VORSICHT: VERMEIDEN SIE DAS RISIKO EINES
STROMSCHLAGS. ENTFERNEN SIE NICHT DIE
ABDECKUNG (ODER RÜCKSEITE). DIE BAUTEILE
IM GERÄTEINNEREN BEDÜRFEN NICHT DER
WARTUNG DURCH DEN NUTZER. WENDEN SIE
SICH IM WARTUNGS-/REPARATURFALL AN DEN
QUALIFIZIERTEN SERVICE.
Das Blitzsymbol mit Pfeilspitze in einem gleichseitigen
<
B
WARNUNG: ZUR VERMEIDUNG VON BRAND ODER
STROMSCHLAG DARF DIESES GERÄT NICHT REGEN
ODER FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
WICHTIGER HINWEIS
o ENTFERNEN SIE NICHT DAS GEHÄUSE, UM DIE INTERNE ELEKTRONIK
FREIZULEGEN. IM GERÄTEINNEREN BEFINDEN SICH KEINE BAUTEILE,
DEREN WARTUNG VOM NUTZER VORZUNEHMEN IST.
o SOLLTEN FUNKTIONSSTÖRUNGEN AUFTRETEN, KONTAKTIEREN
SIE DEN HÄNDLER, BEI DEM SIE DAS GERÄT ERWORBEN HABEN
UND BITTEN SIE UM EINEN SERVICETERMIN. VERWENDEN SIE DAS
PRODUKT ERST WIEDER, WENN DIE REPARATUR DURCHGEFÜHRT
WURDE.
o DIE VERWENDUNG VON BEDIENELEMENTEN, EINSTELLUNGEN
SOWIE DAS ABWEICHEN VON DEN IN DIESEM HANDBUCH
BESCHRIEBENEN VERFAHRENSWEISEN KANN ZU GESUNDHEITSGEFÄHRDENDER STRAHLENBELASTUNG FÜHREN.
Dreieck weist den Benutzer auf das Vorhandensein ei ner
nicht isolierten „gefährlichen elektrischen Span nung“ im
Geräteinneren hin, deren Stärke ausreichen kann, um für
Personen ein Stromschlagrisiko darzustellen.
Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck
weist den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und
Wartungs- (Reparatur-) Anweisungen in den Dokumentationen hin, die dem Produkt beiliegen.
1) Lesen Sie diese Hinweise.
2) Bewahren Sie diese Anweisungen auf.
3) Beachten Sie alle Warnungen.
4) Befolgen Sie alle Anweisungen.
5) Elektrische Geräte sollten nie in der Nähe von Wasser betrieben
werden.
6) Verwenden Sie zum Reinigen stets ein trockenes Tuch.
7) Achten Sie darauf, dass Belüftungsöffnungen nicht verdeckt
sind. Beachten Sie bei der Installation die entsprechenden
Anwei sun gen des Herstellers.
8) Vermeiden Sie Aufstellungsorte in der Nähe von Wärme quel len,
wie Heizkörpern, Wärmespeichern, Öfen, Herden oder anderen
Geräten (inklusive Verstärkern), die Wärme abstrahlen.
9) Umgehen Sie nie die Sicherheitsfunktionen eines verpolungssicheren oder geerdeten Steckers. Verpolungssichere Stecker
besit zen zwei Stromkontakte, von denen einer breiter ist als
der andere. Geerdete Stecker (Schutzkontaktstecker) besitzen
zwei Strom kon takte sowie einen dritten Erdungskontakt. Beide
Stecker aus füh run gen dienen der Sicherheit. Falls der vorhandene Stecker nicht in die verwendete Steckdose passt, lassen Sie
den Stecker durch einen Elektriker austauschen.
10) Achten Sie insbesondere im Bereich von Steckern, Steckdosen
sowie dem Netzkabelauslass/-anschluss darauf, dass nicht auf
das Netz kabel getreten oder das Kabel eingeklemmt werden
kann.
11) Verwenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Zubehörartikel.
12) Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller empfohlene oder beim Gerätekauf erworbene Rollwagen, Hal terungen, Stative,
Tische usw. Achten Sie bei Verwendung
eines Rollwagens darauf, dass Wagen und
Gerät nicht umfallen und Sie verletzen.
13) Trennen Sie Ihr Audiosystem während eines Gewitters oder längerer Nichtverwendung vom Spannungsnetz.
14) Überlassen Sie alle Reparaturen/Wartungsarbeiten qualifiziertem Fachpersonal. Reparatur oder Wartung sind erforderlich,
wenn eine Beschädigung jeglicher Art vorliegt. Beispielsweise,
wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt sind,
Flüssigkeit oder Gegen stände ins Geräteinnere gelangt sind,
das Gerät Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, nicht mehr
ordnungsgemäß funktioniert oder fallen gelassen wurde.
o Es wird auch dann ein geringer Ruhe strom aus dem Netz bezo-
gen, wenn sich der POWER- oder STANDBY/ON-Schalter nicht in
der ON-Position befindet.
o Der Netzstecker dient als Verbindungs-/Trennglied zur Span-
nungs versorgung. Ach ten Sie darauf, dass er stets in einwandfreiem Zustand ist.
o Achten Sie bei der Verwendung von Kopfhörern auf Ihr Gehör. Zu
hoher Schalldruck von Ohr- oder Kopfhö rern kann Hör schäden
oder Hörverlust verursachen.
2
Page 3
WICHTIGER HINWEIS
o Vermeiden Sie die Einwirkung von Tropf- oder Spritzwasser.
o Stellen Sie niemals Vasen oder andere mit Flüssig keiten ge-
füllte Gefäße auf das Gehäuse.
o Eine Installation in geschlossenen Regalsystemen oder ähnli-
chen Möbelstücken ist nicht zulässig.
o Wählen Sie einen Betriebsort in der Nähe der Wandsteckdose,
so dass der Netzstecker jederzeit zugänglich ist.
o Falls Batterien (inklusive Akkupack oder aus tauschbare
Trocken batterien) zum Einsatz kommen, setzen Sie diese
nicht direkter Sonne, Feuer oder großer Hitze aus.
o ACHTUNG bei Verwendung von Lithium-Batterien: bei inkorrekt
vorgenommenem Batteriewechsel besteht Explosions gefahr.
Ersetzen Sie verbrauchte Batterien ausschließlich durch frische
des glei chen oder gleichwertigen Typs.
V Sicherheitshinweise zum Umgang mit
Batterien
Bei missbräuchlicher Verwendung können Batte rien bersten oder
auslaufen, wodurch Brände, Ver letzun gen oder Flecken auf Gegenständen in unmittelbarer Nähe verursacht werden können. Bitte lesen und beachten Sie die folgenden Sicherheits hinweise sorgfältig.
o Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf deren korrekte Pola-
rität: (¥) kennzeichnet den Pluspol und (^) den Minuspol.
o Verwenden Sie ausschließlich Batterien des gleichen Typs. Ver-
wenden Sie niemals unterschiedliche Batterie typen zusammen.
o Falls die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum (länger als
einen Monat) nicht verwendet wird, entfernen Sie die Batterien
aus dem Batterie fach, um Schäden durch auslaufende Batterieflüssigkeit zu vermeiden.
o Falls Batterien ausgelaufen sein sollten, reinigen Sie das Batterie-
fach sorgfältig, und ersetzen Sie defekte Batterien durch frische.
o Verwenden Sie stets den zulässigen Batterietyp. Verwenden Sie
niemals verbrauchte Batterien zusammen mit neuen oder Batterien unterschiedlichen Typs.
o Erhitzen oder zerlegen Sie Batterien nicht und entsorgen Sie alte
Batterien nicht, indem Sie sie verbrennen oder in ein Gewässer
werfen.
o Transportieren und lagern Sie Batterien nicht zusammen mit
Metall objekten. Durch Kurzschluss können Batterien auslaufen
oder bersten.
o Versuchen Sie niemals Batterien aufzuladen, die nicht ausdrück-
lich als wiederaufladbar gekennzeichnet sind.
BEI RACK-MONTAGE DES 202MKVII
Verwenden Sie den mitgelieferten Schraubensatz für den RackEinbau, um den 202MKVII in einem Standard 19-Zoll-Rack, wie nachfolgend gezeigt, zu installieren.
Entfernen Sie vor der Montage die Standfüße.
ACHTUNG
o Lassen Sie zur Warmluftabfuhr über dem 202MK7 eine Höhen-
einheit (1 HU) frei.
o Achten Sie auf einen Mindestabstand von 10cm hinter dem
202MKVII zur besseren Luftzirkulation.
Europamodell
Dieses Produkt entspricht den Anforderungen
europäischer Richtlinien sowie anderen
Verordnungen der Kommission.
WICHTIGER HINWEIS
Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von der
die Konformität zertifizierenden Stelle genehmigt sind, können
zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen.
3
Page 4
Für Kunden in Europa
Pb, Hg, Cd
Warenzeichen und Urheberrechte
TASCAM is a trademark of TEAC Corporation, registered in the U.S.
and other countries.
Entsorgung von elektrischen sowie elektronischen
Altgeräten und Batterien
a) Sofern ein Produkt, die Verpackung und/oder die
begleitende Dokumentation durch das Symbol einer durchgestrichenen Abfalltonne gekennzeichnet ist, unterliegt dieses Pro dukt den europäischen
Richtlinien 2002/96/EC und/oder 2006/66/EC sowie
nationalen Gesetzen zur Umsetzung dieser Richtlinien.
b) Diese Richtlinien und Gesetze schreiben vor, dass Elektro- und
Elektronik-Altgeräte sowie Batterien und Akkus nicht in den
Hausmüll (Restmüll) gelangen dürfen. Um die fachgerechte
Entsorgung, Aufbereitung und Wiederverwertung sicherzustellen, sind Sie verpflichtet, Altgeräte und entladene Batterien/
Akkus an den dafür vorgesehenen Orten zu entsorgen.
c) Durch die ordnungsgemäße Entsorgung solcher Geräte, Bat-
terien und Akkus leisten Sie einen Beitrag zur Einsparung
wertvoller Rohstoffe und verhindern potenziell schädliche
Aus wirkungen auf die Gesundheit der Allgemeinheit und die
Um welt, die durch falsche Abfallentsorgung entstehen können. Die Entsorgung ist für Sie kostenlos.
d) Falls der Gehalt an Blei (Pb), Quecksilber (Hg) und/
oder Cadmium (Cd) in Batterien/Akkus die in der
Richtlinie zur Batterieentsorgung (2006/66/EC) angegebenen, zulässigen Höchstwerte übersteigen, wird
die Bezeich nung des entsprechenden chemischen
Ele ments oder der Elemente unterhalb der durchgestrichenen Abfall tonne angegeben.
e) Weitere Informationen zur Wertstoffsammlung und Wieder-
verwertung von Altgeräten, Batterien und Akkus erhalten Sie
bei Ihrer Stadtverwaltung, dem für Sie zuständigen Abfallentsorgungsunternehmen oder der Verkaufsstelle, bei der Sie
das Produkt erworben haben.
Microsoft and Windows are either registered trademarks or trademarks of Microsoft Corporation in the United States and/or other
countries.
Apple, Mac, OS X and macOS are trademarks of Apple Inc., registered
in the U.S. and other countries.
Andere Firmen- und Produktnamen in diesem Dokument sind
Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen
Eigentümer.
Informationen in diesem Handbuch über Produkte dienen nur
als Beispiele und sind keine Gewähr für die Nichtverletzung von
Rechten an geistigem Eigentum Dritter und anderen damit verbundenen Rechten. TEAC Corporation übernimmt keine Verantwortung
für Verletzungen von Rechten an geistigem Eigentum Dritter oder
ihres Auftretens durch die Verwendung dieser Produkte.
Gemäß Urheberrechtsgesetz darf urheberrechtlich geschütztes
Material Dritter außer für den persönlichen Genuss und ähnliche
Nutzung nicht ohne die Erlaubnis der Rechteinhaber verwendet
werden. Bitte nutzen Sie das Gerät entsprechend.
TEAC Corporation übernimmt keine Verantwortung für Rechtsverletzungen durch Nutzer dieses Produkts.
4
Page 5
InhaltDie globale TEAC-Website nutzen
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von TASCAM entschieden
haben.
Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, damit Sie Ihr Gerät
optimal verwenden können.
Bewahren Sie das Handbuch an einem sicheren Ort auf, damit Sie zu
einem späteren Zeitpunkt darauf zurückgreifen können.
Sie können Firmware-Updates und Dokumente für dieses und andere Tascam-Produkte von der globalen TEAC-Website herunterladen
(http://teac-global.com/).
Wählen Sie dort im Bereich TACAM Downloads die gewünschte
Sprache aus, um die entsprechende Downloadseite aufzurufen.
Informationen zum Kundendienst
von Tascam
Kunden haben nur in dem Land Anspruch auf Kundendienst und
Gewährleistung, in dem sie das Produkt gekauft haben.
Um den Kundendienst von Tascam in Anspruch zu nehmen, suchen
Sie auf der TEAC Global Site unter http:// teac-global.com/ nach
der lokalen Niederlassung oder dem Distributor für das Land, in
dem Sie das Produkt erworben haben, und wenden Sie sich an dieses Unternehmen.
Bei Anfragen geben Sie bitte die Adresse des Geschäfts oder
Webshops (URL), in dem Sie das Produkt gekauft haben, und das
Kaufdatum an. Darüber hinaus kann die Garantiekarte und der
Kaufbeleg erforderlich sein.
Wiedergabe einer Audiokassette ..................................15
Return to zero ....................................................17
In Verbindung mit einer handelsüblichen Zeitschaltuhr
TAPE2
Timer-gesteuerte Wiedergabe e Seite26
TAPE1
oder
TAPE1
TAPE2
TAPE2
Gleichzeitige Aufnahme der Line-Eingänge auf zwei
Kassetten (Parallel-Aufnahme)
e Seite24
TAPE1
Angeschlossenes
Gerät
Timer-gesteuerte Aufnahme
e Seite27
TAPE2
oder
Angeschlossenes
Gerät
6
Page 7
Vorbereitung
Lieferumfang
Überprüfen Sie, ob die Verpackung alle unten aufgeführten Zubehörteile
enthält. Sofern eine der Komponenten fehlt oder auf dem Transportweg
beschädigt wurde, setzten Sie sich bitte mit Ihrem Händler in Verbindung.
Fernbedienung (RC-1331) × 1
Batterien für Fernbedienung (Typ AA) × 2
Schraubensatz für den Rackeinbau × 1
Bedienungsanleitung (dieses Dokument) × 1
o Bewahren Sie die Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort
auf, um jederzeit darin nachschlagen zu können.
o Die Garantieinformationen finden Sie am Ende des Handbuchs
für die Sprachen Englisch/Französisch/Spanisch.
Hinweise zur Aufstellung und für den
Betrieb
o Der zulässige Betriebstemperaturbereich für diesen Recorder
liegt zwischen 5 °C und 35 °C.
o Stellen Sie das Gerät nicht an den im Folgenden bezeichneten
Orten auf. Andernfalls könnte sich die Klangqualität und/oder es
könnten Fehlfunktionen auftreten.
Orte, die starken Erschütterungen ausgesetzt sind,
Orte mit direkter Sonneneinstrahlung (z. B. Fenster), in der
Nähe von Heizgeräten oder an anderen Orten, an denen hohe
Temperaturen herrschen, wenn die Temperatur unter dem
Gefrierpunkt liegt,
Orte mit schlechter Belüftung oder hoher Luftfeuchte,
Orte mit hoher Staubkonzentration,
o Legen Sie keine Gegenstände auf das Gerät, um eine ausreichen-
de Wärmeabfuhr zu gewährleisten.
o Stellen Sie das Gerät nicht auf einen Leistungsverstärker oder an-
dere Hitze erzeugende Geräte.
o Die Versorgungsspannung muss in dem auf der Geräterückseite
ange geben Spannungsbereich liegen. Wenn Sie diesbezüglich
unsicher sind, wenden Sie sich an eine Elektrofachkraft.
o Öffnen Sie in keinem Fall das Gehäuse, da dadurch die Elektronik
beschädigt werden kann und die Gefahr eines Stromschlags
droht. Wenn Gegenstände in das Gerät gelangen, wenden Sie
sich an Ihren Händler oder Fachbetrieb.
o Ziehen Sie das Netzkabel immer am Stecker aus der Steckdose
und nie am Kabel selbst.
V
ACHTUNG
Ziehen Sie im laufenden Betrieb, z.B. bei der Wiedergabe und Aufnahme, nicht das Stromkabel ab und schalten Sie das Gerät nicht
aus.
Andernfalls kann es beispielsweise zu Problemen mit dem Bandtransport kommen.
Kondensation vermeiden
Wenn Sie das Gerät aus einer kalten Umgebung in eine warme
Umgebung bringen, in einem schnell beheizbaren Raum einsetzen
oder anderen plötzlichen Temperaturschwankungen aussetzen, besteht die Gefahr, dass sich Kondenswasser bildet. Um dies zu vermeiden, lassen Sie das Gerät ein bis zwei Stunden stehen, bevor Sie
es einschalten.
7
Page 8
Ersteinrichtung (Fortsetzung)
Kassetten
Wartung
Verwenden Sie zur Reinigung der Vorderseite und der anderen
Geräteoberflächen ein mit einer milden Seifenlösung leicht angefeuchtetes, weiches Tuch.
Verwenden Sie in keinem Fall chemische Reinigungstücher, Verdünner oder andere chemische Reiniger. Andernfalls könnten Sie
die Oberfläche beschädigen.
V
Ziehen Sie zu Ihrer Sicherheit das Netzkabel aus
der Netzsteckdose, bevor Sie das Gerät reinigen.
Reinigung der Kassettendecks
Ein verschmutzter Kopf wirkt sich negativ auf die Aufnahme- und
Wieder gabequalität sowie einen gleichmäßigen Bandlauf aus. Auch
eine verschmutzte Andruckrolle kann beispielsweise dazu führen,
dass sich das Band verklemmt.
Reinigen Sie den Kopf, die Andruckrolle und die Tonwelle nach jeweils etwa zehn Betriebsstunden mit einem in handelsübliche Reinigungsflüssigkeit getränkten Wattestäbchen.
