Sony TA-VE700 User Manual [se]

Integrated AV Amplifier
3-856-168-21(1)
Gebruiksaanwijzing
Bruksanvisning
Istruzioni per l'uso
D
NL
S
I
TA-VE700
© 1996 by Sony Corporation
VORSICHT
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlages zu vermeiden, darf das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, darf das Gehäuse nicht geöffnet werden. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets nur einem Fachmann.
Stellen Sie das Gerät nicht an einem Ort auf, an dem ausreichende Luftzufuhr nicht gegeben ist, zum Beispiel in einem engen Regalfach oder in einem Einbauschrank.
Zur besonderen Beachtung
Zur Sicherheit
• Sollte ein fester Gegenstand oder Flüssigkeit in das Gehäuse gelangen, trennen Sie das Gerät ab und lassen Sie es von einem Fachmann überprüfen, bevor Sie es weiterverwenden.
Zur Stromversorgung
• Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, überprüfen Sie, ob die Betriebsspannung mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt. Die Betriebsspannung steht auf dem Typenschild an der Rückseite des Geräts.
• Das Gerät ist auch im ausgeschalteten Zustand nicht vollständig vom Stromnetz getrennt, solange es noch an einer Steckdose angeschlossen ist.
• Trennen Sie bei längerer Nichtverwendung das Gerät von der Wandsteckdose ab. Zum Abtrennen des Kabels fassen Sie stets am Stecker und niemals am Kabel an.
• Das Netzkabel darf nur von einer Fachwerkstatt ausgewechselt werden.
• Der Netzschalter befindet sich an der Vorderseite.
Zur Reinigung
• Reinigen Sie das Gehäuse, das Bedienungspult und die Bedienungselemente mit einem weichen, leicht mit mildem Haushaltsreiniger angefeuchteten Tuch. Scheuermittel, Scheuerpulver und Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin dürfen nicht verwendet werden.
Bei weiterführenden Fragen wenden Sie sich bitte an den nächsten Sony Händler.
Zur Aufstellung
• Stellen Sie das Gerät an einem Ort auf, an dem ausreichende Luftzirkulation gewährleistet ist, um einen internen Hitzestau zu vermeiden und eine lange Lebensdauer des Geräts sicherzustellen.
• Stellen Sie das Gerät nicht in die Nähe von Wärmequellen, und achten Sie darauf, daß es keinem direkten Sonnenlicht, keinem Staub und keinen Stößen ausgesetzt ist.
• Stellen Sie nichts auf das Gerät. Wenn die Ventilationsöffnungen blockiert werden, kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Zum Betrieb
• Vor Anschluß einer Signalquelle schalten Sie das Gerät stets aus, und trennen Sie es vom Stromnetz ab.
D
2
Zu dieser Anleitung
Diese Anleitung behandelt die Bedienungselemente des Geräts. Die Steuerung kann jedoch auch über die Fernbedienungstasten, die dieselbe oder eine entsprechende Markierung besitzen, erfolgen.
• Eine Beschreibung der Fernbedienungstasten finden Sie unter „Tasten der Fernbedienung“ auf Seite 24.
• Bedeutung der in der Anleitung benutzten Symbole:
Steuerung nur über Fernbedienung möglich. Zusatzinformationen und Tips zur Bedienungserleichterung.
Der Verstärker ist mit einem Dolby Pro Logic-Dekoder ausgestattet. Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories Licensing Corporation. DOLBY, das doppel D symbol a und PRO LOGIC sind Warenzeichen der Dolby Laboratories Licensing Corporation.
INHALTSVERZEICHNIS
Vor dem Betrieb
Nach dem Auspacken 4 Anschlußübersicht 4 Anschluß von Audiogeräten 5 Anschluß der Lautsprecher 5 Anschluß von TV-Gerät und Videorecorder 7 Netzanschluß 8 Vorbereitende Einstellungen 8
Betrieb
Wahl einer Signalquelle 9 Eingabe von Gerätenamen 10 Aufnahme 11 Verwendung des Ausschalttimers (Sleep-Funktion) 12
Surroundklang
Verwendung von fest einprogrammierten Schallfeldern 13 Die Schallfeldparameter 14 Individuelles Einstellen der Schallfeldparameter 14 Verwendung der Dolby Pro Logic Surround-Funktion 15
D
Zusatzfunktionen der Fernbedienung
Steuerung eines Geräts bei gleichzeitigem Betrieb eines anderen Geräts (Background-Funktion) 17 Ändern der werksseitigen Belegung der FUNCTION-Tasten 17 Programmieren der Fernbedienung 18
Zusatzinformationen
Störungsüberprüfungen 20 Technische Daten 21 Glossar 21
Teile an der Rückseite 23
Tasten der Fernbedienung 24
Stichwortverzeichnis 25
D
3
Vor dem Betrieb
Nach dem Auspacken
Vergewissern Sie sich, daß die folgenden Teile vorhanden sind:
• Fernbedienung (1)
• Batterien (R6, AA) (2)
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Legen Sie zwei Mignonzellen (R6, AA) mit richtiger +/– Polarität in das Batteriefach ein. Zum Steuern des Geräts richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor (g) am Gerät aus.
Anschlußübersicht
Die in der folgenden Abbildung dargestellten Audio-/ Videogeräte können an den Verstärker angeschlossen werden. Einzelheiten zum Anschluß der Geräte finden Sie auf den in der Abbildung angegebenen Seiten. Zur Bezeichnung der einzelnen Anschlußbuchsen siehe unter „Teile an der Rückseite“ auf Seite 23.
Anschluß von TV­Gerät und
Videorecorder (7)Anschluß der Lautsprecher (5, 6)
Linker
Frontlaut-
sprecher
TV-Gerät
Videorecorder
Bildplattenspieler
Aktiv-
Woofer
Rechter
Frontlaut-
sprecher
Wann müssen die Batterien ausgewechselt werden?
Bei normalem Betrieb halten die Batterien etwa sechs Monate. Wenn keine einwandfreie Steuerung des Geräts möglich ist, wechseln Sie die beiden Batterien aus.
Hinweise
• Legen Sie die Fernbedienung nicht an heiße oder feuchte Plätze.
• Verwenden Sie keine alte zusammen mit einer neuen Batterie.
• Achten Sie darauf, daß der Fernbedienungssensor keinem direkten Sonnenlicht und keinen anderen hellen Lichtquellen ausgesetzt ist, da es sonst zu Fehlfunktionen kommen kann.
• Nehmen Sie bei längerer Nichtverwendung die Batterien aus der Fernbedienung heraus, um eine Beschädigung durch Auslaufen und Korrosion zu vermeiden.
Linker Rücklaut­sprecher
CD-Spieler
Tuner
Cassettendeck/
MD-Deck
Plattenspieler
Anschluß von Audiogeräten (5)
Center-
laut-
sprecher
Camcorder
Vidospiel
Anschluß von TV­Gerät und Videorecorder (7)
Rechter Rücklaut­sprecher
Hinweise zum Anschluß
• Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie Anschlüsse vornehmen.
• Schließen Sie das Netzkabel erst an, wenn alle anderen Kabel bereits angeschlossen sind.
• Stecken Sie die Kabelstecker fest in die Buchsen ein, um Brummen und andere Störgeräusche zu vermeiden.
• Beachten Sie beim Anschluß der Audio-/Videokabel die Farben der Stecker und Buchsen: der Videokanal ist gelb, der linke Audiokanal weiß und der rechte Audiokanal rot gekennzeichnet.
D
4
Anschluß von Audiogeräten
Überblick
Verschiedene Audiogeräte können an den Verstärker angeschlossen werden. Die folgende Abbildung zeigt die Buchsen, an denen die Geräte angeschlossen werden.
y TAPE/MD
Vor dem Betrieb
• Wenn Ihr Plattenspieler mit einem Erdungskabel versehen ist
Schließen Sie das Erdungskabel an die y-Klemme des Verstärkers an, um Brummen zu vermeiden.
Schließen Sie die Lautsprecher an, wie im folgenden Abschnitt erläutert.
Anschluß der Lautsprecher
Überblick
CDTUNERPHONO
Benötigte Kabel
Getrennt erhältliche Audiokabel (je ein Kabel für CD-Spieler, Tuner und ggf. Plattenspieler; je zwei Kabel für Cassettendeck, oder MD-Deck)
Weiß (L)
Rot (R)
Weiß (L)
Rot (R)
Anschließen
ç zeigt den Signalfluß an.
CD-Spieler
CD-SpielerVerstärker
IN
L
R
CD
Tuner
Verstärker
IN
L
R
TUNER
Cassettendeck/MD-Deck
Verstärker
INREC OUT
L
R
TAPE/MD
OUTPUT
LINE
L
R
Tuner
OUTPUT
LINE
L
R
Cassettendeck/
MD-Deck
OUTPUT
INPUT
LINELINE
L
R
Neben den üblichen Anschlußklemmen für den linken und rechten Frontlautsprecher besitzt der Verstärker Anschlußklemmen für Center- und Rücklautsprecher sowie für Aktiv-Woofer. Zu den Anschlußbuchsen siehe die folgende Abbildung.
MIX AUDIO OUT
SURROUND SPEAKERS REAR
FRONT SPEAKERS A
SURROUND SPEAKERS CENTER
Für einen optimalen Surroundeffekt plazieren Sie die Lautsprecher wie in der folgenden Abbildung gezeigt.
Rücklaut-
sprecher
60 - 90 cm
45°
Frontlaut-
sprecher
(Siehe Fortsetzung)
Plattenspieler
Verstärker Plattenspieler
IN
L
R
PHONO
D
5
Vor dem Betrieb
Benötigte Kabel
• Getrennt erhältliches Lautsprecherkabel (je ein Kabel pro Lautsprecher)
(+)
(–)
(+)
(–)
Isolieren Sie beide Kabelenden etwa 15 mm ab und verdrillen Sie die Litze. Achten Sie darauf, die Lautsprecherkabel phasenrichtig (+ an + und – an –) anzuschließen. Bei falscher Phase kommt es zu einem unausgewogenen Klangbild mit schwachen Bässen.
• Getrennt erhältliches Mono-Audiokabel (1 für Aktiv­Woofer)
Schwarz Schwarz
Anschließen
Frontlautsprecher
Rechter Frontlaut-
sprecher
} ]
A
R
Verstärker
FRONT SPEAKERS
IMPEDANCE USE 4-16
Linker Frontlaut-
sprecher
A
L
} ]
Verwendung eines weiteren Frontlautsprecherpaars
Schließen Sie das zusätzliche Lautsprecherpaar an die FRONT SPEAKERS B-Klemmen an.
