Teka C 610, C 620 User guide

TEKA GROUP
COUNTRY CITY COMPANY CC PHONE FAX
Austria Wien KÜPPERSBUSCH GES.M.B.H. 43 1 - 86680 - 0 1 - 86680 - 72 Belgium Zellik B.V.B.A. KÜPPERSBUSCH S.P.R.L. 32 2466 - 8740 2466 - 7687 Chile Santiago de Chile TEKA CHILE S.A. 56 2 - 273.19.45 2 - 273.10.88 China Shanghai TEKA CHINA LTD. 86 21 - 6236 - 2375 21 - 6236 - 2379 Czech Republic Brno TEKA - CZ, S.R.O. 42 05 - 4921 - 0478 05 - 4921 - 0479 France Paris TEKA FRANCE S.A.R.L. 33 1 - 5836 - 4830 1 - 5836 - 4831 Greece Athens TEKA HELLAS A.E. 30 210 - 9760283 210 - 9712725 Hungary Budapest TEKA HUNGARY KFT. 36 1 - 354 - 21 - 10 1 - 354 - 21 - 15 Indonesia Jakarta P.T. TEKA BUANA 62 21 - 39052 -74 21-39052 -79 Malaysia Kuala Lumpur TEKA KÜCHENTECHNIK
(MALAYSIA) SDN. BHD. 60 3 -762.01.600 3 - 762.01.626 Mexico Mexico D.F. TEKA MEXICANA S.A. DE C.V. 52 555 - 762.04.90 555 - 762.05.17 Poland Pruszków TEKA POLSKA SP. ZO.O. 48 22 - 738.32.80 22 - 738.32.89 Portugal Ilhavo TEKA PORTUGUESA LTDA. 351 234 - 32.95.00 234 - 32.54.57 Russia Moscow TEKA RUS LLC 7 095 - 737 - 4689 095 - 737 - 4690 Singapore Singapore TEKA SINGAPORE PTE. LTD. 65 6 - 73 - 42415 6 - 73 - 46881 Thailand Bangkok TEKA (THAILAND) CO. LTD. 66 2 - 5164954 2 - 9021484 The Netherlands Zoetermeer TEKA B.V. 31 79 - 345.15.89 79 - 345.15.84 Turkey Istanbul TEKA TEKNIK MUTFAK A.S. 90 212 - 274.61.04 212 - 274.56.86 U.K. Abingdon TEKA PRODUCTS (UK) LTD. 44 1235 - 86.19.16 1235 - 83.51.07 U.S.A. Tampa TEKA USA, INC. 1 800 - 419 - 9344 813 - 228 - 8604 Venezuela Caracas TEKA ANDINA, S.A. 58 212 - 291.28.21 212 - 291.28.25
Manual de instrucciones
Campanas Extractoras C 610 / C 620
Bedienungsanleitung
Dunstabzugshauben C 610 / C 620
Instruction Manual
Kitchen Hoods C 610 / C 620
Manuel d'instructions
Hottes aspirantes C 610 / C 620
Exaustores C 610 / C 620
Teka Industrial, S.A.
Cajo, 17 39011 Santander (Spain) Tel.: 34 - 942 - 35 50 50 Fax: 34 - 942 - 34 76 94 http://www.teka.net
Teka Küchentechnlk GmbH
Sechsheldener Str. 122 35708 Haiger (Germany) Telefon: 49 - 2771 - 8141-0 Telefax: 49 - 2771 - 8141-10 http://www.teka.net
Estimado cliente:
Le felicitamos por su elección. Estamos seguros que este aparato, moderno, funcio­nal y práctico, construido con materiales de primera calidad, ha de satisfacer plenamen­te sus necesidades.
Lea todas las secciones de este MANUAL DE INSTRUCCIONES antes de utilizar la cam­pana por primera vez, a fin de obtener el máximo rendimiento del aparato y evitar aquellas averías que pudieran derivarse de un uso incorrecto, permitiéndole además solucionar pequeños problemas.
