Stihl BG-KM Instruction Manual [de]

STIHL BG-KM

Gebrauchsanleitung2 - 10
deutsch
Inhaltsverzeichnis
1 KombiSystem..............................................2
2 Zu dieser Gebrauchsanleitung....................2
3 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik......2
4 Zulässige KombiMotoren............................ 5
5 Gerät komplettieren.................................... 5
6 KombiWerkzeug anbauen...........................5
7 Motor starten / abstellen............................. 5
8 Gerät aufbewahren..................................... 6
9 Wartungs- und Pflegehinweise................... 6
10 Verschleiß minimieren und Schäden ver‐
meiden........................................................ 6
11 Wichtige Bauteile........................................ 7
12 Technische Daten....................................... 7
13 Reparaturhinweise...................................... 8
14 Entsorgung..................................................8
15 EU-Konformitätserklärung...........................8
16 Anschriften.................................................. 9
Verehrte Kundin, lieber Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätser‐
verfahren und umfangreichen Qualitätssiche‐ rungsmaßnahmen hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun, damit Sie mit diesem Gerät zufrie‐ den sind und problemlos damit arbeiten können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wen‐ den Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an unsere Vertriebsgesellschaft.
Ihr
Dr. Nikolas Stihl

1 KombiSystem

Beim STIHL KombiSystem werden unterschiedli‐ che KombiMotoren und KombiWerkzeuge zu einem Motorgerät zusammengeführt. Die funkti‐ onsfähige Einheit von KombiMotor und Kombi‐ Werkzeug wird in dieser Gebrauchsanleitung Motorgerät genannt.
Dementsprechend bilden die Gebrauchsanleitun‐ gen für KombiMotor und KombiWerkzeug die gesamte Gebrauchsanleitung für das Motorgerät.
Immer beide Gebrauchsanleitungen vor der ers‐ ten Inbetriebnahme aufmerksam lesen und für späteren Gebrauch sicher aufbewahren.
2 Zu dieser Gebrauchsanlei‐
tung

2.1 Bildsymbole

Sämtliche Bildsymbole, die auf dem Gerät ange‐ bracht sind, sind in dieser Gebrauchsanleitung erklärt.
2.2 Kennzeichnung von Textab‐ schnitten
WARNUNG
Warnung vor Unfall- und Verletzungsgefahr für Personen sowie vor schwerwiegenden Sach‐ schäden.
HINWEIS
Warnung vor Beschädigung des Gerätes oder einzelner Bauteile.

2.3 Technische Weiterentwicklung

STIHL arbeitet ständig an der Weiterentwicklung sämtlicher Maschinen und Geräte; Änderungen des Lieferumfanges in Form, Technik und Aus‐ stattung müssen wir uns deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser Gebrauchsanleitung können deshalb keine Ansprüche abgeleitet werden.
3 Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik
Besondere Sicherheitsmaßnahmen sind beim Arbeiten mit einem Motor‐ gerät nötig.
Immer beide Gebrauchsanleitungen (KombiMotor und KombiWerkzeug) vor der ersten Inbetriebnahme auf‐ merksam lesen und für späteren Gebrauch sicher aufbewahren. Nicht‐ beachten der Gebrauchsanleitungen kann lebensgefährlich sein.
Motorgerät nur an Personen weiter geben oder ausleihen, die mit diesem Modell und seiner Handhabung vertraut sind – stets die Gebrauchs‐ anleitungen von KombiMotor und KombiWerk‐ zeug mitgeben.
Das Blasgerät ermöglicht eine Beseitigung von Laub, Gras, Papier, Schnee und Ähnlichem, z. B. in Gartenanlagen, Sportstadien, Parkplätzen
Original Gebrauchsanleitung
0000000919_020_D
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2021
0458-548-0021-C. VA0.F21.
2 0458-548-0021-C
3 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik deutsch
oder Einfahrten. Es ist auch geeignet zum Frei‐ blasen von Pirschpfaden im Forst.
Für andere Zwecke darf das Motorgerät nicht benutzt werden – Unfallgefahr!
Nur solche Teile oder Zubehöre anbauen, die von STIHL für dieses Motorgerät zugelassen sind oder technisch gleichartige Teile. Bei Fra‐ gen dazu an einen Fachhändler wenden.
Nur hochwertige Teile oder Zubehöre verwen‐ den. Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden am Motorgerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original Teile und Zube‐ hör zu verwenden. Diese sind in ihren Eigen‐ schaften optimal auf das Produkt und die Anfor‐ derungen des Benutzers abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät vornehmen – die Sicherheit kann dadurch gefährdet werden. Für Personen- und Sachschäden, die bei der Ver‐ wendung nicht zugelassener Anbaugeräte auf‐ treten, schließt STIHL jede Haftung aus.
Zur Reinigung des Gerätes keine Hochdruckrei‐ niger verwenden. Der harte Wasserstrahl kann Teile des Gerätes beschädigen.

