Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätser‐
zeugnis der Firma STIHL entschieden haben.
Dieses Produkt wurde mit modernen Fertigungs‐
verfahren und umfangreichen Qualitätssiche‐
rungsmaßnahmen hergestellt. Wir sind bemüht
alles zu tun, damit Sie mit diesem Gerät zufrie‐
den sind und problemlos damit arbeiten können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wen‐
den Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an
unsere Vertriebsgesellschaft.
Ihr
Dr. Nikolas Stihl
1Zu dieser Gebrauchsanlei‐
tung
1.1Bildsymbole
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem Gerät ange‐
bracht sind, sind in dieser Gebrauchsanleitung
erklärt.
20458-595-9421-B
1.2Kennzeichnung von Textab‐
schnitten
WARNUNG
Warnung vor Unfall- und Verletzungsgefahr für
Personen sowie vor schwerwiegenden Sach‐
schäden.
HINWEIS
Warnung vor Beschädigung des Gerätes oder
einzelner Bauteile.
1.3Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung
sämtlicher Maschinen und Geräte; Änderungen
des Lieferumfanges in Form, Technik und Aus‐
stattung müssen wir uns deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser
Gebrauchsanleitung können deshalb keine
Ansprüche abgeleitet werden.
2Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik
Diese Gebrauchsanleitung bezieht sich auf ein
STIHL Spritzgerät, in dieser Gebrauchsanleitung
auch Gerät genannt.
Besondere Sicherheitsmaßnahmen
sind beim Arbeiten mit dem Gerät
nötig.
Die gesamte Gebrauchsanleitung vor
der ersten Inbetriebnahme aufmerk‐
sam lesen und für späteren Gebrauch
sicher aufbewahren. Nichtbeachten
der Gebrauchsanleitung kann lebens‐
gefährlich sein.
2.1Allgemein beachten
Länderbezogene Sicherheitsvorschriften, z. B.
von Berufsgenossenschaften, Sozialkassen,
Behörden für Arbeitsschutz und andere beach‐
ten.
Wer zum ersten Mal mit dem Gerät arbeitet: Vom
Verkäufer oder von einem anderen Fachkundi‐
gen erklären lassen, wie man damit sicher
umgeht – oder an einem Fachlehrgang teilneh‐
men.
Minderjährige dürfen nicht mit dem Gerät arbei‐
ten – ausgenommen Jugendliche über 16 Jahre,
die unter Aufsicht ausgebildet werden.
Kinder, Tiere und Zuschauer fern halten.
Original Gebrauchsanleitung
0000006374_019_D
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
Wird das Gerät nicht benutzt, muss es so abge‐
stellt werden, dass niemand gefährdet wird.
Gerät vor unbefugtem Zugriff sichern.
Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder
Gefahren, die gegenüber anderen Personen
oder deren Eigentum auftreten.
Gerät nur an Personen weitergeben oder auslei‐
hen, die mit diesem Modell und seiner Handha‐
bung vertraut sind – stets die Gebrauchsanlei‐
tung mitgeben.
Gerät nur dann in Betrieb nehmen, wenn alle
Bauteile unbeschädigt sind. Besonders auf die
Dichtheit aller Geräteteile achten.
Den Behälter nur mit der im Gerät eingebauten
Pumpe unter Druck setzen.
Das Gerät nur im komplett montierten Zustand
betreiben.
Wer mit dem Gerät arbeitet, muss ausgeruht,
gesund und in guter Verfassung sein.
Nach der Einnahme von Alkohol, Medikamenten,
die das Reaktionsvermögen beeinträchtigen,
oder Drogen darf nicht mit dem Gerät gearbeitet
werden.
2.2Bestimmungsgemäße Verwen‐
dung
Das Spritzgerät ist zum Ausbringen von flüssigen
Mitteln zum Schutz vor Pilz- und Schädlingsbe‐
fall und zur Unkrautvernichtung geeignet. Ein‐
satzbereiche sind Obst-, Gemüse-, Gartenbau,
Plantagenanbau, Grünland und die Forstwirt‐
schaft.
Nur Pflanzenschutzmittel ausbringen, die für die
Anwendung mit Spritzgeräten zugelassen sind.
Der Einsatz des Gerätes ist für andere Zwecke
nicht zulässig und kann zu Unfällen oder Schä‐
den am Gerät führen. Keine Änderungen am
Spritzgerät vornehmen – auch dies kann zu
Unfällen oder Schäden am Spritzgerät führen.
2.3Bekleidung und Ausstattung
Vorschriftsmäßige Bekleidung und Ausstattung
bei der Anwendung, beim Befüllen und Reinigen
des Geräts tragen. Hinweise zur Schutzausstat‐
tung in der Gebrauchsanleitung des Pflanzen‐
schutzmittels beachten.
Die Arbeitskleidung muss eng anliegen und darf
nicht behindern.
Mit Pflanzenschutzmitteln verschmutzte Arbeits‐
kleidung sofort wechseln.
Bei einigen Pflanzenschutzmitteln
muss ein flüssigkeitsdichter Schutz‐
anzug getragen werden.
Bei Arbeiten über Kopf zusätzlich eine flüssig‐
keitsdichte Kopfbedeckung tragen.
