Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein
Qualitätserzeugnis der Firma STIHL
entschieden haben.
Dieses Produkt wurde mit modernen
Fertigungsverfahren und
umfangreichen
Qualitätssicherungsmaßnahmen
hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun,
damit Sie mit diesem Gerät zufrieden
sind und problemlos damit arbeiten
können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät
haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder direkt an unsere
Vertriebsgesellschaft.
Diese Gebrauchsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten, besonders das Recht der Verviel
fältigung, Übersetzung und der Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
BT 131
-
1
deutsch
Zu dieser
Gebrauchsanleitung
Bildsymbole
Bildsymbole, die auf dem Gerät
angebracht sind, sind in dieser
Gebrauchsanleitung erklärt.
Abhängig von Gerät und Ausstattung
können folgende Bildsymbole am Gerät
angebracht sein.
Kraftstofftank; Kraftstoff
gemisch aus Benzin und
Motoröl
Kraftstoffhandpumpe
betätigen
Bohrerbremse
Kennzeichnung von Textabschnitten
WARNUNG
Warnung vor Unfall- und
Verletzungsgefahr für Personen sowie
vor schwerwiegenden Sachschäden.
HINWEIS
Warnung vor Beschädigung des
Gerätes oder einzelner Bauteile.
-
Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der
Weiterentwicklung sämtlicher
Maschinen und Geräte; Änderungen
des Lieferumfanges in Form, Technik
und Ausstattung müssen wir uns
deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser
Gebrauchsanleitung können deshalb
keine Ansprüche abgeleitet werden.
Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik
Besondere Sicherheitsmaßnahmen sind beim
Arbeiten mit diesem
Motorgerät nötig, weil mit
hohem Drehmoment und
teilweise hoher Umdre
hungsgeschwindigkeit
des Bohrwerkzeugs gear
beitet wird und weil die
Bohrwerkzeuge scharf
kantig sind.
Die gesamte Gebrauchs
anleitung vor der ersten
Inbetriebnahme aufmerk
sam lesen und für
späteren Gebrauch
sicher aufbewahren.
Nichtbeachten der
Gebrauchsanleitung
kann lebensgefährlich
sein.
Länderbezogene
Sicherheitsvorschriften, z. B. von
Berufsgenossenschaften, Sozialkassen,
Behörden für Arbeitsschutz und andere
beachten.
Wer zum ersten Mal mit dem Motorgerät
arbeitet: Vom Verkäufer oder von einem
anderen Fachkundigen erklären lassen,
wie man damit sicher umgeht – oder an
einem Fachlehrgang teilnehmen.
Minderjährige dürfen nicht mit dem
Motorgerät arbeiten – ausgenommen
Jugendliche über 16 Jahre, die unter
Aufsicht ausgebildet werden.
Kinder, Tiere und Zuschauer fern halten.
-
-
-
-
-
2
BT 131
deutsch
Wird das Motorgerät nicht benutzt, ist es
so abzustellen, dass niemand gefährdet
wird. Motorgerät vor unbefugtem Zugriff
sichern.
Der Benutzer ist verantwortlich für
Unfälle oder Gefahren, die gegenüber
anderen Personen oder deren Eigentum
auftreten.
Motorgerät nur an Personen
weitergeben oder ausleihen, die mit
diesem Modell und seiner Handhabung
vertraut sind – stets die
Gebrauchsanleitung mitgeben.
Der Einsatz Schall emittierender
Motorgeräte kann durch nationale wie
auch örtliche, lokale Vorschriften zeitlich
begrenzt sein.
Wer mit dem Motorgerät arbeitet, muss
ausgeruht, gesund und in guter
Verfassung sein.
Wer sich aus gesundheitlichen Gründen
nicht anstrengen darf, sollte seinen Arzt
fragen, ob die Arbeit mit einem
Motorgerät möglich ist.
Nur Träger von Herzschrittmachern: Die
Zündanlage dieses Gerätes erzeugt ein
sehr geringes elektromagnetisches
Feld. Ein Einfluss auf einzelne
Herzschrittmacher-Typen kann nicht
völlig ausgeschlossen werden. Zur
Vermeidung von gesundheitlichen
Risiken empfiehlt STIHL den
behandelnden Arzt und den Hersteller
des Herzschrittmachers zu befragen.
Nach der Einnahme von Alkohol,
Medikamenten, die das
Reaktionsvermögen beeinträchtigen
oder Drogen darf nicht mit dem
Motorgerät gearbeitet werden.
Motorgerät – abhängig von den
zugeordneten Bohrwerkzeugen – nur
zum Bohren von Erdlöchern und
Löchern in Holz oder Eis verwenden.
Bohrachse so wählen, dass der Hebel
der Bohrerbremse sich während des
Bohrens jederzeit am Oberschenkel der
Bedienperson abstützen kann.
Für andere Zwecke darf das Motorgerät
nicht benutzt werden.
Vor Beginn der Bohrarbeiten
sicherstellen, dass sich an den
Bohrstellen keine Leitungen (z. B. für
Gas, Wasser, Strom) befinden:
–Informationen von örtlichen
Versorgungsunternehmen einholen
–im Zweifelsfall das Vorhandensein
von Leitungen mit Detektoren oder
Probegrabungen prüfen
Nur solche Bohrwerkzeuge oder
Zubehöre anbauen, die von STIHL für
dieses Motorgerät zugelassen sind oder
technisch gleichartige Teile. Bei Fragen
dazu an einen Fachhändler wenden.
Nur hochwertige Werkzeuge oder
Zubehöre verwenden. Ansonsten kann
die Gefahr von Unfällen oder Schäden
am Motorgerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL OriginalWerkzeuge und Zubehör zu verwenden.
Diese sind in ihren Eigenschaften
optimal auf das Produkt und die
Anforderungen des Benutzers
abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät
vornehmen – die Sicherheit kann
dadurch gefährdet werden. Für
Personen- und Sachschäden, die bei
der Verwendung nicht zugelassener
Anbaugeräte auftreten, schließt STIHL
jede Haftung aus.
Zur Reinigung des Gerätes keine
Hochdruckreiniger verwenden. Der
harte Wasserstrahl kann Teile des
Gerätes beschädigen.
Bekleidung und Ausrüstung
Vorschriftsmäßige Bekleidung und
Ausrüstung tragen.
Die Kleidung muss
zweckmäßig sein und
darf nicht behindern. Eng
anliegende Kleidung –
Kombianzug, kein
Arbeitsmantel.
Keine Kleidung tragen, die sich in Holz,
Gestrüpp oder sich bewegenden Teilen
des Gerätes verfangen kann. Auch
keinen Schal, keine Krawatte und
keinen Schmuck.
Lange Haare so zusam
menbinden und so
sichern, dass sie sich
oberhalb der Schultern
befinden.
Feste Schuhe mit griffi
ger, rutschfester Sohle
tragen.
WARNUNG
Um die Gefahr von
Augenverletzungen zu
reduzieren enganlie
gende Schutzbrille nach
Norm EN 166 tragen. Auf
richtigen Sitz der Schutz
brille achten.
-
-
-
-
BT 131
3
deutsch
"Persönlichen" Schallschutz tragen –
z. B. Gehörschutzkapseln.
Schutzhelm tragen bei Gefahr von
herabfallenden Gegenständen.