3.1 Bekleidung und Ausrüstung

Vorschriftsmäßige Bekleidung und Ausrüstung tragen.
Die Kleidung muss zweckmäßig sein und darf nicht behindern. Eng anlie‐ gende Kleidung, z. B. Kombianzug, aber keinen Arbeitsmantel tragen.
Keine Kleidung, keinen Schal, keine Krawatte, keinen Schmuck tragen, die in die Luftansaugöffnung gelan‐ gen können. Lange Haare so zusam‐ menbinden und so sichern, dass sie sich oberhalb der Schultern befinden.
Feste Schuhe mit griffiger, rutschfester Sohle tra‐ gen.
WARNUNG
Um die Gefahr von Augenverletzun‐ gen zu reduzieren enganliegende Schutzbrille nach Norm EN 166 tra‐ gen. Auf richtigen Sitz der Schutz‐ brille achten.
"Persönlichen" Schallschutz tragen – z. B. Gehörschutzkapseln.
STIHL bietet ein umfangreiches Programm an persönlicher Schutzausstattung an.

3.2 Motorgerät transportieren

Immer den Motor abstellen. In Fahrzeugen: Motorgerät gegen Umkippen,
Beschädigung und Auslaufen von Kraftstoff sichern.

3.3 Vor dem Starten

Motorgerät auf betriebssicheren Zustand prüfen – entsprechende Kapitel in den Gebrauchsanlei‐ tungen von KombiMotor und KombiWerkzeug beachten:
Verschleiß am Gebläsegehäuse (Anrisse,
Ausbrüche) kann zur Verletzungsgefahr durch austretende Fremdkörper führen bei Beschädigungen am Gebläsegehäuse
Fachhändler aufsuchen – STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler keine Änderung an den Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen vornehmen Handgriffe müssen sauber und trocken, frei
von Öl und Schmutz sein – wichtig zur siche‐ ren Führung des Motorgerätes
Das Motorgerät darf nur in betriebssicherem Zustand betrieben werden – Unfallgefahr!
Für den Notfall bei Verwendung von Traggurten: Schnelles Absetzen des Gerätes üben. Beim Üben Gerät nicht auf den Boden werfen, um Beschädigungen zu vermeiden.
Siehe auch Hinweise zu "Vor dem Starten" in der Gebrauchsanleitung des KombiMotors.

