Sony VPL-FH500L User Manual [de]

Page 1
Data Projector
4-191-106-44 (1)
Bedienungsanleitung
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts diese Anleitung und die mitgelieferte Kurzreferenz bitte genau durch und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen gut auf.
VPL-FH500L VPL-FX500L
Die genannten Modelle sind nicht in allen Ländern und Regionen erhältlich. Bitte überprüfen Sie die Verfügbarkeit bei Ihrem Sony-Fachhändler vor Ort.
© 2010 Sony Corporation
Page 2
Inhaltsverzeichnis
Überblick
Lage und Funktion der
Bedienelemente .............................. 3
Hauptgerät ....................................3
Anschlussfeld ............................... 4
Fernbedienung und Bedienfeld ....5
Vorbereitungen
Anschließen des Projektors ................ 9
Anschließen an einen
Computer .................................. 9
Anschließen eines Videogeräts ...10 Anschließen eines externen
Monitors .................................12
Projizieren/Einstellen von Bildern
Projizieren von Bildern ....................13
Einstellen von Fokus, Größe und
Position des projizierten
Bildes ...................................... 14
Ausschalten des Projektors ........15
Einstellen des Geräts über das Menü
Das Menü .........................................16
Das Menü „Bild“ ............................. 18
Das Menü „Bildschirm“ ...................20
Das Menü „Funktion“ ......................24
Das Menü „Bedienung“ ...................25
Das Menü „Verbindung/Strom“ ....... 27
Das Menü „Installation“ ..................28
Das Menü „Informationen“ .............30
Netzwerk
Die Netzwerkfunktionen ..................31
Anzeigen des Steuerfensters für den
Projektor mit einem
Webbrowser .............................31
Überprüfen der projektorbezogenen
Informationen ..........................32
Bedienen des Projektors von einem
Computer aus ...........................32
Verwendung der E-Mail-Bericht-
Funktion ..................................32
Sonstiges
Anzeigen ...........................................35
Liste der Meldungen .........................36
Fehlerbehebung ................................37
Austauschen der Lampe ...................39
Austauschen der
Luftfilterkassetten .........................41
Abnehmen/Anbringen des
Projektionsobjektivs ......................43
Anbringen ...................................43
Abnehmen ...................................47
Installieren des Zusatzadapters .........48
Spezifikationen .................................49
Projektionsentfernung und
Objektivverschiebungsbereich ......57
Abmessungen ...................................63
Index .................................................66
2
Inhaltsverzeichnis
Page 3
B Überblick
q
q
q

Lage und Funktion der Bedienelemente

Hauptgerät

69qs3
qf
a Objektiv (nicht mitgeliefert)
(Seite 43)
b Vordere Abdeckung (Seite 43)
c Lampenabdeckung (Seite 39)
d Luftfilterdeckel (Seite 41)
e Lüftungsöffnungen (Einlass)
f Lüftungsöffnungen (Auslass)
Vors ic ht
Stellen Sie keine Gegenstände in die Nähe der Lüftungsöffnungen, da dies zu einem internen Hitzestau führen kann. Halten Sie die Hände von den Lüftungsöffnungen und den umliegenden Bereichen fern, da es andernfalls zu Verletzungen kommen kann.
g Anzeige ON/STANDBY
(Seite 35)
h Anzeige LAMP/COVER
(Seite 35)
712
8
;
a
5
4
qg
qs
d
k Steckplatz für Zusatzadapter
(Seite 48)
Hier installieren Sie einen Zusatzadapter (nicht mitgeliefert). (nur VPL-FH500L)
l Fernbedienungssensoren
Die Fernbedienungssensoren befinden sich an der Vorder- und Rückseite des Projektors.
m Einstellfüße (Seite 14)
n Diebstahlsicherung
Zum Anschließen eines gesondert erhältlichen, von Kensington hergestellten Diebstahlsicherungskabels. Einzelheiten dazu finden Sie auf der Webseite von Kensington: http://www.kensington.com/
o Diebstahlsicherungsstange
Zum Anbringen einer handelsüblichen Diebstahlsicherungskette oder eines Drahtes.

Überblick

i Bedienfeld (Seite 5)
j Anschlussfeld (Seite 4)
Lage und Funktion der Bedienelemente
3
Page 4

Anschlussfeld

q
q;9q
18
6
7
23
4
S VIDEO IN
VIDEO IN
RS-232C
CONTROL S IN OUT
PLUG INPOWER
a5qs
LAN
d
Eingang (Seite 9)
a INPUT A
Video: RGB/YPBPR-Eingang (RGB HD
BPR)
VD/YP
b INPUT B
Video: RGB-Eingang (RGB)
c INPUT C
Video: DVI-D-Eingang (DVI-D)
d INPUT D (nur VPL-FH500L)
Video: HDMI-Eingang
e INPUT E (nur VPL-FH500L)
Video: Steckplatz für Zusatzadapter*
f S VIDEO (S VIDEO IN)
Video: S-Videoeingang
g VIDEO (VIDEO IN)
Video: Videoeingang
Hinweis
* Informationen über geeignete Zusatzadapter
erhalten Sie bei qualifiziertem Sony­Personal.
Ausgang (Seite 12)
h OUTPUT
Video: Monitorausgang (MONITOR)
Hinweis
Über diesen Anschluss wird das Bild ausgegeben. Ausgegeben wird das am RGB­Eingang (INPUT A, INPUT B) eingespeiste Computersignal oder das am YP
BPR-
INPUT D HDMI
B
OUTPUT
MONITOR
INPUT E
INPUT B RGB INPUT C DVI-D
B/P
R/PR G/Y HD VD
INPUT A
Eingang (INPUTA) eingespeiste Videosignal.
Sonstige
i RS-232C-Anschluss
RS-232C-kompatibler Steueranschluss
j LAN-Anschluss (Seite 31)
k CONTROL S-Eingang
(Stromversorgung mit Gleichstrom) (CONTROL S IN PLUG IN POWER)
Zum Anschließen an den CONTROL S­Ausgang an der mitgelieferten Fernbedienung mithilfe eines Verbindungskabels (Stereoministecker (nicht mitgeliefert)), wenn diese als Kabelfernbedienung verwendet werden soll. Sie brauchen keine Batterien in die Fernbedienung einzulegen, da sie über diesen Anschluss mit Strom versorgt wird.
l CONTROL S-Ausgang
(CONTROL S OUT)
Zum gekoppelten Steuern mehrerer Projektoren mit der Kabelfernbedienung.
m Netzeingang (AC IN) (∼)
Hier wird das mitgelieferte Netzkabel angeschlossen.
4
Lage und Funktion der Bedienelemente
Page 5

Fernbedienung und Bedienfeld

9
46
Fernbedienung
7
ONSTANDBY
INPUT
ABC
DEF
S
VIDEO
VIDEO
MENU
ASPECT PATTERN
D ZOOM VOLUME
ECO
MODE
ENTER
RESETRETURN
SHIFTZOOMFOCUS
KEY-
STONE
MUTING
PIC
+
AUDIO
TWIN FREEZEAPA
ID MODE
1 2 3
+
1
2
6
3
4
5
8
Bedienfeld
312
ENTER
MENU
INPUT
SHIFT ZOOM
FOCUS
MODE
ECO
a Einschalten/Wechseln in den
Bereitschaftsmodus
Tas te ? (Ein) Tas te 1 (Bereitschaft)
b Auswählen eines
Eingangssignals (Seite 13)
Taste INPUT (Hauptgerät) Direkteingangswahltasten (Fernbedienung)
VPL-FH500L: Die Taste F steht bei diesem Projektor nicht zur Verfügung. VPL-FX500L: Die Tasten D, E und F stehen bei diesem Projektor nicht zur Verfügung.
c Navigieren in einem Menü
(Seite 16)
Tasten ENTER/V/v/B/b (Pfeiltasten) Taste MENU Taste RETURN Taste RESET
d Einstellen des Bildes (Seite 14)
Taste FOCUS
Verwenden Sie diese Taste, wenn das Power-Fokus-Objektiv angebracht ist.
Taste ZOOM
Verwenden Sie diese Taste, wenn das Power-Zoom-Objektiv angebracht ist.
Taste SHIFT Taste ASPECT (Seiten 20, 22)
Zum Wechseln des Bildseitenverhältnisses des projizierten Bildes.
Taste KEYSTONE
Zum manuellen Korrigieren der vertikalen Trapezverzeichnung des Bildes. Wenn Sie diese Taste drücken, wird das Trapezausgleichsmenü angezeigt. Nehmen Sie die Einstellung mit den Pfeiltasten (V/v/B/b) vor.
Taste PATTERN (Seite 15) Taste APA (Auto Pixel Alignment)*
Zum automatischen Einstellen der optimalen Bildqualität bei Signaleinspeisung von einem Computer. Sie können die Einstellung abbrechen, wenn Sie während des Vorgangs erneut die Taste APA drücken.
Überblick
Lage und Funktion der Bedienelemente
5
Page 6
Hinweis
* Verwenden Sie diese Taste, wenn
Computersignale über den RGB­Eingang (INPUT A, INPUT B) eingespeist werden.
e Verschiedene Funktionen
während des Projizierens
Taste D ZOOM (Digitalzoom) +/–
Zum Vergrößern eines Bildbereichs während des Projizierens.
1 Drücken Sie die Taste D ZOOM +, um
das Symbol für den Digitalzoom auf dem projizierten Bild anzuzeigen.
2 Verschieben Sie das Symbol für den
Digitalzoom mit den Tasten V/v/B/b an die Stelle des Bildes, die vergrößert werden soll.
3 Drücken Sie mehrmals die Taste D
ZOOM + bzw. D ZOOM –, um den Vergrößerungsfaktor zu ändern. Das Bild kann bis auf das 4-Fache
vergrößert werden. Mit der Taste RESET lassen Sie das Bild wieder wie zuvor anzeigen.
Taste TWIN (Doppelbild) (nur VPL­FH500L)
Sie können zwei Bilder von verschiedenen Eingangssignalquellen als Hauptbild und Zusatzbild gleichzeitig auf dem Bildschirm anzeigen lassen. Um zwischen einem und zwei Bildern zu wechseln, drücken Sie die Taste TWIN auf der Fernbedienung.
Anzeige mit einem Bild
*1
Anzeige mit zwei Bildern
(A) Hauptbild (B) Zusatzbild
Taste TWIN
Sie können das Bild zum Projizieren auf das Hauptbild auswählen. Das Zusatzbild ist dazu voreingestellt, das Bild von INPUT B anzuzeigen. Einzelheiten zu den Kombinationen der Eingangssignale finden Sie unter „Kombinationen von Eingangssignalen“ auf Seite 56.
Hinweise
• Beim Anzeigen von zwei Bildern stehen
die Taste ? (Ein), die Taste 1 (Bereitschaft), die Taste INPUT und die Taste MUTING (PIC) zur Verfügung.
• Wenn „Bilds.-Seitenverh.“ (Seite 28) auf „4:3“ gesetzt ist, steht die Funktion zum Anzeigen von zwei Bildern nicht zur Verfügung.
• Beim Anzeigen von zwei Bildern erscheint das Eingangssignalsymbol nicht im Fenster zur Eingangswahl (Seite 13).
• Die Einstellungen für die Anzeige von einem Bild gelten möglicherweise nicht für die Anzeige von zwei Bildern.
Taste MUTING
PIC: Zum Ausblenden des Bildes.
Drücken Sie die Taste erneut, um die Funktion auszuschalten.
AUDIO: Diese Funktion ist bei diesem
Projektor nicht verfügbar.
6
Lage und Funktion der Bedienelemente
Page 7
Taste VOLUME +/–
Diese Funktion ist bei diesem Projektor nicht verfügbar.
Taste FREEZE
*2
Zum Anhalten des projizierten Bildes. Drücken Sie die Taste erneut, um die Funktion auszuschalten.
Hinweis
*1: Verwenden Sie diese Taste, wenn ein
Computersignal eingespeist wird. Je nach Auflösung des Eingangssignals und beim Anzeigen von zwei Bildern (nur VPL-FH500L) ist sie jedoch möglicherweise nicht aktiv.
*2: Verwenden Sie diese Taste, wenn ein
Computersignal eingespeist wird.
f Müheloses Einstellen des
Energiesparmodus
Taste ECO MODE
Mit „Lichtleistung“, „P Save-Modus“ und „Bereitschaft“ lässt sich der Energiesparmodus ganz leicht einstellen.
1 Rufen Sie mit der Taste ECO MODE
das Menü „ECO-Modus“ auf.
Menü „ECO-Modus“
ECO-Modus
ECO
Benutzer
Sel Zurück
Benutzer
Lichtleistung Standard
P Save-Modus Aus
Bereitschaft Standard
Reg
Sel Zurück
4 Wählen Sie mit der Taste V/v eine
ECO-Modus-Option aus und drücken Sie die Taste b oder ENTER.
5 Nehmen Sie mit der Taste V/v die
Einstellung vor.
6 Lassen Sie mit der Taste RETURN
wieder das vorherige Bild anzeigen. Einzelheiten zu den ECO-Modus­Einstellungen finden Sie unter „Lichtleistung“ (Seite 24) im Menü „Funktion“ sowie unter „Bereitschaft“ (Seite 27) und „P Save-Modus“ (Seite 27) im Menü „Verbindung/ Strom“.
Sonstige
g Infrarotsender
h Schalter ID MODE 1/2/3
(Seite 25)
Zum Einstellen des ID-Modus der Fernbedienung. Wenn Sie mehrere Projektoren verwenden und jedem Projektor eine andere ID zuweisen, können Sie gezielt den Projektor steuern, der denselben ID-Modus wie die Fernbedienung aufweist.
Überblick
2 Wählen Sie mit der Taste V/v oder der
Taste ECO MODE den ECO- oder den Benutzer-Modus aus. ECO: Jeder Modus wird auf
optimales Energiesparen eingestellt. Lichtleistung: Standard P Save-Modus: Bereitschaft Bereitschaft: Niedrig (fahren Sie mit Schritt 6 fort)
Benutzer: Stellen Sie jede Option im
Menü für den Energiesparmodus wie gewünscht ein (fahren Sie mit Schritt 3 fort).
3 Wählen Sie „Benutzer“ und drücken
Sie die Taste b. Die Einstelloptionen erscheinen.
i CONTROL S-Ausgang
Zum Anschließen an den CONTROL S­Eingang am Projektor mithilfe eines Verbindungskabels (Stereoministecker (nicht mitgeliefert)), wenn Sie die Fernbedienung als Kabelfernbedienung nutzen wollen. Sie brauchen keine Batterien in die Fernbedienung einzulegen, da sie über den Projektor mit Strom versorgt wird.
Hinweis zur Fernbedienung
• Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor.
• Je kleiner der Abstand zwischen der Fernbedienung und dem Projektor ist, desto größer wird der Winkel, innerhalb
Lage und Funktion der Bedienelemente
7
Page 8
dessen der Projektor mit der Fernbedienung gesteuert werden kann.
• Falls sich zwischen der Fernbedienung und dem Fernbedienungssensor am Projektor ein Hindernis befindet, kann der Projektor unter Umständen keine Signale von der Fernbedienung empfangen.
8
Lage und Funktion der Bedienelemente
Page 9
B Vorbereitungen

Anschließen des Projektors

Hinweise
• Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie irgendwelche Anschlüsse vornehmen.
• Verwenden Sie für jede Verbindung die korrekten Kabel.
• Stecken Sie die Kabelstecker fest hinein. Lose Verbindungen können die Bildqualität beeinträchtigen oder zu einer Fehlfunktion führen. Ziehen Sie beim Herausziehen eines Kabels am Stecker, nicht am Kabel selbst.
• Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte auch den Bedienungsanleitungen der anzuschließenden Geräte.

