Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätser‐
zeugnis der Firma STIHL entschieden haben.
Dieses Produkt wurde mit modernen Fertigungs‐
verfahren und umfangreichen Qualitätssiche‐
rungsmaßnahmen hergestellt. Wir sind bemüht
alles zu tun, damit Sie mit diesem Gerät zufrie‐
den sind und problemlos damit arbeiten können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wen‐
den Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an
unsere Vertriebsgesellschaft.
Ihr
Dr. Nikolas Stihl
1Zu dieser Gebrauchsanlei‐
tung
1.1Bildsymbole
Bildsymbole, die auf dem Gerät angebracht sind,
sind in dieser Gebrauchsanleitung erklärt.
Abhängig von Gerät und Ausstattung können fol‐
gende Bildsymbole am Gerät angebracht sein.
Kraftstofftank; Kraftstoffgemisch aus
Benzin und Motoröl
Kraftstoffhandpumpe betätigen
1.2Kennzeichnung von Textab‐
schnitten
WARNUNG
Warnung vor Unfall- und Verletzungsgefahr für
Personen sowie vor schwerwiegenden Sach‐
schäden.
HINWEIS
Warnung vor Beschädigung des Gerätes oder
einzelner Bauteile.
1.3Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung
sämtlicher Maschinen und Geräte; Änderungen
des Lieferumfanges in Form, Technik und Aus‐
stattung müssen wir uns deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser
Gebrauchsanleitung können deshalb keine
Ansprüche abgeleitet werden.
2Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik
Besondere Sicherheitsmaßnahmen
sind beim Arbeiten mit einem Motor‐
gerät nötig.
Die gesamte Gebrauchsanleitung vor
der ersten Inbetriebnahme aufmerk‐
sam lesen und für späteren Gebrauch
sicher aufbewahren. Nichtbeachten
der Gebrauchsanleitung kann lebens‐
gefährlich sein.
Länderbezogene Sicherheitsvorschriften, z. B.
von Berufsgenossenschaften, Sozialkassen,
Behörden für Arbeitsschutz und andere beach‐
ten.
Wer zum ersten Mal mit dem Gerät arbeitet: Vom
Verkäufer oder von einem anderen Fachkundi‐
gen erklären lassen, wie man damit sicher
umgeht – oder an einem Fachlehrgang teilneh‐
men.
Minderjährige dürfen nicht mit dem Gerät arbei‐
ten – ausgenommen Jugendliche über 16 Jahre,
die unter Aufsicht ausgebildet werden.
Kinder, Tiere und Zuschauer fern halten.
Original Gebrauchsanleitung
0000008473_005_D
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
Wird das Gerät nicht benutzt, muss es so abge‐
stellt werden, dass niemand gefährdet wird.
Gerät vor unbefugtem Zugriff sichern.
Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder
Gefahren, die gegenüber anderen Personen
oder deren Eigentum auftreten.
Gerät nur an Personen weiter geben oder auslei‐
hen, die mit diesem Modell und seiner Handha‐
bung vertraut sind – stets die Gebrauchsanlei‐
tung mitgeben.
Der Einsatz Schall emittierender Geräte kann
durch nationale wie auch örtliche, lokale Vor‐
schriften zeitlich begrenzt sein.
Gerät nur dann in Betrieb nehmen, wenn alle
Bauteile unbeschädigt sind.
Zur Reinigung des Gerätes keine Hochdruckrei‐
niger verwenden. Der harte Wasserstrahl kann
Teile des Gerätes beschädigen.
2.1Zubehör und Ersatzteile
Nur solche Teile oder Zubehöre anbauen, die
von STIHL für dieses Gerät zugelassen sind
oder technisch Gleichartige. Bei Fragen dazu an
einen Fachhändler wenden. Nur hochwertige
Teile oder Zubehöre verwenden. Ansonsten
kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden am
Gerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original Teile und Zube‐
hör zu verwenden. Diese sind in ihren Eigen‐
schaften optimal auf das Produkt und die Anfor‐
derungen des Benutzers abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät vornehmen – die
Sicherheit kann dadurch gefährdet werden. Für
Personen- und Sachschäden, die bei der Ver‐
wendung nicht zugelassener Anbaugeräte auf‐
treten, schließt STIHL jede Haftung aus.
2.2Körperliche Eignung
Wer mit dem Gerät arbeitet, muss ausgeruht,
gesund und in guter Verfassung sein.
Wer sich aus gesundheitlichen Gründen nicht
anstrengen darf, sollte einen Arzt fragen, ob die
Arbeit mit einem Motorgerät möglich ist.
