Sony VPL-FHZ101L without lens User Manual [de]

Page 1
5-016-717-41 (1)
Data Projector
Bedienungsanleitung
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts diese Anleitung und die mitgelieferte Kurzreferenz bitte genau durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen gut auf.
VPL-FHZ131L/FHZ101L/FHZ91L
Nicht alle Modelle sind in allen Ländern und Regionen erhältlich. Bitte wenden Sie sich an Ihren autorisierten Sony-Händler.
© 2020 Sony Corporation
Page 2
Inhaltsverzeichnis
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
Hauptgerät ......................................................... 4
Anschlüsse ......................................................... 5
Fernbedienung und Bedienfeld ........................ 6
Anschlüsse und Vorbereitungen
Anschließen des Projektors .............................. 8
Anschließen an einen Computer .................. 8
Anschließen an ein Videogerät ...................10
Anschließen an einen externen Monitor .....11
Anschließen an ein Netzwerkgerät ..............11
Anschließen an ein HDBaseT™-Gerät ........12
Anbringen des Projektionsobjektivs ................14
Abnehmen des Projektionsobjektivs ..........14
Anbringen der Anschlussabdeckung ............... 15
Abnehmen der Anschlussabdeckung .........16
Installieren des Zusatzadapters .......................16
Projizieren/Einstellen von Bildern
Projizieren von Bildern .....................................18
Ausschalten des Projektors .........................18
Einstellen des projizierten Bildes .....................19
Fokussieren des Bildes (Fokus) ....................19
Einstellen der Bildgröße (Zoom) .................19
Einstellen der Position des Bildes
(Objektivverschiebung) .............................19
Korrigieren der Trapezverzeichnung des
projizierten Bildes (Trapezeinstellung) .... 20
Korrigieren der Bildverzerrung
(Krümmungskorrekturfunktion) ................21
Überlappen der von mehreren Projektoren
projizierten Bilder auf der
Projektionsfläche ......................................22
Verwenden nützlicher Funktionen ...................23
Auswählen der gespeicherten
Bildeinstellungen (Funktion „Bildposition“)
(nur angegebenes Objektiv) .....................23
Vergrößern eines Bildbereichs
(Digitalzoom) ............................................ 24
Projizieren von zwei Bildern gleichzeitig
(Anzeige zweier Bilder) ............................ 24
Einstellen des Geräts über das Menü
Verwendung des Menüs ..................................25
Das Menü Projektion-Einstlg ........................... 26
Das Menü Bildschirm ....................................... 29
Das Menü Funktion ..........................................32
Das Menü Bedienung .......................................33
Das Menü Verbindung/Strom ......................... 34
Das Menü Installation ...................................... 36
Das Menü Informationen ................................ 39
Netzwerkfunktionen
Die Netzwerkfunktionen ................................. 40
Anzeigen des Steuerfensters für den Projektor
mit einem Webbrowser ...........................40
Überprüfen der Einstellungen für den
Projektor ....................................................41
Bedienen des Projektors von einem Computer
aus .............................................................41
Verwenden der E-Mail-Bericht-Funktion ....41
Konfigurieren der
Netzwerkeinstellungen ............................ 43
Festlegen des Steuerungsprotokolls des
Projektors .................................................44
Hinweise zur HTML-Viewer-Funktion ..........47
Verwenden der Funktion zur
Softwareaktualisierung ............................ 49
Fehlerbehandlung
Anzeigen .......................................................... 50
Liste der Meldungen ........................................52
Fehlerbehebung ...............................................53
2
Page 3
Sonstiges
Reinigen des Luftfilters ................................... 55
Aktualisieren der Software .............................. 56
Aktualisieren der Software über den USB-
Speicher .................................................... 56
Aktualisieren der Software über das
Netzwerk .................................................. 56
Spezifikationen .................................................57
Stiftbelegung ..............................................60
Geeignete Eingangssignale .........................61
Projektionsentfernung und
Objektivverschiebungsbereich ..................... 62
Abmessungen ................................................. 65
Info zu Markenzeichen .....................................67
HINWEISE ZU DEN LIZENZEN FÜR DIE BEI
DIESEM GERÄT VERWENDETE SOFTWARE .....67
3
Page 4

Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente

Hauptgerät

Bedienfeld (Seite 6)
Anschlüsse (Seite 5)
Steckplatz für Zusatzadapter (Seite 16)
Ein Zusatzadapter (nicht mitgeliefert) kann angebracht werden.
Lüftungsöffnungen (Einlass)
Objektivabdeckung (Seite 14)
Objektiv (nicht mitgeliefert) (Seite 14)
Anzeige ON/STANDBY (Seite 50)
Anzeige WARNING (Seite 50)
Fernbedienungsempfänger
Vorne und hinten am Projektor.
Tasten LENS COVER RELEASE (Seite 14)
Verstellbare Füße (Seite 19)
Filterabdeckung (Seite 55)
Diebstahlsicherungsstange
Zum Anbringen einer handelsüblichen Diebstahlsicherungskette oder eines Drahtes.
Diebstahlsicherung
Zum Anschließen eines gesondert erhältlichen, von Kensington hergestellten Diebstahlsicherungskabels. Einzelheiten dazu finden Sie auf der Website von Kensington. http://www.kensington.com/
Vorsicht
Stellen Sie keine Gegenstände in die Nähe der Lüftungsöffnungen. Die Temperatur im Inneren des Geräts kann ansteigen und es besteht die Gefahr einer Fehlfunktion oder eines Brandes. Halten Sie die Hände und leicht verformbare Objekte von den Lüftungsöffnungen (Auslass) und den umliegenden Bereichen fern. Andernfalls kann es zu Verbrennungen oder einer Verformung kommen.
Lüftungsöffnungen (Auslass)
4
Page 5

Anschlüsse

INPUT A
Video: RGB-/YP (RGB HD VD/YP
BPR-Eingang BPR)
INPUT B
Video: RGB-Eingang (RGB)
INPUT C
Video: DVI-D-Eingang (DVI-D)
INPUT D
Video: HDMI-Eingang (HDMI)
INPUT E
HDBaseT-Anschluss
INPUT F
Einzelheiten zu den erhältlichen Zusatzadaptern finden Sie unter „Sonderzubehör“ (Seite 58).
LAN-Anschluss (Seite 11)
Steht bei Verwendung für den HTML Viewer als INPUT G zur Verfügung (Seite 47).
OUTPUT
Video: RGB-/YP
BPR-Ausgang (RGB/YPBPR)
An diesem Anschluss werden projizierte Bilder ausgegeben. Die Bilder werden ausgegeben, wenn ein Computersignal am RGB-Eingang (INPUT A, INPUT B) oder ein Videosignal am YP
BPR-Eingang (INPUT A) eingespeist wird.
USB-Anschluss
Für den HTML-Viewer und zum Aktualisieren der Software (Seite 47, 49). Steht bei Verwendung für den HTML Viewer als INPUT G zur Verfügung (Seite 47).
Hinweis
Am USB-Anschluss steht kein USB-Hub zur Verfügung.
RS-232C-Anschluss
RS-232C-kompatibler Steueranschluss
Netzeingang AC IN ()
Hier wird das mitgelieferte Netzkabel angeschlossen.
5
Page 6

Fernbedienung und Bedienfeld

Fernbedienung
Bedienfeld
Taste TWIN (Doppelbild)
Sie können zwei Bilder von verschiedenen Eingangssignalquellen als Hauptbild und Zusatzbild gleichzeitig auf der Projektionsfläche anzeigen lassen (Seite 24).
Taste PICTURE MODE
Zum Wechseln des Bildqualitätsmodus.
Hinweis
Bei Einstellung von „Intelligente Einstlg“ im Menü Projektion-Einstlg auf „Ein“ kann „Bildmodus“ nicht eingestellt werden (Seite 26).
Taste MENU/Taste ENTER/Pfeiltasten
////Taste RETURN/Taste RESET
Zum Navigieren in einem Menü (Seite 25).
Taste FOCUS
Verwenden Sie diese Taste, wenn das elektrische Fokus-Objektiv angebracht ist (Seite 19).
Taste ZOOM
Verwenden Sie diese Taste, wenn das elektrische Zoom-Objektiv angebracht ist (Seite 19).
Taste LENS SHIFT/SHIFT/Taste PATTERN/ Taste KEYS TONE
Zum Einstellen des projizierten Bildes (Seite 19).
Infrarotsender
Taste (Ein)/Taste  (Bereitschaft)
Zum Einschalten des Projektors bzw. Wechseln in den Bereitschaftsmodus.
Taste INPUT
Zum Auswählen eines Eingangssignals (Seite 18).
Taste POSITION (Bildposition)
Sie können bis zu sechs Kombinationen von Objektiveinstellungen (Fokus, Bildgröße (Zoom), Bildposition (Objektivverschiebung)) speichern (Seite 23).
Taste ASPECT
Zum Wechseln des Bildseitenverhältnisses des projizierten Bildes (Seite 31).
Taste APA (Auto Pixel Alignment)
Zum automatischen Einstellen der optimalen Bildqualität bei Signaleinspeisung von einem Computer über den RGB-Eingang (INPUT A, INPUT B). Sie können die Einstellung abbrechen, wenn Sie während des Vorgangs erneut die Taste APA drücken.
Taste D ZOOM (Digitalzoom)
Zum Vergrößern eines Bildbereichs während des Projizierens (Seite 24).
6
Page 7
Taste FREEZE
Zum Anhalten des projizierten Bildes. Drücken Sie die Taste erneut, um die Funktion auszuschalten. Verwenden Sie diese Taste, wenn ein Computersignal eingespeist wird.
Taste BLANK
Zum vorübergehenden Ausblenden des Bildes. Drücken Sie die Taste erneut, um die Funktion auszuschalten.
Taste VOLUME/Taste MUTING
Beim Projektor nicht verwendet.
Schalter ID MODE (Seite 33)
Zum Einstellen des ID-Modus der Fernbedienung. Wenn Sie mehrere Projektoren verwenden und jedem Projektor eine andere ID zuweisen, können Sie gezielt den Projektor steuern, der denselben ID­Modus wie die Fernbedienung aufweist.
Ausgang CONTROL S
Beim Projektor nicht verwendet.
Hinweis zur Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung auf den
Fernbedienungsempfänger.
Je kleiner der Abstand zwischen der
Fernbedienung und dem Projektor ist, desto
größer wird der Winkel, innerhalb dessen der
Projektor mit der Fernbedienung gesteuert
werden kann.
Falls sich zwischen der Fernbedienung und dem
Fernbedienungsempfänger am Projektor ein
Hindernis befindet, kann der Projektor unter
Umständen keine Signale von der
Fernbedienung empfangen.
7
Page 8

Anschlüsse und Vorbereitungen

Computer
RGB-
Ausgang
15-poliges Mini-D-Sub-BNC-Kabel (nicht mitgeliefert)
Computer
RGB-
Ausgang
15-poliges Mini-D-Sub­Kabel (nicht mitgeliefert)

Anschließen des Projektors

Hinweise
Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie irgendwelche Anschlüsse vornehmen.Verwenden Sie für jede Verbindung die korrekten Kabel.Stecken Sie die Kabelstecker fest hinein. Lose Verbindungen können die Bildqualität beeinträchtigen
oder zu einer Fehlfunktion führen. Ziehen Sie beim Herausziehen eines Kabels am Stecker, nicht am
Kabel selbst.
Weitere Informationen dazu finden Sie auch in der Bedienungsanleitung zum anzuschließenden Gerät.

Anschließen an einen Computer

INPUT A
Verwenden Sie diesen Anschluss, wenn Sie den Projektor über eine größere Entfernung hinweg an einen Computer anschließen.
INPUT B
Verwenden Sie diesen Anschluss, wenn Sie den Projektor über einen RGB-Ausgang an einen Computer anschließen. Es empfiehlt sich, die Auflösung des Computers auf 1920 × 1200 Pixel für den externen Monitor einzustellen.
8
Page 9
INPUT C
Computer
DVI-D-
Ausgang
DVI-D-Kabel (nicht mitgeliefert)
INPUT D
Computer
HDMI-
Ausgang
HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert)
Verwenden Sie diesen Anschluss, wenn Sie den Projektor über einen DVI-D-Ausgang an einen Computer anschließen.
INPUT D
Verwenden Sie diesen Anschluss, wenn Sie den Projektor über einen HDMI-Ausgang an einen Computer anschließen.
Hinweise
Verwenden Sie HDMI-kompatible Geräte mit HDMI-Logo.Verwenden Sie HDMI-Hochgeschwindigkeitskabel, die das Logo des Kabeltyps aufweisen. (Sony-Produkte werden
empfohlen.)
Der HDMI-Anschluss dieses Projektors ist nicht mit dem DSD-Signal (Direct Stream Digital) oder CEC-Signal (Consumer
Electronics Control) kompatibel.
9
Page 10

Anschließen an ein Videogerät

Videogerät
YP
BPR-Ausgang
Komponenten-BNC-Kabel (nicht mitgeliefert)
INPUT D
Videogerät
HDMI-Ausgang
HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert)
INPUT A
Verwenden Sie diesen Anschluss, wenn Sie den Projektor über eine größere Entfernung hinweg an ein Videogerät anschließen.
INPUT D
Verwenden Sie diesen Anschluss, wenn Sie den Projektor über einen HDMI-Ausgang an ein Videogerät anschließen.
Hinweise
Verwenden Sie ein HDMI-Kabel mit dem HDMI-Logo.Der HDMI-Anschluss dieses Projektors ist nicht mit dem DSD-Signal (Direct Stream Digital) oder CEC-Signal (Consumer
Electronics Control) kompatibel.
10
Page 11
So befestigen Sie das HDMI-Kabel
Schraubenbohrung
Kabelhalterung (nicht mitgeliefert)
Anzeigegerät
RGB-
Eingang
15-poliges Mini-D­Sub-Kabel (nicht mitgeliefert)
LAN-Kabel (ohne Überkreuzung) (nicht mitgeliefert)
Computer
LAN­Anschluss
Hub oder Router usw.
Befestigen Sie das HDMI-Kabel wie in der folgenden Abbildung dargestellt mit einer handelsüblichen Kabelhalterung an der Schraubenbohrung über dem Anschluss.

Anschließen an einen externen Monitor

OUTPUT
An diesem Anschluss werden projizierte Bilder ausgegeben. Die Bilder werden ausgegeben, wenn ein Computersignal am RGB-Eingang (INPUT A, INPUT B) oder ein Videosignal am YP eingespeist wird.
BPR-Eingang (INPUT A)

Anschließen an ein Netzwerkgerät

Verwenden eines LAN-Anschlusses
11
Page 12
Hinweise
Wenn Sie den Projektor über das Netzwerk überwachen und steuern, greifen Sie über einen Webbrowser auf die Seite „Setup“ des Projektors zu (Seite 44) und aktivieren Sie das gewünschte Steuerprotokoll.
Überprüfen Sie bei Verwendung von Netzwerkfunktionen über den LAN-Anschluss unbedingt, ob „LAN-Einstellung“ auf
„LAN-Anschluss“ gesetzt ist (Seite 34).
Verbinden Sie den Projektor mit einem Netzwerk, das so konzipiert ist, dass es den Zugriff über das Internet steuern
kann, wie ein LAN. Wenn der Projektor direkt mit dem Internet verbunden wird, erhöht sich das Sicherheitsrisiko.

Anschließen an ein HDBaseT™-Gerät

Verwenden Sie den HDBaseT-Sender, wenn Sie den Projektor an einen Computer, ein Videogerät oder ein Netzwerkgerät anschließen.
Hinweise zum Anschließen dieses Geräts an den HDBaseT-Sender
Beauftragen Sie einen Fachmann oder Sony-Händler, den Anschluss vorzunehmen. Wenn der Anschluss
nicht korrekt ausgeführt wird, wirkt sich dies auf die Übertragungseigenschaften des Kabels aus und
führt zu Bildstörungen oder instabilen Bildern.
Verbinden Sie das Kabel nicht über einen Hub oder Router, sondern direkt mit dem HDBaseT-Sender.Verwenden Sie Kabel, die folgende Bedingungen erfüllen.
- CAT5e oder höher
- Abgeschirmte Kabel (Anschlüsse abgedeckt)
- Anschluss ohne Überkreuzung
- Einzeldraht
Verwenden Sie beim Installieren der Kabel einen Kabeltester, Kabelanalysator oder ein ähnliches Gerät,
um zu überprüfen, ob die Kabel die Anforderungen an CAT5e oder höher erfüllen. Bei einem
Durchleitungsstecker zwischen diesem Gerät und dem HDBaseT-Sender achten Sie darauf, ihn bei der
Messung zu berücksichtigen.
Um Störungen zu verringern, installieren und verwenden Sie das Kabel so, dass es nicht aufgerollt und
möglichst gerade verlegt ist.
Installieren Sie das Kabel nicht nahe bei anderen Kabeln (vor allem dem Netzkabel).Wenn Sie mehrere Kabel installieren, binden Sie diese nicht zusammen und achten Sie darauf, dass sie
nur möglichst kurz parallel verlaufen.
Die Übertragungsreichweite des Kabels beträgt maximal 100 m. Bei mehr als 100 m kann es zu
Bildstörungen oder zu einer Fehlfunktion in der LAN-Kommunikation kommen. Verwenden Sie den
HDBaseT-Sender nicht in größerer Entfernung als die maximale Übertragungsreichweite des Kabels.
Bei Betriebs- oder Funktionsproblemen aufgrund von Geräten anderer Hersteller kontaktieren Sie bitte
den entsprechenden Hersteller.
12
Page 13
Anschließen an einen Computer/ein Videogerät
Computer
LAN-Kabel: STP-Kabel mit CAT5e oder höher (ohne Überkreuzung) (nicht mitgeliefert)
HDMI-Ausgang
HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert)
HDBaseT-Sender
HDMI-Ausgang
Videogerät
LAN-Kabel (ohne Überkreuzung) (nicht mitgeliefert)
Kabelverbindung
Funkverbindung
Computer
LAN­Anschluss
Tab le t/S ma rtph on e
Computer
Hub, WLAN-Router
HDBaseT-Sender
LAN-Kabel: STP-Kabel mit CAT5e oder höher (ohne Überkreuzung) (nicht mitgeliefert)
Wenn Sie den Projektor über das Netzwerk überwachen und steuern, greifen Sie über einen Webbrowser auf die Seite „Setup“ des Projektors zu (Seite 44) und aktivieren Sie das gewünschte Steuerprotokoll.
INPUT E
Herstellen der Verbindung mit einem Netzwerkgerät (über einen HDBaseT-Anschluss)
Verwenden Sie den HDBaseT-Anschluss, wenn Sie den Projektor an ein Netzwerkgerät anschließen, mit dem Sie den Projektor steuern.
Hinweise
Überprüfen Sie bei Verwendung der Netzwerkfunktionen unbedingt, ob „LAN-Einstellung“ auf „über HDBaseT“ gesetzt ist
(Seite 34).
Verbinden Sie den Projektor nicht über einen Hub oder Router, sondern direkt mit dem HDBaseT-Sender. Stellen Sie „Extron XTP“ im Menü Verbindung/Strom auf „Ein“ ein, wenn Sie eine Verbindung zu XTP Systems von Extron
Electronics herstellen (Seite 34).
13
Page 14
Anbringen des
Tas ten LEN S COVER RELEASE
Hebel
Hebel
Schiebeschalter
Projektionsobjektivs
Hinweise
Nehmen Sie das Objektiv möglichst nicht ab bzw.
bringen Sie es nicht an, solange der Projektor an der
Decke montiert ist.
Die geeigneten Projektionsobjektive sind unter
„Sonderzubehör“ aufgeführt (Seite 58).
Verwenden Sie ausschließlich die angegebenen,
gesondert erhältlichen Zubehörobjektive.
Achten Sie darauf, das Projektionsobjektiv nicht fallen zu
lassen.
Berühren Sie die Objektivoberfläche möglichst nicht.
1 Schalten Sie den Projektor aus und trennen Sie
das Netzkabel von der Netzsteckdose.
Vorsicht
Wenn beim Auswechseln des Objektivs versehentlich sehr helles Licht in Ihre Augen fällt, kann dies zu Augenschäden führen. Schalten Sie vor dem Auswechseln des Objektivs den Projektor aus und lösen Sie das Netzkabel.
2 Nehmen Sie die Objektivabdeckung ab.
Schieben Sie die Tasten LENS COVER RELEASE nach innen und ziehen Sie dabei die Objektivabdeckung heraus, bis sie hörbar einrastet.
4 Halten Sie den Schiebeschalter gedrückt und
bewegen Sie den Hebel nach unten, bis er mit einem Klicken einrastet.
5 Bringen Sie die Objektivabdeckung an.
Hängen Sie die obere Seite der Objektivabdeckung in die obere Abdeckung des Projektors ein und drücken Sie auf sie, bis sie hörbar einrastet. Schieben Sie die Tasten LENS COVER RELEASE nach innen und setzen Sie dabei die Objektivabdeckung ein.
Auch wenn das Objektiv angebracht ist, können Sie die Objektivabdeckung auf dieselbe Weise anbringen bzw. abnehmen.