Anschließen an einen Computer

Im Folgenden wird das Anschließen an einen Computer bei verschiedenen Eingangssignalen erläutert.
INPUT A
Diese Verbindung ist geeignet, wenn der Computer und der Projektor etwas voneinander entfernt sind.

Vorbereitungen

Computer
RGB-Ausgang
15-poliger Mini-D-Sub-Anschluss – BNC-Kabel (nicht mitgeliefert)
R/PR G/Y B/PB HD VD
INPUT A
INPUT B
Diese Verbindung ist geeignet, wenn Sie den Projektor an einen Computer mit einem RGB­Ausgang anschließen.
Computer
Hinweis
RGB-Ausgang
15-poliges Mini-D-Sub-Kabel (nicht mitgeliefert)
INPUT B RGB
Es empfiehlt sich, die Auflösung des Computers für den externen Monitor auf 1920 × 1200 Pixel (VPL-FH500L) bzw. 1024 × 768 Pixel (VPL-FX500L) einzustellen.
Anschließen des Projektors
9
Page 10
INPUT C
Diese Verbindung ist geeignet, wenn Sie den Projektor an einen Computer mit einem DVI-D­Ausgang anschließen.
DVI-D-Ausgang
DVI-D-Kabel (nicht mitgeliefert)
Computer
INPUT C DVI-D
INPUT D (nur VPL-FH500L)
Diese Verbindung ist geeignet, wenn Sie den Projektor an einen Computer mit einem HDMI­Ausgang anschließen.
HDMI-
Ausgangsbuchse
HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert)
Computer
Hinweise
INPUT D HDMI
• Die HDMI-Buchse dieses Projektors ist nicht mit dem DSD (Direct Stream Digital)-Signal oder CED (Consumer Electronics Control)- Signal kompatibel.
• Verwenden Sie nur ein HDMI-Kabel mit dem HDMI-Logo.

Anschließen eines Videogeräts

Im Folgenden wird das Anschließen an ein VHS-Videodeck, einen DVD-Player oder einen BD-Player bei verschiedenen Eingangssignalen erläutert.
S VIDEO IN
Diese Verbindung ist geeignet, wenn Sie den Projektor an ein Videogerät mit einem S­Videoausgang anschließen.
S-Videokabel (nicht mitgeliefert)
Videogerät
10
Anschließen des Projektors
S-Videoausgang
Page 11
VIDEO IN
Diese Verbindung ist geeignet, wenn Sie den Projektor an ein Videogerät mit einem Videoausgang anschließen.
Videoausgang
Videogerät
Video – BNC-Kabel (nicht mitgeliefert)
INPUT A
Diese Verbindung ist geeignet, wenn das Videogerät und der Projektor etwas weiter voneinander entfernt sind.
Videogerät
YPBPR Ausgang
Komponenten – BNC-Kabel (nicht mitgeliefert)
R/PR G/Y B/PB
INPUT A
INPUT D (nur VPL-FH500L)
Diese Verbindung ist geeignet, wenn Sie den Projektor an ein Videogerät mit einem HDMI­Ausgang anschließen.
Vorbereitungen
HDMI-
Ausgangsbuchse
INPUT D HDMI
HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert)
Videogerät
Hinweise
• Die HDMI-Buchse dieses Projektors ist nicht mit dem DSD (Direct Stream Digital)-Signal oder CED (Consumer Electronics Control)- Signal kompatibel.
• Verwenden Sie nur ein HDMI-Kabel mit dem HDMI-Logo.
Anschließen des Projektors
11
Page 12
Wenn die HDMIAnschlussabdeckung nicht zur Fixierung verwendet werden kann
Befestigen Sie das Kabel mit einem handelsüblichen Kabelbinder wie in der Abbildung dargestellt am Kabelbinderhalter unten am Projektor. Verwenden Sie einen Kabelbinder mit weniger als 1,9 mm × 3,8 mm Stärke.
Unterseite des Projektors
Kabelbinder (handelsübliche Ausführung)
Kabelbinderbefestigung

Anschließen eines externen Monitors

OUTPUT
Projizierte Bilder können an Anzeigegeräten, wie. z. B. einen Monitor, ausgegeben werden.
Anzeigegerät
OUTPUT
RGB-Eingang
Hinweis
15-poliges Mini-D-Sub-Kabel (nicht mitgeliefert)
Über diesen Anschluss wird das Bild ausgegeben. Ausgegeben wird das am RGB-Eingang (INPUT A, INPUT B) eingespeiste Computersignal oder das am YP
BPR-Eingang (INPUT A)
eingespeiste Videosignal.
MONITOR
12
Anschließen des Projektors
Page 13
B Projizieren/Einstellen von Bildern

Projizieren von Bildern

Wie groß ein Bild projiziert wird, hängt vom Abstand zwischen Projektor und Leinwand ab. Stellen Sie den Projektor so auf, dass das projizierte Bild auf die Leinwand passt. Einzelheiten zu Projektionsabstand und Projektionsbildgrößen finden Sie unter „Projektionsentfernung und Objektivverschiebungsbereich“ (Seite 57).
Fenster zur Eingangswahl
5
Eingang
Video
2
S-Videoo Eingang A Eingang B Eingang C Eingang D Eingang E
Sel Überspringen
3
4
6
Computer

Projizieren/Einstellen von Bildern

Videogerät
1 Stecken Sie das Netzkabel in eine
Netzsteckdose.
2 Schließen Sie alle Geräte an den
Projektor an (Seite 9).
3 Schalten Sie den Projektor ein.
Drücken Sie die Taste ?/1 am Projektor oder die Taste
? auf der Fernbedienung.
4 Schalten Sie die angeschlossenen
Geräte ein.
5 Wählen Sie das Eingangssignal aus.
Rufen Sie mit der Taste INPUT am Projektor das Fenster zur Eingangswahl auf. Drücken Sie mehrmals die Taste INPUT oder die Taste V/v, um das zu projizierende Bild auszuwählen. Beim Eingang eines Signals erscheint das Signalsymbol rechts im Fenster zur
5
INPUT
Projektor
Eingangswahl. Sie können die Eingangsquelle mit den Direkteingangswahltasten auf der Fernbedienung auswählen
1
Netzsteckdose
(Seite 5).
6 Ändern Sie die Einstellungen am
Computer so, dass die Signalausgabe auf externe Anzeige geschaltet wird.
Wie Sie den Computer auf Signalausgabe an den Projektor schalten, hängt vom jeweiligen Computertyp ab.
(Beispiel)
+
7 Stellen Sie Fokus, Größe und Position
des projizierten Bildes ein (Seite 14).
Projizieren von Bildern
13
Page 14

Einstellen von Fokus, Größe und Position des projizierten Bildes

Fokus Größe (Zoom) Position (Objektivverschiebung)
Wenn das Objektiv mit elektronischem Fokus angebracht ist
Drücken Sie die Taste FOCUS am Projektor oder auf der Fernbedienung, und drücken Sie dann die Taste die Taste anzupassen.
Wenn das Objektiv mit manuellem Fokus angebracht ist
Drehen Sie den Fokussierring, um den Fokus anzupassen.
V/v), um den Fokus
B/b (oder
Wenn das Objektiv mit elektronischem Zoom angebracht ist
Drücken Sie die Taste ZOOM am Projektor oder auf der Fernbedienung, und drücken Sie dann die Taste
B/b (oder die Taste V/v), um
die Größe anzupassen.
Wenn das Objektiv mit manuellem Zoom angebracht ist
Passen Sie die Größe durch Drehen des Zoomrings an.
Drücken Sie die Taste SHIFT am Projektor oder auf der Fernbedienung, und drücken Sie dann die Taste Position anzupassen.
So stellen Sie das Objektiv wieder so ein, dass der mittlere Bildbereich projiziert wird
Drücken Sie während der Anpassung die Taste RESET auf der Fernbedienung.
Einstellen der Neigung des Projektors mit den Einstellfüßen
Wenn der Projektor auf einer unebenen Oberfläche steht, können Sie die Höhe mit den Einstellfüßen einstellen. Zum Korrigieren der Trapezverzeichnung des projizierten Bildes verwenden Sie die Trapezausgleichsfunktion (
Seiten 5, 28).
Sie können den Einstellbereich auch erweitern, indem Sie die Muttern der Einstellfüße entfernen.
V/v/B/b, um die
14
Projizieren von Bildern
Page 15
Hinweise
• Achten Sie darauf, dass Sie sich beim Absenken des Projektors nicht die Finger einklemmen.
• Vermeiden Sie festes Drücken auf die Oberseite des Projektors bei ausgefahrenem Einstellfuß. Dies könnte eine Funktionsstörung verursachen.
• Da es sich bei der Trapezausgleichsfunktion um eine elektronische Korrektur handelt, verschlechtert sich möglicherweise die Bildqualität.

Ausschalten des Projektors

1 Drücken Sie die Taste ?/1 am
Hauptgerät bzw. die Taste 1 auf der Fernbedienung.
Eine Meldung erscheint, wenn Sie die Tas te
?/1 am Hauptgerät drücken.
Drücken Sie die Taste je nach Meldung erneut. Das Gebläse läuft eine Zeit lang weiter, um die Wärme im Inneren zu reduzieren.
Anzeigen eines Testmusters zum Einstellen des Bildes
Sie können mit der Taste PATTERN auf der Fernbedienung ein Muster zum Einstellen des projizierten Bildes anzeigen lassen. Drücken Sie erneut die Taste PATTERN, um wieder das vorherige Bild anzuzeigen.
2 Ziehen Sie den Stecker des Netzkabels
aus der Netzsteckdose.
Sie können das Netzkabel herausziehen, auch wenn der Lüfter noch läuft.
Hinweis
Wenn Sie den Projektor unmittelbar nach dem Ausschalten bewegen möchten, warten Sie unbedingt, bis der Lüfter nicht mehr läuft, bevor Sie das Netzkabel trennen. Wenn Sie das Netzkabel trennen, während der Lüfter noch läuft, kann es zu einer Fehlfunktion kommen.
So blenden Sie die Bestätigungsmeldung aus
Wenn Sie eine andere Taste als die Taste ?/1 am Hauptgerät oder die Taste Fernbedienung oder eine Zeitlang gar keine Taste drücken, wird die Meldung ausgeblendet.
So schalten Sie das Gerät mit der Taste am Hauptgerät aus, ohne dass eine Bestätigungsmeldung angezeigt wird
Halten Sie die Taste ?/1 am Hauptgerät einige Sekunden lang gedrückt.
1 auf der
Projizieren/Einstellen von Bildern
Projizieren von Bildern
15
Page 16

B Einstellen des Geräts über das Menü

Das Menü

Hinweis
Die in den folgenden Erläuterungen verwendeten Menüanzeigen können je nach dem verwendeten Modell anders aussehen.
1 Rufen Sie mit der Taste MENU das
Menü auf.
2 Wählen Sie das Einstellmenü aus.
Wählen Sie mit der Ta st e V oder v das Einstellmenü aus und drücken Sie dann die Taste b oder ENTER.
Einstellmenü
Bild
Bildmodus Standard Rückstellen Kontrast 80 Helligkeit 50 Farbe 50 Farbton 50 Farbtemperatur Mittel Schärfe 50 Experten-Einstellung
Sel Reg Zurück
3 Wählen Sie die Einstelloption aus.
Wählen Sie mit der Ta st e V oder v das Einstellmenü aus und drücken Sie dann die Taste b oder ENTER. Wenn Sie wieder zum Auswahlbildschirm des Einstellmenüs wechseln wollen, drücken Sie die Taste B oder RETURN.
Einstelloptionen
Bild
Bildmodus Standard
Rückstellen Kontrast 80 Helligkeit 50 Farbe 50 Farbton 50 Farbtemperatur Mittel Schärfe 50 Experten-Einstellung
Sel Reg Zurück
4 Nehmen Sie die Einstellung der
ausgewählten Option vor.
Wie Sie dazu vorgehen, hängt von der Einstelloption ab. Wenn das nächste Menüfenster angezeigt wird, wählen Sie die gewünschte Option wie in Schritt 3
erläutert aus und drücken dann ENTER, um die Einstellung zu registrieren.
Wenn Sie wieder zum Auswahlbildschirm der Einstelloptionen wechseln wollen, drücken Sie die Taste B oder RETURN. Außerdem können Sie eine Option auf den werkseitig eingestellten Wert zurücksetzen, indem Sie während der Einstellung die Taste RESET drücken.
Einstellen im Popup-Menü
Wählen Sie mit der Taste V/v/B/b eine Option aus. Drücken Sie die Taste ENTER, um die Einstellung zu registrieren. Der vorherige Bildschirm wird wieder angezeigt.
Auswählen von Optionen
Funktion
Intelligente APA CC-Display Video-Muting Verschluss Lichtleistung Standard Lampenmodus Lampe 1 Hintergrund Blau Startbild Ein
Sel Reg
Ein
Aus
Zurück
Einstellen im Einstellmenü
Wählen Sie mit der Taste V oder v die Option aus. Drücken Sie die Taste ENTER, um die Einstellung zu registrieren. Der vorherige Bildschirm wird wieder angezeigt.
Bildmodus
Dynamisch
Standard
Präsentation
Sel Zurück
Einstellen von Einstellwerten
Zum Erhöhen des Einstellwertes drücken Sie die Taste V oder b, zum Verringern drücken Sie die Taste v oder B. Drücken Sie die Taste ENTER, um die Einstellung zu registrieren. Der
16
Das Menü
Page 17
vorherige Bildschirm wird wieder angezeigt.
Kontrast
Min
80
Einst Zurück
Max
5 Drücken Sie die Taste MENU, um das
Menü auszublenden.
Das Menü wird automatisch ausgeblendet, wenn eine Zeitlang keine Taste gedrückt wird.
Einstellen des Geräts über das Menü
Das Menü
17
Page 18

Das Menü „Bild“

Damit stellen Sie das Bild je nach Eingangssignal ein.
Einstelloptionen Beschreibung
Bildmodus Dynamisch: Der Kontrast wird betont, um ein „dynamisches und lebendiges“
Rückstellen Die Bildeinstellungen werden auf die werkseitigen Einstellungen
Kontrast Je höher der Einstellwert, desto stärker der Kontrast. Je niedriger der
Helligkeit Je höher der Einstellwert, desto heller das Bild. Je niedriger der Einstellwert,
*2 *4
Farbe
*2 *4 *5
Farbton
Farbtemperatur*3Hoch/Mittel/Niedrig: Je höher die Farbtemperatur, desto stärker werden die
*6
Schärfe
Experten-Einstellung
Film-
*2 *7
Modus
Schwarzwert*2Hoch/Niedrig/Aus: Dunkle Bereiche des projizierten Bildes werden nach
Gamma-
*1
Modus
Bild zu erzeugen.
Standard: Das Bild wirkt natürlich und ausgewogen. Präsentation
*1
: Die Bildhelligkeit eignet sich für eine Präsentation.
zurückgesetzt. „Bildmodus“ sowie „Benutzerdef. 1“, „Benutzerdef. 2“ und „Benutzerdef. 3“ unter „Farbtemperatur“ werden jedoch nicht auf die werkseitigen Einstellungen zurückgesetzt.
Einstellwert, desto schwächer der Kontrast.
desto dunkler das Bild.
Je höher der Einstellwert, desto größer die Farbsättigung. Je niedriger der Einstellwert, desto geringer die Farbsättigung.
Je höher der Wert, desto stärker wird Grün betont. Je niedriger der Wert, desto stärker wird Rot betont.
Blautöne betont. Je niedriger die Farbtemperatur, desto stärker werden die Rottöne betont. Benutzerdef. 1/Benutzerdef. 2/Benutzerdef. 3: Sie können für jede Option eine bestimmte Farbtemperatureinstellung speichern. Werkseitig ist „Benutzerdef. 1“ auf „Hoch“, „Benutzerdef. 2“ auf „Mittel“ und „Benutzerdef. 3“ auf „Niedrig“ gesetzt.
Je höher der Einstellwert, desto schärfer die Bildkonturen. Je niedriger der Einstellwert, desto weicher die Bildkonturen.
Auto: Das Bild aus einer Filmquelle wird dem Original entsprechend präzise reproduziert. Normalerweise wählen Sie diese Option. Aus: Wählen Sie diese Option, wenn bei der Auswahl von „Auto“ die Qualität der Bilder an den Rändern nicht zufriedenstellend ist.
Belieben betont.
Grafiken: Die Wiedergabe von Halbtonbildern wird verbessert. Fotos können in natürlichen Farbtönen reproduziert werden. Te xt : Der Kontrast von Schwarz und Weiß wird verstärkt. Eignet sich für Bilder, die viel Text enthalten.
DICOM GSDF Sim.
*8
: Die Gamma-Einstellung entspricht der Grayscale
Standard Display Function (GSDF) der Digital Imaging and Communications in Medicine (DICOM)-Standards.
Hinweise
*1: Diese Option steht zur Verfügung, wenn ein Computersignal eingespeist wird. *2: Diese Option steht zur Verfügung, wenn ein Videosignal eingespeist wird.
18
Das Menü „Bild“
Page 19
*3: Diese Option steht zur Verfügung, wenn „Bildmodus“ auf eine andere Option als „Präsentation“
gesetzt ist. *4: Diese Option steht nicht zur Verfügung, wenn ein Schwarzweißsignal eingespeist wird. *5: Diese Option steht je nach Farbsystem möglicherweise nicht zur Verfügung, wenn ein analoges
Fernsehsignal eingespeist wird. *6: Diese Option steht zur Verfügung, wenn ein Videosignal eingespeist wird. *7: Diese Option steht nicht zur Verfügung, wenn ein progressives Signal eingespeist wird. *8: Verfügbar, wenn ein Computersignal über den Eingangsanschluss DVI-D (INPUT C) und den
Eingangsanschluss HDMI (INPUT D) eingegeben wird. Der Projektor darf nicht als Gerät für
medizinische Diagnose verwendet werden (VPL-FH500L).
Einstellen des Geräts über das Menü
Das Menü „Bild“
19
Page 20

