Stihl BGE 61, BGE 71, BGE 81, SHE 71, SHE 81 Instruction Manual [de, en, fr, it, nl]

BGE 61, 71, 81
SHE 71, 81
2 - 16
2 - 16
2 - 16
2 - 16
2 - 16 16 - 30
Gebrauchsanleitung Instruction Manual Notice d’emploi Istruzioni d’uso Handleiding
deutsch
Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Gebrauchsanleitung....................2
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik......2
3 Blasgerät komplettieren.............................. 7
4 Saughäcksler komplettieren........................8
5 Gerät elektrisch anschließen.................... 10
6 Gerät einschalten......................................11
7 Gerät ausschalten.....................................11
8 Gerät aufbewahren................................... 12
9 Wartungs- und Pflegehinweise................. 12
10 Verschleiß minimieren und Schäden ver‐
meiden...................................................... 12
11 Wichtige Bauteile...................................... 13
12 Technische Daten..................................... 13
13 Reparaturhinweise.................................... 14
14 Entsorgung................................................15
15 EU-Konformitätserklärung.........................15
16 Anschriften................................................ 15
Verehrte Kundin, lieber Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätser‐
zeugnis der Firma STIHL entschieden haben. Dieses Produkt wurde mit modernen Fertigungs‐
verfahren und umfangreichen Qualitätssiche‐ rungsmaßnahmen hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun, damit Sie mit diesem Gerät zufrie‐ den sind und problemlos damit arbeiten können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wen‐ den Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an unsere Vertriebsgesellschaft.
Ihr
Dr. Nikolas Stihl
1.2 Kennzeichnung von Textab‐ schnitten
WARNUNG
Warnung vor Unfall- und Verletzungsgefahr für Personen sowie vor schwerwiegenden Sach‐ schäden.
HINWEIS
Warnung vor Beschädigung des Gerätes oder einzelner Bauteile.

1.3 Technische Weiterentwicklung

STIHL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung sämtlicher Maschinen und Geräte; Änderungen des Lieferumfanges in Form, Technik und Aus‐ stattung müssen wir uns deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser Gebrauchsanleitung können deshalb keine Ansprüche abgeleitet werden.
2 Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik
Besondere Sicherheitsmaßnahmen sind beim Arbeiten mit diesem Gerät nötig. Der Stromanschluss eröffnet besondere Gefahrenquellen.
Die gesamte Gebrauchsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme aufmerk‐ sam lesen und für späteren Gebrauch sicher aufbewahren. Nichtbeachten der Gebrauchsanleitung kann lebens‐ gefährlich sein.
Original Gebrauchsanleitung
0000007634_008_D
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
1 Zu dieser Gebrauchsanlei‐
tung

1.1 Bildsymbole

Sämtliche Bildsymbole, die auf dem Gerät ange‐ bracht sind, sind in dieser Gebrauchsanleitung erklärt.
2 0458-290-9621-C
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2022
0458-290-9621-C. VA0.M21.
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik deutsch
WARNUNG
Kinder oder Jugendliche dürfen nicht mit dem
Gerät arbeiten. Kinder beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen Das Gerät darf nur von Personen benutzt wer‐
den, die in dessen Benutzung und Handha‐ bung unterwiesen sind, oder den Nachweis erbringen, dass sie das Gerät sicher bedienen können Personen, die aufgrund eingeschränkter phy‐
sischer, sensorischer oder geistiger Fähigkeit nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu bedienen, dürfen nur unter Aufsicht oder nach Anweisung durch eine verantwortliche Person damit arbeiten Gerät nur an Personen weitergeben oder aus‐
leihen, die mit diesem Modell und seiner Handhabung vertraut sind – stets die Gebrauchsanleitung mitgeben Vor allen Arbeiten am Gerät, z. B. Reinigung,
Wartung, Austausch von Teilen – Netzstecker ziehen!
Länderbezogene Sicherheitsvorschriften, z. B. von Berufsgenossenschaften, Sozialkassen, Behörden für Arbeitsschutz und andere beach‐ ten.
Wird das Gerät nicht benutzt, muss es so abge‐ stellt werden, dass niemand gefährdet wird. Gerät vor unbefugtem Zugriff sichern, Netzste‐ cker ziehen.
Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren, die gegenüber anderen Personen oder deren Eigentum auftreten.
Wer zum ersten Mal mit dem Gerät arbeitet: Vom Verkäufer oder von einem anderen Fachkundi‐ gen erklären lassen, wie man damit sicher umgeht.
Der Einsatz Schall emittierender Geräte kann durch nationale wie auch örtliche, lokale Vor‐ schriften zeitlich begrenzt sein.
Vor jedem Arbeitsbeginn Gerät auf vorschrifts‐ mäßigen Zustand prüfen. Besonders auf Anschlussleitung, Netzstecker und Sicherheits‐ einrichtungen achten.
Gerät nur dann in Betrieb nehmen, wenn alle Bauteile unbeschädigt sind.
Anschlussleitung nicht zum Ziehen oder Trans‐ portieren des Gerätes verwenden.
Zur Reinigung des Gerätes keine Hochdruckrei‐ niger verwenden. Der harte Wasserstrahl kann Teile des Gerätes beschädigen.
Gerät niemals mit Wasser abspritzen – Kurz‐ schlussgefahr!

2.1 Körperliche Eignung

Wer mit dem Gerät arbeitet, muss ausgeruht, gesund und in guter Verfassung sein.
Wer sich aus gesundheitlichen Gründen nicht anstrengen darf, sollte einen Arzt fragen, ob die Arbeit mit einem Motorgerät möglich ist.
Nach der Einnahme von Alkohol, Medikamenten, die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen oder Drogen darf nicht mit dem Gerät gearbeitet wer‐ den.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwen‐ dung
Das Blasgerät ermöglicht eine Beseitigung von Laub, Gras, Papier, und Ähnlichem, z. B. in Gar‐ tenanlagen, Sportstadien, Parkplätzen oder Ein‐ fahrten.
Der Saughäcksler ist zudem für das Aufsaugen nicht nasser Blätter und anderen leichten, losen und unbrennbaren Abfällen konzipiert.
Keine gesundheitsgefährdende Materialien bla‐ sen oder aufsaugen.
Das Gerät nicht in geschlossenen Räumen betreiben.
Der Einsatz des Geräts für andere Zwecke ist nicht zulässig und kann zu Unfällen oder Schä‐ den am Gerät führen. Keine Änderungen am Produkt vornehmen – auch dies kann zu Unfällen oder Schäden am Gerät führen.

2.3 Einsatzbedingungen

Nicht bei Regen, Schnee, Nässe, Gewitter oder in sehr feuchter Umge‐ bung mit dem Gerät arbeiten. Gerät nicht im Regen stehen lassen.

2.4 Bekleidung und Ausrüstung

Vorschriftsmäßige Bekleidung und Ausrüstung tragen.
Die Kleidung muss zweckmäßig sein und darf nicht behindern. Eng anlie‐ gende Kleidung, Kombianzug, keinen Arbeitsmantel.
0458-290-9621-C 3
deutsch 2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
Keine Kleidung, keinen Schal, keine Krawatte, keinen Schmuck, die in die Luftansaugöffnung gelangen können. Lange Haare so zusammenbinden und so sichern, dass sie sich ober‐ halb der Schultern befinden.
Feste Schuhe mit griffiger, rutschfester Sohle tra‐ gen.
WARNUNG
Um die Gefahr von Augenverletzun‐ gen zu reduzieren enganliegende Schutzbrille nach Norm EN 166 tra‐ gen. Auf richtigen Sitz der Schutz‐ brille achten.
"Persönlichen" Schallschutz tragen – z. B. Gehörschutzkapseln.
STIHL bietet ein umfangreiches Programm an persönlicher Schutzausstattung an.