Abnehmen des Projektionsobjektivs

1 Bringen Sie das Projektionsobjektiv in die
mittlere Position. Drücken Sie bei eingeschaltetem Projektor die
Taste LENS SHIFT auf der Fernbedienung und drücken Sie dann die Taste RESET auf der Fernbedienung. Das Projektionsobjektiv kehrt in die mittlere Position zurück.
3 Drehen Sie den Kontaktbereich von vorne auf
das Objektiv schauend nach links und setzen Sie das Objektiv bis zum Anschlag ein.
2 Schalten Sie den Projektor aus und trennen Sie
das Netzkabel von der Netzsteckdose.
Vorsicht
Wenn beim Auswechseln des Objektivs versehentlich sehr helles Licht in Ihre Augen fällt, kann dies zu Augenschäden führen. Schalten Sie vor dem Auswechseln des Objektivs den Projektor aus und lösen Sie das Netzkabel.
3 Nehmen Sie die Objektivabdeckung ab.
14
Page 15
4 Halten Sie den Schiebeschalter gedrückt,
Lasche
bewegen Sie den Hebel ganz nach oben und ziehen Sie das Objektiv gerade heraus.
5 Bringen Sie die Objektivabdeckung an.

Anbringen der Anschlussabdeckung

Sie können die mitgelieferte Anschlussabdeckung anbringen, wenn für den Anschluss nur der LAN­Anschluss, INPUT D (HDMI) oder INPUT E (HDBaseT) erforderlich ist. Wenn Sie die mitgelieferte Anschlussabdeckung anbringen, bleibt das Anschlussfeld sauber und kein Staub gelangt in die Anschlüsse.
Hinweis
Die Anschlussabdeckung kann je nach den angeschlossenen Kabeln oder Installationsmethoden, beispielsweise beim Aufstellen des Geräts direkt auf dem Boden, unter Umständen nicht angebracht werden. Dies beeinträchtigt den normalen Betrieb jedoch nicht.
1 Setzen Sie die Lasche der
Anschlussabdeckung in die Kerbe ein und bringen Sie die Anschlussabdeckung an.
Vergewissern Sie sich, dass die Lasche der Anschlussabdeckung fest sitzt.
15
Page 16

Abnehmen der Anschlussabdeckung

Lasche
Optionale Abdeckung des Erweiterungssteckplatzes
Installieren des
1 Halten Sie die Lasche gedrückt und ziehen Sie
die Anschlussabdeckung heraus.
Zusatzadapters
Wenn Sie einen Zusatzadapter (nicht mitgeliefert) am Steckplatz für den Zusatzadapter an den Anschlüssen des Projektors installieren, können Sie den Zusatzadapter als INPUT F verwenden.
Hinweise
Bewahren Sie die beim Installieren des Zusatzadapters
abgenommene Abdeckung des Erweiterungssteckplatzes unbedingt gut auf. Wenn Sie den Zusatzadapter abnehmen, bringen Sie die Abdeckung wieder an.
Einzelheiten zu den erhältlichen Zusatzadaptern finden
Sie unter „Sonderzubehör“ (Seite 58).
Installieren Sie keine Zusatzadapter, die nicht als
Sonderzubehör angegeben sind.
Erläuterungen zum Gebrauch schlagen Sie bitte auch in
der Bedienungsanleitung zum Zusatzadapter nach.
1 Schalten Sie den Projektor aus und trennen Sie
das Netzkabel von der Netzsteckdose.
2 Um die Abdeckung des
Erweiterungssteckplatzes an den Anschlüssen abzunehmen, drücken Sie auf den unteren Bereich der Erweiterungssteckplatzabdeckung.
16
Page 17
3 Stecken Sie den Zusatzadapter bis zum
Beispiel: 3G-SDI-INPUT-Adapter (nicht mitgeliefert)
Anschlag hinein.
4 Ziehen Sie die beiden Schrauben am
Zusatzadapter an.
17
Page 18

Projizieren/Einstellen von Bildern

Projizieren von Bildern

Die Größe des projizierten Bilds hängt von dem eingesetzten Objektiv oder dem Abstand zwischen Projektor und Leinwand ab. Stellen Sie den Projektor so auf, dass das projizierte Bild auf die Leinwand passt. Einzelheiten zu Projektionsentfernung und Projektionsbildgrößen finden Sie unter „Projektionsentfernung und Objektivverschiebungsbereich“ (Seite 62).
1 Stecken Sie das Netzkabel in eine
Netzsteckdose.
2 Schließen Sie alle erforderlichen Geräte an
den Projektor an (Seite 8).
3 Schalten Sie den Projektor ein.
Drücken Sie die Taste / am Hauptgerät bzw. die Taste auf der Fernbedienung.
4 Schalten Sie das angeschlossene Gerät ein.

Ausschalten des Projektors

1 Drücken Sie die Taste / am Hauptgerät bzw.
die Taste auf der Fernbedienung. Das Herunterfahren beginnt und der Projektor
wechselt in den Bereitschaftsmodus. Für eine lange Lebensdauer schalten Sie den Projektor aus, wenn er nicht in Gebrauch ist.
2 Ziehen Sie den Stecker des Netzkabels aus der
Netzsteckdose.
5 Wählen Sie das Eingangssignal aus.
Rufen Sie mit der Taste INPUT am Projektor oder auf der Fernbedienung das Fenster zur Eingangswahl auf. Drücken Sie mehrmals die Taste INPUT oder die Taste /, um das zu projizierende Bild auszuwählen. Beim Eingang eines Signals erscheint das Signalsymbol rechts im Fenster zur Eingangswahl. Sie können das Eingangssignal auch mit der Fernbedienung auswählen.
*1: Wenn ein kompatibler Zusatzadapter angebracht
und an INPUT F ein Signal eingespeist wird, wird das Signalsymbol immer angezeigt.
*1
6 Ändern Sie das Ausgabeziel für den
Computerbildschirm in eine externe Anzeige. Wie Sie das Ausgabeziel ändern, hängt vom
jeweiligen Computertyp ab.
(Beispiel)
7 Stellen Sie das projizierte Bild ein (Seite 19).
18
Page 19

Einstellen des projizierten Bildes

Fokussieren des Bildes (Fokus)

Wenn das Objektiv mit elektronischem Fokus angebracht ist
Drücken Sie die Taste FOCUS am Projektor oder auf der Fernbedienung und drücken Sie dann die Taste ///.
Wenn das Objektiv mit manuellem Fokus angebracht ist
Drehen Sie den Fokussierring.

Einstellen der Position des Bildes (Objektivverschiebung)

Drücken Sie die Taste LENS SHIFT/SHIFT am Projektor oder auf der Fernbedienung und drücken Sie dann die Taste ///.
So stellen Sie das Objektiv wieder so ein, dass der mittlere Bildbereich projiziert wird
Drücken Sie während der Einstellung der Bildposition die Taste RESET auf der Fernbedienung.
Einstellen der Neigung des Projektors mit den verstellbaren Füßen
Wenn der Projektor auf einer unebenen Fläche aufgestellt wird, können Sie seine Position mithilfe der verstellbaren Füße einstellen.

Einstellen der Bildgröße (Zoom)

Wenn das Objektiv mit elektronischem Zoom angebracht ist
Drücken Sie die Taste ZOOM am Projektor oder auf der Fernbedienung und drücken Sie dann die Taste ///.
Hinweise
Achten Sie darauf, sich nicht die Finger einzuklemmen.Üben Sie keinen Druck auf die Oberseite des Projektors
aus, solange die verstellbaren Füße ausgefahren sind. Andernfalls kann es zu einer Fehlfunktion kommen.
Anzeigen eines Testmusters zum Einstellen des Bildes
Sie können mit der Taste PATTERN auf der Fernbedienung ein Muster zum Einstellen des projizierten Bildes anzeigen lassen. Mit / können Sie das Muster und mit / die Farbe ändern. Durch erneutes Drücken der Taste PATTERN können Sie das vorherige Bild wiederherstellen.
19
Page 20
Korrigieren der Trapezverzeichnung des
Einstellung erhöhen
Einstellung reduzieren
Einstellung erhöhen
Einstellung reduzieren
projizierten Bildes (Trapezeinstellung)
Wenn das projizierte Bild trapezförmig in der lateralen Ebene verzerrt ist
Wenn die Projektionsfläche geneigt ist oder aus einem schiefen Winkel projiziert wird, müssen Sie eine Trapezeinstellung vornehmen.
Wenn das projizierte Bild trapezförmig in der vertikalen Ebene verzerrt ist
1 Drücken Sie einmal die Taste KEYSTONE auf
der Fernbedienung oder wählen Sie „Bildschirmanpass.“ im Menü „Installation“ (Seite 36).
2 Wählen Sie „V Trapez“. 3 Stellen Sie den Wert mit / ein.
Je höher die Einstellung, desto schmaler ist die obere Kante des projizierten Bildes. Je niedriger die Einstellung, desto schmaler ist die untere Kante des projizierten Bildes.
1 Drücken Sie einmal die Taste KEYSTONE auf
der Fernbedienung oder wählen Sie „Bildschirmanpass.“ im Menü „Installation“ (Seite 36).
2 Wählen Sie „H Trapez“. 3 Stellen Sie den Wert mit / ein.
Je höher die Einstellung, desto schmaler ist die rechte Kante des projizierten Bildes. Je niedriger die Einstellung, desto schmaler ist die linke Kante des projizierten Bildes.
Drücken Sie die Taste RESET, um das projizierte Bild vor der Einstellung wiederherzustellen.
*1
Drücken Sie die Taste RESET, um das projizierte Bild vor der Einstellung wiederherzustellen.
*1: Die Einstellung wird je nach Kombination der
Einstellwerte für die Einstelloptionen von „Bildschirmanpass.“ möglicherweise nicht zurückgesetzt. Setzen Sie in diesem Fall alle Einstelloptionen von „Bildschirmanpass.“ zurück.
Hinweise
Die Trapezausgleichsfunktion ist eine elektronische
Korrektur. Daher kann sich die Bildqualität verschlechtern.
Je nach der mit der Objektivverschiebungsfunktion
eingestellten Position kann die Trapezeinstellung das Seitenverhältnis des Originalbildes verändern oder das projizierte Bild kann verzerrt sein.
*1
20
Page 21
Korrigieren der Bildverzerrung
Mit diesem Cursor einstellen
Mit diesem Cursor einstellen
(Krümmungskorrekturfunktion)
Wenn Sie die Abweichung an der linken/rechten Kante des Bildes korrigieren
1 Drücken Sie einmal die Taste KEYSTONE auf
der Fernbedienung oder wählen Sie „Bildschirmanpass.“ im Menü „Installation“ (Seite 36).
2 Wählen Sie „Krümmung“.
Der Hilfsbildschirm wird angezeigt.
Wenn Sie die Ecke(n) des Bildes korrigieren
1 Verschieben Sie mit ///, um die zu
korrigierende Ecke auszuwählen.
2 Drücken Sie die Taste ENTER.
Der Cursor erscheint.
1 Verschieben Sie  mit ///, um die zu
korrigierende Kante auszuwählen.
2 Drücken Sie die Taste ENTER.
Der Cursor erscheint.
3 Stellen Sie die Kantenabweichung mit
/// ein. Mit / können Sie den Mittelpunkt der
Abweichung einstellen. Verwenden Sie / für den Abweichungsbereich. Die linke und rechte Kante sind getrennt voneinander einstellbar.
3 Stellen Sie die Position der zu korrigierenden
Ecke mit /// ein.
Drücken Sie die Taste RESET, um das projizierte Bild vor der Einstellung wiederherzustellen.
*1
Drücken Sie die Taste RESET, um das projizierte Bild vor der Einstellung wiederherzustellen.
21
*1
Page 22
Wenn Sie die Abweichung an der oberen/unteren
Mit diesem Cursor einstellen
Kante des Bildes korrigieren

Überlappen der von mehreren Projektoren projizierten Bilder auf der Projektionsfläche

1 Verschieben Sie mit ///, um die zu
korrigierende Kante auszuwählen.
2 Drücken Sie die Taste ENTER.
Der Cursor erscheint.
3 Stellen Sie die Kantenabweichung mit
/// ein. Mit / können Sie den Mittelpunkt der
Abweichung einstellen. Verwenden Sie / für den Abweichungsbereich. Die obere und untere Kante sind getrennt voneinander einstellbar.
Hinweise
Je nach Anfangsposition der Bildüberlappung oder der
Überlappungsbreite wird das Menü unter Umständen vom Überlappungsbereich überlagert und ist nicht mehr zu sehen. Wenn das Menü angezeigt werden soll, damit Sie den Projektor bedienen können, setzen Sie „Bildüberlappung“ einmal auf „Aus“ und nehmen Sie die nötigen Einstellungen vor. Setzen Sie „Bildüberlappung“ dann wieder auf „Ein“.
Die oben beschriebene Vorgehensweise ist nur ein
allgemeiner Leitfaden. Sie können die Einstellungen je nach Situation vornehmen.
Wenn mehrere Projektoren in einer Reihe aufgestellt
werden, kann die Temperatur im Inneren der Projektoren aufgrund der erhöhten Nähe der Lüftungsöffnungen zueinander ansteigen, und ein Fehler kann angezeigt werden. Stellen Sie die Projektoren in diesem Fall weiter voneinander entfernt auf und/oder stellen Sie Wärme ableitende Trennwände zwischen ihnen auf. Einzelheiten erfahren Sie von geschulten Sony­Mitarbeitern.
1 Stellen Sie die Projektoren auf.
Geben Sie ein Muster usw. ein, um die Projektionspositionen von mehreren Projektoren einzustellen.
2 Stellen Sie den ID-Modus ein.
Wählen Sie für jeden Projektor einen anderen ID-Modus (Seite 33).
Drücken Sie die Taste RESET, um das projizierte Bild vor der Einstellung wiederherzustellen.
*1: Die Einstellung wird je nach Kombination der
Einstellwerte für die Einstelloptionen von „Bildschirmanpass.“ möglicherweise nicht zurückgesetzt. Setzen Sie in diesem Fall alle Einstelloptionen von „Bildschirmanpass.“ zurück.
*1
3 Stellen Sie den Bildmodus ein.
Stellen Sie „Bildmodus“ bei mehreren Projektoren auf „Multi-Anzeige“ ein (Seite 26).
4 Vereinheitlichen Sie den Farbraum.
Stellen Sie den Farbraum bei mehreren Projektoren auf denselben Modus (Benutzerdef. 1 bis 3) ein (Seite 28). R/G/B kann nach Bedarf feineingestellt werden.
5 Nehmen Sie die Einstellung der
Farbabstimmung vor. Nehmen Sie nach Bedarf eine Feineinstellung
der einzelnen Farbtöne vor (Seite 36).
22
Page 23
6 Nehmen Sie die Einstellung der
Stellen Sie die Breite hier ein.
Bildüberlappung vor. Wenn Bilder von mehreren Projektoren
projiziert werden, kann die Bildüberlappung eingestellt werden. Wählen Sie „Multi-Anzeige“ im Menü „Installation“ und wählen Sie dann „Bildüberlappung“ (Seite 36).
7 Aktivieren Sie die Funktion „Bildüberlappung“.
Setzen Sie im Menü „Installation“ unter „Überlapp.-Einst.“ die Option „Bildüberlappung“ für jede Überlappungsposition auf „Ein“ (Seite 36).
8 Stellen Sie die Überlappungsbreite ein.
Stellen Sie die Überlappungsbreite gemäß dem Überlappbereich des Quellsignals ein.

Verwenden nützlicher Funktionen

Auswählen der gespeicherten Bildeinstellungen (Funktion „Bildposition“) (nur angegebenes Objektiv)

Mit der Taste POSITION auf der Fernbedienung können Sie aus sechs gespeicherten Kombinationen von Objektiveinstellungen (Fokus, Bildgröße (Zoom), Bildposition (Objektivverschiebung)) eine auswählen. Wenn Sie die Objektiveinstellungen auswählen, bewegt sich das Objektiv an die gespeicherte Bildposition (Seite 33).
1 Drücken Sie die Taste POSITION.
Die Bildposition-Auswahlpalette wird angezeigt.
9 Nehmen Sie eine Feineinstellung für den
Überlappungsbereich des Bildes vor. Verwenden Sie dazu „Überlapp.-Anpass.“ im
Menü „Installation“ (Seite 37).
10 Stellen Sie die einzelnen Korrekturzonen so
ein, dass der Schwarzpegel der einzelnen Zonen möglichst gleichmäßig ist.
Verwenden Sie dazu „Zonenschwarzpeg.“. Während dieser Einstellung wird automatisch ein schwarzes Bild projiziert (Seite 37).
2 Drücken Sie mehrmals die Taste POSITION
oder drücken Sie /, um die Objektiveinstellungen auszuwählen.
Die ausgewählte Einstellung wird aus „Speicher 1“ bis „Speicher 6“ abgerufen.
Speichern oder löschen Sie die Objektiveinstellungen unter „Bildposition“ im Menü „Bildschirm“ (Seite 29).
Hinweise
Wenn Sie die Objektiveinstellungen ausgewählt und
bestätigt haben, fängt das Objektiv an, sich zu bewegen. Berühren Sie das Objektiv nicht und stellen Sie nichts in die Nähe des Objektivs. Andernfalls kann es zu Verletzungen oder einer Fehlfunktion kommen.
Wenn sich das Objektiv bewegt und Sie eine beliebige
Taste auf der Fernbedienung oder am Gerät drücken, stoppt das Objektiv. Wählen Sie in diesem Fall die Objektiveinstellungen erneut aus oder stellen Sie die Projektionsposition ein.
Die präzise Reproduktion der Objektiveinstellungen kann
mit der Funktion „Bildposition“ nicht gewährleistet werden.
Einzelheiten zum angegebenen Objektiv finden Sie unter
„Sonderzubehör“ (Seite 58).
23
Page 24
Vergrößern eines Bildbereichs
Anzeige mit einem Bild
Tas te TWIN
Anzeige mit zwei Bildern
(A)
Hauptbild
(B)
Zusatzbild
(Digitalzoom)
Mit der Taste D ZOOM (Digitalzoom) auf der Fernbedienung können Sie beim Projizieren einen Bildbereich vergrößern. Diese Funktion steht zur Verfügung, wenn ein Computersignal eingespeist wird.
Hinweis
Je nach Auflösung des Eingangssignals oder bei der Anzeige von zwei Bildern kann die Taste D ZOOM (Digitalzoom) möglicherweise nicht aktiviert werden.
1 Drücken Sie die Taste D ZOOM +, um das
Symbol für den Digitalzoom auf dem projizierten Bild anzuzeigen.
2 Verschieben Sie das Symbol für den
Digitalzoom mit den Tasten /// an die Stelle des Bildes, die vergrößert werden soll.
3 Drücken Sie mehrmals die Taste D ZOOM +
oder D ZOOM –, um den Vergrößerungsfaktor zu ändern. Das Bild kann bis auf das 4-Fache vergrößert werden.
Sie können das als Hauptbild zu projizierende Bild auswählen. Das Zusatzbild ist so voreingestellt, dass das Bild von INPUT B angezeigt wird.
Kombinationen von Eingangssignalen
Hauptbild Zusatzbild
INPUT A (RGB/YP INPUT B (RGB) ­INPUT C (DVI-D) INPUT D (HDMI) INPUT E (HDBaseT) INPUT F (Zusatzadapter)
Hinweise
Wenn „Bilds.-Seitenverh.“ (Seite 37) auf „4:3“
gesetzt ist, steht die Funktion zum Anzeigen von zwei Bildern nicht zur Verfügung.
Beim Anzeigen von zwei Bildern erscheint das
Eingangssignalsymbol nicht im Fenster zur Eingangswahl (Seite 18).
Die Einstellungen für die Anzeige von einem Bild
gelten möglicherweise nicht für die Anzeige von zwei Bildern.
Beim Anzeigen von zwei Bildern stehen die Tasten
(Ein), (Bereitschaft), INPUT und BLANK zur
Verfügung.
BPR)INPUT B (RGB)
INPUT B (RGB)
Mit der Taste RESET lassen Sie das Bild wieder wie zuvor anzeigen.