Robuste Arbeitshand
schuhe aus
widerstandsfähigem
Material tragen (z. B.
Leder).
STIHL bietet ein umfangreiches
Programm an persönlicher
Schutzausstattung an.
Motorgerät transportieren
Immer Motor abstellen.
Für Transporte über längere Strecken
Bohrwerkzeug abbauen und Gerät am
Griffrahmen tragen – heiße
Maschinenteile (z. B. Getriebe) weg
vom Körper – Verbrennungsgefahr!
In Fahrzeugen: Motorgerät gegen
Umkippen, Beschädigung und
Auslaufen von Kraftstoff sichern.
Tanken
Benzin ist extrem leicht
entzündlich – von offe
nem Feuer Abstand
halten – keinen Kraftstoff
verschütten – nicht
rauchen.
Vor dem Tanken Motor abstellen.
Nicht tanken, solange der Motor noch
heiß ist – Kraftstoff kann überlaufen –
Brandgefahr!
-
-
Tankverschluss vorsichtig öffnen, damit
bestehender Überdruck sich langsam
abbauen kann und kein Kraftstoff
herausspritzt.
Tanken nur an gut belüfteten Orten.
Wurde Kraftstoff verschüttet, Motorgerät
sofort säubern – keinen Kraftstoff an die
Kleidung kommen lassen, sonst sofort
wechseln.
Nach dem Tanken
Schraub-Tankverschluss
so fest wie möglich
anziehen.
Dadurch wird das Risiko verringert, dass
sich der Tankverschluss durch die
Vibration des Motors löst und Kraftstoff
austritt.
Auf Undichtigkeiten ach
ten! Wenn Kraftstoff
ausläuft, Motor nicht star
ten – Lebensgefahr durch
Verbrennungen!
Vor dem Starten
Motorgerät auf betriebssicheren
Zustand prüfen – entsprechende Kapitel
in der Gebrauchsanleitung beachten:
–Kraftstoffsystem auf Dichtheit
prüfen, besonders die sichtbaren
Teile wie z. B. Tankverschluss,
Schlauchverbindungen,
Kraftstoffhandpumpe (nur bei
Motorgeräten mit
-
Kraftstoffhandpumpe). Bei
Undichtigkeiten oder Beschädigung
Motor nicht starten – Brandgefahr!
Gerät vor Inbetriebnahme durch
Fachhändler instand setzen lassen
und Gashebel müssen leichtgängig
sein – der Gashebel muss von
selbst in die Leerlaufstellung
zurückfedern. Aus den Positionen
g und < des Startklappenhebels
muss dieser beim gleichzeitigen
Drücken von Gashebelsperre und
Gashebel in die Betriebsstellung F
zurückfedern
–Festsitz des Zündleitungssteckers
prüfen – bei lose sitzendem Stecker
-
können Funken entstehen, die
austretendes Kraftstoff-Luftgemisch
entzünden können – Brandgefahr!
–keine Änderung an den
Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen
vornehmen
–Handgriffe müssen sauber und
trocken, frei von Öl und Schmutz
sein – wichtig zur sicheren Führung
des Motorgerätes
Das Motorgerät darf nur in
betriebssicherem Zustand betrieben
werden – Unfallgefahr!
Motor starten
Mindestens 3 m vom Ort des Tankens
entfernt – nicht in geschlossenem
Raum.
4
BT 131
deutsch
9912BA000 KN
Nur auf ebenem Untergrund, auf festen
und sicheren Stand achten.
Vor dem Starten die Bohrerbremse
auslösen. Das Bohrwerkzeug kann sich
sonst mitdrehen und der Benutzer die
Kontrolle über das Bohrgerät verlieren.
Das Motorgerät wird nur von einer
Person bedient – keine weiteren
Personen im Arbeitsbereich dulden –
auch nicht beim Starten.
Kontakt mit dem Bohrwerkzeug
vermeiden – Verletzungsgefahr!
Motor nicht "aus der Hand" anwerfen –
starten wie in der Gebrauchsanleitung
beschrieben.
Motorleerlauf prüfen: Das
Bohrwerkzeug muss im Leerlauf – bei
losgelassenem Gashebel – stillstehen.
Leicht entflammbare Materialien (z. B.
Holzspäne, Baumrinde, trockenes Gras,
Kraftstoff) vom heißen Abgasstrom und
von der heißen
Schalldämpferoberfläche fern halten –
Brandgefahr!
Gerät halten und führen
Motorgerät immer mit beiden Händen an
den Griffen festhalten.
Immer für festen und sicheren Stand
sorgen – Bohrerbremse am linken
Oberschenkel.
Griffe mit den Daumen fest umfassen,
linke Hand am Bedienungsgriff.
Während der Arbeit
Immer für festen und sicheren Stand
sorgen.
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall
sofort Motor abstellen – Stopptaster
drücken.
Keine weiteren Personen im
Arbeitsbereich dulden. Ausreichend
großen Abstand zu weiteren Personen
halten – Unfallgefahr!
Auf einwandfreien Motorleerlauf achten,
damit sich das Bohrwerkzeug nach dem
Loslassen des Gashebels nicht mehr
dreht.
Regelmäßig Leerlaufeinstellung prüfen
bzw. korrigieren. Wenn sich das
Bohrwerkzeug im Leerlauf trotzdem
dreht, vom Fachhändler instandsetzen
lassen. STIHL empfiehlt den STIHL
Fachhändler.
Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, Eis,
an Abhängen, auf unebenem Gelände
etc. – Rutschgefahr!
Auf Hindernisse achten: Baumstümpfe,
Wurzeln – Stolpergefahr!
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte
Achtsamkeit und Umsicht erforderlich –
das Wahrnehmen von Gefahr
ankündigenden Geräuschen (Schreie,
Signaltöne u. a.) ist eingeschränkt.
Rechtzeitig Arbeitspausen einlegen, um
Müdigkeit und Erschöpfung
vorzubeugen – Unfallgefahr!
Ruhig und überlegt arbeiten – nur bei
guten Licht- und Sichtverhältnissen.
Umsichtig arbeiten, andere nicht
gefährden.
Das Motorgerät erzeugt
giftige Abgase, sobald
der Motor läuft. Diese
Gase können geruchlos
und unsichtbar sein und
unverbrannte Kohlen
-
wasserstoffe und Benzol
enthalten. Niemals in
geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räu
-
men mit dem Motorgerät
arbeiten – auch nicht mit
Katalysator-Maschinen.
BT 131
5
deutsch
Bei der Arbeit in Gräben, Senken oder
unter beengten Verhältnissen stets für
ausreichenden Luftaustausch sorgen.
Lebensgefahr durch Vergiftung!
Bei Übelkeit, Kopfschmerzen,
Sehstörungen (z. B. kleiner werdendes
Blickfeld), Hörstörungen, Schwindel,
nachlassender Konzentrationsfähigkeit,
Arbeit sofort einstellen – diese
Symptome können u. a. durch zu hohe
Abgaskonzentrationen verursacht
werden – Unfallgefahr!
Motorgerät lärm- und abgasarm
betreiben – Motor nicht unnötig laufen
lassen, Gasgeben nur beim Arbeiten.
Nicht rauchen bei der Benutzung und in
der näheren Umgebung des
Motorgerätes – Brandgefahr! Aus dem
Kraftstoffsystem können entzündliche
Benzindämpfe entweichen.
