STIEBEL ELTRON FFB 1 SL electronic comfort, FFB 2 SL electronic comfort Operation And Installation

BEDIENUNG UND INSTALLATION OPERATION AND INSTALLATION
KOMFORT-FUNK-FERNBEDIENUNG FÜR DURCHLAUFERHITZER* COMFORT RADIO REMOTE CONTROL FOR INSTANTANEOUS WATER HEATER*
» FFB 1 SL » FFB 2 SL
* DHE 18 SL, DHE 21 SL, DHE 24 SL, DHE 27 SL electronic comfort
BEST.-NR. 18 97 76, 18 97 77, 18 97 78, 18 97 79, 22 32 03, 22 32 04
22 32 05, 22 32 06
* DHE 18 SLi, DHE 21 SLi, DHE 24 SLi, DHE 27 SLi el ectronic comfor t
BEST.-NR. 18 97 80, 18 97 81, 18 97 82, 18 97 83
electronic comfort
electronic comfort
279142
electr
onic
comfor
t
e l e
c t r
o n
i c
c o
m f
o r t
e
l
e
c
t
r
o
n
i
c
c
o
m
f
o
r
t
e
l
e
c
t
r
o
n
i
c
c
o
m
f
o
r
t
e
l
e
c
t
r
o
n
i
c
c
o
m
f
o
r
t
e
l
e
c
t
r
o
n
i
c
c
o
m
f
o
r
t
e
l
e
c
t
r
o
n
i
c
c
o
m
f
o
r
t
e
le
c
tr
o
n
ic
c
o
m
f
o
r
t
e
le
c
tr
o
n
ic
c
o
m
f
o
r
t
Deutsch Seite 3-9
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1. Bedienung ____________________________________3
1.1 Beschreibung _____________________________ 3
1.2 Bedienung ________________________________ 3
1.3 Wandhalterung ___________________________ 4
1.4 Pflege ______________________________________ 4
1.5 Pflege ______________________________________ 4
2. Installation ____________________________________5
2.1 Legende ____________________________________ 5
2.2 Technische Daten ________________________ 5
2.3 Vorschriften und Bestimmungen _____ 5
2.4 Montage ___________________________________ 5
2.5 Abmelden von Funkbedienteilen _____ 5
2.6 Übergabe __________________________________ 5
3. Menüführung _________________________________6
3.1 Auf einen Blick ___________________________ 6
3.2 Temperatur einstellen ___________________ 6
3.3 Warnanzeigen ____________________________ 6
3.4 ECO - Funktion____________________________ 6
3.5 Wassermengenautomatik ______________ 7
3.6 Wellness-Duschen _______________________ 7
3.7 Kindersicherung __________________________ 7
4. Komfortfunktionen-Einstellung _____________8
5. Störungsbeseitigung _________________________9
A
1
FFB 1 SL
2
3
6
7
C26_02_02_0741
English Seite 10-16
Table of contents
is
1. Operation ___________________________________ 10
1.1 Description _______________________________ 10
1.2 Operation _________________________________ 10
1.3 Wall mount _______________________________ 11
1.4 Care ________________________________________11
1.5 Important note __________________________11
2. Installation __________________________________ 12
2.1 Legend ____________________________________12
2.2 Technical Data ___________________________12
2.3 Requirements and conditions ________12
2.4 Installation _______________________________ 12
2.5 Logging out ______________________________12
2.6 Hand-over ________________________________ 12
3. Menu guide _________________________________ 13
3.1 At a glance _______________________________13
3.2 Setting the temperature _______________13
3.3 Warning displays ________________________ 13
3.4 ECO function _____________________________13
3.5 Water quantity automatic control ____ 13
3.6 Healthy showering ______________________ 13
3.7 Child safety control _____________________13
4. Setting the comfort functions _____________ 15
5. Troubleshooting ____________________________ 16
B
1
FFB 2 SL
2
6
7
C26_02_02_0741
C
FFB 1 SL
2
FFB 2 SL
C26_02_02_0743
1. Bedienung für den Benutzer und den Fachhandwerker
1.1 Beschreibung
FFB 1 SL und FFB 2 SL ermöglichen eine Fern-
bedienung der Durchlauferhitzer DHE .. SL (i) electronic comfort über eine Funkstrecke. Das Gerät lässt sich sowohl über die Funkfern­bedienung als auch über das Bedienteil am Gerät bedienen, die Daten werden in beide Richtungen übertragen (siehe auch 1.2 Bedie­nung).
