Liebe Kundin, lieber Kunde,
es freut uns, dass Sie sich für STIHL entschie‐
den haben. Wir entwickeln und fertigen unsere
Produkte in Spitzenqualität entsprechend der
Bedürfnisse unserer Kunden. So entstehen Pro‐
dukte mit hoher Zuverlässigkeit auch bei extre‐
mer Beanspruchung.
STIHL steht auch für Spitzenqualität beim Ser‐
vice. Unser Fachhandel gewährleistet kompe‐
tente Beratung und Einweisung sowie eine
umfassende technische Betreuung.
STIHL bekennt sich ausdrücklich zu einem nach‐
haltigen und verantwortungsvollen Umgang mit
der Natur. Diese Gebrauchsanleitung soll Sie
unterstützen, Ihr STIHL Produkt über eine lange
Lebensdauer sicher und umweltfreundlich einzu‐
setzen.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wün‐
schen Ihnen viel Freude mit Ihrem STIHL Pro‐
dukt.
WICHTIG! VOR GEBRAUCH LESEN UND AUF‐
BEWAHREN.
2Informationen zu dieser
Gebrauchsanleitung
2.1Geltende Dokumente
Es gelten die lokalen Sicherheitsvorschriften.
► Zusätzlich zu dieser Gebrauchsanleitung fol‐
gende Dokumente lesen, verstehen und auf‐
bewahren:
Gebrauchsanleitung Akku STIHL AR
–
Gebrauchsanleitung Komfort-Tragsystem
–
Gebrauchsanleitung „Gürteltasche AP mit
–
Anschlussleitung“
Sicherheitshinweise Akku STIHL AP
–
Gebrauchsanleitung Ladegeräte
–
STIHL AL 101, 301, 301-4, 500
Sicherheitsinformation für STIHL Akkus und
–
Produkte mit eingebautem Akku:
www.stihl.com/safety-data-sheets
2.2Kennzeichnung der Warnhin‐
weise im Text
WARNUNG
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen
können.
►
Die genannten Maßnahmen können
schwere Verletzungen oder Tod vermeiden.
HINWEIS
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
Sachschaden führen können.
► Die genannten Maßnahmen können Sach‐
schaden vermeiden.
2.3Symbole im Text
Dieses Symbol verweist auf ein Kapitel in
dieser Gebrauchsanleitung.
Original-Gebrauchsanleitung
0000009017_005_D
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
Die Griffstelle dient zum Führen des Blasge‐
räts, wenn ein Tragsystem verwendet wird.
4 Bedienungsgriff
Der Bedienungsgriff dient zum Bedienen,
Führen und Tragen des Blasgeräts.
5 Buchse
Die Buchse dient zum Einstecken des Steck‐
ers der Anschlussleitung.
6 Schutzgitter
Das Schutzgitter schützt den Benutzer vor
sich bewegenden Teilen im Blasgerät.
7 Tragöse
Die Tragöse dient zum Einhängen des Trag‐
systems.
8 Entsperrschieber
Der Entsperrschieber dient zum Einschalten
des Blasgeräts und zum Einstellen der Leis‐
tungsstufe.
9 LEDs
Die LEDs zeigen die eingestellte Leistungs‐
stufe an.
10 Schalthebelsperre
Die Schalthebelsperre entsperrt den Schalt‐
hebel
11 Schalthebel
12 Feststellgas-Taste
# Leistungsschild mit Maschinennummer
Der Schalthebel schaltet das Blasgerät ein
und aus.
Die Feststellgas-Taste arretiert die aktuelle
Blaskraft.
0458-812-9621-B3
1 Akku STIHL AR L
Der Akku STIHL AR L kann das Blasgerät mit
Energie versorgen.
2 Anschlussleitung
Die Anschlussleitung verbindet das Blasgerät
mit dem Akku oder der „Gürteltasche AP mit
Anschlussleitung“.
3 Stecker der Anschlussleitung
Der Stecker der Anschlussleitung verbindet
das Blasgerät mit der „Gürteltasche AP mit
Anschlussleitung“ oder einem Akku
STIHL AR.
4 Komfort-Tragsystem
Das Komfort-Tragsystem dient zum Tragen
des Blasgeräts am Akku STIHL AR L oder
Akku STIHL AR.
5 Akku STIHL AR
Der Akku STIHL AR kann das Blasgerät mit
Energie versorgen.
6 Anlagepolster
Das Anlagepolster dient zum Befestigen des
Blasgeräts am Akku STIHL AR oder dem
Tragsystem mit eingebauter „Gürteltasche AP
mit Anschlussleitung“.
7 Tragsystem mit eingebauter „Gürteltasche AP
mit Anschlussleitung“
Das Tragsystem kann das Blasgerät mit
Energie versorgen.
8 „Gürteltasche AP mit Anschlussleitung“
Die „Gürteltasche AP mit Anschlussleitung“
kann das Blasgerät mit Energie versorgen.
L
W
A
5m (16 ft)
deutsch4 Sicherheitshinweise
9 Akku-Gürtel mit angebauter „Gürteltasche AP
mit Anschlussleitung“
Der Akku-Gürtel kann das Blasgerät mit Ener‐
gie versorgen.
3.3Symbole
Die Symbole können auf dem Blasgerät sein und
bedeuten Folgendes:
Entsperrschieber nach vorne schieben,
um das Blasgerät einzuschalten und
die Leistungsstufen einzustellen.
Garantierter Schallleistungspegel nach
Richtlinie 2000/14/EG in dB(A) um
Schallemissionen von Produkten ver‐
gleichbar zu machen.
Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
Feststellgas-Taste aktivieren und
deaktivieren.
