Stihl SE 62 Instruction Manual [de, fr, it, nl]

STIHL SE 62
Gebrauchsanleitung Notice d’emploi Handleiding Istruzioni d’uso
D Gebrauchsanleitung
1 - 21
F Notice d’emploi
n Handleiding
I Istruzioni d’uso
Inhaltsverzeichnis
deutsch
Zu dieser Gebrauchsanleitung 2 Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik 2 Lieferumfang 7 Gerät komplettieren 7 Gerät elektrisch anschließen 9 Gerät einschalten 10 Arbeiten 10
Original GebrauchsanleitungGedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Gerät ausschalten 12 Nach dem Arbeiten 12 Behälter entleeren 13 Filterelement reinigen 14 Filterelement ersetzen 14 Wartungs- und Pflegehinweise 15 Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden 16 Betriebsstörungen beheben 16 Wichtige Bauteile 18 Technische Daten 19 Reparaturhinweise 19 Entsorgung 20 EU-Konformitätserklärung 20
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
Anschriften 21
Verehrte Kundin, lieber Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein
Qualitätserzeugnis der Firma STIHL entschieden haben.
Dieses Produkt wurde mit modernen Fertigungsverfahren und umfangreichen Qualitätssicherungsmaßnahmen hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun, damit Sie mit diesem Gerät zufrieden sind und problemlos damit arbeiten können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an unsere Vertriebsgesellschaft.
Ihr
Dr. Nikolas Stihl
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2020
0458-659-9421-A. VA3.C20.
0000006585_009_D
SE 62, SE 62 E
Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, besonders das Recht der Verviel­fältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
1
deutsch
Zu dieser Gebrauchsanleitung
Bildsymbole
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem Gerät angebracht sind, sind in dieser Gebrauchsanleitung erklärt.
Kennzeichnung von Textabschnitten
WARNUNG
Warnung vor Unfall- und Verletzungsgefahr für Personen sowie vor schwerwiegenden Sachschäden.
HINWEIS
Warnung vor Beschädigung des Gerätes oder einzelner Bauteile.
Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung sämtlicher Maschinen und Geräte; Änderungen des Lieferumfanges in Form, Technik und Ausstattung müssen wir uns deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser Gebrauchsanleitung können deshalb keine Ansprüche abgeleitet werden.
Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
Besondere Sicher­heitsmaßnahmen sind bei diesem Gerät nötig. Der Stromanschluss eröffnet beson­dere Gefahrenquellen.
Die gesamte Gebrauchsanlei­tung vor der ersten Inbetriebnahme aufmerksam lesen und für späteren Gebrauch sicher aufbewahren. Nichtbeachten der Gebrauchsanlei­tung kann lebensgefährlich sein.
WARNUNG
Kinder oder Jugendliche
dürfen nicht mit dem Gerät arbeiten. Kinder beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Gerät nur an Personen
weitergeben oder ausleihen, die mit diesem Modell und seiner Handhabung vertraut sind – stets die Gebrauchsanleitung mitgeben.
Vor allen Arbeiten am
Gerät, z. B. Reinigung, Wartung, Austausch von Teilen – Netzstecker ziehen!
Länderbezogene Sicherheitsvorschriften, z. B. von Berufsgenossenschaften, Sozialkassen, Behörden für Arbeitsschutz und andere beachten.
Wird das Gerät nicht benutzt, ist es so abzustellen, dass niemand gefährdet wird. Gerät vor unbefugtem Zugriff sichern, Netzstecker ziehen.
2
SE 62, SE 62 E
deutsch
Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die in dessen Benutzung und Handhabung unterwiesen sind, oder den Nachweis erbringen, dass sie das Gerät sicher bedienen können.
Das Gerät kann von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Wissen benutzt werden, sofern sie beaufsichtigt und für den sicheren Umgang mit dem Gerät eingewiesen wurden um die damit verbundenen Gefahren zu verstehen.
Der Benutzer ist verantwortlich für Unfälle oder Gefahren, die gegenüber anderen Personen oder deren Eigentum auftreten.
Wer zum ersten Mal mit dem Gerät arbeitet: Vom Verkäufer oder von einem anderen Fachkundigen erklären lassen, wie man damit sicher umgeht.
Vor jedem Arbeitsbeginn Gerät auf vorschriftsmäßigen Zustand prüfen. Besonders auf Anschlussleitung,
Netzstecker und Sicherheitseinrichtungen achten.
Anschlussleitung regelmäßig auf Anzeichen einer Verletzung oder Alterung untersuchen. Gerät mit nicht einwandfreier Anschlussleitung nicht in Betrieb nehmen – Lebensgefahr durch Stromschlag!
Anschlussleitung nicht zum Ziehen oder Transportieren des Gerätes verwenden.
An die Gerätesteckdose nur Elektrowerkzeuge anschließen – siehe "Gerät elektrisch anschließen" und "Gerät einschalten".
Zum Reinigen des Gerätes keine Hochdruckreiniger verwenden. Der harte Wasserstrahl kann Teile des Gerätes beschädigen.
Saugeroberteil niemals mit Wasser abspritzen – Kurzschlussgefahr!
Zubehör und Ersatzteile
Nur solche Teile oder Zubehöre anbauen, die von STIHL für dieses Gerät
zugelassen sind oder technisch Gleichartige. Bei Fragen dazu an einen Fachhändler wenden. Nur hochwertige Teile oder Zubehöre verwenden. Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden am Gerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original Teile und Zubehör zu verwenden. Diese sind in ihren Eigenschaften optimal auf das Produkt und die Anforderungen des Benutzers abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät vornehmen – die Sicherheit kann dadurch gefährdet werden. Für Personen- und Sachschäden, die bei der Verwendung nicht zugelassener Anbaugeräte auftreten, schließt STIHL jede Haftung aus.
