Texas Instruments NSPIRE User guide [de]

Erste Schritte mit dem
TI-Nspire™ Handheld
Dieser Leitfaden îst gültig für die TI-Nspire™ Software-Version 1.4. Die aktuellste Version der Dokumentation finden Sie unter education.ti.com/guides.

Wichtige Informationen

Außer im Fall anderslautender Bestimmungen der Lizenz für das Programm gewährt Texas Instruments keine ausdrückliche oder implizite Garantie, inklusive aber nicht ausschließlich sämtlicher impliziter Garantien der Handelsfähigkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck, bezüglich der Programme und der schriftlichen Dokumentationen, und stellt dieses Material nur im „Ist-Zustand“ zur Verfügung. Unter keinen Umständen kann Texas Instruments für besondere, direkte, indirekte oder zufällige Schäden bzw. Folgeschäden haftbar gemacht werden, die durch Erwerb oder Benutzung dieses Materials verursacht werden, und die einzige und exklusive Haftung von Texas Instruments, ungeachtet der Form der Beanstandung, kann den in der Programmlizenz festgesetzten Betrag nicht überschreiten. Zudem haftet Texas Instruments nicht für Forderungen anderer Parteien jeglicher Art gegen die Anwendung dieses Materials.
© 2008 Texas Instruments Incorporated
Macintosh®, Windows®, Excel®, Vernier EasyLink®, EasyTemp®, Go!®Link, Go!®Motion, und Go!®Temp sind Warenzeichen und Eigentum der jeweiligen Besitzer.
ii
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Informationen ................................................................ii
Einführung ..............................................................................1
Das TI-Nspire™ Handheld zum Lernen von Mathematik und
Naturwissenschaft .................................................................... 1
Wie man dieses Handbuch nutzt................................................... 1
Wo Sie weitere Informationen finden................................... 2
Erste Schritte...........................................................................3
Zwei Tastaturen .............................................................................. 4
Wechseln der Tastaturen ........................................................ 4
Tasten des TI-Nspire™ Handhelds .................................................6
Tastenkürzel.................................................................................... 7
Erst-Inbetriebnahme ...................................................................... 8
Auswechseln der Batterien............................................................8
Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit Batterien.................. 8
Zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen für Akkumulatoren......... 9
Ordnungsgemäße Entsorgung alter Batterien...................... 9
Anpassen des Kontrasts ................................................................. 9
Ein- und Ausschalten des Handhelds .......................................... 10
Automatische Abschaltung .................................................. 10
Erstes Einschalten Ihres TI-Nspire™ Handhelds......................... 10
Auswählen einer Sprache ..................................................... 10
Auswählen der Schriftgröße................................................. 11
Das Hauptmenü............................................................................ 12
Verwenden des Hauptmenüs ...............................................12
Der TI-Nspire™ Handheld-Bildschirm.......................................... 13
Anzeigen der Statusinformationen............................................. 14
Anzeigen von Systemeinstellungen ............................................ 15
Dokumenteinstellungen ..............................................................15
Ändern von Dokumenteinstellungen .........................................16
Systemeinstellungen .................................................................... 17
Ändern der Systemeinstellungen ................................................ 17
Handheldstatus............................................................................. 18
Überprüfen des verfügbaren Speichers ...................................... 18
Freigeben von Speicherplatz ....................................................... 19
Löschen von Elementen aus dem Speicher.......................... 19
Verwenden von Verbindungskabeln...........................................20
USB-Kabel .............................................................................. 20
Kabel für den TI-84 Plus Modus ...........................................20
Sichern von Dateien auf einem anderen Handheld............ 21
iii
Verbinden zweier TI-Nspire™ Handhelds mit dem USB-
Geräteverbindungskabel....................................................21
Senden eines Dokuments......................................................21
Verbinden eines TI-Nspire™ mit TI-84 Plus Tastatur mit
einem anderen TI-84 Plus Handheld .................................22
Verbinden des TI-Nspire™ handhelds mit einem
Computer ...........................................................................22
Sichern von Dateien auf einem Computer...........................22
Sichern von Dateien auf einem anderen Handheld............22
Aktualisieren des Betriebssystems...............................................23
Wichtige Informationen zum Download von
Betriebssystemen ................................................................23
Wo man aktualisierte Betriebssystemversionen bekommt .23
Zurücksetzen des Speichers..........................................................24
Anzeigen des Info-Bildschirms.....................................................24
Anzeigen von Tipps ......................................................................25
Verwenden des Katalogs für den Befehlszugriff........................25
Einfügen von Katalogelementen .........................................25
Verwenden von Assistenten .................................................26
Eingeben von Sonderzeichen.......................................................26
Mathematische Ausdrücke eingeben..........................................27
Eingeben internationaler Sprachzeichen....................................28
Arbeiten mit Dokumenten................................................... 29
Dokumente ...................................................................................29
Seitensortierer...............................................................................29
Eigene Dateien..............................................................................30
Erstellen von Dokumenten...........................................................30
Erstellen eines leeren Dokuments ........................................30
Hinzufügen einer Applikation..............................................31
Erstellen eines Dokuments mit einer Applikation......................31
Arbeiten mit Applikationen.........................................................32
Applikationsmenü ........................................................................32
Verwenden des Applikationsmenüs.....................................32
Kontextmenü ................................................................................34
Verwenden des Kontextmenüs.............................................34
Seitenwerkzeug-Menü .................................................................34
Verwenden des Seitenwerkzeug-Menüs..............................35
Ändern des Seitenlayouts.............................................................35
Auswählen eines Standard-Layouts......................................35
Erstellen eines benutzerdefinierten Layouts .......................37
Verschieben von Applikationen auf einer Seite .........................39
Applikationen tauschen........................................................39
Hinzufügen eines Problems zu einem Dokument......................39
Hinzufügen einer Seite zu einem Problem .................................40
iv
Blättern durch Seiten in einem Dokument................................. 41
Speichern eines Dokuments.........................................................41
Anzeigen und Umordnen von Seiten in einem Dokument ....... 42
Öffnen des Seitensortierers aus einem Dokument .............42
Anzeigen aller Seiten im aktuellen Dokument................... 42
Umordnen von Seiten in einem Problem ............................ 43
Verwalten von Dokumenten ....................................................... 44
'Eigene Dateien' (My Documents) öffnen ........................... 45
Erweitern von Ordnern......................................................... 45
Erweitern aller Ordner.......................................................... 46
Ausblenden von Ordnern ..................................................... 46
Erstellen von Ordnern........................................................... 47
Dateinamenkonventionen....................................................47
Verknüpfen von Werten auf Seiten ............................................ 48
Erstellen von TI-Nspire™ Variablen......................................49
Spezielle Überlegungen für Variablen.................................51
Überprüfen des Werts einer Variablen mit der Applikation
Calculator............................................................................53
