Stihl SG 51, SG 71 operation manual [de]

Page 1
{
STIHL SG 51, 71
Gebrauchsanleitung
Page 2
Page 3
Inhaltsverzeichnis
deutsch
Zu dieser Gebrauchsanleitung 2 Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik 2 Gerät komplettieren 6 Traggurt 8 Bedienungselemente 9 Behälter füllen 10 Spritzen 11
Original GebrauchsanleitungGedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Nach dem Spritzen 11 Gerät aufbewahren 12 Prüfung und Wartung durch den
Benutzer 12 Wartungs- und Pflegehinweise 14 Wichtige Bauteile 15 Technische Daten 16 Betriebsstörungen beheben 17 Reparaturhinweise 18 Entsorgung 18 EU-Konformitätserklärung 18 Anschriften 19
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
Verehrte Kundin, lieber Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein
Qualitätserzeugnis der Firma STIHL entschieden haben.
Dieses Produkt wurde mit modernen Fertigungsverfahren und umfangreichen Qualitätssicherungsmaßnahmen hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun, damit Sie mit diesem Gerät zufrieden sind und problemlos damit arbeiten können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an unsere Vertriebsgesellschaft.
Ihr
Dr. Nikolas Stihl
{
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2018
0458-597-0021-A. VA9.G18.
0000006672_015_D
Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, besonders das Recht der Verviel fältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
-
1
Page 4
deutsch
Zu dieser Gebrauchsanleitung
Bildsymbole
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem Gerät angebracht sind, sind in dieser Gebrauchsanleitung erklärt.
Kennzeichnung von Textabschnitten
WARNUNG
Warnung vor Unfall- und Verletzungsgefahr für Personen sowie vor schwerwiegenden Sachschäden.
HINWEIS
Warnung vor Beschädigung des Gerätes oder einzelner Bauteile.
Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung sämtlicher Maschinen und Geräte; Änderungen des Lieferumfanges in Form, Technik und Ausstattung müssen wir uns deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser Gebrauchsanleitung können deshalb keine Ansprüche abgeleitet werden.
Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
Diese Gebrauchsanleitung bezieht sich auf ein STIHL Spritzgerät, in dieser Gebrauchsanleitung auch Gerät genannt.
Besondere Sicherheits maßnahmen sind beim Arbeiten mit dem Gerät nötig.
Die gesamte Gebrauchs anleitung vor der ersten Inbetriebnahme aufmerk sam lesen und für späteren Gebrauch sicher aufbewahren. Nichtbeachten der Gebrauchsanleitung kann lebensgefährlich sein.
Allgemein beachten
Länderbezogene Sicherheitsvorschriften, z. B. von Berufsgenossenschaften, Sozialkassen, Behörden für Arbeitsschutz und andere beachten.
Wer zum ersten Mal mit dem Gerät arbeitet: Vom Verkäufer oder von einem anderen Fachkundigen erklären lassen, wie man damit sicher umgeht – oder an einem Fachlehrgang teilnehmen.
Minderjährige dürfen nicht mit dem Gerät arbeiten – ausgenommen Jugendliche über 16 Jahre, die unter Aufsicht ausgebildet werden.
Kinder, Tiere und Zuschauer fern halten.
-
Wird das Gerät nicht benutzt, muss es so abgestellt werden, dass niemand gefährdet wird. Gerät vor unbefugtem Zugriff sichern.
Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren, die gegenüber anderen Personen oder deren Eigentum auftreten.
Gerät nur an Personen weitergeben oder ausleihen, die mit diesem Modell und seiner Handhabung vertraut sind – stets die Gebrauchsanleitung mitgeben.
Gerät nur dann in Betrieb nehmen, wenn
-
alle Bauteile unbeschädigt sind. Besonders auf die Dichtheit aller
-
Geräteteile achten. Den Behälter nur mit der im Gerät
eingebauten Pumpe unter Druck setzen. Das Gerät nur im komplett montierten
Zustand betreiben. Wer mit dem Gerät arbeitet, muss
ausgeruht, gesund und in guter Verfassung sein.