Projizieren von zwei Bildern gleichzeitig (Anzeige zweier Bilder)

Sie können zwei Bilder von verschiedenen Eingangssignalquellen als Hauptbild und Zusatzbild gleichzeitig auf der Projektionsfläche anzeigen lassen. Um zwischen den Bildanzeigen zu wechseln, drücken Sie die Taste TWIN auf der Fernbedienung.
24
Page 25

Einstellen des Geräts über das Menü

Einstellmenü
Einstelloptionen
Auswählen von Optionen
Kontrast
Min
80
Max
Einst Zurück
während der Einstellung die Taste RESET

Verwendung des Menüs

Hinweis
Die in den folgenden Erläuterungen verwendeten Menüanzeigen können je nach dem verwendeten Modell anders aussehen.
1 Rufen Sie mit der Taste MENU das Menü auf. 2 Wählen Sie das Einstellmenü aus.
Wählen Sie mit der Taste oder das Einstellmenü aus und drücken Sie dann die Taste oder ENTER.
3 Wählen Sie die Einstelloption aus.
Wählen Sie mit der Taste oder die Einstelloption aus und drücken Sie dann die Taste oder ENTER. Wenn Sie wieder zum Auswahlbildschirm des Einstellmenüs wechseln wollen, drücken Sie die Taste oder RETURN.
drücken.
Einstellen im Popup-Menü
Wählen Sie mit der Taste /// eine Option aus. Drücken Sie die Taste ENTER, um die Einstellung zu speichern und wieder den vorherigen Bildschirm aufzurufen.
Einstellen im Einstellmenü
Wählen Sie mit der Taste oder die Option aus. Drücken Sie die Taste ENTER, um die Einstellung zu speichern und wieder den vorherigen Bildschirm aufzurufen.
Einstellen von Einstellwerten
Zum Erhöhen des Einstellwerts drücken Sie die Taste oder , zum Verringern drücken Sie die Taste oder . Drücken Sie die Taste ENTER, um die Einstellung zu speichern und wieder den vorherigen Bildschirm aufzurufen.
4 Nehmen Sie die Einstellung der ausgewählten
Option vor. Wie Sie dazu vorgehen, hängt von der
Einstelloption ab. Wenn das nächste Menüfenster angezeigt wird, stellen Sie die ausgewählte Option wie in Schritt 3 erläutert ein. Sie können eine Option auf den werkseitig eingestellten Wert zurücksetzen, indem Sie
5 Blenden Sie mit der Taste MENU das Menü
aus. Das Menü wird automatisch ausgeblendet,
wenn eine Zeitlang keine Taste gedrückt wird.
25
Page 26

Das Menü Projektion-Einstlg

Hinweis
Hinweis
Das Menü Projektion-Einstlg dient zum Festlegen der optimalen Einstellungen für den Installationsort und Bildeinstellungen für Eingangssignale.
Einstelloptionen Beschreibung
Intelligente Einstlg Ein/Aus: Bei Einstellung auf „Ein“ können Sie die Bildeinstellungen,
Belichtungseinstellungen und die Systemkühlleistung (Gebläsedrehzahl) optimieren, indem Sie unter „Ort“ den Installationsort entsprechend der Verwendungsumgebung des Projektors auswählen. Diese Einstellung dient zum stabilen und langfristigen Gebrauch des Projektors.
Ort: Wählen Sie den Einsatzort des Projektors aus den folgenden Optionen aus. Wenn Sie unter „Ort“ keine passende Option finden können, wählen Sie die am ehesten in Frage kommende.
Der Einsatzort unter „Ort“ kann nicht für jeden Eingangsanschluss einzeln gewählt werden.
Meeting/Raum: Scharfe Projektion von Texten und Grafiken. Eignet sich zum Einsatz in Meetingräumen und Klassenzimmern. Museum: Präzise Wiedergabe von Farben. Eignet sich für ruhige Orte wie etwa Galerien oder Museen. Entertainment: Erzeugt kontrastreiche Bilder. Eignet sich zum Einsatz in Vergnügungsparks, öffentlichen Veranstaltungseinrichtungen, Konferenzräumen in einer Ausstellungshalle usw. Multi-Anzeige: Eignet sich bei gleichzeitiger Verwendung mehrerer Projektoren wie etwa zum Zusammenführen von Projektionen oder für Projektionen aus mehreren nebeneinander aufgestellten Projektoren.
Bildmodus Dynamisch: Der Kontrast wird verstärkt, um ein „dynamisches“ Bild zu erzeugen.
Standard: Das Bild wirkt natürlich und ausgewogen. Priorität Helligk.: Die Bildhelligkeit wird erhöht, so dass sie sich für eine helle Umgebung
eignet. Multi-Anzeige: Die Bildqualität wird optimiert, so dass sie sich für das Projizieren mit mehreren Projektoren eignet. sRGB: Das Bild wird in hoher Qualität im sRGB-Farbraum angezeigt. (Nur beim VPL­FHZ131L)
Bei Einstellung von „Intelligente Einstlg“ auf „Ein“ kann „Bildmodus“ nicht eingestellt werden.
Rückstellen Jede Option unter „Projektion-Einstlg“ wird auf den werkseitig voreingestellten Wert
zurückgesetzt. „Intelligente Einstlg“, „Bildmodus“ und „Farbtemperatur“ („Benutzerdef. 1“, „Benutzerdef. 2“, „Benutzerdef. 3“ und „Benutzerdef. 4“) werden jedoch nicht auf die werkseitigen Einstellungen zurückgesetzt.
Kontrast Je höher der Einstellwert, desto stärker der Kontrast. Je niedriger der Einstellwert, desto
schwächer der Kontrast.
Helligkeit Je höher der Einstellwert, desto heller das Bild. Je niedriger der Einstellwert, desto dunkler
das Bild.
Farbe Je höher der Einstellwert, desto größer die Farbsättigung. Je niedriger der Einstellwert,
desto geringer die Farbsättigung.
Farbton Je höher der Wert, desto stärker wird Grün betont. Je niedriger der Wert, desto stärker wird
Rot betont.
26
Page 27
Einstelloptionen Beschreibung
Hinweis
Hinweis
Farbtemperatur 9300K/7500K/6500K: Je höher die Farbtemperatur, desto stärker werden die Blautöne
betont. Je niedriger die Farbtemperatur, desto stärker werden die Rottöne betont.
Priorität Helligk. 1: Bilder werden mit maximaler Helligkeit projiziert. Priorität Helligk. 2: Helle Bilder werden projiziert. Benutzerdef. 1/ Benutzerdef. 2/ Benutzerdef. 3/ Benutzerdef. 4: Sie können für jede
Option eine bestimmte Farbtemperatureinstellung speichern. Folgendes sind die werkseitigen Einstellungen: „Benutzerdef. 1“ entspricht der Einstellung „9300K“, „Benutzerdef. 2“ entspricht der Einstellung „7500K“, „Benutzerdef. 3“ entspricht der Einstellung „6500K“, „Benutzerdef. 4“ entspricht der Einstellung „Priorität Helligk. 1“.
Schärfe Je höher der Einstellwert, desto schärfer die Bildkonturen. Je niedriger der Einstellwert,
desto weicher die Bildkonturen.
Belichtungseinst.
Dynamikkontrolle Ein/Aus: Die Helligkeit wird abhängig vom Bildinhalt automatisch angepasst. Dunkle
Bilder werden mit angepasster Helligkeit angezeigt, so dass Energie eingespart wird. Helle Bilder werden hell projiziert, ohne die Helligkeit anzupassen.
Lichtausgabemodus Die Helligkeit der Lichtquelle wird eingestellt.
Standard: Das Bild wird heller, was auch den Stromverbrauch erhöht. Mittel: Der Stromverbrauch sinkt, allerdings wird auch das Bild dunkler. Niedrig: Der Stromverbrauch sinkt noch weiter, allerdings wird auch das Bild noch dunkler. Erweitert: Die Bilder werden dunkler, aber eine längere Projektionsdauer ist möglich. Benutzerdef.: Sie können die Helligkeit nach Wunsch anpassen.
Bei Einstellung von „Intelligente Einstlg“ auf „Ein“ ist nur „Benutzerdef.“ unter „Lichtausgabemodus“ in „Belichtungseinst.“ auswählbar; andere Elemente lassen sich nicht einstellen.
Konstante Helligkeit Ein/Aus: Verfügbar, wenn „Lichtausgabemodus“ auf „Standard“, „Mittel“, „Niedrig“ oder
„Benutzerdef.“ eingestellt ist. Die Ausgabe erfolgt mit einer konstanten Helligkeit, wobei die Lichtausbeute (etwa 85 %) je nach Modus reduziert ist. In einer Umgebung mit viel Staub oder Schmutz kann der Projektor die Helligkeit möglicherweise nicht aufrechterhalten.
Experten-Einstellung
Realismus Detail- und Rauschverarbeitung bei den Bildern wird angepasst.
(Superauflösungsfunktion)
Ein: Die Einstellungen unter „Realismus“ werden übernommen.
Auflösung: Bei höherem Einstellwert werden Struktur und Details des Bildes schärfer. Rauschfilter: Bei höherem Einstellwert wird das Bildrauschen (Grobkörnigkeit)
abgeschwächt. Te st : Ein/Aus: Mit einer bestimmten Geschwindigkeit wird zwischen „Ein“ und „Aus“ gewechselt, damit die Wirkung von „Realismus“ geprüft werden kann. Die Anzeigeposition des Status während des Tests richtet sich nach der Einstellung für „Menüposition“ (Seite 33).
Aus: Die Funktion „Realismus“ wird deaktiviert.
Je nach den Eingangssignalen wird das Bildrauschen möglicherweise noch verstärkt. Stellen Sie in diesem Fall vor dem Gebrauch die Einstellungen unter „Realismus“ ein.
Kontrastverst. Der Pegel von hellen und dunklen Bereichen wird automatisch korrigiert, um den Kontrast
für eine Szene zu optimieren. Die Bildschärfe wird erhöht und das Bild wirkt dynamisch.
Hoch/Mittel/Niedrig: Sie können die Kontrastverstärkung einstellen. Aus: Die Funktion „Kontrastverst.“ wird deaktiviert.
27
Page 28
Einstelloptionen Beschreibung
Gamma-Modus 2.2: Entspricht einer Gammakurve von 2.2.
2.4: Entspricht einer Gammakurve von 2.4. Gamma 3: Eine Gammakurve wird verwendet, bei der die Helligkeit Vorrang hat und die
daher in einer relativ hellen Umgebung geeignet ist. Gamma 4: Der Schwarzweißkontrast wird für die Verwendung in einer relativ dunklen Umgebung verstärkt. DICOM GSDF Sim.: Die Gamma-Einstellung entspricht der Grayscale Standard Display Function (GSDF) der Digital Imaging and Communications in Medicine (DICOM)-Standards. Verfügbar, wenn ein Computersignal über den DVI-D-Eingang (INPUT C), den HDMI­Eingang (INPUT D) oder den HDBaseT-Eingang (INPUT E) eingespeist wird. Der Projektor darf nicht als medizinisches Diagnosegerät verwendet werden.
Farbraum Der Farbraum wird verändert.
Benutzerdef. 1: Bilder mit lebhaften Farben werden erzeugt. Benutzerdef. 2: Bilder mit gedämpften Farben werden erzeugt. Benutzerdef. 3: Bilder mit originalgetreuen Bildfarben werden erzeugt. Sie können R/G/B
für den ausgewählten Farbraum auswählen und die Chromatizitätspunkte für R, G bzw. B in den Richtungen x und y des CIExy-Chromatizitätsdiagramms einstellen.
Farbenwahl: Wählen Sie „Rot“, „Grün“ oder „Blau“ als einzustellende Farbe aus.
Zyan - Rot(x): Der Chromatizitätspunkt der ausgewählten Farbe wird in Richtung Zyan-
Rot eingestellt (x). Magenta - Grün(y): Der Chromatizitätspunkt der ausgewählten Farbe wird in Richtung Magenta-Grün eingestellt (y).
Farbkorrektur Ein: Sie können den Farbton, die Sättigung und die Helligkeit für die ausgewählte Farbe
einstellen. Gehen Sie wiederholt wie in Schritt 1 und 2 unten beschrieben vor, um die Zielfarbe festzulegen.
1 Wählen Sie mit / die Option „Farbenwahl“ aus und wählen Sie dann mit / „Rot“,
„Gelb“, „Grün“, „Zyan“, „Blau“ oder „Magenta“ als einzustellende Farbe aus.
2 Wählen Sie mit / die Option „Farbton“, „Sättigung“ oder „Helligkeit“ aus und stellen
Sie sie dann nach Belieben mit / ein. Achten Sie dabei auf das projizierte Bild.
Aus: Die Funktion „Farbkorrektur“ wird deaktiviert.
Film-Modus Diese Option steht zur Verfügung, wenn ein Videosignal eingespeist wird.
Diese Option steht nicht zur Verfügung, wenn ein progressives Signal eingespeist wird. Auto: Das Bild aus einer Filmquelle wird dem Original entsprechend präzise reproduziert. Normalerweise wählen Sie diese Option. Aus: Wählen Sie diese Option, wenn bei der Auswahl von „Auto“ die Qualität der Bilder an den Rändern nicht zufriedenstellend ist.
28
Page 29

Das Menü Bildschirm

Hinweise
Damit stellen Sie Größe, Position und Bildseitenverhältnis des projizierten Bildes auf das jeweilige Eingangssignal ein.
Einstelloptionen Beschreibung
Bildposition Sie können bis zu sechs Bildpositionen als Kombination von Objektiveinstellungen (Fokus,
Bildgröße (Zoom), Bildposition (Objektivverschiebung)) speichern (Seite 33). Nach dem Einstellen von Fokus, Bildgröße und Bildposition wählen Sie „Speichern“, „Löschen“ oder „Auswählen“ aus. Speichern: Die aktuellen Objektiveinstellungen (Fokus, Bildgröße, Bildposition) werden im ausgewählten Speicher 1 bis 6 gespeichert. Wenn für diese Position bereits eine Einstellung gespeichert ist, wird diese überschrieben. Löschen: Die gespeicherte Einstellung wird gelöscht. Wenn die Einstellung gelöscht ist, steht „Auswählen“ nicht mehr zur Verfügung. Auswählen: Die ausgewählten Objektiveinstellungen werden abgerufen.
Bei einem Objektiv, das die Bildposition nicht unterstützt, können Sie die Einstellung
unter „Bildposition“ nicht auswählen. Einzelheiten zum angegebenen Objektiv finden Sie unter „Sonderzubehör“ (Seite 58).
Wenn Sie die Objektiveinstellungen ausgewählt und bestätigt haben, fängt das Objektiv
an, sich zu bewegen. Berühren Sie weder das Objektiv noch den Bereich um das Objektiv. Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Fehlfunktionen kommen.
Wenn sich das Objektiv bewegt und Sie eine beliebige Taste auf der Fernbedienung oder
am Gerät drücken, stoppt das Objektiv. Wählen Sie in diesem Fall die Objektiveinstellungen erneut aus oder stellen Sie die Projektionsposition ein.
Die präzise Reproduktion der Objektiveinstellungen kann mit der Funktion „Bildposition“
Seitenverhältnis
*1
Wenn ein Computer­signal eingespeist wird
Wenn ein Videosignal eingespeist wird
V-Zent rierung
Vertikale Größe
Over Scan
Signal einstellen
APA
Phase
*2*3
*2*3
*2
*4
*5*6
*5
nicht gewährleistet werden.
Zum Wechseln des Bildseitenverhältnisses des projizierten Bildes (Seite 31). Voll 1: Das Bild wird an die maximale projizierte Bildgröße angepasst, ohne das
Seitenverhältnis des Eingangssignals zu ändern.
Voll 2: Das Bild wird an die maximale projizierte Bildgröße angepasst. Normal: Das Bild wird im mittleren Bereich des projizierten Bildes angezeigt, ohne die
Auflösung des Eingangssignals zu ändern oder das Bild zu vergrößern. 4:3: Das Bild wird an die maximale projizierte Bildgröße angepasst und das
Seitenverhältnis wird auf 4:3 fixiert. 16:9: Das Bild wird an die maximale projizierte Bildgröße angepasst und das Seitenverhältnis wird auf 16:9 fixiert.
Voll: Das Bild wird an die maximale projizierte Bildgröße angepasst. Zoom: Das Zoomen erfolgt in der Mitte des projizierten Bildes.
Stellen Sie das projizierte Bild insgesamt ein, indem Sie es auf dem Bildschirm nach unten oder oben verschieben. Je höher der ausgewählte Einstellwert, desto mehr wird das Bild im Bildschirm nach oben verschoben. Je niedriger der ausgewählte Einstellwert, desto mehr wird das projizierte Bild nach unten verschoben.
Das Bild wird vertikal verkleinert oder vergrößert. Je höher der Einstellwert, desto mehr wird das projizierte Bild vergrößert. Je niedriger der Einstellwert, desto mehr wird das Bild verkleinert. Wenn die Untertitel eines Films usw. nicht zu sehen sind, verwenden Sie diese Option zusammen mit „V-Zentrierung“.
Ein/Aus: Wenn die Option auf „Ein“ gesetzt ist, sind die Ränder des Bildes nicht zu sehen. Wählen Sie „Ein“, wenn Rauschen an den Bildrändern auftritt.
Das Bild eines Computersignals wird eingestellt. Verwenden Sie diese Option bei abgeschnittenen Bildrändern oder schlechtem Empfang.
Das projizierte Bild wird automatisch optimal eingestellt, wenn Sie die Taste ENTER drücken.
Die Punktphase der Anzeigepixel und des Eingangssignals wird eingestellt. Stellen Sie den Wert ein, mit dem das Bild am schärfsten ist.
29
Page 30
Einstelloptionen Beschreibung
Teilung
*5
Je höher der Einstellwert, desto breiter die horizontalen Bildelemente (Teilung). Je niedriger der Einstellwert, desto schmaler die horizontalen Bildelemente (Teilung).
*4
Lage
H: Je höher der Einstellwert, desto weiter rechts wird das Bild auf der Leinwand projiziert. Je niedriger der Einstellwert, desto weiter links wird das Bild projiziert. V: Je höher der Einstellwert, desto weiter oben wird das Bild auf der Leinwand projiziert. Je niedriger der Einstellwert, desto weiter unten wird das Bild projiziert.
Hinweise
*1: Beachten Sie, dass bei kommerziellem oder öffentlichem Einsatz des Projektors die Veränderung des Originalbilds
durch Umschalten des Bildseitenverhältnisses eine Beeinträchtigung der gesetzlich geschützten Rechte der Autoren oder Produzenten darstellen kann.
Bei manchen Eingangssignalen oder Einstellungen von „Bilds.-Seitenverh.“ lassen sich die Optionen für das
Bildseitenverhältnis oder andere Einstelloptionen möglicherweise nicht einstellen oder das Ändern des Bildseitenverhältnisses zeigt keine Wirkung.
Je nach Einstelloption wird ein Bereich des Bildes möglicherweise schwarz angezeigt.
*2: Verfügbar, wenn ein Videosignal über den YP
BPR-Eingang (INPUT A), den DVI-D-Eingang, den HDMI-Eingang, den
HDBaseT-Eingang oder den Zusatzadapter eingespeist wird. *3: Verfügbar, wenn „Seitenverhältnis“ auf „Zoom“ und „Bilds.-Seitenverh.“ auf 16:10 oder 16:9 gesetzt ist. *4: Verfügbar, wenn ein Computersignal am RGB-Eingang (INPUT A, INPUT B) oder ein Videosignal am YP
BPR-Eingang
(INPUT A) eingespeist wird. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn „Seitenverhältnis“ auf „Zoom“ gesetzt ist. *5: Verfügbar, wenn ein Computersignal über den RGB-Eingang (INPUT A, INPUT B) eingespeist wird. *6: Wenn viele schwarze Bildanteile das projizierte Bild umgeben, funktioniert die APA-Funktion nicht einwandfrei, so dass
ein Teil des Bildes möglicherweise nicht angezeigt wird. Außerdem lässt sich je nach Art des Eingangssignals
möglicherweise kein optimales Bild erzielen. Stellen Sie in diesem Fall die Optionen „Phase“, „Teilung“ und „Lage“
manuell ein.
30
Page 31
Seitenverhältnis
Eingangssignal
(4:3) (Voll 1)
Empfohlener Einstellwert
und projiziertes Bild
*1 *2
*1: Wenn Sie „Normal“ auswählen, wird das Bild mit der
Auflösung des Eingangssignals projiziert, ohne das Bildseitenverhältnis des Originalbildes zu ändern.
(16:9) (Voll 1)
*1 *2
*2: Wenn Sie „Voll 2“ auswählen, wird das Bild unabhängig
vom Bildseitenverhältnis so projiziert, dass es der Projektionsgröße entspricht.
Computersignal
(16:10) (Voll 1)
*1
*3: Je nach Eingangssignal wird das Bild möglicherweise
wie unten abgebildet projiziert. Wählen Sie in diesem
(4:3) (4:3)
(16:9) (16:9)
*3*5
*4 *5
Videosignal
Fall die Option „16:9“.
*4: Je nach Eingangssignal wird das Bild möglicherweise
wie unten abgebildet projiziert. Wählen Sie in diesem Fall die Option „Zoom“.
*5: Wenn Sie „Voll“ auswählen, wird das Bild unabhängig
vom Bildseitenverhältnis so projiziert, dass es der Projektionsgröße entspricht.
31
Page 32

