STIEBEL ELTRON DHC 6 S, DHC 3, DHC 4, DHC 6, DHC 8 Operation And Installation Instructions Manual

DHC 3 U, DHC 6 U, DHC 6 S DHC 3, DHC 4, DHC 6, DHC 8
Deutsch
Geschlossene Kleindurchlauferhitzer Gebrauchs- und Montageanweisung
English
Unvented small instantaneous water heaters Operation and installation instructions
Español
Calentadores instantáneos pequeños cerrados Instrucciones de uso y montaje
Thai
Die Montage (Wasser- und Elektroinstallation) sowie die Erstinbetriebnahme und die Wartung dieses Gerätes dürfen nur von einem zugelassenen Fachmann entsprechend dieser Anweisung ausgeführt werden.
This water heater must be installed (water and electrical installation), commissioned and serviced by approved service technicians in accordance with these instructions.
La instalación (fontanería y electricidad), así como la primera puesta en servicio y el mantenimiento de este aparato deben ser realizados exclusivamente por un instalador autorizado, de acuerdo con las presentes Instrucciones.
160809
Abb. 1 / Fig. 1 / 1
Technik zum Wohlfühlen
DHC 3 U DHC 6 U DHC 6 S
7043.01
7042.01
DHC 3 DHC 4 DHC 6 DHC 6 S DHC 8
Gebrauchsanweisung 2
Gerätebeschreibung 2 Das Wichtigste in Kürze 2
Montageanweisung 2 - 9
Geräteaufbau 3 Technische Daten, Kurzbeschreibung, 4 Montageort, Vorschriften und Bestimmungen Gerätemontage 5 - 9
Erstinbetriebnahme 9
Servicehinweise 9 Störungsbeseitigung 10 Kundendienst, Garantie 11 - 12 Montageschablone 39 - 40
Operating Instructions 13
Description of the unit 13
Key facts in brief 13 Installation instructions 14 - 20 Technical data, brief description, 15
installation location, regulations and
provisions
Preparing to install the unit 16
Installing the unit First start-up 20
Servicing instructions 20 Trouble-shooting 21 Guarantee 21 Installation template 39 - 40
Instrucciones de uso 22
Descripción del aparato 22
Aspectos fundamentales 22 Instrucciones de instalación 23 - 29
Componentes del aparato 23
Datos técnicos, Breve descripción, 24
Emplazamiento, Normas y
Reglamentos
instalación del aparato 25 Primera puesta en marcha 29
Indicaciones para el servicio técnico 29 Resolución de incidencias 30 Servicio técnico / Garantía 30 Plantilla de montaje 39 - 40
Deutsch Seite 2 - 12
English Pages 13 - 21
Español
Castellano Páginas
22 - 30
Thai
31 - 41
31 32 32
32 - 38
33
34 35
38 38 41 41
39 - 40
2
DHC 8 8,8 kW _ 32 °C 21 °C 16 °C 13 °C
Typ Leistung* 2 l/min 4 l/min 6 l/min 8 l/min 10 l/min
7044.01
Abb. 2
* Bei Netzspannung 230 V Tabelle 1
21
DHC 3 3,0 kW 22 °C 11 °C 7 °C 5 °C 4 °C
DHC 3 U 3,5 kW 25 °C 13 °C 8 °C 6 °C 5 °C
DHC 4 4,4 kW 32 °C 16 °C 11 °C 8 °C 6 °C
DHC 6 6,6 kW _ 24 °C 16 °C 12 °C 10 °C DHC 6 S
DHC 6 U 6,6 kW _ 24 °C 16 °C 12 °C 10 °C
Gebrauchsanweisung
(für den Benutzer und den Fachmann)
Legende Abb. 2 1 „Power“-Leuchte ê Gerät heizt 2 „Overheating“-Leuchte ê Gerät ist
überhitzt
Geräteschreibung
Der hydraulisch gesteuerte Durchlauferhit­zer DHC erwärmt das Wasser während es durch das Gerät strömt. Die Heizleistung wird automatisch bei Überschreiten der Mindesdurchflußmenge eingeschaltet. Die „Power“-Leuchte (Abb. 2, Pos. 1) signalisiert, daß das Heizsystem eingeschal­tet ist.
Das Wichtigste in Kürze
Der DHC ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Bei Überhitzung wird die Heizleistung unterbrochen. In diesem Fall leuchtet die „Overheating“-Leuchte (Abb. 2, Pos. 2). Nach einer Abkühlphase schaltet das Gerät automatisch die Heizlei­stung wieder zu, die „Overheating“-Leuch- te erlischt. Bei Überhitzung ist die entnom­mene Wassermenge zu gering
êêê
Armatur weiter öffnen.
Die Auslauftemperatur wird durch Vergrö­ßerung der Durchflußmenge bzw. Zu­mischen von Kaltwasser verringert. Die Warmwasserleistung hängt von der Geräteleistung, der Kaltwassertemperatur und der Durchflußmenge ab.