Flüssigkeitsdichte und gegen Pflan‐
zenschutzmittel unempfindliche
Schutzstiefel mit griffiger Sohle tra‐
gen.
Niemals barfuß oder mit Sandalen arbeiten.
Flüssigkeitsdichte und gegen Pflan‐
zenschutzmittel unempfindliche
Handschuhe tragen.
WARNUNG
Um die Gefahr von Augenverletzun‐
gen zu reduzieren enganliegende
Schutzbrille nach Norm EN 166 tra‐
gen. Auf richtigen Sitz der Schutz‐
brille achten.
Geeigneten Atemschutz tragen.
Das Einatmen von Pflanzenschutzmitteln kann
Gesundheit gefährdend sein. Zum Schutz vor
Gesundheitsschäden oder allergischen Reaktio‐
nen geeigneten Atemschutz tragen. Hinweise in
der Gebrauchsanleitung des Pflanzenschutzmit‐
tels, und länderbezogene Sicherheitsvorschriften
z. B. von Berufsgenossenschaften, Sozialkas‐
sen, Behörden für Arbeitsschutz und andere
beachten.
2.4Transport
Beim Transport in Fahrzeugen:
Gerät gegen Umkippen, Beschädigung
–
sichern
Behälter muss drucklos, entleert und gereinigt
–
sein
2.5Reinigen
Kunststoffteile mit einem Tuch reinigen. Scharfe
Reinigungsmittel können den Kunststoff beschä‐
digen.
Zur Reinigung keine Hochdruckreiniger verwen‐
den. Der harte Wasserstrahl kann Bauteile
beschädigen.
2.6Zubehör
Nur solche Teile oder Zubehöre anbauen, die
von STIHL für dieses Gerät zugelassen sind
0458-595-9421-B3
deutsch2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
nur so viel Pflanzenschutzmittel ansetzen, wie
oder technisch Gleichartige. Bei Fragen dazu an
einen Fachhändler wenden. Nur hochwertige
Teile oder Zubehöre verwenden. Ansonsten
kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden am
Gerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original Teile und Zube‐
hör zu verwenden. Diese sind in ihren Eigen‐
schaften optimal auf das Gerät und die Anforde‐
rungen des Benutzers abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät vornehmen – die
Sicherheit kann dadurch gefährdet werden. Für
Personen- und Sachschäden, die bei der Ver‐
wendung nicht zugelassener Anbaugeräte auf‐
treten, schließt STIHL jede Haftung aus.
2.7Umgang mit Pflanzenschutz‐
mittel
Vor jeder Anwendung die Gebrauchsanleitung
des Pflanzenschutzmittels lesen. Hinweise zu
Mischung, Anwendung, persönlicher Schutzaus‐
stattung, Lagerung und Entsorgung befolgen.
Gesetzliche Vorschriften im Umgang mit Pflan‐
zenschutzmittel einhalten.
Pflanzenschutzmittel können Bestandteile ent‐
halten, die Menschen, Tiere, Pflanzen und
Umwelt schädigen – Vergiftungsgefahr und
Gefahr lebensgefährlicher Verletzungen!
Kontakt mit Pflanzenschutzmittel vermeiden.
Pflanzenschutzmittel dürfen nur von Personen
eingesetzt werden, die im Umgang mit Pflanzen‐
schutzmittel und in entsprechenden Erste-HilfeMaßnahmen ausgebildet sind.
Gebrauchsanleitung oder Etikett des Pflanzen‐
schutzmittels stets bereithalten, um im Notfall
den Arzt sofort über das Pflanzenschutzmittel
informieren zu können. Im Notfall Anweisungen
auf dem Etikett oder in der Gebrauchsanleitung
des Pflanzenschutzmittels befolgen. Sicherheits‐
datenblätter des Herstellers beachten!
2.7.1Pflanzenschutzmittel ansetzen und
Pflanzenschutzmittel nur nach Herstellerangaben
verwenden.
–
–
–
einfüllen
vor dem Befüllen des Behälters mit Pflanzen‐
schutzmittel Probelauf mit Frischwasser durch‐
führen und Dichtheit aller Geräteteile prüfen
flüssige Konzentrate von Pflanzenschutzmittel
nie unverdünnt ausbringen
Pflanzenschutzmittel nur im Freien oder in gut
durchlüfteten Räumen ansetzen und einfüllen
–
benötigt wird, um Restmengen zu vermeiden
verschiedene Pflanzenschutzmittel nur mitei‐
–
nander mischen, wenn sie vom Hersteller
dazu freigegeben sind
beim Mischen verschiedener Pflanzenschutz‐
–
mittel die Angaben des Herstellers beachten –
durch falsche Mischungsverhältnisse können
giftige Dämpfe oder explosive Gemische ent‐
stehen
Gerät kippsicher auf eine ebene Fläche stellen
–
– Behälter nicht über die Maximalmarke
hinaus befüllen
beim Befüllen aus dem Leitungsnetz den Füll‐
–
schlauch nicht in das Pflanzenschutzmittel ein‐
tauchen – Unterdruck im Leitungssystem kann
die Flüssigkeit in das Leitungssystem einsau‐
gen
Gerät beim Befüllen nicht am Körper tragen –
–
Verletzungsgefahr!
