Steinel L 265 S, L 265-5 User Guide [ml]

SPE
NL
F
GB
D
I
i
110008855 11/2009 Technische Änderungen vorbehalten.
Прoизвoдитeль: STEINEL Vertrieb GmbH & Co. KG D-33442 Xeрцeбрoк-Клaрxoльц Гeрмaния Teл.: +49(0) 5245/448-0 Фaкс: +49(0) 5245/448-197
RUS
SVETILNIKI Str. Malaya Ordinka, 39 RUS-113184 Moskau Tel.: +7/95/2 37 28 58 Fax: +7/95/2 37 11 82 goncharov@o-svet.ru
SAET-94 S.L. C/ Trepadella, n° 10 Pol. Ind. Castellbisbal Sud E-08755 Castellbisbal (Barcelona) Tel.: +34/93/772 28 49 Fax: +34/93/772 01 80 saet94@saet94.com
PRONODIS - Sol. Tec., Lda Zona Industrial Vila Verde Sul, Lt 14 P-3770-305 Oliveira do Bairro Tel.: +351/234/484031 Fax: +351/234/484033 pronodis@pronodis.pt
BROMMANN ApS Ellegaardvej 18 DK-6400 Sønderborg Tel.: +45/74 42 8862 Fax: +45/74 43 43 60 brommann@brommann.dk
Oy Hedtec Ab Hedengren yhtiö · Lauttasaarentie 50 FIN-00200 Helsinki Tel.: +358/9/682 881 Fax: +358/9/673813 www.hedtec.fi/valaistus · lighting@hedtec.fi
Vilan AS Tvetenveien 30 B N-0666 Oslo Tel.: +47/2272 5000 Fax: +47/22 72 50 01 post@vilan.no
ELNAS s.r.o. Oblekovice 394 CZ-671 81 Znojmo Tel.: +420/5 15/2201 26 Fax: +4 20/5 15/24 43 47 www.elnas.cz
CZ
E
P
S
DK
FIN
N
PANOS Lingonis + Sons O. E. Aristofanous 8 Str. GR-10554 Athens Tel.: +30/210/3 2120 21 Fax: +30/210/3 21 86 30 lygonis@otenet.gr
GR
EGE SENSÖRLÜ AYD‹NLATMA ‹TH. ‹HR. T‹C. VE PAZ. Ltd. ST‹. Gersan Sanayi Sitesi 659 Sokak No. 510 TR-06370 Bati Sitesi (Ankara) Tel.: +90/3 12/257 12 33 Fax: +90/3 12/255 6041 www.egeaydinlatma.com
TR
ATERSAN ‹THALAT MAK. ‹Nfi. TEKNIK MLZ. SAN. ve T‹C. A.fi. Tersane Cad. No: 63 34420 Karaköy / ‹stanbul Tel. +90/212/2920664 Pbx. Fax. +90/212/2920665 info@atersan.com · www.atersan.com
KARL H STRÖM AB Verktygsvägen 4 S-553 02 Jönköping Tel.: +46/36/31 42 40 Fax: +46/36/31 42 49 www.khs.se
LANGE ŁUKASZUK Sp.j.