Das Menü „Bildschirm“

Damit stellen Sie Größe, Position und Bildseitenverhältnis des projizierten Bildes auf das jeweilige Eingangssignal ein.
Einstelloptionen Beschreibung
*3
*4 *5
*1
Zum Wechseln des Bildseitenverhältnisses des projizierten Bildes (Seite 22).
Vol l 1 : Das Bild wird an die maximale projizierte Bildgröße angepasst, ohne das Seitenverhältnis des Eingangssignals zu ändern.
Vol l 2 : Das Bild wird an die maximale projizierte Bildgröße angepasst.
Normal: Das Bild wird im mittleren Bereich des projizierten Bildes
angezeigt, ohne die Auflösung des Eingangssignals zu ändern oder das Bild zu vergrößern.
4:3: Das Bild wird an die maximale projizierte Bildgröße angepasst und das Seitenverhältnis auf 4:3 fixiert. 16:9: Das Bild wird an die maximale projizierte Bildgröße angepasst und das Seitenverhältnis auf 16:9 fixiert.
*2
Vo ll
: Das Bild wird an die maximale projizierte Bildgröße angepasst.
Zoom: Das Zoomen erfolgt in der Mitte des projizierten Bildes.
*2 *3
Stellen Sie das projizierte Bild insgesamt ein, indem Sie es auf dem Bildschirm nach unten oder oben verschieben. Je höher der ausgewählte Einstellwert, desto mehr wird das Bild im Bildschirm nach oben verschoben, je niedriger der ausgewählte Einstellwert, desto mehr wird das projizierte Bild nach unten verschoben.
*2 *3
Das Bild wird vertikal verkleinert oder vergrößert. Je höher der Einstellwert, desto mehr wird das projizierte Bild vergrößert, je niedriger der Einstellwert, desto mehr wird das Bild verkleinert. Wenn die Untertitel eines Films usw. nicht zu sehen sind, verwenden Sie diese Option zusammen mit „V-Zentrierung“.
Ein/Aus: Wenn die Option auf „Ein“ gesetzt ist, sind die Ränder des Bildes nicht zu sehen. Wählen Sie „Ein“, wenn Rauschen an den Bildrändern auftritt.
*6
Das Bild eines Signals wird eingestellt. Verwenden Sie diese Option bei abgeschnittenen Bildrändern oder schlechtem Empfang.
Das projizierte Bild wird automatisch optimal eingestellt, wenn Sie die Taste ENTER drücken.
*4
Die Punktphase der Anzeigepixel und des Eingangssignals wird eingestellt. Stellen Sie den Wert ein, mit dem das Bild am schärfsten ist.
*4
Je höher der Einstellwert, desto breiter die horizontalen Bildelemente (Teilung). Je niedriger der Einstellwert, desto schmaler die horizontalen Bildelemente (Teilung).
*6
H: Je höher der Einstellwert, desto weiter rechts wird das Bild auf der Leinwand projiziert. Je niedriger der Einstellwert, desto weiter links wird das Bild projiziert. V: Je höher der Einstellwert, desto weiter oben wird das Bild auf der Leinwand projiziert. Je niedriger der Einstellwert, desto weiter unten wird das Bild projiziert.
Seitenverhältnis
Wenn ein Computer­signal ein­gespeist wird
Wenn ein Videosignal eingespeist wird
V-Zentrierung
Vertikale Größe
Over Scan
Signal einstellen
APA
Phase
Teilung
Lage
20
Das Menü „Bildschirm“
Page 21
Hinweise
*1: • Beachten Sie, dass bei kommerziellem oder öffentlichem Einsatz des Projektors die
Veränderung des Originalbilds durch Umschalten des Bildseitenverhältnisses eine Beeinträchtigung der gesetzlich geschützten Rechte der Autoren oder Produzenten darstellen kann.
• Bei manchen Eingangssignalen lassen sich das Bildseitenverhältnis und andere Einstelloptionen möglicherweise nicht einstellen oder das Ändern des Bildseitenverhältnisses zeigt keine Wirkung.
• Je nach Einstelloption wird ein Bereich des Bildes möglicherweise schwarz angezeigt.
*2: Nur beim VPL-FH500L verfügbar *3: Verfügbar, wenn ein Videosignal vom YPBPR-Eingang (INPUTA), DVI-D-Eingang, HDMI-
Eingang oder Zusatzadapter eingespeist wird.
*4: Verfügbar, wenn ein Computersignal vom RGB-Eingang (INPUTA, INPUT B) eingespeist
wird.
*5: Wenn das projizierte Bild von einem großen schwarzen Bereich umgeben ist, funktioniert die
Funktion APA nicht einwandfrei, ein Bereich des Bildes wird möglicherweise auf der Leinwand nicht angezeigt und je nach Eingangssignaltyp wird auch das Bild möglicherweise nicht optimal eingestellt. Stellen Sie in diesem Fall die Optionen „Phase“, „Teilung“ und „Lage“ manuell ein.
*6: Verfügbar, wenn ein Computersignal über den RGB-Eingang (INPUT A, INPUT B) oder ein
Videosignal über den YP Verfügung, wenn „Seitenverhältnis“ auf „Zoom“ gesetzt ist.
BPR-Eingang (INPUT A) eingespeist wird. Diese Option steht nur zur
Einstellen des Geräts über das Menü
Das Menü „Bildschirm“
21
Page 22
Bildseitenverhältnis
VPL-FH500L
Eingangssignal Empfohlener
(4:3) (Voll 1)
Einstellwert und
projiziertes Bild
*1 *2
*1: Wenn Sie „Normal“ auswählen, wird das
Bild mit der Auflösung des Eingangssignals projiziert, ohne das Bildseitenverhältnis des Originalbildes zu ändern.
(16:9) (Voll 1)
Computersignal
(16:10) (Voll 1)
(4:3) (4:3)
(16:9) (16:9)
Videosignal
*1 *2
*3 *5
*4 *5
*2: Wenn Sie „Voll 2“ auswählen, wird das
Bild unabhängig vom Bildseitenverhältnis so projiziert, dass es der Projektionsgröße entspricht.
*1
*3: Je nach Eingangssignal wird das Bild
möglicherweise wie unten abgebildet projiziert. Wählen Sie in diesem Fall die Option „16:9“.
*4: Je nach Eingangssignal wird das Bild
möglicherweise wie unten abgebildet projiziert. Wählen Sie in diesem Fall die Option „Zoom“.
*5: Wenn Sie „Voll“ auswählen, wird das Bild
unabhängig vom Bildseitenverhältnis so projiziert, dass es der Projektionsgröße entspricht.
22
Das Menü „Bildschirm“
Page 23
VPL-FX500L
Eingangssignal Empfohlener
(4:3) (Voll 1)
Einstellwert und projiziertes Bild
*1
*1: Wenn Sie „Normal“ auswählen, wird das
Bild mit der Auflösung des Eingangssignals projiziert, ohne das Bildseitenverhältnis des Originalbildes zu ändern.
Computersignal
(16:10) (Voll 1)
Videosignal
(16:9) (Voll 1)
(4:3) (4:3)*3
(16:9) (16:9)
*1 *2
*1 *2
*4
*2: Wenn Sie „Voll 2“ auswählen, wird das
Bild unabhängig vom Bildseitenverhältnis so projiziert, dass es der Projektionsgröße entspricht.
*3: Je nach Eingangssignal wird das Bild
möglicherweise wie unten abgebildet projiziert. Wählen Sie in diesem Fall die Option „16:9“.
*4: Je nach Eingangssignal wird das Bild
möglicherweise wie unten abgebildet projiziert. Wählen Sie in diesem Fall die Option „Zoom“.
Einstellen des Geräts über das Menü
Das Menü „Bildschirm“
23
Page 24

Das Menü „Funktion“

Mit dem Menü „Funktion“ können Sie verschiedene Projektorfunktionen einstellen.
Einstelloptionen Beschreibung
Intelligente APA Ein/Au s: Wenn „Ein“ eingestellt ist, wird APA beim Einspeisen eines
CC-Display CC1/CC2/CC3/CC4/Text1/Text2/Text3/Text4: Damit wählen Sie
Video-Muting Verschluss:
Signals automatisch ausgeführt.
Untertitel für Hörgeschädigte (Untertitel oder Text). Aus: Untertitel für Hörgeschädigte werden nicht angezeigt.
Schließt den Verschluss, wenn die Taste PIC MUTING
gedrückt wird.
Bild: Schaltet das projizierte Bild ab, wenn die Taste PIC MUTING
gedrückt wird.
Lichtleistung Hoch/Standard: Wenn „Hoch“ eingestellt wird, wird das Bild heller und
Lampenmodus Der Projektor verfügt über eine Funktion zum Umschalten zwischen den
Hintergrund Schwarz/Blau: Damit wählen Sie die Hintergrundfarbe des projizierten
Startbild Ein/Aus: Wenn „Ein“ eingestellt ist, wird das Startbild beim Starten des
der Stromverbrauch steigt.
beiden Lampen. Wenn eine Lampe ausgeschaltet wird, schaltet sich die andere automatisch ein, um eine Betriebsunterbrechung zu vermeiden. Auto: Beim Starten des Projektors leuchtet die Lampe, für die eine kürzere Betriebsdauer eingestellt ist als für die andere. Lampe 1/Lampe 2: Die ausgewählte Lampe leuchtet. Wenn die ausgewählte Lampe ausgeschaltet wird, schaltet sich automatisch die andere ein. Es empfiehlt sich, diese Option zu verwenden, wenn Sie die Lampe nicht sofort austauschen können.
Bildes, wenn kein Signal eingespeist wird.
Projektors auf der Leinwand angezeigt.
*1
Hinweis
*1: APA wird ausgeführt, wenn ein Computersignal über den RGB-Eingang (INPUT A, INPUT B)
eingespeist wird.
24
Das Menü „Funktion“
Page 25

Das Menü „Bedienung“

Das Menü „Bedienung“ dient zum Einstellen der Bedienung des Geräts mit dem Menü oder der Fernbedienung.
Einstelloptionen Beschreibung
Sprache Damit wählen Sie die für die Menüs und Bildschirmanzeigen verwendete
Menüposition
Status Ein: Alle Statusanzeigen auf dem Bildschirm sind aktiviert.
IR-Empfänger Vorn & Hinten/Vorn/Hinten: Dient zur Auswahl der
ID-Modus Alle/1/2/3: Damit wird dem Projektor eine ID-Nummer zugewiesen. Wenn
Sicherheitssperre*2Ein/Aus: Damit wird die Nutzung des Projektors per Passwort auf autorisierte
Tastensperre Ein/Aus: Wenn diese Option auf „Ein“ gesetzt ist, sind alle Tasten des
Sprache.
*1
Links unten/Mitte: Zum Auswählen der Position des Menüs, das auf dem projizierten Bild angezeigt wird.
Aus: Alle Bildschirmanzeigen, außer den Menüs, der Meldung beim Ausschalten des Projektors und den Warnmeldungen, werden ausgeschaltet.
Fernbedienungssensoren (IR-Empfänger) an der Vorder- und Rückseite des Projektors.
„Alle“ eingestellt ist, können Sie die Projektoren unabhängig vom zugewiesenen ID-Modus mit der Fernbedienung steuern. Lesen Sie auch bitte die Erläuterung unter „Schalter ID MODE 1/2/3“ der Fernbedienung auf Seite 7.
Benutzer eingeschränkt. Für die Sicherheitssperre müssen Sie folgende Einstellungen vornehmen:
1 Wählen Sie „Ein“ und drücken Sie dann ENTER, um das Einstellmenü
aufzurufen.
2 Geben Sie das Passwort mit den Tasten MENU, V/v/B/b und ENTER ein.
(Standardmäßig ist als Passwort „ENTER, ENTER, ENTER, ENTER“ eingestellt.)
3 Geben Sie mit den Tasten MENU, V/v/B/b und ENTER ein neues
Passwort ein.
4 Geben Sie das Passwort zur Bestätigung noch einmal ein.
Geben Sie das Passwort ein, wenn Sie das Netzkabel gelöst und wieder angeschlossen haben und den Projektor danach einschalten. Wenn Sie diese Option auf „Aus“ setzen, können Sie die Sicherheitssperre deaktivieren. Dafür müssen Sie ebenfalls das Passwort eingeben. Falls dreimal hintereinander nicht das korrekte Passwort eingegeben wird, kann der Projektor nicht benutzt werden. Schalten Sie in diesem Fall den Projektor durch Drücken der Taste ?/1 in den Bereitschaftsmodus und dann wieder ein.
Bedienfelds am Projektor gesperrt. Sie können die Sperre allerdings aufheben, indem Sie Folgendes ausführen, auch wenn „Tastensperre“ auf „Ein“ gesetzt ist.
• Halten Sie die Taste ?/1 im Bereitschaftsmodus etwa 10 Sekunden lang
gedrückt. c Der Projektor wird eingeschaltet.
• Halten Sie die Taste MENU beim Einschalten etwa 10 Sekunden lang gedrückt. c „Tastensperre“ wird auf „Aus“ gesetzt und alle Tasten auf dem Bedienfeld
des Projektors stehen wieder zur Verfügung.
Einstellen des Geräts über das Menü
Das Menü „Bedienung“
25
Page 26
Einstelloptionen Beschreibung
Objektivstrg. Ein/Aus: Wenn „Ein“ eingestellt ist, können Sie das Objektiv (Fokus, Zoom
Hinweise
*1: Nur beim VPL-FH500L verfügbar *2: Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie den Projektor nicht benutzen. Wenn Sie sich
an qualifizierte Sony-Mitarbeiter wenden, weil Sie das Passwort vergessen haben, müssen Sie die Seriennummer des Projektors und Ihre Personalien angeben. (Dieser Vorgang kann in anderen Ländern/Regionen anders sein.) Nachdem Ihre Personalien überprüft wurden, erhalten Sie das Passwort.
und Verschiebung) über die Fernbedienung oder den Projektor anpassen. Um eine versehentliche Bedienung zu verhindern, setzen Sie die Option auf „Aus“, nachdem Sie das Objektiv eingestellt haben.
26
Das Menü „Bedienung“
Page 27

