Übertragung vom empfangenden Handheld abzubrechen, drücken Sie
2. Eine Verbindungs- bzw. Übertragungsfehlermeldung wird angezeigt.
d.
3. Drücken Sie schließen.
Einzelheiten hierzu finden Sie im Kapitel Übertragen von Dateien im Teil 2 des Handheld-Handbuchs, das sich auf der mit dem Handheld ausgelieferten CD befindet, oder auf der Texas Instruments Website unter http://education.ti.com/guides
Arbeiten mit Dokumenten 59
d oder ·, um die Übertragungsfehlermeldung zu
60 Arbeiten mit Dokumenten
Verwenden von
Calculator

Erste Schritte mit der Calculator Applikation

Die Calculator Applikation bietet Ihnen Raum, um mathematische Ausdrücke einzugeben und auszuwerten. Sie können mit der Applikation auch Variable, Funktionen und Programme definieren. Wenn Sie eine Variable oder Funktion definieren oder bearbeiten, steht sie jeder Applikation der TI-Nspire™-Technologie, z. B. Graphs & Geometry, zur Verfügung, die sich im selben Problem befindet.
Sie können Calculator auch verwenden, um Bibliotheksobjekte wie z.B. Variablen, Funktionen und Programme zu definieren, die aus jedem Problem jedes Dokuments aufgerufen werden können. Informationen zum Erstellen von Bibliotheksobjekten finden Sie im Abschnitt “Bibliotheken” der Dokumentation.
À
Á
Calculator-Menü - Dieses Menü steht Ihnen im Calculator­Arbeitsbereich jederzeit zur Verfügung. Drücken Sie Menü anzuzeigen. Das in diesem Beispiel abgebildete Menü entspricht möglicherweise nicht exakt dem Menü auf Ihrem Bildschirm.
Â
b, um das
Á Calculator-Arbeitsbereich
Sie geben einen mathematischen Ausdruck in die Eingabezeile
ein und drücken dann die ·, um den Ausdruck auszuwerten.

Verwenden von Calculator 61

Ausdrücke werden in der mathematischen Standardschreibweise
angezeigt, wenn Sie sie eingeben.
Eingegebene Ausdrücke und Ergebnisse werden im Calculator-
Protokoll angezeigt.
 Beispiel für Calculator-Variablen, die in einer anderen TI-Nspire™
Applikation verwendet werden
Das Calculator-Werkzeugmenü
Über das Calculator-Werkzeugmenü können Sie eine Vielzahl mathematischer Ausdrücke eingeben und auswerten.
Menü­name
Menüoption Funktion
Aktionen (Actions)
Definiere (Define) Fügt den Befehl Definiere (Define)
Definition aufrufen (Recall Definition)
Variable löschen (Delete Variable)
Lösche a-z (Clear a-z) Löscht alle Variablen, deren Name
Protokoll löschen (Clear History)
Kommentar einfügen (Insert Comment)
Bibliothek (Library) Ermöglicht es, alle Bibliotheken zu
ein.
Zum Anzeigen, erneuten Verwenden oder Ändern einer bereits definierten Funktion oder eines bereits definierten Programms.
Fügt den Befehl ein.
aus einem einzigen Buchstaben besteht.
Löscht alle Ausdrücke im Calculator-Protokoll.
Ermöglicht das Einfügen von Text.
aktualisieren, den Zugriff einzustellen (LibPub oder LibPriv), ein "\"-Zeichen einzufügen oder eine Bibliotheksverknüpfung zu erstellen.
löschVar (delVar)
Zahl (Number)
62 Verwenden von Calculator
Menü­name
Menüoption Funktion
In Dezimalzahl konvertieren (Convert to Decimal)
Fügt den Befehl ¢Dezimal
¢Decimal) ein.
(
Faktorisiere (Factor) Fügt Faktorisiere () [factor()] ein.
Kleinstes
kgV() [lcm()] ein.
Fügt gemeinsames Vielfaches (Least Common Multiple)
Größter gemeinsamer
Fügt die Funktion
ggT() [gcd()] ein.
Teiler (Greatest Common Divisor)
Rest (Remainder) Fügt
Bruchwerkzeuge (Fraction Tools)
Rest () [remain()] ein.
Ermöglicht es,
getNum(), getDenom()
propFrac(),
auszuwählen.
Zahlenwerkzeuge (Number Tools)
Werkzeuge für komplexe Zahlen (Complex Number Tool s)
Ermöglicht es,
fPart(), sign(), mod(), floor() oder
ceiling() auszuwählen.
Ermöglicht die Auswahl von
real(), imag(), angle(), ¢Polar,
round(), iPart(),
conj(),
¢Rect oder der Absolutwert-
Vorlage.
Berechnungen
Numerisch Lösen
Fügt
nSolve() ein.
(Numerical Solve)
Numerisches
Fügt
nfMin() ein.
Funktionsminimum (Numerical Function Minimum)
Numerisches
Fügt
nfMax() ein.
Funktionsmaximum (Numerical Function Maximum)
Verwenden von Calculator 63
Menü­name
Menüoption Funktion
Numerische Ableitung
Fügt nDeriv() ein.
(Numerical Derivative)
Numerisches Integral
Fügt
(Numerical Integral)
Finanzlöser (Finance Solver)
Wahrscheinlichkeit
Fakultät (!) [Factorial
Startet den Finanzlöser (Finance Solver).
Fügt ! ein .
(!)]
Permutationen
Fügt
(Permutations)
Kombinationen
Fügt
(Combinations)
Zufallszahl (Random) Ermöglicht es,
randBin(), randNorm(), randSamp() oder RandSeed
auszuwählen.
Verteilungen (Distributions)
Ermöglicht es, aus mehreren Verteilungen, wie
Binomial Cdf und Inverse F
auszuwählen.
nInt() ein.
nPr() ein.
nCr() ein.
rand(), randInt(),
Normal Pdf,
64 Verwenden von Calculator
Menü­name
Statistik
Menüoption Funktion
Statistische Berechnungen (Stat Calculations)
Ermöglicht es, aus mehreren
statistischen Berechnungen wie
Analysen mit einer oder zwei
Variablen und Regressionen
auszuwählen.
Statistikergebnisse
Fügt die Variable stat.results ein. (Stat Results)
Listen Mathe (List Math)
Ermöglicht es, aus mehreren
Listenberechnungen wie Minimum,
Maximum und Mittelwert
auszuwählen.
Listenoperationen (List Operations)
Ermöglicht es, aus mehreren
Listenoperationen wie Sortieren,
Füllen und In Matrix konvertieren
auszuwählen.
Verteilungen (Distributions)
Ermöglicht es, aus mehreren
Verteilungen, wie
Binomial Cdf und Inverse F
Normal Pdf,
auszuwählen.
Konfidenzintervalle (Confidence Intervals)
Ermöglicht es, aus mehreren
Konfidenzintervallen wie
Intervall
und z -Intervall
t-
auszuwählen.
Statistische Tests (Stat Tests)
Matrix und Vektor
Transponieren
Ermöglicht es, aus mehreren Tests
ANOVA (ANOVA), t-Test (t
wie
, z-Test (z test) auszuwählen.
test)
T ein
Fügt (Transpose)
Determinante
Inserts det(). (Determinant)
Diagonalform (Row-
Inserts
ref().
Echelon Form)
Verwenden von Calculator 65
Menü­name
Menüoption Funktion
Reduzierte
Fügt rref() ein. Diagonalform (Reduced Row­Echelon Form)
Simultan
Fügt
simult() ein.
(Simultaneous)
Erstellen (Create) Ermöglicht es, aus mehreren
Optionen zur Matrixerstellung
auszuwählen (Matrix konstruieren,
Identität, Diagonal, Submatrix u.
a.).
Normen (Norms) Ermöglicht es,
colNorm() auszuwählen.
oder
Dimensionen (Dimensions)
Zeilenoperationen (Row Operations)
Element Operationen (Element Operations)
Weitergehende Operationen
Ermöglicht es,
oder colDim() auszuwählen.
Ermöglicht es,
rowAdd(), mRow() oder
mRowAdd() auszuwählen.
Fügt “dot”-Operatoren wie
add) und .^ (dot power) ein.
Fügt
trace(), LU, QR, eigVl(),
eigVc() oder charPoly() ein.
norm(), rowNorm()
dim(), rowDim()
rowSwap(),
(Advanced)
.+ (dot
Vektor (Vector) Fügt
unitV(), crossP(), dotP(),
8Polar, 8Rect ,8Cylind oder
8Sphere ein.
Funktionen und
Programme
Programmeditor (Program Editor)
Ermöglicht es, ein Programm oder
eine Funktion anzuzeigen, zum
Bearbeiten zu öffnen, zu
importieren oder neu zu erstellen.
Fkt…EndFkt (Func...EndFunc)
66 Verwenden von Calculator
Fügt eine Vorlage zur Erstellung
einer Funktion ein.
Menü­name
Menüoption Funktion
Prgm...EndPrgm Fügt eine Vorlage zum Erstellen
eines Programms ein.
Lokal (Local) Fügt den Befehl
Steuerung (Control) Ermöglicht es, aus einer Liste mit
Funktions- und Programmkontrollvorlagen auszuwählen, z.B. If...Then...EndIf,
While...EndWhile, Try...E lse...EndTry und andere.
Lokal (Local) ein.
Übertragung (Transfer)
Zeige (Disp) Zeigt Zwischenergebnisse an.
Modus (Mode) Zeigt Befehle zum Einstellen und
Neue Zeile hinzufügen (Add New Line)
Fügt die Übertragungsbefehle
Zurück (Return), Zyklus (Cycle), Verlassen (Exit), Lbl, Stop oder Gehe zu (Goto) ein.
Anzeigen von Modi an, z.B. Zahlen anzeigen, Winkelmodus, Grundmodus und andere. Außerdem können Sie hiermit die aktuellen Sprachinformationen abrufen.
Beginnt eine neue Zeile in einer Funktion oder Programmdefinition.