Nach der Einnahme von Alkohol, Medikamenten, die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen, oder Drogen darf nicht mit dem Gerät gearbeitet werden.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Spritzgerät ist zum Ausbringen von flüssigen Mitteln zum Schutz vor Pilz­und Schädlingsbefall und zur Unkrautvernichtung geeignet. Einsatzbereiche sind Obst-, Gemüse-, Gartenbau, Plantagenanbau, Grünland und die Forstwirtschaft.
2
SG 51, SG 71
Page 5
deutsch
Nur Pflanzenschutzmittel ausbringen, die für die Anwendung mit Spritzgeräten zugelassen sind.
Der Einsatz des Gerätes ist für andere Zwecke nicht zulässig und kann zu Unfällen oder Schäden am Gerät führen. Keine Änderungen am Spritzgerät vornehmen – auch dies kann zu Unfällen oder Schäden am Spritzgerät führen.
Bekleidung und Ausstattung
Vorschriftsmäßige Bekleidung und Ausstattung bei der Anwendung, beim Befüllen und Reinigen des Geräts tragen. Hinweise zur Schutzausstattung in der Gebrauchsanleitung des Pflanzenschutzmittels beachten.
Die Arbeitskleidung muss eng anliegen und darf nicht behindern.
Mit Pflanzenschutzmitteln verschmutzte Arbeitskleidung sofort wechseln.
Bei einigen Pflanzen schutzmitteln muss ein flüssigkeitsdichter Schut zanzug getragen werden.
Bei Arbeiten über Kopf zusätzlich eine flüssigkeitsdichte Kopfbedeckung tragen.
Flüssigkeitsdichte und gegen Pflanzenschutz mittel unempfindliche Schutzstiefel mit griffiger Sohle tragen.
Niemals barfuß oder mit Sandalen arbeiten.
-
-
Flüssigkeitsdichte und gegen Pflanzenschutz mittel unempfindliche Handschuhe tragen.
WARNUNG
Um die Gefahr von Augenverletzungen zu reduzieren enganlie gende Schutzbrille nach Norm EN 166 tragen. Auf richtigen Sitz der Schutz brille achten.
Geeigneten Atemschutz tragen. Das Einatmen von
Pflanzenschutzmitteln kann Gesundheit gefährdend sein. Zum Schutz vor Gesundheitsschäden oder allergischen Reaktionen geeigneten Atemschutz tragen. Hinweise in der Gebrauchsanleitung des Pflanzenschutzmittels, und länderbezogene Sicherheitsvorschriften z. B. von Berufsgenossenschaften,
-
Sozialkassen, Behörden für Arbeitsschutz und andere beachten.
Transport
Beim Transport in Fahrzeugen: – Gerät gegen Umkippen,
Beschädigung sichern
Behälter muss drucklos, entleert
und gereinigt sein
Reinigen
-
Kunststoffteile mit einem Tuch reinigen. Scharfe Reinigungsmittel können den Kunststoff beschädigen.
Zur Reinigung keine Hochdruckreiniger verwenden. Der harte Wasserstrahl kann Bauteile beschädigen.
-
Zubehör
Nur solche Teile oder Zubehöre
-
anbauen, die von STIHL für dieses Gerät zugelassen sind oder technisch Gleichartige. Bei Fragen dazu an einen Fachhändler wenden. Nur hochwertige Teile oder Zubehöre verwenden. Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden am Gerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original Teile und Zubehör zu verwenden. Diese sind in ihren Eigenschaften optimal auf das Gerät und die Anforderungen des Benutzers abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät vornehmen – die Sicherheit kann dadurch gefährdet werden. Für Personen- und Sachschäden, die bei der Verwendung nicht zugelassener Anbaugeräte auftreten, schließt STIHL jede Haftung aus.
Umgang mit Pflanzenschutzmittel
Vor jeder Anwendung die Gebrauchsanleitung des Pflanzenschutzmittels lesen. Hinweise zu Mischung, Anwendung, persönlicher Schutzausstattung, Lagerung und Entsorgung befolgen.
