TACTIC TTX300 User guide [de]

TTX300
For safe operation and best results, its strongly recom- mended to read this manual
TM
2.4 GHZ 3-KANAL COMPUTER FERNSTEURUNG BEDIENUNGSANLEITUNG
TACJ0300
Vielen Dank für Ihre Wahl der Tactic TTX300 als Fernsteuersystem! Diese
System verwendet die moderne 2,4 GHz Spread Spectrum Technologie ­eine Innovation, die automatische Kanalwahl und praktisch störungsfreien Betrieb von RC-Modellen ermöglicht.
Es wird dringend empfohlen, die Anleitung komplett und aufmerksam vor dem Einsatz zu lesen. Schäden, die durch Bedienungsfehler und Modifi kationen entstehen, sind von jeglichen Garantieforderungen ausgeschlossen.
Bitte lesen Sie sich die Bedienungsanleitung des Senders zuerst durch, bevor Sie mit den Einstellungen beginnen.
MERKMALE
2,4 GHz Spread Spectrum Technologie
Ergonomisches Gehäuse-Design der Sender kann mehrere Empfänger binden
Power LED mit Warnfunktion bei Unterspannung kleiner, leichter Empfänger mit integrierter Antenne
Trimmung für Lenkung und Gas integriert
Lenkungsweg anpassbar
Endpunkte für Lenkung und Gas einstellbar
3 Kanalanlage für Multifunktionssteuerung durch Programmiermöglichkeiten des dritten Kanals
Distributed by
www.hobbico.de
INHALTSVERZEICHNIS
Hinweise zum Umweltschutz .............2
SLT-Technologie, TX-R und
kompatible Empfänger ....................2
Empfängermontage .........................2
Sicherheitshinweise zur
Fernsteuerung TTX300 ..........................3
Verwendungsbereich .........................3
Einbau des Empfängers ....................4
Empfängerantenne .............................4
Senderantenne ..................................... 5
Servos ...................................................... 5
Rudergestänge ..................................... 5
Elektromotoren ....................................5
Verbrennungsmotoren ......................5
Vor dem start ......................................... 5
Funktionstest ........................................6
Betrieb des Modells ............................ 6
Sender und
empfängerstromversorgung ...........6
Pege und reinigung .........................6
Garantiebedingungen ........................... 7
TTX300 Sender ..........................................8
Empfängeranbindung
an den sender ............................................ 8
Montage der komponenten ...............9
Programmierung...................................10
Systemcheck ............................................11
Betriebshinweise ...................................12
Problemlösungen ................................. 12
Technische Daten TTX300 ................ 13
Servos und Zubehör ............................ 13
Konformitätserklärung ...................... 14
Schnellübersicht .................................... 15
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Die Symbole auf der Verpackung weisen darauf hin, dass das Modell und sein Zubehör nicht über den normalen Haushaltsmüll entsorgt werden dürfen. Sie müssen an einer Entsorgungsstelle von elektri­schen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Batterien und Akkus müssen aus dem Gerät entfernt werden und bei einer entsprechenden Entsor­gungsstelle abgegeben werden. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung über die jeweils zuständigen Entsorgungsstellen.
SLTTECHNOLOGIE, TXR UND KOMPATIBLE EMPFÄNGER
Die Tactic’s SLT Technologie stellt sicher, dass der Sender ein starkes 2.4 GHz Frequenzwechsel-Signal ausstrahlt und dass kein Signal angenommen wird, ausgenommen den von Ihrem kompatiblen ange-bundenen Empfängern. Das Anbinden eines Original Tactic Empfängers ist sehr einfach, man muss nur einen Knopf zu betätigen, das schat eine störungsfreie Verbin­dung. Nicht nur der erschwingliche Preis der original Tactic 2,4 GHz Empfänger spricht für diese Investition, ent-scheidend ist auch die Bequemlichkeit und in der Flexibilität. Der Sender ist auch mit nicht Original Tactic Empfängern kompatibel. Voraus­gesetzt diese werden auch mit dem SLT Protokoll betrieben. Vergewissern Sie sich ausdrücklich VOR Gebrauch der optionalen Empfänger mit dem TTX300, dass es sich um ein echtes SLT Protokoll zur Übermittlung handelt.