Wenn Sie ein TV-Gerät mit abgesetzten Lautsprecherboxen verwenden
In diesem Fall kann für Dolby Pro Logic Surround­Betrieb (siehe Seite 15) einer der Lautsprecher als Centerlautsprecher an die SURROUND SPEAKERS CENTER-Klemmen angeschlossen werden.
Wahl der Lautsprecher
Wenn nur ein Frontlautsprecherpaar angeschlossen ist, stellen Sie den SPEAKERS-Wähler an der Vorderseite auf A. Sind zwei Lautsprecherpaare angeschlossen, nehmen Sie folgende Einstellung vor.
Zum Ansteuern von
Lautsprecherpaar A (an FRONT SPEAKERS A­Klemmen angeschlossen)
Lautsprecherpaar B (an FRONT SPEAKERS B­Klemmen angeschlossen)
SPEAKERS-Wähler einstellen auf
A
B
Anschluß der Lautsprecherkabel
]}
]}
Rück- und Centerlautsprecher
Rechter
Rücklaut-
sprecher
Verstärker
SURROUND SPEAKERS
REAR LR CENTER
} ]} ]
LR
8-16 IMPEDANCE USE 4-16
Centerlaut-
sprecher
} ]
Linker
Rücklaut-
sprecher
beiden Lautsprecherpaaren
A+B*
(paralleler Anschluß)
*Verwenden Sie nicht beide Lautsprecherpaare (A + B),
wenn SOUND FIELD auf ON steht.
Um den Verstärker in Betrieb zu nehmen, lesen Sie den Abschnitt „Netzanschluß“ auf Seite 8. Um Videobänder oder TV-Programme mit Surroundton wiederzugeben, siehe das nächste Kapitel.
Aktiv-Woofer
Verstärker Aktiv-Woofer
MIX
AUDIO
OUT
D
6
INPUT
Anschluß von TV-Gerät und
L
R
L
R
TV/LD
OUTPUT
VIDEO
IN
AUDIO
IN
VIDEO
AUDIO
Videorecorder
Überblick
Dieser Abschnitt behandelt den Anschluß von Videogeräten an den Verstärker. Die folgende Abbildung zeigt die betreffenden Anschlußbuchsen.
Vor dem Betrieb
Videorecorder (an VIDEO 1-Buchsen)
Wenn zwei Videorecorder verwendet werden, schließen Sie den zweiten Videorecorder an die VIDEO 2-Buchsen an.
Verstärker
VIDEO 1
IN
OUT
VIDEO
VIDEO
IN
OUT
AUDIO
AUDIO
IN
OUT
L
Videorecorder
OUTPUT
INPUT
VIDEO VIDEO
AUDIO AUDIO
L
MONITOR
TV/LD
VIDEO 2
VIDEO 1
Benötigte Kabel
• Getrennt erhältliches Audio/Video-Kabel (jeweils ein Kabel für TV-Gerät oder Bildplattenspieler; jeweils zwei Kabel für Videorecorder)
Gelb
Weiß (L)
Rot (R)
Gelb
Weiß (L)
Rot (R)
• Getrennt erhältliches Videokabel (ein Kabel für TV­Monitor)
GelbGelb
Für Videobilder höherer Qualität
Verwenden Sie ein getrennt erhältliches S-Videokabel.
R
R
TV-Gerät oder Bildplattenspieler (an TV/LD-Buchsen)
Verstärker
TV-Gerät oder
Bildplattenspieler
Camcorder/Videospiel
Schließen Sie das Gerät an die VIDEO 3 INPUT-Buchsen an der Vorderseite an.
Verstärker
VIDEO 3 INPUT
VIDEO L – AUDIO – R
Camcorder oder
Videospiel
OUTPUT
VIDEO
AUDIO
L
• Getrennt erhältliches S-Videokabel
R
Anschließen
ç zeigt den Signalfluß an.
TV-Monitor
Bei Verwendung eines TV-Monitors nehmen Sie keinen Anschluß an die TV/LD VIDEO IN-Buchse vor.
Verstärker TV-Monitor
MONITOR
OUT
VIDEO
OUT
INPUT
VIDEO
Schließen Sie das Netzkabel an, wie im folgenden Abschnitt erläutert. Danach ist die Anlage betriebsbereit.
D
7
Vor dem Betrieb
Netzanschluß
Anschluß des Netzkabels
Schließen Sie das Netzkabel des Verstärkers und der Audio/Video-Geräte an eine Wandsteckdose an. Audiogeräte können auch an die SWITCHED AC OUTLET-Steckdose des Verstärkers angeschlossen werden. Die Stromversorgung zu diesen Geräten wird dann über den Netzschalter des Verstärkers ein- und ausgeschaltet.
SWITCHED AC OUTLET
an eine Wandsteckdose
Vorsicht
Die Leistungsaufnahme des an der AC OUTLET-Steckdose des Verstärkers angeschlossenen Geräts darf nicht höher als 100 W sein. Schließen Sie kein TV-Gerät, keinen Ventilator, kein elektrisches Bügeleisen und kein anderes Haushaltsgerät hoher Leistungsaufnahme an diese Steckdose an.
/
Bevor Sie den Verstärker in Betrieb nehmen, führen Sie die folgenden Einstellungen aus.
Vorbereitende Einstellungen
Bevor Sie den Verstärker betreiben, nehmen Sie folgende Einstellungen vor.
• Drehen Sie MASTER VOLUME ganz nach links (0).
• Wählen Sie das gewünschte Lautsprecherpaar (siehe unter „Wahl der Lautsprecher“ auf Seite 6).
• Stellen Sie BALANCE in die Mittelposition.
Nach dem Einschalten des Verstärkers überprüfen Sie, ob die MUTING-Anzeige erloschen ist.
• Falls die MUTING-Anzeige leuchtet, schalten Sie sie durch Drücken von MUTING an der Fernbedienung aus.
D
8
Betrieb
Wahl einer Signalquelle
Bevor Sie am Verstärker oder an der Fernbedienung die folgenden Schritte zur Wahl einer der angeschlossenen Video- oder Audio-Signalquellen ausführen, vergewissern Sie sich, daß:
• alle Geräte fest entsprechend den Angaben von Seite 4 bis 8 angeschlossen sind;
• MASTER VOLUME ganz nach links gedreht ist (0) (sonst können die Lautsprecher beschädigt werden).
MASTER VOLUMEPOWER
SPEAKERS
1 Schalten Sie den Verstärker durch Drücken von
POWER ein.
2 Wählen Sie durch Drücken einer Funktionstaste
die gewünschte Signalquelle:
PHONES Funktionstasten
Zum Hören über Kopfhörer
Schließen Sie einen Kopfhörer an die PHONES-Buchse an, und schalten Sie den SPEAKERS-Wähler auf OFF.
Betrachten von TV- oder Video­Programmen
Beim Betrachten von TV- oder Video-Programmen können Sie den Ton über den Verstärker wiedergeben, um in den Genuß eines raumfüllenden Surroundklangs zu kommen und den Ton von der Fernbedienung des Verstärkers aus einstellen zu können. Schalten Sie den Lautsprecher des TV-Geräts in diesem Fall aus.
Zum Betrachten von TV-Programmen schalten Sie sowohl das TV-Gerät als auch den Verstärker ein, und drücken Sie die TV/LD-Taste am Verstärker.
Zum Betrachten eines Video-Programms (Videocassette oder Bildplatte) verfahren Sie wie folgt:
1 Wählen Sie die Signalquelle durch Drücken der
betreffenden Funktionstaste (z.B. VIDEO 1).
2 Schalten Sie das TV-Gerät ein, und wählen Sie am
TV-Gerät den Eingang, an dem das Videogerät angeschlossen ist.
Gewünschte Signalquelle Funktionstaste
Plattenspieler PHONO
Radio TUNER
CD-Spieler CD
Cassettendeck oder MD-Deck TAPE/MD
Videorecorder usw. VIDEO 1, VIDEO 2
oder VIDEO 3
TV-Gerät oder TV/LD Bildplattenspieler
3 Schalten Sie die Signalquelle (z.B. CD-Spieler) ein,
und starten Sie die Wiedergabe.
4 Stellen Sie an MASTER VOLUME die Lautstärke
ein. Zur Einstellung des TV-Lautsprecherpegels verwenden Sie den Lautstärkeregler am TV-Gerät.
Funktion Bedienung
Stummschalten des Tons MUTING an der Fernbedienung
drücken. Durch erneutes Drücken wird die Stummschaltung wieder abgeschaltet.
Anheben der Bässe BASS BOOST drücken; die BASS
BOOST-Anzeige leuchtet dann auf.
Einstellen der Balance Den BALANCE-Regler nach links
oder rechts drehen.
3 Schalten Sie das Videogerät (Videorecorder oder
Bildplattenspieler) ein, und starten Sie die Wiedergabe.
Verwendung der Fernbedienung
Mit der Fernbedienung des Verstärkers können Sie sowohl den Verstärker selbst als auch die angeschlossenen Sony Geräte steuern.
SYSTEM OFF
SYSTEM CONTROL/
TV CONTROL ON
(Siehe Fortsetzung)
FUNCTION
D
9
Betrieb
1 Wählen Sie das zu steuernde Gerät durch
Drücken der betreffenden SYSTEM CONTROL/ FUNCTION-Taste. Der Verstärker und das angeschlossene Gerät wird eingeschaltet. Werksseitig sind die SYSTEM CONTROL/ FUNCTION-Tasten wie folgt belegt:
Signalquelle Taste
Plattenspieler PHONO
Radio TUNER
CD-Spieler CD
DAT-Deck oder MD-Deck DAT/MD
Cassettendeck TAPE
TV-Gerät TV
Videorecorder VIDEO 1 (VTR 3*),
VIDEO 2 (VTR 1*) oder VIDEO 3** (VTR 2*)
Bildplattenspieler LD**
* Für Sony Videorecorder ist das Format VTR 1, 2 oder
3 (entsprechend Beta, 8 mm und VHS) zu verwenden.
** Bei VIDEO 3 und LD steuert die Fernbedienung das
betreffende Sony Videogerät, es erfolgt jedoch keine Funktionsumschaltung am Verstärker. Soll beispielsweise ein an den TV/LD-Buchsen angeschlossener Sony Bildplattenspieler wiedergegeben werden (siehe Seite 7): schalten Sie durch Drücken von TV auf TV-Betrieb, und drücken Sie dann LD, um die Fernbedienung in den Bildplattenspieler-Steuermodus zu schalten.
Zum Ändern der werksseitigen Belegung einer Taste
Siehe Seite 17.
Wenn das Gerät nicht eingeschaltet wird
Schalten Sie den Netzschalter des Geräts ein.