Das Menü Funktion

Mit dem Menü „Funktion“ können Sie verschiedene Projektorfunktionen einstellen.
Einstelloptionen Beschreibung
Intelligente APA Ein/Aus: Wenn „Ein“ eingestellt ist, wird APA beim Einspeisen eines Signals automatisch
ausgeführt. APA wird ausgeführt, wenn ein Computersignal über den RGB-Eingang (INPUT A, INPUT B) eingespeist wird.
Hintergrund Aktiviert, wenn INPUT A, INPUT B, INPUT C oder INPUT D ausgewählt ist.
Blau/Schwarz/Bild/Eingang G: Damit wählen Sie den Hintergrund, wenn kein Signal eingespeist wird. Bei Einstellung auf „Bild“ wird das Startbild angezeigt. Falls bei der Anzeige von zwei Bildern kein Signal eingespeist wird, ist der Hintergrund schwarz, auch wenn diese Option auf „Bild“ eingestellt wird. Wenn „Eingang G“ eingestellt ist, wechselt der Hintergrund zu INPUT G. Die Einstellung wird selbst bei Auswahl von „Eingang G“ nicht umgehend aktualisiert. Sie tritt beim nächsten Mal, wenn kein Signal eingespeist wird, in Kraft (Seite 47).
Startbild Ein/Aus: Wenn „Ein“ eingestellt ist, wird das Startbild beim Starten des Projektors auf der
Leinwand angezeigt.
Farbkalibrierung Korrigiert Farbverschiebungen, die im Laufe der Zeit auftreten, auf dem ganzen Bildschirm.
Bei Auswahl dieses Menüs wird das Farbkalibrierungsmuster angezeigt. Wenn Sie die Taste / am Projektor oder die Taste auf der Fernbedienung drücken, wird das Muster ausgeblendet und dieses Menü deaktiviert. Aufgrund von Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Staub oder Veränderungen im Laufe der Zeit wird die Farbverschiebung möglicherweise nicht einwandfrei korrigiert. Auto: Wenn Sie „Ein“ wählen, wird die Farbverschiebung automatisch korrigiert, sobald der Projektor nach einer bestimmten Betriebsdauer ausgeschaltet wird. Starten: Wenn nach dem Einschalten des Lichts zwanzig Minuten verstrichen sind, wird die Farbverschiebung mit dieser Option umgehend korrigiert. Zurückstellen: Setzt die Einstellungen auf die Werte der vorherigen Farbkalibrierung zurück. Diese Option kann nur ausgewählt werden, wenn Sie die Farbkalibrierung bereits einmal durchgeführt haben. Rückstellen: Stellt die werkseitigen Standardeinstellungen wieder her.
Alles zurücksetzen Alle Einstellungen werden auf die werkseitigen Einstellungen zurückgesetzt.
32
Page 33

Das Menü Bedienung

Hinweise
Hinweis
Das Menü „Bedienung“ dient zum Einstellen der Bedienung des Geräts mit dem Menü oder der Fernbedienung.
Einstelloptionen Beschreibung
Sprache Damit wählen Sie die für die Menüs und Bildschirmanzeigen verwendete Sprache. Menüposition Links unten/Mitte: Zum Auswählen der Position des Menüs, das auf dem projizierten Bild
angezeigt wird.
Status Ein: Alle Statusanzeigen auf dem Bildschirm sind aktiviert.
Aus: Angezeigt werden nur die Menüs und die Warnmeldungen. Alles aus: Alle Bildschirmanzeigen außer bestimmten Menüs werden ausgeblendet.
Wenn „Alles aus“ ausgewählt ist, wird die Warnmeldung bei hoher Temperatur nicht
angezeigt, d. h. die Benutzer nutzen den Projektor auf eigene Gefahr.
Beachten Sie bitte, dass Sony keine Haftung für den Ausfall des Geräts oder für Unfälle
übernimmt, die aufgrund der Auswahl von „Alles aus“ auftreten können.
IR-Empfänger Vorn & Hinten/Vorn/Hinten: Dient zur Auswahl der Fernbedienungsempfänger (IR-
Empfänger) an der Vorder- und Rückseite des Projektors.
ID-Modus Alle/1/2/3/4: Damit wird dem Projektor eine ID-Nummer zugewiesen. Wenn „Alle“
eingestellt ist, können Sie die Projektoren unabhängig vom zugewiesenen ID-Modus mit der Fernbedienung steuern. Lesen Sie bitte auch die Erläuterung unter „Schalter ID MODE“ der Fernbedienung auf Seite 7.
Sicherheitssperre Ein/Aus: Damit wird die Nutzung des Projektors per Passwort auf autorisierte Benutzer
eingeschränkt. Für die Sicherheitssperre müssen Sie folgende Einstellungen vornehmen:
1 Wählen Sie „Ein“ und drücken Sie dann die Taste ENTER, um das Einstellmenü
aufzurufen.
2 Geben Sie das Passwort mit den Tasten MENU, /// und ENTER ein.
(Standardmäßig ist als Passwort „ENTER, ENTER, ENTER, ENTER“ eingestellt.)
3 Geben Sie mit den Tasten MENU, /// und ENTER ein neues Passwort ein. 4 Geben Sie das Passwort zur Bestätigung noch einmal ein.
Geben Sie das Passwort ein, wenn Sie das Netzkabel gelöst und wieder angeschlossen haben und den Projektor danach einschalten. Wenn Sie diese Option auf „Aus“ setzen, können Sie die Sicherheitssperre deaktivieren. Dafür müssen Sie ebenfalls das Passwort eingeben. Falls dreimal hintereinander nicht das korrekte Passwort eingegeben wird, kann der Projektor nicht benutzt werden. Schalten Sie in diesem Fall den Projektor durch Drücken der Taste / in den Bereitschaftsmodus und dann wieder ein.
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie den Projektor nicht benutzen. Für weitere Hilfe ziehen Sie qualifizierte Sony-Mitarbeiter zurate. Sie müssen die Seriennummer des Projektors und Ihre Personalien zur Verifizierung angeben. (Dieser Vorgang kann in anderen Ländern/Regionen anders sein.) Nachdem Ihre Personalien überprüft wurden, erhalten Sie das Passwort.
Bed.-tastensperre Ein/Aus: Wenn diese Option auf „Ein“ gesetzt ist, sind alle Steuertasten am Projektor
gesperrt. Sie können die Sperre allerdings aufheben, indem Sie Folgendes ausführen, auch wenn „Bed.-tastensperre“ auf „Ein“ gesetzt ist.
Halten Sie die Taste / im Bereitschaftsmodus etwa 10 Sekunden lang gedrückt.
Der Projektor wird eingeschaltet.
Halten Sie die Taste MENU beim Einschalten etwa 10 Sekunden lang gedrückt.
„Bed.-tastensperre“ wird auf „Aus“ gesetzt und alle Tasten auf dem Bedienfeld des
Projektors stehen wieder zur Verfügung.
Objektivstrg. Ein/Aus: Wenn „Ein“ eingestellt ist, können Sie das Objektiv (Fokus, Zoom und
Objektivverschiebung) über die Fernbedienung oder den Projektor anpassen. Um eine versehentliche Bedienung zu verhindern, setzen Sie die Option auf „Aus“, nachdem Sie das Objektiv eingestellt haben.
33
Page 34

Das Menü Verbindung/Strom

Über das Menü „Verbindung/Strom“ nehmen Sie Einstellungen zur Verbindung und zur Stromversorgung vor.
Einstelloptionen Beschreibung
Netzwerkeinstlg
IPv4-Einstellung IP-Adressen-Einstlg. Auto(DHCP): Die IP-Adresse wird vom DHCP-Server wie einem Router automatisch
IP-Adresse/Subnet mask/ Stdrd-Gateway/Primär­DNS/Sekundär-DNS
IPv6-Informationen Zeigt die IPv6-Adressinformationen an.
HDBaseT-Einstlg
LAN-Einstellung über HDBaseT/LAN-Anschluss: Sie können das LAN des an den HDBaseT-Anschluss
RS-232C-Einstlg über HDBaseT: Sie können dieses Gerät über den HDBaseT-Sender an den RS-232C-
Extron XTP Ein/Aus: Stellen Sie hier „Ein“ ein, wenn Sie den Anschluss HDBaseT dieses Geräts mit XTP
Dynamikbereich
HDMI-Kabel Lang/Normal: Wählen Sie „Lang“, wenn das Bild gestört ist oder nicht projiziert wird. Input-A Sig.wahl Auto/Computer/Video GBR/Komponenten: Wenn diese Option auf „Auto“ gesetzt ist
Input-G Inh.ausw. USB/Netzwerk: Der Inhalt für den HTML-Viewer wird eingestellt. Sie können zum Laden
ECO
Auto P Save Keine Eingabe Licht aus: Wenn etwa zwei Minuten lang kein Signal eingespeist wird, wird das Licht
*1 *3
zugewiesen. Manuell: Die IP-Adresse muss manuell angegeben werden.
Wenn „IP-Adressen-Einstlg.“ auf „Manuell“ gesetzt wurde, wählen Sie die Option mit der Tas te oder aus und geben den Wert mit der Taste oder ein. Wenn Sie alle Angaben eingegeben haben, wählen Sie „Übernehmen“ und drücken dann die Taste ENTER. Die eingegebenen Einstellungen werden registriert.
Die Adresse für IPv6 sollte über den Browser eingestellt werden (Seite 44).
angeschlossenen HDBaseT-Geräts oder die Netzwerkverbindung über den LAN-Anschluss des Hauptgeräts auswählen.
Anschluss anschließen. (Baudrate: 9.600 bps) RS-232C: Verwenden Sie diese Option, wenn Sie den Anschluss direkt über den RS-232C­Anschluss dieses Geräts vornehmen. (Baudrate: 38.400 bps)
*4
Systems
*5
*7
Geräten „Aus“ ein. Zum Einstellen des Bildeingangspegels am Anschluss INPUT C/D/E/F.
Auto: Erkennt den Bildeingangspegel automatisch. Begrenzt: Einstellung bei einem Bildeingangspegel von 16-235. Voll: Einstellung bei einem Bildeingangspegel von 0-255.
und „Eingang A“ mit der Taste INPUT ausgewählt wird, wird der Typ des Videoeingangssignals automatisch ausgewählt.
einer Datei „USB“ oder „Netzwerk“ auswählen (Seite 47).
automatisch ausgeschaltet und der Energieverbrauch wird gesenkt. Das Licht schaltet sich wieder ein, wenn ein Signal eingespeist oder eine beliebige Taste gedrückt wird. Bei „Licht aus“ leuchtet die Anzeige ON/STANDBY orange (Seite 50).
Bereitschaft
schaltet dieses sich automatisch aus und wechselt in den Bereitschaftsmodus. Aus: Die Funktion „Keine Eingabe“ wird deaktiviert.
von Extron Electronics verbinden. Stellen Sie bei Verbindung mit anderen
*8
: Wenn etwa zwei Minuten lang kein Signal in das Gerät eingespeist wird,
*2*3
*6
34
Page 35
Einstelloptionen Beschreibung
*9*10
Bei stat. Signal Licht-Dimmung
Lichtausgabe allmählich (um etwa 10 % bis 15 %
: Wenn sich ein Bild etwa 10 Sekunden lang nicht ändert, wird die
*11
) gegenüber der Einstellung des Lichtausgabemodus reduziert. Mit dieser Einstellung lässt sich der Stromverbrauch ganz einfach verringern. Außerdem wird das Licht automatisch nach und nach auf etwa 30 % Lichtausgabe abgedunkelt, wenn sich das Eingangssignal innerhalb der ausgewählten Zeit („5 Min.“, „10 Min.“, „15 Min.“, „20 Min.“ oder „Demo.“) nicht verändert. Beim Abdunkeln des Lichts erscheint die Meldung „Licht-Dimmung“. Die Auswahl von „Demo.“ bewirkt, dass die Abdunkelung des Bildes etwa 40 Sekunden später einsetzt. Wenn eine Veränderung des Signals erkannt oder ein Bedienvorgang (Fernbedienung oder Bedienfeld) durchgeführt wird, wird die normale Helligkeit wiederhergestellt. Aus: Die Funktion „Bei stat. Signal“ wird deaktiviert.
Bereitschaft
*12
Standard/Niedrig: Wenn „Standard“ eingestellt ist, ist der Stromverbrauch höher als in Bereitschaft. Ausführliche Informationen finden Sie unter „Leistungsaufnahme (Netzwerk­Bereitschaft)“ im Abschnitt „Spezifikationen“ (Seite 58).
Schneller Neustart Aus/10 Min./30 Min.: Nach dem Ausschalten bleibt der Projektor innerhalb der
festgelegten Zeit (10 Minuten oder 30 Minuten) in Bereitschaft, um schnell erneut gestartet werden zu können. Die Anzeige ON/STANDBY leuchtet orange, wenn sich der Projektor im Bereitschaftsmodus befindet (Seite 50).
Direkteinschaltg. Ein/Aus: Wenn Sie „Ein“ auswählen und den Projektor an das Stromnetz anschließen,
beginnt der Projektor, ein Bild zu projizieren, ohne dass er zuvor in den Bereitschaftsmodus wechselt. Sie können den Projektor auch ausschalten, ohne in den Bereitschaftsmodus zu wechseln, indem Sie das Netzkabel lösen. Sie können das Netzkabel lösen, ohne in den Bereitschaftsmodus wechseln zu müssen.
*1: Stellen Sie die IP-Adresse dieses Geräts nach dem Anschließen an das Netzwerk manuell ein. Wenn dieses Gerät nicht
an das Netzwerk angeschlossen ist, ist die Einstellung nicht aktiviert.
*2: Beim Anschluss über HDBaseT kann nur 100BASE-TX für die Verbindung verwendet werden. Wenn der LAN-Anschluss
des Hauptgeräts verwendet wird, können Sie eine Verbindung mit 10BASE-T/100BASE-TX/1000BASE-T herstellen.
*3: Die IP-Adressen zur Verwendung von HDBaseT bzw. des LAN-Anschlusses müssen eingestellt werden.
Einstellen der IP-Adresse bei Verwendung eines LAN über HDBaseT.
Setzen Sie „LAN-Einstellung“ unter „HDBaseT-Einstlg“ auf „über HDBaseT“ und stellen Sie dann die IP-Adresse unter „Netzwerkeinstlg“ ein.
Einstellen der IP-Adresse bei Verwendung des LAN-Anschlusses.
Setzen Sie „LAN-Einstellung“ unter „HDBaseT-Einstlg“ auf „LAN-Anschluss“ und stellen Sie dann die IP-Adresse unter
„Netzwerkeinstlg“ ein. *4: Einzelheiten zu XTP Systems finden Sie im Produktkatalog oder einer Broschüre von Extron Electronics. *5: Wenn die Bildeingangseinstellung am über HDMI angeschlossenen Gerät nicht korrekt ist, erscheinen der helle Teil zu
hell und der dunkle Teil zu dunkel.
*6: Je nach dem eingespeisten Videosignal wird möglicherweise nicht der optimale Signaltyp ausgewählt. Nehmen Sie die
Einstellung je nach dem angeschlossenen Gerät manuell vor. *7: Die Funktion „Auto P Save“ wird bei INPUT G nicht aktiviert. *8: Wählen Sie „Aus“, um einen Wechsel in den Bereitschaftsmodus zu verhindern, wenn kein Eingangssignal vorliegt. *9: Je nach eingespeistem Bild wird eine Signalveränderung möglicherweise nicht erkannt. Die Einstellung „Keine Eingabe“
genießt Vorrang. *10:Da das Licht allmählich abgedunkelt wird, bemerken Sie die Helligkeitsveränderung möglicherweise nicht. *11:Dieser Wert variiert je nach Einstellung von „Lichtausgabemodus“ (Seite 27). *12:Wenn „Bereitschaft“ auf „Niedrig“ gesetzt ist, stehen die Netzwerk- und die Netzwerksteuerfunktion nicht zur
Verfügung, solange sich der Projektor in Bereitschaft befindet.
35
Page 36