EMPFÄNGERMONTAGE
Bringen Sie den Empfänger und seine Antenne so weit wie möglich weg vom Motor, Servos, ESC und anderen elektronischen Bauteilen an. Eine gute Möglichkeit den Empfänger vor starken Erschütterungen zu schützen ist es ihn in Schaumgummi eingebettet einzubauen. Dennoch sollte auf die Belüftung (Kühlung), bei extrem warmer Umgebung geachtet werden. Positionieren Sie am besten so wenige Bauteile wie möglich innerhalb des Modells in der Umgebung der Empfangsantennen. So schaen Sie einen möglichst barrierefreien Signalweg zum Empfänger. Es wird empfohlen, die Spitze der Empfängerantenne aus dem Modell heraus zeigen zu lassen. Bei Empfängern mit zwei Antennen, bringen Sie die Antennen in einem 90° Winkel zueinander an. Die Spitzen der beiden Antennen sollten mindestens einen Abstand von 12 cm zueinander haben. Wenn möglich, lassen Sie eine der beiden Antennen vertikal über den Empfänger zeigen.
2
SICHERHEITSHINWEISE ZUR FERNSTEUERUNG TTX300
• Um viel Freude an Ihrer Fernsteueranlage TTX300 zu haben, lesen Sie diese Anleitung komplett durch und beachten
Sie jederzeit die Sicherheitshinweise.
• Wenn Sie Neueinsteiger im Bereich ferngesteuerter Modelle sind, sollten Sie einen erfahrenen Modellbauer um Hilfe
bitten. Das erspart in der Anfangszeit viel Stress und Misserfolge.
• Diese Anleitung ist gribereit aufzubewahren und im Falle eines evtl. Verkaufs der Fernsteueranlage dem neuen
Benutzer unbedingt mit auszuhändigen.
VERWENDUNGSBEREICH
• Diese Fernsteueranlage darf ausschließlich nur für den vom Revell vorgesehenen Zweck, für den Betrieb in nicht
manntragenden Fernsteuermodellen eingesetzt werden. Eine anderweitige Verwendung ist generell nicht zulässig.
Achtung :
• Der sichere Betrieb Ihres Modells wird von Ihrem Verhalten und Vorbereitungen primär vorgegeben und kann durch
Revell nicht überwacht werden. Sie allein sind daher für den sicheren Betrieb verantwortlich.
• Ferngesteuerte Modelle sind kein Spielzeug. Auch kleine Modelle können durch unsachgemäße Handhabung,
durch Fremdverschulden, erhebliche Sach- und/oder Personenschäden verursachen.
• Schließen Sie immer eine entsprechende Modellbauversicherung ab, wenden Sie sich hierzu an Ihren
Versicherungsmakler oder treten Sie einem Verein bei, da dieser meist eine Versicherung über den Verein mit anbietet.
• Technische Defekte elektrischer oder mechanischer Komponenten können zum plötzlichen An-lauf des Motors
führen, diese können erhebliche Verletzungen hervorrufen!
• Kurzschlüsse jeglicher Art sind unbedingt zu vermeiden! Durch Kurzschlüsse kann nicht nur die Fernsteuerung
zerstört werden, sondern unter Umständen auch die Akkus bzw. Batterien.
• Alle mittels Motor angetriebenen Modellkomponenten wie Luft- und Schisschrauben, Rotoren, oene
Getriebe, Antriebswellen, usw. stellen während des Betriebs eine erhebliche Verletzungsgefahr dar. Sie dürfen keinesfalls berührt werden, weder von Ihnen und anderen! Lose Kleidung kann auch durch diese drehenden Teile aufgenommen werden und dann Körperteile in den Antrieb ziehen. Eine schnell drehende Luftschraube kann einen Finger abschlagen!
• Bei angeschlossener Antriebsstromversorgung oder laufendem Motor gilt: Halten Sie sich niemals im
Gefährdungsbereich des Antriebs auf! Besonders gefährlich ist der Drehkreis einer Luft-schraube, eines Rotors und der Autoreifen, es könnten sich Teile lösen und mit sehr hoher Geschwindigkeit wegiegen und dabei erhebliche Verletzungen auslösen.