Einsatzbereiche
Aufsaugen trockener, nicht brennbarer Materialien (Staub, Schmutz, Glassplitter, Späne, Sand etc.) und nicht brennbarer Flüssigkeiten (Schmutzwasser, verschüttete Säfte u. ä.)
SE 62, SE 62 E
3
deutsch
Weder heiße Mate­rialien (heiße Asche, brennbare explosive Stäube, glimmende Ziga­rettenstummel etc.), noch feuer­gefährliche Flüssigkeiten (Benzin, Verdün­nung etc.), sowie aggressive Flüs­sigkeiten (Säuren, Laugen) saugen – Brand- bzw. Explosionsgefahr!
Das Gerät ist nicht für das Saugen gesundheitsgefährdender Stäube geeignet.
Der Einsatz des Gerätes für andere Zwecke ist nicht zulässig und kann zu Unfällen oder Schäden am Gerät führen. Keine Änderungen am Gerät vornehmen – auch dies kann zu Unfällen oder Schäden am Gerät führen.
Gerät transportieren
Zum sicheren Transport in und auf Fahrzeugen das Gerät rutsch- und kippsicher mit Bändern befestigen.
Gerät nicht kippen, wenn sich Flüssigkeit im Behälter befindet.
Vor dem Transport alle Verriegelungen am Behälter schließen.
Vor dem Arbeiten
Gerät prüfen
Schalter muss sich leicht
auf 0 betätigen lassen
Schalter muss sich in
Stellung 0 befinden
Das Gerät darf nur in betriebssicherem Zustand betrieben werden – Unfallgefahr!
Gerät nur dann in Betrieb nehmen, wenn alle Bauteile unbeschädigt und fest montiert sind.
Vor dem Aufsaugen von Flüssigkeiten oder nassen Stoffen Filtersack entfernen und die Funktion des Schwimmers überprüfen. Immer mit Filterelement arbeiten.
Keine Änderung an den Bedienungs- und Sicherheitseinrichtungen vornehmen
Elektrischer Anschluss Stromschlaggefahr
vermindern:
Spannung und Frequenz
des Gerätes (siehe Typenschild) müssen mit Spannung und Frequenz des Netzes übereinstimmen
Anschlussleitung,
Netzstecker und Verlängerungsleitung auf Beschädigungen prüfen. Beschädigte Leitungen, Kupplungen und Stecker oder den Vorschriften nicht entsprechende Anschlussleitungen dürfen nicht verwendet werden
elektrischer Anschluss nur
an einer vorschriftsmäßig installierten Steckdose
Nur
Verlängerungsleitungen verwenden, die den Vorschriften für den jeweiligen Anwendungsfall entsprechen.
Isolierung von Anschluss-
und Verlängerungsleitung, Stecker und Kupplung in einwandfreiem Zustand
4
SE 62, SE 62 E
deutsch
Anschluss- und Verlängerungsleitung sachgemäß verlegen:
Mindestquerschnitte der
einzelnen Leitungen beachten – siehe "Gerät elektrisch anschließen"
Anschlussleitung so
verlegen und kennzeichnen, dass sie nicht beschädigt und niemand gefährdet werden kann – Stolpergefahr!
Die Verwendung
ungeeigneter Verlängerungsleitungen kann gefährlich sein. Nur Verlängerungsleitungen verwenden, die für den Außeneinsatz zugelassen und entsprechend gekennzeichnet sind, sowie einen ausreichenden Leitungsquerschnitt haben
Stecker und Kupplung der
Verlängerungsleitung müssen spritzwassergeschützt sein oder so verlegt werden, dass sie nicht mit Wasser in Berührung
kommen können – Stecker und Kupplung der Verlängerungsleitung dürfen nicht im Wasser liegen
nicht an Kanten, spitzen
oder scharfen Gegenständen scheuern lassen
nicht durch Türritzen oder
Fensterspalten quetschen
bei verschlungenen
Leitungen – Netzstecker ziehen und Kabel entwirren
Kabeltrommeln immer
ganz abwickeln, um Brandgefahr durch Überhitzung zu vermeiden
Während der Arbeit
Bei Beschädigung der Anschlusslei­tung sofort den Netzstecker ziehen – Lebensgefahr durch Stromschlag!
Anschlussleitung nicht durch Überfahren, Quetschen, Zerren usw. beschädigen.
Netzstecker nicht durch Ziehen an der Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen, am Netzstecker anfassen.
Netzstecker, Anschluss- und Verlängerungsleitung, sowie elektrische Steckverbindungen nur mit trockenen Händen anfassen.
Elektrogeräte niemals mit Wasser abspritzen – Kurzschlussgefahr!
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall – Schalter 0 stellen.
Gerät niemals unbeaufsichtigt laufen lassen.
Gerät nicht im Regen stehen lassen.
Gerät nur stehend betreiben. Gerät nicht abdecken, auf ausreichende Motorbelüftung achten.
Nur mit unbeschädigtem Filterelement saugen.
Bei Schaumentwicklung oder austretender Flüssigkeit Arbeit sofort beenden, Netzstecker ziehen und Behälter entleeren.
SE 62, SE 62 E
5
deutsch
Falls das Gerät nicht bestimmungsgemäßer Beanspruchung (z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag oder Sturz) ausgesetzt wurde, unbedingt vor weiterem Betrieb auf betriebssicheren Zustand prüfen – siehe auch "Vor dem Arbeiten". Auch die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitseinrichtungen prüfen. Nichtbetriebssicheres Gerät auf keinen Fall weiter benutzen. Im Zweifelsfall Fachhändler aufsuchen.
Vor dem Verlassen des Gerätes: Gerät ausschalten – Netzstecker ziehen.
Nach der Arbeit
Netzstecker aus der Steckdose ziehen
Netzstecker nicht durch Ziehen an der Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen, am Netzstecker anfassen.
Gerät von Staub und Schmutz reinigen – keine Fett lösenden Mittel verwenden.
