Sony STR-DA5200ES User Manual [it]

2-687-418-31(2)
Multi Channel AV Receiver
Bedienungsanleitung
Gebruiksaanwijzing
Istruzioni per l’uso
DE
NL
STR-DA5200ES
©2006 Sony CorporationSony Corporation Printed in Malaysia
VORSICHT
Um das Risiko eines Feuers oder elektrischen Schlags zu verringern, setzen Sie dieses Gerät keinem Regen und keiner Feuchtigkeit aus.
Um einen Brand zu verhüten, dürfen die Ventilationsöffnungen des Gerätes nicht mit einer Zeitung, einer Tischdecke, einem Vorhang usw. abgedeckt werden. Stellen Sie auch keine brennenden Kerzen auf das Gerät.
Um Feuer- oder Stromschlaggefahr zu vermeiden, stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, wie z.B. Vasen, auf das Gerät.
Stellen Sie das Gerät nicht in einem engen Raum, wie z.B. einem Bücherregal oder Einbauschrank auf.
Stellen Sie das System so auf, dass der Netzstecker bei Problemen schnell aus der Wandsteckdose gezogen werden kann.
Werfen Sie Batterien nicht in den Hausmüll, sondern entsorgen Sie sie vorschriftsmäßig als Chemiemüll.
Für Kunden in Europa
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten (anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
DE
2
Info zur vorliegenden Anleitung
• Die Anweisungen in dieser Anleitung beziehen sich auf das STR-DA5200ES. Sie können die Modellbezeichnung m it einem Blick au f die untere rechte Ecke der Frontpatte feststellen.
• Die Anweisungen in dieser Anleitung beschreiben die Bedienungselemente an der mitgelieferten Fernbedienung. Sie können auch die Bedienungselemente am Receiver verwenden, wenn sie gleiche oder ähnliche Bezeichnungen wie diejenigen an der Fernbedienung aufweisen.
Dieser Receiver ist mit Dolby* Digital und Pro Logic Surround sowie mit dem DTS** Digital Surround System ausgestattet. * Hergestellt unter Lizenz von Dolby
Laboratories. „Dolby“, „Pro Logic“, „Surround EX“ und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
** Hergestellt unter Lizenz von Digital Theater
Systems, Inc. Die US-Patentnummern 5.451.942; 5.956.674;
5.974.380; 5.978.762; 6.226.616; 6.487.535 und andere US- und weltweite Patente sind ausgestellt und angemeldet. „DTS“, „DTS-ES“, „Neo:6“ und „DTS 96/24“ sind Warenzeichen von Digital Theater Systems, Inc. Copyright 1996, 2003 Digital Theater Systems, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
ATRAC, ATRAC3, ATRAC3Plus und ihre Logos sind Warenzeichen der Sony Corporation. SonicStage und das SonicStage-Logo sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Sony Corporation. MPEG Layer-3 Audiocodiertechnologie und Patente lizenziert von Fraunhofer IIS und Thomson.
DE
Dieser Receiver arbeitet mit der HDMI™­Technologie (High-Definition Multimedia Interface).
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen von HDMI Licensing LLC.
Der in diesem Receiver installierte Schrifttyp (Shin Go R) wird von MORISAWA & COMPANY LTD. bereitgestellt. Diese Namen sind Warenzeichen von MORISAWA & COMPANY LTD., und das Urheberrecht des Schrifttyps befindet sich ebenfalls im Besitz von MORISAWA & COMPANY LTD.
„WALKMAN“ und das „WALKMAN“-Logo sind eingetragene Warenzeichen der Sony Corporation.
DE
3
Inhaltsverzeichnis
Vorbereitungen
Beschreibung und Lage der Teile .................6
1: Installieren der Lautsprecher ..................16
2: Anschließen der Lautsprecher ................18
3: Anschließen eines Monitors für
Menüanzeige ..........................................20
4a: Anschließen der Audiokomponenten ...22
4b: Anschließen der Videokomponenten ....28
5: Anschließen der Antennen .....................38
6: Vorbereiten von Receiver und
Fernbedienung .......................................39
7: Navigieren durch die Menüs ..................42
8: Einstellen der Lautsprecher ....................43
9: Automatische Kalibrierung der korrekten
Einstellungen
(AUTO CALIBRATION) ......................45
Wiedergabe
Auswählen einer Komponente ....................52
Wiedergeben einer Super-Audio-CD/CD ...54
Wiedergeben einer DVD .............................55
Genießen von Videospielen ........................56
Wiedergeben von Videobändern .................57
Genießen von Surroundklang
Wahl eines vorprogrammierten
Klangfelds ............................................. 62
Einstellen des Klangeffekts ........................67
Verwendung des Surround-Back-
Decodiermodus ..................................... 70
Genießen des Surroundeffekts bei geringer
Lautstärke (NIGHT MODE) ................. 72
Erweiterte Lautsprechereinrichtung
Manuelle Lautsprecher-Einstellung ........... 74
Einstellen des Entzerrers ............................ 81
Tuner-Operationen
Hören von
UKW (FM)/MW (AM)-Radio .............. 84
Automatisches Speichern von UKW-Sendern
(AUTOBETICAL) ................................86
Voreinstellen von Radiosendern .................87
Verwenden des Radiodatensystems
(RDS) .................................................... 89
Verstärker-Operationen
Menü-Übersicht ..........................................58
Einstellungen für den Ton
(Einstellungsmenü Audio) .....................59
Einstellungen für das Bild
(Einstellungsmenü Video) .....................60
Einstellungen für das System
(Einstellungsmenü System) ...................61
DE
4
Sonstige Operationen
Umwandeln von analogen Video-
Eingangssignalen .................................. 91
Hören von Musik eines USB-Gerätes ........ 93
Benennen der Eingänge .............................95
Umschalten zwischen digitalem und analogem
Ton (INPUT MODE) ............................ 96
Wiedergabe von Ton/Bildern anderer
Eingänge ...............................................97
Umschalten der Anzeige ..........................100
Verwenden des Ausschalttimers ...............105
Aufnehmen über den Receiver .................106
Wiedergeben des Tons in einer anderen Zone
(Operationen in ZONE 2/ZONE 3) ..... 107
Verwendung einer Zwei-Verstärker-
Konfiguration ......................................112
Verwendung des Steuersystems
CONTROL S .......................................113
Bedienung ohne GUI (Grafische
Benutzeroberfläche) ............................ 114
Verwendung der Fernbedienung
Fernbedienungsbetrieb der einzelnen
Komponenten ......................................121
Programmieren der Fernbedienung .......... 123
Automatische Ausführung einer Befehlsfolge
(Makrowiedergabe) .............................126
Einstellen nicht gespeicherter
Fernbedienungscodes ..........................128
Vollständiges Löschen des Fernbedienungs-
speichers ..............................................130
Ändern der Tastenzuweisungen
(nur RM-AAU009) ..............................130
Zusatzinformationen
Glossar .....................................................132
Vorsichtsmaßnahmen ...............................135
Störungsbehebung ....................................136
Technische Daten .....................................141
Index .........................................................144
DE
5
Vorbereitungen
Beschreibung und Lage der Teile
Frontplatte
So entfernen Sie die Abdeckung
Drücken Sie auf PUSH. Bewahren Sie die abgenommene Abdeckung außer Reichweite von Kindern auf.
DE
6
Bezeichnung Funktion
A POWER Diese Taste dient zum
Ein- und Ausschalten des Receivers (Seite 39, 54, 55, 56, 57).
B Buchse AUTO
CAL MIC
Hier wird das mitgelieferte Optimierungsmikrofon für die DCAC­Funktion (Digital Cinema Auto Calibration) angeschlossen (Seite 46).
Bezeichnung Funktion
C TONE MODE Dient zum Einstellen
TONE
von FRONT BASS und FRONT TREBLE. Wählen Sie BASS oder TREBLE durch wiederholtes Drücken von TONE MODE, und drehen Sie dann TONE, um den Pegel einzustellen (Seite 81).
D Fernbedie-
nungssensor
E MEMORY/
ENTER TUNING MODE
Empfängt die Signale der Fernbedienung.
Drücken Sie diese Taste, um den Tuner (FM/AM) zu bedienen (Seite 84).
TUNING
F DIMMER Drücken Sie diese
Taste, um die Helligkeit des Displays einzustellen (Seite 61).
G DISPLAY Drücken Sie diese
Taste, um die auf dem Display angezeigten Informationen auszuwählen.
H SUR BACK
DECODING
Drücken Sie diese Taste, um SB Decoding (Seite 71) zu aktivieren.
I Displayfenster Hier wird der aktuelle
Status der gewählten Komponente oder eine Liste der wählbaren Posten angezeigt (Seite 102).
J 2CH Drücken Sie diese
A.F.D. MOVIE
Tasten, um das Klangfeld auszuwählen (Seite 62).
MUSIC
Bezeichnung Funktion
K POWER Wählen Sie Zone 2
SELECT
oder Zone 3 durch wiederholtes Drücken von SELECT, und drücken Sie dann POWER, um Signale zu der ausgewählten Zone auszugeben (Seite 107).
L MULTI CH IN Drücken Sie diese
Taste, um das Audioeingangssignal von der an die Buchse MULTI CHANNEL INPUT angeschlossenen Komponente auszuwählen (Seite 52).
M HDMI Drücken Sie diese
Tas t e, um die Eingangssignalquelle von der an die Buchse HDMI IN angeschlossenen Komponente auszuwählen (Seite 29).
N Buchse
PHONES
Dient zum Anschließen eines Kopfhörers (Seite 66).
O SPEAKERS
(OFF/A/B/A+B)
Dient zur Wahl der Frontlautsprecher (Positionen OFF, A, B, A+B) (Seite 45).
P Buchsen
VIDEO 3 IN/ PORTABLE AV IN
Hier kann eine tragbare Audio/Video­Komponente, wie z.B. ein Camcorder oder eine Videospielkonsole, angeschlossen werden (Seite 34, 56).
Vorbereitungen
Fortsetzung auf der nächsten Seite
DE
7
Bezeichnung Funktion
Q Buchse USB
(AUDIO)
Dient zum Anschließen eines tragbaren Audioprodukts mit USB-Buchse (Seite 93).
R Lampe MULTI
CHANNEL DECODING
Leuchtet während der Decodierung von Mehrkanal­Audiosignalen auf (Seite 55).
S INPUT
SELECTOR
Dieser Drehknopf dient zur Wahl der wiederzugebenden Eingangssignalquelle (Seite 52, 54, 55, 56, 57, 95, 96).
T MASTER
VOLUME
Durch Drehen dieses Reglers wird der Lautstärkepegel aller Lautsprecher gleichzeitig verändert (Seite 53, 54, 55, 56,
57).
DE
8
Rückwand
Vorbereitungen
A Feld AUDIO INPUT/OUTPUT
Buchsen AUDIO IN/ OUT
Buchsen MULTI CHANNEL INPUT
Buchsen PRE OUT
Hier können Sie ein Kassettendeck, ein MD-Deck oder einen DAT-Player usw. anschließen (Seite 22, 27).
Hier können Sie einen Super-Audio­CD-Player oder DVD-Player mit analogen Audiobuchsen für
7.1- oder 5.1-Kanal­Ton anschließen (Seite 22, 25).
Hier können Sie einen externen Endverstärker anschließen.
B Feld DIGITAL INPUT/OUTPUT
Buchsen OPTICAL IN/ OUT
Buchsen COAXIAL IN
Buchsen HDMI IN/OUT
Hier können Sie einen DVD-Player, Super-Audio-CD­Player usw. anschließen. Die Buchsen COAXIAL liefern eine bessere Tonqualität (Seite 22, 23, 31).
Hier können Sie einen DVD-Player oder Satellitentuner anschließen. Bild und Ton werden an ein Fernsehgerät oder einen Projektor ausgegeben (Seite 29).
