Telefunken T870 BT INSTRUCTION MANUAL [de]

INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
CD/MP3/WMA AUTORADIO
MODEL T 870 BT
DESIGNED FOR HUMANS
2
Bitte klappen Sie diese Seite auf!
GARANTIE*
Die ITM Einkaufs GmbH leistet für Material und Herstellung des Gerätes eine Garantie von 24 Monaten ab dem Kauf. Zum Nachweis des Kaufdatums bewahren Sie bitte die Kauf­belege wie Quittung, Rechnung, Kassenzettel oder Liefer­schein auf. Werden Artikel ohne Kaufbelege zur Reparatur eingesandt, kann die Reparatur nur kostenpflichtig erfolgen. Dies trifft auch bei nicht ausreichend verpackten Artikeln zu.
Innerhalb der Garantiezeit werden unentgeltlich alle Mängel beseitigt, die auf Material- oder Herstellungsfehler beruhen. Die Garantie wird nach Wahl der ITM Einkaufs GmbH durch Reparatur oder Gerätetausch erfüllt. Ausgetauschte Teile/ Geräte gehen in das Eigentum der ITM Einkaufs GmbH über. Durch den Gerätetausch erneuert oder verlängert sich die Garantie nicht, es bleibt die ursprüngliche Garantiezeit des Erstgerätes bestehen.
Von der Garantie ausgenommen sind Schäden, die auf unsachgemäßen Gebrauch, Verschleiß, Eingriff durch Dritte oder höhere Gewalt zurückzuführen sind. Die Garantie erfasst nicht Verbrauchsmaterialien (Verpackung, usw.) und auch nicht diejenigen Mängel, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des Gerätes nur unerheblich beein­trächtigen. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Herstellers beruhen.
SERVICE*
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
sollte es erforderlich sein, dass Sie Ihr Gerät zur Reparatur einschicken müssen, erfahren Sie die für Sie zuständige Servicestelle und Adresse unter der Hotline:
für Deutschland: 01805 76 34 44 (0,14 €/Min.**) für Österreich: 08209 19 93 0 (0,16
/Min.**)
Bitte beachten Sie die nebenstehenden allgemeinen Garan­tiebestimmungen. Senden Sie bitte Ihr komplettes Gerät inkl. aller Zubehörteile zusammen mit der beiliegenden Garantie­karte frei Haus (Porto bezahlt) ein.
Bei Fragen zur Installation, dem Betrieb oder der Bedienung des Gerätes, bieten wir Ihnen unter nachfolgender Helpline kompetente Hilfe an:
für Deutschland: 09001 76 34 44 (0,89 €/Min.**)
* Die Garantie gilt nur in Deutschland und Österreich. Für die Garantiebedin-
gungen und Servicestellen in anderen Ländern wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
** aus dem Festnetz. Mobilfunkpreise können abweichen.
VERWENDUNG
Verwenden Sie das TELEFUNKEN Autoradio nur für den dafür vorgesehenen Verwendungszweck, zum Einbau in ein Fahrzeug. Bei anderweitiger Verwen­dung erlischt der Garantieanspruch.
3
T 870 BT
1 Geräteübersicht
1.1 Bedienelemente des Radios


Lassen Sie diese Seite ausgeklappt. Die Kennzeichnung der Bedienelemente finden Sie in der Bedienungsanleitung wieder, so können Sie sich schnell und einfach orientieren.
 
Sensortasten
Statt herkömmlicher mecha­nischer Tasten verfügt Ihr Bedienteil über berührungs­empfindliche Sensortasten, die leicht und bequem zu bedienen sind.
Um diese zu betätigen müs­sen Sie das beleuchtete Symbol nur leicht berühren.