Verwenden (Verknüpfen) von TI-Nspire™-Variablen ......... 53
Entfernen einer verknüpften Variablen .............................. 56
Übertragen von Dokumenten ..................................................... 57
Bibliotheken ................................................................................. 57
Programmeditor (Program Editor) .............................................. 57
Senden eines Dokuments an ein anderes Handheld.................. 58
Regeln zum Senden von Dateien......................................... 58
Senden eines Dokuments ..................................................... 58
Empfangen eines Dokuments .............................................. 59
Abbrechen einer Übertragung............................................. 59
Verwenden von Calculator...................................................61
Erste Schritte mit der Calculator Applikation............................. 61
Bevor Sie beginnen ...............................................................67
Eingeben und Auswerten mathematischer Ausdrücke.............. 67
Optionen zum Eingeben von Ausdrücken...........................67
Eingeben einfacher mathematischer Ausdrücke ................ 68
Kontrollieren der Ergebnisform........................................... 68
Einfügen von Katalogelementen......................................... 69
Verwenden einer Vorlage für Ausdrücke............................ 71
Bearbeiten von Calculator-Ausdrücken ...................................... 72
Positionieren des Cursors in einem Ausdruck...................... 72
Einfügen in einen Ausdruck in der Eingabezeile................ 72
Auswählen eines Teilausdrucks ............................................ 72
Löschen aller Ausdrücke oder eines Teilausdrucks in der
Eingabezeile .......................................................................73
Arbeiten mit dem Calculator-Protokoll.......................................73
v
Anzeigen des Calculator-Protokolls .....................................73
Wiederverwenden eines vorherigen Ausdrucks oder
Ergebnisses..........................................................................74
Löschen eines Ausdrucks aus dem Protokoll........................74
Löschen des Calculator-Protokolls........................................75
Wo Sie weitere Informationen finden.................................75
Verwenden von Graphs & Geometry .................................. 77
Erst Schritte mit Graphs & Geometry...........................................77
Erste Schritte mit Graphs & Geometry .................................78
Das Werkzeugmenü .....................................................................78
Verwenden des Kontextmenüs.............................................89
Der Arbeitsbereich........................................................................90
Die Grafikansicht ...................................................................90
Die Ansicht Ebene Geometrie...............................................90
Das analytische Fenster .........................................................91
So entfernen Sie das analytische Fenster aus dem
Arbeitsbereich:....................................................................92
Erstellen und Bearbeiten von Achsen ..................................94
Verschieben des Arbeitsbereichs ..........................................97
Die Eingabezeile ...........................................................................97
Graphische Darstellung von Ungleichungen .......................98
Ermitteln von interessanten Punkten: Nullstellen,
Minima, Maxima.................................................................99
Animieren von Objekten............................................................101
So bringen Sie einen Punkt auf einem Objekt in
Bewegung:........................................................................101
Das Animations-Bedienfeld ................................................102
Zurücksetzen der Animation ..............................................102
Stoppen der Animation.......................................................103
Erstellen eines Streu-Plots...................................................103
Weitere Informationen .......................................................106
Verwenden von Lists & Spreadsheet................................. 107
Erste Schritte mit Tabellen .........................................................107
Navigieren in einer Tabelle.................................................111
Verfahren zum Eingeben von Tabellendaten....................113
Arbeiten mit einzelnen Tabellenzellen .....................................113
Erstellen absoluter und relativer Zellverweise...................113
Inserting items from the Catalog .......................................115
Löschen des Inhalts einer Zelle oder eines Zellenblocks... 117
Kopieren einer Zelle oder eines Zellenblocks....................118
Füllen benachbarter Zellen.................................................119
Arbeiten mit Datenzeilen und -spalten.....................................120
Auswählen einer Zeile oder Spalte.....................................120
vi
Ändern der Größe einer Zeile oder Spalte ........................ 120
Einfügen einer leeren Zeile oder Spalte............................ 120
Löschen von ganzen Zeilen oder Spalten.......................... 121
Kopieren von Zeilen oder Spalten ..................................... 122
Verschieben einer Spalte .................................................... 122
Verwenden von Data & Statistics ......................................125
Das Werkzeugmenü................................................................... 126
Erste Schritte mit Data & Statistics ............................................ 135
Erstellen von Diagrammen aus Tabellendaten......................... 135
Zeichnen von Daten mit dem Werkzeug Schnellgraph
(Quick Graph) ...................................................................135
Daten auf einer neuen Data & Statistics Seite zeichnen .. 138
Weitere Informationen....................................................... 142
Verwenden von Notes ........................................................143
Erste Schritte mit der Notes Applikation .................................. 143
Das Notes-Werkzeugmenü ........................................................ 144
Bevor Sie beginnen ............................................................. 145
Der Notes-Arbeitsbereich........................................................... 145
Notes-Vorlagen...........................................................................146
Anwenden einer Notes-Vorlage.........................................146
Verwenden der Vorlage F&A (Q&A) .................................. 146
Verwenden der Vorlage Korrektur .................................... 147
Einfügen von Kommentaren ..................................................... 147
Formatieren von Notes-Text ...................................................... 148
Text auswählen.................................................................... 148
Anwenden eines Textformats.............................................148
Einfügen von Symbolen für geometrische Formen .......... 149
Eingeben und Auswerten von Ausdrücken .............................. 150
Einen Ausdruck eingeben................................................... 150
Einen Ausdruck auswerten................................................. 150
Verwenden von Frage (Question)......................................151
Erklärung der Werkzeugleiste Frage (Question)...................... 151
Navigieren in der Applikation Frage (Question)...................... 151
Fragen beantworten .................................................................. 151
Beantworten von Fragen mit einer Antwort .................... 152
Beantworten von Fragen mit mehrfachen Antworten..... 152
Data Collection ...................................................................153
Kompatible Sensorschnittstellen............................................... 153
Analyse von Versuchsdaten ....................................................... 153
Starten der Datensammelkonsole ............................................. 154
vii
Arbeiten mit Auto Start (Auto Launch) .............................154
Manuelles Starten der Datensammelkonsole....................154
Erste Schritte mit der Datensammelkonsole.............................157
Schaltflächen der Datensammelkonsole............................158
Menüs in der Datensammelkonsole ..........................................160
Weitere Informationen .......................................................163
Anhang : Allgemeine Hinweise ......................................... 165
Hinweise zu TI Produktservice und Garantieleistungen...........165
Umgang mit den Batterien ........................................................165
Zusätzliche Vorsichtsmassnahmen für aufladbare
Batterien: ..........................................................................166
Ordnungsgemäße Entsorgung von gebrauchten
Batterien: ..........................................................................166
Inhalt................................................................................... 167
viii