Während der Arbeit entstehende
Stäube, Dunst und Rauch können
gesundheitsgefährdend sein. Bei
starker Staub- oder Rauchentwicklung
Atemschutz tragen.
Falls das Motorgerät nicht
bestimmungsgemäßer Beanspruchung
(z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag
oder Sturz) ausgesetzt wurde,
unbedingt vor weiterem Betrieb auf
betriebssicheren Zustand prüfen – siehe
auch "Vor dem Starten".
Insbesondere die Dichtheit des
Kraftstoffsystems und die
Funktionstüchtigkeit der
Sicherheitseinrichtungen prüfen.
Motorgeräte, die nicht mehr
betriebssicher sind, auf keinen Fall
weiter benutzen. Im Zweifelsfall
Fachhändler aufsuchen.
Nicht mit Startgaseinstellung arbeiten –
die Motordrehzahl ist bei dieser
Gashebelstellung nicht regulierbar.
Bohrwerkzeug und Bohrspindel nur
berühren, wenn der Motor abgestellt ist
und das Bohrwerkzeug still steht –
Verletzungsgefahr!
Kontakt mit Strom führen
den Leitungen vermeiden
– Stromschlaggefahr!
Motorgerät sicher festhalten, damit
plötzlich auftretende Stöße aufgefangen
werden können – nur mit geringem
Vorschubdruck bohren.
In steinigem oder von
Wurzeln durchwachse
nem Boden besonders
vorsichtig arbeiten.
Bohrlöcher abdecken und sichern.
Zum Wechseln des Bohrwerkzeugs
Motor abstellen und Bohrerbremse
einlegen – Verletzungsgefahr!
Heiße Maschinenteile, insbesondere
den Schalldämpfer, nicht berühren –
Verbrennungsgefahr.
Vor dem Verlassen des Gerätes – Motor
abstellen.
Bohrwerkzeuge regelmäßig, in kurzen
Abständen und bei spürbaren
Veränderungen sofort auf einwandfreien
Zustand prüfen! Schadhafte oder
stumpfe Bohrwerkzeuge und Messer
sofort ersetzen.
-
Vibrationen
Längere Benutzungsdauer des Gerätes
kann zu vibrationsbedingten
Durchblutungsstörungen der Hände
führen ("Weißfingerkrankheit").
Eine allgemein gültige Dauer für die
-
Benutzung kann nicht festgelegt
werden, weil diese von mehreren
Einflussfaktoren abhängt.
Die Benutzungsdauer wird verlängert
durch:
–Schutz der Hände (warme
Handschuhe)
–Pausen
Die Benutzungsdauer wird verkürzt
durch:
–besondere persönliche
Veranlagung zu schlechter
Durchblutung (Merkmal: häufig
kalte Finger, Kribbeln)
–niedrige Außentemperaturen
–Größe der Greifkräfte (festes
Zugreifen behindert die
Durchblutung)
Bei regelmäßiger, langandauernder
Benutzung des Gerätes und bei
wiederholtem Auftreten entsprechender
Anzeichen (z. B. Fingerkribbeln) wird
eine medizinische Untersuchung
empfohlen.
Wartung und Reparaturen
Motorgerät regelmäßig warten. Nur
Wartungsarbeiten und Reparaturen
ausführen, die in der
6
BT 131
deutsch
3
2
3
1
9912BA001 KN
Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
Alle anderen Arbeiten von einem
Fachhändler ausführen lassen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur Verfügung
gestellt.
Nur hochwertige Ersatzteile verwenden.
Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen
oder Schäden am Gerät bestehen. Bei
Fragen dazu an einen Fachhändler
wenden.
STIHL empfiehlt STIHL OriginalErsatzteile zu verwenden. Diese sind in
ihren Eigenschaften optimal auf das
Gerät und die Anforderungen des
Benutzers abgestimmt.
Zur Reparatur, Wartung und Reinigung
immer Motor abstellen und
Zündkerzenstecker abziehen –
Verletzungsgefahr durch
unbeabsichtigtes Anlaufen des Motors!
– Ausnahme: Vergaser- und
Leerlaufeinstellung.
Motor bei abgezogenem
Zündkerzenstecker oder bei
ausgeschraubter Zündkerze nicht mit
der Anwerfvorrichtung in Bewegung
setzen – Brandgefahr durch Zündfunken
außerhalb des Zylinders!
Motorgerät nicht in der Nähe von
offenem Feuer warten und aufbewahren
– durch Kraftstoff Brandgefahr!
Tankverschluss regelmäßig auf
Dichtheit prüfen.
Nur einwandfreie, von STIHL
freigegebene Zündkerze – siehe
"Technische Daten" – verwenden.
Nicht mit defektem oder ohne
Schalldämpfer arbeiten – Brandgefahr! –
Gehörschäden!
Heißen Schalldämpfer nicht berühren –
Verbrennungsgefahr!
Der Zustand der Antivibrationselemente
beeinflusst das Vibrationsverhalten –
Antivibrationselemente regelmäßig
prüfen.
Gerät komplettieren
Auslösehebel für Bohrerbremse
anbauen
NAuslösehebel (1) in das
Klemmstück einlegen
NHalter (2) auf den Auslösehebel
legen
NBefestigungsschrauben (3)
eindrehen und festziehen
BT 131
7
deutsch
9912BA002 KN
3
3
9912BA003 KN
0000-GXX-2145-A0
Anlagepolster anbauen
NAnlagepolster (1) mit den
Laschen (2) an den Langlöchern im
Griffrahmen einhängen
NAnlagepolster nach oben klappen
Gaszug einstellen
Nach der Montage des Gerätes oder
nach längerer Betriebszeit kann eine
Korrektur der Gaszugeinstellung
notwendig sein.
Gaszug nur bei komplett montiertem
Gerät einstellen.
NGashebel in Vollgasstellung bringen
NSchraube (Pfeil) im Gashebel im
Uhrzeigersinn bis zum ersten
Widerstand drehen. Dann nochmals
eine halbe Umdrehung weiter
eindrehen
Kraftstoff
Der Motor muss mit einem
Kraftstoffgemisch aus Benzin und
Motoröl betrieben werden.
WARNUNG
Direkten Hautkontakt mit Kraftstoff und
Einatmen von Kraftstoffdämpfen
vermeiden.
STIHL MotoMix
STIHL empfiehlt die Verwendung von
STIHL MotoMix. Dieser fertig gemischte
Kraftstoff ist benzolfrei, bleifrei, zeichnet
sich durch eine hohe Oktanzahl aus und
bietet immer das richtige
Mischungsverhältnis.
STIHL MotoMix ist für höchste
Motorlebensdauer mit STIHL
Zweitaktmotoröl HP Ultra gemischt.
MotoMix ist nicht in allen Märkten
verfügbar.
NAnlagepolster mit den
Klettbändern (3) am Griffrohr
fixieren – Gaszug nicht einklemmen
8
Kraftstoff mischen
HINWEIS
Ungeeignete Betriebsstoffe oder von
der Vorschrift abweichendes
Mischungsverhältnis können zu ernsten
Schäden am Triebwerk führen. Benzin
oder Motoröl minderer Qualität können
Motor, Dichtringe, Leitungen und
Kraftstofftank beschädigen.
