Stihl BGA 200 Instruction Manual [de, fr, it, nl]

BGA 200
2 - 18 Gebrauchsanleitung 18 - 35 Notice d’emploi 35 - 51 Handleiding 51 - 67 Istruzioni d’uso
deutsch
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort........................................................2
2 Informationen zu dieser Gebrauchsanlei‐
3 Übersicht.....................................................3
4 Sicherheitshinweise.................................... 4
5 Blasgerät einsatzbereit machen..................7
6 Blasgerät für den Benutzer einstellen......... 7
7 Stecker der Anschlussleitung einstecken
8 Blasgerät einschalten und ausschalten.... 12
9 Blasgerät prüfen........................................13
10 Mit dem Blasgerät arbeiten....................... 13
11 Nach dem Arbeiten................................... 14
12 Transportieren...........................................14
13 Aufbewahren.............................................14
14 Reinigen....................................................14
15 Warten und Reparieren.............................15
16 Störungen beheben.................................. 15
17 Technische Daten..................................... 16
18 Ersatzteile und Zubehör............................16
19 Entsorgen..................................................16
20 EU-Konformitätserklärung.........................17
21 Anschriften................................................ 17

1 Vorwort

Liebe Kundin, lieber Kunde, es freut uns, dass Sie sich für STIHL entschie‐
den haben. Wir entwickeln und fertigen unsere Produkte in Spitzenqualität entsprechend der Bedürfnisse unserer Kunden. So entstehen Pro‐ dukte mit hoher Zuverlässigkeit auch bei extre‐ mer Beanspruchung.
STIHL steht auch für Spitzenqualität beim Ser‐ vice. Unser Fachhandel gewährleistet kompe‐ tente Beratung und Einweisung sowie eine umfassende technische Betreuung.
STIHL bekennt sich ausdrücklich zu einem nach‐ haltigen und verantwortungsvollen Umgang mit der Natur. Diese Gebrauchsanleitung soll Sie unterstützen, Ihr STIHL Produkt über eine lange Lebensdauer sicher und umweltfreundlich einzu‐ setzen.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wün‐ schen Ihnen viel Freude mit Ihrem STIHL Pro‐ dukt.
WICHTIG! VOR GEBRAUCH LESEN UND AUF‐ BEWAHREN.
2 Informationen zu dieser
Gebrauchsanleitung

2.1 Geltende Dokumente

Es gelten die lokalen Sicherheitsvorschriften. ► Zusätzlich zu dieser Gebrauchsanleitung fol‐
gende Dokumente lesen, verstehen und auf‐ bewahren:
Gebrauchsanleitung Akku STIHL AR
Gebrauchsanleitung Komfort-Tragsystem
Gebrauchsanleitung „Gürteltasche AP mit
Anschlussleitung“ Sicherheitshinweise Akku STIHL AP
Gebrauchsanleitung Ladegeräte
STIHL AL 101, 301, 301-4, 500 Sicherheitsinformation für STIHL Akkus und
Produkte mit eingebautem Akku: www.stihl.com/safety-data-sheets
2.2 Kennzeichnung der Warnhin‐ weise im Text
WARNUNG
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen können. ►
Die genannten Maßnahmen können schwere Verletzungen oder Tod vermeiden.
HINWEIS
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
Sachschaden führen können. ► Die genannten Maßnahmen können Sach‐
schaden vermeiden.

2.3 Symbole im Text

Dieses Symbol verweist auf ein Kapitel in dieser Gebrauchsanleitung.
Original-Gebrauchsanleitung
0000009017_005_D
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2022
0458-812-9421-B. VA1.D22.
Dr. Nikolas Stihl
2 0458-812-9421-B
3
7
#
4
5
6
2
1
8
9
10
12
11
0000-GXX-B487-A0
2
5
1
2
3
3
7
2
3
3
2
9
8
6
4
6
8
0000-GXX-B520

3 Übersicht deutsch

3 Übersicht

3.2 Tragsysteme

3.1 Blasgerät

1 Düse
Die Düse führt und bündelt den Luftstrom.
2 Blasrohr
Das Blasrohr führt den Luftstrom.
3 Griffstelle
Die Griffstelle dient zum Führen des Blasge‐ räts, wenn ein Tragsystem verwendet wird.
4 Bedienungsgriff
Der Bedienungsgriff dient zum Bedienen, Führen und Tragen des Blasgeräts.
5 Buchse
Die Buchse dient zum Einstecken des Steck‐ ers der Anschlussleitung.
6 Schutzgitter
Das Schutzgitter schützt den Benutzer vor sich bewegenden Teilen im Blasgerät.
7 Tragöse
Die Tragöse dient zum Einhängen des Trag‐ systems.
8 Entsperrschieber
Der Entsperrschieber dient zum Einschalten des Blasgeräts und zum Einstellen der Leis‐ tungsstufe.
9 LEDs
Die LEDs zeigen die eingestellte Leistungs‐ stufe an.
10 Schalthebelsperre
Die Schalthebelsperre entsperrt den Schalt‐ hebel
11 Schalthebel
12 Feststellgas-Taste
# Leistungsschild mit Maschinennummer
Der Schalthebel schaltet das Blasgerät ein und aus.
Die Feststellgas-Taste arretiert die aktuelle Blaskraft.
0458-812-9421-B 3
1 Akku STIHL AR L
Der Akku STIHL AR L kann das Blasgerät mit Energie versorgen.
2 Anschlussleitung
Die Anschlussleitung verbindet das Blasgerät mit dem Akku oder der „Gürteltasche AP mit Anschlussleitung“.
3 Stecker der Anschlussleitung
Der Stecker der Anschlussleitung verbindet das Blasgerät mit der „Gürteltasche AP mit Anschlussleitung“ oder einem Akku STIHL AR.
4 Komfort-Tragsystem
Das Komfort-Tragsystem dient zum Tragen des Blasgeräts am Akku STIHL AR L oder Akku STIHL AR.
5 Akku STIHL AR
Der Akku STIHL AR kann das Blasgerät mit Energie versorgen.
6 Anlagepolster
Das Anlagepolster dient zum Befestigen des Blasgeräts am Akku STIHL AR oder dem Tragsystem mit eingebauter „Gürteltasche AP mit Anschlussleitung“.
7 Tragsystem mit eingebauter „Gürteltasche AP
mit Anschlussleitung“ Das Tragsystem kann das Blasgerät mit Energie versorgen.
8 „Gürteltasche AP mit Anschlussleitung“
Die „Gürteltasche AP mit Anschlussleitung“ kann das Blasgerät mit Energie versorgen.
L
W
A
5m (16 ft)

deutsch 4 Sicherheitshinweise

9 Akku-Gürtel mit angebauter „Gürteltasche AP
mit Anschlussleitung“ Der Akku-Gürtel kann das Blasgerät mit Ener‐ gie versorgen.

3.3 Symbole

Die Symbole können auf dem Blasgerät sein und bedeuten Folgendes:
Entsperrschieber nach vorne schieben, um das Blasgerät einzuschalten und die Leistungsstufen einzustellen.
Garantierter Schallleistungspegel nach Richtlinie 2000/14/EG in dB(A) um Schallemissionen von Produkten ver‐ gleichbar zu machen.
Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
Feststellgas-Taste aktivieren und deaktivieren.
4 Sicherheitshinweise