* Antes de instalar esta campana, consulte los Reglamentos y disposiciones locales vigentes respecto a la normativa vigente de aire y humos.
* Antes de conectar la campana a la red eléc­trica, compruebe que la tensión y la frecuencia de la red se corresponden con la indicada en la etiqueta de características de la campana, situada en la parte interior de la misma.
* La desconexión de la red de alimentación debe realizarse por medio de un interruptor de corte omnipolar, con una separación mínima entre contactos de 3 mm. incorpora­do en la instalación fija.
E
Guarde este manual, le proporcionará infor­mación útil sobre su campana en todo momento y facilitará el uso de la misma por parte de otras personas.
Instrucciones de Seguridad
* Antes de la primera puesta en Servicio se deben tener en cuentas las instrucciones de instalación y conexión.
* No tire nunca del cable para desenchufar la campana, sino de la clavija.
* No ponga la campana en funcionamiento si el cable de alimentación eléctrica está deteriorado o presenta cortes, o si el apara­to muestra síntomas de deterioros visibles en la zona de los mandos.
*Si la campana deja de funcionar o lo hace de modo anormal, desconéctela de la red (desenchufar) y comuníquelo al Servicio de Asistencia Técnica.
* No dejar quemadores de gas encendidos, sin recipiente que los cubra, debajo de la campana.
* No permitir la acumulación de grasa en nin­guna parte de la campana, especialmente en el filtro.
* No flamear debajo de la campana.
OCASIONA RIESGO DE INCENDIO
.
* La conexión en la instalación eléctrica debe realizarse mediante cable flexible. No está per­mitido realizarla mediante un tubo rígido.
* El aire evacuado no debe llegar a un con­ducto que se utilice para la evacuación de humos de aparatos alimentados por una energía distinta de la eléctrica.
* La habitación ha de estar provista de una ventilación adecuada si se va a utilizar la cam­pana simultaneamente con otros aparatos ali­mentados por enegía diferente a la eléctrica.
* Le recomendamos usar guantes y extre­mar la precaución cuando limpie el interior de la campana.
* Su campana está destinada para el uso doméstico y únicamente para la extracción y purificación de los gases provenientes de la preparación de alimentos. El empleo para otros usos es bajo su responsabilidad y pue­de ser peligroso.
* Para cualquier reparación debe dirigirse al Servicio de Asistencia Técnica cualificado más cercano, usando siempre repuestos ori­ginales. Las reparaciones o modificaciones realizadas por otro personal pueden ocasio­nar daños al aparato o un mal funcionamien­to, poniendo en peligro su seguridad. El fabri­cante no se responsabiliza de los daños originados por el uso indebido del aparato.
3
Índice
Instrucciones de uso
Limpieza y mantenimiento
Filtro de carbón activo
E
Descripción del Aparato Página 4
Instrucciones de uso 4
Limpieza y Mantenimiento 5
Información Técnica 5
Instalación 6
Si Algo No Funciona 6
Descripción del aparato
A
Mandos del motor que permiten selec­cionar tres posiciones.
B
Interruptor de luz independiente del funcionamiento de los motores.
C
Iluminación mediante lámparas.
D
Filtros situados sobre la zona de cocción, fácilmente extraibles para su lavado.
E
Visera regulable que permite una mayor superficie de captación de gases.
F
Posibilidad de incorporar filtros de car­bón activo.
G
Piloto indicativo de funcionamiento de motores.
H-I
Aletas anti-retorno que se colocarán en la boca de salida, situando sus extremos en los orificios dispuestos para ello.
A B G
E
C
H
I
F
La campana puede disponer de dos tipos de mandos según el modelo, pulsantera o deslizante.
Antes de efectuar cualquier operación de limpieza y mantenimiento, asegúrese que el aparato está desconectado de la red.
Para colocar el filtro de carbón, desmontar la tapa, montar el filtro en el alojamiento previsto y volver a montar la tapa.
E
La duración del filtro de carbón activado es Pulsando el mando que indica la figura podrá controlar las funciones de la campana.