Behälter nach dem Füllen fest verschließen
–
2.7.2Anwendung
nur im Freien oder in sehr gut durchlüfteten
–
Räumen z. B. offenen Gewächshäusern arbei‐
ten
während der Arbeit mit Pflanzenschutzmittel
–
nicht essen, nicht rauchen, nicht inhalieren
und nicht trinken
Düsen und andere Kleinteile nie mit dem
–
Mund ausblasen
nicht bei Wind arbeiten
–
Höherer oder zu niedriger Arbeitsdruck, sowie
ungünstige Wetterverhältnisse können zu fal‐
scher Konzentration des Pflanzenschutzmittels
führen. Überdosierung kann zu Pflanzen- und
Umweltschäden führen. Unterdosierung kann
zum Ausbleiben des Erfolgs einer Pflanzenbe‐
handlung führen.
Um Schäden an Pflanzen und Umwelt zu ver‐
meiden, Gerät niemals betreiben:
mit zu hohem oder zu niedrigem Arbeitsdruck
–
bei Wind
–
bei Temperaturen über 30 °C im Schatten
–
bei direkter Sonneneinstrahlung
–
Um Schäden am Gerät und Unfälle zu vermei‐
den, Gerät niemals betreiben mit:
entflammbaren Flüssigkeiten
–
dickflüssigen oder klebrigen Flüssigkeiten
–
ätzenden und säurehaltigen Mitteln
–
Flüssigkeiten, die wärmer als 30 °C sind
–
40458-595-9421-B
0000010751_002
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnikdeutsch
2.7.3Lagerung
bei Arbeitsunterbrechung Gerät nicht direkter
–
Sonneneinstrahlung und Wärmequellen aus‐
setzen
Pflanzenschutzmittel niemals länger als einen
–
Tag im Behälter aufbewahren
Pflanzenschutzmittel nur in zulässigen Behäl‐
–
tern lagern und transportieren
Pflanzenschutzmittel nicht in Behältnissen auf‐
–
bewahren, die für Nahrungsmittel, Getränke
und Futtermittel bestimmt sind
Pflanzenschutzmittel nicht zusammen mit
–
Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln
lagern
Pflanzenschutzmittel von Kindern und Tieren
–
fernhalten
Gerät entleert, drucklos und gereinigt aufbe‐
–
wahren
Pflanzenschutzmittel und Gerät so lagern,
–
dass es vor unbefugtem Zugriff gesichert ist
Gerät trocken und frostfrei lagern
–
2.7.4Entsorgung
Pflanzenschutzmittel vorschriften- und umweltge‐
recht entsorgen – Hinweise des Pflanzenschutz‐
mittel -Herstellers beachten
Reste von Pflanzenschutzmittel und Spülflüssig‐
keiten vom Gerät nicht in Gewässer, Abflüsse,
Entwässerungs- und Straßengräben, Schächte,
Drainagen fließen lassen.
Reste und gebrauchte Behälter gemäß den
–
örtlichen Abfallvorschriften entsorgen
2.8Gerät halten und führen
Gerät aufrecht halten – durch Auslaufen des Brü‐
hebehälters Verletzungsgefahr!
2.9Während der Arbeit
Niemals in die Richtung anderer Personen sprit‐
zen – Verletzungsgefahr!
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, Eis, an
Abhängen, auf unebenem Gelände etc. –
Rutschgefahr!
Auf Hindernisse achten: Unrat, Baumstümpfe,
Wurzeln, Gräben – Stolpergefahr!
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um Müdig‐
keit und Erschöpfung vorzubeugen – Unfallge‐
fahr!
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei guten
Licht- und Sichtverhältnissen. Umsichtig arbei‐
ten, andere nicht gefährden.
Nicht auf einer Leiter, nicht auf unstabilen Stand‐
orten arbeiten.
Beim Arbeiten im freien Gelände und in Gärten
auf Kleinlebewesen, die gefährdet werden könn‐
ten, achten.
Nicht in der Nähe von Strom führenden Leitun‐
gen arbeiten – Lebensgefahr durch Stromschlag!
Zwischen dem Wechsel verschiedener Pflanzen‐
schutzmittel gesamtes Gerät reinigen.
2.10Nach der Arbeit
Dichtheit aller Geräteteile prüfen.
Nach Abschluss der Arbeit Gerät, Hände,
Gesicht und ggf. Kleidung gründlich reinigen.
Personen und Tiere von behandelten Flächen
fernhalten – erst nach vollständigem Abtrocknen
des Pflanzenschutzmittels wieder betreten.
2.11Wartung und Reparaturen
Nur Wartungsarbeiten und Reparaturen ausfüh‐
ren, die in der Gebrauchsanleitung beschrieben
sind. Alle anderen Arbeiten von einem Fach‐
händler ausführen lassen.
Gerät mit dem Traggurt über die linke Schulter
hängen. Traggurt nicht über Kreuz tragen, damit
das Gerät im Notfall schnell abgesetzt werden
kann.
Gerät mit der rechten Hand an der Pistole, und
mit der linken Hand am Pumpengriff halten.