Lieferumfang FFB 1 SL A
Funkbedienteil 1
Wandhalterung mit Klebepad 2
Sende- und Empfangsmodul 3
Lieferumfang FFB 2 SL B
Funkbedienteil 1
Wandhalterung mit Klebepad 2
Die FFB 2 SL arbeitet nur in Verbindung mit dem Sende- und Empfangsmodul der FFB 1 SL.
Das Funkbedienteil ist wasserdicht (IPX7) und kann somit auch beim Duschen oder Baden benutzt werden. Die Reichweite des Funkbedienteiles beträgt ca. 25 m im Gebäude. Zusätzlich zum Funkbedienteil der FFB 1 SL können bis zu 5 weitere Funkbedienteile FFB 2 SL mit dem Sende- und Empfangsmodul im Durchlauferhitzer kommunizieren.
Das Wichtigste in Kürze
26_02_02_0745
Temperaturwahl – zwischen 20 ˚C und 60 ˚C, in 0,5 ˚C-Stufen verstellbar
M1
Speichertasten – Speichern und Abrufen von 2 Solltemperaturen
M2
durch den Benutzer
Batteriewechsel empfohlen
1.2 Bedienung
Das Funkbedienteil befindet sich im Normal­fall im stromsparenden Modus (Display ausgeschaltet). Durch kurzes Drücken einer beliebigen Taste (7) wird das Bedienteil akti­viert, die Hintergrundbeleuchtung erscheint sofort, die Anzeige nach ca. 3 Sekunden. Die Beleuchtung wird bei jeder Tastenbetätigung für 8 Sekunden aktiviert. Erfolgt innerhalb von 30 Sekunden keine Betätigung einer Taste, schaltet das Bedienteil automatisch wieder in den stromsparenden Modus.
1.2.1 Dynamischer Verbrühschutz
Um die Verbrühgefahr zu reduzieren, ist die Funkfernbedienung mit einem dynamischen Verbrühschutz ausgestattet.
Funktion Das zuerst betätigte Bedienteil (die Funkfern­bedienung oder das Bedienteil am Gerät) erhält Priorität für den nächsten Zapfvorgang, das heißt, von anderen Bedienteilen kann die gewählte Temperatur verringert oder maximal auf 43 °C erhöht werden.
Aktivierung Zur Aktivierung des dynamischen Verbrüh schutzes muss entweder am DHE..SL (i) für die ausgewählte Zapfstelle eine Temperaturwahl durch Betätigung eines Bedienelementes erfolgen oder an einem Funkbedienteil eine Temperaturwahl durch Drücken einer be­liebigen Taste, die das Funkbedienteil „auf weckt“, erfolgen. Im Display des Funkbedien teils erscheint dann die gewählte Solltempera tur, die ggf. noch angepasst werden kann. Beginnt während der nächsten 2 Minuten eine Zapfung, bleibt der dynamische Verbrühschutz während der Zapfung und bis 2 Minuten nach Zapfende erhalten.
-
-
-
1.2.2 Wichtige Hinweise
• Bei Auslauftemperaturen größer 43 °C besteht Verbrühungsgefahr
• Sollten Kinder oder Personen mit einge­schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten das Gerät bedienen, so ist sicherzustellen, dass dies nur unter Auf sicht oder nach entsprechender Einweisung durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person geschieht. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen ­Ist das nicht zu vermeiden, empfehlen wir eine dauerhafte Temperaturbegrenzung über die Funktion „ fortfunktionen-Einstellung). Weitergehender „ den Fachhandwerker (im Kundendienst modus am DHE..SL (i)-Bedienteil) aktiviert werden.