Löschkopf
Tonwelle
Mit diesem Gerät kompatible
Kassettentypen
Kassettentypen, die mit diesem Gerät wiedergegeben werden können
Normal (Typ I), Chrome (Typ II), Metal (Typ IV)
Kassettentypen, die für die Aufnahme mit diesem Gerät verwendet werden können
Normal (Typ I), Chrome (Typ II)
o Die Kassettenfächer TAPE 1 und TAPE 2 verfügen jeweils über
eine eigene Banderkennung, sodass gleichzeitig zwei unterschiedliche Kassettentypen genutzt werden können.
Hinweise zum Betrieb
o Öffnen Sie die Kassetten nicht und ziehen Sie in keinem Fall das
Band heraus.
o Berühren Sie die Bandoberfläche nicht.
Aufnahme-/
Wiedergabekopf
o Legen Sie eine Kassette erst dann wieder in das Kassettenfach ein,
wenn die Reinigungsflüssigkeit vollständig getrocknet ist.
Andruckrolle
Hinweise zur Lagerung
o Bewahren Sie Kassetten nicht in der Nähe von Magneten oder
magne tisierten Gegenständen auf, da dies zu Rauschen oder zur
Löschung des Bandinhalts führen kann.
o Bewahren Sie Kassetten nicht in einer staubigen Umgebung auf.
o Bewahren Sie Kassetten nicht bei hoher Umgebungstemperatur
oder Luftfeuchtigkeit auf.
Nicht-empfohlene Kassettentypen
Bei Verwendung der folgenden Kassettentypen ist eine ordnungsgemäße Funktion möglicherweise nicht gewährleistet. Mit diesen
Kasset tentypen kann es zu Problemen wie verklemmten Bändern
oder ähnlichem kommen.
Verformte Kassetten
Verwenden Sie keine Kassetten mit einem verformten Gehäuse, einem ungleichmäßigem Bandlauf oder mit ungewöhnlichen Laufgeräu schen während des Vor- oder Zurückspulens.
Kassetten mit erweiterter Spieldauer (Longplay)
Da das Bandmaterial von Kassetten mit einer Aufnahme-/Wiedergabe zeit über 90 Minuten sehr dünn und daher extrem dehn bar ist,
verfängt es sich manchmal in der Tonwelle. Verwenden Sie Kassetten
dieses Typs nicht mit diesem Gerät. Im schlimmsten Fall kann sich
das Band im Geräteinneren verfangen.
Endloskassetten
Verwenden Sie niemals Kassetten dieses Typs, da sich das Band im
Gerät verklemmen könnte. Im schlimmsten Fall kann sich das Band im
Geräteinneren verfangen.
8
Page 9
Bandspannung
Überprüfen Sie vor der Verwendung einer Kassette immer die
Band spannung.
Eine ungenügende Bandspannung kann dazu führen, dass sich das
Band in der Tonwelle oder anderen beweglichen Teilen verfängt. Um
dies zu verhindern, führen Sie einen Bleistift oder einen anderen geeigneten Gegenstand in das Spulenloch ein und straffen das Band damit.
Automatische Erkennung des Bandtyps
Dieses Kassettendeck erkennt den Typ der eingelegten Audiokassette anhand der Einkerbungen im Kassettengehäuse. Verwenden
Sie immer Kassetten mit Bandtyp-Markierung.
Schutz gegen versehentliches Löschen
Audiokassetten lassen sich gegen unbeabsichtigtes Löschen wichtiger Aufnahmen schützen. Zu diesem Zweck verfügt die Kassette
für Seite A und B jeweils über eine Öffnung, die mit einer Kunst stoffflasche abgedeckt ist.
Sobald Sie diese Laschen mit Hilfe eines Schraubendrehers oder
ähnlichen Werkzeugs entfernen, ist eine Aufnahme auf dieser
Kasset tenseite physikalisch nicht mehr möglich.
Schreibschutzlasche Seite A
Seite A
o Um die Aufnahme auf einer entsprechend schreibgeschützten
Kassette wieder zu ermöglichen, verschließen Sie die durch das
Ent fernen der Kunststofflasche entstandene Öffnung mit einem
Stück Klebeband. Achten Sie darauf, dabei nicht die Öffnungen
für die Bandtyp-Erkennung zu verdecken.
Metal (Typ IV)
Chrome (Typ II)
Normal (Typ I)
Automatische
Erkennung des
Bandtyps
9
Page 10
Geräteübersicht (Hauptgerät)
ABCDEFGH IC BA
JKLLM
N
OPRQ
A Kassettenfach
B Taste RETURN TO ZERO
Drücken Sie diese Taste, um die Kassette zur Counter-Position
„“ zu spulen und anzuhalten (Seite17).
C Taste COUNTER RESET
Drücken Sie diese Taste, um den Counter auf „“
zu rück zustellen.
D Empfänger für die Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung im Betrieb auf diesen Sensor.
E DIMMER-Taste
Drücken Sie diese Taste, um die Display-Helligkeit anzupassen.
F REPEAT-Taste
Mit Hilfe dieser Taste kann ein Bereich der Kassette in der
Schleife wiedergegeben werden (Seite18).
G Taste PARALLEL REC (Parallel-Aufnahme)
Drücken Sie diese Taste, um gleichzeitig auf TAPE 1 und TAPE 2
aufzunehmen (Seite24).
H Display
Hier werden der Counter, die Pegelanzeigen etc. eingeblendet
(Seite13).
I Taste DUB START (Überspielen)
Über diese Taste wird der Inhalt einer Kassette in normaler
Geschwindigkeit von TAPE 1 auf TAPE 2 kopiert (Seite23).
o Das Überspielen von TAPE 2 auf TAPE 1 ist nicht möglich.
o Das Überspielen mit höheren Geschwindigkeiten ist nicht
möglich.
J POWER-Taste
Mit dieser Taste schalten Sie das Gerät ein und aus.
K Regler PITCH CONTROL
Über diesen Regler steuern Sie die Wieder gabe geschwindigkeit. Während der Aufnahme und einer Über spielung hat
dieser Regler keine Funktion (Seite17).
L Transporttasten
RECORD-Taste (0)
Diese Taste wird für die Aufnahme benötigt.
Drücken Sie diese Taste, um die Aufnahmebereitschaft zu aktivieren (Seite18).
PAUSE-Taste
Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe/Aufnahme zu
pausieren.
Drücken Sie die Taste erneut, um die Wiedergabe/Aufnahme
fortzusetzen.
Taste REC MUTE (Stille aufnehmen)
Drücken Sie diese Taste, um während der Aufnahme/Auf nah mebereitschaft eine Stille von ca. 4 Sekunden zu erzeugen (Seite20).
Tasten für schnellen Vor-/Rücklauf (m/,)
Drücken Sie diese Tasten, um schnell vor-/zurückzuspulen.
Stopp-Taste (8)
Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe, die Aufnahme oder
den schnellen Vor-/Rücklauf zu stoppen.
PLAY-Taste (y)
Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe der Kassette zu
starten.
Sofern die Wiedergabe/Aufnahme pausiert ist, drücken Sie diese
Taste, um die Wiedergabe/Aufnahme fortzusetzen.
EJECT-Taste (-)
Drücken Sie diese Taste im Stopp-Modus, um das Kassettenfach
zu öffnen.
10
Page 11
Steuerung mit der Fernbedienung
M MIC-Anschluss und LEVEL-Regler
Wenn Sie ein Mikrofon aufnehmen möchten, schließen Sie es hier
an und steuern es mit dem zugehörigen Regler aus (Seite21).
o Dieses Gerät kann nicht mit Stereomikrofonen benutzt wer-
den. Verwenden Sie ausschließlich ein Mono-Mikrofon.
o Wenn ein Mikrofon angeschlossen ist, wird die Wiedergabe-
lautstärke der Kassette etwas abgesenkt. Wenn Sie das
Mikrofon abziehen, kehrt die Wiedergabelautstärke auf den
normalen Wert zurück.
N Regler REC LEVEL (Aufnahmepegel)
Über diesen Regler steuern Sie den Aufnahmepegel.
O PHONES-Buchse/LEVEL-Regler
Wenn Sie einen Kopfhörer mit dem Gerät verwenden möchten,
schließen Sie ihn an dieser Buchse an.
Auch nach Anschluss eines Kopfhörers wird das Wieder gabesig nal weiterhin über die Buchsen LINE OUT ausgegeben.
Passen Sie die Kopfhörerlautstärke über den LEVEL-Regler an.
V
VORSICHT
Während Sie den Kopfhörer tragen, sollten Sie ihn nicht
anschließen oder abziehen oder das Gerät ein- bzw. ausschalten. Andernfalls kann ein lautes Geräusch entstehen, das Ihr Gehör schädigen kann.
Hinweise zum Betrieb
V
Bei einer missbräuchlichen Verwendung können
Batterien undicht werden, was zu Bränden, Verletz ungen und der Verschmutzung von Gegenständen in der Nähe führen kann.
Bitte lesen und befolgen Sie dazu die Sicher heitshinweise auf Seite3.
o Wenn Sie die Fernbedienung verwenden, richten Sie sie aus ei-
ner Entfernung von maximal 5m auf den Empfänger am Hauptgerät. Achten Sie darauf, dass sich keine Hindernisse zwischen
dem Hauptgerät und der Fernbedienung befinden.
o Falls der Empfänger am Gerät direktem Sonnenlicht oder ei-
ner anderen starken Lichtquelle ausgesetzt ist, funktioniert die
Fernbedienung möglicherweise nicht. Stellen Sie das Gerät in
diesem Fall an einer anderen Stelle auf.
o Beachten Sie, dass bei Einsatz der Fernbedienung versehentlich
auch andere Geräte auf die Infrarot-Steuerung reagieren können.
Einsetzen der Batterien
P TIMER-Schalter
Über diesen Schalter wählen Sie die gewünschte Timer-Be triebsart (Aufnahme, Aus oder Wiedergabe). Im Normalbetrieb belassen Sie den Schalter in der Position OFF.
Für eine Timer-gesteuerte Wiedergabe/Aufnahme schließen Sie
das Gerät an einer handelsüblichen Zeitschaltuhr an (Seite26).
Q Schalter NOISE REDUCTION
Diese Funktion reduziert Rauschen während der Wiedergabe.
o Die Funktion ist nur während der Wiedergabe aktiv.
o Bei der Wiedergabe von Kassetten, die mit der Dolby B
Rauschunterdrückung aufgenommen wurden, wird dadurch das Rauschen abgesenkt. Diese Funktion kann allerdings nicht genutzt werden, um bei der Aufnahme eine
Rauschunterdrückung wie Dolby B zu erzielen.
R Schalter PLAY MODE
Drücken Sie diese Taste, um den SPECIAL-Wiedergabemodus
des Doppelkassettendecks zu aktivieren (Seite29).
Entfernen Sie die Abdeckung auf der Rückseite der Fernbedienung
und setzen Sie zwei Batterien vom Typ AA ein: Die Pole ¥/^ müssen wie dargestellt im Fach ausgerichtet werden. Schließen Sie die
Abdeckung.
Batteriewechsel
Wenn sich das Gerät nur noch aus geringer Entfernung mit der
Fern bedienung steuern lässt oder nicht mehr auf Eingaben mit der
Fernbedienung reagiert, ersetzen Sie beide Batterien durch neue.
Entsorgen Sie die leeren Batterien gemäß den aufgedruckten Hinweisen bzw. den lokalen Vorschriften.
11
Page 12
a
cc
b
Geräteübersicht (Fernbedienung)
a DIMMER-Taste
Drücken Sie diese Taste, um die Display-Helligkeit anzupassen.
b Tasten PARALLEL REC (Parallel-Aufnahme)
d
e
Über diese Tasten starten Sie gleichzeitig die Aufnahme auf TAPE1
und TAPE 2. Drücken Sie beide Tasten gleichzeitig (Seite24).
c Funktionstasten TAPE 1 und TAPE 2
RTZ-Taste
Drücken Sie diese Taste, um die Kassette zur Counter-Position
„“ zu spulen und anzuhalten (Seite17).
Taste COUNTER RESET
Drücken Sie diese Taste, um den Counter auf „“
zu rück zustellen.
RECORD-Taste (0)
Diese Taste wird für die Aufnahme benötigt.
Drücken Sie beide Tasten gleichzeitig, um die Auf nahme bereitschaft zu aktivieren (Seite18).
Taste REC MUTE (Stille aufnehmen)
Drücken Sie die Taste während der Aufnahme, um eine Stille von
ca. vier Sekunden Länge aufzunehmen (Seite20).
PAUSE-Taste (9)
Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe/Aufnahme zu
pausieren.
Drücken Sie die Taste erneut, um die Wiedergabe/Aufnahme
fortzusetzen.
Tasten für schnellen Vor-/Rücklauf (m/,)
Drücken Sie diese Tasten, um schnell vor-/zurückzuspulen.
STOP-Taste (8)
Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe, die Aufnahme oder
o Sofern eine Funktion sowohl über das Hauptgerät als auch
über die Fernbedienung bedient werden kann, wird sie in dieser Anleitung nur einmal beschrieben. Die Funktionsweise ist
für beide Tasten identisch.
den schnellen Vor-/Rücklauf zu stoppen.
PLAY-Taste (y)
Drücken Sie diese Taste, um die Wiedergabe der Kassette zu
starten.
Drücken Sie diese Taste, um die pausierte Wiedergabe/Aufnahme fortzusetzen.
d REPEAT-Taste
Mit Hilfe dieser Taste kann ein Bereich der Kassette in der Schleife
wiedergegeben werden (Seite18).
e Tasten DUB START (Start Überspielen)
Drücken Sie diese Tasten, um das Überspielen bei normaler
Geschwindigkeit zu starten. Drücken Sie beide Tasten gleich zeitig
(Seite23).
o Das Überspielen von TAPE 2 auf TAPE 1 ist nicht möglich.
o Das Überspielen mit höheren Geschwindigkeiten ist nicht
möglich.
12
Page 13
Geräteübersicht (Display)
cc
ba
d
a Pegelanzeigen
Hier werden die Aufnahme-/Wiedergabepegel dargestellt.
b Anzeige Parallel-Aufnahme (PARALLEL)
Diese Anzeige leuchtet, wenn die Parallel-Aufnahme auf TAPE 1
und TAPE 2 aktiv ist (Seite24).
c Statusanzeigen TAPE 1/TAPE 2
Anzeige Wiedergabe/Aufnahme (y)
Während der Wiedergabe/Aufnahme wird y eingeblendet.
Anzeige Pause (9)
Diese Anzeige wird eingeblendet, wenn die Wiedergabe/Aufnahme pausiert wird.
Die Anzeige blinkt, wenn das Abhören der Wiedergabe im
„SPECIAL“-Modus pausiert wird (Seite29).
Bandzählwerk (Counter) ()
Drücken Sie die Taste COUNTER RESET 1/2, um das Band zähl werk
auf „“ zurückzusetzen.
Während der Schleifenwiedergabe wird „“ und „“
eingeblendet.
d Überspielen-Anzeige (NORM DUB)
Diese Anzeige wird während der Überspielung eingeblendet
(Seite23).
Aufnahme-Anzeige ()
Diese Anzeige wird während der Aufnahme bzw. bei aktiver
Aufnahmebereitschaft eingeblendet.
Die Anzeige blinkt, sofern eine Stille aufgenommen wird
(Seite20).
Wiedergabe-Anzeige ()
Diese Anzeige wird während der Wiedergabe oder Aufnahme
eingeblendet.
Die Anzeige blinkt, wenn die Wiedergabe im „SPECIAL“-Modus
abge hört wird (Seite29).
13
Page 14
A
202MKVII (Rückseite)
Audiokabel
(Cinch)
Anschlüsse
B
V
Schließen Sie die gesamte Verkabelung ab, bevor
Sie das Gerät einschalten.
o Lesen Sie alle Handbücher der Geräte, die Sie anschließen, sorg-
fältig durch und verkabeln Sie diese wie dort beschrieben.
o Fassen Sie die Anschlusskabel nicht mit Stromkabeln zusammen.
Andernfalls kann es zu Einstreuungen kommen.
o Stellen Sie alle Kabelverbindungen her.
A Analoge Audio-Ein-/Ausgänge (LINE IN/OUT)
LINE IN (Line-Eingänge)
Verbinden Sie diese Eingänge mit den Ausgangsbuchsen des
Verstärkers, eines CD-Players oder eines anderen Geräts.
LINE OUT (Line-Ausgänge)
Verbinden Sie diese Ausgänge mit den Tape-/MD-/CD-R-, AUXoder anderen Eingangsanschlüssen des Verstärkers.
Verstärker
REC
PLAY
(IN)(OUT)
TAPE/MD/CD-R
Tuner etc.
Anschlussbeispiel
Lautsprecher
Steckdose
Beachten Sie auch das Anschlussdiagramm auf der linken Seite.
B Netzkabel
Nach Abschluss der gesamten Verkabelung verbinden Sie das
Netz kabel mit der Steckdose.
o Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, wenn Sie das
Gerät längere Zeit nicht verwenden.
V
VORSICHT
o Schließen Sie das Netzteil nur an einer Netzsteckdose mit
der richtigen Spannung an. Der Anschluss an einer Steckdose mit einer falschen Netzspannung kann zu einem
Brand oder Stromschlag führen.
o Fassen Sie das Netzteil beim Einstecken oder Abziehen im-
mer am Stecker selbst an. Ziehen oder reißen Sie niemals
am Stromkabel selbst.
14
Page 15
Wiedergabe einer Audiokassette
Mit diesem Gerät können die Bandtypen Normal (Typ I), Chrome
(Typ II) und Metal (TypIV) verwendet werden.
1 Drücken Sie die POWER-Taste, um das Gerät
ein zu schalten.
2 Drücken Sie die Taste EJECT (-), um das Kas-
set tenfach zu önen.
ACHTUNG
o Überprüfen Sie die Bandspannung (Seite8).
o Verwenden Sie keine Kassetten mit verformten oder unge-
nügend gespannten Bändern, da diese Fehlfunktionen verursachen können. Versuchen Sie nicht, das Öffnen des Kas settenfachs per Hand zu beschleunigen.
