Stihl BR 700 Instruction Manual [de, fr, it, nl]

BR 700
2 - 17
2 - 17
2 - 17
2 - 17 17 - 35
17 - 35
17 - 35
17 - 35 35 - 50
35 - 50
35 - 50
35 - 50 50 - 66
50 - 66
50 - 66
50 - 66
Gebrauchsanleitung Notice d’emploi Handleiding Istruzioni d’uso
deutsch
Inhaltsverzeichnis
2 Informationen zu dieser Gebrauchsanlei‐
tung............................................................. 2
8 Kraftstoff mischen und Blasgerät betanken
.................................................................. 10

1 Vorwort

Liebe Kundin, lieber Kunde, es freut uns, dass Sie sich für STIHL entschie‐
den haben. Wir entwickeln und fertigen unsere Produkte in Spitzenqualität entsprechend der Bedürfnisse unserer Kunden. So entstehen Pro‐ dukte mit hoher Zuverlässigkeit auch bei extre‐ mer Beanspruchung.
STIHL steht auch für Spitzenqualität beim Ser‐ vice. Unser Fachhandel gewährleistet kompe‐ tente Beratung und Einweisung sowie eine umfassende technische Betreuung.
STIHL bekennt sich ausdrücklich zu einem nach‐ haltigen und verantwortungsvollen Umgang mit der Natur. Diese Gebrauchsanleitung soll Sie unterstützen, Ihr STIHL Produkt über eine lange Lebensdauer sicher und umweltfreundlich einzu‐ setzen.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wün‐ schen Ihnen viel Freude mit Ihrem STIHL Pro‐ dukt.
WICHTIG! VOR GEBRAUCH LESEN UND AUF‐ BEWAHREN.
2 Informationen zu dieser
Gebrauchsanleitung
2.1 Kennzeichnung der Warnhin‐ weise im Text
WARNUNG
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen können. ►
Die genannten Maßnahmen können schwere Verletzungen oder Tod vermeiden.
HINWEIS
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
Sachschaden führen können. ► Die genannten Maßnahmen können Sach‐
schaden vermeiden.

2.2 Symbole im Text

Dieses Symbol verweist auf ein Kapitel in dieser Gebrauchsanleitung.
Original-Gebrauchsanleitung
0000009532_002_D
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2022
0458-459-9421-D. VA0.B22.
Dr. Nikolas Stihl
2 0458-459-9421-D
3
4
7
11
8
9
10
6
5
#
1
2
22
14
13
17
18
19
20
21
16
15
12
0000-GXX-B936-A1
L
W
A

3 Übersicht deutsch

3 Übersicht

3.1 Blasgerät

1 Kombihebel
Der Kombihebel dient zum Betrieb und Stop‐ pen des Motors. Der Kombihebel dient zum arretieren des Gashebels.
2 Zündkerze
Die Zündkerze entzündet das Kraftstoff-Luft­Gemisch im Motor.
3 Zündkerzenstecker
Der Zündkerzenstecker verbindet die Zündlei‐ tung mit der Zündkerze.
4 Schalldämpfer
Der Schalldämpfer vermindert die Schallemis‐ sion des Blasgeräts.
5 Startklappenhebel
Der Startklappenhebel dient zum Einstellen des Startvorgangs.
6 Anwerfgriff
Der Anwerfgriff dient zum Starten des Motors.
7 Kraftstoffhandpumpe
Die Kraftstoffhandpumpe erleichtert das Star‐ ten des Motors.
8 Luftfilter
Der Luftfilter filtert die vom Motor angesaugte Luft.
9 Kraftstoff-Tankverschluss
Der Kraftstofftank-Verschluss verschließt den Kraftstofftank.
10 Filterdeckel
Der Filterdeckel deckt den Luftfilter ab.
11 Vergasereinstellschrauben
Die Vergasereinstellschrauben dienen zum Einstellen des Vergasers.
12 Schnellspanner
Der Schnellspanner arretiert den Bedienungs‐ griff.
13 Schutzgitter
Das Schutzgitter schützt den Benutzer vor sich bewegenden Teilen im Blasgerät.
14 Griff
Der Griff dient zum Tragen des Blasgeräts.
15 Traggurt
Der Traggurt verteilt das Gewicht des Blasge‐ räts auf den Körper.
16 Bedienungsgriff
Der Bedienungsgriff dient zum Bedienen und Führen des Blasgeräts.
17 Gashebel
Der Gashebel dient zum Beschleunigen des Motors.
18 Blasrohr
Das Blasrohr führt den Luftstrom.
19 Düse
Die Düse führt und bündelt den Luftstrom.
20 Überwurfmutter
Die Überwurfmutter dient zum Einstellen der Blasrohrlänge.
21 Gaszug
Der Gaszug verbindet den Gashebel mit dem Motor.
22 Gaszughalter
Der Gaszughalter dient zum Befestigen des Gaszugs.
# Leistungsschild mit Maschinennummer

3.2 Symbole

Die Symbole können auf dem Blasgerät sein und bedeuten Folgendes:
Garantierter Schallleistungspegel nach Richtlinie 2000/14/EG in dB(A) um Schallemissionen von Produkten ver‐ gleichbar zu machen.
0458-459-9421-D 3
15m (50ft)

deutsch 4 Sicherheitshinweise

Dieses Symbol kennzeichnet den Kraftstofftank.
Dieses Symbol kennzeichnet die Kraftstoff‐ handpumpe.
In dieser Position des Kombischiebers wird der Motor betrieben.
In dieser Position des Kombischiebers ist der Motor abgestellt.
In dieser Position des Schaltklappenhebels wird der Motor gestartet.
In dieser Position des Schaltklappenhebels wird der Motor auf das Starten vorbereitet.
In dieser Position ist der Schieber auf Win‐ terbetrieb.
In dieser Position ist der Schieber auf Sommerbetrieb.
Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
4 Sicherheitshinweise

4.1 Warnsymbole

Die Warnsymbole auf dem Blasgerät bedeuten Folgendes:
Sicherheitshinweise und deren Maß‐ nahmen beachten.
Gebrauchsanleitung lesen, verstehen und aufbewahren.
Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
Sicherheitshinweise zu hochgeschleu‐ derten Gegenständen und deren Maß‐ nahmen beachten.
Abgase nicht einatmen.
Lange Haare so sichern, dass sie nicht in das Blasgerät hineingezogen wer‐ den können.
Sicherheitsabstand einhalten.
4 0458-459-9421-D
4.2 Bestimmungsgemäße Verwen‐ dung
Das Blasgerät STIHL BR 700 dient zum Blasen von Laub, Gras, Papier und ähnlichen Materia‐ lien.
WARNUNG
■ Falls das Blasgerät nicht bestimmungsgemäß
verwendet wird, können Personen schwer ver‐ letzt oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Blasgerät so verwenden, wie es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
4.3 Anforderungen an den Benut‐ zer
WARNUNG
■ Benutzer ohne eine Unterweisung können die
Gefahren des Blasgeräts nicht erkennen oder nicht einschätzen. Der Benutzer oder andere Personen können schwer verletzt oder getötet werden.
► Gebrauchsanleitung lesen, verste‐
hen und aufbewahren.
► Falls das Blasgerät an eine andere Person
weitergegeben wird: Gebrauchsanleitung mitgeben.
Sicherstellen, dass der Benutzer folgende Anforderungen erfüllt:
Der Benutzer ist ausgeruht.
Der Benutzer ist körperlich, sensorisch
und geistig fähig, das Blasgerät zu bedienen und damit zu arbeiten. Falls der Benutzer körperlich, sensorisch oder geistig eingeschränkt dazu fähig ist, darf der Benutzer nur unter Aufsicht oder nach Anweisung durch eine ver‐ antwortliche Person damit arbeiten. Der Benutzer kann die Gefahren des
Blasgeräts erkennen und einschätzen. Der Benutzer ist volljährig oder der
Benutzer wird entsprechend nationaler Regelungen unter Aufsicht in einem Beruf ausgebildet. Der Benutzer hat eine Unterweisung
von einem STIHL Fachhändler oder einer fachkundigen Person erhalten, bevor er das erste Mal mit dem Blasge‐ rät arbeitet. Der Benutzer ist nicht durch Alkohol,
Medikamente oder Drogen beeinträch‐ tigt.
15m (50ft)
4 Sicherheitshinweise deutsch
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
■ Die Zündanlage des Blasgeräts erzeugt ein elektromagnetisches Feld. Das elektromagne‐ tische Feld kann Herzschrittmacher beeinflus‐ sen. Der Benutzer kann schwer verletzt oder getötet werden. ►
Falls der Benutzer einen Herzschrittmacher trägt: Sicherstellen, dass der Herzschrittma‐ cher nicht beeinflusst wird.