Nur langsam vorwärts schreitend arbeiten – Aus‐
trittsbereich des Strahlrohres stets beobachten –
nicht rückwärts gehen – Stolpergefahr!
0458-595-9421-B5
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐
turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen
zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐
ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐
mationen zur Verfügung gestellt.
Nur hochwertige Ersatzteile verwenden. Ansons‐
ten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden
am Gerät bestehen. Bei Fragen dazu an einen
Fachhändler wenden.
1
1
2
3
6159BA002 KN
2
6159BA003 KN
4
6159BA004 KN
6159BA005 KN
6159BA006 KN
deutsch3 Gerät komplettieren
STIHL empfiehlt STIHL Original Ersatzteile zu
verwenden. Diese sind in ihren Eigenschaften
optimal auf das Gerät und die Anforderungen
des Benutzers abgestimmt.
Reparatur- und Wartungsarbeiten nur bei druck‐
losem, vollständig entleertem und gereinigtem
Gerät durchführen.
Bei der Reinigung von Behälter, Rohr- und
Schlauchsystem darauf achten, dass niemand
durch Reste von austretender Flüssigkeit gefähr‐
det wird – Verletzungsgefahr!
► Gehäuse etwas herausziehen und Traggurt
von unten durch die Aussparungen fädeln
3Gerät komplettieren
► Schlauch (1) an Pistole (2) montieren
► Schlauch (1) an Brühebehälter (3) montieren
► Strahlrohr (4) an Pistole (2) montieren
3.1Traggurt
► Schnalle vom Traggurt abziehen
► Enden des Traggurts durch die Schnalle
fädeln
4Bedienungselemente
Vor der ersten Inbetriebnahme mit der Funktion
der Bedienungselemente vertraut machen.
4.1Pumpe
Pumpengriff verriegeln
► Pumpengriff nach unten drücken und drehen,
bis er einrastet
Pumpengriff wird verriegelt:
während der Arbeit
–
zum Einschrauben der Pumpe in den Brühe‐
–
behälter – Drehung im Uhrzeigersinn
zum Herausdrehen der Pumpe aus dem Brü‐
–
hebehälter – Drehung gegen den Uhrzeiger‐
sinn
60458-595-9421-B
6159BA007 KN
1
0000011012_002
6159BA010 KN
1
2
0000011028_002
1
2
0000011015_002
4 Bedienungselementedeutsch
Pumpengriff entriegeln
► Pumpengriff ca. 1/4 Umdrehung drehen, bis er
entriegelt ist und sich frei nach oben und
unten bewegen lässt
Pumpengriff wird entriegelt:
zur Druckerzeugung im Brühebehälter
–
4.2Brühebehälter
Druck im Brühebehälter erzeugen
Druck im Brühebehälter ablassen
► Kolbenmanometer am Griff ganz herauszie‐
hen – Druck entweicht – warten, bis Brühebe‐
hälter vollständig drucklos ist
Druck muss abgelassen werden:
vor dem Befüllen
–
nach dem Sprühen
–
zum Entleeren und Reinigen des Behälters
–
vor allen Wartungsarbeiten
–
4.3Pistole
Pistole entriegeln / verriegeln
► Pumpengriff mehrmals auf- und abbewegen –
Druck im Brühebehälter steigt an
Das Kolbenmanometer (1) zeigt mit der einge‐
prägten Skala den Druck im Brühebehälter an.
Je höher der Druck im Brühebehälter, desto
höher steigt das Kolbenmanometer an – maxi‐
maler Betriebsdruck 3 bar (43,50 psi).
Wird der maximale Betriebsdruck überschritten,
lässt das im Kolbenmanometer eingebaute
Sicherheitsventil den Überdruck ab.
0458-595-9421-B7
► Sicherungshebel (1) nach oben schieben – der
Hebel (2) wird entriegelt und lässt sich durch‐
drücken
► Sicherungshebel (1) nach unten schieben –
der Hebel (2) wird verriegelt, unbeabsichtigtes
betätigen wird so verhindert
1
6159BA012 KN
2
1
2
6159BA013 KN
2
6159BA009 KN
1
0000011018_002
deutsch5 Gerät in Betrieb nehmen
4.4Strahlrohrverlängerung
► Überwurfmutter (1) lösen
► Strahlrohrverlängerung (2) auf die entspre‐
chende Länge herausziehen und gerade aus‐
richten – Düsenöffnung zeigt nach unten
► Überwurfmutter (1) festziehen
4.5Düsenwechsel
► Druck im Behälter erzeugen – entriegelten
Pumpengriff (1) mehrmals auf- und abbewe‐
gen, bis das Kolbenmanometer (2) einen
Druck von 2 bar (29 psi) anzeigt
Der Druck im Behälter darf innerhalb der nächs‐
ten 30 min nicht mehr als 0,5 bar (7,25 psi) abfal‐
Je nach Anforderung ist eine Hohlkegeldüse (1)
oder Flachstrahldüse (2) montierbar.
5Gerät in Betrieb nehmen
5.1Sichtprüfung
Gerät nur dann in Betrieb nehmen, wenn alle
Bauteile unbeschädigt sind. Besonders auf
Dichtheit des Behälters und der Schlauchverbin‐
dung achten.