4Sicherheitshinweise
4.1Warnsymbole
Die Warnsymbole auf dem Blasgerät bedeuten
Folgendes:
Sicherheitshinweise und deren Maß‐
nahmen beachten.
Gebrauchsanleitung lesen, verstehen
und aufbewahren.
Schutzbrille tragen.
4.2Bestimmungsgemäße Verwen‐
dung
Das Blasgerät STIHL BGA 200 dient zum Blasen
von Laub, Gras, Papier und ähnlichen Materia‐
lien.
Das Blasgerät kann bei Regen verwendet wer‐
den.
Dieses Blasgerät wird von einem Akku STIHL AP
zusammen mit der „Gürteltasche AP mit
Anschlussleitung“ oder einem Akku STIHL AR
mit Energie versorgt.
WARNUNG
■ Akkus, die nicht von STIHL für das Blasgerät
freigegeben sind, können Brände und Explosi‐
onen auslösen. Personen können schwer ver‐
letzt oder getötet werden und Sachschaden
kann entstehen.
►
Blasgerät mit einem Akku STIHL AP
zusammen mit der „Gürteltasche AP mit
Anschlussleitung“ oder einem Akku STIHL
AR verwenden.
■
Falls das Blasgerät oder der Akku nicht
bestimmungsgemäß verwendet wird, können
Personen schwer verletzt oder getötet werden
und Sachschaden kann entstehen.
►
Blasgerät so verwenden, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
► Akku so verwenden, wie es in der
Gebrauchsanleitung „Gürteltasche AP mit
Anschlussleitung“ oder der Gebrauchsanlei‐
tung Akku STIHL AR beschrieben ist.
4.3Anforderungen an den Benut‐
zer
Lange Haare so sichern, dass sie nicht
in das Blasgerät hineingezogen wer‐
den können.
Sicherheitshinweise zu hochgeschleu‐
derten Gegenständen und deren Maß‐
nahmen beachten.
Stecker der Anschlussleitung während
Arbeitsunterbrechungen, des Tran‐
sports, der Aufbewahrung, Reinigung,
Wartung oder Reparatur aus der
Buchse ziehen.
Sicherheitsabstand einhalten.
40458-812-9621-B
■
Benutzer ohne eine Unterweisung können die
Gefahren des Blasgeräts nicht erkennen oder
nicht einschätzen. Der Benutzer oder andere
Personen können schwer verletzt oder getötet
werden.
► Gebrauchsanleitung lesen, verste‐
hen und aufbewahren.
► Falls das Blasgerät an eine andere Person
weitergegeben wird: Gebrauchsanleitung
mitgeben.
►
Sicherstellen, dass der Benutzer folgende
Anforderungen erfüllt:
Der Benutzer ist ausgeruht.
–
Der Benutzer ist körperlich, sensorisch
–
und geistig fähig, das Blasgerät zu
WARNUNG
5m (16 ft)
4 Sicherheitshinweisedeutsch
bedienen und damit zu arbeiten. Falls
der Benutzer körperlich, sensorisch
oder geistig eingeschränkt dazu fähig
ist, darf der Benutzer nur unter Aufsicht
oder nach Anweisung durch eine ver‐
antwortliche Person damit arbeiten.
Der Benutzer kann die Gefahren des
–
Blasgeräts erkennen und einschätzen.
Der Benutzer ist volljährig oder der
–
Benutzer wird entsprechend nationaler
Regelungen unter Aufsicht in einem
Beruf ausgebildet.
Der Benutzer hat eine Unterweisung
–
von einem STIHL Fachhändler oder
einer fachkundigen Person erhalten,
bevor er das erste Mal mit dem Blasge‐
rät arbeitet.
Der Benutzer ist nicht durch Alkohol,
–
Medikamente oder Drogen beeinträch‐
tigt.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.4Bekleidung und Ausstattung
WARNUNG
■ Während der Arbeit können lange Haare in
das Blasgerät hineingezogen werden. Der
Benutzer kann schwer verletzt werden.
► Lange Haare so zusammenbinden
und so sichern, dass sie sich ober‐
halb der Schultern befinden.
■ Während der Arbeit können Gegenstände mit
hoher Geschwindigkeit hochgeschleudert wer‐
den. Der Benutzer kann verletzt werden.
► Eine eng anliegende Schutzbrille tra‐
gen. Geeignete Schutzbrillen sind
nach Norm EN 166 oder nach natio‐
nalen Vorschriften geprüft und mit
der entsprechenden Kennzeichnung
im Handel erhältlich.
►
Eine lange Hose tragen.
■ Während der Arbeit kann Staub aufgewirbelt
werden. Eingeatmeter Staub kann die
Gesundheit schädigen und allergische Reakti‐
onen auslösen.
►
Falls Staub aufgewirbelt wird: Eine Staub‐
schutzmaske tragen.
■ Ungeeignete Bekleidung kann sich in Holz,
Gestrüpp und im Blasgerät verfangen. Benut‐
zer ohne geeignete Bekleidung können
schwer verletzt werden.
►
Eng anliegende Bekleidung tragen.
► Schals und Schmuck ablegen.
■ Falls der Benutzer ungeeignetes Schuhwerk
trägt, kann er ausrutschen. Der Benutzer kann
verletzt werden.
►
Festes, geschlossenes Schuhwerk mit grif‐
figer Sohle tragen.
4.5Arbeitsbereich und Umgebung
WARNUNG
■ Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere kön‐
nen die Gefahren des Blasgeräts und hochge‐
schleuderter Gegenstände nicht erkennen und
nicht einschätzen. Unbeteiligte Personen, Kin‐
der und Tiere können schwer verletzt werden
und Sachschaden kann entstehen.
► Unbeteiligte Personen, Kin‐
der und Tiere im Umkreis
von 5 m um den Arbeitsbe‐
reich fernhalten.