4.4 Bekleidung und Ausstattung

WARNUNG
■ Während der Arbeit können lange Haare in das Blasgerät hineingezogen werden. Der Benutzer kann schwer verletzt werden.
► Lange Haare so zusammenbinden
und so sichern, dass sie sich ober‐ halb der Schultern befinden und nicht in das Blasgerät hineingezogen werden können.
Während der Arbeit können Gegenstände mit hoher Geschwindigkeit hochgeschleudert wer‐ den. Der Benutzer kann verletzt werden.
► Eine eng anliegende Schutzbrille tra‐
gen. Geeignete Schutzbrillen sind nach Norm EN 166 oder nach natio‐ nalen Vorschriften geprüft und mit der entsprechenden Kennzeichnung im Handel erhältlich.
Eine lange Hose tragen.
■ Während der Arbeit entsteht Lärm. Lärm kann das Gehör schädigen.
► Einen Gehörschutz tragen.
■ Während der Arbeit kann Staub aufgewirbelt werden. Eingeatmeter Staub kann die Gesundheit schädigen und allergische Reakti‐ onen auslösen. ►
Falls Staub aufgewirbelt wird: Eine Staub‐ schutzmaske tragen.
■ Ungeeignete Bekleidung kann sich in Holz, Gestrüpp und im Blasgerät verfangen. Benut‐ zer ohne geeignete Bekleidung können schwer verletzt werden. ►
Eng anliegende Bekleidung tragen.
► Schals und Schmuck ablegen.
■ Falls der Benutzer ungeeignetes Schuhwerk trägt, kann er ausrutschen. Der Benutzer kann verletzt werden. ►
Festes, geschlossenes Schuhwerk mit grif‐ figer Sohle tragen.

4.5 Arbeitsbereich und Umgebung

WARNUNG
Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere kön‐ nen die Gefahren des Blasgeräts und hochge‐ schleuderter Gegenstände nicht erkennen und nicht einschätzen. Unbeteiligte Personen, Kin‐ der und Tiere können schwer verletzt werden und Sachschaden kann entstehen.
► Unbeteiligte Personen, Kin‐
der und Tiere im Umkreis von 15 m um den Arbeitsbe‐ reich fernhalten.
Einen Abstand von 15 m zu Gegenständen
einhalten. ► Blasgerät nicht unbeaufsichtigt lassen. ► Sicherstellen, dass Kinder nicht mit dem
Blasgerät spielen können.
■ Wenn der Motor läuft, strömen heiße Abgase aus dem Schalldämpfer. Heiße Abgase kön‐ nen leicht entflammbare Materialien entzün‐ den und Brände auslösen. ►
Abgasstrahl von leicht entflammbaren Materialien fernhalten.

4.6 Sicherheitsgerechter Zustand

Das Blasgerät ist im sicherheitsgerechten Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Das Blasgerät ist unbeschädigt.
Das Blasgerät ist sauber.
Es tritt kein Kraftstoff aus dem Blasgerät aus.
Der Kraftstofftank-Verschluss ist verschlossen.
Die Bedienungselemente funktionieren und
sind unverändert. Die Verschleißgrenzen sind nicht überschrit‐
ten. Original STIHL Zubehör für dieses Blasgerät
ist angebaut. Das Zubehör ist richtig angebaut.
WARNUNG
In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐ ren, Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt werden und Kraftstoff austreten. Per‐ sonen können schwer verletzt oder getötet werden. ►
Mit einem unbeschädigten Blasgerät arbei‐ ten.
► Falls Kraftstoff aus dem Blasgerät austritt:
Nicht mit dem Blasgerät arbeiten und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Kraftstofftank-Verschluss schließen.
► Falls das Blasgerät verschmutzt ist: Blasge‐
rät reinigen.
0458-459-9421-D 5
deutsch 4 Sicherheitshinweise
► Falls die Bedienungselemente nicht funktio‐
nieren: Nicht mit dem Blasgerät arbeiten.
► Original STIHL Zubehör für dieses Blasge‐
rät anbauen.
► Zubehör so anbauen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung oder in der Gebrauchsanleitung des Zubehörs beschrieben ist.
Gegenstände nicht in die Öffnungen des Blasgeräts stecken.
► Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschil‐
der ersetzen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.

4.7 Kraftstoff und Tanken

WARNUNG
■ Der für dieses Blasgerät verwendete Kraftstoff besteht aus einem Gemisch aus Benzin und Zweitakt-Motoröl. Kraftstoff und Benzin sind hochentzündlich. Falls Kraftstoff oder Benzin in Kontakt mit offenem Feuer oder heißen Gegenständen kommen, können der Kraftstoff oder das Benzin Brände oder Explosionen auslösen. Personen können schwer verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen. ► Kraftstoff und Benzin vor Hitze und Feuer
schützen. ► Kraftstoff und Benzin nicht verschütten. ► Falls Kraftstoff verschüttet wurde: Kraftstoff
mit einem Tuch aufwischen und Motor erst
versuchen zu starten, wenn alle Teile des
Blasgeräts trocken sind. ►
Nicht rauchen. ► In der Nähe von Feuer nicht tanken. ► Vor dem Tanken Motor abstellen und
abkühlen lassen. ► Motor mindestens 3 m vom Ort des Tank‐
ens entfernt starten.
■ Eingeatmete Kraftstoffdämpfe und Benzin‐ dämpfe können Personen vergiften. ► Kraftstoffdämpfe und Benzindämpfe nicht
einatmen.
► An einem gut belüfteten Ort tanken.
■ Während der Arbeit erwärmt sich das Blasge‐ rät. Der Kraftstoff dehnt sich aus und im Kraft‐ stofftank kann Überdruck entstehen. Wenn der Kraftstofftank-Verschluss geöffnet wird, kann Kraftstoff herausspritzen. Der heraussprit‐ zende Kraftstoff kann sich entzünden. Der Benutzer kann schwer verletzt werden. ►
Zuerst Blasgerät abkühlen lassen und dann Kraftstofftank-Verschluss öffnen.
■ Kleidung, die in Kontakt mit Kraftstoff oder Benzin kommt, ist leichter entzündlich. Perso‐ nen können schwer verletzt oder getötet wer‐ den und Sachschaden kann entstehen. ►
Falls Kleidung in Kontakt mit Kraftstoff oder Benzin kommt: Kleidung wechseln.
■ Kraftstoff, Benzin und Zweitakt-Motoröl kön‐ nen die Umwelt gefährden. ► Kraftstoff, Benzin und Zweitakt-Motoröl
nicht verschütten.
► Kraftstoff, Benzin und Zweitakt-Motoröl vor‐
schriftsmäßig und umweltfreundlich entsor‐ gen.
Falls Kraftstoff, Benzin oder Zweitakt-Motoröl in Kontakt mit der Haut oder den Augen kom‐ men, können die Haut oder die Augen gereizt werden. ►
Kontakt mit Kraftstoff, Benzin und Zweitakt­Motoröl vermeiden.
► Falls Kontakt mit der Haut aufgetreten ist:
Betroffene Hautstellen mit reichlich Wasser und Seife abwaschen.
Falls Kontakt mit den Augen aufgetreten ist: Augen mindestens 15 Minuten mit reichlich Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
Die Zündanlage des Blasgeräts erzeugt Fun‐ ken. Funken können nach außen treten und in leicht brennbarer oder explosiver Umgebung Brände und Explosionen auslösen. Personen können schwer verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Zündkerzen verwenden, die in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben sind. ► Zündkerze eindrehen und fest anziehen. ► Zündkerzenstecker fest aufdrücken.
■ Falls das Blasgerät mit einem Kraftstoff betankt wird, der aus ungeeignetem Benzin oder ungeeignetem Zweitakt-Motoröl gemischt wurde oder der ein falsches Mischungsverhält‐ nis von Benzin und Zweitakt-Motoröl aufweist, kann das Blasgerät beschädigt werden. ►
Kraftstoff so mischen, wie es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■ Wird Kraftstoff längere Zeit gelagert, kann sich das Gemisch aus Benzin und Zweitakt-Motoröl entmischen oder altern. Falls das Blasgerät mit entmischtem oder altem Kraftstoff betankt wird, kann das Blasgerät beschädigt werden. ►
Bevor das Blasgerät betankt wird: Kraftstoff durchmischen.
► Gemisch aus Benzin und Zweitakt-Motoröl
verwenden, das nicht älter als 30 Tage (STIHL MotoMix: 5 Jahre) ist.
6 0458-459-9421-D
4 Sicherheitshinweise deutsch