4.1 Warnsymbole

Die Warnsymbole auf dem Blasgerät bedeuten Folgendes:
Sicherheitshinweise und deren Maß‐ nahmen beachten.
Gebrauchsanleitung lesen, verstehen und aufbewahren.
Schutzbrille tragen.
4.2 Bestimmungsgemäße Verwen‐ dung
Das Blasgerät STIHL BGA 200 dient zum Blasen von Laub, Gras, Papier und ähnlichen Materia‐ lien.
Das Blasgerät kann bei Regen verwendet wer‐ den.
Dieses Blasgerät wird von einem Akku STIHL AP zusammen mit der „Gürteltasche AP mit Anschlussleitung“ oder einem Akku STIHL AR mit Energie versorgt.
WARNUNG
■ Akkus, die nicht von STIHL für das Blasgerät
freigegeben sind, können Brände und Explosi‐ onen auslösen. Personen können schwer ver‐ letzt oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Blasgerät mit einem Akku STIHL AP zusammen mit der „Gürteltasche AP mit Anschlussleitung“ oder einem Akku STIHL AR verwenden.
Falls das Blasgerät oder der Akku nicht bestimmungsgemäß verwendet wird, können Personen schwer verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Blasgerät so verwenden, wie es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
► Akku so verwenden, wie es in der
Gebrauchsanleitung „Gürteltasche AP mit Anschlussleitung“ oder der Gebrauchsanlei‐ tung Akku STIHL AR beschrieben ist.
4.3 Anforderungen an den Benut‐ zer
Lange Haare so sichern, dass sie nicht in das Blasgerät hineingezogen wer‐ den können.
Sicherheitshinweise zu hochgeschleu‐ derten Gegenständen und deren Maß‐ nahmen beachten.
Stecker der Anschlussleitung während Arbeitsunterbrechungen, des Tran‐ sports, der Aufbewahrung, Reinigung, Wartung oder Reparatur aus der Buchse ziehen.
Sicherheitsabstand einhalten.
4 0458-812-9421-B
Benutzer ohne eine Unterweisung können die Gefahren des Blasgeräts nicht erkennen oder nicht einschätzen. Der Benutzer oder andere Personen können schwer verletzt oder getötet werden.
► Gebrauchsanleitung lesen, verste‐
hen und aufbewahren.
► Falls das Blasgerät an eine andere Person
weitergegeben wird: Gebrauchsanleitung mitgeben.
Sicherstellen, dass der Benutzer folgende Anforderungen erfüllt:
Der Benutzer ist ausgeruht.
Der Benutzer ist körperlich, sensorisch
und geistig fähig, das Blasgerät zu
WARNUNG
5m (16 ft)
4 Sicherheitshinweise deutsch
bedienen und damit zu arbeiten. Falls der Benutzer körperlich, sensorisch oder geistig eingeschränkt dazu fähig ist, darf der Benutzer nur unter Aufsicht oder nach Anweisung durch eine ver‐ antwortliche Person damit arbeiten. Der Benutzer kann die Gefahren des
Blasgeräts erkennen und einschätzen. Der Benutzer ist volljährig oder der
Benutzer wird entsprechend nationaler Regelungen unter Aufsicht in einem Beruf ausgebildet. Der Benutzer hat eine Unterweisung
von einem STIHL Fachhändler oder einer fachkundigen Person erhalten, bevor er das erste Mal mit dem Blasge‐ rät arbeitet. Der Benutzer ist nicht durch Alkohol,
Medikamente oder Drogen beeinträch‐ tigt.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.

4.4 Bekleidung und Ausstattung

WARNUNG
■ Während der Arbeit können lange Haare in das Blasgerät hineingezogen werden. Der Benutzer kann schwer verletzt werden.
► Lange Haare so zusammenbinden
und so sichern, dass sie sich ober‐ halb der Schultern befinden.
■ Während der Arbeit können Gegenstände mit hoher Geschwindigkeit hochgeschleudert wer‐ den. Der Benutzer kann verletzt werden.
► Eine eng anliegende Schutzbrille tra‐
gen. Geeignete Schutzbrillen sind nach Norm EN 166 oder nach natio‐ nalen Vorschriften geprüft und mit der entsprechenden Kennzeichnung im Handel erhältlich.
Eine lange Hose tragen.
■ Während der Arbeit kann Staub aufgewirbelt werden. Eingeatmeter Staub kann die Gesundheit schädigen und allergische Reakti‐ onen auslösen. ►
Falls Staub aufgewirbelt wird: Eine Staub‐ schutzmaske tragen.
■ Ungeeignete Bekleidung kann sich in Holz, Gestrüpp und im Blasgerät verfangen. Benut‐ zer ohne geeignete Bekleidung können schwer verletzt werden. ►
Eng anliegende Bekleidung tragen.
► Schals und Schmuck ablegen.
■ Falls der Benutzer ungeeignetes Schuhwerk trägt, kann er ausrutschen. Der Benutzer kann verletzt werden. ►
Festes, geschlossenes Schuhwerk mit grif‐ figer Sohle tragen.

4.5 Arbeitsbereich und Umgebung

WARNUNG
■ Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere kön‐ nen die Gefahren des Blasgeräts und hochge‐ schleuderter Gegenstände nicht erkennen und nicht einschätzen. Unbeteiligte Personen, Kin‐ der und Tiere können schwer verletzt werden und Sachschaden kann entstehen.
► Unbeteiligte Personen, Kin‐
der und Tiere im Umkreis von 5 m um den Arbeitsbe‐ reich fernhalten.
Einen Abstand von 5 m zu Gegenständen
einhalten. ► Blasgerät nicht unbeaufsichtigt lassen. ► Sicherstellen, dass Kinder nicht mit dem
Blasgerät spielen können.
■ Elektrische Bauteile des Blasgeräts können Funken erzeugen. Funken können in leicht brennbarer oder explosiver Umgebung Brände und Explosionen auslösen. Personen können schwer verletzt oder getötet werden und Sach‐ schaden kann entstehen. ►
Nicht in einer leicht brennbaren und nicht in einer explosiven Umgebung arbeiten.

4.6 Sicherheitsgerechter Zustand

Das Blasgerät ist im sicherheitsgerechten Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
Das Blasgerät ist unbeschädigt.
Das Blasgerät ist sauber.
Die Bedienungselemente funktionieren und
sind unverändert. Original STIHL Zubehör für dieses Blasgerät
ist angebaut. Das Zubehör ist richtig angebaut.
WARNUNG
In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐ ren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt werden. Personen können schwer ver‐ letzt oder getötet werden. ►
Mit einem unbeschädigten Blasgerät arbei‐ ten.
► Falls das Blasgerät verschmutzt ist: Blasge‐
rät reinigen.
0458-812-9421-B 5
deutsch 4 Sicherheitshinweise
► Blasgerät nicht verändern. Ausnahme:
Anbau einer für dieses Blasgerät passen‐ den Düse.
Falls die Bedienungselemente nicht funktio‐ nieren: Nicht mit dem Blasgerät arbeiten.
► Original STIHL Zubehör für dieses Blasge‐
rät anbauen.
► Zubehör so anbauen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung oder in der Gebrauchsanleitung des Zubehörs beschrieben ist.
Gegenstände nicht in die Öffnungen des Blasgeräts stecken.
► Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschil‐
der ersetzen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.

4.7 Arbeiten

Während der Arbeit können Vibrationen durch das Blasgerät entstehen. ► Arbeitspausen machen. ► Falls Anzeichen einer Durchblutungsstö‐
rung auftreten: Einen Arzt aufsuchen.
■ Durch aufgewirbelten Staub kann sich das Blasgerät elektrostatisch aufladen. Unter bestimmten Umgebungsbedingungen (z.B. trockene Umgebung), kann sich das Blasgerät schlagartig entladen und Funken können ent‐ stehen. Funken können in leicht brennbarer oder explosiver Umgebung Brände und Explo‐ sionen auslösen. Personen können schwer verletzt oder getötet werden und Sachschaden kann entstehen. ► Nicht in einer leicht brennbaren und nicht in
einer explosiven Umgebung arbeiten.