Alle Informationen in dieser Bedienung und Installationsanleitung müssen beachtet werden. Sie geben wichtige Hinweise für die Sicherheit, und Bedienung der Funkfernbe dienung.
Verbrühungsgefahr!
Kindersicherung“ (siehe Kom-
Verbrühschutz“ kann durch
!
-
-
-
D
PZ 1
8
1.2.3 Batteriewechsel
Das Funkbedienteil wird von 2 Lithiumzellen (Bauform CR123A) versorgt. Erscheint das Symbol wechsel empfohlen. Ansonsten Batterie bei schwacher oder nicht mehr vorhandener An-
­zeige wechseln.
fene Batterien kann nicht gehaftet werden!
Zum Wechseln der Batterien das Gehäuse­unterteil ( rien (8) tauschen. Auf die korrekte Polung der Batterien achten. Immer gleichartige Batterie­typen verwenden und paarweise tauschen.
Verbrauchte Batterien müssen beim Handel oder einer Sammelstelle für Sonderstoffe ab­gegeben werden!
Bei der Installation des Gehäuseunterteiles ist darauf zu achten, dass die Dichtung ( im Gehäuseoberteil (4) liegt, damit die Dich­tigkeit des Bedienteils gewährleistet bleibt.
im Display, wird ein Batterie-
Verbrauchte Batterien unbedingt ent­fernen. Für Schäden durch ausgelau-
5) aufzuschrauben und beide Batte-
Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.
1.2.4 Hinweise zur Funkstrecke
Spezielle Gegebenheiten in Gebäu-
den können zu einer Schwächung der Ausbreitung der Funkwellen führen. In solchen Fällen kann die Reichweite der Fern bedienung reduziert sein. Wenn die keine Verbindung zum Gerät aufbauen kann, erscheint in der Anzeige: „CON“
Da der verwendete Frequenzbereich von 868 MHz auch für andere Anwendungen (Funkthermostate, Wetterstationen mit Funk
Deutsch
5
9
4
C26_02_02_0742
D
9) korrekt
-
FFB..SL
­3
übertragung, Funkkopfhörer etc.) frei zur Ver­fügung steht, kann es bei zeitgleichem Senden eventuell zu einer Störung der Funkstrecke zum Durchlauferhitzer kommen. Hier besteht kein Risiko, das heißt, es kann nicht zu einer ungewollten Veränderung der Solltemperatur kommen, aber in diesem Fall kann ein ge sendeter Temperatursollwert vom Empfänger nicht erkannt werden. In solchen Fällen ist ei­ne Wiederholung der Temperatur-Einstellung notwendig.
-
1.3 Wandhalterung
Die zum Lieferumfang gehörende Wandhalte­rung kann bei Bedarf vom Benutzer an einem beliebigen Ort zur Aufnahme des Funkbedien­teils montiert werden. Dies ist mit dem beilie­gendem Klebepad und oder mittels Schrauben möglich.
1.4 Pflege
Zur Pflege der Teile genügt ein feuchtes Tuch. Keine scheuernden oder lösenden Reinigungs mittel verwenden.
1.5 Wichtiger Hinweis
Die CE-Kennzeichnung der Funk-Fernbedie­nung FFB..SL dokumentiert die Übereinstim­mung mit den grundlegenden Anforderungen
– gemäß dem Gesetz über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen (FTEG) und der Richtlinie 1999/5/EG (R&TTE);
– gemäß der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG;
– gemäß der EMV-Richtlinie 2004/108/EG.
Diese Anleitung sorgfältig aufbewah­ren, bei Besitzerwechsel dem Nach-
folger aushändigen. Bei etwaigen Instand-
-
setzungsarbeiten ist die Anleitung dem Fach­handwerker zur Einsicht zu überlassen.
Einbau des Sende- und Empfangsmoduls und/ oder Erstinbetriebnahme der von einem Fachhandwerker unter Beachtung dieser Installtionsanleitung durchgeführt werden.
Um eine Verbindung zwischen dem Durchlauf erhitzer und dem Funkbedienteil 1 herzustel­len, muss zuerst das Sende- und Empfangsmo-
3 der FFB 1 SL installiert werden.
dul Soll der Durchlauferhitzer über mehrere Funk
bedienteile bedient werden, können an das eingebaute Sende- und Empfangsmodul bis zu 5 weitere det werden.