4.8 Arbeiten

WARNUNG
Falls der Benutzer den Motor nicht richtig star‐ tet, kann der Benutzer die Kontrolle über das Blasgerät verlieren. Der Benutzer kann schwer verletzt werden. ►
Motor so starten, wie es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■ Der Benutzer kann in bestimmten Situationen nicht mehr konzentriert arbeiten. Der Benutzer kann stolpern, fallen und schwer verletzt wer‐ den. ►
Ruhig und überlegt arbeiten.
► Falls die Lichtverhältnisse und Sichtverhält‐
nisse schlecht sind: Nicht mit dem Blasge‐ rät arbeiten.
Blasgerät alleine bedienen. ► Nicht über Schulterhöhe arbeiten. ► Auf Hindernisse achten. ► Auf dem Boden stehend arbeiten und das
Gleichgewicht halten. Falls in der Höhe
gearbeitet werden muss: Eine Hubarbeits‐
bühne oder ein sicheres Gerüst verwenden. ►
Falls Ermüdungserscheinungen auftreten:
Eine Arbeitspause einlegen. ► In Windrichtung blasen.
■ Wenn der Motor läuft, werden Abgase erzeugt. Eingeatmete Abgase können Perso‐ nen vergiften. ►
Abgase nicht einatmen.
► An einem gut belüfteten Ort mit dem Blas‐
gerät arbeiten.
► Falls Übelkeit, Kopfschmerzen, Sehstörun‐
gen, Hörstörungen oder Schwindel auftre‐ ten: Arbeit beenden und einen Arzt aufsu‐ chen.
Während der Arbeit können Gegenstände mit hoher Geschwindigkeit hochgeschleudert wer‐ den. Personen und Tiere können verletzt wer‐ den und Sachschaden kann entstehen.
► Nicht in Richtung von Personen,
Tieren und Gegenständen blasen.
■ Wenn der Benutzer einen Gehörschutz trägt und der Motor läuft, kann der Benutzer Geräu‐ sche eingeschränkt wahrnehmen und ein‐ schätzen. ►
Ruhig und überlegt arbeiten.
■ Falls sich das Blasgerät während der Arbeit verändert oder sich ungewohnt verhält, kann das Blasgerät in einem nicht sicherheitsge‐ rechten Zustand sein. Personen können schwer verletzt werden und Sachschaden kann entstehen.
Arbeit beenden und einen STIHL Fach‐ händler aufsuchen.
■ Während der Arbeit können Vibrationen durch das Blasgerät entstehen. ► Arbeitspausen machen. ► Falls Anzeichen einer Durchblutungsstö‐
rung auftreten: Einen Arzt aufsuchen.
■ Durch aufgewirbelten Staub kann sich das Blasgerät elektrostatisch aufladen. Unter bestimmten Umgebungsbedingungen (z.B. trockene Umgebung), kann sich das Blasgerät schlagartig entladen und Funken können ent‐ stehen. Funken können in leicht brennbarer oder explosiver Umgebung Brände und Explo‐ sionen auslösen. Personen können schwer verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen. ► Nicht in einer leicht brennbaren und nicht in
einer explosiven Umgebung arbeiten.
■ In einer Gefahrensituation kann der Benutzer in Panik geraten und das Tragsystem nicht ablegen. Der Benutzer kann schwer verletzt werden. ►
Ablegen des Tragsystems üben.

4.9 Transportieren

WARNUNG
Während des Transports kann das Blasgerät umkippen oder sich bewegen. Personen kön‐ nen verletzt werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Motor abstellen.
► Blasgerät mit Spanngurten, Riemen oder
einem Netz so sichern, dass es nicht umkippen und sich nicht bewegen kann.
Nachdem der Motor gelaufen ist, können der Schalldämpfer und der Motor heiß sein. Der Benutzer kann sich verbrennen. ►
Blasgerät auf dem Rücken tragen.

4.10 Aufbewahren

WARNUNG
Kinder können die Gefahren des Blasgeräts nicht erkennen und nicht einschätzen. Kinder können schwer verletzt werden. ►
Motor abstellen.
► Blasgerät außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
■ Die elektrischen Kontakte am Blasgerät und metallische Bauteile können durch Feuchtig‐ keit korrodieren. Das Blasgerät kann beschä‐ digt werden. ►
Blasgerät sauber und trocken aufbewahren.
0458-459-9421-D 7
1
3
2
5
4
4
6
0000-GXX-B937-A1
8
7
3
10
9
11
0000-GXX-B938-A1

deutsch 5 Blasgerät einsatzbereit machen

4.11 Reinigen, Warten und Reparie‐ ren
WARNUNG
Falls während der Reinigung, Wartung oder Reparatur der Motor läuft, kann die Blasgerät unbeabsichtigt anlaufen. Personen können schwer verletzt werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Motor abstellen.
► Zündkerzenstecker abziehen.
■ Nachdem der Motor gelaufen ist, können der
Schalldämpfer und der Motor heiß sein. Per‐ sonen können sich verbrennen. ►
Warten, bis der Schalldämpfer und der Motor abgekühlt sind.
■ Scharfe Reinigungsmittel, das Reinigen mit
einem Wasserstrahl oder spitzen Gegenstän‐ den können das Blasgerät beschädigen. Falls das Blasgerät nicht so gereinigt wird, wie es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist, können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐ ren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt werden. Personen können schwer ver‐ letzt werden. ► Blasgerät so reinigen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■ Falls das Blasgerät nicht so gewartet oder
repariert wird, wie es in dieser Gebrauchsan‐ leitung beschrieben ist, können Bauteile nicht mehr richtig funktionieren und Sicherheitsein‐ richtungen außer Kraft gesetzt werden. Perso‐ nen können schwer verletzt oder getötet wer‐ den. ►
Blasgerät so warten oder reparieren, wie es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
5 Blasgerät einsatzbereit
machen

5.1 Blasgerät einsatzbereit machen

Vor jedem Arbeitsbeginn müssen folgende Schritte durchgeführt werden: ► Sicherstellen, dass sich das Blasgerät im
sicherheitsgerechten Zustand befindet,
Blasgerät reinigen, 15.1.
Blasrohr anbauen, 6.1.
Bedienungsgriff anbauen, 6.2.
Düse anbauen, 6.3.
Blasgerät betanken, 8.2.
Tragsystem anlegen, 7.1.
Bedienungsgriff einstellen, 7.3.
Blasrohr verstellen, 7.4.
8 0458-459-9421-D
4.6.
Bedienungselemente prüfen, 10.1.
► Falls die Schritte nicht durchgeführt werden
können: Blasgerät nicht verwenden und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.