Nur Träger von Herzschrittmachern: Die Zündan‐
lage dieses Gerätes erzeugt ein sehr geringes
elektromagnetisches Feld. Ein Einfluss auf ein‐
zelne Herzschrittmacher-Typen kann nicht völlig
ausgeschlossen werden. Zur Vermeidung von
gesundheitlichen Risiken empfiehlt STIHL den
behandelnden Arzt und Hersteller des Herz‐
schrittmachers zu befragen.
0458-296-0021-F3
Nach der Einnahme von Alkohol, Medikamenten,
die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen oder
Drogen darf nicht mit dem Gerät gearbeitet wer‐
den.
2.3Bestimmungsgemäße Verwen‐
dung
Das Blasgerät ermöglicht eine Beseitigung von
Laub, Gras, Papier, und Ähnlichem, z. B. in Gar‐
tenanlagen, Sportstadien, Parkplätzen oder Ein‐
fahrten. Es ist auch geeignet zum Freiblasen von
Pirschpfaden im Forst.
Der Saughäcksler ist zudem für das Aufsaugen
von Blättern und anderen leichten, losen und
unbrennbaren Abfällen konzipiert.
Keine gesundheitsgefährdende Materialien bla‐
sen oder aufsaugen.
Der Einsatz des Geräts für andere Zwecke ist
nicht zulässig und kann zu Unfällen oder Schä‐
den am Gerät führen. Keine Änderungen am
Produkt vornehmen – auch dies kann zu Unfällen
oder Schäden am Gerät führen.
2.4Bekleidung und Ausrüstung
Vorschriftsmäßige Bekleidung und Ausrüstung
tragen.
Die Kleidung muss zweckmäßig sein
und darf nicht behindern. Eng anlie‐
gende Kleidung, Kombianzug, keinen
Arbeitsmantel.
Keine Kleidung, keinen Schal, keine
Krawatte, keinen Schmuck, die in die
Luftansaugöffnung gelangen können.
Lange Haare so zusammenbinden
und so sichern, dass sie sich ober‐
halb der Schultern befinden.
Feste Schuhe mit griffiger, rutschfester Sohle tra‐
gen.
WARNUNG
Um die Gefahr von Augenverletzun‐
gen zu reduzieren enganliegende
Schutzbrille nach Norm EN 166 tra‐
gen. Auf richtigen Sitz der Schutz‐
brille achten.
"Persönlichen" Schallschutz tragen – z. B.
Gehörschutzkapseln.
STIHL bietet ein umfangreiches Programm an
persönlicher Schutzausstattung an.
2.5Gerät transportieren
Immer den Motor abstellen.
deutsch2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
Beim Transport in Fahrzeugen:
Gerät gegen Umkippen, Beschädigung und
–
Auslaufen von Kraftstoff sichern
2.6Tanken
Benzin ist extrem leicht entzündlich –
von offenem Feuer Abstand halten –
keinen Kraftstoff verschütten – nicht
rauchen.
Vor dem Tanken Motor abstellen.
Nicht tanken, solange der Motor noch heiß ist –
Kraftstoff kann überlaufen – Brandgefahr!
Tankverschluss vorsichtig öffnen, damit besteh‐
ender Überdruck sich langsam abbauen kann
und kein Kraftstoff herausspritzt.
Tanken nur an gut belüfteten Orten. Wurde Kraft‐
stoff verschüttet, Gerät sofort säubern – keinen
Kraftstoff an die Kleidung kommen lassen, sonst
sofort wechseln.
Auf Undichtigkeiten achten! Wenn
Kraftstoff ausläuft, Motor nicht starten
– Lebensgefahr durch Verbrennun‐
gen!
Nach dem Tanken den SchraubTankverschluss so fest wie möglich
anziehen.
Dadurch wird das Risiko verringert, dass sich der
Tankverschluss durch die Vibration des Motors
löst und Kraftstoff austritt.