5.2Dichtheit prüfen
Prüfung mit leerem Behälter durchführen.
len.
► Hebel der Pistole betätigen – Druck muss ent‐
weichen
► Hebel der Pistole loslassen – Druck darf nicht
entweichen
► Kolbenmanometer am Griff herausziehen –
Druck muss hörbar entweichen
► Druck im Behälter komplett ablassen
6Behälter füllen
Behälter muss drucklos sein.
► Pumpe aus dem Behälter herausdrehen
► Behälter kippsicher auf eine ebene Fläche
stellen
80458-595-9421-B
0000010751_002
1
4
2
3
0000011019_002
6159BA016 KN
7 Spritzendeutsch
► gründlich durchmischte Brühe durch die Öff‐
nung (Pfeil) einfüllen – maximale Füllmenge
nicht überschreiten (Skalierung beachten!)
► Pumpe wieder in den Behälter einschrauben
7Spritzen
7.1Sichtprüfung
Gerät nur dann in Betrieb nehmen, wenn alle
Bauteile unbeschädigt sind. Besonders auf
Dichtheit des Brühebehälters und der Schlauch‐
verbindung achten.
7.2Spritzen
► Druck erzeugen – Pumpengriff mehrmals auf-
und abbewegen, bis der Kolbenmanometer
den benötigten Arbeitsdruck anzeigt – siehe
"Druck-/ Mengenübersicht".
Ausbau
► Pumpe aus dem Brühebehälter herausdrehen
► Pumpe am Zylinderrohr festhalten und Pum‐
pengriff entriegeln
► Pumpengriff (1) bis zum Anschlag aus dem
Zylinderrohr (2) ziehen
► am Pumpengriff ziehen und gegen den Uhr‐
► Brühebehälter mit dem Traggurt über die linke
Schulter hängen.
► Pistole betätigen und immer auf den optimalen
Arbeitsdruck achten.
► Fällt der Arbeitsdruck mehr als
0,5 bar (7,25 psi) ab, Arbeitsdruck durch nach‐
pumpen wieder herstellen.
zeigersinn drehen bis sich der Führungsstop‐
fen (3) aus dem Zylinderrohr löst
► Kolbenstange (4) aus dem Zylinderrohr
herausziehen
8Nach dem Spritzen
► Druck komplett aus dem Behälter ablassen
► Pumpe aus dem Behälter herausdrehen
► Behälter an einem gut durchlüfteten Ort ent‐
leeren – Restmenge in einem geeigneten
Behälter auffangen
Restmenge vorschriften- und umweltgerecht ent‐
sorgen – Hinweise des Pflanzenschutzmittelhers‐
tellers beachten
► Behälter mit klarem Wasser ausspülen
► Behälter mit klarem Wasser befüllen, pumpen
und sprühen, bis Behälter entleert und der
Druck vollständig abgebaut ist
0458-595-9421-B9
► Kolbenmanschette und O-Ring mit einem
Schmierfett fetten
1
2
3
0000011021_002
1
2
0000011022_002
6159BA025 KN
1
2
6159BA026 KN
6
5
4
2
3
6159BA021 KN
1
6159BA022 KN
deutsch10 Prüfung und Wartung durch den Benutzer
Einbau
► Griff (1) von der Pistole abschrauben und Fil‐
ter (2) herausziehen
► Führungsstopfen (1) mit Kolbenmanschette (2)
in das Zylinderrohr (3) schieben
► Führungsstopfen (1) mit dem Daumen festhal‐
ten und in das Zylinderrohr drücken
► Pumpengriff (1) bis zum Anschlag herauszie‐
hen
► Pumpengriff (1) im Uhrzeigersinn drehen – bis
Führungsstopfen (2) im Zylinderrohr einrastet
► Pumpengriff (1) nach unten drücken und ver‐
riegeln
► Pumpe wieder in den Brühebehälter ein‐
schrauben
10.2Filter reinigen
► Filter unter fließendem Wasser abspülen
10.3Düse reinigen
► Hohlkegeldüse (1) mit Dralleinsatz (2) vom
Strahlrohr abschrauben
oder
► Flachstrahldüse vom Strahlrohr abschrauben
► Überwurfmutter (3) vom Düsenkörper (6)
abschrauben und Düse (4) mit Dichtring (5)
entnehmen
► Teile unter fließendem Wasser abspülen und
wieder zusammenbauen
100458-595-9421-B
6
10
5
1
2
3
9
8
4
6159BA026 KN
7
12
17
18
11
20
21
13
15
19
16
14
11 Wartungs- und Pflegehinweisedeutsch
11Wartungs- und Pflegehinweise
Die Angaben beziehen sich auf normale Einsatz‐
bedingungen. Bei längeren täglichen Arbeitszeiten
die angegebenen Intervalle entsprechend verkür‐
zen.
Gesamtinhalt:6,4 l (1,69 US gals)
Betriebstemperatur, max.: 30° C (86 °F)
technische Restmenge:<0,04 l (1,4 oz.)
Rückstoßkraft:<5 N (1,12 lbf.)
