Liebe Kundin, lieber Kunde,
es freut uns, dass Sie sich für STIHL entschie‐
den haben. Wir entwickeln und fertigen unsere
Produkte in Spitzenqualität entsprechend der
Bedürfnisse unserer Kunden. So entstehen Pro‐
dukte mit hoher Zuverlässigkeit auch bei extre‐
mer Beanspruchung.
STIHL steht auch für Spitzenqualität beim Ser‐
vice. Unser Fachhandel gewährleistet kompe‐
tente Beratung und Einweisung sowie eine
umfassende technische Betreuung.
STIHL bekennt sich ausdrücklich zu einem nach‐
haltigen und verantwortungsvollen Umgang mit
der Natur. Diese Gebrauchsanleitung soll Sie
unterstützen, Ihr STIHL Produkt über eine lange
Lebensdauer sicher und umweltfreundlich einzu‐
setzen.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wün‐
schen Ihnen viel Freude mit Ihrem STIHL Pro‐
dukt.
WICHTIG! VOR GEBRAUCH LESEN UND AUF‐
BEWAHREN.
2Informationen zu dieser
Gebrauchsanleitung
2.1Kennzeichnung der Warnhin‐
weise im Text
WARNUNG
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen
können.
►
Die genannten Maßnahmen können
schwere Verletzungen oder Tod vermeiden.
HINWEIS
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
Sachschaden führen können.
► Die genannten Maßnahmen können Sach‐
schaden vermeiden.
2.2Symbole im Text
Dieses Symbol verweist auf ein Kapitel in
dieser Gebrauchsanleitung.
Original-Gebrauchsanleitung
0000009525_002_D
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
Der Kombihebel dient zum Betrieb und Stop‐
pen des Motors. Der Kombihebel dient zum
arretieren des Gashebels.
2 Zündkerze
Die Zündkerze entzündet das Kraftstoff-LuftGemisch im Motor.
3 Zündkerzenstecker
Der Zündkerzenstecker verbindet die Zündlei‐
tung mit der Zündkerze.
4 Schalldämpfer
Der Schalldämpfer vermindert die Schallemis‐
sion des Blasgeräts.
5 Startklappenhebel
Der Startklappenhebel dient zum Einstellen
des Startvorgangs.
6 Anwerfgriff
Der Anwerfgriff dient zum Starten des Motors.
7 Kraftstoffhandpumpe
Die Kraftstoffhandpumpe erleichtert das Star‐
ten des Motors.
0458-452-0021-I3
8 Luftfilter
Der Luftfilter filtert die vom Motor angesaugte
Luft.
9 Kraftstoff-Tankverschluss
Der Kraftstofftank-Verschluss verschließt den
Kraftstofftank.
10 Filterdeckel
Der Filterdeckel deckt den Luftfilter ab.
11 Vergasereinstellschrauben
Die Vergasereinstellschrauben dienen zum
Einstellen des Vergasers.
12 Schutzgitter
Das Schutzgitter schützt den Benutzer vor
sich bewegenden Teilen im Blasgerät.
13 Griff
Der Griff dient zum Tragen des Blasgeräts.
14 Traggurt
Der Traggurt verteilt das Gewicht des Blasge‐
räts auf den Körper.
15 Bedienungsgriff
Der Bedienungsgriff dient zum Bedienen und
Führen des Blasgeräts.
16 Gashebel
Der Gashebel dient zum Beschleunigen des
Motors.
17 Blasrohr
Das Blasrohr führt den Luftstrom.
18 Düse
Die Düse führt und bündelt den Luftstrom.
19 Gaszug
Der Gaszug verbindet den Gashebel mit dem
Motor.
20 Gaszughalter
Der Gaszughalter dient zum Befestigen des
Gaszugs.
# Leistungsschild mit Maschinennummer
3.2Symbole
Die Symbole können auf dem Blasgerät sein und
bedeuten Folgendes:
Garantierter Schallleistungspegel nach
Richtlinie 2000/14/EG in dB(A) um
Schallemissionen von Produkten ver‐
gleichbar zu machen.
Dieses Symbol kennzeichnet den
Kraftstofftank.
Dieses Symbol kennzeichnet die Kraftstoff‐
handpumpe.
In dieser Position des Kombischiebers wird
der Motor betrieben.