2.7Vor dem Starten
Gerät auf betriebssicheren Zustand überprüfen –
entsprechende Kapitel in der Gebrauchsanlei‐
tung beachten:
Kraftstoffsystem auf Dichtheit prüfen, beson‐
–
ders die sichtbaren Teile wie z. B. Tankver‐
schluss, Schlauchverbindungen, Kraftstoff‐
handpumpe (nur bei Motorgeräten mit Kraft‐
stoffhandpumpe). Bei Undichtigkeiten oder
Beschädigung Motor nicht starten – Brandge‐
fahr! Gerät vor Inbetriebnahme durch Fach‐
händler instand setzen lassen
Gashebel muss leichtgängig sein und von
–
selbst in die Leerlaufstellung zurückfedern
Stellhebel/Taster muss sich leicht auf STOP
–
bzw. 0 betätigen lassen
Handgriffe müssen sauber und trocken, frei
–
von Öl und Schmutz sein – wichtig zur siche‐
ren Führung des Motorgerätes
Blasanlage muss vorschriftsmäßig montiert
–
sein
Festsitz des Zündleitungssteckers prüfen – bei
–
lose sitzendem Stecker können Funken ent‐
40458-296-0021-F
stehen, die austretendes Kraftstoff-Luftge‐
misch entzünden können – Brandgefahr!
Zustand von Gebläserad und Gebläsege‐
–
häuse überprüfen
Verschleiß am Gebläsegehäuse (Anrisse, Aus‐
brüche) kann zur Verletzungsgefahr durch aus‐
tretende Fremdkörper führen. Bei Beschädigun‐
gen am Gebläsegehäuse Fachhändler aufsu‐
chen – STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler
Keine Änderung an den Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen vornehmen
Das Gerät darf nur in betriebssicherem Zustand
betrieben werden – Unfallgefahr!
2.8Motor starten
Mindestens 3 Meter vom Ort des Tankens ent‐
fernt und nicht in geschlossenen Räumen.
Das Gerät wird nur von einer Person bedient –
keine weiteren Personen im Arbeitsbereich dul‐
den – auch nicht beim Starten.
Motor nicht aus der Hand anwerfen –Starten wie
in der Gebrauchsanleitung beschrieben.
Nur auf ebenem Untergrund, auf festen und
sicheren Stand achten, Gerät sicher festhalten.
Nach dem Anspringen des Motors können durch
den anschwellenden Luftstrom Gegenstände
(z. B. Steine) hochgeschleudert werden.
2.9Während der Arbeit
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall sofort
Motor abstellen – Stellhebel/Taster auf STOP
bzw. 0 stellen.
Das Gerät wird nur von einer Person bedient –
keine weiteren Personen im Arbeitsbereich dul‐
den
Im Umkreis von 5 m darf sich keine
weitere Person aufhalten – durch
weggeschleuderte Gegenstände Ver‐
letzungsgefahr!
Diesen Abstand auch zu Sachen (Fahrzeugen,
Fensterscheiben) einhalten – Gefahr der Sach‐
beschädigung!
Niemals in die Richtung von Perso‐
nen oder Tieren blasen – das Gerät
kann kleine Gegenstände mit großer
Geschwindigkeit hochschleudern –
Verletzungsgefahr!
Beim Blasen und Saughäckseln (im freien
Gelände und in Gärten) auf Kleintiere achten, um
diese nicht zu gefährden.
Gerät niemals unbeaufsichtigt laufen lassen.
295BA052 KN
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnikdeutsch
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, Eis, an
Abhängen, auf unebenem Gelände – Rutschge‐
fahr!
Auf Hindernisse achten: Unrat, Baumstümpfe,
Wurzeln, Gräben – Stolpergefahr!
Nicht auf einer Leiter, nicht auf unstabilen Stand‐
orten arbeiten.
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte Acht‐
samkeit und Umsicht erforderlich – weil das
Wahrnehmen von warnenden Geräuschen
(Schreie, Signaltöne u. a.) eingeschränkt ist.
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei guten
Licht- und Sichtverhältnissen. Umsichtig arbei‐
ten, andere nicht gefährden.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um Müdig‐
keit und Erschöpfung vorzubeugen – Unfallge‐
fahr!
Schalldämpfer mit Katalysator können besonders
heiß werden.
Das Motorgerät erzeugt giftige
Abgase, sobald der Motor läuft. Diese
Gase können geruchlos und unsicht‐
bar sein und unverbrannte Kohlen‐
wasserstoffe und Benzol enthalten.
Niemals in geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räumen mit dem
Motorgerät arbeiten – auch nicht mit
Katalysator-Maschinen.
Bei der Arbeit in Gräben, Senken oder unter
beengten Verhältnissen stets für ausreichenden
Luftaustausch sorgen – Lebensgefahr durch Ver‐
giftung!
Bei Übelkeit, Kopfschmerzen, Sehstörungen
(z. B. kleiner werdendes Blickfeld), Hörstörun‐
gen, Schwindel, nachlassender Konzentrations‐
fähigkeit, Arbeit sofort einstellen – diese Symp‐
tome können unter Anderem durch zu hohe
Abgaskonzentrationen verursacht werden –
Unfallgefahr!