Einführung

Das TI-Nspire™ Handheld zum Lernen von Mathematik und Naturwissenschaft

In diesem Handbuch finden Sie Informationen über ein modernes und leistungsfähiges Lern-Handheld von Texas Instruments: das TI-Nspire™Handheld.
Ihr Handheld wird mit einer Auswahl vorinstallierter Software­Applikationen ausgeliefert, die Funktionen für viele verschiedene Fachgebiete und Lehrplanabschnitte bereitstellen.
Erweitern Sie den Einsatzbereich Ihres TI-Nspire™ Handhelds mit Zubehör wie der TI-Nspire™ Computersoftware, dem TI-Nspire™ ViewScreen™ Panel und der TI-Nspire™ Computer Link Software.

Wie man dieses Handbuch nutzt

Dieses Handbuch stellt eine Anleitung für die grundlegende Bedienung des TI-Nspire™ Handhelds dar.
Es enthält die folgenden Kapitel: Erste Schritte - Stellt erste Informationen zum Arbeiten mit dem
Handheld bereit und bietet Schülern und Lehrenden eine Übersicht über die grundlegenden Funktionen des TI-Nspire™ Handhelds.
Arbeiten mit Dokumenten - Stellt eine Anleitung zum Erstellen und Arbeiten mit Dokumenten zur Verfügung.
Verwenden von Calculator - Bietet einen Überblick über die Verwendung der Calculator Applikation.
Verwenden von Graphs & Geometry - Bietet einen Überblick über die Verwendung der Graphs & Geometry Applikation.
Verwenden von Lists & Spreadsheet - Bietet einen Überblick über die Lists & Spreadsheet Applikation.
Verwenden von Data & Statistics - Stellt eine Anleitung zur Analyse von in anderen Applikationen erzeugten Daten mit Hilfe der Data & Statistics Applikation zur Verfügung.
Verwenden von Notes - Bietet einen Überblick über die Verwendung der Notes Applikation.
Data Collection - Bietet einen Überblick über das Werkzeug Data Collection.
Einführung 1
Service- und Garantieinformationen - Enthält Service- und Garantieinformationen sowie die Kontaktdaten für die technische Unterstützung.