15m (50ft)
deutsch4 Sicherheitshinweise
►
In dieser Position des Kombischiebers
ist der Motor abgestellt.
In dieser Position des Schaltklappenhebels
wird der Motor gestartet.
In dieser Position des Schaltklappenhebels
wird der Motor auf das Starten vorbereitet.
In dieser Position ist der Schieber auf Win‐
terbetrieb.
In dieser Position ist der Schieber auf
Sommerbetrieb.
Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
4Sicherheitshinweise
4.1Warnsymbole
Die Warnsymbole auf dem Blasgerät bedeuten
Folgendes:
Sicherheitshinweise und deren Maß‐
nahmen beachten.
Gebrauchsanleitung lesen, verstehen
und aufbewahren.
Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
Sicherheitshinweise zu hochgeschleu‐
derten Gegenständen und deren Maß‐
nahmen beachten.
Abgase nicht einatmen.
Lange Haare so sichern, dass sie nicht
in das Blasgerät hineingezogen wer‐
den können.
Sicherheitsabstand einhalten.
4.2Bestimmungsgemäße Verwen‐
dung
Das Blasgerät STIHL BR 500, BR 550 und
BR 600 dient zum Blasen von Laub, Gras,
Papier und ähnlichen Materialien.
WARNUNG
■
Falls das Blasgerät nicht bestimmungsgemäß
verwendet wird, können Personen schwer ver‐
letzt oder getötet werden und Sachschaden
kann entstehen.
40458-452-0021-I
Blasgerät so verwenden, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
4.3Anforderungen an den Benut‐
zer
WARNUNG
■
Benutzer ohne eine Unterweisung können die
Gefahren des Blasgeräts nicht erkennen oder
nicht einschätzen. Der Benutzer oder andere
Personen können schwer verletzt oder getötet
werden.
► Gebrauchsanleitung lesen, verste‐
hen und aufbewahren.
► Falls das Blasgerät an eine andere Person
weitergegeben wird: Gebrauchsanleitung
mitgeben.
►
Sicherstellen, dass der Benutzer folgende
Anforderungen erfüllt:
Der Benutzer ist ausgeruht.
–
Der Benutzer ist körperlich, sensorisch
–
und geistig fähig, das Blasgerät zu
bedienen und damit zu arbeiten. Falls
der Benutzer körperlich, sensorisch
oder geistig eingeschränkt dazu fähig
ist, darf der Benutzer nur unter Aufsicht
oder nach Anweisung durch eine ver‐
antwortliche Person damit arbeiten.
Der Benutzer kann die Gefahren des
–
Blasgeräts erkennen und einschätzen.
Der Benutzer ist volljährig oder der
–
Benutzer wird entsprechend nationaler
Regelungen unter Aufsicht in einem
Beruf ausgebildet.
Der Benutzer hat eine Unterweisung
–
von einem STIHL Fachhändler oder
einer fachkundigen Person erhalten,
bevor er das erste Mal mit dem Blasge‐
rät arbeitet.
Der Benutzer ist nicht durch Alkohol,
–
Medikamente oder Drogen beeinträch‐
tigt.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
■ Die Zündanlage des Blasgeräts erzeugt ein
elektromagnetisches Feld. Das elektromagne‐
tische Feld kann Herzschrittmacher beeinflus‐
sen. Der Benutzer kann schwer verletzt oder
getötet werden.
►
Falls der Benutzer einen Herzschrittmacher
trägt: Sicherstellen, dass der Herzschrittma‐
cher nicht beeinflusst wird.
15m (50ft)
4 Sicherheitshinweisedeutsch
4.4Bekleidung und Ausstattung
WARNUNG
■
Während der Arbeit können lange Haare in
das Blasgerät hineingezogen werden. Der
Benutzer kann schwer verletzt werden.
► Lange Haare so zusammenbinden
und so sichern, dass sie sich ober‐
halb der Schultern befinden und
nicht in das Blasgerät hineingezogen
werden können.
■
Während der Arbeit können Gegenstände mit
hoher Geschwindigkeit hochgeschleudert wer‐
den. Der Benutzer kann verletzt werden.
► Eine eng anliegende Schutzbrille tra‐
gen. Geeignete Schutzbrillen sind
nach Norm EN 166 oder nach natio‐
nalen Vorschriften geprüft und mit
der entsprechenden Kennzeichnung
im Handel erhältlich.
►
Eine lange Hose tragen.
