Sony XES-M50 User Manual [de]

3-859-268-41(1)
XES-M50
Bedienungsanleitung
1998 by Sony Corporation
3-859-268-41(1)
Stereo Power Amplifier
Bedienungsanleitung
Machen Sie sich bitte vor der Inbetriebnahme gründlich mit dem Inhalt dieser Bedienungsanleitung vertraut, und bewahren Sie sie griffbereit auf, damit sie stets zum Nachschlagen zur Hand ist.
XES-M50
Einleitung
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Inhalt ................................................... 2
Merkmale............................................ 3
Einbau
Einbau ................................................. 4
Einbauvorbereitung.................... 4
Lieferumfang ............................... 4
Einbauanweisungen ................... 5
Anschlüsse
Vor der Verkabelung ........................ 6
Systemanschlüsse (XES-Serie) ......... 7
Stromversorgungsanschlüsse .......... 8
Lautsprecheranschlüsse der XES-
Serie............................................... 9
Lautsprecheranschlüsse
Bei Betrieb als Mono-Verstärker
(Überbrückungsschaltung) ...... 10
Bei Doppelkanalbetrieb............ 11
Bei Betrieb als Mono-Verstärker für Subwoofer
(Überbrückung) ......................... 13
Einstellungen
NFB-Schalter .................................... 14
Phasen-Schalter................................ 14
Einstellung der Eingangspegel...... 15
Sonstiges
Vorsichtsmaßnahmen ..................... 16
Vorsichtsmaßnahmen während
des Betriebs ................................ 16
Sicherungsaustausch ................ 16
Störungssuche .................................. 17
Technische Daten ............................ 18
Stromversorgungskabel ................. 19
2 Einleitung
Merkmale
Separater linker und rechter Mono­Kanal
Die Komponente verfügt über zwei Verstärkerzweige, die bis hin zur Stromversorgung völlig unabhängig voneinander ausgelegt sind. Auf diese Weise wird eine außergewöhnlich hohe Klangqualität erreicht, praktisch ohne Übersprechen zwischen linkem und rechtem Kanal.
Transparente Klangwiedergabe dank Non-NFB-Schaltung
Herkömmliche Gegenkopplungs schaltungen sind zwar ein wirksames Mittel zur Reduzierung der Verstärkerverzerrungen, werden jedoch auch leicht von den Klangtrübungen aufgrund der umgekehrten EMK der Lautsprecher beeinträchtigt. Zur Vermeidung dieses Problems und Wiedergabe eines transparenten, ungetrübten Klangs ist der Verstärker mit einer Non-NFB-Schaltung ausgestattet. Zusätzlich sind die Ausgangstransistoren völlig ohne Eigenwiderstand, und die Lautsprecher werden direkt angesteuert. Der fehlende Eigenwiderstand schließt Schaltverzerrungen aus und ermöglicht so eine störungsfreie Signalübertragung.
Vorgeregelte Stromversorgung mit welligkeitsfreier Konstantspannung auch bei hohen Ausgangsleistungen und laufendem Motor
In der Spannungsverstärkungs-Stufe
sorgt eine vorgeregelte Stromversorgung mittels Gleichspannungswandler für Aufwärtstransformierung der Konstantspannung. Der Leistungseingang der Stromverstärkungs-Stufe ist völlig induktivitätsfrei, und die Stromansteuerungskapazität ist garantiert. Das Resultat dieser Maßnahmen ist eine leistungsstarke Stromversorgung, die beide Kanäle mit jeweils 200 W bei einer Last von 1 ansteuern kann.
FET-Eingangskreis
Symmetrische Differenzverstärker­Schaltung dank zweier FETs. Zwei in ein Gehäuse integrierte FETs mit Umkipp­Charakteristik werden verwendet, wobei eine eventuelle Wärmekopplung berücksichtigt ist. Daneben kommt die Gleichspannungs-Eingangsstufe dank der hohen Eingangsimpedanz der FET­Gates ohne Koppelkondensatoren aus.
Verwendung von Teilen höchster Qualität
Die Teile des Verstärkers kombinieren Zuverlässigkeit mit hoher Klangqualität: so werden u.a. neuentwickelte Alu­Leistungskondensatoren verwendet sowie vibrationsunempfindliche Leistungstrafos, eine Klemmenkarte, Cinch-Steckerbuchsen, vergoldetes, sauerstofffreies Kupfersubstrat und Kohlewiderstände.
Einleitung
3
Einbau
Einbau
Einbauvorbereitung
• Wählen Sie als Einbauort für den Verstärker entweder den Raum unter einem Sitz oder den Kofferraum.