Bevor Sie beginnen

f Schalten Sie das Handheld ein und fügen Sie einem Dokument die
Calculator Applikation hinzu.

Eingeben und Auswerten mathematischer Ausdrücke

Optionen zum Eingeben von Ausdrücken

Calculator bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten, Ausdrücke einzugeben und zu bearbeiten.
Durch Drücken von Tasten auf der Handheldtastatur.
Verwenden von Calculator 67
Durch Auswählen von Elementen aus dem Calculator-Menü
Durch Auswählen von Katalogelementen (k)

Eingeben einfacher mathematischer Ausdrücke

Hinweis: Um auf dem Handheld eine negative Zahl einzugeben,
drücken Sie einzugeben, drücken Sie die Bindestrichtaste (
Angenommen, Sie möchten den folgenden Ausdruck auswerten
1. Wählen Sie im Calculator-Arbeitsbereich die Eingabezeile.
2. Geben Sie 2^8 ein, um den Ausdruck zu beginnen.
v. Um eine negative Zahl auf einer Computertastatur
-).
3. Drücken Sie und geben Sie dann
4. Drücken Sie die
Der Ausdruck wird in mathematischer Standardschreibweise und das Ergebnis auf der rechten Seite von Calculator angezeigt.
Hinweis: Wenn ein Ergebnis nicht auf dieselbe Zeile wie der Ausdruck passt, wird es in der nächsten Zeile angezeigt.
¢, um den Cursor auf die Grundlinie zurückzusetzen,
r 43 p 12 ein.
·, um den Ausdruck auszuwerten.

Kontrollieren der Ergebnisform

Im vorangegangenen Beispiel erwarten Sie vielleicht ein dezimales Ergebnis anstelle von 2752/3. Ein nahes dezimales Äquivalent ist 917,33333..., doch das ist nur eine Näherung.
Standardmäßig behält Calculator die präzisere Form bei: 2752/3. Jedes Ergebnis, das keine ganze Zahl ist, wird als Bruch oder in Symbolform angezeigt. So werden Rundungsfehler reduziert, die durch Zwischenergebnisse in Kettenberechnungen entstehen könnten.
Sie können eine dezimale Näherung in einem Ergebnis erzwingen:
68 Verwenden von Calculator
Durch Drücken von auszuwerten
/
· anstelle von ·, um den Ausdruck
Drücken von
Indem Sie eine Dezimalzahl in den Ausdruck einbinden (zum Beispiel
43. statt 43).
Indem Sie den Ausdruck in die Funktion
Indem Sie den Modus des Dokuments auf 'Approximiert (Approximate)' einstellen
- Drücken Sie /c1, um das Menü Datei (File)
anzuzeigen. Wählen Sie dann
(Document Settings)
/
· erzwingt ein approximiertes Ergebnis.
approx() packen.
Auto oder Approximiert (Auto or Approximate)
Dokumenteinstellungen
.