2.5 Zubehör

Nur solche Teile oder Zubehöre anbauen, die von STIHL für dieses Gerät zugelassen sind oder technisch Gleichartige. Bei Fragen dazu an einen Fachhändler wenden. Nur hochwertige Teile oder Zubehöre verwenden. Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden am Gerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original Teile und Zube‐ hör zu verwenden. Diese sind in ihren Eigen‐ schaften optimal auf das Produkt und die Anfor‐ derungen des Benutzers abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät vornehmen – die Sicherheit kann dadurch gefährdet werden. Für Personen- und Sachschäden, die bei der Ver‐ wendung nicht zugelassener Anbaugeräte auf‐ treten, schließt STIHL jede Haftung aus.

2.6 Vor der Arbeit

Gerät prüfen
Schalter/Schalthebel muss sich leicht auf
STOP bzw. 0 betätigen lassen Schalter/Schalthebel muss sich in Stellung
STOP bzw. 0 befinden Blasanlage muss vorschriftsmäßig montiert
sein zur sicheren Führung müssen die Handgriffe
sauber und trocken sowie frei von Öl und Schmutz sein Zustand von Gebläserad und Gebläsege‐
häuse überprüfen – siehe "Saugeinrichtung anwenden"
Das Gerät darf nur in betriebssicherem Zustand betrieben werden – Unfallgefahr!
Gerät nur dann in Betrieb nehmen, wenn alle Bauteile unbeschädigt und fest montiert sind.
Verletzungsgefahr durch rotierendes Gebläserad. Vor dem Abbau von Schutzgitter, Saugrohr, Blasrohr oder Krümmer immer Motor abstellen und Netzstecker ziehen. Warten, bis das Gebläserad still steht.
Verschleiß am Gebläsegehäuse (Anrisse, Aus‐ brüche) kann zur Verletzungsgefahr durch aus‐ tretende Fremdkörper führen. Bei Beschädigun‐ gen am Gebläsegehäuse Fachhändler aufsu‐ chen – STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler
Keine Änderung an den Bedienungs- und Sicherheitseinrichtungen vornehmen
Elektrischer Anschluss Stromschlaggefahr vermindern:
Spannung und Frequenz des Gerätes (siehe
Typenschild) müssen mit Spannung und Fre‐ quenz des Netzes übereinstimmen Anschlussleitung, Netzstecker und Verlänge‐
rungsleitung auf Beschädigungen prüfen. Beschädigte Leitungen, Kupplungen und Ste‐ cker oder den Vorschriften nicht entspre‐ chende Anschlussleitungen dürfen nicht ver‐ wendet werden elektrischer Anschluss nur an einer vor‐
schriftsmäßig installierten Steckdose Isolierung von Anschluss- und Verlängerungs‐
leitung, Stecker und Kupplung in einwandf‐ reiem Zustand Netzstecker, Anschluss- und Verlängerungs‐
leitung, sowie elektrische Steckverbindungen niemals mit nassen Händen anfassen
Anschluss- und Verlängerungsleitung sachge‐ mäß verlegen:
Mindestquerschnitte der einzelnen Leitungen
beachten – siehe "Gerät elektrisch anschlie‐ ßen" Anschlussleitung so verlegen und kennzeich‐
nen, dass sie nicht beschädigt und niemand gefährdet werden kann – Stolpergefahr! Die Verwendung ungeeigneter Verlängerungs‐
leitungen kann gefährlich sein. Nur Verlänge‐ rungsleitungen verwenden, die für den Außen‐ einsatz zugelassen und entsprechend gekenn‐ zeichnet sind, sowie einen ausreichenden Lei‐ tungsquerschnitt haben Stecker und Kupplung der Verlängerungslei‐
tung müssen wasserdicht sein und dürfen nicht im Wasser liegen
4 0458-290-9621-C
290BA001 KN
290BA002 KN
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik deutsch
nicht an Kanten, spitzen oder scharfen Gegen‐
ständen scheuern lassen nicht durch Türritzen oder Fensterspalten
quetschen bei verschlungenen Leitungen – Netzstecker
ziehen und Kabel entwirren Kabeltrommeln immer ganz abwickeln, um
Brandgefahr durch Überhitzung zu vermeiden

2.7 Gerät halten und führen

Das Blasgerät ist für Einhand-Bedienung ausge‐ legt. Es kann von der Bedienungsperson mit der rechten oder linken Hand am Bedienungsgriff getragen werden.
Gerät immer fest in der Hand halten.
Der Saughäcksler ist für Zweihand-Bedienung ausgelegt. Er muss von der Bedienungsperson mit der rechten Hand am Bedienungsgriff und mit der linken Hand am Griff der Überwurfmutter
WARNUNG
Das Gerät nur mit komplett montiertem Blasrohr betreiben – Verletzungsgefahr!
Die Runddüse eignet sich besonders beim Ein‐
getragen werden. Den Traggurt des Fangsackes über die rechte
Schulter hängen – nicht über Kreuz tragen, damit im Notfall das Gerät zusammen mit dem Fang‐
sack schnell vom Körper entfernt werden kann. satz in unebenem Gelände (z. B. Wiesen und Rasenflächen).
Die Flachdüse (im Lieferumfang enthalten oder als Sonderzubehör erhältlich) erzeugt einen fla‐ chen Luftstrom, der sich gezielt und kontrolliert einsetzen lässt; besonders beim Freiblasen von ebenen Flächen, die mit Sägespänen, Laub, Schnittgras o. Ä. bedeckt sind.

2.8 Saugeinrichtung anwenden

Anbau-Hinweise in dem entsprechenden Kapitel dieser Gebrauchsanleitung beachten.
Das Gerät nur mit komplett montiertem Saugrohr
und montiertem, geschlossenem Fangsack
betreiben – Verletzungsgefahr!
Keine heißen oder brennenden Mate‐ rialien (z. B. heiße Asche, glimmende Zigaretten) aufsaugen – Verletzungs‐ gefahr durch Feuer!
0458-290-9621-C 5
15 m (50 ft)
deutsch 2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
Niemals entzündliche Flüssigkeiten (z. B. Kraftstoff) oder mit entzündli‐ chen Flüssigkeiten getränkte Materia‐ lien aufsaugen – durch Feuer oder Explosion Gefahr tödlicher Verletzun‐ gen!
HINWEIS
Beim Saugen abrasiver Gegenstände (wie Splitt, Steine, etc.) werden das Gebläserad und das Gebläsegehäuse einem besonders starken Ver‐ schleiß ausgesetzt. Dieser Verschleiß macht sich durch stark abfallende Saugleistung bemerkbar. In diesem Fall den Fachhändler aufsuchen. STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler.
Beim Saugen von nassem Laub kann das Gebläse oder der Krümmer verstopfen.
Zum Beseitigen von Verstopfungen im Gerät:
Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen
Krümmer und Saugrohr abbauen – siehe
"Saughäcksler komplettieren" Krümmer und Gebläsegehäuse reinigen