FFB 2 SL-Funkbedienteile angemel-
FFB 1 SL müssen
-
-
4
2. Installation für den Fachhandwerker
Adapter
2.1 Legende
1 Funkbedienteil 2 Wandhalterung 3 Sende- und Empfangsmodul
4
Gehäuseoberteil
5
Gehäuseunterteil
6
Display
7
Tasten
8
Batterien
9
Dichtung
10 Stecker Sende- und Empfangsmodul 11 Taster Sende- und Empfangsmodul 12 LED Sende- und Empfangsmodul
2.2 Technische Daten
Funk-Fernbedienung FFB 1 SL
Abmessung (H / B / T Gewicht ohne Wand halter Funkstrecke bidirektional Funkfrequenz 868,3 MHz Reichweite im Gebäude ca. 25 m Temperatur-Einstellbe­reich Batterie CR123A (2x) Schutzart IPX5 / IPX7
Tabelle 1
2.3 Vorschriften und Bestimmungen
Die Gebrauchs- und Montageanleitung des
Durchlauferhitzers ist bei der Installation und Bedienung zu beachten.
Alle elektrischen Anschluss- und Installa-
tionsarbeiten sind nach den VDE-Bestim mungen (0100), den Vorschriften des zu ständigen EVU’s sowie den entsprechenden nationalen und regionalen Vorschriften auszuführen.
2.4 Montage der FFB..SL
Zur Montage der Funkfernbedienung zusätz­lich die Gebrauchs- und Montageanleitung des DHE..SL (i) beachten!
E
A -
 
FFB 2 SL
FFB 2 SL
) 152 / 85 / 22 mm
190 g
-
20 - 60 ˚C
  
FFB 1 SL
 
-
-
2.4.1 FFB 1 SL
Zur Inbetriebnahme des FFB 1 SL das Sende- und Empfangsmodul in den Durchlauferhitzer einbauen:
ð Durchlauferhitzer spannungsfrei schalten; ð Gerätekappe des Durchlauferhitzers wie in
der Geräte-Montageanleitung beschrieben abnehmen;
ðStecker
„Adapter“ im Gerät (DHE..SL (i)) stecken. Modul rechts oben in die Geräterückwand einsetzen.
ðGerätekappe des Durchlauferhitzers mon
tieren und Durchlauferhitzer an Spannung legen (Montageanleitung Durchlauferhitzer beachten!).
Für FFB 1 SL sind keine Maßnahmen zur Erstinbetriebnahme nötig, diese Funkfernbe dienung funktioniert sofort nach Einbau des Sende- und Empfangsmoduls.
(10) des Moduls auf Steckplatz
E
2.4.2 FFB 2 SL
Zur Aktivierung eines FFB 2 SL-Funkbe­dienteiles muss dessen Senderkennung zur Erstinbetriebnahme einmal zum Sende- und Empfangsmodul übertragen werden.
Bei der Erstinbetriebnahme von
FFB 2 SL-Bedienteilen muss der Durchlauferhitzer betriebsbereit sein. Die folgenden Arbeiten müssen unter Spannung erfolgen. Nach Öffnen der Gerätekappe auf spannungsführende Teile achten.
Erstinbetriebnahme
ð Gerätekappe des Durchlauferhitzers (siehe
Montageanleitung DHE..SL (i)) abnehmen
ð Funkfernbedienung durch Drücken einer
beliebigen Taste aktivieren. Im Display er scheint „CON“
ð Lernmodus durch Drücken der Taste (11)
am Sende- und Empfangsmodul (3) akti­vieren (aktivierter Lernmodus wird durch die leuchtende LED Empfangsmodul angezeigt). Nach 30 Sekunden ohne Empfang verlässt das Sende- und Empfangsmodul den Lern modus automatisch (die LED erlischt)
(12) am Sende- und
ðDie verbleibende Zeit für den Lernmodus
wird durch den rückwärts laufenden Balken im Display des Funkbedienteils angezeigt.
