Strong SRT L300 User Manual [de]

PART 2 • Deutsch
1
Deutsch
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Strong SRT L 300 LCD TV (DVB-T) entschieden haben. Dieses TV Gerät umfasst unsere neuesten Entwic gewährleisten.
ZUBEHÖR
o Bedienungsanleitung (dieses Handbuch)
o Fernbedienung x 1 o Batterie in der Fernbedienung
o Audio/Video Kabel x 1
o Netzadapter x 1
o Kopfhörer x 1
o Adapter für Zigarettenanzünder
im Auto
o Externe Antenne
o Trageriemen
o Schutzhülle
INHALT
Erste Schritte
Sicherheitshinweise 2 Vorsichtsmaßnahmen 4 Batterien 5 Bedientasten 7 Menü 9 Fernbedienung 12
Grundanschluss
Allgemeine Bedienung 13 Grundanschluss 13
Fehlersuche 14 Technische Daten 15
Hinweise Garantie - Gewährleistungskarte (siehe Abschnitt 8
- letzter Teil)
Eigene Notizen: KAUFDATUM ____________________________________ HÄNDLER ____________________________________ MODELLNR. ____________________________________ SERIENNR. ____________________________________
Die Modell- und Seriennummer finden Sie auf der Rückseite des Geräts. Schreiben Sie sie in die entsprechende Zeile und bewahren Sie die Informationen sicher auf.
PART 2 • Deutsch
2
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Das Blitzsymbol in einem Dreieck weist auf das Vorhandensein einer nicht isolierten gefährlichen Spannung im Geräteinneren hin, die ausreichen kann, um einen Stromschlaf zu verursachen.
Das Ausrufezeichen in einem Dreieck weist auf wichtige Bedien- und Wartungshinweise in der begleitenden Literatur hin.
WARNUNG: ZUR VERMEIDUNG DER BRAND- UND STROMSCHLAGGEFAHR DAS GERÄT NIEMALS REGEN ODER FEUCHTIGKEIT
AUSSETZEN. UM EINEN STROMSCHLAG ZU VERMEIDEN, STECKER VOLLSTÄNDIG IN DIE NETZSTECKDOSE EINSTECKEN.
Dieses Gerät erfüllt alle vorgeschriebenen Sicherheitsanforderungen, aber beim unsachgemäßen Gebrauch besteht die Gefahr von Feuer oder Stromschlag.
Beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit bei der Installation, Nutzung und Wartung die folgenden Hinweise.
1. Anweisungen lesen Lesen Sie alle Sicherheits- und Betriebsanweisungen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. 2 Anweisungen aufbewahren Bewahren Sie die Sicherheits- und Betriebsanweisungen sicher auf.
3. Warnungen beachten Beachten Sie alle Warnungen auf dem Produkt und in der Bedienungsanleitung.
4. Anweisungen befolgen Befolgen Sie alle Bedienhinweise und Anweisungen.
5. Reinigung Ziehen Sie vor der Reinigung des Geräts den Netzstecker. Verwenden Sie keine flüssigen oder Lösungsmittel enthaltenden Reinigungsmittel. Reinigen Sie das Gerät ausschließlich mit einem feuchten Tuch.
6. Angeschlossene Geräte Schließen Sie keine Geräte an, die nicht vom Gerätehersteller freigegeben sind. Diese könnten Gefahren bergen.
7. Wasser und Feuchtigkeit Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser, z. B. in der Nähe von Badewannen, Waschbecken, in feuchten Kellerräumen, in der Nähe von Schwimmbecken etc.
8. Zubehör Stellen Sie das Gerät nicht auf instabile Stative, Halterungen oder Tische. Das Gerät könnte herabstürzen und beschädigt werden und/oder Verletzungen verursachen. Verwenden Sie das Gerät nur mit vom Hersteller empfohlenen oder mit dem Gerät gelieferten Stativen oder Halterungen. Bei der Befestigung müssen unbedingt die Herstelleranweisungen beachtet und es dürfen nur die empfohlenen Werkzeuge verwendet werden.
9. Belüftung Das Gerät ist mit Ventilationsöffnungen und -schlitzen versehen, um einen zuverlässigen Betrieb des Geräts sicherzustellen und es vor Überhitzung zu schützen. Diese Öffnungen dürfen nicht abgedeckt oder versperrt werden. Stellen Sie das Gerät niemals auf Betten, Sofas, Teppiche oder andere weiche Unterlagen. Das Gerät darf nicht in geschlossene Behältnisse wie Bücherregale oder Schränke eingebaut werden, falls keine ordnungsgemäße Belüftung sichergestellt ist und die Herstellerangaben nicht eingehalten wurden.
