Gebrauchsanleitung
Instruction Manual
Notice d’emploi
Manual de instrucciones
Skötselanvisning
Käyttöohje
Istruzioni d’uso
Betjeningsvejledning
Bruksanvisning
Instruções de serviço
Návod na obsluhu
Handleiding
Инструкция по эксплуатации
Lietošanas instrukcija
Інструкція з експлуатації
οδηγίες χρήσης
取扱説明書
Instrukcja użytkowania
Kasutusjuhend
Eksploatavimo instrukcija
Ръководство за употреба
Instrucţiuni de utilizare
Uputstvo za upotrebu
D Gebrauchsanleitung
1 - 18
u Інструкція з експлуатації
249 - 267
G Instruction Manual
19 - 35
F Notice d’emploi
36 - 53
E Manual de instrucciones
54 - 71
S Skötselanvisning
72 - 88
f Käyttöohje
89 - 105
I Istruzioni d’uso
106 - 123
d Betjeningsvejledning
124 - 140
N Bruksanvisning
141 - 157
P Instruções de serviço
158 - 175
g οδηγίες χρήσης
268 - 285
J 取扱説明書
286 - 303
p Instrukcja użytkowania
304 - 321
e Kasutusjuhend
322 - 338
l Eksploatavimo instrukcija
339 - 355
B Ръководство за
употреба
356 - 374
W Instrucţiuni de utilizare
375 - 392
Y Uputstvo za upotrebu
393 - 409
s Návod na obsluhu
176 - 193
n Handleiding
194 - 211
R Инструкция по
эксплуатации
212 - 231
L Lietošanas instrukcija
232 - 248
Inhaltsverzeichnis
deutsch
Zu dieser Gebrauchsanleitung2
Sicherheitshinweise und
Original GebrauchsanleitungGedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Gerät ausschalten9
Nach dem Arbeiten9
Behälter entleeren9
Filterelement reinigen10
Filterelement ersetzen10
Wartungs- und Pflegehinweise12
Verschleiß minimieren und
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
Anschriften18
Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein
Qualitätserzeugnis der Firma STIHL
entschieden haben.
Dieses Produkt wurde mit modernen
Fertigungsverfahren und
umfangreichen
Qualitätssicherungsmaßnahmen
hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun,
damit Sie mit diesem Gerät zufrieden
sind und problemlos damit arbeiten
können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät
haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder direkt an unsere
Vertriebsgesellschaft.
Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, besonders das Recht der Vervielfältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
1
deutsch
Zu dieser
Gebrauchsanleitung
Bildsymbole
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem
Gerät angebracht sind, sind in dieser
Gebrauchsanleitung erklärt.
Kennzeichnung von Textabschnitten
WARNUNG
Warnung vor Unfall- und
Verletzungsgefahr für Personen sowie
vor schwerwiegenden Sachschäden.
HINWEIS
Warnung vor Beschädigung des
Gerätes oder einzelner Bauteile.
Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der
Weiterentwicklung sämtlicher
Maschinen und Geräte; Änderungen
des Lieferumfanges in Form, Technik
und Ausstattung müssen wir uns
deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser
Gebrauchsanleitung können deshalb
keine Ansprüche abgeleitet werden.
Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik
Besondere Sicherheitsmaßnahmen sind bei
diesem Gerät nötig. Der
Stromanschluss eröffnet
besondere
Gefahrenquellen.
Die gesamte Gebrauchsanleitung vor der ersten
Inbetriebnahme aufmerksam lesen und für
späteren Gebrauch
sicher aufbewahren.
Nichtbeachten der
Gebrauchsanleitung
kann lebensgefährlich
sein.
WARNUNG
–Kinder oder Jugendliche dürfen
nicht mit dem Gerät arbeiten. Kinder
beaufsichtigen, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
–Gerät nur an Personen weitergeben
oder ausleihen, die mit diesem
Modell und seiner Handhabung
vertraut sind – stets die
Gebrauchsanleitung mitgeben.
–Vor allen Arbeiten am Gerät, z. B.
Reinigung, Wartung, Austausch von
Teilen – Netzstecker ziehen!
Länderbezogene
Sicherheitsvorschriften, z. B. von
Berufsgenossenschaften, Sozialkassen,
Behörden für Arbeitsschutz und andere
beachten.
Wird das Gerät nicht benutzt, ist es so
abzustellen, dass niemand gefährdet
wird. Gerät vor unbefugtem Zugriff
sichern, Netzstecker ziehen.
Das Gerät darf nur von Personen
benutzt werden, die in dessen
Benutzung und Handhabung
unterwiesen sind, oder den Nachweis
erbringen, dass sie das Gerät sicher
bedienen können.
Das Gerät kann von Personen mit
eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung
und Wissen benutzt werden, sofern sie
beaufsichtigt und für den sicheren
Umgang mit dem Gerät eingewiesen
wurden um die damit verbundenen
Gefahren zu verstehen.
Der Benutzer ist verantwortlich für
Unfälle oder Gefahren, die gegenüber
anderen Personen oder deren Eigentum
auftreten.
Wer zum ersten Mal mit dem Gerät
arbeitet: Vom Verkäufer oder von einem
anderen Fachkundigen erklären lassen,
wie man damit sicher umgeht.
Vor jedem Arbeitsbeginn Gerät auf
vorschriftsmäßigen Zustand prüfen.
Besonders auf Anschlussleitung,
Netzstecker und
Sicherheitseinrichtungen achten.
Anschlussleitung regelmäßig auf
Anzeichen einer Verletzung oder
Alterung untersuchen. Gerät mit nicht
einwandfreier Anschlussleitung nicht in
Betrieb nehmen – Lebensgefahr durch
Stromschlag!
Anschlussleitung nicht zum Ziehen oder
Transportieren des Gerätes verwenden.
2
SE 122, SE 122 E
deutsch
An die Gerätesteckdose nur
Elektrowerkzeuge anschließen – siehe
"Gerät elektrisch anschließen" und
"Gerät einschalten".