Byków 25a PL-55-095 Mirków Tel.: +48/71/3 98 08 61 Fax: + 48/71/3 98 08 19 firma@langelukaszuk.pl
PL
STEINEL-Schnell-Service Dieselstraße 80-84 33442 Herzebrock-Clarholz Tel: +49/5245/448-188 Fax:+49/5245/448-197 www.steinel.de
I. MÜLLER Peter-Paul-Str. 15 A-2201 Gerasdorf bei Wien Tel.: +43/22 46/2146 Fax: +43/22 46/2 5466 info@imueller.at
PUAG AG Oberebenestrasse 51 CH-5620 Bremgarten Tel.: +41/56/6 4888 88 Fax: +41/56/6 48 88 80 info@puag.ch
STEINEL U. K. LTD. 25, Manasty Road · Axis Park Orton Southgate GB-Peterborough Cambs PE2 6UP Tel.: +44/1733/366-700 Fax: +44/1733/366-701 steinel@steinel.co.com
STC SOCKET TOOL COMPANY Limited 8, Queen Street, Smithfield IRL-Dublin 7 Tel.: +3 53/1/87254 33 Fax: +3 53/1/8 72 51 95 sockettool@eircom.net
DUVAUCHEL S.A. ACTICENTRE - CTR 2 Rue des Famards - Bat. M - Lot 3 F-59818 Lesquin Cedex Tél.: +33/3/20 30 34 00 Fax: +33/3/20 30 34 20 info@duvauchel.com
VAN SPIJK AGENTUREN BV Postbus 2 NL-5688 ZH Oirschot De Scheper 260 NL-5688 HP Oirschot Tel.: +31/499/571810 Fax: +31/499/575795 info@vsa-hegema.nl www.vsa-hegema.nl
VSA handel Bvba Hagelberg 29 B-2440 Geel Tel.: +32/14/256050 Fax: +32/14/256059 info@vsahandel.be www.vsahandel.be
A. R. Tech. 19, Rue Eugène Ruppert, Cloche D’Or BP 1044 L-1010 Luxembourg Tel.: +3 52/49/3333 Fax: +3 52/40/26 34 com@artech.lu
D
A
CH
GB
IRL
F
NL
B
L
STEINEL Italia S.r.l. Largo Donegani 2 I-20121 Milano Tel.: +39/02/96457231 Fax: +39/02/96459295 info@steinel.it www.steinel.it
I
DALJINSKO UPRAVLJANJE d.o.o. B. Smetane 10 HR-10 000 Zagreb Tel.: +3 85/1/3 88 66 77 Fax: +3 85/1/3 88 02 47 daljinsko-upravljanje@zg.inet.hr
HR
KVARCAS Neries krantine 32 LT-48463, Kaunas Tel.: +3 70/37/40 80
30
F
ax:+370/37/4080
31
inf
o@kvarcas.lt
FORTRONIC AS Teguri 45c EST 50113 Tartu Tel.: +3 72/7/4752 08 Fax: +3 72/7/36 72 29 info@fortronic.ee
NECO s.r.o. Ruzová ul. 111 SK-01901 Ilava Tel.: +421/42/4 45 67 10 Fax: +421/42/4 45 67 11 steinel@neco.sk
Steinel Distribution SRL Parc industial Metrom RO - 500269 Brasov Str. Carpatilor nr. 60 Tel.: + 40(0)268 53 00 00 Fax: + 40(0)268 53 11 11 www.steinel.ro
LOG Zabnica D.O.O. Podjetje Za Trgovino Srednje Bitnje 70 SLO-4209 Zabnica Tel.: +386/42/31 2000 Fax: +3 86/42/31 23 31 info@log.si
LT
EST
SLO
SK
RO
DINOCOOP Kft Radvány u. 24 H-1118 Budapest Tel.: +36/1/3193064 Fax: +36/1/3193066 dinocoop@dinocoop.hu
H
AMBERGS SIA Brivibas gatve 195-16 LV-1039 Riga Tel.: +3 71/7/55 07 40 Fax: +3 71/7/55 28 50 www.ambergs.lv
LV
- 3 -
L 265-5
- 2 -
8.1
- 5 -
- 4 -
- 7 -
Nach der Installation kann die SensorLeuchte in Betrieb genommen werden. Auf der abnehmbaren Sensoreinheit befinden sich die Stellregler zur Zeit-, Dämmerungs- und Pro­grammeinstellung. Nach Betätigen der Rastnase mit einem
Funktionen , ,
  
Schlitz-Schraubendreher kann die Sensoreinheit zur komfor­tablen Einstellung entnommen werden. Dabei schaltet die SensorLeuchte auf Dauerlicht.
Dämmerungseinstellung (Ansprechschwelle)
(Werkseinstellung: Tageslichtbetrieb 2000 Lux)
Stufenlos einstellbare Ansprechschwelle des Sensors von 2 – 2000 Lux.
Einstellregler auf gestellt = Tageslichtbetrieb ca. 2000 Lux. Einstellregler auf gestellt = Dämmerungsbetrieb ca. 2 Lux.