►
Einen Abstand von 5 m zu Gegenständen
einhalten.
► Blasgerät nicht unbeaufsichtigt lassen.
► Sicherstellen, dass Kinder nicht mit dem
Blasgerät spielen können.
■ Elektrische Bauteile des Blasgeräts können
Funken erzeugen. Funken können in leicht
brennbarer oder explosiver Umgebung Brände
und Explosionen auslösen. Personen können
schwer verletzt oder getötet werden und Sach‐
schaden kann entstehen.
►
Nicht in einer leicht brennbaren und nicht in
einer explosiven Umgebung arbeiten.
4.6Sicherheitsgerechter Zustand
Das Blasgerät ist im sicherheitsgerechten
Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Das Blasgerät ist unbeschädigt.
–
Das Blasgerät ist sauber.
–
Die Bedienungselemente funktionieren und
–
sind unverändert.
Original STIHL Zubehör für dieses Blasgerät
–
ist angebaut.
Das Zubehör ist richtig angebaut.
–
WARNUNG
■
In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐
ren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft
gesetzt werden. Personen können schwer ver‐
letzt oder getötet werden.
►
Mit einem unbeschädigten Blasgerät arbei‐
ten.
► Falls das Blasgerät verschmutzt ist: Blasge‐
rät reinigen.
0458-812-9621-B5
deutsch4 Sicherheitshinweise
► Blasgerät nicht verändern. Ausnahme:
Anbau einer für dieses Blasgerät passen‐
den Düse.
►
Falls die Bedienungselemente nicht funktio‐
nieren: Nicht mit dem Blasgerät arbeiten.
► Original STIHL Zubehör für dieses Blasge‐
rät anbauen.
► Zubehör so anbauen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung oder in der
Gebrauchsanleitung des Zubehörs
beschrieben ist.
►
Gegenstände nicht in die Öffnungen des
Blasgeräts stecken.
► Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschil‐
der ersetzen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.7Arbeiten
■
Während der Arbeit können Vibrationen durch
das Blasgerät entstehen.
► Arbeitspausen machen.
► Falls Anzeichen einer Durchblutungsstö‐
rung auftreten: Einen Arzt aufsuchen.
■ Durch aufgewirbelten Staub kann sich das
Blasgerät elektrostatisch aufladen. Unter
bestimmten Umgebungsbedingungen (z.B.
trockene Umgebung), kann sich das Blasgerät
schlagartig entladen und Funken können ent‐
stehen. Funken können in leicht brennbarer
oder explosiver Umgebung Brände und Explo‐
sionen auslösen. Personen können schwer
verletzt oder getötet werden und Sachschaden
kann entstehen.
► Nicht in einer leicht brennbaren und nicht in
einer explosiven Umgebung arbeiten.
4.8Transportieren
WARNUNG
■ Der Benutzer kann in bestimmten Situationen
nicht mehr konzentriert arbeiten. Der Benutzer
kann stolpern, fallen und schwer verletzt wer‐
den.
►
Ruhig und überlegt arbeiten.
► Falls die Lichtverhältnisse und Sichtverhält‐
nisse schlecht sind: Nicht mit dem Blasge‐
rät arbeiten.
►
Blasgerät alleine bedienen.
► Nicht über Schulterhöhe arbeiten.
► Auf Hindernisse achten.
► Auf dem Boden stehend arbeiten und das
Gleichgewicht halten. Falls in der Höhe
gearbeitet werden muss: Eine Hubarbeits‐
bühne oder ein sicheres Gerüst verwenden.
►
Falls Ermüdungserscheinungen auftreten:
Eine Arbeitspause einlegen.
► In Windrichtung blasen.
■ Während der Arbeit können Gegenstände mit
hoher Geschwindigkeit hochgeschleudert wer‐
den. Personen und Tiere können verletzt wer‐
den und Sachschaden kann entstehen.
► Nicht in Richtung von Personen,
Tieren und Gegenständen blasen.
■ Falls sich das Blasgerät während der Arbeit
verändert oder sich ungewohnt verhält, kann
das Blasgerät in einem nicht sicherheitsge‐
rechten Zustand sein. Personen können
schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
►
Arbeit beenden, Stecker der Anschlusslei‐
tung aus der Buchse ziehen und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
WARNUNG
■ Während des Transports kann das Blasgerät
umkippen oder sich bewegen. Personen kön‐
nen verletzt werden und Sachschaden kann
entstehen.
► Stecker der Anschlussleitung aus
der Buchse ziehen.
► Blasgerät mit Spanngurten, Riemen oder
einem Netz so sichern, dass es nicht
umkippen und sich nicht bewegen kann.
4.9Aufbewahren
WARNUNG
■
Kinder können die Gefahren des Blasgeräts
nicht erkennen und nicht einschätzen. Kinder
können schwer verletzt werden.
► Stecker der Anschlussleitung aus
der Buchse ziehen.
► Blasgerät außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
■ Die elektrischen Kontakte am Blasgerät und
metallische Bauteile können durch Feuchtig‐
keit korrodieren. Das Blasgerät kann beschä‐
digt werden.
► Stecker der Anschlussleitung aus
der Buchse ziehen.
► Blasgerät sauber und trocken aufbewahren.
60458-812-9621-B
1
2
3
0000-GXX-B488-A0
5 Blasgerät einsatzbereit machendeutsch
4.10Reinigen, Warten und Reparie‐
ren
WARNUNG
■
Falls während der Reinigung, Wartung oder
Reparatur der Stecker der Anschlussleitung
eingesteckt ist, kann das Blasgerät unbeab‐
sichtigt eingeschaltet werden. Personen kön‐
nen schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
► Stecker der Anschlussleitung aus
der Buchse ziehen.