Während des Lernmodus nochmals eine beliebige Taste am neuen Funkbedienteil drücken.
ð Die Einstellwerte des Durchlauferhitzers
werden auf dem Display des Funkbedien teils angezeigt. Als Bestätigung des Lernv organges blinkt kurz die LED.
ðGerätekappe des Durchlauferhitzers wieder
montieren (Montageanleitung des Durch
-
-
lauferhitzer beachten!).
Weitere Funkbedienteile werden in gleicher Weise in Betrieb genommen. Werden mehrere Funkbedienteile nachein ander angemeldet, ist die Taste ( tivierung des Lernmodus in dem Sende- und Empfangsmodul für jedes Funkbedienteil neu zu drücken.
2.5 Abmelden von Funkbedienteilen
Wird aus einer bestehenden Anlage (ein Durchlauferhitzer mit mehreren Funkbe dienteilen) ein Funkbedienteil entfernt, ist folgende Vorgehensweise aus Sicherheits gründen erforderlich:
ð Die Taste (11) am Sende- und Empfangs-
ð verbleibende Funkbedienteile neu
modul 5 Sekunden gedrückt halten, bis die rote LED blinkt. Damit wird der Speicher für alle Senderkennungen gelöscht;
anmelden (siehe 2.4.2).
2.6 Übergabe
Erklären Sie dem Benutzer die Funktionen des Gerätes. Machen Sie ihn besonders auf die
-
Sicherheitshinweise aufmerksam. Überreichen Sie dem Benutzer die Bedienungs­und Installtionsanleitung.
Aussagen zu:
„Umwelt, Recycling, Kundendienst und Garan­tie“ siehe Gebrauchs- und Montageanleitung
Durchlauferhitzer.
-
Deutsch
-
-
-
-
11) zur Ak-
-
-
E
DHE .. SL (i)
12
11
C26_02_02_0596_c
5
10
26_02_02_0597_c
3. Menüführung für den Benutzer und den Fachhandwerker
3.1 Auf einen Blick
Temperatur-Anzeige
Balkenanzeige der Leistung
Zweite Anzeige
z. B. Durchflussmenge
Temperatur-Speichertasten M1 und M2
Menütaste
Kindersicherung Wellnessprogramme
Temperaturwahl (Werte einstellen)
3.2 Temperatur einstellen
stufenlose Temperaturwahlmöglichkeit
l 20 bis 60 °C
l OFF ð Heizung ist ausgeschaltet.
Temperatur-Speichertasten
für schnellen Wechsel zwischen zwei vorgewählten Temperaturen
l2 Sekunden drücken zum Speichern der Wunschtemperatur:
Temperatur-Anzeige blinkt 1 x auf und wird gespeichert.
Batteriewechsel wird empfohlen
Error / Fehleranzeige (siehe Kundendienstmodus am Gerät)
Hintergrundbeleuchtung
Anzeige Symbole:
- ECO
- Wellness-Duschen
- Wassermengenautomatik
- Kindersicherung
ECO Wasser und Energiesparen
Wassermengenautomatik
lgespeicherte Temperatur wählen
3.3 Warnanzeigen
el ect ron ic c omf ort
Warnblinker bei Übertemperatur
Wenn die Einlauftemperatur größer als die Wunschtemperatur ist, z. B. in Verbindung mit vorgewärmtem Solarwasser, blinkt die Temperatur-Anzeige und die zweite Anzeige zeigt die Einlauftemperatur an.
Temperatur-Anzeige blinkt Zweite Anzeige Einlauftemperatur
3.4 ECO - Funktion Ein/Aus
ECO
ECO Funktion zum Wasser und Energiesparen
Die durchfließende Wassermenge wird auf einen Maximalwert begrenzt (Werkeinstellung 8 l/min, ein anderer Wert kann im Menü eingestellt werden). Veränderung des Maximalwertes siehe Punkt „4. Komfortfunktionen-Einstellungen“.
ECO ein ð Symbol in der Anzeige
ECO
ECO aus ð Symbol in der Anzeige erlischt
6
Loading...
+ 14 hidden pages