Zur Einstellung des Erfassungsbereiches bei Tageslicht ist der Einstellregler auf (Tageslichtbetrieb) zu stellen.
Ausschaltverzögerung (Zeiteinstellung)
(Werkseinstellung: 5 Sek.)
Stufenlos einstellbare Leuchtdauer von 5 sek. bis 15 min. Einstellreger auf – gestellt = kürzeste Zeit (5 Sek.)
Einstellreger auf + gestellt = längste Zeit (15 min.) Bei Einstellung des Erfassungsbereiches wird empfohlen
die kürzeste Zeit – zu wählen.
5 Sek. – 15 Min.
2 – 2000 Lux
* Hinweis zu Komfort-Sparprogramm LED : In dem Sensor ist keine Uhr integriert, die Mitte der Nacht wird
nur über die Länge der Dunkelphasen ermittelt. Daher ist es für eine einwandfreie Funktion wichtig, dass die Leuchte während dieser Zeit dauerhaft mit Spannung versorgt wird. Während der ersten Nacht (Einmessphase) sind die LEDs komplett aktiv. Die Werte werden netzausfallsicher gespeichert.
Wir empfehlen, die Spannung im Programm nicht zu unter­brechen. Die Werte werden über mehrere Nächte ermittelt, daher sollte im evtl. Fehlerfall über mehrere Nächte beobachtet werden, ob sich die Ausschaltzeit der LEDs in Richtung Mitte der Nacht verändert.
3
3
Programmeinstellung
(Werkseinstellung: Programm 1)
Die folgenden Programme beziehen sich nur auf den LED–Lichtkranz und das Power-LED-Effektlicht. Das Hauptlicht schaltet ab eingestelltem Dämmerungswert bei Bewegung immer ein und nach abge­laufener Zeiteinstellung wieder aus.
Programm + : Komfortprogramm LED:
LEDs leuchten ab eingestelltem Dämmerungswert die ganze Nacht.
Programm : Komfort-Sparprogramm LED*:
LEDs leuchten ab eingestelltem Dämmerungswert bis Mitte der Nacht.
Danach schalten die LEDs bei Bewegung ein.
Programm : Standardprogramm LED:
LEDs schalten bei Bewegung ein.
Nach abgelaufener Zeiteinstellung gehen LEDs aus
1
2
3
4
LED
SENSOR
AN ON
=
Gerätebeschreibung
LeuchtenglasSicherungsschraubeLeuchtengehäuseWandhalterLED-LichtkranzPower-LED-EffektlichtMinisensoreinheit (entnehmbar zur komfortablen
Funktionseinstellung)
Dichtstopfen
Montageanleitung
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für das Vertrauen, das Sie uns beim Kauf Ihrer neuen STEINEL-SensorLeuchte entgegengebracht haben. Sie haben sich für ein hochwertiges Qualitätsprodukt entschieden, das mit größter Sorgfalt produziert, getestet und verpackt wurde.
D
Sicherheitshinweise
Bei der Montage muss die anzuschließende elektrische
Leitung spannungsfrei sein. Daher als Erstes Strom abschalten und Spannungsfreiheit mit einem Spannungs­prüfer überprüfen.
Bei der Installation der SensorLeuchte handelt es sich um
eine Arbeit an der Netzspannung. Sie muss daher fachge­recht nach den landesüblichen Installationsvorschriften und Anschlussbedingungen durchgeführt werden. (
D- VDE
0100,
A-ÖVE/ÖNORM E8001-1, -SEV 1000)
Bitte machen Sie sich vor der Installation mit dieser Montage­anleitung vertraut. Denn nur eine sachgerechte Installation und Inbetriebnahme gewährleistet einen langen, zuverlässigen und störungsfreien Betrieb. Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrer neuen STEINEL­SensorLeuchte.
Nur Original-Ersatzteile verwenden.
Reparaturen dürfen nur durch Fachwerkstätten durchge-
führt werden.
Das Leuchtenglas  muß mit dem Dichtungsring fest
mit dem Leuchtengehäuse verschraubt werden.