Das Menü „Verbindung/Strom“

Über das Menü „Verbindung/Strom“ nehmen Sie Einstellungen zur Verbindung und zur Stromversorgung vor.
Einstelloptionen Beschreibung
Netzwerkeinstlg
IP-Adressen­Einstlg.
IP-Adresse/ Subnet mask/ Stdrd­Gateway/Primär­DNS/Sekundär­DNS
Input-A Sig.wahl Auto/Computer/Video GBR/Komponenten: Wenn diese Option auf
Farbsystem Auto /NTSC3.58/PAL/SECAM/NTSC4.43/PAL-M/PAL-N: Wenn die
Bereitschaft
P Save-Modus Lampe aus: Wenn 10 Minuten lang kein Signal eingespeist wird, wird
Direkteinschaltg. Ein/Aus: Wenn „Ein“ eingestellt ist und das Netzkabel mit einer
*2
Auto(DHCP): Die IP-Adresse wird vom DHCP-Server wie einem Router automatisch zugewiesen. Manuell: Die IP-Adresse muss manuell angegeben werden.
Wenn „IP-Adressen-Einstlg.“ auf „Manuell“ gesetzt wurde, wählen Sie die Option mit der Taste B oder b aus und geben den Wert mit der Taste V oder v ein. Wenn Sie alle Angaben eingegeben haben, wählen Sie „Übernehmen“ und drücken dann die Taste ENTER. Die eingegebenen Einstellungen werden registriert.
„Auto“ gesetzt ist und „Eingang A“ mit der Taste INPUT ausgewählt wird, wird der Typ des Videosignaleingangs automatisch ausgewählt.
Option auf „Auto“ gesetzt ist und „S-Video“ oder „Video“ mit der Taste INPUT ausgewählt wird, wird das Farbsystem automatisch ausgewählt.
Standard/Niedrig: Wenn diese Option auf „Niedrig“ gesetzt ist, wird der Energieverbrauch im Bereitschaftsmodus gesenkt.
die Lampe automatisch ausgeschaltet und der Energieverbrauch wird gesenkt. Die Lampe schaltet sich wieder ein, wenn ein Signal eingespeist oder eine beliebige Taste gedrückt wird. Wenn „Lampe aus“ eingestellt wird, leuchtet die Anzeige ON/STANDBY orange (Seite 35). Bereitschaft: Wenn 10 Minuten lang kein Signal eingespeist wird, schaltet sich der Projektor automatisch aus und wechselt in den Bereitschaftsmodus. Aus: „P Save-Modus“ wird deaktiviert.
Netzsteckdose verbunden wird, wird das Gerät ohne Bereitschaftsmodus eingeschaltet. Sie können den Projektor auch ausschalten, ohne in den Bereitschaftsmodus zu wechseln, indem Sie das Netzkabel lösen. Sie können das Netzkabel lösen, ohne in den Bereitschaftsmodus wechseln zu müssen.
*1
*1
Einstellen des Geräts über das Menü
Hinweise
*1: Je nach Typ des Eingangssignals wird das Bild möglicherweise nicht einwandfrei eingestellt.
Stellen Sie es in diesem Fall manuell auf das angeschlossene Gerät ein.
*2: Wenn „Bereitschaft“ auf „Niedrig“ gesetzt ist, steht die Netzwerk- und Netzwerksteuerfunktion
nicht zur Verfügung, solange sich der Projektor im Bereitschaftsmodus befindet.
Das Menü „Verbindung/Strom“
27
Page 28

Das Menü „Installation“

Im Menü „Installation“ nehmen Sie Einstellungen bei der Installation des Projektors vor.
Einstelloptionen Beschreibung
Bildumklappung HV/H/V/Aus: Das projizierte Bild wird je nach Installation horizontal und/
Montageposition Oberseite oben/Oberseite unten/Vorderseite oben/Vorders. unten:
oder vertikal umgekehrt angezeigt.
Stellen Sie die Kühleinstellung auf die Montageposition ein. Wenn Sie längere Zeit die falsche Einstellung verwenden, wird möglicherweise die Zuverlässigkeit von Bauteilen beeinträchtigt.
Vorderseite oben
Höhenlagenmodus
Bilds.-Seitenverh.
V Trapez
*3 *4
Oberseite oben
*1
Ein/Aus: Setzen Sie diese Option auf „Ein“, wenn Sie den Projektor in einer Höhe von 1.500 m oder darüber verwenden. Wenn Sie längere Zeit die falsche Einstellung verwenden, wird möglicherweise die Zuverlässigkeit von Bauteilen beeinträchtigt.
*2
16:10/16:9/4:3: Zum Wechseln des Anzeigebereichs entsprechend dem Bildformat.
Je höher der Einstellwert, desto schmaler die obere Kante des projizierten Bildes. Je niedriger der Einstellwert, desto schmaler die untere Kante.
Oberseite unten
Vorders. unten
28
Das Menü „Installation“
Page 29
Einstelloptionen Beschreibung
Panel-Abgleich
*2 *5
Damit können Sie die Lücken in der Farbe der Schriftzeichen oder des Bildes einstellen. Bei Einstellung auf „Ein“ können die Posten „Farbe einstellen“ und „Musterfarbe“ zugewiesen und eingestellt werden. Posten einstellen: Damit wählen Sie die Einstellungsart unter den folgenden Optionen aus.
Lage: Sie können das ganze Bild verschieben und Einstellungen durchführen. Zone: Sie können den gewünschten Bereich auswählen und
Einstellungen durchführen. Farbe einstellen: Dient der Zuweisung der gewünschten Farbe zur Korrektur von Farblücken. Wählen Sie „R“ (Rot) oder „B“ (Blau), um Einstellungen auf der Basis von „G“ (Grün) durchzuführen. Musterfarbe: Wählen Sie „R/G“ (Rot und Grün) oder „R/G/B“ (Weiß, alle Farben), wenn „R“ (Rot) als „Farbe einstellen“ gewählt wurde. Wählen Sie „B/G“ (Blau und Grün) oder „R/G/B“ (Weiß, alle Farben), wenn „B“ (Blau) als „Farbe einstellen“ gewählt wurde. Einstellen: Die Verschiebungseinstellung und Zoneneinstellung der unter „Farbe einstellen“ ausgewählten Farbe kann mit den Tasten V/v/B/b durchgeführt werden.
Farbabstimmung
*2 *6
Einstellen/Rückstellen: Zum Korrigieren der Helligkeit und Farbe des projizierten Bildes insgesamt in sechs Stufen, ausgehend vom Signalpegel.
Hinweise
*1: Verwenden Sie den Projektor nicht in einer Höhe von 2.700 m oder höher.
*2: Nur beim VPL-FH500L verfügbar
*3: Je nach der mit der Objektivverschiebungsfunktion eingestellten Bildposition kann sich das
Bildseitenverhältnis ändern oder das projizierte Bild wird mit der Trapezausgleichsfunktion möglicherweise verzerrt.
*4: Da es sich bei der Trapezausgleichsfunktion um eine elektronische Korrektur handelt,
verschlechtert sich möglicherweise die Bildqualität.
*5: Je nach dem Einstellwert für „Panel-Abgleich“ ändern sich möglicherweise Farbe und
Bildseitenverhältnis.
*6: Helligkeit und Farbe des projizierten Bildes stimmen möglicherweise auch nach dem Einstellen
von „Helligkeit“ und „Farbe“ nicht vollständig überein.
Einstellen des Geräts über das Menü
Das Menü „Installation“
29
Page 30

Das Menü „Informationen“

Im Menü „Informationen“ können Sie verschiedene Informationen zum Projektor, wie z. B. die Gesamtbetriebsdauer der Lampe, überprüfen.
Optionen Beschreibung
Modellbezeichnung Die Modellbezeichnung wird angezeigt.
Serien-Nr. Die Seriennummer wird angezeigt.
fH / fV (Horizontalfrequenz/ Vertikalfrequenz)
signaltyp Der Typ des aktuellen Eingangssignals wird angezeigt.
Lampentimer Die Gesamtbetriebsdauer der Lampe wird angegeben.
Hinweis
*1: Je nach Eingangssignal werden diese Optionen möglicherweise nicht angezeigt.
Die Horizontalfrequenz/Vertikalfrequenz des aktuellen Eingangssignals wird angezeigt.
*1
( : Lampe 1/ : Lampe 2)
:
Die Lampe leuchtet.
: Die Lampe leuchtet nicht.
: Die Lampe weist einen ungewöhnlichen Zustand auf.
30
Das Menü „Informationen“
Page 31
B Netzwerk

Die Netzwerkfunktionen

Wenn eine Verbindung zum Netzwerk besteht, stehen folgende Funktionen zur Verfügung:
• Überprüfen des aktuellen Projektorstatus über einen Webbrowser.
• Fernsteuern des Projektors über einen Webbrowser.
• Empfangen des E-Mail-Berichts für den Projektor.
• Vornehmen der Netzwerkeinstellungen für den Projektor.
• Unterstützung für Netzwerküberwachung und Steuerprotokoll (Advertisement, PJ Talk, PJ Link, SNMP, AMX DDDP [Dynamic Device Discovery Protocol]).
Hinweise
• Die in den folgenden Erläuterungen verwendeten Menüanzeigen können je nach dem verwendeten Modell anders aussehen.
• Als Webbrowser wird Internet Explorer 6/7/8 unterstützt.
• Als Sprache wird ausschließlich Englisch unterstützt.
• Wenn der Browser Ihres Computers auf die Einstellung [Einen Proxyserver verwenden] gesetzt ist, klicken Sie auf das Häkchen, um festzulegen, dass der Zugriff ohne Verwendung eines Proxyservers erfolgen soll, wenn Sie über den Computer auf den Projektor zugreifen.

Anzeigen des Steuerfensters für den Projektor mit einem Webbrowser

1 Schließen Sie das LAN-Kabel an.
LAN-Kabel (ohne Überkreuzung) (nicht mitgeliefert)
Hub oder Router usw.
LAN-Anschluss
2 Nehmen Sie die
Netzwerkeinstellungen für den Projektor über „Netzwerkeinstlg“ im Menü „Verbindung/Strom“ vor (Seite 27).
3 Starten Sie am Computer einen
Webbrowser, geben Sie Folgendes in das Adressfeld ein und drücken Sie dann die Eingabetaste am Computer.
http://xxx.xxx.xxx.xxx
(xxx.xxx.xxx.xxx: IP-Adresse des Projektors) Sie können die IP-Adresse des Projektors unter „Netzwerkeinstlg“ im Menü „Verbindung/Strom“ anzeigen lassen.
Das folgende Fenster erscheint im Webbrowser:
Wenn Sie die Netzwerkeinstellungen vorgenommen haben, können Sie das Steuerfenster öffnen, indem Sie nur Schritt 3 dieses Verfahrens ausführen.

Netzwerk

Die Netzwerkfunktionen
31
Page 32
So arbeiten Sie mit dem Steuerfenster
Wechseln der Seite
Klicken Sie auf eine der Schaltflächen zum Wechseln der Seite, um die Seite mit den gewünschten Einstellungen aufzurufen.
Schaltflächen zum Wechseln der Seite
Einstellen der Zugriffseinschränkung
Sie können den Seitenzugriff für die Benutzer einschränken.
Administrator: Zulassen des Zugriffs
auf alle Seiten
User: Zulassen des Zugriffs auf alle
Seiten außer der Seite „Setup“ Nehmen Sie die Einstellung unter [Password] auf der Seite „Setup“ vor. Wenn Sie zum ersten Mal auf die Seite „Setup“ zugreifen, geben Sie „root“ als Benutzername ein und lassen das Passwortfeld leer. Der Name des Administrators ist auf „root“ voreingestellt.

Überprüfen der projektorbezogenen Informationen

Sie können die aktuellen Einstellungen des Projektors auf der Seite „Information“ überprüfen.
Informationsbereich

Bedienen des Projektors von einem Computer aus

Auf der Seite „Control“ können Sie den Projektor vom Computer aus steuern.
Eingabebereich für [Administrator]
Eingabebereich für [User]
Um das Passwort zu ändern, löschen Sie zunächst das eingestellte Passwort (*****) und geben dann ein neues Passwort ein.
Hinweis
Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, wenden Sie sich an qualifiziertes Fachpersonal von Sony.
32
Die Netzwerkfunktionen
Steuerbereich
Die Funktionen der im Steuerbereich angezeigten Schaltflächen entsprechen denen der Tasten auf der mitgelieferten Fernbedienung.
Verwendung der E-Mail­Bericht-Funktion
Stellen Sie die E-Mail-Bericht-Funktion auf der Seite „Setup“ ein.
Page 33
Die eingegebenen Werte werden erst gültig, wenn Sie auf [Apply] klicken.
Mail Report - Schaltfläche
1 Klicken Sie auf [Owner information],
um die im E-Mail-Bericht aufgezeichneten Benutzerangaben einzugeben.
Schaltfläche Owner information
1
2 Stellen Sie den Zeitpunkt des E-Mail-
Berichts e Klicken Sie auf [Mail Report], um die
Seite „Mail Report“ zu öffnen.
Lamp Reminder (Lamp 1): Stellen Sie
Maintenance Reminder: Stellen Sie
in.
ein, wann an den Lampenwechsel
erinnert werden soll. Wenn Sie Lamp
Reminder zurücksetzen wollen,
ersetzen Sie die Lampe im Projektor
(Seite 39).
ein, wann an die Wartung erinnert
werden soll. Wenn Sie Maintenance
Reminder zurücksetzen wollen,
aktivieren Sie das Kontrollkästchen
„RESET“ und klicken dann auf
[Apply].
2
3
4
6 5
3 Geben Sie die E-Mail-Adresse des
Empfängers in das Feld „Email Address“ ein, und klicken Sie dann auf das Kontrollkästchen „Report Timing“ des zu sendenden E-Mail-Berichts.
4 Geben Sie das Mail-Konto zum Senden
von E-Mail-Berichten an. Mail Address: Geben Sie die E-Mail-
Adresse ein.
Outgoing Mail Server (SMTP): Geben
Sie die Adresse des Servers für ausgehende Mails (SMTP) ein.
Required Authentication: Aktivieren
Sie dieses Kontrollkästchen, wenn für das Senden einer E-Mail eine Authentifizierung erforderlich ist.
Requires the use of POP
Authentication before send email (POP before SMTP): Aktivieren Sie
dieses Kontrollkästchen, um vor dem Senden einer E-Mail eine POP­Authentifizierung festzulegen.
Incoming Mail Server (POP3): Geben
Sie die Adresse des Servers für eingehende E-Mails (POP3) an, der für die POP-Authentifizierung verwendet werden soll.
Netzwerk
Die Netzwerkfunktionen
33
Page 34
Account Name: Geben Sie das E-Mail-
Konto ein.
Password: Geben Sie das Passwort ein. SMTP Authentication: Aktivieren Sie
dieses Kontrollkästchen, um vor dem
Senden einer E-Mail eine SMTP-
Authentifizierung festzulegen.
Account Name: Geben Sie das E-Mail-
Konto ein.
Password: Geben Sie das Passwort ein.
5 Überprüfen Sie den Inhalt des E-Mail-
Berichts. Wenn Sie auf [View] klicken, wird der Inhalt des E-Mail-Berichts angezeigt.
6 Senden Sie eine Test-Mail.
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Send test mail“ und klicken Sie dann auf [Apply], um eine Test-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse zu senden.
Hinweise
• Die E-Mail-Bericht-Funktion ist nicht
verfügbar, weil das Netzwerk, für das Outbound Port25 Blocking verwendet wird, nicht mit dem SMTP-Server verbunden werden kann.
• Für die Eingabe von Zeichen in das Textfeld
können Sie die folgenden Zeichen nicht verwenden: „'“, „„“, „\“, „&“, „<“, „>“
34
Die Netzwerkfunktionen
Page 35
B Sonstiges

Anzeigen

Die Anzeigen geben Aufschluss über den Status des Projektors und weisen auf Funktionsstörungen hin. Wenn am Projektor Funktionsstörungen auftreten, lesen Sie zur Behebung des Problems in der folgenden Tabelle nach.
Anzeige ON/STANDBY
Status Bedeutung/Abhilfemaßnahmen
Leuchtet rot Der Projektor befindet sich im Bereitschaftsmodus.
Blinkt grün • Nach dem Einschalten ist der Projektor betriebsbereit.
Leuchtet grün Der Projektor ist eingeschaltet.
Leuchtet orange Der Projektor befindet sich im P Save-Modus (Lampe ausgeschaltet).
Blinkt rot Am Projektor liegt eine Funktionsstörung vor. Die Ursache wird durch
Blinkt zweimal Die Temperatur im Inneren ist ungewöhnlich hoch. Überprüfen Sie
Blinkt sechsmal Ziehen Sie den Stecker des Netzkabels aus der Netzsteckdose.
Blinkt eine andere Anzahl von Malen
• Wenn der Projektor ausgeschaltet ist, kühlt die Lampe ab.
die Häufigkeit des Blinkens angegeben. Lesen Sie zur Behebung des Problems die folgenden Hinweise. Sollte die Störung bestehen bleiben, wenden Sie sich an qualifiziertes Sony-Personal.
Folgendes.
• Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsöffnungen nicht blockiert sind.
• Stellen Sie sicher, dass der Luftfilter nicht verschmutzt ist.
• Stellen Sie sicher, dass „Montageposition“ im Menü „Installation“ richtig eingestellt ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Anzeige ON/STANDBY nicht mehr leuchtet, stecken Sie dann das Netzkabel wieder in eine Netzsteckdose und schalten Sie den Projektor ein.
Wenden Sie sich an qualifiziertes Sony-Personal.