► Akku vollständig laden, wie es in der
Gebrauchsanleitung Ladegeräte STIHL
AL 101, 301, 301-4, 500 beschrieben ist.
►
Blasgerät reinigen,
►
Düse einstellen, 6.1.
► Akku STIHL AR, Tragsystem oder „Gürtelta‐
sche AP mit Anschlussleitung“ anlegen und
einstellen, 6.
►
Bedienungselemente prüfen,
► Falls die Schritte nicht durchgeführt werden
können: Blasgerät nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
14.
9.1.
6Blasgerät für den Benutzer
■ Scharfe Reinigungsmittel, das Reinigen mit
einem Wasserstrahl oder spitzen Gegenstän‐
den können das Blasgerät beschädigen. Falls
das Blasgerät nicht so gereinigt wird, wie es in
dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist,
können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐
ren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft
gesetzt werden. Personen können schwer ver‐
letzt werden.
► Blasgerät so reinigen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■ Falls das Blasgerät nicht richtig gewartet oder
repariert wird, können Bauteile nicht mehr
richtig funktionieren und Sicherheitseinrichtun‐
gen außer Kraft gesetzt werden. Personen
können schwer verletzt oder getötet werden.
►
Blasgerät nicht selbst warten oder reparie‐
ren.
► Falls das Blasgerät gewartet oder repariert
werden muss: Einen STIHL Fachhändler
aufsuchen.
5Blasgerät einsatzbereit
machen
5.1Blasgerät einsatzbereit machen
Vor jedem Arbeitsbeginn müssen folgende
Schritte durchgeführt werden:
► Sicherstellen, dass sich folgende Bauteile im
sicherheitsgerechten Zustand befinden:
–
Blasgerät, 4.6.
Akku, wie es in der Gebrauchsanleitung
–
Akku STIHL AR oder wie in der Gebrauchs‐
anleitung „Gürteltasche AP mit Anschluss‐
leitung“ beschrieben ist.
► Akku so prüfen, wie es in der Gebrauchsanlei‐
tung Akku STIHL AR oder in der Gebrauchs‐
anleitung „Gürteltasche AP mit Anschlusslei‐
tung“ beschrieben ist.
einstellen
6.1Düse verstellen
Die Düse kann abhängig von der Körpergröße
des Benutzers und der Arbeitssituation in 3 Posi‐
tionen eingestellt werden. Die Positionen sind
am Blasrohr markiert.
► Blasgerät ausschalten und Stecker der
Anschlussleitung herausziehen.
► Rasthebel (2) drücken und gedrückt halten.
► Düse (1) bis zur gewünschten Position auf das
Blasrohr (3) schieben.
► Rasthebel (2) loslassen.
Düse (1) bewegen, bis der Rasthebel (2) ein‐
rastet.
6.2Verwendung mit Akku STIHL
AR L
6.2.1Tragsystem auf die Körpergröße des
Benutzers einstellen
Das Tragsystem kann abhängig von der Körper‐
größe des Benutzers auf die Stufen S, M oder L
eingestellt werden.
0458-812-9621-B7
1
2
2
0000-GXX-A271-A0
S
M
L
4
3
2
2
2
0000-GXX-A272-A1
1
2
2
2
2
0000-GXX-A273-A0
3
4
0000-GXX-A274-A0
1
2
0000-GXX-A275-A0
3
4
0000-GXX-A276-A0
deutsch6 Blasgerät für den Benutzer einstellen
► Rastnase (1) drücken und in Pfeilrichtung
schieben.
► Schiene (2) abnehmen.
► Markierung (3) an der Markierung (4) so aus‐
richten, dass diese miteinander fluchten.
► Schiene (2) einlegen.
► Schiene (2) entgegen der Pfeilrichtung ziehen.
Die Schiene (2) rastet mit einem Klick ein.
► Schiene (2) am linken und rechten Schulter‐
gurt auf die gleiche Stufe einstellen.
6.2.2Anschlussleitung verlegen und einstel‐
len
Die Anschlussleitung kann abhängig von der
Körpergröße des Benutzers, den unterschiedli‐
chen Akku-Produkten und der Anwendung ver‐
legt und eingestellt werden.
Die Länge der Anschlussleitung kann über eine
Schlaufe auf dem Akku (3) oder eine seitliche
Schlaufe (4) eingestellt werden.
► Anschlussleitung so verlegen, dass sie so kurz
wie möglich ist, nicht geknickt wird und das
Arbeiten nicht behindert.
6.2.3Tragsystem anlegen und einstellen
► Akku auf den Rücken setzen.
► Verschluss (2) des Hüftgurts schließen.
► Verschluss (1) des Brustgurts schließen.
► Gurte straffen bis der Hüftgurt an der Hüfte
und die Rückenpolster am Rücken anliegen.
► Gurtende des Hüftgurts durch die Schnallen (3
und 4) fädeln.
6.2.4Tragsystem ablegen
Die Anschlussleitung kann durch die Führung (1)
am Traggurt und die Schnallen (2) oder seitlich
an der Rückenplatte mit den Schnallen (2) befes‐
tigen werden.
► Gurte lockern.
► Verschluss am Brustgurt und Hüftgurt öffnen.
► Akku vom Rücken absetzen.
80458-812-9621-B
0000-GXX-2801-A0
1
2
2
2
2
2
2
0000-GXX-2803-A0
4
3
1
0000-GXX-2828-A0
0000-GXX-2815-A1
3
2
1
1
0000-GXX-B933-A0
6
4
3
5
0000-GXX-B934-A0
6 Blasgerät für den Benutzer einstellendeutsch
6.3Verwendung mit Akku STIHL
AR
6.3.1Anschlussleitung verlegen und einstel‐
Die Anschlussleitung kann abhängig von der
Körpergröße des Benutzers, den unterschiedli‐
chen Akku-Produkten und der Anwendung ver‐
legt und eingestellt werden.