Zum Reinigen des Gerätes keine
Hochdruckreiniger verwenden. Der
harte Wasserstrahl kann Teile des
Gerätes beschädigen.
Saugeroberteil niemals mit Wasser
abspritzen – Kurzschlussgefahr!
Zubehör und Ersatzteile
Nur solche Teile oder Zubehöre
anbauen, die von STIHL für dieses
Gerät zugelassen sind oder technisch
Gleichartige. Bei Fragen dazu an einen
Fachhändler wenden. Nur hochwertige
Teile oder Zubehöre verwenden.
Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen
oder Schäden am Gerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original Teile
und Zubehör zu verwenden. Diese sind
in ihren Eigenschaften optimal auf das
Produkt und die Anforderungen des
Benutzers abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät
vornehmen – die Sicherheit kann
dadurch gefährdet werden. Für
Personen- und Sachschäden, die bei
der Verwendung nicht zugelassener
Anbaugeräte auftreten, schließt STIHL
jede Haftung aus.
Einsatzbereiche
Das Gerät ist für die gewerbliche
Nutzung geeignet, wie z. B. in Hotels,
Schulen, Krankenhäusern, Industrie,
Läden, Büros, Vermietergeschäften.
Aufsaugen trockener, nicht brennbarer
Materialien (Staub, Schmutz,
Glassplitter, Späne, Sand etc.) und nicht
brennbarer Flüssigkeiten
(Schmutzwasser, verschüttete Säfte
u. ä.)
Weder heiße Materialien
(heiße Asche, brennbare
explosive Stäube, glimmende
Zigarettenstummel etc.),
noch feuergefährliche
Flüssigkeiten (Benzin,
Verdünnung etc.), sowie
aggressive Flüssigkeiten
(Säuren, Laugen) saugen
– Brand- bzw.
Explosionsgefahr!
Das Gerät ist nicht für das Saugen
gesundheitsgefährdender Stäube
geeignet.
Der Einsatz des Gerätes für andere
Zwecke ist nicht zulässig und kann zu
Unfällen oder Schäden am Gerät führen.
Keine Änderungen am Gerät
vornehmen – auch dies kann zu Unfällen
oder Schäden am Gerät führen.
Gerät transportieren
Zum sicheren Transport in und auf
Fahrzeugen das Gerät rutsch- und
kippsicher mit Bändern befestigen.
Gerät nicht kippen, wenn sich
Flüssigkeit im Behälter befindet.
Vor dem Transport alle Verriegelungen
am Behälter schließen.
Vor dem Arbeiten
Gerät prüfen
–Schalter muss sich leicht auf 0
betätigen lassen
–Schalter muss sich in Stellung 0
befinden
Das Gerät darf nur in betriebssicherem
Zustand betrieben werden –
Unfallgefahr!
Gerät nur dann in Betrieb nehmen, wenn
alle Bauteile unbeschädigt und fest
montiert sind.
Vor dem Aufsaugen von Flüssigkeiten
oder nassen Stoffen Filtersack
entfernen und die Funktion des
Schwimmers überprüfen. Immer mit
Filterelement arbeiten.
Keine Änderung an den Bedienungsund Sicherheitseinrichtungen
vornehmen
Elektrischer Anschluss
Stromschlaggefahr vermindern:
–Spannung und Frequenz des
Gerätes (siehe Typenschild)
müssen mit Spannung und
Frequenz des Netzes
übereinstimmen
–Anschlussleitung, Netzstecker und
Verlängerungsleitung auf
Beschädigungen prüfen.
Beschädigte Leitungen,
Kupplungen und Stecker oder den
Vorschriften nicht entsprechende
Anschlussleitungen dürfen nicht
verwendet werden
SE 122, SE 122 E
3
deutsch
–elektrischer Anschluss nur an einer
vorschriftsmäßig installierten
Steckdose
–Nur Verlängerungsleitungen
verwenden, die den Vorschriften für
den jeweiligen Anwendungsfall
entsprechen.
–Isolierung von Anschluss- und
Verlängerungsleitung, Stecker und
Kupplung in einwandfreiem Zustand
Anschluss- und Verlängerungsleitung
sachgemäß verlegen:
kennzeichnen, dass sie nicht
beschädigt und niemand gefährdet
werden kann – Stolpergefahr!
–Die Verwendung ungeeigneter
Verlängerungsleitungen kann
gefährlich sein. Nur
Verlängerungsleitungen
verwenden, die für den
Außeneinsatz zugelassen und
entsprechend gekennzeichnet sind,
sowie einen ausreichenden
Leitungsquerschnitt haben
–Stecker und Kupplung der
Verlängerungsleitung müssen
spritzwassergeschützt sein oder so
verlegt werden, dass sie nicht mit
Wasser in Berührung kommen
können – Stecker und Kupplung der
Verlängerungsleitung dürfen nicht
im Wasser liegen
–nicht an Kanten, spitzen oder
scharfen Gegenständen scheuern
lassen
–nicht durch Türritzen oder
Fensterspalten quetschen
–bei verschlungenen Leitungen –
Netzstecker ziehen und Kabel
entwirren
–Kabeltrommeln immer ganz
abwickeln, um Brandgefahr durch
Überhitzung zu vermeiden
Während der Arbeit
Bei Beschädigung der
Anschlussleitung sofort
den Netzstecker ziehen –
Lebensgefahr durch
Stromschlag!
Anschlussleitung nicht durch
Überfahren, Quetschen, Zerren usw.
beschädigen.
Netzstecker nicht durch Ziehen an der
Anschlussleitung aus der Steckdose
ziehen, am Netzstecker anfassen.
Netzstecker, Anschluss- und
Verlängerungsleitung, sowie elektrische
Steckverbindungen nur mit trockenen
Händen anfassen.
Elektrogeräte niemals mit Wasser
abspritzen – Kurzschlussgefahr!
Nicht bei Regen und
auch nicht in nasser oder
sehr feuchter Umgebung
mit dem Staubsauger
arbeiten – Stromschlagund Kurzschlussgefahr!