3
Page 6
deutsch
Gesetzliche Vorschriften im Umgang mit Pflanzenschutzmittel einhalten.
Pflanzenschutzmittel können Bestandteile enthalten, die Menschen, Tiere, Pflanzen und Umwelt schädigen – Vergiftungsgefahr und Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen!
Kontakt mit Pflanzenschutzmittel vermeiden.
Pflanzenschutzmittel dürfen nur von Personen eingesetzt werden, die im Umgang mit Pflanzenschutzmittel und in entsprechenden Erste-Hilfe­Maßnahmen ausgebildet sind.
Gebrauchsanleitung oder Etikett des Pflanzenschutzmittels stets bereithalten, um im Notfall den Arzt sofort über das Pflanzenschutzmittel informieren zu können. Im Notfall Anweisungen auf dem Etikett oder in der Gebrauchsanleitung des Pflanzenschutzmittels befolgen. Sicherheitsdatenblätter des Herstellers beachten!
Pflanzenschutzmittel ansetzen und einfüllen
Pflanzenschutzmittel nur nach Herstellerangaben verwenden.
vor dem Befüllen des Behälters mit
Pflanzenschutzmittel Probelauf mit Frischwasser durchführen und Dichtheit aller Geräteteile prüfen
flüssige Konzentrate von
Pflanzenschutzmittel nie unverdünnt ausbringen
Pflanzenschutzmittel nur im Freien
oder in gut durchlüfteten Räumen ansetzen und einfüllen
nur so viel Pflanzenschutzmittel
ansetzen, wie benötigt wird, um Restmengen zu vermeiden
verschiedene Pflanzenschutzmittel
nur miteinander mischen, wenn sie vom Hersteller dazu freigegeben sind
beim Mischen verschiedener
Pflanzenschutzmittel die Angaben des Herstellers beachten – durch falsche Mischungsverhältnisse können giftige Dämpfe oder explosive Gemische entstehen
Gerät kippsicher auf eine ebene
Fläche stellen – Behälter nicht über die Maximalmarke hinaus befüllen
beim Befüllen aus dem
Leitungsnetz den Füllschlauch nicht in das Pflanzenschutzmittel eintauchen – Unterdruck im Leitungssystem kann die Flüssigkeit in das Leitungssystem einsaugen
Gerät beim Befüllen nicht am
Körper tragen – Verletzungsgefahr!
Behälter nach dem Füllen fest
verschließen
Anwendung
nur im Freien oder in sehr gut
durchlüfteten Räumen z. B. offenen Gewächshäusern arbeiten
während der Arbeit mit
Pflanzenschutzmittel nicht essen, nicht rauchen, nicht inhalieren und nicht trinken
Düsen und andere Kleinteile nie mit
dem Mund ausblasen
nicht bei Wind arbeiten
Höherer oder zu niedriger Arbeitsdruck, sowie ungünstige Wetterverhältnisse können zu falscher Konzentration des Pflanzenschutzmittels führen. Überdosierung kann zu Pflanzen- und Umweltschäden führen. Unterdosierung kann zum Ausbleiben des Erfolgs einer Pflanzenbehandlung führen.