Wo Sie weitere Informationen finden

Der restliche Teil der Produktinformation ist in elektronischer Form verfügbar. Das umfassende Handbuch zur Benutzung des TI-Nspire™ Handhelds befindet sich auf der CD-ROM, die im Lieferumfang Ihres Handhelds enthalten war. Dieses Handbuch steht auch online zur Verfügung und kann unter education.ti.com/guides kostenlos heruntergeladen werden.
2Einführung

Erste Schritte

Ihr TI-Nspire™ handheld arbeitet in zwei Modi:
•TI-Nspire
TI-84 Plus Silver Edition Es gibt zwei Tastaturen, eine für jeden Modus, Ihr Handheld hat jedoch
nur ein Betriebssystem. Das Betriebssystem für die TI-84 Plus Tastatur ist mit dem TI-Nspire™ Betriebssystem gebündelt. Beide Modus­Betriebssysteme werden aktualisiert, wenn Sie das BS für das Handheld aktualisieren. Das BS für den TI-84 Plus Modus kann nicht getrennt mit Hilfe eines unabhängigen TI-84 Plus BS installiert werden.
Im TI-84 Plus Handbuch auf Ihrer CD oder unter education.ti.com können Sie mehr über die Möglichkeiten und Funktionen des TI-84 Plus Modus erfahren. Die Möglichkeiten und Funktionen des TI-Nspire™ Modus werden in diesem Handbuch beschrieben.
Hinweis: Es gibt viele TI-84 Plus Applikationen (Apps). Apps, die von TI als mit Ihrem TI-Nspire™ Handheld kompatibel zertifiziert wurden, funktionieren richtig. Alle auf Ihrem Handheld vorinstallierten Apps sind zertifiziert. Andere Applikationen, die nicht zertifiziert sind, funktionieren möglicherweise auch richtig, einige tun es jedoch nicht.
Erste Schritte 3

Zwei Tastaturen

Ihr TI-Nspire™ handheld arbeiten über zwei Tastaturen: die TI-Nspire™ Tastatur und die TI-84 Plus Tastatur.
TI-84 Plus Tastatur (links) und TI-Nspire™ Tastatur (auf dem Handheld)

Wechseln der Tastaturen

Achtung: Achten Sie beim Wechseln der Tastaturen darauf, dass das
Handheld ganz ausgeschaltet ist, bevor Sie die Tastatur abnehmen. Das Abnehmen der Tastatur vor dem Erlöschen des Displays kann zu Datenverlust führen.
1. Nehmen Sie die Abdeckung ab und drehen Sie das Handheld um. Schieben Sie die Verriegelung nach rechts.
Die Tastatur wird entriegelt.
2. Drehen Sie das Handheld wieder um und schieben Sie die Tastatur vom Display weg.
4 Erste Schritte
3. Nehmen Sie die Tastatur vom Handheld ab.
4. Setzen Sie die andere Tastatur ein.
Achten Sie darauf, dass Sie sie genau in die Führungen an der Unterseite und an den Seiten des Handhelds einsetzen.
Hinweis: Die Tastatur lässt sich nicht von der Unterkante des Geräts aus einschieben. Setzen Sie sie in die Führungen über dem Batteriefach.
5. Wenn die Tastatur richtig auf dem Handheld sitzt, drücken Sie sie in Richtung des Displays.
Die Tastatur rastet ein, wenn sie richtig sitzt und vollständig in das Handheld eingesetzt wurde.
Erste Schritte 5

Tasten des TI-Nspire™ Handhelds

d Schließen von
Menüs oder Dialogfeldern.
e Wechsel zum
nächsten Eingabefeld.
/ Zugriff auf
die über der jeweiligen Taste abgebildete Funktion bzw. das entsprechende Zeichen.
g Großschreiben
des nächsten eingegebenen Zeichens.
w Einschalten
des TI-Nspire Handhelds.
c Anzeigen
des Hauptmenüs.
b Anzeigen
des Applikations­oder Kontext­Menüs.
. Löschen der
Eingabezeile oder des markierten Objekts.
k Anzeige des
Katalogs für die Eingabe von Befehlen.
· Auswertung
eines Ausdrucks, Ausführen einer Anweisung oder Auswahl eines Menüpunkts.
xKlick-Taste
Auswahl eines Objekts auf dem Bildschirm.
NavPad
Drücken Sie 3, 4, 5 oder 6, um den Cursor zu bewegen.
6 Erste Schritte
/+ x oder Drücken und Halten
der Taste x
Zeigt den Greif-Cursor ein Objekt auf dem Bildschirm greifen
können.
÷ an, damit Sie