Wartung und Reparaturen
WARNUNG
Vor allen Arbeiten am Gerät: Netzste­cker aus der Steckdose ziehen.
Nur hochwertige
Ersatzteile verwenden. Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden am Gerät bestehen. Bei Fragen dazu an einen Fachhändler wenden.
Arbeiten am Gerät (z. B.
das Ersetzen einer beschädigten Anschlussleitung) dürfen nur von autorisierten Fachhändlern oder qualifizierten Elektro­Fachkräften ausgeführt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Kunststoffteile mit einem Tuch reinigen. Scharfe Reinigungsmittel können den Kunststoff beschädigen.
Kühlluftschlitze im Motorgehäuse bei Bedarf reinigen.
Gerät regelmäßig warten. Nur Wartungsarbeiten und Reparaturen ausführen, die in der Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten von einem Fachhändler ausführen lassen.
STIHL empfiehlt STIHL Original Ersatzteile zu verwenden. Diese sind in ihren Eigenschaften optimal auf das Gerät und die Anforderungen des Benutzers abgestimmt.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmäßig Schulungen angeboten und technische Informationen zur Verfügung gestellt.
6
SE 62, SE 62 E
deutsch
6
7
0809BA002 KN
1
2
3
4
5
8
0809BA003 KN
11 1
Lieferumfang
SE 62 1x Saugschlauch 2,5 m 1x Handrohr 2x steckbares Saugrohr SE 62 E 1x Saugschlauch 3,5 m 1x Handrohr 1x teleskopierbares Saugrohr
Zubehörteile im Behälter
1x Kombi Bodendüse (1) 1x Universaldüse (2) 1x Fugendüse (3) 1x Filtersack (4)
SE 62, SE 62 E
1x Saugrohrhalter (5) zusätzlich nur für SE 62 1x Halter für Anschlussleitung (6) zusätzlich nur für SE 62 E 1x Adapter für Elektrowerkzeuge (7) 1x Halter für Anschlussleitung (8)
Gerät komplettieren
Vor der ersten Inbetriebnahme müssen verschiedene Zubehörteile montiert werden.
WARNUNG
Netzstecker erst in die Steckdose stecken, wenn das Gerät komplett montiert ist.
Behälter öffnen und schließen
Öffnen
N Klammern (1) öffnen N Saugeroberteil (2) senkrecht nach
oben abnehmen
N Zubehör entnehmen und Filtersack
einlegen – siehe "Filtersack einlegen"
Schließen N Saugeroberteil (2) aufsetzen und
Klammern (1) schließen – auf korrekten Sitz der Klammern achten
7
deutsch
0809BA004 KN
1
0809BA005 KN
3
4
0809BA006 KN
5
6
0809BA026 KN
0809BA027 KN
0809BA007 KN
1 2
0809BA008 KN
1
2
Filtersack einlegen
N Muffe des Filtersacks bis zum
Anschlag auf den Saugstutzen stecken
Saugschlauch und Handrohr montieren
N Muffe (1) des Saugschlauches in
den Saugstutzen (2) stecken
Bei Verwendung des Adapters für Elektrowerkzeuge (im Lieferumfang von SE 62 E enthalten):
N Kupplung (3) des Saugschlauches
in die Aufnahme (6) des Adapters für Elektrowerkzeuge schieben – Verriegelung (5) muss einrasten
Halter für Anschlussleitung
SE 62
N Halter für Anschlussleitung über die
Aufnahme am Saugeroberteil stecken
SE 62 E
Saugrohr
SE 62
N Saugrohre (1) und (2)
zusammenstecken
SE 62 E
N Knopf (1) drücken N Saugrohr (2) ein- oder ausfahren
N Kupplung (3) des Saugschlauches
in die Aufnahme (4) am Handrohr schieben – Verriegelung (5) muss einrasten
8
N Halter für Anschlussleitung an der
rechten Lasche am Saugeroberteil befestigen
SE 62, SE 62 E
deutsch
A
2
0809BA009 KN
1
0809BA010 KN
Saugrohrhalter montieren
N Saugrohrhalter (1) über das
Saugrohr schieben (Abstand A ca. 8 cm / 3,150 in.) und mit der Schraube (2) befestigen
Zubehör befestigen
Gerät elektrisch anschließen
Spannung und Frequenz des Gerätes (siehe Typenschild) muss mit Spannung und Frequenz des Netzanschlusses übereinstimmen.
Die Mindestabsicherung des Netzanschlusses muss entsprechend der Vorgabe in den Technischen Daten ausgeführt sein – siehe "Technische Daten".
Das Gerät muss an die Spannungsversorgung über einen Fehlerstromschutzschalter angeschlossen werden, der die Stromzufuhr unterbricht, wenn der Differenzstrom zur Erde 30 mA überschreitet.
Der Netzanschluss muss IEC 60364 sowie den länderbezogenen Vorschriften entsprechen.
Verlängerungsleitung
100 V – 127 V: bis 10 m AWG 14 / 2,0 mm 10 m bis 30 m AWG 12 / 3,5 mm
2
2
Anschluss an die Netzsteckdose
Vor Anschluss an die Spannungsversorgung prüfen, ob Gerät ausgeschaltet ist – siehe "Gerät ausschalten"
N Netzstecker des Gerätes oder
Netzstecker der Verlängerungsleitung in vorschriftsmäßig installierte Steckdose stecken
Zubehör an den dafür vorgesehenen Haltern befestigen – wie im Bild.
SE 62, SE 62 E
Die Verlängerungsleitung muss von ihrer Bauart her mindestens die gleichen Eigenschaften erfüllen wie die Anschlussleitung am Gerät. Kennzeichnung zur Bauart (Typbezeichnung) an der Anschlussleitung beachten.
Die Adern in der Leitung müssen, abhängig von Netzspannung und Leitungslänge, den aufgeführten Mindestquerschnitt haben.