Sonstiges

Anzeige LAMP/COVER
Status Bedeutung/Abhilfemaßnahmen
Blinkt rot Die Ursache wird durch die Häufigkeit des Blinkens angegeben.
Blinkt zweimal Die Lampenabdeckung oder die Luftfiltereinheit ist nicht sicher
Blinkt drei-/vier-/ fünfmal
Blinkt sechsmal Das Objektiv ist nicht am Projektor angebracht (Seite 43).
Lesen Sie zur Behebung des Problems die folgenden Hinweise.
angebracht.
Die Temperatur der Lampe ist hoch (dreimal: nur Lampe 1, viermal: nur Lampe 2, fünfmal: Lampe 1 und Lampe 2). Schalten Sie den Projektor aus, warten Sie, bis die Lampe abgekühlt ist, und schalten Sie den Projektor dann wieder ein. Bleibt das Problem bestehen, ist die Lampe ausgebrannt. Tauschen Sie die Lampe in diesem Fall gegen eine neue aus (Seite 39).
Anzeigen
35
Page 36

Liste der Meldungen

Wenn eine der folgenden Meldungen angezeigt wird, lesen Sie zur Behebung des Problems in der folgenden Tabelle nach.
Meldung Bedeutung/Abhilfemaßnahme Seite
Zu heiß! Birne aus in 1 Min.
Frequenz außerhalb Bereichs!
Input-A Sig.wahl­Einstellung prüfen.
Bitte Lampe 1 und Filter ersetzen.
Bitte Lampe 2 und Filter ersetzen.
Bitte Lampen 1 & 2 und Filter ersetzen.
Hohe Projektortemperatur. Höhenlagenmodus muss “Ein” sein, wenn Projektor in Höhenlagen verwendet wird.
Ungültig! Eine ungültige Taste wurde gedrückt. 5
Bedienungstafeltasten gesperrt!
Objektivsteuerung gesperrt!
Fehler an Lampe 1. Lampe 2 leuchtet.
Fehler an Lampe 2. Lampe 1 leuchtet.
Der Verschluss wurde nicht betätigt.
Überprüfen Sie Folgendes.
• Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsöffnungen nicht blockiert sind.
• Stellen Sie sicher, dass der Luftfilter nicht verschmutzt ist.
• Stellen Sie sicher, dass „Montageposition“ im Menü „Installation“ richtig eingestellt ist.
Stellen Sie den Ausgang am angeschlossenen Gerät auf Signale ein, die vom Projektor unterstützt werden.
Setzen Sie „Input-A Sig.wahl“ auf „Auto“ oder wählen Sie den richtigen Eingangssignaltyp aus.
Tauschen Sie die Lampe gegen eine neue aus und tauschen Sie den Luftfilter aus. Die Meldung erscheint bei jedem Einschalten des Projektors, bis Sie die Lampe ausgetauscht haben.
Wenn Sie in einer Höhe von 1.500 m oder darüber den Projektor nicht verwenden, überprüfen Sie Folgendes.
• Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsöffnungen nicht blockiert sind.
• Stellen Sie sicher, dass der Luftfilter nicht verschmutzt ist.
• Stellen Sie sicher, dass „Montageposition“ im Menü „Installation“ richtig eingestellt ist.
„Tastensperre“ ist auf „Ein“ gesetzt. 25
„Objektivstrg.“ ist ist auf „Aus“ gesetzt. 26
Wenden Sie sich an qualifiziertes Sony-Personal.
3, 28, 41
54
27
39, 41
3, 28, 41
36
Liste der Meldungen
Page 37

Fehlerbehebung

Bevor Sie den Projektor zur Reparatur bringen, versuchen Sie bitte, das Problem anhand der folgenden Hinweise zu beheben.
Symptom Abhilfemaßnahme Seite
Der Projektor lässt sich nicht einschalten.
Kein Bild. Überprüfen Sie, ob das Verbindungskabel ordnungsgemäß mit
Die Bildschirmanzeige erscheint nicht.
Das Bildseitenverhältnis der Anzeige stimmt nicht/das Bild wird kleiner angezeigt/ein Bereich des Bildes wird nicht angezeigt.
Das Bild ist trapezförmig.
Die Bildränder sind abgeschnitten oder dunkel.
Das Bild ist zu dunkel/ zu hell.
Überprüfen Sie, ob das Netzkabel fest angeschlossen ist.
Wenn „Tastensperre“ auf „Ein“ gesetzt ist, lässt sich der Projektor nicht mit der Taste ?/1 am Projektor einschalten.
Wenn die Lampe, die Lampenabdeckung oder die Luftfiltereinheit nicht fest angebracht ist, lässt sich der Projektor nicht einschalten.
dem externen Gerät verbunden ist.
Überprüfen Sie, ob der Computer so eingestellt ist, dass das Computersignal an einen externen Monitor ausgegeben wird. Wenn Sie Ihren Computer (z. B. einen Notebook-Computer) so einstellen, dass das Signal sowohl am Display des Computers als auch am externen Monitor ausgegeben wird, erscheint das Bild am externen Monitor möglicherweise nicht einwandfrei. Stellen Sie Ihren Computer so ein, dass das Signal nur am externen Monitor ausgegeben wird.
Überprüfen Sie, ob die richtige Eingangsquelle ausgewählt ist. 13
Überprüfen Sie, ob das Bild ausgeblendet wurde. 6
Die Bildschirmanzeige erscheint nicht, wenn „Status“ im Menü „Bedienung“ auf „Aus“ gesetzt ist.
Bei einem Eingangssignal, das der Projektor nicht richtig interpretieren kann, wird das Bild möglicherweise nicht richtig angezeigt. Stellen Sie in einem solchen Fall „Aspect“ manuell ein.
Prüfen Sie, ob „Bilds.-Seitenverh.“ richtig ausgewählt wurde. 28
Die Trapezverzeichnung ist auf den Projektionswinkel zurückzuführen. In einem solchen Fall können Sie die Trapezverzeichnung mit der Trapezausgleichsfunktion korrigieren.
Wenn Sie die Objektivverschiebungsfunktion mit einer Einstellung außerhalb des empfohlenen Bereichs verwenden, sind die Bildränder unter Umständen abgeschnitten oder dunkel. Verwenden Sie für die Objektivverschiebungsfunktion eine Einstellung innerhalb des normalen Bereichs.
Die Einstellungen für „Helligkeit“, „Kontrast“ und „Lichtleistung“ wirken sich auf die Helligkeit des Bildes aus. Überprüfen Sie, ob der Einstellwert geeignet ist.
Das Bild wird dunkel, wenn die Lampe ausgebrannt ist. Prüfen Sie den „Lampentimer“ und tauschen Sie die Lampe gegebenenfalls gegen eine neue aus.
25
39, 41
13
25
20, 22
5, 28
57
18, 24
30
9
Sonstiges
Fehlerbehebung
37
Page 38
Symptom Abhilfemaßnahme Seite
Das Bild ist nicht scharf. Überprüfen Sie, ob der Fokus am Projektor richtig eingestellt
Das Bild ist verrauscht. Überprüfen Sie, ob das Verbindungskabel ordnungsgemäß mit
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Das Lüftergeräusch ist laut.
ist.
Das Bild lässt sich nicht scharfstellen, wenn sich Kondensation auf dem Objektiv niedergeschlagen hat. Lassen Sie den Projektor in diesem Fall etwa zwei Stunden lang eingeschaltet stehen.
dem externen Gerät verbunden ist.
Stellen Sie sicher, dass die Batterien richtig eingelegt sind.
Stellen Sie sicher, dass die Batterien nicht erschöpft sind.
Überprüfen Sie, ob der „ID-Modus“ von Projektor und Fernbedienung übereinstimmt.
Überprüfen Sie die Einstellung für „IR-Empfänger“. 25
In den folgenden Fällen wird das Geräusch des Lüfters, der die Lampe kühlt, häufig lauter als normal.
• „Lichtleistung“ ist auf „Hoch“ eingestellt.
• Der Projektor wird in Höhenlagen verwendet („Höhenlagenmodus“ ist auf „Ein“ gesetzt).
• Die Temperatur ist sehr hoch.
Wenn die Lüftungsöffnungen blockiert sind, steigt die Temperatur im Inneren des Projektors und der Lüfter wird lauter.
14
7, 25
24, 28
3
38
Fehlerbehebung
Page 39

Austauschen der Lampe

Tauschen Sie die Lampe gegen eine neue aus, wenn eine entsprechende Meldung auf dem projizierten Bild angezeigt wird oder wenn die Anzeige LAMP/COVER auf das Austauschen der Lampe hinweist (Seiten 35, 36). Der Projektor umfasst zwei Lampen. Prüfen Sie vor dem Austausch, welche Lampe ausgetauscht werden muss (Seite 35). Verwenden Sie die Projektorlampe LMP-F330 (nicht mitgeliefert) als Ersatz.
Vors ic ht
• Die Lampe bleibt nach dem Ausschalten des Projektors noch heiß. Falls Sie die Lampe
berühren, können Sie sich die Finger verbrennen. Lassen Sie die Lampe nach dem Ausschalten des Projektors mindestens eine Stunde lang ausreichend abkühlen, bevor Sie sie austauschen.
• Achten Sie darauf, dass nach dem Herausnehmen der Lampe kein metallener oder entzündlicher Gegenstand in den Lampensteckplatz gerät. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags oder Feuergefahr. Greifen Sie nicht mit den Händen in den Steckplatz.
Wenn die Lampe zerbricht, wenden Sie
sich an qualifiziertes Sony-Personal. Tauschen Sie die Lampe nicht selbst aus.
• Achten Sie beim Herausnehmen der Lampe darauf, dass Sie sie gerade herausziehen und dabei wie angegeben halten. Wenn Sie die Lampe an einem anderen Teil als angegeben berühren, können Sie sich verbrennen oder verletzen. Wenn Sie die Lampe schräg aus dem Projektor herausziehen und diese dabei bricht, können sich die Bruchstücke verstreuen und Verletzungen verursachen.
Vor dem Star t
Der Projektor umfasst zwei Lampen. Überprüfen Sie die Anzahl der Blinkvorgänge der Anzeige LAMP/ COVER. So können Sie sich darüber informieren, welche Lampe ausgetauscht werden muss.
Blinkt dreimal: Tauschen Sie Lampe 1 aus. Blinkt viermal: Tauschen Sie Lampe 2 aus. Blinkt fünfmal: Tauschen Sie sowohl
Lampe 1 als auch Lampe 2 aus.
1 Schalten Sie den Projektor aus und
trennen Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose.
Sonstiges
Austauschen der Lampe
39
Page 40
2 Wenn die Lampe ausreichend
abgekühlt ist, lösen Sie die beiden Schrauben der Lampenabdeckung an der seitlichen Abdeckung ( schieben die Lampenabdeckung mit den Haltelaschen etwas nach hinten
2) und öffnen dann die
( Lampenabdeckung (
Lampenabdeckung
1),
3).
3 Lösen Sie die drei Schrauben an der
Lampe und ziehen Sie die Lampe dann am Griff heraus.
Schrauben
Schrauben
Lampe 1
Lampe 2
Haltelasche
Schrauben
Hinweis
Lampe 1 und Lampe 2 haben den gleichen Typ. Sie sind in umgekehrter vertikaler Ausrichtung zueinander eingesetzt. Beachten Sie beim Entfernen die Ausrichtung jeder Lampe.
Griff
4 Setzen Sie die neue Lampe bis zum
Anschlag ein, so dass sie richtig sitzt. Ziehen Sie die drei Schrauben an.
5 Schließen Sie die Lampenabdeckung
und ziehen Sie die beiden Schrauben fest.
Hinweise
• Die Lampenabdeckung kann nicht geschlossen werden, wenn die Schrauben gelöst sind, die die Lampen sichern.
• Bringen Sie die Lampe und die Lampenabdeckung vorschriftsmäßig wieder an. Andernfalls lässt sich der Projektor nicht einschalten.
40
Austauschen der Lampe
Wenn der Austausch der Lampe abgeschlossen ist
Tauschen Sie die Luftfilterkassette aus (Seite 41).
Page 41

Austauschen der Luftfilterkassetten

Nach dem Austauschen der Lampe tauschen Sie die Luftfilterkassetten aus. Beim Austauschen der Luftfilterkassetten tauschen Sie alle 4 Kassetten aus, die mit den Ersatzlampen mitgeliefert wurden.
Vors ic ht
Wenn Sie die Luftfilterkassetten nicht regelmäßig austauschen, kann sich Staub ansammeln und den Filter verstopfen. Als Folge davon erhöht sich möglicherweise die Temperatur im Inneren des Geräts und es besteht die Gefahr einer Fehlfunktion oder Feuergefahr.
1 Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel
getrennt ist.
2 Schieben Sie die Abdeckung des
Luftfilters leicht nach hinten, während Sie auf die Sperrtaste drücken, um die Luftfilterabdeckung zu entfernen.
Rückseite
Vorderseite
Luftfilterdeckel
Sperrtaste
v
3 Ziehen Sie die Luftfilterkassette
gerade am Griff der Luftfiltereinheit heraus, während Sie die Haltelaschen an beiden Seiten nacheinander nach außen drücken.
Luftfiltereinheit (rechts)
Haltelaschen (links)
Griff
Luftfiltereinheit (links)
4 Entfernen Sie die vier
Luftfiltereinsätze (zwei in jeder Luftfiltereinheit) von den Luftfiltereinheiten und bringen Sie die neuen Einsätze an den Einheiten an.
Wenn Sie die Luftfilterkassette am Kassettenhalter anbringen, drücken Sie die Luftfilterkassette ganz hinein, bis die Haltelaschen am Kassettenhalter mit einem Klicken einrasten (4 Stellen pro Luftfilterkassette, 8 Stellen insgesamt). Die beiden Luftfiltereinheiten sind an den rechten und linken Positionen montiert.
Haltela­schen (rechts)
Sonstiges
Austauschen der Luftfilterkassetten
41
Page 42
Haltelaschen
Luftfiltereinsatz
Haltela­schen
6 Schließen Sie die
Luftfilterabdeckung.
Hinweis
Bringen Sie die Luftfiltereinheit fest an. Andernfalls kann der Projektor nicht eingeschaltet werden.
Luftfiltereinsatz
Einsatzhalterung
5 Setzen Sie die Luftfiltereinheiten
wieder in den Projektor ein.
Die Ober- und Unterseite der Luftfiltereinheiten haben unterschiedliche Formen, wie unten dargestellt. Achten Sie beim Einsetzen sorgfältig auf die Ausrichtung.
Haltelaschen (links)
Unterseite (Seite mit einem eingekerbten Abschnitt)
Haltelaschen (rechts)
Schieben Sie die Luftfiltereinheit ganz hinein, bis die Haltelaschen am Projektor mit einem Klicken einrasten (2 Stellen pro Luftfiltereinheit, 4 Stellen insgesamt).
42
Austauschen der Luftfilterkassetten
Page 43

Abnehmen/Anbringen des Projektionsobjektivs

Hinweise
• Schalten Sie den Projektor aus und trennen Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose, bevor Sie das Projektionsobjektiv abnehmen bzw. anbringen.
• Achten Sie darauf, das Projektionsobjektiv nicht fallen zu lassen.
• Sie sollten das Objektiv möglichst nicht abnehmen/anbringen, wenn der Projektor bei einer Deckeninstallation an der Decke hängt.
• Berühren Sie die Objektivoberfläche möglichst nicht.
• Informationen zu geeigneten Projektionsobjektiven und zum Objektivadapter finden Sie unter „Sonderzubehör“ (Seite 51).