Die Tabelle 1 weist die Temperaturerhö­hung der jeweiligen Geräte in Abhängigkeit von der Durchflußmenge aus. Werden diese Werte zu den am Installationsort vorherrschenden Kaltwassertemperaturen addiert, so erhält man die jeweiligen Warmwassertemperaturen. Beispiel: Kaltwasserzulauf 10 °C Durchflußmenge 2 l/min Temperaturerhöhung 22 °C
Warmwasserauslauf 32 °C
Pflege
Zur Pflege des Gehäuses genügt ein feuch­tes Tuch. Keine scheuernden oder an­lösenden Reinigungsmittel verwenden!
Wartung
Wartungsarbeiten dürfen nur
durch einen Fachmann erfolgen. Eine Übersicht von Störungen, die Sie selbst beheben können, finden Sie auf Seite 10.
Temperaturerhöhung
3
Abb. 3
7046.01
DHC 3 U, DHC 6 U, DHC 6 S
DHC 3, DHC 4, DHC 6, DHC 6 S, DHC 8
7045.02
1 2
3 4
5 6
7
8
17
18 19
20
21
22
23
24
25
26
27
29
9
Montageanweisung
(für den Fachmann)
Geräteaufbau (Abb. 3)
Untertischmontage DHC 3 U, DHC 6 U, DHC 6 S
1 Warmwasser-Anschluß G 3/8* 2 Kaltwasser-Anschluß G 3/8* 3 Temperatur-Wächter 4 Overheating-Leuchte 5 Power-Leuchte 6 Sicherheits-Temperaturbegrenzer mit
Rückstellknopf
7 Differenzdruckschalter 8 Durchflußmengen-Einstellschraube
9 Klemmleiste 10 Rückwand 11 Zugentlastung (nur DHC 3 U) 12 Anschlußkabel mit Stecker 800 mm
lang (nur DHC 3 U, beigelegt)
13 Strahlregler für Armatur (DHC 3 U,
beigelegt)
14 Gerätekappe 15 Funktionsblende 16 Heizsystem
* Anschlußrohre beim DHC 6 S beigelegt, müssen im Bedarfsfall montiert werden.
10
11
12
13
14
15
16
24
25
28
Übertischmontage DHC 3, DHC 4, DHC 6, DHC 6 S, DHC 8
17 Klemmleiste 18 Overheating-Leuchte 19 Power-Leuchte 20 Sicherheits-Temperaturbegrenzer mit
Rückstellknopf
21 Differenzdruckschalter 22 Durchflußmengen-Einstellschraube 23 Rückwand 24 Kaltwasser-Anschluß G ½ verwendbar
für Aufputz- und Unterputzmontage
25 Warmwasser-Anschluß G ½ verwend-
bar für Aufputz- und Unterputz­montage
26 Gerätekappe 27 Funktionsblende 28 Heizsystem 29 Temperatur-Wächter
Wichtiger Hinweis
Alle Informationen in dieser Ge-
brauchs- und Montageanweisung müssen sorgfältigst beachtet werden. Sie geben wichtige Hinweise für die Sicher­heit, Bedienung, Installation und War­tung des Gerätes.
4
Abb. 4
7052.02
Technische Daten
DHC 3 U, DHC 3, DHC 4, DHC 6, DHC 6 S, DHC 8 DHC 6 U, DHC 6 S
1) Außengewinde
2) DHC 6 S bei Untertischmontage G 3/8
l Geeignet
Tabelle 2
7051.01
Typ DHC 3 U DHC 6 U DHC 3 DHC 4 DHC 6 DHC 8
DHC 6 S
Bauaufsichtliches Prüfzeugnis P-IX -----
Bauart geschlossen
Gewicht kg 2,1 2,5 2,0 2,1 2,4 2,4 Schutzklasse nach VDE 1
Nennüberdruck bar 10 Nenninhalt l 0,5
Schutzart nach VDE IP 24 Prüfzeichen siehe Geräte-Typenschild
siehe Seite 11 6007/II Wasseranschluß
1)
G 3/8 G 3/8 G 1/2 G 1/2 G 1/2 2)G 1/2 Elektroanschluß 1/N/PE ~ 220 . . . 240 V Nennleistung 220 V kW 3,2 6,0 2,7 4,0 6,0 8,0
Untertischgerät für die Ver- ll––l – sorgung einer Entnahmestelle
Übertischgerät für die Ver-
llll
sorgung von einer oder von zwei Entnahmestellen
bei 230 V kW 3,5 6,6 3,0 4,4 6,6 8,8
240 V kW 3,8 7,2 3,3 4,8 7,2 9,6
Einschaltmengen l/min 1,6 2,6 1,6 1,6 2,6 3,0
Kurzbeschreibung
Der Stiebel Eltron Durchlauferhitzer DHC ist ein hydraulisch gesteuertes Druckgerät zur Erwärmung von Kaltwasser siehe Ta­belle 2, mit dem eine oder mehrere Zapf­stellen versorgt werden können.