Die Anschlussleitung kann durch die Führung (1)
am Traggurt und die Schnallen (2) oder seitlich
an der Rückenplatte mit den Schnallen (2) befes‐
tigen werden.
len
► Gurte straffen bis der Hüftgurt an der Hüfte
und das Rückenpolster am Rücken anliegt.
► Gurtende des Hüftgurts durch die Öse (3)
fädeln.
6.3.3Tragsystem ablegen
► Gurte lockern.
► Verschluss am Brustgurt und Hüftgurt öffnen.
► Akku vom Rücken absetzen.
6.4Komfort-Tragsystem anbauen
Das Komfort-Tragsystem dient zum Befestigen
des Blasgeräts am Akku STIHL AR L oder Akku
STIHL AR.
Die Länge der Anschlussleitung kann über eine
Schlaufe auf der Rückenplatte (3) oder eine seit‐
liche Schlaufe (4) eingestellt werden.
6.3.2Tragsystem anlegen und einstellen
► Akku auf den Rücken setzen.
► Schnallen (3 und 4) öffnen.
► Gurt (6) von hinten durch die Öffnung (5) füh‐
ren.
► Verschluss (2) des Hüftgurts schließen.
► Verschluss (1) des Brustgurts schließen.
0458-812-9621-B9
3
4
0000-GXX-B935-A0
7
8
0000-GXX-B494-A3
9
0000-GXX-B495-A1
21
0000-GXX-3953-A0
3
4
0000-GXX-3954-A0
12
3
4
5
6
7
deutsch6 Blasgerät für den Benutzer einstellen
Blasgeräts an der vorderen Griffstelle (9) leicht
gebeugt ist.
6.5Verwendung mit Tragsystem
6.5.1Anschlussleitung verlegen und einstel‐
Die Anschlussleitung kann abhängig von der
Körpergröße des Benutzers und der Anwendung
verlegt und eingestellt werden.
► Schnalle (3) schließen.
Die Schnalle (3) rastet hörbar ein. Der Gurt
befindet sich auf der Rückseite zwischen der
Schnalle (3) und dem Komfort-Tragsystem.
► Komfort-Tragsystem so verschieben, dass es
seitlich am Oberschenkel mittig anliegt.
► Schnalle (4) schließen.
Die Schnalle (4) rastet hörbar ein und das
Komfort-Tragsystem ist fixiert.
len
Die Anschlussleitung kann durch folgende Öff‐
nungen geführt werden:
die obere linke Öffnung (1)
–
die obere rechte Öffnung (2)
–
die untere linke Öffnung (3)
–
die untere rechte Öffnung (4)
–
► Falls die Anschlussleitung durch die obere
► Schraube (7) herausdrehen.
► Platte (8) auf die Körpergröße des Benutzers
einstellen.
► Schraube (7) eindrehen und fest anziehen.
linke Öffnung (1) oder die obere rechte Öff‐
nung (2) geführt wird:
► Druckknöpfe (5) öffnen.
► Anschlussleitung über den Schultergurt (6)
führen.
► Druckknöpfe (5) schließen.
► Falls die Anschlussleitung durch die untere
linke Öffnung (3) oder die untere rechte Öff‐
nung (4) geführt wird: Verwendete Öffnung (3
oder 4) mit dem Klettverschluss (7) verschlie‐
ßen.
► Anschlussleitung so verlegen, dass sie so kurz
wie möglich ist und das Arbeiten nicht behin‐
► Blasgerät in das Komfort-Tragsystem einhän‐
gen.
Die Höhe der Platte (8) ist richtig eingestellt,
wenn der Arm des Benutzers beim Führen des
100458-812-9621-B
dert.
6.5.2Tragsystem anlegen und einstellen
► Akku auf den Rücken setzen.
1
0000-GXX-2828-A0
0000-GXX-2815-A1
3
2
1
0000-GXX-3033-A1
3
2
2
1
0000-GXX-B537-A0
1
0000-GXX-3660-A1
3
2
1
3
0000-GXX-3416-A2
1
1
4
0000-GXX-3417-A2
6
5
6 Blasgerät für den Benutzer einstellendeutsch
► Verschluss (2) des Hüftgurts schließen.
► Verschluss (1) des Brustgurts schließen.
► Gurte straffen bis der Hüftgurt an der Hüfte
und das Rückenpolster am Rücken anliegt.
► Gurtende des Hüftgurts durch die Öse (3)
fädeln.
► Anlagepolster so anbauen, wie es im Beilage‐
blatt des Anlagepolsters beschrieben ist.
► Traggurt (1) so einstellen, dass sich der Kara‐
binerhaken (2) etwa eine Handbreit unterhalb
der rechten Hüfte befindet.
6.6Anlagepolster anlegen
Das Anlagepolster dient zum Befestigen des
Blasgeräts am Akku STIHL AR L oder Akku
STIHL AR oder dem Tragsystem mit eingebauter
„Gürteltasche AP mit Anschlussleitung“.
► Anlagepolster so anbauen, wie es im Beilage‐
blatt des Anlagepolsters beschrieben ist.
► Traggurt (1) so einstellen, dass sich der Kara‐
binerhaken (2) etwa eine Handbreit unterhalb
der rechten Hüfte befindet.
► Tragöse (3) in den Karabinerhaken (2) einhän‐
gen.
6.7Verwendung mit Akku-Gürtel
6.7.1„Gürteltasche AP mit Anschlusslei‐
tung“ anbauen
► Klettverschluss am Gurt (1) öffnen und den
Gurt (1) aus der Öse (2) ziehen.