6 Blasgerät zusammenbauen

6.1 Blasrohr anbauen

► „Schelle mit Gaszughalter“ (2) auf den Krüm‐
mer (1) schieben.
► Faltenschlauch (3) so auf den Krümmer (1)
schieben, dass die Markierungen (4) fluchten. Der Faltenschlauch (3) schließt bündig mit dem Krümmer (1) ab.
► „Schelle mit Gaszughalter“ (2) so über den
Krümmer (1) und den Faltenschlauch (3) stül‐ pen, dass die Markierungen (4) fluchten und das Schraubenauge (6) nach unten zeigt.
► Schraube (5) eindrehen und fest anziehen.
► Schelle (6) auf das Blasrohr (7) schieben. ► Blasrohr (7) bis zum Anschlag in den Falten‐
schlauch (3) schieben.
► Blasrohr (7) so ausrichten, dass die Auf‐
nahme (10) für den Bedienungsgriff nach oben zeigt.
► Schelle (6) bis zum Anschlag auf den Falten‐
schlauch (3) schieben und so ausrichten dass das Schraubauge (9) nach unten zeigt.
► Schraube (8) eindrehen und fest anziehen.
1
5
4
2
3
0000-GXX-B939-A0
2
3
1
4
0000096682_001
1
0000-GXX-B943-A0
1
0000-GXX-7843-A0
0000098511_001
1
2
0000-GXX-B941-A0

7 Blasgerät für den Benutzer einstellen deutsch

6.2 Bedienungsgriff anbauen

Hüftgurt anlegen und einstellen Der Hüftgurt ist marktabhängig im Lieferumfang
enthalten. ► Blasgerät auf den Rücken setzen.
► Bedienungsgriff (1) auf die Aufnahme (3) ste‐
cken. ► Schrauben (2) eindrehen und fest anziehen. ► Buchse (4) in den Gaszughalter (5) drücken.
Buchse rastet hörbar ein.
► Verschluss (1) des Hüftgurts schließen.

6.3 Düse anbauen und abbauen

► Motor abstellen.
► Gurte straffen bis der Hüftgurt an der Hüfte
und das Rückenpolster am Rücken anliegt.
► Zapfen (3) und Loch (4) auf gleiche Höhe brin‐
gen. ► Düse (1) auf das Blasrohr (2) schieben. ► Düse (1) so lange drehen, bis sie einrastet. Die Düse muss nicht mehr abgebaut werden.
7 Blasgerät für den Benutzer

7.2 Tragsystem ablegen

► Motor abstellen. ► Gurte lockern. ► Falls vorhanden: Verschluss am Hüftgurt öff‐
nen.
► Blasgerät vom Rücken absetzen.

7.3 Bedienungsgriff einstellen

einstellen
7.1 Tragsystem anlegen und ein‐
stellen
► Blasgerät auf den Rücken setzen.
► Schnellspanner (1) öffnen. ► Bedienungsgriff (2) in die gewünschte Position
schieben.
► Schnellspanner (1) schließen.
► Gurte (1) straffen bis das Rückenpolster am
Rücken anliegt.
0458-459-9421-D 9
Der Schnellspanner rastet hörbar ein.
2
1
0000096684_001
0000-GXX-B944-A0
0000-GXX-B945-A0

deutsch 8 Kraftstoff mischen und Blasgerät betanken

20 ml Zweitakt-Motoröl, 1 l Benzin

7.4 Blasrohr verstellen

Die Düse kann abhängig von der Körpergröße des Benutzers und der Arbeitssituation stufenlos eingestellt werden. ► Motor abstellen.
60 ml Zweitakt-Motoröl, 3 l Benzin
100 ml Zweitakt-Motoröl, 5 l Benzin
► Zuerst Zweitakt-Motoröl, dann Benzin in einen
sauberen, für Kraftstoff zugelassenen Kanister einfüllen.
► Kraftstoff durchmischen.

8.2 Blasgerät betanken

► Motor abstellen. ► Blasgerät so auf eine ebene Fläche stel‐
len, dass der Kraftstofftank-Verschluss nach oben zeigt.
► Bereich um den Kraftstofftank-Verschluss mit
einem feuchten Tuch reinigen.
► Überwurfmutter (1) eine halbe Umdrehung in
Richtung drehen. ► Blasrohr (2) auf die gewünschte Länge einstel‐
len. ► Überwurfmutter (1) bis zum Anschlag in Rich‐
tung drehen
8 Kraftstoff mischen und
Blasgerät betanken

8.1 Kraftstoff mischen

Der für dieses Blasgerät notwendige Kraftstoff besteht aus einem Gemisch aus Zweitakt­Motoröl und Benzin, im Mischungsverhältnis 1:50.
STIHL empfiehlt den fertig gemischten Kraftstoff STIHL MotoMix.
Falls Kraftstoff selbst gemischt wird, darf nur ein STIHL Zweitakt-Motoröl oder ein anderes Hoch‐ leistungs-Motoröl der Klassen JASO FB, JASO FC, JASO FD, ISO-L-EGB, ISO-L-EGC oder ISO-L-EGD verwendet werden.
STIHL schreibt das Zweitakt-Motoröl STIHL HP Ultra oder ein gleichwertiges Hochleistungs­Motoröl vor, um die Emissionsgrenzwerte über die Maschinenlebensdauer gewährleisten zu können. ► Sicherstellen, dass die Oktanzahl des Benzins
mindestens 90 ROZ beträgt und der Alkohol‐
anteil des Benzins nicht höher als 10 % (für
Brasilien: 27 %) ist. ► Sicherstellen, dass das verwendete Zwei‐
takt‑Motoröl die Anforderungen erfüllt. ► Abhängig von der gewünschten Menge an
Kraftstoff, die richtigen Mengen an Zweitakt-
Motoröl und Benzin im Mischungsverhältnis
1:50 ermitteln. Beispiele für Kraftstoff-Misch‐
ungen:
10 0458-459-9421-D
► Kraftstofftank-Verschluss so lange gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis der Kraftstofftank­Verschluss abgenommen werden kann.
► Kraftstofftank-Verschluss abnehmen.
HINWEIS
■ Kraftstoff kann sich unter Einwirkung von Licht, Sonneneinstrahlung und extremen Tem‐ peraturen schneller entmischen oder altern. Falls entmischter oder alter Kraftstoff getankt wird, kann das Blasgerät beschädigt werden. ►
Kraftstoff durchmischen.
► Kraftstoff, der länger als 30 Tage (STIHL
MotoMix: 5 Jahre) aufbewahrt wurde, nicht tanken.
Kraftstoff so einfüllen, dass kein Kraftstoff verschüttet wird und mindestens 15 mm bis zum Rand des Kraftstofftanks frei bleiben.
► Kraftstofftank-Verschluss auf den Kraftstoff‐
tank setzen.
2
0000-GXX-B946-A0
1
3
0000-GXX-B947-A0
3
1
2
0000-GXX-B948-A0
4
0000096691_001

9 Motor starten und abstellen deutsch

► Kraftstofftank-Verschluss im Uhrzeigersinn
drehen und von Hand fest anziehen. Der Kraftstofftank ist verschlossen.
9 Motor starten und abstellen
9.1 Richtigen Startvorgang aus‐ wählen
Wann muss der Motor auf das Starten vorberei‐ tet werden?
Der Motor muss auf das Starten vorbereitet wer‐ den, falls folgende Bedingung erfüllt ist:
Der Motor hat Umgebungstemperatur.
Motor auf das Starten vorbereiten, 9.2 und anschließend Motor starten, 9.3.
Wann kann der Motor direkt gestartet werden? Der Motor kann direkt gestartet werden, falls
eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
Der Motor kann direkt gestartet werden, falls
der Motor mindestens 1 Minute gelaufen ist und nur für eine kurze Arbeitsunterbrechung abgestellt wurde. Der Motor ging beim ersten Beschleunigen
nach dem Starten aus. Der Motor ging aus, weil der Kraftstofftank leer
war.
Motor starten, 9.3.
9.2 Motor auf das Starten vorberei‐ ten
► Richtigen Startvorgang auswählen. ► Blasgerät auf einen ebenen Untergrund stel‐
len.
Startklappenhebel (3) in die Position stellen.
► Blasgerät mit der linken Hand am Motor auf
den Boden drücken und mit dem rechten Fuß auf die Bodenplatte treten.
► Anwerfgriff mit der rechten Hand langsam bis
zum spürbaren Widerstand herausziehen.
► So lange den Anwerfgriff schnell herausziehen
und zurückführen, bis der Motor einmalig zündet und ausgeht.

