Telestar Diginova 25 smart operation manual

Bedienhandbuch
®
HD
100 Hz
USB
CLONING
DIGINOVA 25 smart
SAT - Empfang
HD
DVB-T2 H265/HEVC
Kabel - Empfang
HD
Manufactured under the license from Dolby
Laboratories. Dolby Audio and the double-D symbol
are trademarks of Dolby Laboratories.
Inhalt
VORWORT ........................................................... 7
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................................... 7
1. SICHERHEITSHINWEISE ................................................ 8
1.1. Zeichenerklärung .................................................... 8
2.2. Sicherheitshinweis ................................................... 9
2.3. Betriebssicherheit .................................................... 9
2.4. Gerät anschließen................................................... 10
2.5. Gerät vor Defekten schützen .......................................... 11
2.6. Hinweise zur Funkschnittstelle ......................................... 11
2.7. Umgang mit Batterien ............................................... 12
2.8. Gerät reinigen ..................................................... 13
2. Abbildungen ....................................................... 14
3. Fernbedienung ..................................................... 15
4. Anschlüsse......................................................... 16
4.1. DVB-T/DVB-C ...................................................... 16
4.2. DVB-S .......................................................... 16
4.3. Anschluss an ein Fernsehgerät ......................................... 17
4.4. Anschluss an ein Netzwerk ............................................ 17
4.5 Anschluss an eine Hifi/ Dolby Digital Anlage ............................... 17
4.6 Anschluss an externes USB Speichermedium ............................... 17
4.7 Anschluss eines externen Netzteils....................................... 17
5. Erstinstallation ..................................................... 18
5.1 Bediensprache ...................................................... 19
5.2 Ländereinstellung.................................................... 20
5.3 Auswahl der Empfangsanlage .......................................... 20
5.4 Antennkonfiguration (DVB-S)........................................... 21
5.5 Antennen-Konfiguration (DVB-T) ........................................ 22
5.6 Sendersuche ....................................................... 23
6. Einstellungen ...................................................... 24
6.1 Bediensprache ...................................................... 24
6.2 Grundeinstellungen .................................................. 25
6.2.1 Land .......................................................... 25
6.2.2 Zeitzone ......................................................... 26
6.2.3 Datum/Uhrzeit .................................................... 26
6.2.4 Standby-Uhr ...................................................... 26
6.2.5 Fernbediencode ................................................... 26
6.2.6 Startansicht EPG ................................................... 26
6.2.7 Auto Standby ..................................................... 27
6.3 Bildeinstellungen .................................................... 27
6.3.1 Bildformat ....................................................... 28
6.3.2 Bilddarstellung/Zoom ............................................... 28
6.3.3 HDMI-Auflösung................................................... 30
3 DIGINOVA 25 smart
6.3.4 HDMI-Farbraum ................................................... 31
6.3.5 TV SCART-Modus .................................................. 31
6.4 Toneinstellungen .................................................... 31
6.4.1 Audiosprache ..................................................... 32
6.4.2 Untertitelsprache .................................................. 32
6.4.3 Dolby Digital...................................................... 32
6.4.4 HDMI-Tonformat .................................................. 33
6.5 Antenneneinstellung ................................................. 33
6.5.1 Antenneneinstellung DVB-S .......................................... 34
6.5.1.1 Multytenne ..................................................... 35
6.5.1.2 DiSEqC an-/ausschalten ............................................ 35
6.5.1.3 Einstellen der Schaltmatrix .......................................... 35
6.5.1.4 Weitere Einstellungen/LNB-Eigenschaften .............................. 36
6.5.1.4.1 LNB Typ ...................................................... 37
6.5.1.4.2 Custom- (Benutzer) LNB .......................................... 37
6.5.1.4.3 SAT-CR LNB ................................................... 38
6.5.2 Antenneneinstellungen (DVB-T) ....................................... 39
6.6 IP Einstellungen ..................................................... 40
6.7. Netzwerkdienste / Anrufmonitor*....................................... 40
7 Bedienung ......................................................... 41
7.1 Einschalten ........................................................ 41
7.2 Auschalten ........................................................ 41
7.3 Programmwahl ..................................................... 41
7.3.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten .................................. 41
7.3.2 Mit Hilfe der Zehnertastatur .......................................... 41
7.3.3 Mit Hilfe des Navigators (Programmliste) ................................ 42
7.3.3.1 Liste auswählen .................................................. 42
7.3.4 Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm ............................ 43
7.3.5 Infobox.......................................................... 43
7.3.6 Uhr und Programminfo anzeigen ...................................... 43
7.3.7 Weitere Programminformationen ...................................... 43
7.4 Empfang von verschlüsselten Programmen ................................ 44
7.5 Optionskanäle ...................................................... 44
7.5.1 Startzeitauswahl ................................................... 45
7.6 Lautstärkeregelung .................................................. 45
7.7 Auswahl einer anderen Sprache......................................... 45
7.7.1 Dolby Digital...................................................... 45
7.8 TV/Radioumschaltung ................................................ 46
7.9 Transponder-Info .................................................... 46
7.10 Videotext......................................................... 46
7.10.1 Videotext verlassen................................................ 47
7.11 Untertitel ......................................................... 47
7.12 Bild zoomen ...................................................... 47
7.13 Elektronische Programmzeitschrift EPG .................................. 48
7.13.1 Elektronische Programmzeitschrift aufrufen ............................. 48
7.13.2 EPG-Programmübersicht ............................................ 49
7.13.3 EPG - Funktionen ................................................. 50
7.13.4 EPG-Timerprogrammierung ......................................... 50
7.13.4.1 EPG-Timerauswahl............................................... 50
Bedienungsanleitung
4
7.13.4.2 Serientimer .................................................... 51