Anbringen

1 Lösen Sie die vier Schrauben zur
Befestigung der vorderen Abdeckung und ziehen Sie die vordere Abdeckung nach vorne ab.
Vordere Abdeckung
Schrauben
Schrauben
2 Führen Sie die Vorbereitungen für das
von Ihnen verwendete Projektionsobjektiv durch.
VPLL-FM22/ZM32/ZM42/ZM102/ Z4011:
A Entfernen des Ausgleichsglases (Seite 44)
VPLL-FM21 ZM32/ZM42/ZM102:
B Anbringen des Projektionsobjektivadapters (Seite 45)
VPLL-ZM101
B Anbringen des Projektionsobjektivadapters (Seite 45) C Anbringen der Abschirmung (Seite 47)
VPLL-4008/Z4011/Z4015/Z4019/ Z4025/Z4045:
Es ist nicht notwendig, den Projektionsobjektivadapter am Projektor anzubringen.
*1
/ZM31*1/ZP41/FM22/
*1
:
Sonstiges
Abnehmen/Anbringen des Projektionsobjektivs
43
Page 44
3 Setzen Sie die vier Schrauben (im
Lieferumfang des Projektors) in den Flanschteil des Projektionsobjektivs ein.
Flanschteil
4 Richten Sie die Verbindungen am
Projektor mit denen des Projektionsobjektivs aus und setzen Sie dann das Objektiv vollständig ein, bis es sicher sitzt.
Verbindungsbereich
Verbindungsbereich
A VPLL-FM22/ZM32/ZM42/ZM102/ Z4011: Entfernen des Ausgleichglases
Bevor Sie das Projektionsobjektiv am Projektor anbringen, müssen Sie das Ausgleichsglas vom Objektivbefestigungsbereich des Projektors entfernen.
So entfernen Sie das Ausgleichglas
Drehen Sie das Ausgleichglas, wie dargestellt, gegen den Uhrzeigersinn, und ziehen Sie es dann zu sich nach außen.
So bringen Sie das Ausgleichglas an
Setzen Sie das Ausgleichglas ein, wobei die Pfeilmarkierung auf dem Glas an der Markierung (F) am Objektivbefestigungsbereich des Projektors ausgerichtet ist, und drehen Sie das Glas dann im Uhrzeigersinn.
5 Ziehen Sie die vier Schrauben fest, die
Sie in Schritt 3 angebracht haben.
6 Bringen Sie die vordere Abdeckung
wieder an, und befestigen Sie sie mit den vier Schrauben.
44
Abnehmen/Anbringen des Projektionsobjektivs
Page 45
B VPLL-FM21*1/ZM31*1/ZP41/ FM22/ZM32/ZM42/ZM101
*1
/ZM102: Anbringen des Projektionsobjektivadapters
Bevor Sie das Projektionsobjektiv am Projektor anbringen, müssen Sie den Objektivadapter am Projektionsobjektiv anbringen.
Setzen Sie, wie dargestellt, das Projektionsobjektiv in den Objektivadapter ein, und befestigen Sie es mit den vier Schrauben im Lieferumfang des Objektivadapters.
Für das VPLL-FM21
*1
ZM101
*1
/ZM31*1/ZP41/
Verwenden Sie den Objektivadapter PK­F500LA1.
PK-F500LA1
Aus der Aussparung herausschieben
Abnehmen/Anbringen des Projektionsobjektivs
Sonstiges
45
Page 46
Wenn ein VPLL-ZP41 angebracht wird
Verbinden Sie die beiden Anschlüsse zwischen dem Objektivadapter und dem Projektionsobjektiv, wie abgebildet.
Für das VPLL-FM22/ZM32/ZM42/ ZM102
Verwenden Sie den Objektivadapter PK­F500LA2.
PK-F500LA2
46
Abnehmen/Anbringen des Projektionsobjektivs
Aus der Aussparung herausschieben
Page 47
C VPLL-ZM101*1: Anbringen der Abschirmung
Bevor Sie das Projektionsobjektiv am Projektor anbringen, müssen Sie die Abschirmung im Lieferumfang des Objektivadapters anbringen, nachdem Sie den Objektivadapter angebracht haben.
1 Entfernen Sie die beiden Schrauben
vom Objektivadapter.

Abnehmen

1 Lösen Sie die vier Schrauben, welche
die vordere Abdeckung (1) sichern, und entfernen Sie dann die vordere Abdeckung, indem Sie sie nach vorn ziehen (2).
2 Lösen Sie die vier Schrauben, welche
das Projektionsobjektiv sichern, und ziehen Sie es dann gerade heraus.
Halten Sie beim Lösen der Schrauben das Objektiv mit den Händen fest, sodass es nicht herunterfällt.
Schrauben
2 Passen Sie die Abschirmung, wie
dargestellt, an das Projektionsobjektiv an, und befestigen Sie es mit den beiden Schrauben am Objektiv.
Abschirmung
Schrauben
Note
Wenn das Objektiv mit der Objektivverschiebungsanpassung verschoben wurde, sitzen die Schrauben möglicherweise zu fest, um sie zu lösen. Führen Sie in diesem Fall eine Objektivverschiebung durch, sodass es in der mittleren Position sitzt (Seite 14).
*1: nur VPL-FX500L
Abnehmen/Anbringen des Projektionsobjektivs
Sonstiges
47
Page 48

Installieren des Zusatzadapters

Sie können den Zusatzadapter an INPUT E des Anschlussfeldbereichs am Projektor installieren.
1 Schalten Sie den Projektor aus, und
ziehen Sie das Netzkabel ab.
2 Schieben Sie die Abdeckung des
Steckplatzes für den Zusatzadapter am Anschlussfeld nach rechts und nehmen Sie sie ab.
INPUT B RGB
INPUT C DVI-D
B
HD
INPUT C DVI-D
B
I/S
D
I
VD
A
U
D
IO
C
H
A
N
N
E
L
INPUT D HDMI
VD
OUTPUT
MONITOR
INPUT D HDMI
OUTPUT
MONITOR
R/P
R
G/Y
INPUT A
B/P
Abdeckung des Steckplatzes
3 Schieben Sie den Zusatzadapter bis
zum Anschlag hinein.
INPUT B RGB
R/P
R
G/Y HD
INPUT A
B/P
H
D
S
D
HDSDI/SDI INPUT ADAPTOR
4 Ziehen Sie die beiden Schrauben am
Zusatzadapter an.
INPUT B RGB
INPUT C DVI-D
INPUT D HDMI
B
HD
VD
OUTPUT
H
D
S
I IN
PU
T AD
MONITOR
D
I/S
D
I
A
U
D
IO
C
H
A
N
N
E
L
AP
TO
R
INPUT A
R/P
R
G/Y
B/P
H
D
SD
I/SD
Beispiel: HD-SDI/SDI-
Eingangsadapter BKM-FW16 (nicht mitgeliefert)
48
Installieren des Zusatzadapters
Page 49