9.3 Motor starten

► Richtigen Startvorgang auswählen. ► Blasgerät auf einen ebenen Untergrund stellen
und Blasrohr auf dem Boden ablegen.
Kombihebel (1) in die Position
► Kraftstoffhandpumpe (3) mindestens 6 Mal
drücken.
stellen.
Kombihebel (1) in die Position
► Kraftstoffhandpumpe (2) mindestens 6 Mal
drücken.
stellen.
Startklappenhebel (4) in die Position len.
► Blasgerät mit der linken Hand am Motor auf
den Boden drücken und mit dem rechten Fuß auf die Bodenplatte treten.
► Anwerfgriff mit der rechten Hand langsam bis
zum spürbaren Widerstand herausziehen.
0458-459-9421-D 11
► So lange den Anwerfgriff schnell herausziehen
und zurückführen, bis der Motor läuft.
stel‐
1
0000-GXX-B950-A0
0000098496_001
0000-GXX-B951-A0
0000-GXX-B952-A0
1
2
0000097041_001

deutsch 10 Blasgerät prüfen

► Gashebel (2) kurz drücken.
Der Startklappenhebel (4) springt in die Posi‐ tion
. Der Motor läuft im Leerlauf.

9.4 Motor abstellen

Kombihebel (1) in die Position stellen. Der Motor geht aus und der Kombihebel (1)
federt in die Position zurück.
► Falls der Motor nicht ausgeht:
Startklappenhebel in die Position stellen. Der Motor geht aus.
► Blasgerät nicht verwenden und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen. Der Kombihebel ist defekt.
10 Blasgerät prüfen

10.1 Bedienungselemente prüfen

Motor abstellen ► Motor starten. ►
Kombihebel in die Position Der Motor geht aus.
► Falls der Motor nicht ausgeht:
Startklappenhebel in die Position stellen. Der Motor geht aus.
► Blasgerät nicht verwenden und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen. Der Kombihebel ist defekt.

10.2 Düse prüfen

► Motor abstellen.
stellen.
► Falls die Verschleißmarkierung am Blasrohr
nicht sichtbar ist: Blasgerät nicht verwenden und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.

11 Mit dem Blasgerät arbeiten

11.1 Blasgerät halten und führen

► Blasgerät auf dem Rücken tragen. ► Blasgerät mit der rechten Hand so am Bedie‐
nungsgriff festhalten, dass der Daumen den Bedienungsgriff umschließt.

11.2 Blasen

► Düse auf den Boden richten. ► Langsam und kontrolliert vorwärts gehen.

11.3 Feststellgas aktivieren und deaktivieren

Jede gewünschte Blaskraft lässt sich stufenlos über den Kombihebel arretieren.
► Prüfen ob die Verschleißmarkierung am Blas‐
rohr sichtbar ist.
12 0458-459-9421-D
► Motor starten. ► Blaskraft über den Schalthebel (2) einstellen. ► Kombihebel (1) nach oben schieben.
Die Blaskraft ist arretiert.
3
2
4
1
0000-GXX-B953-A1
5
4
3
2
1
0000-GXX-B954-A1
0000-GXX-B955-A0
0000-GXX-B955-A0

12 Nach dem Arbeiten deutsch

Um das Feststellgas zu deaktivieren: Kombihe‐ bel (1) zurück in die Position
stellen.

11.4 Winterbetrieb einstellen

Wenn bei Temperaturen unter + 10 °C gearbeitet wird, kann der Vergaser vereisen. Damit der Ver‐ gaser zusätzlich mit warmer Luft aus der Umge‐ bung des Motors umströmt wird, muss Winterbe‐
eingestellt werden.
trieb
HINWEIS
■ Falls bei Temperaturen über + 10 °C im Win‐ terbetrieb gearbeitet wird, kann der Motor überhitzen. ►
Sommerbetrieb einstellen.
► Motor abstellen.
► Schrauben (1) herausdehen. ► Filterdeckel (2) und Luftfilter (3) abnehmen. ► Bereich um den Luftfilter (3) mit einem feuch‐
ten Tuch oder einem Pinsel reinigen.
► Schraube (4) lösen.
► Falls das Blasgerät nass ist: Blasgerät trock‐
nen lassen.
► Blasgerät reinigen.

13 Transportieren

13.1 Blasgerät transportieren

► Motor abstellen.
Blasgerät tragen ► Blasgerät auf dem Rücken tragen und Blas‐
rohr mit der rechten Hand am Bedienungsgriff festhalten oder am Griff tragen.
Blasgerät in einem Fahrzeug transportieren
► Blasrohr mit dem Klettband am Griff der
Rückenplatte befestigen.
► Blasgerät stehend so sichern, dass das Blas‐
gerät nicht umkippen und sich nicht bewegen kann.

14 Aufbewahren

14.1 Blasgerät aufbewahren

► Motor abstellen.
Klappe (5) in die Position Winterbetrieb stel‐ len.
► Schraube (4) fest anziehen. ► Luftfilter (3) einsetzen und Filterdeckel (2) auf‐
setzen.
► Schrauben (1) eindrehen und fest anziehen.
12 Nach dem Arbeiten

12.1 Nach dem Arbeiten

► Motor abstellen. ► Blasgerät abkühlen lassen.
► Blasrohr mit dem Klettband am Griff der
Rückenplatte befestigen.
► Blasgerät so aufbewahren, dass folgende
Bedingungen erfüllt sind:
Das Blasgerät ist außerhalb der Reichweite
von Kindern. Das Blasgerät ist sauber und trocken.
0458-459-9421-D 13
1
2
0000-GXX-B956-A0

deutsch 15 Reinigen

► Falls das Blasgerät länger als 30 Tage aufbe‐
wahrt wird: ► Kraftstofftank-Verschluss öffnen. ► Kraftstofftank entleeren. ► Kraftstofftank verschließen. ► Falls eine Kraftstoffhandpumpe vorhanden
ist: Kraftstoffhandpumpe mindestens 5 mal drücken.
► Motor starten und den Motor so lange im
Leerlauf laufen lassen, bis der Motor aus‐ geht.
15 Reinigen

15.1 Blasgerät reinigen

► Motor abstellen. ► Blasgerät abkühlen lassen. ► Blasgerät mit einem feuchten Tuch reinigen. ► Lüftungsschlitze mit einem Pinsel reinigen. ► Schutzgitter mit einem Pinsel oder einer wei‐
chen Bürste reinigen.

15.2 Zündkerze reinigen

► Motor abstellen. ► Blasgerät abkühlen lassen.
► Zündkerze (2) eindrehen und festziehen. ► Zündkerzenstecker (1) fest aufdrücken.

16 Warten

16.1 Wartungsintervalle

Wartungsintervalle sind abhängig von den Umgebungsbedingungen und den Arbeitsbedin‐ gungen. STIHL empfiehlt folgende Wartungsin‐ tervalle:
Bei Leistungsmangel oder stark erhöhten Anwerfkräften ► Ventilspiel von einem STIHL Fachhändler prü‐
fen und ggf. einstellen lassen.
Alle 100 Betriebsstunden ► Zündkerze ersetzen.
Alle 150 Betriebsstunden ► Brennraum von einem STIHL Fachhändler rei‐
nigen lassen.
Monatlich ► Kraftstofftank von einem STIHL Fachhändler
reinigen lassen.
► Saugkopf im Kraftstofftank von einem STIHL
Fachhändler reinigen lassen.
Jährlich ► Blasgerät von einem STIHL Fachhändler prü‐
fen lassen.
► Saugkopf im Kraftstofftank von einem STIHL
Fachhändler ersetzen lassen.