Tastenkürzel

Verwenden Sie die folgenden Tastenkürzel für häufig ausgeführte Funktionen.
Bearbeiten von Text
Ausschneiden
Kopieren
Einfügen
Rückgängig
Wiederholen
Einfügen von Zeichen und Sonderzeichen
Zeichenpalette anzeigen
Verschieden von
Unterstrich
|
{
Semikolon (;)
Anzeigen der mathematischen Vorlagenpalette
%
$
Grad-Zeichen
Backslash ( \ )
Verwalten von Dokumenten
Neues Dokument erstellen
Neue Seite einfügen
/X /C /V /Z /Y
/k
/= /_ /> /< /: /r
/j /" /'
gp
/N
/I
Applikation auswählen
Aktuelles Dokument speichern
Navigation
Startseite
Ende
Seite nach oben
Seite nach unten
In der Hierarchie eine Ebene nach oben
In der Hierarchie eine Ebene nach unten
Navigieren in Dokumenten
Anzeigen der vorherigen Seite
Anzeigen der nächsten Seite
Anzeigen des Seitensortierers
Assistenten und Vorlagen
Einer Matrix eine Spalte hinzufügen
Einer Matrix eine Zeile hinzufügen
Vorlage Integration
Vorlage Ableitung
Ändern der Anzeige
Kontrast erhöhen
Kontrast verringern
Abschalten
/K
/S
/7 /1 /9 /3 /£
/ 6
/¡
/¢
/£
g@
@
g+ g-
/+ /- /w
Erste Schritte 7

Erst-Inbetriebnahme

Das TI-Nspire™ Lern-Handheld benötigt vier AAA-Batterien, die dem Produkt beiliegen.

Auswechseln der Batterien

Achtung: Wenn Sie die Tastatur zum Auswechseln der Batterien abnehmen, müssen Sie darauf achten, dass das Handheld ganz ausgeschaltet ist. Das Abnehmen der Tastatur vor dem Erlöschen des Displays kann zu Datenverlust führen.
1. Nehmen Sie die Tastatur vom Handheld ab.
2. Nehmen Sie vorsichtig die Batterien heraus.
Achtung: Möglicherweise müssen Sie zum Herausnehmen der Batterien ein Werkzeug verwenden, da sie fest im Gerät eingesetzt sind. Achten Sie bei Verwendung eines Werkzeugs darauf, dass Sie die Batterien oder das Handheld nicht beschädigen.
3. Legen Sie neue Batterien ein. Achten Sie darauf, dass die Plus-
Seite jeder Batterie vom Display weg zeigt.
4. Setzen Sie die Tastatur wieder auf.

Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit Batterien

Beachten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie Batterien auswechseln.
Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
8 Erste Schritte
Verwenden Sie nie neue und alte Batterien gemeinsam. Verwenden Sie keine unterschiedlichen Marken (oder Typen einer Marke) von Batterien.
Verwenden Sie Batterien und Akkumulatoren nicht gemeinsam.
Setzen Sie die Batterien gemäß der angegebenen Polaritäten (+ und
-) ein.
Legen Sie keine nicht aufladbaren Batterien in ein Akkuladegerät ein.
Entsorgen Sie alte Batterien umgehend gemäß den geltenden Vorschriften.
Batterien dürfen nicht geöffnet oder verbrannt werden.
Suchen Sie umgehend ärztlichen Rat, wenn eine Zelle oder Batterie verschluckt wurde.

Zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen für Akkumulatoren

Verwenden Sie nur das für die jeweiligen Akkus empfohlene Ladegerät oder das Ladegerät, das zusammen mit dem Original­Zubehör geliefert wurde.
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät oder Wechselstromadapter, wenn er nicht benutzt oder geladen wird.
Das Benutzen des Akkus in anderen Geräten kann zu Verletzungen oder zur Beschädigung des Geräts oder anderer Gegenstände führen.

Ordnungsgemäße Entsorgung alter Batterien

Versuchen Sie nicht, Batterien zu zerstören, zu durchlöchern oder zu verbrennen. Die Batterien können aufbrechen oder explodieren, wobei schädliche chemische Substanzen frei werden können. Entsorgen Sie alte Batterien umgehend gemäß den geltenden Vorschriften.

Anpassen des Kontrasts

Um die Anzeige heller zu stellen, halten Sie /gedrückt und tippen auf -.
Um die Anzeige dunkler zu stellen, drücken Sie auf auf
+.
Erste Schritte 9
/ und tippen

Ein- und Ausschalten des Handhelds

Drücken Sie w um das Handheld einzuschalten. Drücken Sie /w um das Handheld auszuschalten. Beim nächsten Einschalten des
Handhelds wird der aktuelle Status wiederhergestellt. Die Einstellungen und Speicherinhalte werden beibehalten.

Automatische Abschaltung

Um die Lebensdauer der Batterie zu optimieren, wird das Handheld durch die Funktion Automatic Power Down nach einigen Minuten Inaktivität automatisch ausgeschaltet. Beim nächsten Einschalten des TI-Nspire™ Handhelds ist es genau in dem Zustand, in dem Sie es verlassen haben.

Erstes Einschalten Ihres TI-Nspire™ Handhelds

1. Nachdem Sie die mitgelieferten Batterien in Ihr neues Handheld eingelegt haben, drücken Sie
Während des Ladens des Betriebssystems wird eine Fortschrittsleiste angezeigt.