Leitungslänge Mindestquerschnitt 220 V – 240 V: bis 20 m 1,5 mm 20 m bis 50 m 2,5 mm
2
2
9
deutsch
0809BA011 KN
0809BA012 KN
1
0809BA013 KN
1
2
0809BA014 KN
Gerät einschalten
SE 62
Schalterstellungen:
Sauger eingeschaltet
Sauger ausgeschaltet
N Zum Einschalten Geräteschalter auf
Stellung I stellen
SE 62 E
N Vor Anschluss eines
Elektrowerkzeuges an die Gerätesteckdose (1) den Sauger und das anzuschließende Elektrowerkzeug ausschalten
Bei Elektrowerkzeugen mit elektronischer Drehzahlregelung wird die Leistungsaufnahme des Saugers angepasst.
Schalterstellungen
Sauger eingeschaltet – die Gerätesteckdose kann nicht genutzt werden
Sauger ausgeschaltet
Sauger betriebsbereit – das an der Gerätesteckdose angeschlossene Elektrowerk­zeug schaltet den Sauger über die Einschaltautomatik ein und aus
N Zum Einschalten Geräteschalter auf
auf die entsprechende Schalterstellung stellen
Arbeiten
N Je nach Einsatz des Saugers –
Zubehör aussuchen und auf das Saugrohr, Handrohr oder Saugschlauch (nur Adapter für Elektrowerkzeug) stecken
Kombi Bodendüse
N Stellung zum Saugen von
Teppichböden (1)
N Stellung zum Saugen von glatten
Böden (2)
Universaldüse
Elektrowerkzeuge können an die Gerätesteckdose (1) angeschlossen werden. Anschlussleistung der Gerätesteckdose beachten – siehe "Technische Daten".
10
Zur Reinigung von Polstermöbel oder Fahrzeuginnenräumen.
SE 62, SE 62 E
deutsch
0809BA015 KN
0809BA016 KN
1
1
0809BA017 KN
Fugendüse
Zur Reinigung von tief sitzendem Schmutz z. B. in Ecken oder Fugen.
Adapter für Elektrowerkzeug (im Lieferumfabg von SE 62 E enthalten)
Zum Anschluss von Elektrowerkzeugen mit Absaugeinrichtung:
N Adapter für Elektrowerkzeug am
Saugschlauch anstelle des Handrohres anschließen
N Saugkraft mit dem Verstellring (1)
an die jeweilige Aufgabe bzw. an das jeweilige Elektrowerkzeug anpassen
Trockene Stoffe saugen
WARNUNG
Brennbare Stoffe dürfen nicht aufgesaugt werden.
Vor dem Aufsaugen trockener Stoffe sollte der Filtersack im Behälter eingelegt sein. Das aufgesaugte Material ist dadurch einfach zu entsorgen. Trockensaugen ohne Filtersack ist ebenfalls möglich.
HINWEIS
Nie ohne, oder mit beschädigtem Filterelement saugen.
Flüssigkeiten saugen
WARNUNG
Brennbare Flüssigkeiten dürfen nicht aufgesaugt werden.
Vor dem Aufsaugen von Flüssigkeiten grundsätzlich den Filtersack entfernen und Schwimmerfunktion prüfen. Der Schwimmer unterbricht den Luftstrom, wenn der Behälter voll ist. Wird der Sauger ausschließlich für Nass-Saugen eingesetzt, sollte das Filterelement durch einen Spezialeinsatz (Sonderzubehör) ersetzt werden.
Nach dem Aufsaugen von Flüssigkeiten ist das Filterelement feucht. Ein feuchtes Filterelement kann sich schneller zusetzen, wenn trockene Stoffe aufgesaugt werden. Aus diesem Grund sollte das Filterelement vor dem
Trockensaugen getrocknet, oder durch ein trockenes Filterelement ersetzt werden.
Blasbetrieb
An schwer zu erreichenden Stellen und überall dort, wo saugen nicht möglich oder sinnvoll ist.
N Saugschlauch vom Saugstutzen
abziehen
N Saugschlauch (1) in
Abluftöffnung (2) stecken
Saugkraft regulieren
Die Saugkraft kann bei Bedarf mit dem Verstellring reguliert werden, um leichte Teppiche o. ä. nicht vom Boden abzuheben:
SE 62, SE 62 E
11
deutsch
0809BA018 KN
1
1
0809BA019 KN
SE 62
SE 62 E
0809BA028 KN
N Verstellring (1) drehen und
Saugkraft so an die jeweilige Reinigungsaufgabe anpassen
Gerät ausschalten
N Geräteschalter auf Stellung O
schalten
N Netzstecker aus der Steckdose
ziehen
Nach dem Arbeiten
N Behälter entleeren, Sauger reinigen nach dem Saugen von Flüssigkeiten: N Saugeroberteil getrennt abstellen,
damit das Filterelement trocknen kann
SE 62
12
N Anschlussleitung aufwickeln und
am Halter einhängen
N Saugrohr, Saugschlauch und
Zubehör an den dafür vorgesehenen Halterungen befestigen
N Sauger in einem trockenen Raum
aufbewahren und vor unbefugter Benutzung schützen
SE 62, SE 62 E
deutsch
0809BA029 KN
0809BA022 KN
SE 62 E
N Anschlussleitung aufwickeln und
mit dem Gummiband befestigen
N Saugrohr, Saugschlauch und
Zubehör an den dafür vorgesehenen Halterungen befestigen
N Sauger in einem trockenen Raum
aufbewahren und vor unbefugter Benutzung schützen
Behälter entleeren
N Sauger ausschalten N Netzstecker aus der Steckdose
ziehen
N Behälter öffnen – siehe "Gerät
komplettieren"
Beim Trockensaugen ohne Filtersack und beim Nass-Saugen
N Saugschlauch vom Saugstutzen
abziehen
N Behälter entleeren und Inhalt
vorschriftsmäßig entsorgen
Beim Trockensaugen mit Filtersack
N Filtersackmuffe vom Saugstutzen
abziehen und mit Schieber verschließen
N Filtersack vorsichtig aus dem
Behälter nehmen und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen
N neuen Filtersack einlegen
(Anleitung auf dem Filtersack)
N Filtersackmuffe bis zum Anschlag
auf den Saugstutzen stecken
Behälter schließen
N Rand des Behälters reinigen N Saugeroberteil aufsetzen – siehe
"Gerät komplettieren"
N vor Einstecken des
Saugschlauches: Muffe des Saugschlauchs und Saugstutzen reinigen
SE 62, SE 62 E
13
deutsch
1
0809BA023 KN
1
0809BA024 KN
2
Filterelement reinigen
N Schieber am Handrohr schließen N Sauger einschalten
N Öffnung vom Handrohr fest gegen
die ebene Fläche pressen oder mit der Hand verschließen
N Knopf (1) zur Filterreinigung 3x
drücken
Das Filterelement wird dabei von abgelagertem Staub gereinigt.