Um Schäden an Umwelt und Pflanzen zu vermeiden, Gerät niemals betreiben:
mit zu hohem oder zu niedrigem
Arbeitsdruck
bei Wind bei Temperaturen über 40 °C im
Schatten – bei direkter Sonneneinstrahlung Um Schäden am Gerät und Unfälle zu
vermeiden, Gerät niemals betreiben mit:
entflammbaren Flüssigkeiten dickflüssigen oder klebrigen
Flüssigkeiten
ätzenden und säurehaltigen Mitteln Flüssigkeiten, die wärmer als 40 °C
sind
Lagerung
bei Arbeitsunterbrechung Gerät
nicht direkter Sonneneinstrahlung
und Wärmequellen aussetzen – Pflanzenschutzmittel niemals
länger als einen Tag im Behälter
aufbewahren – Pflanzenschutzmittel nur in
zulässigen Behältern lagern und
transportieren
4
SG 51, SG 71
Page 7
deutsch
8014BA028 KN
271BA003 KN
Pflanzenschutzmittel nicht in
Behältnissen aufbewahren, die für Nahrungsmittel, Getränke und Futtermittel bestimmt sind
Pflanzenschutzmittel nicht
zusammen mit Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln lagern
Pflanzenschutzmittel von Kindern
und Tieren fernhalten
Gerät entleert, drucklos und
gereinigt aufbewahren
Pflanzenschutzmittel und Gerät so
lagern, dass es vor unbefugtem Zugriff gesichert ist
Gerät trocken und frostfrei lagern
Entsorgung
Pflanzenschutzmittel vorschriften- und umweltgerecht entsorgen – Hinweise des Pflanzenschutzmittel -Herstellers beachten
Reste von Pflanzenschutzmittel und Spülflüssigkeiten vom Gerät nicht in Gewässer, Abflüsse, Entwässerungs­und Straßengräben, Schächte, Drainagen fließen lassen.
Reste und gebrauchte Behälter
gemäß den örtlichen Abfallvorschriften entsorgen
Gerät halten und führen
Gerät mit beiden Traggurten auf dem Rücken tragen – nicht einschultrig tragen.
Nur langsam vorwärts schreitend arbeiten – Austrittsbereich des Strahlrohres stets beobachten – nicht rückwärts gehen – Stolpergefahr!
Gerät aufrecht halten. Nicht vornüber beugen – durch Auslaufen des Behälters Verletzungsgefahr!
Für den Notfall: Schnelles Öffnen des Verschlusses am Hüftgurt (nur SG 71), Lockern der Schultergurte und Absetzen des Gerätes vom Rücken üben. Beim Üben das Gerät nicht auf den Boden werfen, um Beschädigungen zu vermeiden.
Während der Arbeit
Niemals in die Richtung anderer Personen spritzen – Verletzungsgefahr!
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, Eis, an Abhängen, auf unebenem Gelände etc. – Rutschgefahr!
Auf Hindernisse achten: Unrat, Baumstümpfe, Wurzeln, Gräben – Stolpergefahr!
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um Müdigkeit und Erschöpfung vorzubeugen – Unfallgefahr!
5
Page 8
deutsch
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen. Umsichtig arbeiten, andere nicht gefährden.
Nicht auf einer Leiter, nicht auf unstabilen Standorten arbeiten.
Beim Arbeiten im freien Gelände und in Gärten auf Kleinlebewesen, die gefährdet werden könnten, achten.
Nicht in der Nähe von Strom führenden Leitungen arbeiten – Lebensgefahr durch Stromschlag!
Zwischen dem Wechsel verschiedener Pflanzenschutzmittel gesamtes Gerät reinigen.
Nach der Arbeit
Dichtheit aller Geräteteile prüfen. Nach Abschluss der Arbeit Gerät,
Hände, Gesicht und ggf. Kleidung gründlich reinigen.
Personen und Tiere von behandelten Flächen fernhalten – erst nach vollständigem Abtrocknen des Pflanzenschutzmittels wieder betreten.
regelmäßig Schulungen angeboten und technische Informationen zur Verfügung gestellt.
Nur hochwertige Ersatzteile verwenden. Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden am Gerät bestehen. Bei Fragen dazu an einen Fachhändler wenden.
STIHL empfiehlt STIHL Original Ersatzteile zu verwenden. Diese sind in ihren Eigenschaften optimal auf das Gerät und die Anforderungen des Benutzers abgestimmt.
Reparatur- und Wartungsarbeiten nur bei drucklosem, vollständig entleertem und gereinigtem Gerät durchführen.
Bei der Reinigung von Behälter, Rohr­und Schlauchsystem darauf achten, dass niemand durch Reste von austretender Flüssigkeit gefährdet wird – Verletzungsgefahr!