4 Drücken Sie die Wiedergabe-Taste (y), um die
Wiedergabe zu starten.
3 Legen Sie eine Kassette in das Fach ein.
ACHTUNG
Ziehen Sie niemals bei laufender Wiedergabe das Stromkabel
ab und schalten Sie das Gerät nicht aus. Andernfalls kann
es beispielsweise zu Problemen mit dem Bandtransport
kommen.
Anmerkungen zur Wiedergabe (Aufnahme auf) einer Kassette,
wenn in beiden Fächern Kassetten eingesetzt sind
Wenn die Wiedergabe-Taste (y) für die Kassette gedrückt wird, die
nicht auf Wiedergabe (Aufnahme) geschaltet ist
e Wenn Sie den Schalter PLAY MODE auf NORMAL (Seite29),
einstellen, wird die aktuelle Wiedergabe (Aufnahme) der
Kassette angehalten und die Kassette, deren Wiedergabe-Taste
(y) gedrückt wurde, beginnt mit der Wiedergabe.
(Durch Drücken der Wiedergabe-Taste erhält diese Kassette
Priorität)
e Wenn Sie den Schalter PLAY MODE auf SPECIAL (Seite29),
einstellen, wird die aktuelle Wiedergabe (Aufnahme) der
Kassette fortgesetzt und die Kassette, deren Wiedergabe-Taste
(y) gedrückt wurde, kann nun über Kopfhörer vorgehört
werden.
Wenn die Aufnahme-Taste (0) für die Kassette gedrückt wird, die
nicht auf Wiedergabe (Aufnahme) geschaltet ist
e Die Kassette, die aktuell wiedergegeben (aufgenommen) wird,
hält an und die Kassette, deren Aufnahme-Taste (0) gedrückt
wurde, wird in Aufnahmebereitschaft geschaltet.
Legen Sie die Kassette so in das Fach ein, dass die Wieder gabeseite nach vorne und die Öffnung an der Kassette nach unten
zeigt. Schließen Sie das Kassettenfach anschließend mit sanftem Druck. Seien Sie vorsichtig, da es bei zu großem Druck zu
Fehlfunktionen kommen kann.
Wenn eine der Tasten für den schnellen Rück-/Vorlauf (m/,) für
die Kassette gedrückt wird, die nicht auf Wiedergabe (Aufnahme) geschaltet ist
e Die aktuelle Wiedergabe (Aufnahme) der Kassette wird fortge-
setzt und die Kassette, deren Rück-/Vorlauf-Taste (m/,)
gedrückt wurde, wird zurück- bzw. vorgespult.
15
Page 16
Wiedergabe einer Audiokassette (Fortsetzung)
Anhalten der Wiedergabe
Drücken Sie die Stopp-Taste (8), um die Wiedergabe anzuhalten.
Pausieren der Wiedergabe
Entnehmen von Kassetten
Drücken Sie im Stopp-Modus die EJECT-Taste (-), um das zugehörige Kassettenfach zu öffnen.
Schneller Rück-/Vorlauf
Drücken Sie die PAUSE-Taste, um die Wiedergabe zu pausieren.
Um die Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie erneut die PAUSETaste oder die Wiedergabe-Taste (y).
Drücken Sie die Taste für den schnellen Rück-/Vorlauf (m/,).
Der Spulvorgang stoppt, sobald das Bandende erreicht ist.
Um den Spulvorgang vorzeitig abzubrechen, drücken Sie die StoppTaste (8).
16
Page 17
Pitch Control (nur TAPE 1)
Für TAPE 1 lässt sich die Tonhöhe während der Wiedergabe anpassen.
Drehen Sie den Regler PITCH CONTROL im Uhrzeigersinn (in Richtung+),
um die Wiedergabegeschwindigkeit und damit die Ton höhe anzuheben.
(Der Maximalwert 12% entspricht einer Transponierung um etwa zwei
Halbtöne nach oben.)
Return to zero
Drücken Sie die Taste RETURN TO ZERO, um TAPE 1 oder TAPE 2 voroder zurückzuspulen, bis der Counter die Position „“ erreicht und das Band angehalten wird.
o Sofern der Counter eine Position zwischen „“ und
„“ anzeigt, steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
Drehen Sie den Regler gegen den Uhrzeigersinn (in Richtung −), um
die Wiedergabegeschwindigkeit und damit die Tonhöhe abzusenken.
(Der Maximalwert 12% entspricht einer Transponierung um etwa zwei
Halbtöne nach unten.)
o Während der Aufnahme und dem Überspielen steht diese Funk-
tion nicht zur Verfügung. Sie kann nur während der Wieder gabe
genutzt werden.
Bandzählwerk (Counter)
Drücken Sie die Taste COUNTER RESET, um das Bandzählwerk auf
„“ zurückzusetzen.
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie einfach zu jeder gewünschten
Band position zurückkehren. Das ist in Verbindung mit der Funktion
„Return to zero“, die im folgenden Abschnitt beschrieben wird, besonders praktisch.
17
Page 18
Wiederholte Wiedergabe
Aufnahme auf Audiokassette
Sie können einen definierten Bereich in der Schleife wiedergeben.
1 Drücken Sie während der Wiedergabe die
REPEAT-Taste, um den Startpunkt für die Schleifen wieder gabe festzulegen.
Im Display wird eingeblendet.
2 Drücken Sie die REPEAT-Taste erneut, um
den Endpunkt für die Schleifenwiedergabe
fest zulegen.
Mit diesem Gerät lassen sich Audioquellen, die über die LineEingänge angeschlossen sind, auf Audiokassetten aufnehmen.
Für die Aufnahme können die Bandtypen Normal (Typ I), Chrome
(Typ II) verwendet werden.
o Die Aufnahme auf Kassetten vom Typ Metal (Typ IV) wird mit die-
sem Gerät nicht unterstützt.
o Im Folgenden wird die Aufnahme einer angeschlossenen Audio-
Quelle auf TAPE 1 bzw. TAPE 2 beschrieben. Das Gerät bietet
zusätzliche Funktionen wie das Hinzumischen eines Mikro fonsignals bei der Aufnahme (Seite21) und die Parallel-Aufnahme
auf TAPE 1 und TAPE 2 (Seite24).
1 Legen Sie für die Aufnahme eine Kassette in das
Kassettenfach ein.
Im Display wird eingeblendet.
Die Kassette wird automatisch zum Startpunkt zurückgespult und
die Wiedergabe beginnt. Sobald der Endpunkt erreicht ist, wird
die Wiedergabe unterbrochen: Die Kassette wird wieder bis zum
Startpunkt zurückgespult und die Wiedergabe beginnt erneut.
Nach der zwanzigsten Wiederholung endet die Schleifen wieder gabe automatisch.
Drücken Sie die Stopp-Taste (8), um die Schleifenwiedergabe
zu beenden.
o Während der Schleifenwiedergabe können nur die Tasten
REPEAT und STOP (8) bedient werden.
o Bereiche von weniger als 10 Counter-Einheiten zwischen
Start- und Endposition lassen sich mit dieser Funktion nicht
in der Schleife wiedergeben.
o Die Aufnahmeseite muss dabei nach vorne zeigen.
o Sofern die Schreibschutz-Laschen der Kassette entfernt wur-
den, kleben Sie die Öffnung(en) mit einem Stück Klebeband
ab.
2 Drücken Sie die RECORD-Taste (0), um die
Aufnahmebereitschaft zu aktivieren.
Im Display werden die Symbole 9 und eingeblendet.
o Um die Aufnahme mit der Fernbedienung zu starten, drü-
cken Sie die beiden RECORD-Tasten (0) gleichzeitig.
o Drücken Sie die Stopp-Taste (8), um die Auf nah me bereit-
schaft zu deaktivieren.
18
Page 19
3 Stellen Sie den Aufnahmepegel ein.
Vor der Aufnahme sollten Sie den Aufnahmepegel anpassen. Ein
nicht korrekt eingestellter Aufnahmepegel kann zu Ver zer rungen
(Pegel zu hoch) oder Rauschen (Pegel zu niedrig) führen.
1. Starten Sie die Wiedergabe der (externen) Audio-Quelle,
die Sie aufnehmen möchten.
Beispiele:
Starten Sie die Wiedergabe an einem Zuspielgerät, das an einem mit diesem Gerät verbundenen Verstärker angeschlossen ist.
Starten Sie die Wiedergabe eines direkt angeschlossenen
Wieder gabegeräts.
Stellen Sie den gewünschten Sender an einem angeschlossenen Tuner ein.
2. Stellen Sie den Regler REC LEVEL (Aufnahmepegel)
so ein, dass die Spitzenpegelanzeige niemals die
Markierung 0 erreicht.
4 Drücken Sie die PAUSE-Taste, um die Auf nah-
me zu starten.
9 erlischt, während und im Display eingeblen-
det werden.
ACHTUNG
Ziehen Sie niemals bei laufender Aufnahme das Stromkabel
ab und schalten Sie das Gerät nicht aus.
Andernfalls kann es beispielsweise zu Problemen mit dem
Band transport kommen.
o Je nach Aufnahmequelle müssen Sie die Einstellung ggf. an-
passen. Um verschiedene Quellen mit einem jeweils geeigneten Pegel aufzunehmen, müssen Sie den Auf nah me pegel
für jede Quelle neu anpassen.
Pausieren der Aufnahme
Drücken Sie die PAUSE-Taste.
Drücken Sie die Taste erneut, um die Aufnahme fortzusetzen.
Stoppen der Aufnahme
Drücken Sie die Stopp-Taste (8).
o Wenn die Wiedergabe der Quelle endet, wird die Aufnahme nicht
automatisch angehalten.
19
Page 20
Aufnahme auf Audiokassette (Fortsetzung)
Löschen von bespielten Kassetten
Um eine Kassette zu löschen, können Sie den Aufnahmepegel auf
den Minimalwert (0) einstellen und Stille aufnehmen.
Stellen Sie zuerst den Regler REC LEVEL (Aufnahmepegel) auf 0 und
folgen Sie anschließend den Schritten für die Aufnahme (Seite18).
(Überspringen Sie dabei die Pegelanpassung in Schritt 3. Es muss
auch keine Aufnahmequelle eingestellt werden.)
Stille einfügen (REC MUTE)
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Teile der Aufnahme löschen und
während der Aufnahme eine Pause zwischen zwei Songs erzeugen.
Wenn Sie die Taste REC MUTE (Stille aufnehmen) während der
Aufnahme oder bei aktiver Aufnahmebereitschaft drücken, nimmt
das Gerät für etwa 4 Sekunden Stille auf und wechselt dann in
Auf nah mebereitschaft.
So erzeugen Sie Stille mit einer Dauer über
4Se kun den
Halten Sie die Taste REC MUTE (Stille aufnehmen) für die gewün schte
Dauer gedrückt.
Es wird so lange Stille aufgezeichnet, so lange Sie die Taste gedrückt halten. Wenn Sie die Taste loslassen, wechselt das Gerät in
Auf nah me bereitschaft.
So erzeugen Sie Stille mit einer Dauer unter
4Sekunden
Drücken Sie die PAUSE-Taste innerhalb von 3 Sekunden nach der Taste
REC MUTE (Stille aufnehmen).
Nun wird die Aufnahme der Stille beendet und das Gerät wechselt
in Aufnahmebereitschaft.
Drücken Sie die PAUSE-Taste, um die Aufnahme fortzusetzen.
o blinkt im Display, während die Aufnahme stummgeschal-
tet ist.
20
Page 21
Zumischen des Mikrofons bei der Aufnahme
Aufnahme einer Mischung der
Line-Eingänge
Sie können das Signal eines am Gerät angeschlossenen Mikrofons
einer angeschlossenen Audioquelle bei der Aufnahme zumischen.
Sie können auch nur das Mikrofonsignal aufnehmen.
Dieses Gerät kann nicht mit Stereomikrofonen benutzt werden.
Verwenden Sie ausschließlich ein Mono-Mikrofon.
Während Sie eine Signalquelle mit dem Mikrofon abnehmen, drehen Sie den Regler MIC LEVEL auf und stellen so das
Verhältnis zwischen der Quelle und dem Mikrofonsignal ein.
3 Stellen Sie den Gesamtpegel ein.
Schließen Sie den Stecker des Mikrofons auf der Vorderseite des
Geräts an und folgen Sie anschließend den Schritten für die Auf nahme (Seite18).
Wenn Sie den Aufnahmepegel in Schritt 3 des Aufnahmevorgangs
anpassen, stellen Sie die Pegel für die Quelle und das Mikrofon wie
folgt ein.
1 Stellen Sie die Lautstärke der Quelle ein.
Geben Sie die Quelle wieder und passen Sie den Regler REC
LEVEL (Aufnahmepegel) so an, dass die Quelle relativ niedrig
aus gesteuert ist.
2 Stellen Sie den Mikrofonpegel ein.
Geben Sie die Quelle wieder und speisen Sie ein Signal
über das Mikrofon ein. Nun stellen Sie den Regler REC LEVEL
(Aufnahmepegel) so ein, dass die Peak-Pegelanzeige den Wert
0 nicht dauerhaft überschreitet.
Nach der Anpassung setzen Sie den Aufnahmevorgang (Schritt
4) wie auf Seite19 beschrieben fort.
o Je nach Aufnahmequelle müssen Sie die Einstellung ggf.
anpassen. Um verschiedene Quellen mit einem jeweils geeigneten Pegel aufzunehmen, müssen Sie den Auf nah mepegel für jede Quelle neu anpassen.
o Das Mikrofonsignal wird gleichmäßig auf den linken und rech-
ten Kanal gespeist und damit mittig abgebildet.
o Schließen Sie die Quelle direkt an den analogen Audio-Ein gän-
gen (LINE IN) an oder wählen Sie sie an dem Ver stär ker aus, der
an den Buchsen LINE IN angeschlossen ist (Seite14).
o Bei der Aufnahme eines Mikrofons sollten Sie einen Kopf-
hörer verwenden, um eine Rückkopplung des Abhörsignals
Fortsetzung auf der nächsten Seite e
21
Page 22
Zumischen des Mikrofons bei der Aufnahme (Fortsetzung)
zu vermeiden.* Wenn Sie Lautsprecher verwenden, steuern
Sie diese möglichst niedrig aus und achten auf einen ausreichenden Abstand zum Mikrofon, um eine Rück kopplung zu
vermeiden.
*Erklärung von Rückkopplungen
Eine Rückkopplung tritt auf, wenn das Signal, das über einen
Lautsprecher ausgegeben wird, über ein Mikrofon wieder
auf den Lautsprecher gespeist wird. Dadurch entsteht eine
Oszillation. Dabei können sehr laute Störgeräusche entstehen, die den Lautsprecher sogar beschä digen können.
o Bei der Aufnahme über den Mikrofoneingang können Sie
eben falls Stille erzeugen (Seite20).
o Bei der Aufnahme einer Mischung der Line-Eingänge und des
Mikrofoneingang kann die Lautstärke nach der Mischung mit
dem Regler REC LEVEL (Aufnahmepegel) angepasst werden.
Hinzumischen der Kassetten wiedergabe bei der Aufnahme
Sie können das Signal von TAPE 1 und eines am Gerät angeschlossenen Mikrofons für die Aufnahme auf TAPE 2 mischen.
Dieses Gerät kann nicht mit Stereomikrofonen benutzt werden.
Verwenden Sie ausschließlich ein Mono-Mikrofon.
Seite23 und starten Sie die Überspielung mit
dem zugemischten Mikrofon.
o Wenn ein Mikrofon an der Buchse MIC auf der Vorderseite
des Geräts angeschlossen ist, wird die Wiedergabelautstärke
der Kassette etwas abgesenkt. Dadurch ist sichergestellt,
dass es bei der Mischung der Kassettenwiedergabe mit dem
Mikrofonsignal nicht zu Übersteuerungen kommt.
o Bei der Wiedergabe einer überspielten Kassette wird die
Wiedergabelautstärke etwas abgesenkt, wenn ein Mikrofon
an der Buchse MIC auf der Vorderseite des Geräts angeschlossen ist. Wenn Sie das Mikrofon abziehen, kehrt die
Wiedergabelautstärke auf den normalen Wert zurück.
o Bei der Aufnahme einer Mischung aus Kassettenwiedergabe und
Mikrofoneingang kann die Lautstärke nach der Mischung nicht
mit dem Regler REC LEVEL (Aufnahmepegel) angepasst werden.
Karaoke mit Kassettenwiedergabe
Schließen Sie das Mikrofon an der Buchse MIC auf der Vorderseite des
Geräts an.
1 Legen Sie die Kassette für die Wiedergabe in das
Fach TAPE 1 und eine weitere Kassette für die
Aufnahme in das Fach TAPE 2 ein.
2 Drücken Sie die Wiedergabe-Taste (y) für
TAPE1, um die Wiedergabe zu starten. Nun drehen Sie den Regler MIC LEVEL auf und stellen so
das Verhältnis zwischen dem Wiedergabe- und
dem Mikrofonsignal ein.
3 Drücken Sie die Rücklauftaste (m) für TAPE 1
und hören Sie den Song vor, der wiedergegeben werden soll.
4 Drücken Sie die Stopp-Taste (8) für TAPE 1, um
die Kassette anzuhalten.
5 Folgen Sie nun Schritt 2 für das Überspielen auf
Schließen Sie das Mikrofon an der Buchse MIC auf der Vorderseite des
Geräts an.
1 Legen Sie die Kassette für die Wiedergabe in das
Fach TAPE 1 ein.
2 Drücken Sie die Wiedergabe-Taste (y) für
TAPE1, um die Wiedergabe zu starten. Nun drehen Sie den Regler MIC LEVEL auf und stellen so
das Verhältnis zwischen dem Wiedergabe- und
dem Mikrofonsignal ein.
