
Kurzanleitung
DIGIPAL T2 HD ex+
DVB-T2 HD Receiver mit TechniSat Mehrwertdiensten zum Empfang
von digitalen TV-Programmen über Antenne in HD-Qualität

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für den Digital-Receiver
DigiPal T2 HD ex+ entschieden haben.
Die vorliegende Kurzanleitung soll Ihnen helfen, die umfangreichen Funktionen
Ihres neuen Digital-Receivers kennen zu lernen und optimal zu nutzen.
Die vollständige Funktionsweise entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung,
die Sie enweder auf der (je nach Lieferumfang) mitgelieferten CD, oder in aktueller
Form auf der TechniSat Homepage www.technisat.de finden.
Wir haben die Bedienungshinweise so verständlich wie möglich
verfasst und so knapp wie nötig gehalten.
Der Funktionsumfang Ihres Gerätes wird durch Software-Updates stetig erweitert.
Dadurch kommen gegebenenfalls einige Bedienschritte hinzu, die in dieser
Kurzanleitung oder in der Bedienungsanleitung nicht erklärt sind, bzw. es kann sich
die Bedienung schon vorhandener Funktionen verändern. Aus diesem Grund sollten
Sie von Zeit zu Zeit die TechniSat Homepage besuchen, um sich die jeweils aktuelle
Bedienungsanleitung herunterzuladen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem
TechniSat DigiPal T2 HD ex+!
Ihr
TechniSat Team
2
Noch mehr Vielfalt! Mit freenet TV erleben Sie das
digitale AntennenFernsehen der zweiten
Generation. Viele Programminhalte privater Sender
in brillanter Full HD-Bildqualität*.
Mehr unter www.freenet.tv
*Was ist freenet TV?
freenet TV ist ein Angebot der MEDIA BROADCAST GmbH und ausschließlich für die
Nutzung in der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Das Angebot von freenet TV
kann nicht flächendeckend im gesamten Gebiet der Bundesrepublik Deutschland
empfangen werden. Der Service freenet TV beinhaltet den Empfang von privaten
Sendern in Full HD-Qualität und ist bis Ende Juni 2017 kostenfrei verfügbar. Ab Juli
2017 kann der Service kostenpflichtig verlängert werden.
Aktuelle Informationen bzgl. Kosten und Programmangebot finden Sie unter
www.freenet.tv

Hiermit erklärt TechniSat, dass sich das Gerät DigiPal T2 HD ex+ in
Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der
Richtlinien
2014/35/EU und 2014/30/EU
befindet.
Die Konformitätserklärung kann unter folgender Adresse gefunden
werden:
https://www.technisat.com/de_DE/Konformitaetserklaerung/352687/?productID=10850
Weiterhin besitzt das Gerät die CE-Kennzeichnung.
HDMI, das HDMI-Logo und High Definition Multimedia
Interface sind Marken oder eingetragene Marken von
HDMI Licensing LLC.
Dieses Produkt enthält urheberrechtlich geschützte Technologien, die
durch U.S. Patente und andere Rechte für den Schutz geistigen
Eigentums der Rovi Corporation geschützt sind. Reverse-Engineering
und Disassemblieren sind untersagt.
This item incorporates copy protection technology that is protected by
U.S. patents and other intellectual property rights of Rovi Corporation.
Reverse engineering and disassembly are prohibited.
Manufactured under license of Dolby Laboratories. Dolby, Dolby
Audio and the double-D symbol are trademarks of Dolby
Laboratories.
3

Gerätevorderseite
Geräterückseite
6 Digital Ausgang Elektrisch
7 Antenneneingang RF IN
8 LAN-Buchse
9 USB-Buchse
10 HDMI-Buchse
11 A/V Ausgang (Klinke)
12 Netzteilanschluss DC 12V/1,5A
6
7 8 9 10
11
12
1
2
3
4
5
5
1 Ein/Standby
2 Programm 3 Programm +
4 Betriebs-LED
5 Kartenslot (seitl. für Servicezwecke)