4.8 Transportieren

WARNUNG
■ Der Benutzer kann in bestimmten Situationen nicht mehr konzentriert arbeiten. Der Benutzer kann stolpern, fallen und schwer verletzt wer‐ den. ►
Ruhig und überlegt arbeiten.
► Falls die Lichtverhältnisse und Sichtverhält‐
nisse schlecht sind: Nicht mit dem Blasge‐ rät arbeiten.
Blasgerät alleine bedienen. ► Nicht über Schulterhöhe arbeiten. ► Auf Hindernisse achten. ► Auf dem Boden stehend arbeiten und das
Gleichgewicht halten. Falls in der Höhe
gearbeitet werden muss: Eine Hubarbeits‐
bühne oder ein sicheres Gerüst verwenden. ►
Falls Ermüdungserscheinungen auftreten:
Eine Arbeitspause einlegen. ► In Windrichtung blasen.
■ Während der Arbeit können Gegenstände mit hoher Geschwindigkeit hochgeschleudert wer‐ den. Personen und Tiere können verletzt wer‐ den und Sachschaden kann entstehen.
► Nicht in Richtung von Personen,
Tieren und Gegenständen blasen.
■ Falls sich das Blasgerät während der Arbeit verändert oder sich ungewohnt verhält, kann das Blasgerät in einem nicht sicherheitsge‐ rechten Zustand sein. Personen können schwer verletzt werden und Sachschaden kann entstehen. ►
Arbeit beenden, Stecker der Anschlusslei‐ tung aus der Buchse ziehen und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
WARNUNG
■ Während des Transports kann das Blasgerät umkippen oder sich bewegen. Personen kön‐ nen verletzt werden und Sachschaden kann entstehen.
► Stecker der Anschlussleitung aus
der Buchse ziehen.
► Blasgerät mit Spanngurten, Riemen oder
einem Netz so sichern, dass es nicht umkippen und sich nicht bewegen kann.

4.9 Aufbewahren

WARNUNG
Kinder können die Gefahren des Blasgeräts nicht erkennen und nicht einschätzen. Kinder können schwer verletzt werden.
► Stecker der Anschlussleitung aus
der Buchse ziehen.
► Blasgerät außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
■ Die elektrischen Kontakte am Blasgerät und metallische Bauteile können durch Feuchtig‐ keit korrodieren. Das Blasgerät kann beschä‐ digt werden.
► Stecker der Anschlussleitung aus
der Buchse ziehen.
► Blasgerät sauber und trocken aufbewahren.
6 0458-812-9421-B
1
2
3
0000-GXX-B488-A0

5 Blasgerät einsatzbereit machen deutsch

4.10 Reinigen, Warten und Reparie‐ ren
WARNUNG
Falls während der Reinigung, Wartung oder Reparatur der Stecker der Anschlussleitung eingesteckt ist, kann das Blasgerät unbeab‐ sichtigt eingeschaltet werden. Personen kön‐ nen schwer verletzt werden und Sachschaden kann entstehen.
► Stecker der Anschlussleitung aus
der Buchse ziehen.
► Akku vollständig laden, wie es in der
Gebrauchsanleitung Ladegeräte STIHL AL 101, 301, 301-4, 500 beschrieben ist.
Blasgerät reinigen,
Düse einstellen, 6.1.
► Akku STIHL AR, Tragsystem oder „Gürtelta‐
sche AP mit Anschlussleitung“ anlegen und einstellen, 6.
Bedienungselemente prüfen,
► Falls die Schritte nicht durchgeführt werden
können: Blasgerät nicht verwenden und einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
14.
9.1.
6 Blasgerät für den Benutzer
■ Scharfe Reinigungsmittel, das Reinigen mit
einem Wasserstrahl oder spitzen Gegenstän‐ den können das Blasgerät beschädigen. Falls das Blasgerät nicht so gereinigt wird, wie es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist, können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐ ren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt werden. Personen können schwer ver‐ letzt werden. ► Blasgerät so reinigen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■ Falls das Blasgerät nicht richtig gewartet oder
repariert wird, können Bauteile nicht mehr richtig funktionieren und Sicherheitseinrichtun‐ gen außer Kraft gesetzt werden. Personen können schwer verletzt oder getötet werden. ►
Blasgerät nicht selbst warten oder reparie‐ ren.
► Falls das Blasgerät gewartet oder repariert
werden muss: Einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
5 Blasgerät einsatzbereit
machen

5.1 Blasgerät einsatzbereit machen

Vor jedem Arbeitsbeginn müssen folgende Schritte durchgeführt werden: ► Sicherstellen, dass sich folgende Bauteile im
sicherheitsgerechten Zustand befinden:
Blasgerät, 4.6. Akku, wie es in der Gebrauchsanleitung
Akku STIHL AR oder wie in der Gebrauchs‐ anleitung „Gürteltasche AP mit Anschluss‐ leitung“ beschrieben ist.
► Akku so prüfen, wie es in der Gebrauchsanlei‐
tung Akku STIHL AR oder in der Gebrauchs‐ anleitung „Gürteltasche AP mit Anschlusslei‐ tung“ beschrieben ist.
einstellen

6.1 Düse verstellen

Die Düse kann abhängig von der Körpergröße des Benutzers und der Arbeitssituation in 3 Posi‐ tionen eingestellt werden. Die Positionen sind am Blasrohr markiert. ► Blasgerät ausschalten und Stecker der
Anschlussleitung herausziehen.
► Rasthebel (2) drücken und gedrückt halten. ► Düse (1) bis zur gewünschten Position auf das
Blasrohr (3) schieben.
► Rasthebel (2) loslassen.
Düse (1) bewegen, bis der Rasthebel (2) ein‐ rastet.

6.2 Verwendung mit Akku STIHL AR L

6.2.1 Tragsystem auf die Körpergröße des
Benutzers einstellen
Das Tragsystem kann abhängig von der Körper‐ größe des Benutzers auf die Stufen S, M oder L eingestellt werden.
0458-812-9421-B 7
1
2
2
0000-GXX-A271-A0
S
M
L
4
3
2
2
2
0000-GXX-A272-A1
1
2
2
2
2
0000-GXX-A273-A0
3
4
0000-GXX-A274-A0
1
2
0000-GXX-A275-A0
3
4
0000-GXX-A276-A0
deutsch 6 Blasgerät für den Benutzer einstellen
► Rastnase (1) drücken und in Pfeilrichtung
schieben.
► Schiene (2) abnehmen.
► Markierung (3) an der Markierung (4) so aus‐
richten, dass diese miteinander fluchten. ► Schiene (2) einlegen. ► Schiene (2) entgegen der Pfeilrichtung ziehen.
Die Schiene (2) rastet mit einem Klick ein. ► Schiene (2) am linken und rechten Schulter‐
gurt auf die gleiche Stufe einstellen.
6.2.2 Anschlussleitung verlegen und einstel‐
len
Die Anschlussleitung kann abhängig von der Körpergröße des Benutzers, den unterschiedli‐ chen Akku-Produkten und der Anwendung ver‐ legt und eingestellt werden.
Die Länge der Anschlussleitung kann über eine Schlaufe auf dem Akku (3) oder eine seitliche Schlaufe (4) eingestellt werden. ► Anschlussleitung so verlegen, dass sie so kurz
wie möglich ist, nicht geknickt wird und das Arbeiten nicht behindert.
6.2.3 Tragsystem anlegen und einstellen ► Akku auf den Rücken setzen.
► Verschluss (2) des Hüftgurts schließen. ► Verschluss (1) des Brustgurts schließen.
► Gurte straffen bis der Hüftgurt an der Hüfte
und die Rückenpolster am Rücken anliegen.
► Gurtende des Hüftgurts durch die Schnallen (3
und 4) fädeln.
6.2.4 Tragsystem ablegen
Die Anschlussleitung kann durch die Führung (1) am Traggurt und die Schnallen (2) oder seitlich an der Rückenplatte mit den Schnallen (2) befes‐ tigen werden.
► Gurte lockern. ► Verschluss am Brustgurt und Hüftgurt öffnen. ► Akku vom Rücken absetzen.
8 0458-812-9421-B
0000-GXX-2801-A0
1
2
2
2
2
2
2
0000-GXX-2803-A0
4
3
1
0000-GXX-2828-A0
0000-GXX-2815-A1
3
2
1
1
0000-GXX-B933-A0
6
4
3
5
0000-GXX-B934-A0
6 Blasgerät für den Benutzer einstellen deutsch
6.3 Verwendung mit Akku STIHL
AR
6.3.1 Anschlussleitung verlegen und einstel‐
Die Anschlussleitung kann abhängig von der Körpergröße des Benutzers, den unterschiedli‐ chen Akku-Produkten und der Anwendung ver‐ legt und eingestellt werden.
Die Anschlussleitung kann durch die Führung (1) am Traggurt und die Schnallen (2) oder seitlich an der Rückenplatte mit den Schnallen (2) befes‐ tigen werden.
len
► Gurte straffen bis der Hüftgurt an der Hüfte
und das Rückenpolster am Rücken anliegt.
► Gurtende des Hüftgurts durch die Öse (3)
fädeln.
6.3.3 Tragsystem ablegen ► Gurte lockern. ► Verschluss am Brustgurt und Hüftgurt öffnen. ► Akku vom Rücken absetzen.