Montageort
Gerät ist für die Warmwasser-
bereitung (Trinkwasserversor­gung) geeignet und in geschlossenen, frostfreien Räumen möglichst in der Nähe der Zapfstelle zu installieren (de­montierte Geräte sind frostfrei zu la­gern, da immer Restwasser im Gerät verbleibt).
Der DHC ist senkrecht gemäß Abb. 4 zu montieren.
Untertisch-Ausführung DHC 3 U, DHC 6 U und DHC 6 S
Übertisch-Ausführung: DHC 3, DHC 4, DHC 6, DHC 6 S und DHC 8.
Vorschriften und Bestimmungen
– DIN VDE 0100. – Bestimmungen des örtlichen Energiever-
sorgungs-Unternehmens. – DIN 1988. – Bestimmungen des zuständigen Wasser-
versorgungs-Unternehmens. – Eine einwandfreie Funktion und Betriebs-
sicherheit ist nur mit den für das Gerät
bestimmten Original Stiebel Eltron Zu-
behör- und Ersatzteilen gewährleistet.
Ferner sind zu beachten:
– Aktuelle Daten auf dem Geräte-Typen-
schild. – Technische Daten. – Das Gerät wandbündig montieren. – Eine Rohrbegleitheizung ist nicht zulässig! – Werkstoff der Wasserinstallation:
Kaltwasserleitung:
Stahl oder Kupfer
Warmwasserleitung:
Kupfer. – Elektrischer Anschluß nur an festverlegte
Leitungen (außer DHC 3 U mit An-
schlußleitung)! – Das Gerät muß, z. B. durch Sicherungen,
mit einer Trennstrecke von mindestens
3 mm vom Netz trennbar sein.
Das Gerät muß an den Schutz­leiter angeschlossen werden (sie-
he Abb. 14).
– Armaturen für offene Geräte sind nicht
zulässig! – Ein Sicherheitsventil ist nicht erforderlich.
Einschaltfließdruck Druckverlust bar 0,25 0,3 0,25 0,25 0,25 0,3 bei Durchflußmenge l/min > 1,6 > 2,6 > 1,6 > 1,6 > 2,6 > 3,0
Geeignet für Kaltwasser
bis °C 25 25 30 20 30 25
5
264 mm
Legende Abb. 5
1 Warmwasser-Anschluß DHC 3 U,
DHC 6 U, DHC 6 S
2 Kaltwasser-Anschluß DHC 3 U,
DHC 6 U, DHC 6 S
3 Warmwasser-Anschluß
Unterputz DHC
4 Kaltwasser-Anschluß
Unterputz DHC
5 Warmwasser-Anschluß
Aufputz DHC
6 Kaltwasser Anschluß
Aufputz DHC
7 Elektrischer Anschluß DHC 3 U mit
Anschlußkabel und Netzstecker bei­gelegt, Anschlußkabel DHC 6 U und DHC 6 S bauseits
8 Elektrischer Anschluß Unterputz,
oben (DHC)
9 Elektrischer Anschluß Aufputz,
oben (DHC)
10, 11 Befestigungslöcher
7047.02
Abb. 5
12
3
4 6
7
8
99
100 mm
100 mm
G 1/2
104 mm
G 1/2
G 3/8
50 mm
9 mm
280 mm
59 mm
270 mm
360 mm
11
10
Abb. 7
7048.01
7049.01
20
18
Abb. 6
7050.01
13
14
15
15
16
16
Legende Abb. 6 13-17 Markierte Ausbruchstellen in der
Geräterückwand.
13 Elektroanschluß oben 14 Elektroanschluß unten (zusätzlich
Pos. 20 ausbrechen) 15 Wasseranschlüsse Unterputz 16 Wasseranschlüsse Aufputz 17 Rohrbogen-Durchführung bei
DHC 6 S
Gerätemontage vorbereiten
– Befestigungsschraube lösen (Pos. 18).
– Gerätekappe abnehmen (Pos. 19).
– DHC 3, DHC 4, DHC 6, DHC 8
– Kabeldurchführungen ausbrechen:
Montage oben Pos. 13 Montage unten Pos. 14
– Durchführungen für Wasseran-
schlüsse ausbrechen:
- Unterputz: Pos. 15
- Aufputz: Pos. 16
– DHC 6 S - Untertisch-Ausführung
– Kabeldurchführungen ausbrechen:
Montage oben Pos. 13 Montage unten Pos. 14
– Durchführungen für Wasseran-
schlüsse ausbrechen Pos. 15 und 17
19
5
200 mm
35 mm
12 mm 65 mm
17
6
Gerätemontage
1. Kaltwasserzuleitung gründlich durch­spülen.
2. Wasseranschlußteile gemäß Abb. 12 bzw. 13 installieren.
3. Elektrische Anschlußleitung gemäß Abb. 16 ablängen und abisolieren (bei DHC 3 U nicht erforderlich).
4. Mit Hilfe der Montageschablone (Seite 39 und 40) die Position der Bohrlöcher bestimmen und bohren. Dübel einstek- ken und Schrauben einschrauben (Ein­schraubtiefe beachten, siehe Abb. 8).