100
8
T
P
R
E
S
S
R
A
E
N
W
S
E
D
T
N
U
A
M
WATTS X 4
B
T
B
0
7
4
3
2
1
O
M
F
IN
5
E
D
Y
T
P
F
O
A
A
T
P
IS
D
6
REL-Taste (Release)
zum Abnehmen des Bedienteils
IR-Empfänger
empfängt die Signale der Lenkradfernbedienung
Lautstärke-Regler
zum Einstellen der Lautstärke zur Eingabe von Telefonnummern zum Vornehmen von Einstellungen
Enter/ -Taste
zum Annehmen von Anrufen startet die Telefonnummern-Eingabe zum Aufrufen des Audiomenüs
Display
zeigt Betriebsmodi und Statusanzeigen an
Info/AS/PS-Taste (Auto Store/Preset Scan)
aktiviert/deaktiviert die Preset Scan-Funktion (PS) aktiviert/deaktiviert die Auto Store-Funktion (AS) zum Anzeigen der ID3-Informationen von MP3s/WMAs (Titel, Interpret, Album)
Mode/Transfer*-Taste
zum Umschalten zwischen dem Tuner-, dem CD-, dem USB- und dem SD/MMC-Modus zum Übergeben eines Gesprächs von der Frei­sprecheinrichtung zurück an das Mobiltelefon
AF/Sub-W-Taste (
Alternative Frequenzen/Subwoofer
) aktiviert/deaktiviert die AF-Funktion (Tuner) aktiviert/deaktiviert den Subwooferausgang
PTY/IX-Bass-Taste
aktiviert/deaktiviert die PTY-Funktion (Tuner) zum Einstellen der iX-Bass-Funktion
1 Geräteübersicht
4
T 870 BT
1.2 Beschreibung der Bedien­elemente
5
1 Geräteübersicht
TA/Copy/REC/-Taste
zum Aufnehmen von Titeln von CD auf USB oder SD/MMC-Karte zum Kopieren von MP3-/WMAs-Dateien zwischen USB und SD/MMC-Karte
/ Eject-Taste
zum Auswerfen der eingelegten CD
Front-USB-Anschluss (abgedeckt)
zum Anschließen von USB-Speichermedien
Front-Audio-Anschluss (abgedeckt)
zum Verbinden mit einem externen Audio­gerät über 3,5 mm Stereo-Klinke
DISP/Menu-Taste
zum Umschalten der Displayanzeige zum Aufrufen des Menüs
6/FOLD+ -Taste
zum Speichern/ Abrufen von Radiosendern wechselt zum nächsten Ordner bei MP3- / WMA-Wiedergabe
5/FOLD--Taste
zum Speichern/ Abrufen von Radiosendern wechselt zum vorherigen Ordner bei MP3- / WMA-Wiedergabe
4/RDM-Taste (Random)
zum Speichern/ Abrufen von Radiosendern aktiviert/deaktiviert die Zufallswiedergabe bei MP3-/WMA- oder CD-Wiedergabe
3/RPT-Taste (Repeat)
zum Speichern/ Abrufen von Radiosendern aktiviert/deaktiviert die Titel-Wiederholung bei MP3-/WMA- oder CD-Wiedergabe
2/INT-Taste (Intro)
zum Speichern/ Abrufen von Radiosendern die Intro-Funktion bei MP3-/WMA- oder CD­Wiedergabe
1/PAU-Taste (Pause)
zum Speichern/ Abrufen von Radiosendern zum Anhalten/Fortsetzen der MP3-/WMA­oder CD-Wiedergabe
Forward-Taste
zum Abspielen des nächsten Titels zum Vorwärtsspulen sucht den nächsten Sender (Tuner)
Backward-Taste
zum Abspielen des vorhergehenden Titels (CD) zum Zurückspulen sucht den vorhergehenden Sender (Tuner)
Band/Clear-Taste
zum Ändern des Frequenzbereichs (Tuner) zum Löschen von Eingaben zum Löschen von MP3/WMA-Dateien zum Suchen nach MP3/WMA-Dateien zum Beenden/Abweisen von Anrufen
Mute-Taste
zum Stummschalten des Radios
-Ta st e
zum Ein-/Ausschalten des Radios
*
Die mit Stern gekenn­zeichnete Funktion ist nur über das Bedien­teil des Radios verfügbar.
6
T 870 BT
2 Inhaltsverzeichnis
1 Geräteübersicht
1.1 Bedienelemente des Radios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Beschreibung der Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . 4
2 Inhaltsverzeichnis
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3 Einführung
3.1 Kennenlernen des Radios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3 .2 Um g an g mi t C D s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.3 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3 .4 Li e fe r um f an g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 0
4 Installation
4.1 Anschlüsse des Radios . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.1.1 ISO Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.1.2 PIN-Belegung des ISO Anschlusses . . . . . . . 11
4.1.3 Radio an Verstärker anschließen . . . . . . . . . . 13
4.1.4 Steuerleitung für Verstärker/ Antenne . . . . 13
4.2 Radioeinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.2.1 Fronteinbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
4.2.2 Rückseitiger Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5 Inbetriebnahme
5 .1 Ab n eh m ba r es Be d ie n te i l . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 7
5 .1 . 1 B ed i en t ei l a b ne h me n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 7
5.1.2 Bedienteil anbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
5.2 Lenkradfernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.2.1 Batterien einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
5.2.2 Lenkradfernbedienung anbringen . . . . . . . . 18
6 Grundfunktionen
6.1 Displayanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6.2 Allgemeine Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.2.1 Ein-/Ausschalten des Radios . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.2.2 Betriebsmodus auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.2.3 CDs einlegen und auswerfen . . . . . . . . . . . . . . 21
6.2.4 Lautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.2.5 Frequenz- und Titelwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.2.6 Displayanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7 Tuner-Modus (Radiobetrieb)
7.1 Frequenzbereiche FM1, FM2 u. FM3 (UKW) . . . 23
7.2 Automatische Sendersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7.3 Manuelle Sendersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7.4 Empfangsstärke-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7 .5 Se n de r sp e ic h er n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3
7.6 Senderspeicherplätze (AS/ PS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7 .6 . 1 P re se t Sc a n ( PS ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 4
7 .6 . 2 A ut o S t or e ( A S) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 4
7.7 RDS-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.7.1 AF (Alternative Frequenzen) . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.7.2 CT (Zeitsynchronisation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
7.7.3 EON (Informationen anderer Sender) . . . . 25
7.7.4 PI (Programm Identifikation) . . . . . . . . . . . . . . . 25
7.7.5 PS (Programm Service Name) . . . . . . . . . . . . . . 25