BT 131
deutsch
0000-GXX-0476-A0
002BA447 KN
Benzin
Nur Markenbenzin mit einer Oktanzahl
von mindestens 90 ROZ verwenden –
bleifrei oder verbleit.
Benzin mit einem Alkoholanteil über
10% kann bei Motoren mit manuell
verstellbaren Vergasern Laufstörungen
verursachen und soll daher zum Betrieb
dieser Motoren nicht verwendet werden.
Motoren mit M-Tronic liefern mit einem
Benzin mit bis zu 25% Alkoholanteil
(E25) volle Leistung.
Motoröl
Falls Kraftstoff selbst gemischt wird, darf
nur ein STIHL Zweitakt-Motoröl oder ein
anderes Hochleistungs-Motoröl der
Klassen JASO FB, JASO FC, JASO FD,
ISO-L-EGB, ISO-L-EGC oder ISO-LEGD verwendet werden.
STIHL schreibt das Zweitakt-Motoröl
STIHL HP Ultra oder ein gleichwertiges
Hochleistungs-Motoröl vor, um die
Emissionsgrenzwerte über die
Maschinenlebensdauer gewährleisten
zu können.
Mischungsverhältnis
bei STIHL Zweitakt-Motoröl 1:50; 1:50 =
Kanister zuerst Motoröl, dann
Benzin einfüllen und gründlich
mischen
Kraftstoffgemisch aufbewahren
Nur in für Kraftstoff zugelassenen
Behältern an einem sicheren, trockenen
und kühlen Ort lagern, vor Licht und
Sonne schützen.
Kraftstoffgemisch altert – nur den Bedarf
für einige Wochen mischen.
Kraftstoffgemisch nicht länger als
30 Tage lagern. Unter Einwirkung von
Licht, Sonne, niedrigen oder hohen
Temperaturen kann das
Kraftstoffgemisch schneller
unbrauchbar werden.
STIHL MotoMix kann jedoch bis zu
2 Jahren problemlos gelagert werden.
NKanister mit dem Kraftstoffgemisch
vor dem Auftanken kräftig schütteln
WARNUNG
Im Kanister kann sich Druck aufbauen –
vorsichtig öffnen.
NKraftstofftank und Kanister von Zeit
zu Zeit gründlich reinigen
Restkraftstoff und die zur Reinigung
benutzte Flüssigkeit vorschriften- und
umweltgerecht entsorgen!
Kraftstoff einfüllen
Gerät vorbereiten
NTankverschluss und Umgebung vor
dem Auftanken reinigen, damit kein
Schmutz in den Tank fällt
NGerät so positionieren, dass der
Tankverschluss nach oben weist
Tankverschluss öffnen
NVerschluss gegen den
Uhrzeigersinn drehen bis er von der
Tanköffnung abgenommen werden
kann
NTankverschluss abnehmen
BT 131
9
deutsch
002BA448 KN
0000-GXX-1860-A0
A
0000-GXX-1861-A0
B
Kraftstoff einfüllen
Beim Auftanken keinen Kraftstoff
verschütten und den Tank nicht randvoll
füllen.
STIHL empfiehlt das STIHL
Einfüllsystem für Kraftstoff
(Sonderzubehör).
NKraftstoff einfüllen
Tankverschluss schließen
NVerschluss ansetzen
NVerschluss bis zum Anschlag im
Uhrzeigersinn drehen und so fest
wie möglich von Hand anziehen
Bohrerbremse
Bohrerbremse auslösen
NAuslösehebel in Stellung A bringen
–beim Starten
–im Leerlauf
–zum Herausdrehen eines
festsitzenden Bohrwerkzeugs
Wenn sich das Bohrwerkzeug im
Bohrloch verhakt (z. B. an Wurzeln oder
Steinen), bewegt sich das Bohrgerät
entgegen dem Uhrzeigersinn – der
Auslösehebel wird gegen den
Oberschenkel der Bedienungsperson
gedrückt und die Bohrerbremse wird
ausgelöst.
Bohrerbremse lösen
NAuslösehebel in Stellung B bringen
Funktion der Bohrerbremse prüfen
Die Bohrerbremse ist einem natürlichen
Verschleiß unterworfen. Vor
Arbeitsbeginn und nach Lösen eines
festgeklemmten Bohrwerkzeugs muss
regelmäßig geprüft werden, ob sie ihre
Funktion erfüllt.
jedes Mal vor Arbeitsbeginn und nach
Lösen eines festgeklemmten
Bohrwerkzeugs
Nbei Motorleerlauf Bohrerbremse
auslösen und kurzzeitig
(max. 3 Sekunden) Vollgas geben –
das Bohrwerkzeug darf sich nicht
drehen
10
BT 131
deutsch
9912BA010 KN
1
2
3
3
0000-GXX-1860-A0
A
2
1
3
0000-GXX-0477-A0
Bei Ausfall der Bohrerbremse muss
diese umgehend durch einen
Fachhändler instandgesetzt werden –
STIHL empfiehlt den STIHL
Fachhändler.
Bohrwerkzeug einsetzen
NMotor abstellen und Bohrerbremse
auslösen – siehe "Bohrerbremse"
NBohrgerät ablegen
NSicherungsstecker (1) aus dem
Bohrerschaft ziehen
NBohrwerkzeug (2) auf die
Bohrspindel schieben bis die
Bohrungen (3) fluchten
NSicherungsstecker in die Bohrung
stecken
NFederbügel des
Sicherungssteckers so umklappen,
dass er den Bohrerschaft
umschließt
Motor starten / abstellen
Bohrerbremse auslösen
NAuslösehebel in Stellung A bringen.
Die Bohrerbremse ist eingelegt und
das Bohrwerkzeug ist blockiert.
Bedienungselemente
BT 131
1Gashebelsperre
2Gashebel
11
deutsch
0000-GXX-0478-A0
3Stopptaster – mit den Stellungen für
Betrieb und Stopp. Zum
Ausschalten der Zündung muss der
Stopptaster (…) gedrückt werden –
siehe "Funktion des Stopptasters
und der Zündung"
Funktion des Stopptasters und der
Zündung
Der nicht betätigte Stopptaster befindet
sich in der Stellung Betrieb: Die
Zündung ist eingeschaltet – der Motor ist
startbereit und kann angeworfen
werden. Wird der Stopptaster betätigt,
wird die Zündung ausgeschaltet. Nach
dem Stillstand des Motors wird die
Zündung automatisch wieder
eingeschaltet.
Motor starten
NBalg (9) der Kraftstoffhandpumpe
mindestens 5 mal drücken – auch
wenn der Balg mit Kraftstoff gefüllt
ist
NStartklappenhebel (8) drücken und
auf die entsprechende Position
drehen bis dieser einrastet
g bei kaltem Motor
< bei warmem Motor – auch wenn
der Motor schon gelaufen, aber
noch kalt ist
Anwerfen
0000-GXX-1862-A0
Ndas Gerät sicher auf den Boden
stellen
Nsicherstellen, dass die
Bohrerbremse ausgelöst ist
Nsicheren Stand einnehmen
Nlinken Fuß auf den Griffrahmen
Nlinke Hand auf den Griffrahmen –
dabei weder den Gashebel noch die
Gashebelsperre berühren – der
Daumen befindet sich unter dem
Griffrahmen
Nmit der rechten Hand den
Anwerfgriff fassen
NAnwerfgriff langsam bis zum ersten
spürbaren Anschlag herausziehen
und dann schnell und kräftig
durchziehen
12
BT 131
HINWEIS
Seil nicht bis zum Seilende
herausziehen – Bruchgefahr!