Das Menü Installation

Im Menü „Installation“ nehmen Sie Einstellungen bei der Installation des Projektors vor.
Einstelloptionen Beschreibung
Bildschirmanpass. Die Verzerrung des projizierten Bildes, die aufgrund von Installationsbedingungen oder
beim Hinausragen des Bildes über die Projektionsfläche auftreten kann, wird korrigiert. Da die Einstellung von Trapez/Krümmung/Linearität eine elektronische Korrektur ist, kann sich die Bildqualität verschlechtern. Krümmung: Wählen Sie einen Einstellpunkt und verschieben Sie ihn zum Korrigieren der Bildverzerrung vertikal/horizontal. V Trapez: Die vertikale Trapezverzerrung wird korrigiert. Je höher der Einstellwert, desto schmaler ist die obere Kante des projizierten Bildes. Je niedriger der Einstellwert, desto schmaler ist die untere Kante des projizierten Bildes. H Trapez: Die horizontale Trapezverzerrung wird korrigiert. Je höher der Einstellwert, desto kürzer ist die rechte Kante des projizierten Bildes. Je niedriger der Einstellwert, desto kürzer ist die linke Kante des projizierten Bildes. V Linearität: Das projizierte Bild wird so eingestellt, dass die Höhe der unteren und die der oberen Hälfte übereinstimmen. Je höher der Einstellwert, desto schmaler ist die obere Hälfte des projizierten Bildes. Je niedriger der Einstellwert, desto schmaler ist die untere Hälfte des projizierten Bildes. H Linearität: Das projizierte Bild wird so eingestellt, dass die Breite der rechten und die der linken Hälfte übereinstimmen. Je höher der Einstellwert, desto schmaler ist die rechte Hälfte des projizierten Bildes. Je niedriger der Einstellwert, desto schmaler ist die linke Hälfte des projizierten Bildes. Rückstellen: Alle Optionen unter „Bildschirmanpass.“ werden zurückgesetzt.
Multi-Anzeige Wenn ein Bild aus mehreren projizierten Bildern zusammengesetzt wird, können Sie die
projizierten Bilder so einstellen, dass sie sich teilweise überlappen, oder die projizierten Bilder wie Kacheln anordnen.
Farbraum Ändert den Farbraum. Es stehen dieselben Einstellungen wie unter „Farbraum“ (Seite 28)
im Menü „Projektion-Einstlg“ erläutert zur Verfügung. Der Farbraum wird getrennt angepasst, wenn „Bildmodus“ auf „sRGB“ gesetzt ist. Ist „Bildmodus“ auf einen anderen Modus eingestellt, wird der Farbraum gemeinsam angepasst.
Farbabstimmung Die Gesamthelligkeit und der Farbton des projizierten Bildes werden eingestellt.
Helligkeit und Farbe des projizierten Bildes stimmen möglicherweise auch nach dem Einstellen von „Helligkeit“ und „Farbe“ nicht vollständig überein. Einstellen: Wählen Sie einen von 6 Signalpegeln und stellen Sie Helligkeit oder Farbton ein.
Pegel 1 - 6: Wählen Sie den einzustellenden Helligkeitspegel aus. Helligkeit: Die Helligkeit des ausgewählten Helligkeitspegels wird eingestellt. Farbe: Der Farbton des ausgewählten Helligkeitspegels wird eingestellt.
Rückstellen: Alle eingestellten Werte werden zurückgesetzt.
Bildüberlappung Rückstellen: Alle Werte unter „Überlapp.-Einst.“, „Überlapp.-Anpass.“ und
„Zonenschwarzpeg.“ werden zurückgesetzt.
Überlapp.-Einst. Konfigurieren Sie die Bildüberlappung oben, unten, rechts bzw. links auf der
Projektionsfläche. Links/Rechts/Oben/Unten: Stellen Sie den Bildüberlappungseffekt für die einzelnen Positionen ein.
Bildüberlappung: Setzen Sie diese Option auf „Ein“, um „Überlappbereich“ oder „Startpos. Überl.“ einzustellen.
Überlappbereich: Stellen Sie die Breite ein, in der sich Bilder überlappen. Startpos. Überl.: Stellen Sie die Anfangsposition ein, ab der sich Bilder überlappen.
Cursor für Überl.: Zeigt die Cursor an der Anfangs- und Endposition der Bildüberlappung
an. Wenn diese Option auf „Ein“ gesetzt ist, werden die Cursor bei „Überlapp.-Einst.“ angezeigt.
Startpos. Farbe: Wählen Sie die Farbe des Cursors, der die Anfangsposition angibt. Endposition Farbe: Wählen Sie die Farbe des Cursors, der die Endposition angibt.
Rückstellen: Alle Werte unter „Überlapp.-Einst.“ werden zurückgesetzt.
*1
*1
36
Page 37
Einstelloptionen Beschreibung
Überlapp.-Anpass. Der Überlappungsbereich wird fein eingestellt.
Einstellen: Legen Sie eine Position im überlappten Bereich fest und verschieben Sie Bildpixel. Wählen Sie mit /// die einzustellende Position aus. Legen Sie die Position mit der Taste ENTER fest und verschieben Sie die Bildpixel mit /// vertikal/horizontal, so dass sich benachbarte Bilder überlappen. Rückstellen: Alle Werte unter „Überlapp.-Anpass.“ werden zurückgesetzt.
Zonenschwarzpeg.
*2 *3 *4
Die Einstellung wird so vorgenommen, dass der Überlappungsbereich bei Anzeige eines dunklen Bildes nicht hell wirkt. Wählen Sie die „Einstellzone 1“ bis „Einstellzone 9“ aus und stellen Sie die Einstellwerte ein.
Zonenanpassung: Der Bereich der einzelnen Korrekturzonen wird eingestellt.
Einstellen: Die Position der Randlinie der einzelnen Korrekturzonen wird eingestellt.
Wählen Sie die Einstellposition mit /// aus. Drücken Sie zum Festlegen der Position die Taste ENTER und verschieben Sie mit /// die Bildpixel vertikal/horizontal, um den Bereich der einzelnen Korrekturzonen einzustellen.
Rückstellen: Alle Werte unter „Zonenanpassung“ werden zurückgesetzt.
Schwarzwert: Die Helligkeit der einzelnen Korrekturzonen wird eingestellt.
Rückstellen: Alle Schwarzpegelwerte werden zurückgesetzt.
Rückstellen: Alle Werte unter „Zonenschwarzpeg.“ werden zurückgesetzt.
Bildteilung Aus/Linker Bereich/Rechter Bereich: Teilt das Eingangssignal vom Computer in zwei Teile
und zeigt ein vergrößertes Bild im linken oder rechten Bereich auf der Projektionsfläche an. Wenn „Bilds.-Seitenverh.“ auf 16:10 eingestellt ist und das Eingangssignal das Format 16:10 oder 16:9 aufweist, wird das Bild mit dem richtigen Seitenverhältnis angezeigt. Bei der Anzeige von zwei Bildern ist diese Funktion nicht verfügbar.
Bildumklappung HV/H/V/Aus/Auto: Das projizierte Bild wird je nach Installation horizontal und/oder
vertikal umgekehrt angezeigt.
Höhenlagenmodus Ein/Auto: Setzen Sie diese Option auf „Ein“, wenn Sie den Projektor in einer Höhe von
1.500 m oder darüber verwenden. Wenn Sie längere Zeit die falsche Einstellung verwenden, wird möglicherweise die Zuverlässigkeit von Bauteilen beeinträchtigt.
Filterreinigung Der Projektor wird ausgeschaltet und der Luftfilter wird im Bereitschaftsmodus gereinigt.
Normalerweise wird der Filter beim Ausschalten des Projektors regelmäßig und automatisch gereinigt. Allerdings ist dies nicht der Fall, wenn „Direkteinschaltg.“ auf „Ein“ gesetzt ist (Seite 35). Es empfiehlt sich, „Filterreinigung“ über das Menü regelmäßig auszuführen. Die Filterreinigung erfolgt nicht, wenn das Netzkabel herausgezogen wird oder der Projektor in einem Winkel innerhalb des unten gezeigten Bereichs aufgestellt ist.
Bilds.-Seitenverh. 16:10/16:9/4:3: Zum Wechseln des Anzeigebereichs entsprechend dem Bildformat. Blanking Mit dieser Funktion können Sie den auf der Projektionsfläche anzeigbaren Bereich in vier
Richtungen einstellen. Wenn das projizierte Bild aufgrund der Einstellung für Seitenverhältnis oder Bilds.-Seitenverh. kleiner als die gesamte Projektionsfläche angezeigt wird, wird das eingestellte Blanking möglicherweise nicht übernommen. Wählen Sie „Links“, „Rechts“, „Oben“ oder „Unten“ mit den Tasten / als einzustellende Kante aus. Stellen Sie den Grad des Blanking mit den Tasten / ein.
37
Page 38
Einstelloptionen Beschreibung
Panel-Abgleich Damit können Sie die Lücken in der Farbe der Schriftzeichen oder des Bildes einstellen.
Bei Einstellung auf „Ein“ können die Posten „Farbe einstellen“ und „Musterfarbe“ zugewiesen und eingestellt werden. Je nach dem Einstellwert für „Panel-Abgleich“ ändern sich möglicherweise Farbe und Auflösung. Posten einstellen: Damit wählen Sie die Einstellungsart unter den folgenden Optionen aus.
Lage: Sie können das ganze Bild verschieben und Einstellungen durchführen. Zone: Sie können den gewünschten Bereich auswählen und Einstellungen durchführen.
Farbe einstellen: Dient der Zuweisung der gewünschten Farbe zur Korrektur von
Farblücken. Wählen Sie „R“ (Rot) oder „B“ (Blau), um Einstellungen auf der Basis von „G“ (Grün) durchzuführen. Musterfarbe: Wählen Sie „R/G“ (Rot und Grün) oder „R/G/B“ (Weiß, alle Farben), wenn „R“ (Rot) als „Farbe einstellen“ gewählt wurde. Wählen Sie „B/G“ (Blau und Grün) oder „R/G/B“ (Weiß, alle Farben), wenn „B“ (Blau) als „Farbe einstellen“ gewählt wurde. Einstellen: Verschiebung und Zone der unter „Farbe einstellen“ ausgewählten Farbe können mit /// eingestellt werden. Rückstellen: Die Panel-Abgleicheinstellungen werden auf ihre werkseitigen Voreinstellungswerte zurückgesetzt.
Einheitlichkeit Mit dieser Funktion können Sie die Farbeinheitlichkeit einstellen.
Wählen Sie aus Pegel 0 bis Pegel 11 den geeigneten Helligkeitspegel aus. Wählen Sie zudem den gewünschten Bereich für die Farbeinstellung aus. Pegel: Wählen Sie den Helligkeitspegel (0-11), um die Helligkeit des Bildschirms einzustellen.
Bereich: oben li.: Wählen Sie den oberen linken Punkt des Einstellbereichs aus. Bereich: unten re.: Wählen Sie den unteren rechten Punkt des Einstellbereichs aus. R: Stellt den Rotanteil für den ausgewählten Bereich ein. G: Stellt den Grünanteil für den ausgewählten Bereich ein. B: Stellt den Blauanteil für den ausgewählten Bereich ein. Rückstellen: Alle eingestellten Werte werden zurückgesetzt.
*1: Je nach der mit der Objektivverschiebungsfunktion eingestellten Bildposition kann sich das Bildseitenverhältnis ändern
oder das projizierte Bild wird mit der Trapezausgleichsfunktion möglicherweise verzerrt. *2: Unter „Zonenschwarzpeg.“ können Sie nur die Zieleinstellzonen einstellen. *3: Wenn Sie die Korrekturzone von „Zonenschwarzpeg.“ auswählen, blinkt die Zielkorrekturzone zweimal. *4: Wenn Sie die Zonenanpassung-Einstellung aufrufen, blinkt der gesamte Bildschirm zweimal, um den Teilstatus des
Bereichs anzuzeigen.
38
Page 39

Das Menü Informationen

Im Menü „Informationen“ können Sie verschiedene Informationen zum Projektor, wie z. B. die Gesamtbetriebsdauer einer Lichtquelle, überprüfen.
Optionen Beschreibung
Modellbezeichnung Die Modellbezeichnung wird angezeigt. Serien-Nr. Die Seriennummer wird angezeigt. fH (Horizontalfrequenz)/
fV (Vertikalfrequenz)
Lichttimer Die Gesamtbetriebsdauer einer Lichtquelle wird angegeben.
Zeigt horizontale Frequenz/vertikale Frequenz/Signaltyp des aktuellen Eingangssignals an. Je nach Eingangssignal werden diese Optionen möglicherweise nicht angezeigt.
39
Page 40

Netzwerkfunktionen

Die Netzwerkfunktionen

Wenn eine Verbindung zum Netzwerk besteht, steht Folgendes zur Verfügung. Beim Betrieb des Projektors sollten nur die erforderlichen Funktionen aktiviert sein.
Überprüfen des aktuellen Projektorstatus.Fernsteuern des Projektors.Empfangen des E-Mail-Berichts für den
Projektor.
Vornehmen der Netzwerkeinstellungen für den
Projektor.
Netzwerküberwachung und Unterstützung für
Steuerprotokoll (Advertisement, ADCP, PJ Talk, PJ Link, SNMP, AMX DDDP [Dynamic Device Discovery Protocol], Crestron RoomView).
Verwenden der HTML-Viewer-Funktion.Einstellen der Uhrzeit für den HTML-Viewer.Wiederherstellen der werkseitigen
Standardwerte für die Netzwerkeinstellungen.
Verwenden der Funktion zur
Softwareaktualisierung.
Hinweise
Wenn Sie diesen Projektor mit einem Netzwerk
verbinden, wenden Sie sich bitte an den Netzwerkadministrator. Das Netzwerk muss gesichert werden.
Wenn dieser Projektor mit dem Netzwerk verbunden ist,
greifen Sie über einen Webbrowser auf das Steuerfenster zu und ändern Sie die werkseitig eingestellten Werte für die Zugriffseinschränkung (Seite 41). Es empfiehlt sich, das Passwort regelmäßig zu ändern.
Wenn die Einstellung am Webbrowser abgeschlossen ist,
schließen Sie den Webbrowser, um sich abzumelden.
Als Webbrowser werden Internet Explorer (Version 11
oder höher), Safari und Chrome unterstützt.
Als Sprache wird ausschließlich Englisch unterstützt.Wenn der Browser Ihres Computers auf die Einstellung
[Einen Proxyserver verwenden] gesetzt ist, klicken Sie auf das Häkchen, um festzulegen, dass der Zugriff ohne Verwendung eines Proxyservers erfolgen soll, wenn Sie über den Computer auf den Projektor zugreifen.
SNMP, AMX DDDP und Crestron RoomView unterstützen
IPv6 nicht.
Die in den folgenden Erläuterungen verwendeten
Menüanzeigen können je nach dem verwendeten Modell anders aussehen.

Anzeigen des Steuerfensters für den Projektor mit einem Webbrowser

1 Schließen Sie das LAN-Kabel an (Seite 11). 2 Nehmen Sie die Netzwerkeinstellungen für
den Projektor über „Netzwerkeinstlg“ im Menü „Verbindung/Strom“ vor (Seite 34).
3 Starten Sie am Computer einen Webbrowser,
geben Sie Folgendes in das Adressfeld ein und drücken Sie dann die Eingabetaste am Computer.
http://xxx.xxx.xxx.xxx (xxx.xxx.xxx.xxx: IP-Adresse des Projektors)
Beim Herstellen der Verbindung mit der IPv6-Adresse
http://[xxxx:xxxx:••• xxxx] Sie können die IP-Adresse des Projektors unter „Netzwerkeinstlg“ im Menü „Verbindung/ Strom“ anzeigen lassen (Seite 34).
Das folgende Fenster erscheint im Webbrowser.
Wenn Sie die Netzwerkeinstellungen einmal vorgenommen haben, können Sie das Steuerfenster öffnen, indem Sie nur Schritt 3 dieses Verfahrens ausführen.
40
Page 41
Arbeiten mit dem Steuerfenster
Schaltflächen zum Wechseln der Seite
Eingabebereich für [Administrator]
Eingabebereich für [User]
Informationsbereich
Steuerbereich
Wechseln der Seite
Klicken Sie auf eine der Schaltflächen zum Wechseln der Seite, um die Seite mit den gewünschten Einstellungen aufzurufen.
Einstellen der Zugriffseinschränkung
Sie können den Seitenzugriff für die Benutzer einschränken.
Administrator: Zulassen des Zugriffs auf alle
Seiten
User: Zulassen des Zugriffs auf alle Seiten
außer der Seite „Setup“ Wenn Sie zum ersten Mal auf die Seite „Setup“ zugreifen, geben Sie im Authentifizierungsdialogfeld „root“ als Benutzername und „Projector“ als Passwort ein. Wenn Sie sich zum ersten Mal anmelden, werden Sie in einem Fenster dazu aufgefordert, das Passwort zu ändern. Befolgen Sie zum Ändern des Passworts die Anweisungen auf dem Bildschirm. Der Name des Administrators ist auf „root“ voreingestellt.
Hinweis
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, wenden Sie sich an qualifiziertes Sony-Personal. Das Passwort wird mit Ihrer Zustimmung zurückgesetzt.

Überprüfen der Einstellungen für den Projektor

Sie können die aktuellen Einstellungen des Projektors auf der Seite „Information“ überprüfen.

Bedienen des Projektors von einem Computer aus

Auf der Seite „Control“ können Sie den Projektor vom Computer aus steuern. Die Funktionen der im Steuerbereich angezeigten Schaltflächen entsprechen denen der Tasten auf der mitgelieferten Fernbedienung.
Das Passwort kann unter „Password“ auf der Seite „Setup“ geändert werden. Das Passwort für den Administrator und den Benutzer muss aus 8 bis 16 Zeichen bestehen und Buchstaben und Ziffern enthalten. Bei Buchstaben wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. Das Standardpasswort „Projector“ kann nicht als neues Passwort eingestellt werden.

Verwenden der E-Mail-Bericht-Funktion

Stellen Sie die E-Mail-Bericht-Funktion auf der Seite „Setup“ ein. Die eingegebenen Werte werden erst gültig, wenn Sie auf [Apply] klicken.
41
Page 42
Hinweise
Schaltfläche „Owner information“
Schaltfläche „Advanced Menu“
Schaltfläche „E-mail“
Die E-Mail-Bericht-Funktion ist nicht in Netzwerken
verfügbar, in denen Outbound Port25 Blocking verwendet wird und keine Verbindung zum SMTP-Server möglich ist.
Die folgenden Zeichen können nicht in das Textfeld
eingegeben werd e n : „'“, „ “ “, „\“, „& “, „<“, „>“
1 Klicken Sie auf [Owner information], um die im
E-Mail-Bericht aufgezeichneten Eigentümerinformationen einzugeben.
2 Klicken Sie auf [Advanced Menu] und dann auf
[E-mail], um die Seite „E-mail“ aufzurufen. Stellen Sie den Zeitpunkt des E-Mail-Berichts
ein. Start E-mail Service: Setzen Sie die E-Mail-
Funktion auf aktiviert oder deaktiviert.
Maintenance Reminder: Stellen Sie ein, wann
an die Wartung erinnert werden soll. Wenn
Sie „Maintenance Reminder“ zurücksetzen
wollen, aktivieren Sie das Kontrollkästchen
RESET und klicken dann auf [Apply].
3 Geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers
in das Feld „Address“ ein und klicken Sie dann auf das Kontrollkästchen „Report Timing“ des zu sendenden E-Mail-Berichts.
4 Geben Sie das Mail-Konto zum Senden von E-
Mail-Berichten an. Mail Address: Geben Sie die E-Mail-Adresse
ein.
Outgoing Mail Server (SMTP): Geben Sie die
Adresse des Servers für ausgehende Mails (SMTP) ein.
Required Authentication: Aktivieren Sie
dieses Kontrollkästchen, wenn für das Senden einer E-Mail eine Authentifizierung erforderlich ist.
42
Page 43
Requires the use of POP Authentication
before send email (POP before SMTP):
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um
vor dem Senden einer E-Mail eine POP-
Authentifizierung vorzunehmen.
Incoming Mail Server (POP3): Geben Sie die
Adresse des Servers für eingehende E-
Mails (POP3) an, der für die POP3-
Authentifizierung verwendet werden soll.
Account Name: Geben Sie das E-Mail-Konto
ein.
Password: Geben Sie das Passwort ein. SMTP Authentication: Aktivieren Sie dieses
Kontrollkästchen, um vor dem Senden
einer E-Mail eine SMTP-Authentifizierung
vorzunehmen.
Account Name: Geben Sie das E-Mail-Konto
ein.
Password: Geben Sie das Passwort ein.
5 Überprüfen Sie den Inhalt des E-Mail-Berichts.
Wenn Sie auf [View] klicken, wird der Inhalt des E-Mail-Berichts angezeigt.
6 Senden Sie eine Test-Mail.
Um eine Test-E-Mail an die voreingestellte E-Mail-Adresse zu senden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Send test mail“ und klicken dann auf [Apply].