Einfügen von Katalogelementen

Sie können den Katalog verwenden, um Systemfunktionen und -befehle, Sonderzeichen und Vorlagen für Ausdrücke in die Calculator­Eingabezeile einzufügen.
1. Drücken Sie k, um den Katalog zu öffnen.
Verwenden von Calculator 69
Hinweis: Einige Funktionen verfügen über einen Assistenten, der Ihnen bei der Eingabe der einzelnen Funktionsargumente hilft. Wenn Sie die Werte der Argumente lieber direkt in der Eingabezeile eingeben möchten, müssen Sie den Assistenten möglicherweise deaktivieren.
2. Drücken Sie die Nummer der Kategorie des Elements. Drücken Sie zum Beispiel 1, um die alphabetische Liste anzuzeigen.
Enthält alle Befehle und Funktionen in alphabetischer Reihenfolge.
Enthält alle mathematischen Funktionen.
Bietet eine Sonderzeichenpalette zum Hinzufügen von Sonderzeichen.
Enthält mathematische Vorlagen zum Erstellen zweidimensionaler Objekte, einschließlich Produkt, Summe, Quadratwurzel und Integral.
Zeigt öffentliche Bibliotheksobjekte (LibPub) an.
3. Drücken Sie ¤ und verwenden Sie dann ¡, ¢, £ oder ¤, bis das Element ausgewählt ist, das Sie einfügen möchten.
Hinweis: Um Syntaxbeispiele zum gewählten Element anzuzeigen, drücken Sie
e und dann ·, um die Hilfe ein- bzw. auszublenden.
70 Verwenden von Calculator
Um zum ausgewählten Element zurückzukehren, drücken Sie
ge.
4. Drücken Sie die
·, um das Element in die Eingabezeile einzufügen.

Verwenden einer Vorlage für Ausdrücke

Calculator enthält Vorlagen zur Eingabe von Matrizen, stückweise definierten Funktionen, Ableitungen, Produkten und anderen mathematischen Ausdrücken.
Angenommen, Sie möchten den folgenden Ausdruck auswerten
1. Drücken Sie
2. Wählen Sie , um die Vorlage 'Algebraische Summe' (algebraic sum) einzufügen.
Die Vorlage wird in der Eingabezeile mit kleinen Blöcken angezeigt, die die Elemente darstellen, in die Sie eingeben können. Neben einem der Elemente wird ein Cursor angezeigt. Er gibt an, dass Sie einen Wert für dieses Element eingeben können.
/r, um die Vorlagenpalette zu öffnen.
3. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um den Cursor zur jeweiligen Position der Elemente zu bewegen, und geben Sie für jedes Element einen Wert oder Ausdruck ein.
4. Drücken Sie die
Verwenden von Calculator 71
·, um den Ausdruck auszuwerten.
Bearbeiten von
Obwohl Sie keinen Ausdruck im Calculator-Protokoll bearbeiten können, können Sie alle Ausdrücke oder einen Teilausdruck aus dem Protokoll kopieren und in die Eingabezeile einfügen. Sie können dann die Eingabezeile bearbeiten.
Calculator
-Ausdrücken

Positionieren des Cursors in einem Ausdruck

f Drücken Sie e, um zwischen den Parametern einer Vorlage zu
wechseln. – oder –
Drücken Sie ¡, ¢, £ oder ¤, um den Cursor innerhalb des Ausdrucks zu bewegen. Der Cursor bewegt sich in Pfeilrichtung zur nächsten
gültigen Cursorposition.
Hinweis: Eine Ausdruckvorlage kann den Cursor zwingen, durch ihre Parameter zu gehen, auch wenn einige Parameter möglicherweise nicht genau auf dem Weg der Cursorbewegung liegen. Bei einer Bewegung vom Hauptargument eines Integrals nach oben bewegt sich der Cursor beispielsweise immer zur oberen Grenze.

Einfügen in einen Ausdruck in der Eingabezeile

1. Positionieren Sie den Cursor an dem Punkt, an dem Sie zusätzliche Elemente einfügen möchten.
2. Geben Sie die Elemente ein, die Sie einfügen möchten.
Hinweis: Wenn Sie eine öffnende Klammer einfügen, fügt Calculator eine temporäre schließende Klammer hinzu, die grau dargestellt wird. Sie können die temporäre Klammer aufheben, indem Sie dieselbe Klammer manuell eingeben oder indem Sie etwas hinter der temporären Klammer eingeben (und so ihre Position innerhalb des Ausdrucks bestätigen). Nach Aufhebung der temporären grauen Klammer wird diese durch eine schwarze Klammer ersetzt.

Auswählen eines Teilausdrucks

1. Drücken Sie ¡, ¢, £ oder ¤, um den Cursor zu einem Ausgangspunkt zu bewegen.
72 Verwenden von Calculator
2. Halten Sie g gedrückt und drücken Sie zum Auswählen ¡, ¢, £
oder
¤.

Löschen aller Ausdrücke oder eines Teilausdrucks in der Eingabezeile

1. Wählen Sie den zu löschenden Teilausdruck aus.
2. Drücken Sie ..
Arbeiten mit dem
Wenn Sie in der Applikation Calculator Ausdrücke eingeben und auswerten, wird jedes Eingabe-/Ergebnispaar im Calculator-Protokoll gespeichert. Das Protokoll gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Berechnungen zu überprüfen, eine Reihe von Berechnungen zu wiederholen und Ausdrücke zur Verwendung in anderen Seiten oder Dokumenten zu kopieren.