Fortsetzung auf der nächsten Seite
DE
9
C Feld ANTENNA
Buchse FM ANTENNA
Klemmen AM ANTENNA
Hier können Sie die mit diesem Receiver gelieferte UKW­Kabelantenne anschließen (Seite 38).
Hier können Sie die mit diesem Receiver gelieferte MW­Rahmenantenne anschließen (Seite 38).
D Feld COMPONENT VIDEO INPUT/
OUTPUT
Buchsen COMPONENT VIDEO (Y, P
, PR/CR)
C
B
INPUT/ OUTPUT*
Hier können Sie einen DVD-Player,
/
ein Fernsehgerät
B
oder einen Satellitentuner anschließen. (Seite 20, 33, 92).
E Buchse RS-232C
Dient der Instandhaltung und Wartung.
F Steuerbuchsen für Sony-Geräte
und andere externe Komponenten
Buchsen CTRL S IN/OUT
Buchsen TRIGGER OUT
Verbinden Sie diese Buchsen mit einem Fernsehgerät, DVD­Player oder Videorecorder von Sony mit Buchse CONTROL S (Seite 113).
Diese Buchsen werden mit Interlock ON/OFF der Stromversorgung von anderen mit 12V TRIGGER kompatiblen Komponenten oder dem Verstärker/ Receiver der Zone 2 oder Zone 3 verbunden (Seite 110).
Buchsen IR REMOTE IN/ OUT
Verbinden Sie diese Buchsen mit einem IR-Repeater (Seite 108, 109).
G Feld VIDEO/AUDIO INPUT/OUTPUT
Buchsen AUDIO IN/ OUT
Buchsen VIDEO IN/ OUT*
Buchsen S VIDEO IN/ OUT*
Buchsen AUDIO IN/ OUT Buchsen VIDEO IN/ OUT
Buchse VIDEO INDient zum
Hier können Sie einen Videorecorder oder DVD-Player usw. anschließen (Seite 31, 32, 33, 34,
92).
Diese Buchsen werden mit der Komponente in Zone 2 oder Zone 3 verbunden (Seite 107).
Anschließen der Komponente für Wiedergabe im PIP (Picture in Picture)­Fenster.
H Feld SPEAKERS
An diese Klemmen werden die Lautsprecher angeschlossen (Seite 18).
* Sie können das gewählte Eingangsbild sehen,
wenn Sie die Buchse MONITOR OUT mit einem Fernsehgerät verbinden (Seite 20). Sie können diesen Receiver über eine GUI (Grafische Benutzeroberfläche) bedienen (Seite 42).
10
DE
Fernbedienung
Mit der mitgelieferten Fernbedienung RM­AAL006 können Sie nicht nur den Receiver bedienen, sondern auch die Sony-Audio/ Video-Komponenten steuern, die der Fernbedienung zugewiesen worden sind (Seite 123).
RM-AAL006
Bezeichnung Funktion
A AV ?/1 (Ein/
Bereitschaft)
B ?/1 (Ein/
Bereitschaft)
C Eingangs-
wahltasten
D RECEIVER Drücken Sie diese Taste, um die
Dient zum Ein- und Ausschalten der Audio/Video­Komponenten, für deren Steuerung die Fernbedienung programmiert worden ist (Seite 123). Wenn Sie gleichzeitig die Taste ?/1 (B) drücken, wird der Receiver zusammen mit den anderen Sony-Komponenten ausgeschaltet (SYSTEM STANDBY).
Hinweis
Die Funktion der Taste AV ?/1 ändert sich automatisch mit jedem Drücken der Eingangswahltaste (C).
Dient zum Ein- und Ausschalten des Receivers. Wenn ZONE 2 oder ZONE 3 gewählt wird, kann nur der Hauptreceiver mit dieser Taste ein- und ausgeschaltet werden. Um alle Komponenten einschließlich des Verstärkers in Zone 2 oder in Zone 3 auszuschalten, drücken Sie ?/1 und AV ?/1 (A) gleichzeitig (SYSTEM STANDBY).
Drücken Sie eine der Tasten zur Wahl der gewünschten Komponente. Drücken Sie eine Taste mit rosa Beschriftung nach dem Drücken von SHIFT (wj). Durch Drücken einer der Eingangswahltasten wird der Receiver eingeschaltet. Die Tasten wurden werksseitig zur Steuerung von Sony­Komponenten vorprogrammiert (Seite 52). Sie können die Fernbedienung auch zur Steuerung markenfremder Komponenten programmieren, indem Sie die Schritte unter „Programmieren der Fernbedienung“ (Seite 123) ausführen.
Bedienung des Receivers zu aktivieren (Seite 42).
Vorbereitungen
Fortsetzung auf der nächsten Seite
11
DE
Bezeichnung Funktion
E ZONE 2
ZONE 3
F PIP Drücken Sie SHIFT (wj), dann
MUSIC
G
RESOLUTION
MOVIE
H
Zifferntasten
I ENTER Dient zur Eingabe des Wertes
MEMORY Dient zum Speichern eines
Drücken Sie diese Tasten, um Bedienungsvorgänge in Zone 2/ Zone 3 zu ermöglichen (Seite 107).
PIP, um das Bild des PIP (Picture in Picture)-Fensters umzuschalten. Das Bild ändert sich wie folgt. EXT VIDEO t ZONE 2 VIDEO t OFF. Sie können die Größe des PIP­Fensters auch durch Drücken von V/v ändern.
Hinweis
Während der Anzeige des PIP­Fensters werden keine HDMI­Videosignale ausgegeben.
Drücken Sie diese Taste, um das Klangfeld auszuwählen (Seite 66).
Drücken Sie SHIFT (wj), dann RESOLUTION wiederholt, um die Auflösung der von der Buchse HDMI OUT oder COMPONENT VIDEO MONITOR OUT ausgegebenen Signale zu ändern (Seite 91).
Drücken Sie diese Taste, um das Klangfeld auszuwählen (Seite 66).
Dienen zum – Vorprogrammieren/Abrufen
von Festsendern.
– Auswählen von
Tracknummern eines CD­Players, DVD-Players oder MD-Decks. Drücken Sie 0/10 zur Wahl der Tracknummer 10.
– Auswählen der
Kanalnummern eines Videorecorders oder Satellitentuners.
– Drücken Sie erst TV (wk),
und wählen Sie dann die TV­Kanäle mit den Zifferntasten aus.
nach der Wahl eines Kanals, einer Disc oder eines Tracks mithilfe der Zifferntasten.
Senders während des Tunerbetriebs.
Bezeichnung Funktion
J DISPLAY Dient zur Wahl der auf dem
K
V/v/B/b
L OPTIONS Dient zum Anzeigen und
TOOLS Dient zum Anzeigen und
M MENU Dient zum Anzeigen des Menüs
N ALBUM +/– Dient zum Wiederholen der
O m/M
a)
x
a)
X
b)
H ./>
TUNING +/– Dient zur Wahl eines Senders
P PRESET
b)
/–
+
TV CH +/– Drücken Sie TV (wk) und dann
Displayfenster oder Fernsehschirm angezeigten Informationen eines Videorecorders, Satellitentuners, CD-Players, DVD-Players oder MD-Decks (Seite 100).
Drücken Sie MENU (qd) oder TOP MENU (qk), und wählen Sie dann die Einstellungen mit V/v, B oder b aus. Drücken Sie dann , um die Einstellung einzugeben (Seite 42).
Auswählen von Posten in Optionenmenüs eines Receivers und DVD-Players.
Auswählen von Posten im Optionenmenü eines DVD­Players usw.
des Receivers oder eines DVD­Players, Fernsehgerätes usw.
vorhergehenden Szene oder Vorspulen der aktuellen Szene eines Videorecorders oder DVD-Players.
a)
Diese Tasten dienen zum Steuern eines DVD-Players, CD-Players, MD-Decks oder Kassettendecks usw.
a)
(Seite 84). Dient zum Registrieren von
UKW/MW-Radiosendern oder Abrufen von Festsendern.
TV CH +/–, um ein Fernsehgerät, einen Satellitentuner, einen Videorecorder usw. zu bedienen.
12
DE
Bezeichnung Funktion
Q F1/F2 Drücken Sie TV (wk) und dann
TV/VIDEO Drücken Sie TV/VIDEO und
WIDE Dient zur Wahl des
MACRO1, MACRO2
R TOP MENU Dient zum Anzeigen des Menüs
MENU Dient zum Anzeigen der Menüs
NIGHT MODE
INPUT MODE
S MUTING Dient zum Stummschalten des
F1 oder F2, um die zu bedienende Komponente auszuwählen.
• HDD-Recorder F1: HDD F2: DVD
• DVD/VHS-Kombiplayer F1: DVD F2: VHS
TV (wk) gleichzeitig, um das Eingangssignal (TV- oder Videoeingang) auszuwählen.
Breitbildmodus. Drücken Sie RECEIVER (4)
und dann MACRO 1 oder MACRO 2, um die Makrofunktion einzurichten (Seite 126).
oder -der Bildschirmführung eines DVD-Players auf dem Fernsehschirm. Benutzen Sie dann V/v/B/b und zur Durchführung von Menüoperationen.
eines DVD-Players auf dem Fernsehschirm. Benutzen Sie dann V/v/B/b und zur Durchführung von Menüoperationen (Seite 122).
Drücken Sie RECEIVER (4) und dann NIGHT MODE, um die Funktion NIGHT MODE zu aktivieren (Seite 72).
Drücken Sie RECEIVER (4) und dann INPUT MODE zur Wahl des Eingangsmodus, wenn dieselben Komponenten sowohl an die digitalen als auch an die analogen Buchsen angeschlossen sind (Seite 96).
Tons (Seite 53).
Bezeichnung Funktion
T MASTER
VOL +
TV VOL +/– Drücken Sie TV (wk) und dann
U DISC SKIP Dient zum Überspringen einer
V RETURN/
EXIT O
W ON SCREEN Dient zum Ein- und
X CLEAR Dient zum
>10 Dient zum
D.TUNING Dient zum Aktivieren des
Durch Drücken dieser Tasten
b)
/–
wird der Lautstärkepegel aller Lautsprecher gleichzeitig verändert (Seite 53).
TV VOL +/–, um den Lautstärkepegel des Fernsehgerätes einzustellen.
Disc, wenn ein Discwechsler verwendet wird.
Drücken Sie diese Taste, um zum vorherigen Menü zurückzukehren oder das Menü zu verlassen, während das Menü oder die Bildschirmführung des Videorecorders, DVD-Players oder Satellitentuners auf dem Fernsehschirm angezeigt wird (Seite 122).
Ausschalten des GUI­Anzeigemodus. Drücken Sie MENU (qd), um das Menü anzuzeigen, wenn „GUI ON“ auf dem Display erscheint.
– Annullieren einer falschen
Zifferntasteneingabe.
– Rückkehr zu
Normalwiedergabe usw. eines Satellitentuners oder DVD-Players.
– Auswählen von
Tracknummern über 10 eine s Videorecorders, Satellitentuners, CD-Players oder MD-Decks.
– Auswählen von
Kanalnummern eines digitalen Kabelfernsehterminals.
Direktabstimmungsmodus (Seite 85).
Vorbereitungen
Fortsetzung auf der nächsten Seite
13
DE
Bezeichnung Funktion
Y A.DIRECT Drücken Sie SHIFT (wj), dann
2CH Drücken Sie diese Taste, um das
Z SLEEP Drücken Sie SHIFT (wj), dann
A.F.D D rücken Sie diese Taste, um das
wj SHIFT Drücken Sie die Taste, um sie
wk TV Dient zum Aktivieren des TV-
wl RM SET UP Dient zum Einrichten der
a)
Informationen zu den Tasten, die zur Steuerung der einzelnen Komponenten verwendet werden können, finden Sie in der Tabelle auf Seite 122.
b)
Diese Tasten (H, PRESET+) sind mit einem Tastpunkt versehen. Benutzen Sie diesen als Anhaltspunkt bei der Bedienung.
A.DIRECT, um den Ton des gewählten Eingangs ohne jegliche Einstellung auf ein Analogsignal umzuschalten (Seite 117).