Gerät komplettieren
Die zur Montage notwendigen Kleinteile befinden sich im Behälter.
Schlauch an Gerät anbauen
2
1
3
N Überwurfmutter (1) auf den
Schlauch (2) schieben N Schlauch (2) unterhalb der Welle
durchführen und auf den
Winkelstutzen (3) schieben N Überwurfmutter (1) auf den
Winkelstutzen (3) schieben und von
Hand festziehen
0000-GXX-2198-A0
Wartung und Reparaturen
Nur Wartungsarbeiten und Reparaturen ausführen, die in der Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten von einem Fachhändler ausführen lassen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. STIHL Fachhändlern werden
6
SG 51, SG 71
Page 9
deutsch
Pistole anbauen
3
2
1
N Überwurfmutter (1) auf den
Schlauch (2) schieben
N Schlauch (2) auf den Stutzen der
Pistole (3) schieben
N Überwurfmutter (1) von Hand
festziehen
4
3
N Strahlrohr (4) in den Stutzen der
Pistole (3) schieben
N Überwurfmutter (5) von Hand
festziehen
5
Hebel anbauen
1
0000-GXX-2199-A0
Je nach Körpergröße kann der Handgriff (1) in der Länge (A, B, C) verstellt werden
N Handgriff (1) in Hebel (2) schieben
2
Der Hebel kann links oder rechts an das
0000-GXX-2204-A0
Gerät angebaut werden. N Hebel (2) in die Welle (3) schieben
3
2
2
C
B
A
A B C
4
0000-GXX-2200-A0
5
0000-GXX-2203-A0
Der Hebel (2) lässt sich auf die Körperbreite des Anwenders einstellen.
N Abstand (A, B oder C) einstellen N Hebel (2) mit dem
Sicherungsstecker (4) durch die
Bohrung an der Welle (5)
0000-GXX-2201-A0
befestigen
2
0000-GXX-2202-A0
N Hebel (2) senkrecht nach oben
schwenken
N Gerät auf die Seite legen
7
Page 10
deutsch
8014BA029 KN
8014BA008 AS
1
1
2
2
A
B
271BA047 KN
Traggurt
N Traggurte so einstellen, dass die
Rückenplatte fest und sicher am Rücken anliegt
Höhe der Traggurte einstellen
Die Traggurte lassen sich je nach Körpergröße in der Höhe einstellen.
8
N Stift (1) mit Hilfe eines
Schraubendrehers aus der Rückenplatte hebeln
N Stift (1) herausziehen und
Gurtenden des Traggurts (2) nach oben abziehen
N Gurtenden des Traggurts (2) in
unterer Position einfädeln
N Stift (1) einschieben und fest in
Rückenplatte einrasten
Gurte einstellen
SG 71 ist zusätzlich mit einem Hüftgurt ausgestattet.
A Gurtenden ziehen, die Gurte
werden gestrafft B Klemmschieber anheben, die Gurte
werden gelöst
SG 51, SG 71
Page 11
deutsch
C
D
271BA048 KN
C Schnellverschluss durch
zusammenschieben verriegeln
D Schnellverschluss durch
zusammendrücken der Haken öffnen
Bedienungselemente
Vor der ersten Inbetriebnahme mit der Funktion der Bedienungselemente vertraut machen.
Hebel
Druck erzeugen
N Hebel langsam und gleichmäßig
betätigen ohne den Hebel der Pistole zu drücken – mit mehreren Hüben Druck aufbauen
Transportstellung
Deckel
3
1
Im Deckel befinden sich drei Messbecher, die zum Ansetzen des Pflanzenschutzmittels verwendet werden können
1 = 5 ml (0,2 oz.) 2 = 10 ml (0,3 oz.)
8014BA014 AS
3 = 25 ml (0,8 oz.)