13.1.1Arbeitsdruck- / Mengenübersicht
SpritzdruckDurchflussmenge mit Hohlke‐
geldüse
1,5 bar (21,75 psi) 0,49 l/min (29,9 cu. in./min)
2,0 bar (29,0 psi) 0,56 l/min (34,17 cu. in./min)
3,0 bar (43,51 psi) 0,69 l/min (42,11 cu. in./min)
13.2Gewicht
Leergewicht:1,3 kg (2,9 lbs.)
14Betriebsstörungen beheben
Vor Beginn Gerät so lange leer sprühen, bis sich der Druck vollständig abgebaut hat – bei Arbeiten
am Gerät kann bei nicht abgelassenem Druck Flüssigkeit unkontrolliert herausspritzen.
Nach den Arbeiten Probelauf mit klarem Wasser durchführen.
StörungUrsacheAbhilfe
Es entsteht kein Druck beim
Pumpen
Nur Strahl – keine Zerstäu‐
bung
Düse sprüht nicht – Druck im
Behälter vorhanden
Flüssigkeit dringt in Pumpe
ein
Kolbenmanometer zeigt kei‐
nen Behälterdruck an, Sicher‐
heitsventil spricht zu früh an
15Reparaturhinweise
Benutzer dieses Gerätes dürfen nur Wartungsund Pflegearbeiten durchführen, die in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Weiterge‐
hende Reparaturen dürfen nur Fachhändler aus‐
führen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐
turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen
zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐
ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐
mationen zur Verfügung gestellt.
Bei Reparaturen nur Ersatzteile einbauen, die
von STIHL für dieses Gerät zugelassen sind
oder technisch gleichartige Teile. Nur hochwer‐
tige Ersatzteile verwenden. Ansonsten kann die
Gefahr von Unfällen oder Schäden am Gerät
bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original-Ersatzteile zu
verwenden.
STIHL Original-Ersatzteile erkennt man an der
STIHL Ersatzteilnummer, am Schriftzug
{ und gegebenenfalls am STIHL
Ersatzteilkennzeichen K (auf kleinen Teilen
kann das Zeichen auch allein stehen).
Pumpe nicht festgeschraubtPumpe mit verriegeltem Pum‐
O-Ring an der Pumpe beschädigtO-Ring ersetzen
Kolbenmanschette beschädigtKolbenmanschette ersetzen
Dralleinsatz an der Düse fehltDralleinsatz in die Düse einset‐
Düse / Dralleinsatz und / oder Filter
verstopft
Ventilscheibe verschmutzt oder
beschädigt
Kolbenmanometer defektGerät ersetzen
pengriff festschrauben
zen
Düse / Dralleinsatz und / oder
Filter reinigen
Ventilscheibe reinigen oder
ersetzen
16Entsorgung
Informationen zur Entsorgung sind bei der örtli‐
chen Verwaltung oder bei einem STIHL Fach‐
händler erhältlich.
Eine unsachgemäße Entsorgung kann die
Gesundheit schädigen und die Umwelt belasten.
► STIHL Produkte einschließlich Verpackung
gemäß den örtlichen Vorschriften einer geeig‐
neten Sammelstelle für Wiederverwertung
zuführen.
► Nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
17EU-Konformitätserklärung
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Badstr. 115
120458-595-9421-B
18 Anschriftenfrançais
D-71336 Waiblingen
Deutschland
erklärt in alleiniger Verantwortung, dass
Bauart:Spritzgerät
français1 Indications concernant la présente Notice d'emploi
15 Instructions pour les réparations...............25
16 Mise au rebut............................................ 25
17 Déclaration de conformité UE................... 26
18 Déclaration de conformité UKCA.............. 26
Chère cliente, cher client,
nous vous félicitons d'avoir choisi un produit de
qualité de la société STIHL.
Ce produit a été fabriqué avec les procédés les
plus modernes et les méthodes de surveillance
de qualité les plus évoluées. Nous mettons tout
en œuvre pour que cette machine vous assure
les meilleurs services, de telle sorte que vous
puissiez en être parfaitement satisfait.
Pour toute question concernant cette machine,
veuillez vous adresser à votre revendeur ou
directement à l'importateur de votre pays.
Notice d'emploi à l'appui de revendications quel‐
conques.
2Prescriptions de sécurité et
techniques de travail
La présente Notice d'emploi se rapporte à un
pulvérisateur STIHL. Dans cette Notice d'emploi,
ce pulvérisateur est également appelé « appa‐
reil ».
Pour travailler avec cet appareil, il
faut respecter des règles de sécurité
particulières.
Avant la première mise en service,
lire attentivement et intégralement la
présente Notice d'emploi. La conser‐
ver précieusement pour pouvoir la
relire lors d'une utilisation ultérieure.
Un utilisateur qui ne respecte pas les
instructions de la Notice d'emploi ris‐
que de causer un accident grave,
voire même mortel.
Dr. Nikolas Stihl
1Indications concernant la
présente Notice d'emploi
1.1Pictogrammes
Tous les pictogrammes appliqués sur le dispositif
sont expliqués dans la présente Notice d'emploi.
1.2Repérage des différents types
de textes
AVERTISSEMENT
Avertissement contre un risque d'accident et de
blessure ainsi que de graves dégâts matériels.