6.4 Komfort-Tragsystem anbauen

Das Komfort-Tragsystem dient zum Befestigen des Blasgeräts am Akku STIHL AR L oder Akku STIHL AR.
Die Länge der Anschlussleitung kann über eine Schlaufe auf der Rückenplatte (3) oder eine seit‐ liche Schlaufe (4) eingestellt werden.
► Schrauben (1) herausdrehen. ► Halter (2) einsetzen. ► Schrauben (1) eindrehen und fest anziehen.
► Anschlussleitung so verlegen, dass sie so kurz
wie möglich ist und das Arbeiten nicht behin‐
dert.
6.3.2 Tragsystem anlegen und einstellen ► Akku auf den Rücken setzen.
► Schnallen (3 und 4) öffnen. ► Gurt (6) von hinten durch die Öffnung (5) füh‐
ren.
► Verschluss (2) des Hüftgurts schließen. ► Verschluss (1) des Brustgurts schließen.
0458-812-9421-B 9
3
4
0000-GXX-B935-A0
7
8
0000-GXX-B494-A3
9
0000-GXX-B495-A1
21
0000-GXX-3953-A0
3
4
0000-GXX-3954-A0
1 2
3
4
5
6
7
deutsch 6 Blasgerät für den Benutzer einstellen
Blasgeräts an der vorderen Griffstelle (9) leicht gebeugt ist.

6.5 Verwendung mit Tragsystem

6.5.1 Anschlussleitung verlegen und einstel‐
Die Anschlussleitung kann abhängig von der Körpergröße des Benutzers und der Anwendung verlegt und eingestellt werden.
► Schnalle (3) schließen.
Die Schnalle (3) rastet hörbar ein. Der Gurt
befindet sich auf der Rückseite zwischen der
Schnalle (3) und dem Komfort-Tragsystem. ► Komfort-Tragsystem so verschieben, dass es
seitlich am Oberschenkel mittig anliegt. ► Schnalle (4) schließen.
Die Schnalle (4) rastet hörbar ein und das
Komfort-Tragsystem ist fixiert.
len
Die Anschlussleitung kann durch folgende Öff‐ nungen geführt werden:
die obere linke Öffnung (1)
die obere rechte Öffnung (2)
die untere linke Öffnung (3)
die untere rechte Öffnung (4)
► Falls die Anschlussleitung durch die obere
► Schraube (7) herausdrehen. ► Platte (8) auf die Körpergröße des Benutzers
einstellen. ► Schraube (7) eindrehen und fest anziehen.
linke Öffnung (1) oder die obere rechte Öff‐ nung (2) geführt wird: ► Druckknöpfe (5) öffnen. ► Anschlussleitung über den Schultergurt (6)
führen.
► Druckknöpfe (5) schließen.
► Falls die Anschlussleitung durch die untere
linke Öffnung (3) oder die untere rechte Öff‐ nung (4) geführt wird: Verwendete Öffnung (3 oder 4) mit dem Klettverschluss (7) verschlie‐ ßen.
► Anschlussleitung so verlegen, dass sie so kurz
wie möglich ist und das Arbeiten nicht behin‐
► Blasgerät in das Komfort-Tragsystem einhän‐
gen.
Die Höhe der Platte (8) ist richtig eingestellt,
wenn der Arm des Benutzers beim Führen des
10 0458-812-9421-B
dert.
6.5.2 Tragsystem anlegen und einstellen ► Akku auf den Rücken setzen.
1
0000-GXX-2828-A0
0000-GXX-2815-A1
3
2
1
0000-GXX-3033-A1
3
2
2
1
0000-GXX-B537-A0
1
0000-GXX-3660-A1
3
2
1
3
0000-GXX-3416-A2
1
1
4
0000-GXX-3417-A2
6
5
6 Blasgerät für den Benutzer einstellen deutsch
► Verschluss (2) des Hüftgurts schließen. ► Verschluss (1) des Brustgurts schließen.
► Gurte straffen bis der Hüftgurt an der Hüfte
und das Rückenpolster am Rücken anliegt. ► Gurtende des Hüftgurts durch die Öse (3)
fädeln. ► Anlagepolster so anbauen, wie es im Beilage‐
blatt des Anlagepolsters beschrieben ist.
► Traggurt (1) so einstellen, dass sich der Kara‐
binerhaken (2) etwa eine Handbreit unterhalb
der rechten Hüfte befindet.

6.6 Anlagepolster anlegen

Das Anlagepolster dient zum Befestigen des Blasgeräts am Akku STIHL AR L oder Akku STIHL AR oder dem Tragsystem mit eingebauter „Gürteltasche AP mit Anschlussleitung“. ► Anlagepolster so anbauen, wie es im Beilage‐
blatt des Anlagepolsters beschrieben ist.
► Traggurt (1) so einstellen, dass sich der Kara‐
binerhaken (2) etwa eine Handbreit unterhalb der rechten Hüfte befindet.
► Tragöse (3) in den Karabinerhaken (2) einhän‐
gen.

6.7 Verwendung mit Akku-Gürtel

6.7.1 „Gürteltasche AP mit Anschlusslei‐ tung“ anbauen
► Klettverschluss am Gurt (1) öffnen und den
Gurt (1) aus der Öse (2) ziehen.
► Gurt (1) durch den Gürtel (3) führen.
► Gurt (1) durch die Öse (2) und den Gürtel (3)
zurückführen.
► Klettverschluss am Gurt (1) schließen.
0458-812-9421-B 11
2
0000-GXX-3418-A0
1
3
0000-GXX-4434-A0
2
1
0000-GXX-4435-A0
2
1
3
1
2
0000-GXX-B527-A0

deutsch 7 Stecker der Anschlussleitung einstecken und herausziehen

► Akku (4) bis zum Anschlag in die Gürtelta‐
sche (5) drücken. Ein kurzer Signalton ertönt.
► Akku (4) mit dem Klettverschluss (6) sichern.
6.7.2 Anschlussleitung einstellen Die Anschlussleitung kann abhängig von der
Körpergröße des Benutzers und der Anwendung eingestellt werden.
7.2 Stecker der Anschlussleitung
herausziehen
► Stecker (2) der Anschlussleitung mit der Hand
greifen.
► Stecker (2) der Anschlussleitung aus der
Buchse (1) ziehen.
8 Blasgerät einschalten und
ausschalten
Die Länge der Anschlussleitung kann über eine Schlaufe (1) eingestellt und mit der Schnalle (2) an der Gürteltasche (3) befestigt werden. ► Anschlussleitung so verlegen, dass sie so kurz
wie möglich ist und das Arbeiten nicht behin‐ dert.