7 .7 . 6 P TY (P r og r am m ty p ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 5
7.7.7 TP (Verkehrsmeldungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
7.7.8 TA
(Durchsage von Verkehrsmeldungen)
. . 2 6
8 CD-Modus
8.1 Audio-CDs abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8.1.1 CDs einlegen und auswerfen . . . . . . . . . . . . . . 27
8 .1 . 2 T it e l a u sw ä hl e n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 7
8.1.3 Vor- und Zurückspulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8 .1 . 4 W ie d er g ab e pa u se . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 7
8.1.5 Titel kurz anspielen (Intro) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8.1.6 Titel wiederholen (Repeat) . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8.1.7 Zufallswiedergabe (Random) . . . . . . . . . . . . . . . 27
8 .2 MP 3 /W M A- C Ds a nl e ge n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
8.2.1 Lesbare Dateisysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
8.2.2 MP3/ WMA codieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
8 .2 . 3 I D3 - Tag s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 8
8 .2 . 4 D at e is t ru k tu r d e r C D s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 8
8.2.5 Abspielreihenfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
8 .2 . 6 M P3 / W M A- C Ds b re n ne n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
8.3 MP3 / WMA-CDs abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
8.3.1 MP3/ WMA-CD einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
8 .3 . 2 I D3 - An z ei g e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 9
8 .3 . 3 T it e l a u sw ä hl e n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 0
7
2 Inhaltsverzeichnis
8 .3 . 4 O rd ne r au s wä h le n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
8.3.5 Ordner durchsuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
8 .3 . 6 W ie d er g ab e pa u se . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 0
8.3.7 Titel kurz anspielen (Intro) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
8.3.8 Titel wiederholen (Repeat) . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
8.3.9 Zufallswiedergabe (Random) . . . . . . . . . . . . . . . 31
9 USB-Modus
9.1 USB-Speichermedium anschließen . . . . . . . . . . . . . . 32
9.2 Wiedergabe von USB-Speichermedien . . . . . . . . 32
10 SD/MMC-Modus
10.1 SD/MMC-Speicherkarte einlegen . . . . . . . . . . . . . . . 33
10.2 SD/MMC-Speicherkarte entnehmen . . . . . . . . . . . 33
10.3 Wiedergabe von SD/MMC-Speicherkarte . . . . . 33
11 AUX-Modus
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 4
12 Dateiverwaltung
1 2. 1 MP 3 /W M A- D at e ie n ve r wa l te n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
12.1.1 Aufnehmen von CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
12.1.2 MP3 /WMA-Dateien kopieren . . . . . . . . . . . . . 36
12.1.3 MP3 /WMA-Dateien löschen . . . . . . . . . . . . . . . 37
13 Freisprech-Betrieb
13.1 Bluetooth Freisprecheinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . 38
13.1.1 Informationen zur Freisprecheinrichtung . . 38
13.1.2 Technische Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . 38
13.1.3 Mobiltelefon registrieren (Pairing) . . . . . . . . 38
13.1.4 Mobiltelefon automatisch verbinden . . . . . 39
13.1.5 Mobiltel. manuell verbinden (Reconnect) . . 40
13.1.6
Verbind. manuell trennen (Disconnect) . . . . .
40
1 3. 2 Ge s pr ä ch e fü h re n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1
1 3. 2 .1 A n ru f e e nt g eg e nn e hm e n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
1 3. 2 .2 A n ru f e t ät i ge n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
13.2.3 Wahlwiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
13.2.4 Gesprächsübergabe (Transfer) . . . . . . . . . . . . . 43
14 Bluetooth Audio
14.1 Bluetooth Audio Streaming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
14.1.1 Vorraussetzung für Bluetooth Audio . . . . . 43
14.1.2 Bluetooth Audio Verbindung herstellen . . . 43
14.2 Bluetooth Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
14.2.1 Musikwiedergabe starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
14.2.2 Mobiltelefon fernbedienen (AVRCP) . . . . . 44
15 Einstellungen
15.1 Einstellungsmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
1 5. 1 .1 P a ir i ng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 5
15.1.2 Reconnect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
15.1.3 Disconnect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
15.1.4 Automatische Rufannahme . . . . . . . . . . . . . . . . 46
1 5. 1 .5 K o nt r as t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 6
1 5. 1 .6 U h rz e it f or m at . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
1 5. 1 .7 U h rz e it . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 6
15.1.8
Signalstärke der Sender (LO/DX) . . . . . . . . . . 46
15.1.9
Ta st e nt ö ne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
15.1.10
Beleuchtungsfarbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
15.2 Audiomenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
1 5. 2 .1 S u bw o of e r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 7
15.2.2 Bassverstärkung (iX-Bass) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
1 5. 2 .3 B a ss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 7
1 5. 2 .4 M i tt e n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 8
1 5. 2 .5 H ö he n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
1 5. 2 .6 B a la n ce . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
1 5. 2 .7 F a de r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 9
15.2.8 Subwooferausgang aktivieren . . . . . . . . . . . . . 49
15.2.9 Bassverstärkung aktivieren (iX-Bass) . . . . . . 49
16 Fehlerbehebung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 0
17 Technische Daten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 3
8
T 870 BT
3 Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
herzlichen Glückwunsch zum Kauf des TELEFUNKEN T 870BT, Ihrem neuen CD/MP3/WMA Autoradio mit RDS, USB-An­schluss, SD/MMC Kartensteckplatz und integrierter Bluetooth Freisprechfunktion.