Spezifikationen

Posten Beschreibung
Modellbezeichnung
Anzeigesystem 3 LCD-Panels
Anzeigegerät Größe des
effektiven Anzeigebereichs
Anzahl der Pixel VPL-FH500L: 6.912.000 Pixel (1920 × 1200 × 3) Pixel
Lichtquelle Quecksilberdampf-Hochdrucklampe, Typ 330 W
Lichtleistung 7000 lm
Anzeigbare Abtastfrequenz
*2
Anzeigeauflösung Computersignal-
eingang
Videosignalein­gang
Farbsystem NTSC3.58, PAL, SECAM, NTSC4.43, PAL-M, PAL-N,
Eingang/Ausgang
INPUT A RGB/YP für Computer- und Videosignale
INPUT B RGB-Eingang: Mini-D-Sub, 15-polig (weiblich), RGB:
INPUT C DVI-D-Eingang: DVI-D, 24-polig (einfache
INPUT D
INPUT E
*3
*3
S VIDEO IN S-Videoeingang: Mini-DIN, 4-polig, Y: 1 Vp-p ± 2 dB,
VIDEO IN Videoeingang: BNC, 1 Vp-p ± 2 dB, sync-negativ, 75-
VPL-FH500L/FX500L
VPL-FH500L: 0,95 Zoll (24,1 mm) × 3, Bildseitenverhältnis 16:10 VPL-FX500L: 0,99 Zoll (25,0 mm) × 3, Bildseitenverhältnis 4:3
VPL-FX500L: 2.359.296 Pixel (1024 × 768 × 3) Pixel
*1
(wenn „Lichtleistung“ auf „Hoch“ eingestellt
ist)
Horizontal: 14 kHz bis 93 kHz, vertikal: 47 Hz bis 93 Hz
Maximale Anzeigeauflösung: 1920 × 1200 Punkte Anzeigeauflösung: VPL-FH500L: 1920 × 1200 Punkte VPL-FX500L: 1024 × 768 Punkte
NTSC, PAL, SECAM, 480/60i, 576/50i, 480/60p, 576/ 50p, 720/60p, 720/50p, 1080/60i, 1080/50i, 1080/60p, 1080/50p, 1080/48i
*3
, 1080/24p*3, 1080/30p
*3
PA L6 0
Y: 1 Vp-p ± 2 dB, sync-negativ, 75-Ohm-
BPR-Eingang: 5 BNC (weiblich), G mit Sync/
Abschlusswiderstand, RGB/P
BPR: 0,7 Vp-p ± 2 dB, 75-
Ohm-Abschlusswiderstand, Synchronisationssignal: TTL, hohe Impedanz, positiv/negativ
0,7 Vp-p ± 2 dB, 75-Ohm-Abschlusswiderstand, Synchronisationssignal: TTL, hohe Impedanz, positiv/ negativ
Verbindung), DVI 1.0-kompatibel, HDCP-Unterstützung HDMI-Eingang: Digitales RGB/YPBPR
HDSDI-Eingang*3: Für einen Zusatzadapter
sync-negativ, 75-Ohm-Abschlusswiderstand, C: (Burst­Signal) 0,286 (NTSC)/0,3 (PAL/SECAM) Vp-p ± 2 dB, 75-Ohm-Abschlusswiderstand
Ohm-Abschlusswiderstand
Sonstiges
Spezifikationen
49
Page 50
Posten Beschreibung
Modellbezeichnung
Eingang/Ausgang für Computer- und Videosignale
Steuerungssignal­Eingang/Ausgang
Betriebstemperatur/ Luftfeuchtigkeit bei Betrieb
Lagertemperatur/ Lagerluftfeuchtigkeit
Betriebsspannung VPL-FH500L: 100 V bis 240 V Wechselstrom, 4,9 A bis
Leistungsaufnahme
Stromverbrauch im Bereitschaftsmodus
Wärmeabstrahlung 100 V bis 120 V
Abmessungen außen
*8
Gewicht
OUTPUT MONITOR-Ausgang: Mini-D-Sub, 15-polig
100 V bis 120 V Wechselstrom
220 V bis 240 V Wechselstrom
100 V bis 120 V Wechselstrom
220 V bis 240 V Wechselstrom
Wechselstrom
220 V bis 240 V Wechselstrom
VPL-FH500L/FX500L
(weiblich), G mit Sync/Y: 1 Vp-p ± 2 dB, sync-negativ, 75-Ohm-Abschlusswiderstand, RGB/YP 2 dB, 75-Ohm-Abschlusswiderstand, Synchronisationssignal: HD, VD 4 V (offen), 1 Vp-p (75 Ohm), positiv/negativ
RS-232C-Anschluss: D-Sub, 9-polig, weiblich
LAN-Anschluss: RJ45, 10BASE-T/100BASE-TX
CONTROL S-Eingang (Stromversorgung mit Gleichstrom): Stereominibuchse, 5 Vp-p, Plug-in-
Power, 5 V Gleichstrom
CONTROL S-Ausgang: Stereominibuchse
0 °C bis 40 °C/35 % bis 85 % (nicht kondensierend)
–20 °C bis +60 °C/10 % bis 90 %
2,0 A, 50/60 Hz VPL-FX500L: 100 V bis 240 V Wechselstrom, 4,8 A bis 2,0 A, 50/60 Hz
VPL-FH500L: 490 W / VPL-FX500L: 480 W
VPL-FH500L: 460 W / VPL-FX500L: 460 W
VPL-FH500L: 11 W (wenn „Bereitschaft“ auf „Standard“ gesetzt ist) 0,1 W (wenn „Bereitschaft“ auf „Niedrig“ gesetzt ist) VPL-FX500L: 13 W (wenn „Bereitschaft“ auf „Standard“ gesetzt ist) 0,1 W (wenn „Bereitschaft“ auf „Niedrig“ gesetzt ist)
VPL-FH500L: 10 W (wenn „Bereitschaft“ auf „Standard“ gesetzt ist) 0,2 W(wenn „Bereitschaft“ auf „Niedrig“ gesetzt ist) VPL-FX500L: 12W (wenn „Bereitschaft“ auf „Standard“ gesetzt ist) 0,2 W (wenn „Bereitschaft“ auf „Niedrig“ gesetzt ist)
VPL-FH500L: 1672 BTU / VPL-FX500L: 1638 BTU
VPL-FH500L: 1569 BTU / VPL-FX500L: 1569 BTU
530 × 213 × 545 mm (B/H/T) 530 × 204 × 545 mm (B/H/T) (ohne vorstehende Teile)
Ca. 20 kg
BPR: 0,7 Vp-p ±
/
/
/
/
50
Spezifikationen
Page 51
Posten Beschreibung
Modellbezeichnung
Mitgeliefertes Zubehör
Sonderzubehör
*4 *5
VPL-FH500L/FX500L
Siehe „Überprüfen des mitgelieferten Zubehörs“ in der mitgelieferten Kurzreferez.
Projektorlampe LMP-F330 (als Ersatz)
Projektoraufhängung PSS-630
Projektor-Deckenhalter-Gelenkstange PSS-630P
Projektionsobjektiv VPLL-FM22
Projektionsbildgröße: 40 Zoll bis 300 Zoll (1,02 m bis 7,62 m), maximale externe Abmessungen (B × H × T): 88 × 88 × 169 mm, Gewicht: Ca. 1 kg
Projektionsobjektiv VPLL-ZM32
Zoom, Projektionsbildgröße: 40 Zoll bis 300 Zoll (1,02 m bis 7,62 m), maximale externe Abmessungen (B × H × T): 88 × 88 × 159 mm, Gewicht: Ca. 1 kg
Projektionsobjektiv VPLL-ZM42
Zoom, Projektionsbildgröße: 40 Zoll bis 300 Zoll (1,02 m bis 7,62 m), maximale externe Abmessungen (B × H × T): 88 × 88 × 159 mm, Gewicht: Ca. 0,7 kg
Projektionsobjektiv VPLL-ZP41
Fokus/Zoom, Projektionsbildgröße: 40 Zoll bis 300 Zoll (1,02 m bis 7,62 m), maximale externe Abmessungen (B × H × T): 117 × 110 × 198 mm, Gewicht: Ca. 1,5 kg
Projektionsobjektiv VPLL-ZM102
Fokus/Zoom, Projektionsbildgröße: 40 Zoll bis 300 Zoll (1,02 m bis 7,62 m), maximale externe Abmessungen (B × H × T): 88 × 88 × 198 mm, Gewicht: Ca. 1,5 kg
Projektionsobjektiv VPLL-ZM101
Fokus/Zoom, Projektionsbildgröße: 40 Zoll bis 300 Zoll (1,02 m bis 7,62 m), maximale externe Abmessungen (B × H × T): 100 × 100 × 222 mm, Gewicht: Ca. 1,8 kg
Projektionsobjektiv VPLL-4008: Manueller Fokus, Projektionsbildgröße: 40 Zoll bis 600 Zoll (1,02 m bis 15,24 m), maximale externe Abmessungen (B × H × T): 148 × 133 × 240 mm, Gewicht: Ca. 2,6 kg
Projektionsobjektiv VPLL-Z4011: Elektronischer Fokus/Zoom, Projektionsbildgröße: 60 Zoll bis 600 Zoll (1,52 m bis 15,24 m), maximale externe Abmessungen (B × H × T): 157 × 150 × 265 mm, Gewicht: Ca. 3,7 kg
Projektionsobjektiv VPLL-Z4015: Elektronischer Fokus/Zoom, Projektionsbildgröße: 40 Zoll bis 600 Zoll (1,02 m bis 15,24 m), maximale externe Abmessungen (B × H × T): 148 × 133 × 231 mm, Gewicht: Ca. 3 kg
Projektionsobjektiv VPLL-Z4019: Elektronischer Fokus/Zoom, Projektionsbildgröße: 40 Zoll bis 600 Zoll (1,02 m bis 15,24 m), maximale externe Abmessungen (B × H × T): 148 × 133 × 212 mm, Gewicht: Ca. 3,1 kg
*6
: Manueller Fokus,
*6
: Manueller Fokus/
*6
: Manueller Fokus/
*7
: Elektronischer
*6
: Manueller
*7 *8
: Manueller
Sonstiges
Spezifikationen
51
Page 52
Posten Beschreibung
Modellbezeichnung
Sonderzubehör
Hinweise
Die Werte für Gewicht und Abmessungen sind Näherungswerte. *1: Wenn das VPLL-ZP41 angebracht wird. *2: Einzelheiten dazu finden Sie unter „Geeignete Eingangssignale“ auf Seite 54. *3: Nur beim VPL-FH500L verfügbar *4: Nicht alle Sonderzubehörteile sind in allen Ländern und Regionen erhältlich. Bitte wenden Sie
sich an Ihren autorisierten Sony-Händler. *5: Die Informationen zum Zubehör in dieser Anleitung entsprechen dem Stand von Juni 2013. *6: Zum Anbringen dieses Projektionsobjektivs am Projektor ist der Projektionsobjektivadapter
PK-F500LA2 erforderlich. *7: Zum Anbringen dieses Projektionsobjektivs am Projektor ist der Projektionsobjektivadapter
PK-F500LA1 erforderlich. *8: Nur beim VPL-FX500L verfügbar
Änderungen an Gerät und Sonderzubehör, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
*4 *5
VPL-FH500L/FX500L
Projektionsobjektiv VPLL-Z4025: Elektronischer Fokus/Zoom, Projektionsbildgröße: 40 Zoll bis 600 Zoll (1,02 m bis 15,24 m), maximale externe Abmessungen (B × H × T): 148 × 133 × 243 mm, Gewicht: Ca. 2,8 kg
Projektionsobjektiv VPLL-Z4045: Elektronischer Fokus/Zoom, Projektionsbildgröße: 60 Zoll bis 600 Zoll (1,52 m bis 15,24 m), maximale externe Abmessungen (B × H × T): 148 × 133 × 235 mm, Gewicht: Ca. 3 kg
Projektionsobjektivadapter PK-F500LA1
Projektionsobjektivadapter PK-F500LA2
HD-SDI/SDI-Eingangsadapter BKM-FW16
*3
Bestätigen Sie vor dem Gebrauch immer, dass das Gerät richtig arbeitet. SONY KANN KEINE HAFTUNG FÜR SCHÄDEN JEDER ART, EINSCHLIESSLICH ABER NICHT BEGRENZT AUF KOMPENSATION ODER ERSTATTUNG, AUFGRUND VON VERLUST VON AKTUELLEN ODER ERWARTETEN PROFITEN DURCH FEHLFUNKTION DIESES GERÄTS ODER AUS JEGLICHEM ANDEREN GRUND, ENTWEDER WÄHREND DER GARANTIEFRIST ODER NACH ABLAUF DER GARANTIEFRIST, ÜBERNEHMEN.
52
Spezifikationen
Page 53
Stiftbelegung
DVI-D-Anschluss (DVI-D, weiblich) RGB-Eingang (Mini-D-Sub, 15-polig,
weiblich)
1
9
17
8
16
24
1 T.M.D.S.
14 +5 V Strom
Daten2–
2 T.M.D.S.
Daten2+
3 T.M.D.S.
Abschirmung
15 Masse (für +5
V)
16 Hot-Plug-
Detect
Daten2
4 NC 17 T.M.D.S
Daten0–
5 NC 18 T.M.D.S
Daten0+
6 DDC Takt 19 T.M.D.S
Abschirmung Daten0
7 DDC Daten 20 NC
8NC 21NC
9 T.M.D.S.
Daten1–
22 T.M.D.S
Abschirmung Takt
10 T.M.D.S.
Daten1+
11 T.M.D.S.
Abschirmung
23 T.M.D.S
Takt+
24 T.M.D.S
Takt–
Daten1
12 NC
13 NC
1 Videoeingang
(rot) R
9 Stromversor-
gungseingang für DDC
2 Videoeingang
10 GND
(grün) G
3 Videoeingang
11 GND
(blau) B
4 GND 12 DDC/SDA
5 RESERVE 13 Horizontales
Synchronisa­tionssignal
6 GND (R) 14 Vertikales
Synchronisa­tionssignal
7 GND (G) 15 DDC/SCL
8 GND (B)
RS-232C-Anschluss (D-Sub, 9-polig, weiblich)
51
9
6
1NC 6NC
2RXDA 7RTS
3TXDA 8CTS
4DTR 9NC
5GND
Sonstiges
Spezifikationen
53
Page 54
HDMI-Anschluss (HDMI, weiblich)
1 T.M.D.S.
Daten2+
11 T.M.D.S.
Abschirmung Takt
2 T.M.D.S.
Abschirmung
12 T.M.D.S.
Takt–
Daten2
3 T.M.D.S.
13 N.C.
Daten2–
4 T.M.D.S.
Daten1+
5 T.M.D.S.
14 RESERVED
(N.C.)
15 SCL Abschirmung Daten1
6 T.M.D.S.
16 SDA Daten1–
7 T.M.D.S.
Daten0+
8 T.M.D.S.
17 DDC
GND
18 +5V Strom Abschirmung Daten0
9 T.M.D.S.
Daten0–
19 Hot-Plug-
Detect
10 T.M.D.S.
Takt+
Geeignete Eingangssignale
Computersignal
Auflösung
fH [kHz]/
fV [Hz]
RGB
Eingang
DVI-D*2/
*1
HDMI
*6 *8
640 × 350 31,5/70 z
37,9/85
640 × 400 31,5/70
37,9/85
640 × 480 31,5/60
z – z – z
zz
35,0/67 z – 37,9/73 37,5/75 43,3/85
800 × 600 35,2/56
37,9/60
z – z – z – z
zz
48,1/72 z – 46,9/75 53,7/85
832 × 624 49,7/75
1024 × 768 48,4/60
z – z – z
zz
56,5/70 z – 60,0/75 68,7/85
1152 × 864 64,0/70
67,5/75
77,5/85 1152 × 900 61,8/66 1280 × 960 60,0/60
z – z – z – z – z – z
zz
75,0/75 z
1280 × 1024 64,0/60
zz
80,0/75 z
91,1/85
1400 × 1050 65,3/60
z
zz
1600 × 1200 75,0/60 zz
1280 × 768 47,8/60 zz 1280 × 720 45,0/60 zz
*5
54
Spezifikationen
Page 55
RGB
Eingang
DVI-D*2/
*1
HDMI
*6 *8
*5
z
Auflösung
fH [kHz]/
fV [Hz]
1920 × 1080 67,5/60
1360 × 768 47,7/60 zz 1440 × 900 55,9/60 zz
1680 × 1050 65,3/60 zz
1280 × 800 49,7/60 zz
1920 × 1200 74,0/60 z
1600 × 900 60,0/60 z
*4
*4* 8z*4 *8
*4
z
Digitales Fernsehsignal
Eingang
HD-SDI/
Signal fV [Hz]
YP
RGB/
BPR
*3
DVI-D*2/
HDMI
*6
SDI-Ein-
gangs-
adapter
BKM-
*7 *8
FW16
480i 60 zzz
576i 50 zzz 480p 60 zz– 576p 50
1080i 60
zz–
zzz
1080i 50 zzz 1080i 48 z
720p 60 zz
*5
z
720p 50 zzz
1080p 60 z 1080p 50 – 1080p 24
*5
z
*8
z
z
1080p 30 z
Hinweise
*1: INPUT A, INPUT B *2: INPUT C *3: INPUT A *4: Nur verfügbar bei VESA-Signalen mit
verkürzter Dunkelzeit.
*5: INPUT C wird als Computersignal
festgelegt, INPUT D als digitales
Fernsehsignal. *6: INPUT D *7: INPUT E *8: Nur beim VPL-FH500L verfügbar
• Wenn ein anderes Signal als die in der
Tabelle aufgeführten Signale eingespeist wird, wird das Bild möglicherweise nicht korrekt angezeigt.
• Ein Eingangssignal, dessen
Bildschirmauflösung sich von der Panel­Auflösung unterscheidet, wird nicht in der ursprünglichen Auflösung angezeigt. Möglicherweise werden Text und Linien nicht gerade dargestellt.
• Einige tatsächliche Werte weichen unter
Umständen geringfügig von den in der Tabelle angegebenen Nennwerten ab.
Sonstiges
Analoges Fernsehsignal
Signal fV [Hz]
NTSC 60
PA L/ SE CA M 5 0
Eingang
VIDEO/
SVIDEO
z
z
Spezifikationen
55
Page 56
Kombinationen von Eingangssignalen (nur VPL-FH500L)
Zusatzbild
Hauptbild INPUT A
(RGB/ YP
BPR)
INPUT B (RGB)
INPUT C (DVI-D)
INPUT D (HDMI)
INPUT E (Zusatz­adapter)
S VIDEO
INPUT A (RGB/ YP
BPR)
INPUT B (RGB)
z
INPUT C (DVI-D)
INPUT D (HDMI)
INPUT E (Zusatz­adapter)
–––
–––––
z ––––
z ––
z –– ––
z –––
S VIDEO VIDEO
56
VIDEO
Spezifikationen
z ––––
Page 57