8.1 Blasgerät einschalten

► Blasgerät mit der rechten Hand am Bedie‐
nungsgriff so festhalten, dass der Daumen den Bedienungsgriff umschließt.
7 Stecker der Anschlusslei‐
tung einstecken und herausziehen

7.1 Stecker der Anschlussleitung einstecken

► Schalthebelsperre (1) mit der Hand drücken
und gedrückt halten.
► Entsperrschieber (2) mit dem Daumen in Pfeil‐
richtung schieben und zurück federn lassen. Die LEDs leuchten und zeigen die zuletzt ein‐ gestellte Leistungsstufe an.
► Schalthebel (3) mit dem Zeigefinger drücken
und gedrückt halten. Das Blasgerät beschleunigt und Luft strömt
► Stecker (2) der Anschlussleitung so ausrich‐
ten, dass der Pfeil am Stecker (2) der Anschlussleitung auf den Pfeil an der Buchse (1) zeigt.
► Stecker (2) der Anschlussleitung in die
Buchse (1) stecken. Der Stecker (2) der Anschlussleitung rastet ein.
aus der Düse.
Je weiter der Schalthebel (3) gedrückt ist, umso mehr Luft strömt aus der Düse.
Das Blasgerät kann auch eingeschaltet werden, indem zuerst der Entsperrschieber (2) und inner‐ halb von 5 Sekunden (solange die LEDs blinken) die Schalthebelsperre (1) gedrückt wird. Der Schalthebel (3) ist damit entsperrt und das Blas‐ gerät einsatzbereit.
Wenn der Schalthebel (3) und die Schalthebel‐ sperre (1) nach dem Einschalten losgelassen
12 0458-812-9421-B
0000-GXX-B538-A0
1
2
0000-GXX-B528-A0

9 Blasgerät prüfen deutsch

werden blinken die LEDs noch 5 Sekunden lang. So lange die LEDs blinken, kann das Blasgerät ohne Betätigen des Entsperrschiebers (2) erneut eingeschaltet werden.

8.2 Blasgerät ausschalten

► Schalthebel und Schalthebelsperre loslassen.
Luft strömt nicht mehr aus der Düse.
► Falls weiterhin Luft aus der Düse strömt: Ste‐
cker der Anschlussleitung aus der Buchse zie‐ hen und einen STIHL Fachhändler aufsuchen. Das Blasgerät ist defekt.
► Falls weiterhin Luft aus der Düse strömt: Ste‐
cker der Anschlussleitung aus der Buchse zie‐ hen und einen STIHL Fachhändler aufsuchen. Das Blasgerät ist defekt.

10 Mit dem Blasgerät arbeiten

10.1 Blasgerät halten und führen

9 Blasgerät prüfen

9.1 Bedienungselemente prüfen

Schalthebel ► Stecker der Anschlussleitung aus der Buchse
ziehen.
► Versuchen, den Schalthebel zu drücken, ohne
die Schalthebelsperre zu drücken.
► Falls sich der Schalthebel drücken lässt: Blas‐
gerät nicht verwenden und einen STIHL Fach‐ händler aufsuchen. Die Schalthebelsperre ist defekt.
► Entsperrschieber mit dem Daumen in Pfeilrich‐
tung schieben und zurück federn lassen.
► Schalthebelsperre drücken und gedrückt hal‐
ten. ► Schalthebel drücken. ► Schalthebel und Schalthebelsperre loslassen. ► Falls der Entsperrschieber, der Schalthebel
oder die Schalthebelsperre schwergängig sind
oder nicht in die Ausgangsposition zurückfe‐
dern: Blasgerät nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Entsperrschieber, der Schalthebel oder
die Schalthebelsperre sind defekt.
Blasgerät einschalten ► Stecker der Anschlussleitung einstecken. ► Schalthebelsperre mit der Hand drücken und
gedrückt halten. ► Entsperrschieber mit dem Daumen in Pfeilrich‐
tung schieben und zurück federn lassen. ► Schalthebel drücken und gedrückt halten.
Luft strömt aus der Düse. ► Falls 3 LEDs am Akku rot blinken: Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
Im Blasgerät besteht eine Störung. ► Schalthebel loslassen.
Luft strömt nicht mehr aus der Düse.
0458-812-9421-B 13
► Blasgerät mit der rechten Hand am Bedie‐
nungsgriff so festhalten und führen, dass der Daumen den Bedienungsgriff umschließt.
► Falls ein Komfort-Tragsystem oder Anlage‐
polster verwendet wird, das Blasgerät daran befestigen und das Blasgerät mit der Hand an der Griffstelle führen.

10.2 Leistungsstufe einstellen

Abhängig von der Anwendung können 3 Leis‐ tungsstufen eingestellt werden. Die LEDs zeigen die eingestellte Leistungsstufe an. Je höher die Leistungsstufe, umso mehr Luft kann aus der Düse strömen.
Die eingestellte Leistungsstufe beeinflusst die Akkulaufzeit. Je niedriger die Leistungsstufe, umso länger ist die Akkulaufzeit.
► Schalthebelsperre (1) drücken und gedrückt
halten.
► Entsperrschieber (2) mit dem Daumen in Pfeil‐
richtung schieben und zurück federn lassen. Die LEDs leuchten und zeigen die eingestellte Leistungsstufe an.
► Entsperrschieber (2) nach vorne drücken und
zurück federn lassen. Die nächste Leistungsstufe ist eingestellt. Nach der dritten Leistungsstufe folgt wieder die erste Leistungsstufe.
1
2
0000-GXX-B489-A0
0000-GXX-4439-A0
1
0000-GXX-4440-A0

deutsch 11 Nach dem Arbeiten

► Entsperrschieber (2) so oft nach vorne drü‐
cken und zurück federn lassen, bis die
gewünschte Leistungsstufe eingestellt ist.

10.5 Blasen

10.3 Feststellgas aktivieren und
deaktivieren
Unabhängig von der eingestellten Leistungsstufe kann das Feststellgas aktiviert werden. Jede gewünschte Blaskraft lässt sich über das Fest‐ stellgas arretieren.
► Düse auf den Boden richten. ► Langsam und kontrolliert vorwärts gehen.
11 Nach dem Arbeiten

11.1 Nach dem Arbeiten

► Blasgerät ausschalten und Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen.
► Falls das Blasgerät nass ist: Blasgerät trock‐
► Blasgerät einschalten. ► Leistungsstufe einstellen. ► Blaskraft über den Schalthebel (1) einstellen. ► Feststellgas-Taste (2) drücken.
Die Blaskraft ist arretiert. Der Schalthebel
kann losgelassen werden. Um das Feststellgas zu deaktivieren, die Fest‐
stellgas-Taste (2) erneut drücken.

10.4 Boost-Funktion aktivieren

Unabhängig von der eingestellten Leistungsstufe kann die Boost-Funktion aktiviert werden. Wenn die Boost-Funktion aktiviert ist, bläst das Blasge‐ rät mit maximaler Leistung. Die Boost-Funktion beeinflusst die Akkulaufzeit. Je länger die Boost-Funktion aktiviert ist, umso kürzer ist die Akkulaufzeit.
nen lassen.
► Blasgerät reinigen.

12 Transportieren

12.1 Blasgerät transportieren

► Blasgerät ausschalten, Stecker der Anschluss‐
leitung aus der Buchse ziehen.
Blasgerät tragen ► Blasgerät mit einer Hand am Bedienungsgriff
tragen.
Blasgerät in einem Fahrzeug transportieren ► Blasgerät so sichern, dass das Blasgerät nicht
umkippen und sich nicht bewegen kann.

13 Aufbewahren

13.1 Blasgerät aufbewahren

► Blasgerät ausschalten und Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen.
► Blasgerät so aufbewahren, dass folgende
Bedingungen erfüllt sind:
Das Blasgerät ist außerhalb der Reichweite
von Kindern. Das Blasgerät ist sauber und trocken.

14 Reinigen

► Schalthebel (1) überdrücken und gedrückt hal‐
ten.
Die LEDs blinken nacheinander auf. Die
Boost-Funktion ist aktiviert. Wenn der Schalthebel (1) losgelassen wird, ist
die Boost-Funktion deaktiviert. Die zuletzt ver‐ wendete Leistungsstufe ist wieder eingestellt.
14 0458-812-9421-B

14.1 Blasgerät reinigen

► Blasgerät ausschalten und Stecker der
Anschlussleitung aus der Buchse ziehen. ► Blasgerät mit einem feuchten Tuch reinigen. ► Lüftungsschlitze mit einem Pinsel reinigen. ► Schutzgitter mit einem Pinsel oder einer wei‐
chen Bürste reinigen.

15 Warten und Reparieren deutsch

15 Warten und Reparieren

15.1 Wartungsintervalle

Wartungsintervalle sind abhängig von den Umgebungsbedingungen und den Arbeitsbedin‐ gungen. STIHL empfiehlt folgende Wartungsin‐ tervalle:
Jährlich ► Blasgerät von einem STIHL Fachhändler prü‐
fen lassen.
15.2 Blasgerät warten und reparie‐
ren
Der Benutzer kann das Blasgerät nicht selbst warten und nicht reparieren. ► Falls das Blasgerät gewartet werden muss
oder defekt oder beschädigt ist: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.