WICHTIG
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Instal­lation und der Inbetriebnahme sorgfältig durch, um sich mit allen Funktionen des Autoradios gründlich vertraut zu machen!
Das TELEFUNKEN Autoradio kann in jedes Fahrzeug mit DIN­Radioschacht und 12 V Bordspannung eingebaut werden. Zur Wiedergabe wer
den die bereits im Fahrzeug verbauten
Lautsprecher angeschlossen.
Ihr TELEFUNKEN Autoradio verfügt, neben den oben genann­ten, über viele weitere moderne Funktionen, die einen opti­malen Empfang und eine hochwertige Klangwiedergabe garantieren. Die Bedienungsanleitung wird Ihnen dabei hel­fen, das volle Potenzial dieser Funktionen auszuschöpfen und Ihr Hörvergnügen zu maximieren. Machen Sie sich darum gründlich mit allen Möglichkeiten vertraut, die Ihnen Ihr neues TELEFUNKEN Autoradio bietet. Beachten Sie beson­ders die Sicherheitshinweise, um einen gefahrlosen Betrieb des Autoradios sicherzustellen.
Unser Ziel ist es, Ihnen mit diesem Autoradio den best­möglichen Hörgenuss zu bieten.
Die folgenden Symbole finden Sie in der Bedienungsan­lei
tung wieder:
WARNUNG
Diese Warnhinweise müssen eingehalten werden, um mög­liche Verletzungen des Benutzers zu verhindern.
ACHTUNG
Diese Hinweise müssen eingehalten werden, um mögliche Beschädigungen am Gerät oder Fahrzeug zu verhindern.
Hinweis
Diese Hinweise geben Ihnen nützliche Zusatzinformationen zur Installation oder zum Betrieb.
VERWENDUNG
Verwenden Sie das TELEFUNKEN Autoradio nur für den dafür vorgesehenen Verwendungszweck, zum Einbau in ein Fahrzeug. Bei anderweitiger Verwen­dung erlischt der Garantieanspruch.
3.1 Kennenlernen des Radios
Hier finden Sie einige generelle Informationen zum Umgang und zur Verwendung von CDs mit Ihrem neuen TELEFUNKEN Autoradio.
Luftfeuchtigkeit
An regnerischen Tagen oder in sehr feuchter Umgebung kann es vorkommen, dass Feuchtigkeit auf der Linse des CD­Players kondensiert. Sollte dies der Fall sein, funktioniert das Gerät nicht mehr ordnungsgemäß. Lassen Sie die CD in die­sem Fall auswerfen und schalten Sie das Gerät für mindestens eine Stunde aus, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist. Das Gerät kann anschließend wieder normal verwendet werden.
Verwendung von CDs
Eine verkratzte oder verschmutzte CD kann beim Abspielen Aussetzer verursachen. Um beim Abspielen ein optimales Ergebnis zu erzielen, beachten Sie die folgenden Hinweise.
• Fassen Sie CDs nur an den Außenseiten an, berühren Sie
nicht die Oberfläche.
• Kleben Sie keine Notizzettel oder Klebestreifen auf die
Oberfläche von CDs.
• Setzen Sie CDs keinen hohen Temperaturen und keinem
direkten Sonnenlicht aus.
• Verwenden Sie keine Reiniger wie Benzin, Terpentin oder
andere agressive oder scheuernde Reinigungsmittel, um CDs zu reinigen.
• Wenn Sie CDs reinigen, verwenden Sie ein weiches Reinigungstuch und wischen Sie immer von der Mitte nach außen, niemals im Kreis.
Folgende CDs dürfen nicht verwendet werden!
Verwenden Sie keine CDs, die mit Labeln oder Aufklebern beklebt wurden oder Rückstände von Kleber aufweisen.
• Verwenden Sie keine Form-CDs oder Mini-CDs (mit 8 cm Durchmesser).
• Verwenden Sie nur CDs, die mit einem dieser Logos ge­kennzeichnet sind.
RECORDABLE
REWRITABLE
9
3 Einführung
3.2 Umgang mit CDs
10
T 870 BT
Straßenverkehr
Sicherheit hat im Straßenverkehr höchste Priorität! Machen Sie sich deshalb unbedingt schon vor
dem Beginn einer Fahrt mit der Bedienung Ihres Auto­radios vertraut. Während des Fahrens darf der Fahrer das Radio ausschließlich dann bedienen, wenn es die Verkehrslage zulässt.
Installation
Trennen Sie die Autobatterie vom Bordnetz, bevor Sie mit der Installation des Autoradios beginnen. Stellen Sie die Zündung aus und entfernen Sie das schwarze Massekabel vom Minuspol der Batterie. Warten Sie mindestens 20 Minuten, damit sich die Airbags voll­ständig entladen und nicht mehr auslösen können.