Klangfeld auszuwählen (Seite 63).
SLEEP, um die Ausschalttimerfunktion zu aktivieren und die Dauer bis zum automatischen Ausschalten des Receivers einzustellen (Seite 105).
Klangfeld auszuwählen (Seite 64).
zum Aufleuchten zu bringen. Die Fernbedienungstasten­funktion wird geändert, um die Tasten mit rosa Aufdruck zu aktivieren.
Betriebs.
Fernbedienung.
Hinweise
• Manche der in diesem Abschnitt erläuterten Funktionen sind je nach dem Modell eventuell unwirksam.
• Die obigen Beschreibungen sollen nur als Beispiel dienen. Daher kann es je nach der Komponente vorkommen, dass der oben beschriebene Bedienungsvorgang nicht möglich ist oder eine andere Funktion hat.
RM-AAU009
Diese Fernbedienung gestattet nur Bedienungsvorgänge in Zone 2/Zone 3 (Seite 107). Eine direkte Steuerung des Hauptreceivers mit dieser Fernbedienung ist nicht möglich.
Bedienen des Hauptreceivers von Zone 2 aus
Bezeichnung Funktion
A ?/1 (Ein/
Bereitschaft)
B Befehlsmo-
dustasten
Dient zum Ein- und Ausschalten des Receivers in Zone 2 oder in Zone 3.
Diese Tasten dienen zur Wahl des Befehlsmodus der Fernbedienung.
14
DE
Bezeichnung Funktion
C Eingangs-
wahltasten
D MUTING Dient zum Stummschalten des
E MASTER
VOL +/–
F RM SET UP Dient zum Umschalten der
G Anzeige-
lampe RM SET UP
Drücken Sie eine der Tasten zur Wahl der gewünschten Komponente. Durch Drücken einer der Eingangswahltasten wird der Receiver eingeschaltet. Die folgende Tabelle zeigt die werksseitigen Tastenzuweisungen zur Steuerung von Sony­Komponenten. Sie können die Tastenzuweisungen nach dem unter „Ändern der Tastenzuweisungen (nur RM­AAU009)“ auf Seite 130 beschriebenen Verfahren ändern.
Taste Zugewiesene Sony-
VIDEO 1 Videorecorder (VTR
VIDEO 2 Videorecorder (VTR
VIDEO 3 Videorecorder (VTR
DVD DVD-Player
TV/SAT TV-Tuner
TAP E/ CD-R
MD/DAT MD-Deck
SA-CD/CD Super-Audio-CD/CD-
TUNER* Eingebauter Tuner
SOURCE Der gegenwärtig am
* Die Einstellung kann nicht
geändert werden.
Komponente
Modus 3)
Modus 1)
Modus 2)
Kassettendeck B
Player
Hauptreceiver gewählte Eingang
Tons. Dient zum Einstellen des
Lautstärkepegels für Mehrzonenausgabe.
Tastenkategorie. Leuchtet auf, wenn Daten
gesendet werden, oder wenn die Fernbedienungstastenzuweisung vorprogrammiert wird.
Bedienen der an den Hauptreceiver angeschlossenen Komponenten von Zone 2 oder Zone 3 aus
Bezeichnung Funktion
H Operations-
tasten*
I CH/PRESET/
D.SKIP +/–*
* Die Funktion dieser Tasten ändert sich
automatisch bei jedem Drücken einer anderen Eingangswahltaste C. Die obigen Beschreibungen sollen nur als Beispiel dienen. Daher kann es je nach der Komponente vorkommen, dass der oben beschriebene Bedienungsvorgang nicht möglich ist oder eine andere Funktion hat.
Die folgende Tabelle beschreibt die Funktionen der Tasten.
Taste(n) Funktion
N Startet die Wiedergabe.
n Startet die Wiedergabe
X Unterbricht die
x Stoppt die Wiedergabe.
./> Überspringt Tracks.
m/M Rücklauf/Vorlauf
(Startet die Wiedergabe auf der Vorderseite der Kassette.)
auf der Rückseite der Kassette.
Wiedergabe oder Aufnahme, und startet die Aufnahme, wenn sich die Komponente im Aufnahmebereit­schaftsmodus befindet.
Drücken Sie diese Taste wiederholt, um einen Festsender oder Kanal zu wählen. Dient zum Überspringen einer Disc bei Verwendung eines Discwechslers.
Vorbereitungen
15
DE
1: Installieren der Lautsprecher
Dieser Receiver gestattet die Verwendung eines 7.1-Kanal-Systems (7 Lautsprecher und ein Subwoofer).
Konfigurieren eines 5.1/7.1­Kanal-Systems
Um in den vollen Genuss des kinoähnlichen Mehrkanal-Surroundklangs zu kommen, benötigen Sie fünf Lautsprecher (zwei Frontlautsprecher, einen Centerlautsprecher und zwei Surroundlautsprecher) sowie einen Subwoofer (5.1-Kanal-System).
Beispiel einer 5.1-Kanal­Lautsprecherkonfiguration
Wenn Sie einen zusätzlichen Surround-Back­Lautsprecher (6.1-Kanal-System) oder zwei Surround-Back-Lautsprecher (7.1-Kanal­System) anschließen, können Sie eine hochgetreue Reproduktion von DVD­Software genießen, die im Surround EX­Format aufgenommen wurde. Siehe „Verwendung des Surround-Back­Decodiermodus“ (Seite 70).
Beispiel einer 7.1-Kanal­Lautsprecherkonfiguration
ALinker Frontlautsprecher BRechter Frontlautsprecher CCenterlautsprecher DLinker Surroundlautsprecher ERechter Surroundlautsprecher HSubwoofer
DE
16
ALinker Frontlautsprecher BRechter Frontlautsprecher CCenterlautsprecher DLinker Surroundlautsprecher ERechter Surroundlautsprecher FLinker Surround-Back-Lautsprecher GRechter Surround-Back-Lautsprecher HSubwoofer
Die Winkel A müssen gleich groß sein
Tipps
• Wenn Sie ein 6.1-Kanal-Lautsprechersystem anschließen, platzieren Sie den Surround-Back­Lautsprecher hinter der Hörposition.
Vorbereitungen
• Da der Subwoofer keine besonders gerichteten Schallwellen abgibt, kann er beliebig platziert werden.
17
DE
2: Anschließen der Lautsprecher
HGF
AB
A Mono-Audiokabel (nicht mitgeliefert) B Lautsprecherkabel (nicht mitgeliefert)
BADEC
Klemmen FRONT SPEAKERS B
a)
AFrontlautsprecher A (L) BFrontlautsprecher A (R) CCenterlautsprecher DSurroundlautsprecher (L) ESurroundlautsprecher (R) FSurround-Back-Lautsprecher (L) GSurround-Back-Lautsprecher (R) HSubwoofer
DE
18
c)
a)
Wenn Sie ein zusätzliches Frontlautsprecherpaar haben, schließen Sie die Lautsprecher an die Klemmen FRONT SPEAKERS B an. Mit dem Schalter SPEAKERS (OFF/A/B/A+B) an der
b) b)
Frontplatte können Sie das zu verwendende Frontlautsprecherpaar auswählen (Seite 45).
b)
Wenn Sie nur einen Surround-Back­Lautsprecher verwenden, schließen Sie diesen an die Klemmen SURROUND BACK SPEAKERS L an.
c)
Wenn Sie einen Subwoofer mit automatischer Bereitschaftsfunktion anschließen, schalten Sie die Funktion bei der Wiedergabe von Filmen aus. Ist die automatische Bereitschaftsfunktion aktiviert, kann sie den Subwoofer auf der Basis des ihm zugeführten Eingangssignalpegels automatisch auf Bereitschaft schalten, so dass keine Tonausgabe erfolgt.
Hinweis
Wenn alle angeschlossenen Lautsprecher eine Nennimpedanz von 8 Ohm oder höher haben, setzen Sie „Speaker Impedance“ im Menü System auf „8 Ω“. Anderenfalls setzen Sie den Posten auf „4 Ω“. Einzelheiten hierzu finden Sie unter „8: Einstellen der Lautsprecher“ (Seite 43).
Tipp
Um bestimmte Lautsprecher an einen anderen Endverstärker anzuschließen, verwenden Sie die Buchsen PRE OUT. Das gleiche Signal wird sowohl von den Klemmen SPEAKERS als auch den Buchsen PRE OUT ausgegeben. Wenn Sie beispielsweise nur die Frontlautsprecher an einen anderen Verstärker anschließen wollen, schließen Sie den Verstärker an die Buchsen PRE OUT FRONT L und R an.
Vorbereitungen
ZONE 2-Anschluss
Sie können die Klemmen SURROUND BACK SPEAKER F und G den Lautsprechern der ZONE 2 zuweisen. Setzen Sie den Posten für die Surround-Back­Lautsprecher (Seite 80) auf „ZONE 2“. Einzelheiten zu Anschluss und Bedienung in Zone 2 finden Sie unter „Wiedergeben des Tons in einer anderen Zone (Operationen in ZONE 2/ZONE 3)“ (Seite 107).
19
DE
3: Anschließen eines Monitors für Menüanzeige
Sie können das gewählte Eingangsbild sehen, wenn Sie die Buchse MONITOR OUT mit einem Fernsehgerät verbinden. Sie können diesen Receiver über eine GUI (Grafische Benutzeroberfläche) bedienen (Seite 42).
TV-Monitor
Videosignale
ABC
Dazu ist es nicht notwendig, alle Kabel anzuschließen. Schließen Sie Audio- und Videokabel entsprechend den an Ihren Komponenten vorhandenen Buchsen an.
A Komponenten-Videokabel (nicht mitgeliefert) B S-Videokabel (nicht mitgeliefert) C Videokabel (nicht mitgeliefert)
DE
20
Hinweise
• Schließen Sie eine Bildanzeigekomponente, wie z.B. einen TV-Monitor oder einen Projektor, an die Buchse MONITOR OUT des Receivers an. Aufnahme auf angeschlossene Aufnahmekomponenten ist u. U. nicht möglich.
• Schalten Sie den Receiver ein, wenn Bild und Ton einer Wiedergabekomponente über den Receiver an ein Fernsehgerät ausgegeben werden. Ist der Receiver nicht eingeschaltet, wird weder Bild noch Ton übertragen.
• Je nach dem Zustand der Verbindung zwischen Fernsehgerät und Antenne können Bildverzerrungen auf dem Fernsehschirm auftreten. Vergrößern Sie in diesem Fall den Abstand zwischen Antenne und Receiver.
Tipps
• Der Receiver besitzt eine Videokonvertierungs­funktion. Einzelheiten hierzu finden Sie unter „Hinweise zur Umwandlung von Videosignalen“ (Seite 36).
• Der Ton des Fernsehgerätes wird über die an den Receiver angeschlossenen Lautsprecher ausgegeben, wenn Sie die Audioausgangsbuchsen des Fernsehgerätes mit den Buchsen TV/SAT AUDIO IN des Receivers verbinden. Stellen Sie bei dieser Konfiguration die Audioausgangsbuchsen des Fernsehgerätes auf „Fixiert“ ein, wenn eine Umschaltung zwischen „Fixiert“ und „Variabel“ möglich ist.
• Die GUI-Anzeige schaltet sich aus, wenn 15 Minuten lang keine Bedienung erfolgt ist.
Vorbereitungen
21
DE
4a: Anschließen der Audiokomponenten
Anschlussverfahren Ihrer Komponenten
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Ihre Komponenten an diesen Receiver anschließen. Einzelheiten zum Anschlussverfahren der jeweiligen Komponente finden Sie auf den in der folgenden Tabelle unter „Anzuschließende Komponente“ angegebenen Seiten. Nachdem Sie alle Ihre Komponenten angeschlossen haben, fahren Sie mit „5: Anschließen der Antennen“ (Seite 38) fort.