2.9 Während der Arbeit

Bei Beschädigung der Netzan‐ schlussleitung sofort den Netzstecker ziehen – Lebensgefahr durch Strom‐ schlag!
Anschlussleitung nicht durch Überfahren, Quet‐ schen, Zerren usw. beschädigen.
Netzstecker nicht durch Ziehen an der Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen, am Netzstecker anfassen.
Netzstecker und Anschlussleitung nur mit trocke‐ nen Händen anfassen.
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall – Schalthe‐ bel/Schalter auf STOP bzw. 0 stellen.
Das Gerät wird nur von einer Person bedient – keine weiteren Personen im Arbeitsbereich dul‐ den.
Kinder, Tiere und Zuschauer fernhalten.
Im Umkreis von 15 m darf sich keine weitere Person aufhalten – durch weggeschleuderte Gegenstände Ver‐ letzungsgefahr!
Diesen Abstand auch zu Sachen (Fahrzeugen, Fensterscheiben) einhalten – Gefahr der Sach‐ beschädigung!
Niemals in die Richtung anderer Personen oder Tiere blasen – das Gerät kann kleine Gegen‐
stände mit großer Geschwindigkeit hochschleu‐
dern – Verletzungsgefahr!
Beim Blasen und Saughäckseln (im freien
Gelände und in Gärten) auf Kleintiere achten, um
diese nicht zu gefährden.
Gerät niemals unbeaufsichtigt laufen lassen.
Nur langsam vorwärts schreitend arbeiten – Aus‐
trittsbereich des Blasrohres stets beobachten –
nicht rückwärts gehen oder rennen – Stolperge‐
fahr!
Anschlussleitung immer hinter dem Gerät führen
– nicht rückwärts gehen oder rennen – Stolper‐
Abnormale Körperhaltungen vermeiden und
immer das Gleichgewicht halten. Immer für fes‐
ten und sicheren Stand sorgen.
Vorsicht an Abhängen, auf unebenem Gelände –
Rutschgefahr!
Auf Hindernisse achten: Unrat, Baumstümpfe,
Wurzeln, Gräben – Stolpergefahr!
Nicht auf einer Leiter, nicht auf unstabilen Stand‐
orten arbeiten.
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte Acht‐
samkeit und Umsicht erforderlich – weil das
Wahrnehmen von warnenden Geräuschen
(Schreie, Signaltöne u. a.) eingeschränkt ist.
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei guten
Licht- und Sichtverhältnissen. Umsichtig arbei‐
ten, andere nicht gefährden.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um Müdig‐
keit und Erschöpfung vorzubeugen – Unfallge‐
fahr!
Beim Blasen großer Mengen staubhaltigen Blas‐
guts kann es zu elektrostatischen Aufladungen
kommen, die sich unter ungünstigen (z. B. sehr
trockenen) Umgebungsbedingungen schlagartig
entladen können.
Bei Staubentwicklung immer Staubschutzmaske
Beim Aufsaugen nicht geeigneten Saugguts
kann das Gebläserad blockieren. Gerät sofort
ausschalten, Netzstecker ziehen. Erst dann
blockierendes Sauggut entfernen.
Keine Gegenstände durch das Schutzgitter oder
Düse ins Innere des Gebläsegehäuses schie‐
ben. Durch das Gebläse können diese mit hoher
Geschwindigkeit herausgeschleudert werden –
Verletzungsgefahr!
6 0458-290-9621-C

3 Blasgerät komplettieren deutsch

Bei spürbaren Veränderungen im Laufverhalten (z. B. höhere Vibrationen) Arbeit unterbrechen und Ursachen für die Veränderungen beseitigen.
Falls das Gerät nicht bestimmungsgemäßer Beanspruchung (z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag oder Sturz) ausgesetzt wurde, unbedingt vor weiterem Betrieb auf betriebssicheren Zustand prüfen – siehe auch "Vor dem Arbeiten". Auch die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitsein‐ richtungen prüfen. Nichtbetriebssicheres Gerät auf keinen Fall weiter benutzen. Im Zweifelsfall Fachhändler aufsuchen.
Falls das Gerät weiterläuft (sich nicht ausschal‐ tet), wenn der Schalthebel nicht mehr gedrückt ist - Stecker aus der Steckdose ziehen und einen STIHL Fachhändler aufsuchen. Das Gerät ist defekt.
Vor dem Verlassen des Gerätes: Gerät aus‐ schalten – Netzstecker ziehen.

2.10 Nach der Arbeit

Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Netzstecker nicht durch Ziehen an der
Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen, am Netzstecker anfassen.
Gerät von Staub und Schmutz reinigen – keine Fett lösenden Mittel verwenden.

2.11 Vibrationen

Längere Benutzungsdauer des Gerätes kann zu vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der Hände führen ("Weißfingerkrankheit").
Eine allgemein gültige Dauer für die Benutzung kann nicht festgelegt werden, weil diese von mehreren Einflussfaktoren abhängt.
Die Benutzungsdauer wird verlängert durch:
Schutz der Hände (warme Handschuhe)
Pausen
Die Benutzungsdauer wird verkürzt durch:
besondere persönliche Veranlagung zu
schlechter Durchblutung (Merkmal: häufig kalte Finger, Kribbeln) niedrige Außentemperaturen
Größe der Greifkräfte (festes Zugreifen behin‐
dert die Durchblutung)
Bei regelmäßiger, langandauernder Benutzung des Gerätes und bei wiederholtem Auftreten ent‐ sprechender Anzeichen (z. B. Fingerkribbeln) wird eine medizinische Untersuchung empfohlen.

2.12 Wartung und Reparaturen

WARNUNG
Vor allen Arbeiten am Gerät: Netzste‐ cker aus der Steckdose ziehen.
Nur hochwertige Ersatzteile verwenden.
Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden am Gerät bestehen. Bei Fragen dazu an einen Fachhändler wenden. Arbeiten am Gerät (z. B. das Ersetzen einer
beschädigten Anschlussleitung) dürfen nur von autorisierten Fachhändlern oder qualifi‐ zierten Elektro-Fachkräften ausgeführt wer‐ den, um Gefährdungen zu vermeiden.
Kunststoffteile mit einem Tuch reinigen. Scharfe
Reinigungsmittel können den Kunststoff beschä‐
digen.
Kühlluftschlitze im Motorgehäuse bei Bedarf rei‐
nigen.
Gerät regelmäßig warten. Nur Wartungsarbeiten
und Reparaturen ausführen, die in der
Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Alle
anderen Arbeiten von einem Fachhändler aus‐
führen lassen.
STIHL empfiehlt STIHL Original Ersatzteile zu
verwenden. Diese sind in ihren Eigenschaften
optimal auf das Gerät und die Anforderungen
des Benutzers abgestimmt.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐
turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen
zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐
ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐
mationen zur Verfügung gestellt.
3 Blasgerät komplettieren
► Netzstecker aus Steckdose ziehen

3.1 Blasrohr montieren

BGE 71, BGE 81:
Das Blasgerät kann nur eingeschaltet werden,
wenn das Blasrohr richtig montiert wurde. Die
Überwurfmutter betätigt einen Schalter, der den
Stromkreis zum Starten des Motors schließt.
0458-290-9621-C 7
2
4
1
5
3
6
0000-GXX-2307-A0
a
290BA004 KN
6
b
4
1
0000-GXX-2308-A0
4
290BA015 KN
3
2
1
7
5
6
0000-GXX-2309-A0

deutsch 4 Saughäcksler komplettieren

► Sicherung mit einem geeigneten Werkzeug
durch die Öffnung an der Überwurfmutter ein‐ drücken
► Überwurfmutter (4) in Pfeilrichtung bis zum
Anschlag drehen
► Blasrohr (1) abnehmen
4 Saughäcksler komplettie‐
ren
Der Saughäcksler kann nur eingeschaltet wer‐
► Aussparungen zur Deckung bringen. Der
Pfeil (2) muss sich an der Oberseite des Blas‐ rohrs (1) befinden
► Blasrohr (1) bis zum Anschlag in den Stut‐
zen (3) des Gebläsegehäuses stecken
► Überwurfmutter (4) über den Stutzen (3) des
Gebläsegehäuses schieben und in Pfeilrich‐ tung drehen, bis die Lasche (5) in der Öffnung (6) der Überwurfmutter einrastet.
BGE 71, BGE 81: ► Der Sicherheitsschalter wird hörbar betätigt

3.2 Düse montieren

den, wenn der Krümmer und das Saugrohr rich‐
tig montiert wurden. Die Überwurfmuttern betäti‐
gen einen Schalter, der den Stromkreis zum
Starten des Motors schließt.
► Netzstecker aus Steckdose ziehen