16 Störungen beheben

16.1 Störungen des Blasgeräts und des Akkus beheben

Störung LEDs am Akku Ursache Abhilfe Das Blasgerät
läuft beim Ein‐ schalten nicht an.
Das Blasgerät schaltet im Betrieb ab.
1 LED blinkt grün.
1 LED leuchtet rot.
3 LEDs blinken rot.
3 LEDs leuch‐ ten rot.
4 LEDs blinken rot.
Die elektrische Ver‐
Das Blasgerät oder
Der Schalthebel ist
3 LEDs leuch‐ ten rot.
Es besteht eine elekt‐
Der Ladezustand des Akkus ist zu gering.
Der Akku ist zu warm oder zu kalt.
Im Blasgerät besteht eine Störung.
Das Blasgerät ist zu warm.
Im Akku besteht eine Störung.
bindung zwischen dem Blasgerät und dem Akku ist unter‐ brochen.
der Akku sind feucht.
vor dem Betätigen des Entsperrschiebers bereits gedrückt.
Das Blasgerät ist zu warm.
rische Störung.
► Akku so laden, wie es in der Gebrauchs‐
anleitung Ladegeräte STIHL AL 101, 301, 301-4, 500 beschrieben ist.
► Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen.
► Akku abkühlen oder erwärmen lassen. ► Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen und erneut einstecken ► Blasgerät einschalten. ► Falls weiterhin 3 LEDs rot blinken: Blas‐
gerät nicht verwenden und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen. ► Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen. ► Blasgerät abkühlen lassen.
► Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen und erneut einstecken. ► Blasgerät einschalten. ► Falls weiterhin 4 LEDs rot blinken: Akku
nicht verwenden und einen STIHL Fach‐
händler aufsuchen. ► Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen und erneut einstecken. ► Falls weiterhin das Blasgerät beim Ein‐
schalten nicht anläuft: Kontaktflächen
der Anschlussleitung reinigen, wie es in
der Gebrauchsanleitung Akku STIHL AR
oder „Gürteltasche AP mit Anschlusslei‐
tung“ beschrieben ist. ► Blasgerät oder Akku trocknen lassen.
► Blasgerät so einschalten, wie es in die‐
ser Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
► Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen. ► Blasgerät abkühlen lassen.
► Stecker der Anschlussleitung aus der
Buchse ziehen und erneut einstecken.
0458-812-9421-B 15

deutsch 17 Technische Daten

Störung LEDs am Akku Ursache Abhilfe
► Falls weiterhin das Blasgerät im Betrieb
abschaltet: Kontaktflächen der
Anschlussleitung reinigen, wie es in der
Gebrauchsanleitung Akku STIHL AR
oder „Gürteltasche AP mit Anschlusslei‐
tung“ beschrieben ist. ► Blasgerät einschalten.
Die Betriebszeit des Blasgeräts ist zu kurz.
17 Technische Daten

17.1 Blasgerät STIHL BGA 200

Zulässige Akkus:
STIHL AR
STIHL AP zusammen mit „Gürteltasche AP
mit Anschlussleitung
Blaskraft: 21 N
Maximale Luftgeschwindigkeit: 84 m/s
Durchschnittliche Luftgeschwindigkeit: 70 m/s
Luftdurchsatz: 940 m³/h
Gewicht: 3,2 kg
Die Laufzeit ist unter www.stihl.com/battery-life angegeben.
17.2 Schallwerte und Vibrations‐ werte
Der K-Wert für die Schalldruckpegel beträgt 2 dB(A). Der K-Wert für die Schallleistungspegel beträgt 2 dB(A). Der K-Wert für die Vibrations‐ werte beträgt 2 m/s².
STIHL empfiehlt, einen Gehörschutz zu tragen.
Schalldruckpegel LpA gemessen nach
EN 50636‑2‑100: 80 dB(A). Schallleistungspegel LwA gemessen nach
EN 50636‑2‑100: 91 dB(A). Vibrationswert ahv gemessen nach
EN 50636-2-100, Bedienungsgriff: 0,7 m/s².
Die angegebenen Vibrationswerte wurden nach einem genormten Prüfverfahren gemessen und können zum Vergleich von Elektrogeräten heran‐ gezogen werden. Die tatsächlich auftretenden Vibrationswerte können von den angegebenen Werten abweichen, abhängig von der Art der Anwendung. Die angegebenen Vibrationswerte können zu einer ersten Einschätzung der Vibrati‐ onsbelastung verwendet werden. Die tatsächli‐ che Vibrationsbelastung muss eingeschätzt wer‐ den. Dabei können auch die Zeiten berücksich‐
Der Akku ist nicht voll‐
ständig geladen.
Die Lebensdauer des
Akkus ist überschrit‐ ten.
tigt werden, in denen das Elektrogerät abge‐ schaltet ist, und solche, in denen es zwar einge‐ schaltet ist, aber ohne Belastung läuft.
Informationen zur Erfüllung der Arbeitgeberricht‐ linie Vibration 2002/44/EG sind unter www.stihl.com/vib angegeben.

17.3 REACH

REACH bezeichnet eine EG-Verordnung zur Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH Verord‐ nung sind unter www.stihl.com/reach angege‐ ben.

18 Ersatzteile und Zubehör

18.1 Ersatzteile und Zubehör

STIHL empfiehlt, original STIHL Ersatzteile und original STIHL Zubehör zu verwenden.
Ersatzteile und Zubehör anderer Hersteller kön‐ nen durch STIHL hinsichtlich Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eignung trotz laufender Marktbeo‐ bachtung nicht beurteilt werden und STIHL kann für deren Einsatz auch nicht einstehen.
Original STIHL Ersatzteile und original STIHL Zubehör sind bei einem STIHL Fachhändler erhältlich.

19 Entsorgen

19.1 Blasgerät entsorgen

Informationen zur Entsorgung sind bei der örtli‐ chen Verwaltung oder bei einem STIHL Fach‐ händler erhältlich.
► Akku vollständig laden, wie es in der
Gebrauchsanleitung Ladegeräte STIHL AL 101, 301, 301-4, 500 beschrieben ist.
► Akku ersetzen.
Diese Symbole kennzeichnen original STIHL Ersatzteile und original STIHL Zubehör.
16 0458-812-9421-B

20 EU-Konformitätserklärung deutsch

Eine unsachgemäße Entsorgung kann die Gesundheit schädigen und die Umwelt belasten. ► STIHL Produkte einschließlich Verpackung
gemäß den örtlichen Vorschriften einer geeig‐ neten Sammelstelle für Wiederverwertung zuführen.
► Nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
20 EU-Konformitätserklärung

20.1 Blasgerät STIHL BGA 200

ANDREAS STIHL AG & Co. KG Badstraße 115 D-71336 Waiblingen
Deutschland erklärt in alleiniger Verantwortung, dass
Bauart: Akku-Blasgerät
Fabrikmarke: STIHL
Typ: BGA 200
Serienidentifizierung: BA01
den einschlägigen Bestimmungen der Richtlinien 2011/65/EU, 2006/42/EG, 2014/30/EU und 2000/14/EG entspricht und in Übereinstimmung mit den jeweils zum Produktionsdatum gültigen Versionen der folgenden Normen entwickelt und gefertigt worden ist: EN 55014‑1, EN 55014‑2, EN 60335‑1 und EN 50636‑2‑100. Zur Ermittlung des gemessenen und des garan‐ tierten Schallleistungspegels wurde nach Richtli‐ nie 2000/14/EG, Anhang V verfahren.
Gemessener Schallleistungspegel: 91 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel: 93 dB(A)
Die Technischen Unterlagen sind bei der Pro‐ duktzulassung der AND‐ REAS STIHL AG & Co. KG aufbewahrt.
Das Baujahr, das Herstellungsland und die Maschinennummer sind auf dem Blasgerät angegeben.
Waiblingen, 15.07.2021 ANDREAS STIHL AG & Co. KG
i. V. Dr. Jürgen Hoffmann, Abteilungsleiter Produktzu‐
lassung, -regulierung