7.13.4.3 EPG-Timer löschen............................................... 51
7.13.5 EPG beenden .................................................... 51
7.14 Timer-Aufnahmen .................................................. 51
7.14.1 Timer manuell programmieren ....................................... 52
7.14.2 Timerübersicht ................................................... 53
7.14.3 Timerprogrammierung löschen ....................................... 54
7.14.4 Timerverwaltung verlassen .......................................... 54
7.14.5 Während des Timerbetriebs ......................................... 54
7.14.5.1 Senderwechseltimer.............................................. 54
7.14.5.2 PVR-Timer ..................................................... 54
7.14.6 Abbrechen des Timerbetriebs ........................................ 55
7.14.6.1 Abbrechen eines PVR-Timers ....................................... 55
7.14.7 Timerverwaltung verlassen .......................................... 55
7.15 Funktionswahl ..................................................... 55
8 PVR-Betrieb ........................................................ 56
8.1 PVR-Einstellungen ................................................... 56
8.1.1 Timer-Vorlaufzeit / Timer-Nachlaufzeit .................................. 56
8.1.2 Aufnahmeziel festlegen ............................................. 57
8.1.3 Formatieren des Mediums ........................................... 57
8.1.4 Aufnahmemedium entfernen ......................................... 57
8.2 Aufnahme ......................................................... 58
8.2.1 Direkt-Aufnahme .................................................. 58
8.2.1.1 Aufnahme manuell starten ......................................... 58
8.2.1.2 Aufnahme manuell beenden ........................................ 59
8.2.2 Timer-Aufnahmen ................................................. 59
8.2.3 Timeshift-Funktion ................................................. 60
8.3 Wiedergabe........................................................ 60
8.3.1 Aufrufen des PVR-Navigators ......................................... 61
8.3.1.1 Aus dem Normalbetrieb............................................ 61
8.3.1.2 Während einer laufenden Aufnahme.................................. 61
8.3.2 Wiedergabe von Aufnahmen ......................................... 61
8.3.2.1 PVR-Aufnahmen wiedergeben....................................... 61
8.3.2.2 Pause/Standbild .................................................. 62
8.3.2.3 Schnelles Vor- und Zurückspulen ..................................... 62
8.4 Aufnahmen löschen.................................................. 62
9. Internetradio ....................................................... 62
9.1 Favoriten Internetradio Sender.......................................... 63
10 Grundprogrammierung ändern ....................................... 64
10.1 TV-/Radio-Listen konfigurieren......................................... 64
10.1.1 Programmlistenverwaltung aufrufen................................... 64
10.1.2 Liste auswählen .................................................. 64
10.1.3 Programme zur TV-Liste/Radio-Liste hinzufügen .......................... 65
10.1.4 Programme löschen ............................................... 65
10.1.4.1 Entfernen (löschen) aus der TV-/Radio-Favoritenliste ..................... 65
10.1.4.2 Löschen aus der Gesamtliste ....................................... 66
10.1.5 Programme sortieren .............................................. 66
5 DIGINOVA 25 smart
10.1.6 Kanalinformationen ............................................... 66
10.1.7 Kanalliste Info.................................................... 66
10.1.8 Kanalliste umbenennen ............................................ 66
10.1.9 Kanal umbenennen ............................................... 67
10.1.10 TV-/Radio-Kanalliste filtern ......................................... 67
10.2 Programmsuche.................................................... 68
10.2.1 Programmsuche aufrufen ........................................... 68
10.2.2 Satelliten Suchlauf ................................................ 69
10.2.3 Terrestrischer Suchlauf/ Kabelsuchlauf ................................. 70
10.2.4 Während des Suchlaufs ............................................ 71
10.2.5 Nach dem Suchlauf ............................................... 71
10.3 Service-Einstellungen ................................................ 72
10.3.1 Werkseinstellung aktivieren ......................................... 73
10.3.2 Alle Programme löschen ............................................ 73
10.3.3 Einstellungen übertragen (Export) ..................................... 73
10.3.4 Einstellungen übertragen (Import)..................................... 74
10.3.5 Software Update ................................................. 75
10.3.5.1 Softwareupdate über USB ......................................... 75
10.3.5.2 Softwareupdate über OTA......................................... 76
10.3.5.3 Softwareupdate über Internet ...................................... 76
10.4 Systemkonfiguration ................................................ 77
10.5 Verschlüsselungssystem .............................................. 77
11. Alexa Sprach Steuerung............................................. 78
11.1. Gerät für Sprachsteuerung vorbereiten.................................. 78
11.2. Nutzung der Sprachsteuerung ........................................ 82
12. Technische Daten .................................................. 84
13. Fehlersuchhilfe .................................................... 86
14. Entsorgungshinweis ................................................ 87
14.1. Entsorgung der Verpackung .......................................... 87
14.2. Entsorgung des GERÄTES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
14.3. Entsorgung von Batterien ............................................ 87
15. Markenhinweise ................................................... 87
16. CE Hinweis........................................................ 88
Bedienungsanleitung
6
VORWORT
Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie Sich für dieses Produkt entschieden haben. Bitte lesen Sie diese Anweisungen sorgfältig durch, und bewahren Sie diese für zukünftige Gelegenheiten zum Nachschlagen auf. Diese Bedienungsanleitung ist ein Bestandteil des Gerätes! Sollten Sie das Gerät verkaufen oder weitergeben, händigen Sie bitte unbedingt auch diese Bedienungsanleitung aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät dient als Empfänger von Audio- und Videosignalen, die über eine Satellitenantenne, eine terrestrische Antenne oder über einen Kabelanschluss empfangen werden können. Die aufbereiteten Signale werden zur Wiedergabe an einem Monitor, Fernseher oder Audiosystem weitergeleitet. Jede andere Bedienung oder Nutzung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Personen- oder Sachschäden führen. Benutzen Sie das Gerät zu keinem anderen Zweck. Betreiben Sie das Gerät nur in Innenräumen. Das Gerät ist nur für den privaten und nicht für den kommerziellen Gebrauch bestimmt. Wir setzen voraus, dass der Bediener des Gerätes allgemeine Kenntnisse im Umgang mit Geräten der Unterhaltungselektronik hat. Die Haftung erlischt im Fall eines nicht bestim­mungsmäßigen Gebrauchs.