4.1 Krümmer montieren

WARNUNG
Der Reißverschluss am Fangsack muss
geschlossen sein
► Krümmer (1) in den Fangsack (2) bis zur Mar‐
► Düse (5) in Position (a) (lang) oder Position (b)
(kurz) bis zum Zapfen (6) auf das Blasrohr (1) schieben und in Pfeilrichtung verriegeln
kierung (Pfeil) einführen
► Band (3) am Fangsack festziehen und
Schnalle (4) niederdrücken

3.3 Blasrohr demontieren

► Motor ausschalten
8 0458-290-9621-C
► Aussparungen zur Deckung bringen
► Krümmer (5) bis zum Anschlag in den Stut‐
zen (6) des Gebläsegehäuses einstecken
295BA080 KN
2
1
0000-GXX-2310-A1
290BA009 KN
290BA018 KN
5
0000-GXX-2556-A0
2
1
0000-GXX-2557-A0
4 Saughäcksler komplettieren deutsch
► Überwurfmutter (7) über den Stutzen (6) des
Gebläsegehäuses schieben und in Pfeilrich‐ tung bis zum Anschlag drehen. Sicherheits‐ schalter wird hörbar betätigt

4.2 Saugrohr komplettieren

► Bügelgriff (4) über die Ansaugöffnung des
Gebläsegehäuses schieben ► Pfeile (3) und (5) zur Deckung bringen ► Bügelgriff (4) in Pfeilrichtung drehen, bis Rast‐
hebel (6) am Gebläsegehäuse hörbar einras‐
► Saugrohr und Saugrohrverlängerung an den
Pfeilen ausrichten, zusammenschieben und einrasten
tet

4.3 Saugrohr montieren

Sicherung (Pfeil) ist bei korrekter Montage nicht eingedrückt.

4.4 Krümmer demontieren

► Motor ausschalten ► Sicherung (1) mit einem geeigneten Werkzeug
durch die Öffnung eindrücken
► Lasche (Pfeil) zum Gebläsegehäuse drücken
und gedrückt halten
► Schutzgitter (2) in Pfeilrichtung bis zum
Anschlag drehen und abnehmen
► Motor abstellen ► Sicherung mit einem geeigneten Werkzeug
durch die Öffnung eindrücken ► Überwurfmutter (1) in Pfeilrichtung bis zum
Anschlag drehen ► Krümmer (2) abnehmen
► Pfeile (3) zur Deckung bringen ► Saugrohr bis zum Anschlag in die Ansaugöff‐
nung des Gebläsegehäuses einstecken
0458-290-9621-C 9
2
1
0000-GXX-2311-A0
5
4
290BA017 KN
0000-GXX-2556-A0
290BA012 KN
2
1

deutsch 5 Gerät elektrisch anschließen

4.5 Saugrohr demontieren

► Motor abstellen ► Sicherung mit einem geeigneten Werkzeug
durch die Öffnung eindrücken
► Rasthebel (1) betätigen und Bügelgriff (2) in
Pfeilrichtung bis zum Anschlag drehen
► Bügelgriff zusammen mit Saugrohr abnehmen
► Schutzgitter (3) auf die Ansaugöffnung Geblä‐
segehäuses ansetzen ► Pfeile (4) zur Deckung bringen ► Schutzgitter (3) in Pfeilrichtung drehen, bis
Lasche (5) am Gebläsegehäuse einrastet
Die Mindestabsicherung des Netzanschlusses muss entsprechend der Vorgabe in den Techni‐ schen Daten ausgeführt sein – siehe "Techni‐ sche Daten".
Das Gerät muss an die Spannungsversorgung über einen Fehlerstromschutzschalter ange‐ schlossen werden, der die Stromzufuhr unter‐ bricht, wenn der Differenzstrom zur Erde 30 mA überschreitet.
Der Netzanschluss muss IEC 60364 sowie den länderbezogenen Vorschriften entsprechen.

5.1 Verlängerungsleitung

Die Verlängerungsleitung muss von ihrer Bauart her mindestens die gleichen Eigenschaften erfül‐ len wie die Anschlussleitung am Gerät. Kenn‐ zeichnung zur Bauart (Typbezeichnung) an der Anschlussleitung beachten.
Die Adern in der Leitung müssen, abhängig von Netzspannung und Leitungslänge, den aufge‐ führten Mindestquerschnitt haben.
Leitungslänge Mindestquerschnitt 220 V – 240 V: bis 20 m
20 m bis 50 m 100 V – 127 V:
bis 10 m 10 m bis 30 m
2
1,5 mm
2
2,5 mm
AWG 14 / 2,0 mm AWG 12 / 3,5 mm
2 2

5.2 Zugentlastung

Die Zugentlastung schützt die Anschlussleitung vor Beschädigung.
► Netzstecker (1) in die Kupplung (2) der Verlän‐
Sicherung (Pfeil) ist bei korrekter Montage nicht eingedrückt.
5 Gerät elektrisch anschlie‐
gerungsleitung stecken
ßen
Spannung und Frequenz des Gerätes (siehe Typenschild) muss mit Spannung und Frequenz des Netzanschlusses übereinstimmen.
10 0458-290-9621-C
4
290BA013 KN
3
5
1
290BA016 KN
2
3
290BA007 KN
1
290BA016 KN
2
3
290BA007 KN

6 Gerät einschalten deutsch

BGE 81, SHE 81
► mit Verlängerungsleitung eine Schlaufe bilden ► Schlaufe (3) durch Öffnung (4) führen ► Schlaufe über Haken (5) führen und festzie‐
hen
5.3 Anschluss an die Netzsteck‐
dose
Vor Anschluss an die Spannungsversorgung prü‐ fen, ob Gerät ausgeschaltet ist – siehe "Gerät ausschalten" ► Netzstecker der Verlängerungsleitung in vor‐
schriftsmäßig installierte Steckdose stecken
6 Gerät einschalten
► sicheren und festen Stand einnehmen ► Gerät in Arbeitsposition halten
BGE 61, BGE 71, SHE 71
► Schalthebel (2) am Bedienungsgriff drücken Die Blas- und Saugleistung lässt sich stufenlos
regulieren. Durch Drücken des Feststellknopfes (3) kann der
Schalthebel (2) im maximalen Blas- und Saugbe‐ trieb eingerastet werden.

7 Gerät ausschalten

Bei längeren Pausen – Netzstecker ziehen. Wird das Gerät nicht mehr benutzt, ist es so
abzustellen, dass niemand gefährdet wird. Gerät vor unbefugtem Zugriff sichern.
BGE 61, BGE 71, SHE 71
► Schalter (1) auf
nach Ausstattung) Bei Geräten mit Schaltstellung I: I = volle Blasleistung
Bei Geräten mit Schaltstellung I und II: I = halbe Blasleistung
II = volle Blasleistung
I oder II stellen (Stellung II je
► Schalter (1) auf
BGE 81, SHE 81
0 stellen
0458-290-9621-C 11
► Schalthebel (2) am Bedienungsgriff loslassen

deutsch 8 Gerät aufbewahren

Bei eingerastetem Feststellknopf (3) den Schalt‐ hebel kurz durchdrücken und loslassen.
► Gerät an einem trockenen und sicheren Ort
aufbewahren. Vor unbefugter Benutzung (z. B. durch Kinder) schützen
8 Gerät aufbewahren
► Gerät gründlich säubern