3.4 Während der Arbeit

Niemals in die Richtung anderer Personen oder Tiere blasen – das Gerät kann kleine Gegen‐ stände mit großer Geschwindigkeit hochschleu‐ dern – Verletzungsgefahr!
Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall sofort Motor abstellen – Kombischieber / Stoppschal‐ ter / Stopptaster auf STOP bzw. 0 stellen.
Im Umkreis von 5 m darf sich keine weitere Person aufhalten – durch weggeschleuderte Gegenstände – Verletzungsgefahr!
Diesen Abstand auch zu Sachen (Fahrzeugen, Fensterscheiben) einhalten – Gefahr der Sach‐ beschädigung!
Das Motorgerät erzeugt giftige Abgase, sobald der Motor läuft. Diese Gase können geruchlos und unsicht‐ bar sein und unverbrannte Kohlen‐ wasserstoffe und Benzol enthalten. Niemals in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen mit dem
0458-548-0021-C 3
548BA001 KN
deutsch 3 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
Motorgerät arbeiten – auch nicht mit Katalysator-Maschinen.
Gerät niemals unbeaufsichtigt laufen lassen. Vorsicht bei Glätte, Nässe, Schnee, Eis, an
Abhängen, auf unebenem Gelände etc. – Rutschgefahr!
Beim Blasen (im freien Gelände und in Gärten) auf Kleintiere achten, um diese nicht zu gefähr‐ den.
Schalldämpfer mit Katalysator können besonders heiß werden.
Während des Arbeitens aufgewirbelte Stäube können gesundheitsgefährdend sein. Bei Staub‐ entwicklung Staubschutzmaske tragen.
Bei angelegtem Gehörschutz ist erhöhte Acht‐ samkeit und Umsicht erforderlich – das Wahr‐ nehmen von Gefahr ankündigenden Geräuschen (Schreie, Signaltöne u. a.) ist eingeschränkt.
Gerät nach der Arbeit auf ebenen, nicht brenn‐ baren Untergrund abstellen. Nicht in der Nähe von leicht entflammbaren Materialien (z. B. Holz‐ späne, Baumrinde, trockenes Gras, Kraftstoff) abstellen – Brandgefahr!
Falls das Motorgerät nicht bestimmungsgemäßer Beanspruchung (z. B. Gewalteinwirkung durch Schlag oder Sturz) ausgesetzt wurde, unbedingt vor weiterem Betrieb auf betriebssicheren Zustand prüfen – siehe auch Hinweise zu "Vor dem Starten" in der Gebrauchsanleitung des KombiMotors. Insbesondere die Funktionstüch‐ tigkeit der Sicherheitseinrichtungen prüfen. Motorgeräte, die nicht mehr betriebssicher sind, auf keinen Fall weiter benutzen. Im Zweifelsfall Fachhändler aufsuchen.

3.5 Gerät anwenden

WARNUNG
Das Gerät nur mit komplett montiertem Blasrohr betreiben – Verletzungsgefahr
Nur langsam vorwärts schreitend arbeiten – Aus‐ trittsbereich des Blasrohres stets beobachten – nicht rückwärts gehen – Stolpergefahr!
Beim Blasen im freien Gelände und in Gärten auf Kleinlebewesen achten.
Das Gerät kann an einem Gurt (Sonderzubehör, nur länderabhängig vorhanden) getragen wer‐ den, der das Gewicht der Maschine trägt.

3.6 Arbeitstechnik

Zur Minimierung der Blaszeit Rechen und Besen benutzen, um Schmutzteilchen vor dem Blasen zu lockern.
Bei Bedarf frei zu blasende Oberfläche
befeuchten, um starke Staubentwicklung zu vermeiden Schmutzteilchen nicht auf Menschen, beson‐
ders Kinder, Haustiere, in Richtung offener Fenster oder frisch gewaschener Kraftfahr‐ zeuge blasen. Schmutzteilchen vorsichtig weg blasen Zusammengeblasenen Schmutz in Mülleimern
entfernen, nicht auf Nachbargrundstücke bla‐ sen Motorgeräte nur zu vernünftigen Zeiten betrei‐
aufgabe niedrigst möglichen Motordrehzahl betreiben Ausrüstung vor dem Betrieb prüfen, beson‐
ders den Schalldämpfer, Luftansaugöffnungen und Luftfilter

3.7 Wartung und Reparaturen

Motorgerät regelmäßig warten. Nur Wartungsar‐ beiten und Reparaturen ausführen, die in den Gebrauchsanleitungen von KombiWerkzeug und KombiMotor beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten von einem Fachhändler ausführen las‐ sen.
Motorgerät immer mit beiden Händen an den Griffen festhalten. Rechte Hand am Bedienungs‐ griff, linke Hand am Handgriff am Schaft – auch bei Linkshändern. Handgriffe mit den Daumen fest umfassen.
4 0458-548-0021-C
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐ turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐ ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐ mationen zur Verfügung gestellt.
Loading...
+ 8 hidden pages