NAnwerfgriff nicht zurückschnellen
lassen – entgegen der
Ausziehrichtung zurückführen,
damit sich das Anwerfseil richtig
aufwickeln kann
Nanwerfen bis der Motor läuft
Sobald der Motor läuft
NGashebelsperre drücken und sofort
den Gashebel kurz antippen – der
Startklappenhebel springt in die
Stellung für Betrieb F
HINWEIS
Der Motor muss sofort in den Leerlauf
geschaltet werden – sonst können, bei
ausgelöster Bohrerbremse, Schäden im
Kupplungsbereich auftreten.
B
NGerät auf die Spitze des
Bohrwerkzeugs stellen
0000-GXX-1558-A0
NAuslösehebel in Stellung B bringen
– die Bohrerbremse ist gelöst – das
Bohrgerät ist einsatzbereit
WARNUNG
Bei richtig eingestelltem Vergaser darf
sich das Bohrwerkzeug im Motorleerlauf
nicht drehen!
Das Gerät ist einsatzbereit.
Motor abstellen
NStopptaster betätigen – der Motor
stoppt – den Stopptaster loslassen –
der Stopptaster federt zurück
Weitere Hinweise zum Starten
Der Motor geht in der Stellung für
Kaltstart g oder beim Beschleunigen
aus.
NStartklappenhebel auf < stellen –
weiter anwerfen bis der Motor läuft
Der Motor startet nicht in der Stellung für
Warmstart <NStartklappenhebel auf g stellen –
weiter anwerfen bis der Motor läuft
Der Motor springt nicht an
Nprüfen, ob alle Bedienelemente
richtig eingestellt sind
Nprüfen, ob Kraftstoff im Tank ist, ggf.
0000-GXX-1861-A0
auffüllen
Nprüfen, ob Zündkerzenstecker fest
aufgesteckt ist
NStartvorgang wiederholen
Der Motor ist abgesoffen
NStartklappenhebel auf F stellen –
weiter anwerfen bis der Motor läuft
Der Tank wurde restlos leergefahren
Nnach dem Betanken den Balg der
Kraftstoffhandpumpe mindestens
5 mal drücken – auch wenn der Balg
mit Kraftstoff gefüllt ist
NStartklappenhebel abhängig von
der Motortemperatur einstellen
NMotor erneut starten
deutsch
BT 131
13
deutsch
BetriebshinweiseLösen eines festgeklemmten
Arbeiten mit Schaftverlängerung
(Sonderzubehör)
Bohrwerkzeugs
Während der ersten Betriebszeit
Das fabrikneue Gerät bis zur dritten
Tankfüllung nicht unbelastet im hohen
Drehzahlbereich betreiben, damit
während der Einlaufphase keine
zusätzlichen Belastungen auftreten.
Während der Einlaufphase müssen sich
die bewegten Teile aufeinander
einspielen – im Triebwerk besteht ein
höherer Reibungswiderstand. Der Motor
erreicht seine maximale Leistung nach
einer Laufzeit von 5 bis
15 Tankfüllungen.
Während der Arbeit
Nach längerem Volllastbetrieb den
Motor noch kurze Zeit im Leerlauf laufen
lassen, bis die größere Wärme durch
den Kühlluftstrom abgeführt ist, damit
die Bauteile am Triebwerk (Zündanlage,
Vergaser) nicht durch einen Wärmestau
extrem belastet werden.
Die Schaftverlängerung erst montieren,
wenn das Bohrloch bereits auf die volle
Bohrerlänge niedergebracht ist.
WARNUNG
Das Ansetzen des Bohrwerkzeugs mit
montierter Schaftverlängerung führt zu
erhöhter Unfallgefahr für den Benutzer,
weil sich das Bohrgerät dann in
Brusthöhe des Betreibers befindet und
nicht mehr sicher beherrscht werden
kann. Aus dem gleichen Grund muss
auch vor dem vollständigen
Herausziehen des Bohrwerkzeugs aus
dem Bohrloch die Schaftverlängerung
abgenommen werden.
Wenn das Bohrwerkzeug im Bohrloch
klemmt
NMotor sofort abstellen
NStopptaster betätigen – der Motor
stoppt – den Stopptaster loslassen –
der Stopptaster federt zurück
A
Nach der Arbeit
Bei kurzzeitigem Stillsetzen: Motor
abkühlen lassen. Gerät mit gefülltem
Kraftstofftank an einem trockenen Ort,
nicht in der Nähe von Zündquellen, bis
zum nächsten Einsatz aufbewahren. Bei
längerer Stilllegung – siehe "Gerät
aufbewahren".
14
0000-GXX-1860-A0
NAuslösehebel in Stellung A bringen
– die Bohrerbremse ist ausgelöst
Ndas gesamte Bohrgerät nach links
entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen bis das Bohrwerkzeug
wieder frei ist
Nnach Lösen des festgeklemmten
Bohrwerkzeugs die Funktion der
Bohrerbremse prüfen – siehe
"Bohrerbremse"
BT 131
deutsch
1
1
0000-GXX-0482-A0
2
3
4
0000-GXX-0495-A0
Luftfilter ersetzen
Die Filterstandzeiten betragen
durchschnittlich mehr als ein Jahr.
Filterdeckel nicht demontieren und
Luftfilter nicht wechseln, solange kein
spürbarer Leistungsverlust vorliegt.
Wenn die Motorleistung spürbar
nachlässt
NAnlagepolster am Griffrahmen
abbauen
NDrehknopf der Startklappe auf g
drehen
NSchrauben (1) herausdrehen
NFilterdeckel (2) abnehmen
NUmgebung des Filters von grobem
Schmutz befreien
NFilter (3) entnehmen
Nverschmutzten oder beschädigten
Filter ersetzen
Nbeschädigte Teile ersetzen
Filter einsetzen
Nneuen Filter in das Filtergehäuse
einsetzen und Filterdeckel
aufsetzen
NSchrauben eindrehen und
festziehen
NAnlagepolster anbauen – siehe
"Gerät komplettieren"
Vergaser einstellen
Der Vergaser des Gerätes ist ab Werk
so abgestimmt, dass dem Motor in allen
Betriebszuständen ein optimales
Kraftstoff-Luft-Gemisch zugeführt wird.
Leerlauf einstellen
Motor bleibt im Leerlauf stehen
NMotor ca. 3 min warmlaufen lassen
NLeerlaufanschlagschraube (LA)
langsam im Uhrzeigersinn drehen,
bis der Motor gleichmäßig läuft –
das Bohrwerkzeug darf sich nicht
mitbewegen
Bohrwerkzeug bewegt sich im Leerlauf
mit
NLeerlaufanschlagschraube (LA)
langsam entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen, bis sich das
Bohrwerkzeug nicht mehr dreht,
dann 1/2 bis 3/4 Umdrehung in der
gleichen Richtung weiterdrehen
BT 131
WARNUNG
Bleibt das Bohrwerkzeug nach erfolgter
Einstellung im Leerlauf nicht stehen,
Motorgerät vom Fachhändler instand
setzen lassen.