AVIS
Avertissement contre un risque de détérioration
du dispositif ou de certains composants.
1.3Développement technique
La philosophie de STIHL consiste à poursuivre le
développement continu de toutes ses machines
et de tous ses dispositifs ; c'est pourquoi nous
devons nous réserver tout droit de modification
de nos produits, en ce qui concerne la forme, la
technique et les équipements.
On ne pourra donc en aucun cas se prévaloir
des indications et illustrations de la présente
2.1Consignes générales
Respecter les prescriptions de sécurité nationa‐
les spécifiques publiées par ex. par les caisses
professionnelles d'assurances mutuelles, cais‐
ses de sécurité sociale, services pour la protec‐
tion du travail et autres organismes compétents.
Une personne qui travaille pour la première fois
avec cet appareil doit demander au vendeur ou à
une personne compétente de lui montrer com‐
ment l'utiliser en toute sécurité – ou participer à
un stage de formation.
Les jeunes encore mineurs ne sont pas autorisés
à travailler avec cet appareil – une seule excep‐
tion est permise pour des apprentis de plus de
16 ans travaillant sous surveillance.
Veiller à ce que des spectateurs éventuels, en
particulier des enfants, ou des animaux restent à
une distance suffisante.
Lorsque l'appareil n'est pas utilisé, il faut le ran‐
ger de telle sorte qu'il ne présente pas de risque
pour d'autres personnes. Assurer l'appareil de
telle sorte qu'il ne puisse pas être utilisé sans
autorisation.
L'utilisateur est responsable des blessures qui
pourraient être infligées à d'autres personnes, de
même que des dégâts matériels causés.
Ne confier l'appareil qu'à des personnes familia‐
risées avec ce modèle et sa manipulation – tou‐
jours y joindre la Notice d'emploi.
140458-595-9421-B
2 Prescriptions de sécurité et techniques de travailfrançais
Il est interdit d'utiliser l'appareil si ses compo‐
sants ne sont pas tous dans un état impeccable.
Faire tout particulièrement attention à l'étan‐
chéité de toutes les pièces de l'appareil.
Pour mettre le réservoir sous pression, utiliser
exclusivement la pompe intégrée dans cet appa‐
reil.
N'utiliser l'appareil que s'il est intégralement
assemblé.
L'utilisateur de l'appareil doit être reposé, en
bonne santé et en bonne condition physique.
Il est interdit de travailler avec cet appareil après
avoir consommé de l'alcool ou de la drogue ou
bien après avoir pris des médicaments qui ris‐
quent de limiter la capacité de réaction.
2.2Utilisation conforme à la desti‐
nation
Le pulvérisateur convient pour la pulvérisation de
produits liquides destinés à la lutte contre les
parasites animaux et végétaux, ainsi que des
désherbants. Cet appareil convient pour les cul‐
tures de fruits et de légumes, les plantations, les
pâturages et la sylviculture.
N'employer que des produits phytosanitaires
autorisés pour l'application avec des atomiseurs
ou des pulvérisateurs.
L'utilisation de cet appareil pour d'autres travaux
est interdite et risquerait de provoquer des acci‐
dents ou d'endommager l'appareil. N'apporter
aucune modification à ce pulvérisateur – cela
aussi pourrait causer des accidents ou endom‐
mager l'appareil.
2.3Vêtements et équipement
Pour l'utilisation, le remplissage et le nettoyage
de l'appareil, porter des vêtements et équipe‐
ments de protection réglementaires. En ce qui
concerne l'équipement de protection requis, sui‐
vre les instructions de la Notice d'emploi du pro‐
duit phytosanitaire utilisé.
Les vêtements de travail doivent être assez
étroits, sans toutefois limiter la liberté de mouve‐
ment.
Si ses vêtements de travail ont été salis par des
produits phytosanitaires, l'utilisateur doit immé‐
diatement se changer.
Pour l'utilisation de certains produits
phytosanitaires, il faut impérativement
porter une combinaison de protection
imperméable.
Pour travailler en hauteur, au-dessus de la tête,
porter en plus un équipement imperméable pro‐
tégeant la tête.
Porter des chaussures de protection
à semelle crantée, imperméables et
insensibles aux produits phytosanitai‐
res.
Ne jamais travailler pieds nus ou en sandales.
Porter des gants imperméables et
insensibles aux produits phytosanitai‐
res.
AVERTISSEMENT
Étant donné le risque de blessure des
yeux, il faut impérativement porter
des lunettes de protection couvrant
étroitement les yeux, conformément à
la norme EN 166. Veiller à ce que les
lunettes soient parfaitement ajustées.
Porter un masque respiratoire adéquat.
L'inhalation de produits phytosanitaires peut être
nocive. Pour se protéger contre le risque d'intoxi‐
cation ou d'allergie, porter un masque respira‐
toire adéquat. Respecter les indications de la
notice d'emploi du produit phytosanitaire utilisé,
et les prescriptions de sécurité nationales spécifi‐
ques publiées par ex. par les caisses profession‐
nelles d'assurances mutuelles, caisses de sécu‐
rité sociale, services pour la protection du travail
et autres organismes compétents.