2 Bitte zuerst lesen
Bevor Sie das Gerät anschließen und in Betrieb nehmen, überprüfen
Sie zunächst die Lieferung auf Vollständigkeit und machen Sie sich
mit den Sicherheitshinweisen vertraut.
Im Lieferumfang sind für DigiPal T2 HD ex+ enthalten:
1 Digital-Receiver, 1 Kurzanleitung,
1 Fernbedienung, 1 Steckernetzteil, Batterien (2 St. 1,5V
Microzellen)
2.1 Sicherheitshinweise
Zu Ihrem Schutz sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen sorgfältig
durchlesen, bevor Sie Ihr neues Gerät in Betrieb nehmen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhaltung der Sicherheitsvorkehrungen
entstanden sind.
Bei elektrischen Geräten können funktionsbedingt Ableitströme auftreten. Diese sind, auch wenn sie durch ein leichtes „kribbeln“ wahrgenommen werden können, zulässig und ungefährlich. Um diese
Ableitströme zu vermeiden, muss die Neuinstallation oder die
Zusammenschaltung von netzbetriebenen Geräten (Receiver, TV-Gerät
usw.) in jedem Fall im stromlosen Zustand erfolgen d.h. alle Geräte
müssen vom Netz getrennt sein. Achten Sie darauf, dass Sie jederzeit
Zugriff auf die Netzanschlussbuchse haben, um das Gerät vom Netz zu
trennen.
- Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil.
- Das Gerät darf nur in gemäßigtem Klima betrieben werden.
- Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, stellen Sie
das Gerät auf einen glatten, ebenen Untergrund und legen
keine Gegenstände auf den Deckel des Gerätes. Hier befinden
sich Lüftungsschlitze, durch die Wärme aus dem Inneren
entweicht. Halten Sie einen Abstand von 5cm zu jeder Seiten
ein.
- Das Gerät ist schutzisoliert nach Schutzklasse II.
6

- Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z. B. brennende
Kerzen, auf das Gerät.
- Setzen Sie das Gerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aus und
stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, z. B.
Vasen, darauf. Ist Wasser in das Gerät gelangt, sofort den
Netzstecker ziehen und den Service verständigen.
- Keine Heizquellen in der Nähe des Gerätes betreiben, die das
Gerät zusätzlich
erwärmen.
- Keine Gegenstände durch die Lüftungsschlitze stecken.
- Öffnen Sie niemals das Gerät! Es besteht die
Gefahr eines Elektroschocks. Ein eventuell notwendiger
Eingriff sollte nur von geschultem Personal vorgenommen werden.
7

In folgenden Fällen sollten Sie das Gerät vom Netz trennen und einen
Fachmann um Hilfe bitten:
> das Stromkabel bzw. der Netzstecker ist beschädigt
> das Gerät war Feuchtigkeit ausgesetzt bzw. Flüssigkeit ist ein-
gedrungen
> bei erheblichen Fehlfunktionen
> bei starken äußeren Beschädigungen
2.2 Betriebspausen
Während eines Gewitters oder bei längeren Betriebspausen (z. B.
Urlaub) sollte das Gerät vom Netz getrennt werden und das
Antennenkabel entfernt werden.
Bevor Sie das Gerät vom Netz trennen, sollten Sie es zunächst in
Standby schalten und warten, bis die rote LED leuchtet.
2.3 Wichtige Hinweise zur Bedienung
Durch die Verwendung eines sogenannten "On Screen Display"
(Bildschirmeinblendungen) wird die Bedienung des Digital-Receivers
vereinfacht und die Anzahl der Fernbedienungstasten verringert.
Alle Funktionen werden auf dem Bildschirm angezeigt und können mit
wenigen Tasten gesteuert werden.
Zusammengehörende Funktionen sind als "MENÜ" zusammengefasst. Die angewählte Funktion wird hervorgehoben.In der unteren
Zeile sind durch Farbbalken die “Funktionstasten” rot, gelb, grün und
blau dargestellt. Diese Farbbalken stellen in den
einzelnen Menüs unterschiedliche Funktionen dar, die durch Drücken
der entsprechend gefärbten Taste (“Multifunktionstaste”) auf der
Fernbedienung ausgelöst werden. Die “Funktionstasten” sind nur
aktiv, wenn eine Kurzbezeichnung in dem entsprechenden Feld
angegeben ist.
Tastenbezeichnungen und Begriffe, die im OSD-Menü erscheinen,
sind in dieser Bedienungsanleitung fett gedruckt.
Hilfe: Sofern vorhanden, kann in den Menüs durch Drücken der
blauen Funktionstaste ein Hilfetext ein- bzw. ausgeblendet
werden.
8