Hinweis: Bei Austausch DHC alt (alte Schraubenlöcher können verwendet werden) obere Schraube erst nachträg­lich einschrauben und beiliegende U-Scheibe verwenden (
).
5. Bei Unterputzanschluß Wasseran- schlüsse gemäß Abb. 12 in Wand­scheibe einschrauben. Gerät über die Schrauben führen und nach unten schieben (
).
Gerät ausrichten und Schrauben festdrehen.
Abb. 9
7057.02
Abb. 8
min. 4,5 mm max. 5,5 mm
7056.02
7055.02
6 mm
Æ
4 x 35 mm
Æ
6 mm
Æ
4 x 35 mm
Æ
6 mm
Æ
4 x 35 mm
Æ
4,3 mm
7
Wasseranschluß
Untertischmontage:
DHC 3 U, DHC 6 U, DHC 6 S Installationsbeispiel mit handels­üblicher Druckarmatur
(Abb. 10)
Bauseits zu beschaffen: 1 Zweigriff-Armatur für Waschtisch 2 Kupferrohr Æ 10 mm 3 Eckventil 4 T-Stück
– Wasseranschluß ausführen (beigelegte Keil-
ringverschraubungen Pos. 5 verwenden).
– Strahlregler Pos. 6 (nur DHC 3 U beige-
legt) an Armaturenauslauf anbringen.
Abb. 12
Abb. 11
7053.01
WW KW
DHC 3, DHC 4, DHC 6, DHC 6 S, DHC 8
DHC 3, DHC 4, DHC 6, DHC 6 S, DHC 8
7052.02
min. 46
max. 50
mm
DHC 3 U, DHC 6 U, DHC 6 S
Abb. 10
7051.01
7066.02
1
6
2
4
3
G 3/8
7865.01
Abb. 13
WW
KW
Unterputz-Anschluß (Abb. 12) – Geräte-Anschlußnippel (Pos. 11) in die
Wasserinstallation (KW und WW) schrauben (Lage und Einbautiefe beach­ten).
– Gerät mit ausgebrochenen Durch-
führungsöffnungen über die Anschluß­nippel an Installationswand führen.
– Überwurfmutter (Pos. 12) der Rohr-
bögen (KW und WW) mit Flachdichtung (Pos. 13) auf Anschlußnippel schrauben.
Aufputz-Anschluß (Abb. 13) – Anschlußnippel (Pos. 14) durch Aus-
bruchstellen der Geräterückwand führen und mit Flachdichtung (Pos. 15) an Rohr­bogen mit Überwurfmutter (Pos. 16) schrauben.
– Aufputzinstallation anschließen (Pos. 17).
Pos. 18 - 20 nur bei DHC 6 S:
– Warmwasser-Anschlußrohr und Kaltwas-
ser-Anschlußrohr mit Dichtung anschlie­ßen.
11
13
12
16
15
14
17
5
8
8
7
9
9
9
10
9
10
Übertischmontage:
DHC 3, DHC 4, DHC 6,
DHC 6 S, DHC 8 Installationsbeispiele mit handels­üblichen Druckarmaturen
(Abb. 11)
Bauseits zu beschaffen:
7 Zweigriff-Armatur für Dusche 8 Zweigriff-Armatur für Waschtisch 9 Kupferrohr
10 T-Stück
DHC 3, DHC 4, DHC 6, DHC 6 S, DHC 8
WW
KW
18
19
20
DHC 6 S
8
Elektrischer Anschluß
Legende Abb. 14 1 Heizsystem 2 Kontrolleuchte „Overheating“ 3 Kontrolleuchte „Power“ 4 Sicherheitstemperatur-Begrenzer 5 Differenzdruckschalter 6 Temperaturwächter
Zum Schutz gegen eindringendes Wasser muß die Kabelabdichtung
(Abb. 16, Pos. 8 bzw. Abb. 17, Pos.
14
) verwendet werden. Dichtungsscheibe entsprechend dem Elektroanschlußkabel ausschneiden.
DHC 3 U
(Abb. 16):
– Beiliegendes Anschlußkabel (Pos. 7)
durch die Kabelabdichtung (Pos. 8) und Zugentlastungsschelle (Pos. 9) stecken.
– Elektrischen Anschluß (Pos. 10) ent-
sprechend Abb. 14 herstellen und Schrauben der Zugentlastungsschelle
festdrehen. Zum Anschluß des Gerätes ist eine Schutz­kontaktsteckdose erforderlich. Nach Ab­schluß der Montage (siehe Seite 9) Netz­stecker einstecken.
DHC 6 U (Abb. 16): – Kabelabdichtung einschieben (Pos. 8). – Festverlegte Leitung (Pos. 7) für elektri-
schen Anschluß (Pos. 10) entsprechend
Abb. 14 herstellen.