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall –
Schalter 0 stellen.
Gerät niemals unbeaufsichtigt laufen
lassen.
Gerät nicht im Regen stehen lassen.
Gerät nur stehend betreiben. Gerät nicht
abdecken, auf ausreichende
Motorbelüftung achten.
Nur mit unbeschädigtem Filterelement
saugen.
Bei Schaumentwicklung oder
austretender Flüssigkeit Arbeit sofort
beenden, Netzstecker ziehen und
Behälter entleeren.
Falls das Gerät nicht
bestimmungsgemäßer Beanspruchung
(z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag
oder Sturz) ausgesetzt wurde,
unbedingt vor weiterem Betrieb auf
betriebssicheren Zustand prüfen – siehe
auch "Vor dem Arbeiten". Auch die
Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitseinrichtungen prüfen.
Nichtbetriebssicheres Gerät auf keinen
Fall weiter benutzen. Im Zweifelsfall
Fachhändler aufsuchen.
Vor dem Verlassen des Gerätes: Gerät
ausschalten – Netzstecker ziehen.
Nach der Arbeit
Netzstecker aus der Steckdose ziehen
Netzstecker nicht durch Ziehen an der
Anschlussleitung aus der Steckdose
ziehen, am Netzstecker anfassen.
Gerät von Staub und Schmutz reinigen –
keine Fett lösenden Mittel verwenden.
4
SE 122, SE 122 E
deutsch
649BA006 KN
Wartung und Reparaturen
WARNUNG
Vor allen Arbeiten am
Gerät: Netzstecker aus
der Steckdose ziehen.
–Nur hochwertige Ersatzteile
verwenden. Ansonsten kann die
Gefahr von Unfällen oder Schäden
am Gerät bestehen. Bei Fragen
dazu an einen Fachhändler
wenden.
–Arbeiten am Gerät (z. B. das
Ersetzen einer beschädigten
Anschlussleitung) dürfen nur von
autorisierten Fachhändlern oder
qualifizierten Elektro-Fachkräften
ausgeführt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Kunststoffteile mit einem Tuch reinigen.
Scharfe Reinigungsmittel können den
Kunststoff beschädigen.
Kühlluftschlitze im Motorgehäuse bei
Bedarf reinigen.
Gerät regelmäßig warten. Nur
Wartungsarbeiten und Reparaturen
ausführen, die in der
Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
Alle anderen Arbeiten von einem
Fachhändler ausführen lassen.
STIHL empfiehlt STIHL Original
Ersatzteile zu verwenden. Diese sind in
ihren Eigenschaften optimal auf das
Gerät und die Anforderungen des
Benutzers abgestimmt.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur Verfügung
gestellt.
Gerät feststellen
Um das Gerät an einem Ort zu
positionieren, kann an dem Lenkroller
der Feststeller eingelegt werden.
SE 122, SE 122 E
5
deutsch
649BA001 KN
1
2
1
649BA002 KN
3
649BA003 KN
4
5
649BA004 KN
A
649BA005 KN
6
8
7
Gerät komplettieren
Vor der ersten Inbetriebnahme müssen
bei den Geräten verschiedene
Zubehörteile montiert werden.
WARNUNG
Netzstecker erst in die Steckdose
stecken, wenn das Gerät komplett
montiert ist.
NKlammern (1) öffnen
NSaugeroberteil (2) senkrecht nach
oben abnehmen
NZubehör aus dem Behälter nehmen
NFiltersackmuffe bis zum Anschlag
NSaugeroberteil (2) aufsetzen und
auf den Saugstutzen stecken (siehe
Anleitung auf dem Filtersack)
Klammern (1) schließen – auf
korrekten Sitz der Klammern achten
NSaugschlauch in den Saugstutzen
stecken
NHandrohr (3) in die Muffe des
Saugschlauches stecken
NSaugrohr (4) auf das Handrohr
stecken
Zum Anschluss anderer Werkzeuge
(z. B. Schleifmaschine):
NAdapter für Elektrowerkzeug (5)
(bei SE 122 E im Lieferumfang
enthalten) am Saugschlauch
anstelle des Handrohres
anschließen
NSaugrohrhalter im Abstand (A) von
ca. 20 cm von der Unterkante über
das Saugrohr schieben und
montieren
NJe nach Einsatz des Saugers
Fugendüse (6), Universaldüse (7)
oder Bodendüse (8) auf das
Saugrohr stecken
6
SE 122, SE 122 E
deutsch
645BA017 KN
649BA007 KN
1
0
auto
I
2
Gerät elektrisch anschließen
Spannung und Frequenz des Gerätes
(siehe Typenschild) muss mit Spannung
und Frequenz des Netzanschlusses
übereinstimmen.
Die Mindestabsicherung des
Netzanschlusses muss entsprechend
der Vorgabe in den Technischen Daten
ausgeführt sein – siehe "Technische
Daten".
Das Gerät muss an die
Spannungsversorgung über einen
Fehlerstromschutzschalter
angeschlossen werden, der die
Stromzufuhr unterbricht, wenn der
Differenzstrom zur Erde 30 mA
überschreitet.
Der Netzanschluss muss IEC 60364
sowie den länderbezogenen
Vorschriften entsprechen.
Verlängerungsleitung
Die Verlängerungsleitung muss von
ihrer Bauart her mindestens die gleichen
Eigenschaften erfüllen wie die
Anschlussleitung am Gerät.
Kennzeichnung zur Bauart
(Typbezeichnung) an der
Anschlussleitung beachten.
Die Adern in der Leitung müssen,
abhängig von Netzspannung und
Leitungslänge, den aufgeführten
Mindestquerschnitt haben.