2.4 Wichtiger Hinweis zur Datensicherung
Wir empfehlen vor Abgabe des Receivers zu Wartungszwecken bei
Ihrem Fachhändler alle Speichermedien bzw. Datenträger zu
entfernen.
Die Wiederherstellung von Daten ist nicht Bestandteil der
Wartungs- und Reparaturarbeiten.
TechniSat übernimmt keine Gewähr für den Verlust oder die
Beschädigung von Daten während der Reparatur.
2.5 Fernbedienung / Batteriewechsel
> Öffnen Sie den Deckel des Batteriefaches auf der Rückseite der
Fernbedienung durch leichten Druck auf die markierte Stelle und
schieben Sie den Deckel dabei in Pfeilrichtung.
> Die mitgelieferten Batterien unter Beachtung der richtigen
Polung (Kennzeichnung im Batteriefach sichtbar) einlegen.
> Batteriefach wieder schließen.
9

2.6 Entsorgungshinweis
Die Verpackung Ihres Gerätes besteht ausschließlich aus
wiederverwertbaren Materialien. Bitte führen Sie diese entsprechend
sortiert wieder dem “Dualen System” zu.
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den
normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem
Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden.
Das -Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der
Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar.
Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen
Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen
Beitrag zum Schutze unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige
Entsorgungsstelle.
Achten Sie darauf, dass die leeren Batterien der Fernbedienung sowie
Elektronikschrott nicht in den Hausmüll gelangen, sondern
sachgerecht entsorgt werden (Rücknahme durch den Fachhandel,
Sondermüll).
10

3 Optionales Zubehör
3.1 Optionale IsiZapper Fernbedienung
IsiZapper (Art. Nr. 0000/3773) ist eine optionale Fernbedienung, die
speziell zur Bedienung des ISI-Mode (siehe Punkt 12) ausgelegt ist.
4 Anschluss des DVB-Receivers
4.1 Netzanschluss
Der Digital-Receiver sollte erst dann an das Stromnetz angeschlossen
werden, wenn das Gerät komplett mit den zugehörigen Komponenten
verkabelt ist. Dadurch werden Beschädigungen des Digital-Receivers
oder anderer Komponenten ausgeschlossen.
Nachdem Sie alle Verbindungen entsprechend der folgenden
Punkte hergestellt haben, verbinden Sie den Receiver durch das
beiliegende Steckernetzteil mit einer Steckdose 230 V/50-60 Hz.
4.2 DVB-Antenne
Der Digital-Receiver kann Signale nach DVB-T/T2 Standard
empfangen.
Verbinden Sie den Antennen-Eingang RF IN (7) des Digital
Receivers durch ein geeignetes Koaxialkabel mit Ihrer
Außeneinheit oder einer Zimmerantenne.
Beachten Sie auch Punkt 7.6 (Antenneneinstellung) in Ihrer
Bedienungsanleitung..
Es ist nicht möglich, analoges Fernsehen über Antenne zu
empfangen!
4.3 Anschluss an ein Fernsehgerät
Verbinden Sie Receiver (HDMI-Ausgang) und Fernsehgerät
(HDMI-Eingang) durch ein HDMI-Kabel.
Sollte Ihr Fernsehgerät entsprechend ausgerüstet sein, schaltet
dieses beim Einschalten des Digital-Receivers automatisch auf
den HDMI-Eingang um.
11