Zum Betrieb eines TV-Geräts ohne den Verstärker (nur Sony TV-Gerät)
Drücken Sie TV CONTROL ON an der Fernbedienung (siehe unter „Tasten der Fernbedienung“ auf Seite 24). Mit der Fernbedienung kann dann ausschließlich das TV-Gerät gesteuert werden. Bei Drücken dieser Taste schaltet sich das TV-Gerät ein und befindet sich dann normalerweise im TV-Betrieb. Sollte es sich nicht im TV-Betrieb befinden, drücken Sie TV/VIDEO an der Fernbedienung.
Hinweis
Einige Sony TV-Geräte können nicht mit dieser Fernbedienung gesteuert werden.
Eingabe von Gerätenamen
Eine Zuteilung von Gerätenamen ist beispielsweise dann sinnvoll, wenn Sie mehrere Videorecorder verwenden: So können Sie den einen Videorecorder durch „VHS“ und den anderen durch „8 MM“ kennzeichnen. Diese Namen werden während des Betriebs im Display angezeigt. Auch beim Anschluß eines Geräts an eine eigentlich für ein anderes Gerät bestimmte Buchse (beispielsweise Anschluß eines zweiten CD-Spielers an die TUNER-Buchsen) können Sie durch Eingabe eines geeigneten Namens Verwechselungen vorbeugen.
DPC MODE
10
2 Starten Sie die Wiedergabe.
Einzelheiten finden Sie unter „Tasten der Fernbedienung“ auf Seite 24.
Zum Ausschalten der Geräte
Drücken Sie SYSTEM OFF. Dabei werden auch die an den SWITCHED AC OUTLET-Buchsen an der Rückseite angeschlossenen Video- und Audiogeräte ausgeschaltet.
Bei Verwendung eines Sony TV-Geräts
Wenn zum Betrachten eines TV-Programms die TV­Taste gedrückt wird, schaltet sich das TV-Gerät ein und der TV-Eingang wird aktiviert. Auch beim Drücken von VIDEO 1 oder VIDEO 2 schaltet sich das TV-Gerät automatisch ein und schaltet auf den betreffenden Videoeingang. Sollte das TV-Gerät nicht automatisch auf den richtigen Eingang schalten, drücken Sie TV/ VIDEO an der Fernbedienung.
D
Digitalprozessortasten
1 Drücken Sie die Funktionstaste des Geräts, dem
ein Name zugeteilt werden soll.
2 Drücken Sie DPC MODE wiederholt, bis die
INDEX-Anzeige aufleuchtet.
Betrieb
3 Legen Sie den Namen mit den
Digitalprozessortasten wie folgt fest: Wählen Sie mit verschieben Sie dann den Cursor durch Drücken von
zur nächsten Stelle. Zum Einfügen einer Leerstelle drücken Sie oder , bis im Display eine Leerstelle erscheint (die Leerstelle liegt zwischen „}“ und „!“). Der Name wird automatisch abgespeichert.
Bei einem Eingabefehler
Wählen Sie durch wiederholtes Drücken von oder das zu korrigierende Zeichen (das Zeichen blinkt), und geben Sie dann das richtige Zeichen ein.
oder das Zeichen, und
Aufnahme
Der Verstärker kann die Funktion einer Steuerzentrale zum Aufnehmen der angeschlossenen Signalquellen übernehmen. Alle Geräte werden lediglich an den Verstärker angeschlossen; es ist nicht erforderlich, die Signalquelle direkt mit dem Aufnahmegerät zu verbinden.
Achten Sie vor der Aufnahme darauf, daß alle Anschlußstecker richtig in die Buchsen eingesteckt sind.
Aufnahme auf eine Audiocassette oder MiniDisc
Der Aufnahmebetrieb auf ein Cassettendeck, oder ein MD-Deck kann vom Verstärker aus gesteuert werden. Siehe auch die Anleitung des Cassettendecks bzw. des MD-Deck.
1 Wählen Sie die Signalquelle durch Drücken der
Funktionstaste.
2 Bereiten Sie den Wiedergabebetrieb vor (CD in
den CD-Spieler einlegen usw.).
3 Legen Sie die Cassette bzw. die MiniDisc in das
Aufnahmegerät ein, und falls erforderlich, stellen Sie den Aufnahmepegel ein.
4 Starten Sie die Aufnahme am Aufnahmegerät und
dann die Wiedergabe am Wiedergabegerät.
Aufnahme auf eine Videocassette
Auch die Aufnahme eines TV-Programms oder das Überspielen von einem Videorecorder oder einem Bildplattenspieler kann vom Verstärker aus gesteuert werden. Dabei kann der Ton der Videoquelle durch eine andere Audiosignalquelle ersetzt werden. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Videorecorders, TV-Geräts und Bildplattenspielers.
1 Wählen Sie die Signalquelle durch Drücken der
Funktionstaste.
Funktionstasten
c
ç
(Wiedergabegerät)
Signalquelle
ç: Signalfluß des Audiosignals c: Signalfluß des Videosignals
c
ç
Aufnahmegerät (Cassettendeck, MD-Deck, Videorecorder)
2 Bereiten Sie das Gerät für den Wiedergabebetrieb
vor (die Bildplatte in den Bildplattenspieler einlegen usw.).
3 Legen Sie die leere Videocassette in das
Aufnahmegerät (an VIDEO 1 oder VIDEO 2 angeschlossener Videorecorder) ein.
4 Starten Sie die Aufnahme am Videorecorder und
dann die Wiedergabe am Wiedergabegerät (Videorecorder, Bildplattenspieler usw.).
Zum Ersetzen des Tons beim Überspielen einer
Videocassette oder einer Bildplatte
Wählen Sie das gewünschte Tonsignal durch Drücken einer Funktionstaste (z.B. CD), und starten Sie die Wiedergabe. Der Originalton der Bildplatte bzw. Videocassette wird dann beim Überspielen durch den Ton des gewählten Geräts ersetzt.
Um wieder den Originalton aufzunehmen, drücken Sie die betreffende Funktionstaste.
11
D
Betrieb
Verwendung des Ausschalt­timers (Sleep-Funktion)
Der Verstärker kann so programmiert werden, daß er sich automatisch nach einer bestimmten Zeit ausschaltet.
SLEEP
Drücken Sie bei eingeschaltetem Verstärker die SLEEP­Taste an der Fernbedienung. Bei Drücken der Taste ändert sich die Zeit in der folgenden Reihenfolge:
n 2:00:00 n 1:30:00n 1:00:00 n 0:30:00 n OFF
Wenn die Zeit festgelegt ist, verdunkelt sich die Anzeige.
Zum exakten Einstellen der Zeit
Drücken Sie zunächst SLEEP, und nehmen Sie dann eine Feineinstellung mit den Digitalprozessortasten
oder vor. Mit diesen Tasten ist eine Einstellung in
1-Minuten-Schritten möglich. Die Maximalzeit beträgt 5 Stunden.
Zum Überprüfen der Restzeit bis zum automatischen Ausschalten
Drücken Sie SLEEP. Die Restzeit erscheint dann im Display.
12
D
Surroundklang
Verwendung von fest einprogrammierten Schallfeldern
Auf Tastendruck kann direkt eines der im Gerät einprogrammierten Schallfelder abgerufen werden.
SOUND FIELD
ON/OFF
GENRE
MODE
Schallfelder
GENRE (Typ)
PRO LOGIC
MOVIE
MODE (Modus)
PRO LOGIC
ENHANCED
SMALL THEATER
Surroundklang
Erläuterung
Dolby Surround­Signale werden decodiert.
Das Dolby Surround­Signal wird decodiert und auch den Rücklautsprechern ein Signal zugeleitet.
Den decodierten Dolby Surround-Signalen werden Schallreflexionen, wie sie in einem kleinen Theatersaal entstehen, hinzugefügt.
1 Drücken Sie SOUND FIELD ON/OFF zum
Einschalten der Schallfeldfunktion. Eine der Anzeigen leuchtet im Display auf.
2 Wählen Sie durch Drücken von GENRE den
gewünschten Schallfeldtyp.
3 Wählen Sie durch Drücken von MODE den
gewünschten Modus. Zur Wahl siehe die rechtsstehende Tabelle.
Zur Wiedergabe ohne Surroundeffekt
Schalten Sie im Typ MUSIC 2 auf den Modus ACOUSTIC. Der Surroundeffekt ist dann abgeschaltet, der Klang kann jedoch wunschgemäß eingestellt werden (siehe Seite 14).
Zum Ausschalten der Schallfeldfunktion
Drücken Sie SOUND FIELD ON/OFF.
Zur Kennzeichnung von Dolby Surround-codierten Aufzeichnungen
Normalerweise sind Videocassetten und Bildplatten mit Dolby Surround-Ton entsprechend gekennzeichnet. Manchmal besitzen jedoch auch nicht gekennzeichnete Tanträger Dolby Surround-Ton.
MUSIC 1
MUSIC 2
SPORTS
LARGE THEATER
MONO THEATER
SMALL HALL
LARGE HALL
KARAOKE
ACOUSTIC
ARENA
Reflexionen eines großen Theatersaals werden hinzugefügt.
Die Mono-Tonspur (beispielsweise eines älteren Films) wird mit Raumklang aufbereitet.
Die Akustik eines rechteckigen Konzertsaals wird simuliert; man erhält ein weich abgestimmtes Klangbild.
Die Akustik eines großen Konzertsaals wird simuliert.
Bei einem Stereo­Musiksignal wird die Singstimme unterdrückt.
Der Surroundeffekt wird abgeschaltet; man erhält einen normalen Zweikanal-Stereoklang.
Simuliert die Akustik in der vorderen Reihe einer großen Konzertarena (ideal für Rock’n Roll).
Hinweis
Verwenden Sie nicht beide Lautsprecherpaare (A + B), wenn SOUND FIELD auf ON steht.
GAME
STADIUM
Simuliert das Klangambiente eines Freilichtstadions (ideal für elektronisch erzeugte Klänge).
Erzeugt eine ideale Klangkulisse für Videospiele.
13
D
Surroundklang
Die Schallfeldparameter
Welche Parameter können eingestellt werden?
Jedes Schallfeld setzt sich aus bestimmten Parametern zusammen, die von Ihnen variiert werden können, um eine Anpassung an die Gegebenheiten Ihres Hörraums und die Musikart herzustellen. Zu den einstellbaren Parametern siehe die untenstehende Tabelle.
Die von Ihnen vorgenommenen Schallfeldeinstellungen bleiben im Verstärker abgespeichert, es sei denn, das Netzkabel wird länger als eine Woche abgetrennt.