17 Reparieren

► Zündkerzenstecker (1) abziehen. ► Falls der Bereich um die Zündkerze (2) ver‐
schmutzt ist: Den Bereich um die Zünd‐ kerze (2) mit einem Tuch reinigen.
► Zündkerze (2) herausdrehen. ► Zündkerze (2) mit einem Tuch reinigen. ► Falls die Zündkerze (2) korrodiert ist: Zünd‐
kerze (2) ersetzen.

17.1 Blasgerät reparieren

Der Benutzer kann das Blasgerät nicht selbst reparieren. ► Falls das Blasgerät beschädigt ist: Blasgerät
nicht verwenden und einen STIHL Fachhänd‐ ler aufsuchen.

18 Störungen beheben

18.1 Störungen des Blasgeräts beheben

Die meisten Störungen haben die gleichen Ursachen. ► Folgende Maßnahmen durchführen:
► Luftfilter ersetzen. ► Zündkerze reinigen oder ersetzen. ► Winterbetrieb oder Sommerbetrieb einstellen. ► Leerlauf einstellen.
► Falls die Störung weiterhin besteht: Maßnahmen aus der folgenden Tabelle durchführen.
14 0458-459-9421-D
2
1
0000096699_002
0000097086_001
3
2
1
3
2
1
0000-GXX-C456-A1

19 Technische Daten deutsch

Störung Ursache Abhilfe Der Motor lässt sich
nicht starten.
Der Motor läuft im Leerlauf unregelmä‐ ßig.
Der Motor geht im Leerlauf aus.
Der Motor erreicht nicht die Höchstdreh‐ zahl.

18.2 Gaszug einstellen

Im Kraftstofftank ist nicht genügend Kraft‐ stoff.
Der Vergaser ist zu heiß.
Der Vergaser ist ver‐ eist.
Der Vergaser ist ver‐ eist.
Der Vergaser ist ver‐ eist.
Der Gaszug ist nicht richtig eingestellt.
► Kraftstoff mischen und Blasgerät betanken.
► Blasgerät abkühlen lassen. ► Bevor der Motor gestartet wird: Kraftstoffhandpumpe
mindestens 10 Mal drücken.
► Blasgerät auf + 10 °C erwärmen lassen.
► Blasgerät auf + 10 °C erwärmen lassen.
► Blasgerät auf + 10 °C erwärmen lassen.
► Gaszug einstellen.

18.4 Luftfilter ersetzen

Der Luftfilter kann nicht gereinigt werden. Falls die Motorleistung nachlässt oder der Luftfilter beschädigt ist, muss der Luftfilter ersetzt werden. ► Motor abstellen.
► Gashebel (1) drücken und gedrückt halten. ► Schraube (2) bis zum spürbaren Widerstand
im Uhrzeigersinn drehen.
► Schraube (2) eine halbe Umdrehung im Uhr‐
zeigersinn weiter drehen.

18.3 Leerlauf einstellen

► Motor starten. ► Motor ca. 1 Minute lang mit Gasstößen auf‐
wärmen.
► Schrauben (1) herausdrehen. ► Filterdeckel (2) abnehmen. ► Bereich um den Luftfilter (3) mit einem feuch‐
ten Tuch oder einem Pinsel reinigen. ► Luftfilter (3) herausnehmen. ► Neuen Luftfilter (3) einsetzen und Filterde‐
ckel (2) aufsetzen. ► Schrauben (1) eindrehen und fest anziehen.
19 Technische Daten

19.1 Blasgerät STIHL BR 700

Hubraum: 64,8 cm³
Leistung nach ISO 8893: 2,8 kW (3,8 PS) bei
7200 1/min
Leerlaufdrehzahl nach ISO: 2500 1/min
Zulässige Zündkerzen:
Der Motor läuft im Leerlauf unruhig oder geht aus ► Leerlaufanschlagschraube LA langsam im
Uhrzeigersinn drehen, bis der Motor gleichmä‐ ßig läuft.
0458-459-9421-D 15
NGK CMR6H von STIHL
Bosch USR 4AC von STIHL
Elektrodenabstand der Zündkerze: 0,5 mm
Blaskraft: 35 N
Maximale Luftgeschwindigkeit: 88 m/s
Durchschnittliche Luftgeschwindigkeit: 74 m/s

deutsch 20 Ersatzteile und Zubehör

Maximaler Luftdurchsatz (ohne Blasanlage):
1860 m³/h Luftdurchsatz: 1550 m³/h
Gewicht bei leerem Kraftstofftank: 10,9 kg
Maximaler Inhalt des Kraftstofftanks:
1400 cm³ (1,4 l)
19.2 Schallwerte und Vibrations‐ werte
Der K-Wert für die Schalldruckpegel beträgt 2 dB(A). Der K-Wert für die Schallleistungspegel beträgt 2 dB(A). Der K-Wert für die Vibrations‐ werte beträgt 2 m/s².
STIHL empfiehlt, einen Gehörschutz zu tragen.
Schalldruckpegel L
ISO 22868: 101 dB(A). Schallleistungspegel L
EN ISO 22868: 109 dB(A). Vibrationswert ahv,eq gemessen nach DIN EN ISO 22867
Bedienungsgriff: 2,5 m/s².
Informationen zur Erfüllung der Arbeitgeberricht‐ linie Vibration 2002/44/EG sind unter www.stihl.com/vib angegeben.
gemessen nach DIN EN
peq
gemessen nach DIN
weq

19.3 REACH

REACH bezeichnet eine EG-Verordnung zur Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH Verord‐ nung sind unter www.stihl.com/reach angege‐ ben.

19.4 Abgas-Emissionswert

Der im EU-Typgenehmigungsverfahren gemes‐ sene CO2-Wert ist unter www.stihl.com/co2 in
den produktspezifischen Technischen Daten angegeben.
Der gemessene CO2-Wert wurde an einem repräsentativen Motor nach einem genormten
Prüfverfahren unter Laborbedingungen ermittelt und stellt keine ausdrückliche oder implizite Garantie der Leistung eines bestimmten Motors dar.
Durch die in dieser Gebrauchsanleitung beschriebene bestimmungsgemäße Verwendung und Wartung werden die geltenden Anforderun‐ gen an die Abgas-Emissionen erfüllt. Bei Verän‐ derungen am Motor erlischt die Betriebserlaub‐ nis.
20 Ersatzteile und Zubehör

20.1 Ersatzteile und Zubehör

Diese Symbole kennzeichnen original STIHL Ersatzteile und original STIHL Zubehör.
STIHL empfiehlt, original STIHL Ersatzteile und original STIHL Zubehör zu verwenden.
Ersatzteile und Zubehör anderer Hersteller kön‐ nen durch STIHL hinsichtlich Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung trotz laufender Marktbeo‐ bachtung nicht beurteilt werden und STIHL kann für deren Einsatz auch nicht einstehen.
Original STIHL Ersatzteile und original STIHL Zubehör sind bei einem STIHL Fachhändler erhältlich.

21 Entsorgen

21.1 Blasgerät entsorgen

Informationen zur Entsorgung sind bei der örtli‐ chen Verwaltung oder bei einem STIHL Fach‐ händler erhältlich.
Eine unsachgemäße Entsorgung kann die Gesundheit schädigen und die Umwelt belasten. ► STIHL Produkte einschließlich Verpackung
gemäß den örtlichen Vorschriften einer geeig‐ neten Sammelstelle für Wiederverwertung zuführen.
► Nicht mit dem Hausmüll entsorgen.