Lautstärke
Stellen Sie zu Beginn der Fahrt eine angemessene Lautstärke ein. Akustische Warnsignale, wie Hupen
oder Sirenen, müssen rechtzeitig erkannt werden können. Eine zu große Lautstärke kann Ihr Gehör dauerhaft schädigen.
Mobiltelefon
Verbinden Sie Ihr Mobiltelefon vor Fahrtbeginn mit dem Autoradio. Während der Fahrt darf das Mobil­telefon vom Fahrer nicht in die Hand genommen werden. Telefonieren Sie nur über die integrierte Freisprecheinrichtung. Benutzen Sie zum Wählen von Telefonnummern die Sprachwahl- oder die Direkt­wahl-Funktion.
Laserstrahlung
Das Radio ist mit einer Lasereinheit ausgestattet. Laser­strahlung ist gefährlich für das Augenlicht. Öffnen Sie das Radio daher nicht selbst, sondern lassen Sie es gegebenenfalls von einem Fachmann reparieren oder wenden Sie sich an unsere Hotline.
Packen Sie Ihr Autoradio aus und überprüfen Sie den Inhalt auf Vollständigkeit. Folgende Teile gehören zum Lieferumfang:
TELEFUNKEN CD/MP3/WMA Autoradio
• abnehmbares Bedienteil
• Schutzetui zur Aufbewahrung des Bedienteils
• Lenkradfernbedienung
• Montagerahmen für den Armaturenbretteinbau
• Montagematerial und Entriegelungshaken
• ISO Anschlusskabel
• Bedienungsanleitung
• Garantiekarte
Verpackungen sind wiederverwendbar oder können dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. Bitte entsorgen Sie nicht mehr benötigtes Verpackungsmaterial ordnungs­gemäß. Sollten Sie beim Auspacken einen Transportschaden bemerken, setzen Sie sich bitte sofort mit Ihrem Händler in Verbindung.
ERSTICKUNGSGEFAHR
Die Verpackungsfolien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen. Es besteht Erstickungsgefahr.
3 Einführung
3.3 Sicherheits­hinweise
3.4 Lieferumfang
11
4 Installation
4.1 Anschlüsse des Radios
Ihr TELEFUNKEN T 870BT bietet Ihnen die folgenden Anschluss­möglichkeiten: Es verfügt über einen ISO Anschluss, einen unverstärkten RCA Audioausgang und einen unverstärkten RCA Subwooferausgang
. Der Front-Mini-USB-Anschluss er-
möglicht den Anschluss von USB-Massenspeichern.
4.1.1 ISO Anschluss
Ist in Ihrem Fahrzeug ein ISO Anschluss vorhanden, ermöglicht Ihnen dieser den schnellen und komfortablen
Anschluss Ihres Autoradios an die Stromversorgung und die bereits im Fahrzeug installierten
Lautsprecher.
Wenn in Ihrem Auto fahrzeugspezifische Radiostecker verbaut wurden, benötigen Sie ein Adapterkabel von Ihrem Fahrzeug­typ auf den ISO Anschluss. Dieses können Sie über den Elektrofachhandel beziehen.
Falls es für Ihr Auto kein fahrzeugspezifisches Adapterkabel auf den ISO Anschluss gibt, können Sie einen ISO Universal­adapter verwenden (nicht im Lieferumfang). Dieser ist an einem Ende mit dem benötigten ISO Anschluss für Ihr Radio ausgestattet. Das andere Ende besteht aus Kabelsträngen, an die Sie die Stromversorgung und die Lautsprecher an­schließen können (siehe PIN-Belegung des ISO Anschlusses).
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
Nehmen Sie auf keinen Fall Änderungen an der elek­trischen Anlage Ihres Fahrzeugs vor! Lassen Sie even­tuelle Umbauten durch eine KFZ-Werkstatt oder einen autorisierten Fachhändler vornehmen.
4.1.2 PIN-Belegung des ISO Anschlusses
Die Anschlussbelegung des ISO Anschlusses kann, trotz
bau­gleicher Stecker und Buchsen, bei einigen Fahrzeugmodellen variieren. Vergleichen Sie deshalb unbedingt vor dem Einbau, ob die Pin-Belegung des ISO Anschlusses mit der Belegung
in
Ihrem Fahrzeug übereinstimmt.
PIN Kabelfarbe Funktion A 4 gelb Batterie + A 5 blau Strom Antenne/ Verstärker + A 7 rot Zündung + A 8 schwarz Masse – B 1 violett Lautspr. hinten rechts + B 2 violett/ schwarz Lautspr. hinten rechts – B 3 grau Lautspr. vorne rechts + B 4 grau/ schwarz Lautspr. vorne rechts – B 5 weiß Lautspr. vorne links + B 6 weiß/ schwarz Lautspr. vorne links – B 7 grün Lautspr. hinten links + B 8 grün/ schwarz Lautspr. hinten links
Abb.1
ISO Anschluss
7531
2468
7531
2468
4 Installation
12
T 870 BT
Da variierende Anschlussbelegungen hauptsächlich die Kabel der Zündung
(PIN A7)
und der Batterie
+ (PIN A4) betreffen, ist Ihr ISO Anschlusskabel mit kleinen Steckverbindern aus­gestattet. Mit diesen Steckverbindungen können Sie die Anschlüsse für Zündung und Batterie+ gegebenenfalls ver­tauschen oder ein fehlendes Zündungskabel überbrücken.