LeitungslängeMindestquerschnitt
220 V – 240 V:
bis 20 m1,5 mm
20 m bis 50 m2,5 mm
SE 122, SE 122 E
2
2
100 V – 127 V:
bis 10 mAWG 14 / 2,0 mm
10 m bis 30 mAWG 12 / 3,5 mm
2
2
Anschluss an die Netzsteckdose
Vor Anschluss an die
Spannungsversorgung prüfen, ob Gerät
ausgeschaltet ist – siehe "Gerät
ausschalten"
NNetzstecker des Gerätes oder
Netzstecker der
Verlängerungsleitung in
vorschriftsmäßig installierte
Steckdose stecken
Gerät einschalten
SE 122
Schalterstellungen
Schalterstellung 0 – Sauger ist
ausgeschaltet
Schalterstellung I – Sauger ist
eingeschaltet
NZum Einschalten Geräteschalter auf
Stellung I drehen
SE 122 E
Elektrowerkzeuge können an die
Gerätesteckdose (1) angeschlossen
werden. Anschlussleistung der
Gerätesteckdose beachten – siehe
"Technische Daten".
7
deutsch
NVor Anschluss an die
Gerätesteckdose (1) den Sauger
und das anzuschließende
Elektrowerkzeug ausschalten
NMit dem Schalter (2) wird das Gerät
ein- oder aus- bzw. auf Automatik
geschaltet. Durch Weiterdrehen des
Schalters wird die Saugkraft
manuell eingestellt
Schalterstellungen
Schalterstellung 0 – Sauger ist
ausgeschaltet, die Gerätesteckdose
kann nicht genutzt werden.
Schalterstellung I – Sauger ist
eingeschaltet, die Gerätesteckdose
kann nicht genutzt werden.
Schalterstellung auto – das an der
Gerätesteckdose angeschlossene
Elektrowerkzeug schaltet den Sauger
über die Einschaltautomatik ein und aus.
Das angeschlossene Elektrogerät
ausschalten, bevor der Geräteschalter
in Stellung "auto" gebracht wird.
Nach dem Ausschalten läuft der Motor
noch einige Sekunden nach, um den
Saugschlauch zu entleeren.
NZum Einschalten Geräteschalter auf
auf die entsprechende
Schalterstellung drehen
Arbeiten
Trockene Stoffe saugen
WARNUNG
Brennbare Stoffe dürfen nicht
aufgesaugt werden.
Vor dem Aufsaugen trockener Stoffe
sollte der Filtersack im Behälter
eingelegt sein. Das aufgesaugte
Material ist dadurch einfach zu
entsorgen. Trockensaugen ohne
Filtersack ist ebenfalls möglich.
HINWEIS
Nie ohne, oder mit beschädigtem
Filterelement saugen.
Flüssigkeiten saugen
WARNUNG
Brennbare Flüssigkeiten dürfen nicht
aufgesaugt werden.
Vor dem Aufsaugen von Flüssigkeiten
grundsätzlich den Filtersack entfernen
und Schwimmerfunktion prüfen. Der
Schwimmer unterbricht den Luftstrom,
wenn der Behälter voll ist. Wird der
Sauger ausschließlich für Nass-Saugen
eingesetzt, sollte das Filterelement
durch ein spezielles Filterelement
(Sonderzubehör) ersetzt werden.
Nach dem Aufsaugen von Flüssigkeiten
ist das Filterelement feucht. Ein feuchtes
Filterelement kann sich schneller
zusetzen, wenn trockene Stoffe
aufgesaugt werden. Aus diesem Grund
sollte das Filterelement vor dem
Trockensaugen getrocknet, oder durch
ein trockenes Filterelement ersetzt
werden.
8
SE 122, SE 122 E
deutsch
auto
649BA020 KN
SE 122
SE 122 E
649BA013 KN
649BA016 KN
1
2
1
Gerät ausschalten
NGeräteschalter auf Stellung 0
drehen
NNetzstecker aus der Steckdose
ziehen
Nach dem Arbeiten
NBehälter entleeren, Sauger reinigen
nach dem Saugen von Flüssigkeiten:
NSaugeroberteil getrennt abstellen,
damit das Filterelement trocknen
kann
NAnschlussleitung um Griff und
Halter aufwickeln
NSaugrohr, Saugschlauch und
Zubehör an den dafür
vorgesehenen Halterungen
befestigen
NSauger in einem trockenen Raum
aufbewahren und vor unbefugter
Benutzung schützen
Behälter entleeren
NSauger ausschalten
NNetzstecker aus der Steckdose
ziehen
NKlammern (1) öffnen
NSaugeroberteil (2) senkrecht nach
oben abnehmen
Beim Trockensaugen ohne Filtersack
und beim Nass-Saugen
NBehälter entleeren und Inhalt
vorschriftsmäßig entsorgen
Nweiter mit: Saugeroberteil aufsetzen
SE 122, SE 122 E
9
deutsch
1
649BA010 KN
2
649BA011 KN
3
1
649BA008 KN
649BA009 KN
649BA012 KN
1
2
Beim Trockensaugen mit Filtersack
NFiltersackmuffe (1) vom
Saugstutzen abziehen und mit
Schieber (2) verschließen
NFiltersack vorsichtig aus dem
Behälter nehmen und gemäß den
gesetzlichen Bestimmungen
entsorgen
Nneuen Filtersack (3) einlegen
(Anleitung auf dem Filtersack)
NFiltersackmuffe bis zum Anschlag
auf den Saugstutzen stecken
Saugeroberteil aufsetzen
NRand des Behälters reinigen
NSaugeroberteil aufsetzen
Nvor Einstecken des
Saugschlauches Muffe und
Saugstutzen reinigen
Filterelement reinigen
NMuffe (1) vom Saugschlauch durch
zusammendrücken (Pfeile)
entriegeln
NSaugschlauch abziehen
NSauger einschalten
NMuffe fest gegen die ebene Fläche
neben dem Schalter pressen –
dadurch wird der Saugschlauch an
der Muffe verschlossen (wie im Bild)
NKnopf der Filterreinigung 3x
drücken
Das Filterelement wird dabei von
abgelagertem Staub gereinigt.