10. Stromversorgung Dieses Gerät darf nur mit dem mitgelieferten Netzteil betrieben werden. Welche Netzspannung bei Ihnen gilt, erfahren Sie im Zweifelsfall von Ihrem Gerätehändler oder Ihrem örtlichen Stromversorger.
11. Schutz der Stromkabel Die Stromkabel müssen verletzungssicher verlegt werden und so, dass sie nicht von Gegenständen eingeklemmt oder abgeknickt werden, speziell in der Nähe der Steckdose, des Verteilersteckers und des Geräteausgangs.
PART 2 • Deutsch
3
Deutsch
12. Erdung der Außenantenne Falls eine Außenantenne oder ein externes Kabel an das Gerät angeschlossen wird, achten Sie darauf, dass die Antenne/das Kabel geerdet ist, um einen Schutz vor Spannungsspitzen und statischer Aufladung zu gewährleisten.
13. Blitzschutz Für einen erhöhten Schutz des Gerätes während eines Gewitters oder wenn Sie das Gerät für längere Zeit unbeaufsichtigt lassen müssen, ziehen Sie den Netzstecker und trennen Sie die Antenne bzw. das Kabel ab. So vermeiden Sie Schäden am Gerät durch Blitzschlag und Spannungsspitzen.
14. Stromleitungen Die Außenantenne darf nicht in der Nähe von Hochspannungsleitungen oder anderen Stromnetzen aufgestellt werden, oder an Orten, an denen sie auf Stromleitungen stürzen könnte. Bei der Installation einer Außenantenne muss jeglicher Kontakt mit Stromleitungen oder anderen Spannungsnetzen unbedingt vermieden werden. Dies könnte tödliche Folgen haben.
15. Überlastung Überlasten Sie niemals Netzsteckdosen, Verlängerungskabel oder Verteilerstecker, denn dies könnte Feuer oder Stromschlag zur Folge haben.
16. Fremdkörper und Flüssigkeiten Führen Sie niemals Fremdkörper durch die Öffnungen in das Gerät ein, denn diese könnten gefährliche spannungsführende Teile berühren oder einen Kurzschluss verursachen, was zu Feuer oder Elektroschock führen könnte. Verschütten Sie niemals Flüssigkeiten jeglicher Art auf dem Gerät.
17. Wartung Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu warten, weil Sie beim Öffnen oder Entfernen des Gehäuses gefährlichen Spannungen oder anderen Gefahren ausgesetzt sein könnten. Lassen Sie Wartungsarbeiten ausschließlich durch qualifiziertes Servicepersonal durchführen.
18. Schäden, die eine Wartung erfordern Trennen Sie das Gerät unter folgenden Umständen von der Stromzufuhr und lassen Sie es durch einen qualifizierten Servicetechniker warten:
a) Das Netzkabel oder der Netzstecker ist beschädigt, b) Flüssigkeiten wurden auf dem Gerät verschüttet oder Gegenstände sind darauf gefallen, c) Das Gerät war Regen oder Wasser ausgesetzt, Das Gerät funktioniert im Betrieb laut Bedienungsanleitung nicht ordnungsgemäß. Nehmen Sie nur diejenigen Einstellungen
vor, die in der Bedienungsanleitung aufgeführt sind.
d) Das Gerät wurde fallen gelassen oder beschädigt, und f) Das Gerät weist eine deutlich verringerte Leistung auf. Dies zeigt an, dass eine Wartung erforderlich ist.
19. Ersatzteile Falls Ersatzteile eingebaut werden müssen, achten Sie darauf, dass der Techniker nur vom Hersteller spezifizierte Ersatzteile verwendet oder Teile mit den gleichen Leistungsmerkmalen wie die Originalteile. Nicht genehmigte Ersatzteile könnten Feuer, Elektroschocks oder andere Gefahren verursachen.
20. Sicherheitsüberprüfung Bitten Sie den Servicetechniker nach jeder Wartung oder Reparatur des Geräts eine Sicherheitsüberprüfung durchzuführen, um festzustellen, ob das Gerät wieder ordnungsgemäß funktioniert.