■ Während der Arbeit entsteht Lärm. Lärm kann
das Gehör schädigen.
► Einen Gehörschutz tragen.
■ Während der Arbeit kann Staub aufgewirbelt
werden. Eingeatmeter Staub kann die
Gesundheit schädigen und allergische Reakti‐
onen auslösen.
►
Falls Staub aufgewirbelt wird: Eine Staub‐
schutzmaske tragen.
■ Ungeeignete Bekleidung kann sich in Holz,
Gestrüpp und im Blasgerät verfangen. Benut‐
zer ohne geeignete Bekleidung können
schwer verletzt werden.
►
Eng anliegende Bekleidung tragen.
► Schals und Schmuck ablegen.
■ Falls der Benutzer ungeeignetes Schuhwerk
trägt, kann er ausrutschen. Der Benutzer kann
verletzt werden.
►
Festes, geschlossenes Schuhwerk mit grif‐
figer Sohle tragen.
4.5Arbeitsbereich und Umgebung
WARNUNG
■
Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere kön‐
nen die Gefahren des Blasgeräts und hochge‐
schleuderter Gegenstände nicht erkennen und
nicht einschätzen. Unbeteiligte Personen, Kin‐
der und Tiere können schwer verletzt werden
und Sachschaden kann entstehen.
► Unbeteiligte Personen, Kin‐
der und Tiere im Umkreis
0458-452-0021-I5
► Einen Abstand von 15 m zu Gegenständen
einhalten.
► Blasgerät nicht unbeaufsichtigt lassen.
► Sicherstellen, dass Kinder nicht mit dem
Blasgerät spielen können.
■ Wenn der Motor läuft, strömen heiße Abgase
aus dem Schalldämpfer. Heiße Abgase kön‐
nen leicht entflammbare Materialien entzün‐
den und Brände auslösen.
►
Abgasstrahl von leicht entflammbaren
Materialien fernhalten.
4.6Sicherheitsgerechter Zustand
Das Blasgerät ist im sicherheitsgerechten
Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Das Blasgerät ist unbeschädigt.
–
Das Blasgerät ist sauber.
–
Es tritt kein Kraftstoff aus dem Blasgerät aus.
–
Der Kraftstofftank-Verschluss ist verschlossen.
–
Die Bedienungselemente funktionieren und
–
sind unverändert.
Die Verschleißgrenzen sind nicht überschrit‐
–
ten.
Original STIHL Zubehör für dieses Blasgerät
–
ist angebaut.
Das Zubehör ist richtig angebaut.
–
WARNUNG
■
In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐
ren, Sicherheitseinrichtungen außer Kraft
gesetzt werden und Kraftstoff austreten. Per‐
sonen können schwer verletzt oder getötet
werden.
►
Mit einem unbeschädigten Blasgerät arbei‐
ten.
► Falls Kraftstoff aus dem Blasgerät austritt:
Nicht mit dem Blasgerät arbeiten und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
►
Kraftstofftank-Verschluss schließen.
► Falls das Blasgerät verschmutzt ist: Blasge‐
rät reinigen.
► Falls die Bedienungselemente nicht funktio‐
nieren: Nicht mit dem Blasgerät arbeiten.
► Original STIHL Zubehör für dieses Blasge‐
rät anbauen.
► Zubehör so anbauen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung oder in der
Gebrauchsanleitung des Zubehörs
beschrieben ist.
►
Gegenstände nicht in die Öffnungen des
Blasgeräts stecken.
► Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschil‐
der ersetzen.
von 15 m um den Arbeitsbe‐
reich fernhalten.
deutsch4 Sicherheitshinweise
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.7Kraftstoff und Tanken
WARNUNG
■
Der für dieses Blasgerät verwendete Kraftstoff
besteht aus einem Gemisch aus Benzin und
Zweitakt-Motoröl. Kraftstoff und Benzin sind
hochentzündlich. Falls Kraftstoff oder Benzin
in Kontakt mit offenem Feuer oder heißen
Gegenständen kommen, können der Kraftstoff
oder das Benzin Brände oder Explosionen
auslösen. Personen können schwer verletzt
oder getötet werden und Sachschaden kann
entstehen.
► Kraftstoff und Benzin vor Hitze und Feuer
schützen.
► Kraftstoff und Benzin nicht verschütten.