Anzuschließende Komponente Seite
Super-Audio-CD­Player/CD-Player
MD/DAT Mit digitalem
Kassettendeck, Analog-Plattenspieler 27
Mit digitalem Audioausgang
Mit Multikanal­Audioausgang
Nur mit analogem Audioausgang
Audioausgang
Nur mit analogem Audioausgang
23
25
27
23
27
Zu verwendende Audio-Ein-/ Ausgangsbuchsen
Die Tonqualität hängt von der verwendeten Buchse ab. Nehmen Sie auf die nachstehende Abbildung Bezug. Wählen Sie eine Anschlusskonfiguration, die den an Ihren Komponenten vorhandenen Buchsen entspricht.
Digital Analog
Höhere Tonqualität
Hinweise
• Führen Sie die Stec ker von optischen Digitalkabe ln gerade ein, bis sie einrasten.
• Optische Digitalkabel dürfen nicht geknickt oder verschnürt werden.
Tipp
Alle digitalen Audiobuchsen sind mit Abtastfrequenzen von 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz und 96 kHz kompatibel.
22
DE
Anschließen von Komponenten mit digitalen Audio-Ein-/ Ausgangsbuchsen
Die folgende Abbildung zeigt, wie ein Super­Audio-CD-Player, CD-Player und ein MD/ DAT-Deck angeschlossen wird.
Vorbereitungen
Super-Audio-CD­Player, CD-Player
B
MD-Deck, DAT-Deck
C
A
A
A Audiokabel (nicht mitgeliefert) B Koaxiales Digitalkabel (nicht mitgeliefert) C Optisches Digitalkabel (nicht mitgeliefert)
Fortsetzung auf der nächsten Seite
23
DE
Hinweise zur Wiedergabe von Super-Audio-CDs auf einem Super-Audio-CD-Player
• Der Ton eines Super-Audio-CD-Players wird nicht ausgegeben, wenn dieser nur an die Buchse COAXIAL SA-CD/CD IN dieses Receivers angeschlossen ist. Wenn Sie Super-Audio-CDs abspielen wollen, schließen Sie den Player an die Buchsen MULTI CHANNEL INPUT oder SA-CD/ CD IN an. Nehmen Sie die Bedienungsanleitung des Super-Audio-CD­Players zur Hand.
• Digitale Aufnahmen von Super-Audio-CDs sind nicht möglich. Verwenden Sie zum Aufnehmen die analogen Buchsen.
• Führen Sie die Stecker von optischen Digitalkabeln gerade ein, bis sie einrasten.
• Optische Digitalkabel dürfen nicht geknickt oder verschnürt werden.
Wenn Sie mehrere Digitalkomponenten anschließen wollen, aber kein Eingang mehr frei ist
Siehe „Wiedergabe von Ton/Bildern anderer Eingänge“ (Seite 97).
Tipp
Die Buchse DOLBY DIGITAL RF OUT eines LD­Players kann nicht direkt mit einer digitalen Eingangsbuchse dieses Receivers verbunden werden. Für diese Konfiguration müssen Sie einen HF-Demodulator verwenden.
DE
24
Anschließen von Komponenten mit Mehrkanal­Ausgangsbuchsen
Wenn Ihr DVD- oder Super-Audio-CD-Player mit Mehrkanal-Ausgangsbuchsen ausgestattet ist, können Sie ihn an die Buchsen MULTI CHANNEL INPUT dieses Receivers anschließen, um in den Genuss von Mehrkanalton zu kommen. Wahlweise können die Mehrkanal-Eingangsbuchsen für den Anschluss eines externen Mehrkanal­Decoders verwendet werden.
AB
Vorbereitungen
DVD-Player, Super-Audio­CD-Player usw.
A Audiokabel (nicht mitgeliefert) B Mono-Audiokabel (nicht mitgeliefert)
Fortsetzung auf der nächsten Seite
25
DE
Hinweise
• Manche DVD- und Super-Audio-CD-Player
besitzen keine Buchsen SURROUND BACK.
• Wenn „Sur Back Assign“ im Einstellungsmenü
Auto Calibration auf „ZONE 2“ eingestellt wird, ist die Eingabe in die Buchsen SUR BACK ungültig (Seite 80).
26
DE
Anschließen von Komponenten mit analogen Audiobuchsen
Die folgende Abbildung zeigt, wie Sie eine Komponente mit analogen Buchsen, z.B. ein Kassettendeck oder einen Plattenspieler usw., anschließen.
Vorbereitungen
A
Super-Audio­CD-Player, CD-Player
Kassettendeck
A
AA
Plattenspieler
A Audiokabel (nicht mitgeliefert)
Hinweis
Wenn Ihr Plattenspieler einen Erdleiter besitzt, schließen Sie diesen an die Klemme (U) SIGNAL GND an.
MD-Deck, DAT-Deck
27
DE
4b: Anschließen der Videokomponenten
Anschlussverfahren Ihrer Komponenten
Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie Ihre Komponenten an diesen Receiver anschließen. Einzelheiten zum Anschlussverfahren der jeweiligen Komponente finden Sie auf den in der folgenden Tabelle unter „Anzuschließende Komponente“ angegebenen Seiten. Nachdem Sie alle Ihre Komponenten angeschlossen haben, fahren Sie mit „5: Anschließen der Antennen“ (Seite 38) fort.
Anzuschließende Komponente Seite
TV-Monitor 20, 33
Mit HDMI-Buchse 29
DVD-Player, DVD-Recorder 31-32
Satellitentuner 33
Videorecorder 34
Camcorder, Videospielkonsole usw. 34
Zu verwendende Video-Ein-/ Ausgangsbuchsen
Die Bildqualität hängt von den Anschlussbuchsen ab. Nehmen Sie auf die nachstehende Abbildung Bezug. Wählen Sie eine Anschlussart, die den an Ihren Komponenten vorhandenen Buchsen entspricht.
Digital Analog
Höhere Bildqualität
28
DE
Anschließen von Komponenten mit HDMI-Buchsen
HDMI ist die Abkürzung für High-Definition Multimedia Interface. Diese Schnittstelle überträgt Video- und Audiosignale in Digitalformat.
HDMI-Merkmale
• Ein durch HDMI übertragenes digitales Audiosignal kann über die Lautsprecher und die Buchsen PRE OUT dieses Receivers ausgegeben werden. Dieses Signal unterstützt Dolby Digital, DTS und Linear PCM.
• Linear-PCM-Signale (Abtastfrequenz unter 192 kHz) mit digitalen Audiosignalen von bis zu 8 Kanälen können mit diesem Receiver über die HDMI-Buchse empfangen werden.
• Analoge Videosignale, die in die Buchsen VIDEO, S VIDEO oder COMPONENT VIDEO eingespeist werden, können als HDMI-Signale ausgegeben werden. Im Falle einer Bildumwandlung werden keine Audiosignale über die Buchse HDMI OUT ausgegeben.
Vorbereitungen
DVD-Player Satellitentuner Blu-ray-Disc-Player,
Audio-/ Videosignale
Audio-/ Videosignale
Festplattenrecorder
Audio-/ Videosignale
AAA
Audio-/ Videosignale
TV-Monitor, Projektor usw.
A HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert)
Wir empfehlen die Verwendung eines Sony-HDMI-Kabels.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
29
DE
Hinweise zu HDMI-Anschlüssen
• Verwenden Sie ein HDMI-Kabel mit dem HDMI-Logo (hergestellt von Sony).
• Überprüfen Sie die Einrichtung der angeschlossenen Komponente, falls die Bildqualität schlecht ist oder der Ton von einer über das HDMI-Kabel angeschlossenen Komponente nicht ausgegeben wird.
• Ein in die Buchse HDMI IN eingespeistes Audiosignal wird von den Lautsprecherausgangsklemmen sowie den Buchsen HDMI OUT und PRE OUT ausgegeben. Das Signal wird von keiner anderen Audiobuchse ausgegeben.
• In die Buchse HDMI IN eingegebene Videosignale werden nur von der Buchse HDMI OUT ausgegeben. Die Video­Eingangssignale werden nicht von den Buchsen VIDEO OUT, S VIDEO OUT oder MONITOR OUT ausgegeben.
• Während der Anzeige des Receivermenüs werden die Audio- und Videosignale des HDMI-Eingangs nicht über die Buchse HDMI OUT ausgegeben.
• Wenn Sie den Ton über die Lautsprecher des Fernsehgerätes ausgeben wollen, setzen Sie „HDMI Audio“ im Einstellungsmenü Audio auf „TV+AMP“ (Seite 59). Bei Einstellung auf „AMP“ erfolgt die Tonausgabe nicht über die Lautsprecher des Fernsehgerätes, oder die Wiedergabe von Mehrkanal­Software ist nicht möglich.
• Die Audiosignale des Multi/Stereo-Bereichs einer Super-Audio-CD werden nicht ausgegeben.
• Schalten Sie unbedingt den Receiver ein, wenn Bild- und Tonsignale einer Wiedergabekomponente über diesen Receiver an ein Fernsehgerät ausgegeben werden. Wenn der Receiver nicht eingeschaltet ist, werden weder Video- noch Audiosignale übertragen.
• Von einer HDMI-Buchse übertragene Audiosignale (Abtastfrequenz, Bitlänge usw.) können durch die angeschlossene Komponente unterdrückt werden. Überprüfen Sie die Einrichtung der angeschlossenen Komponente, falls die Bildqualität schlecht ist oder der Ton von einer über das HDMI-Kabel angeschlossenen Komponente nicht ausgegeben wird.
• Es kann zu einer Tonunterbrechung kommen, wenn die Abtastfrequenz oder die Kanalnummer der Audio-Ausgangssignale an der Wiedergabekomponente umgeschaltet wird.
• Ist die angeschlossene Komponente nicht mit der Urheberrechtsschutztechnologie (HDCP) kompatibel, besteht die Gefahr, dass die Bild- und/oder Tonsignale von der Buchse HDMI OUT verzerrt sind oder nicht ausgegeben werden. Prüfen Sie in diesem Fall die Spezifikationen der angeschlossenen Komponente.
• Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung der jeweiligen Komponente.
• Die Verwendung eines HDMI-DVI-Kabels ist nicht zu empfehlen. Wenn Sie ein HDMI­DVI-Kabel an eine DVI-D-Komponente anschließen, werden u. U. keine Ton- und/ oder Bildsignale ausgegeben. Schließen Sie andere Audiokabel oder digitale Verbindungskabel an, und stellen Sie dann „Input Assign“ im Menü Input (Seite 97) ein, wenn der Ton nicht korrekt ausgegeben wird.
30
DE
Anschließen eines DVD-Players/ DVD-Recorders
Die folgende Abbildung zeigt, wie Sie einen DVD-Player/DVD-Recorder anschließen. Dazu ist es nicht notwendig, alle Kabel anzuschließen. Schließen Sie Audio- und Videokabel entsprechend den an Ihren Komponenten vorhandenen Buchsen an.
Anschließen eines DVD-Players
DVD -Pl ayer
Audiosignale Videosignale
Hinweis
Um Multikanal-Digitalton auszugeben, nehmen Sie die Einstellung des digitalen Audioausgangs am DVD-Player vor. Nehmen Sie die Bedienungsanleitung des DVD-Players zur Hand.
Vorbereitungen
AB C
A Koaxiales Digitalkabel (nicht mitgeliefert) B Audiokabel (nicht mitgeliefert) C Komponenten-Videokabel (nicht mitgeliefert) D S-Videokabel (nicht mitgeliefert) E Videokabel (nicht mitgeliefert)
Fortsetzung auf der nächsten Seite
DE
31
DE
Anschließen eines DVD­Recorders
DVD-Recorder
Audiosignale Videosignale
AB
A Optisches Digitalkabel (nicht mitgeliefert) B Audiokabel (nicht mitgeliefert) C Videokabel (nicht mitgeliefert) D S-Videokabel (nicht mitgeliefert)
CD
32
DE
Anschließen eines TV-Monitors/ Satellitentuners
Die folgende Abbildung zeigt, wie Sie einen TV-Monitor/Satellitentuner anschließen. Dazu ist es nicht notwendig, alle Kabel anzuschließen. Schließen Sie Audio- und Videokabel entsprechend den an Ihren Komponenten vorhandenen Buchsen an.