Das zum Radio führende rote Kabel muss mit der Zündung, das zum Radio führende gelbe Kabel muss mit dem Pluspol der Batterie verbunden werden.
Variante 1: Die Anschlussbelegung des ISO Anschlusses
stimmt mit der in Ihrem Fahrzeug überein.
Variante 2: Sind die Kabel von Zündung und Pluspol bei
Ihrem Fahrzeug vertauscht, können Sie dies durch die Steckverbindung im ISO Anschluss­kabel ausgleichen.
Variante 3: Bietet Ihr Fahrzeug keine Anschlussmöglichkeit
der Zündung, schließen Sie beide Kabel an den Pluspol der Autobatterie an. In diesem Fall schaltet sich das Autoradio nicht automatisch mit der Zündung aus.
Zündung
Variante 1
Variante 2 Variante 3
Zündung
siehe Varianten rechts oben
Abb.2
ISO Anschlusskabel
ISO Anschluss
zum Radio
zum Auto
rot gelb rot gelb rot gelb
Batterie
Zündung
+
Batterie+Zündung+Batterie+frei
+
4.1.3 Radio an Verstärker anschließen
Wenn die Lautsprecher in Ihrem Fahrzeug an einen externen Verstärker angeschlossen sind, können Sie die unverstärkten Audioausgänge „Line Out” und „Subwoofer” nutzen. Ver­binden Sie dazu die drei RCA-Anschlüsse über Cinch-Kabel (nicht im Lieferumfang) mit den entsprechenden Audioein­gängen an Ihrem Verstärker (Abb.3).
4.1.4 Steuerleitung für Verstärker oder Antenne
Das blaue Kabel des ISO Anschlusses (A5) ist eine +12 V Steuer­leitung. An diese können Sie im Bedarfsfall Ihre Endstufe an­schließen, um diese automatisch mit dem Radio ein- und aus­zuschalten.
Der entsprechende Anschluss bei Verstärkern wird meist mit „Remote” oder „RMT” bezeichnet. Nähere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Verstärkers. Schließen Sie Ihre motorisierte Fahrzeugantenne an die Steuerleitung (A5) an, um die Antenne automatisch mit dem Einschalten des Radios auszufahren.
4.1.5 Anschlussübersicht
13
4 Installation
PIN Kabelfarbe Funktion A 4 gelb Batterie + A 5 blau Strom Antenne/ Verstärker A 7 rot Zündung + A 8 schwarz Masse – B 1 violett Lautspr. hinten rechts + B 2 violett/ schwarz Lautspr. hinten rechts – B 3 grau Lautspr. vorne rechts + B 4 grau/ schwarz Lautspr. vorne rechts – B 5 weiß Lautspr. vorne links + B 6 weiß/ schwarz Lautspr. vorne links – B 7 grün Lautspr. hinten links + B 8 grün/ schwarz Lautspr. hinten links
PIN-Belegung ISO Anschluss:
Abb.3
Line Out (rot)
ISO Anschluss
Line Out (weiß)
Rückseite Radio
Cinch­kabel*
Cinchkabel* (Stecker-Stecker)
ISO Stecker oder Adapterkabel* auf fahrzeugspezifischen Stecker
aktiver Subwoofer
2468
7531
2468
7531
*nicht im Lieferumfang enthalten
Subwoofer (blau)
Antennen­buchse
Fahrzeug­antennen-
kabel*
Fahrzeug-
antenne*
Vers tär ker * Subwoofer
Vers tär ker * Lautsprecher
4 Installation
14
T 870 BT
Ihr TELEFUNKEN Autoradio kann in jeden PKW oder LKW mit DIN-Radioschacht (182 x 53 mm) und 12 V Boardspan­nung eingebaut werden. Alternativ können Sie das Radio auch in eine nachrüstbare Unter-/Aufbau-Konsole einsetzen. Diese können Sie über den Elektrofachhandel beziehen.
Einbauhinweise
• Wählen Sie den Einbauplatz so, dass Sie alle Tasten bequem ereichen können.
• Achten Sie darauf, dass das Bedienteil beim Aus­werfen von CDs nicht am Schaltknauf anstößt.
• Die optimale Leistung erreicht das Autoradio, wenn der Einbauwinkel kleiner als 30° ist.
• Fragen Sie bei Ihrer Werkstatt nach, falls der Einbau in Ihr Auto das Bohren von Löchern erfordert.
• Für den Einbau in einen LKW benötigen Sie eventuell einen Spannungswandler von 24 V auf 12 V.
• Beachten Sie, dass die Lautsprecher-Impedanz 4 Ohm beträgt. Das Anschließen von Lautsprechern mit anderer Impedanz kann zu Soundeinbußen führen oder das Radio unter Umständen beschädigen.
• Bevor Sie das Gerät komplett einbauen, überprüfen Sie, ob alle Anschlüsse korrekt sind und das Gerät funktionstüchtig ist.