21 Anschriften

21.1 STIHL Hauptverwaltung

ANDREAS STIHL AG & Co. KG Postfach 1771 D-71307 Waiblingen

21.2 STIHL Vertriebsgesellschaften

DEUTSCHLAND STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG
Robert-Bosch-Straße 13 64807 Dieburg Telefon: +49 6071 3055358
ÖSTERREICH STIHL Ges.m.b.H.
Fachmarktstraße 7 2334 Vösendorf Telefon: +43 1 86596370
SCHWEIZ STIHL Vertriebs AG
Isenrietstraße 4 8617 Mönchaltorf Telefon: +41 44 9493030
TSCHECHISCHE REPUBLIK Andreas STIHL, spol. s r.o.
Chrlická 753 664 42 Modřice

21.3 STIHL Importeure

BOSNIEN-HERZEGOWINA UNIKOMERC d. o. o.
Bišće polje bb 88000 Mostar Telefon: +387 36 352560 Fax: +387 36 350536
KROATIEN UNIKOMERC - UVOZ d.o.o.
Sjedište: Amruševa 10, 10000 Zagreb Prodaja: Ulica Kneza Ljudevita Posavskog 56, 10410 Velika Gorica Telefon: +385 1 6370010 Fax: +385 1 6221569
TÜRKEI SADAL TARIM MAKİNELERI DIŞ TİCARET A.Ş.
Hürriyet Mahallesi Manas Caddesi No.1 35473 Menderes, İzmir
0458-812-9421-B 17
français
Telefon: +90 232 210 32 32 Fax: +90 232 210 32 33
Table des matières
1
2 Informations concernant la présente Notice
3 Vue d'ensemble........................................ 19
4 Prescriptions de sécurité...........................20
5 Préparatifs avant l'utilisation du souffleur..23
6 Ajustage du souffleur selon l'utilisateur.....24
7 Branchement et débranchement de la fiche
8 Mise en marche et arrêt du souffleur........ 29
9 Contrôle du souffleur.................................30
10 Travail avec le souffleur............................ 30
11 Après le travail.......................................... 31
12 Transport...................................................31
13 Rangement............................................... 32
14 Nettoyage..................................................32
15 Maintenance et réparation........................ 32
16 Dépannage............................................... 32
17 Caractéristiques techniques......................33
18 Pièces de rechange et accessoires.......... 34
19 Mise au rebut............................................ 34
20 Déclaration de conformité UE................... 34
21 Déclaration de conformité UKCA.............. 35

1 Préface

Chère cliente, cher client, Nous vous remercions d'avoir choisi un produit
STIHL. Dans le développement et la fabrication de nos produits, nous mettons tout en œuvre pour garantir une excellente qualité répondant aux besoins de nos clients. Nos produits se dis‐ tinguent par une grande fiabilité, même en cas de sollicitations extrêmes.
STIHL garantit également la plus haute qualité au niveau du service après-vente. Nos reven‐ deurs spécialisés fournissent des conseils com‐ pétents, aident nos clients à se familiariser avec nos produits et assurent une assistance techni‐ que complète.
STIHL se déclare résolument en faveur d'un développement durable et d'une gestion respon‐ sable de la nature. La présente Notice d'emploi vous aidera à utiliser votre produit STIHL en toute sécurité et dans le respect de l'environne‐ ment, pendant toute sa longue durée de vie.
Nous vous remercions de votre confiance et vous souhaitons beaucoup de plaisir avec votre produit STIHL.
Dr. Nikolas Stihl
IMPORTANT ! LIRE CETTE NOTICE AVANT D'UTILISER CE PRODUIT ET LA CONSERVER PRÉCIEUSEMENT.
2 Informations concernant la
présente Notice d'emploi

2.1 Documents applicables

Les consignes de sécurité locales sont à respec‐ ter. ► Outre la présente Notice d'emploi, lire, com‐
prendre et conserver les documents suivants :
Notice d'emploi Batterie STIHL AR
Notice d'emploi du système de portage con‐
fort Notice d'emploi « Pochette AP à porter à la
ceinture, avec cordon d'alimentation électri‐ que » Consignes de sécurité Batterie STIHL AP
Notice d'emploi des chargeurs
STIHL AL 101, 301, 301-4, 500 Information de sécurité concernant les bat‐
teries STIHL et les produits STIHL à batterie intégrée : www.stihl.com/safety-data-sheets

2.2 Marquage des avertissements dans le texte

AVERTISSEMENT
■ Attire l'attention sur des dangers qui peuvent
causer des blessures graves, voire mortelles. ► Les mesures indiquées peuvent éviter des
blessures graves, voire mortelles.
AVIS
■ Attire l'attention sur des dangers pouvant cau‐
ser des dégâts matériels. ► Les mesures indiquées peuvent éviter des
dégâts matériels.

2.3 Symboles employés dans le texte

Ce symbole renvoie à un chapitre de la présente Notice d'emploi.
Traduction de la Notice d'emploi d'origine
0000008923_006_F
Imprimé sur papier blanchi sans chlore
L'encre d'imprimerie contient des huiles végétales, le papier est recyclable.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2022
0458-812-9421-B. VA1.D22.
18 0458-812-9421-B
3
7
#
4
5
6
2
1
8
9
10
12
11
0000-GXX-B487-A0
2
5
1
2
3
3
7
2
3
3
2
9
8
6
4
6
8
0000-GXX-B520

3 Vue d'ensemble français

3 Vue d'ensemble

3.1 Souffleur

1 Buse
La buse dirige et concentre le flux d'air.
2 Tube de soufflage
Le tube de soufflage dirige le flux d'air.
3 Zone de prise
La partie du carter faisant office de poignée sert à mener le souffleur lorsqu'on utilise un système de portage.
4 Poignée de commande
La poignée de commande sert à commander, mener et porter le souffleur.
5 Prise
Prise dans laquelle il faut introduire la fiche du cordon d'alimentation électrique.
6 Grille de protection
La grille de protection protège l'utilisateur contre les pièces en mouvement à l'intérieur du souffleur.
7 Anneau de suspension
L'anneau de suspension est prévu pour l'ac‐ crochage du système de portage.
8 Bouton poussoir de déverrouillage
Le bouton poussoir de déverrouillage permet la mise en marche du souffleur et le réglage du niveau de puissance.
9 DEL
Les DEL indiquent le niveau de puissance actuellement réglé.
10 Blocage de gâchette de commande
11 Gâchette de commande
12 Bouton de calage de la commande d'accélé‐
0458-812-9421-B 19
Le blocage de gâchette de commande déver‐ rouille la gâchette de commande.
La gâchette de commande met le souffleur en marche et l'arrête.
rateur Le bouton de calage de la commande d'accé‐ lérateur permet de maintenir la puissance de soufflage actuelle.
# Plaque signalétique avec numéro de machine

3.2 Systèmes de portage

1 Batterie STIHL AR L
La batterie STIHL AR L peut fournir l'énergie nécessaire au fonctionnement du souffleur.
2 Cordon d'alimentation électrique
Le cordon d'alimentation électrique relie le souffleur avec la batterie ou avec la « pochette AP à porter à la ceinture, avec cordon d'alimentation électrique ».
3 Fiche du cordon d'alimentation électrique
La fiche du cordon d'alimentation électrique relie le souffleur avec la « pochette AP à por‐ ter à la ceinture, avec cordon d'alimentation électrique » ou avec une batterie STIHL AR.
4 Système de portage confort
Le système de portage confort permet de fixer le souffleur à la batterie STIHL AR L ou à la batterie STIHL AR.
5 Batterie STIHL AR
La batterie STIHL AR peut fournir l'énergie nécessaire au fonctionnement du souffleur.
6 Coussin d'appui
Le coussin d'appui permet de fixer le souffleur à la batterie STIHL AR ou au système de por‐ tage avec « pochette AP à porter à la cein‐ ture, avec cordon d'alimentation électrique ».
7 Système de portage avec « pochette AP à
porter à la ceinture, avec cordon d'alimenta‐ tion électrique » intégrée Le système de portage peut fournir l'énergie nécessaire au fonctionnement du souffleur.
L
W
A
5m (16 ft)

français 4 Prescriptions de sécurité

8 « Pochette AP à porter à la ceinture, avec
cordon d'alimentation électrique » La « pochette AP à porter à la ceinture, avec cordon d'alimentation électrique » peut fournir l'énergie nécessaire au fonctionnement du souffleur.
9 Ceinture pour batteries avec « pochette AP à
porter à la ceinture, avec cordon d'alimenta‐ tion électrique » intégrée La ceinture pour batteries peut fournir l'éner‐ gie nécessaire au fonctionnement du souf‐ fleur.