9 Wartungs- und Pflegehinweise

Die Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbe‐ dingungen. Bei erschwerten Bedingungen (starker Staubanfall etc.) und längeren täglichen Arbeitszei‐ ten die angegebenen Intervalle entsprechend ver‐ kürzen.
wöchentlich
jährlich
monatlich
bei Störung
bei Bedarf
vor Arbeitsbeginn
Komplettes Gerät Sichtprüfung (Zustand) x
reinigen x Bedienungsgriff Funktionsprüfung x Ansaugöffnungen für Kühl‐
luft Sicherheitsaufkleber ersetzen x
reinigen x
10 Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden
Einhalten der Vorgaben dieser Gebrauchsanlei‐ tung vermeidet übermäßigen Verschleiß und Schäden am Gerät.
Benutzung, Wartung und Lagerung des Gerätes müssen so sorgfältig erfolgen, wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben.
Alle Schäden, die durch Nichtbeachten der Sicherheits-, Bedienungs- und Wartungshin‐ weise verursacht werden, hat der Benutzer selbst zu verantworten. Dies gilt insbesondere für:
nicht von STIHL freigegebene Änderungen am
Produkt die Verwendung von Werkzeugen oder Zube‐
hören, die nicht für das Gerät zulässig, geeig‐ net oder qualitativ minderwertig sind nicht bestimmungsgemäße Verwendung des
Gerätes Einsatz des Gerätes bei Sport- oder Wettbe‐
werbs-Veranstaltungen Folgeschäden infolge der Weiterbenutzung
des Gerätes mit defekten Bauteilen
nach Arbeitsende bzw. täglich

10.1 Wartungsarbeiten

Alle im Kapitel „Wartungs- und Pflegehinweise“ aufgeführten Arbeiten müssen regelmäßig durch‐ geführt werden. Soweit diese Wartungsarbeiten nicht vom Benutzer selbst ausgeführt werden können, ist damit ein Fachhändler zu beauftra‐ gen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐ turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐ ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐ mationen zur Verfügung gestellt.
Werden diese Arbeiten versäumt oder unsachge‐ mäß ausgeführt, können Schäden entstehen, die der Benutzer selbst zu verantworten hat. Dazu zählen unter anderem:
Schäden am Elektromotor infolge nicht recht‐
zeitig oder unzureichend durchgeführter War‐ tung (z. B. unzureichender Reinigung der Kühlluftführung) Schäden durch falschen elektrischen
Anschluss (Spannung, nicht ausreichend dimensionierte Zuleitungen) Korrosions- und andere Folgeschäden infolge
unsachgemäßer Lagerung Schäden am Gerät infolge Verwendung von
qualitativ minderwertigen Ersatzteilen
bei Beschädigung
12 0458-290-9621-C
2
10
6
5
1
3
4
7
8
9
11
12
13
14
#
3
15
290BA023 KN

11 Wichtige Bauteile deutsch

10.2 Verschleißteile

Manche Teile des Motorgerätes unterliegen auch
15 Fangsack*
# Maschinennummer bei bestimmungsgemäßem Gebrauch einem nor‐ malen Verschleiß und müssen je nach Art und Dauer der Nutzung rechtzeitig ersetzt werden. Dazu gehören u. a.:
Gebläserad
Fangsack

12 Technische Daten

12.1 Motor BGE 61

Ausführung 120 V
11 Wichtige Bauteile
Netzanschlussdaten 120 V, 60 Hz,
9,2 A Absicherung 15 A Leistung 1100 W Schutzklasse
II E
Ausführung 240 V Netzanschlussdaten 240 V, 50 Hz,
4,8 A Absicherung 10 A Leistung 1100 W Schutzklasse
II E

12.2 Motor BGE 71 / SHE 71

Ausführung 120 V
1 Flachdüse 2 Blasrohr 3 Überwurfmutter 4 Ansaugöffnungen für Kühlluft 5 Schalthebel (nur BGE 81, SHE 81) 6 Schalter (nur BGE 61, BGE 71, SHE 71) 7 Feststellknopf (nur BGE 81, SHE 81) 8 Bedienungsgriff 9 Haken für Zugentlastung 10 Netzstecker 11 Schutzgitter 12 Überwurfmutter mit Griff* 13 Saugrohr* 14 Krümmer*
Netzanschlussdaten 120 V, 60 Hz,
Absicherung 15 A Leistung 1100 W Schutzklasse
Ausführung 230 V Netzanschlussdaten 230 V, 50 Hz,
Absicherung 10 A Leistung 1100 W Schutzklasse
Ausführung 230 V - 240 V Netzanschlussdaten 230 V - 240 V,
Absicherung 10 A Leistung 1100 W Schutzklasse

12.3 Motor BGE 81 / SHE 81

Ausführung 230 V Netzanschlussdaten 230 V, 50 Hz,
Absicherung 10 A Leistung 1400 W Schutzklasse
Ausführung 230 V - 240 V Netzanschlussdaten 230 V - 240 V,
Absicherung 10 A Leistung 1400 W Schutzklasse
9,2 A
II E
4,8 A
II E
50 Hz, 4,8 A
II E
6,1 A
II E
50 Hz, 6,1 A
II E
*
Zubehör bei SHE, Sonderzubehör bei BGE
0458-290-9621-C 13

deutsch 13 Reparaturhinweise

12.4 Maximaler Luftdurchsatz

Blasbetrieb Saugbe‐
BGE 61 BGE 71 BGE 81 SHE 71 SHE 81
670 m3/h 670 m3/h 580 m3/h 750 m3/h 650 m3/h 670 m3/h 580 m3/h 750 m3/h 650 m3/h
trieb
- - -

12.5 Luftgeschwindigkeit mit Düse

Blasbetrieb BGE 61 66 m/s BGE 71 66 m/s BGE 81 76 m/s SHE 71 58 m/s SHE 81 67 m/s

12.6 Maße

Breite 210 mm Höhe 334 mm Tiefe 330 mm

12.7 Gewicht

BGE 61 3,0 kg BGE 71 3,0 kg BGE 81 3,3 kg SHE 71 4,1 kg SHE 81 4,4 kg

12.8 Schall- und Vibrationswerte

Zur Ermittlung der Schall- und Vibrationswerte wird der Betriebszustand nominelle Höchstdreh‐ zahl berücksichtigt.
Weiterführende Angaben zur Erfüllung der Arbeitgeberrichtlinie Vibration 2002/44/EG siehe www.stihl.com/vib/.
12.8.1 Dauerschalldruckpegel Lp nach EN 50636‑2‑100
Blasbetrieb Saugbe‐
BGE 71 85 dB(A) 85 dB(A) BGE 81 89 dB(A) 88 dB(A) SHE 71 85 dB(A) 85 dB(A) SHE 81 89 dB(A) 88 dB(A)
12.8.2 Schallleistungspegel Lw nach EN 50636‑2‑100
Blasbetrieb Saugbe‐
BGE 71 100 dB(A) 101 dB(A) BGE 81 103 dB(A) 103 dB(A) SHE 71 100 dB(A) 101 dB(A) SHE 81 103 dB(A) 103 dB(A)
trieb
trieb
12.8.3 Vibrationswert ahv nach EN 50636‑2‑100
Blasbetrieb Handgriff rechts
BGE 71 BGE 81 SHE 71 SHE 81
1 m/s 4,1 m/s 1 m/s 4,1 m/s
2
2
2
2
Saugbetrieb Handgriff rechts Handgriff
BGE 71 BGE 81 SHE 71 SHE 81
0,8 m/s 2,6 m/s 0,8 m/s 2,6 m/s
2 2 2 2
links 1,2 m/s 5,6 m/s 1,2 m/s 5,6 m/s
2 2 2 2
Für den Schalldruckpegel und den Schallleis‐ tungspegel beträgt der K‑Wert nach RL 2006/42/EG = 2,0 dB(A); für den Vibrations‐ wert beträgt der K‑Wert nach RL 2006/42/EG =
2,0 m/s2.