Para realizar labores de limpieza y manteni­miento, cumpla con las Instrucciones de Seguridad indicadas en la página 3.
de tres a seis meses, dependiendo de las
condiciones particulares de uso.
El filtro de carbón activo no es lavable ni
regenerable. Una vez agotado, proceda a la
Limpieza del filtro
sustitución del mismo.
Para reemplazar los filtros gastados por
otros nuevos, procederemos en sentido
inverso al de su montaje.
Apagado
Para extraer los filtros de sus alojamientos actúe sobre los dispositivos de enclava­miento. Proceda a su limpieza, bien intro-
Apagado
Encendido
Encendido
duciéndolo en el lavavajillas, (ver observa­ciones) o dejándolo sumergido en agua caliente el tiempo necesario para facilitar la eliminación de grasas, o si lo desea, mediante el uso de sprays específicos (pro­tegiendo las partes no metálicas). Finaliza­da la limpieza proceda a su secado.
Observaciones: La limpieza en lavavajillas con detergentes agresivos, puede ennegre­cer la superficie metálica sin que afecte a su capacidad de retención de grasas.
Retire el filtro y las lámparas quedarán a la vista.
Observe las precauciones de desconectar
previamente la campana de la red y que las
lámparas a sustituir no estén calientes.
La potencia máxima de las lámparas es de
40W.
Dimensiones: Ancho = 600 mm
Recambio de lámparas
Información técnica
Fondo = 500 mm
Atención: La limpieza de filtros debe efectuar-
Velocidad Luz
o
Paro Apagado/encendido
I
Baja
II
Alta
+
Intensiva
se, como mínimo una vez al mes, dependien­do de la utilización de la campana. Se debe tener en cuenta que al cocinar hay deposición de grasas en la campana y en el filtro aunque aquella no se ponga en funcionamiento.
Características eléctricas:
VER ETIQUETA DE CARACTERÍSTICAS
Limpieza del cuerpo de la campana
Para conseguir una mejor aspiración le recomendamos poner en funcionamiento la campana unos minutos antes de cocinar (entre 3 y 5 minutos) para que flujo de aire
D
sea continuo y estable al momento de aspi­rar los humos.
Se recomienda la utilización de agua jabono­sa, a 40ºC aproximadamente. Se utilizará un paño humedecido en dicha agua para la lim­pieza de la campana incidiendo especialmente en las rendijas. Posteriormente se secará utili-
Alto = 150 mm
600
150
zando un paño que no desprenda pilosidades.
ELECT.
00 Hz
000 W.
500
54
De igual modo, mantenga la campana fun­cionando unos minutos después de cocinar para el total arrastre de humos y olores al exterior.
Atención:
* No use nunca estropajos metálicos ni pro­ductos abrasivos que puedan dañar la superficie. * No realice raspaduras con objetos duros, como cuchillos, tijeras, etc.
Made in European Community - C.I.F.: A-39004932
N.º de fábric.
XXX – ZZ
Mod. Typ.
POTENCIA NOM. LAMPARAS NENNLEISTUNG GLÜHLAMPEN LAMPS RATE PUISSANCE LAMPES POTENCIA NOM. DAS LAMPADAS
Z-000000
Fabrik.-Nr. Serial No.
AA-000000
000…000 V. ~
2x40 W
Instalación
E
Para fijar la campana al mueble, se utilizará la plantilla situada en la página 7.
La parte inferior de la campana deberá colocarse a una altura mínima de 65 cm de la encimera de gas y 60 cm de eléctri­ca. Si las instrucciones de instalación de cocinas de gas indican una distancia superior, debe tenerse en cuenta.