Singen Sie zu dem Song.
o Bei Bedarf können Sie die Tonhöhe der Karaoke-Begleitspur mit
dem Regler PITCH CONTROL verändern.
o Die Karaoke-Funktion steht auch für die Wiedergabe über TAPE 2
zur Verfügung: Hier ist allerdings keine Tonhöhenanpassung der
Begleitspur möglich.
o Wenn ein Mikrofon an der Buchse MIC auf der Vorderseite des
Geräts angeschlossen ist, wird die Wiedergabelautstärke der
Kassette etwas abgesenkt. Dadurch ist sichergestellt, dass es bei
der Überspielung einer Mischung aus Kassettenwiedergabe und
Mikrofonsignal nicht zu Übersteuerungen kommt.
o Die Lautstärke kann nach der Mischung nicht mit dem Regler
REC LEVEL (Aufnahmepegel) angepasst werden.
22
Page 23
Überspielen
TAPE 1 kann auf TAPE 2 überspielt werden.
1 Legen Sie die Kassette für die Wiedergabe in das
Fach TAPE 1 und eine weitere Kassette für die
Aufnahme in das Fach TAPE 2 ein.
2 Drücken Sie die Taste DUB START (Start Über-
spielen), um mit der Überspielung zu beginnen.
Drücken Sie diese Tasten, um das Überspielen bei normaler
Geschwin digkeit zu starten.
Während der Überspielung leuchtet die Überspielen-Anzeige
(NORM DUB) im Display.
o Über die Taste TAPE 2 REC MUTE (Stille aufnehmen) können Sie
auch bei einer Überspielung Stille aufnehmen (Seite20). (Die
Taste TAPE 1 REC MUTE (Stille aufnehmen) hat in diesem Moment
keine Funktion.)
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie während einer Überspielung
Teile der Aufnahme löschen und eine Pause zwischen Songs
erzeugen.
o Die Pitch-Control-Funktion hat bei Überspielungen keine
Funktion.
o Der Aufnahmepegel kann bei Überspielungen nicht ange-
passt werden.
o Um bei Bedarf auch die andere Seite einer Kassette zu über-
spielen, gehen Sie nachdemselben Prinzip vor.
o Um die Mischfunktion für das Mikrofon zu deaktivieren, darf
kein Mikrofon an der Buchse MIC auf der Vorderseite des
Geräts angeschlossen sein. Wenn ein Mikrofon angeschlossen ist, wird der Aufnahmepegel bei einer Überspielung etwas niedriger ausgesteuert.
o Um die Überspielung über die Fernbedienung zu star-
ten, drücken Sie die Tasten DUB START (Start Überspielen)
gleichzeitig.
o Die Taste DUB START (Start Überspielen) spricht nicht sofort
an, nachdem die Kassette zum Anfang bzw. Ende zurückbzw. vorgespult wurde. Warten Sie mindestens 5 Sekunden,
bevor Sie die Taste drücken.
Wenn die Wiedergabe von TAPE 1 endet, hält auch die Überspielung automatisch an.
Pausieren einer Überspielung
Drücken Sie die PAUSE-Taste von TAPE 2, um die Überspielung zu
pausieren. Die Wiedergabe in TAPE 1 wird nun zwar fortgesetzt, aber
es findet keine Aufnahme in TAPE 2 statt.
Drücken Sie die Taste erneut, um die Überspielung fortzusetzen.
Anhalten der Überspielung vor dem Wie der ga beEnde
Drücken Sie die Stopp-Taste (8) in TAPE 1 oder TAPE 2.
23
Page 24
Parallel-Aufnahme
Aufnahme mit einem Computer
Mit dieser Funktion nehmen Sie das Quellsignal eines angeschlossenen Geräts gleichzeitig auf TAPE 1 und TAPE 2 auf.
1 Legen Sie in den beiden Fächern für TAPE 1
und TAPE 2 Kassetten für die Aufnahme ein.
o Sofern die Schreibschutz-Laschen der Kassette entfernt wur-
den, kleben Sie die Öffnung(en) mit einem Stück Klebeband
ab.
2 Folgen Sie Schritte 2 und 3 für den Auf nah me -
vor gang (Seiten 18–19), um den Auf nah me pe gel anzupassen.
3 Drücken Sie die Stopp-Taste (8) für TAPE 1,
um die Aufnahmebereitschaft zu beenden.
4 Drücken Sie die Taste PARALLEL REC (Parallel-
Aufnahme), um mit der Aufnahme zu beginnen.
Schließen Sie dieses Gerät mit einem herkömmlichen USB-Kabel an
einem Computer an, um das Audiosignal auf einer Kassette in digitale Daten zu wandeln und an den Computer auszugeben.
Unterstützte Betriebssysteme
Über USB können Computer mit folgenden Betriebssystemen an
diesem Gerät angeschlossen werden. Für den Einsatz mit anderen
Betriebs systemen kann keine Gewähr übernommen werden (Stand
November 2017).
Windows
Windows 7 (32/64 Bit)
Windows 8 (32/64 Bit)
Windows 8.1 (32/64 Bit)
Windows 10 (32/64 Bit)
Mac
OS X Lion (10.7)
OS X Mountain Lion (10.8)
OS X Mavericks (10.9)
OS X Yosemite (10.10)
OS X El Capitan (10.11)
macOS Sierra (10.12)
macOS High Sierra (10.13)
Nun erscheint PARALLEL im Display.
o Um die Aufnahme über die Fernbedienung zu starten,
drücken Sie die Tasten PARALLEL REC (Parallel-Aufnahme)
gleich zeitig.
o Parallel-Aufnahmen können nicht gestartet werden, wenn
das Gerät pausiert wird. Halten Sie das Gerät zuerst an, bevor
Sie fortfahren.
o Über die Taste TAPE 2 REC MUTE (Stille aufnehmen) kön-
nen Sie auch bei einer Parallel-Aufnahme Stille aufnehmen
(Seite20). (Die Taste TAPE 1 REC MUTE (Stille aufnehmen)
hat in diesem Moment keine Funktion.)
Pausieren der Parallel-Aufnahme
Drücken Sie die Taste TAPE 2 PAUSE.
Drücken Sie die Taste erneut, um die Parallel-Aufnahme fortzusetzen.
Stoppen der Parallel-Aufnahme
Drücken Sie die Stopp-Taste (8) in TAPE 1 oder TAPE 2.
o Wenn die Wiedergabe der Quelle endet, wird die Aufnahme
nicht automatisch angehalten.
o Das Gerät wird von dem in das Betriebssystem integrierten Stan-
dard treiber unterstützt, sodass kein spezieller Treiber installiert
werden muss.
24
Page 25
Anschluss an einen Computer
1 Schalten Sie den Computer ein.
Vergewissern Sie sich, dass das Betriebssystem fehlerfrei arbeitet.
2 Verbinden Sie das Gerät über das USB-Kabel
mit dem Computer.
o Zum Anschluss an einem Computer empfehlen wir ein USB-
Kabel mit Ferritkern, das eine gute Abschirmung bietet.
Computer-Einstellungen
Das folgende Beispiel erläutert die für Windows 7 empfohlenen
Einstellungen.
1 Önen Sie die Systemsteuerung über das
Start-Menü.
2 Klicken Sie auf „Sound“.
3 Klicken Sie auf den Reiter „Aufnahme“ und stellen
Sie sicher, dass „USB Audio CODEC“ im Abschnitt
„Als Standard“ eingestellt ist.
4 Wählen Sie „Microphone USB Audio CODEC“ und
klicken Sie auf die Schaltäche „Eigen schaften“.
5 Klicken Sie auf den Reiter „Erweitert“.
6 Wählen Sie nun aus dem Einblendmenü „Stan-
dar d for mat“ die gewünschte Auf nah me qua lität (Format).
3 Drücken Sie die POWER-Taste am Gerät, um es
ein zu schalten.
Wenn das Gerät und der Computer miteinander verbunden
sind, erkennt der Computer den USB-Port des Geräts automatisch und meldet es als „USB Audio CODEC“ an.
o Um das Audiosignal des Geräts auf dem Computer aufzunehmen,
müssen Sie zuerst eine geeignete Audio-Software installieren.
Sie können die gewünschte Aufnahme-Software separat kaufen
oder eine frei erhältliche Software wie Audacity (http://www.audacityteam.org/) aus dem Internet herunterladen.
TEAC leistet jedoch keinen Support für die kostenfreie Software
Audacity.
o Vermeiden Sie folgende Aktionen, wenn das Kassettendeck für
die Audioaufnahme über USB am Computer angeschlossen ist.
Es kann andernfalls zu einer Fehlfunktion des Computers kommen. Beenden Sie in jedem Fall die Aufnahme-Software auf dem
Com puter, bevor Sie eine der folgenden Aktionen ausführen.
o Das USB-Kabel abziehen
o Das Gerät ausschalten
TIPP
Die Option „2 Kanal, 16 Bit, 48000 Hz (DVD-Qualität)“ garantiert
eine hohe Audioqualität, belegt aber auch mehr Speicherplatz.
Bei der Aufnahme mit einer geringeren Samplingfrequenz
nimmt die Audioqualität ab, allerdings wird auch weniger
Speicherplatz belegt.
7 Klicken Sie auf „OK“.
25
Page 26
Timer-gesteuerte Wiedergabe und Aufnahme
Die Aufnahme und Wiedergabe des Geräts kann durch Einsatz einer
handelsüblichen Zeitschaltuhr zu definierten Zeiten gestartet werden.
o Mit der Timer-gesteuerten Wiedergabe können nur bereits im
Gerät eingelegte Kassetten wiedergegeben werden. Die Timer-gesteuerte Wiedergabe kann jedoch nicht für andere an geschlossene
Geräte genutzt werden.
o Die Timer-gesteuerte Aufnahme von Quellen ist auf Geräte be-
schränkt, die ebenfalls über eine Zeitschaltuhr gesteuert werden
können. Mit dieser Funktion können Sie beispielsweise Radiosendungen Timer-gesteuert aufzeichnen.
o Die Timer-Steuerung steht jedoch nicht für Überspielungen von
TAPE 1 auf TAPE 2 zur Verfügung.
Anschlüsse
Timer-gesteuerte Wiedergabe
o Mit der Timer-gesteuerten Wiedergabe können nur bereits im
Gerät eingelegte Kassetten wiedergegeben werden. Die Timergesteuerte Wiedergabe kann jedoch nicht für andere angeschlossene Geräte genutzt werden.
1 Schließen Sie das 202MKVII und alle weite-
ren Geräte wie in der Abbildung auf der linken
Seite dargestellt an einer handelsüblichen Zeitschalt uhr an.
Verkabeln Sie Ihre Audiogeräte wie unten dargestellt.
Zeitschaltuhr
Audioquelle
Für eine Timer-gesteuerte Aufnah me eines Radiosenders
richten Sie Ihren Tuner nach
Bedarf ein.
Verstärker
Nehmen Sie alle Ein stellungen inkl. der Ein- und
Ausgabe vor.
Steckdose
2 Stellen Sie die Power-Schalter aller Geräte auf
ON.
3 Legen Sie die Kassette für die Timer-gestützte
Wie der gabe ein.
o Die Wiedergabeseite der Kassette muss dabei nach vorne
zeigen.
o Wenn Sie sowohl in TAPE 1 wie in TAPE 2 Kassetten einlegen,
wird nur TAPE 1 wiedergegeben bzw. angehalten.
Wenn nur in TAPE 2 eine Kassette eingelegt wurde, wird diese wiedergegeben.
4 Stellen Sie den TIMER-Schalter auf PLAY.
Signalweg bei
der Aufnahme
V
Schließen Sie die gesamte Verkabelung ab, bevor
Signalweg bei
der Wiedergabe
202MKVII
Sie das Gerät einschalten.
o Lesen Sie alle Handbücher der Geräte, die Sie anschließen, sorg-
fältig durch und verkabeln Sie diese wie dort beschrieben.
o Fassen Sie die Anschlusskabel nicht mit Stromkabeln zusammen.
Andernfalls kann es zu Einstreuungen kommen.
26
Page 27
5 Stellen Sie an der Zeitschaltuhr die gewünsch-
ten Ein- (Power On) und Ausschaltzeiten (Power
O) ein.
Nach Abschluss der Eingabe sollten Sie die Stromversorgung
für alle Geräte ausschalten.
Drücken Sie in diesem Moment nicht die POWER-Taste
am Gerät.
Belassen Sie die Taste in der gedrückten Position (ON).
Wenn sich die POWER-Taste in der Position OFF befindet,
ist die Timer-gesteuerte Wiedergabe nicht möglich.
Wenn die Zeitschaltuhr die voreingestellte Uhrzeit erreicht,
gibt sie Spannung an alle angeschlossenen Geräte aus und die
Wiedergabe beginnt.
Timer-gesteuerte Aufnahme
o Die Timer-gesteuerte Aufnahme von Quellen ist auf Geräte be-
schränkt, die ebenfalls über eine Zeitschaltuhr gesteuert werden
können. Mit dieser Funktion können Sie beispielsweise Radiosendungen Timer-gesteuert aufzeichnen.
o Die Timer-Steuerung steht jedoch nicht für Überspielungen von
TAPE 1 auf TAPE 2 zur Verfügung.
1 Schließen Sie das 202MKVII und alle weiteren
Geräte wie in der Abbildung auf der vorherigen
Seite dargestellt an einer handelsüblichen Zeitschalt uhr an.
o Wenn Sie die Zeitschaltuhr nicht verwenden möchten, brin-
gen Sie den TIMER-Schalter in die Position OFF.
2 Stellen Sie die Power-Schalter aller Geräte auf
ON.
3 Legen Sie die Kassette für die Timer-gestützte
Auf nah me ein.
o Sofern die Schreibschutz-Laschen der Kassette entfernt wur-
den, kleben Sie die Öffnung(en) mit einem Stück Klebeband
ab.
o Für die Aufnahme können die Bandtypen Normal (Typ I),
Chrome (Typ II) verwendet werden.
4 Stellen Sie den TIMER-Schalter auf REC.
5 (Für die Aufnahme eines Radiosenders:)
Stellen Sie den Sender ein, den Sie aufnehmen
möchten.
Fortsetzung auf der nächsten Seite e
27
Page 28
Timer-gesteuerte Wiedergabe und Aufnahme (Fortsetzung)
6 Stellen Sie den Aufnahmepegel ein.
Vor der Aufnahme sollten Sie den Aufnahmepegel anpassen. Ein
nicht korrekt eingestellter Aufnahmepegel kann zu Verzerrungen
(Pegel zu hoch) oder Rauschen (Pegel zu niedrig) führen.
1. Starten Sie die Wiedergabe der (externen) AudioQuelle, die Sie aufnehmen möchten.
2. Stellen Sie den Regler REC LEVEL (Aufnahmepegel) so
ein, dass die Spitzenpegelanzeige niemals die Mar kierung 0 erreicht.
7 Stellen Sie an der Zeitschaltuhr die gewünsch-
ten Ein- (Power On) und Ausschaltzeiten (Power
O) ein.
Nach Abschluss der Eingabe sollten Sie die Stromversorgung
für alle Geräte ausschalten.
Drücken Sie in diesem Moment nicht die POWER-Taste
am Gerät.
Belassen Sie die Taste in der gedrückten Position (ON).
Wenn sich die POWER-Taste in der Position OFF befindet,
ist die Timer-gesteuerte Aufnahme nicht möglich.
Wenn die Zeitschaltuhr die voreingestellte Uhrzeit erreicht,
gibt sie Spannung an alle angeschlossenen Geräte aus und die
Aufnahme beginnt.
o Wenn Sie keine Zeitschaltuhr verwenden möchten, brin-
gen Sie den TIMER-Schalter in jedem Fall in die Position OFF.
Andernfalls könnten wertvolle Aufnahmen auf der eingelegten Kassette versehentlich überschrieben werden.
o Je nach Aufnahmequelle müssen Sie die Einstellung ggf. an-
passen. Um verschiedene Quellen mit einem jeweils ge eigne ten Pegel aufzunehmen, müssen Sie den Auf nah me pegel
für jede Quelle neu anpassen.
28
Page 29
Wiedergabe-Modi
Automatische Energiesparfunktion
Mit Hilfe des Schalters PLAY MODE aktivieren Sie die speziellen
Wiedergabe-Modi, bei denen die Doppelkassetten-Funktionen genutzt werden.
NORMAL
Hierbei handelt es sich um den normalen Wiedergabe-Modus.
Bedienen Sie Tasten für TAPE 1 oder TAPE 2 abhängig von der
gewünsch ten Wiedergabe. Das Wiedergabesignal wird über die Anschlüsse LINE OUT und die Kopfhörerausgänge ausgegeben. Das
Signal an den Anschlüssen LINE OUT und den Kopfhörerbuchsen ist
identisch.
SPECIAL
Bei diesem speziellen Wiedergabemodus kommen beide Doppel kasset tendecks zum Einsatz. Wenn eine Kassette wiedergegeben, aufgenommen oder pausiert wird, bleibt dieser Zustand erhalten und
das Signal wird über die Anschlüsse LINE OUT ausgegeben, wenn
die Wiedergabe der anderen Kassette gestartet wird. Das Wiedergabesignal der zweiten Kassette wird jedoch nur über den Kopf hörer
ausgegeben (Abhören der Wiedergabe). In diesem Modus können
Sie das zweite Tape-Deck zum Vorhören verwenden, während Sie mit
dem anderen eine Kassette wiedergeben oder aufnehmen.
Um das vorgehörte Signal über die Anschlüsse LINE OUT auszugeben, drücken Sie Stopp-Taste (8), um das Vorhören der Kassette zu
beenden.
Anschließend halten Sie das Laufwerk, das bisher über die Anschlüsse
LINE OUT ausgegeben wird, mit der Stopp-Taste (8) an. Wenn Sie
nun die Wiedergabe/Aufnahme bei dem vorgehörten Lauf werk starten, wird sein Signal über die Anschlüsse LINE OUT aus gegeben.
o Während des Abhörens der Wiedergabe blinkt die Wiedergabe-
Anzeige ().
o Wenn Sie das Abhören der Wiedergabe pausieren, blinkt die
Pause-Anzeige (9) .
o Wenn sowohl TAPE 1 als auch TAPE 2 angehalten wurden, wer-
den sie über die Anschlüsse LINE OUT ausgegeben, wenn die
Wieder gabe oder Aufnahme beginnt.
o Die Rauschunterdrückung nimmt während des Abhörens der
Wieder gabe über die Kopfhörerbuchse keinen Einfluss auf das
Signal.