7 DIGINOVA 25 smart
1. SICHERHEITSHINWEISE
1.1. Zeichenerklärung
Symbol Bedeutung
Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die bei Nichtbeachtung des Hinweises, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die, bei Nichtbeachtung des Hinweises, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
Dieses Signalwort bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die, bei Nichtbeachtung des Hinweises, eine geringfü­gige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden oder Bedienfehlern.
Dieses Zeichen warnt vor Gefahren.
Bedienungsanleitung
Schutzklasse II Elektrogeräte mit Schutzklasse II haben eine verstärkte oder doppelte Isolierung in Höhe der Bemessungsisolationsspannung zwischen aktiven und berührbaren Teilen (VDE 0100 Teil 410, 412.1). Sie haben meist keinen Anschluss an den Schutzleiter. Selbst wenn sie elektrisch leitende Oberflächen haben, so sind diese durch eine verstärkte oder doppelte Isolierung vor Kontakt mit anderen spannungsführenden Teilen geschützt
Geräte mit diesem Zeichen dürfen nur im Haus in tockener Umgebung betrieben werden
8
2.2. Sicherheitshinweis
Prüfen Sie das Gerät vor der Verwendung. Im Falle einer Beschädigung oder eines Defekts darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden.
Verletzungsgefahr!
Verletzungsgefahr für Kinder und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (beispielsweise teilweise Behinderte, ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen. > Bewahren Sie das Gerät nur an für Kinder unzugänglichen Stellen auf. > Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. > Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt das Gerät benutzen.
Erstickungsgefahr!
> Verpackunsmaterial ist kein Spielzeug! > Die verwendeten Verpackungsmaterialien (Säcke, Polystyrolstücke usw.) nicht in der Reichweite von Kindern lagern. Kinder dürfen nicht mit der Verpackung spielen. Es besteht insbesondere bei Verpackungsfolien Erstickungsgefahr.
2.3. Betriebssicherheit
Verletzungsgefahr!
Verletzungsgefahr durch Stromschlag durch stromführende Teile. Es besteht durch unabsichtlichen Kurzschluss die Gefahr eines elektrischen Schlages oder eines Brandes. > Überprüfen Sie das Gerät vor jedem Gerbrauch auf Beschädigungen. Wenn Sie sichtbare Schäden feststellen oder das Gerät sichtbare Schäden auf weist, nehmen Sie es nicht mehr in Betrieb. > Sollten Sie ein technisches oder mechanisches Problem feststellen, setzen Sie sich bitte mit dem TELESTAR Service in Verbindung. > Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. > Trennen Sie bei Betriebsstörungen das Gerät sofort von der Stromquelle. Trennen Sie dazu sofort das Gerät von der Netzsteckdose. > Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Ersatz- und Zubehörteile. > Bauen Sie das Gerät nicht um und verwenden Sie keine nicht von uns explizit genehmigten oder gelieferten Zusatzgeräte oder Ersatzteile. > Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
9 DIGINOVA 25 smart
Hierzu zählen z. B. Kraftstofflagerbereiche, Tankanlagen, oder Bereiche, in denen Lösungsmittel lagern oder verarbeitet werden. > Betreiben Sie das Gerät nicht in Bereichen mit Teilchen-belasteter Luft (z.B. Mehl- oder Holzstaub) Betriebsstörungen können sich in Form von Erhitzen des Gerätes oder Rauchentwicklung aus dem Gerät oder dem Netzteil des Gerätes bemerkbar machen. Laute oder untypische Geräusche können ebenfalls ein Zeichen einer Betriebsstörung sein. > Ziehen Sie in diesem Fall sofort das Netzteil aus der Netzteckdose. > Fassen Sie das Netzteil ausschließlich am Gehäuse an. Ziehen Sie das Netzteil niemals am Kabel aus der Steckdose. > Das Gerät darf nach einer Betriebsstörung nicht weiter verwendet werden, bis es von einer befähigten Person geprüft bzw. repariert wurde. > Wenn Sie das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Gerätes Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa eine Stunde, bevor Sie es in Betrieb nehmen. > Bei längerer Abwesenheit oder bei Gewitter ziehen Sie das Gerät aus der Steckdose. Achten Sie darauf, dass der Kontakt mit Feuchtigkeit, Wasser oder Spritzwasser vermieden wird und dass keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände – z. B. Vasen – auf oder in die Nähe des Geräts oder des Netzteils gestellt werden. > Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gerät oder das Netzteil gelangen, ziehen Sie sofort das Netzteil aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Stromschlags. > Achten Sie darauf, dass das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus- gesetzt wird und dass keine offenen Brandquellen (z. B. brennende Kerzen) in der Nähe des Geräts stehen. > Das Gerät darf niemals mit nassen oder feuchten Händen angefasst oder berührt werden.