Filterelement ersetzen
NNetzstecker aus der Steckdose
ziehen
NSaugeroberteil abnehmen und
umdrehen
NFilterstützkorb (1) abdrehen
NFilterelement (2) abziehen und
gemäß den gesetzlichen
Bestimmungen entsorgen
NNeues Filterelement in umgekehrter
Reihenfolge einbauen
NFunktion des Schwimmers prüfen:
Beim Wenden des Filterstützkorbes
muss sich der Schwimmer
leichtgängig bewegen
NSaugeroberteil anbauen
10
SE 122, SE 122 E
HINWEIS
Nie ohne, oder mit beschädigtem
Filterelement saugen.
deutsch
SE 122, SE 122 E
11
deutsch
Wartungs- und Pflegehinweise
Die Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbedingungen. Bei erschwerten Bedingungen (starker
Staubanfall etc.) und längeren täglichen Arbeitszeiten die angegebenen Intervalle entsprechend
verkürzen.
vor Arbeitsbeginn
nach Arbeitsende bzw.
täglich
wöchentlich
monatlich
bei Störung
bei Beschädigung
Komplettes Gerät
Anschlussleitung
Schalter
Kühlluftschlitze im MotorgehäusereinigenX
FiltersackwechselnX
Filterelement
BehälterentleerenX
Zugängliche Schrauben und MutternnachziehenX
SicherheitsaufkleberersetzenX
1)
STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler
Sichtprüfung (Zustand)X
reinigenX
überprüfenX
ersetzen durch Fachhändler
FunktionsprüfungX
ersetzen durch Fachhändler
reinigenX
ersetzenX
1)
1)
X
XX
bei Bedarf
12
SE 122, SE 122 E
deutsch
Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden
Einhalten der Vorgaben dieser
Gebrauchsanleitung vermeidet
übermäßigen Verschleiß und Schäden
am Gerät.
Benutzung, Wartung und Lagerung des
Gerätes müssen so sorgfältig erfolgen,
wie in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben.
Alle Schäden, die durch Nichtbeachten
der Sicherheits-, Bedienungs- und
Wartungshinweise verursacht werden,
hat der Benutzer selbst zu verantworten.
Dies gilt insbesondere für:
–nicht von STIHL freigegebene
Änderungen am Produkt
–die Verwendung von Werkzeugen
oder Zubehören, die nicht für das
Gerät zulässig, geeignet oder
qualitativ minderwertig sind
–nicht bestimmungsgemäße
Verwendung des Gerätes
–Einsatz des Gerätes bei Sport- oder
Wettbewerbs-Veranstaltungen
–Folgeschäden infolge der
Weiterbenutzung des Gerätes mit
defekten Bauteilen
Wartungsarbeiten
Alle im Kapitel „Wartungs- und
Pflegehinweise“ aufgeführten Arbeiten
müssen regelmäßig durchgeführt
werden. Soweit diese Wartungsarbeiten
nicht vom Benutzer selbst ausgeführt
werden können, ist damit ein
Fachhändler zu beauftragen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur Verfügung
gestellt.
Werden diese Arbeiten versäumt oder
unsachgemäß ausgeführt, können
Schäden entstehen, die der Benutzer
selbst zu verantworten hat. Dazu zählen
unter anderem:
–Schäden am Elektromotor infolge
nicht rechtzeitig oder unzureichend
durchgeführter Wartung (z. B.
unzureichender Reinigung der
Kühlluftführung)
–Schäden durch falschen
elektrischen Anschluss (Spannung,
nicht ausreichend dimensionierte
Zuleitungen)
–Korrosions- und andere
Folgeschäden infolge
unsachgemäßer Lagerung
–Schäden am Gerät infolge
Verwendung von qualitativ
minderwertigen Ersatzteilen
Verschleißteile
Manche Teile des Motorgerätes
unterliegen auch bei
bestimmungsgemäßem Gebrauch
einem normalen Verschleiß und müssen
je nach Art und Dauer der Nutzung
rechtzeitig ersetzt werden. Dazu
gehören u.a.:
–Filterelement, Filtersack
Betriebsstörungen beheben
Störung: Motor läuft nicht an
UrsacheBehebung
Netzsicherung ist
abgeschaltet
Überlastschutz hat
angesprochen
Störung: Motor läuft nicht im
Automatikbetrieb
UrsacheBehebung
Elektrowerkzeug
defekt oder nicht
richtig eingesteckt
Störung: Saugleistung vermindert
UrsacheBehebung
Saugkraft manuell
auf zu geringe
Saugleistung
eingestellt
Filtersack vollsiehe "Behälter
Saugschlauch /
Düse verstopft
Filterelement
verschmutzt
Dichtung zwischen
Saugeroberteil und
Behälter verschmutzt oder
defekt
Netzsicherung
prüfen bzw.
einschalten
Sauger ca. 5 min
abkühlen lassen
Elektrowerkzeug
auf Funktion prüfen bzw. Stecker
richtig einstecken
REACH bezeichnet eine EG
Verordnung zur Registrierung,
Bewertung und Zulassung von
Chemikalien.
SE 122, SE 122 E
deutsch
000BA073 KN
ReparaturhinweiseEntsorgung
Benutzer dieses Gerätes dürfen nur
Wartungs- und Pflegearbeiten
durchführen, die in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
Weitergehende Reparaturen dürfen nur
Fachhändler ausführen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur Verfügung
gestellt.
Bei Reparaturen nur Ersatzteile
einbauen, die von STIHL für dieses
Gerät zugelassen sind oder technisch
gleichartige Teile. Nur hochwertige
Ersatzteile verwenden. Ansonsten kann
die Gefahr von Unfällen oder Schäden
am Gerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL OriginalErsatzteile zu verwenden.
STIHL Original-Ersatzteile erkennt man
an der STIHL Ersatzteilnummer, am
Schriftzug { und
gegebenenfalls am STIHL
Ersatzteilkennzeichen K (auf kleinen
Teilen kann das Zeichen auch allein
stehen).
Informationen zur Entsorgung sind bei
der örtlichen Verwaltung oder bei einem
STIHL Fachhändler erhältlich.
Eine unsachgemäße Entsorgung kann
die Gesundheit schädigen und die
Umwelt belasten.