Dichtungsring
Rastnase zum Entnehmen der SensoreinheitZeiteinstellungDämmerungseinstellungProgrammeinstellungDas PrinzipJustierung ErfassungsbereichDauerlichtfunktionBetrieb / Pflege
- 6 -
Das Prinzip
LED-Lichtkranz und Power-LED-Effektlicht
Die LED’s leuchten dämmerungsgesteuert. Ideal, um z.B. Hausnummern dauerhaft zu beleuchten. Auf Wunsch auch nur bei Bewegung.
Zugeschaltetes Energiesparleuchtmittel bei Personenerkennung
Wird vom Minisensor eine Person erkannt, so schaltet sich das Energiesparleuchtmittel für die eingestellte Zeit ein.
Der integrierte Hochleistungs-Infrarot-Sensor besteht aus einem 360° Doppelsensor, der die unsichtbare Wärmestrah­lung von sich bewegenden Körpern (Menschen, Tieren etc.) erfasst.
Diese so erfasste Wärmestrahlung wird elektronisch umge­setzt und schaltet die Leuchte automatisch ein. Durch Hinder­nisse wie z.B. Mauern oder Glasscheiben wird keine Wärme­strahlung erkannt,es erfolgt also auch keine Schaltung. Es wird ein Erfassungswinkel von 360° mit einem Öffnungswinkel von 90° erreicht. Feldüberwachung unterhalb des Sensors gewährleistet einen Unterkriechschutz.
Wichtig: Die sicherste Bewegungserfassung haben Sie, wenn die SensorLeuchte seitlich zur Gehrichtung montiert wird und keine Hindernisse (wie z. B. Bäume, Mauern etc.) die Sicht des Sensors behindern. Die Reichweite ist eingeschränkt, wenn Sie direkt auf die Leuchte zugehen.
Installation
Der Montageort sollte mindestens 50 cm von einer anderen Leuchte entfernt sein, da Wärmestrahlung zur Auslösung des Systems führen kann. Um die angegebene Reichweite von 8 m zu erzielen, sollte die Montagehöhe max. 2 m betragen.
Anschluss der Netz- und Verbraucherzuleitung (s. Abb.)
Die Netzzuleitung besteht aus einem 3-adrigen Kabel:
L = Phase (meistens schwarz oder braun) N = Neutralleiter (meistens blau) PE = Schutzleiter (grün/gelb)
Im Zweifel müssen Sie die Kabel mit einem Spannungsprüfer identifizieren; anschließend wieder spannungsfrei schalten.
Phase (L), Neutralleiter (N) werden an die Lüsterklemme angeschlossen. Ein Vertauschen der Anschlüsse führt im Gerät oder Ihrem Sicherungskasten später zum Kurzschluss. In diesem Fall müssen die einzelnen Kabel identifiziert und neu montiert werden. Schutzleiter (PE) isolieren und einfach beilegen. Hinweis: In die Netzzuleitung kann selbstverständlich ein Netzschalter zum Ein- und Ausschalten montiert sein. Für die Funktion Dauerlicht ist dies Voraussetzung (s. Kapitel Dauer­lichtfunktion) .