Montage abschließen siehe Seite 9.
DHC 3, DHC 4, DHC 6, DHC 6 S, DHC 8:
– Bei Unterputzanschluß muß die An-
schlußleitung mindestens 65 mm isoliert aus der Wand ragen (Abb. 15).
· Anschluß im oberen Gerätebereich /
Aufputz oder Unterputz (Abb. 17).
– Kabelabdichtung einschieben (Pos. 14). – Festverlegte Leitung (Pos. 15) für elektri-
schen Anschluß (Pos. 16) entsprechend
Abb. 14 herstellen.
Montage abschließen siehe Seite 9.
Alternativ:
· Anschluß im unteren Gerätebereich /
Aufputz
Das Gerät ist im Anlieferungszustand für Elektroanschluß im oberen Gerätebereich vorbereitet (Klemmleiste oben).
– Verriegelung der Klemmleiste (Pos. 12)
nach unten drücken, Klemmleiste her-
ausziehen und im unteren Bereich ein-
schieben (Pos. 13).
Schaltlitzen seitlich zwischen dem
Differenzdruckschalter und Rückwand
führen.
– Kabelabdichtung einschieben (Pos. 8). – Festverlegte Leitung (Pos. 7) für elektri-
schen Anschluß (Pos. 10) entsprechend
Abb. 14 herstellen.
Montage abschließen siehe Seite 9.
Abb. 16
7061.01
7059.01
Abb. 15
Abb. 14
7060.01
1/N/PE ~ 220 ... 240 V
7058.01
Abb. 17
14
15
16
7
13
8
10
9 DHC 3 U
DHC 3 DHC 3 U DHC 4
DHC 6 DHC 6 U DHC 6 S DHC 8
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
115 mm
³
65 mm
1/N/PE ~ 220 ... 240 V
11
12
9
Montage abschließen (Abb. 19)
Gerätekappe montieren, mit mittlerer Schraube (Pos. 1) befestigen. Beim DHC 3 U, DHC 6 U und DHC 6 S kann die Kappenbefestigung bei geringem Abstand zwischen Gerät und Fußboden al­ternativ auch mit den beigelegten Sechskantschrauben (Pos. 2) erfolgen. Hier­zu sind die markierten Stellen der Kappe (Pos. 3) auszubrechen.
Erstinbetriebnahme
(darf nur durch einen Fachmann erfolgen!)
Vor dem Einschrauben/Einschalten
der Sicherungen sind alle ange­schlossenen Warmwasserventile solange zu öffnen, bis das Leitungsnetz und das Gerät luftfrei sind.
– Arbeitsweise des Kleindurchlauferhitzers
prüfen.
Durchflußmengen­Einstellung
(Abb. 18) Bei Nichterreichen der gewünschten Tem­peratur kann die Durchflußmenge mittels der Justierschraube begrenzt werden (An­gaben Tabelle 1 beachten). Die Durchfluß­menge ist so einzustellen, daß sich eine Geräteauslauftemperatur von 35 – 40 °C ergibt.
Übergabe des Gerätes
Dem Benutzer die Funktion des Gerätes erklären und mit dem Gebrauch vertraut machen. – Den Benutzer auf mögliche Gefahren
hinweisen (Verbrühung).
– Diese Anweisung zur sorgfältigen Aufbe-
wahrung übergeben.
Servicehinweise
Bei allen Arbeiten Gerät elektrisch vom Netz trennen.
– Sieb reinigen Abb. 20
Erdungsschraube lösen (Pos. 4, ca. 2 Umdrehungen), Kaltwasser-Anschluß­rohr im Differenzdruckschalter (Pos. 5) um 90 ° drehen und nach unten abneh­men, Sieb reinigen (Pos. 6). Zusammen­bau in umgekehrter Reihenfolge.
Erdungsschraube (Pos. 4) unbe­dingt festdrehen!
– Sicherheitstemperaturbegrenzer akti-
vieren Abb. 21
Der ausgelöste Sicherheitstemperatur­Begrenzers kann nach Fehlerbehebung mittels der Rücksetztaste (Pos. 7) wieder aktiviert werden (bei spannungsfreiem Gerät).
Abb. 19
Abb. 18
7062.01
7063.01
6
7
Abb. 21
Abb. 20
7064.017065.01
3
2
1
3
2
4
5
1. 90°
2.
-
°C
+
°C
10
Kundendienst und Garantie
Störungsbeseitigung durch den Benutzer
Störungsbeseitigung durch den Fachmann
Kein warmes Wasser trotz voll geöffnetem Warmwasserventil.
Die zum Einschalten erforderliche Wasser­durchflußmenge (siehe Tab. 2) wird nicht er­reicht.
– Reinigung oder Entkalkung des Strahl-
reglers in der Armatur oder im Brause­kopf.