21. Wand- oder Deckenmontage Das Gerät darf nur entsprechend der Herstellerangaben an einer Wand oder der Decke befestigt werden.
22. Wärme Das Gerät darf nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizkörpern, Wärmespeichern, Kochplatten oder anderen Geräten (inklusive Verstärkern) aufgestellt werden, die Wärme erzeugen.
PART 2 • Deutsch
4
VORSICHTSMASSNAHMEN
Sicherheit
n Ziehen Sie die Stecker niemals mit nassen Händen heraus (Stromschlaggefahr) n Wenn das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert, ziehen Sie zur Sicherheit den Netzstecker. Wenden Sie sich für weitere
technische Unterstützung an unseren Service
n Bevor Sie das Gerät bewegen, überprüfen Sie, ob der Netzstecker abgezogen ist n Falls ein fester Gegenstand oder eine Flüssigkeit in das Gehäuse eindringt, ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das
Gerät von einem qualifizierten Wartungsfachmann überprüfen, bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen
n Falls Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, ziehen Sie den Netzstecker. Hierzu fassen Sie immer am Stecker an, ziehen
Sie niemals am Kabel
Aufstellung
n Halten Sie einen ausreichenden Abstand zwischen dem Gerät und einem Radio oder einem anderen Gerät mit einem
elektromagnetischen Feld ein
n Stellen Sie das Gerät an einem Ort mit ausreichender Belüftung auf, um einen Wärmestau im Inneren des Geräts zu vermeiden n Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen oder an Orten mit direkter Sonneneinstrahlung auf; stellen Sie es
staub- und erschütterungsfrei auf
n Setzen Sie das Gerät keinem kalten Luftzug aus. Dadurch könnte es zu Kondensation kommen, die die Funktionsweise des
Geräts beeinträchtigen kann
Betrieb
n Durch unsachgemäße Verwendung kann das Gerät beschädigt werden. Die Garantie deckt Folgeschäden durch
unsachgemäßen Gebrauch nicht ab
n Bei gleichzeitigem Betrieb des LCD TV und eines TV Apparates können Bildstörungen auftreten. Schalten Sie das LCD TV aus n Einwirkungen von außen, wie elektrostatische Aufladung, können den Betrieb Ihres LCD TV beeinträchtigen. In diesem Fall
ziehen Sie den Netzadapter aus der Steckdose und stecken das Gerät neuerlich an
PART 2 • Deutsch
5
Deutsch
BATTERIEN
Fernbedienung
n Legen Sie die Batterie vom Typ „CR2025“ (3 V) in das Batteriefach ein (Polarität „+“ oben) und drücken Sie das Batteriefach in
die Fernbedienung
Niemals:
n Batterien offenen Flammen aussetzen n Batterien auseinander nehmen oder kurzschließen n Alkali- oder Manganbatterien aufladen n Batterien verwenden, deren Umhüllung beschädigt ist n Bei fehlerhaftem Umgang mit den Batterien kann das Elektrolyt auslaufen und das Gerät beschädigen oder Feuer verursachen n Falls die Batterie Elektrolyt verliert, wenden Sie sich an den Händler. Waschen Sie ausgetretenes Elektrolyt bei Körperkontakt
sorgfältig ab
n Entfernen Sie die Batterie, wenn die Fernbedienung für einen längeren Zeitraum nicht verwendet werden soll. Lagern Sie sie an
einem kühlen, dunklen Ort
n Ersetzen Sie die Batterie, wenn das Gerät nicht mehr auf die Fernbedienung reagiert, auch wenn diese nahe an das Gerät
gehalten wird
Verwendung der Fernbedienung
n Zielen Sie direkt auf den Sensor und halten Sie einen Maximalabstand von 7 m vom Gerät ein n Halten Sie die Sendeöffnung und den Sensor des Geräts frei von Staub n Starke Lichtquellen wie direktes Sonnenlicht oder die Glastüren von Schränken können die Funktion des Gerätes einschränken
Niemals:
n schwere Gegenstände auf die Fernbedienung stellen n die Fernbedienung auseinander nehmen n Flüssigkeiten auf der Fernbedienung verschütten
LCD TV
n Ihr SRT L 300 hat einen eingebauten wieder aufladbaren Akku
Ladevorgang
Das Gerät verfügt über eine eingebaute aufladbare Batterie. Sobald die Batterie LED rot leuchtet, ist zu wenig Batterieleistung vorhanden und die Batterie muss aufgeladen werden. Während des Ladevorgangs kann Ihr Gerät weiterhin in Betrieb sein.