TV-Monitor/Satellitentuner
Audiosignale Videosignale
AB C DE
Vorbereitungen
A Optisches Digitalkabel (nicht mitgeliefert) B Audiokabel (nicht mitgeliefert) C Komponenten-Videokabel (nicht mitgeliefert) D S-Videokabel (nicht mitgeliefert) E Videokabel (nicht mitgeliefert)
33
DE
Anschließen von Komponenten mit analogen Video- und Audiobuchsen
Die folgende Abbildung zeigt, wie Sie eine Komponente mit analogen Buchsen, wie z.B. einen Videorecorder usw., anschließen.
Audiosignale Videosignale
Dazu ist es nicht notwendig, alle Kabel anzuschließen. Schließen Sie Audio- und Videokabel entsprechend den an Ihren Komponenten vorhandenen Buchsen an.
Videorecorder
A
An die Buchsen VIDEO 3 IN/
PORTABLE AV IN (Frontplatte)
Camcorder,
Videospielkonsole
A Audiokabel (nicht mitgeliefert) B S-Videokabel (nicht mitgeliefert) C Videokabel (nicht mitgeliefert) D Audio/Video-Kabel (nicht mitgeliefert)
B
B
C
D
34
DE
Funktion für Videosignal­Umwandlung
Komponenten- und FBAS-Videosignale ausgegeben werden.
• Komponenten-Videosignale können als
• S-Videosignale können als HDMI-,
Dieser Receiver ist mit einer Funktion zur Umwandlung von Videosignalen ausgestattet.
HDMI-, S-Video- und FBAS-Videosignale ausgegeben werden.
Das Videosignal kann ausgegeben werden, nachdem Sie den Anschluss an die Buchse MONITOR OUT dieses Receivers gemäß der Abbildung vorgenommen haben.
• Videosignale können als HDMI-, Komponenten- und S-Videosignale
Einzelheiten über die Video­Umwandlungsfunktion finden Sie unter „Umwandeln von analogen Video­Eingangssignalen“ (Seite 91).
ausgegeben werden.
In der Video-Ein-/Ausgangskonversionstabelle des Receivers
Eingangssignale
Ausgangssignale
Vorbereitungen
BCD
BCD
ABCD
Buchse OUTPUT
Buchse INPUT
HDMI IN 1/2/3 A f XXX COMPONENT
VIDEO IN B af
S VIDEO IN C aa a/f* a VIDEO IN D aa a a/f*
a : Videosignale werden konvertiert und über den Videokonverter ausgegeben. f : Der mit dem Eingangssignal identische Signaltyp wird ausgegeben. Videosignale werden nicht konvertiert.
X : Videosignale werden nicht ausgegeben.
* Videosignale werden ausgegeben, wenn „Video Convert“ im Einstellungsmenü Video auf „OFF“ gesetzt wird.
HDMI OUT
COMPONENT VIDEO
MONITOR OUT
S VIDEO
MONITOR OUT
a
(Unterstützt 480i- und
576i-Eingangssignale.)
Fortsetzung auf der nächsten Seite
VIDEO
MONITOR OUT
a
(Unterstützt 480i- und
576i-Eingangssignale.)
35
DE
Hinweise zur Umwandlung von Videosignalen
• Wenn Video- oder S-Videosignale von einem Videorecorder usw. auf diesem Receiver umgewandelt und dann zu einem Fernsehgerät ausgegeben werden, kann es vorkommen, dass das Bild auf dem Fernsehschirm je nach dem Status der Videosignalausgabe horizontal verzerrt erscheint oder überhaupt nicht ausgegeben wird.
• HDMI-Videosignale können nicht in Komponenten-, S-Video- oder Videosignale umgewandelt werden.
• Die konvertierten Videosignale werden nur über die Buchsen MONITOR OUT ausgegeben. Sie werden nicht über die Buchsen VIDEO OUT, S VIDEO OUT oder ZONE 2 VIDEO OUT ausgegeben.
• Wenn Sie ein Band auf einem Videorecorder mit Bildverbesserungsschaltung, wie z.B. TBC, abspielen, kann es vorkommen, dass die Bilder verzerrt oder überhaupt nicht ausgegeben werden. Deaktivieren Sie in diesem Fall die Bildverbesserungsschaltung.
• Die Auflösung der an die Buchsen COMPONENT VIDEO MONITOR OUT ausgegebenen Signale wird auf 1080i aufwärts konvertiert. Die Auflösung der an die Buchsen HDMI OUT ausgegebenen Signale wird auf 1080p aufwärts konvertiert.
• Die Buchsen COMPONENT VIDEO MONITOR OUT unterliegen einer Auflösungsbeschränkung, wenn die Auflösung von Videosignalen, die durch Urheberrechtsschutztechnologie geschützt sind, konvertiert wird. Signale mit einer Auflösung von bis zu 480p können an die Buchsen COMPONENT VIDEO MONITOR OUT ausgegeben werden. Die Buchsen HDMI OUT unterliegen keiner Auflösungsbeschränkung.
• Videosignale, deren Auflösung konvertiert worden ist, können weder über die Buchsen COMPONENT VIDEO MONITOR OUT noch die Buchsen HDMI OUT ausgegeben werden. Nehmen Sie den Anschluss je nach Ihrer Bevorzugung an die Buchsen VIDEO/ S VIDEO/COMPONENT VIDEO MONITOR OUT oder HDMI OUT vor. Bei zweifachem Anschluss werden die Videosignale von der Buchse HDMI OUT ausgegeben. Setzen Sie „Video Convert“ im Einstellungsmenü Video auf „OFF“, um die Videosignale bei zweifachem Anschluss über die Buchse VIDEO/S VIDEO/ COMPONENT VIDEO MONITOR OUT auszugeben.
• SECAM-Videosignale werden in PAL­Signale umgewandelt und ausgegeben, wenn „Video Convert“ auf „ON“ gesetzt ist. Setzen Sie „Video Convert“ auf „OFF“, wenn Sie Signale im SECAM-System ausgeben.
Closed Caption-Anzeige
Setzen Sie „Video Convert“ im Einstellungsmenü Video auf „OFF“, wenn ein Signal empfangen wird, das Untertitel für Hörgeschädigte unterstützt. Wird „Video Convert“ auf „ON“ gesetzt, können keine Untertitel für Hörgeschädigte angezeigt werden.
36
DE
So schließen Sie ein Aufnahmegerät an
Wenn Sie aufnehmen wollen, schließen Sie das Aufnahmegerät an die Buchsen VIDEO OUT oder S VIDEO OUT des Receivers an. Schließen Sie die Kabel für die Ein- und Ausgangssignale an den gleichen Buchsentyp an, da die Buchsen VIDEO OUT und S VIDEO OUT keine Aufwärtskonvertierungs­funktion besitzen.
Hinweis
Die über die Buchsen MONITOR OUT ausgegebenen Si gnale werden möglicherwei se nicht korrekt aufgezeichnet.
Vorbereitungen
37
DE
5: Anschließen der Antennen
Schließen Sie die mitgelieferte MW­Rahmenantenne und die UKW-Kabelantenne an.
UKW-Kabelantenne (mitgeliefert)
MW-Rahmenantenne (mitgeliefert)
* Die Form des Steckers ist je nach Gebiet
unterschiedlich.
Hinweise
• Um Rauscheinstreuung zu vermeiden, halten Sie die MW-Rahmenantenne vom Receiver und anderen Komponenten fern.
• Spannen Sie die UKW-Kabelantenne vollständig aus.
• Halten Sie die UKW-Kabelantenne nach dem Anschließen möglichst horizontal.
• Verwenden Sie nicht die Klemme U SIGNAL GND zum Erden des Receivers.
DE
38
6: Vorbereiten von Receiver und Fernbedienung
Anschließen des Netzkabels
Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel erst an den Eingang AC IN des Receivers und dann an eine Netzsteckdose an.
Eingang AC INAC OUTLET*
Hinweise
• Die Ausgänge AC OUTLET an der Rückwand des Receivers sind geschaltete Ausgänge, die nur im eingeschalteten Zustand des Receivers stromführend sind.
• Achten Sie darauf, dass die gesamte Leistungsaufnahme der an die Ausgänge AC OUTLET des Receivers angeschlossenen Komponenten nicht die auf der Rückwand angegebene Wattzahl überschreitet. Schließen Sie keine Haushalts-Elektrogeräte mit hoher Wattzahl, wie z.B. ein Bügeleisen, einen Ventilator oder ein Fernsehgerät, an diese Ausgänge an. Dies kann zu einer Funktionsstörung führen.
Durchführen der Anfangseinrichtung
Bevor Sie den Receiver zum ersten Mal benutzen, müssen Sie ihn nach dem folgenden Verfahren initialisieren. Dieses Verfahren kann auch verwendet werden, um die vorgenommenen Einstellungen auf ihre Werksvorgaben zurückzusetzen.
1,2 2,3 2,3
Vorbereitungen
An eine Netzsteckdose
* Anordnung, Form und Anzahl von AC OUTLET
sowie die auf dem Aufkleber aufgedruckten Informationen sind je nach Gebiet unterschiedlich.
Netzkabel (mitgeliefert)
**
** Ein Abstand von mehreren Millimetern bleibt
zwischen dem Stecker und der Rückwand bestehen, selbst wenn das Netzkabel fest eingeführt wird. Dieser Abstand ist absichtlich vorgesehen. Dies stellt keine Funktionsstörung dar.
1 Drücken Sie POWER, um den
Receiver auszuschalten.
2 Halten Sie POWER gedrückt,
während Sie TONE MODE und MULTI CH IN drücken, um den Receiver einzuschalten.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
39
DE
3 Lassen Sie TONE MODE und
MULTI CH IN nach wenigen Sekunden los.
Nachdem „MEMORY CLEARING...“ eine Zeitlang auf dem Display angezeigt worden ist, erscheint „MEMORY CLEARED!“. Die folgenden Posten werden auf ihre Werksvorgaben zurückgesetzt.
• Alle Einstellungen in den Einstellungsmenüs Auto Calibration, Surround, Multi Zone, Audio, Video, System.
• Das für jeden Eingang und Festsender gespeicherte Klangfeld.
• Alle Festsender.
• Alle Indexnamen für Eingänge und Voreinstellungen.
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Legen Sie zwei R6-Batterien (Größe AA) in die Fernbedienung RM-AAL006 ein. Legen Sie zwei R6-Batterien (Größe AA) in die Fernbedienung RM-AAU009 ein. Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf korrekte Polarität.
RM-AAL006 RM-AAU009
Hinweise
• Lassen Sie die Fernbedienung nicht an einem sehr heißen oder feuchten Ort liegen.
• Verwenden Sie keine neue Batterie zusammen mit alten.
• Mischen Sie keine Manganbatterien mit anderen Batterietypen.
• Setzen Sie den Fernbedienungssensor keinem direkten Sonnenlicht oder anderen Lichtquellen aus. Anderenfalls kann es zu einer Funktionsstörung kommen.
• Wenn die Fernbedienung längere Zeit unbenutzt bleiben soll, nehmen Sie die Batterien heraus, um mögliche Beschädigung durch Auslaufen und Korrosion zu vermeiden.
• Beim Auswechseln der Batterien werden u. U. die programmierten Fernbedienungscodes gelöscht. In diesem Fall müssen Sie die Fernbedienungscodes erneut eingeben (Seite 123)
Tipp
Wenn der Receiver nicht mehr auf die Fernbedienung reagiert, wechseln Sie alle Batterien gegen neue aus.