Auswählen einer Sprache

Wenn das Betriebssystem vollständig geladen ist, werden Sie aufgefordert, die auf dem Handheld anzuzeigende Sprache auszuwählen.
w um das Handheld einzuschalten.
1. Drücken Sie die Klick-Taste auf dem NavPad (x)oder· um die Sprache
auszuwählen.
2. Drücken Sie eum die OK-Taste zu markieren, und drücken Sie
x oder · um sie auszuwählen.
10 Erste Schritte
6 , bis die gewünschte Sprache markiert ist, und dann

Auswählen der Schriftgröße

Als Nächstes werden Sie aufgefordert, die Schriftgröße auszuwählen, in der der Text auf dem Handheld angezeigt werden soll.
1. Drücken Sie
dann xoder · um die Schriftgröße auszuwählen.
2. Drücken Sie
Sie x oder · um sie auszuwählen.
Hinweis: Sie können die Schriftgröße auf Ihrem Handheld jederzeit zurücksetzen, indem Sie die Systemeinstellungen ändern.
Nachdem Sie die Schriftgröße ausgewählt haben, wird der
Willkommensbildschirm angezeigt. In diesem Bildschirm werden
einige Grundlagen zur Benutzung Ihres neuen Handhelds beschrieben.
Drücken Sie 6 auf dem NavPad, um im Dokument nach unten zu scrollen.
6 bis die gewünschte Schriftgröße markiert ist, und
e um die OK-Taste zu markieren, und drücken
Erste Schritte 11
Drücken Sie nach dem Durchlesen des Willkommensbildschirms e um die OK-Taste zu markieren, und dann Hauptmenü anzuzeigen.
x oder · um das

Das Hauptmenü

Das Hauptmenü ist der Ausgangspunkt für alle Aktivitäten auf Ihrem Handheld. Über das Hauptmenü können Sie folgende Aufgaben ausführen:
Neue Dokumente erstellen
Vorhandene Dokumente öffnen und verwalten
System- und Dokumenteinstellungen anzeigen und ändern
Tipps zur Bedienung des Handhelds anzeigen.

Verwenden des Hauptmenüs

Das Hauptmenü wird beim ersten Einschalten des Handhelds angezeigt. Hinweis: Um von einer anderen Stelle zum Hauptmenü
zurückzukehren, drücken Sie
c.
1. Drücken Sie die Pfeiltasten auf dem NavPad ( zwischen den Optionen im Hauptmenü zu wechseln.
Am unteren Rand des Bildschirms wird eine kurze Beschreibung der jeweiligen Option angezeigt.
Hinweis: Nicht alle Optionen stehen jederzeit zur Verfügung. Wenn eine Option nicht verfügbar ist, ist das entsprechende Symbol grau dargestellt.
2. Drücken Sie x oder · um eine hervorgehobene Option auszuwählen, oder drücken Sie die der Option zugeordnete
Nummerntaste.
12 Erste Schritte
3, 4, 5,oder6 ), um
Drücken Sie zum Beispiel die Taste 6 um ein neues Dokument zu öffnen.
Weitere Informationen zu den Applikationen und Dokumenten finden Sie im Kapitel Arbeiten mit Dokumenten.

Der TI-Nspire™ Handheld-Bildschirm

Der Handheld-Bildschirm liefert Informationen zum Dokument, an dem Sie gerade arbeiten, sowie zu den Systemeinstellungen und zum Status. Das nachstehende Beispiel zeigt die wichtigsten Elemente des Handheld­Bildschirms. Nachstehend werden die einzelnen Elemente beschrieben.
Ë
Ì
Ê
Ê Seiten-Registerkarten - zeigen die Problemnummer und die
Seitenzahl an.
Ë Systemeinstellungen - zeigen an, welche Systemeinstellungen und
Modifikatortasten aktuell verwendet werden, und stellen den momentanen Batteriestatus dar.
Ì Statussymbole - zeigen an, ob Modifikatortasten aktiv sind, und
zeigen Batterie- und Speicherstatus an.
Erste Schritte 13

Anzeigen der Statusinformationen

Die Symbole am oberen Rand des Handheld-Bildschirms geben einen schnellen Überblick über den Betriebsstatus des Handhelds. Symbole geben an, ob Modifikatortasten aktiv sind, und zeigen die aktuelle Seitenzahl sowie die Gesamtseitenzahl an. Außerdem werden hier Batterie- und Speicherstatus angezeigt.
Symbol Anzeige Aktion
Aktive Taste
Zeigt an, ob die Taste
/ oder
g aktiv ist.
Kritisch
Gut
Schwach
Batteriestatus Zeigt die Batterielaufzeit an.
14 Erste Schritte

Anzeigen von Systemeinstellungen

Über das Systeminformationsmenü können Sie die folgenden Systeminformationen anzeigen:
Dokumenteinstellungen
Systemeinstellungen
Handheldstatus
Info-Bildschirm Nicht alle Optionen stehen jederzeit zur Verfügung. Wenn zum Beispiel
kein Dokument geöffnet ist, können Sie keine Dokumenteinstellungen anzeigen. Eine nicht verfügbare Option wird im Menü immer hellgrau dargestellt.