Anzeigen des Calculator-Protokolls

Die Ausdrücke, die Sie eingegeben haben, werden oberhalb der Eingabezeile protokolliert; der zuletzt eingegebene Ausdruck befindet sich dabei unten. Wenn das Protokoll nicht in den Calculator-Arbeitsbereich passt, können Sie das Protokoll mit Hilfe der Scroll-Funktion ansehen.
Hinweis: Die Verarbeitung wird möglicherweise langsamer, wenn das Protokoll eine große Anzahl von Einträgen enthält.
f Drücken Sie
£ oder ¤.
Calculator
-Protokoll
À
Á
À
Â
Verwenden von Calculator 73
À Bildlaufleistenschaltflächen Á Bildlaufleisten-Positionsanzeige  Aktueller Eintrag/Einträge gesamt

Wiederverwenden eines vorherigen Ausdrucks oder Ergebnisses

Sie können einen Ausdruck, einen Unterausdruck oder ein Ergebnis aus dem Calculator -Protokoll kopieren und ihn bzw. es in die Eingabezeile oder in andere TI-Nspire™ Applikationen einfügen.
1. Scrollen Sie zum Element, das Sie kopieren möchten.
2. Wählen Sie das Element aus.
Hinweis: Die Gleitkomma-Einstellung für das aktuelle Dokument kann die Anzahl der Dezimalstellen, die in einem Ergebnis angezeigt werden, begrenzen. Um das Ergebnis ganz präzise anzuzeigen, wählen Sie es aus, indem Sie entweder mit dem Aufwärts- und Abwärtspfeil scrollen oder indem Sie darauf dreifachklicken.
3. Drücken Sie
4. Wählen Sie die Stelle, an der die Kopie eingefügt werden soll.
5. Drücken Sie
Hinweis: Wenn Sie einen Ausdruck kopieren, der Variable in einem anderen Problem verwendet, werden die Werte dieser Variablen nicht kopiert. Sie müssen die Variablen in dem Problem definieren, in das Sie den Ausdruck einfügen.
/C, um die Kopie zu erzeugen.
/V, um die Kopie einzufügen.

Löschen eines Ausdrucks aus dem Protokoll

Wenn Sie einen Ausdruck löschen, behalten alle im Ausdruck definierten Variablen und Funktionen ihre aktuellen Werte.
1. Verwenden Sie die Pfeiltasten, um den Ausdruck auszuwählen, den Sie löschen möchten.
74 Verwenden von Calculator
2. Drücken Sie ..
Der Ausdruck und sein Ergebnis werden entfernt.

Löschen des Calculator-Protokolls

Wenn Sie das Protokoll löschen, behalten alle im Protokoll definierten Variablen und Funktionen ihre aktuellen Werte. Wenn Sie das Protokoll versehentlich gelöscht haben, verwenden Sie die Rückgängig-Funktion.
1. Drücken Sie b, um das Calculator-Menü anzuzeigen.
2. Wählen Sie im Menü
löschen (Clear History)
Alle Ausdrücke und Ergebnisse werden aus dem Protokoll entfernt.
Aktionen (Actions) den Eintrag Protokoll
.

Wo Sie weitere Informationen finden

Weitergehende Informationen, Schritt-für-Schritt-Anweisungen und Beispielbildschirme sämtlicher Calculator-Funktionen befinden sich im Kapitel 'Verwenden von Calculator' in Teil 2 des Benutzerhandbuchs, das sich auf der mit dem Handheld mitgelieferten CD-ROM befindet. Das Benutzerhandbuch kann außerdem von der folgenden Website kostenlos heruntergeladen werden: http://education.ti.com. Lesen Sie dieses Material bitte durch, um ein gründliches Verständnis für alle Möglichkeiten zu entwickeln, die die Applikation bietet.
Verwenden von Calculator 75
76 Verwenden von Calculator

Verwenden von Graphs & Geometry

À

Erst Schritte mit Graphs & Geometry

Mit der Graphs & Geometry Applikation können Sie:
Funktionen graphisch darstellen und untersuchen.
geometrische Formen erstellen und erforschen.
Punkte auf Objekten oder Graphen animieren und ihr Verhalten untersuchen.
vom Werkzeug Data Collection erfasste Daten graphisch darstellen.
graphische und geometrische Abbildungen untersuchen.
Analysis-Konzepte erforschen und untersuchen.
Verknüpfungen zu Daten herstellen, die von anderen Applikationen erstellt wurden, und in Graphs & Geometry verwenden.
ÁÂ
Ã
Ä
Å
À Problem-/Seitenzähler Á Anzeige der Systemeinstellungen  Statusanzeige (mit Symbol für den Batteriestatus) à Anzeige der Graphs & Geometry Einheiten (Anzeige im Beispiel ist cm) Ä Beispiel eines Graphs & Geometry Arbeitsbereichs in der
Grafikansicht (Graphing View), mit analytischem Fenster (Analytic Window) und Kurzinfo für das angezeigte Dreieck
Å Beispiel einer Graphs & Geometry Eingabezeile (abgebildet ist die
Zeile für die Eingabe einer Funktion)
Verwenden von Graphs & Geometry 77

Erste Schritte mit Graphs & Geometry

f Schalten Sie das TI-Nspireé Handheld ein und fügen Sie Ihrer Seite
die Graphs & Geometry Applikation hinzu.
Wenn Sie Graphs & Geometry einer Seite hinzufügen, enthält Ihr Arbeitsbereich die x- und y-Achsen für einen Graphen sowie eine Funktionseingabezeile und Graphs & Geometry-spezifische Werkzeuge.
Die Graphs & Geometry Applikation besteht aus den folgenden grundlegenden Komponenten:
Werkzeugmenüzeile
Arbeitsbereich (der die Achsen enthält)
Eingabezeile.