La campana debe ser conectada a una base de enchufe con toma de tierra efectiva. Cuando la campana de cocina se ponga en funcionamiento al mismo tiempo que otros aparatos alimentados por una ener­gía distinta de la eléctrica, la presión de salida de aire no debe ser superior a 4 Pa
-5
(4 x 10 Para obtener un rendimiento óptimo, la lon­gitud de la tubería de evacuación exterior no deberá ser superior a CUATRO metros, ni tener más de dos ángulos (codos) de 90º. Aunque lo recomendable es la evacuación de gases al exterior, pueden instalarse fil­tros de carbón activado que permiten que los gases puedan devolverse a la cocina a través del tubo de salida. Para la evacuación por la parte superior se requiere un conducto de evacuación al exte-
bar).
E
I
rior y situar la palanca de evacuación en posición "E". Se coloca el manguito de sali­da (anti-retorno) comprobando que las res­tantes salidas están debidamente tapadas. Para la recirculación a través de carbón acti­vado se situará la palanca de evacuación en posición "I" asegurándose que la abertura superior está tapada. A continuación se coloca el filtro de carbón activado en la boca de aspiración.
Si algo no funciona
Antes de solicitar el servicio de reparacio­nes, haga las comprobaciones indicadas a continuación:
Plantilla de taladros para montaje bajo un mueble
Apertura para
salida de humos
89
173 98
Ø 124
532
532
Plantilla de taladros para montaje en la pared
E
Defecto Posible Causa Solución La campana no funciona El cable de red no está conectado Conectar el cable de red
No llega tensión al enchufe Proceder a revisar/reparar
la red eléctrica
La campana no aspira Filtro saturado de grasa Proceda a la limpieza o suficiente o vibra sustitución del filtro
Obstrucción del conducto Elimine las obstrucciones
de salida de aire
Conducto de aire inadecuado Contacte con el instalador y siga
las instrucciones de este manual
Las lámparas no iluminan Lámparas fundidas Proceda a la sustitución
de las lámparas
Lámparas flojas Apriete las lámparas
TEKA INDUSTRIAL, S.A.
considere necesarias o útiles sin perjudicar sus características esenciales.
6 7
Borde superior de la campana apoyada en la pared
2 taladros Ø5
360
440
se reserva el derecho de introducir en sus aparatos las correcciones que
150
Verehrte Kundin, verehrter Kunde,
wir beglückwünschen Sie zu Ihrer Wahl und sind sicher, daß das Gerät, welches unter Verwen­dung von Materialien bester Qualität hergestellt und strengen Kontrollen während des gesamten Fertigungsprozesses unterzogen wurde, Ihren Anforderungen vollkommen gerecht wird.
Vor der erstmaligen Benutzung der Dunstabzugs­haube bitten wir Sie, die Bedienungsanweisung aufmerksam zu lesen und die Hinweise genau zu befolgen. Damit können Sie viele Jahre mit diesem Gerät die bestmöglichen Ergebnisse erreichen, sowie Fehler und Störungen vermei­den, die sich aus einer unsachgemäßen Benut­zung des Geräts ergeben können. Außerdem ist Ihnen diese Bedienungsanleitung bei der Lösung kleiner Probleme behilflich.
* Vermeiden Sie Fettablagerungen auf allen Tei­len der Dunstabzugshaube und insbesondere im Filter; es besteht Brandgefahr.
* Flambieren Sie niemals unterhalb der Abzugshau­be.
* Informieren Sie sich vor Einbau der Dunstab­zugshaube über die jeweils geltenden örtlichen Vor schriften über Luft- und Rauchabzug.
* Prüfen Sie vor Anschluß der Dunstabzugshau­be an das Netz, ob Frequenz und Spannung mit den Angaben auf dem an der Unterseite ange­brachten Typenschild übereinstimmen.
* Die Trennung vom Netz muß über einen festin­stallierten allpoligen Schalter mit einem Kontak­tabstand von mindestens 3 mm erfolgen.
D
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung gut auf, Sie gibt Ihnen jederzeit nützliche Informa­tionen und erleichtert auch die Bedienung durch andere Personen.
Sicherheitshinweise
* Beachten Sie bitte vor der erstmaligen Inbe­triebnahme die Anweisungen hinsichtlich Instal­lation und Anschluß der Dunstabzugshaube.