12.9 REACH

REACH bezeichnet eine EG Verordnung zur Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH Verord‐ nung (EG) Nr. 1907/2006 siehe
www.stihl.com/reach
13 Reparaturhinweise
Benutzer dieses Gerätes dürfen nur Wartungs­und Pflegearbeiten durchführen, die in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Weiterge‐ hende Reparaturen dürfen nur Fachhändler aus‐ führen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐ turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐ ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐ mationen zur Verfügung gestellt.
Bei Reparaturen nur Ersatzteile einbauen, die von STIHL für dieses Gerät zugelassen sind oder technisch gleichartige Teile. Nur hochwer‐ tige Ersatzteile verwenden. Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden am Gerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original-Ersatzteile zu verwenden.
STIHL Original-Ersatzteile erkennt man an der STIHL Ersatzteilnummer, am Schriftzug
14 0458-290-9621-C
000BA073 KN

14 Entsorgung deutsch

{ und gegebenenfalls am STIHL Ersatzteilkennzeichen K (auf kleinen Teilen kann das Zeichen auch allein stehen).
14 Entsorgung
Informationen zur Entsorgung sind bei der örtli‐ chen Verwaltung oder bei einem STIHL Fach‐ händler erhältlich.
Eine unsachgemäße Entsorgung kann die Gesundheit schädigen und die Umwelt belasten.
► STIHL Produkte einschließlich Verpackung
gemäß den örtlichen Vorschriften einer geeig‐ neten Sammelstelle für Wiederverwertung zuführen.
► Nicht mit dem Hausmüll entsorgen.

15 EU-Konformitätserklärung

ANDREAS STIHL AG & Co. KG Badstr. 115 D-71336 Waiblingen
Deutschland erklärt in alleiniger Verantwortung, dass Bauart: Elektro-Blasgerät Elektro-
Saughäcksler Fabrikmarke: STIHL Typ: BGE 61
BGE 71
BGE 81
SHE 71
SHE 81 Serienidentifizierung:4811
den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien 2011/65/EU, 2006/42/EG, 2000/14/EG und 2014/30/EU entspricht und in Übereinstimmung mit den jeweils zum Produktionsdatum gültigen Versionen der folgenden Normen entwickelt und gefertigt worden ist:
EN 50636‑2‑100, EN 55014‑1, EN 55014‑2, EN 60335‑1, EN 61000‑3‑2, EN 61000‑3‑3
Zur Ermittlung des gemessenen und des garan‐ tierten Schallleistungspegels wurde nach Richtli‐ nie 2000/14/EG, Anhang V verfahren.
0458-290-9621-C 15
Gemessener Schallleistungspegel BGE 71: 98 dB(A)
BGE 81: 101 dB(A) SHE 71: 98 dB(A) SHE 81: 100 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel BGE 71: 100 dB(A)
BGE 81: 103 dB(A) SHE 71: 100 dB(A) SHE 81: 102 dB(A)
Aufbewahrung der Technischen Unterlagen: ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Produktzulassung Das Baujahr, das Herstellungsland und die
Maschinennummer sind auf dem Gerät angege‐ ben.
Waiblingen, 15.07.2021 ANDREAS STIHL AG & Co. KG i. V.
Dr. Jürgen Hoffmann Abteilungsleiter Produktzulassung, -regulierung

16 Anschriften

16.1 STIHL Hauptverwaltung

ANDREAS STIHL AG & Co. KG Postfach 1771 71307 Waiblingen

16.2 STIHL Vertriebsgesellschaften

DEUTSCHLAND STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG
Robert-Bosch-Straße 13 64807 Dieburg
Telefon: +49 6071 3055358
ÖSTERREICH STIHL Ges.m.b.H.
Fachmarktstraße 7 2334 Vösendorf Telefon: +43 1 86596370
English
SCHWEIZ STIHL Vertriebs AG
Isenrietstraße 4 8617 Mönchaltorf Telefon: +41 44 9493030
TSCHECHISCHE REPUBLIK Andreas STIHL, spol. s r.o.
Chrlická 753 664 42 Modřice

16.3 STIHL Importeure

BOSNIEN-HERZEGOWINA UNIKOMERC d. o. o.
Bišće polje bb 88000 Mostar Telefon: +387 36 352560 Fax: +387 36 350536
KROATIEN UNIKOMERC - UVOZ d.o.o. Sjedište:
Amruševa 10, 10000 Zagreb Prodaja:
Ulica Kneza Ljudevita Posavskog 56, 10410 Velika Gorica
Telefon: +385 1 6370010 Fax: +385 1 6221569
TÜRKEI SADAL TARIM MAKİNELERI DIŞ TİCARET A.Ş.
Hürriyet Mahallesi Manas Caddesi No.1 35473 Menderes, İzmir Telefon: +90 232 210 32 32 Fax: +90 232 210 32 33
13 Maintenance and Repairs......................... 28
14 Disposal.................................................... 28
15 EC Declaration of Conformity................... 29
16 UKCA Declaration of Conformity.............. 29
Dear Customer, Thank you for choosing a quality engineered
STIHL product. It has been built using modern production techni‐
ques and comprehensive quality assurance. Every effort has been made to ensure your satis‐ faction and trouble-free use of the product.
Please contact your dealer or our sales company if you have any queries concerning this product.
Your
Dr. Nikolas Stihl

1 Guide to Using this Manual

1.1 Pictograms

All the pictograms attached to the machine are shown and explained in this manual.

1.2 Symbols in text

WARNING
Warning where there is a risk of an accident or personal injury or serious damage to property.
NOTICE
Caution where there is a risk of damaging the machine or its individual components.
Original Instruction Manual
0000007626_011_GB
Printed on chlorine-free paper
Printing inks contain vegetable oils, paper can be recycled.

1.3 Engineering improvements

Contents
1
Guide to Using this Manual.......................16
2 Safety Precautions and Working Techni‐
ques.......................................................... 17
3 Assembling the Blower............................. 21
4 Assembling the Vacuum Shredder........... 22
5 Connecting to Power Supply.....................24
6 Switching On.............................................24
7 Switching Off.............................................25
8 Storing the Machine.................................. 25
9 Maintenance and Care..............................26
10 Minimize Wear and Avoid Damage...........26
11 Main Parts.................................................27
12 Specifications............................................27
16 0458-290-9621-C
STIHL's philosophy is to continually improve all of its products. For this reason we may modify the design, engineering and appearance of our products periodically.
Therefore, some changes, modifications and improvements may not be covered in this man‐ ual.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2022
0458-290-9621-C. VA0.M21.

2 Safety Precautions and Working Techniques English

2 Safety Precautions and
Working Techniques
Special safety precautions must be observed when working with this machine. The power supply is a par‐ ticular source of danger.
It is important that you read and understand the User Manual before commissioning and keep it in a safe place for future reference. Non-com‐ pliance with the User Manual may cause serious or even fatal injury.
WARNING
Minors should never be allowed to operate this
power tool. Watch children to be sure that they do not play with the power tool. This power tool may be operated only by per‐
sons who have been instructed in its use and proper handling. Persons who are not able to operate the
power tool safely due to limited physical, sen‐ sory or mental ability may work with it only under supervision or after being instructed appropriately by a responsible person. Do not pass on or lend the machine to per‐
sons who are not familiar with this model and its handling – always include the User Manual. Disconnect plug from wall outlet before per‐
forming any work on the machine, e.g. clean‐ ing, maintenance, replacing parts.
Observe all applicable local safety regulations, e.g. by trade organizations, social insurance institutions, labor safety authorities etc.
When the machine is not in use, put it in a place where it does not endanger others. Secure it against unauthorized use, disconnect the plug from the power supply.
The user is responsible for accidents or risks involving third parties or their property.
If you have not used this model before: Have your dealer or a trained expert show you how to operate it properly and safely.
The use of noise-emitting power tools may be restricted to certain times by national or local regulations.
Before each use, check that your power tool is in good condition. Pay special attention to the power cord, mains plug and safety devices.
Do not operate your machine if any of its compo‐ nents are damaged.
Do not use the power cord to pull or carry the power tool.
Do not use a high-pressure washer to clean the power tool. The solid jet of water may damage parts of the unit.
Never spray water on the unit – risk of short cir‐ cuit!