Der Differensdruckschalter schaltet die Hei­zung trotz voll geöffnetem Warmwasser­ventil nicht ein.
Die zum Einschalten erforderliche Wasser­durchflußmenge (siehe Tab. 2) wird nicht er­reicht.
– Sieb (Abb. 20, Pos. 6) nach Absperren
der Kaltwasserzuleitung reinigen.
Gerät gibt trotz hörbarem Einschalt­geräusch des Differenzdruckschalters kein warmes Wasser ab.
– Der Sicherheits-Temperaturbegrenzer
hat aus Sicherheitsgründen das Gerät ausgeschaltet.
– Fehlerursache beseitigen. Rücksetztaste
am Sicherheits-Temperaturbegrenzer (Abb. 21, Pos. 7) eindrücken (bei spannungsfreiem Gerät).
– Verschmutzung oder Verkalkung des
Strahlreglers in der Armatur oder im Brausekopf.
– Sieb im Differenzdruckschalter verstopft.
– Durchflußmenge zu gering. – Durchflußmengen-Einstellung korrigieren
(Abb. 18).
Tabelle 3
Tabelle 4
Overheating-Leuchte zeigt an.
– Durchflußmenge zu gering. – Durchflußmengen-Einstellung korrigieren
(Abb. 18 und Tabelle 1 beachten).
– Heizsystem verkalkt (Auslösung Sicherheits-
Temperaturbegrenzer durch Wärmestau).
– Heizsystem erneuern.
– Heizsystem erneuern.– Heizsystem defekt.
Stiebel Eltron Geräte werden mit Sorgfalt konstruiert und gebaut. Erst nach einer Rei­he von Prüfungen verlassen sie unser Werk. Sollte trotzdem eine Störung auftreten, fül­len Sie den Coupon „Kundendienst-Anfor­derung“ in dieser Unterlage sorgfältig aus, und schicken Sie ihn in einem frankierten Umschlag an das Ihnen nächstgelegene Stiebel Eltron Vertriebszentrum, oder rufen Sie dieses an. Die Anschriften und Telefon­Nummern finden Sie auf der letzten Seite.
Unser Kundendienst hilft auch nach Feier­abend! Den Stiebel Eltron Kundendienst
können Sie an sieben Tagen in der Woche täglich bis 22 Uhr telefonisch erreichen – auch samstags und sonntags. Im Notfall steht immer ein Kundendienst­Techniker für Sie bereit. Dass dieser Sonder­service zusätzlich honoriert werden muss, werden Sie sicher verstehen.
Unsere Kundendienst-Stationen wechseln sich wöchentlich im Notdienst ab. Wo auch immer Hilfe gebraucht wird, der nächste Stiebel Eltron Kundendienst ist nicht weit.
Nach Feierabend, am Wochenende oder an Feiertagen wenden Sie sich bitte an unsere Kundendienst-Leitstelle in Holzminden, Te­lefon 0 55 31/7 02-3 85.
An Wochentagen können Sie während der Geschäftszeit die nächstgelegene regionale Kundendienst-Leitstelle anrufen. Anschriften und Telefon-Nummern finden Sie auf der letzten Seite.
Garantie. Gesetzliche Gewährleistungs­rechte des Kunden gegen den Verkäufer werden durch diese Garantie nicht berührt.
Diese Garantiebedingungen gelten nur für den Kauf und Einsatz der Geräte in der Bundesrepublik Deutschland.
Die Garantiedauer. Grundsätzlich ge­währen wir für jedes im Haushalt eingesetz­te Stiebel Eltron Gerät 1 Jahr Garantie.
Wird ein von seiner Bauart her für den Haus- halt bestimmtes Gerät gewerblich ge­nutzt, beträgt die Garantiezeit 6 Monate. Ausgenommen von dieser Regelung sind alle Sonderanfertigungen.
Der Garantiebeginn. Die Garantie be­ginnt mit dem Zeitpunkt der Übergabe des Gerätes und wird nicht durch Reparatur oder Austausch unterbrochen. Bewahren Sie bitte die vom Verkäufer ausgefüllte Garan­tie-Urkunde stets mit der Rechnung, dem Lieferschein oder einem anderen Kaufnach­weis auf. Voraussetzung für unsere Garantiepflicht ist, dass das Gerät nach unseren Anweisungen montiert und angeschlossen ist und nach un­serer Anleitung sachgemäß bedient wird.
Die Reparaturen. Wir prüfen Ihr Gerät sorgfältig und ermitteln, ob der Garantiean­spruch zu Recht besteht. Wenn ja, entschei­den wir, auf welche Art der Schaden beho­ben werden soll. Im Fall einer Reparatur sor­gen wir für eine fachgerechte Ausführung.
Wenn Sie Ihr Gerät zur Reparatur einschi­cken, geben Sie bitte Ihre Garantie-Urkunde und den Kaufnachweis mit.