2.4Transport
Pour le transport dans un véhicule :
assurer l'appareil de telle sorte qu'il ne risque
–
pas de se renverser et d'être endommagé ;
le réservoir doit avoir été préalablement
–
dépressurisé, vidé et nettoyé.
2.5Nettoyage
Nettoyer les pièces en matière synthétique avec
un chiffon. Des détergents agressifs risqueraient
d'endommager les pièces en matière synthéti‐
que.
Pour le nettoyage de cet appareil, ne pas utiliser
un nettoyeur haute pression. Le puissant jet
d'eau risquerait d'endommager certaines pièces
de l'appareil.
2.6Accessoires
Monter exclusivement des pièces ou accessoires
autorisés par STIHL pour cet appareil ou des
pièces similaires du point de vue technique. Pour
0458-595-9421-B15
français2 Prescriptions de sécurité et techniques de travail
toute question à ce sujet, s'adresser à un reven‐
deur spécialisé. Utiliser exclusivement des piè‐
ces ou accessoires de haute qualité. En ne res‐
pectant pas ces prescriptions, on risquerait de
causer un accident ou d'endommager l'appareil.
STIHL recommande d'utiliser des pièces et
accessoires d'origine STIHL. Leurs caractéristi‐
ques sont optimisées tout spécialement pour cet
appareil, et pour répondre aux exigences de l'uti‐
lisateur.
N'apporter aucune modification à cet appareil –
cela risquerait d'en compromettre la sécurité.
STIHL décline toute responsabilité pour des
blessures ou des dégâts matériels occasionnés
en cas d'utilisation d'équipements rapportés non
autorisés.
2.7Manipulation des produits phy‐
tosanitaires
Avant chaque utilisation, lire la Notice d'emploi
du produit phytosanitaire. Suivre les indications
données pour la composition du mélange, l'appli‐
cation, le stockage et l'élimination des produits,
et en ce qui concerne l'équipement de protection
individuel.
Respecter les dispositions légales applicables à
la manipulation de produits phytosanitaires.
Les produits phytosanitaires peuvent renfermer
des composants nocifs pour les êtres humains,
les animaux, les plantes et l'environnement – ris‐
que d'intoxication et de lésions graves, voire
mortelles !
Éviter tout contact avec des produits phytosani‐
taires.
Les produits phytosanitaires ne doivent être utili‐
sés que par des personnes dotées de la forma‐
tion requise pour la manipulation de tels produits
et pour les premiers secours nécessaires en cas
d'accident.
L'utilisateur doit toujours tenir à sa disposition la
Notice d'emploi ou l'étiquette du produit phytosa‐
nitaire pour pouvoir, en cas d'urgence, immédia‐
tement informer le médecin sur le produit phyto‐
sanitaire en question. En cas d'accident, suivre
les instructions qui figurent sur l'étiquette ou
dans la Notice d'emploi du produit phytosani‐
taire. Consulter à ce sujet les fiches de données
de sécurité du fabricant !
2.7.1Composition de la bouillie de produit
Utiliser le produit phytosanitaire uniquement
comme indiqué par le fabricant.
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
2.7.2Utilisation
–
–
–
–
Une pression de pulvérisation excessive ou
insuffisante, de même que des conditions météo‐
rologiques défavorables peuvent entraîner une
concentration incorrecte du produit phytosani‐
phytosanitaire et remplissage du
réservoir
Avant de remplir le réservoir avec du produit
phytosanitaire, effectuer un essai à l'eau pure
et vérifier l'étanchéité de tous les composants
de l'appareil.
Ne jamais appliquer des produits phytosanitai‐
res concentrés sans les diluer.
Pour la composition de la bouillie de produit
phytosanitaire et le remplissage du réservoir, il
faut toujours se tenir en plein air ou dans des
locaux bien ventilés.
Composer seulement la quantité de bouillie de
produit phytosanitaire nécessaire, pour éviter
les restes.
Ne mélanger différents produits phytosanitai‐
res que si cela est autorisé par le fabricant.
En mélangeant différents produits phytosani‐
taires, suivre les indications du fabricant des
produits phytosanitaires – des taux de
mélange incorrects peuvent dégager des
vapeurs toxiques ou composer des mixtures
explosives.
Poser l'appareil sur une surface plane, de telle
sorte qu'il ne risque pas de se renverser – ne
pas remplir le réservoir au-delà de la marque
du maximum.
Pour le remplissage avec de l'eau du robinet,
ne pas plonger le flexible de remplissage dans
la bouillie de produit phytosanitaire – en cas
de dépression soudaine dans les conduites, le
produit liquide risquerait d'être aspiré dans le
réseau de distribution d'eau.
Durant le remplissage, ne pas porter l'appareil
sur le corps – risque de lésion !
Après le remplissage, fermer fermement le
bouchon du réservoir.
Travailler uniquement en plein air ou dans des
locaux bien ventilés, par ex. dans des serres
ouvertes.
Au cours du travail avec des produits phytosa‐
nitaires, il est interdit de manger, de fumer et
de boire.
Ne jamais souffler avec la bouche pour net‐
toyer des buses ou d'autres petites pièces.
Ne pas travailler en cas de vent.
160458-595-9421-B
Loading...
+ 36 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.