2.1 Physical fitness

To operate the power tool you must be rested, in good physical condition and mental health.
If you have any condition which may be aggrava‐ ted by strenuous work, check with your doctor before operating a power tool.
Do not operate the power tool if you have con‐ sumed alcohol or taken medication which may impair responsiveness, or taken drugs.

2.2 Intended Use

The blower is designed for blow-sweeping leaves, grass, paper and similar materials, e.g. in gardens, sports stadiums, car parks and drive‐ ways.
The vacuum shredder is designed for picking up dry leaves and other lightweight, loose and non­combustible materials.
Do not blow-sweep or vacuum hazardous materi‐ als.
Do not operate your power tool indoors. Do not use the power tool for any other purpose
because of the increased risk of accidents and damage to the power tool itself. The product must not be modified in any way - this may also lead to accidents or damage to the unit.

2.3 Operational conditions

Never work with the power tool in the rain, snow or in wet or very damp locations. Do not leave the power tool outdoors in the rain.

2.4 Clothing and equipment

Wear proper protective clothing and equipment.
Clothing must be sturdy but allow complete freedom of movement. Wear snug-fitting clothing, an overall and jacket combination, do not wear a work coat.
Avoid wearing any clothing, scarves, neckties or jewelry which could get into the air intake. Tie up and confine long hair above your shoulders.
0458-290-9621-C 17
English 2 Safety Precautions and Working Techniques
Wear sturdy shoes with non-slip soles.
WARNING
To reduce the risk of eye injuries, wear close-fitting safety glasses in accordance with European Standard EN 166. Make sure the safety glasses are a snug fit.
Wear "personal" sound protection, e.g. ear defenders.
STIHL can supply a comprehensive range of per‐ sonal protective equipment.
Wear of the blower housing (cracks, nicks, chips) may result in an increased risk of injury from thrown foreign objects. If the blower housing is damaged, consult your dealer – STIHL recom‐ mends you contact a STIHL servicing dealer
Never attempt to modify the controls or safety devices
Electrical connection. Reduce the risk of electric shock:

2.5 Accessories

Only use parts and accessories that are explicitly approved for this power tool by STIHL or are technically identical. If you have any questions in this respect, consult your dealer. Use only high quality parts and accessories. Otherwise there is a risk of accidents or damage to the unit.
STIHL recommends the use of original STIHL parts and accessories. They are specifically designed to match the product and meet your performance requirements.
Never attempt to modify your power tool in any way since this may increase the risk of personal injury. STIHL excludes all liability for personal injury and damage to property caused while using unauthorized attachments.

2.6 Before starting work

Check the machine
Switch/trigger must move easily to STOP or 0
The trigger/switch lever must be on STOP or
0. The blower tubes must be properly assembled
Handles must be clean and dry, free from oil
and dirt, for safe control. Check condition of blower wheel and blower
housing – see chapter on "Using the Vacuum Attachment".
To reduce the risk of accidents and personal injury, do not operate your power tool if it is not properly assembled and in good condition!
Do not operate your power tool if any of its com‐ ponents are damaged or not properly mounted.
Risk of injury from contact with rotat‐ ing blower wheel.Risk of injury from contact with rotating blower wheel. Always switch off the motor and dis‐ connect the plug from the power sup‐ ply before removing the intake screen, suction tube, blower tube or
18 0458-290-9621-C
Position the connecting and extension cords cor‐ rectly:
elbow. Wait for the blower wheel to come to a complete standstill.
Voltage and frequency of the machine (see rating plate) and the voltage and frequency of your power supply must be the same. Examine the connecting cord, power plug and extension cord for damage. Damaged cords, couplings and plugs or connecting cords that do not comply with the regulations must not be used Always connect the engine analyzer to a prop‐ erly installed wall outlet. Check that the insulation of the power cord, extension cord, plug and coupling is in good condition Never touch the power plug, power cord and extension cord and electrical plug connections with wet hands.
Check minimum cross section of wires (wire gauge) – see "Connecting to Power Supply". To reduce the risk of stumbling, position and mark the connecting cord so that it cannot be damaged or endanger others. Using unsuitable extension cords can be dan‐ gerous. Use only extension cords approved for outdoor use which are labeled as such and have the appropriate wire gauge. The plug and coupling of the extension cord must be water-proof and must never be immersed in water. Do not chafe on edges, pointed or sharp objects don't trap or squeeze the cord in or under doors or windows If cords are twisted – unplug the power tool and straighten them out always unroll the connecting cord from the cable reel completely to avoid risk of fire due to overheating
290BA001 KN
290BA002 KN
2 Safety Precautions and Working Techniques English
2.7 Holding and guiding the
machine
The blower is designed for one-handed opera‐ tion. It can be carried by the control handle in either the right or left hand.
Always hold the power tool firmly in your hand.
WARNING
Operate the machine only with the blower tube completely mounted – risk of injury!
The round nozzle is particularly suitable for use on uneven surfaces (e.g. fields and lawns).
The flat nozzle (either included with unit or avail‐ able as special accessory) produces a broad and powerful airstream at ground level. It can be aimed and controlled very accurately. This noz‐ zle is highly effective for blow-sweeping sawdust, leaves, grass cuttings, etc. on flat surfaces.
The vacuum attachment is designed for two­handed operation. Hold and operate the unit with your right hand on the control handle and your left hand on the assist handle (union nut).
Wear the catcher bag shoulder strap over your right shoulder, not across your chest. This ena‐ bles you to quickly remove the power tool and catcher bag in an emergency.

2.8 Using the Vacuum Attachment

For specific assembling instructions, see appro‐ priate chapter in this User Manual.
To reduce the risk of injury, operate your power tool only with a properly mounted suction tube and closed catcher bag.
To reduce the risk of personal injury from fire, never attempt to pick up hot or burning substances (e.g. smolder‐ ing ashes, glowing cigarettes).
To reduce the risk of fatal injury from fire or explosion, never attempt to pick up combustible fluids (e.g. gaso‐
0458-290-9621-C 19
15 m (50 ft)
English 2 Safety Precautions and Working Techniques
line) or materials soaked in combusti‐ ble fluids.
NOTICE
Vacuuming abrasive material (such as grit, stone chips, etc.) causes the impeller wheel and impel‐ ler housing to wear at a rapid rate. This results in a considerable loss of suction power. In such a case you should contact your dealer. STIHL rec‐ ommends you have this work done by a STIHL servicing dealer.
Take particular care when vacuuming wet leaves since they may block the blower wheel and elbow.
To clear a blockage in the machine:
Switch off the machine and disconnect the
mains plug Remove the elbow and suction tube – see
"Assembling the Vacuum Shredder". Clean the elbow and blower housing.