22 EU-Konformitätserklärung

22.1 Blasgerät STIHL BR 700

ANDREAS STIHL AG & Co. KG Badstraße 115 D-71336 Waiblingen
Deutschland erklärt in alleiniger Verantwortung, dass
Bauart: Blasgerät
Fabrikmarke: STIHL
Typ: BR 700
Serienidentifizierung: 4282
den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien 2011/65/EU, 2006/42/EG, 2014/30/EU und 2000/14/EG entspricht und in Übereinstimmung mit den jeweils zum Produktionsdatum gültigen Versionen der folgenden Normen entwickelt und gefertigt worden ist: EN ISO 12100, EN 15503, EN 55012, EN 61000-6-1.
16 0458-459-9421-D

23 Anschriften français

Zur Ermittlung des gemessenen und des garan‐ tierten Schallleistungspegels wurde nach Richtli‐ nie 2000/14/EG, Anhang V, verfahren.
Gemessener Schallleistungspegel: 107 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel: 109 dB(A)
Die Technischen Unterlagen sind bei der Pro‐ duktzulassung der AND‐ REAS STIHL AG & Co. KG aufbewahrt.
Das Baujahr, das Herstellungsland und die Maschinennummer sind auf dem Blasgerät angegeben.
Waiblingen, 15.07.2021 ANDREAS STIHL AG & Co. KG
i. V. Dr. Jürgen Hoffmann, Abteilungsleiter Produktzu‐
lassung, -regulierung
23 Anschriften

23.1 STIHL Hauptverwaltung

ANDREAS STIHL AG & Co. KG Postfach 1771 D-71307 Waiblingen

23.2 STIHL Vertriebsgesellschaften

DEUTSCHLAND STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG
Robert-Bosch-Straße 13 64807 Dieburg Telefon: +49 6071 3055358
ÖSTERREICH STIHL Ges.m.b.H.
Fachmarktstraße 7 2334 Vösendorf Telefon: +43 1 86596370
SCHWEIZ STIHL Vertriebs AG
Isenrietstraße 4 8617 Mönchaltorf Telefon: +41 44 9493030
TSCHECHISCHE REPUBLIK Andreas STIHL, spol. s r.o.
Chrlická 753 664 42 Modřice

23.3 STIHL Importeure

BOSNIEN-HERZEGOWINA UNIKOMERC d. o. o.
Bišće polje bb 88000 Mostar Telefon: +387 36 352560 Fax: +387 36 350536
KROATIEN UNIKOMERC - UVOZ d.o.o.
Sjedište: Amruševa 10, 10000 Zagreb Prodaja: Ulica Kneza Ljudevita Posavskog 56, 10410 Velika Gorica Telefon: +385 1 6370010 Fax: +385 1 6221569
TÜRKEI SADAL TARIM MAKİNELERI DIŞ TİCARET A.Ş.
Hürriyet Mahallesi Manas Caddesi No.1 35473 Menderes, İzmir Telefon: +90 232 210 32 32 Fax: +90 232 210 32 33
Table des matières
1
Préface......................................................18
2 Informations concernant la présente Notice
d'emploi.....................................................18
8 Composition du mélange et ravitaillement
en carburant du souffleur.......................... 26
Traduction de la Notice d'emploi d'origine
0000009005_003_F
Imprimé sur papier blanchi sans chlore
L'encre d'imprimerie contient des huiles végétales, le papier est recyclable.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2022
0458-459-9421-D. VA0.B22.
0458-459-9421-D 17
3
4
7
11
8
9
10
6
5
#
1
2
22
14
13
17
18
19
20
21
16
15
12
0000-GXX-B936-A1

français 1 Préface

1 Préface
Chère cliente, cher client, Nous vous remercions d'avoir choisi un produit
STIHL. Dans le développement et la fabrication de nos produits, nous mettons tout en œuvre pour garantir une excellente qualité répondant aux besoins de nos clients. Nos produits se dis‐ tinguent par une grande fiabilité, même en cas de sollicitations extrêmes.
STIHL garantit également la plus haute qualité au niveau du service après-vente. Nos reven‐ deurs spécialisés fournissent des conseils com‐ pétents, aident nos clients à se familiariser avec nos produits et assurent une assistance techni‐ que complète.
STIHL se déclare résolument en faveur d'un développement durable et d'une gestion respon‐ sable de la nature. La présente Notice d'emploi vous aidera à utiliser votre produit STIHL en toute sécurité et dans le respect de l'environne‐ ment, pendant toute sa longue durée de vie.
Nous vous remercions de votre confiance et vous souhaitons beaucoup de plaisir avec votre produit STIHL.
2.2 Symboles employés dans le
texte
Ce symbole renvoie à un chapitre de la présente Notice d'emploi.

3 Vue d'ensemble

3.1 Souffleur

Dr. Nikolas Stihl
IMPORTANT ! LIRE CETTE NOTICE AVANT D'UTILISER CE PRODUIT ET LA CONSERVER PRÉCIEUSEMENT.
2 Informations concernant la
présente Notice d'emploi

2.1 Marquage des avertissements dans le texte

AVERTISSEMENT
■ Attire l'attention sur des dangers qui peuvent
causer des blessures graves, voire mortelles. ► Les mesures indiquées peuvent éviter des
blessures graves, voire mortelles.
AVIS
■ Attire l'attention sur des dangers pouvant cau‐
ser des dégâts matériels. ► Les mesures indiquées peuvent éviter des
dégâts matériels.
18 0458-459-9421-D
1 Levier de commande universel
Le levier de commande universel permet les réglages nécessaires pour le fonctionnement normal et l'arrêt du moteur. Le levier de com‐ mande universel permet le blocage de la gâchette d'accélérateur.
2 Bougie
La bougie allume le mélange carburé dans le moteur.
3 Contact de câble d'allumage sur la bougie
Le contact de câble d'allumage relie le câble d'allumage avec la bougie.
4 Silencieux
Le silencieux réduit les émissions sonores du souffleur.
L
W
A

4 Prescriptions de sécurité français

5 Levier du volet de starter
Le levier du volet de starter permet les régla‐ ges nécessaires pour la mise en route du moteur.
6 Poignée de lancement
La poignée de lancement sert au lancement du moteur.
7 Pompe d'amorçage manuelle
La pompe d'amorçage manuelle facilite la mise en route du moteur.
8 Filtre à air
Le filtre à air filtre l'air aspiré par le moteur.
9 Bouchon de réservoir à carburant
Le bouchon du réservoir à carburant ferme le réservoir à carburant.
10 Couvercle de filtre
Le couvercle de filtre recouvre le filtre à air.
11 Vis de réglage du carburateur
Les vis de réglage du carburateur permettent le réglage du carburateur.
12 Mécanisme de serrage rapide
Le mécanisme de serrage rapide immobilise la poignée de commande.
13 Grille de protection
La grille de protection protège l'utilisateur contre les pièces en mouvement à l'intérieur du souffleur.
14 Poignée
Le souffleur peut être porté par la poignée.
15 Harnais
Le harnais répartit le poids du souffleur sur le corps.
16 Poignée de commande
La poignée de commande sert à commander et mener le souffleur.
17 Gâchette d'accélérateur
La gâchette d'accélérateur permet d'accélérer le moteur.
18 Tube de soufflage
Le tube de soufflage dirige le flux d'air.
19 Buse
La buse dirige et concentre le flux d'air.
20 Écrou-chapeau
L'écrou-chapeau permet le réglage de la lon‐ gueur du tube de soufflage.
21 Câble de commande des gaz
Le câble de commande des gaz relie la gâchette d'accélérateur avec le moteur.
22 Attache de câble de commande des gaz
L'attache de câble de commande des gaz assure la fixation du câble de commande des gaz.
# Plaque signalétique avec numéro de machine

3.2 Symboles

Les symboles qui peuvent être appliqués sur le souffleur ont les significations suivantes :
Niveau de puissance acoustique garanti conformément à la directive 2000/14/CE en dB(A) pour pouvoir comparer les émissions sonores des produits.
Ce symbole repère le réservoir à car‐ burant.
Ce symbole repère la pompe d'amorçage manuelle.
Position du curseur combiné pour le fonc‐ tionnement normal du moteur.
Position du curseur combiné pour l'ar‐ rêt du moteur.
Position du levier du volet de starter pour la mise en route du moteur.
Position du levier du volet de starter pour préparer la mise en route du moteur.
Dans cette position, le tiroir est réglé pour l'utilisation en hiver.
Dans cette position, le tiroir est réglé pour l'utilisation en été.
Ne pas jeter le produit avec les ordures ménagères.
4 Prescriptions de sécurité