Dokumenteinstellungen

Über Dokumenteinstellungen wird festgelegt, wie das Handheld in den Dokumenten Informationen anzeigt und interpretiert. Alle Zahlen, einschließlich der Elemente von Matrizen und Listen, werden den Dokumenteinstellungen entsprechend angezeigt.
Erste Schritte 15
Optionen für Dokumenteinstellungen
In der folgenden Tabelle sind die Dokumenteinstellungen und ihre möglichen Werte aufgelistet.
Feld Werte
Angezeigte Ziffern Fließ
Fließ1 - Fließ12 Fix0 - Fix12
Winkel Bogenmaß
Grad Neugrad
Exponentialformat Normal
Wissenschaftlich Technisch
Reell oder Komplex Reell
Kartesisch Polar
Exakt oder Näherung Automatisch
Exakt Approximiert
Vektorformat Kartesisch
Zylindrisch Sphärisch
Basis Dezimal
Hex Binär

Ändern von Dokumenteinstellungen

1. Drücken Sie /c16 um das Dialogfeld 'Dokumenteinstellungen' (Document Settings) anzuzeigen.
16 Erste Schritte
2. Drücken Sie e um durch die Liste der Einstellungen nach unten zu
blättern. (Drücken Sie gehen möchten.)
3. Wenn Sie die Einstellung, die Sie ändern möchten, erreicht haben,
drücken Sie 6 um die Auswahlliste zu erweitern.
3 wenn Sie in der Liste zurück nach oben
4. Drücken Sie die hervorzuheben, und dann
5. Drücken Sie die Taste
6. Drücken Sie x oder · um die neuen Dokumenteinstellungen zu übernehmen.
Hinweis: Wenn Sie die neuen Einstellungen auf das Gerät anwenden möchten, heben Sie
System)
hervor und drücken x oder ·.
5 und 6 Tasten, um die gewünschte Option
x oder · .
4 bis die Schaltfläche OK markiert ist.
Auf System anwenden (Apply to

Systemeinstellungen

Systemeinstellungen wenden auf alle Dokumente des Handhelds Standardeinstellungen an. Wenn Sie ein neues Dokument erstellen, werden standardmäßig die Standardeinstellungen verwendet, um festzulegen, wie das Dokument Informationen anzeigt und interpretiert. Auf ein einzelnes Dokument angewendete Dokumenteinstellungen heben die Systemeinstellungen auf. Systemeinstellungen legen auch die Sprache und die Schriftgröße für das Handheld fest.

Ändern der Systemeinstellungen

1. Drücken Sie c82 um das Fenster 'Systemeinstellungen' (System Settings) zu öffnen.
Erste Schritte 17
2. Drücken Sie e bis die Kategorie der Einstellungen, die Sie ändern
möchten, markiert ist.
3. Drücken Sie 6 um eine Liste der möglichen Einstellungen
anzuzeigen.
4. Drücken Sie möchten.
5. Drücken Sie x oder · um die neue Einstellung auszuwählen.
6. Nachdem Sie alle Einstellungen nach Bedarf geändert haben, drücken Sie e bis OK markiert ist, und dann x oder · um die
Änderungen zu übernehmen. Hinweis: Klicken Sie auf Standardwerte (Defaults), um das
Handheld auf die Standardwerte zurückzusetzen.
6 um die Einstellung zu markieren, die Sie auswählen

Handheldstatus

Der Bildschirm Handheldstatus (Handheld Status) zeigt die Speichermenge (in Byte), die von allen Dokumenten und Variablen auf Ihrem TI-Nspire™ Handheld genutzt wird. Auf ihm werden die folgenden Informationen angezeigt:
Speicherkapazität
Belegter Speicherplatz
Freier Speicherplatz
Batteriestatus

Überprüfen des verfügbaren Speichers

1. Drücken Sie c 8 3.
18 Erste Schritte
2. Drücken Sie x oder · um den Bildschirm Handheldstatus
(Handheld Status) auszublenden.

Freigeben von Speicherplatz

Wenn Sie nicht genügend Speicherplatz haben, um Dokumente auf Ihrem Handheld zu speichern, müssen Sie Speicher freigeben, um den benötigten Platz zu schaffen. Um Speicher freizugeben, müssen Sie Dokumente und/oder Ordner aus dem Speicher löschen. Wenn Sie die Dokumente und Ordner für eine spätere Verwendung behalten möchten, können Sie sie auf einem anderen Handheld oder einem Computer sichern.

Löschen von Elementen aus dem Speicher

Wenn auf Ihrem Handheld Dokumente gespeichert sind, die Sie nicht länger benötigen, können Sie sie aus dem Speicher löschen, um zusätzlichen Speicherplatz zu schaffen.
Bevor Sie Dokumente aus dem Speicher löschen, sollten Sie genügend verfügbaren Speicher wiederherstellen, indem Sie Dateien zu einem anderen Handheld kopieren.
1. Öffnen Sie Eigene Dateien (My Documents).
Drücken Sie
2. Drücken Sie auszuwählen, den bzw. das Sie löschen möchten.
3. Drücken Sie
Erste Schritte 19
c7.
£ oder ¤, um den Ordner oder das Dokument
..
4. Drücken Sie x oder · um zu bestätigen, dass Sie die Datei
löschen möchten.
Hinweis: Drücken Sie
d um den Löschvorgang abzubrechen.
Drücken Sie /Z um den Vorgang abzubrechen.