8.1
8.1
D
SensorLeuchte schaltet unerwünscht ein
SensorLeuchte Reichweitenveränderung
Rote LED blinkt schnell
Wind bewegt Bäume und Sträucher
im Erfassungsbereich
Erfassung von Autos auf der Straße
plötzliche Temperaturveränderung
durch Witterung (Wind, Regen, Schnee) oder Abluft aus Ventilatoren, offenen Fenstern
Bereich umstellen
Bereich umstellen
Bereich verändern,
Montageort verlegen
andere Umgebungstemperaturen Erfassungsbereich durch
Abdeckschalen genau einstellen
interne Sicherung aktiviert SensorLeuchte aus- und nach
5 Sek. wieder einschalten
LED-Lichtkranz trotz Dunkelheit aus
Programm 3 oder 4 gewählt Programm ändern
Betriebsstörungen
SensorLeuchte ohne Spannung
SensorLeuchte schaltet nicht ein
SensorLeuchte schaltet nicht aus
Störung
Sicherung defekt, nicht eingeschaltet,
Leitung unterbrochen
Kurzschluss
neue Sicherung, Netzschalter ein-
schalten; Leitung mit Spannungsprüfer überprüfen
Anschlüsse überprüfen
bei Tagesbetrieb, Dämmerungseinstel-
lung steht auf Nachtbetrieb
Leuchtmittel defekt
Netzschalter AUS
Sicherung defekt
Erfassungsbereich nicht gezielt einge-
stellt
interne elektrische Sicherung wurde
aktiviert (rote LED blinkt schnell)
Netzanschlussklemme
nicht richtig aufgesteckt
neu einstellen (Regler )
Leuchtmittel austauschen
Einschalten
neue Sicherung,
evtl. Anschluss überprüfen
neu justieren
SensorLeuchte aus- und nach
ca. 5 Sek. wieder einschalten
Klemme fest zusammendrücken
dauernde Bewegung im Erfassungs-
bereich
Sensoreinheit ist nicht eingerastet
Bereich kontrollieren und evtl. neu
justieren
Sensoreinheit mit leichtem Druck
einrasten
LEDs gehen nicht wie gewünscht um ca. Mitternacht aus
externe Lichtquelle (z. B. anderer
Bewegungsmelder oder -leuchte) schaltet die SensorLeuchte inaktiv
SensorLeuchte gegen das fremde
Licht abschotten, SensorLeuchte mehrere Tage beobachten, sie benö­tigt einige Zeit, um sich wieder auf den richtigen Wert einzustellen
LEDs schalteten nicht komplett aus Komfortprogramm gewählt Programmwahlschalter auf 4
Ursache Abhilfe
- 9 -
Funktionsgarantie
Dieses STEINEL-Produkt ist mit größter Sorgfalt hergestellt, funktions- und sicherheitsgeprüft nach geltenden Vorschriften und anschließend einer Stichprobenkontrolle unterzogen. STEINEL übernimmt die Garantie für einwandfreie Beschaffen­heit und Funktion. Die Garantiefrist beträgt 36 Monate und beginnt mit dem Tag des Verkaufs an den Verbraucher. Wir beseitigen Mängel, die auf Material- oder Fabrikationsfehlern beruhen, die Garantieleistung erfolgt durch Instandsetzung oder Austausch mangelhafter Teile nach unserer Wahl. Eine Garantieleistung entfällt für Schäden an Verschleißteilen sowie für Schäden und Mängel, die durch unsachgemäße Behand­lung oder Wartung auftreten. Weitergehende Folgeschäden an fremden Gegenständen sind ausgeschlossen.
Die Garantie wird nur gewährt, wenn das unzerlegte Gerät mit kurzer Fehlerbeschreibung, Kassenbon oder Rechnung (Kauf­datum und Händlerstempel), gut verpackt, an die zutreffende Servicestation eingesandt wird.
Reparaturservice:
Nach Ablauf der Garantiezeit oder Mängeln ohne Garantieanspruch repariert unser Werkservice. Bitte das Produkt gut verpackt an die nächste Servicestation senden.
Dauerlichtfunktion
Wird ein Netzschalter in die Netzzuleitung montiert, sind neben dem einfachen Ein- und Ausschalten folgende Funktionen möglich:
Sensorbetrieb
1) Licht einschalten (wenn Leuchte AUS):
Schalter 1 x AUS und AN. Leuchte bleibt für die eingestellte Zeit an.
2) Licht ausschalten (wenn Leuchte AN):
Schalter 1 x AUS und AN. Leuchte geht aus bzw. in den Sensorbetrieb über.
Dauerlichtbetrieb
1) Dauerlicht einschalten:
Schalter 2 x AUS und AN. Die Leuchte wird für 4 Stunden auf Dauerlicht gestellt (rote LED leuchtet hinter der Linse). Anschließend geht sie automatisch wieder in den Sensor­betrieb über (rote LED aus).