Info zum Befehlsmodus
Receiver und Fernbedienung verwenden denselben Befehlsmodus. Wenn die Befehlsmodi von Receiver und Fernbedienung nicht übereinstimmen, kann die Fernbedienung nicht zur Steuerung des Receivers verwendet werden. Wenn der Befehlsmodus des Receivers und der Fernbedienung der Anfangseinstellung (AV SYSTEM 2) entspricht, erübrigt sich die Rückstellung. Sie können den Befehlsmodus (AV SYSTEM
1 oder AV SYSTEM 2) des Receivers und der Fernbedienung umschalten. Falls sowohl der Receiver als auch eine andere Sony­Komponente auf denselben Fernbedienungsbefehl anspricht, ändern Sie den Befehlsmodus entweder der Komponente oder des Receivers, damit nicht beide Geräte auf denselben Fernbedienungsbefehl ansprechen.
So ändern Sie den Befehlsmodus des Receivers
2CH
40
DE
Schalten Sie den Receiver ein, während Sie 2CH drücken.
Ist der Befehlsmodus auf „AV2“ eingestellt, erscheint „COMMAND MODE [AV2]“ auf dem Display. Ist der Befehlsmodus auf „AV1“ eingestellt, erscheint „COMMAND MODE [AV1]“ auf dem Display.
Tipp
Verwenden Sie zur Betätigung von RM SET UP einen dünnen Draht, wie z.B. eine Büroklammer.
So ändern Sie den Befehlsmodus der Fernbedienung
11
2
3
Vorbereitungen
1 Drücken Sie ?/1, während Sie
RM SET UP gedrückt halten.
Die Taste RM SET UP blinkt.
2 Drücken Sie 1 oder 2, während
die Taste RM SET UP blinkt.
Wenn Sie 1 drücken, wird der Befehlsmodus auf AV SYSTEM 1 gesetzt. Wenn Sie 2 drücken, wird der Befehlsmodus auf AV SYSTEM 2 gesetzt.
3 Drücken Sie ENTER, wenn die
Taste RM SET UP aufleuchtet.
Wenn die Taste RM SET UP zweimal blinkt, ist der Befehlsmodus­Einstellvorgang abgeschlossen.
41
DE
7: Navigieren durch die Menüs
1 Schließen Sie einen TV-Monitor
an diesen Receiver an.
Siehe „3: Anschließen eines Monitors für Menüanzeige“ (Seite 20).
Drücken Sie MENU, und zeigen Sie dann ein Menü auf dem an diesen Receiver angeschlossenen Fernsehschirm an. Auf diese Weise können Sie Menüeinstellungen bequem durchführen. Mithilfe der Verstärkermenüs können Sie verschiedene Einstellungen zur Anpassung des Receivers vornehmen. Nehmen Sie auf „Bedienung ohne GUI (Grafische Benutzeroberfläche)“ (Seite 114) Bezug, wenn Sie diesen Receiver bedienen wollen, ohne das Menü auf dem Fernsehschirm anzuzeigen.
2
3
4
5-8
RETURN/ EXIT O
MENU
2 Schalten Sie den Receiver und
das Fernsehgerät ein.
3 Drücken Sie RECEIVER, um
den Receiverbetrieb zu ermöglichen.
4 Drücken Sie ON SCREEN.
Die Menüliste dieses Receivers erscheint auf dem Fernsehschirm. Drücken Sie MENU, wenn die Menüliste nicht auf dem Fernsehschirm erscheint.
5 Drücken Sie V/v wiederholt, um
das gewünschte Menü anzufahren.
6 Drücken Sie oder b, um das
Menü einzurufen.
Die Menüpostenliste erscheint auf dem Fernsehschirm.
42
DE
7 Drücken Sie V/v wiederholt, um
den einzustellenden Menüposten auszuwählen.
8 Drücken Sie oder b, um den
Menüposten einzugeben.
9 Wiederholen Sie die Schritte 7
bis 8, um den gewünschten Parameter auszuwählen.
8: Einstellen der Lautsprecher
Einstellen der Lautsprecherimpedanz
Stellen Sie die korrekte Impedanz für die verwendeten Lautsprecher ein.
2-4
Vorbereitungen
So kehren Sie zur vorhergehenden Seite zurück
Drücken Sie RETURN/EXIT O.
So verlassen Sie das Menü
Drücken Sie MENU.
1 Wählen Sie das Menü
„Settings“ (Seite 42).
Die Menüliste Settings erscheint auf dem Fernsehschirm.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
5
DE
43
2 Wählen Sie „System“ durch
wiederholtes Drücken von V/v, und drücken Sie dann oder b.
3 Wählen Sie „Speaker
Impedance“ durch wiederholtes Drücken von V/v, und drücken Sie dann .
Hinweise
• Wenn Sie nicht sicher sind, welche Impedanz die Lautsprecher haben, schlagen Sie in der Gebrauchsanleitung Ihrer Lautsprecher nach. (Diese Information ist oft auf der Rückseite des Lautsprechers angegeben.)
• Wenn alle angeschlossenen Lautsprecher eine Nennimpedanz von 8 Ohm oder höher haben, setzen Sie „Speaker Impedance“ auf „8 Ω“. Wenn andere Lautsprechertypen angeschlossen sind, setzen Sie den Posten auf „4 Ω“.
• Wenn Sie Frontlautsprecher an die Klemmen SPEAKER A und B anschließen, verwenden Sie Lautsprecher mit einer Nennimpedanz von 8 Ohm oder höher. – Wenn Sie Lautsprecher mit einer Impedanz von
16 Ohm oder höher in beiden Konfigurationen „A“ und „B“ anschließen: Setzen Sie „Speaker Impedance“ im Einstellungsmenü System auf „8 Ω“.
– Für andere Lautsprechertypen in anderen
Konfigurationen: Setzen Sie „Speaker Impedance“ im Einstellungsmenü System auf „4 Ω“.
4 Wählen Sie je nach den
verwendeten Lautsprechern „4 Ω“ oder „8 Ω“ durch wiederholtes Drücken von V/v, und drücken Sie dann .
DE
44
Auswählen der Frontlautsprecher
Sie können das anzusteuernde Frontlautsprecherpaar auswählen.
9: Automatische Kalibrierung der korrekten Einstellungen
Vorbereitungen
Schalter SPEAKERS
Wählen Sie mit dem Schalter SPEAKERS die Frontlautsprecher aus, die Sie ansteuern wollen.
Hinweis
Diese Einstellung ist nicht verfügbar, wenn ein Kopfhörer angeschlossen ist.
Schalter­stellung
A Die an die Klemmen FRONT
B Die an die Klemmen FRONT
A+B Die an die Klemmen FRONT
OFF Es werden keine Audiosignale
Auswahl
SPEAKERS A angeschlossenen Lautsprecher.
SPEAKERS B angeschlossenen Lautsprecher.
SPEAKERS A und B angeschlossenen Lautsprecher (paralleler Anschluss).
ausgegeben, weder von den Lautsprecherklemmen noch von den Buchsen PRE OUT.
(AUTO CALIBRATION)
Die DCAC (Digital Cinema Auto Calibration)-Funktion gestattet die Durchführung einer automatischen Kalibrierung, bei der Vorgänge wie die Überprüfung der Verbindung zwischen jedem Lautsprecher und dem Receiver, die Einstellung des Lautsprecherpegels und die Messung der Entfernung jedes Lautsprechers von Ihrer Hörposition automatisch durchgeführt werden. Schlagen Sie in der mit dem Receiver gelieferten „Setup­Kurzanleitung“ nach.
Vor der Durchführung der automatischen Kalibrierung
Bevor Sie die automatische Kalibrierung durchführen, müssen Sie die Lautsprecher anordnen und anschließen (Seite 16-19).
• Die Buchse AUTO CAL MIC wird nur für das mitgelieferte Optimierungsmikrofon verwendet. Schließen Sie keine anderen Mikrofone an. Anderenfalls können Receiver und Mikrofon beschädigt werden.
• Der während der Kalibrierung von den Lautsprechern ausgegebene Ton ist sehr laut. Nehmen Sie daher Rücksicht auf anwesende Kinder oder Ihre Nachbarschaft.
• Führen Sie die automatische Kalibrierung in ruhiger Umgebung durch, um den Einfluss von Lärm zu vermeiden und eine genauere Messung zu erhalten.
• Falls sich irgendwelche Hindernisse zwischen dem Optimierungsmikrofon und den Lautsprechern befinden, kann die Kalibrierung nicht korrekt durchgeführt werden. Entfernen Sie daher etwaige Hindernisse vom Messbereich, um Messfehler zu vermeiden.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
45
DE
• Wenn Sie eine Zwei-Verstärker­Konfiguration verwenden, setzen Sie „Sur Back Assign“ im Einstellungsmenü „Auto Calibration“ auf „BI-AMP“, bevor Sie die automatische Kalibrierung durchführen (Seite 80).
Hinweise
• Die automatische Kalibrierfunktion ist in den
folgenden Fällen unwirksam. – MULTI IN ist gewählt. – „2ch Analog Direct“ wird verwendet
(Seite 117).
– Ein Kopfhörer ist angeschlossen.
• Heben Sie die Stummschaltung auf, falls
„MUTING“ auf „ON“ gesetzt ist.
Optimierungsmikrofon
1 Schließen Sie das mitgelieferte
Optimierungsmikrofon an die Buchse AUTO CAL MIC an.
2 Richten Sie das
Optimierungsmikrofon ein.
Stellen Sie das Optimierungsmikrofon an Ihrer Hörposition auf. Verwenden Sie einen Hocker oder ein Stativ, damit das Optimierungsmikrofon auf gleicher Höhe wie Ihre Ohren liegt.
Hinweise zur Einrichtung eines aktiven Subwoofers
• Wenn ein Subwoofer angeschlossen ist, muss vorher der Subwoofer eingeschaltet und die Lautstärke erhöht werden. Drehen Sie den Regler VOLUME auf eine Position kurz vor der Mittelstellung.
• Ist ein Subwoofer mit Frequenzweiche angeschlossen, stellen Sie den Maximalwert ein.
• Ist ein Subwoofer mit automatischer Bereitschaftsfunktion angeschlossen, setzen Sie diese Funktion auf „OFF“ (deaktiviert).
Hinweis
Je nach den Eigenschaften des verwendeten Subwoofers kann es sein, dass der Setup­Entfernungswert größer als die tatsächliche Entfernung ist.
Einsatz des Receivers als Vorverstärker
Sie können die automatische Kalibrierfunktion auch verwenden, wenn Sie den Receiver als Vorverstärker benutzen. In diesem Fall kann der auf dem Display angezeigte Entfernungswert von der tatsächlichen Entfernung abweichen. Es treten jedoch keine Probleme auf, selbst wenn Sie den Receiver mit diesem Wert verwenden.
Durchführung der automatischen Kalibrierung
Die automatische Kalibrierfunktion misst die folgenden Parameter:
• Erkennung, ob Lautsprecher angeschlossen sind oder nicht
• Polarität der Lautsprecher
• Abstand jedes Lautsprechers von der Hörposition
• Lautsprecherwinkel
• Lautsprechergröße
a)
b)
b)
b)
46
DE
• Lautsprecherpegel
• Frequenzgang
a) Dieser Receiver korrigiert Signale durch analoge
Downmix-Verarbeitung nur für den Centerlautsprecher und Subwoofer, wenn MULTI IN gewählt wird. Für andere Lautsprecher ist die Korrektur ungültig.
b) Bei Wahl von MULTI IN wird das Messergebnis
nicht benutzt.
c) • Bei der Signalkorrektur werden DTS 96/24-
Signale immer mit 48 kHz wiedergegeben.
• Das Messergebnis wird in den folgenden Fällen nicht benutzt. –MULTI IN ist gewählt. –„2ch Analog Direct“ wird verwendet
(Seite 117).
–Es werden Eingangssignale mit einer
Abtastfrequenz von über 96 kHz empfangen.
c)
2 Wählen Sie „Auto Calibration“
durch wiederholtes Drücken von V/v, und drücken Sie dann
.
3 Wählen Sie „Auto Calibration
Start“ durch wiederholtes Drücken von V/v/ drücken Sie dann .
B/b, und
Vorbereitungen
1 Wählen Sie das Menü
„Settings“ (Seite 42).