Verwenden von Verbindungskabeln

Ihr TI-Nspire™ handheld wird mit Verbindungskabeln geliefert, die es Ihnen ermöglichen, auf einem Computer und einem anderen Gerät Dateien gemeinsam zu nutzen. Zu jeder Tastatur gibt es unterschiedliche Kabel.

USB-Kabel

Über USB-Kabel können zwei TI-Nspire™ Handhelds ein TI-Nspire™ Handheld mit einem Computer oder ein TI-Nspire™ Handheld mit TI-Nspire™ TI-84 Plus-Tastatur mit einem anderen verbunden werden.
USB-Verbindungskabel zum Verbinden des Handhelds mit einem Computer unter Einsatz der TI-Nspire™ Computer Link Software.
Mini-USB-Kabel zum Verbinden von zwei TI-Nspire™ handhelds

Kabel für den TI-84 Plus Modus

USB-Verbindungskabel zum Verbinden des Handhelds mit einem Computer unter Einsatz der TI Connect Software.
20 Erste Schritte
TI-84 Plus E/A­Geräteverbindungskabel

Sichern von Dateien auf einem anderen Handheld

Befolgen Sie die folgenden Schritte, um Dateien auf einem anderen TI-Nspire™ Handheld zu sichern. Ausführliche Informationen zum Verbinden von zwei Handhelds finden Sie in der elektronischen Version des Benutzerhandbuchs, die sich auf der mit Ihrem Handheld mitgelieferten CD-ROM befindet.
Verbinden zweier TI-Nspire™ Handhelds mit dem USB­Geräteverbindungskabel
Sie können auf diese Weise zwei Handhelds verbinden, solange beide Handhelds dieselbe Tastatur benutzen. Sie könne kein Handheld mit TI-Nspire™ TI-84 Plus-Tastatur mit einem Handheld mit systemeigener TI-Nspire™ Tastatur verbinden.
Hinweis: Verwenden Sie das E/A-Kabel, um einen Handheld mit TI-Nspire™ TI-84 Plus Tastatur mit einem TI-84 Plus zu verbinden.
Der USB-Anschluss des TI-Nspire™ Handhelds befindet sich in der Mitte der Oberseite des TI-Nspire™ Handhelds.
1. Stecken Sie ein Ende des USB­Geräteverbindungskabels fest in den USB-Anschluss.
2. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in den USB­Anschluss des empfangenden Geräts.

Senden eines Dokuments

1. Drücken Sie c7 um auf dem sendenden Gerät 'Eigene Dateien' (My Documents) zu öffnen.
2. Drücken Sie die 5 und 6 Tasten, um das Dokument zu markieren, das Sie senden möchten.
3. Drücken Sie (Document) die Option
4. Wenn die Dateiübertragung abgeschlossen ist, wird auf dem Empfangsgerät eine Meldung angezeigt.
Erste Schritte 21
/c15 um im Menü 'Dokument'
Senden (Send) auszuwählen.

Verbinden eines TI-Nspire™ mit TI-84 Plus Tastatur mit einem anderen TI-84 Plus Handheld

TI-Nspire™ Der E/A-Anschluss der TI-84 Plus Tastatur befindet sich an der Unterkante der Tastatur. Der TI-84 Plus E/A-Anschluss befindet sich an der oberen linken Kante des Graphikrechners.
1. Stecken Sie ein Ende des I/O unit-to-unit cables in den Anschluss.
2. Stecken Sie das andere Ende des Kabels in den E/A-Anschluss des Graphikrechners.

Verbinden des TI-Nspire™ handhelds mit einem Computer

1. Stecken Sie das Ende des Mini­USB-Kabels in den Anschluss an der Oberseite Ihres Handhelds.
2. Stecken Sie das USB-Ende des Kabels in den USB-Anschluss des Computers.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie das richtige Kabel für den genutzten Handheldmodus (TI-Nspire™ oder TI-84 Plus) verwenden.

Sichern von Dateien auf einem Computer

Verwenden Sie die TI-Nspire™ Computer Link Software oder die TI Connect Software, um die Inhalte Ihres Handhelds auf einem Computer zu sichern. TI-Nspire™ Computer Link Software und TI Connect Software stehen auf der Produkt-CD zur Verfügung, die Sie mit Ihrem Handheld erhalten haben.

Sichern von Dateien auf einem anderen Handheld

Befolgen Sie die folgenden Schritte, um Dateien auf einem anderen TI-Nspire™ Handheld zu sichern. Ausführliche Informationen zum Verbinden von zwei Handhelds finden Sie in der elektronischen Version des Benutzerhandbuchs, die sich auf der mit Ihrem Handheld mitgelieferten CD-ROM befindet.
22 Erste Schritte
Loading...
+ 152 hidden pages