4.4 HiFi- / Surround-Verstärker
Um die bestmögliche Tonqualität zu erreichen, können Sie den
Digital-Receiver an einen HiFi- / Surround-Verstärker anschließen.
4.4.1 Digital
Sollte Ihr Verstärker über einen entsprechenden elektrischen
Eingang verfügen, so verbinden Sie die Buchse SPDIF (6) mit
dem elektrischen Eingang Ihres Verstärkers.
Es stehen abhängig vom jeweiligen Sender, die Abtastraten von
32, 44,1 und 48 kHz zur Verfügung. Ebenso steht an diesem
Ausgang, falls gesendet, das Dolby Digital-Signal zur Verfügung.
4.4.2 Analog
Verbinden Sie dazu die Cinch-Buchsen des AV OUT (11) des
Digital-Receivers durch ein geeignetes Kabel mit einem Eingang
Ihres HiFi-Verstärkers.
(z. B. CD oder AUX; Achtung, der Phonoeingang ist nicht
geeignet!)
4.5 USB-Buchse
Die USB-Buchse dient zum Update der Betriebssoftware sowie zum
Übertragen von Daten.
Außerdem können Sie über die Funktionen Film-, Musik- bzw. BilderWiedergabe
(Punkte 11.1, 11.2 bzw. 11.3 in Ihrer Bedienungsanleitung.) u.A. auf
MPEG-, MP3- bzw. JPG-Dateien des USB-Speichermediums
zugreifen.
4.6 Netzwerkbuchse (RJ45)
Über die Netzwerkbuchse können Sie das Gerät in Ihr
bestehendes Netzwerk einbinden. Dadurch können Sie die
Internetradiofunktionalität nutzen.
Beachten Sie hierzu auch den Punkt 7.5 Netzwerkeinstellungen
in Ihrer Bedienungsanleitung.
12

4.7 Analoger Audio/Video-Anschluss
Sie können den Receiver auch an einem Fernseher oder einem
externen Aufnahmegerät mit analogem Audio/Video-Eingang
betreiben. Benutzen Sie hierfür ein geeignetes AV-Kabel
mit 4-Poligem Klinkenanschluss und verbinden Sie dieses am
AV OUT (11).
5 Grundlegende Bedienung
Sehr geehrter Kunde,
in den folgenden Punkten wird Ihnen zunächst die grundlegende
Bedienung sowie wiederkehrende Bedienschritte des Gerätes
vorgestellt. Dies soll Ihnen das Lesen der Anleitung erleichtern, da
somit das wiederholte Beschreiben identischer Schritte in jedem
einzelnen Punkt der Anleitung entfällt.
Sollte es eine Funktion oder eine Einstellung des Gerätes erfordern
von der grundsätzlichen Bedienung abzuweichen, so wird in diesem
Fall an entsprechender Stelle der Anleitung die abweichende
Bedienung ausführlich beschrieben.
In Ihrem Gerät wird das sogenannte "On Screen Display"
(Bildschirmeinblendung) verwendet. Dieses vereinfacht die Bedienung
Ihres Gerätes, da die Tasten der Fernbedienung verschiedene
Funktionen übernehmen können und somit deren Anzahl
verringert werden kann.
In diesem On Screen Display (kurz OSD) werden angewählte
Funktionen oder Einstellungen durch eine Markierung hervorgehoben.
Desweiteren finden Sie am unteren Rand des Bildschirms eine Zeile,
in der einzelne Tasten der Fernbedienung mit ihren momentanen
Funktionen dargestellt werden.
13

In dieser Anleitung heben sich im OSD dargestellte Begriffe
sowie zu drückende Tasten durch das dargestellte Druckbild vom
restlichen Text ab.
Achtung - Kennzeichnet einen wichtigen Hinweis, den Sie zur
Vermeidung von
Gerätedefekten oder ungewolltem Betrieb unbedingt beachten
sollten.
Tipp - Kennzeichnet einen Hinweis zur beschriebenen Funktion
sowie eine im
Zusammenhang stehende und evtl. zu beachtende andere
Funktion mit Hinweis auf den entsprechenden Punkt der
Anleitung.
5.1 Ein- / Ausschalten des Gerätes
> Befindet sich das Gerät im Standby, können Sie dieses durch
Drücken der Taste Ein/Standby auf der Fernbedienung/am
Gerät einschalten.
> Aus dem laufenden Betrieb schalten Sie das Gerät durch
Drücken der Taste Ein/Standby in den Bereitschaftsbetrieb.
Beachten Sie zum Ein-/Ausschalten des Gerätes auch den
Punkt 8.1 in Ihrer Bedienungsanleitung.
14