2
8014BA019 AS
8014BA023 AS
N Hebel nach oben führen, bis dieser
einrastet
9
Page 12
deutsch
1
6159BA024 KN
2
1
2
6159BA011 KN
8014BA012 AS
1
2
Pistole
Pistole entriegeln / verriegeln
N Sicherungshebel (1) nach oben
schieben – der Hebel (2) wird entriegelt und lässt sich durchdrücken
N Sicherungshebel (1) nach unten
schieben – der Hebel (2) wird verriegelt, unbeabsichtigtes betätigen wird so verhindert
Behälter füllen
Vor dem Befüllen des Behälters mit Pflanzenschutzmittel Probelauf mit Frischwasser durchführen und Dichtheit aller Geräteteile prüfen.
max
8014BA013 AS
N Gerät kippsicher auf ebene Fläche
stellen N Deckel vom Behälter
herunterdrehen
N Dichtung (1) im Deckel (2) prüfen Dichtung darf nicht beschädigt sein.
10
SG 51, SG 71
Page 13
max
8014BA011 AS
Spritzen Nach dem Spritzen
deutsch
N gründlich durchmischtes
Pflanzenschutzmittel einfüllen – maximale Füllmenge nicht überschreiten (Pfeil)
N Deckel aufdrehen und mit beiden
Händen fest verschließen
N Gerät mit beiden Traggurten auf
dem Rücken tragen - nicht einschultrig tragen
N Pumphebel langsam und
gleichmäßig betätigen ohne den Hebel der Pistole zu drücken – mit mehreren Hüben Druck aufbauen
N Pistole betätigen und immer auf den
optimalen Arbeitsdruck achten
N fällt der Arbeitsdruck mehr als
0,5 bar (7,25 psi) ab, Arbeitsdruck durch nachpumpen wieder herstellen
Arbeitsdruck-/ Mengenübersicht – siehe "Technische Daten"
8014BA021 AS
N Behälter an einem gut durchlüfteten
Ort entleeren N Behälter mit klarem Wasser
ausspülen N Behälter mit klarem Wasser
befüllen N Deckel auf den Behälter aufsetzen
und fest verschließen N Druck im Behälter erzeugen und
spritzen, bis Behälter entleert und
der Druck vollständig abgebaut ist
11
Page 14
deutsch
8014BA044 KK
Gerät aufbewahren Prüfung und Wartung durch
den Benutzer
N Gerät vor unbefugter Benutzung
sichern
N Gerät trocken, vor Sonnenstrahlen
geschützt und frostfrei lagern
Kolbenmanschette fetten
Ausbau
N Pumpenrohr aus dem Behälter
herausdrehen
Der Pumpendeckel kann mit Hilfe eines 1/2-Zoll Knarrenschlüssels geöffnet werden.
Einbau
N Pumpenrohr so weit in den Behälter
eindrehen, bis die Lasche (Pfeil) in
die Verzahnung eingreift
Pumpenstange ölen
8014BA043 KK8014BA026 AS
8014BA041 KK
12
N einige Tropfen harzfreies,
lebensmittelechtes Öl auf die
Pumpenstange auftragen
N Kolbenmanschette mit einem
lebensmittelechten Schmierfett fetten
SG 51, SG 71
Page 15
deutsch
6159BA025 KN
1
2
6159BA026 KN
6159BA033 ST
Lagerstelle des Pumpenhebels fetten
N Lagerstelle des Pumpenhebels
fetten
Filter reinigen
N Griff (1) von der Pistole
abschrauben und Filter (2) herausziehen
Düse reinigen
2
1
8014BA042 KK
N Hohlkegeldüse (1) mit
Dralleinsatz (2) abschrauben
N Teile unter fließendem Wasser
abspülen und wieder zusammenbauen
6159BA032 ST
N Filter unter fließendem Wasser
abspülen
13
Page 16
deutsch
Wartungs- und Pflegehinweise
Die Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbedingungen. Bei längeren tägli chen Arbeitszeiten die angegebenen Intervalle entsprechend verkürzen.