• Um die Lebensdauer zu verlängern, bauen Sie das Gerät nicht an einem Platz ein, wo es hohen Tempe­raturen, direktem Sonnenlicht, starker Verschmut­zung und starken Erschütterungen ausgesetzt ist.
Sie können das Autoradio auf zwei unterschiedliche Arten einbauen. Verwenden Sie den mitgelieferten Montagerah­men um das Gerät von vorne in das Armaturenbrett einzu­bauen. Bei manchen Fahrzeugen kann das Radio hinter dem Armaturenbrett befestigt werden.
1. Stellen Sie sicher, dass die Zündung des Autos ausge-
schaltet und der Schlüssel abgezogen ist.
2. Entfernen Sie das schwarze Massekabel vom Minuspol
der Batterie. Warten Sie mindestens 20 Minuten, bis sich die Airbags vollständig entleert haben und nicht mehr auslösen können.
3. Entfernen Sie die beiden Transportsicherungs-Schrauben
an der Oberseite des Autoradios mit einem Kreuz­schraubendreher.
4. Drücken Sie die
REL-Taste und nehmen Sie das Bedien-
teil vorsichtig ab (Abb.4).
5. Entfernen Sie das ISO Anschlusskabel. Drücken Sie dazu
auf den Entriegelungsstift an der Oberseite des Steckers und ziehen Sie den Stecker vorsichtig ab.
6. Heben Sie die Oberseite des Abdeckrahmens leicht an
und ziehen Sie diesen vom Montagerahmen ab
(Abb.5)
.
7. Schieben Sie die beiden mitgelieferten Entriegelungs-
stifte ganz in die dafür vorgesehenen Öffnungen auf beiden Seiten des Montagerahmens. Ziehen Sie das Radio jetzt aus dem Montagerahmen heraus
(Abb.6)
.
8. Bauen Sie gegebenenfalls Ihr altes Autoradio aus. Infor-
mationen über den Ausbau finden Sie in der Bedie­nungsanleitung des alten Radios.
KURZSCHLUSSGEFAHR
Stellen Sie sicher, dass die Fahrzeugbatterie vor dem Einbau des Radios vom Bordnetz getrennt wurde. Es besteht Kurzschlussgefahr.
4.2 Radioeinbau
Abb.4
Abb.5
Abb.6
Abb.7
15
4 Installation
Abb.8
Abb.9
Abb.10
4.2.1 Fronteinbau
1. Schieben Sie den Montagerahmen in den DIN-Radio-
schacht Ihres Fahrzeugs, bis dieser mit dem Armaturen­brett bündig abschließt
(Abb.7)
.
2. Biegen Sie die Metallnasen des Montagerahmens mit
einem Schraubenzieher um, so dass dieser fest im Armaturenbrett verankert wird
(Abb.7)
.
3.
Stecken Sie das mitgelieferte ISO Anschlusskabel wieder an der Rückseite Ihres TELEFUNKEN Autoradios an. Schließen Sie die ISO Stecker Ihres Fahrzeugs an den ISO Anschluss an.
ISO Adapterkabel
Wenn Ihr Auto über fahrzeugspezifische Radiostecker verfügt, benötigen Sie ein Adapterkabel von Ihrem Fahrzeugtyp auf den ISO Anschluss. Dieses können Sie über den Elektrofachhandel beziehen.
4.
Stecken Sie den Antennenstecker Ihres Fahrzeugs in die Antennenbuchse des TELEFUNKEN Autoradios.
5.
Wenn Sie die Lautsprecher an externen Verstärkern be­treiben, schließen Sie diese mit Cinchkabeln (nicht im Lieferumfang) an die
RCA Audioausgänge „Line Out” und
„Subwoofer”
des Radios an.
Weitere Informationen über die Anschlüsse des Radios finden Sie im Kapitel „4.1 An­schlüsse des Radios”.
6. Schieben Sie das Autoradio in den Montagerahmen im
Radioschacht, bis es einhakt. Achten Sie darauf, dass die Kabel nicht eingeklemmt oder abgeknickt werden (Abb.8).
7.
Um einen sicheren Halt Ihres Autoradios zu gewährleisten, befestigen Sie das mitgelieferte Metalllochband mit
Sprengring und Mutter an der Rückseite des Geräts. Schrauben Sie das andere Ende mit Beilagscheibe und Schraube an ein Karosserieteil an (Abb.9). Dazu können Sie das Metalllochband mit der Hand verbiegen. Es dient gleichzeitig zur Erdung des Radios
8. Stecken Sie den Abdeckrahmen auf das Autoradio.
9. Setzen Sie das Bedienteil wieder auf das Radio auf, indem
Sie es zuerst auf der rechten Seite, beim weißen Pfeil, einhaken und anschließend die linke Seite des Bedienteils festdrücken, bis es mit einem Klick einrastet (Abb.10).
10. Schließen Sie das schwarze Massekabel an die Batterie an.
16
T 870 BT
4.2.2 Rückseitiger Einbau
Beim rückseitigen Einbau des Autoradios werden der Monta­ge- und der Abdeckrahmen sowie das Metalllochband nicht benötigt.