Filterelement ersetzen
N Netzstecker aus der Steckdose
ziehen
N Saugeroberteil abnehmen und
umdrehen
N Deckel (1) in Pfeilrichtung drehen
und abnehmen
N Filterelement (2) abziehen und
gemäß den gesetzlichen Bestimmungen entsorgen
N Funktion des Schwimmers prüfen:
Beim Wenden des Saugeroberteils muss sich der Schwimmer leichtgängig bewegen
N Neues Filterelement in umgekehrter
Reihenfolge einbauen
N Saugeroberteil anbauen
HINWEIS
Nie ohne, oder mit beschädigtem Filterelement saugen.
14
SE 62, SE 62 E
deutsch
Wartungs- und Pflegehinweise
Die Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbedingungen. Bei erschwerten Bedingungen (starker Staubanfall etc.) und längeren täglichen Arbeitszeiten die angegebenen Intervalle entsprechend verkürzen.
vor Arbeitsbeginn
nach Arbeitsende bzw.
täglich
wöchentlich
monatlich
bei Störung
bei Beschädigung
Komplettes Gerät
Anschlussleitung
Schalter
Kühlluftschlitze im Motorgehäuse reinigen X
Filtersack wechseln X
Filterelement
Behälter entleeren X
Zugängliche Schrauben und Muttern nachziehen X
Sicherheitsaufkleber ersetzen X
1)
STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler
Sichtprüfung (Zustand) X
reinigen X
überprüfen X
ersetzen durch Fachhändler
Funktionsprüfung X
ersetzen durch Fachhändler
reinigen X
ersetzen X
1)
1)
X
XX
bei Bedarf
SE 62, SE 62 E
15
deutsch
Verschleiß minimieren und Schäden vermeiden
Einhalten der Vorgaben dieser Gebrauchsanleitung vermeidet übermäßigen Verschleiß und Schäden am Gerät.
Benutzung, Wartung und Lagerung des Gerätes müssen so sorgfältig erfolgen, wie in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben.
Alle Schäden, die durch Nichtbeachten der Sicherheits-, Bedienungs- und Wartungshinweise verursacht werden, hat der Benutzer selbst zu verantworten. Dies gilt insbesondere für:
nicht von STIHL freigegebene
Änderungen am Produkt
die Verwendung von Werkzeugen
oder Zubehören, die nicht für das Gerät zulässig, geeignet oder qualitativ minderwertig sind
nicht bestimmungsgemäße
Verwendung des Gerätes
Einsatz des Gerätes bei Sport- oder
Wettbewerbs-Veranstaltungen
Folgeschäden infolge der
Weiterbenutzung des Gerätes mit defekten Bauteilen
Wartungsarbeiten
Alle im Kapitel „Wartungs- und Pflegehinweise“ aufgeführten Arbeiten müssen regelmäßig durchgeführt werden. Soweit diese Wartungsarbeiten nicht vom Benutzer selbst ausgeführt werden können, ist damit ein Fachhändler zu beauftragen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmäßig Schulungen angeboten und technische Informationen zur Verfügung gestellt.
Werden diese Arbeiten versäumt oder unsachgemäß ausgeführt, können Schäden entstehen, die der Benutzer selbst zu verantworten hat. Dazu zählen unter anderem:
Schäden am Elektromotor infolge
nicht rechtzeitig oder unzureichend durchgeführter Wartung (z. B. unzureichender Reinigung der Kühlluftführung)
Schäden durch falschen
elektrischen Anschluss (Spannung, nicht ausreichend dimensionierte Zuleitungen)
Korrosions- und andere
Folgeschäden infolge unsachgemäßer Lagerung
Schäden am Gerät infolge
Verwendung von qualitativ minderwertigen Ersatzteilen
Verschleißteile
Manche Teile des Motorgerätes unterliegen auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch einem normalen Verschleiß und müssen je nach Art und Dauer der Nutzung rechtzeitig ersetzt werden. Dazu gehören u.a.:
Filterelement, Filtersack
Betriebsstörungen beheben
Störung: Motor läuft nicht an
Ursache Behebung Netzsicherung ist
abgeschaltet
Störung: Motor läuft nicht im Automatikbetrieb
Ursache Behebung Elektrowerkzeug
defekt oder nicht richtig eingesteckt
Störung: Saugleistung vermindert
Ursache Behebung Filtersack voll siehe "Behälter
Saugschlauch / Düse verstopft
Filterelement verschmutzt
Dichtung zwischen Saugeroberteil und Behälter ver­schmutzt oder defekt
Netzsicherung prüfen bzw. einschalten
Elektrowerkzeug auf Funktion prü­fen bzw. Stecker richtig einstecken
entleeren" Saugschlauch /
Düse reinigen siehe "Filterele-
ment reinigen" bzw. "Filterele­ment ersetzen"
Dichtung reinigen bzw. erneuern
16
SE 62, SE 62 E
Störung: keine Saugleistung beim Nass­Saugen
Ursache Behebung Behälter voll
(Schwimmer ver­schließt die Saugöffnung)
siehe "Behälter entleeren"
deutsch
SE 62, SE 62 E
17
13
13
7
7
14
9
10
0809BA025 KN
1
2
3
6
4
18
19
21
20
17
17
4
12
9
10
5
16
11