2.9 While working

If the power cord is damaged, imme‐ diately disconnect the plug from the power supply to avoid the risk of elec‐ trocution.
Avoid damage to the power supply cord. Do not drive over it, pinch or tug it.
Never jerk the connecting cord to disconnect it from the wall outlet. To unplug, grasp the plug, not the cord.
The power cord and power plug must never be touched with wet hands.
In case of imminent danger or in an emergency, move the trigger/switch to STOP or 0 .
Your power tool is designed to be operated by one person only. Do not allow other persons in the work area.
Children, animals and onlookers must remain at a safe distance.
To reduce the risk of injury from thrown objects, do not allow any other persons within 15 meters of your own position.
This distance must also be maintained in relation to objects (vehicles, window panes) – risk of property damage!
Do not direct the air blast towards bystanders or animals – the machine may eject small objects at high speed – risk of injury!.
When blow-sweeping and vacuum shredding (in open ground and gardens), watch out for small animals to avoid harming them.
Never leave a running machine unattended. Walk slowly forwards as you work – observe the
nozzle outlet at all times – do not walk back‐ wards – risk of stumbling.
Keep the connecting cord behind the power tool at all times – do not walk backwards – risk of stumbling.
Hold your power tool in a normal, relaxed work‐ ing position. Make sure you always have a firm and secure footing.
Take care in splippery conditions on slopes and uneven ground.
Watch out for obstacles: Be careful of refuse, tree stumps, roots and ditches which could cause you to trip or stumble
Do not work on a ladder or in unstable locations. Be particularly alert and cautious when wearing
hearing protection because your ability to hear warnings (shouts, alarms, etc.) is restricted.
Work calmly and carefully – in daylight conditions and only when visibility is good. Proceed with caution, do not put others in danger.
Take breaks when you start getting tired or feel‐ ing fatigue – risk of accidents!
Static electricity may build-up while blow-sweep‐ ing large quantities of very dusty material and suddenly discharge in certain unfavorable condi‐ tions (e.g. very dry work area).
Always wear a dust mask if dust is generated. Vacuuming unsuitable materials may block the
impeller wheel. Switch off the unit immediately and disconnect the plug from the power supply. Then clear the blockage.
Never attempt to insert objects into the impeller housing through the intake screen or the nozzle. They may be expelled at very high speed by the blower – risk of injury.
If there is a noticeable change in running behav‐ ior (e.g. higher vibrations), stop work and rectify the cause of the problem.
If your power tool is subjected to unusual stress for which it was not designed (e.g. heavy impact or a fall), always check that it is in good condition before continuing work – see also "Before Start‐ ing Work". Make sure the safety devices are
20 0458-290-9621-C
2
4
1
5
3
6
0000-GXX-2307-A0

3 Assembling the Blower English

working properly. Do not continue operating the machine if it is damaged. In case of doubt, con‐ tact a dealer.
If the machine continues to run (does not switch off) after the trigger switch is released, discon‐ nect the plug from the wall outlet and consult your STIHL servicing dealer. The machine has a malfunction.
Before leaving the power tool unattended: Switch it off and disconnect the plug from the power supply.

2.10 After finishing work

Disconnect the mains plug from the power sup‐ ply.
Never jerk the connecting cord to disconnect it from the wall outlet. To unplug, grasp the plug, not the cord.
Always clean dust and dirt off the power tool. Do not use any grease solvents for this purpose.

2.11 Vibrations

Prolonged use of the power tool may result in vibration-induced circulation problems in the hands (whitefinger disease).
No general recommendation can be given for the length of usage because it depends on several factors.
The period of usage is prolonged by:
Hand protection (wearing warm gloves)
Work breaks
The period of usage is shortened by:
Any personal tendency to suffer from poor cir‐
culation (symptoms: frequently cold fingers, tingling sensations). Low outside temperatures.
The force with which the handles are held (a
tight grip restricts circulation).
Continual and regular users should monitor closely the condition of their hands and fingers. If any of the above symptoms appear (e.g. tingling sensation in fingers), seek medical advice.

2.12 Maintenance and repairs

WARNING
Before starting any work on the machine: Always disconnect the machine from the mains power sup‐ ply.
Use only high-quality spare parts. Otherwise,
there may be a risk of accidents and damage to the unit. If you have any questions in this respect, consult a servicing dealer. To avoid risks, work on the machine (e. g.
replacing a damaged power cord) may only be carried out by authorized dealers or qualified electricians.
Clean plastic parts with a cloth. Harsh detergents can damage the plastic.
Clean ventilation slots in motor housing as nee‐ ded.
The machine must be serviced regularly. Do not attempt any maintenance or repair work not described in the Instruction Manual. All other work should be carried out by a servicing dealer.
STIHL recommends the use of genuine STIHL spare parts. Such parts have been optimized for the machine and the user's requirements.
STIHL recommends that maintenance and repair work be carried out only by authorized STIHL dealers. STIHL dealers receive regular training and are supplied with technical information.
3 Assembling the Blower
► Disconnect the plug from the power supply.

3.1 Mounting the Blower Tube

BGE 71, BGE 81: Your blower can be switched on only when the
blower tube is properly mounted. The union nut activates a switch which closes the circuit to allow the motor to be switched on.
0458-290-9621-C 21
a
290BA004 KN
6
b
4
1
0000-GXX-2308-A0
4
290BA015 KN
3
2
1
7
5
6
0000-GXX-2309-A0
295BA080 KN

English 4 Assembling the Vacuum Shredder

► Line up the recesses. The arrow (2) must be
on the top of the blower tube (1).
► Push the blower tube (1) into the blower hous‐
ing stub (3) as far as the stop.
► Push the union nut (4) over the blower hous‐
ing stub (3) and turn it in the direction of the arrow until the tab (5) engages the opening (6) in the union nut.
BGE 71, BGE 81: ► You will hear the safety switch being activated.
► Disconnect the plug from the power supply.

4.1 Mounting the Elbow

WARNING
Make sure the zipper on the catcher bag is closed.

3.2 Mounting the Nozzle

► Push the elbow (1) into the catcher bag (2) as
far as the mark (smaller arrow).
► Tighten strap (3) on catcher bag and press
down the buckle tab (4).
► Push the nozzle (5) onto the blower tube (1)
as far as lug (6), position (a) (long) or posi‐ tion (b) (short), and rotate the nozzle in the direction of the arrow to it lock in position.

3.3 Removing the Blower Tube

► Line up the recesses. ► Push the elbow (5) into the blower housing
stub (6) as far as stop.
► Push the union nut (7) over the blower hous‐
ing stub (6) and turn it in the direction of the arrow as far as the stop. You will hear the
► Switch off the motor. ► Press down the lock button by inserting a suit‐
able tool through the opening in the union nut.
► Rotate the union nut (4) in the direction of
arrow as far as the stop.
► Remove the blower tube (1).
safety switch being activated.

4.2 Assembling the Suction Tube

4 Assembling the Vacuum
Shredder
Your vacuum shredder can be switched on only when the elbow and suction tube are properly mounted. The union nuts activate a switch which closes the circuit to allow the motor to be switched on.
22 0458-290-9621-C
2
1
0000-GXX-2310-A1
290BA009 KN
290BA018 KN
5
0000-GXX-2556-A0
2
1
0000-GXX-2557-A0
2
1
0000-GXX-2311-A0
4 Assembling the Vacuum Shredder English
► Line up the arrows on the suction tube and
extension tube. Push together and lock in position.

4.3 Mounting the Suction Tube

Lock button (arrow) must engage in position.

4.4 Removing the Elbow

► Switch off the motor. ► Press down the lock button (1) by inserting a
suitable tool through the opening.
► Push lug (arrow) against blower housing and
hold it there.
► Rotate the intake screen (2) in the direction of
arrow as far as the stop and lift it away.
► Shut off the engine. ► Press down the lock button (1) by inserting a
suitable tool through the opening.
► Rotate the union nut (1) in the direction of
arrow as far as the stop.
► Remove the elbow (2).

4.5 Removing the Suction Tube

► Line up the arrows (3). ► Push the suction tube into the intake opening
as far as the stop.
► Shut off the engine. ► Press down the lock button (1) by inserting a
suitable tool through the opening.
► Push the handle (4) over the intake opening. ► Line up the arrows (3 and 5). ► Rotate the handle (4) in direction of arrow until
the lever (6) engages audibly on the blower housing.
0458-290-9621-C 23
► Depress lever (1) and rotate handle (2) in
direction of arrow as far as the stop.
► Remove the handle together with the suction
tube.
Loading...
+ 53 hidden pages