Die Ausnahmeregeln. Für Schäden, die aufgrund chemischer oder elektrochemischer Einwirkungen an einem Gerät entstehen, kön­nen wir keine Garantie übernehmen. Transportschäden werden dann von uns ko­stenlos behoben, wenn unverzüglich nachge­wiesen wird, dass die Verursachung bei Stiebel Eltron liegt. Für sichtbare Schäden kommen wir jedoch nur dann auf, wenn uns die Mängel innerhalb von 14 Tagen nach Über­gabe des Gerätes bekanntgegeben werden. Änderungen oder Eingriffe am Gerät durch Personen, die von uns dafür nicht autorisiert sind, haben das Erlöschen unserer Garantie zur Folge.
Einregulierungs- und Umstellungsarbeiten sind grundsätzlich kostenpflichtig.
Die Kosten. Für die Dauer der Garantie übernehmen wir sämtliche Material- und zu­sätzlich auch die Arbeitszeit-Kosten, die dem Stiebel Eltron Kundendienst anlässlich der Reparatur eines Gerätes entstehen.
Wird eine Reparatur von einem Techniker bei Ihnen im Haus vorgenommen, werden die Kosten für Fahrzeit und Kraftfahrzeug nach Ablauf des ersten halben Jahres nach Garantiebeginn in Rechnung gestellt. Wenn Sie Ihr Gerät zur Reparatur an uns schicken, gehen die Transportkosten sowie die Verant­wortung für den Transport zu Ihren Lasten.
Die Haftung. Für das Abhandenkommen oder die Beschädigung eines Gerätes durch Diebstahl, Feuer, Aufruhr oder ähnliche Ursa­chen können wir keine Haftung übernehmen. Auch mittelbare Schäden oder Folgeschä­den, die durch ein geliefertes Gerät verur­sacht werden, oder die bei der Lieferung ei­nes Gerätes entstehen, sind von der Haftung ausgeschlossen.
Garantie für in Deutschland gekaufte und im Ausland eingesetzte Geräte.
Wir sind nicht verpflichtet, Kunden­dienstleistungen außerhalb der Bundesrepu­blik Deutschland zu erbringen. Bei Störun­gen eines im Ausland eingesetzten Gerätes ist dieses ggf. auf Ihre Gefahr und Ihre Ko­sten an den Kundendienst in Deutschland zu schicken. Ebenfalls erfolgt die Rücksendung auf Ihre Gefahr und Kosten.
Für die im Ausland eingesetzten Geräte wird eine Garantie von 6 Monaten über­nommen.
Garantie für außerhalb Deutschlands gekaufte Geräte. Es gelten die gesetzli-
chen Vorschriften und ggf. die Lieferbedin­gungen der Stiebel Eltron Ländergesellschaft bzw. des Importeurs. Bei Einsatz dieser Ge­räte in Deutschland sind Ansprüche wegen Mängel nur in dem Land, in dem sie gekauft wurden, nach den besonderen Bedingungen dieses Landes geltend zu machen.
Störung Ursache Behebung
Störung Ursache Behebung
11
Transportverpackung. Damit Ihr
Stiebel Eltron Gerät unbeschädigt bei Ih­nen ankommt, haben wir es sorgfältig ver­packt. Nur das unbedingt Notwendige und auf alle Fälle umweltverträglich und recyc­lebar lautet unsere Devise.
Alle Kartonteile sind überwiegend aus Altpapier hergestellt und chlorfrei ge­bleicht. Diese hochwertigen Rohstoffe werden nach Gebrauch wieder neu auf­bereitet.
Die verwendeten Holzteile sind unbe­handelt und können bedenkenlos wie­der benutzt oder weiterverarbeitet wer­den.
Die Folien bestehen aus Polyethylen (PE), die Spannbänder aus Polypropylen (PP). Beide Stoffe sind reine Kohlenwas­serstoff- Verbindungen, wertvolle Se­kundär-Rohstoffe und recyclebar.
Expandierbares Polystyrol (EPS) oder Styropor
®
sind Wertstoffe, die zu 98 % aus Luft und zu 2 % aus Polystyrol (PS), einem reinen Kohlenwasserstoff, beste­hen.
Styropor ist FCKW-frei und voll-
ständig recyclebar.
Bitte helfen Sie, unsere Umwelt zu schüt­zen, und überlassen Sie die Verpackung dem Fachhandwerk bzw. Fachhandel. Stiebel Eltron beteiligt sich gemeinsam mit dem Großhandel und dem Fachhandwerk/ Fachhandel in Deutschland an einem wirk­samen Rücknahme- und Entsorgungs­konzept für die umweltschonende Aufar­beitung der Verpackungen.
Altgeräte. Die Entsorgung des Alt-
gerätes hat fach- und sachgerecht nach den örtlich geltenden Vorschriften zu er­folgen.