Das Werkzeugmenü

Drücken Sie b, um das Menü Aktionen (Actions) zu öffnen. Mit diesen Menüs und Werkzeugen können Sie verschiedene Funktionstypen oder
auch geometrische Strukturen graphisch darstellen, zeichnen und untersuchen. Sie bieten Ihnen auch noch andere Merkmale, die in diesem Kapitel beschrieben werden.
Die folgenden Tabellen enthalten eine kurze Zusammenfassung der Möglichkeiten, die Ihnen die Menüs und Werkzeuge im Graphs & Geometry-Arbeitsbereich bieten.
Hinweis: Die Zahl vor einem Menü bzw. Werkzeug ist die Zahl, die Sie eingeben können, um das Werkzeug mit den Handheldtasten oder der virtuellen Tastatur auf dem Computer aufzurufen. Um zum Beispiel einen
Kreis zu zeichnen, würden Sie Folgendes drücken:
b81.
Liste der Menüoptionen
1: Aktionen (Actions)
2: Ansicht (View) Bietet Werkzeuge zum Einstellen der
78 Verwenden von Graphs & Geometry
Überblick über die Werkzeugfunktionen
Bietet Werkzeuge für den Zugriff auf den Zeiger, zum Ausblenden oder Anzeigen verschiedener graphischer Merkmale, zum Hinzufügen von Text, Löschen aller Objekte im Arbeitsbereich, Öffnen des Taschenrechners und für den Zugriff auf Attribute für ein Objekt oder eine Funktion.
Möglichkeiten des Arbeitsbereichs und seiner Anzeige.
Liste der Menüoptionen
Überblick über die Werkzeugfunktionen
3: Graph-Typ (Graph Type)
4: Fenster (Window)
5: Spur (Trace) Erzeugt und aktiviert eine Spur auf dem
6: Punkte und Geraden (Points & Lines)
7: Messung (Measurement)
8: Formen (Shapes)
9: Konstruktion (Construction)
A: Abbildung (Transformation)
Ermöglicht die Auswahl des im Arbeitsbereich zu plottenden Graph-Typs: Funktion, parametrisch, polar oder Streu-Plot. Die Eingabezeile unter dem Arbeitsbereich zeigt die Schreibformate, die bei der Festlegung einer Funktion für den ausgewählten Graph­Typen anzuwenden sind.
Bietet verschiedene Zoom-Einstellungen sowie die Möglichkeit, x-max, x-min, y-max und y-min zu definieren.
Graphen. Stellt die Spur-Erhöhung ein und ermöglicht das Erzeugen und Entfernen geometrischer Spuren.
Bietet Werkzeuge zum Zeichnen verschiedener Arten von Punkten, Geraden, Strecken, Halbgeraden, Tangenten, Vektoren und Kreisbögen.
Bietet Werkzeuge zum Messen von Winkeln, Längen, Flächen, Integralen und Steigungen.
Bietet Werkzeuge zum Zeichnen von Kreisen, Dreiecken, Rechtecken und Polygonen.
Bietet Werkzeuge für die Definition von senkrechten und parallelen Geraden, Halbierenden, Mittelpunkten, geometrischen Örtern und Zirkeln sowie für die Durchführung von Maßübertragungen.
Bietet Werkzeuge für Punktsymmetrie, Achsenspiegelung, Translation, Drehung und Streckung.
Werkzeuge im Menü Aktionen (Actions)
Name des Werkzeugs Werkzeugfunktion
1: Zeiger (Pointer) Wählt, verschiebt und bearbeitet
Objekte.
Verwenden von Graphs & Geometry 79
Name des Werkzeugs Werkzeugfunktion
2: Auswählen (Select) Ermöglicht es Ihnen, die Objekte in
einem Teil des Arbeitsbereichs auszuwählen, indem Sie ein gestricheltes Kästchen um die Objekte ziehen.
3: Ausblenden/anzeigen (Hide/Show)
Ermöglicht es Ihnen, ein Objekt, eine Funktion oder ein Leistungsmerkmal im Arbeitsbereich auszublenden oder anzuzeigen.
4: Attribute (Attributes) Ermöglicht es Ihnen, Attribute eines
ausgewählten Objekts im Arbeitsbereich zu ändern. Die Attribute sind je nach ausgewähltem Objekt unterschiedlich. Wenn dieses Werkzeug ausgewählt ist, klicken Sie auf das Attribut, das Sie ändern möchten.
5: Alles löschen (Delete All)
Entfernt alle Objekte und graphisch dargestellten Funktionen von der Seite.
6: Text (Text) Platziert vom Benutzer erstellte
alphanumerische Werte auf der Seite. Numerische Werte können auf Objekte angewendet werden. Das Werkzeug kann verwendet werden, um eine Funktion einzugeben und diese graphisch darzustellen.
7: Koordinaten und Gleichungen (Coordinates and
Zeigt die Koordinaten eines Punkts oder die Gleichung einer Geraden oder eines Kreises an.
Equations)
8: Berechnen (Calculate) Öffnet den Taschenrechner, um
Berechnungen mit Messungen, numerischen Werten oder Rechenergebnissen durchzuführen. Dieses Werkzeug unterscheidet sich von der Calculator Applikation.
80 Verwenden von Graphs & Geometry
Name des Werkzeugs Werkzeugfunktion
9: Neu definieren (Redefine)
Definiert einen zuvor definierten Punkt an einer neuen Position neu. Beispielsweise kann mit der Funktion ein Punkt im freien Raum an einer Position auf einem Objekt oder von einem Objekt zu einem anderen Objekt definiert werden.
A: Schieberegler einfügen
Ermöglicht die einfache Änderung des Werts einer numerischen Variable.
Werkzeuge im Menü Ansicht (View)
Name des Werkzeugs Werkzeugfunktion
1: Grafikansicht (Graphing View)
2: Ebenengeometrie­Ansicht (Plane Geometry View)
3: Analytisches Fenster ausblenden (anzeigen) (Hide (Show) Analytic Window)
4: Achsen ausblenden/anzeigen (Hide (Show) Axes)
5: Gitter anzeigen/ausblenden (Show (Hide) Grid)
Schaltet den Arbeitsbereich in den Grafikmodus. Wenn Sie Graphs & Geometry einer Seite hinzufügen, werden im Arbeitsbereich die kartesischen Achsen und darunter eine Funktions-Eingabezeile angezeigt.
Schaltet den Arbeitsbereich in den Geometriemodus. Es wird ein Geometrie­Maßstab angezeigt; Achsen, Gitter und die Eingabezeile werden jedoch erst angezeigt, wenn Sie Analytisches Fenster anzeigen (Show Analytic Window) wählen.
Öffnet ein kleines Grafikfenster in einem Ebenengeometrie-Arbeitsbereich. Schaltet den Graphs & Geometry-Arbeitsbereich in den Modelliermodus. Dieses Werkzeug kann nur verwendet werden, wenn Ebene Geometrie gewählt ist.