Ab Werk ist die automatische Energiesparfunktion eingeschaltet (ON):
Das Gerät schaltet sich entsprechend nach 30 Minuten unter den unten aufgeführten Bedingungen automatisch aus.
StatusKassette
Keine Kassette
Angehalten
Aufnahme pausiert
Automatische Energiesparfunktion aktiv
– Automatische Energiesparfunktion inaktiv
Um das Gerät wieder zu aktivieren, nachdem es automatisch ausgeschaltet wurde, drücken Sie die POWER-Taste am Gerät zweimal.
–
Ändern der Einstellung für die automatische Energiesparfunktion
1 Halten Sie TAPE 1 und TAPE 2 an.
2 Drücken Sie die Stopp-Tasten (8) in TAPE 1 und
TAPE 2 gleichzeitig, um die aktuelle Ein stellung
(„Apwr OFF“ oder „Apwr On“) im Bereich des
Bandzählwerks darzustellen.
3 Drücken Sie die Wiedergabe-Taste (y) für
TAPE 2, um die Einstellung zu ändern.
4 Drücken Sie die Stopp-Taste (8) für TAPE 2,
um zum vorherigen Zustand zurückzukehren.
29
Page 30
Fehlerbehebung
Sollten Sie bei der Benutzung dieses Geräts auf Schwierigkeiten stoßen, probieren Sie bitte zunächst die folgenden Lösungsvorschläge
aus, bevor Sie es zur Reparatur einliefern.
Wenn Sie das Problem damit nicht beheben konnten, wenden Sie
sich bitte an Ihren Fachhändler oder an ein Tascam-Servicecenter.
Das Gerät lässt sich nicht einschalten.
e Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel in eine funktionierende
Steckdose eingesteckt ist.
e Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel korrekt mit dem Gerät
verbunden ist.
e Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel vollständig in die Steck-
dose gesteckt wurde.
Wenn das Gerät eingeschaltet wird, beginnt die Wiedergabe/
Auf nahme unvermittelt.
e Stellen Sie den TIMER-Schalter auf OFF.
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
e Drücken Sie die POWER-Taste, um das Gerät einzuschalten.e Wenn die Batterien erschöpft sind, ersetzen Sie beide durch
neue Batterien.
e Richten Sie die Fernbedienung in einer Entfernung von maxi-
mal 5 Metern auf die Vorderseite des Geräts.
e Die Fernbedienung funktioniert nicht, wenn sich ein Hin-
der nis zwischen ihr und dem Gerät befindet. In diesem Fall
wechseln Sie bspw. Ihre Position.
e Schalten Sie starke Lichtquellen in der Nähe des Geräts aus.
Ein Fernseher oder anderes Gerät wird versehentlich über die
Fern bedienung angesprochen.
e Fernsehgeräte mit einer eigenen Fernsteuerung können unter
Um ständen über die Fernbedienung dieses Geräts angesprochen werden. In diesem Fall verwenden Sie die Tasten am Gerät.
Das Gerät reagiert nicht auf Tastenbefehle.
e Manchmal reagiert das Gerät im Betrieb nicht auf Tasten be-
fehle. Warten Sie einen Moment und drücken Sie die Taste(n)
dann nochmals.
e Legen Sie eine Kassette ein, sofern sich noch keine Kassette
im Gerät befindet.
e Legen Sie die Kassette korrekt ein.
Es treten Störgeräusche auf.
e Stellen Sie das Gerät so weit wie möglich entfernt von TV-
Geräten, Mikrowellen und anderen Geräten auf, die stark
magne tisch sind.
Das Kassettenfach lässt sich nicht schließen.
e Das Fach kann nicht geschlossen werden, sofern die Kassette
nicht korrekt eingelegt wurde. Legen Sie die Kassette erneut
korrekt ein.
Die Klangqualität ist schlecht.
e Reinigen Sie die Köpfe (Seite8).
Die Wiedergabegeschwindigkeit erscheint zu hoch oder zu
niedrig.
e Überprüfen Sie die Pitch-Control-Einstellung (Seite17).
Die Aufnahme ist nicht möglich.
e Sofern die Schreibschutz-Laschen der Kassette entfernt wurden,
kleben Sie die Öffnung(en) mit einem Stück Klebeband ab.
e Überprüfen Sie die Einstellung für den Aufnahmepegel
(Seite19).
e Überprüfen Sie die Verkabelung zwischen dem Verstärker und
dem Quellgerät.
e Vergewissern Sie sich, dass der Wahlschalter am Verstärker
korrekt eingestellt ist.
Die Timer-gesteuerte Wiedergabe/Aufnahme beginnt nicht.
e Für die Timer-gesteuerte Wiedergabe stellen Sie den TIMER-
Schalter auf PLAY.
e Für die Timer-gesteuerte Aufnahme stellen Sie den TIMER-
Schalter auf REC.
e Drücken Sie die Taste POWER am Gerät, um es einzuschalten.e Nach der Einstellung der Timer-gestützten Wiedergabe/
Auf nahme schalten Sie die Stromversorgung über die
Zeitschaltuhr aus. (Wenn die Zeitschaltuhr die Spannungs ver-
sorgung bereitstellt, wird auch der 202MKVII eingeschaltet.)
Es wird kein oder ein sehr leises Signal ausgegeben.
e Überprüfen Sie den Anschluss an den Verstärker.e Überprüfen Sie die Anschlüsse an die Lautsprecher oder an-
dere relevante Geräte.
e Überprüfen Sie, ob das angeschlossene Gerät korrekt arbeitet.e Stellen Sie sicher, dass ¥ und ^ des Lautsprecherkabels nicht
kurzgeschlossen sind.
30
Da das Gerät mit einem Mikroprozessor arbeitet, ist es anfällig für
Funktionsstörungen durch externe Störsignale und Einstreuungen. In
diesem Fall ziehen Sie das Netzkabel ab, warten etwas und schalten
das Gerät dann wieder ein, um den Betrieb fortzusetzen.
Fernbedienung (RC-1331) × 1
Batterien für Fernbedienung (Typ AA) × 2
Schraubensatz für den Rackeinbau × 1
Bedienungsanleitung (dieses Dokument) × 1
Maßzeichnungen
435mm
482mm
466mm
132.7mm
15mm265mm5.8m
o Design und Spezifikationen können ohne
vorherige Ankündigung geändert werden.
o Gewicht und Abmessungen sind Näherungs-
werte.
o Alle Abbildungen in dieser Bedienungs anleitung
57.2mm
können geringfügig von den Produktionsmodellen abweichen.
31
Page 32
IMPORTANTI ISTRUZIONI PER LA SICUREZZA
CAUTELA: PER RIDURRE IL RISCHIO DI SCOSSE
ELETTRICHE, NON RIMUOVERE IL COPERCHIO
(O IL RETRO). NON CI SONO PARTI RIPARABILI
ALL’INTERNO DESTINATE ALL’UTENTE. PER LE
RIPARAZIONI RIVOLGERSI SOLO A PERSONALE
QUALIFICATO.
Il simbolo di un fulmine appuntito dentro un triangolo
<
B
AVVERTENZA: PER PREVENIRE IL PERICOLO
DI INCENDI O DI FOLGORAZIONE, NON
ESPORRE QUESTO APPARATO ALLA PIOGGIA O
ALL’UMIDITÀ.
CAUTELA
o NON RIMUOVERE IL COPERCHIO O L’INVOLUCRO ESTERNO PER
ESPORRE LE PARTI ELETTRONICHE. ALL’INTERNO NON CI SONO
PARTI RIPARABILI DALL’UTENTE.
o SE SI VERIFICANO PROBLEMI CON QUESTO PRODOTTO,
CONTATTARE IL NEGOZIO DOVE È STATO ACQUISTATO
L’APPARECCHIO PER UNA RIPARAZIONE. NON USARE IL
PRODOTTO FINO A CHE NON SIA STATO RIPARATO.
o L’USO DI CONTROLLI O REGOLAZIONI O L’ESECUZIONE DI
PROCEDURE DIVERSE DA QUELLE SPECIFICATE QUI POTREBBERO
PROVOCARE PERICOLOSE ESPOSIZIONI A RADIAZIONI.
equilatero avverte l’utente della presenza di “tensioni
pericolose” non isolate all’interno del contenitore del
prodotto che possono essere di intensità sufficiente
per costituire un rischio di scossa elettrica alle persone.
Il punto esclamativo all’interno di un triangolo equilatero avverte l’utente della presenza di importanti
istruzioni operative e di manutenzione nella documentazione che accompagna l’apparecchio.
1) Leggere le seguenti istruzioni.
2) Conservare queste istruzioni.
3) Prestare attenzione agli avvertimenti.
4) Seguire tutte le istruzioni.
5) Non usare l’apparecchio vicino all’acqua.
6) Pulire solo con un panno asciutto.
7) Non bloccare le aperture per la ventilazione. Installare secondo
le istruzioni del costruttore.
8) Non installare l’apparecchio vicino a fonti di calore come radiatori, regolatori di calore, stufe o altri apparecchi che producono
calore (inclusi gli amplificatori).
9) Non eliminare la spina polarizzata di sicurezza o la spina di
messa a terra. La spina polarizzata ha due lame, una più larga
dell’altra. Una spina di messa a terra ha due lame e una terza
punta di messa terra. La lama larga o la terza punta sono fornite
per la vostra sicurezza. Se la spina fornita non è adatta al tipo di
presa, consultate un elettricista per sostituire la presa obsoleta.
10) Non calpestare o strattonare il cordone di alimentazione, in
modo particolare vicino alla spina e alla presa a cui è collegato
l’apparecchio e dal punto in cui esce dall’apparecchio.
11) Usare solamente attacchi/accessori specificati dal costruttore.
12) Usare solo carrello, supporto, treppiede,
mensola o tavola specificata dal costruttore o venduto insieme all’apparecchio.
Quando viene usato un carrello, prestare
attenzione quando si sposta la combinazione carrello/apparato per evitare cadute
da sopra.
13) Scollegare questo apparato durante temporali o quando non
viene utilizzato per lunghi periodi di tempo.
14) Rivolgersi solo a personale qualificato. La riparazione è richiesta
quando l’apparecchio è stato danneggiato in qualunque modo,
come nel caso che il cordone dell’alimentazione o la spina
siano stati danneggiati, l’apparecchio sia stato esposto a pioggia o umidità, non funzioni correttamente o sia stato lasciato
cadere.
o Questo apparecchio consuma una quantità di corrente elettrica
irrilevante dalla presa di rete mentre il suo interruttore POWER o
STANDBY/ON non è in posizione ON.
32
o La presa di rete è utilizzata come dispositivo di sconnessione, il
quale dovrebbe restare sempre operabile.
o Si deve usare cautela quando si usano gli auricolari o le cuffie con
il prodotto, perché un eccesso di pressione sonora (volume) negli
auricolari o nelle cuffie può causare la perdita dell’udito.
Page 33
CAUTELA
o Non esporre questo apparecchio a gocce o schizzi.
o Non appoggiare alcun contenitore, come un vaso, pieno d’ac-
qua sopra l’apparecchio.
o Non installare questo apparecchio in spazi ristretti come una
libreria o ambienti simili.
o Questo apparecchio dovrebbe essere collocato sufficien-
temente vicino alla presa AC in modo da poter facilmente
afferrare la spina del cordone di alimentazione in qualsiasi
momento.
o Se il prodotto utilizza batterie (compresi un pacco batteria
o batterie installate), non dovrebbero essere esposte a luce
solare, fuoco o calore eccessivo.
o ATTENZIONE per i prodotti che utilizzano batterie al litio sosti-
tuibili: vi è pericolo di esplosione se la batteria viene sostituita
con una di tipo non corretto. Sostituire solo con lo stesso tipo
o equivalente.
V Precauzioni sull’uso delle batterie
L’uso improprio delle batterie può causare la rottura o la perdita
di liquido con possibili incendi, lesioni o colorazione degli oggetti
vicini. Si prega di leggere e osservare attentamente le seguenti
precauzioni.
o Assicurarsi di inserire le batterie con il polo positivo (¥) e il polo
negativo (^) orientati nella posizione corretta.
o Utilizzare batterie dello stesso tipo. Non usare mai tipi diversi di
batterie.
o Se il telecomando non verrà utilizzato per un lungo periodo
(più di un mese) rimuovere le batterie per evitare fuoriuscite di
liquido.
o Se si verificano perdite di liquido, pulire a fondo l’interno del vano
batterie e sostituire le batterie con altre nuove.
o Non utilizzare batterie di tipi diversi da quelli specificati. Non
mettere insieme batterie nuove con quelle vecchie o utilizzare
diversi tipi di batterie insieme.
o Non riscaldare o smontare le batterie. Non gettare le batterie nel
fuoco o nell’acqua.
o Non trasportare o conservare le batterie con altri oggetti metal-
lici. Le batterie potrebbero cortocircuitare, causare perdite o
esplodere.
o Non ricaricare mai una batteria a meno che non sia di tipo
ricaricabile.
Montaggio dell’unità a rack
Utilizzare il kit di montaggio a rack in dotazione per montare l’unità
in un rack standard da 19 pollici, come illustrato qui. Rimuovere i
piedini dell’unità prima del montaggio.
ATTENZIONE
o Lasciare 1U di spazio sopra l’unità per la ventilazione.
o Lasciare almeno 10 cm sul retro dell’unità per la ventilazione.
Modello per l’Europa
Questo prodotto è conforme alla richiesta delle
direttive europee e agli altri regolamenti della
commissione.
CAUTELA
Cambiamenti o modifiche non espressamente approvati dalla
parte responsabile della conformità potrebbero invalidare il
diritto dell’utente a utilizzare l’apparecchiatura.
33
Page 34
Per gli utenti europei
Pb, Hg, Cd
Marchi e diritti d’autore
TASCAM is a trademark of TEAC Corporation, registered in the U.S.
and other countries.
Smaltimento delle apparecchiature elettriche ed
elettroniche e di batterie e/o accumulatori
a) Tutte le apparecchiature elettriche ed elettroniche devono
essere smaltite separatamente dai rifiuti urbani mediante
impianti di raccolta designati dal governo o dalle autorità
locali.
b) Il corretto smaltimento di apparecchiature elettroniche/elet-
triche e di batterie/accumulatori, contribuisce a risparmiare
preziose risorse ed evitare potenziali effetti negativi sulla
salute umana e sull’ambiente.
c) Lo smaltimento non corretto di apparecchiature elettroni-
che/elettriche e di batterie/accumulatori può avere gravi
conseguenze per l’ambiente e la salute umana a causa della
presenza di sostanze pericolose nelle apparecchiature.
d) Il simbolo RAEE (Rifiuti Apparecchiature Elettriche ed
Elettroniche), che mostra un bidone con ruote barrato, indica che le apparecchiature elettriche/
elettroniche e le batterie/accumulatori devono
essere raccolti e smaltiti separatamente dai rifiuti domestici.
Se una batteria o accumulatore contiene più dei
valori specificati di piombo (Pb), mercurio (Hg)
e/o cadmio (Cd) come definito nella direttiva sulle
batterie (2006/66/CE), i simboli chimici per quegli
elementi sarà indicato sotto al simbolo RAEE.
e) I centri di raccolta sono a disposizione degli utenti finali.
Per informazioni più dettagliate circa lo smaltimento delle
vecchie apparecchiature elettroniche/elettriche e dei rifiuti
di batterie/accumulatori, si prega di contattare il comune, il
servizio di smaltimento rifiuti o il negozio dove è stato acquistato l’apparecchio.
Microsoft and Windows are either registered trademarks or trademarks of Microsoft Corporation in the United States and/or other
countries.
Apple, Mac, OS X and macOS are trademarks of Apple Inc., registered
in the U.S. and other countries.
Altri nomi di società e di prodotti citati in questo documento sono
marchi o marchi registrati dei rispettivi proprietari.
Le informazioni sui prodotti in questo manuale sono fornite a solo
scopo esemplificativo e non indicano alcuna garanzia contro le
violazioni dei diritti di proprietà intellettuale di terze parti e di altri
diritti a essi connessi.
TEAC Corporation non si assume alcuna responsabilità per le violazioni dei diritti di proprietà intellettuale di terzi o il loro verificarsi a
causa dell’utilizzo di questi prodotti.
A eccezione del godimento personale e usi simili, il materiale
coperto da copyright di proprietà di terzi non può essere utilizzato
senza il permesso dei titolari dei diritti in conformità del diritto
d’autore.
Si prega di utilizzare l’apparecchiatura in modo appropriato.
TEAC Corporation non si assume alcuna responsabilità per le violazioni dei diritti commessi dagli utenti di questo prodotto.
34
Page 35
Indice dei contenutiUso del sito TEAC Global
Grazie per aver scelto TASCAM.
Leggere attentamente questo manuale per ottenere le migliori prestazioni da questa unità.
Dopo averlo letto, conservalo in un luogo sicuro per riferimenti futuri.
IMPORTANTI ISTRUZIONI PER LA SICUREZZA ......................32
Marchi e diritti d’autore ...........................................34
Uso del sito TEAC Global ..........................................35
Informazioni sul servizio di assistenza clienti TASCAM .............35
Cosa si può fare con questa unità .................................36
Prima dell’uso ....................................................37
Nastri a cassetta ..................................................38
Nomi e funzioni delle parti (unità principale) ......................40
Uso del telecomando .............................................41
Nomi e funzioni delle parti (telecomando) ........................42
Nomi e funzioni delle parti (display) ...............................43
È possibile scaricare gli aggiornamenti per questa unità dal sito TEAC
Global Site.
http://teac-global.com/
Nella sezione TASCAM Download, selezionare la lingua desiderata
per aprire la pagina Download per quella lingua.