Einstellbare Schallfeldparameter:
GENRE
PRO LOGIC
MOVIE
MUSIC 1
MUSIC 2
SPORTS
GAME
MODE
PRO LOGIC
ENHANCED
SMALL THEATER
LARGE THEATER
MONO MOVIE
SMALL HALL
LARGE HALL
KARAOKE
ACOUSTIC
ARENA
STADIUM
GAME
TONE
EFFECT
REAR
DELAY
CENTER
Individuelles Einstellen der Schallfeldparameter
Während Sie eine Signalquelle wiedergeben, können Sie die Klangparameter (TONE) und die verschiedenen Surroundparameter (EFFECT, REAR, CENTER, DELAY) wunschgemäß einstellen. Die Einstellungen werden automatisch abgespeichert und stehen dann genau wie die vorprogrammierten Schallfelder auf Abruf zur Verfügung. Bevor Sie mit den folgenden Einstellungen beginnen, wählen Sie das zu modifizierende Schallfeld und geben Sie die Signalquelle wieder.
DPC MODETONE ON/OFF
Digitalprozessortasten
Einstellen der Klangparameter
Die Klangparameter (Bässe und Höhen) für Front-, Center- und Rücklautsprecher können optimal eingestellt werden. Diese Einstellung ist für alle Schallfelder (einschließlich Dolby Surround) möglich.
1 Drücken Sie TONE ON/OFF, so daß TONE ON
im Display angezeigt wird.
2 Drücken Sie DPC MODE wiederholt, bis die
TONE-Anzeige aufleuchtet.
SUR-Anzeige
TONE-Anzeige
14
Hinweis
Der EFFECT-Parameter bestimmt die Präsenz des Schallfeldes.
3 Wählen Sie mit den Digitalprozessortasten /
zwischen BASS (Bässe) oder TREBLE (Höhen).
4 Stellen Sie mit den Digitalprozessortasten /
den Pegel ein.
Vorbemerkung
Um in den Genuß eines mehrkanaligen Dolby Pro Logic Surround-Klangs zu kommen, siehe unter „Verwendung der Dolby Pro Logic Surround­Funktion“ auf Seite 15. Im folgenden wird zunächst die Einstellung der Schallfeldparameter behandelt.
D
Die Einstellung wird automatisch abgespeichert.
Desaktivieren der Klangeinstellungen, ohne sie zu löschen
Die Klangeinstellungen und der Ein/Aus-Zustand werden für jedes Schallfeld abgespeichert. Durch Drücken von TONE ON/OFF kann die Klangeinstellung desaktiviert werden, ohne die Speicherung zu löschen.
Surroundklang
Einstellen der Surroundparameter
Stellen Sie die Surroundparameter entsprechend den Gegebenheiten an Ihrem Hörplatz ein. Zu den in den einzelnen Schallfeldern einstellbaren Parametern siehe die Tabelle auf der vorausgegangenen Seite.
Zur Einstellung der Parameter des DOLBY SUR­Schallfeldes siehe den Abschnitt „Verwendung der Dolby Pro Logic Surround-Funktion“ auf dieser Seite.
1 Drücken Sie DPC MODE wiederholt, bis die SUR-
Anzeige aufleuchtet.
2 Wählen Sie mit den Digitalprozessortasten /
den einzustellenden Parameter.
3 Stellen Sie den Parameter mit den
Digitalprozessortasten Die Parametereinstellung wird automatisch abgespeichert.
Hinweis
Beim Ändern von Einstellungen eines Schallfeldes werden die vorausgegangenen Einstellungen gelöscht.
/ ein.
Zurücksetzen der von Ihnen modifizierten Schallfelder auf die werksseitigen Einstellungen
Beachten Sie, daß mindestens ein zusätzliches Lautsprecherpaar und/oder ein Centerlautsprecher erforderlich ist.
SOUND FIELD
ON/OFF
CENTER MODE
SUR-Anzeige
TEST TONE
REAR LEVEL (+/–)
CENTER LEVEL (+/–)
TONE
ON/OFF
Digitalprozessortasten
Fernbedienung
GENRE
SOUND FIELD
ON/OFF
MODE
DPC MODE
MODEGENRE
DPC
MODE
0)=+
9(p P r
Wenn der Verstärker eingeschaltet ist, schalten
1
Sie ihn durch Drücken von POWER aus.
2 Während Sie SOUND FIELD ON/OFF gedrückt
halten, drücken Sie POWER. SURR CLEAR! erscheint im Display und alle Schallfeldeinstellungen werden auf die Ausgangszustände zurückgestellt.
Verwendung der Dolby Pro Logic Surround-Funktion
Für einen optimalen Dolby Pro Logic Surround-Klang wählen Sie je nach Ihrer Lautsprecherkonfiguration einen geeigneten Center-Modus, und stellen Sie dann die Parameter des PRO LOGIC-Schallfeldes ein.
DIGITAL
PROCESSING
CONTROL
Wahl des Center-Modus
Wählen Sie je nach Ihrer Lautsprecherkonfiguration einen geeigneten Center-Modus. Die folgenden vier Modi stehen zur Auswahl: PHANTOM, 3 CHANNEL LOGIC, NORMAL und WIDE.
1 Drücken Sie SOUND FIELD ON/OFF, um die
Surroundfunktion einzuschalten.
2 Schalten Sie durch Drücken von GENRE auf das
Schallfeld PRO LOGIC.
3 Wählen Sie durch wiederholtes Drücken von
CENTER MODE einen Center-Modus entsprechend der folgenden Tabelle.
(Siehe Fortsetzung)
15
D
Surroundklang
Lautsprecher­konfiguration
Front- und Rücklautsprecher, aber kein Centerlautsprecher
Front- und Centerlautsprecher, aber kein Rücklautsprecher
Front- und Rücklautsprecher sowie ein kleiner Centerlautsprecher
Front-, Rück- und Centerlautsprecher (Centerlautsprecher von gleicher Qualität wie Frontlautsprecher)
Zu wählender Center-Modus
PHANTOM
3 CH LOGIC
NORMAL
WIDE
Erläuterung
Der Centerkanal wird über die Frontlautsprecher abgestrahlt.
Der Rückkanal wird über die Frontlautsprecher abgestrahlt.
Die Bässe des Centerkanals werden über die Frontlautsprecher abgestrahlt (um das schwache Baßfundament kleiner Lautsprecher zu kompensieren).
Idealfall; man erhält den bestmöglichen Surroundklang.
Einstellen der Verzögerungszeit
Die Verzögerungszeit für die Rücklautsprecher kann je nach Lautsprecherplazierung optimal eingestellt werden (in 5 ms-Schritten in einem Bereich von 15 bis 30 ms). Stehen die Rücklautsprecher beispielsweise in einem sehr großen Raum weit entfernt vom Hörplatz, so wählen Sie eine kürzere Verzögerungszeit.
1 Geben Sie die Dolby Surround-Signalquelle
wieder.
2 Drücken Sie DPC MODE, bis die SUR-Anzeige
aufleuchtet.
3 Wählen Sie mit den Digitalprozessortasten
(
/ ) die Verzögerungszeit. Die momentane Verzögerungszeit wird im Display angezeigt.
4 Stellen Sie die Verzögerungszeit mit den
Digitalprozessortasten (
/ ) ein.
Klangeinstellung
Abgleich der Lautsprecherpegel
Der Verstärker kann zum Abgleich der Lautsprecherpegel einen Testton abgeben. (Durch diesen Abgleich werden die unterschiedlichen Wirkungsgrade der Lautsprecher kompensiert.)
Nehmen Sie die folgenden Einstellungen mit der Fernbedienung von Ihrem Hörplatz aus vor.
1 Drücken Sie TEST TONE an der Fernbedienung.
Der Testton ist dann nacheinander über die einzelnen Lautsprecher zu hören.
2 Stellen Sie die Pegel so ein, daß der Testton am
Hörplatz über alle Lautsprecher gleich laut zu hören ist.
• Zum Einstellen der Pegelbalance zwischen rechtem und linkem Frontlautsprecher verwenden Sie den BALANCE-Regler am Gerät.
• Zum Einstellen des Centerlautsprecherpegels drücken Sie CENTER LEVEL + oder – an der Fernbedienung.
• Zum Einstellen der Rücklautsprecherpegel drücken Sie REAR LEVEL + oder – an der Fernbedienung.
Zur Klangeinstellung siehe den Abschnitt „Einstellen der Klangparameter“ auf Seite 14.
16
3 Schalten Sie den Testton durch Drücken von TEST
TONE an der Fernbedienung aus.
Um die Lautstärke aller Lautsprecher gleichzeitig zu ändern
D
Verwenden Sie MASTER VOLUME.
Zusatzfunktionen der Fernbedienung
Steuerung eines Geräts bei
Zusatzfunktionen der Fernbedienung
Die Nummerntasten dienen zur Wahl der folgenden Geräte:
gleichzeitigem Betrieb eines anderen Geräts (Background­Funktion)
Während Sie eine Signalquelle hören bzw. betrachten, können Sie vorübergehend eine andere Signalquelle von der Fernbedienung aus steuern.
Nummerntasten
BACKGROUND
1 Halten Sie BACKGROUND gedrückt.
2 Drücken Sie die Nummerntaste des betreffenden
Geräts (siehe Tabelle unten) zusammen mit einer der folgenden Tasten: VISUAL POWER, TV/ VIDEO, CH PRESET +/–, ANT TV/VTR, D.SKIP, (, 9, p, 0/), =/+, P, r.
Beispiel Zum Starten des Cassettendeck-
Aufnahmebetriebs während der CD­Wiedergabe: Während Sie BACKGROUND gedrückt halten, drücken Sie die Taste 4 (oder 5) und die Tasten r + ( gleichzeitig.
0)=+
Nummerntaste Gerät
1 CD-Spieler
2 DAT-Deck
3 MD-Deck
4 Cassettendeck A
5 Cassettendeck B
6 Bildplattenspieler
7 Videorecorder (Steuermodus VTR 1*)
8 Videorecorder (Steuermodus VTR 2*)
9 Videorecorder (Steuermodus VTR 3*)
0 TV-Gerät
* Bei Sony Videorecordern wird zwischen dem
Steuermodus VTR 1, 2 und 3 (Beta, 8-mm und VHS) unterschieden.
Ändern der werksseitigen Belegung der FUNCTION-Tasten
Falls die werksseitige Belegung der FUNCTION­Tasten (siehe Seite 10) nicht mit den von Ihnen verwendeten Geräten übereinstimmt, ändern Sie die Belegung wie im folgenden angegeben. Wenn Sie beispielsweise einen Sony Bildplattenspieler an die VIDEO 2-Buchsen anschließen, können Sie die VIDEO 2-Taste zur Fernsteuerung des Bildplattenspielers verwenden.