5
8
11
12
8
15
6
SE 62
SE 62 E
deutsch
Wichtige Bauteile
1 Saugschlauch 2 Handrohr 3 Adapter für Elektrowerkzeug 4 Handgriff 5 Knopf Filterreinigung 6 Schalter 7 Filter 8 Anschluss Saugschlauch im
Saugbetrieb
9 Abluftöffnung und Anschluss
Saugschlauch im Blasbetrieb 10 Halterungen für Saugrohr 11 Klammer 12 Behälter 13 Halter für Anschlussleitung 14 Gummiband – Halter für
Saugschlauch 15 Gerätesteckdose 16 teleskopierbares Saugrohr 17 Saugrohre 18 Saugrohrhalter 19 Kombi Bodendüse 20 Fugendüse 21 Universaldüse
1)
1)
1)
1)
18
1)
im Lieferumfang von SE 62 E
enthalten
SE 62, SE 62 E
deutsch
Technische Daten
Motor
Nennspannung: 220 - 240 V Frequenz: 50 Hz Leistungsaufnahme max: 1400 W Leistungsaufnahme nach
EN 60335-2-2: 1000 W Anschlussleistung Geräte-
steckdose SE 62 E: 2000 W Netzabsicherung: 16 A
Schutzklasse SE 62: II E Schutzklasse SE 62 E: I Schutzart: IP X4
1)
nur CH, AR
Leistungsdaten
max. Saugleistung Luft: 3600 l/min max. Unterdruck: 210 mbar
Maße
SE 62
Länge ca.: 385mm Breite ca.: 377 mm Höhe ca.: 506 mm Behältervolumen: 20 l Länge Saugschlauch: 2,5 m Durchmesser Saug-
schlauch innen: 32 mm
10 A
1)
SE 62 E
Länge ca.: 385mm Breite ca.: 377 mm Höhe ca.: 485 mm Behältervolumen: 20 l Länge Saugschlauch: 3,5 m Durchmesser Saug-
schlauch innen: 32 mm
Gewicht
SE 62
Betriebsbereit: 7,5 kg SE 62 E
Betriebsbereit: 8 kg
Schallwerte
Schalldruckpegel Lp nach EN 60704-1 (1 m Abstand)
70,9 dB(A) Für den Schalldruckpegel beträgt der
K-Wert nach RL 2006/42/EG = 2 dB(A).
REACH
REACH bezeichnet eine EG Verordnung zur Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 siehe www.stihl.com/reach
Reparaturhinweise
Benutzer dieses Gerätes dürfen nur Wartungs- und Pflegearbeiten durchführen, die in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Weitergehende Reparaturen dürfen nur Fachhändler ausführen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Reparaturen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmäßig Schulungen angeboten und technische Informationen zur Verfügung gestellt.
Bei Reparaturen nur Ersatzteile einbauen, die von STIHL für dieses Gerät zugelassen sind oder technisch gleichartige Teile. Nur hochwertige Ersatzteile verwenden. Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden am Gerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original­Ersatzteile zu verwenden.
STIHL Original-Ersatzteile erkennt man an der STIHL Ersatzteilnummer, am Schriftzug { und gegebenenfalls am STIHL Ersatzteilkennzeichen K (auf kleinen Teilen kann das Zeichen auch allein stehen).
SE 62, SE 62 E
19
deutsch
000BA073 KN
Entsorgung
Bei der Entsorgung die länderspezifischen Entsorgungsvorschriften beachten.
STIHL Produkte gehören nicht in den Hausmüll. STIHL Produkt, Akkumulator, Zubehör und Verpackung einer umweltfreundlichen Wiederverwertung zuführen.
Aktuelle Informationen zur Entsorgung sind beim STIHL Fachhändler erhältlich.
EU-Konformitätserklärung
ANDREAS STIHL AG & Co. KG Badstr. 115 D-71336 Waiblingen
Deutschland erklärt in alleiniger Verantwortung, dass
Bauart: Nass-/
Trockensauger Fabrikmarke: STIHL Typ: SE 62, SE 62 E Serienidentifizierung: 4784
den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien 2011/65/EU, 2006/42/EG, 2014/30/EU und 2014/35/EU entspricht und in Übereinstimmung mit den jeweils zum Produktionsdatum gültigen Versionen der folgenden Normen entwickelt und gefertigt worden ist:
EN ISO 12100-1, EN ISO 12100-2, EN 60335-1, EN 60335-2-2, EN 55014-1, EN 55014-2, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3
Aufbewahrung der Technischen Unterlagen:
ANDREAS STIHL AG & Co. KG Produktzulassung
Das Baujahr, das Herstellungsland und die Maschinennummer sind auf dem Gerät angegeben.
Waiblingen, 07.03.2017 ANDREAS STIHL AG & Co. KG i. V.
Thomas Elsner Leiter Produktmanagement und
Services
20
SE 62, SE 62 E
deutsch
Anschriften
STIHL Hauptverwaltung
ANDREAS STIHL AG & Co. KG Postfach 1771 71307 Waiblingen
STIHL Vertriebsgesellschaften
DEUTSCHLAND STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG
Robert-Bosch-Straße 13 64807 Dieburg Telefon: +49 6071 3055358
ÖSTERREICH STIHL Ges.m.b.H.
Fachmarktstraße 7 2334 Vösendorf Telefon: +43 1 86596370
SCHWEIZ STIHL Vertriebs AG
Isenrietstraße 4 8617 Mönchaltorf Telefon: +41 44 9493030
TSCHECHISCHE REPUBLIK Andreas STIHL, spol. s r.o.