3.3 Symboles

Les symboles qui peuvent être appliqués sur le souffleur ont les significations suivantes :
Pousser le bouton poussoir de déver‐ rouillage vers l'avant pour mettre le souffleur en marche et régler les diffé‐ rents niveaux de puissance.
Niveau de puissance acoustique garanti selon la directive 2000/14/CE, en dB(A), pour permettre la comparai‐ son des émissions sonores de diffé‐ rents produits.
Ne pas jeter ce produit à la poubelle.
Activer et désactiver le bouton de calage de la commande d'accéléra‐ teur.
4 Prescriptions de sécurité

4.1 Symboles d'avertissement

Les symboles d'avertissement appliqués sur le souffleur ont les significations suivantes :
Respecter les Prescriptions de sécurité et les mesures à prendre.
Il est nécessaire de lire, de bien com‐ prendre et de conserver précieuse‐ ment la Notice d'emploi.
Porter des lunettes de protection.
4.2 Utilisation conforme à la desti‐
Ce souffleur STIHL BGA 200 convient pour balayer les feuilles mortes, l'herbe, les papiers et d'autres matières similaires.
Le souffleur peut être utilisé en cas de pluie. Ce souffleur est alimenté par une batterie
STIHL AP en combinaison avec la « pochette AP à porter à la ceinture, avec cordon d'alimentation électrique » ou par une batterie STIHL AR.
■ L'utilisation de batteries qui ne sont pas autori‐
Pour les pauses de travail, le transport, le rangement, le nettoyage, la mainte‐ nance ou la réparation de la machine, extraire la fiche du cordon d'alimenta‐ tion électrique de la prise.
Respecter la distance de sécu‐ rité indiquée.
nation prévue
AVERTISSEMENT
sées par STIHL pour ce souffleur risque de causer des incendies et des explosions. Cela peut causer des dégâts matériels et des per‐ sonnes risquent de subir des blessures très graves, voire mortelles. ►
Utiliser le souffleur avec une batterie STIHL AP en combinaison avec la « pochette AP à porter à la ceinture, avec cordon d'alimentation électrique » ou avec
une batterie STIHL AR. Si le souffleur ou la batterie n'est pas utilisé conformément à la destination prévue, cela peut causer des dégâts matériels et des per‐ sonnes risquent de subir des blessures très graves, voire mortelles. ►
Utiliser le souffleur comme décrit dans la
présente Notice d'emploi. ► Utiliser la batterie comme décrit dans la
Notice d'emploi « Pochette AP à porter à la
ceinture, avec cordon d'alimentation électri‐
que » ou dans la Notice d'emploi Batterie
STIHL AR.

4.3 Exigences posées à l'utilisateur

Les personnes aux cheveux longs doi‐ vent les assurer de telle sorte qu'ils ne risquent pas d'être aspirés dans le souffleur.
Respecter les consignes de sécurité concernant la projection d'objets et les mesures à prendre.
AVERTISSEMENT
Les personnes qui n'ont pas reçu de formation adéquate ne peuvent pas reconnaître ou éva‐ luer les dangers du souffleur. L'utilisateur ou d'autres personnes risquent de subir des bles‐ sures graves, voire mortelles.
20 0458-812-9421-B
5m (16 ft)
4 Prescriptions de sécurité français
► Il est nécessaire de lire, de bien
comprendre et de conserver précieu‐ sement la Notice d'emploi.
► Si l'on confie le souffleur à une autre per‐
sonne : il faut y joindre la Notice d'emploi.
► S'assurer que l'utilisateur remplit les condi‐
tions suivantes :
L'utilisateur est reposé.
L'utilisateur dispose de toute l'intégrité
physique, sensorielle et mentale requise pour être capable de manipuler correc‐ tement le souffleur et de travailler avec le souffleur. Si l'utilisateur ne dispose pas de toute l'intégrité physique, senso‐ rielle et mentale requise, il ne doit tra‐ vailler avec cet équipement que sous la surveillance d'une personne responsa‐ ble ou après avoir reçu, de cette per‐ sonne responsable, toutes les instruc‐ tions nécessaires. L'utilisateur est capable de reconnaître
et d'évaluer les dangers du souffleur. L'utilisateur est majeur ou bien l'utilisa‐
teur faisant un apprentissage profes‐ sionnel travaille sous la surveillance d'un instructeur conformément aux dis‐ positions nationales applicables. Avant de travailler pour la première fois
avec le souffleur, l'utilisateur a reçu les instructions nécessaires, du revendeur spécialisé STIHL ou d'une autre per‐ sonne compétente. L'utilisateur ne se trouve pas sous l'in‐
fluence de l'alcool, de drogues ou de médicaments.
Au moindre doute : consulter un revendeur spécialisé STIHL.

4.4 Vêtements et équipement

AVERTISSEMENT
Au cours du travail, les cheveux longs risquent d'être aspirés dans le souffleur. L'utilisateur risque alors de subir des blessures graves.
► Les personnes aux cheveux longs
doivent les nouer et les assurer de telle sorte qu'ils soient maintenus au-dessus des épaules.
Au cours du travail, des objets peuvent être soulevés et projetés à haute vitesse. L'utilisa‐ teur risque d'être blessé.
► Porter des lunettes de protection
couvrant étroitement les yeux. Des lunettes de protection appropriées sont testées suivant la norme EN 166 ou suivant les prescriptions
0458-812-9421-B 21
► Porter un pantalon long.
■ Au cours du travail, de la poussière peut être soulevée. La poussière inhalée peut nuire aux voies respiratoires et déclencher des réactions allergiques. ►
En cas de dégagement de poussière : por‐ ter un masque antipoussière.
■ Des vêtements mal appropriés risquent de se prendre dans le bois, les broussailles ou le souffleur. Les utilisateurs qui ne portent pas de vêtements appropriés risquent d'être griè‐ vement blessés. ►
Porter des vêtements de coupe assez étroite.
► Ne porter ni châle, ni bijoux.
■ Si l'utilisateur porte des chaussures mal appropriées, il risque de déraper. L'utilisateur risque d'être blessé. ►
Porter des chaussures fermées, robustes et à semelle crantée antidérapante.
4.5 Zone de travail et environne‐
AVERTISSEMENT
■ Des passants, des enfants et des animaux ne peuvent pas reconnaître et évaluer les dan‐ gers du souffleur et des objets soulevés et projetés par le souffleur. Des passants, des enfants ou des animaux risquent d'être griève‐ ment blessés et des dégâts matériels peuvent survenir.
Toujours respecter une distance de 5 m par rapport à tout objet.
► Ne pas laisser le souffleur sans surveil‐
lance.
► Veiller à ce que des enfants ne puissent
pas jouer avec le souffleur.
■ Les composants électriques du souffleur peu‐ vent produire des étincelles. Dans un environ‐ nement contenant des matières facilement inflammables ou explosives, les étincelles ris‐ quent de causer des incendies et des explo‐ sions. Cela peut causer des dégâts matériels et des personnes risquent de subir des bles‐ sures graves, voire mortelles. ► Ne pas travailler à proximité de matières
facilement inflammables ou dans un envi‐
nationales spécifiques et vendues dans le commerce avec le marquage respectif.
ment
► Veiller à ce que les passants,
les enfants et les animaux restent une distance de sécurité de 5 m tout autour de l'aire de travail.
Loading...
+ 47 hidden pages