Beachten Sie jedoch, daß die Belegung der TUNER­und PHONO-Taste nicht geändert werden kann.
Nummerntasten
0)=+
(Siehe Fortsetzung)
SYSTEM CONTROL/ FUNCTION
17
D
Zusatzfunktionen der Fernbedienung
1 Halten Sie die SYSTEM CONTROL/FUNCTION-
Taste, deren Belegung geändert werden soll, gedrückt (z.B. VIDEO 2).
2 Drücken Sie die Nummerntaste des Geräts, das
auf die SYSTEM CONTROL/FUNCTION-Taste gelegt werden soll (z.B. 6 für Bildplattenspieler).
Im Falle des Beispiels dient nun die VIDEO 2­Taste zur Steuerung hres Sony Bildplattenspielers. Zu den Nummerntasten siehe die Tabelle im Abschnitt „Steuerung eines Geräts bei gleichzeitigem Betrieb eines anderen Geräts”.
Zum Zurückstellen auf die werksseitigen Voreinstellungen
Führen Sie den obigen Vorgang aus.
Programmieren der Fernbedienung
Die mitgelieferte Fernbedienung kann die Infrarot­Steuersignale anderer Fernbedienungen „lernen“. Danach kann die Fernbedienung auch zur Steuerung der anderen Geräte Ihrer Anlage verwendet werden. Auch wenn ein bestimmtes Sony Gerät nicht mit der Fernbedienung gesteuert werden kann, verwenden Sie die Lern-Funktion. Beachten Sie beim Programmieren die folgenden grundsätzlichen Punkte:
• Die Fernbedienungen müssen aufeinander ausgerichtet sein (siehe den folgenden Schritt 3).
• Die Fernbedienungen müssen etwa 5 cm voneinander entfernt sein.
• Die Fernbedienungen dürfen während des Programmiervorgangs nicht bewegt werden.
1 Drücken Sie die SYSTEM CONTROL/
FUNCTION-Taste des zu programmierenden Geräts. Sollen beispielsweise die Fernsteuersignale eines CD-Spielers programmiert werden, drücken Sie CD.
2 Drücken Sie LEARN, so daß die LEARN-Anzeige
aufleuchtet.
3 Drücken Sie an der Fernbedienung des
Verstärkers die Taste, die mit dem Steuersignal der anderen Fernbedienung belegt werden soll. Die LEARN-Anzeige blinkt dann langsam. Beachten Sie, daß nur die dunkel dargestellten obigen Tasten verwendet werden können (welche Tasten zur Steuerung der einzelnen Geräte verwendet werden können, entnehmen Sie bitte dem Abschnitt „Tasten der Fernbedienung“ auf Seite 24).
Andere Fernbedienung
Fernbedienung des Verstärkers
ca. 5 cm
Wenn die LEARN-Anzeige schnell blinkt
Die gedrückte Taste kann nicht benutzt werden.
4 Drücken Sie an der anderen Fernbedienung die
Taste, deren Steuersignal programmiert werden soll. Halten Sie die Taste gedrückt, bis die LEARN-Anzeige konstant aufleuchtet.
18
5 Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 zum
LEARN-Anzeige
BACKGROUND
D
0)=+
9(p P r
LEARN
SYSTEM CONTROL/ FUNCTION
Programmieren weiterer Tasten. Beachten Sie, daß jede Taste nur mit einem einzigen Steuersignal der anderen Fernbedienung belegt werden kann.
6 Drücken Sie LEARN.
Die LEARN-Anzeige erlischt. Die anderen Geräte können nun entsprechend der Programmierung gesteuert werden.
Zum Programmieren des Aufnahme-Steuersignals
Während Sie die r-Taste an der Fernbedienung des Verstärkers gedrückt halten, drücken Sie die Aufnahmetaste an der anderen Fernbedienung.
Fehlermöglichkeiten beim Programmieren:
• Wenn die LEARN-Anzeige überhaupt nicht leuchtet, sind die Batterien erschöpft. Wechseln Sie die Batterien dann aus.
• Wenn die LEARN-Anzeige im Schritt 3 oder 4 nicht blinkt oder aufleuchtet, waren Störsignale vorhanden. Löschen Sie dann das gespeicherte Signal wie im folgenden Abschnitt „Löschen der programmierten Steuersignale“ beschrieben, und wiederholen Sie die Programmierung.
• Die beiden Fernbedienungen sind zu weit voneinander entfernt. Die Fernbedienungen sollten etwa 5 cm voneinander entfernt sein.
• Bei Schritt 2 und 3 wurde der folgende Schritt nicht innerhalb einer Minute ausgeführt. In diesem Fall verläßt die Fernbedienung den Programmiervorgang automatisch. Beginnen Sie dann erneut ab Schritt 2.
• Der Speicher der Fernbedienung ist voll (im Falle von Sony Geräten können etwa 60 Steuersignale gespeichert werden). Weitere Steuersignale können dann nur noch auf bereits belegte Tasten programmiert werden; dabei wird die alte Programmierung gelöscht.
Zusatzfunktionen der Fernbedienung
Hinweise
• Geräte, deren Steuersignale auf die Fernbedienungstasten programmiert wurden, können nicht durch Drücken der betreffenden SYSTEM CONTROL/FUNCTION-Taste eingeschaltet werden. Schalten Sie die Geräte an ihren eigenen Netzschaltern ein.
• Versuchen Sie nicht, die Steuersignale von Klimaanlagen und anderen Haushaltsgeräten auf die Fernbedienungstasten zu programmieren.
Löschen der programmierten Steuersignale
Zum Löschen der programmierten Steuersignale führen Sie die folgenden Schritte aus; die Tasten werden dabei auf die werksseitigen Voreinstellungen zurückgesetzt.
1 Drücken Sie LEARN, so daß die LEARN-Anzeige
aufleuchtet.
2 Während Sie BACKGROUND gedrückt halten,
drücken Sie gleichzeitig die zu löschende Taste so lange, bis die LEARN-Anzeige erlischt.
19
D
Zusatzinformationen
Störungsüberprüfungen
Bei Problemen mit dem Verstärker gehen Sie die folgende Aufstellung durch. Sollte das Problem nicht selbst behoben werden können, wenden Sie sich an den nächsten Sony Händler.
Geringer Pegel oder kein Ton.
/ Darauf achten, daß die Lautsprecher und die
anderen Geräte richtig angeschlossen sind.
/ Darauf achten, daß das richtige Gerät am
Verstärker gewählt wurde.
/ Darauf achten, daß SPEAKERS richtig
eingestellt ist.
/ Wenn MUTING im Display angezeigt wird,
die MUTING-Taste an der Fernbedienung drücken.
/ Möglicherweise ist aufgrund eines
Kurzschlusses die Schutzschaltung angesprochen (PROTECTOR blinkt). Den Verstärker dann ausschalten, den Kurzschluß beseitigen und den Verstärker wieder einschalten.
Unausgeglichene Pegelbalance oder vertauschte Kanäle.
/ Darauf achten, daß die Lautsprecher und die
Geräte richtig angeschlossen sind.
/ Den BALANCE-Regler richtig einstellen.
Keine Aufnahme möglich.
/ Darauf achten, daß die Geräte richtig
angeschlossen sind.
/ Die Signalquelle mit den Funktionstasten
wählen.
Geringer Pegel oder kein Ton von den Rücklautsprechern.
/ Die Schallfeldfunktion einschalten. / Den richtigen Center-Modus wählen (siehe
Seite 15).
/ Den Lautsprecherpegel einstellen (siehe Seite
16).
/ Darauf achten, daß die Schallfeldfunktion
eingeschaltet ist.
Kein Surroundeffekt.
/ Die Schallfeldfunktion einschalten. / SPEAKERS auf A + B einstellen, wenn zwei
Frontlautsprecherpaare verwendet werden.
Kein Bild oder unklares Bild auf dem TV-Schirm.
/ Die richtige Funktionstaste am Verstärker
drücken.
/ Am TV-Gerät die richtige Betriebsart wählen.
(für Sony TV-Gerät TV/VIDEO an der Fernbedienung drücken).
/ Das TV-Gerät weiter von den Audiogeräten
entfernt aufstellen.
Starkes Brummen oder andere Störgeräusche.
/ Darauf achten, daß die Lautsprecher und die
anderen Geräte richtig angeschlossen sind.
/ Darauf achten, daß die Verbindungskabel
von Transformatoren, Motoren usw. weit genug entfernt sind. Zu TV-Geräten und Leuchtstoffröhren sollte ein Abstand von mindestens 3 m eingehalten werden.
/ Das TV-Gerät weiter von den Audiogeräten
entfernt aufstellen.
/ Die Stecker und/oder Buchsen sind
verschmutzt. Die Teile mit einem leicht mit Alkohol angefeuchteten Tuch abwischen.
Kein Ton vom Centerlautsprecher.
/ Das Schallfeld PRO LOGIC oder MOVIE
(ausgenommen Mono-Filme) wählen (siehe Seite 13).
/ Den Center-Modus richtig einstellen (siehe
Seite 15).
/ Den Lautsprecherpegel einstellen (siehe Seite
16).
Die Fernbedienung arbeitet nicht.
/ Die Fernbedienung auf den
Fernbedienungssensor (g) am Verstärker ausrichten.
/ Hindernisse zwischen der Fernbedienung
und dem Verstärker entfernen.
/ Falls die Batterien in der Fernbedienung
erschöpft sind, die Batterien auswechseln.
/ An der Fernbedienung die richtige SYSTEM
CONTROL/FUNCTION-Taste drücken.
/ Durch Drücken von TV CONTROL ON wird
die Fernbedienung so eingestellt, daß sie ausschließlich das TV-Gerät steuert. Bevor der Verstärker oder ein anderes Gerät gesteuert werden kann, muß eine der SYSTEM CONTROL/FUNCTION-Tasten gedrückt werden.
20
D
Technische Daten
Verstärker-Teil
Ausgangsleistung
Stereobetrieb
Surroundbetrieb
(nach DIN an 4 Ohm, bei 1 kHz, an 4 Ohm) 90 W + 90 W
(nach DIN an 4 Ohm, bei 1 kHz) Frontkanal:
90 W/Kanal
Centerkanal:
90 W (nur im PRO LOGIC-Modus)
Rückkanal:
25 W
Video-Teil
Eingänge
Ausgänge
VIDEO 1, 2, 3, TV/LD
VIDEO IN: 1 Vss, 75 Ohm
VIDEO 1, 3 S VIDEO:
Y: 1 Vss, unsymmetrisch, Video positiv C: 0,286 Vss, Lastimpedanz 75 Ohm
VIDEO 1, 2, MONITOR
VIDEO OUT: 1 Vss, 75 Ohm
VIDEO 1, MONITOR
S VIDEO: Y: 1 Vss, unsymmetrisch, Video positiv C: 0,286 Vss, Lastimpedanz 75 Ohm
Zusatzinformationen
Glossar
Center-Modus
Im Dolby Pro Logic Surround-Betrieb kann zur Anpassung an die jeweilige Lautsprecherkonfiguration zwischen den folgenden vier Center-Modi gewählt werden:
• NORMAL-Modus
Wählen Sie den NORMAL-Modus, wenn Sie Front- und Rücklautsprecher sowie einen kleinen Centerlautsprecher verwenden. Die Bässe des Centerkanals werden dann über die Frontlautsprecher abgestrahlt, um das schwache Baßfundament des kleinen Centerlautsprechers zu kompensieren.