5.2 Aufruf des Hauptmenüs und Navigieren in Menüs
An folgendem Beispiel soll dargestellt werden, wie Sie in das
Hauptmenü gelangen und ein Untermenü aufrufen können. Ziel des
Beispiels ist es, das Menü Bildeinstellungen aufzurufen.
> Nach dem Drücken der Taste Menü öffnet sich auf dem
Bildschirm zunächst das Hauptmenü.
> Wählen Sie den Menüpunkt Einstellungen aus, indem Sie die
Markierung mit Hilfe der Pfeiltasten auf/ab auf diesen
Eintrag bewegen.
> Durch Drücken der Taste OK öffnet sich das Menü
Einstellungen.
15

> Markieren Sie nun mit den Pfeiltasten auf/ab den Eintrag
Bildeinstellungen.
> Indem Sie anschließend mit der Taste OK bestätigen, wird das
Menü Bildeinstellungen geöffnet.
16

Auf die gleiche Weise, wie Sie einen Eintrag eines Untermenüs
markieren, um dieses zu öffnen, können Sie auch die einzelnen
Menüpunkte, zum Ändern der jeweiligen Einstellungen,
markieren.
In einige Menüs müssen die Menüeinträge durch eine seitliche
Bewegung markiert werden. Diese erreichen Sie durch Drücken
der Pfeiltasten rechts/links.
Durch Betätigen der Pfeiltasten auf/ab können Sie die
Markierung zeilenweise und mit den Tasten Seite auf/ab
seitenweise auf-/abwärts verschieben.
In der obersten Zeile des Menüs sehen Sie den sogenannten
Menüpfad. Dieser zeigt Ihnen an, in welchem Menü Sie sich
momentan befinden und über welchen Weg Sie dieses Menü
erreicht haben. In dem geschilderten Beispiel ist dies
Hauptmenü > Einstellungen > Bildeinstellungen. Im
weiteren Verlauf der Anleitung wird der Menüpfad ebenfalls
angegeben und zeigt Ihnen so, wie Sie in das jeweilige Menü
mit den beschriebenen Einstellungen gelangen.
Wird in der unteren Bildschirmzeile die blaue Funktionstaste
mit Hilfe angezeigt, so können Sie durch Drücken dieser Taste
eine Hilfeseite anzeigen und durch erneutes Drücken wieder
ausblenden.
5.3 Einstellungen übernehmen / Menüs verlassen
In einigen Menüs und Funktionen müssen vorgenommene
Änderungen manuell übernommen werden, um diese dauerhaft zu
speichern. Geschieht dies nicht, werden mit dem Verlassen des
Menüs bzw. der Funktion automatisch wieder die vor der Änderung
gültigen Werte eingestellt.
Wird ein Feld Übernehmen oder in der unteren
Bildschirmzeile die grüne Funktionstaste mit Übernehmen
angezeigt, erkennen Sie daran, dass die vorgenommen
Änderungen zur Speicherung manuell übernommen werden
müssen.
17

> Durch Markieren von Übernehmen mit Hilfe der Pfeiltasten
rechts/links und bestätigen mit der Taste OK bzw. durch
Drücken der grünen Funktionstaste Übernehmen werden die
Änderungen gespeichert und Sie kehren zur nächsthöheren
Menüebene zurück.
Alternativ:
> Drücken Sie die Taste Zurück.
Es erscheint nun eine Abfrage, ob die vorgenommenen Änderungen
übernommen werden sollen.
> Markieren Sie mit den Pfeiltasten rechts/links Ja bzw.
Nein und bestätigen Sie mit der Taste OK.
Entsprechend Ihrer Auswahl werden die Änderungen nun
gespeichert bzw. verworfen und Sie kehren zur nächsthöheren
Menüebene zurück.
Alternativ:
> Um das Menü direkt zu verlassen, betätigen Sie die Taste
Menü. In diesem Fall werden die manuell zu speichernden
Einstellungen zurückgesetzt.
Wird in der unteren Bildschirmzeile die grüne Funktionstaste
mit Übernehmen nicht angezeigt, so werden die Änderungen
automatisch mit dem Verlassen des Menüs gespeichert.
18