Blendet Achsen aus, wenn sie aktuell auf der Seite angezeigt werden. Zeigt Achsen an, wenn auf der Seite keine Achsen angezeigt werden. Unterstützt werden kartesische Achsen.
Schaltet das Gitter für die Seite ein oder aus. Objekte können an das Gitter gebunden werden, wenn das Gitter angezeigt wird.
Verwenden von Graphs & Geometry 81
Name des Werkzeugs Werkzeugfunktion
6: Eingabezeile ausblenden/anzeigen (Hide (Show) Entry Line)
Mit der Funktion kann die Eingabezeile auf der Seite angezeigt oder ausgeblendet werden.
7: Skala anzeigen/ausblenden (Show (Hide) Scale)
Achsenendwert anzeigen (ausblenden) (Show (Hide) Axes End Value)
8: Add Function Table Launches the Lists & Spreadsheet
Blendet die Skalenlegende im Arbeitsbereich ein/aus. Wenn die Skala angezeigt wird, können die Werte und/oder Einheiten in die gewünschten Werte/Einheiten geändert werden. Dies gilt nur für geometrische Konstruktionen.
Schaltet zwischen Anzeigen und Ausblenden des niedrigsten und des höchsten Werts auf der Horizontal- und der Vertikalachse um.
function table. When launched from Graphs & Geometry, it is pre-populated with all functions defined in the problem with the exception of hidden functions. More information on using Function Tables is available in the Lists & Spreadsheet chapter of this document.
Werkzeuge im Menü Graphiktyp (Graphing Type)
Name des Werkzeugs Werkzeugfunktion
1: Funktionsgraph (Function Graph)
2: Parametrischer Graph (Parametric Graph)
Zeigt die Eingabezeile am unteren Rand des Arbeitsbereichs im Funktionsmodus an.
Zeigt die Eingabezeile am unteren Rand des Arbeitsbereichs im parametrischen Modus an. Angezeigt werden die Werte t-min, t-max und t­step. Die Standardwerte sind 0-2p t-min und t-max sowie p/24 für t-step.
für
82 Verwenden von Graphs & Geometry
Name des Werkzeugs Werkzeugfunktion
3: Polar Zeigt die Eingabezeile am unteren
Rand des Arbeitsbereichs im polaren Modus an. Angezeigt werden die Werte q-min, q-max und q-step. Die Standardwerte sind 0-2p und q-max sowie p/24 für q-step.
4: Streu-Plot (Scatter Plot)
Zeigt die Eingabezeile am unteren Rand des Arbeitsbereichs im Streu­Plot-Modus an.
Werkzeuge im Menü Fenster (Window)
Name des Werkzeugs Werkzeugfunktion
1: Fenstereinstellungen (Window Settings)
Ermöglicht die Festlegung der Minimal­und Maximalwerte für die x-Achse und die y-Achse. Hier können Sie auch die Skalierungsschritte zwischen Teilstrichen festlegen.
für q-min
2: Zoom-Rahmen (Zoom - Box)
3: Vergrößern (Zoom - In)
4: Verkleinern (Zoom - Out)
5: Zoom - Standard (Zoom - Standard)
6: Zoom - Quadrant 1 (Zoom - Quadrant 1)
Verwenden von Graphs & Geometry 83
Ermöglicht die Definition eines Bereichs, den Sie vergrößern möchten.
Ermöglicht die Festlegung des Mittelpunkts für die Vergrößerung. Der Vergrößerungsfaktor ist ungefähr 2.
Ermöglicht die Festlegung des Mittelpunkts für die Verkleinerung. Der Verkleinerungsfaktor ist ungefähr 2.
Stellt x-min, x-max, y-min und y-max automatisch so ein, dass der Ursprung in der Mitte liegt. Die Einheiten der Skalen x und y sind gleich. Dies ist die Standard-Achseneinstellung, wenn Graphs & Geometry zum ersten Mal einer Seite hinzugefügt wird.
Stellt x-min, x-max, y-min und y-max automatisch so ein, dass der erste Quadrant hervorgehoben wird. Die Einheiten der Skalen x und y sind gleich.
Name des Werkzeugs Werkzeugfunktion
7: Benutzerdef. Zoom (Zoom - User)
Wenn Sie Fenstereinstellungen (wie x­min) geändert haben, speichert 'Benutzerdef. Zoom' (Zoom-User) die aktuellen Einstellungen. Wenn Sie keine Fenstereinstellungen geändert haben, seit Sie das letzte Mal 'Benutzerdef. Zoom' (Zoom-User) gewählt haben, stellt 'Benutzerdef. Zoom' (Zoom-User) diese Einstellungen wieder her.
8: Trigonometrie-Zoom (Zoom - Trig)
Setzt x-min und x-max automatisch auf ganzzahlige Vielfache von p. Die Einheiten der Skalen x und y sind gleich.
9: Zoom - Daten Definiert die Achsen so, dass alle
statistischen Datenpunkte angezeigt werden.
A: Zoom-Anpassung (Zoom - Fit)
Berechnet y-min und y-max neu, um auch die kleinsten und größten y-Werte aller Funktionen zwischen den aktuellen Werten für x-min und x-max einzuschließen. Ausgeblendete Funktionen werden nicht berücksichtigt.
B: Zoom - Quadrat Berechnet y-min und y-max neu, sodass
der vertikale Maßstab gleich dem horizontalen Maßstab ist.
84 Verwenden von Graphs & Geometry
Werkzeuge im Menü Spur
Name des Werkzeugs Werkzeugfunktion
1: Spur-Modus (Graph Trace)
Platziert und aktiviert einen Spur-Punkt auf dem Graphen, der es ermöglicht, eine Funktion zu verfolgen. Spur kennzeichnet interessante Punkte, die während der Verfolgung erkannt werden.
2: Spureinstellung (Trace Setting)
3: Geometriespur (Geometry Trace)
4: Geometriespur löschen (Erase Geometry Trace)
Ermöglicht die Einstellung der Schrittweite zwischen Punkten, die im Spur-Modus (Graph Trace) durchlaufen werden, auf automatische Einstellung oder auf einen festgelegten, numerischen Schrittwert.
Ermöglicht es, die Bahn eines geometrischen oder analytischen Objekts (wie z.B. eines Funktionsgraphen) im Arbeitsbereich anzuzeigen. Die Bahn wird verschwindet nach und nach. Wenn mehrere Bewegungen im Arbeitsbereich stattfinden, verschwinden ältere Teile der Bahn. Wenn Sie die Bewegung vorübergehend anhalten, bleibt ein Teil der Spur angezeigt.
Stoppt die Geometriespur und löscht alle noch angezeigten Bahnen im Arbeitsbereich.
Werkzeuge im Menü Punkte und Geraden (Points and Lines)
Name des Werkzeugs Werkzeugfunktion
1: Punkt (Point) Konstruiert einen freien Punkt an einer