2.4. Gerät anschließen
> Schließen Sie das Gerät nur an eine fachgerecht installierte, geerdete und elektrisch abgesicherte Steckdose an. > Beachten Sie bitte, dass die Stromquelle (Steckdose) leicht zugänglich ist. > Knicken oder quetschen Sie keine Kabelverbindungen. > Prüfen Sie, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, ob die Spannungsangabe, die sich auf dem Gerät befindet, mit der örtlichen Netzspannung überein stimmt. > Die Angaben auf dem Gerät müssen dem örtlichen Stromnetz entsprechen. > Schließen Sie das Radio nur an eine fachgerecht installierte Netz-Steckdose von 220– 240 V Wechselspannung, 50–60 Hz an. > Stellen Sie das Gerät auf eine feste, ebene Unterlage. > Das Gerät nimmt im Standby-Betrieb Strom auf. Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss das der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden.
Bedienungsanleitung
10
2.5. Gerät vor Defekten schützen
> Ungünstige Umgebungsbedingungen wie Feuchtigkeit, übermäßige Wärme oder fehlende Belüftung können das Gerät schädigen. > Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen Räumen. Vermeiden Sie die direkte Nähe von: Wärmequellen, wie z.B. Heizkörpern, offenem Feuer, wie z.B. Kerzen, Geräten mit starken Magnetfeldern, wie z. B. Lautsprechern. Setzen Sie das Gerät keinen extremen Bedingungen aus z.B. direkte Sonneneinstrahlung, hohe Luftfeuchtigkeit, Nässe, extrem hohe oder tiefe Temperaturen, offenes Feuer. > Stellen Sie einen ausreichenden Abstand zu anderen Gegenständen sicher so dass das Gerät nicht verdeckt ist, damit immer eine ausreichende Belüftung gewährleistet ist. > Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich viel Staub. > Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät oder das Netzteil. > Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen. Hierzu zählen z. B. Kraftstofflagerbereiche, Tankanlagen, oder Bereiche, in denen Lösungsmittel lagern oder verarbeitet werden. > Betreiben Sie das Gerät nicht in Bereichen mit Teilchenbelasteter Luft (z.B. Mehl- oder Holzstaub)
2.6. Hinweise zur Funkschnittstelle
Das Gerät erzeugt ein elektromagnetisches Feld.
Achten Sie bitte auf Hinweise in Ihrer Umgebung, die das Betreiben von elektronischen Geräten verbieten oder einschränken. Dies kann z.B. in Krankenhäusern, an Tankstellen und Tankanlagen oder an Flughäfen der Fall sein. Sollten entsprechende Warnhinweise vorhanden sein, trennen Sie das Gerät umgehend vom Strom. Die im Gerät enthaltenen Komponenten erzeugen elektomagnetische Energie und Magnetfelder. Diese können medizinische Geräte wie Herzschrittmacher oder Defibrillatoren beeinträchtigen. Halten Sie bitte daher einen sicheren und ausreichenden Abstand zwischen medizinischen Geräten und dem Gerät ein. Wenn Sie einen Grund zur Annahme haben, dass das Gerät eine Störung mit einem medizi­nischen Gerät verursacht, trennen Sie das Gerät umgehend vom Strom.
11 DIGINOVA 25 smart
2.7. Umgang mit Batterien
Verwenden Sie grundsätzlich nur den Batterietyp der Batterie des Lieferumfangs.
Verletzungsgefahr!
Durch unsachgemäßen Umgang mit Batterien besteht Verletzungsgefahr! Batterien niemals öffnen, kurzschließen oder in offene Flammen werfen. Batterien niemals laden.
Beim Versuch des Aufladens von Batterien besteht Explosionsgefahr.
Polarität muss beachtet werden! Achten Sie darauf, dass die Pole (+) und Minus (-) korrekt eingesetzt sind, um einen Kurzschluss zu vermeiden. Verwenden Sie nur für dieses Produkt vorgeschriebene Batterien. Batterien bei längerem Nichtgebrauch aus dem Gerät entfernen. Erschöpfte oder ausgelaufene Batterien sofort aus dem Gerät entfernen.
Bei ausgelaufenen Batterien besteht bei Hautkontakt Verätzungsgefahr.
Bewahren Sie sowohl neue, als auch gebrauchte Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Beim Verschlucken von Batterien besteht die Gefahr innerer Verletzungen. Die in den Batterien befindliche Batteriesäure kann bei Kontakt mit der Haut zu Verletzungen führen. Nach versehentlichem Verschlucken oder bei Anzeichen von Hautverätzungen, spülen Sie die betroffenen Stellen mit ausreichend klarem Wasser und suchen Sie unverzüglich medizi­nische Hilfe auf.
Batterien sind kein Spielzeug!