Die Menüliste Settings erscheint auf dem Fernsehschirm.
2-6
4 Wählen Sie die Position durch
wiederholtes Drücken von V/v, und drücken Sie dann oder
b.
Abhängig von der Hörposition, dem Hörraum und den Messbedingungen können Sie drei Muster als Position 1, 2 und 3 registrieren. Angaben zur Änderung der Positionsnummer finden Sie unter „Benennen der Eingänge“ (Seite 95).
Fortsetzung auf der nächsten Seite
47
DE
5 Drücken Sie b.
Wählen Sie Posten, die nicht gemessen werden sollen, durch wiederholtes Drücken von V/v aus, und drücken Sie dann , um sie zu deaktivieren.
• Speaker Distance
• Speaker Level
• Frequency Characteristic
6 Drücken Sie zur Wahl von
„Start“.
7 Die Messung beginnt in fünf
Sekunden.
8 Die Messung beginnt.
Der Messvorgang dauert ungefähr 30 Sekunden. Warten Sie, bis der Messvorgang abgeschlossen ist.
Hinweis
Die Höhe der Surroundlautsprecher und Surround­Back-Lautsprecher kann nicht gemessen werden. Geben Sie diesen Wert über die Positionseinstellungen der Surroundlautsprecher im Einstellungsmenü Auto Calibration ein (Seite 78).
Tipps
• Bedienungsvorgänge außer dem Ein- und Ausschalten des Receivers sind während der automatischen Kalibrierung deaktiviert.
• In den folgenden Situationen ist die korrekte Durchführung der Messungen bzw. die Durchführung der automatischen Kalibrierung eventuell nicht möglich. – wenn spezielle Lautsprecher, wie z. B. Dipol-
Lautsprecher, angeschlossen werden.
– wenn die Funktion für Zone 2/Zone 3 in Zone 2/
Zone 3 verwendet wird.
48
DE
So brechen Sie die automatische Kalibrierung ab
Die automatische Kalibrierung wird abgebrochen, wenn Sie die Lautstärke ändern, die Funktion wechseln, die Lautsprechereinstellung des Receivers ändern oder einen Kopfhörer anschließen.
Überprüfen/Speichern der Messergebnisse
1 Überprüfen Sie das
Messergebnis.
Wenn die Messung endet, ertönt ein Piepton, und das Messergebnis erscheint auf dem Fernsehschirm.
2 Drücken Sie zur Wahl von
„Next“.
Wenn die Meldung „Auto calibration (auto speaker setup) complete but an issue occurred. Confirm Issue?“ auf dem Fernsehschirm erscheint, können Sie wählen, ob Sie die Warnung bestätigen wollen („Yes“) oder nicht („No“). Folgen Sie den Anweisungen auf dem Fernsehschirm, wenn Sie „Yes“ wählen. Einzelheiten über Warnungen und Fehlercodes finden Sie unter „Liste der Meldungen nach der automatischen Kalibrierung“ (Seite 50).
Tipp
Drücken Sie an der Fernbedienung, wenn „Please Press ENT ER“ auf dem Fernsehschirm erscheint.
3 Wählen Sie „Yes“ durch
wiederholtes Drücken von B/b, und drücken Sie dann .
Vorbereitungen
Hinweis
Wenn der (die) Lautsprecher gegenphasig ist (sind), wird „Out Phase“ auf dem Fernsehschirm angezeigt. Die Kabel sind möglicherweise phasenverkehrt an die Klemmen „+“ und „–“ des Lautsprechers angeschlossen. Bei manchen Lautsprechern erscheint jedoch „OUT-OF-PHASE“ selbst dann auf dem Fernsehschirm, wenn die Lautsprecher korrekt angeschlossen sind. Dies ist auf die Spezifikationen der Lautsprecher zurückzuführen. In diesem Fall können Sie den Receiver unverändert weiterverwenden.
Tipp
Für das USA- und Kanada-Modell wird die Entfernung in Fuß angezeigt. Für Modelle anderer Länder/Gebiete außer USA und Kanada wird die Entfernung in Meter angezeigt. Die verwendete Entfernungseinheit kann mit „Distance Unit“ im Einstellungsmenü „Auto Calibration“ geändert werden.
4 Wählen Sie „Auto EQ“ durch
wiederholtes Drücken von V/v, und drücken Sie dann .
Die Messergebnisse werden gespeichert.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
49
DE
Parameter Erläuterung
Full Flat Erzeugt einen flachen
Frequenzgang jedes Lautsprechers.
Engineer Stellt die Freque nz auf einen
Wert ein, der dem des Sony­Hörraumstandards entspricht.
Front Reference Stimmt den Frequenzgang
aller Lautsprecher auf denjenigen der Frontlautsprecher ab.
OFF Damit wird der Auto-
Kalibrierungs-EQ abgeschaltet.
5 Drücken Sie RETURN/EXIT O.
Der Startbildschirm der automatischen Kalibrierung erscheint.
Hinweise
• DTS 96/24-Signale werden als 48-kHz-Signale wiedergegeben, wenn das Frequenzgang­Messergebnis verwendet wird.
• Das Frequenzgang-Messergebnis wird in den folgenden Fällen nicht benutzt. – MULTI IN ist gewählt. – „2ch Analog Direct“ wird verwendet
(Seite 117).
– Es werden Eingangssignale mit einer
Abtastfrequenz von über 96 kHz empfangen.
Tipp
Die Größe eines Lautsprechers (LARGE/SMALL) wird durch den Bassf requenzgang bestimmt. Je nach der Position des Optimierungsmikrofons und der Lautsprecher sowie der Form des Raums können die Messergebnisse unterschiedlich ausfallen. Es wird empfohlen, den Messergebnissen zu folgen. Sie können diese Einstellungen jedoch auch im Einstellungsmenü Auto Calibration ändern (Seite 76). Speichern Sie zunächst die Messergebnisse, und versuchen Sie dann, die Einstellungen bei Bedarf zu ändern.
Liste der Meldungen nach der automatischen Kalibrierung
Anzeige
CODE 31 SPEAKERS (OFF/A/B/A+B) ist
CODE 32 Keiner der Lautsprecher wurde
CODE 33 • Keiner der Frontlautsprecher
Erläuterung
auf OFF gesetzt. Wählen Sie eine andere Einstellung, und wiederholen Sie die automatische Kalibrierung.
erkannt. Vergewissern Sie sich, dass das Optimierungsmikrofon korrekt angeschlossen ist, und wiederholen Sie die automatische Kalibrierung. Falls der Fehlercode erscheint, obwohl Sie das Optimierungsmikrofon korrekt angeschlossen haben, ist möglicherweise das Kabel des Optimierungsmikrofons beschädigt oder falsch angeschlossen.
oder nur ein Frontlautsprecher ist angeschlossen.
• Das Optimierungsmikrofon ist nicht angeschlossen.
• Entweder der linke oder rechte Surroundlautsprecher ist nicht angeschlossen.
• Surround-Back-Lautsprecher sind angeschlossen, obwohl keine Surroundlautsprecher angeschlossen sind. Schließen Sie den (die) Surroundlautsprecher an die Klemmen SURROUND an.
50
DE
Anzeige
CODE 34 Die Lautsprecher sind nicht
WARNING 40 Die automatische Kalibrierung ist
WARNING 41 Der vom Optimierungsmikrofon
WARNING 42 Die Lautstärke des Receivers
Erläuterung
• Nur ein Surround-Back­Lautsprecher ist an die Klemmen SURROUND BACK SPEAKERS R angeschlossen. Wenn Sie nur einen Surround­Back-Lautsprecher verwenden, schließen Sie diesen an die Klemmen SURROUND BACK SPEAKERS L an.
korrekt positioniert. La utsprecher oder ein Optimierungsmikrofon auf der rechten oder linken Seite sind möglicherweise falsch platziert. Lesen Sie „1: Installieren der Lautsprecher“ (Seite 16) durch, und überprüfen Sie die Lautsprecherposition.
abgeschlossen. Aber der Rauschpegel ist hoch. Ein erneuter Versuch gestattet möglicherweise eine korrekte Durchführung der automatischen Kalibrierung, obwohl die Messung nicht in allen Umgebungen erfolgreich durchgeführt werden kann. Versuchen Sie, die automatische Kalibrierung in ruhiger Umgebung durchzuführen.
eingespeiste Ton liegt außerhalb des akzeptablen Bereichs. Der Ton ist lauter als der lauteste messbare Ton. Versuchen Sie, die automatische Kalibrierung durchzuführen, wenn die Umgebung ruhig genug ist, um eine korrekte Messung zu gestatten.
liegt außerhalb des akzeptablen Bereichs. Versuchen Sie, die automatische Kalibrierung durchzuführen, wenn die Umgebung ruhig genug ist, um eine korrekte Messung zu gestatten.
Anzeige
WARNING 43 Entfernung und Position des
NO WARNING Es ist keine Warninformation
---------- Es sind keine Lautsprecher
Erläuterung
Subwoofers können nicht erkannt werden. Oder der Winkel der Lautsprecherposition kann nicht erkannt werden. Dies kann durch Lärm verursacht werden. Versuchen Sie, die automatische Kalibrierung in ruhiger Umgebung durchzuführen.
vorhanden.
angeschlossen.
•CODE 31
Drücken Sie , und folgen Sie dann den
1
Anweisungen ab Schritt 1 von „Durchführung der automatischen Kalibrierung“.
•CODE 32, 33, 34
Wenn Sie drücken, erscheint „RETRY?“.
1 2 Wählen Sie „YES“ mit V/v, und drücken Sie
dann .
3 Folgen Sie den Anweisungen ab Schritt 2 von
„Durchführung der automatischen Kalibrierung“.
4 Wählen Sie die Speichernummer zum Speichern
der Voreinstellungen durch wiederholtes Drücken von V/v aus, und drücken Sie dann .
Bei Wahl von „WRN CHECK“
Falls eine Warnung zum Messergebnis vorhanden ist, werden detaillierte Informationen angezeigt.
Drücken Sie , um zu Schritt 1 von „Überprüfen/Speichern der Messergebnisse“ zurückzukehren.
Tipp
Je nach der Position des Subwoofers können die Messergebnisse für die Polarität unterschiedlich ausfallen. Es treten jedoch keine Probleme auf, selbst wenn Sie den Receiver mit diesem Wert verwenden.
Vorbereitungen
51
DE
Wiedergabe
Auswählen einer Komponente
3
MUTING
1
Drücken Sie eine der Eingangswahltasten. Wenn Sie eine an die Buchsen PHONO, MULTI CHANNEL INPUT oder MD/DAT angeschlossene Komponente wählen wollen, drücken Sie erst SHIFT und dann PHONO, MULTI IN oder MD/DAT.
Dazu können Sie auch INPUT SELECTOR am Receiver benutzen. Um eine an die Buchsen MULTI CHANNEL INPUT angeschlossene Komponente auszuwählen, drücken Sie die Taste MULTI CH IN.
Gewählter Eingang
VIDEO 1, 2 An VIDEO 1 oder VIDEO 2
1
VIDEO 3 An VIDEO 3 angeschlossene
DVD An DVD angeschlossener
TV/SAT An TV/SAT angeschlossener
TAPE/CD-R An TAPE angeschlossenes
MD/DAT An M D/DAT angeschlossenes
SA-CD/CD An SA-CD/CD
TUNER Eingebauter Tuner PHONO An PHONO angeschlossener
MULTI IN An MULTI CHANNEL
USB An die Buchse USB
HDMI 1, 2, 3 An die Buchse HDMI 1,
Wiedergabefähige Komponenten
angeschlossener Videorecorder usw.
Videokamera oder Videospielkonsole usw.
DVD-Player usw.
Satellitentuner usw.
Kassettendeck usw.
MD- oder DAT-Deck usw.
angeschlossener Super­Audio-CD- oder CD-Player usw.
Plattenspieler usw.
INPUT angeschlossene Komponente
angeschlossenes tragbares Audiogerät usw.