* Ziehen Sie niemals am Kabel, sondern immer am Stecker, wenn Sie die Dunstabzugshaube vom Netz trennen wollen.
* Benutzen Sie die Dunstabzugshaube nicht mit defektem oder angeschnittenem Netzkabel, oder wenn das Gerät sichtbare Schäden im Bereich der Bedienelemente aufweist.
* Wenn die Dunstabzugshaube nicht mehr oder nicht mehr richtig funktioniert, trennen Sie diese vom Netz (Netzstecker ziehen) und setzen Sie sich mit dem technischen Kundendienst in Ver­bindung.
* Achten Sie bitte stets darauf, daß die Koch­stellen unter der Dunstabzugshaube nicht ohne ein daraufgestelltes Gefäß in Betrieb sind.
* Der Elektroanschluß muß mit einem flexiblen Kabel erfolgen. Die Verwendung eines starren Rohrs ist nicht zulässig.
* Die abgesaugte Luft darf nicht in einen Abzugskanal geführt werden, der für den Dun­stabzug von Geräten genutzt wird, welche nicht mit Elektroenergie gespeist werden.
* Der Raum muß mit einer ausreichenden Belüf­tung versehen sein, falls in dem gleichen Raum auch andere nicht mit elektrischer Energie betriebene Geräte benutzt werden.
* Wir empfehlen Ihnen, bei der Reinigung Schutzhandschuhe zu tragen und bei der Reini­gung des Inneren der Dunstabzugshaube mit größter Vorsicht vorzugehen.
* Ihre Dunstabzugshaube ist ausschließlich für einen Einsatz im Heimbereich zur Reinigung und Absaugung von Küchendünsten bestimmt, die bei der Speisezubereitung entstehen. Der Ein­satz für andere Anwendungen erfolgt ausschließ­lich auf Ihr Risiko und kann gefährlich sein.
* Hinsichtlich aller Reparaturarbeiten wenden Sie sich bitte an die nächstgelegene Kunden­dienststelle, die eine Verwendung von Originaler­satzteilen garantiert. Alle Reparaturen oder Ein-
9
griffe durch anderes Personal können Schäden und Funktionsstörungen am Gerät hervorrufen und Gefahren für Ihre Sicherheit zur Folge haben. Der Hersteller haftet nicht für Schäden aus einer unsachgemäßen Verwendung des Geräts.
Inhalt
D
Gerätebeschreibung Seite 10 Bedienungsanweisung 10 Reinigung und Pflege 11 Technische Informationen 11 Installation 12 Wenn das Gerät nicht funktioniert 12
Gerätebeschreibung
A
Bedienelemente für den Motor mit drei Stellungen
B
Von der Funktion der Motoren unabhängi­ger Lichtschalter
C
Beleuchtung mit Glühlampen
D
Zur Reinigung einfach abnehmbare Filter über dem Kochbereich
E
Auszug zur Einstellung einer größeren Absaugfläche
F
Einbaumöglichkeit für Aktivkohlefilter
G Kontrolleuchte Betrieb der Motoren. H-I Rückschlagklappen zum Aufsatz auf
die hierfür am Abzug vorgesehenen Durchbrüche.
A B G
E
C
H
I
F
10
Bedienungsanweisung
Reinigung und Pflege
* Kratzen Sie nicht mit harten Gegenständen
wie Messer, Scheren usw. Die Dunstabzugshaube kann in Abhängigkeit von der Ausführung mit zwei Arten von Bedienele­menten ausgerüstet sein: Schiebeschalter oder Tasten.
Durch Betätigen der in der Abbildung bezeichne­ten Bedienelemente werden die Funktionen der Dunstabzugshaube gesteuert.
Ein
Aus
Überzeugen Sie sich vor Beginn aller Reini­gungs- oder Pflegearbeiten davon, daß das Gerät vom Netz getrennt ist. Beachten Sie bei allen Reinigungs- und Pflegear­beiten die Sicherheitshinweise auf Seite 9.