15
deutsch
000BA039 KN
A
1
000BA045 KN
Zündkerze
Nbei ungenügender Motorleistung,
schlechtem Starten oder
Leerlaufstörungen zuerst die
Zündkerze prüfen
Nnach ca. 100 Betriebsstunden die
Zündkerze ersetzen – bei stark
abgebrannten Elektroden auch
schon früher – nur von STIHL
freigegebene, entstörte Zündkerzen
verwenden – siehe "Technische
Daten"
Nverschmutzte Zündkerze reinigen
NElektrodenabstand (A) prüfen und
falls notwendig nachstellen, Wert
für Abstand – siehe "Technische
Daten"
NUrsachen für die Verschmutzung
der Zündkerze beseitigen
Mögliche Ursachen sind:
–zu viel Motoröl im Kraftstoff
–verschmutzter Luftfilter
–ungünstige Betriebsbedingungen
0000-GXX 0537-A0
entstehen. Personen können schwer
verletzt werden oder Sachschaden kann
enstehen.
Nentstörte Zündkerzen mit fester
Anschlussmutter verwenden
Zündkerze einbauen
NZündkerze (3) eindrehen
NZündkerze (3) mit Kombischlüssel
anziehen
NZündleitungsstecker (2) fest auf die
Zündkerze drücken
NAbdeckung (1) aufsetzen und
festschrauben
16
WARNUNG
Bei nicht festgezogener oder fehlender
Anschlussmutter (1) können Funken
entstehen. Falls in leicht brennbarer
oder explosiver Umgebung gearbeitet
wird, können Brände oder Explosionen
BT 131
deutsch
1
9912BA019 KN
9912BA020 KN
MotorlaufverhaltenGetriebe schmieren
Ist nach Wartung des Luftfilters,
korrekten Einstellungen von Vergaser
und Gaszug das Motorlaufverhalten
unbefriedigend, kann die Ursache auch
am Schalldämpfer liegen.
Beim Fachhändler den Schalldämpfer
auf Verschmutzung (Verkokung)
überprüfen lassen!
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
Getriebefett alle 50 Betriebsstunden
prüfen und bei Bedarf schmieren:
Verschlussschraube (1) kein
Getriebefett sichtbar ist: Tube (2)
mit STIHL Getriebefett
(Sonderzubehör) eindrehen
NCa. 5-10 g (1/5-2/5 oz.)
Getriebefett aus der Tube (2) in das
Getriebe drücken
HINWEIS
Das Getriebe nicht vollständig mit
Getriebefett füllen.
17
deutsch
Gerät aufbewahren
Bei Betriebspausen ab ca. 3 Monaten
NBohrwerkzeug abnehmen
NKraftstofftank an gut belüftetem Ort
entleeren und reinigen
NKraftstoff vorschriften- und
umweltgerecht entsorgen
NVergaser leerfahren, andernfalls
können die Membranen im
Vergaser verkleben
NGerät gründlich säubern
NGerät an einem trockenen und
sicheren Ort aufbewahren. Vor
unbefugter Benutzung (z. B. durch
Kinder) schützen
18
BT 131
deutsch
Wartungs- und Pflegehinweise
Die Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbedingungen. Bei erschwerten
Bedingungen (starker Staubanfall etc.) und längeren täglichen Arbeitszeiten die
angegebenen Intervalle entsprechend verkürzen.
vor Arbeitsbeginn
nach Arbeitsende bzw.
täglich
nach jeder Tankfüllung
wöchentlich
monatlich
jährlich
bei Störung
bei Beschädigung
bei Bedarf
Sichtprüfung (Zustand, Dichtheit)XX
Komplette Maschine
Bohrerbremse
BedienungsgriffFunktionsprüfungXX
Luftfilter
Kraftstoffhandpumpe (falls vorhanden)
Saugkopf im Kraftstofftank
KraftstofftankreinigenXX
Vergaser
Zündkerze
Ansaugöffnungen für Kühlluft
Zylinderrippenreinigen durch Fachhändler
Ventilspiel
Brennraumreinigen alle 150 Betriebsstunden durch
reinigenX
Beschädigte Teile ersetzenXX
FunktionsprüfungXX
warten durch Fachhändler
SichtprüfungXX
2)
ersetzen
prüfenX
instandsetzen durch Fachhändler
prüfen durch Fachhändler
ersetzen durch Fachhändler
Leerlauf prüfen, die Bohrspindel darf
sich nicht mitdrehen
Leerlauf einstellenX
Elektrodenabstand einstellenX
alle 100 Betriebsstunden ersetzen
SichtprüfungX
reinigenX
bei Leistungsmangel oder stark erhöh
ten Anwerfkräften Ventilspiel prüfen und
ggf. einstellen durch Fachhändler
Fachhändler
1)
1)
1)
1)
1)
XX
1)
-
1)
X
XXX
X
X
XX
X
X
X
BT 131
19
deutsch
Die Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbedingungen. Bei erschwerten
Bedingungen (starker Staubanfall etc.) und längeren täglichen Arbeitszeiten die
angegebenen Intervalle entsprechend verkürzen.
vor Arbeitsbeginn
nach Arbeitsende bzw.
täglich
nach jeder Tankfüllung
wöchentlich
monatlich
jährlich
bei Störung
Funkenschutzgitter im Schalldämpfer,
länderabhängig vorhanden
Zugängliche Schrauben und Muttern
(außer Einstellschrauben)
Antivibrationselemente
Getriebeschmierung
BohrspindelreinigenX
Bohrwerkzeug
Messer des Bohrwerkzeugs
SicherheitsaufkleberersetzenX
1)
STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler
2)
nur wenn die Motorleistung spürbar nachlässt
prüfenXX
reinigen bzw. ersetzenXX
nachziehenX
prüfenXXX
ersetzen durch Fachhändler
prüfenX
ergänzenX
prüfenX
ersetzenXX
prüfenX
wenden bzw. ersetzenXX
1)
bei Beschädigung
bei Bedarf
X
20
BT 131
deutsch
Verschleiß minimieren und
Schäden vermeiden
Einhalten der Vorgaben dieser
Gebrauchsanleitung vermeidet
übermäßigen Verschleiß und Schäden
am Gerät.
Benutzung, Wartung und Lagerung des
Gerätes müssen so sorgfältig erfolgen,
wie in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben.
Alle Schäden, die durch Nichtbeachten
der Sicherheits-, Bedienungs- und
Wartungshinweise verursacht werden,
hat der Benutzer selbst zu verantworten.
Dies gilt insbesondere für:
–nicht von STIHL freigegebene
Änderungen am Produkt
–die Verwendung von Werkzeugen
oder Zubehör, die nicht für das
Gerät zulässig, geeignet oder die
qualitativ minderwertig sind
–nicht bestimmungsgemäße
Verwendung des Gerätes
–Einsatz des Gerätes bei Sport- oder
Wettbewerbs-Veranstaltungen
–Folgeschäden infolge der
Weiterbenutzung des Gerätes mit
defekten Bauteilen
Wartungsarbeiten
Alle im Kapitel "Wartungs- und
Pflegehinweise" aufgeführten Arbeiten
müssen regelmäßig durchgeführt
werden. Soweit diese Wartungsarbeiten
nicht vom Benutzer selbst ausgeführt
werden können, ist damit ein
Fachhändler zu beauftragen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur Verfügung
gestellt.