Chrlická 753 664 42 Modřice
STIHL Importeure
BOSNIEN-HERZEGOWINA UNIKOMERC d. o. o.
Bišće polje bb 88000 Mostar Telefon: +387 36 352560 Fax: +387 36 350536
KROATIEN UNIKOMERC - UVOZ d.o.o. Sjedište:
Amruševa 10, 10000 Zagreb Prodaja:
Ulica Kneza Ljudevita Posavskog 56, 10410 Velika Gorica
Telefon: +385 1 6370010 Fax: +385 1 6221569
TÜRKEI SADAL TARIM MAKİNALARI DIŞ
TİCARET A.Ş. Alsancak Sokak, No:10 I-6 Özel Parsel 34956 Tuzla, İstanbul Telefon: +90 216 394 00 40 Fax: +90 216 394 00 44
SE 62, SE 62 E
21
Table des matières
français
Indications concernant la présente Notice d'emploi 23
Prescriptions de sécurité et techniques de travail 23
Équipement livré 29 Assemblage 29 Branchement électrique 31 Mise en marche 32 Utilisation 33 Arrêt 34 Après le travail 35 Vidage du réservoir 35 Nettoyage de l'élément filtrant 36 Remplacement de l'élément filtrant 36 Instructions pour la maintenance et
l'entretien 38 Conseils à suivre pour réduire
l'usure et éviter les avaries 39 Dépannage 40 Principales pièces 41 Caractéristiques techniques 42 Instructions pour les réparations 43 Mise au rebut 43 Déclaration de conformité UE 43
Chère cliente, cher client, nous vous félicitons d'avoir choisi un
produit de qualité de la société STIHL. Ce produit a été fabriqué avec les
procédés les plus modernes et les méthodes de surveillance de qualité les plus évoluées. Nous mettons tout en œuvre pour que cette machine vous assure les meilleurs services, de telle sorte que vous puissiez en être parfaitement satisfait.
Pour toute question concernant cette machine, veuillez vous adresser à votre revendeur ou directement à l'importateur de votre pays.
Dr. Nikolas Stihl
Notice d'emploi d'origine Imprimé sur papier blanchi sans chlore
L'encre d'imprimerie contient des huiles végétales, le papier
est recyclable.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2020
0458-659-9421-A. VA3.C20.
0000006513_011_F
22
La présente Notice d'emploi est protégée par des droits d'auteur. Tous droits réservés, en particulier tout droit de copie, de tra­duction et de traitement avec des systèmes électroniques quelconques.
SE 62, SE 62 E
français
Indications concernant la présente Notice d'emploi
Pictogrammes
Tous les pictogrammes appliqués sur le dispositif sont expliqués dans la présente Notice d'emploi.
Repérage des différents types de textes
AVERTISSEMENT
Avertissement contre un risque d'accident et de blessure ainsi que de graves dégâts matériels.
AVIS
Avertissement contre un risque de détérioration du dispositif ou de certains composants.
Développement technique
La philosophie de STIHL consiste à poursuivre le développement continu de toutes ses machines et de tous ses dispositifs ; c'est pourquoi nous devons nous réserver tout droit de modification de nos produits, en ce qui concerne la forme, la technique et les équipements.
On ne pourra donc en aucun cas se prévaloir des indications et illustrations de la présente Notice d'emploi à l'appui de revendications quelconques.
Prescriptions de sécurité et techniques de travail
Pour travailler avec cet appareil, il faut respecter des règles de sécurité particulières. Le fonctionnement à l'électricité pré­sente aussi des dangers particuliers.
Avant la première mise en service, lire attentivement et intégralement la présente Notice d'emploi. La conserver précieu­sement pour pouvoir la relire lors d'une utilisa­tion ultérieure. Un utilisateur qui ne respecte pas les instructions de la Notice d'emploi risque de causer un accident grave, voire même mortel.
AVERTISSEMENT
Les enfants et les jeunes
encore mineurs ne sont pas autorisés à travailler avec l'appareil. Veiller à ce que des enfants ne jouent pas avec cet appareil.
Ne confier l'appareil qu'à
des personnes familiarisées avec ce modèle et sa manipulation – toujours y joindre la Notice d'emploi.
Avant toute intervention
sur cet appareil, par ex. nettoyage, opération de maintenance, remplacement de pièces – retirer la fiche de la prise de courant !
Respecter les prescriptions de sécurité nationales spécifiques publiées par ex. par les caisses professionnelles d'assurances mutuelles, caisses de sécurité sociale, services pour la protection du travail et autres organismes compétents.
Lorsque l'appareil n'est pas utilisé, il faut le ranger en veillant à ce qu'il ne présente
SE 62, SE 62 E
23
français
aucun risque pour d'autres personnes. Assurer l'appareil de telle sorte qu'il ne puisse pas être utilisé sans autorisation. Retirer la fiche de la prise de courant.
L'appareil ne doit être utilisé que par des personnes qui ont reçu les instructions nécessaires pour son utilisation et sa manipulation ou peuvent fournir la preuve qu'elles sont capables de manier cet appareil en toute sécurité.
L'appareil peut être utilisé par des personnes qui ne disposent pas de toute leur intégrité physique, sensorielle ou mentale, ou manquent de connaissances et d'expérience, à condition qu'elles travaillent sous la surveillance d'une personne responsable et aient reçu les instructions nécessaires pour savoir utiliser l'appareil en toute sécurité et comprendre les risques liés à son utilisation.
L'utilisateur est responsable des blessures qui pourraient être infligées à d'autres personnes, de même que des dégâts matériels causés.
Avant de travailler pour la première fois avec cet appareil : demandez au vendeur ou à une autre personne compétente de vous montrer comment l'utiliser en toute sécurité.