Reinigung der Filter
Hängen Sie die Filter durch Betätigung der Ver­schlüsse aus. Tauchen Sie die Filter zur Reinigung in heißes Was­ser, bis sich die Fettreste aufgelöst haben, spülen Sie diese danach mit fließendem Wasser ab. Die Verwendung eines speziellen fettlösenden Sprays zur Reinigung der Filter ist ebenfalls möglich. Die Filter können auch in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden (siehe Anmerkung). Stellen Sie
Aktivkohlefilter
Zum Einbau der Aktivkohlefilter werden nehmen
Sie den Deckel ab, setzen den Filter in seine Auf-
nahme ein und bringen Sie den Deckel wieder an.
Die Nutzungsdauer der Aktivkohlefilter beträgt in
Abhängigkeit von der jeweiligen Intensität der
Nutzung drei bis sechs Monate.
Die Aktivkohlefilter können weder gewaschen
noch regeneriert werden. Sie sind daher auszu-
tauschen, wenn deren Filterwirkung erschöpft ist.
Der Austausch verbrauchter Aktivkohlefilter
erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Einbaus.
Austausch der Glühlampen
D
die Filter darin senkrecht auf, damit sich keine
Ein
Speisereste darauf absetzen können. Nach der Reinigung die Filter trocknen und anschließend wieder in die Dunstabzugshaube einsetzen. Anmerkung: Durch Reinigung mit aggressiven Spül­mitteln im Geschirrspüler kann die metallische Fil­teroberfläche schwarz anlaufen, ohne daß jedoch die Rückhaltefähigkeit für Fette beeinträchtigt wird.
Die Glühlampen sind nach Aushängen der Filter-
halterung zugänglich.
Achten Sie darauf, daß die Dunstabzugshaube
vor dem Lampenwechsel vom Netz getrennt wird
und die Glühlampen abgekühlt sind.
Die Leistung der Glühlampen darf maximal 40W
betragen.
Achtung: In Abhängigkeit vom Grad der Nutzung
Aus
Absaugleistung Beleuchtung
der Dunstabzugshaube ist eine Reinigung der Fil­ter mindestens einmal monatlich erforderlich. Beachten Sie bitte, daß beim Kochen auch dann Fettablagerungen an der Dunstabzugshaube und im Filter auftreten, wenn diese nicht in Betrieb ist.
Technische Informationen
Abmessungen: Breite = 600 mm
Tiefe = 500 mm Höhe = 150 mm
O Halt Ein / Aus
I Niedrig II Mittel + Intensiv
Reinigung der Filterhalterung und
des Gehäuses der Abzugshaube
Elektrische Kennwerte: SIEHE TYPENSCHILD
600
Zur Reinigung wird die Verwendung eines in war­Schalten Sie die Dunstabzugshaube einige Minuten vor Kochbeginn ein (zwischen 3 und 5
D
Minuten). Hierdurch wird eine kontinuierliche und stabile Luftströmung erreicht, wenn die Dämpfe abzusaugen sind.
Die Dunstabzugshaube nach dem Kochen noch einige Zeit (zwischen 3 und 5 Minuten) weiter­laufen lassen, damit Fetteilchen aus der Abluft­leitung vollständig nach außen transportiert wer­den. Auf diese Weise wird das Rückströmen von Fett, Dämpfen und Gerüchen verhindert.
mer Seifenlauge mit einer Temperatur von etwa
40°C angefeuchteten Tuchs empfohlen. Reini-
gen Sie besonders sorgfältig alle Schlitze und
trocknen Sie anschließend alle Flächen gründ-
lich mit einem nicht fasernden Tuch.
Achtung
* Verwenden Sie zur Reinigung keine metalli-
schen Scheuerschwämme oder kratzend wirken-
de Mittel, durch welche die Oberfläche beschä-
digt werden kann.
Made in European Community - C.I.F.: A-39004932
N.º de fábric.
XXX – ZZ
Mod. Typ.