2) Dauerlicht ausschalten:
Schalter 1 x AUS und AN. Leuchte geht aus bzw. in den Sensorbetrieb über.
Wichtig:
Das mehrmalige Betätigen des Schalters sollte schnell hintereinander erfolgen (im Bereich 0,5 – 1 Sek.).
Justierung Erfassungsbereich
Je nach Bedarf kann der Erfassungsbereich eingeschränkt werden. Die beiliegenden Abdeckblenden dienen dazu, belie­big viele Linsensegmente abzudecken. Somit werden Fehl­schaltungen durch z. B. Autos, Passanten etc. ausgeschlossen
oder Gefahrenstellen gezielt überwacht. Die Abdeckblenden und Abdeckfolien können entlang der vorgenuteten Einteilun­gen getrennt werden. Danach werden sie einfach auf die Linse gesteckt, bzw. geklebt.
- 8 -
Technische Daten
Leistung: LED-Effektlicht und LED-Powerlicht, ca. 1 W
nur Energiesparleuchtmittel mit max. Ø 48 mm / max. 15 W
Tipp: Cool-White (6000 K). Damit harmonieren LED- und Hauptlicht sehr gut. Spannung: 230 – 240 V, 50/60 Hz Erfassungswinkel: 360° mit 90° Öffnungswinkel und Unterkriechschutz Reichweite des Sensors: max. 8 m rundum Zeiteinstellung: 5 Sek. – 15 Min. Dämmerungseinstellung: 2 – 2000 Lux Programmeinstellung: 4 praxisorientierte Programme (s. oben) Dauerlicht: schaltbar (4 Std.)
Voraussetzung: Schalter in Netzzuleitung Temperaturbereich: - 10 °C bis + 50 °C Schutzart: IP 44 Schutzklasse: II
Betrieb/Pflege
Die SensorLeuchte eignet sich zum automatischen Schalten von Licht. Witterungseinflüsse können die Funktion der SensorLeuchte beeinflussen, bei starken Windböen, Schnee, Regen, Hagel kann es zu einer Fehlauslösung kommen, da die plötzlichen Temperaturschwankungen nicht von Wärmequellen
unterschieden werden können. Die Erfassungslinse kann bei Verschmutzung mit einem feuchten Tuch (ohne Reinigungsmit­tel) gesäubert werden. Zur Reinigung des LED-Lichtkranzes kann die Minisensoreinheit entnommen werden.
Konformitätserklärung
Dieses Produkt erfüllt die Niederspannungrichtlinie 06/95/EG die EMV-Richtlinie 04/108/EG und die RoHS-Richtlinie 02/95/EG.
D
- 11 -
Once installed, the sensor can be put into operation. Control dials are provided on the sensor unit for selecting time, twi­light and programme settings. After pressing the engagement
Functions , ,
  
lug with a flat-bladed screwdriver, the sensor unit can be removed for ease of setting. In this case, the SensorLight automatically switches to constant output.
Twilight setting (sensor response threshold)
(factory setting: daylight operation 2000 lux)
The sensor's response threshold can be infinitely varied from 2 – 2000 lux.
Control dial set to = daylight operation at approx. 2000 lux. Control dial set to = night-time operation at approx. 2 lux.
To adjust the detection zone in daylight, the control dial must be set to (daylight operation).
Switch-off delay (time setting)
(factory setting: 5 sec.)
Light '“ON”' duration can infinitely varied from 5 sec. to 15 min. Control dial set to – = shortest time (5 sec.)
Control dial set to + = longest time (15 min.) When setting the detection zone, it is recommended to select
the shortest time –.
5 sec. – 15 min.
2 - 2000 lux
Programme setting
(factory setting: programme 1)
The following programmes only relate to the LED corona of light and the Power LED effect light. Once ambient light levels reach the twilight setting, the main light always switches “ON” in response to movement and “OFF” again after the selected time setting.
Programme + : LED comfort programme:
LEDs “ON” from twilight setting for the whole night.
Programme : LED comfort economy programme*:
LEDs “ON” from twilight setting to the middle of the night.
The LEDs then switch “ON” in response to movement.