► Gurt (1) durch den Gürtel (3) führen.
► Gurt (1) durch die Öse (2) und den Gürtel (3)
zurückführen.
► Klettverschluss am Gurt (1) schließen.
0458-812-9621-B11
2
0000-GXX-3418-A0
1
3
0000-GXX-4434-A0
2
1
0000-GXX-4435-A0
2
1
3
1
2
0000-GXX-B527-A0
deutsch7 Stecker der Anschlussleitung einstecken und herausziehen
► Akku (4) bis zum Anschlag in die Gürtelta‐
sche (5) drücken.
Ein kurzer Signalton ertönt.
► Akku (4) mit dem Klettverschluss (6) sichern.
6.7.2Anschlussleitung einstellen
Die Anschlussleitung kann abhängig von der
Körpergröße des Benutzers und der Anwendung
eingestellt werden.
7.2Stecker der Anschlussleitung
herausziehen
► Stecker (2) der Anschlussleitung mit der Hand
greifen.
► Stecker (2) der Anschlussleitung aus der
Buchse (1) ziehen.
8Blasgerät einschalten und
ausschalten
Die Länge der Anschlussleitung kann über eine
Schlaufe (1) eingestellt und mit der Schnalle (2)
an der Gürteltasche (3) befestigt werden.
► Anschlussleitung so verlegen, dass sie so kurz
wie möglich ist und das Arbeiten nicht behin‐
dert.
8.1Blasgerät einschalten
► Blasgerät mit der rechten Hand am Bedie‐
nungsgriff so festhalten, dass der Daumen
den Bedienungsgriff umschließt.
7Stecker der Anschlusslei‐
tung einstecken und
herausziehen
7.1Stecker der Anschlussleitung
einstecken
► Schalthebelsperre (1) mit der Hand drücken
und gedrückt halten.
► Entsperrschieber (2) mit dem Daumen in Pfeil‐
richtung schieben und zurück federn lassen.
Die LEDs leuchten und zeigen die zuletzt ein‐
gestellte Leistungsstufe an.
► Schalthebel (3) mit dem Zeigefinger drücken
und gedrückt halten.
Das Blasgerät beschleunigt und Luft strömt
► Stecker (2) der Anschlussleitung so ausrich‐
ten, dass der Pfeil am Stecker (2) der
Anschlussleitung auf den Pfeil an der
Buchse (1) zeigt.
► Stecker (2) der Anschlussleitung in die
Buchse (1) stecken.
Der Stecker (2) der Anschlussleitung rastet
ein.
aus der Düse.
Je weiter der Schalthebel (3) gedrückt ist, umso
mehr Luft strömt aus der Düse.
Das Blasgerät kann auch eingeschaltet werden,
indem zuerst der Entsperrschieber (2) und inner‐
halb von 5 Sekunden (solange die LEDs blinken)
die Schalthebelsperre (1) gedrückt wird. Der
Schalthebel (3) ist damit entsperrt und das Blas‐
gerät einsatzbereit.
Wenn der Schalthebel (3) und die Schalthebel‐
sperre (1) nach dem Einschalten losgelassen
120458-812-9621-B
0000-GXX-B538-A0
1
2
0000-GXX-B528-A0
9 Blasgerät prüfendeutsch
werden blinken die LEDs noch 5 Sekunden lang.
So lange die LEDs blinken, kann das Blasgerät
ohne Betätigen des Entsperrschiebers (2) erneut
eingeschaltet werden.
8.2Blasgerät ausschalten
► Schalthebel und Schalthebelsperre loslassen.
Luft strömt nicht mehr aus der Düse.
► Falls weiterhin Luft aus der Düse strömt: Ste‐
cker der Anschlussleitung aus der Buchse zie‐
hen und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Das Blasgerät ist defekt.
► Falls weiterhin Luft aus der Düse strömt: Ste‐
cker der Anschlussleitung aus der Buchse zie‐
hen und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Das Blasgerät ist defekt.
10Mit dem Blasgerät arbeiten
10.1Blasgerät halten und führen
9Blasgerät prüfen
9.1Bedienungselemente prüfen
Schalthebel
► Stecker der Anschlussleitung aus der Buchse
ziehen.
► Versuchen, den Schalthebel zu drücken, ohne
die Schalthebelsperre zu drücken.
► Falls sich der Schalthebel drücken lässt: Blas‐
gerät nicht verwenden und einen STIHL Fach‐
händler aufsuchen.
Die Schalthebelsperre ist defekt.
► Entsperrschieber mit dem Daumen in Pfeilrich‐
tung schieben und zurück federn lassen.
► Schalthebelsperre drücken und gedrückt hal‐
ten.
► Schalthebel drücken.
► Schalthebel und Schalthebelsperre loslassen.
► Falls der Entsperrschieber, der Schalthebel
oder die Schalthebelsperre schwergängig sind
oder nicht in die Ausgangsposition zurückfe‐
dern: Blasgerät nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Entsperrschieber, der Schalthebel oder
die Schalthebelsperre sind defekt.
Blasgerät einschalten
► Stecker der Anschlussleitung einstecken.
► Schalthebelsperre mit der Hand drücken und
gedrückt halten.
► Entsperrschieber mit dem Daumen in Pfeilrich‐
tung schieben und zurück federn lassen.
► Schalthebel drücken und gedrückt halten.
Luft strömt aus der Düse.
► Falls 3 LEDs am Akku rot blinken: Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Im Blasgerät besteht eine Störung.
► Schalthebel loslassen.
Luft strömt nicht mehr aus der Düse.
0458-812-9621-B13
► Blasgerät mit der rechten Hand am Bedie‐
nungsgriff so festhalten und führen, dass der
Daumen den Bedienungsgriff umschließt.