Adapterplatten
Für den Einbau hinter dem Armaturenbrett werden gegebenenfalls fahrzeugspezifische Adapterplatten benötigt. Diese können Sie über den Fachhandel be­ziehen.
1. Entfernen Sie die beiden Befestigungsklammern für
den vorderseitigen Einbau mit einem Kreuzschrauben­dreher (Abb.11).
2. Wenn für die Montage Adapterplatten (nicht im Liefer-
umfang) benötigt werden, befestigen Sie diese an den dafür vorgesehenen Bohrungen Ihres TELEFUNKEN Autoradios (Abb.12).
3.
Befestigen Sie das Autoradio entweder mit zwei Schrau­ben
(maximal 6 mm Gewindelänge) auf jeder Seite oder
mit den Adapter
platten an der dafür vorgesehenen Stelle im Fahrzeug. Dazu müssen Sie eventuell einen Teil der Ab­deckung Ihres Armaturenbretts demontieren
(Abb.13)
.
4.
Stecken Sie das mitgelieferte ISO Anschlusskabel wieder an der Rückseite Ihres TELEFUNKEN Autoradios an. Schließen Sie die ISO Stecker Ihres Fahrzeugs an den ISO Anschluss an. Weitere Informationen über die Anschlüsse des Radios finden Sie im Kapitel „4.1 Anschlüsse des Radios”.
ISO Adapterkabel
Wenn Ihr Auto über fahrzeugspezifische Radiostecker verfügt, benötigen Sie ein Adapterkabel von Ihrem Fahrzeugtyp auf den ISO Anschluss. Dieses können Sie über den Elektrofachhandel beziehen.
5.
Stecken Sie den Antennenstecker Ihres Fahrzeugs in die Antennenbuchse des TELEFUNKEN Autoradios.
6. Stecken Sie den Abdeckrahmen auf das Autoradio.
7. Setzen Sie das Bedienteil wieder auf das Radio auf, indem
Sie es zuerst auf der rechten Seite, beim weißen Pfeil, ein­haken und anschließend die linke Seite des Bedienteils festdrücken, bis es mit einem Klick einrastet (Abb.10).
8. Schließen Sie das schwarze Massekabel an die Batterie an.
Abb.13
4 Installation
Abb.11
Abb.12
T/N
N
N
T
T
17
5 Inbetriebnahme
Zum Schutz vor Diebstahl können Sie das Bedienteil Ihres TELEFUNKEN Autoradios abnehmen. Bewahren Sie das abgenommene Bedienteil nicht in Ihrem Fahrzeug auf.
BEDIENTEIL
• Versichern Sie sich, dass das Bedienteil immer richtig eingesetzt ist, damit es durch die Erschütterungen im Fahrzeug nicht herunterfallen kann.
• Bewahren Sie das abgenommene Bedienteil immer im Schutzetui auf.
• Lassen Sie das Bedienteil nicht fallen.
• Üben Sie keinen Druck auf das Display aus.
• Setzen Sie das Bedienteil keinen hohen Tempera­turen und direktem Sonnenlicht aus.
• Reinigen Sie das Bedienteil nicht mit löslichen Mitteln wie Benzol oder Verdünner.
• Es dürfen keine Flüssigkeiten ins Innere des Bedien­teils gelangen.
• Versuchen Sie nicht, das Bedienteil zu zerlegen.
5.1.1 Bedienteil abnehmen
1. Betätigen Sie die -Tas t e für ca. zwei Sekunden,
um das Radio auszuschalten. Schalten Sie die Zündung Ihres Fahrzeugs aus.
2.
Warten Sie, bis die Displaybeleuchtung erloschen ist, drücken Sie die REL-Taste und nehmen Sie das Bedienteil vorsichtig ab (Abb.14).
3. Bewahren Sie das Bedienteil im Schutzetui auf.
Kontakte
Achten Sie darauf, dass die Kontakte von Bedienteil und Radio (Abb.15) nicht durch Fingernägel, Stifte oder Schraubendreher verkratzt werden. Sie sind für den Betrieb des Radios sehr wichtig.
5.1.2 Bedienteil anbringen
1. Setzen Sie das Bedienteil wieder auf das Radio auf, indem
Sie es zuerst auf der rechten Seite, beim weißen Pfeil, ein­haken und anschließend die linke Seite des Bedienteils festdrücken, bis es mit einem Klick einrastet (Abb.16).
2. Schalten Sie die Zündung ein und betätigen Sie die -
Ta st e , um das Radio
einzuschalten.
Sollte es nach dem Anbringen des Bedienteils zu Anzeige­fehlern im Display oder zu Fehlfunktionen bei der Bedienung der Tasten kommen, gehen sie bitte vor wie folgt:
Anzeigefehler
• Überprüfen Sie, ob das Bedienteil richtig sitzt. Neh­men Sie das Bedienteil noch einmal ab und bringen Sie es erneut an.
• Überprüfen Sie die Kontakte auf der Rückseite des Bedienteils und an der Radiofront auf Verschmut­zung und reinigen Sie diese gegebenenfalls.
5.1 Abnehmbares Bedienteil
Abb.14
Abb.16
Abb.15
Loading...
+ 37 hidden pages