Im Rahmen des Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetzes und der damit verbundenen Produktverantwortung zum Schutz unserer Umwelt ermöglicht Stiebel Eltron mit ei­nem Rücknahmesystem über das Fach­handwerk und dem Fachhandel die Rück­nahme von Altgeräten. Über dieses Rücknahmesystem werden hohe Recyclingquoten der Materialien er­reicht, um unsere Deponien und unsere Umwelt zu entlasten. Damit leisten wir ge­meinsam einen wichtigen Beitrag zum Um­weltschutz.
Das in Wärmepumpen, Klimageräten und einigen Lüftungsgeräten verwandte Kälte­mittel und Kältemaschinenöl muss fachge­recht
entsorgt werden, da so sichergestellt
wird, dass
die Stoffe die Umwelt nicht be-
einträchtigen. Umweltbelastende Materialien haben bei
uns keine Chance, weder bei der Verpak­kung noch bei der Entwicklung und Ferti­gung unserer Produkte. Die Umweltverträglichkeit der eingesetz­ten Materialien und Bauelemente ist ein grundlegendes und übergeordnetes Qualitätskriterium. Bereits bei der Kon­struktion neuer Geräte achten wir darauf. Die Voraussetzung für eine Material-Wie­derverwertung sind die Recycling-Symbole und die von uns vorgenommene Kenn­zeichnung nach DIN ISO 11469 und DIN 7728, damit die verschiedenen Kunst­stoffe getrennt gesammelt werden können.
Umwelt und Recycling
Für die Durchlauferhitzer Typenreihe DHC ist aufgrund der „Niedersächsischen Bauordnung“ ein allgemeines bauauf­sichtliches Prüfzeugnis zum Nachweis der Verwendbarkeit hinsichtlich des Geräusch­verhaltens erteilt.
DIN 4109
P-IX 6007/II
12
12
Technik zum Wohlfühlen
Garantie-Urkunde
Verkauft am: __________________________________________________
Nr.:
Garantie-Urkunde:
Geschlossene Kleindurchlauferhitzer
DHC 3 U, DHC 6 U,
DHC 3, DHC 4, DHC 6, DHC 6 S, DHC 8
(Zutreffenden Gerätetyp unterstreichen)
Kundendienst-Anforderung
Bitte vollständig ausfüllen und im Umschlag einsenden.
Absender (bitte in Blockschrift)
Name: ______________________________________________________
Straße, Nr.: ___________________________________________________
PLZ, Wohnort: ________________________________________________
Diese Angaben entnehmen Sie bitte dem Geräte-Typenschild.
Typ:
DHC _____________ kW/Volt_________ / _______
Nr.:
Installiert durch:
___________________________________________________________
___________________________________________________________
Was beanstanden Sie?
___________________________________________________________
___________________________________________________________
___________________________________________________________
___________________________________________________________
Stempel und Unterschrift des Fachhändlers:
Technik zum Wohlfühlen
13
Type Power* 2 l/min 4 l/min 6 l/min 8 l/min 10 l/min
7044.01
Fig. 2
* 230 V Volt supply Table 1
Operating Instructions
(for the user and the qualified installer)
Legend to Figure 2 1 “Power“ light
ê
ÿ
Unit is heating up
2 “Overheating“ light êÿUnit is
overheating
Description of the unit
The DHC hydraulically-controlled instantaneous water heater heats the water while it is flowing through the unit. The heating power is switched on automatically in the event of the minimum flow rate being exceeded. The “Power” light (Fig. 2, Item 1) indicates that the heating system is switched on.
Key facts in brief
The DHC is equipped with an overheating protection system. In the event of overheating, the heating power will be switched off, and the “Overheating” light (Fig. 2, Item 2) will come on. After a cooling-off phase, the unit will automatically switch the heating power back on, and the “Overheating” light will go out. If the unit is overheating, this indicates that the incoming water volume is too small
êêêÿ
Open the fitting wider.
The outlet temperature can be reduced by increasing the flow rate or by mixing in cold water. The hot water output depends on the capacity of the unit, the cold water temperature, and the flow rate.
Table 1 shows the temperature rise of particular units as a function of the flow rate. If these volumes are added to the cold water temperatures which prevail at the installation location, the particular hot water temperature in each case can be obtained.
Care
A damp cloth is all that is needed to look after the housing of the unit. Do not use any effervescent cleaning agents or agents with a potentially solvent effect.
Maintenance
Maintenance work may only be
carried out by a qualified installer. Page 21 provides a summary of faults which you can deal with yourself.
21
Temperature increase
DHC 8 8,8 kW _ 32 °C 21 °C 16 °C 13 °C
DHC 3 3,0 kW 22 °C 11 °C 7 °C 5 °C 4 °C
DHC 3 U 3,5 kW 25 °C 13 °C 8 °C 6 °C 5 °C
DHC 4 4,4 kW 32 °C 16 °C 11 °C 8 °C 6 °C
DHC 6 6,6 kW _ 24 °C 16 °C 12 °C 10 °C DHC 6 S
DHC 6 U 6,6 kW _ 24 °C 16 °C 12 °C 10 °C
Loading...
+ 29 hidden pages