NSTIHL Produkte einschließlich
Verpackung gemäß den örtlichen
Vorschriften einer geeigneten
Sammelstelle für Wiederverwertung
zuführen.
NNicht mit dem Hausmüll entsorgen.
EU-Konformitätserklärung
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Badstr. 115
D-71336 Waiblingen
Deutschland
erklärt in alleiniger Verantwortung, dass
Bauart:Nass-/
Trockensauger
Fabrikmarke:STIHL
Typ:SE 122,
SE 122 E
Serienidentifizierung: 4774
den einschlägigen Bestimmungen der
Richtlinien 2011/65/EU, 2006/42/EG
und 2014/30/EU entspricht und in
Übereinstimmung mit den jeweils zum
Produktionsdatum gültigen Versionen
der folgenden Normen entwickelt und
gefertigt worden ist:
EN ISO 12100-1, EN ISO 12100-2,
EN 60335-1, EN 60335-2-69,
EN 55014-1, EN 55014-2,
EN 61000-3-2, EN 61000-3-3
Aufbewahrung der Technischen
Unterlagen:
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Produktzulassung
Das Baujahr, das Herstellungsland und
die Maschinennummer sind auf dem
Gerät angegeben.
SE 122, SE 122 E
17
deutsch
Waiblingen, 03.02.2020
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
i. V.
Dr. Jürgen Hoffmann
Abteilungsleiter Produktzulassung, -
regulierung
Anschriften
STIHL Hauptverwaltung
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Postfach 1771
71307 Waiblingen
Guide to Using this Manual20
Safety Precautions and Working
Techniques20
Lock the machine in position23
Assembling the Unit23
Connecting to Power Supply24
Switching On25
Working26
Original Instruction ManualPrinted on chlorine-free paper
Switching Off26
After Finishing Work27
Emptying the container27
Cleaning the filter element28
Replacing the filter element28
Maintenance and Care29
Minimize Wear and Avoid Damage30
Troubleshooting30
Main Parts32
Specifications33
Maintenance and Repairs34
Disposal34
EC Declaration of Conformity34
Printing inks contain vegetable oils, paper can be recycled.
Dear Customer,
Thank you for choosing a quality
engineered STIHL product.
It has been built using modern
production techniques and
comprehensive quality assurance.
Every effort has been made to ensure
your satisfaction and trouble-free use of
the product.
Please contact your dealer or our sales
company if you have any queries
concerning this product.
This instruction manual is protected by copyright. All rights reserved, especially the rights to reproduce, translate and process
with electronic systems.
19
English
Guide to Using this ManualSafety Precautions and
Working Techniques
Pictograms
All the pictograms attached to the
machine are shown and explained in this
manual.
Symbols in text
WARNING
Warning where there is a risk of an
accident or personal injury or serious
damage to property.
NOTICE
Caution where there is a risk of
damaging the machine or its individual
components.
Engineering improvements
STIHL's philosophy is to continually
improve all of its products. For this
reason we may modify the design,
engineering and appearance of our
products periodically.
Therefore, some changes, modifications
and improvements may not be covered
in this manual.
WARNING
–Minors should never be allowed to
operate this power tool. Supervise
children to make sure that they do
not play with the unit.
–Do not pass on or lend the unit to
persons who are not familiar with
this model and its handling – always
include the User Manual.
–Disconnect plug from wall outlet
before performing any work on the
machine, e.g. cleaning,
maintenance, replacing parts.
Observe all applicable local safety
regulations, e.g., by employers' liability
insurance associations, social insurance
systems, occupational safety
authorities, etc.
When the unit is not in use, shut it off so
that it does not endanger others. Secure
it against unauthorized use and
disconnect the mains plug.
Special safety precautions are necessary when
using the unit. The power
supply is a particular
source of danger.
Before commissioning, it
is important to read and
understand the User
Manual and to keep it in a
safe place for future reference. Failure to
observe the User Manual
may lead to serious or
even fatal injury.
The unit may only be used by persons
who have been instructed in its use and
handling or who can demonstrate that
they can operate the tool safely.
The unit can be used by persons with
limited physical, sensory or mental
capacity or with little experience and
know-how as long as they are
supervised and have been instructed on
how to handle the unit safely and
understand the risks associated with it.
The user is responsible for accidents or
risks involving third parties or their
property.
If you have not used this unit before:
Have your dealer or a trained expert
show you how to operate it safely.
Before each use, check that the unit is in
proper condition. Pay special attention
to the connecting cable, mains plug and
safety devices.
Inspect the connecting cable regularly
for signs of damage and aging. Never
use the unit if the connecting cable is
damaged – Danger of electrocution!
Do not use the connecting cable to pull
or transport the unit.
Connect only electric power tools to the
socket outlet – see "Connecting the tool
to the power supply" and "Turning on the
tool".
Do not use a high-pressure washer to
clean the unit. The solid jet of water may
damage parts of the unit.
Never spray the upper part of the
vacuum cleaner with water – Danger of
a short circuit!
20
SE 122, SE 122 E
English
Accessories and Spare Parts
Only use parts and accessories that are
explicitly approved for this power tool by
STIHL or are technically identical. If you
have any questions in this respect,
consult your dealer. Use only high
quality parts and accessories.
Otherwise, there is a risk of accidents
and damage to the unit.
STIHL recommends the use of original
STIHL parts and accessories. They are
specifically designed to match the
product and meet your performance
requirements.
Never attempt to modify your power tool
in any way since this may increase the
risk of personal injury. STIHL excludes
all liability for personal injury and
damage to property caused while using
unauthorized attachments.
Applications
The unit is suitable for commercial use,
such as in hotels, schools, hospitals,
industry, stores, offices and rental
property businesses.
Do not vacuum hot materials (hot ashes,
flammable explosive
dust, glowing cigarette
butts, etc.), flammable
liquids (gasoline, thinners, etc.) or aggressive
liquids (acids, alkalis) –
Danger of fire or
explosion!
The unit is not suitable for harmful dusts.