Komplettes Gerät
O-Ring im Deckel des Behälters Sichtprüfung (Zustand, Dichtheit) X
Behälter, Schlauchsystem, Strahlrohr
Düse reinigen XX
Filter in der Pistole reinigen XX X
Kolbenmanschette fetten XX X
Pumpenstange ölen XX
Lagerstelle des Pumpenhebels fetten XX
Sicherheitsaufkleber ersetzen X
Sichtprüfung (Zustand, Dichtheit) X
reinigen X
entleeren X
reinigen X
-
vor Arbeitsbeginn
nach Arbeitsende bzw.
täglich
wöchentlich
monatlich
jährlich
bei Betriebsstörung
bei Beschädigung
bei Bedarf
nach 50 Einsätzen
14
SG 51, SG 71
Page 17
Wichtige Bauteile
8014BA036 AS8014BA033 AS
1
2
14
15
5
6
4
12
13
3
9
10
11
16
17
#
8
7
deutsch
1 Rückenplatte 2 Traggurte 3 Schlauch 4 Filter 5 Pistole 6 Strahlrohr 7 Dralleinsatz 8 Hohlkegeldüse 9 Behälterdeckel 10 Dichtung 11 Sieb 12 Brühebehälter 13 Hebel 14 Handgriff 15 Pumpenrohr 16 Kolbenmanschette 17 Sicherungsstecker # Maschinennummer
15
Page 18
deutsch
Technische Daten
Arbeitsdruck- / Mengenübersicht
Arbeitsdruck Durchflussmenge
mit Hohlkegeldüse 1,0 bar 0,39 l/min 1,5 bar 0,49 l/min 2,0 bar 0,56 l/min 3,0 bar 0,69 l/min 4,0 bar 0,81 l/min 6,0 bar 0,96 l/min
Technische Daten SG 51
Arbeitsdruck, max.: 6 bar Volumenstrom, max.: 1,4 l/min Einfüllmenge, max.: 12 l Betriebstemperatur, max.: 40° C technische Restmenge: <0,25 l Rückstoßkraft: <20 N Leergewicht: 4,5 kg
Technische Daten SG 71
Arbeitsdruck, max.: 6 bar Volumenstrom, max.: 1,4 l/min Einfüllmenge, max.: 18 l Betriebstemperatur, max.: 40° C technische Restmenge: <0,27 l Rückstoßkraft: <20 N Leergewicht: 4,8 kg
16
SG 51, SG 71
Page 19
Betriebsstörungen beheben
deutsch
Vor Beginn Gerät so lange leer sprühen, bis sich der Druck vollständig abgebaut hat – bei Arbeiten am Gerät kann bei nicht abge lassenem Druck Flüssigkeit unkontrolliert herausspritzen.
Nach den Arbeiten Probelauf mit klarem Wasser durchführen. Störung Ursache Abhilfe Manometer zeigt keinen Behälter
-
Manometer defekt Manometer ersetzen
druck an Es entsteht kein Druck beim Pumpen.
Hebel lässt sich auffällig leicht betätigen
Hebel blockiert oder lässt sich nur schwer nach unten bewegen
Gerät sprüht nur beim Pumpen Druckkessel voll mit Flüssigkeit gefüllt Gerät komplett leer pumpen. Nach spä
Pumpenrohr beschädigt Pumpenrohr ersetzen Ventilscheiben beschädigt Ventilscheiben ersetzen Kolbenmanschette beschädigt Kolbenmanschette ersetzen
1)
1)
Kolbenmanschette nicht gefettet Kolbenmanschette fetten Düse / Dralleinsatz / Filter verstopft Düse / Dralleinsatz / Filter reinigen
-
testens 5 Füllungen wiederholen
Düse sprüht nicht – Druck im Gerät
Düse / Dralleinsatz / Filter verstopft Düse / Dralleinsatz / Filter reinigen
vorhanden Flüssigkeit tropft von der Düse Düse / Dralleinsatz / Filter verstopft Düse / Dralleinsatz / Filter reinigen Nur Strahl – keine Zerstäubung Dralleinsatz an der Düse fehlt Dralleinsatz in die Düse einsetzen
Düse verschmutzt Düse reinigen
1)
STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler
-
17
Page 20
deutsch
000BA073 KN
Reparaturhinweise Entsorgung
Benutzer dieses Gerätes dürfen nur Wartungs- und Pflegearbeiten durchführen, die in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Weitergehende Reparaturen dürfen nur Fachhändler ausführen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmäßig Schulungen angeboten und technische Informationen zur Verfügung gestellt.