Halten Sie neue und gebrauchte Batterien stets von Kindern fern. Nehmen Sie ausgelaufene Batterien sofort aus dem Gerät und reinigen Sie bitte die Kontakte, bevor Sie neue Batterien einlegen.
Bedienungsanleitung
12
Bei unsachgemäßer Verwendung von Batterien besteht Explosionsgefahr!
> Verwenden Sie nur neue Batterien des gleichen Typs. > Benutzen Sie bitte niemals neue und alte Batterien zusammen in einem Gerät. > Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polarisation. > Laden Sie Batterien niemals auf. > Batterien sollten nur an kühlen und trockenen Orten gelagert werden. > Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer. > Sollte das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden, entfernen Sie bitte die Batterien aus dem Gerät. > Setzen Sie Batterien niemals großer Hitze oder direkter Sonneneinstrahlung aus. > Batterien dürfen nicht verformt oder geöffnet werden. > Benutzen Sie die Fernbedienung nicht mehr, wenn die Batterieklappe nicht mehr richtig schließt.
2.8. Gerät reinigen
Vor der Reinigung ziehen Sie das Gerät aus der Steckdose. Verwenden Sie ein trockenes, weiches Tuch um das Gerät zu reinigen. Bitte verwenden Sie keine Flüssigkeiten zur Reinigung des Gerätes. Verwenden Sie keine Lösungs- und Reinigungsmittel, weil diese die Oberfläche und/oder Beschriftungen des Gerätes beschädigen können. Die Reinigung darf nicht von Kindern durchgeführt werden.
13 DIGINOVA 25 smart
2. Abbildungen
Display
Antenneneingang
für eine terrestrische
Antenne oder Kabel-
anschluss
Netzwerkanschluss
LNB-Eingang
CI- Karteneinschub
USB Schnittstelle
HDMI Anschluss
Netzteil- Anschluss
Digitaler Audio­ausgang optisch
Analoger Audio­Video Ausgang
Bedienungsanleitung
14
3. Fernbedienung
Zehnertastatur
Ein/AusschaltenTon Ein/Aus
Optionstaste
Play/Stop/ Aufnahmeverwaltung
zurückspulen/ Multifunktionstaste
Aktion ausführen/Bestätigen
Lautstärke -/Navigation links
Fernbedienoption können mit
dieser Fernbedienung zwei
Receiver und ein Fernsehgerät
mit gleicher Codierung bedient
Fernbedienoption drücken Sie
gleichzeitig die gewünschte
Taste (SAT1, SAT2 oder VCR)
Navigationskreuz
Navigationskreuz
Menü verlassen /
Aktion abbrechen EXIT
Programm auf
Programm ab
Videotext aufrufen
Fernbedienoption:
Durch Umschalten der
Zur Umstellung der
rot
SFI Menü
Pause/Still
werden.
und OK.
Pause/Standbild
vorspulen/Multifunktionstaste blau
Navigationskreuz Programm auf/Navigation
hoch Navigationskreuz
Lautstärke erhöhen/Navigation rechts
Navigationskreuz Programm ab/Navigation
runter
Programminformation
Lautstärke erhöhen TV/ Radioumschaltung
Lautstärke verringern
Menü aufrufen
Ton Option Auswahl
Sleep Timer
15 DIGINOVA 25 smart
4. Anschlüsse
a
d
b
c
f
e
h
g
4.1. DVB-T/DVB-C
a Verbinden Sie hier Ihre DVB-T Antenne mit dem Antennen/Kabeleingang des
Receivers oder verbinden Sie den Antennen/Eingang des Receivers durch ein geeignetes Koaxialkabel mit der Anschlussdose des Kabelanschlusses.
4.2. DVB-S
b Verbinden Sie den LNB-Eingang des Digital-Receivers durch ein geeignetes
Koaxialkabel mit dem LNB Ihrer Außeneinheit. Beachten Sie auch Punkt 6.5.1.
Bedienungsanleitung
16
4.3. Anschluss an ein Fernsehgerät
d Über HDMI
Verbinden Sie den HDMI Ausgang des Receivers mit dem HDMI Eingang Ihres
Fernsehgerätes.
e Über AV Anschluss Schließen Sie den Fernseher über den analogen AV Ausgang an,
sofern Ihr Fernseher nicht über eine HDMI Schnittstelle verfügt.
4.4. Anschluss an ein Netzwerk
c Verbinden Sie den Receiver über die Ethernet Schnittstelle mit Ihrem
Heimnetzwerk. (Verbindung optional)
4.5 Anschluss an eine Hifi/ Dolby Digital Anlage
g SPDIF Sollte Ihr Dolby Digital Verstärker über einen entsprechenden Eingang
verfügen, verbinden Sie die Buchse AUDIO OUT DIGITAL des Receivers mit dem optischen SPDIF Eingang Ihres Verstärkers.
Es stehen abhängig vom jeweiligen Sender, die Abtastraten von 32, 44.1 und 48 kHz zur Verfügung.
Ebenso steht an diesem Ausgang, falls gesendet, das Dolby Digital-Signal (AC3) zur Verfügung.
4.6 Anschluss an externes USB Speichermedium
f Verbinden Sie ein externes USB Speichermedium, z. B. eine externe Festplatte,
über das USB-Kabel des Speichermediums mit der USB-Schnittstelle des Receivers auf der Rückseite.