Centerlautsprecher
linker
Frontlautsprecher
rechter
Frontlautsprecher
Frequenzgang
Eingänge
Empfind-
lichkeit
PHONO
2,5 mV
(MM)
CD
TAPE/
200 mV
150 mV
MD, TUNER, VIDEO 1, 2, 3, TV/LD
Ausgänge
PHONO:
RIAA-Entzerrungskurve
±0,5 dB TUNER, CD, TAPE/MD, VIDEO 1, 2, 3, TV/LD:
10 Hz - 50 kHz
Impe-
danz
+0
dB
-1
Signal-
Rauschabstand
(Bewertungs-
netzwerk,
Eingangspegel)
50
kOhm
50
kOhm
75 dB**
(A, 2,5 mV)
82 dB**
(A, 150 mV)
** ‘78 IHF
TAPE/MD, REC OUT,
VIDEO 1, 2 AUDIO OUT: Spannung 150 mV, Impedanz 10 kOhm
MIX AUDIO OUT
Spannung 2 V, Impedanz 1 kOhm
PHONES: Für Kopfhörer
niedriger und hoher Impedanz
Allgemeines
System
Stromversorgung
Leistungsaufnahme
Zubehör­Steckdose
Abmessungen
Gewicht
Mitgeliefertes Zubehör
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Vorverstärker:
rauscharmer NF­Equalizer
Endverstärker:
reinkomplimentäre SEPP-Stufe
220 - 230 V
Wechselspannung, 50/60 Hz
230W
insgesamt 100 W,
geschaltet x 1
430 x 157 x 355 mm
ca. 10,5 kg
Fernbedienung (1) Batterien (R6, AA) (2)
linker
Rücklautsprecher
rechter
Rücklautsprecher
• WIDE-Modus
Wählen Sie den WIDE-Modus, wenn Front- und Rücklautsprecher sowie ein großer Centerlautsprecher verwendet werden. Diese Konfiguration stellt den Idealfall dar.
Centerlautsprecher
linker
Frontlautsprecher
linker
Rücklautsprecher
rechter
Frontlautsprecher
rechter
Rücklautsprecher
Muting
Baßanhebung (BASS BOOST)
Klangeinstellung (TONE)
– 20 dB
+10 dB bei 70 Hz
±8 dB bei 100 Hz und
10 kHz
21
D
Zusatzinformationen
• PHANTOM-Modus
Wählen Sie den PHANTOM-Modus, wenn Front- und Rücklautsprecher, aber kein Centerlautsprecher zur Verfügung stehen. Der Centerkanal wird dann über die Frontlautsprecher abgestrahlt.
linker
Frontlautsprecher
linker
Rücklautsprecher
rechter
Frontlautsprecher
rechter
Rücklautsprecher
• 3 CH LOGIC-Modus
Wählen Sie den 3 CH LOGIC-Modus, wenn Front- und Centerlautsprecher, aber keine Rücklautsprecher zur Verfügung stehen. Der Rückkanal wird dann über die Frontlautsprecher abgestrahlt, so daß sich ein gewisser Raumklang trotz Fehlens der Rücklautsprecher ergibt.
Centerlautsprecher
linker
Frontlautsprecher
rechter
Frontlautsprecher
Verzögerungszeit
Hierunter versteht man die Zeit, um die der Rückkanal gegenüber dem Frontkanal verzögert ist. Je nach eingestellter Verzögerungszeit erhält man ein anderes Raumgefühl. Bei einem kleinen Raum oder bei dicht an der Hörposition befindlichen Rücklautsprechern sollte eine längere, bei einem großen Raum oder bei weit vom Hörplatz entfernten Rücklautsprechern sollte eine kürzere Verzögerungszeit gewählt werden.
Dolby Pro Logic Surround
Musikprogramme, Videofilme, TV-Programme usw. werden heute haüfig mit Dolby Surround-Ton aufgezeichnet. Beim Dolby Surround-System sind in den beiden Stereokanälen noch zwei weitere Kanäle codiert: ein Mittenkanal (Center) und ein Rückkanal (Rear). Der Centerkanal sorgt dafür, daß sich Filmdialoge von der Klangkulisse lösen und eindeutig in die Mitte fokussiert werden. Der Rückkanal enthält hauptsächlich Umgebungsgeräusche und vermittelt dem Zuhörer die Illusion von Raumtiefe. Es entsteht ein authentischer Raumklang; der Zuschauer wird mitten ins Filmgeschehen versetzt. Der Dolby Pro Logic Surround­Decoder dieses Geräts entschlüsselt die in der Aufzeichnung enthaltenen Tonkanäle und leitet sie den betreffenden Lautsprechern zu. Im Idealfall besteht eine Surround-Anlage aus Frontlautsprechern, Centerlautsprecher und Rücklautsprechern.
Ein Vorteil des Dolby Pro Logic Surround­Decoders ist seine hohe Flexibilität: das System kann an verschiedene Lautsprecherkonfigurationen angepaßt werden und ermöglicht auch bei nicht optimaler Konfiguration noch ein Raumklanggefühl.
Dolby Surround
Bei Wiedergabe einer Dolby Surround­Aufzeichnung sollte in den Dolby Surround­Modus PRO LOGIC geschaltet werden. Die in der Dolby Surround-Aufzeichnung enthaltenen zusätzlichen Kanäle werden dann nach der Decodierung mit Effekten und Echo so aufbereitet, daß ein räumlicher Klangeindruck entsteht.
Sollten Sie Rück- und/oder Centerlautsprecher besitzen, wählen Sie den geeigneten Center-Modus, um in den Genuß eines beeindruckenden mehrkanaligen Dolby Pro Logic Surround-Klangs zu kommen.
Effektpegel
Hierunter versteht man den Pegel der Frühreflexionen und des Nachhalls, der bei diesem Gerät in 6 Stufen variiert werden kann. Bei hohem Effektpegel wird der Hörraum „lebendig“, bei niedrigem Pegel erhält man einen „bedämpften“ Eindruck.
Parameter
Eine klangbeeinflussende Variable wie Baß-, Höhenpegel oder Verzögerungszeit. Durch Variieren der Parameter können die voreingestellten Schallfelder der jeweiligen Raumgegebenheit angepaßt werden.
Programmierbare Fernbedienung
Eine programmierbare Fernbedienung kann die Infrarot-Steuersignale anderer Infrarot­Fernbedienungen „lernen“. So können nicht nur Sony Geräte, sondern auch die Geräte anderer Hersteller mit der gleichen Fernbedienung gesteuert werden.
Schallfeld
Unter dem Schallfeld versteht man die Kombination der verschiedenen klangbeeinflussenden Parameter wie beispielsweise der Direktschallpegel, der Nachhallpegel, der Baßpegel und der Höhenpegel. Sechs Schallfelder (PRO LOGIC, MOVIE, MUSIC 1, MUSIC 2, SPORTS und GAME) sind fest im Gerät einprogrammiert und können jederzeit abgerufen werden.
Raumklang
Raumklang entsteht durch die folgenden drei Schallkomponenten: Direktschall, Frühreflexion und Nachhall. Je nach Stärke und zeitlicher Verzögerung, mit der die Schallkomponenten beim Zuhörer eintreffen, hat dieser ein anderes Raumgefühl. Durch Variieren des Pegels und der Verzögerungszeit kann das Raumgefühl manipuliert werden. So läßt sich beispielsweise die Akustik eines Konzertsaals simulieren.
• Schallkompenenten
Frühreflexion
Direktschall
Nachhall
• Schallübertragung der Rücklautsprecher
Direktschall
Pegel
Frühreflexionszeit
Frühreflexion
Nachhall
Zeit
Testton
Ein vom Verstärker ausgegebenes Tonsignal zum Abgleich der Lautsprecherpegel. Der Testton wird wie folgt ausgegeben.
• Bei einer Anlage mit Centerlautsprecher (NORMAL/WIDE/3 CH LOGIC-Modus)
Der Testton wird nacheinander über den linken Frontlautsprecher, den Centerlautsprecher, den rechten Frontlautsprecher und die Rücklautsprecher ausgegeben.
Centerlautsprecher
linker
Frontlautsprecher
Rücklautsprecher
NORMAL/WIDE
3 CH LOGIC
(links und
rechts)
rechter
Frontlautsprecher
• Bei einer Anlage ohne Centerlautsprecher (PHANTOM-Modus)
Der Testton wird abwechselnd an die Front- und Rücklautsprecher abgegeben.
Frontlautsprecher
(links und rechts)
PHANTOM
22
Rücklautsprecher (links und rechts)
D
Teile an der Rückseite
76854321
9
0
!™!∞
1 Erdungsanschluß (y) 2 MONITOR-Buchsen 3 TV/LD-Buchsen 4 VIDEO 2-Buchsen 5 VIDEO 1-Buchsen 6 MIX AUDIO OUT-Buchse 7 FRONT SPEAKERS A/B-Buchsen
8 SWITCHED AC OUTLET-
Buchse
9 Netzkabel 0 SURROUND SPEAKERS
(CENTER)-Klemmen
SURROUND SPEAKERS
(REAR)-Klemmen
!™ TAPE/MD-BuchsenCD-BuchsenTUNER-Buchsen !∞ PHONO-Buchsen
23
D
Tasten der Fernbedienung
Im folgenden sind die nicht auf den vorausgegangenen Seiten behandelten Fernbedienungstasten und die Fernbedienungstasten mit anderen Bezeichnungen als am Gerät zusammengestellt.