► Falls Kraftstoff verschüttet wurde: Kraftstoff
mit einem Tuch aufwischen und Motor erst
versuchen zu starten, wenn alle Teile des
Blasgeräts trocken sind.
►
Nicht rauchen.
► In der Nähe von Feuer nicht tanken.
► Vor dem Tanken Motor abstellen und
abkühlen lassen.
► Motor mindestens 3 m vom Ort des Tank‐
ens entfernt starten.
■ Eingeatmete Kraftstoffdämpfe und Benzin‐
dämpfe können Personen vergiften.
► Kraftstoffdämpfe und Benzindämpfe nicht
einatmen.
► An einem gut belüfteten Ort tanken.
■ Während der Arbeit erwärmt sich das Blasge‐
rät. Der Kraftstoff dehnt sich aus und im Kraft‐
stofftank kann Überdruck entstehen. Wenn der
Kraftstofftank-Verschluss geöffnet wird, kann
Kraftstoff herausspritzen. Der heraussprit‐
zende Kraftstoff kann sich entzünden. Der
Benutzer kann schwer verletzt werden.
►
Zuerst Blasgerät abkühlen lassen und dann
Kraftstofftank-Verschluss öffnen.
■ Kleidung, die in Kontakt mit Kraftstoff oder
Benzin kommt, ist leichter entzündlich. Perso‐
nen können schwer verletzt oder getötet wer‐
den und Sachschaden kann entstehen.
►
Falls Kleidung in Kontakt mit Kraftstoff oder
Benzin kommt: Kleidung wechseln.
■ Kraftstoff, Benzin und Zweitakt-Motoröl kön‐
nen die Umwelt gefährden.
► Kraftstoff, Benzin und Zweitakt-Motoröl
nicht verschütten.
► Kraftstoff, Benzin und Zweitakt-Motoröl vor‐
schriftsmäßig und umweltfreundlich entsor‐
gen.
■
Falls Kraftstoff, Benzin oder Zweitakt-Motoröl
in Kontakt mit der Haut oder den Augen kom‐
men, können die Haut oder die Augen gereizt
werden.
►
Kontakt mit Kraftstoff, Benzin und ZweitaktMotoröl vermeiden.
► Falls Kontakt mit der Haut aufgetreten ist:
Betroffene Hautstellen mit reichlich Wasser
und Seife abwaschen.
►
Falls Kontakt mit den Augen aufgetreten ist:
Augen mindestens 15 Minuten mit reichlich
Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
■
Die Zündanlage des Blasgeräts erzeugt Fun‐
ken. Funken können nach außen treten und in
leicht brennbarer oder explosiver Umgebung
Brände und Explosionen auslösen. Personen
können schwer verletzt oder getötet werden
und Sachschaden kann entstehen.
►
Zündkerzen verwenden, die in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben sind.
► Zündkerze eindrehen und fest anziehen.
► Zündkerzenstecker fest aufdrücken.
■ Falls das Blasgerät mit einem Kraftstoff
betankt wird, der aus ungeeignetem Benzin
oder ungeeignetem Zweitakt-Motoröl gemischt
wurde oder der ein falsches Mischungsverhält‐
nis von Benzin und Zweitakt-Motoröl aufweist,
kann das Blasgerät beschädigt werden.
►
Kraftstoff so mischen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■ Wird Kraftstoff längere Zeit gelagert, kann sich
das Gemisch aus Benzin und Zweitakt-Motoröl
entmischen oder altern. Falls das Blasgerät
mit entmischtem oder altem Kraftstoff betankt
wird, kann das Blasgerät beschädigt werden.
►
Bevor das Blasgerät betankt wird: Kraftstoff
durchmischen.
► Gemisch aus Benzin und Zweitakt-Motoröl
verwenden, das nicht älter als 30 Tage
(STIHL MotoMix: 5 Jahre) ist.
4.8Arbeiten
WARNUNG
■
Falls der Benutzer den Motor nicht richtig star‐
tet, kann der Benutzer die Kontrolle über das
Blasgerät verlieren. Der Benutzer kann schwer
verletzt werden.
►
Motor so starten, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■ Der Benutzer kann in bestimmten Situationen
nicht mehr konzentriert arbeiten. Der Benutzer
kann stolpern, fallen und schwer verletzt wer‐
den.
►
Ruhig und überlegt arbeiten.
60458-452-0021-I
Loading...
+ 14 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.