• Wenn Sie den Sender programmieren, müssen Sie immer darauf achten, dass ein betriebsbereiter Antriebsmotor
nicht anlaufen kann. Unterbrechen Sie hierzu die Treibstoversorgung bzw. klemmen Sie den Antriebsakku zuvor ab.
• Schützen Sie alle Fernsteuerungskomponenten vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit (besonders Regen) und anderen
Fremdteilen, sowie immer vor Vibrationen, Stößen und Druckbelastungen und übermäßiger Hitze oder Kälte.
• Der Fernsteuerbetrieb darf nur bei „normalen“ Außentemperaturen durchgeführt werden, d.h. in einem Bereich
von -5 °C bis +45 °C.
• Beim Herannahen eines Gewitters, sofort den Betrieb einstellen. Blitze erzeugen statische Auadungen, die die
Funktion der Fernsteuerung stören.
• Überprüfen Sie die Geräte stets auf Beschädigungen an Gehäusen und Kabeln. Beschädigte oder nass gewordene
Geräte, auch wenn sie nach der Trocknung wieder funktionieren, nicht mehr einsetzen! Diese müssen immer in den Revell Service zur Kontrolle eingeschickt werden.
• Es dürfen nur die von Revell empfohlenen Kom-ponenten und Zubehörteile zusammen verwen-det werden.
3
• Verwenden Sie immer nur zueinander passende Revell Steckersysteme. Für Stromstärken bis 60A (Dauer)
empfehlen wir Deans Ultra-Plug (auch T-Stecker genannt) und für Stromstärken bis 10A (Dauer) Deans Mirco 2R Steckersysteme.
• Achten Sie beim Verlegen und Befestigen der Kabel darauf, dass diese nicht auf Zug belastet werden können
oder geknickt werden. Vermeiden Sie die Kabel über scharfe Kanten zu verlegen, diese können die Isolierung beschädigen.
• Alle Steckverbindungen müssen immer fest sitzen und einen sicheren Kontakt herstellen. Ziehen Sie niemals an
den Kabeln, wenn Sie eine Steckverbindung trennen möchten.
• Es dürfen niemals technische Veränderungen an den Fernsteuerkomponenten ausgeführt werden. Anderenfalls
erlischt die Zulassung und Sie verlieren jeglichen Versicherungsschutz. Senden Sie ggf. das betreende Gerät an die Revell Service-Abt.
EINBAU DES EMPFÄNGERS
• Der Empfänger muss vibrations- und stossgeschützt im Modell sicher montiert werden.
• Im Automodell muss der Empfänger gegen Staub und Spritzwasser geschützt untergebracht wer-den.
• Im Schismodell muss der Empfänger immer gegen Spritzwasser geschützt werden. Er muss auch möglichst weit
über der Wasserlinie montiert werden. Verschließen Sie den Empfänger aber nicht komplett luftdicht ab, da sich sonst Kondenswasser bilden kann.
• Bei einem Verbrennungsmotor als Antrieb, darf der Empfänger niemals dem Abgasen und Verbrennungsrückständen
des Motors ausgesetzt werden. Achten Sie hier auch auf den Hauptschalter für die Stromversorgung der Fernsteue­rung, diese bendet sich typischerweise in der Außenseite des Rumpfes.
• Der Empfänger darf an keiner Stelle unmittelbar am Rumpf oder Chassis anliegen, da sonst Motorerschütterungen
bzw. Fahrstöße auf ihn übertragen werden. Als ideale Befestigung hat sich hier Klettband erwiesen, da dieses die Erschütterungen nicht überträgt.
• Den Empfänger so platzieren, dass alle Anschlusskabel zu den Servos, Fahrtregler(n) und zur Stromversorgung
leicht beweglich sind und die Empfangsantenne(n) jeweils mindestens 5 cm von allen großen Metallteilen oder den Antriebsstrom führenden Kabeln entfernt sind. Das gilt auch für andere Kabel mit hohen Stromstärken, wie z.B. von Wasserpumpen.
• Die ideale Position des Empfängers ist abseits aller anderen Einbauten an einer leicht zugänglichen Stelle im Modell.
EMPFÄNGERANTENNE
• Beim dem TR325 Empfänger ist eine interne Patchantenne verbaut. Diese ermöglicht den wasserdichten Einbau in
kleinste RC-Boxen.