Nicht rauchen bei der Benutzung und in der
näheren Umgebung des Gerätes – Brandgefahr!
Aus dem Kraftstoffsystem können entzündliche
Benzindämpfe entweichen.
Bei Staubentwicklung immer Staubschutzmaske
tragen.
Motorgerät lärm- und abgasarm betreiben –
Motor nicht unnötig laufen lassen, Gasgeben nur
beim Arbeiten.
Gerät nach der Arbeit auf ebenen, nicht brenn‐
baren Untergrund abstellen. Nicht in der Nähe
von leicht entflammbaren Materialien (z. B. Holz‐
Keine Gegenstände durch das Schutzgitter oder
Düse ins Innere des Gebläsegehäuses schie‐
ben. Durch das Gebläse können diese mit hoher
Geschwindigkeit herausgeschleudert werden –
Verletzungsgefahr!
Bei spürbaren Veränderungen im Laufverhalten
(z. B. höhere Vibrationen) Arbeit unterbrechen
und Ursachen für die Veränderungen beseitigen.
Falls das Gerät nicht bestimmungsgemäßer
Beanspruchung (z. B. Gewalteinwirkung durch
Schlag oder Sturz) ausgesetzt wurde, unbedingt
vor weiterem Betrieb auf betriebssicheren
Zustand prüfen – siehe auch "Vor dem Starten".
Insbesondere die Dichtheit des Kraftstoffsystems
und die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitsein‐
richtungen prüfen. Nicht betriebssicheres Gerät
auf keinen Fall weiter benutzen. Im Zweifelsfall
Fachhändler aufsuchen.
2.10Blasgerät anwenden
Das Blasgerät ist für Einhand-Bedienung ausge‐
legt. Es muss von der Bedienungsperson mit der
rechten Hand am Bedienungsgriff getragen wer‐
den.
Motorgerät immer fest in der Hand halten.
Beim Blasen im freien Gelände und in Gärten auf
Kleinlebewesen achten.
Nur langsam vorwärts schreitend arbeiten – Aus‐
trittsbereich des Blasrohres stets beobachten –
nicht rückwärts gehen – Stolpergefahr!
WARNUNG
Das Gerät nur mit komplett montiertem Blasrohr
betreiben – Verletzungsgefahr!
Die Runddüse eignet sich besonders beim Ein‐
satz in unebenem Gelände (z. B. Wiesen und
Rasenflächen).
0458-296-0021-F5
295BA053 KN
deutsch2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
Die Flachdüse (im Lieferumfang enthalten oder
als Sonderzubehör erhältlich) erzeugt einen fla‐
chen Luftstrom, der sich gezielt und kontrolliert
einsetzen lässt; besonders beim Freiblasen von
ebenen Flächen, die mit Sägespänen, Laub,
Schnittgras o. Ä. bedeckt sind.
2.11Saugeinrichtung anwenden
Anbau-Hinweise in dem entsprechenden Kapitel
dieser Gebrauchsanleitung beachten.
WARNUNG
Das Gerät nur mit komplett montiertem Saugrohr
und montiertem, geschlossenem Fangsack
betreiben – Verletzungsgefahr!
HINWEIS
Beim Saugen abrasiver Gegenstände (wie Splitt,
Steine, etc.) werden das Gebläserad und das
Gebläsegehäuse einem besonders starken Ver‐
schleiß ausgesetzt. Dieser Verschleiß macht sich
durch stark abfallende Saugleistung bemerkbar.
In diesem Fall den Fachhändler aufsuchen.
STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler.
Beim Saugen von nassem Laub kann das
Gebläse oder der Krümmer verstopfen.
Zum Beseitigen von Verstopfungen im Gerät:
Gerät ausschalten
–
Krümmer und Saugrohr abbauen – siehe
–
Der Saughäcksler ist für Zweihand-Bedienung
ausgelegt. Er muss von der Bedienungsperson
mit der rechten Hand am Bedienungsgriff und mit
der linken Hand am Griff des Gehäuses getragen
werden.
Den Traggurt des Fangsackes über eine Schul‐
ter hängen. Ablegen des Geräts zusammen mit
dem Fangsack üben, damit das Gerät im Notfall
schnell vom Körper entfernt werden kann – Ver‐
letzungsgefahr!
"Saughäcksler komplettieren"
Krümmer und Gebläsegehäuse reinigen
–
Beim Saugen im freien Gelände und in Gärten
auf Kleinlebewesen achten.