beliebigen Stelle der Zeichenfläche oder im Schnittpunkt zweier Objekte.
2: Punkt auf (Point on) Konstruiert einen Punkt, der an ein
definiertes Objekt gebunden ist. Wenn das Objekt ein Funktionsgraph ist, werden die Koordinaten angezeigt.
3: Schnittpunkt (Intersection Point)
Verwenden von Graphs & Geometry 85
Konstruiert einen Punkt an jedem Schnittpunkt von zwei ausgewählten Objekten.
Name des Werkzeugs Werkzeugfunktion
4: Gerade (Line) Konstruiert eine Gerade, die durch zwei
Punkte oder durch einen Punkt und eine Richtung definiert ist. Wenn Sie drücken, während Sie die Gerade
zeichnen, begrenzen Sie ihre Richtung relativ zur x-Achse oder zur Bildschirmhorizontalen in Schritten von 15-.
5: Strecke (Segment) Konstruiert eine Strecke durch zwei
Endpunkte, die frei im Raum oder auf definierten Objekten liegen können.
6: Halbgerade (Ray) Konstruiert eine Halbgerade, die durch
zwei Punkte oder durch einen Punkt und eine Richtung definiert ist und sich
ins Unendliche erstreckt. Wenn Sie drücken, während Sie die Halbgerade zeichnen, begrenzen Sie ihre Richtung
relativ zur x-Achse oder zur Bildschirmhorizontalen in Schritten von 15-.
7: Tangente (Tangent) Erzeugt eine Tangente.
8: Vektor (Vector) Konstruiert einen Vektor mit Größe und
Richtung, der durch zwei Punkte definiert ist.
9: Kreisbogen (Circle Arc)
Konstruiert einen Bogen anhand von drei Punkten.
g
g
Werkzeuge im Menü Messung (Measurement)
Name des Werkzeugs Werkzeugfunktion
1: Länge (Length) Zeigt die Entfernung zwischen zwei
gegebenen Punkten oder die Länge einer Strecke, eines Umkreises, Umfangs oder Radius an.
2: Fläche (Area) Zeigt die Fläche eines ausgewählten
Polygons oder Kreises an.
86 Verwenden von Graphs & Geometry
Name des Werkzeugs Werkzeugfunktion
3: Steigung (Slope) Zeigt die Steigung einer bestimmten
Geraden oder Strecke an. Eine senkrechte Steigung wird durch % dargestellt.
4: Winkel (Angle) Zeigt das Maß eines Winkels oder eines
durch drei bestimmte Punkte definierten Winkels an.
5: Integral (Integral) Berechnet das Integral einer gegebenen
Funktion, zeigt den numerischen Wert an und schraffiert die Fläche zwischen der Kurve und der x-Achse von Punkt a zu Punkt b.
Werkzeuge im Menü Formen (Shapes)
Name des Werkzeugs Werkzeugfunktion
1: Kreis (Circle) Konstruiert einen Kreis. Der Mittelpunkt
wird durch den ersten Klick auf die Seite festgelegt und der Radius wird durch den zweiten Klick bestimmt.
2: Dreieck (Triangle) Konstruiert ein Dreieck, das durch drei
Punkte (Eckpunkte) definiert ist, die frei definiert oder an bestimmte Objekte gebunden sein können.
3: Rechteck (Rectangle) Konstruiert ein Rechteck.
4: Polygon (Polygon) Konstruiert ein Polygon mit n Seiten. Mit
jedem Klick wird ein Eckpunkt definiert. Das Polygon wird fertiggestellt, wenn Sie auf den ersten Eckpunkt klicken oder
· drücken.
5: Reguläres Polygon (Regular Polygon)
Verwenden von Graphs & Geometry 87
Konstruiert ein reguläres Polygon mit n Seiten.
Werkzeuge im Menü Konstruktion (Construction)
Name des Werkzeugs Werkzeugfunktion
1: Senkrecht (Perpendicular)
2: Parallele (Parallel) Konstruiert eine Gerade, die zu einer
3: Mittellot (Perpendicular Bisector)
4: Winkelhalbierende (Angle Bisector)
Konstruiert eine Gerade, die zu einer ausgewählten Geraden, einer Strecke, einem Strahl, einem Vektor, einer Achse oder einer Polygonseite senkrecht ist und durch einen erstellten oder ausgewählten Punkt verläuft.
ausgewählten Geraden, einer Strecke, einem Strahl, einem Vektor, einer Achse oder einer Polygonseite parallel ist und durch einen erstellten oder ausgewählten Punkt verläuft.
Konstruiert das Mittellot zu zwei Punkten, einer Strecke oder der Seite eines Polygons.
Konstruiert eine Gerade, die einen durch drei ausgewählte Punkte bestimmten Winkel halbiert, wobei der zweite Punkt der Scheitelpunkt ist.
5: Mittelpunkt (Midpoint)
6: Geometrischer Ort (Locus)
7: Zirkel (Compass) Konstruiert von einem Mittelpunkt aus
8: Maßübertragung (Measurement Transfer)
88 Verwenden von Graphs & Geometry
Konstruiert den Mittelpunkt zu zwei ausgewählten Punkten, einer Strecke oder einer Seite eines Polygons.
Konstruiert den geometrischen Ort eines Punkts oder Objekts, definiert durch die Bewegung eines Treiberpunkts entlang eines Pfads. Pfade sind geometrische Formen und Funktionsgraphen.
einen Kreis mit einem Radius, der durch eine gewählte Strecke oder den Abstand zweier Punkte definiert ist.
Überträgt einen eingegebenen oder gemessenen Wert auf ein ausgewähltes Objekt, eine Achse oder einen Funktionsgraphen. Wenn sich der ursprüngliche Wert ändert, wirkt sich die Änderung auch auf das übertragene Maß aus.
Werkzeuge im Menü Abbildung (Transformation)
Name des Werkzeugs Werkzeugfunktion
1: Punktsymmetrie (Symmetry)
2: Achsenspiegelung (Reflection)
Erstellt die Abbildung eines um 180 einen Punkt gedrehten Objekts.
Erstellt die Abbildung eines an einer Geraden, einer Strecke, einem Strahl, einem Vektor, einer Achse oder einer Seite eines Polygons gespiegelten Objekts.
- um
3: Translation (Translation)
4: Drehung (Rotation)
5: Streckung (Dilation)
Hinweis: Wenn Sie ein Werkzeug auswählen, wird das Symbol des Werkzeugs oben links auf der Graphs & Geometry-Seite angezeigt. Es erinnert Sie daran, welches Werkzeug gerade aktiv ist.
Erstellt die Abbildung eines durch einen bestimmten Vektor verschobenen Objekts.
Erstellt die Abbildung eines um einen Punkt um einen bestimmten Winkelwert gedrehten Objekts.
Erstellt die Abbildung eines von einem Punkt um einen bestimmten Faktor gestreckten Objekts.