Informazioni sul servizio di
assistenza clienti TASCAM
I prodotti TASCAM sono supportati e garantiti solo nel relativo
paese/regione di acquisto. Per ricevere assistenza dopo l’acquisto,
nella pagina dell’elenco dei distributori TASCAM del sito TEAC Global
Site (http:// teac-global.com/), cercare l’azienda o il rappresentante
locale per la regione in cui è stato acquistato il prodotto e contattare
l’organizzazione.
Quando si effettuano richieste di informazioni, sono richiesti l’indirizzo (URL) del negozio o del negozio web in cui è stato acquistato
e la data di acquisto. Inoltre, potrebbe essere necessaria la scheda di
garanzia e la prova di acquisto.
Ascolto di una cassetta ...........................................45
Ritorno a zero ....................................................47
Registrazione da ingressi di linea su una cassetta
(TAPE 1 o TAPE 2)
e pagina48
oppure
Apparecchiature
collegate
Missaggio audio da un ingresso linea
durante la registrazione
e pagina51
Missaggio della riproduzione della cassetta durante la registrazione
e pagina52
TAPE2
Spostarsi sul contatore ()
durante l’ascolto
e pagina47
Ascolto ripetuto di un
intervallo preimpostato (riproduzione ripetuta)
e pagina48
Registrazione da un registratore a cassette a un
computer
e pagina54
Computer
oppure
TAPE1
TAPE2
Funzione karaoke con la riproduzione del nastro
e pagina52
Apparecchiature
collegate
TAPE1
oppure
TAPE2
Duplicazione da TAPE 1 a TAPE 2
e pagina53
TAPE1
Funzionamento del timer
TAPE2
Richiede un timer disponibile in commercio
Riproduzione controllata da timer e pagina56
TAPE1
oppure
TAPE2
TAPE1
TAPE2
Registrazione degli ingressi di linea su 2 cassette simultaneamente (registrazione parallela)
e pagina54
TAPE1
Apparecchiature
collegate
TAPE2
Registrazione controllata da timer e pagina57
36
oppure
Apparecchiature
collegate
Page 37
Prima dell’uso
Accessori inclusi
Controllare che la confezione contenga tutti gli accessori inclusi illustrati di seguito. Si prega di contattare il negozio dove si è acquistato
questo apparecchio se uno qualsiasi di questi accessori manca o è
stato danneggiato durante il trasporto.
Telecomando (RC-1331) × 1
Batterie per telecomando (AA) × 2
Kit di montaggio a rack × 1
Manuale utente (questo documento) × 1
o Conservare il manuale in un luogo sicuro per futuri riferimenti.
o Si prega di consultare la fine del manuale inglese/francese/spa-
gnolo per informazioni sulla garanzia.
Precauzioni per il posizionamento e l’uso
o Il range di temperatura ambiente di questa unità è 5–35 °C.
o Non installare questa unità nei seguenti luoghi. Ciò potrebbe
degradare la qualità del suono e/o causare malfunzionamenti.
Luoghi con forti vibrazioni
In prossimità di finestre o altri luoghi esposti alla luce diretta
del sole
Nei pressi di caloriferi o altri luoghi estremamente caldi
Luoghi estremamente freddi
Luoghi con cattiva ventilazione o alta umidità
Luoghi molto polverosi
o Per favorire una buona dissipazione di calore, non appoggiare
nulla sopra questa unità.
o Non collocare l’unità sopra un amplificatore di potenza o altro
dispositivo che genera calore.
o La tensione fornita all’unità deve corrispondere la tensione che
è stampata sul pannello posteriore. Se si è in dubbio riguardo a
questo, consultare un elettricista.
o Non aprire il contenitore in quanto ciò potrebbe provocare danni
al circuito o scosse elettriche. Se un oggetto estraneo dovesse
entrare nell’unità, contattare il rivenditore o il servizio di assistenza.
o Quando si rimuove la spina di alimentazione dalla presa a muro,
tirare sempre direttamente la spina, mai tirare il cavo.
V
ATTENZIONE
Non spegnere l’unità o scollegare il cavo di alimentazione durante
il funzionamento, ovvero la riproduzione e la registrazione.
Ciò potrebbe causare il blocco del nastro, ad esempio.
Attenzione alla condensa
Se l’unità viene spostata da un luogo freddo a uno caldo, viene
utilizzata subito dopo che una stanza fredda viene riscaldata o
subisce un improvviso cambio di temperatura, potrebbe verificarsi
condensa. Per prevenire questo o se questo accade, lasciare riposare
l’unità per una o due ore alla temperatura ambiente prima di usarla.
37
Page 38
Prima dell’uso (seguito)
Nastri a cassetta
Manutenzione
Pulire lo sporco dal coperchio superiore e altre superfici del pannello
con un panno morbido leggermente inumidito con un detergente
neutro diluito.
Non pulire con panni chimici, diluenti, alcool o altri agenti chimici.
Ciò potrebbe danneggiare la superficie.
V
Per maggior sicurezza, scollegare il cavo di alimentazione dalla presa prima di pulire.
Pulizia della testina
Se una testina si sporca, la registrazione e la qualità audio di riproduzione peggiorerà e causerà salti. La sporcizia sul rullo potrebbe
anche far impigliare il nastro, ad esempio.
Pulire il rullo, la testina e il capstan con un cotton fioc inumidito con
una apposita soluzione per la pulizia, disponibile in commercio, ogni
dieci ore di utilizzo circa.
Testina per la
cancellazione
Capstan
Nastri a cassetta che possono essere
utilizzati con questa unità
Tipi di nastri a cassetta che possono essere riprodotti da questa unità
Tipi di nastri a cassetta che possono essere utilizzati per la
registrazione di questa unità
Normale (tipo I), cromo (tipo II)
o TAPE 1 e TAPE 2 di questa unità rilevano i tipi di nastro separata-
mente, quindi diversi tipi di nastri possono essere utilizzati allo
stesso tempo.
Precauzioni per l’ uso
o Non aprire una cassetta o estrarre il nastro.
o Non toccare la superficie del nastro.
Testina di registrazione/
riproduzione
o Non mettere una cassetta nel vano cassette dell’unità fino al
completo asciugamento della soluzione detergente.
Rullo di aggancio
Precauzioni per la conservazione
o Tenere le cassette lontano da magneti o elementi magnetizzati
perché possono causare rumore o cancellare i contenuti registrati.
o Non lasciare le cassette in un luogo polveroso.
o Non conservare le cassette in zone con temperature elevate e
umidità.
Tipi di nastri a cassetta che dovrebbero essere evitati
I seguenti tipi di nastri potrebbero impedire il funzionamento normale dell’unità. Questi tipi di cassette potrebbero far impigliare il
nastro diventare e creare altri problemi.
Cassetta deformata
Non utilizzare una cassetta deformata o uno che non offre un
movimento del nastro fluido o emette un suono strano durante l’avanzamento rapido o il riavvolgimento.
Nastri lunghi
I nastri che consentono la registrazione per 90 minuti o più a volte si
impigliano sul capstan, perché sono estremamente sottili e si allungano facilmente. Non utilizzarli in questa unità. Nel peggiore dei
casi, il nastro a potrebbe bloccarsi nell’unità.
Nastri senza fine
Non utilizzare mai questo tipo di cassetta perché il suo nastro può
rimanere impigliato. Nel peggiore dei casi, il nastro potrebbe bloccarsi all’interno dell’unità.
38
Page 39
Allentamento del nastro
Verificare che il nastro nella cassetta non sia allentato prima dell’uso.
L’allentamento può far sì che il nastro si impigli nel capstan o nelle
altre parti rotanti. Per evitare questo problema, eliminare gli allentamenti del nastro utilizzando una matita o un oggetto simile inserito
nel foro della bobina.
Rilevamento automatico del tipo di nastro
Questa piastra a cassette può rilevare quale tipo di nastro viene utilizzato basandosi sui fori di rilevamento della cassetta. Assicurarsi di
utilizzare cassette con fori di rilevamento.
Funzione automa-
tica di rilevamento
metallolo (tipo IV)
Cromo (tipo II)
Normale (tipo I)
del tipo di nastro
Linguetta di prevenzione della cancellazione accidentale
La linguetta sulla cassetta consente di prevenire la cancellazione
accidentale di registrazioni importanti. Ci sono due linguette sul
guscio della cassetta: una per il lato “A” e l’altra per il lato “B”.
Una volta che queste linguette sono state rimosse mediante un cacciavite o oggetto simile, non c’è assolutamente alcuna possibilità di
attivare la registrazione.
Lato A
Lato A
o Per registrare su una cassetta senza la linguetta, coprire il buco
con un pezzo di nastro adesivo. Fare attenzione a non ostruire le
aperture di rilevamento del tipo di nastro.
39
Page 40
Nomi e funzioni delle parti (unità principale)
ABCDEFGH IC BA
JKLLM
N
OPRQ
A Vano cassetta
B Pulsante RETURN TO ZERO
Premere per far tornare e fermare il nastro alla posizione
“” del contatore (pagina47).
C Pulsante COUNTER RESET
Premere per azzerare il contatore del nastro a “”.
D Sensore del telecomando
Quando si utilizza il telecomando, puntarlo verso questo punto.
E Pulsante DIMMER
Premere per modificare la luminosità del display.
F Pulsante REPEAT
Questo consente la riproduzione ripetuta di una sezione selezionata del nastro (pagina48).
G Pulsante PARALLEL REC (registrazione parallela)
Questo pulsante avvia la registrazione di entrambi TAPE 1 e
TAPE 2 contemporaneamente (pagina54).
H Display
Qui appaiono i contatori, i misuratori di livello ecc (pagina43).
I Pulsante DUB START (avvio della duplicazione)
Questo pulsante viene utilizzato quando si copia il contenuto
del nastro TAPE 1 a TAPE 2 a velocità normale (pagina53).
o La duplicazione da TAPE 2 a TAPE 1 non è possibile.
o La duplicazione ad alta velocità non è possibile.
J Pulsante POWER
Premere per attivare o disattivare l’unità.
K Manopola PITCH CONTROL
Questa regola l’intonazione durante la riproduzione. Non funziona durante la registrazione o la duplicazione (pagina47).
L Pulsanti di funzionamento della cassetta
Pulsante RECORD (0)
Usare durante la registrazione.
Premere per avviare l’attesa di registrazione (pagina48).
Pulsante PAUSE
Premere per mettere in pausa la riproduzione/registrazione.
Premere nuovamente per riprendere la riproduzione/registrazione.
Pulsante REC MUTE (silenziamento della registrazione)
Utilizzare per creare un silenzio di circa quattro secondi durante
la registrazione o in attesa di registrazione (pagina50).
Pulsanti di riavvolgimento/avanzamento rapido (m/,)
Utilizzare questi pulsanti per il riavvolgimento/avanzamento
rapido.
Pulsante STOP (8)
Premere per interrompere la riproduzione, registrazione, riavvolgimento o l’avanzamento rapido.
Pulsante PLAY (y)
Premere per avviare la riproduzione del nastro.
Premere quando la riproduzione/registrazione è in pausa per
riprendere la riproduzione/registrazione.
Pulsante EJECT (-)
Premere per aprire il vano cassette quando il nastro è fermo.
40
Page 41
Uso del telecomando
M Connettore MIC e manopola LEVEL del microfono
Quando si utilizza un microfono per registrare, inserire la spina
del cavo microfono in questo connettore e ruotare la manopola
ad un livello adeguato (pagina51).
o Questa unità non supporta microfoni stereo. Utilizzare un
microfono mono.
o Quando viene collegato un microfono, il livello della ripro-
duzione del nastro viene abbassato leggermente. Quando
il microfono viene disconnesso, il livello della riproduzione
tornerà normale.
N Manopola REC LEVEL (livello di registrazione)
Utilizzare per regolare il livello di registrazione.
O Presa PHONES/manopola LEVEL
Inserire le cuffie in questa presa per usarle con questa unità.
L’audio verrà emesso dalla presa LINE OUT, anche quando le
cuffie sono collegate qui.
Utilizzare la manopola LEVEL a sinistra per regolare il volume in
cuffia.
V
ATTENZIONE
Mentre si indossano le cuffie, non collegare o scollegare
o spegnere/accendere l’unità. In questo modo un forte
rumore improvviso potrebbe danneggiare l’udito.
P Interruttore TIMER
Utilizzare questa opzione per impostare la modalità timer (registrare, spegnere o riprodurre). Lasciare questo interruttore in
posizione OFF per l’uso normale.
Per utilizzare la riproduzione/registrazione con il timer, è necessario collegare un timer disponibile in commercio a questa
unità (pagina56).
Precauzioni per l’ uso
V
L’uso improprio delle batterie potrebbe provocare rotture o perdite, ovvero provocare incendi,
lesioni o macchiare i materiali circostanti.
Si prega leggere attentamente e osservare le
precauzioni a pagina33.
o Quando si utilizza il telecomando, puntarlo verso il sensore del
telecomando dell’unità principale da una distanza di 5m o inferiore. Non frapporre ostacoli tra l’unità principale e il telecomando.
o Il telecomando potrebbe non funzionare se il sensore del tele-
comando dell’unità è esposto alla luce diretta del sole o alla luce
intensa. In questo caso, provare a spostare l’unità.
o Fate attenzione che questo telecomando può provocare il fun-
zionamento accidentale di altri dispositivi controllati da raggi
infrarossi.
Installazione delle batterie
Togliere il coperchio dalla parte posteriore del telecomando e inserire
due batterie AA con i loro simboli ¥/^ orientati come raffigurato
nel vano. Richiudere il coperchio.
Q Interruttore NOISE REDUCTION
Questa funzione riduce il fruscio durante la riproduzione del nastro.
o Funziona solo durante la riproduzione.
o Usando questo interruttore durante la riproduzione di nastri
registrati con la riduzione del rumore Dolby B si riduce il
sibilo. Questo non può essere usato durante la registrazione
per ottenere un effetto di riduzione del rumore simile al
Dolby B.
R Interruttore PLAY MODE
Utilizzare questa opzione per attivare la modalità di riproduzione SPECIAL utilizzando la doppia piastra a cassette
(pagina59).
Quando sostituire le batterie
Se la distanza necessaria tra il telecomando e l’unità principale si
riduce o se l’unità non risponde ai pulsanti del telecomando, sostituire entrambe le batterie con delle nuove. Smaltire le batterie usate
secondo le istruzioni sul loro corpo o i requisiti impostati dal vostro
comune.
41
Page 42
a
cc
b
Nomi e funzioni delle parti (telecomando)
a Pulsante DIMMER
Premere per modificare la luminosità del display.
b Pulsanti PARALLEL REC (registrazione parallela)
d
e
Questi pulsanti avviano la registrazione contemporaneamente
su entrambi TAPE 1 e TAPE 2. Premere entrambi i pulsanti contemporaneamente (pagina54).
c Pulsanti di funzionamento TAPE 1 e TAPE 2
Pulsante RTZ
Premere per far tornare e fermare il nastro alla posizione
“” del contatore (pagina47).
Pulsante COUNTER RESET
Premere per azzerare il contatore del nastro a “”.
Pulsante RECORD (0)
Usare durante la registrazione.
Premere per avviare l’attesa di registrazione (pagina48).
Pulsante REC MUTE (silenziamento della registrazione)
Utilizzare per creare un silenzio di circa quattro secondi durante
la registrazione o in attesa di registrazione (pagina50).
Pulsante PAUSE (9)
Premere per mettere in pausa la riproduzione/registrazione.
Premere nuovamente per riprendere la riproduzione/registrazione.
Pulsanti di riavvolgimento/avanzamento rapido (m/,)
Utilizzare questi pulsanti per il riavvolgimento/avanzamento
rapido.
Pulsante STOP (8)
Premere per interrompere la riproduzione, registrazione, riavvolgimento o l’avanzamento rapido.
o Quando l’unità principale e il telecomando dispongono di
pulsanti con le stesse funzioni, questo manuale spiega come
utilizzare uno dei pulsanti. Il pulsante corrispondente può
essere utilizzato allo stesso modo.
Pulsante PLAY (y)
Premere per avviare la riproduzione del nastro.
Premere quando la riproduzione/registrazione è in pausa per
riprendere la riproduzione/registrazione.
d Pulsante REPEAT
Questo consente la riproduzione ripetuta di una sezione selezionata del nastro (pagina48).
e Pulsante DUB START (avvio della duplicazione)
Questo pulsante viene utilizzato quando si copia il contenuto
del nastro TAPE 1 a TAPE 2 a velocità normale (pagina53).
o La duplicazione da TAPE 2 a TAPE 1 non è possibile.
o La duplicazione ad alta velocità non è possibile.
42
Page 43
Nomi e funzioni delle parti (display)
cc
ba
d
a Misuratori del livello di picco
Questi mostrano i livelli di registrazione e di riproduzione.
b Indicatore di registrazione parallela (PARALLEL)
Si illumina durante la registrazione parallela di TAPE 1 e TAPE 2
(pagina54).
c Indicatori di stato TAPE 1/TAPE 2
Indicatore di riproduzione/registrazione (y)
Durante la riproduzione/registrazione, appare y.
Indicatore di pausa (9)
Questo appare quando la riproduzione/registrazione è in pausa.
Questo lampeggia quando il monitoraggio della riproduzione è
in pausa e la modalità di riproduzione è “SPECIAL” (pagina59).
Contatore del nastro ()
Premere il pulsante COUNTER RESET 1/2 per azzerare il contatore del nastro a “”.
Durante la riproduzione a ripetizione, apparirà “” e
””.
d Indicatore di duplicazione (NORM DUB)
Questo appare durante la duplicazione (pagina53).
Indicatore di registrazione ()
Questo appare durante la registrazione o in attesa di registrazione.
Questo indicatore lampeggia quando la registrazione viene
silenziata (pagina50).
Indicatore di riproduzione ()
Questo appare durante la riproduzione o la registrazione.
Questo lampeggia durante il monitoraggio della riproduzione
quando la modalità di riproduzione è “SPECIAL” (pagina59).