ACHTUNG! Je nach Gerätetyp muss das externe USB Massespeichergerät zusätz­ lich über ein separates Netzteil mit Strom versorgt werden. Lesen Sie hierzu bitte die Bedienungsanleitung des zu verwendenden USB Massespeichergerätes!! Hinweis:
Bei USB Speichermedien, insbesondere bei USB Sticks gibt es zum Teil erhebliche Unterschiede bezüglich der Lese- bzw. Schreibgeschwindigkeit. Dies ist abhängig von der Qualität des USB Gerätes. Verwenden Sie bitte nur USB Sticks von Marken­herstellern mit entsprechend hoher Geschwindigkeit um Wiedergabefehler zu vermeiden. Bitte achten Sie darauf, dass der Datenträger im Datenformat FAT 32 formatiert ist. Zudem muss sich das Speichermedium erst an dem Receiver initialisieren. Dieser Anmeldevorgang kann ca. 20 Sekunden dauern.
4.7 Anschluss eines externen Netzteils
Schließen Sie hier das im Lieferumfang enthaltene Netzteil an.
17 DIGINOVA 25 smart
5. Erstinstallation
Nachdem Sie die Sicherheitshinweise durchgelesen und das Gerät wie in Kapitel 4 beschrieben angeschlossen haben, schalten Sie es ein. Achten Sie bitte darauf, dass der angeschlossene Fernseher eingeschaltet ist.
Bitte achten Sie darauf, dass an Ihrem Fernseher die richtige Eingangsquelle angewählt ist. Um das Bild des Receivers an Ihrem Fernseher zu sehen, muss der Fernseher auf den Eingang geschaltet werden, an dem der Receiver ange­schlossen ist. Um die Eingangsquelle an Ihrem Fernseher anzuwählen, benötigen Sie die Fernbedienung Ihres Fernsehers. Je nach Fernseher - Hersteller finden Sie auf der Fernbedienung des Fernsehers eine Taste für die Eingangsquellenwahl mit der Bezeichnung AV, INPUT, SOURCE, oder eine Taste mit diesem oder einem ähnlichen Symbol.
Sollten Sie auf der Fernbedienung Ihres Fernsehers eine solche Taste nicht finden, lesen bitte die Bedienungsanleitung des Fernsehers und suchen Sie dort nach einer Beschreibung der Eingangsquellen Auswahl.
Bedienungsanleitung
18
Drücken Sie die EIN/AUS Taste auf der Fernbedienung des Receivers. Bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes erscheint das Startfenster des Installationsassistenten AutoInstall. Mit Hilfe des Installationsassistenten können Sie auf einfache Art und Weise die wichtigsten Einstellungen des Digital-Receivers vornehmen. Im jeweiligen Installationsschritt wird erläutert, welche Einstellungen vorgenommen werden können. Im Startfenster des Installationsassistenten können Sie die Erstinstallation durch Drücken der roten Funktionstaste abbrechen. Das Gerät startet anschließend mit einer Standard- Vorprogrammierung. In den folgenden Installationsschritten können Sie die vorgenommenen Einstellungen mit Hilfe der grünen Funktionstaste übernehmen und Sie gelangen zum jeweils folgenden Installationsschritt. Durch Drücken der roten Funktionstaste gelangen Sie zum jeweils vorhergehenden Installationsschritt, dadurch können Sie Fehleingaben jederzeit korrigieren. Der hier gezeigte Ablauf der Erstinstallation dient nur als Beispiel. Der genaue Ablauf der Erstinstallation hängt von den von Ihnen vorgenommenen Einstellungen ab. Folgen Sie daher bitte den Anweisungen auf dem Bildschirm.
5.1 Bediensprache
> Beim Start des Installationsassistenten erscheint zunächst das Auswahlfenster für die Bediensprache.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Bediensprache. > Bestätigen Sie mit der Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen und zur zur Ländereinstellung zu gelangen.
19 DIGINOVA 25 smart
5.2 Ländereinstellung
> Wählen Sie mit den Pfeiltasten das Land aus, in dem das Gerät betrieben wird. Entsprechend dieser Auswahl erfolgt die Einstellung der Zeitzone und die Sortierung der Programmliste. > Bestätigen Sie mit der Taste OK, um die Auswahl zu übernehmen und zur Auswahl der Empfangsanlage zu gelangen.
5.3 Auswahl der Empfangsanlage
Ihr Receiver kann Signale über 3 unterschiedliche Empfangswege verarbeiten. Sie können Signale einer Satellitenempfangsanlage, einer terrestrischen Antenne oder eines vorhandenen Kabelanschlusses zuführen. In diesem Installationsschritt können Sie die Einstellung Ihres Digital-Receivers an die Konfiguration Ihrer Empfangsbedinungen anpassen. Es stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung: Möglichkeit 1; Empfang von Signalen einer Satellitenantenne (DVB-S/S2) Möglichkeit 2: Empfang von Signalen einer terrestrischen Antenne (DVB-T/T2) Möglichkeit 3: Empfang von Signalen eines Kabelnetzbetreibers (DVB-C) Möglichkeit 4: Empfang von Signalen einer Satellitenantenne (DVB-S/S2) und einer terrestrischen Antenne (DVB-T/T2) Möglichkeit 5: Empfang von Signalen einer Satellitenantenne (DVB-S/S2) und von Signalen eines Kabelnetzbetreibers (DVB-C)
Bedienungsanleitung
20
> Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die Signalquelle, welche Sie aktivieren bzw. deaktivieren möchten. > Drücken Sie die Taste OK. > In dem sich nun öffnenden Fenster können Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Signalquelle aktivieren (Ein) bzw. deaktivieren (Aus). > Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit OK. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Übernehmen. > Durch Drücken der Taste OK werden die Einstellungen übernommen. Nun gelangen Sie zur Konfiguration der aktivierten Signalquellen.