Konfigurieren der Netzwerkeinstellungen

Sie können die Netzwerkeinstellungen für den Projektor in „Netzwerkeinstlg“ im Menü „Verbindung/Strom“ konfigurieren. Zudem können Sie die Netzwerkfunktion auf der Seite „Setup“ einstellen. Die auf der Seite „Setup“ eingegebenen Werte werden erst gültig, wenn Sie auf [Apply] klicken.
43
Page 44
1 Klicken Sie auf [Network], um die Seite
Schaltfläche „Network“
Schaltfläche „Advanced Menu“
Schaltfläche „Advertisement“
„Network“ aufzurufen.
2 Stellen Sie das Internetprotokoll in [Network
Setting] ein. Via HDBaseT: Damit stellen Sie die
Netzwerkeinstellungen für den HDBaseT-
Anschluss ein.
LAN port: Damit stellen Sie die
Netzwerkeinstellungen für den LAN-
Anschluss ein.
-Secondary DNS: Geben Sie den Sekundär-
DNS-Server des Projektors ein.
4 Konfigurieren Sie die Einstellungen für
Ethernet. MAC Address: Zeigt die MAC-Adresse des
Projektors an.
Hinweis
Unterschiedliche MAC-Adressen für den HDBaseT­und den LAN-Anschluss werden für den Projektor bereitgestellt. Der DHCP-Server bietet unterschiedliche IP­Adressen/DNS für den HDBaseT- und den LAN­Anschluss.

Festlegen des Steuerungsprotokolls des Projektors

Ändern Sie die Einstellungen für das Steuerungsprotokoll auf der Seite „Setup“. Die eingegebenen Werte werden erst gültig, wenn Sie auf [Apply] klicken.
1 Klicken Sie auf [Advanced Menu], um die Seite
„Setup“ aufzurufen.
3 Legen Sie die Einstellungen für das
Internetprotokoll fest.
(a) IPv4/IPv6 address Obtain an IP address automatically (DHCP):
Die IP-Adresse wird automatisch über
einen DHCP-Server bereitgestellt.
Specify an IP address: Konfigurieren Sie das
Netzwerk manuell.
-IP Address: Geben Sie die IP-Adresse des
Projektors ein.
-Prefix: Geben Sie bei IPv6 das Präfix (Bit) für
den Projektor ein.
-Subnet Mask: Geben Sie die Subnet Mask
des Projektors ein.
-Default Gateway: Geben Sie das Standard-
Gateway des Projektors ein.
(b) DNS server Auto: Die IP-Adresse wird automatisch über
einen DHCP-Server bereitgestellt.
Manual
-Primary DNS: Geben Sie den Primär-DNS-
Server des Projektors ein.
2 Klicken Sie auf [Advertisement], um die Seite
„Advertisement“ aufzurufen.
44
Page 45
Start Advertisement Service: Setzen Sie
Tas te A DCP
Schaltfläche „PJ Talk“
Advertisement auf aktiviert oder
deaktiviert. Die Optionen für
Advertisement sind nur aktiviert, wenn
diese Funktion aktiviert ist.
-Community: Geben Sie den
Communitynamen für Advertisement und
PJ Talk ein. Wenn der Communityname für
Advertisement geändert wird, wird auch
der für PJ Talk geändert. Es können nur vier
alphanumerische Zeichen eingegeben
werden. Die werkseitige
Standardeinstellung ist „SONY“. Um den
unerwünschten Zugriff von anderen
Computern auf den Projektor zu
vermeiden, empfiehlt es sich, den
werkseitigen Standard für den
Communitynamen zu ändern.
-Port No.: Geben Sie den Übertragungsport
von Advertisement ein. Die werkseitige
Standardeinstellung ist „53862“.
-Interval: Geben Sie das
Übertragungsintervall (in Sekunden) von
Advertisement ein. Die werkseitige
Standardeinstellung ist „30“.
-Broadcast Address: Geben Sie das Ziel der
Daten über Advertisement ein. Wenn nichts
eingegeben wird, werden die Daten im
gleichen Subnetzwerk gesendet.
-Port No.: Geben Sie den Server-Port für ADCP
ein. Die werkseitige Standardeinstellung ist „53595“.
-Timeout: Geben Sie die Zeitdauer (in
Sekunden) ein, bis die ADCP­Kommunikation beendet wird, falls die Verbindung abbricht. Die werkseitige Standardeinstellung ist „60“.
-Host Address: Geben Sie die IP-Adresse ein,
von der aus ein Zugriff auf den ADCP­Server zulässig ist. Wenn keine IP-Adresse eingegeben wird, ist der Empfang von Befehlen von jeder IP-Adresse zulässig. Ab dem Moment der Eingabe der IP-Adresse ist der Zugriff nur von der eingegebenen IP-Adresse zulässig. Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, eine IP-Adresse einzugeben, um den Zugriff zu beschränken.
4 Klicken Sie auf [PJ Talk], um die Seite „PJ Talk“
aufzurufen.
3 Klicken Sie auf [ADCP], um die Seite „ADCP“
aufzurufen.
Start ADCP Service: Setzen Sie ADCP auf
aktiviert oder deaktiviert. Die ADCP-
Optionen sind nur aktiviert, wenn diese
Funktion aktiviert ist.
-Requires Authentication: Setzen Sie die
Authentifizierung für ADCP auf aktiviert
oder deaktiviert. Das Passwort ist mit dem
des Webseitenadministrators identisch.
Start PJ Talk Service: Setzen Sie PJ Talk auf
aktiviert oder deaktiviert. Die Optionen für PJ Talk sind nur aktiviert, wenn diese Funktion aktiviert ist.
-Community: Geben Sie den
Communitynamen für Advertisement und PJ Talk ein. Wenn der Communityname für PJ Talk geändert wird, wird auch der für Advertisement geändert. Es können nur vier alphanumerische Zeichen eingegeben werden. Die werkseitige Standardeinstellung ist „SONY“. Um den unerwünschten Zugriff von anderen Computern auf den Projektor zu vermeiden, empfiehlt es sich, den werkseitigen Standard für den Communitynamen zu ändern.
-Port No.: Geben Sie den Server-Port für PJ
Talk ein. Die werkseitige Standardeinstellung ist „53484“.
45
Page 46
-Timeout: Geben Sie die Zeitdauer (in
Schaltfläche „PJ Link“
Schaltfläche „PJ Control API“
Schaltfläche „Service“
Sekunden) ein, bis die PJ Talk-
Kommunikation beendet wird, falls die
Verbindung abbricht. Die werkseitige
Standardeinstellung ist „30“.
-Host Address: Geben Sie die IP-Adresse ein,
von der aus ein Zugriff auf den PJ Talk-
Server zulässig ist. Wenn keine IP-Adresse
eingegeben wird, ist der Empfang von
Befehlen von jeder IP-Adresse zulässig. Ab
dem Moment der Eingabe der IP-Adresse
ist der Zugriff nur von der eingegebenen
IP-Adresse zulässig. Aus
Sicherheitsgründen wird empfohlen, eine
IP-Adresse einzugeben, um den Zugriff zu
beschränken.
5 Klicken Sie auf [PJ Link], um die Seite „PJ Link“
aufzurufen.
6 Klicken Sie auf [PJ Control API], um die Seite PJ
Control API aufzurufen.
Start PJ Control API Service: Aktivieren oder
deaktivieren Sie PJ Control API.
-Requires Authentication: Aktivieren oder
deaktivieren Sie die Authentifizierung für PJ Control API.
-PSK(Pre-Shared Key): Geben Sie den PSK
(Pre-Shared Key - zuvor vereinbarter Schlüssel) für die Authentifizierung ein. Es können 8 bis 63 alphanumerische Zeichen eingegeben werden.
Start PJ Link Service: Setzen Sie PJ Link auf
aktiviert oder deaktiviert. Die Optionen für
PJ Link sind nur aktiviert, wenn diese
Funktion aktiviert ist.
-Requires Authentication: Setzen Sie die
Authentifizierung für PJ Link auf aktiviert
oder deaktiviert.
-Password: Geben Sie das
Authentifizierungspasswort für PJ Link ein.
7 Klicken Sie auf [Service], um die Seite „Service“
aufzurufen. Die Systemservicefunktion wird eingestellt.
Start DDDP Service: Setzen Sie DDDP auf
aktiviert oder deaktiviert. Ausführliche Informationen finden Sie in den DDDP­Spezifikationen der AMX Corporation.
Crestron Control: Setzen Sie Crestron Control
auf aktiviert oder deaktiviert. Ausführliche Informationen finden Sie in den Produktkatalogen usw. der Crestron Corporation.
-IP Address: Geben Sie den Crestron-
Systemserver ein.
-IP ID(HEX): Geben Sie die IP ID(HEX) für das
CIP-Protokoll ein.
46
Page 47
-Port No.: Geben Sie die Portnummer für den
Schaltfläche „Reset“
Reset
USB-Speicher
Netzwerk
CIP-Protokollserver ein.
Zurücksetzen der Netzwerkeinstellungen
Setzen Sie die Netzwerkeinstellungen auf ihre werkseitigen Standardeinstellungen zurück.
Die HTML-Datei kann aus dem Netzwerk oder vom USB-Speicher geladen werden.
Reset: Setzt alle Webbrowser-Einstellungen
auf ihre werkseitigen
Standardeinstellungen zurück.
.

Hinweise zur HTML-Viewer-Funktion

Sie können den HTML-Viewer (INPUT G) als Hintergrund einstellen, wenn kein Signal in den Projektor eingespeist oder der Projektor nicht bedient wird. Wählen Sie bei Verwendung des HTML-Viewers „Eingang G“ unter „Hintergrund“ im Menü „Funktion“. Wenn kein Signal erkannt wird, wird die Eingangsquelle automatisch zu INPUT G umgeschaltet. Wenn ein Eingangssignal erkannt wird, wird von INPUT G zum vorherigen Eingang umgeschaltet.
Empfohlenes Format für Standbilder (Tag <img>)
Format Auflösung
JPEG
PNG
BMP
GIF
Die HTML-Viewer-Funktion wird über INPUT G angezeigt. Schalten Sie mit der Taste INPUT auf der Fernbedienung zu INPUT G um.
Bis zu 1920×1080
Über den Inhalt
Der Inhalt wird mit einer festen Auflösung von
1920×1080 angezeigt.
Sie können die für den HTML-Viewer verwendete
Uhrzeit auf der Seite „Date & Time“ einstellen (Seite 48).
Sie können die Inhalte mit der Taste ENTER auf
der Fernbedienung oder am Gerät erneut laden.
Anzeigen von HTML-Inhalten des USB-Speichers im HTML-Viewer
1 Setzen Sie „Input-G Inh.ausw.“ im Menü
„Verbindung/Strom“ auf „USB“ (Seite 34).
2 Bereiten Sie HTML-Inhalte vor.
Die HTML-Inhalte bestehen aus den Elementen Titel, Bild und Text und index.html wird als Dateiname angegeben.
3 Speichern Sie die HTML-Inhalte im
Stammordner eines USB-Speichers. Der Stammordner ist das erste bzw. oberste
Verzeichnis in der Ordnerstruktur des USB­Speichers.
4 Setzen Sie den USB-Speicher in den USB-
Anschluss am Hauptgerät ein (Seite 5).
47
Page 48
Anzeigen von HTML-Inhalten im HTML-Viewer
Schaltfläche „HTML viewer“
über das Netzwerk
1 Setzen Sie „Input-G Inh.ausw.“ im Menü
„Verbindung/Strom“ auf „Netzwerk“ (Seite 34).
2 Konfigurieren Sie die Netzwerkeinstellungen
(Seite 34).
3 Geben Sie den Speicherort der HTML-Inhalte
im Netzwerk an.
Einstellen des HTML-Viewers
Read the HTML contents from inserted USB
memory: Lesen Sie eine HTML-Datei vom
USB-Speicher ein.
Playback contents from URL (HTTP server):
Laden Sie eine HTML-Datei aus einem
Netzwerk.
URI: Wenn Sie Inhalte über ein Netzwerk
laden, geben Sie den Speicherort der
Inhalte ein (URI).
Address: Wenn Sie Inhalte über ein Netzwerk
laden, geben Sie die Adresse des im
Netzwerk verwendeten Proxyservers ein.
Geben Sie die Adresse wie im Folgenden
erläutert ein. Geben Sie keine Angaben wie
http ein.
Beispiel: sample_proxy.proxy.com
Port: Wenn Sie Inhalte über ein Netzwerk
laden, geben Sie den Port des im Netzwerk
verwendeten Proxyservers ein.
URL Control Access List
für die HTML-Datei ein, auf die zugegriffen
werden soll.
*1 Geben Sie die vollständige URL einschließlich
der URL ein, die Sie in das Feld URI eingegeben haben. Ohne diese Angaben erhält die HTML-Datei keinen Zugriff auf die URL und die Inhalte werden nicht angezeigt.
*1
: Geben Sie die URL
Hinweise
Bei der Anzeige von zwei Bildern ist der Hintergrund
selbst dann schwarz, wenn „Hintergrund“ im Menü Funktion auf „Eingang G“ gesetzt ist.
Für den Projektor können Sie ein USB 2.0-Speichergerät
mit bis zu 8 GB verwenden. Allerdings kann der Betrieb aller USB-Speichergeräte mit dem Projektor nicht garantiert werden. Wenn Sie den USB-Speicher formatieren, verwenden Sie dazu unbedingt ein FAT32-Dateisystem. Wenn Sie den USB-Speicher mit einem anderen Dateisystem als FAT32 formatieren, können Sie den USB-Speicher nicht mit dem Projektor verwenden.
Es werden dieselben Sprachen wie beim Projektor
unterstützt. Sonderzeichen werden aber möglicherweise nicht angezeigt. Sie können keine weiteren Schriften und Sprachen hinzufügen.
Die HTML-Inhalte sollten weniger als 512 MB umfassen.
HTML-Inhalte mit einer Größe über 512 MB werden möglicherweise nicht einwandfrei angezeigt.
Je nach Typ der Inhalte oder der Netzwerkumgebung
kann die Verbindungsqualität beeinträchtigt werden. Zum Beispiel kann das Laden länger dauern.
Die Funktion „Auto P Save“ ist bei Verwendung des
HTML-Viewers nicht aktiviert (Seite 34).
Beim HTML-Viewer gibt es keine Schnittstelle zum
Arbeiten mit den Inhalten wie beispielsweise zum Auswählen einer in den Inhalten angezeigten Schaltfläche bzw. eines Links. Sie können ein Fenster, Warndialogfeld oder eine Authentifizierungsmeldung in der Anzeige nicht schließen. Das Scrollen eines Fensters im HTML-Viewer ist nicht möglich. Stellen Sie vorab die Inhaltsgröße ein, damit die Inhalte in das Projektorfenster passen.
Browsererweiterungen wie Plug-ins können auf dem
Projektor nicht installiert werden.
Die Inhalte können nicht angezeigt werden, wenn sie
durch ein Protokoll wie SSL oder TSL verschlüsselt sind.
Einstellen der Uhrzeit (für den HTML-Viewer)
Sie können Datum und Uhrzeit für den HTML­Viewer einstellen. Verwenden Sie die vorab für INPUT G (HTML­Viewer) eingestellten Datums- und Uhrzeitangaben. Sie können die Uhrzeit in [Manual (Local)] oder [NTP Server] einstellen.
48
Page 49
Current Date Time: Das aktuelle Datum und
Schaltfläche „Date & Time“
Schaltfläche „SW Update“
die aktuelle Uhrzeit der Ortszeit werden
angezeigt.
Setting: Geben Sie zum Einstellen von Datum
und Uhrzeit die folgenden Angaben ein.
-Timezone: Stellen Sie die Zeitzone ein.
Sommerzeit steht nicht zur Verfügung.
-Use NTP server: Wählen Sie diese Option,
wenn die Uhrzeit über ein Netzwerk
abgerufen wird (NTP-Server).
-NTP Server: Geben Sie den NTP-Server ein.
-Status: Zeigt den Verbindungsstatus des
NTP-Servers an.
-latest server data: Zeigt die zuletzt vom
NTP-Server abgerufenen Daten an.
Manual(Local): Wählen Sie diese Option, um
Datum und Uhrzeit manuell einzustellen.
Date(yyyy-mm-dd): Geben Sie das Datum
ein.
Time(hh:mm:ss): Geben Sie die Uhrzeit ein.
Hinweis
Sie können die Software über ein Netzwerk aktualisieren, wenn „Power status“ auf STANDBY steht.
1 Klicken Sie auf [SW Update], um die Seite „SW
Update“ aufzurufen.
System Info.: Überprüfen Sie die
Softwareversion.
Power status: Überprüfen Sie den
Stromversorgungsstatus des Projektors.
Select File: Wählen Sie die Datei für die
Aktualisierung aus.
.