Other uses of the unit are not permitted
and may lead to accidents or damage to
the unit. The unit must not be modified in
any way – this may also lead to
accidents or damage to the unit.
Transporting the Unit
For safe transportation in and on
vehicles, attach the unit with straps so
that it does not slide or tip over.
Do not tilt the unit if there is liquid in the
tank.
Before transporting it, engage all locks
on the tank.
Before Starting Work
Check the unit
–It must be possible to move the
switch to the 0 position easily
–The switch must be in the 0 position.
To reduce the risk of accidents and
personal injury, do not operate the unit if
it is not in proper condition!
Only operate the unit if all of its
components are undamaged and
securely mounted.
Before vacuuming liquids or wet
materials, remove the filter bag and
check the functioning of the float. Always
use the filter element when working.
Never attempt to modify the controls or
safety devices.
Electrical connection.
Reduce the risk of electric shock:
–Voltage and frequency of the
machine (see rating plate) and the
voltage and frequency of your
power supply must be the same.
–Examine the connecting cord,
power plug and extension cord for
damage. Damaged cords,
couplings and plugs or connecting
cords that do not comply with the
regulations must not be used
–Only connect electrical connector to
a properly installed wall outlet.
–Only use extension cords that
comply with the regulations for the
intended application.
–Check that the insulation of the
connection cable, extension cord,
plug and coupling is in good
condition.
Position the connection cable and
extension cord correctly:
–Check minimum cross section of
wires (wire gauge) – see
"Connecting to Power Supply".
–To reduce the risk of stumbling,
position and mark the connecting
cord so that it cannot be damaged
or endanger others.
SE 122, SE 122 E
21
English
–Using unsuitable extension cords
can be dangerous. Only use
extension cords that are approved
for outdoor use, are appropriately
labeled and have a sufficient cable
cross-section.
–The plug and coupling of the
extension cord must be waterproof
or routed in such a way that they
cannot come into contact with water
– the plug and coupling of the
extension cord must not be
immersed in water.
–Do not allow cord to rub on edges or
pointed or sharp objects.
–don't trap or squeeze the cord in or
under doors or windows
–If cords are twisted – unplug the
power tool and straighten them out
–Always unwind the extension cord
completely from the cable reel to
reduce the risk of fire from
overheating.
While Working
If the power cord is damaged, immediately
disconnect the plug from
the wall outlet to avoid
the risk of electric shock.
Avoid damage to the power supply cord.
Do not drive over it, pinch or tug it.
Never pull the connection cable to
disconnect it from the wall outlet. To
unplug, grasp the mains plug, not the
cable.
Only touch the mains plug, connection
cable and extension cord and electrical
plug connections with dry hands.
Never spray electrical devices with
water – Danger of a short circuit!
To reduce the risk of a
short circuit or electrocution, never work with the
vacuum cleaner in the
rain or in wet or very
damp locations!
In the event of imminent danger or in an
emergency – move switch to 0 .
Never leave a running unit unattended.
Do not leave the unit outdoors in the
rain.
Only operate the unit while standing. Do
not cover the unit; ensure adequate
motor ventilation.
Only vacuum with undamaged filter
element.
If foam develops or liquid leaks, end
work immediately, pull mains plug and
empty tank.
If the unit is subjected to unusual stress
for which it was not designed (e.g.,
heavy impact or a fall), always check
that it is in safe operating condition
before continuing work – see also
"Before Starting Work". Make sure the
safety devices are working properly. Do
not continue operating the machine if it
is damaged. In case of doubt, contact a
dealer.
Before leaving the unit unattended: Turn
it off and disconnect the mains plug.
After Finishing Work
Disconnect the mains plug from the wall
outlet.
Never jerk the connecting cord to
disconnect it from the wall outlet. To
unplug, grasp the plug, not the cord.
Always clean dust and dirt off the unit –
do not use any grease solvents for this
purpose.
Maintenance and repairs
WARNING
Before starting any work
on the machine: Always
disconnect the machine
from the mains power
supply.
–Use only high-quality spare parts.
Otherwise, there may be a risk of
accidents and damage to the unit. If
you have any questions in this
respect, consult a servicing dealer.
–To avoid risks, work on the machine
(e. g. replacing a damaged
connecting cord) may only be
carried out by authorized dealers or
qualified electricians.
Clean plastic parts with a cloth. Harsh
detergents may damage the plastic.
Clean ventilation slots in motor housing
as needed.
The machine must be serviced regularly.
Do not attempt any maintenance or
repair work not described in the
Instruction Manual. All other work should
be carried out by a servicing dealer.
22
SE 122, SE 122 E
English
649BA006 KN
649BA001 KN
1
2
1
STIHL recommends the use of genuine
STIHL spare parts. Such parts have
been optimized for the machine and the
user's requirements.
STIHL recommends that maintenance
and repair work be carried out only by
authorized STIHL dealers. STIHL
dealers receive regular training and are
supplied with technical information.
Lock the machine in position
Apply the brake on the caster to lock the
machine in a particular position.
Assembling the Unit
Various accessory parts must be
mounted on the machines before
starting for the first time.
WARNING
Do not plug the power cord into the
outlet until the machine is completely
assembled.
NRelease the latches (1)
NLift the upper part of the vacuum
SE 122, SE 122 E
cleaner (2) vertically up and off
NRemove the accessories from the
container
23
English
649BA002 KN
3
649BA003 KN
4
5
649BA004 KN
A
649BA005 KN
6
8
7
NPush filter bag sleeve onto intake
port as far as possible (see
instructions on filter bag)
NRefit the upper part of the vacuum
cleaner (2) and close the latches (1)
– ensure that the latches engage
properly
NPush the suction hose into the
connector
NPush the handle tube (3) into the
sleeve of the suction hose
NPush extension tube (4) onto the
handle tube
To connect other tools (e. g., grinding
machine):
NFit adapter for power tools (5)
(supplied with the model SE 122 E)
to suction hose instead of handle
tube
NMount extension tube holder at a
distance (A) of approx. 20 cm from
the bottom edge of the extension
tube
NDepending on the intended use of
the vacuum, fit the crevice tool (6),
all-purpose tool (7) or floor tool (8)
onto the extension tube.