5.4 Antennkonfiguration (DVB-S)
> Wenn Sie die Standard-Antenneneinstellung übernehmen möchten, drücken Sie die Taste OK. Fahren Sie in diesem Fall mit dem Punkt “Antennenkonfiguration DVB-T” fort. > Wenn die Konfiguration Ihrer Empfangsanlage nicht der im Gerät voreingestellten Standard-Einstellung entspricht, drücken Sie die Optionstaste und dann Ändern. > Nehmen Sie nun wie in Punkt 6.5 näher beschrieben, die Antenneneinstellungen gemäß Ihrer Empfangsanlage vor und drücken Sie anschließend die Taste Übernehmen, um die Einstellungen zu übernehmen Das Gerät prüft im nächsten Schritt den Stand der Software. Sollte eine neue Software über Satellit zur Verfügung stehen, so wird Ihnen dies angezeigt.
21 DIGINOVA 25 smart
> Bestätigen Sie anschließend mit der grünen Funktionstaste übernehmen, > Durch Drücken der Taste OK gelangen Sie nun zur “Antennenkonfiguration DVB-T” oder zur Kanalsuche, abhängig von der in Punkt 5.3 ausge wählten Empfangsart.
5.5 Antennen-Konfiguration (DVB-T)
Sofern Sie in der Auswahl der Empfangssignale für DVB-T Ein ausgwählt haben, können Sie in diesem Installationsschritt die DVB-T-Antenne mit Hilfe des Kanalspektrums optimal ausrichten. Außerdem können Sie, falls Sie eine aktive Antenne verwenden, diese aber nicht über ein externes Netzteil mit Spannung versorgt wird, die Antennenspeisung anschalten.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeile . > Drücken Sie nun die Taste OK und markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab den Eintrag Ein bzw. Aus und bestätigen Sie mit OK. > Positionieren Sie Ihre DVB-T-Antenne nun so, dass die Pegelanzeigen bei den an Ihrem Standort verfügbaren DVB-T-Kanälen einen maximalen Ausschlag darstellen. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten auf/ab das Feld Übernehmen. > Durch Drücken der Taste OK werden die Einstellungen übernommen. Nun gelangen Sie zur Sendersuche.
Bedienungsanleitung
22
5.6 Sendersuche
Um alle Programme der konfigurierten Satelliten und/oder der angeschlossenen DVB-T-Antenne/ des Kabelanschlusses zu empfangen, können Sie in diesem Installationsschritt einen Kanalsuchlauf durchführen.
Hinweis:
Das Gerät ist für den Satellitenempfang mit einer werkseitigen Voreinstellung ausgestattet bei der der Empfang des Satelliten ASTRA 19,2 Grad Ost bereits voreingestellt ist. Die Programme in der Programmliste entsprechen den Sendern, die über oben genannten Satelliten zu empfangen sind und sind ab Werk in einer Reihenfolge abgelegt, die den gängi­gen Sehgewohnheiten entspricht. Für den Empfang dieses Satelliten empfehlen wir die Auswahl Standardliste Deutschland. Bestätigen Sie diese Auswahl mit OK. Mit dieser Auswahl wird die Satellitensuche übersprungen und es erfolgt nur einer Suche im DVB-T Bereich. Sollten Sie eine andere Satellitenposition empfangen, empfehlen wir die Auswahl Alle Kanäle Zur Programmsuche lesen Sie bitte auch Kapitel 6. Wenn der Suchlauf beendet ist, erscheint ein Abfrage, ob Sie die gefundenen Programme zur Kanalliste hinzufügen möchten. > Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links Ja, wenn Sie die Programme übernehmen möchten und bestätigen Sie mit OK.
Beenden des Installationsassistenten
> Bestätigen Sie den abschließenden Hinweis des Installationsassistenten mit der grünen Funktionstaste Abschließen, um zum Normalbetrieb zu gelangen.
23 DIGINOVA 25 smart
6. Einstellungen
Nachdem Sie nun Ihren Digital-Receiver angeschlossen und in Betrieb genommen haben, können Sie, falls erforderlich, den Digital-Receiver für Ihre Anwendung optimieren.
6.1 Bediensprache
Unter diesem Menüpunkt haben Sie die Möglichkeit, die Menüsprache entsprechend Ihren Wünschen einzustellen. > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Wählen Sie nun die Menüzeile Bediensprache, indem Sie diese mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab markieren.
> Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint das Untermenü Bediensprache. > Markieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab die gewünschte Sprache. > Durch Drücken von OK speichern Sie die Eingabe und kehren zum Hauptmenü zurück. > Durch Drücken der roten Funktionstaste Zurück kehren Sie zum Normalbetrieb zurück, ohne die vorgenommene Einstellung zu speichern.
Bedienungsanleitung
24
6.2 Grundeinstellungen
Unter diesem Punkt können Sie den Receiver auf Ihre individuelle Anwendung einstellen. > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab und bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK.
> Markieren Sie nun die Zeile Grundeinstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab und bestätigen Sie erneut mit OK.