POTENCIA NOM. LAMPARAS NENNLEISTUNG GLÜHLAMPEN LAMPS RATE PUISSANCE LAMPES POTENCIA NOM. DAS LAMPADAS
Z-000000
Fabrik.-Nr. Serial No.
AA-000000
000…000 V. ~
2x40 W
ELECT.
00 Hz
000 W.
150
500
11
Einbau
Zum Einbau der Dunstabzugshaube in das Küchenmöbel benutzen Sie bitte die Schablone auf Seite 13.
Die Unterseite der Dunstabzugshaube muß eine Mindesthöhe von 60 cm über
D
der elektrischen Kochstelle und 65 cm. über Gaskochstellen aufweisen. Ist in den Einbauanweisungen für ein Gaskochfeld ein größerer Abstand angegeben, muß die­ser entsprechend berücksichtigt werden.
Der Anschluß der Dunstabzugshaube muß an eine Steckdose mit Schutzleiter erfolgen. Bei Betrieb der Dunstabzugshaube zusammen mit anderen, nicht mit elektrischer Energie betrie­benen Geräten darf der auftretende Unterdruck einen Wert von 4 Pa (4 x 10 schreiten. Um eine optimale Leistung der Dunstabzugshau­be zu erreichen, darf die Länge des Abzugsrohrs VIER Meter nicht überschreiten und sollte nicht mehr als zwei 90°-Winkel enthalten. Obwohl eine Absaugung der beim Kochen ent­stehenden Dämpfe nach außen empfohlen wird, können Aktivkohlefilter eingebaut werden, die eine Rückführung der gereinigten Gase in die Küche über das Abzugsrohr ermöglichen.
-6
bar) nicht über-
E
I
Für den Dunstabzug auf der Oberseite ist ein Dunstabzugsrohr nach aussen erforderlich, der Hebel zur Steuerung des Dunstabzugs muss sich in Stellung "E" befinden. Die Rückschlag­klappe (Auslass) aufsetzen und darauf achten, dass die übrigen Ausgänge ordnungsgemäss verschlossen sind. Zur Luftumwälzung über die Aktivkohlefilter den Hebel zur Steuerung des Dunstabzugs in Stellung "I" bringen und sicher­stellen, dass die Öffnung auf der Oberseite ver­schlossen ist. Anschliessend das Aktivkohlefil­ter auf der Ansaugseite anbringen.
Wenn das Gerät nicht funktioniert
Bevor Sie den Reparaturdienst verständigen, führen Sie bitte die nachfolgenden Überprüfun­gen durch:
Schablone zur Montage unterhalb eines Küchenmöbels
Öffnung für Dunstabzug
89
173 98
Ø 124
532
532
Schablone für Wandmontage
An der Wand anliegende Oberkante der Dunstabzugshaube
D
Fehler Mögliche Ursache Abhilfe
Die Dunstabzugshaube funktioniert nicht Die Steckdose führt Für Spannungszuführung zur
Die Absaugleistung der Der Filter ist mit Fett gesättigt Filter reinigen oder auswechseln Dunstabzugshaube ist zu Das Abzugsrohr ist verstopft Die Verstopfungen beseitigen gering, oder es treten Die Luftkanäle sind nicht Setzen Sie sich mit dem Vibrationen auf richtig dimensioniert Installateur in Verbindung
Die Beleuchtung
funktioniert nicht
12
Das Netzkabel ist nicht angeschlossen
keine Spannung Steckdose sorgen
Die Lampen sind durchgebrannt Lampen auswechseln
Die Lampen sitzen locker. Lampen ordnungsgemäß
Netzkabel anschließen.
und beachten Sie die Angaben in
der Bedienungsanleitung
einschrauben bzw. eindrücken
150
TEKA INDUSTRIAL,S.A.
Bohrungen
2
Ø5
360
440
Im gleichen Sinne bleibt das Recht vorbehalten, in den Geräten die für rich-
tig order zweckmäßig erachteten Verbesserungen bei Einhaltung der Hauptkennwerte einzuführen.
13
Loading...
+ 15 hidden pages