4.1 Symboles d'avertissement

Les symboles d'avertissement appliqués sur le souffleur ont les significations suivantes :
Respecter les consignes de sécurité et les mesures à prendre.
Il est nécessaire de lire, de bien com‐ prendre et de conserver précieuse‐ ment la Notice d'emploi.
Porter des lunettes de protection et une protection auditive.
Respecter les consignes de sécurité et les mesures à prendre en ce qui con‐ cerne la projection d'objets vers le haut.
0458-459-9421-D 19
15m (50ft)
français 4 Prescriptions de sécurité
L'utilisateur est capable de reconnaître
Ne pas inhaler les gaz d'échappement.
Les personnes aux cheveux longs doi‐ vent les assurer de telle sorte qu'ils ne risquent pas d'être aspirés dans le souffleur.
Respecter la distance de sécu‐ rité.
4.2 Utilisation conforme à la desti‐ nation
Le souffleur STIHL BR 700 convient pour balayer les feuilles mortes, l'herbe, les papiers et d'au‐ tres matières similaires.
AVERTISSEMENT
■ Si le souffleur n'est pas utilisé conformément à
la destination prévue, cela peut causer des dégâts matériels et des personnes risquent de subir des blessures très graves, voire mortel‐ les. ►
Utiliser le souffleur comme décrit dans la présente Notice d'emploi.
4.3 Exigences concernant l'utilisa‐ teur
et d'évaluer les dangers du souffleur. L'utilisateur est majeur ou est en cours
d'apprentissage sous la surveillance d'une personne responsable, conformé‐ ment aux règlementations nationales en vigueur. Avant de travailler pour la première fois
avec le souffleur, l'utilisateur a reçu les instructions nécessaires, du revendeur spécialisé STIHL ou d'une autre per‐ sonne compétente. L'utilisateur ne se trouve pas sous l'in‐
fluence d'alcool, de médicaments ni de drogue.
► En cas de doute : demander conseil à un
revendeur spécialisé STIHL.
■ Le système d'allumage du souffleur engendre un champ électromagnétique. Le champ élec‐ tromagnétique peut avoir une influence sur des stimulateurs cardiaques. L’utilisateur ris‐ que de subir des blessures graves, voire mor‐ telles. ►
Si l'utilisateur porte un stimulateur cardia‐ que : il faut s'assurer que ce stimulateur cardiaque est insensible à l'influence du champ électromagnétique.

4.4 Vêtements et équipement

AVERTISSEMENT
Les personnes qui n'ont pas reçu de formation adéquate ne peuvent pas reconnaître ou éva‐ luer les dangers du souffleur. L'utilisateur ou d'autres personnes risquent de subir des bles‐ sures graves, voire mortelles.
► Il est nécessaire de lire, de bien
comprendre et de conserver précieu‐ sement la Notice d'emploi.
► Si l'on confie le souffleur à une autre per‐
sonne : il faut y joindre la Notice d'emploi.
► Veiller à ce que l'utilisateur satisfasse aux
exigences suivantes :
L'utilisateur est reposé.
L'utilisateur dispose de toute l'intégrité
physique, sensorielle et mentale requise pour être capable de manipuler correc‐ tement le souffleur et de travailler avec le souffleur. Si les capacités physiques, sensorielles ou mentales de l'utilisateur sont limitées, ce dernier doit utiliser la machine uniquement sous la surveil‐ lance ou selon les instructions d'une personne responsable.
20 0458-459-9421-D
AVERTISSEMENT
Au cours du travail, les cheveux longs risquent d'être aspirés dans le souffleur. L’utilisateur risque de subir des blessures graves.
► Les personnes aux cheveux longs
doivent les nouer et les assurer de telle sorte qu'ils soient maintenus au-dessus des épaules et ne ris‐ quent pas d'être entraînés dans le souffleur.
Au cours du travail, des objets peuvent être soulevés du sol et projetés à haute vitesse. L’utilisateur risque d'être blessé.
► Porter des lunettes de protection
couvrant étroitement les yeux. Des lunettes de protection appropriées sont testées suivant la norme EN 166 ou suivant les prescriptions nationales spécifiques et vendues dans le commerce avec le marquage respectif.
Porter un pantalon long.
■ Le travail avec cette machine est bruyant. Le bruit peut causer des lésions de l'ouïe.
► Porter une protection auditive.
15m (50ft)
4 Prescriptions de sécurité français
■ Au cours du travail, la machine peut soulever de la poussière. L'aspiration de poussière est dangereuse pour la santé et peut donner lieu à des réactions allergiques. ►
En cas de dégagement de poussière : por‐ ter un masque antipoussière.
■ Des vêtements mal appropriés risquent de se prendre dans le bois, les broussailles ou le souffleur. S’il ne porte pas les vêtements appropriés, l’utilisateur risque de subir des blessures graves. ►
Porter des vêtements ajustés.
► Ne pas porter d’écharpe, ni de bijoux.
■ S'il ne porte pas les chaussures appropriées, l'utilisateur risque de glisser. L’utilisateur ris‐ que d'être blessé. ►
Porter des chaussures fermées et robustes, à semelle crantée antidérapante.
4.5 Zone de travail et environne‐
ment
AVERTISSEMENT
■ Des passants, des enfants et des animaux ne peuvent pas reconnaître et évaluer les dan‐ gers du souffleur et des objets soulevés et projetés par le souffleur. Des passants, des enfants ou des animaux risquent d'être griève‐ ment blessés et des dégâts matériels peuvent survenir.
► Veiller à ce que les passants,
les enfants et les animaux restent une distance de sécurité de 15 m tout autour de l'aire de travail.
Toujours respecter une distance de 15 m par rapport à tout objet.
► Ne pas laisser le souffleur sans surveil‐
lance.
► Veiller à ce que des enfants ne puissent
pas jouer avec le souffleur.
■ Lorsque le moteur est en marche, des gaz d'échappement très chauds sortent du silen‐ cieux. Les gaz très chauds peuvent enflammer des matières facilement inflammables et cau‐ ser des incendies. ►
Veiller à ce que le flux de gaz d'échappe‐ ment soit toujours suffisamment éloigné de toute matière aisément inflammable.

4.6 Bon état pour une utilisation en toute sécurité

Le souffleur se trouve en bon état pour une utili‐ sation en toute sécurité si les conditions suivan‐ tes sont remplies :
Le souffleur ne présente aucun endommage‐
ment. Le souffleur est propre.
Le souffleur ne présente aucune fuite de car‐
burant. Le bouchon du réservoir à carburant est
fermé. Les éléments de commande fonctionnent et
n'ont pas été modifiés. Les limites d'usure ne sont pas dépassées.
Les accessoires montés sont des accessoires
d'origine STIHL destinés à ce souffleur. Les accessoires sont montés correctement.
AVERTISSEMENT
■ Si l'état impeccable requis pour la sécurité
n'est pas garanti, il est possible que des com‐ posants ne fonctionnent plus correctement, que des dispositifs de sécurité soient mis hors service et que du carburant s'échappe. Des personnes risquent de subir des blessures graves, voire mortelles. ►
Travailler uniquement avec un souffleur qui ne présente aucun endommagement.
► Si le souffleur perd du carburant : ne pas
travailler avec le souffleur, mais consulter un revendeur spécialisé STIHL.
Fermer le bouchon du réservoir à carbu‐ rant.
► Si le souffleur est encrassé : nettoyer le
souffleur.
► Si les éléments de commande ne fonction‐
nent pas : ne pas travailler avec le souf‐ fleur.
Monter des accessoires d'origine STIHL destinés à ce souffleur.
► Monter les accessoires comme indiqué
dans la présente Notice d'emploi ou dans la Notice d'emploi de ces accessoires.
N'introduire aucun objet dans les orifices du souffleur.
► Remplacer les étiquettes d'avertissement
usées ou endommagées.
► En cas de doute : demander conseil à un
revendeur spécialisé STIHL.
0458-459-9421-D 21
Loading...
+ 47 hidden pages