► Falls ein Komfort-Tragsystem oder Anlage‐
polster verwendet wird, das Blasgerät daran
befestigen und das Blasgerät mit der Hand an
der Griffstelle führen.
10.2Leistungsstufe einstellen
Abhängig von der Anwendung können 3 Leis‐
tungsstufen eingestellt werden. Die LEDs zeigen
die eingestellte Leistungsstufe an. Je höher die
Leistungsstufe, umso mehr Luft kann aus der
Düse strömen.
Die eingestellte Leistungsstufe beeinflusst die
Akkulaufzeit. Je niedriger die Leistungsstufe,
umso länger ist die Akkulaufzeit.
► Schalthebelsperre (1) drücken und gedrückt
halten.
► Entsperrschieber (2) mit dem Daumen in Pfeil‐
richtung schieben und zurück federn lassen.
Die LEDs leuchten und zeigen die eingestellte
Leistungsstufe an.
► Entsperrschieber (2) nach vorne drücken und
zurück federn lassen.
Die nächste Leistungsstufe ist eingestellt.
Nach der dritten Leistungsstufe folgt wieder
die erste Leistungsstufe.
1
2
0000-GXX-B489-A0
0000-GXX-4439-A0
1
0000-GXX-4440-A0
deutsch11 Nach dem Arbeiten
► Entsperrschieber (2) so oft nach vorne drü‐
cken und zurück federn lassen, bis die
gewünschte Leistungsstufe eingestellt ist.
10.5Blasen
10.3Feststellgas aktivieren und
deaktivieren
Unabhängig von der eingestellten Leistungsstufe
kann das Feststellgas aktiviert werden. Jede
gewünschte Blaskraft lässt sich über das Fest‐
stellgas arretieren.
► Düse auf den Boden richten.
► Langsam und kontrolliert vorwärts gehen.
11Nach dem Arbeiten
11.1Nach dem Arbeiten
► Blasgerät ausschalten und Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen.
► Falls das Blasgerät nass ist: Blasgerät trock‐
► Blasgerät einschalten.
► Leistungsstufe einstellen.
► Blaskraft über den Schalthebel (1) einstellen.
► Feststellgas-Taste (2) drücken.
Die Blaskraft ist arretiert. Der Schalthebel
kann losgelassen werden.
Um das Feststellgas zu deaktivieren, die Fest‐
stellgas-Taste (2) erneut drücken.
10.4Boost-Funktion aktivieren
Unabhängig von der eingestellten Leistungsstufe
kann die Boost-Funktion aktiviert werden. Wenn
die Boost-Funktion aktiviert ist, bläst das Blasge‐
rät mit maximaler Leistung.
Die Boost-Funktion beeinflusst die Akkulaufzeit.
Je länger die Boost-Funktion aktiviert ist, umso
kürzer ist die Akkulaufzeit.
nen lassen.
► Blasgerät reinigen.
12Transportieren
12.1Blasgerät transportieren
► Blasgerät ausschalten, Stecker der Anschluss‐
leitung aus der Buchse ziehen.
Blasgerät tragen
► Blasgerät mit einer Hand am Bedienungsgriff
tragen.
Blasgerät in einem Fahrzeug transportieren
► Blasgerät so sichern, dass das Blasgerät nicht
umkippen und sich nicht bewegen kann.
13Aufbewahren
13.1Blasgerät aufbewahren
► Blasgerät ausschalten und Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen.
► Blasgerät so aufbewahren, dass folgende
Bedingungen erfüllt sind:
Das Blasgerät ist außerhalb der Reichweite
–
von Kindern.
Das Blasgerät ist sauber und trocken.
–
14Reinigen
► Schalthebel (1) überdrücken und gedrückt hal‐
ten.
Die LEDs blinken nacheinander auf. Die
Boost-Funktion ist aktiviert.
Wenn der Schalthebel (1) losgelassen wird, ist
die Boost-Funktion deaktiviert. Die zuletzt ver‐
wendete Leistungsstufe ist wieder eingestellt.
140458-812-9621-B
14.1Blasgerät reinigen
► Blasgerät ausschalten und Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen.
► Blasgerät mit einem feuchten Tuch reinigen.
► Lüftungsschlitze mit einem Pinsel reinigen.
► Schutzgitter mit einem Pinsel oder einer wei‐
chen Bürste reinigen.
15 Warten und Reparierendeutsch
15Warten und Reparieren
15.1Wartungsintervalle
Wartungsintervalle sind abhängig von den
Umgebungsbedingungen und den Arbeitsbedin‐
gungen. STIHL empfiehlt folgende Wartungsin‐
tervalle:
Jährlich
► Blasgerät von einem STIHL Fachhändler prü‐
fen lassen.
15.2Blasgerät warten und reparie‐
ren
Der Benutzer kann das Blasgerät nicht selbst
warten und nicht reparieren.
► Falls das Blasgerät gewartet werden muss
oder defekt oder beschädigt ist: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
16Störungen beheben
16.1Störungen des Blasgeräts und des Akkus beheben
StörungLEDs am Akku UrsacheAbhilfe
Das Blasgerät
läuft beim Ein‐
schalten nicht
an.
Das Blasgerät
schaltet im
Betrieb ab.
1 LED blinkt
grün.
1 LED leuchtet
rot.
3 LEDs blinken
rot.
3 LEDs leuch‐
ten rot.
4 LEDs blinken
rot.
Die elektrische Ver‐
Das Blasgerät oder
Der Schalthebel ist
3 LEDs leuch‐
ten rot.
Es besteht eine elekt‐
Der Ladezustand des
Akkus ist zu gering.
Der Akku ist zu warm
oder zu kalt.