24
Taste
0-9
CH/PRESET +/–
INDEX
D. SKIP
0/)
=/+
P
(
p
9
r
r + (
RMS DIRECTION
D
Gerät
Tuner
CD-Spieler/ MD-Deck/ Bildplattenspieler
TV-Gerät/ Videorecorder
Tuner
TV-Gerät/ Videorecorder
Tuner
CD-Spieler
CD-Spieler
Cassettendeck/ MD-Deck/ Videorecorder/ Bildplattenspieler
CD-Spieler/ MD-Deck/ Bildplattenspieler
CD-Spieler/ Cassettendeck/ MD-Deck/ Bildplattenspieler/ Videorecorder
CD-Spieler/ Cassettendeck/ MD-Deck/ Bildplattenspieler/ Videorecorder
CD-Spieler/ Cassettendeck/ MD-Deck/ Bildplattenspieler/ Videorecorder
Cassettendeck
Cassettendeck
Cassettendeck/ MD-Deck/ Videorecorder
Cassettendeck
Funktion
Wahl der Sender­Speicherplatznummer.
Wahl der Titelnummer (0 dient zur Wahl von Titel Nr. 10).
Wahl der Kanalnummer.
Suchen und Abrufen von gespeicherten Sendern.
Kanalwahl
Zur Wahl des Sendernamens beim Abstimmen.
Überspringen von CDs (nur bei CD-Spielern mit CD-Wechsler).
Titelsuche (vorwärts und rückwärts).
Vor- und Rückspulen.
Überspringen von Titeln.
Kurzes Anhalten der Wiedergabe oder Aufnahme (auch zum Starten der Aufnahme aus der Aufnahme­Bereitschaft heraus).
Starten der Wiedergabe.
Stoppen der Wiedergabe.
Starten der Reverse­Wiedergabe.
Umschalten des Cassettendecks auf Aufnahme-Bereitschaft.
Starten der Aufnahme (statt ( kann auch 9 am Cassettendeck gedrückt werden).
Wahl der Bandlaufrichtung (bei Cassettendecks mit RMS*-Funktion).
Taste
RMS CLEAR
RMS DIRECTION 9/(
ENTER
TV/VIDEO
VISUAL POWER
TV CONTROL ON
-/- -
SUB CH +/–
POSITION
SWAP
P IN P
JUMP
ANT TV/ VTR
MASTER VOL +/–
MUTING
SLOPE
BAND
* RMS: Random Music Sensor ** Nur bei Sony TV-Geräten mit Bild-in-Bild-Funktion.
Gerät
Cassettendeck
Cassettendeck
TV-Gerät/ Videorecorder
TV-Gerät/ Videorecorder
TV-Gerät/ Videorecorder/ Bildplattenspieler
TV-Gerät
TV-Gerät
TV-Gerät
TV-Gerät
TV-Gerät
TV-Gerät
TV-Gerät
Videorecorder
TV-Gerät
TV-Gerät
Funktion
Löschen des RMS*­Titelprogramms (bei Decks mit RMS-Funktion).
Programmieren von Titeln (nur bei Decks mit RMS*­Funktion).
Bestätigen der Kanalwahl nach Drücken der Tasten 0 bis 9.
Umschalten zwischen TV­Betrieb und Videoeingang.
Ein- und Ausschalten der Stromversorgung.
Einschalten des TV-Geräts, Umschalten auf TV-Betrieb und Umschalten der Fernbedienung in den TV-Steuerbetrieb.
Wahl zwischen einstelliger oder zweistelliger Eingabe (nur in Europa).
Kanalwahl für kleines Zusatzbild.**
Ändern der Position des kleinen Zusatzbildes.**
Vertauschen des kleinen und des großen Bildes.**
Aktivieren der Bild-in­Bild-Funktion.**
Hin- und Herschalten zwischen vorausgegan-genem und momentanem Kanal.
Wahl des Ausgangssignals der Antennenbuchse (TV oder Videorecorder).
Normalerweise dienen diese Tasten zur Einstellung der Lautstärke des Verstärkers. Wenn TV CONTROL ON zuvor gedrückt wurde, dienen die Tasten zur Einstellung der Lautstärke des TV-Geräts.
Normalerweise dient diese Taste zum Stummschalten des Verstärkers. Wenn TV CONTROL ON zuvor gedrückt wurde, dient die Taste zum Stummschalten des TV-Geräts.
Keine Verwendung
Keine Verwendung
Hinweis
Einige Sony Geräte können nicht entsprechend der obigen Tabelle ferngesteuert werden.
Stichwortverzeichnis
A
3 CH LOGIC-Modus 16, 22 Ändern der werksseitigen Belegung 17 Anschluß
Audiogerät 5 Lautsprecher 5 Netzkabel 8 TV-Gerät/Videorecorder 7 Übersicht 4
Aufnahme
auf eine Audiocassette 11 auf eine MiniDisc 11 auf eine Videocassette 11
Auspacken 4
B
Background-Funktion 15 Background-Funktion 17 Betrachten von TV- und Video­Programmen 9
C
Center-Modus 15, 21
3 CH LOGIC-Modus 16, 22 NORMAL-Modus 16, 21 PHANTOM-Modus 16, 22 WIDE-Modus 16, 21
Center-Modus 16, 21
P, Q
Parameter 14, 15 PHANTOM-Modus 16, 22 Programmieren 18 Programmieren der Fernbedienung 18
R
Random Music Sensor (RMS) 24 Rückseite 5, 6, 7, 8, 23
S
Schallfeld
Parameter 14
Verwendung von fest einprogrammierten Schallfeldern 13 Signalquellenwahl
mit der Fernbedienung 9, 10 Sleep-Funktion 12 Störungsüberprüfungen 20 Surroundklang 13, 15, 22
T
Testton 16, 22 TV-Gerät/Videorecorder­Anschluß 7
RMS/START/ENTER 24 SLEEP 12 SOUND FIELD ON/OFF 13 SYSTEM CONTROL/
FUNCTION 10, 18 SYSTEM OFF 9 TAPE/MD 9 TEST TONE 16, 22 TONE ON/OFF 14 TUNER 9, 10 TV/LD 9 TV CONTROL ON 10 TV/VIDEO 10, 24 VIDEO 1 9, 10 VIDEO 2 9, 10 VIDEO 3 9, 10 VISUAL POWER 24
/ / / 11, 12, 14, 15, 16
0/) 24 =/+ 24 P 24 r 24
Nummerntasten 17
Schalter
POWER 9 SPEAKERS 6
D
Dolby Pro Logic Surround 15, 22 Dolby Surround 13, 22
E
Editieren; siehe Aufnahme Effektpegel 14, 22 Eingabe von Gerätenamen 10 Einstellungen
Klang 14, 16 Lautsprecherpegel 16 Lautstärke 9 Parameter 14, 15 Verzögerungszeit 16
F, G, H, I, J, K
Fernbedienung 9, 12, 15, 17, 18, 24
L, M
Lautsprecher
Anschluß 5 Aufstellung 5 Impedanz 6
Wahl der Lautsprecher 6 Lernen der Steuersignale anderer Fernbedienungen 18 Löschen der programmierten Steuersignale 19
N, O
NORMAL-Modus 16, 21
U
Überspielen; siehe Aufnahme
V
Verwendung 9 Verzögerungszeit 16, 22
W, X, Y, Z
WIDE-Modus 16, 21
Bezeichnung der Bedienungselemente
Tasten
ANT TV/VTR / D. SKIP 24 BACKGROUND 17 BASS BOOST 9 CD 8, 9 CENTER LEVEL 16 CENTER MODE 15 DIGITAL PROCESSING
CONTROLS 10, 14 DPC MODE 10, 14 GENRE 13, 15 LEARN 18 MASTER VOL 8, 16, 24 MODE 13, 15 MUTING 9 PHONO 9 REAR LEVEL 16 RMS CLEAR 24 9/( RMS DIRECTION 24
Regler
BALANCE 9 MASTER VOLUME 8, 16, 24
Buchsen
PHONES 9
Anzeigen
DPC 10, 14 LEARN 18
Sonstiges
g 4, 20
25
D
WAARSCHUWING
Stel het apparaat niet bloot aan regen of vocht, om gevaar voor brand of een elektrische schok te voorkomen.
Open nooit de behuizing, om gevaar voor elektrische schokken te vermijden. Laat reparaties aan de erkende vakhandel over.
Plaats het apparaat niet in een krappe, omsloten ruimte, zoals een boekenrek of inbouw kast.
Bij dit produkt zijn batterijen geleverd. Wanneer deze leeg zijn, moet u ze niet weggooien maar inleveren als KCA.
Voorzorgsmaatregelen
Veiligheid
• Mocht er vloeistof of een voorwerp in het apparaat terechtkomen, trek dan de stekker uit het stopkontakt en laat het apparaat eerst nakijken door een deskundige, alvorens het weer in gebruik te nemen.
Stroomvoorziening
• Kontroleer voor het aansluiten van het apparaat eerst of de bedrijfspanning ervan wel overeenkomt met de plaatselijke netspanning. De bedrijfsspanning staat aangegeven op het naamplaatje aan de onderzijde van het apparaat.
• Zolang het netsnoer op het stopkontakt is aangesloten, blijft er spanning op het apparaat staan, zelfs nadat het apparaat is uitgeschakeld.
• Trek de stekker van het netsnoer uit het stopkontakt wanneer u denkt het apparaat geruime tijd niet te zullen gebruiken. Om de aansluiting op het stopkontakt te verbreken, mag u uitsluitend aan de stekker trekken; trek nooit aan het snoer.
• Indien het netsnoer vervangen moet worden, mag dit alleen uitgevoerd worden door een erkend onderhoudscentrum.
• De aan/uit-schakelaar bevindt zich aan de voorkant van het apparaat.
Bediening
• Zorg ervoor dat de stekkers van de netsnoeren van de apparatuur niet in het stopkontakt zitten, alvorens de aansluitingen te maken. Sluit de netsnoeren pas als allerlaatste aan.
Reiniging
• Gebruik voor het reinigen van de ombouw, het voorpaneel en de bedieningsorganen een zachte doek, licht bevochtigd met wat milde vloeibare zeep. Gebruik geen schuurspons, schuurmiddelen of vluchtige stoffen zoals spiritus of benzine.
Mocht u na het doorlezen van de gebruiksaanwijzing nog vragen over of problemen met het apparaat hebben, aarzel dan niet kontakt op te nemen met de dichtstbijzijnde Sony handelaar.
Opstelling
• Zet het apparaat op een goed geventileerde plaats, met rondom vrije luchtdoorstroming, om oververhitting van de inwendige onderdelen te voorkomen, in het belang van een langdurige betrouwbare werking.
• Plaats het apparaat niet in de buurt van een warmtebron of in direkt zonlicht. Vermijd tevens plaatsen met veel stof, vocht en mechanische trillingen of schokken.
• Zet niets bovenop het apparaat. De ventilatie-openingen aan de bovenzijde mogen niet geblokkeerd worden, in het belang van een juist funktioneren van het apparaat en een langere levensduur van de componenten.