Avant de commencer le travail, vérifier chaque fois l'appareil pour s'assurer qu'il se trouve en bon état de fonctionnement. Faire tout particulièrement attention au cordon d'alimentation électrique, à la fiche de branchement sur le secteur et aux dispositifs de sécurité.
Examiner régulièrement le cordon d'alimentation électrique pour s'assurer qu'il ne présente pas de signes d'endommagement ou de vieillissement. Ne pas mettre l'appareil en marche si le cordon d'alimentation électrique n'est pas dans un état impeccable – danger de mort par électrocution !
Ne pas utiliser le cordon d'alimentation électrique pour tirer ou transporter l'appareil.
Sur la prise pour appareils, brancher uniquement des outils électroportatifs – voir « Branchement électrique » et « Mise en marche ».
Pour le nettoyage de cet appareil, ne pas utiliser un nettoyeur haute pression. Le puissant jet d'eau risquerait d'endommager certaines pièces de l'appareil.
Ne jamais nettoyer la tête de l'aspirateur au jet d'eau – risque de court-circuit !
Accessoires et pièces de rechange
Monter exclusivement des pièces ou accessoires autorisés par STIHL pour cet appareil ou des pièces similaires du point de vue technique. Pour toute question à ce sujet, s'adresser à un revendeur spécialisé. Utiliser exclusivement des pièces ou accessoires de haute qualité. En ne respectant pas ces prescriptions, on risquerait de causer un accident ou d'endommager l'appareil.
24
SE 62, SE 62 E
français
STIHL recommande d'utiliser des pièces et accessoires d'origine STIHL. Leurs caractéristiques sont optimisées tout spécialement pour ce produit, et pour satisfaire aux exigences de l'utilisateur.
N'apporter aucune modification à cet appareil – cela risquerait d'en compromettre la sécurité. STIHL décline toute responsabilité pour des blessures ou des dégâts matériels occasionnés en cas d'utilisation d'équipements rapportés non autorisés.
Domaines d'utilisation
Aspiration de déchets secs, ininflammables (poussières, saletés, débris de verre, copeaux, sciure, sable etc.) et de liquides ininflammables (eau sale, jus de fruits répandus ou autres liquides similaires).
N'aspirer ni matières très chaudes (cendres très chaudes, poussières inflam­mables ou explosives, ciga­rettes incandescentes etc.) ou liquides inflammables (essence, diluant etc.), ni liquides agressifs (acides, lessives) – risque d'incendie ou d'explosion !
L'appareil ne convient pas pour l'aspiration de poussières nocives.
L'utilisation de cet appareil pour d'autres travaux est interdite et risquerait de provoquer des accidents ou d'endommager l'appareil. N'apporter aucune modification à cet appareil – cela aussi pourrait causer des accidents ou endommager l'appareil.
Transport
Pour transporter l'appareil en toute sécurité à l'intérieur d'un véhicule ou sur le plateau de chargement d'un véhicule, il faut le fixer avec des sangles de telle sorte qu'il ne risque pas de glisser ou de basculer.
Ne pas basculer l'appareil lorsque la cuve contient du liquide.
Avant le transport, fermer tous les verrous de la cuve.
Avant le travail
Contrôle
Le commutateur doit
pouvoir être facilement amené dans la position 0.
Le commutateur doit se
trouver en position 0.
Il est interdit d'utiliser l'appareil s'il ne se trouve pas en parfait état de fonctionnement – risque d'accident !
Il est interdit d'utiliser l'appareil si ses composants ne sont pas tous dans un état impeccable.
SE 62, SE 62 E
25
français
Avant d'aspirer des liquides ou des déchets mouillés, il faut impérativement enlever le sac à poussière et contrôler le fonctionnement du flotteur. Ne jamais travailler sans élément filtrant.
N'apporter aucune modification aux dispositifs de commande et de sécurité.
Branchement électrique Pour réduire le risque de choc
électrique :
La tension et la fréquence
de l'appareil (voir plaque signalétique) doivent correspondre à la tension et à la fréquence du secteur.
Contrôler si le cordon
d'alimentation électrique, la fiche de branchement sur le secteur et la rallonge ne sont pas endommagés. Il est interdit d'utiliser des câbles, prises ou fiches endommagés ou des rallonges non conformes aux prescriptions.
Brancher l'appareil
seulement sur une prise de courant installée conformément aux prescriptions.
Utiliser exclusivement des
rallonges conformes aux prescriptions applicables à l'utilisation respective.
Veiller à ce que l'isolement
du cordon d'alimentation électrique et de la rallonge, la fiche et la prise soient dans un état impeccable.
Poser correctement le cordon d'alimentation électrique et la rallonge.
Veiller à ce que les
différents câbles aient les sections minimales requises – voir « Branchement électrique ».
Poser le cordon
d'alimentation électrique et le signaliser de telle sorte qu'il ne risque pas d'être endommagé et ne présente pas de risque pour d'autres personnes – veiller à ce que personne ne risque de trébucher !
L'utilisation de rallonges
qui ne conviennent pas peut être dangereuse. Pour l'utilisation en plein air, prendre exclusivement des rallonges homologuées pour une
telle utilisation, portant les codes et symboles pertinents, et composées de fils de section suffisante.
La fiche et la prise de la
rallonge doivent être du type protégé contre les projections d'eau ou disposées de telle sorte qu'elles ne risquent pas d'entrer en contact avec de l'eau – la fiche et la prise de la rallonge ne doivent en aucun cas se trouver dans l'eau.
Veiller à ce que les câbles
ne frottent pas sur des arêtes vives ou des objets pointus ou acérés.
Ne pas les pincer dans une
porte ou une fenêtre entrouverte.
Si les câbles sont
emmêlés – débrancher la fiche de la prise de courant et démêler les câbles.
Toujours débobiner
complètement le câble de l'enrouleur, pour éviter une surchauffe et un risque d'incendie.
26
SE 62, SE 62 E
Loading...
+ 64 hidden pages