Verwenden des Kontextmenüs

So zeigen Sie das Kontextmenü eines Objekts an:
f Bewegen Sie den Cursor auf das Objekt und drücken Sie Die ersten beiden Optionen im Kontextmenü sind:
Zuletzt verwendet (Recent): listet die 9 zuletzt verwendeten
• Werkzeuge auf. Diese Auflistung bezieht sich auf die aktuelle Sitzung. Die auf einer Graphs & Geometry-Seite angezeigten Werkzeuge werden unabhängig vom Dokument, in dem sie verwendet werden, angezeigt.
Attribute: ermöglicht Ihnen den Zugriff auf die Attribute für die
• ausgewählte Funktion, das Objekt oder den Arbeitsbereich.
Im Menü werden noch weitere für Ihre Auswahl geeignete Optionen angezeigt. Zum Beispiel enthält das Kontextmenü für ein Dreieck auch die Optionen Ausblenden /Anzeigen (Hide/Show), Löschen (Delete), Länge (Length) und Fläche (Area).
/b.
Verwenden von Graphs & Geometry 89

Der Arbeitsbereich

Der Arbeitsbereich kann in zwei Ansichten dargestellt werden:
•Grafikansicht
Ebenengeometrie-Ansicht

Die Grafikansicht

Die Grafikansicht ist die Standardansicht für den Graphs & Geometry­Arbeitsbereich. Sie enthält:
die standardmäßigen kartesischen Achsen im Zoom­Standardformat (Maßstab 1:1).
die Eingabezeile, von der aus Sie bis zu 100 Funktionen grafisch darstellen können.
Achsen, Eingabezeilen und Gitter können jeweils gezeigt oder verborgen werden, jedoch kann in dieser Ansicht kein Maßstab für gezeichnete Formen (z.B. Kreise) angezeigt werden. Alle in dieser Ansicht erstellten Objekte sind analytische Objekte. Deshalb wird ihre angezeigte Größe und Proportion nur durch den Maßstab des Achsensystems beeinflusst (der Befehl "Maßstab anzeigen (Show Scale)" hat keine Auswirkungen).

Die Ansicht Ebene Geometrie

Die Ansicht Ebene Geometrie blendet die Achsen und die Eingabezeile im Arbeitsbereich aus, damit Sie geometrische Formen darstellen und untersuchen können. In dieser Ansicht können Sie einen Maßstab für Ihre Zeichnungen anzeigen und festlegen.
So wechseln Sie zur Ansicht Ebene Geometrie:
90 Verwenden von Graphs & Geometry
1. Wählen Sie im Menü Ansicht (View) den Punkt Ansicht Ebene
Geometrie (Plane Geometry
Drücken Sie b 2 2.
2. Die Ansicht wird aktualisiert, um Achsen und Eingabezeile auszublenden und einen Standard-Maßstab anzuzeigen. Graphen und Zeichnungen, die in der Grafikansicht erstellt wurden, werden im Bereich Ebene Geometrie nicht angezeigt.
So kehren Sie zur Grafikansicht zurück:
f Wählen Sie im Menü
(Graphing View)
Ansicht (View) den Punkt Grafikansicht
.
View).
Drücken Sie Hinweis: Geometrische Konstruktionen, die in der Ebenengeometrie-
Ansicht erstellt wurden, werden erhalten und werden gegebenenfalls zusammen mit vorher erstellten Graphen angezeigt.
b 2 1.

Das analytische Fenster

Das analytische (Grafik-) Fenster ist in der Ansicht Ebene Geometrie (Plane Geometry) verfügbar. Hierbei wird ein analytisches (Grafik-) Fenster über einem Teil des Ebenengeometrie-Arbeitsbereichs angezeigt. Dies bietet einen kombinierten Arbeitsbereich, in dem Sie beide Arbeitsbereichtypen nutzen können, ohne die Ansicht zu wechseln.
So öffnen Sie das analytische Fenster:
1. Stellen Sie sicher, dass der Arbeitsbereich die Ansicht Ebene Geometrie darstellt.
Verwenden von Graphs & Geometry 91
2. Wählen Sie im Menü Ansicht (View) den Punkt Analytisches
Fenster anzeigen (Show Analytic Window)
.
Drücken Sie b 2 3.
3. In der linken unteren Ecke der Ebenengeometrie-Fläche wird ein kleineres Grafikfenster geöffnet.
Grafik­bereich
Modellieransicht - zeigt die letzten beiden Ansichten und die daran ausgeführte Arbeit.
Bereich Ebene Geometrie
Sie können den Arbeitsbereich ändern, ohne die Ansicht zu ändern, um vorübergehend:
die Achsen auszublenden. Alle Graphen oder Objekte bleiben im
Arbeitsbereich angezeigt.
Achsenendwerte anzuzeigen oder auszublenden und im
Grafikfenster ein Gitter anzuzeigen oder auszublenden.
die Eingabezeile auszublenden.
den Maßstab auszublenden.
die Größe der Achsen mit den Zoom-Werkzeugen oder durch
Verschieben der Achsenmarkierungen zu verändern.
Um mehr vom Arbeitsbereich Ebene Geometrie anzuzeigen, verschieben Sie den Bildschirminhalt.

So entfernen Sie das analytische Fenster aus dem Arbeitsbereich:

1. Wählen Sie im Menü Ansicht (View) den Punkt Analytisches
Fenster ausblenden (Hide Analytic Window)
Drücken Sie b 2 3
92 Verwenden von Graphs & Geometry
.
Loading...