Werden diese Arbeiten versäumt oder
unsachgemäß ausgeführt, können
Schäden entstehen, die der Benutzer
selbst zu verantworten hat. Dazu
gehören u. a.:
–Schäden am Triebwerk infolge nicht
rechtzeitig oder unzureichend
durchgeführter Wartung (z. B. Luftund Kraftstofffilter), falscher
Vergaser-Einstellung oder
unzureichender Reinigung der
Kühlluftführung (Ansaugschlitze,
Zylinderrippen)
–Korrosions- und andere
Folgeschäden infolge
unsachgemäßer Lagerung
–Schäden am Gerät infolge
Verwendung qualitativ
minderwertiger Ersatzteile
Verschleißteile
Manche Teile des Motorgerätes
unterliegen auch bei
bestimmungsgemäßem Gebrauch
einem normalen Verschleiß und müssen
je nach Art und Dauer der Nutzung
rechtzeitig ersetzt werden. Dazu
gehören u. a.:
STIHL Einzylinder-Viertaktmotor mit
Gemischschmierung
Hubraum:36,3 cm
Zylinderbohrung:43 mm
Kolbenhub:25 mm
Leistung nach
ISO 8893:
1,4 kW (1,9 PS)
bei 8500 1/min
Leerlaufdrehzahl:2800 1/min
Abregeldrehzahl:9500 1/min
Ventilspiel
Einlassventil:0,10 mm
Auslassventil:0,10 mm
Zündanlage
Elektronisch gesteuerter Magnetzünder
Zündkerze (entstört): NGK CMR 6H
Elektrodenabstand:0,5 mm
Kraftstoffsystem
Lageunempfindlicher Membranvergaser
mit integrierter Kraftstoffpumpe
Kraftstofftankinhalt:710 cm
Bohrgetriebe
2-stufiges Stirnradgetriebe
3
3
(0,71 l)
Übersetzungsverhältnis: 47,5:1
Max. Spindeldrehzahl:200 1/min
Max. Drehmoment der
Bohrspindel:81 Nm
Schmierung:STIHL Getrie
befett für
Motorsensen
Gewicht
unbetankt, ohne
Bohrwerkzeug:10 kg
Maße
Länge mit Tragrahmen: 400 mm
Breite mit Tragrahmen: 530 mm
Höhe ohne
Bohrwerkzeug:365 mm
Schall- und Vibrationswerte
Zur Ermittlung der Schall- und
Vibrationswerte werden Leerlauf und
nominelle Höchstdrehzahl im Verhältnis
1:4 berücksichtigt.
Weiterführende Angaben zur Erfüllung
der Arbeitgeberrichtlinie Vibration
2002/44/EG siehe www.stihl.com/vib
Schalldruckpegel L
nach ISO 11201
peq
92 dB(A)
Schallleistungspegel L
weq
nach
ISO 3744
100 dB(A)
Vibrationswert a
nach ISO 20643
hv,eq
Erdbohrer 90 mm
Handgriff links:1,7 m/s
Handgriff rechts:2,0 m/s
-
Für den Schalldruckpegel und den
Schallleistungspegel beträgt der K-Wert
nach RL 2006/42/EG = 2,0 dB(A); für
den Vibrationswert beträgt der K-Wert
nach RL 2006/42/EG = 2,0 m/s
REACH
REACH bezeichnet eine EG
Verordnung zur Registrierung,
Bewertung und Zulassung von
Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH
Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 siehe
www.stihl.com/reach
Abgas-Emissionswert
Der im EU-Typgenehmigungsverfahren
gemessene CO
-Wert ist unter
2
www.stihl.com/co2 in den
produktspezifischen Technischen Daten
angegeben.
Der gemessene CO
-Wert wurde an
2
einem repräsentativen Motor nach
einem genormten Prüfverfahren unter
Laborbedingungen ermittelt und stellt
keine ausdrückliche oder implizite
Garantie der Leistung eines bestimmten
Motors dar.
Durch die in dieser Gebrauchsanleitung
beschriebene bestimmungsgemäße
Verwendung und Wartung, werden die
geltenden Anforderungen an die AbgasEmissionen erfüllt. Bei Veränderungen
am Motor erlischt die Betriebserlaubnis.
2
2
2
.
BT 131
23
deutsch
000BA073 KN
ReparaturhinweiseEntsorgung
Benutzer dieses Gerätes dürfen nur
Wartungs- und Pflegearbeiten
durchführen, die in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
Weitergehende Reparaturen dürfen nur
Fachhändler ausführen.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim STIHL
Fachhändler durchführen zu lassen.
STIHL Fachhändlern werden
regelmäßig Schulungen angeboten und
technische Informationen zur Verfügung
gestellt.
Bei Reparaturen nur Ersatzteile
einbauen, die von STIHL für dieses
Gerät zugelassen sind oder technisch
gleichartige Teile. Nur hochwertige
Ersatzteile verwenden. Ansonsten kann
die Gefahr von Unfällen oder Schäden
am Gerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL OriginalErsatzteile zu verwenden.
STIHL Original-Ersatzteile erkennt man
an der STIHL Ersatzteilnummer, am
Schriftzug { und
gegebenenfalls am STIHL
Ersatzteilkennzeichen K (auf kleinen
Teilen kann das Zeichen auch allein
stehen).
Bei der Entsorgung die
länderspezifischen
Entsorgungsvorschriften beachten.
STIHL Produkte gehören nicht in den
Hausmüll. STIHL Produkt, Akkumulator,
Zubehör und Verpackung einer
umweltfreundlichen Wiederverwertung
zuführen.
Aktuelle Informationen zur Entsorgung
sind beim STIHL Fachhändler erhältlich.
EU-Konformitätserklärung
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Badstr. 115
D-71336 Waiblingen
Deutschland
erklärt in alleiniger Verantwortung, dass
Bauart:Erdbohrgerät
Fabrikmarke:STIHL
Typ:BT 131
Serienidentifizierung: 4313
Hubraum:36,3 cm
den einschlägigen Bestimmungen der
Richtlinien 2011/65/EU, 2006/42/EG
und 2014/30/EU entspricht und in
Übereinstimmung mit den jeweils zum
Produktionsdatum gültigen Versionen
der folgenden Normen entwickelt und
gefertigt worden ist:
EN ISO 12100, EN 55012,
EN 61000-6-1
Aufbewahrung der Technischen
Unterlagen:
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Produktzulassung
Das Baujahr und die Maschinennummer
sind auf dem Gerät angegeben.
3
24
BT 131
deutsch
Waiblingen, 03.02.2020
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
i. V.
Dr. Jürgen Hoffmann
Leiter Erzeugnisdaten, -vorschriften und
Zulassung
Anschriften
STIHL Hauptverwaltung
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Postfach 1771
71307 Waiblingen
Indications concernant la présente
Notice d'emploi27
Prescriptions de sécurité et
techniques de travail27
Assemblage33
Réglage du câble de commande
des gaz34
Carburant34
Ravitaillement en carburant35
Frein de mèche36
Montage de l'outil de forage37
Mise en route / arrêt du moteur38
Instructions de service40
Dégagement d'un outil de forage
coincé41
Remplacement du filtre à air42
Réglage du carburateur42
Bougie43
Fonctionnement du moteur44
Graissage du réducteur44
Rangement45
Instructions pour la maintenance et
l'entretien46
Conseils à suivre pour réduire
l'usure et éviter les avaries48
Principales pièces49
Caractéristiques techniques50
Instructions pour les réparations51
Mise au rebut51
Déclaration de conformité UE52
Chère cliente, cher client,
nous vous félicitons d'avoir choisi un
produit de qualité de la société STIHL.