Bei Reparaturen nur Ersatzteile einbauen, die von STIHL für dieses Gerät zugelassen sind oder technisch gleichartige Teile. Nur hochwertige Ersatzteile verwenden. Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden am Gerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original­Ersatzteile zu verwenden.
STIHL Original-Ersatzteile erkennt man an der STIHL Ersatzteilnummer, am Schriftzug { und gegebenenfalls am STIHL Ersatzteilkennzeichen K (auf kleinen Teilen kann das Zeichen auch allein stehen).
Bei der Entsorgung die länderspezifischen Entsorgungsvorschriften beachten.
STIHL Produkte gehören nicht in den Hausmüll. STIHL Produkt, Akkumulator, Zubehör und Verpackung einer umweltfreundlichen Wiederverwertung zuführen.
Aktuelle Informationen zur Entsorgung sind beim STIHL Fachhändler erhältlich.
EU-Konformitätserklärung
ANDREAS STIHL AG & Co. KG Badstr. 115 D-71336 Waiblingen
Deutschland erklärt in alleiniger Verantwortung, dass
Bauart: Spritzgerät Fabrikmarke: STIHL Typ: SG 51, SG 71 Serienidentifizierung: 4255
den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2006/42/EG entspricht und in Übereinstimmung mit den jeweils zum Produktionsdatum gültigen Versionen der folgenden Normen entwickelt und gefertigt worden ist:
DIN EN ISO 19932-1: 2013, DIN EN ISO 19932-2: 2014
Aufbewahrung der Technischen Unterlagen:
ANDREAS STIHL AG & Co. KG Produktzulassung
Waiblingen, 17.06.2016 ANDREAS STIHL AG & Co. KG i. V.
18
Thomas Elsner Leiter Produktmanagement und
Services
SG 51, SG 71
Page 21
deutsch
Anschriften
STIHL Hauptverwaltung
ANDREAS STIHL AG & Co. KG Postfach 1771 71307 Waiblingen
STIHL Vertriebsgesellschaften
DEUTSCHLAND STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG
Robert-Bosch-Straße 13 64807 Dieburg Telefon: +49 6071 3055358
ÖSTERREICH STIHL Ges.m.b.H.
Fachmarktstraße 7 2334 Vösendorf Telefon: +43 1 86596370
SCHWEIZ STIHL Vertriebs AG
Isenrietstraße 4 8617 Mönchaltorf Telefon: +41 44 9493030
TSCHECHISCHE REPUBLIK Andreas STIHL, spol. s r.o.
Chrlická 753 664 42 Modřice
STIHL Importeure
BOSNIEN-HERZEGOWINA UNIKOMERC d. o. o.
Bišće polje bb 88000 Mostar Telefon: +387 36 352560 Fax: +387 36 350536
KROATIEN UNIKOMERC - UVOZ d.o.o. Sjedište:
Amruševa 10, 10000 Zagreb Prodaja:
Ulica Kneza Ljudevita Posavskog 56, 10410 Velika Gorica
Telefon: +385 1 6370010 Fax: +385 1 6221569
TÜRKEI SADAL TARIM MAKİNALARI DIŞ
TİCARET A.Ş. Alsancak Sokak, No:10 I-6 Özel Parsel 34956 Tuzla, İstanbul Telefon: +90 216 394 00 40 Fax: +90 216 394 00 44
19
Page 22
deutsch
20
SG 51, SG 71
Page 23
Page 24
0458-597-0021-A
deutsch
D
www.stihl.com
*04585970021A*
0458-597-0021-A
Loading...