Programme : LED standard programme:
LEDs switch “ON” in response to movement.
LEDs go out when time setting elapses.
1
2
3
4
* Note on LED comfort economy programme : The sensor does not have any integrated clock. The middle of
the night is only determined on the basis of the length of dark­ness phases. To work perfectly, therefore, it is important for the light to be permanently connected to the power supply during this period. During the first night (calibration phase) the LEDs remain activated. Values remain saved even in the event of mains power failure.
We recommend not to interrupt the power supply in pro­gramme . As the values are determined over several nights, the sensor should, in the event of any fault, be observed over several nights to ascertain whether the LED switch-off time moves towards the middle of the night.
3
3
LED
SENSOR
AN ON
=
System components
Glass shadeRetaining screwLight housingWall mountLED corona of lightPower LED Effect LightMini-sensor unit (removes for ease of setting functions)Sealing plug
Installation instructions
Dear Customer,
Congratulations on purchasing your new STEINEL SensorLight and thank you for the confidence you have shown in us. You have chosen a high-quality product that has been manufactured, tested and packed with the greatest care.
GB
Safety instructions
During installation, the electrical wiring being connected
must be dead. Therefore, switch off the power first and use a voltage tester to check that the power supply is discon­nected.
Installing the SensorLight involves work on the mains volt-
age supply. This work must therefore be carried out profes­sionally in accordance with national wiring regulations and electrical operating conditions. (
D- VDE 0100,
A-ÖVE/ÖNORM E8001-1, -SEV 1000)
Please familiarise yourself with these instructions before attempting to install the SensorLight because prolonged reliable and trouble-free operation will only be ensured if it is fitted properly. We hope your new STEINEL SensorLight will bring you lasting pleasure.
Only use genuine replacement parts.
Repairs must only be made by specialist workshops.
The glass shade must be screwed firmly onto the light
housing with the sealing ring .
Sealing ring
Engagement lug for removing sensor unitTime settingTwilight settingProgramme settingPrincipleAdjusting the detection zoneManual overrideOperation / Maintenance
- 10 -
Principle
LED light corona and Power LED effect light
The LEDs are twilight controlled. Ideal for permanently illumi­nating house numbers, for example. If preferred, also only in response to movement.
Activation of low-energy bulb on detecting persons
When the mini-sensor detects a person, the low-energy bulb comes "ON" for the period of time selected.
The integrated high-performance infrared sensor is equipped with a double 360° sensor that detects the invisible heat emit­ted by moving objects (persons, animals etc.).
The heat detected in this way is converted electronically into a signal that switches the light “OFF” automatically. Heat is not detected through obstacles, such as walls or panes of glass. Heat radiation of this type will, therefore, not trigger the sen­sor. The unit achieves a coverage angle of 360° with an aper­ture angle of 90°. A sneak-by guard ensures coverage below the sensor.
Important: The most reliable way of detecting motion is to install the SensorLight with the sensor aimed across the direction in which a person would walk and by ensuring that no obstacles (such as trees and walls, for example) obstruct the line of sensor vision. Reach is limited when walking directly towards the light.
Installation
The site of installation should be at least 50 cm away from another light because heat radiated from it may activate the system. To obtain the specified reach of 8 m, the sensor should be installed at a height of no more than 2 m.
Connecting the mains and load supply lead (see illustration)
The mains supply lead is a 3-core cable.
L = phase conductor (usually black or brown ) N = neutral conductor (usually blue) PE = protective-earth conductor (green/yellow)
If in doubt, a voltage detector must be used to identify the lead; subsequently disconnect the power supply again.
Connect the phase conductor (L), neutral conductor (N) to the terminal block. Getting the cable connections crossed will produce a short circuit in the unit or in your fuse box. In this case, you must identify the individual cables and re-connect them. Insulate protective-earth conductor (PE) and simply place it next to terminal block. Note: A mains switch for switching the unit ON and OFF may of course be installed in the mains supply lead. A mains switch is required for the manual override function (see Manu­al override function) .
8.1
8.1
GB
Loading...
+ 13 hidden pages