Ce produit a été fabriqué avec les
procédés les plus modernes et les
méthodes de surveillance de qualité les
plus évoluées. Nous mettons tout en
œuvre pour que cette machine vous
assure les meilleurs services, de telle
sorte que vous puissiez en être
parfaitement satisfait.
Pour toute question concernant cette
machine, veuillez vous adresser à votre
revendeur ou directement à
l'importateur de votre pays.
Dr. Nikolas Stihl
Notice d'emploi d'origineImprimé sur papier blanchi sans chlore
L'encre d'imprimerie contient des huiles végétales, le papier
La présente Notice d'emploi est protégée par des droits d'auteur. Tous droits réservés, en particulier tout droit de copie, de tra
duction et de traitement avec des systèmes électroniques quelconques.
BT 131
-
français
Indications concernant la
présente Notice d'emploi
Pictogrammes
Les pictogrammes appliqués sur la
machine sont expliqués dans la
présente Notice d'emploi.
Suivant la machine et son équipement
spécifique, les pictogrammes suivants
peuvent y être appliqués.
Réservoir à carburant ;
mélange d'essence et
d'huile moteur
Actionner la pompe
d'amorçage manuelle
Frein de mèche
Repérage des différents types de textes
AVERTISSEMENT
Avertissement contre un risque
d'accident et de blessure ainsi que de
graves dégâts matériels.
AVIS
Avertissement contre un risque de
détérioration de la machine ou de
certains composants.
Développement technique
La philosophie de STIHL consiste à
poursuivre le développement continu de
toutes ses machines et de tous ses
dispositifs ; c'est pourquoi nous devons
nous réserver tout droit de modification
de nos produits, en ce qui concerne la
forme, la technique et les équipements.
On ne pourra donc en aucun cas se
prévaloir des indications et illustrations
de la présente Notice d'emploi à l'appui
de revendications quelconques.
Prescriptions de sécurité et
techniques de travail
En travaillant avec cette
machine, il faut respecter
des prescriptions de
sécurité particulières,
parce qu'elle développe
un couple élevé, que
l'outil de forage tourne à
haute vitesse et que les
outils de forage ont des
arêtes vives.
Avant la première mise
en service, lire attentive
ment et intégralement la
présente Notice d'emploi.
La conserver précieuse
ment pour pouvoir la
relire lors d'une utilisa
tion ultérieure. Un
utilisateur qui ne respecte
pas les instructions de la
Notice d'emploi risque de
causer un accident
grave, voire mortel.
Respecter les prescriptions de sécurité
nationales spécifiques publiées par ex.
par les caisses professionnelles
d'assurances mutuelles, caisses de
sécurité sociale, services pour la
protection du travail et autres
organismes compétents.
Une personne qui travaille pour la
première fois avec cette machine doit
demander au vendeur ou à une autre
personne compétente de lui montrer
comment l'utiliser en toute sécurité – ou
participer à un stage de formation.
-
-
-
BT 131
27
français
Les jeunes encore mineurs ne sont pas
autorisés à travailler avec cette machine
– une seule exception est permise pour
des apprentis de plus de 16 ans
travaillant sous surveillance.
Veiller à ce que des spectateurs
éventuels, en particulier des enfants, ou
des animaux restent à une distance
suffisante.
Lorsque la machine n'est pas utilisée, la
ranger en veillant à ce qu'elle ne
présente aucun danger pour d'autres
personnes. Conserver la machine à un
endroit adéquat, de telle sorte qu'elle ne
puisse pas être utilisée sans
autorisation.
L'utilisateur est responsable des
blessures qui pourraient être infligées à
d'autres personnes, de même que des
dégâts matériels causés.
Ne confier la machine qu'à des
personnes familiarisées avec ce modèle
et sa manipulation – toujours y joindre la
Notice d'emploi.
L'utilisation de dispositifs à moteur
bruyants peut être soumise à des
prescriptions nationales ou locales
précisant les créneaux horaires à
respecter.
L'utilisateur de la machine doit être
reposé, en bonne santé et en bonne
condition physique.
Il est conseillé à toute personne qui ne
doit pas se fatiguer pour des raisons de
santé de consulter son médecin pour
savoir si l’utilisation d’un dispositif à
moteur ne présente aucun risque.
Uniquement pour les personnes qui
portent un stimulateur cardiaque : le
système d'allumage de cette machine
engendre un champ électromagnétique
de très faible intensité. Une influence sur
certains types de stimulateurs
cardiaques ne peut pas être totalement
exclue. Afin d'écarter tout risque pour la
santé, STIHL recommande aux
personnes portant un stimulateur
cardiaque de consulter leur médecin
traitant et le fabricant du stimulateur
cardiaque.
Il est interdit de travailler avec la
machine après avoir consommé de
l'alcool ou de la drogue ou bien après
avoir pris des médicaments qui risquent
d'affecter la réactivité.
Utiliser la machine – suivant les outils de
forage assignés – exclusivement pour
percer des trous dans le sol, dans le bois
ou dans la glace. Il faut déterminer l'axe
de forage adéquat de telle sorte qu'au
cours du forage le levier du frein de
mèche puisse à tout moment venir en
appui contre la cuisse de l'utilisateur.
Il est interdit d'utiliser la machine pour
d'autres opérations quelconques.
Avant d'entreprendre des travaux,
s'assurer qu'il n'y a pas de conduites ou
de câbles (par ex. pour le gaz, l'eau,
l'électricité) enterrés dans la zone où l'on
veut percer des trous :
–Se procurer toutes les informations
nécessaires auprès des entreprises
locales d'alimentation en énergie
etc.
–En cas de doute, contrôler la
présence de câbles ou de conduites
à l'aide de détecteurs ou en
creusant des tranchées de
vérification.
Monter exclusivement des outils de
forage ou accessoires autorisés par
STIHL pour cette machine ou des pièces
similaires du point de vue technique.
Pour toute question à ce sujet,
s'adresser à un revendeur spécialisé.
Utiliser exclusivement des outils ou
accessoires de haute qualité. Sinon, des
accidents pourraient survenir ou la
machine risquerait d'être endommagée.
STIHL recommande d'utiliser des outils
et accessoires d'origine STIHL. Les
propriétés de ceux-ci sont adaptées de
manière optimale au produit et aux
exigences de l’utilisateur.
N'apporter aucune modification à cette
machine – cela risquerait d'en
compromettre la sécurité. STIHL décline
toute responsabilité pour des blessures
ou des dégâts matériels occasionnés en
cas d'utilisation d'équipements
rapportés non autorisés.
Pour le nettoyage de cette machine, ne
pas utiliser un nettoyeur haute pression.
Le puissant jet d'eau risquerait
d'endommager certaines pièces de la
machine.
Vêtements et équipements
Porter des vêtements et équipements de
protection réglementaires.
Les vêtements doivent
être appropriés et ne
doivent pas être gênants.
Porter des vêtements
bien ajustés – une combi
naison, mais pas une
blouse de travail.
-
28
BT 131
Loading...
+ 74 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.