Verwenden der Funktion zur Softwareaktualisierung

Sie können die Software für den Projektor über das Netzwerk aktualisieren. Die Aktualisierungsdateien können von folgender Sony-Website heruntergeladen werden. Einzelheiten dazu finden Sie unter „Aktualisieren der Software“ (Seite 56).
49
Page 50

Fehlerbehandlung

Anzeige WARNING
Anzeige ON/ STANDBY
(Leuchtet rot)
(Aus)
(Blinkt grün)
(Aus)
(Leuchtet grün)
(Aus)
(Leuchtet orange)
(Aus)

Anzeigen

Die Anzeige ON/STANDBY und die Anzeige WARNING an der Vorderseite geben durch Leuchten bzw. Blinken Aufschluss über den Status des Projektors und weisen auf Funktionsstörungen hin. Wenn die Anzeigen rot blinken, beheben Sie das Problem wie in „Warnanzeigen und Abhilfemaßnahmen“ beschrieben (Seite 51).
Statusanzeige
Verhalten der Anzeige Betriebsstatus Beschreibung
Bereitschaft Der Projektor wird mit Strom versorgt und befindet sich im eingestellten
Bereitschaftsmodus.
Aufwärmen Der Projektor befindet sich nach dem Einschalten in der Aufwärmphase
oder die Softwareaktualisierung läuft gerade.
Bereit Der Projektor kann zur Bildprojektion verwendet werden.
Anderer Bereitschafts­modus
Der Projektor befindet sich im Modus Keine Eingabe (Licht aus) oder im Bereitschaftsmodus Schneller Neustart.
50
Page 51
Warnanzeigen und Abhilfemaßnahmen
(Leuchtet rot)
(Blinkt rot)
(Blinkt rot)
(Blinkt rot)
Beide Anzeigen blinken
Verhalten der Anzeige Anzahl des Blinkens Bedeutung/Abhilfemaßnahmen
Zweimal Die Filterabdeckung oder der Luftfilter ist nicht sicher angebracht.
Überprüfen Sie, wie die Filterabdeckung und der Luftfilter angebracht sind, und bringen Sie die Teile gegebenenfalls sicher an (Seite 55).
Dreimal Die Lichtquelle leuchtet nicht richtig.
Lösen Sie das Netzkabel, vergewissern Sie sich, dass die Anzeige ON/ STANDBY erlischt, stecken Sie das Netzkabel wieder in die Netzsteckdose und schalten Sie den Projektor ein.
Viermal Beim Aktualisieren der Software des Geräts wird ein Fehler erkannt.
Lösen Sie das Netzkabel und vergewissern Sie sich, dass die Anzeige ON/ STANDBY erlischt. Überprüfen Sie die USB- oder LAN-Verbindung, stecken Sie dann das Netzkabel wieder in die Netzsteckdose und schalten Sie den Projektor ein. Aktualisieren Sie die Software dann erneut (Seite 56).
Sechsmal Der Projektor wurde einem heftigen Stoß ausgesetzt.
Wenn keine Schäden zu sehen sind, lösen Sie das Netzkabel, vergewissern Sie sich, dass die Anzeige ON/STANDBY erlischt, stecken Sie das Netzkabel wieder in die Netzsteckdose und schalten Sie den Projektor ein.
Achtmal Das Objektiv ist nicht ordnungsgemäß angebracht.
Überprüfen Sie, wie das Objektiv angebracht ist, und bringen Sie es gegebenenfalls sicher an (Seite 14).
Zweimal Die Temperatur im Projektor liegt außerhalb des zulässigen Bereichs.
Gehen Sie folgendermaßen vor.
Überprüfen Sie, ob der Luftfilter verschmutzt ist, reinigen Sie ihn bei
Bedarf oder tauschen Sie ihn aus (Seite 55).
Überprüfen Sie, ob die Lüftungsöffnungen (Einlass/Auslass) durch eine
Wand oder einen Gegenstand blockiert sind, und sorgen Sie gegebenenfalls für einen ausreichenden Abstand (Seite 4).
Prüfen Sie die Umgebungstemperatur und verwenden Sie den
Projektor innerhalb des zulässigen Betriebstemperaturbereichs (Seite 57).
Wenn die Anzeigen anders blinken als oben beschrieben, lösen Sie das Netzkabel, vergewissern Sie sich, dass die Anzeige ON/STANDBY erlischt, stecken Sie das Netzkabel wieder in die Netzsteckdose und schalten Sie den Projektor ein. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an qualifiziertes Fachpersonal von Sony.
51
Page 52

Liste der Meldungen

Wenn eine der folgenden Meldungen auf dem projizierten Bild angezeigt wird, beheben Sie das Problem wie in der folgenden Tabelle erläutert.
Meldung Beschreibung/Abhilfemaßnahme
Den Filter reinigen. Hohe Projektortemperatur. Umschaltung in Höhenlagenmodus.
Den Filter reinigen. Hohe Projektortemperatur. Licht schaltet sich in 1 Minute aus.
Frequenz außerhalb Bereichs! Stellen Sie den Ausgang am angeschlossenen Gerät auf Signale ein, die vom
Input-A Sig.wahl-Einstellung prüfen. Setzen Sie „Input-A Sig.wahl“ auf „Auto“ oder wählen Sie den dem
Ungültig! Drücken Sie die richtige Taste auf der Fernbedienung oder dem Bedienfeld
Bedienungstasten gesperrt! „Bed.-tastensperre“ ist auf „Ein“ gesetzt (Seite 33). Objektivsteuerung gesperrt! „Objektivstrg.“ ist auf „Aus“ gesetzt (Seite 33). Licht-Dimmung Reduziert die Lichtausgabe, wenn „Bei stat. Signal“ eingestellt ist (Seite 35).
Konstante Helligkeit nicht möglich. Obwohl „Konstante Helligkeit“ ausgewählt ist, bleibt die Helligkeit aufgrund
Die Filterreinigung startet. Klopfgeräusche treten auf.
Die Temperatur im Projektor ist angestiegen. Bei Verwendung in einer Höhe von 1.500 m oder mehr setzen Sie zur Abhilfe „Höhenlagenmodus“ auf „Ein“. Wird der Projektor nicht in Höhenlagen verwendet, führen Sie die unten erläuterten Abhilfemaßnahmen aus und setzen „Höhenlagenmodus“ auf „Auto“ (Seite 37).
Überprüfen Sie, ob der Luftfilter verschmutzt ist, reinigen Sie ihn bei Bedarf
oder tauschen Sie ihn aus (Seite 55).
Überprüfen Sie, ob die Lüftungsöffnungen (Einlass/Auslass) durch eine
Wand oder einen Gegenstand blockiert sind, und sorgen Sie gegebenenfalls für einen ausreichenden Abstand (Seite 4).
Prüfen Sie die Umgebungstemperatur und verwenden Sie den Projektor
innerhalb des zulässigen Betriebstemperaturbereichs (Seite 57).
Die Temperatur im Projektor ist angestiegen. Führen Sie die unten erläuterten Abhilfemaßnahmen aus.
Überprüfen Sie, ob der Luftfilter verschmutzt ist, reinigen Sie ihn bei Bedarf
oder tauschen Sie ihn aus (Seite 55).
Überprüfen Sie, ob die Lüftungsöffnungen (Einlass/Auslass) durch eine
Wand oder einen Gegenstand blockiert sind, und sorgen Sie gegebenenfalls für einen ausreichenden Abstand (Seite 4).
Prüfen Sie die Umgebungstemperatur und verwenden Sie den Projektor
innerhalb des zulässigen Betriebstemperaturbereichs (Seite 57).
Am Projektor ist „Höhenlagenmodus“ auf „Ein“ gesetzt. Wählen Sie die der
Betriebsumgebung angemessene Einstellung.
Projektor unterstützt werden (Seite 61).
Eingangssignal entsprechenden Eingangssignaltyp aus (Seite 34).
(Seite 6).
Wenn eine Veränderung des Signals erkannt oder ein Bedienvorgang (Fernbedienung oder Bedienfeld) durchgeführt wird, wird die normale Helligkeit wiederhergestellt.
der begrenzten Lebensdauer der Lichtquelle nicht gleich (Seite 27). Wenden Sie sich an qualifiziertes Sony-Personal.
Schalten Sie den Projektor aus und reinigen Sie im Bereitschaftsmodus den Luftfilter (Seite 37).
52
Page 53

Fehlerbehebung

Überprüfen Sie Folgendes, bevor Sie den Reparaturdienst rufen. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an qualifiziertes Fachpersonal von Sony.
Stromversorgung
Symptom Abhilfemaßnahme
Der Projektor lässt sich nicht einschalten. Überprüfen Sie, ob das Netzkabel fest angeschlossen ist.
Wenn „Bed.-tastensperre“ auf „Ein“ gesetzt ist, lässt sich der Projektor nicht mit der Taste / am Projektor einschalten (Seite 33).
Überprüfen Sie, wie der Luftfilter angebracht ist, und bringen Sie ihn gegebenenfalls sicher an (Seite 55).
Bild
Symptom Abhilfemaßnahme
Kein Bild Überprüfen Sie, ob das Verbindungskabel ordnungsgemäß mit dem
externen Gerät verbunden ist (Seite 8). Überprüfen Sie, ob der Computer so eingestellt ist, dass das Computersignal
an einen externen Monitor ausgegeben wird. Wenn Sie Ihren Computer (z. B. einen Notebook-Computer) so einstellen, dass das Signal sowohl am Display des Computers als auch am externen Monitor ausgegeben wird, erscheint das Bild am externen Monitor möglicherweise nicht einwandfrei. Stellen Sie Ihren Computer so ein, dass das Signal nur am externen Monitor ausgegeben wird (Seite 18).
Überprüfen Sie, ob die richtige Eingangsquelle ausgewählt ist (Seite 18). Überprüfen Sie, ob ein Bild abgeschnitten ist (Seite 7). Während Sie die Einstellung für „Zonenschwarzpeg.“ vornehmen, wird
automatisch ein schwarzes Bild projiziert (Seite 37). Kein Bild/gestörtes Bild Setzen Sie „HDMI-Kabel“ auf „Lang“ (Seite 34). Die Farben des Bildes haben sich
verändert.
Nicht beabsichtigte Bilder werden ausgegeben.
Die Leinwand flimmert. Die Leinwand kann auf Grund von Schaltsignalen kurzzeitig flimmern, dies ist
Die Farbkalibrierung wurde möglicherweise ausgeführt.
Um die Farben oder die werkseitigen Standardwerte wiederherzustellen,
wählen Sie „Zurückstellen“ bzw. „Rückstellen“ unter „Farbkalibrierung“ aus
(Seite 32).
Die Farbkalibrierung wird möglicherweise gerade ausgeführt.
Während der Farbkalibrierung wird automatisch das Farbkalibrierungsmuster
angezeigt. Warten Sie, bis das Muster nach Abschluss der Farbkalibrierung
ausgeblendet wird.
Wenn Sie die Taste / am Projektor oder die Taste auf der Fernbedienung
drücken, wird das Muster ausgeblendet und die Farbkalibrierung deaktiviert
(Seite 6, 32).
keine Störung.
Bildschirmanzeige
Symptom Abhilfemaßnahme
Die Bildschirmanzeige erscheint nicht. Die Bildschirmanzeige erscheint nicht, wenn „Status“ im Menü „Bedienung“
auf „Aus“ oder „Alles aus“ gesetzt ist (Seite 33). Das Bildseitenverhältnis stimmt nicht./Das
Bild wird kleiner angezeigt./Ein Bereich des Bildes wird nicht angezeigt.
Das Bild ist trapezförmig. Die Trapezverzeichnung ist auf den Projektionswinkel zurückzuführen. In
Bei einem Eingangssignal, das der Projektor nicht richtig interpretieren kann,
wird das Bild möglicherweise nicht richtig angezeigt. Stellen Sie in einem
solchen Fall „Seitenverhältnis“ manuell ein (Seite 29, 31).
Prüfen Sie, ob „Bilds.-Seitenverh.“ richtig ausgewählt wurde (Seite 37).
einem solchen Fall können Sie die Trapezverzeichnung mit der
Trapezausgleichsfunktion korrigieren (Seite 6, 20, 36).
53
Page 54
Symptom Abhilfemaßnahme
Die Bildränder sind abgeschnitten oder dunkel.
Wenn Sie die Objektivverschiebungsfunktion mit einer Einstellung außerhalb
des empfohlenen Bereichs verwenden, sind die Bildränder unter Umständen
abgeschnitten oder dunkel. Verwenden Sie für die
Objektivverschiebungsfunktion eine Einstellung innerhalb des normalen
Bereichs (Seite 62). Das Bild ist verzerrt. Krümmung ist eingestellt. Deaktivieren Sie die Krümmungskorrekturfunktion
(Seite 21, 36). Das Bild ist zu dunkel/zu hell. Die Einstellungen für „Helligkeit“, „Kontrast“ und „Lichtausgabemodus“
wirken sich auf die Helligkeit des Bildes aus. Überprüfen Sie, ob der
Einstellwert geeignet ist (Seite 26).
„Bei stat. Signal“ ist auf „Ein“ eingestellt (Seite 35).
Wenn kein Videosignal eingespeist wird, wird das Licht abgedunkelt, um den
Energieverbrauch zu senken (Seite 34).
Wenn die Temperatur in der Umgebung des Geräts hoch ist, wird unter
Umständen die Helligkeit reduziert, um das Gerät zu schützen. Das Bild ist nicht scharf. Überprüfen Sie, ob der Fokus am Projektor richtig eingestellt ist (Seite 19).
Das Bild lässt sich nicht scharfstellen, wenn sich Kondensation auf dem
Objektiv niedergeschlagen hat. Lassen Sie den Projektor in diesem Fall etwa
zwei Stunden lang eingeschaltet stehen. Das Bild ist verrauscht. Überprüfen Sie, ob das Verbindungskabel ordnungsgemäß mit dem
externen Gerät verbunden ist (Seite 8).
Fernbedienung
Symptom Abhilfemaßnahme
Die Fernbedienung funktioniert nicht. Stellen Sie sicher, dass die Batterien richtig eingelegt sind.
Stellen Sie sicher, dass die Batterien nicht erschöpft sind.
Überprüfen Sie, ob am Projektor und an der Fernbedienung derselbe „ID-
Modus“ eingestellt ist (Seite 7, 33).
Überprüfen Sie die Einstellung für „IR-Empfänger“ (Seite 33).
Sonstiges
Symptom Abhilfemaßnahme
Das Lüftergeräusch ist laut. In den folgenden Fällen wird das Geräusch des Lüfters, der die Lichtquelle
kühlt, häufig lauter als normal (Seite 27, 37).
Wenn „Lichtausgabemodus“ auf „Standard“ eingestellt ist.
Bei Einstellung von „Ort“ unter „Intelligente Einstlg“ auf „Entertainment“.
Der Projektor wird in Höhenlagen verwendet („Höhenlagenmodus“ ist auf
„Ein“ gesetzt).
Die Temperatur ist sehr hoch.
Überprüfen Sie, ob der Luftfilter verschmutzt ist, reinigen Sie ihn bei Bedarf
oder tauschen Sie ihn aus (Seite 55).
Überprüfen Sie, ob die Lüftungsöffnungen (Einlass/Auslass) durch eine
Wand oder einen Gegenstand blockiert sind, und sorgen Sie gegebenenfalls für einen ausreichenden Abstand (Seite 4).
Das Netzwerk steht nicht zur Verfügung.
Der Router ist möglicherweise nicht richtig eingestellt. Einzelheiten zu den
Einstellungen finden Sie in der Bedienungsanleitung oder Website zum Router oder wenden Sie sich an den entsprechenden Hersteller.
Überprüfen Sie die LAN-Kabelverbindung. Lösen Sie das Netzkabel, warten
Sie eine Weile, schließen Sie das Netzkabel wieder an eine Netzsteckdose an und schalten Sie den Projektor mit der Taste (Ein) am Bedienfeld ein.
54
Page 55

Sonstiges

Filterabdeckung
Schrauben
Filterhalter
Griff
Luftfilter

Reinigen des Luftfilters

Wenn Sie in einer Meldung dazu aufgefordert werden, müssen Sie den Luftfilter reinigen. Falls der Luftfilter auch nach dem Reinigen nicht frei von Staub ist, tauschen Sie den Luftfilter gegen einen neuen aus. Um Einzelheiten über den neuen Luftfilter zu erfahren, konsultieren Sie bitte qualifiziertes Sony­Personal.
Vorsicht
Wenn Sie den Projektor auch nach der angezeigten Meldung weiter verwenden, kann sich Staub ansammeln und den Filter verstopfen. Als Folge davon erhöht sich möglicherweise die Temperatur im Inneren des Geräts und es besteht die Gefahr einer Fehlfunktion oder Feuergefahr.
3 Lockern Sie die drei Schrauben und ziehen Sie
den Filterhalter heraus, indem Sie den Greifer auf der rechten Seite zusammendrücken und den Filterhalter drehen.
1 Schalten Sie den Projektor aus und trennen Sie
das Netzkabel von der Netzsteckdose.
2 Verschieben Sie die oberen Ecken auf beiden
Seiten und schieben Sie die Filterabdeckung zum Abnehmen nach unten.
4 Ziehen Sie den Luftfilter aus dem Hauptgerät.
5 Reinigen Sie den Luftfilter mit einem
Staubsauger.
55
Page 56
6 Setzen Sie den Luftfilter wieder ein und
Haltelaschen
Haltelaschen
Haltelaschen
bringen Sie den Filterhalter an. Setzen Sie beim Anbringen des Filterhalters
zunächst die beiden Haltelaschen auf der linken und dann die drei Haltelaschen auf der rechten Seite ein und ziehen Sie die drei Schrauben an.
7 Setzen Sie die Haltelaschen an der
Filterabdeckung ein und schieben Sie die Filterabdeckung nach oben.

Aktualisieren der Software

Aktualisieren der Software über den USB­Speicher
Zum Aktualisieren der Software des Geräts laden Sie die Aktualisierungsdateien auf Ihren Computer herunter. Kopieren Sie die heruntergeladenen Dateien auf einen USB-Speicher und setzen Sie diesen in den USB-Anschluss am Gerät ein. Sie müssen also ein USB-Speichergerät bereithalten und die Umgebung so vorbereiten, dass der Computer mit dem Internet verbunden werden kann und die Aktualisierungsdateien auf den USB-Speicher geschrieben werden können. Die Aktualisierungsdateien können von der Sony­Website heruntergeladen werden. Näheres dazu finden Sie auf der folgenden Website. https://pro.sony.com https://www.sony.jp/vpl/ (Zugriff von Japan aus)
Hinweis
Bringen Sie den Luftfilter fest an. Andernfalls kann der Projektor nicht eingeschaltet werden.

Aktualisieren der Software über das Netzwerk

Zum Aktualisieren der Software des Geräts über das Netzwerk verbinden Sie den Computer mit dem LAN, an das der Projektor angeschlossen ist. Die Aktualisierungsdateien können von der Sony­Website heruntergeladen werden. Einzelheiten dazu finden Sie auf der Website oder in „Verwenden der Funktion zur Softwareaktualisierung“ auf Seite 49. https://pro.sony.com https://www.sony.jp/vpl/ (Zugriff von Japan aus)
Hinweise
Für den Projektor können Sie ein USB 2.0-Speichergerät
mit bis zu 8 GB verwenden. Allerdings kann der Betrieb aller USB-Speichergeräte mit dem Projektor nicht garantiert werden. Wenn Sie den USB-Speicher formatieren, verwenden Sie dazu unbedingt ein FAT32-Dateisystem. Wenn Sie den USB-Speicher mit einem anderen Dateisystem als FAT32 formatieren, können Sie den USB-Speicher nicht mit dem Projektor verwenden.
Manche USB-Speichergeräte werden unter Umständen
nicht unterstützt. Näheres dazu finden Sie auf der Website oben.
Je nach Umgebung kann das Aktualisieren etwa
80 Minuten in Anspruch nehmen.
Lösen Sie während der Softwareaktualisierung nicht das
Netzkabel.
56
Page 57