Bitte folgen Sie den nachfolgenden Schritten.
1. Stecken Sie das Steckernetzteil fest in die Netzsteckdose und den kleinen Adapterstecker in den Lade-Eingang an der Seite des Gerätes ein oder schließen Sie das Gerät an den Adapter für den Zigarettenanzünder (siehe Abbildungen unten).
2. Während des Ladevorgangs leuchtet die Batterie LED rot.
3. Laden Sie den Akku mindestens 4 Stunden lang, um ihn vollständig aufzuladen.
4. Wenn der Akku vollständig geladen ist, wechselt die LED zu grün.
Sensor für Fernbedienungssignal
Batterie LED
PART 2 • Deutsch
6
Anschluss an die Netzsteckdose
n Stecken Sie den kleinen Adapterstecker in den mit gekennzeichneten Eingang an der Seite des Gerätes n Stecken Sie das Steckernetzteil fest in die Netzsteckdose
Anschluss an den Zigarettenanzünder
n Stecken Sie den kleinen Adapterstecker in den mit gekennzeichneten Eingang an der Seite des Gerätes n Stecken Sie den Stecker in den Zigarettenanzünder
WICHTIG
n Die externen Anschlusskontakte dürfen nicht demontiert, gequetscht, beschädigt oder kurzgeschlossen werden n Verwenden Sie nur die mitgelieferten Netzteile, um den Akku zu laden n Im Allgemeinen reduziert sich die Leistung des Akku nach 300 Ladevorgängen auf etwa 70% n Der Akku kann während des Ladevorgangs und im Betrieb Wärme erzeugen n Laden Sie den Akku bei einer Raumtemperatur von 0° C bis 40° C
WICHTIG
n Das Gerät schaltet sich automatisch aus, wenn der Akku leer ist.
Sie können den Akku wie folgt wieder aufladen:
n Laden Sie den Akku mindestens 4 Stunden lang, um ihn vollständig aufzuladen n Während des Ladevorgangs leuchtet die LED rot n Wenn der Akku vollständig geladen ist, wechselt die LED zu grün
WARNUNG
n Die externen Anschlusskontakte dürfen nicht demontiert, gequetscht, beschädigt oder kurzgeschlossen werden n Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil um den Akku zu laden n Setzen Sie den Akku keinen Temperaturen über 50 °C aus n Bewahren Sie das Gerät bei –20 bis +35 °C auf
Steckernetzteil
Adapterstecker
Adapterstecker
Stecker für Zigarettenanzünder
PART 2 • Deutsch
7
Deutsch
BEDIENTASTEN
n Vorderseite
1. Antenne
2. LCD Panel
3. Infrarot Sensor
Zur Bedienung des Gerätes mit der Fernbedienung.
4. Batterie LED
Leuchtet grün bei voller, rot bei zu geringer Batterieleistung. Bei vollständiger Aufladung leuchtet sie wieder grün.
5. Power LED
Leuchtet grün, wenn Gerät eingeschaltet ist.
6. MENU/EXIT
7. OK/MUTE
8. Navigationstasten (CH+(5) / CH-(6) / VOL+(4) / VOL-(3))
9. Lautsprecher
10. ON/OFF
6, 7, 8, 10. Sehe auch nächste Seite
n Seitenansichten und Rückseite
11. DC Eingang Stromversorgung zum Anschluss des externen Netzteils
12. Video Ausgang Ausgang für das Video Signal
13. Kopfhörer/Audio Ausgang Ausgang für das Stereo Audiosignal
14. Aufstellvorrichtung
15. Befestigung Trageriemen
16. Anschluss externe Antenne
17. Netzschalter
PART 2 • Deutsch
8
n Funktionstasten
1. MENU Drücken Sie diese Taste, um ein Menü aufzurufen oder zu verlassen
2. OK/Mute Taste Drücken Sie diese Taste im laufenden Betrieb, um die Stummschaltung [MUTE] ein- oder auszuschalten Drücken Sie diese Taste im Menümodus, um eine Auswahl zu treffen
3. Navigation innerhalb des Menüs Drücken Sie im Menümodus die Tasten CH+ und CH-, um sich innerhalb des Menüs auf- und ab zu bewegen. Drücken Sie im Menümodus die Tasten VOL+ und VOL-, um sich innerhalb des Menüs nach links und rechts zu bewegen.