> Mit den Pfeiltasten auf/ab können Sie die Markierung bewegen und wie angegeben die einzelnen Positionen verändern.
6.2.1 Land
Durch diese Funktion erfolgt automatisch die Umstellung für die Sommer- und Winterzeit, sowie die Anpassung der Zeitdifferenz zur Greenwich Mean Time. > Durch Drücken der Taste OK öffnet sich ein Fenster. > Wählen Sie in diesem Fenster mit den Pfeiltasten auf/ab das Land aus, indem das Gerät betrieben wird und bestätigen Sie mit OK.
25 DIGINOVA 25 smart
6.2.2 Zeitzone
Sofern unter Land (Punkt 6.2.1) die Einstellung benutzerdefiniert gemacht wurde, müssen Sie lediglich die Uhrzeit entsprechend Ihrer Ortszeit korrigieren. > Drücken Sie die Taste OK. > Wählen Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeit aus, um die Sie die Ortszeit korrigieren möchten und bestätigen Sie mit OK. Für Deutschland beträgt diese Differenz +1 Stunde, in der Sommerzeit +2 Stunden.
6.2.3 Datum/Uhrzeit
Entscheiden Sie in diesem Menüpunkt, ob die Uhrzeit und das Datum nach dem Einschalten des Gerätes automatisch oder von einem festgelegten Programm eingelesen werden sollen. > Durch Drücken der Taste OK öffnet sich ein Fenster. > Wählen Sie in diesem Fenster mit den Pfeiltasten auf/ab entweder den Eintrag Automatisch oder das Programm aus, von dem die Uhrzeit und das Datum eingelesen werden sollen und bestätigen Sie die Auswahl mit OK.
6.2.4 Standby-Uhr
In dieser Zeile entscheiden Sie, ob im Standby-Betrieb im Display die Uhrzeit angezeigt wird. Durch die ausgeschaltete Standby-Uhr verringert sich der Stromverbrauch im Standby­Betrieb. > Durch Drücken der Taste OK öffnet sich ein Fenster. > Wählen Sie in diesem Fenster mit den Pfeiltasten auf/ab aus, ob die Uhrzeit im Standby eingeblendet werden soll (Ein) oder nicht (Aus). > Bestätigen Sie mit OK.
6.2.5 Fernbediencode
Entscheiden Sie in dieser Zeile, ob Ihr Receiver der Fernbedienoption SAT1 oder SAT2 zugeordnet werden soll. > Halten Sie dazu in dieser Zeile die Taste OK auf der Fernbedienung gedrückt und drücken Sie gleichzeitig die Taste SAT1 oder SAT2 auf der Fernbedienung.
6.2.6 Startansicht EPG
Die elektronische Programmzeitschrift verfügt über verschiedene Darstellungsarten (Kategorien). Unter diesem Punkt können Sie auswählen, mit welcher dieser Kategorien der EPG beim Aufruf starten soll.
Überblick
Diese Darstellungsart bietet Ihnen einen raschen Überblick über alle in die elektronische Programmzeitschrift aufgenommenen Programme.
Programme
Bei dieser Darstellungsart wird eine Tafel mit dem Tagesprogramm eines einzelnen Programms angezeigt.
Zuletzt genutzte
Bei dieser Einstellung wird beim Aufruf des EPG immer die zuletzt genutzte Darstellungsart eingestellt. > Durch Drücken der Taste OK in der Zeile Startansicht EPG öffnen Sie die Liste mit den zur Verfügung stehenden Startkategorien. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Darstellungsart aus, die beim Aufruf der elektronischen Programmzeitschrift erscheinen soll und bestätigen Sie mit OK.
Bedienungsanleitung
26
6.2.7 Auto Standby
Die automatische Standby-Schaltung schaltet das Gerät nach der voreingestellten Zeit auto­matisch in Standby, sofern innerhalb dieser Zeit keine Bedienung des Gerätes stattgefunden hat. > Durch Drücken der Taste OK öffnet sich ein Fenster. > Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab die Zeit aus, nach der das Gerät automatisch in Standby geschaltet werden soll und bestätigen Sie mit OK. > Wenn Sie die Auto-Standby Funktion nicht nutzen möchten, dann markieren Sie die Zeile Aus und bestätigen Sie mit OK.
Einstellungen übernehmen
Um die in diesem Menü vorgenommenen Einstellungen zu speichern, gehen Sie bitte wie folgt vor: > Durch Drücken der grünen Funktionstaste Übernehmen werden die vorgenommenen Änderungen gespeichert und Sie kehren zum vorhergehenden Menü zurück.
alternativ:
> Drücken Sie die Taste Zurück. Nun erscheint eine Abfrage.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links, das Feld Ja, wenn Sie die Änderungen übernehmen möchten und bestätigen Sie mit OK. Sie kehren nun zum vorhergehenden Menü zurück.
6.3 Bildeinstellungen
Um Ihren Digital-Receiver auf Ihr Fernsehgerät zu optimieren, können Sie weitere Einstellungen im Menü Bildeinstellungen vornehmen. > Rufen Sie mit der Taste Menü das Hauptmenü auf. > Markieren Sie die Zeile Einstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste OK. Es erscheint das Untermenü Einstellungen. > Markieren Sie nun die Zeile Bildeinstellungen mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab. > Bestätigen Sie mit OK. Es erscheint das Menü Bildeinstellungen.
27 DIGINOVA 25 smart
Loading...
+ 61 hidden pages