Projektionsentfernung und Objektivverschiebungsbereich

Die Projektionsentfernung bezieht sich auf den Abstand zwischen der Vorderkante des Objektivs und der projizierten Oberfläche.
Projektionsentfernung L
Projiziertes Bild
Vorderkante des Objektivs
Der Objektivverschiebungsbereich steht für die Entfernung in Prozent (%), um die das Objektiv von der Mitte des projizierten Bildes aus verschoben werden kann. Der Objektivverschiebungsbereich 0 % gilt, wenn sich Punkt (A) in der Abbildung (Punkt, an dem sich eine Linie von der Mitte des Objektivs und das projizierte Bild im rechten Winkel schneiden) in der Mitte des projizierten Bildes befindet. Befindet sich der Punkt in voller Breite oder voller Höhe des projizierten Bildes gelten 100 %.
Projiziertes Bild
50 %
50 %
Projiziertes Bild
50 %
50 %
Mitte des projizierten Bildes
A
Mitte des projizierten Bildes
A
Objektivverschiebung
Objektivmitte
Seite des Projektors
Objektivverschiebung
Objektivmitte
VS +
HS HS +
VS
Schattierung: Objektivverschiebungsbereich
Objektivmitte
Projiziertes Bild
Sonstiges
Oberseite des Projektors
VS
+: Vertikaler Objektivverschiebungsbereich (aufwärts) [%]: Vertikaler Objektivverschiebungsbereich (abwärts) [%]
VS HS
+: Horizontaler Objektivverschiebungsbereich (rechts) [%]
HS
: Horizontaler Objektivverschiebungsbereich (links) [%]
Projektionsentfernung und Objektivverschiebungsbereich
57
Page 58
Projektionsentfernung (VPL-FH500L)
Projektionsbildgröße Projektionsentfernung L
Diagonale Breite × Höhe VPLL-FM22 VPLL-ZM32 VPLL-ZM42 VPLL-ZP41
80 Zoll (2,03 m) 1,72 × 1,08 100 Zoll (2,54 m) 2,15 × 1,35 120 Zoll (3,05 m) 2,58 × 1,62 150 Zoll (3,81 m) 3,23 × 2,02 200 Zoll (5,08 m) 4,31 × 2,69
1,48 2,49 – 2,74 3,17 – 3,98 4,28 – 4,78 1,87 3,12 – 3,44 3,98 – 4,99 5,37 – 6,00 2,25 3,76 – 4,15 4,78 – 6,00 6,45 – 7,22 2,83 4,71 – 5,20 5,99 – 7,51 8,09 – 9,05 3,79 6,30 – 6,95 8,01 – 10,03 10,80 – 12,11
Einheit: m
Projektionsbildgröße Projektionsentfernung L
Diagonale VPLL-ZM102 VPLL-Z4011
80 Zoll (2,03 m) 5,62 – 8,33 2,36 – 3,56 100 Zoll (2,54 m) 7,07 – 10,46 2,96 – 4,47 120 Zoll (3,05 m) 8,52 – 12,58 3,57 – 5,38 150 Zoll (3,81 m) 10,69 – 15,77 4,48 – 6,74 200 Zoll (5,08 m) 14,31 – 21,09 6,00 – 9,01
Projektionsbildgröße
Diagonale VPLL-4008 VPLL-Z4015 VPLL-Z4019 VPLL-Z4025 VPLL-Z4045
80 Zoll (2,03 m) 1,80 100 Zoll (2,54 m) 2,27 120 Zoll (3,05 m) 2,74 150 Zoll (3,81 m) 3,44 200 Zoll (5,08 m) 4,61
3,36 – 4,42 4,36 – 5,57 5,48 – 10,14 10,09 – 17,46 4,22 – 5,55 5,48 – 6,99 6,88 – 12,71 12,66 – 21,88 5,09 – 6,68 6,60 – 8,41 8,29 – 15,28 15,23 – 26,30 6,38 – 8,38 8,29 – 10,55 10,40 – 19,14 19,10 – 32,93
8,55 – 11,20 11,09 – 14,10 13,92 – 25,57 25,53 – 43,99
Projektionsentfernung L
Einheit: m
Einheit: m
Formel zur Projektionsentfernung (VPL-FH500L)
D: Projektionsbildgröße (Diagonale) Einheit: m
Objektiv Projektionsentfernung L (minimale
VPLL-FM22 L = 0,0192 × D – 0,0524 – VPLL-ZM32 VPLL-ZM42 VPLL-ZP41 VPLL-ZM102 VPLL-4008 VPLL-Z4011 VPLL-Z4015 VPLL-Z4019 VPLL-Z4025
58
Projektionsentfernung und Objektivverschiebungsbereich
L = 0,0318 × D – 0,0581 L = 0,0350 × D – 0,0549 L = 0,0403 × D – 0,0558 L = 0,0504 × D – 0,0524 L = 0,0544 × D – 0,0758 L = 0,0610 × D – 0,0917 L = 0,0724 × D – 0,1755 L = 0,1063 × D – 0,1635 L = 0,0234 × D – 0,0777 – L = 0,0303 × D – 0,0739 L = 0,0454 × D – 0,0651 L = 0,0433 × D – 0,1100 L = 0,0565 × D – 0,1029 L = 0,0561 × D – 0,1260 L = 0,0711 × D – 0,1200 L = 0,0704 × D – 0,1611 L = 0,1286 × D – 0,1510
Länge)
Projektionsentfernung L (maximale
Länge)
Page 59
Objektiv Projektionsentfernung L (minimale
Länge)
Projektionsentfernung L (maximale
Länge)
VPLL-Z4045 L = 0,1287 × D – 0,2160 L = 0,2211 × D – 0,2269
Objektivverschiebung (VPL-FH500L)
x VPLL-ZM32, VPLL-ZM42, VPLL-ZM102
59%
31%31%
59%
VS + = VS = 59 – 1,903 × (HS + oder HS ) [%] HS + = HS = 31 – 0,525 × (VS + oder VS ) [%]
x VPLL-ZP41, VPLL-Z4019, VPLL-Z4025, VPLL-Z4045
113%
63%63%
113%
VS + = VS = 113 – 1,794 × (HS + oder HS ) [%] HS + = HS = 63 – 0,558 × (VS + oder VS ) [%]
x VPLL-4008
41%
19%19%
41%
VS + = VS = 41 – 2,158 × (HS + oder HS ) [%] HS + = HS = 19 – 0,463 × (VS + oder VS ) [%]
x VPLL-Z4011
Sonstiges
110%
110%
VS + = VS = 110 – 1,930 × (HS + oder HS ) [%] HS + = HS = 57 – 0,518 × (VS + oder VS ) [%]
57%57%
Projektionsentfernung und Objektivverschiebungsbereich
59
Page 60
x VPLL-Z4015
109%
57%57%
109%
VS + = VS = 109 – 1,912 × (HS + oder HS ) [%] HS + = HS = 57 – 0,523 × (VS + oder VS ) [%]
Projektionsentfernung (VPL-FX500L)
Einheit: m
Projektionsbildgröße Projektionsentfernung L
Diagonale Breite × Höhe VPLL-FM22 VPLL-ZM32 VPLL-ZM42 VPLL-ZP41
80 Zoll (2,03 m) 1,63 × 1,22 1,42 2,39 – 2,64 3,05 – 3,82 4,11 – 5,01 100 Zoll (2,54 m) 2,03 × 1,52 1,79 3,00 – 3,31 3,82 – 4,79 5,16 – 6,29 120 Zoll (3,05 m) 2,44 × 1,83 2,16 3,61 – 3,98 4,60 – 5,76 6,20 – 7,57 150 Zoll (3,81 m) 3,05 × 2,29 2,72 4,53 – 4,99 5,76 – 7,22 7,77 – 9,49 200 Zoll (5,08 m) 4,06 × 3,05 3,64 6,06 – 6,68 7,70 – 9,64 10,39 – 12,69
Einheit: m
Projektionsbildgröße Projektionsentfernung L
Diagonale VPLL-ZM102 VPLL-ZM101 VPLL-Z4011
80 Zoll (2,03 m) 5,40 – 8,01 7,29 – 10,71 2,26 – 3,42 100 Zoll (2,54 m) 6,79 – 10,05 9,16 – 13,44 2,85 – 4,29 120 Zoll (3,05 m) 8,18 – 12,09 11,03 – 16,17 3,43 – 5,17 150 Zoll (3,81 m) 10,27 – 15,16 13,84 – 20,26 4,31 – 6,48 200 Zoll (5,08 m) 13,75 – 20,27 18,53 – 27,09 5,76 – 8,66
Einheit: m
Projektionsbildgröße
Diagonale VPLL-4008 VPLL-Z4015 VPLL-Z4019 VPLL-Z4025 VPLL-Z4045
80 Zoll (2,03 m) 1,73 3,22 – 4,24 4,19 – 5,35 5,26 – 9,74 9,69 – 16,78 100 Zoll (2,54 m) 2,18 4,05 – 5,33 5,27 – 6,72 6,61 – 12,21 12,17 – 21,03 120 Zoll (3,05 m) 2,63 4,89 – 6,42 6,35 – 8,08 7,97 – 14,69 14,64 – 25,28 150 Zoll (3,81 m) 3,30 6,13 – 8,05 7,96 – 10,14 10,00 – 18,40 18,35 – 31,66 200 Zoll (5,08 m) 4,43 8,21 – 10,77 10,66 – 13,56 13,38 – 24,58 24,54 – 42,29
Projektionsentfernung L
Formel zur Projektionsentfernung (VPL-FX500L)
D: Projektionsbildgröße (Diagonale) Einheit: m
Objektiv Projektionsentfernung L (minimale
VPLL-FM22 L = 0,0185 × D – 0,0524
VPLL-ZM32 L = 0,0305 × D – 0,0581 L = 0,0337 × D – 0,0549
VPLL-ZM42 L = 0,0387 × D – 0,0558 L = 0,0485 × D – 0,0524
60
Projektionsentfernung und Objektivverschiebungsbereich
Länge)
Projektionsentfernung L (maximale
Länge)
Page 61
Objektiv Projektionsentfernung L (minimale
Länge)
Projektionsentfernung L (maximale
Länge)
VPLL-ZP41 L = 0,0523 × D – 0,0757 L = 0,0640 × D – 0,1052 VPLL-ZM102 L = 0,0696 × D – 0,1755 L = 0,1022 × D – 0,1635 VPLL-ZM101 L = 0,0937 × D – 0,2145 L = 0,1365 × D – 0,2063 VPLL-4008 L = 0,0225 × D – 0,0777 – VPLL-Z4011 L = 0,0292 × D – 0,0739 L = 0,0436 × D – 0,0651 VPLL-Z4015 L = 0,0416 × D – 0,1100 L = 0,0544 × D – 0,1029 VPLL-Z4019 L = 0,0539 × D – 0,1260 L = 0,0684 × D – 0,1200 VPLL-Z4025 L = 0,0677 × D – 0,1610 L = 0,1237 × D – 0,1510 VPLL-Z4045 L = 0,1238 × D – 0,2159 L = 0,2126 × D – 0,2269
Objektivverschiebung (VPL-FX500L)
x VPLL-ZM32, VPLL-ZM42, VPLL-ZM102
50%
32%32%
50%
VS + = VS = 50 – 1,563 × (HS + oder HS ) [%] HS + = HS = 32 – 0,640 × ( VS + oder VS ) [%]
x VPLL-ZP41, VPLL-ZM101, VPLL-Z4019, VPLL-Z4025, VPLL-Z4045
96%
64%64%
96%
VS + = VS = 96 – 1,500 × (HS + oder HS ) [%] HS + = HS = 64 – 0,667 × (VS + oder VS ) [%]
x VPLL-4008
29%
18%18%
29%
VS + = VS = 29 – 1,611 × (HS + oder HS ) [%] HS + = HS = 18 – 0,621 × (VS + oder VS ) [%]
Sonstiges
Projektionsentfernung und Objektivverschiebungsbereich
61
Page 62
x VPLL-Z4015, VPLL-Z4011
86%
86%
VS + = VS = 86 – 1,509 × (HS + oder HS ) [%] HS + = HS = 57 – 0,663 × (VS + oder VS ) [%]
57%57%
62
Projektionsentfernung und Objektivverschiebungsbereich
Page 63

Abmessungen

Vord er seit e
213
Unterseite
Einheit: mm
530
204
S VIDEO IN VIDEO IN
RS-232C
CONTROL S IN OUT
PLUG IN POWER
INPUT E
Objektivmitte
INPUT B
R G/Y HD VD
R/P
INPUT A
RGB
265
B/PB
INPUT C INPUT D HDMI
DVI-D
OUTPUT
MONITOR
105
Einheit: mm
545
474
137,2
62,5
ø24
Objek­tivmitte
215
215
216
141
141
131
131
Sonstiges
216
14
475,2
Abmessungen
63
Page 64
Bei Verwendung der Projektoraufhängung PSS-630
Vors ic ht
Montieren Sie den Projektor auf keinen Fall selbst an der Decke und hängen Sie ihn nicht alleine um. Wenden Sie sich dazu unbedingt an qualifiziertes Sony-Personal (kostenpflichtig).
Einheit: mm
350 380
455 485 515 545 575 605
Vorderkante des Objektivs
Vorderseite des Gehäuses
410 440 470 500
64
Vorderkante des Objektivs
Abmessungen
311
150
150
234
60
60
530
265
Page 65
Die Entfernung L’ zwischen der Vorderkante des Objektivs (Mitte) und der Vorderseite des Gehäuses
Einheit: mm
Objektiv L’ Typ
VPLL-FM22 30,9 1 VPLL-ZM32 42,5 1 VPLL-ZM42 40,1 1 VPLL-ZP41 9,1 2 VPLL-ZM102 3,0 1 VPLL-ZM101 41,3 2 VPLL-4008 57,8 2 VPLL-Z4011 75,5 2 VPLL-Z4015 47,8 2 VPLL-Z4019 26,7 2 VPLL-Z4025 55,4 2 VPLL-Z4045 53,0 2
12
Vorderseite des Gehäuses
Vorderkante des Objektivs
Info zu Markenzeichen
• Adobe Acrobat ist ein Markenzeichen von Adobe Systems Incorporated.
• Kensington ist ein eingetragenes Markenzeichen der Kensington Technology Group.
• Internet Explorer ist ein eingetragenes Markenzeichen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder in anderen Ländern.
• PJLink ist ein eingetragenes Markenzeichen der Japan Business Machine and Information System Industries Association.
• AMX ist ein Markenzeichen der AMX Corporation.
• Die Bezeichnungen HDMI und HDMI High-Definition Multimedia Interface und das HDMI-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
• Alle übrigen Produktnamen sind Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen der jeweiligen Inhaber. In dieser Anleitung sind die Zeichen
und ®
nicht angegeben.
Abmessungen
Sonstiges
65
Page 66

Index

A
Abmessungen .......................................... 63
Abnehmen/Anbringen des
Projektionsobjektivs ........................ 43
Anhalten des Bildes .................................. 7
Anschließen an einen Computer ...............9
Anschließen eines externen Monitors ..... 12
Anschließen eines Videorecorders ..........10
Anschlussfeld ............................................ 3
APA ..................................................... 5, 20
Ausgang .................................................... 4
Ausschalten ......................................... 5, 15
Austauschen der Lampe .......................... 39
Austauschen der Luftfilterkassetten ........ 41
Auswählen eines Eingangssignals ............ 5
B
Bedienfeld ................................................. 5
Bedienung, Menü .................................... 25
Bereitschaft ............................................. 27
Bild, Menü .............................................. 18
Bildausblendung ....................................... 6
Bildmodus ............................................... 18
Bilds.-Seitenverh. .................................... 28
Bildschirm, Menü ................................... 20
Bildseitenverhältnis ....................... 5, 20, 22
Bildumklappung ...................................... 28
C
CC-Display ............................................. 24
CONTROL S-Ausgang ......................... 4, 7
CONTROL S-Eingang .............................. 4
D
Diebstahlsicherung .................................... 3
Diebstahlsicherungsstange ........................ 3
Digitalzoom ............................................... 6
Direkteinschaltg. ..................................... 27
Doppelbild ................................................. 6
F
Farbabstimmung ......................................29
Farbe ........................................................18
Farbsystem .........................................27, 49
Farbtemperatur ........................................18
Farbton .....................................................18
Fehlerbehebung .......................................37
Fernbedienung ...........................................5
Fernbedienungssensoren ............................3
fH .............................................................30
Film-Modus .............................................18
Fokus ...................................................5, 14
Formel zur Projektionsentfernung .....58, 60
Funktion, Menü .......................................24
fV .............................................................30
G
Gamma-Modus ........................................18
Geeignetes Eingangssignal ......................54
H
Hauptgerät .................................................3
Helligkeit .................................................18
Hintergrund ..............................................24
Höhenlagenmodus ...................................28
I
ID MODE-Schalter ....................................7
ID-Modus ................................................25
Informationen, Menü ...............................30
Input-A Sig.wahl .....................................27
Installation, Menü ....................................28
Installieren des Zusatzadapters ................48
Intelligente APA ......................................24
IP-Adresse ...............................................27
IP-Adressen-Einstlg. ................................27
IR-Empfänger ..........................................25
K
Kombinationen von Eingangssignalen
(nur VPL-FH500L) ..........................56
Kontrast ...................................................18
E
ECO MODE, Taste
(Energiesparmodus) ........................... 7
Eingang ..................................................... 4
Einschalten .......................................... 5, 13
Einstellfuß ........................................... 3, 14
Experten-Einstellung ............................... 18
66
Index
L
Lage ...............................................5, 14, 20
Lage und Funktion der
Bedienelemente ..................................3
LAMP/COVER, Anzeige ....................3, 35
Lampenabdeckung .....................................3
Lampenmodus .........................................24
Page 67
Lampentimer ........................................... 30
LAN-Anschluss ................................... 4, 31
Lautstärke .................................................. 7
Lichtleistung ........................................... 24
Liste der Meldungen ...............................36
Luftfilterdeckel .................................... 3, 41
Lüftungsöffnungen .................................... 3
M
Menüposition .......................................... 25
Modellbezeichnung ................................. 30
N
Netzeingang (AC IN) ................................ 4
Netzwerkeinstlg ...................................... 27
O
Objektivstrg. ............................................ 26
Objektivverschiebung .......................59, 61
ON/STANDBY, Anzeige .................... 3, 35
Over Scan ................................................ 20
P
P Save-Modus ......................................... 27
Panel-Abgleich ........................................ 29
Phase ....................................................... 20
Primär-DNS ............................................ 27
Projektionsentfernung ....................... 58, 60
Projektionsentfernung und
Objektivverschiebungsbereich .........57
Projizieren von Bildern ........................... 13
Subnet mask .............................................27
T
Tastensperre .............................................25
Teilung .....................................................20
Testmuster ............................................5, 15
Tonstummschaltung ...................................6
V
V Trapez ..............................................5, 28
Verbindung/Strom, Menü ........................27
Verwendung des Menüs ...........................16
Vordere Abdeckung ...................................3
Z
Zoom ....................................................5, 14
R
RS-232C-Anschluss .................................. 4
Rückstellen .............................................. 18
S
Schärfe .................................................... 18
Schwarzwert ............................................ 18
Sekundär-DNS ........................................ 27
Serien-Nr. ................................................ 30
Sicherheitssperre ..................................... 25
Signal einstellen ...................................... 20
Spezifikationen ........................................ 49
Sprache .................................................... 25
Startbild ................................................... 24
Status ....................................................... 25
Stdrd-Gateway ........................................ 27
Steckplatz für Zusatzadapter ...........3, 4, 48
Stiftbelegung ........................................... 53
Index
Sonstiges
67
Page 68
Sony Corporation
Loading...