43
Page 44
A
REC
PLAY
(IN)(OUT)
TAPE/MD/CD-R
202MKVII (posteriore)
Cavi audio
RCA
Amplificatore
Collegamenti
B
Presa a muro
V
Completare tutti i collegamenti prima di accendere l’unità.
o Leggere attentamente i manuali dei dispositivi che si connettono
e seguire le loro istruzioni per i collegamenti.
o Non aggrovigliare i cavi di collegamento con i cavi di alimenta-
zione. In questo modo si potrebbero causare rumori.
o Collegare tutte le spine completamente.
A Connettori di ingresso/uscita audio analogica (LINE
IN/OUT)
LINE IN (ingressi di linea)
Collegare questi connettori all’uscita di linea dell’amplificatore o
i connettori di uscita del lettore CD o altro dispositivo.
LINE OUT (uscite di linea)
Collegare questi connettori al connettore TAPE/MD/CD-R, AUX
o altri connettori di ingresso dell’amplificatore.
Fare riferimento al diagramma di connessione a sinistra.
B Cavo di alimentazione
Sintonizzatore, ecc.
Esempio di collegamento
Diffusori
Dopo aver completato tutti gli altri collegamenti, inserire la
spina in una presa di corrente.
o Scollegare il cavo dalla presa quando non si utilizza l’appa-
recchio per lungo tempo.
V
CAUTELA
o Assicurarsi di collegare il cavo di alimentazione a una
presa AC con la tensione corretta. Il collegamento a una
presa che fornisce tensione non corretta potrebbe causare
incendi o scosse elettriche.
o Tenere la spina di alimentazione quando la si inserisce
nella presa di corrente o staccando la spina. Mai tirare o
torcere il cavo di alimentazione.
44
Page 45
Ascolto di una cassetta
Questa unità può riprodurre una cassetta normale (tipo I), cromo
(tipo II) e metallo (tipo IV).
1 Premere il pulsante POWER per accendere
l’unità.
2 Premere il pulsante EJECT (-) per aprire il vano
cassette.
ATTENZIONE
o Verificare che il nastro non sia allentato (pagina38).
o Non utilizzare nastri deformati o allentati perché potrebbero
causare malfunzionamenti. Non forzare a mano la porta del
vano durante l’apertura.
4 Premere il pulsante play (y) per avviare la
riproduzione.
3 Caricare una cassetta nel vano.
ATTENZIONE
Mai spegnere o scollegare il cavo di alimentazione durante la
riproduzione. Ciò potrebbe far impigliare il nastro, ad esempio.
Note sulla riproduzione (registrazione) di un nastro in una
piastra quando i nastri sono caricati in entrambi i vani
Se viene premuto il pulsante play (y) per il nastro che non è in
riproduzione (registrazione)
e Quando l’interruttore PLAY MODE è impostato su NORMAL
(pagina59), il nastro in riproduzione (registrazione) si fermerà e il nastro per il quale è stato premuto il pulsante play
(y) inizierà la riproduzione.
(La pressione del pulsante di riproduzione ha la priorità su
quel nastro.)
e Quando l’interruttore PLAY MODE è impostato su SPECIAL
(pagina59), il nastro in riproduzione (registrazione) continuerà e il nastro per il quale è stato premuto il pulsante play
(y) inizierà il monitoraggio della riproduzione.
Se viene premuto il pulsante di registrazione (0) per il nastro che
non è in riproduzione (registrazione)
e Il nastro che sta suonando (registrando) si fermerà e il nastro
per il quale è stato premuto il pulsante di registrazione (0)
entrerà in attesa di registrazione.
Inserire la cassetta con il lato di riproduzione rivolto in avanti e
il lato aperto rivolto verso il basso. Quindi, chiudere il vano cassette con una leggera pressione. Usare cautela, perché forzare
la chiusura potrebbe causare malfunzionamenti.
Se viene premuto un pulsante di riavvolgimento/avanzamento
veloce (m/,) per il nastro che non sta suonando (registrando)
e Il nastro in riproduzione (registrazione) continua così com’è,
e il nastro per il quale è stata effettuata la ricerca con il riavvolgimento/avanzamento veloce (m/,) continuerà il
riavvolgimento/avanzamento veloce.
45
Page 46
Ascolto di una cassetta (seguito)
Interruzione della riproduzione
Premere il pulsante stop (8) per interrompere la riproduzione.
Pausa della riproduzione:
Rimozione della cassetta
Quando il nastro è fermo, premere il pulsante EJECT (-) per aprire il
vano della relativa cassetta.
Riavvolgimento/avanzamento rapido
Premere il pulsante PAUSE per sospendere la riproduzione.
Per riprendere la riproduzione, premere nuovamente il pulsante
PAUSE o premere il pulsante play (y) pulsante.
Premere il pulsante di riavvolgimento/avanzamento rapido (m/,).
L’avvolgimento si interrompe quando viene raggiunta la fine del nastro.
Per arrestare l’avvolgimento prima della fine, premere il pulsante stop
(8).
46
Page 47
Controllo dell’intonazione (solo TAPE 1)
L’intonazione può essere controllata durante la riproduzione di TAPE1.
Ruotando in senso orario la manopola PITCH CONTROL (verso +) si
aumenta la velocità di riproduzione e si alza l’intonazione (il massimo è il 12%, che è circa due semitoni più alta).
Ruotando la manopola in senso antiorario (verso −) si riduce la velocità di riproduzione e l’intonazione (il massimo è il 12%, che è circa
due semitoni più bassa).
o Questa funzione è disattivata durante la registrazione e la duplica-
zione. Questa può essere utilizzata solo per regolare la riproduzione.
Ritorno a zero
Premere il pulsante RETURN TO ZERO per far avanzare o riavvolgere
TAPE 1 o TAPE 2, fino a quando il contatore raggiunge “” e il
nastro si ferma.
o Questa funzione non può essere utilizzata se il contatore è tra
“” e ””.
Contatore del nastro
Premere un pulsante COUNTER RESET per ripristinare il relativo contatore del nastro a “”.
È possibile utilizzare questa funzione per la rilocazione facile in qualsiasi punto sul nastro. Usando questo con la funzione di “Ritorno a
zero” descritta nella sezione seguente può essere conveniente.
47
Page 48
Riproduzione ripetuta
Registrazione su cassetta
È possibile ascoltare ripetutamente un intervallo preimpostato.
1 Durante la riproduzione, premere il pulsante
REPEAT nel punto in cui si desidera avviare
l’intervallo di ripetizione della riproduzione.
appare sul display.
2 Premere il pulsante REPEAT nel punto in cui si
desidera terminare l’intervallo di ripetizione
della riproduzione.
Utilizzando questa unità, il suono da dispositivi collegati ai connettori di ingresso di linea possa essere registrati su cassetta.
Questa unità può registrare nastri normali (tipo I) e cromo (tipo II).
o Questa unità non supporta la registrazione di nastri in metallo
(tipo IV).
o Questa spiegazione descrive come registrare da un dispositivo
collegato a TAPE 1 o TAPE 2. Questa unità ha anche funzioni che
consentono di registrare un mix con ingresso audio da un microfono (pagina51) e in parallelo allo stesso tempo sia con TAPE 1
che TAPE 2 (pagina54).
1 Mettere una cassetta da registrare nel vano.
appare sul display.
Il nastro si riavvolgerà automaticamente fino al punto di partenza
e si avvierà la riproduzione, proseguendo verso il punto finale.
Quando verrà raggiunto il punto finale, la riproduzione si arresterà temporaneamente, il nastro si riavvolgerà nuovamente al
punto di partenza e la riproduzione si ripeterà fino al punto finale.
La ripetizione della riproduzione si arresterà automaticamente
dopo 20 ripetizioni.
Premere il pulsante stop (8) per terminare la riproduzione
ripetuta.
o Durante la riproduzione ripetuta, solo i pulsanti REPEAT e
stop (8) possono essere utilizzati.
o Questa funzione non può essere utilizzata per intervalli infe-
riori a 10 conteggi sul contatore del nastro tra l’inizio e la fine.
o Caricarla con il lato da registrare rivolto in avanti.
o Se le linguette di prevenzione della cancellazione del nastro
sono state staccate, attaccare un pezzo di nastro adesivo
sopra i fori.
2 Premere il pulsante RECORD (0) per avviare
l’attesa di registrazione.
I simboli 9 e appaiono sul display.
o Se si desidera registrare utilizzando il telecomando,
premere i due pulsanti sul telecomando RECORD (0)
contemporaneamente.
o Premere il pulsante stop (8) per interrompere la registra-
zione quando si è in attesa di registrazione.
48
Page 49
3 Regolazione del livello di registrazione.
Prima della registrazione, regolare il livello di registrazione. Se
il livello di registrazione non è adatto, il suono della registrazione potrebbe essere pieno di rumore (livello troppo basso) o
distorto (livello troppo alto).
1. Riprodurre la sorgente (sorgente esterna) che deve
essere registrata.
Esempi:
Riprodurre la sorgente in ingresso a un amplificatore collegato.
Riprodurre il lettore audio collegato.
Sintonizzare una stazione su un sintonizzatore radio collegato.
2. Utilizzare la manopola REC LEVEL (livello di registrazione) in modo che l’indicatore del livello di picco non
raggiunga mai 0.
4 Premere il pulsante di pausa per avviare la
registrazione.
Il simbolo 9 scompare, e e appaiono sul display.
ATTENZIONE
Mai spegnere o scollegare il cavo di alimentazione durante la
registrazione.
Ciò potrebbe causare il nastro a impigliarsi, ad esempio.
Pausa di registrazione
Premere il pulsante PAUSE.
Premerlo nuovamente per riprendere la registrazione.
o Il volume può variare a seconda della sorgente di registrazione.
Al fine di registrare diverse sorgenti a volumi appropriati, è
necessario regolare il livello di registrazione per ogni sorgente.
Fermare la registrazione
Premere il pulsante stop (8).
o Quando si interrompe la riproduzione della sorgente, la registra-
zione non si ferma automaticamente.
49
Page 50
Registrazione su cassetta (seguito)
Cancellazione di nastri già registrati
Impostando il livello di registrazione al valore minimo (0) e registrando il silenzio, è possibile cancellare una cassetta.
Dopo aver impostato la manopola REC LEVEL (livello di registrazione) a 0, seguire le procedure di registrazione (pagina48) per
registrare (ignorare la regolazione del livello di registrazione nel
passaggio 3. Anche l’impostazione della sorgente di registrazione è
inutile).
Creazione di silenzi (REC MUTE)
È possibile cancellare parti inutili e creare spazi tra i brani durante la
registrazione.
Se si preme il pulsante REC MUTE (silenziamento della registrazione)
durante la registrazione o in attesa di registrazione, l’unità non registra
alcun segnale per circa 4 secondi e poi entra in attesa di registrazione.
Creare uno spazio vuoto della durata superiore a
4 secondi
Tenere premuto il pulsante REC MUTE (silenziamento della registrazione) per la lunghezza desiderata del tempo.
Il silenzio verrà registrato mentre si preme il pulsante. Quando si rilascia il pulsante, l’unità entra in attesa di registrazione.
Creare uno spazio vuoto della durata inferiore a
4secondi
Premere il pulsante PAUSE entro 3 secondi dalla pressione del pulsante REC MUTE (silenziamento della registrazione).
Questo termina la registrazione del silenzio e mette l’unità in attesa
di registrazione.
Premere il pulsante PAUSE per riprendere la registrazione.
o lampeggia sul display mentre la registrazione è silenziata.
50
Page 51
Registrazione con missaggio microfonico
Missaggio audio dell’ingresso linea
durante la registrazione
Si può mixare il suono di un microfono collegato a questa unità con
una sorgente audio da un dispositivo collegato durante la registrazione.
È anche possibile registrare solo l’audio dal microfono.
Questa unità non supporta microfoni stereo.
Utilizzare un microfono mono.
2 Regolare il livello del microfono.
Durante l’immissione di suoni con il microfono, ruotare la
manopola LEVEL del microfono per regolare il bilanciamento
tra i suoni della sorgente e il microfono.
3 Regolare il livello generale.
Collegare il microfono al connettore MIC sulla parte anteriore dell’unità
e seguire le procedure di registrazione (pagina48) per registrare.
Quando si regola il livello di registrazione al passaggio 3 delle procedure di registrazione, regolare i livelli della sorgente e del microfono
come segue.
1 Regolare il livello della sorgente.
Riprodurre la sorgente e regolare la manopola REC LEVEL (livello
di registrazione), in modo che il livello sia leggermente più basso.
Riprodurre la sorgente e, mentre si immette il suono dal microfono, regolare la manopola REC LEVEL (livello di registrazione),
in modo che l’indicatore del livello di picco non superi mai lo 0.
Dopo la regolazione, continuare con la procedura di registrazione (passo 4) a pagina49.
o Il volume può variare a seconda della sorgente di regi-
strazione. Al fine di registrare diverse sorgenti a volumi
appropriati, è necessario regolare il livello di registrazione
per ogni sorgente.
o Il segnale del microfono verrà ripartito equamente su entrambi
i canali sinistro e destro canali in modo che sia centrato.
o Collegare la sorgente direttamente ai connettori di ingresso
audio analogico (LINE IN), o selezionarla nell’amplificatore
collegato ai connettori LINE IN (pagina44).
Continua a pagina seguente e
51
Page 52
Registrazione con missaggio microfonico (seguito)
o Quando si registra un microfono, si consiglia di utilizzare le cuffie
per il monitoraggio per evitare il feedback.* Se si effettua il monitoraggio con altoparlanti, assicurarsi di abbassare il volume di
uscita e tenere il microfono lontano per evitare il feedback.
* Spiegazione del feedback
Il feedback si verifica quando l’uscita audio di un altoparlante
viene ripresa da un microfono e restituita provocando un’oscillazione. Ciò causa un rumore molto forte che potrebbe
danneggiare gli altoparlanti.
o Possono anche essere creati silenzi (pagina50) quando si
registra con l’ingresso microfonico.
o Quando si registra un mix dell’audio in ingresso di linea e un
ingresso microfonico, la manopola REC LEVEL (livello di registrazione) può essere utilizzata per regolare il volume dopo il missaggio.
Missaggio della cassetta in riproduzione durante la registrazione
Si può mixare l’audio di TAPE 1 e da un microfono collegato a questa
unità quando si registra su TAPE 2.
Questa unità non supporta microfoni stereo.
Utilizzare un microfono mono.
o Quando viene collegato un microfono al connettore MIC
sulla parte anteriore dell’unità, il livello di riproduzione del
nastro viene leggermente abbassato. Questo serve a garantire abbastanza headroom quando vengono combinati la
riproduzione della cassetta e l’ingresso microfonico.
o Durante la riproduzione di un nastro duplicato, il livello della
riproduzione verrà leggermente abbassato se un microfono
viene collegato al connettore MIC sulla parte anteriore
dell’unità. Quando il microfono viene scollegato, il livello
della riproduzione tornerà normale.
o Quando si registra un mix del suono di riproduzione del
nastro e l’ingresso microfonico, la manopola REC LEVEL (livello
di registrazione) non può essere utilizzato per regolare il
volume dopo il missaggio.
Funzione karaoke in riproduzione
Collegare il microfono al connettore MIC sulla parte anteriore dell’unità.
1 Caricare una cassetta per la riproduzione nel
vano TAPE 1 e una cassetta per la registrazione
nel vano TAPE 2.
2 Premere il pulsante play TAPE 1 (y) per avviare
la riproduzione del nastro. Quindi, ruotare la
manopola LEVEL del microfono per regolare il bilanciamento tra i suoni in riproduzione e il microfono.
3 Premere il riavvolgimento di TAPE 1 (m) per
portarsi sul brano da riprodurre.
4 Premere il pulsante stop TAPE 1 (8) per fermare
il nastro.
5 Seguire il passaggio 2 per la duplicazione a
pagina53 e avviare la duplicazione con il missaggio microfonico.
Collegare il microfono al connettore MIC sulla parte anteriore dell’unità.
1 Caricare una cassetta per la riproduzione nel
vano TAPE 1.
2 Premere il pulsante play TAPE 1 (y) per avviare
la riproduzione del nastro. Quindi, ruotare la
manopola LEVEL del microfono per regolare
il bilanciamento tra i suoni in riproduzione e il
microfono.
Cantare insieme al brano musicale.
o Utilizzare la manopola PITCH CONTROL per regolare l’intonazione
della base musicale karaoke come necessario.
o La funzione karaoke può essere effettuata anche con la riprodu-
zione di TAPE 2, ma non è possibile controllare l’intonazione del
brano quando si utilizza TAPE 2.
o Quando un microfono viene collegato al connettore MIC sulla parte
anteriore dell’unità, il livello della riproduzione del nastro viene leggermente abbassato. Ciò garantisce un margine sufficiente quando
la riproduzione del nastro e i suoni dell’ingresso microfonico vengono
combinati durante la duplicazione con il missaggio del microfono.
o La manopola REC LEVEL (livello di registrazione) non può essere
utilizzata per regolare il volume dopo il missaggio.
52
Page 53
Duplicazione
TAPE 1 può essere duplicato su TAPE 2.
1 Caricare una cassetta per la riproduzione nel
vano TAPE 1 e una cassetta per la registrazione
nel vano TAPE 2.
2 Premere il pulsante DUB START (avvio duplica-
zione) per avviare la duplicazione.
Questo avvierà la duplicazione a velocità normale.
Durante la duplicazione, l’indicatore di duplicazione (NORM
DUB) si accende sul display.
o Il pulsante REC MUTE (silenziamento della registrazione ) di TAPE
2 può essere utilizzato per registrare silenzi (pagina50) anche
durante la duplicazione (il pulsante REC MUTE (silenziamento
della registrazione) TAPE 1 non può essere utilizzato).
La cancellazione di parti inutili e la creazione di spazi tra i brani è
possibile durante la duplicazione.
o La funzione di controllo dell’intonazione è disattivata durante
la duplicazione.
o Il livello di registrazione non può essere regolato durante la
duplicazione.
o Utilizzare le stesse procedure per doppiare l’altro lato del
nastro se necessario.
o Per disattivare il microfono dal missaggio, non collegare un
microfono al connettore MIC sulla parte anteriore dell’unità.