• Zur Montage benötigen Sie eine (mindestens 15 mm) dicke und solide Unterlage.
• Bei waagrechter Einbaulage muß die Kühlkörperfläche unten liegen. Außerdem sollte der Verstärker keinesfalls unter dem Bodenbelag eingebaut werden, da sonst die Wärmeableitung erheblich leidet.
• Aufgrund des vorhandenen Gleichspannungsumsetzers stört ein Einbau nahe bei Autoradio oder Antenne den Radio- und Fernsehempfang. Wählen Sie daher einen Einbauort, der möglichst weit von Radio und Antenne entfernt ist.
• Meiden Sie auch unbedingt Einbauorte mit hoher Temperaturbelastung, z.B. durch direkte Sonneneinstrahlung oder Warmluft von der Heizung.
Lieferumfang
Die eingekreisten Nummern beziehen sich auf die in den Einbauanweisungen des Verstärkers genannten Teile.
4 Einbau
1
× 4
Schrauben (φ5 × 40 mm)
3
Rot × 4, Schwarz × 4
Quetschkabelösen
2
Fernbedienkabel (blau/weiß)
4
× 2
Blaue Kabelquetschverbinder (für Kabelverbindungen)
× 2
5
× 1
Sechskantschlüssel
Einbauanweisungen
Sorgen Sie für eine ausreichend dicke (mindestens 15 mm) und solide Montageunterlage.
1 Ausbau der Abdeckung
Drehen Sie die 8 Schrauben mit dem Sechskantschlüssel 5 heraus.
Lage der Schrauben
Sechskantschlüssel 5
2 Befestigung der Komponente an ihrer Unterlage
Legen Sie die (auf dem Versandkarton aufgedruckte) Schablone auf die Montageunterlage, und markieren Sie die Bohrlöcher für die Schrauben. Bohren Sie Löcher mit mindestens 3 mm Durchmesser an den Markierungsstellen, und befestigen Sie den Verstärker mit den Schrauben 1 an der Montageunterlage.
Schrauben 1
Montageunterlage
3 Einbau der Abdeckung
Befestigen Sie die Abdeckung durch Festziehen der in Schritt 1 herausgedrehten Schrauben mit Sechskantschlüssel 5.
Einbau
5
Anschlüsse
Vor der Verkabelung
• Um Kurzschlüsse zu vermeiden, klemmen Sie vor dem Herstellen irgendwelcher Kabelverbindungen das Massekabel von der Fahrzeugbatterie ab.
• Der Anschluß der Stromversorgung ist immer der allerletzte Schritt bei der Verkabelung.
• Verlegen Sie die Signalkabel in möglichst großem Abstand von den Stromversorgungskabeln, da sonst Rauscheinstreuungen drohen.
• Aufgrund seiner extrem hohen Ausgangsleistung arbeitet der Verstärker u.U. nicht mit voller Kapazität, wenn er mit den bisherigen Lautsprecherleitungen verbunden wird.
• Ein Masseschluß der negativen } Klemme des Lautsprechers oder ein Kurzschluß zwischen den negativen } Klemmen beider Lautsprecher kann zu Beschädigungen führen.
• Verwenden Sie ausschließlich Lautsprecher mit adäquater Nennleistung. Andernfalls droht nicht
nur eine Beschädigung der unterdimensionierten Lautsprecher, sondern auch eine Unterforderung der Verstärkerkapazität.
• Verwenden Sie Lautsprecher mit einer Impedanz von 1 bis 8 Ohm (2 bis 8 Ohm bei Überbrückung des Verstärkers).
• Verbinden Sie den (in den Verstärker integrierten) Aktivlautsprecher keinesfalls mit einer seiner Lautsprecherklemmen, da der Lautsprecher sonst beschädigt wird.
Achtung
Falls Ihr Fahrzeug mit einem Rechnersystem z.B. für Navigation ausgerüstet ist, dürfen Sie das Massekabel keinesfalls vom Minuspol der Batterie abklemmen, denn sonst wird der Rechnerspeicher vollständig gelöscht. Bei solchen Kfz ist also die Verkabelung bei angeklemmter Batterie vorzunehmen, wobei die Verbindung mit der Stromversorgung unbedingt stets der allerletzte Schritt sein muß.
Stromversorgungskabel und Lautsprecherleitungen gemäß der folgenden Abbildung anschließen.
Quetschkabelöse 3
b
5mm
5 mm
in.)
Quetschzange
32
/
7
(
Damit die Schrauben nicht beschädigt werden, darf das Anzugsmoment höchstens 1 Nm betragen.
6 Anschlüsse
Loading...
+ 16 hidden pages