Keine heißen oder brennenden Mate‐
rialien (z. B. heiße Asche, glimmende
Zigaretten) aufsaugen – Verletzungs‐
gefahr durch Feuer!
Niemals entzündliche Flüssigkeiten
(z. B. Kraftstoff) oder mit entzündli‐
chen Flüssigkeiten getränkte Materia‐
lien aufsaugen – durch Feuer oder
Explosion Gefahr tödlicher Verletzun‐
gen!
Vor dem Öffnen des Schutzgitters
Motor abstellen. Das Schutzgitter
muss immer geschlossen und gesi‐
chert sein, wenn das Saugrohr nicht
montiert ist – durch Kontakt mit rotier‐
enden Teilen Verletzungsgefahr!
Außerdem können sonst Schäden am
Motor auftreten.
60458-296-0021-F
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnikdeutsch
2.12Arbeitstechnik
Zur Minimierung der Blaszeit Rechen und Besen
benutzen, um Schmutzteilchen vor dem Blasen
zu lockern.
Bei Bedarf frei zu blasende Oberfläche
–
befeuchten, um starke Staubentwicklung zu
vermeiden
Schmutzteilchen nicht auf Menschen, beson‐
–
ders Kinder, Haustiere, in Richtung offener
Fenster oder frisch gewaschener Kraftfahr‐
zeuge blasen. Schmutzteilchen vorsichtig weg
blasen
Zusammengeblasenen Schmutz in Mülleimern
–
entfernen, nicht auf Nachbargrundstücke bla‐
sen
Motorgeräte nur zu vernünftigen Zeiten betrei‐
–
ben - nicht früh am Morgen, spät in der Nacht
oder während der Mittagsruhe, wenn Leute
gestört werden könnten. An örtlich vorgege‐
bene Zeiten halten
Blasgeräte mit der zur Erfüllung der Arbeits‐
–
aufgabe niedrigst möglichen Motordrehzahl
betreiben
Ausrüstung vor dem Betrieb prüfen, beson‐
–
ders den Schalldämpfer, Luftansaugöffnungen
und Luftfilter
2.13Vibrationen
Längere Benutzungsdauer des Motorgerätes
kann zu vibrationsbedingten Durchblutungsstö‐
rungen der Hände führen ("Weißfingerkrank‐
heit").
Eine allgemein gültige Dauer für die Benutzung
kann nicht festgelegt werden, weil diese von
mehreren Einflussfaktoren abhängt.
Die Benutzungsdauer wird verlängert durch:
warme Hände
–
Pausen
–
Die Benutzungsdauer wird verkürzt durch:
besondere persönliche Veranlagung zu
–
schlechter Durchblutung (Merkmal: häufig
kalte Finger, Kribbeln)
niedrige Außentemperaturen
–
Größe der Greifkräfte (festes Zugreifen behin‐
–
dert die Durchblutung)
Bei regelmäßiger, langandauernder Benutzung
des Motorgerätes und bei wiederholtem Auftre‐
ten entsprechender Anzeichen (z. B. Fingerkrib‐
beln) wird eine medizinische Untersuchung emp‐
fohlen.
2.14Wartung und Reparaturen
Motorgerät regelmäßig warten. Nur Wartungsar‐
beiten und Reparaturen ausführen, die in der
Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Alle
anderen Arbeiten von einem Fachhändler aus‐
führen lassen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐
turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen
zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐
ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐
mationen zur Verfügung gestellt.
Nur hochwertige Ersatzteile verwenden. Ansons‐
ten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden
am Gerät bestehen. Bei Fragen dazu an einen
Fachhändler wenden.
STIHL empfiehlt STIHL Original Ersatzteile zu
verwenden. Diese sind in ihren Eigenschaften
optimal auf das Gerät und die Anforderungen
des Benutzers abgestimmt.
Zur Reparatur, Wartung und Reinigung immer
Motor abstellen –Verletzungsgefahr! – Aus‐
nahme: Vergaser- und Leerlaufeinstellung.
Motor bei abgezogenem Zündleitungsstecker
oder bei ausgeschraubter Zündkerze nicht mit
der Anwerfvorrichtung in Bewegung setzen –
Brandgefahr durch Zündfunken außerhalb des
Zylinders!
Motorgerät nicht in der Nähe von offenem Feuer
warten und aufbewahren.
Tankverschluss regelmäßig auf Dichtheit prüfen.
Nur einwandfreie, von STIHL freigegebene