4. Lautstärkeregelung Drücken Sie im laufenden Betrieb die Tasten VOL+ und VOL-, um die Lautstärke zu regeln.
5. Programmauswahl Drücken Sie im laufenden Betrieb die Tasten CH+ und CH-, um durch die TV-/Radioprogrammliste zu schalten.
6. Display Drücken Sie die Taste für 1 Sekunde, um Hintergrundbeleuchtung EIN oder AUS zu schalten.
5
1
2
3
4
6
PART 2 • Deutsch
9
Deutsch
MENU
Im Menümodus können Sie mit den VOL-Tasten zwischen dem Programm- und System Menü wechseln.
1. Service Typ: Auswahl zwischen TV und Radio
2. Programmliste: Zeigt Informationen über verfügbare Programme
3. Vorschau: Zeigt bis zu 9 ausgewählte Programme
4. Audio Kanal: Auswahl von alternativen Audiosprachen
5. Untertitel Sprache (falls vom Programmanbieter angeboten): Drücken Sie OK und wählen Sie mit den VOL+/­Tasten den gewünschten Untertitel und mit den CH+/- Tasten die gewünschte Sprache. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK Taste. Untertitel sind nur auf einem angeschlossenen Fernsehapparat möglich.
6. Programminfo: Zeigt System- und Signalinformationen
7. Automatischer Suchlauf
8. Manueller Suchlauf
System Menü
1. Helligkeit
2. Video Modus: Zur Auswahl des Videoformates
3. Länderauswahl
4. OSD Sprache
5. Zeitzone
Sie können sich mit den CH+ und CH- Tasten durch das jeweilige Menü bewegen und den jeweiligen Menüpunkt markieren. Drücken Sie die VOL+ oder VOL- Taste, um zwischen den möglichen Einstellungen zu wählen und drücken Sie die OK Taste, um Ihre Einstellung zu bestätigen.
PART 2 • Deutsch
10
SPEZIELLE BEDIENTASTEN AUF DER FERNBEDIENUNG
n EPG (Elektronischer Programmführer)
Der EPG zeigt Informationen zu allen verfügbaren Programmen. Benutzen Sie die CH+ und CH- Tasten, um ein Programm auszuwählen. Mit den VOL+ und VOL- Tasten können Sie Details zu den einzelnen Programmen angezeigt bekommen.
n Übersicht (Digest)
Schnappschuss von 9 Programmen zur schnellen Sendersuche
n Audio
Auswahl der Audiosprache: Benutzen Sie die VOL+ und VOL- Tasten, um zwischen den möglichen Audiosprachen zu wechseln
n Manuelle Programmsuche
Manuelle Programmsuche nur im ausgewählten Kanal. Die gefundenen Programme werden der Senderliste hinzugefügt
n Programminformation
Zeigt Informationen zum momentan empfangenen Kanal (System Parameter und Signalqualität). Drücken Sie die MENU Taste, um das Menü zu verlassen.
PART 2 • Deutsch
11
Deutsch
Erstinbetriebnahme
Wenn Sie Ihr Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen, sollten Sie den folgenden Installationsschritten folgen.
1. Drücken Sie die MENU Taste und danach die VOL- Taste, um in das Menü für die System Konfiguration zu gelangen.
2. Drücken Sie die VOL+ Taste, um den Helligkeitswert des Displays einzustellen. Drücken Sie OK zum Verlassen des Menüs und dann die CH- Taste, um mit dem nächsten Installationsschritt fortzufahren.
3. Drücken Sie die VOL+ Taste, wählen Sie das verwendete TV Format und drücken Sie OK zum Verlassen des Menüs. Drücken Sie die CH- Taste, um mit dem nächsten Schritt fortzufahren.
4. Wählen Sie mit den CH+ oder CH- Tasten die gewünschte Menüsprache (OSD). Drücken Sie OK zum Verlassen des Menüs und dann die CH- Taste, um mit dem nächsten Installationsschritt fortzufahren.
5. Zeiteinstellungen werden automatisch gesetzt. Falls Sie diese vorgegebene Einstellung ändern möchten, nutzen Sie die CH+ oder CH- Tasten.
6. Bewegen Sie die Markierung zum obersten Menüpunkt und drücken Sie die VOL- Taste, um in das Programm Menü zu gelangen.