• Der Empfänger und die Antenne(n) sollten immer möglichst weit weg von Antrieben aller Art angebracht werden.
• Unter keinen Umständen dürfen irgendwelche Kabel usw. um Antennen gewickelt werden.
• Die Empfängerantenne muss immer einen guten Empfang haben, d.h. sie muss in einem elektrisch leitenden
Gehäuse (Kohlefaserrumpf, Alu- oder Blechgehäuse) immer außen verlegt werden. Hierbei ist auch zu beachten, dass sie immer vom Rumpf absteht und nicht anliegt.
• Durch Wasser dringen 2,4 GHz Wellen fast nicht, daher darf die Antenne niemals unter der Wasserlinie platziert
werden. Damit sind 2,4 GHz Fernsteuersystem generell für U-Boote nicht geeignet.
• Die Ausrichtung der Empfängerantenne ist generell unkritisch. Die ideale Position ist aber die vertikale Position im
Modell, bezogen zur typischen Lage des Modells während des Betriebs.
4
SENDERANTENNE
• Die Senderantenne ist im oberen Bereich des Gehäuses untergebracht.
• Bei gleichzeitigem Betrieb von Fernsteuerungen sollten die Modellbauer in einer losen Gruppe zusammen
stehen. Abseits stehende Modellbauer gefährden sowohl die eigenen als auch die Modelle der anderen und die Kommunikation der Piloten ist erschwert.
SERVOS
• Servos stets mit den beigefügten Vibrationsdämpfergummis befestigen. Nur mit dieser Art der Befestigung sind sie
vor starken Vibrationen bzw. Stößen geschützt.
RUDERGESTÄNGE
• Die Gestänge müssen so aufgebaut werden, dass sie leichtgängig laufen. Niemals dürfen die Gestänge
konstruktiv so gestaltet werden, dass sie die Servos mechanisch begrenzen, d.h. die Servos nicht in ihre Endlage laufen können.
• Um einen Verbrennungsmotor jederzeit stoppen zu können, muss das Gasgestänge so eingestellt sein, dass
der Vergaser ganz geschlossen wird, wenn Steuerknüppel und dessen Trimmung in die Leerlaufendstellung gebracht werden.
• Alle Gestänge müssen im Modell so aufgebaut werden, dass sie durch Vibrationen usw. nicht gegeneinander
schwingen können, hierbei ent-stehen die so genannten Knackimpulse. Diese sind bei den 2,4 GHz Fernsteuersystem nicht mehr so störrelevant, können aber unter Umständen ein sicheres Funktionieren aller Ruderbewegungen so stark beeinträchtigen, dass eine kontrollierte Steuerung Ihres RC Modells nicht mehr möglich ist!
ELEKTROMOTOREN
• Elektromotoren mit Kollektoren müssen generell entstört werden, da diese starkes Bürstenfeuer generieren. 2,4 GHz
Fernsteuersystem reagieren zwar nur noch gering auf diese Störungen, trotzdem müssen diese Motoren entstört werden. Löten Sie hierzu einen 100 nF Kondensator zwischen die beiden Stromanschlüsse am Motor. Brushless Motoren müssen nicht entstört werden, dass diese keine Kollektoren besitzen.
VERBRENNUNGSMOTOREN
• Motoren mit elektrischer Zündung erzeugen über den Zündfunken Störungen. Montieren Sie daher Empfänger und
Antenne möglichst weit weg von dieser Störquelle. Verwenden Sie nur entstörte Zündkerzen, Zündkerzenstecker und abgeschirmte Zündkabel.
VOR DEM START
• Stellen Sie immer vor dem Start den Gashebel auf Leerlauf, bevor Sie das Modell einschalten.
• Immer zuerst den Sender einschalten, dann den Empfänger.
• Immer zuerst den Empfänger ausschalten, dann den Sender.
• Hinweis: Wenn der Empfänger eingeschaltet wird, obwohl der dazugehörige Sender noch ausgeschaltet ist, kann
der Empfänger durch andere Sender, Störungen usw. zum Ansprechen gebracht werden. Dies gilt besonders für Empfänger mit automatischer Bindung zum Sender. Das Modell kann dann außer Kontrolle geraten und dadurch
ggf. Sach- und/ oder Personenschäden verursachen.
5
Loading...
+ 11 hidden pages