Spezifikationen

Posten Beschreibung
Anzeigesystem 3 LCD-Panels Anzeigegerät Größe des
effektiven Anzeigebereichs
Anzahl der Pixel 6.912.000 (1920 × 1200 × 3) Pixel Lichtquelle Laserdiode Projektionsbildgröße Lichtleistung VPL-FHZ131L: 13.000 lm
Anzeigbare Abtastfrequenz
*2
Anzeigeauflösung*2Computersignal-
eingang
Videosignal-
eingang Eingang/Ausgang
INPUT A RGB/YP für Computer- und Videosignale
INPUT B RGB-Eingang: Mini-D-Sub, 15-polig (Buchse), RGB: 0,7 Vp-p ± 2 dB, 75-Ohm-
INPUT C DVI-D-Eingang: DVI-D, 24-polig (einfache Verbindung), DVI 1.0-kompatibel,
INPUT D HDMI-Eingang: HDMI, 19-polig, digitales RGB/YPBPR, HDCP-Unterstützung
INPUT E HDBaseT-Anschluss: RJ45
OUTPUT MONITOR-Ausgang: Mini-D-Sub, 15-polig (Buchse), G mit Sync/Y: 1 Vp-p ± 2 dB,
Steuerungssignal­Eingang/Ausgang
Betriebstemperatur Luftfeuchtigkeit
bei Betrieb Lagertemperatur -10 °C bis +60 °C Luftfeuchtigkeit
bei Lagerung Erforderliche
Betriebsspannung
1,0 Zoll (25,4 mm) × 3, Bildseitenverhältnis 16:10
40 Zoll bis 600 Zoll (1,02 m bis 15,24 m)
eingestellt ist) VPL-FHZ101L: 10.000 lm*1 (wenn „Lichtausgabemodus“ auf „Standard“ eingestellt ist) VPL-FHZ91L: 9.000 lm ist)
Horizontal: 15 kHz bis 92 kHz, Vertikal: 48 Hz bis 92 Hz
Maximale Anzeigeauflösung: 1920 × 1200 Punkte
480/60i, 576/50i, 480/60p, 576/50p, 720/60p, 720/50p, 1080/60i, 1080/50i, 1080/60p, 1080/50p, 1080/30p, 1080/24p
BPR-Eingang: 5 BNC Buchse, G mit Sync/Y: 1 Vp-p ± 2 dB, sync-negativ,
75-Ohm-Abschlusswiderstand, RGB/P Abschlusswiderstand, Synchronisationssignal: TTL, hohe Impedanz, positiv/ negativ
Abschlusswiderstand, Synchronisationssignal: TTL, hohe Impedanz, positiv/ negativ
HDCP-Unterstützung
Übertragbares HDBaseT-Signal: HDMI (Video), RS-232C, Ethernet (100BASE-TX) HDBaseT-LAN-Kabel: STP-Kabel mit CAT5e oder höher (ohne Überkreuzung) (nicht mitgeliefert), maximale Länge: 100 m
sync-negativ, 75-Ohm-Abschlusswiderstand, RGB/P 75-Ohm-Abschlusswiderstand, Synchronisationssignal: HD, VD 4 V (offen), 1 Vp-p (75 Ohm), positiv/negativ
RS-232C-Anschluss: D-Sub, 9-polig (Stecker) LAN-Anschluss: RJ45, 10BASE-T/100BASE-TX/1000BASE-T
0 °C bis 45 °C 20 % bis 80 % (nicht kondensierend)
20 % bis 80 % (nicht kondensierend)
VPL-FHZ131L: 100 V bis 240 V Wechselstrom, 10,8 A bis 4,4 A, 50/60 Hz VPL-FHZ101L: 100 V bis 240 V Wechselstrom, 8,4 A bis 3,4 A, 50/60 Hz VPL-FHZ91L: 100 V bis 240 V Wechselstrom, 8,4 A bis 3,4 A, 50/60 Hz
*1
(wenn „Lichtausgabemodus“ auf „Standard“
*1
(wenn „Lichtausgabemodus“ auf „Standard“ eingestellt
BPR: 0,7 Vp-p ± 2 dB, 75-Ohm-
BPR: 0,7 Vp-p ± 2 dB,
57
Page 58
Posten Beschreibung
Leistungsaufnahme
100 V bis 120 V
Wechselstrom
VPL-FHZ131L: 1.076 W VPL-FHZ101L: 840 W VPL-FHZ91L: 840 W
220 V bis 240 V
Wechselstrom
VPL-FHZ131L: 1.033 W VPL-FHZ101L: 814 W VPL-FHZ91L: 814 W
Leistungsaufnahme (Bereitschaft)
100 V bis 120 V
Wechselstrom
220 V bis 240 V
0,50 W (wenn „Bereitschaft“ auf „Niedrig“ gesetzt ist)
0,50 W (wenn „Bereitschaft“ auf „Niedrig“ gesetzt ist)
Wechselstrom Leistungsaufnahme
(Netzwerk­Bereitschaft)
100 V bis 120 V
Wechselstrom
220 V bis 240 V
Wechselstrom
21,6 W (LAN), 26,5 W (HDBaseT), 26,6 W (alle Anschlüsse und Netzwerke verbunden) (wenn „Bereitschaft“ auf „Standard“ gesetzt ist)
21,3 W (LAN), 26,5 W (HDBaseT), 26,6 W (alle Anschlüsse und Netzwerke verbunden) (wenn „Bereitschaft“ auf „Standard“ gesetzt ist)
Wärmeabstrahlung
100 V bis 120 V
Wechselstrom
VPL-FHZ131L: 3.671 BTU/h VPL-FHZ101L: 2.866 BTU/h VPL-FHZ91L: 2.866 BTU/h
220 V bis 240 V
Wechselstrom
VPL-FHZ131L: 3.524 BTU/h VPL-FHZ101L: 2.777 BTU/h VPL-FHZ91L: 2.777 BTU/h
Abmessungen außen
544×225×572 mm (B/H/T) 544×205×564 mm (B/H/T) (ohne vorstehende Teile)
Gewicht VPL-FHZ131L: ca. 27 kg
VPL-FHZ101L: ca. 26 kg VPL-FHZ91L: ca. 26 kg
Mitgeliefertes Zubehör
Siehe „Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs“ in der mitgelieferten Kurzreferenz.
*1: Wenn VPLL-Z4019 angebracht wird. *2: Einzelheiten dazu finden Sie unter „Geeignete Eingangssignale“ auf Seite 61.
Sonderzubehör
Nicht alle Sonderzubehörteile sind in allen Ländern und Regionen erhältlich. Bitte wenden Sie sich an Ihren autorisierten
Sony-Händler.
Die Informationen zum Zubehör in dieser Anleitung entsprechen dem Stand von April 2020.Einzelheiten zum Sonderzubehör finden Sie in der entsprechenden Bedienungsanleitung.
Posten Beschreibung
Projektionsobjektiv VPLL-4008
Projektionsobjektiv VPLL-Z4111
Projektionsobjektiv VPLL-Z4015
Projektionsobjektiv VPLL-Z4019
Manueller Fokus Projektionsbildgröße: 40 Zoll bis 600 Zoll (1,02 m bis 15,24 m) Maximale Außenabmessungen (B×H×T): 148×133×240 mm Gewicht: ca. 2,6 kg
Elektronischer Fokus/Zoom Objektiv mit Unterstützung für Bildposition Projektionsbildgröße: 60 Zoll bis 600 Zoll (1,52 m bis 15,24 m) Maximale Außenabmessungen (B×H×T): 158×150×263 mm Gewicht: ca. 4,0 kg
Elektronischer Fokus/Zoom Projektionsbildgröße: 40 Zoll bis 600 Zoll (1,02 m bis 15,24 m) Maximale Außenabmessungen (B×H×T): 148×133×231 mm Gewicht: ca. 3,0 kg
Elektronischer Fokus/Zoom Projektionsbildgröße: 40 Zoll bis 600 Zoll (1,02 m bis 15,24 m) Maximale Außenabmessungen (B×H×T): 148×133×212 mm Gewicht: ca. 3,0 kg
58
Page 59
Posten Beschreibung
Projektionsobjektiv VPLL-Z4025
Elektronischer Fokus/Zoom Projektionsbildgröße: 40 Zoll bis 600 Zoll (1,02 m bis 15,24 m) Maximale Außenabmessungen (B×H×T): 148×133×243 mm Gewicht: ca. 2,8 kg
Projektionsobjektiv VPLL-Z4045
Elektronischer Fokus/Zoom Projektionsbildgröße: 60 Zoll bis 600 Zoll (1,52 m bis 15,24 m) Maximale Außenabmessungen (B×H×T): 148×133×235 mm Gewicht: ca. 3,0 kg
Projektionsobjektiv VPLL-Z4107
Elektronischer Fokus/Zoom Projektionsbildgröße: 60 Zoll bis 600 Zoll (1,52 m bis 15,24 m) Maximale Außenabmessungen (B×H×T): 158 × 143 × 266 mm Gewicht: ca. 3,3 kg
3G-SDI-INPUT-Adapter
Einzelheiten dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum BKM-PJ20.
BKM-PJ20
Hinweis
Die Werte für Gewicht und Abmessungen sind Näherungswerte.
Änderungen an Gerät und Sonderzubehör, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
59
Page 60

Stiftbelegung

1
8
16
9
17
24
DVI-D-Anschluss (DVI-D, Buchse)
1 T.M.D.S. Daten2– 14 +5 V Strom 2 T.M.D.S. Daten2+ 15 Masse (für +5 V) 3 T.M.D.S. Abschirmung
Daten2 4 Nicht belegt 17 T.M.D.S. Daten0– 5 Nicht belegt 18 T.M.D.S. Daten0+ 6 DDC Takt 19 T.M.D.S. Abschirmung
7 DDC Daten 20 Nicht belegt 8 Nicht belegt 21 Nicht belegt 9 T.M.D.S. Daten1– 22 T.M.D.S. Abschirmung
10 T.M.D.S. Daten1+ 23 T.M.D.S. Takt+ 11 T.M.D.S. Abschirmung
Daten1 12 Nicht belegt 13 Nicht belegt
RGB-Eingang (Mini-D-Sub, 15-polig, Buchse)
16 Hot-Plug-Detect
Daten0
Tak t
24 T.M.D.S. Takt–
RS-232C-Anschluss (D-Sub, 9-polig, Stecker)
1 Nicht belegt 6 Nicht belegt 2RXDA 7RTS 3TXDA 8CTS 4 DTR 9 Nicht belegt 5GND (Masse)
HDMI-Anschluss (HDMI, Buchse)
1 T.M.D.S. Daten2+ 11 T.M.D.S. Abschirmung
Tak t
2 T.M.D.S. Abschirmung
Daten2 3 T.M.D.S. Daten2– 13 Nicht belegt 4 T.M.D.S. Daten1+ 14 RESERVIERT (nicht
5 T.M.D.S. Abschirmung
Daten1 6 T.M.D.S. Daten1– 16 SDA 7 T.M.D.S. Daten0+ 17 GND (Masse) 8 T.M.D.S. Abschirmung
Daten0 9 T.M.D.S. Daten0– 19 Hot-Plug-Detect 10 T.M.D.S. Takt+
12 T.M.D.S. Takt–
belegt)
15 SCL
18 +5 V Strom
1 Videoeingang (rot) R 9 Stromversorgungs-
eingang für DDC 2 Videoeingang (grün) G 10 GND (Masse) 3 Videoeingang (blau) B 11 GND (Masse) 4 GND (Masse) 12 DDC/SDA 5 RESERVE 13 Horizontales
Synchronisa-
tionssignal 6 GND (Masse) (R) 14 Vertikales Synchronisa-
tionssignal 7 GND (Masse) (G) 15 DDC/SCL 8 GND (Masse) (B)
60
Page 61

Geeignete Eingangssignale

Computersignal
Eingang
Auflösung
640 × 350 31,5/70
640 × 400 31,5/70
640 × 480 31,5/60
800 × 600 35,2/56
832 × 624 49,7/75
1024 × 768 48,4/60
1152 × 864 64,0/70
1152 × 900 61,8/66
1280 × 960 60,0/60
1280 × 1024 64,0/60
1400 × 1050 65,3/60 1600 × 1200 75,0/60
1280 × 768 47,8/60 1280 × 720 45,0/60
1920 × 1080 67,5/60
1366 × 768 47,7/60
1440 × 900 55,9/60
1680 × 1050 65,3/60
1280 × 800 49,7/60
1920 × 1200 74,0/60
1600 × 900 60,0/60
fH [kHz]/
fV [Hz]
37,9/85
37,9/85
35,0/67
37,9/73 37,5/75
43,3/85
37,9/60
48,1/72
46,9/75
53,7/85
56,5/70 60,0/75
68,7/85
67,5/ 75 77,5/85
75,0/75
80,0/75
91,1/85
INPUT A/
INPUT B
                               
   
*2
*2
INPUT C/ INPUT D/
INPUT E
– – – –
– – – – –
– – – –
– – – – – – –
– –
  
*1
*1
   
*2
*2
Videosignal
Eingang
Signal fV [Hz]
INPUT A/
INPUT B
480i 60
576i 50 480p 60 576p 50
1080i 60 1080i 50
720p 60 720p 50
       
1080p 60 1080p 50 – 1080p 30 – 1080p 24
*1: INPUT C wird als Computersignaleingang festgelegt,
INPUT D/INPUT E als Videosignaleingang.
*2: Nur verfügbar bei VESA-Signal mit verkürzter
Dunkelzeit.
*3: Nur beim BKM-PJ20 verfügbar.
Hinweise
Wenn Sie ein anderes Signal als die in der Tabelle
aufgeführten Signale einspeisen, wird das Bild möglicherweise nicht ordnungsgemäß angezeigt.
Ein Eingangssignal, dessen Bildschirmauflösung sich von
der Panel-Auflösung unterscheidet, wird nicht in der ursprünglichen Auflösung angezeigt. Möglicherweise werden Text und Linien nicht gerade dargestellt.
Einige tatsächliche Werte weichen unter Umständen
geringfügig von den in der Tabelle angegebenen Nennwerten ab.
INPUT C/
INPUT D/
INPUT F
*3
INPUT E
– –
*1
*1


61
Page 62

Projektionsentfernung und Objektivverschiebungsbereich

Projektionsentfernung L
Vorderkante des Objektivs
Projiziertes Bild
Projektionsentfernung
Die Projektionsentfernung bezieht sich auf den Abstand zwischen der Vorderkante des Objektivs und der projizierten Oberfläche.
Einheit: m
Projektionsbildgröße Projektionsentfernung L
Diagonale Breite × Höhe VPLL-4008 VPLL-Z4111 VPLL-Z4015 VPLL-Z4019 VPLL-Z4025 VPLL-Z4045 VPLL-Z4107
80 Zoll
(2,03 m) 100 Zoll
(2,54 m)
120 Zoll
(3,05 m)
150 Zoll
(3,81 m) 200 Zoll
(5,08 m)
1,72×1,08
2,15×1,35
2,58×1,62
3,23×2,02
4,31×2,69
1,70
2,14
2,58
3,25
4,36
2,23 - 3,36 3,06 - 4,24 4,04 - 5,37 4,99 - 9,78 9,33 - 12,92 1,29 - 1,59
2,81 - 4,22 3,85 - 5,33 5,08 - 6,74 6,27 - 12,27 11,71 - 16,15 1,63 - 2,00
3,38 - 5,08 4,65 - 6,41 6,12 - 8,12 7,56 - 14,75 14,10 - 19,38 1,96 - 2,41
4,24 - 6,37 5,83 - 8,04 7,68 - 10,18 9,49 - 18,48 17,67 - 24,23 2,46 - 3,02
5,68 - 8,52 7,81 - 10,76 10,28 - 13,61 12,70 - 24,69 23,63 - 32,30 3,29 - 4,04
Formel zur Projektionsentfernung
D: Projektionsbildgröße (Zoll)
Beispiel) Geben Sie bei einer Projektionsbildgröße von 80 Zoll 80 für D ein. Einheit: m
Objektiv Projektionsentfernung L (minimale Länge) Projektionsentfernung L (maximale Länge)
VPLL-4008 L=0,022186xD-0,0777 L=0,000000xD+0,0000 VPLL-Z4111 L=0,028726xD-0,0718 L=0,042976xD-0,0712 VPLL-Z4015 L=0,039555xD-0,1063 L=0,054349xD-0,1045 VPLL-Z4019 L=0,052005xD-0,1235 L=0,068702xD-0,1224 VPLL-Z4025 L=0,064245xD-0,1553 L=0,124243xD-0,1541 VPLL-Z4045 L=0,119195xD-0,2113 L=0,161544xD0,0000 VPLL-Z4107 L=0,016620xD-0,0417 L=0,020437xD-0,0404
62
Page 63
Objektivverschiebung
50 %
Projiziertes Bild
Seite des Projektors
50 %
Mitte des projizierten Bildes
Objektivverschiebung
Objektivmitte
50 %
Projiziertes Bild
Oberseite des Projektors
50 %
Mitte des projizierten Bildes
Objektivverschiebung
Objektivmitte
Objektivmitte
Projiziertes Bild
VS
+
HS +
VS
HS
Schattierung: Objektivverschiebungsbereich
VS + = 32 – 2,133 × (HS + oder HS ) [%] VS
= 32 – 2,133 × (HS + oder HS ) [%]
HS
+ = HS =15 – 0,469 × VS + [%]
HS
+ = HS =15 – 0,469 × VS [%]
32 %
32 %
V
15 % 15 %H
VS + = 99 – 1,941 × (HS + oder HS ) [%] VS
= 99 – 1,941 × (HS + oder HS ) [%]
HS
+ = HS =51 – 0,515 × VS + [%]
HS
+ = HS =51 – 0,515 × VS [%]
99 %
99 %
V
51 % 51 %H
Der Objektivverschiebungsbereich steht für die Entfernung in Prozent (%), um die das Objektiv von der Mitte des projizierten Bildes aus verschoben werden kann. Der Objektivverschiebungsbereich 0 % gilt, wenn sich Punkt (A) in der Abbildung (Punkt, an dem sich eine Linie von der Mitte des Objektivs und das projizierte Bild im rechten Winkel schneiden) in der Mitte des projizierten Bildes befindet. Befindet sich der Punkt in Breite oder Höhe ganz am Rand des projizierten Bildes gelten 100 %.
VS
+: Vertikaler Objektivverschiebungsbereich (aufwärts) [%]
VS
: Vertikaler Objektivverschiebungsbereich (abwärts) [%]
HS
+: Horizontaler Objektivverschiebungsbereich (rechts) [%]: Horizontaler Objektivverschiebungsbereich (links) [%]
HS
VPLL-4008
VPLL-Z4111
63
Page 64
VPLL-Z4015
VS + = 98 – 1,922 × (HS + oder HS ) [%] VS
= 98 – 1,922 × (HS + oder HS ) [%]
HS
+ = HS =51 – 0,520 × VS + [%]
HS
+ = HS =51 – 0,520 × VS [%]
98 %
98 %
V
51 % 51 %H
VS + = 107 – 1,877 × (HS + oder HS ) [%] VS
= 107 – 1,877 × (HS + oder HS ) [%]
HS
+ = HS =57 – 0,533 × VS + [%]
HS
+ = HS =57 – 0,533 × VS [%]
107 %
107 %
V
57 % 57 %H
VS + = 50 – 2,083 × (HS + oder HS –) [%] VS – = 50 – 2,083 × (HS + oder HS –) [%] HS + = HS – = 24 – 0,480 × VS + [%] HS + = HS – = 24 – 0,480 × VS – [%]
50%
50%
V
24% 24%H
VPLL-Z4019/VPLL-Z4025/VPLL-Z4045
VPLL-Z4107
64
Page 65

Abmessungen

544
Objektivmitte
225
217
122
205
130
564
522,1
435,2
97,2
41,9
Bohrungen für die Deckenhalterung (M6, Tiefe 13)
141 141
131 131
ø24
238,2
238,2
Vorderseite Einheit: mm
Unterseite Einheit: mm
65
Page 66
Bohrungen für die Deckenhalterung
Mindestlänge
der Schraube
Maximale Länge
der Schraube
Gewindebuchse (M6)
Schraubenbohrung
Gerät
Verwenden Sie für die Deckenhalterung Schrauben, deren Länge mindestens 6,5 mm und maximal 13 mm beträgt. Empfohlenes Anzugsdrehmoment (Spannung beim Drehen einer Schraube in Drehrichtung): 1,4 ± 0,2 N-m
66
Page 67

Info zu Markenzeichen

HINWEISE ZU DEN LIZENZEN
Adobe Acrobat ist ein Markenzeichen von Adobe
Systems Incorporated.
Kensington ist ein eingetragenes Markenzeichen
der Kensington Technology Group.
Internet Explorer ist ein eingetragenes
Markenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern.
Safari ist ein eingetragenes Markenzeichen der
Apple Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern.
Chrome ist ein Markenzeichen der Google LLC.PJLink ist ein eingetragenes Markenzeichen der
Japan Business Machine and Information System Industries Association.
AMX ist ein Markenzeichen der AMX Corporation.Die Begriffe HDMI und HDMI High-Definition
Multimedia Interface sowie das HDMI-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing Administrator, Inc. in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
Crestron RoomView ist ein Markenzeichen der
Crestron Corporation.
HDBaseT™ und das HDBaseT Alliance-Logo sind
Markenzeichen der HDBaseT Alliance.
Extron und XTP Systems sind Marken der RGB
Systems, Inc.
Alle übrigen Produktnamen sind Markenzeichen
oder eingetragene Markenzeichen der jeweiligen Inhaber. In dieser Anleitung sind die Zeichen ™ und ® nicht angegeben.
FÜR DIE BEI DIESEM GERÄT VERWENDETE SOFTWARE
Beachten Sie bitte die separat mitgelieferte „Software License Information“.
67
Page 68
Sony Corporation
Loading...