NL
2
Omtrent deze handleiding
Alle aanwijzingen in de tekst beschrijven de bediening met de toetsen op de versterker zelf. U kunt voor de bediening echter ook de toetsen van de afstandsbediening gebruiken die dezelfde of soortgelijke namen dragen als de bedieningsorganen op het apparaat.
• De “Beschrijving van de afstandsbediening” op bladzijde 24 geeft een overzicht van de toetsen op de afstandsbediening.
• Op een aantal plaatsen in deze gebruiksaanwijzing zult u de onderstaande symbolen aantreffen:
Dit symbool verschijnt bij funkties die via de afstands-
bediening beschikbaar zijn. Dit symbool vestigt uw aandacht op handige tips, die de bediening vergemakkelijken.
Deze versterker is uitgerust met Dolby Surround akoestiek. Geproduceerd onder licentle van: Dolby Laboratories Licensing Corporation. DOLBY, het dubbel e-D symbool a en PRO LOGIC zijn handelsmerken van: Dolby Laboratories Licensing Corporation.
INHOUDSOPGAVE
Voorbereidingen
Uitpakken 4 Aansluit-overzicht 4 Aansluiten van audio-apparatuur 5 Aansluiten van luidsprekers 5 Aansluiten van een TV/videorecorder 7 Aansluiten van de stroomvoorziening 8 Alvorens u de versterker in gebruik neemt 8
Versterker-bedieningsfunkties
Kiezen van audio/video-apparatuur 9 Naamgeving van beeld/geluidsbronnen 11 Opnemen 11 Gebruik van de automatische uitschakel-sluimerfunktie 12
Gebruik van akoestiekeffekten
Gebruik van de voorgeprogrammeerde akoestiekeffekten 13 Optimaal benutten van de akoestiekeffekten 14 Aanpassen van de akoestiekeffekten 14 Optimaal benutten van Dolby Pro Logic Surround geluid 15
Uitgebreide afstandsbedieningsfunkties
Bediening van het ene apparaat terwijl u het andere gebruikt
(BACKGROUND bediening) 17 Veranderen van de toewijzing van een funktiekeuzetoets 17 Programmeren van de afstandsbediening 18
NL
Aanvullende informatie
Verhelpen van storingen 20 Technische gegevens 21 Verklarende woordenlijst 21
Beschrijving van het achterpaneel 23
Beschrijving van de afstandsbediening 24
Index 25
NL
3
Voorbereidingen
Uitpakken
Kontroleer of het onderstaande bijgeleverd toebehoren inderdaad in de verpakking van de versterker aanwezig is:
• Afstandsbediening (1)
• Sony R6 (AA-formaat) batterijen (2)
Aanbrengen van batterijen in de afstandsbediening
Plaats de twee AA-formaat R6 batterijen in de afstandsbediening, met de juiste polariteit van (+) en (–) zoals is aangegeven in het batterijvak. Voor gebruik van de afstandsbediening richt u deze op de g afstandsbedieningssensor voorop de versterker.
Aansluit-overzicht
Op dit apparaat kunt u de volgende video- en audio­apparatuur aansluiten. Volg voor het aansluiten de aanwijzingen op de tussen haakjes aangegeven bladzijden. Zie voor de plaats en de benaming van de aansluitingen de “Beschrijving van het achterpaneel” op bladzijde 23.
Aansluiten van een TV/videorecorder (7)
Aansluiten van luidsprekers (5, 6)
Voor-
luidspreker
(L)
TV
Videorecorder
Laserdisc-speler
Aktieve
luidspreker
woofer
Voor-
(R)
Wanneer de batterijen te vervangen
Bij normaal gebruik zal een stel batterijen ongeveer een half jaar meegaan. Als de versterker niet meer naar behoren op de afstandsbediening reageert, is het tijd beide batterijen door nieuwe te vervangen.
Opmerkingen
• Leg de afstandsbediening niet op een al te warme of vochtige plaats.
• Gebruik geen oude en nieuwe batterij naast elkaar.
• Let op dat de afstandsbedieningssensor van de versterker niet wordt blootgesteld aan rechtstreekse zonnestraling of fel lamplicht, anders zal de afstandsbediening niet naar behoren funktioneren.
• Wanneer u denkt de afstandsbediening geruime tijd niet te gebruiken, is het beter de batterijen eruit te verwijderen, om eventuele beschadiging door batterijlekkage en corrosie te voorkomen.
Achter-
luidspreker
(L)
CD-speler
Cassettedeck/
Minidisc-recorder
Tuner
Platenspeler
Aansluiten van
audio-apparatuur (5)
Midden-
luidspreker
Videocamera/
recorder
Videospel-
apparaat
Aansluiten van een TV/videorecorder (7)
Achter-
luidspreker
(R)
Vóór het aansluiten
• Schakel eerst alle betrokken apparatuur uit, alvorens u begint met het aansluiten ervan.
• Sluit de netsnoeren van de apparatuur pas op het stopkontakt aan nadat alle andere aansluitingen in orde zijn.
• Steek alle stekkers stevig over de volle lengte in de aansluitbussen, om brom en andere bijgeluiden te voorkomen.
• Zorg bij het aansluiten van de audio/videosnoeren dat u links en rechts niet verwisselt: sluit de gele stekkers aan op de gele stekkerbussen (voor het videosignaal); de witte stekkers op de witte stekkerbussen (voor het linker kanaal) en de rode stekkers op de rode stekkerbussen (voor het rechter kanaal).
NL
4
Aansluiten van audio­apparatuur
Voorbereidingen
• Als uw platenspeler over een aardleiding beschikt
Sluit, om brom te voorkomen, de aardleiding aan op de y aardaansluiting van de versterker.
Wat is de volgende stap?
Overzicht
Hieronder wordt beschreven hoe u geluidsapparatuur op de versterker aansluit. Zie voor de plaats van de stekkerbussen de onderstaande afbeelding.
y
TAPE
CDTUNERPHONO
Benodigdheden
Audio-aansluitsnoeren (niet bijgeleverd) (1 voor een compact disc speler of een tuner (en desgewenst een platenspeler); 2 per cassettedeck of minidisc-recorder)
Wit (L)Wit (L)
Rood (R)
Rood (R)
Aansluiting
Lees verder in de volgende paragraaf voor het aansluiten van de luidsprekers.
Aansluiten van luidsprekers
Overzicht
Hieronder wordt beschreven hoe u uw luidsprekers op de versterker kunt aansluiten. Hoewel voorluidsprekers (linker en rechter) vereist zijn, is gebruik van midden- en achterluidsprekers, of een aktieve lagetonen-luidspreker, niet strikt noodzakelijk. Door toevoeging van midden- en achterluidsprekers aan uw installatie echter, zult u van geluid met akoestiek-effekten kunnen genieten. Aansluiting van een aktieve woofer zal het lagetonen-bereik verruimen. Zie voor de exacte plaats van de aansluitingen de onderstaande afbeelding.
MIX AUDIO OUT
FRONT SPEAKERS A
De pijl ç geeft de richting van de signaalstroom aan.
CD-speler
Versterker
IN
L
R
CD
CD-speler
OUTPUT
LINE
L
R
Tuner
Versterker
IN
L
R
TUNER
Tuner
OUTPUT
LINE
L
R
Cassettedeck/minidisc-recorder
Versterker
L
R
TAPE/MD
INREC OUT
Cassettedeck/
minidisc-recorder
OUTPUT
INPUT
LINELINE
L
R
Platenspeler
Versterker
IN
L
R
PHONO
Platenspeler
SURROUND SPEAKERS REAR
SURROUND SPEAKERS CENTER
Voor een zo treffend mogelijk akoestisch effekt, stelt u de luidsprekers op zoals in onderstaande afbeelding is aangegeven.
Achter-
luidspreker
60 - 90 cm
45°
Voorluidspreker
Benodigdheden
• Luidsprekersnoeren (niet bijgeleverd) (1 per luidspreker)
(+)
(–)
(+)
(–)
(wordt vervolgd)
NL
5
Voorbereidingen
Strip ongeveer 15 mm van de uiteinden van het snoer. Let goed op dat de luidsprekersnoeren met de juiste polariteit (+ en +) worden aangesloten. Als u bij één van de luidsprekers de – en – polen verwisselt, zal het geluid vervormd klinken en de lage tonen zullen niet goed doorkomen.
• Mono audio-aansluitsnoer (niet bijgeleverd) (1 voor een aktieve lagetonen-luidspreker)
Zwart
Zwart
Aansluitingen
Voorluidsprekers
Voorluidspreker
(R)
} ]} ]
Aansluiten van de luidsprekersnoeren
A
R
Versterker
FRONT SPEAKERS
IMPEDANCE USE 4-16
Voorluidspreker
(L)
A
L
Als u over een extra paar voorluidsprekers beschikt
Sluit deze dan aan op de FRONT SPEAKERS B stekkerbussen.
Als uw TV/monitor gebruik maakt van afzonderlijke luidsprekers
U kunt één van deze luidsprekers aansluiten op de SURROUND SPEAKERS CENTER stekkerbussen, voor weergave met Dolby Pro Logic Surround geluid (zie blz. 15).
Kiezen van het gewenste luidsprekerpaar
Als u slechts één stel voorluidsprekers aansluit, zet de SPEAKERS keuzeschakelaar op het voorpaneel dan in stand “A”. Sluit u twee paar voorluidsprekers aan, volg dan het onderstaande schema:
Voor weergave via
Luidsprekerpaar A (aangesloten op de FRONT SPEAKERS A stekkerbussen)
Luidsprekerpaar B (aangesloten op de FRONT SPEAKERS B stekkerbussen)
Zet u de SPEAKERS
keuzeschakelaar op
A
B
]}
]}
Achter- en middenluidsprekers
Achter-
luidspreker
Versterker
(R)
SURROUND SPEAKERS
REAR LR CENTER
} ]} ]
LR
8-16 IMPEDANCE USE 4-16
Aktieve lagetonen-luidspreker
Versterker
MIX
AUDIO
OUT
Midden­luidspreker
} ]
Aktieve woofer
INPUT
Achter-
luidspreker
(L)
Beide luidsprekerparen A en B (in serie aangesloten)
A+B*
* Gebruik de A + B stand niet, dus niet twee paar
luidsprekers tegelijk, wanneer gekozen is voor SOUND FIELD: ON.
Wat is de volgende stap?
Voor het voltooien van de aansluitingen leest u verder onder “Aansluiten van de stroomvoorziening” op bladzijde 8. Als u tevens video-apparatuur wilt aansluiten voor het genieten van akoestiekeffekten bij het bekijken van TV-programma's of videofilms, ga dan door naar de volgende paragraaf.
NL
6
Loading...
+ 68 hidden pages