Connecting to Power Supply
The voltage and frequency of the
machine (see rating plate) must match
the voltage and frequency of the power
connection.
The minimum fuse protection of the
power connection must comply with the
specifications – see "Specifications".
The machine must be connected to the
power supply via an earth-leakage
circuit breaker to disconnect the power
supply if the differential current to earth
exceeds 30 mA.
The power connection must correspond
to IEC 60364 and relevant national
regulations.
Extension cord
The design of the extension cord must at
least fulfill the same features as the
connecting cord on the machine.
Observe the design marking (type
designation) on the connecting cord.
The cores in the cord must have the
following minimum cross-section
depending on the mains voltage and
cord length.
Cord lengthMinimum cross-
section
220 V – 240 V:
Up to 20 m1.5 mm
20 m to 50 m2.5 mm
100 V – 127 V:
Up to 10 mAWG 14 / 2.0 mm
10 m to 30 mAWG 12 / 3.5 mm
2
2
2
2
24
SE 122, SE 122 E
English
645BA017 KN
649BA007 KN
1
0
auto
I
2
Connection to the power supply socket
Before connection to the power supply,
check that the machine is switched off –
see "Switching off the machine"
NPlug the power cord or extension
cord into a properly installed outlet
Switching On
SE 122
Switch positions
Switch position 0 – vacuum cleaner is
switched off
Switch position I – vacuum cleaner is
switched on
NTo switch on, turn master switch to I
SE 122 E
NSwitch off the vacuum cleaner and
the electric power tool that is to be
connected prior to connection to the
machine socket (1).
NThe machine is switched on and off
or to automatic mode by means of
the switch (2). The suction power is
adjusted manually by turning the
switch.
Switch positions
Switch position 0 – Vacuum cleaner is
switched off, the socket outlet cannot be
used.
Switch position I – Vacuum cleaner is
switched on, the socket outlet cannot be
used.
Switch position auto – The power tool
connected to the machine socket
switches the vacuum cleaner on and off
via the automatic function.
The connected power tool must be
switched off before setting the master
switch to the "auto" position.
The motor runs on for a few seconds
after switching off in order to empty the
suction hose.
NTo switch on, set master switch to
the corresponding switch position
SE 122, SE 122 E
Power tools can be plugged into the
machine socket (1). Do not exceed the
maximum connected load of the
machine socket – see "Specifications".
25
English
auto
649BA020 KN
SE 122
SE 122 E
WorkingSwitching Off
Vacuuming dry materials
WARNING
Flammable materials must not be
vacuumed.
Always make sure that the filter bag has
been fitted in the container before
vacuuming dry materials. The
vacuumed material can then be
disposed of without difficulty. Dry
materials can also be vacuumed without
filter bag.
NOTICE
Never use the vacuum cleaner with a
damaged filter element or without the
filter element.
Vacuuming liquids
material is vacuumed while it is still
damp. For this reason, the filter element
should be dried or replaced by a dry filter
element before vacuuming dry
materials.
NTurn the master switch to 0
NUnplug the power plug from the
socket
WARNING
Flammable liquids must not be
vacuumed.
Always remove the filter bag and check
operation of the float before vacuuming
liquids. The float switches off the air
stream when the container is full. If the
machine is exclusively used for wetvacuuming, the filter element should be
replaced by a special insert (special
accessory).
The filter element is damp after
vacuuming liquids. The filter element is
likely to clog up more quickly if dry
26
SE 122, SE 122 E
English
649BA013 KN
649BA016 KN
1
2
1
1
649BA010 KN
2
649BA011 KN
3
After Finishing Work
NEmpty the container and clean the
machine
After vacuuming liquids:
NRemove the upper part of the
vacuum cleaner so that the filter
element can dry
NCoil power cord around handle and
holder
NFasten the extension tube, suction
hose and accessories to the holders
provided for this purpose
NThe vacuum cleaner must be stored
in a dry room and protected against
unauthorized use
Emptying the container
NSwitch off the vacuum cleaner
NUnplug the power plug from the
socket
NRelease the spring catches (1)
NLift the upper part of the vacuum
cleaner (2) vertically up and off
When dry-vacuuming without filter bag
and when wet-vacuuming
NEmpty the container and dispose of
its contents in accordance with the
applicable regulations
NContinue with: Refit the upper part
of the vacuum cleaner
When dry-vacuuming with filter bag
NPull filter bag sleeve (1) off intake
port and seal opening in filter bag
sleeve with slide (2)
NCarefully remove filter bag from
container and dispose of in
accordance with statutory
regulations
NInsert new filter bag (3) (instructions
on filter bag)
NPush filter bag sleeve onto intake
port as far as possible
Refit the upper part of the vacuum
cleaner
NClean the edge of the container
NRefit the upper part of the vacuum
cleaner
NClean the sleeve and intake port
before fitting the suction hose
SE 122, SE 122 E
27
English
1
649BA008 KN
649BA009 KN
649BA012 KN
1
2
Cleaning the filter element
NSqueeze sleeve (1) of suction hose
(arrows) together to release it
NRemove suction hose
NSwitch on machine
NSeal the hose at the sleeve by firmly
pressing the sleeve against the flat
surface beside the switch (as shown
in picture)
NPress the filter cleaning button 3
times
Dust deposits are removed from the filter
element.
Replacing the filter element
NUnplug the power plug from the
socket
NRemove upper part of vacuum
cleaner and turn it over
NUnscrew supporting cage for
filter (1)
NRemove filter element (2) and
dispose of it in accordance with the
statutory regulations
NFit new filter element in the reverse
sequence of steps
NCheck correct operation of the float:
the float must move easily when the
supporting cage for the filter is
turned over.
NRefit upper part of the vacuum
cleaner
NOTICE
Never use the vacuum cleaner with a
damaged filter element or without the
filter element.
28
SE 122, SE 122 E
Loading...
+ 382 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.