7. Markieren Sie den Menüpunkt für die Automatische Suche und Drücken Sie auf OK.
8. Markieren Sie den Menüpunkt OK und drücken Sie auf die OK Taste.
9. Der Programmsuchlauf dauert einige Minuten.
10. Wenn der Programmsuchlauf beendet ist, drücken Sie CH+ oder CH-, um ein Programm auszuwählen.
11. Benutzen Sie die VOL+ oder VOL- Tasten, um die gewünschte Lautstärke einzustellen.
Automatische Sendersuche
Wenn Sie das Gerät in einer anderen Region benutzen, in der die Programme möglicherweise von einem anderen Anbieter angeboten werden, sollten Sie einen erneuten Suchlauf durchführen. Führen Sie die folgenden Schritte durch.
1. Drücken Sie die MENU Taste, um ins Menü zu gelangen.
2. Drücken Sie die VOL- Taste, wählen Sie den Menüpunkt Länderauswahl, wählen Sie das gewünschte Land aus und drücken Sie auf OK.
3. Markieren Sie den Menüpunkt Automatische Suche und drücken Sie auf die OK Taste.
4. Markieren Sie den Menüpunkt OK und drücken Sie auf die OK Taste.
5. Der Programmsuchlauf dauert einige Minuten.
6. Wenn der Programmsuchlauf beendet ist, drücken Sie CH+ oder CH-, um ein Programm auszuwählen
PART 2 • Deutsch
12
FERNBEDIENUNG
Normale Bedientasten
1. SOURCE: Ohne Funktion
2. POWER: Ein-/Ausschalten
3. CH+: Nächster Sender oder Cursor nach oben
4. MENU: Ins Setup Menü wechseln
5. OK: Auswahl der markierten Option
6. VOL: Lautstärke leiser oder Cursor nach links
7. CH-: Vorheriger Sender oder Cursor nach unten
8. EXIT: Beenden
9. Nummerntasten [0-9]
10. RECALL: Auswahl des zuletzt gewählten Programms
11. Grüne Farbtaste: Funktionstaste im Teletext Modus
12. Rote Farbtaste: Im laufenden Betrieb Auswahl des Untertitels oder Funktionstaste im Teletext Modus
13. MUTE: Stummschaltung (Mute)
14. DTV/Radio Auswahl
15. PIC: Ohne Funktion
16. EPG: Elektronischer Programmführer
17. VOL: Lautstärke lauter oder Cursor nach rechts
18. PREVIEW: Vorschau des ausgewählten Programms
19. PLAY/PAUSE Funktion
20. AUDIO: Audioauswahl
21. INFO: DTV System Informationen
22. AUTO: Automatischer Programmsuchlauf
23. MANUAL: Manuelle Auswahl von Programmen
24. ENTER: Wählt ausgewähltes Programm anhand eingegebener Programmnummer
25. TTX: Teletext Taste (falls vom Programmanbieter angeboten)
26. Gelbe Farbtaste: Seite nach oben im EPG Modus oder Funktionstaste im Teletext Modus
27. Blaue Farbtaste: Seite nach unten im EPG Modus oder Funktionstaste im Teletext Modus
PART 2 • Deutsch
13
Deutsch
ALLGEMEINE BEDIENUNG
Gerät ein- und ausschalten
n Um das Gerät EIN zu schalten, drücken Sie den POWER Schalter auf der rechten Seite des Gerätes auf die Position ON n Um das Gerät AUS zu schalten, drücken Sie den POWER Schalter auf der rechten Seite des Gerätes auf die Position OFF
Anschluss der Kopfhörer
n Schließen Sie die Kopfhörer in den mit gekennzeichneten Ausgang auf der rechten Seite des Gerätes an
Anschluss an externe Antenne
n Schließen Sie die externe Antenne in den mit Ext. ANT gekennzeichneten Ausgang auf der linken Seite des Gerätes an
GRUNDANSCHLUSS
VORSICHT:
n Siehe auch Betriebsanleitung der angeschlossenen Geräte
Bevor Sie den tragbaren LCD-TV an andere Geräte anschließen, schalten Sie den Strom aus und trennen Sie die Stromversorgung aller Geräte
n Je nach Ausstattung befinden sich nicht alle Kabel im Lieferumfang. Zusätzlich benötigte Kabel sind als optionales Zubehör lieferbar
Anschluss an ein Fernsehgerät
Schließen Sie das Gerät direkt an den Fernseher an
Schließen Sie das Gerät beim Aufbau Ihres Home-Entertainment-Systems nicht über den Videorekorder an, weil dann das Bild wegen eines eventuellen Kopierschutzes nicht korrekt wiedergegeben wird. Wenn Ihr Fernsehgerät nicht über die erforderlichen A/V-Anschlüsse verfügt, besorgen Sie sich bei Ihrem Elektronikhändler einen Video-HF-Modulator.