Im Blasgerät besteht
eine Störung.
Das Blasgerät ist zu
warm.
Im Akku besteht eine
Störung.
bindung zwischen
dem Blasgerät und
dem Akku ist unter‐
brochen.
der Akku sind feucht.
vor dem Betätigen
des Entsperrschiebers
bereits gedrückt.
Das Blasgerät ist zu
warm.
rische Störung.
► Akku so laden, wie es in der Gebrauchs‐
anleitung Ladegeräte STIHL AL 101,
301, 301-4, 500 beschrieben ist.
► Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen.
► Akku abkühlen oder erwärmen lassen.
► Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen und erneut einstecken
► Blasgerät einschalten.
► Falls weiterhin 3 LEDs rot blinken: Blas‐
gerät nicht verwenden und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
► Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen.
► Blasgerät abkühlen lassen.
► Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen und erneut einstecken.
► Blasgerät einschalten.
► Falls weiterhin 4 LEDs rot blinken: Akku
nicht verwenden und einen STIHL Fach‐
händler aufsuchen.
► Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen und erneut einstecken.
► Falls weiterhin das Blasgerät beim Ein‐
schalten nicht anläuft: Kontaktflächen
der Anschlussleitung reinigen, wie es in
der Gebrauchsanleitung Akku STIHL AR
oder „Gürteltasche AP mit Anschlusslei‐
tung“ beschrieben ist.
► Blasgerät oder Akku trocknen lassen.
► Blasgerät so einschalten, wie es in die‐
ser Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
► Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen.
► Blasgerät abkühlen lassen.
► Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen und erneut einstecken.
0458-812-9621-B15
deutsch17 Technische Daten
StörungLEDs am Akku UrsacheAbhilfe
► Falls weiterhin das Blasgerät im Betrieb
abschaltet: Kontaktflächen der
Anschlussleitung reinigen, wie es in der
Gebrauchsanleitung Akku STIHL AR
oder „Gürteltasche AP mit Anschlusslei‐
tung“ beschrieben ist.
► Blasgerät einschalten.
Die Betriebszeit
des Blasgeräts
ist zu kurz.
17Technische Daten
17.1Blasgerät STIHL BGA 200
Zulässige Akkus:
–
STIHL AR
–
STIHL AP zusammen mit „Gürteltasche AP
–
mit Anschlussleitung
Blaskraft: 21 N
–
Maximale Luftgeschwindigkeit: 84 m/s
–
Durchschnittliche Luftgeschwindigkeit: 70 m/s
–
Luftdurchsatz: 940 m³/h
–
Gewicht: 3,2 kg
–
Die Laufzeit ist unter www.stihl.com/battery-life
angegeben.
17.2Schallwerte und Vibrations‐
werte
Der K-Wert für die Schalldruckpegel beträgt
2 dB(A). Der K-Wert für die Schallleistungspegel
beträgt 2 dB(A). Der K-Wert für die Vibrations‐
werte beträgt 2 m/s².
STIHL empfiehlt, einen Gehörschutz zu tragen.
Schalldruckpegel LpA gemessen nach
–
EN 50636‑2‑100: 80 dB(A).
Schallleistungspegel LwA gemessen nach
–
EN 50636‑2‑100: 91 dB(A).
Vibrationswert ahv gemessen nach
–
EN 50636-2-100, Bedienungsgriff: 0,7 m/s².
Die angegebenen Vibrationswerte wurden nach
einem genormten Prüfverfahren gemessen und
können zum Vergleich von Elektrogeräten heran‐
gezogen werden. Die tatsächlich auftretenden
Vibrationswerte können von den angegebenen
Werten abweichen, abhängig von der Art der
Anwendung. Die angegebenen Vibrationswerte
können zu einer ersten Einschätzung der Vibrati‐
onsbelastung verwendet werden. Die tatsächli‐
che Vibrationsbelastung muss eingeschätzt wer‐
den. Dabei können auch die Zeiten berücksich‐
Der Akku ist nicht voll‐
ständig geladen.
Die Lebensdauer des
Akkus ist überschrit‐
ten.
tigt werden, in denen das Elektrogerät abge‐
schaltet ist, und solche, in denen es zwar einge‐
schaltet ist, aber ohne Belastung läuft.
Informationen zur Erfüllung der Arbeitgeberricht‐
linie Vibration 2002/44/EG sind unter
www.stihl.com/vib angegeben.
17.3REACH
REACH bezeichnet eine EG-Verordnung zur
Registrierung, Bewertung und Zulassung von
Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH Verord‐
nung sind unter www.stihl.com/reach angege‐
ben.
18Ersatzteile und Zubehör
18.1Ersatzteile und Zubehör
STIHL empfiehlt, original STIHL Ersatzteile und
original STIHL Zubehör zu verwenden.
Ersatzteile und Zubehör anderer Hersteller kön‐
nen durch STIHL hinsichtlich Zuverlässigkeit,
Sicherheit und Eignung trotz laufender Marktbeo‐
bachtung nicht beurteilt werden und STIHL kann
für deren Einsatz auch nicht einstehen.
Original STIHL Ersatzteile und original STIHL
Zubehör sind bei einem STIHL Fachhändler
erhältlich.
19Entsorgen
19.1Blasgerät entsorgen
Informationen zur Entsorgung sind bei der örtli‐
chen Verwaltung oder bei einem STIHL Fach‐
händler erhältlich.
► Akku vollständig laden, wie es in der
Gebrauchsanleitung Ladegeräte STIHL
AL 101, 301, 301-4, 500 beschrieben ist.
► Akku ersetzen.
Diese Symbole kennzeichnen original
STIHL Ersatzteile und original STIHL
Zubehör.
160458-812-9621-B
Loading...
+ 36 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.