Quando è collegato un microfono la duplicazione avverrà a
un livello di registrazione leggermente inferiore.
o Per avviare la duplicazione utilizzando il telecomando, è
necessario premere entrambi i pulsanti DUB START (avvio
duplicazione) allo stesso tempo.
o Il pulsante DUB START (avvio duplicazione) non funziona
immediatamente dopo che il nastro viene usato o riavvolto
fino alla fine. Attendere 5 secondi o più prima di premere il
pulsante.
Quando si interrompe la riproduzione di TAPE 1, anche la duplicazione si ferma automaticamente.
Mettere in pausa la duplicazione
Premere il pulsante PAUSE di TAPE 2 per mettere in pausa la duplicazione. Quando in pausa, TAPE 1 continuerà a riprodurre, ma TAPE 2
non registrerà.
Premerlo nuovamente per riprendere la duplicazione.
Arresto della duplicazione prima di concludere la
riproduzione
Premere il pulsante stop (8) di TAPE 1 o TAPE 2.
53
Page 54
Registrazione parallela
Registrazione con un computer
Questa funzione consente di registrare contemporaneamente la
stessa sorgente da un dispositivo collegato sia su TAPE 1 che TAPE 2.
1 Caricare le cassette per la registrazione in
entrambi i vani TAPE 1 e TAPE 2.
o Se le linguette di prevenzione della cancellazione del nastro
sono state staccate, attaccare un pezzo di nastro adesivo
sopra i fori.
2 Seguire la procedura di registrazione, passi
2–3 a pagine 48–49, per regolare il livello
di registrazione.
3 Premere il pulsante stop (8) di TAPE 1 per ter-
minare l’attesa di registrazione.
4 Premere il pulsante PARALLEL REC (registra-
zione parallela) per avviare la registrazione.
Collegare questa unità a un computer utilizzando un cavo USB
disponibile in commercio per convertire i segnali audio da un nastro
a cassetta in dati digitali e inviarli al computer.
Sistemi operativi supportati
I computer che eseguono i seguenti sistemi operativi possono essere
collegati tramite USB a questa unità (a partire da febbraio 2016). L’uso
di sistemi operativi diversi da questi non è garantito (a partire da
novembre 2017).
Windows
Windows 7 (32 bit, 64 bit)
Windows 8 (32 bit, 64 bit)
Windows 8.1 (32 bit, 64 bit)
Windows 10 (32 bit, 64 bit)
Mac
OS X Lion (10.7)
OS X Mountain Lion (10.8)
OS X Mavericks (10.9)
OS X Yosemite (10.10)
OS X El Capitan (10.11)
macOS Sierra (10.12)
macOS High Sierra (10.13)
PARALLEL apparirà sul display.
o Quando si utilizza il telecomando, premere entrambi i pulsanti
PARALLEL REC (registrazione parallela) allo stesso tempo.
o La registrazione parallela non può essere avviata in pausa.
Fermare l’unità prima di iniziare.
o Il pulsante REC MUTE (silenziamento della registrazione)
di TAPE 2 può essere utilizzato per registrare silenzi anche
durante la registrazione parallela (pagina50) (il pulsante
REC MUTE (silenziamento della registrazione) di TAPE 1 non
può essere utilizzato).
Mettere in pausa la registrazione parallela
Premere il pulsante PAUSE di TAPE 2.
Premerlo nuovamente per riprendere la registrazione parallela.
Arresto della registrazione parallela
Premere il pulsante stop (8) di TAPE 1 o TAPE 2.
o Quando si interrompe la riproduzione della sorgente, la registra-
zione non si ferma automaticamente.
o Questa unità funzionerà con il driver di OS standard, pertanto non
è necessario installare un driver speciale.
54
Page 55
Collegamento a un computer
1 Accendere il computer.
Verificare che il sistema operativo stia funzionando correttamente.
2 Utilizzare il cavo USB per collegare il computer e
l’unità.
o Per il collegamento a un computer, si consiglia di utilizzare
un cavo USB con nucleo di ferrite che filtra il rumore.
Impostazioni sul computer
Nell’esempio seguente vengono illustrate le impostazioni per l’uso
con Windows 7.
1 Dal menu Start, selezionare Impostazioni à
Pannello di Controllo.
2 Fare clic su “Audio”.
3 Selezionare la pagina “Registrazione” e con-
fermare che “USB Audio CODEC” sia impostato
come “Dispositivo predenito”.
4 Selezionare “Microfono USB Audio CODEC” e
fare clic sul pulsante Proprietà.
5 Fare clic su Avanzate.
6 Dall’elenco “Formato predenito” dal menu a
discesa, selezionare la qualità di registrazione
desiderata (formato).
3 Premere il pulsante POWER su questa unità
per accendere l’unità.
Quando questa unità e il computer sono connessi, il computer rileverà automaticamente la porta USB di questa unità e la
identificherà come “USB Audio CODEC”.
o Per registrare l’audio da questa unità con un computer, è
necessario installare il software che può essere utilizzato per la
registrazione audio.
È possibile acquistare il software che si preferisce separatamente
o scaricare software libero, come Audacity (http://www.audacityteam.org/) da Internet.
Come software libero, Audacity non è supportato da TEAC.
o Quando collegata a un computer tramite USB e si effettua una
registrazione audio, non eseguire le seguenti operazioni. Ciò
potrebbe causare il malfunzionamento del computer. Chiudere
sempre il software di registrazione in esecuzione sul computer
prima di eseguire le operazioni seguenti.
o Scollegare il cavo USB.
o Spegnere l’unità
SUGGERIMENTO
“2 canali, 16 bit, 48000 Hz (qualità DVD)” fornisce audio di alta
qualità ma richiede anche più spazio per i file. La registrazione
con una frequenza di campionamento più bassa riduce la qualità audio ma utilizza meno spazio per i file.
7 Fare clic su “OK”.
55
Page 56
Registrazione e riproduzione controllata da un timer
La registrazione e la riproduzione di questa unità può essere attivata
collegando un timer disponibile in commercio.
o Solo le cassette caricate nell’unità possono essere riprodotte uti-
lizzando la riproduzione con il timer. La riproduzione con il timer
non può essere utilizzata con altri dispositivi collegati.
o Le sorgenti di registrazione con il timer sono limitate alle appa-
recchiature collegate che possono essere gestite dal timer.
Questo può essere utilizzato per la registrazione programmata
delle trasmissioni radio, ad esempio.
o Un timer non può essere usato per la duplicazione da TAPE 1 a
TAPE 2.
Riproduzione controllata da un timer
o Solo le cassette caricate nell’unità possono essere riprodotte uti-
lizzando la riproduzione con il timer. La riproduzione con il timer
non può essere utilizzata con altri dispositivi collegati.
1 Collegare il 202MKVII e le altre apparecchiature
ad un timer disponibile in commercio come
mostrato nella gura a sinistra.
Collegamenti
Facendo riferimento alla figura qui sotto, collegare il dispositivo audio.
Presa a muro
Timer
Sorgente audio
Per effettuare una registrazione
con il timer di un programma
radiofonico, è possibile impostare il sintonizzatore come
richiesto.
Amplificatore
Effettuare le impostazioni,
tra cui ingresso e uscita
2 Impostare gli interruttori di alimentazione di
tutti i componenti su ON.
3 Caricare la cassetta che si desidera utilizzare
per la riproduzione con il timer.
o Caricare la cassetta con il lato da ascoltare rivolto in avanti.
o Se le cassette vengono caricate in TAPE 1 e TAPE 2, TAPE 1
verrà riprodotto e si fermerà.
Se la cassetta viene caricata solo in TAPE 2, verrà riprodotta.
4 Impostare l’interruttore TIMER su PLAY.
Segnale durante
la registrazione
V
Completare tutti i collegamenti prima di accen-
Segnale durante
la riproduzione
202MKVII
dere l’unità.
o Leggere attentamente i manuali dei dispositivi che si connettono
e seguire le loro istruzioni per i collegamenti.
o Non aggrovigliare i cavi di collegamento con i cavi di alimenta-
zione per non causare rumore.
56
Page 57
5 Impostare il timer per l’inizio desiderato
(accensione) e la ne (spegnimento).
Quando questa impostazione è stata completata, l’alimentazione di tutti i componenti deve essere disattivata.
A questo punto, non premere il pulsante POWER di questa unità.
Lasciare il pulsante premuto (posizione on). Se il pulsante POWER è in posizione off, la riproduzione del timer
non funzionerà.
Quando viene raggiunto il tempo di avvio del timer, il timer fornirà
l’alimentazione ai dispositivi collegati e inizierà la riproduzione.
o Quando non si desidera utilizzare il timer, impostare l’inter-
ruttore TIMER su OFF.
Registrazione controllata da un timer
o Le sorgenti di registrazione con il timer sono limitati alle apparec-
chiature collegate che possono essere gestite dal timer. Questo
può essere utilizzato per la registrazione programmata delle trasmissioni radio, ad esempio.
o Un timer non può essere utilizzato per la duplicazione da TAPE 1
a TAPE 2.
1 Collegare il 202MKVII e le altre apparecchia-
ture a un timer disponibile in commercio come
mostrato nella gura della pagina precedente.
2 Impostare gli interruttori di alimentazione di
tutti i componenti su ON.
3 Caricare la cassetta che si desidera utilizzare
per la registrazione con il timer.
o Se le linguette di prevenzione della cancellazione del nastro
sono state staccate, attaccare un pezzo di nastro adesivo
sopra i fori.
o Questa unità può registrare su cassetta normale (tipo I) e
cromo (tipo II).
4 Impostare l’interruttore TIMER su REC.
5 (Quando si registra dalla radio:)
Sintonizzare la stazione radio che si desidera
registrare.
Continua a pagina seguente e
57
Page 58
Registrazione e riproduzione controllata da un timer (seguito)
6 Regolazione del livello di registrazione.
Prima della registrazione, regolare il livello di registrazione. Se
il livello di registrazione non è adatto, il suono della registrazione potrebbe essere pieno di rumore (livello troppo basso) o
distorto (livello troppo alto).
1. Riprodurre la sorgente (sorgente esterna) che deve
essere registrata.
2. Utilizzare la manopola REC LEVEL (livello di registrazione) in modo che l’indicatore del livello di picco non
raggiunga mai lo 0.
7 Impostare il timer per l’inizio desiderato
(accensione) e la ne (spegnimento).
Quando questa impostazione è stata completata, l’alimentazione
di tutti i componenti deve essere disattivata.
In questo momento, non premere il pulsante POWER di
questa unità.
Lasciare il pulsante premuto (posizione on). Se il pulsante
POWER è in posizione off, la registrazione con il timer non
funzionerà.
Quando viene raggiunto il tempo di avvio del timer, il timer
fornirà l’alimentazione ai dispositivi collegati e la registrazione
viene avviata.
o Quando non si desidera utilizzare il timer, assicurarsi di
impostare il timer su OFF per evitare di registrare accidentalmente su una cassetta importante.
o Il volume può variare a seconda della sorgente di registrazione.
Al fine di registrare diverse sorgenti a volumi appropriati, è
necessario regolare il livello di registrazione per ogni sorgente.
58
Page 59
Modalità di riproduzione
Funzione automatica di risparmio energetico
Utilizzare l’opzione PLAY MODE per attivare la modalità di riproduzione speciale che utilizza la funzionalità di cassetta doppia.
NORMAL
Questa è la modalità di riproduzione normale. L’attività degli interruttori a TAPE 1 o TAPE 2 in risposta all’operazione di riproduzione, e
la riproduzione del suono viene emessa dai connettori LINE OUT e
cuffie. Lo stesso suono viene emesso dai connettori LINE OUT e cuffie.
SPECIAL
Si tratta di una modalità di riproduzione speciale che utilizza la doppia piastra a cassette. Se un nastro è in riproduzione, registrazione
o in pausa, quello stato continuerà e il suo suono sarà mandato in
uscita dai connettori LINE OUT quando viene avviata la riproduzione dell’altro nastro. Il suono in riproduzione del secondo nastro
sarà prodotto solo dalle cuffie (controllo riproduzione). Utilizzando
questa modalità, si può localizzare un secondo nastro durante la
riproduzione o la registrazione dell’altro.
Per l’uscita audio dai connettori LINE OUT, premere il pulsante stop
(8) per interrompere la ricerca sul nastro.
E quindi premere il pulsante stop (8) del nastro che ha continuato
l’uscita audio dai connettori di uscita LINE OUT, in modo da fermarlo
e avviare la riproduzione/registrazione del punto del nastro trovato
mandando l’uscita audio ai connettori LINE OUT.
o Durante il monitoraggio della riproduzione, l’indicatore ()
lampeggia.
o Durante il monitoraggio della riproduzione in pausa, l’indicatore
pause (9) lampeggia.
o Quando vengono arrestati entrambi TAPE 1 e TAPE 2, essi saranno
in uscita dai connettori LINE OUT quando inizia la riproduzione e
la registrazione.
o La riduzione del rumore non viene applicata per l’uscita audio dal
connettore delle cuffie durante il monitoraggio della riproduzione.
La funzione automatica di risparmio energetico è su ON quando
questa unità viene spedita nuova, quindi si spegnerà automaticamente se trascorrono 30 minuti nelle condizioni illustrate di seguito.
StatoCassetta
Nessuna cassetta
Fermo
Registrazione in pausa
Funzione automatica di risparmio energetico attiva
– Funzione automatica di risparmio energetico non attiva
Per riattivare l’unità dopo che è stata spenta automaticamente, premere due volte il pulsante POWER sull’unità principale.
–
Cambiare l’impostazione di risparmio
energetico automatico
1 Arrestare sia TAPE 1 che TAPE 2.
2 Premere i pulsanti stop (8) di TAPE 1 e TAPE2
allo stesso tempo per visualizzare l’impostazione corrente (“Apwr OFF” o “Apwr On”) nell’
area del contatore del nastro.
3 Utilizzare il pulsante play (y) di TAPE 2 per
modicare l’impostazione.
4 Premere il pulsante stop (8) di TAPE 2 pul-
sante per tornare allo stato normale.
59
Page 60
Risoluzione dei problemi
Se si riscontrano problemi con il funzionamento di questa unità, si
prega di provare quanto segue prima di cercare una riparazione.
Se queste misure non risolvono il problema, contattare il negozio in
cui è stata acquistata l’unità o il servizio di assistenza clienti TASCAM.
L’unità non si accende
e Controllare che il cavo di alimentazione sia collegato a una
presa di alimentazione funzionante.
e Controllare che il cavo di alimentazione sia correttamente col-
legato a questa unità.
e Controllare che il cavo di alimentazione sia completamente
inserito nella presa di corrente.
Quando l’unità è accesa, la riproduzione/registrazione inizia
in modo imprevisto.
e Impostare il TIMER su OFF.
Il telecomando non funziona
e Premere il pulsante POWER per accendere l’unità.e Se le batterie sono scariche, sostituirle con delle nuove.e Puntare il telecomando sul pannello frontale dell’unità da una
distanza di circa 5 m o inferiore.
e Il telecomando non funziona se c’è un ostacolo tra esso
e l’unità principale. In questo caso, provare a cambiare la
posizione.
e Disattivare qualsiasi sorgente di luce forte vicina all’unità.
Quando si utilizza il telecomando, un televisore o un altro
dispositivo opera in modo non corretto.
e L’uso del telecomando di questa unità potrebbe interagire
con alcuni televisori in modo non corretto. In questo caso,
utilizzare i pulsanti dell’unità principale.
Il vano cassetta non si chiude.
e Non si chiuderà se la cassetta non viene caricata correttamente.
Reinserire correttamente la cassetta.
La qualità del suono è scarsa.
e Pulire le testine (pagina38).
La velocità di riproduzione sembra un po‘ lenta o veloce.
e Controllare l’impostazione del controllo di intonazione
(pagina47).
Non è possibile registrare.
e Se le linguette di prevenzione della cancellazione del nastro
sono state staccate, attaccare un pezzo di nastro adesivo sopra
i fori.
e Controllare l’impostazione del livello di registrazione
(pagina49).
e Verificare le connessioni con l’amplificatore e il dispositivo
sorgente.
e Verificare che il selettore dell’amplificatore sia impostato
correttamente.
La registrazione/riproduzione con il timer non viene avviata.
e Per la riproduzione con il timer, impostare il TIMER su PLAY.e Per la registrazione con il timer, impostare l’interruttore del
TIMER su REC.
e Premere il pulsante POWER su questa unità per accenderla.e Dopo aver impostato la riproduzione/registrazione con il
timer, spegnere l’alimentazione del timer (quando il timer si
accenderà, il 202MKVII opererà).
L’unità non risponde alla pressione dei pulsanti.
e L’unità a volte non risponde alla pressione dei pulsanti durante
il funzionamento. Provare a premere il pulsante nuovamente
dopo aver aspettato un po’.
e Caricare una cassetta se non è già stata caricata.e Inserire la cassetta correttamente.
Suono basso o nessuna uscita.
e Verificare le connessioni con l’amplificatore.e Verificare le connessioni con gli altoparlanti e altri dispositivi.e Verificare che il funzionamento del dispositivo collegato sia
corretto.
e Verificare che il cavo dell’altoparlante ¥ e ^ non siano
cortocircuitati.
C’è del rumore.
e Posizionare l’unità più lontano possibile dalla TV, dai forni a
microonde e da altri dispositivi che hanno un forte magnetismo.
Questa unità utilizza un microprocessore, quindi rumore e altre
interferenze esterne potrebbero causare un funzionamento non
corretto. In questo caso, scollegare il cavo di alimentazione, attendere qualche istante e quindi accendere nuovamente per riavviare
le operazioni.
60
Page 61
Specifiche
5.6mm
m
Registratore a cassette
Numero tracce ................................. 4 vie, 2 canali stereo
Testine
Testina di registrazione/riproduzione (1 per TAPE 1 e 1 per TAPE 2)
Testina di cancellazione (1 per TAPE 1 e 1 per TAPE 2)
Velocità del nastro ......................................... 4,8 cm/s
Controllo dell’intonazione .................................... ±12%
Tempo di avvolgimento veloce .circa 120 secondi per un nastro C-60
Wow e flutter ........................................ 0,25% (WRMS)