Audio
(Grün)
Video
(Gelb)
Video
Eingang
Audio
Eingang
PART 2 • Deutsch
14
FEHLERSUCHE
Bevor Sie sich bei Fehlern an den Service wenden, überprüfen Sie die folgende Tabelle, die mögliche Ursachen für häufige Probleme aufzeigt. Eventuell kann durch einfache Prüfungen oder Anpassungen das Problem an Ihrem Gerät behoben und der Normalzustand wiederhergestellt werden.
Problem Mögliche Ursache Lösung
Kein Bild, kein Ton Die Batterien oder Akkus sind zu schwach
Das Netzteil ist nicht korrekt angeschlossen
Das Gerät ist nicht eingeschaltet
Wechseln Sie die Batterien oder laden Sie die Akkus auf Überprüfen Sie den Sitz des Netzteils
Drücken Sie auf die Taste POWER, um das Gerät einzuschalten
Die Anzahl der digitalen Sender ist niedriger als erwartet
Es sind nur wenige Sender gespeichert
Die Signalgüte bestimmter Fernsehsender ist nicht ausreichend
Bestimmte Fernsehsender werden lOKal nicht angeboten
Klicken Sie auf die Taste AUTO oder MANUAL, um alle Sender neu einzuscannen Platzieren Sie das Gerät in die Nähe eines Fensters oder an einen für das empfangene Signal frei zugänglichen Ort, um den Signalempfang zu verbessern Diese Kanäle können nicht angezeigt werden
In allen Kanälen erscheint „Kein Signal“ oder es erscheinen Mosaikraster auf dem Bildschirm
In der Region wird kein digitales Fernsehen angeboten
Es können keine Kanäle angezeigt werden
Bild OK, aber kein Ton Lautstärke zu niedrig eingestellt
Gerät ist stummgeschaltet
Klicken Sie auf die Taste VOL. +, um die Lautstärke zu erhöhen Klicken Sie auf die MUTE-Taste, um die Stummschaltung zu deaktivieren
Fernbedienung funktioniert nicht Batterie leer Überprüfen Sie die Batterie der Fernbedienung
PART 2 • Deutsch
15
Deutsch
TECHNISCHE DATEN
Modell SRT L 300
Anzeige 3” LTPS (Low Temperature Poly Silicon) TFT LCD
Tuner Frequenzbereich: 470 ~ 862 MHz (UHF)
Kanal Bandbreite: 6/ 7/ 8 MHz
Antenne Integrierte Teleskopantenne für UHF Band Empfang
Externer Antennenanschluss (UHF Band Antenne möglich)
Lautsprecher Eingebaute 0.5 W/ 8 Ohm Lautsprecher
Videoausgang 3.5 mm Video Anschluss
Audioausgang 3.5 mm Kopfhörer/Audio Anschluss
LED Anzeige Power LED (Eingeschaltet: grün)
Batterie LED (während Ladevorgang: rot, Ladevorgang beendet: grün)
Bedienung Infrarot Fernbedienung, Power on/off Schiebeschalter, 7 Tasten zur Bedienung am Gerät
OSD Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch, Portugiesisch, Spanisch, Italienisch, Holländisch
Features DVB-T TV/Radio, Automatischer Sendersuchlauf, EPG, Programmvorschau, Teletext, Untertitelanzeige
Stromversorgung 100 ~ 240 V AC Netzteil mit 5 V/ 1.4 A DC Ausgang
Batterie Integrierte 3.7 V/ 2000 mA aufladbare Polymer Batterie.
Im Allgemeinen reduziert sich die Leistung nach 300 Ladevorgängen auf etwa 70 %.
Betriebsdauer Bis zu 3 Stunden im Batteriebetrieb
Abmessungen 115 x 82 x 22 mm
Gewicht 210 g
Irrtum und Änderungen vorbehalten
Loading...