HDMI 2 oder HDMI 3 angeschlossene HDMI­Komponenten
2 Schalten Sie die Komponente
ein, und starten Sie die Wiedergabe.
52
DE
3 Drücken Sie MASTER VOL +/–,
um die Lautstärke einzustellen.
Dazu können Sie auch MASTER VOLUME am Receiver benutzen. Der anfängliche Lautstärkepegel ist auf den Minimalpegel (Stummschaltung) eingestellt.
So aktivieren Sie die Stummschaltfunktion
Drücken Sie MUTING an der Fernbedienung. Um die Stummschaltung aufzuheben, drücken Sie MUTING an der Fernbedienung erneut, oder drehen Sie MASTER VOLUME im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu erhöhen. Selbst wenn Sie den Receiver ausschalten, ist die Stummschaltfunktion beim nächsten Einschalten des Receivers noch wirksam.
So vermeiden Sie eine Beschädigung Ihrer Lautsprecher
Denken Sie stets daran, den Lautstärkepegel abzusenken, bevor Sie den Receiver ausschalten.
Wiedergabe
53
DE
Wiedergeben einer Super-Audio-CD/CD
2 3
5
1 Schalten Sie den Super-Audio-CD-Player
• Der hier beschriebene Bedienungsvorgang gilt für einen Super-Audio-CD-Player von Sony.
• Nehmen Sie die Bedienungsanleitung des Super­Audio-CD-Players oder CD­Players zur Hand.
z
Sie können ein für die Musik geeignetes Klangfeld auswählen. Einzelheiten dazu finden Sie auf Seite 66. Empfohlene Klangfelder: Klassik: Hall Jazz: Jazz Club Live-Konzert: Live Concert, Stadium
oder CD-Player ein, und legen Sie dann die Disc auf die Disclade.
2 Schalten Sie den Receiver ein. 3 Drücken Sie SA-CD/CD.
Sie können „SA-CD/CD“ auch mit dem INPUT SELECTOR am Receiver wählen.
Anzeigebeispiel
4 Spielen Sie die Disc ab. 5 Stellen Sie die Lautstärke wunschgemäß
ein.
5 3
54
6 Nachdem die Wiedergabe der Super-Audio-
CD oder CD beendet ist, werfen Sie die Disc aus und schalten den Receiver und den Super-Audio-CD-Player oder CD-Player aus.
DE
Wiedergeben einer DVD
2 3
7
• Nehmen Sie die Bedienungsan­leitung des Fernsehgerätes und DVD-Players zur Hand.
z
Wählen Sie erforderlichenfalls das Tonformat der wiederzugebenden Disc.
z
Sie können ein für den Film oder die Musik geeignetes Klangfeld auswählen. Einzelheiten dazu finden Sie auf Seite 66. Empfohlene Klangfelder: Film: Cinema Studio EX Live-Bild: Live Concert Sport: Sports
Überprüfen Sie Folgendes, falls keine Wiedergabe mit Mehrkanalton erfolgt.
• Vergewissern Sie sich, dass die Signalquelle dem Mehrkanal­format entspricht (die Lampe MULTI CHANNEL DECODING an der Frontplatte leuchtet während der Wiedergabe auf).
• Vergewissern Sie sich, dass dieser Receiver über ein Digitalkabel mit dem DVD-Player verbunden ist.
• Vergewissern Sie sich, dass der digitale Audioausgang des DVD­Players korrekt eingerichtet ist.
7 3
Lampe MULTI CHANNEL DECODING
1 Schalten Sie das Fernsehgerät und den
DVD-Player ein.
2 Schalten Sie den Receiver ein. 3 Drücken Sie DVD.
Sie können „DVD“ auch mit dem INPUT SELECTOR am Receiver wählen.
Anzeigebeispiel
4 Schalten Sie das Fernsehgerät auf den
externen Eingang um, sodass das Bild der DVD angezeigt wird.
5 Richten Sie den DVD-Player ein.
Schlagen Sie in der mit dem Receiver gelieferten „Setup­Kurzanleitung“ nach.
6 Spielen Sie die Disc ab. 7 Stellen Sie die Lautstärke wunschgemäß
ein.
8 Nachdem die Wiedergabe der DVD beendet
ist, werfen Sie die Disc aus und schalten Receiver, Fernsehgerät und DVD-Player aus.
55
Wiedergabe
DE
Genießen von Videospielen
2 3
VIDEO 3 IN/PORTABLE AV IN
7
1 Schalten Sie das Fernsehgerät und die
• Nehmen Sie die Bedienungsanleitung des Fernsehgerätes und der Videospielkonsole zur Hand.
Videospielkonsole ein.
2 Schalten Sie den Receiver ein. 3 Drücken Sie VIDEO 3*.
Sie können „VIDEO 3*“ auch mit dem INPUT SELECTOR am Receiver wählen.
* Wenn Sie eine Videospielkonsole an die Buchsen VIDEO 3 IN/
PORTABLE AV IN der Frontplatte anschließen.
7 3
56
Anzeigebeispiel
4 Schalten Sie das Fernsehgerät auf den
externen Eingang um, sodass das Bild der Videospielkonsole angezeigt wird.
5 Richten Sie die Videospielkonsole ein. 6 Legen Sie die Disc in die Disclade ein, und
spielen Sie sie auf der Videospielkonsole ab.
7 Stellen Sie die Lautstärke wunschgemäß ein. 8 Nachdem die Wiedergabe des Videospiels
beendet ist, werfen Sie die Disc aus und schalten Receiver, Fernsehgerät und Videospielkonsole aus.
DE
Wiedergeben von Videobändern
2 3
6
• Nehmen Sie die Bedienungsanleitung des Fernsehgerätes und des Videorecorders zur Hand.
Wiedergabe
6 3
1 Schalten Sie den Videorecorder ein. 2 Schalten Sie den Receiver ein. 3 Drücken Sie VIDEO 1*.
Sie können „VIDEO 1*“ auch mit dem INPUT SELECTOR am Receiver wählen.
* Wenn ein Videorecorder an die Buchse VIDEO 1 angeschlossen
wird.
Anzeigebeispiel
4 Schalten Sie das Fernsehgerät auf den
externen Eingang um, sodass das Bild des Videorecorders angezeigt wird.
5 Spielen Sie das Band auf dem Videorecorder
ab.
6 Stellen Sie die Lautstärke wunschgemäß
ein.
7 Nachdem die Wiedergabe des Videos
beendet ist, werfen Sie die Kassette aus und schalten Receiver, Fernsehgerät und Videorecorder aus.
57
DE
Verstärker-Operationen
Menü-Übersicht
Die folgenden Menüposten sind in den einzelnen Einstellungsmenüs verfügbar.
Input
Dient zur Wahl des Receiver-Eingangs. Einzelheiten zum jeweiligen Eingang finden Sie unter „Auswählen einer Komponente“ (Seite 52).
Music
Sie können die Musik einer an die Buchse USB angeschlossenen Audiokomponente hören. Einzelheiten zur Musikfunktion finden Sie unter „Hören von Musik eines USB-Gerätes“ (Seite 93).
Auto Calibration (Seite 74) Mithilfe des Einstellungsmenüs Auto Calibration können Sie die Lautsprecher einstellen (automatisch/manuell). Einzelheiten hierzu finden Sie unter „9: Automatische Kalibrierung der korrekten Einstellungen (AUTO CALIBRATION)“ (Seite 45) oder „Manuelle Lautsprecher­Einstellung“ (Seite 74).
Surround Mithilfe des Einstellungsmenüs Surround können Sie das Klangfeld auswählen, das Sie für Ihren Hörgenuss benutzen möchten. Wählen Sie den Posten Surround in den Einstellungsmenüs. Einzelheiten zur Einstellung der Parameter finden Sie auf Seite 62.
Multi Zone Mithilfe des Einstellungsmenüs Multi Zone können Sie die Komponenten in mehreren Zonen bedienen. Einzelheiten zur Einstellung der Parameter finden Sie auf Seite 107.
Audio Einzelheiten über Toneinstellungen mithilfe des Einstellungsmenüs Audio finden Sie unter „Einstellungen für den Ton (Einstellungsmenü Audio)“ (Seite 59).
FM/AM
Sie können über den Receiver Radio hören. Einzelheiten zur Tunerbedienung finden Sie unter „Tuner-Operationen“ (Seite 84).
Settings
Mithilfe der Menüs Settings können Sie Einstellungen und Justierungen an diesem Receiver vornehmen.
DE
58
Video Einzelheiten über Bildeinstellungen mithilfe des Einstellungsmenüs Video finden Sie unter „Einstellungen für das Bild (Einstellungsmenü Video)“ (Seite 60).
System Einzelheiten über Systemeinstellungen mithilfe des Einstellungsmenüs System finden Sie unter „Einstellungen für das System (Einstellungsmenü System)“ (Seite 61).
Einstellungen für den Ton
(Einstellungsmenü Audio)
Mithilfe des Einstellungsmenüs Audio können Sie den Ton nach Ihrer Bevorzugung einstellen. Wählen Sie „Audio“ im Menü Settings. Einzelheiten zur Einstellung der Parameter finden Sie auf „7: Navigieren durch die Menüs“ (Seite 42).
Parameter des Einstellungsmenüs Audio
x Decode Priority
(Decodierpriorität des digitalen Audioeingangs)
Gestattet die Festlegung des Eingangsmodus für das in die Buchsen DIGITAL IN und HDMI IN eingegebene Digitalsignal.
•AUTO Der Eingangsmodus wird automatisch zwischen DTS, Dolby Digital oder PCM umgeschaltet.
•PCM Wenn Signale von der Buchse DIGITAL IN gewählt werden, erhalten PCM-Signale den Vorrang (um beim Wiedergabestart eine Unterbrechung zu verhüten). Wenn jedoch andere Signale eingegeben werden, erfolgt je nach dem Format u. U. keine Tonausgabe. Setzen Sie diesen Posten in diesem Fall auf „AUTO“. Wenn Signale von der Buchse HDMI IN gewählt werden, werden nur PCM-Signale vom angeschlossenen Player ausgegeben.
Wenn Signale irgendeines anderen Formats empfangen werden, setzen Sie diesen Posten auf „AUTO“.
Hinweis
Wenn bei Einstellung auf „AUTO“ der Ton von den digitalen Audiobuchsen (für eine CD usw.) beim Wiedergabestart unterbrochen wird, wählen Sie „PCM“.
x Dual Mono
(Wahl der Sprache für Digitalsendungen)
Gestattet die Wahl der gewünschten Sprache während einer Digitalsendung. Diese Funktion ist nur für Dolby Digital-Signalquellen wirksam.
• MAIN/SUB Der Ton der Hauptsprache wird über den linken Frontlautsprecher ausgegeben, während gleichzeitig der Ton der Nebensprache über den rechten Frontlautsprecher ausgegeben wird.
•MAIN Der Ton der Hauptsprache wird ausgegeben.
•SUB Der Ton der Nebensprache wird ausgegeben.
• MAIN+SUB Der gemischte Ton von Haupt- und Nebensprache wird ausgegeben.
x A/V Sync
(Synchronisierung der Audio­und Videoausgabe)
Gestattet eine Verzögerung der Audioausgabe, um die Zeitlücke zwischen der Audioausgabe und der Bildanzeige zu minimieren. Die Verzögerung kann in 10-ms-Schritten zwischen 0 und 300 ms eingestellt werden.
Hinweise
• Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie einen großen
LCD- oder Plasmamonitor oder einen Projektor verwenden.
• Die Verzögerung kann auf bis zu 300 ms eingestellt
werden – Die Abtastfrequenz beträgt weniger als 48 kHz. – 2-Kanal-Analogsignale.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
59
Verstärker-Operationen
DE
• Die Verzögerung kann auf bis zu 150 ms eingestellt werden – Die Abtastfrequenz beträgt 88,2 kHz oder 96
kHz. Obwohl zu diesem Zeitpunkt ein Parameter von bis zu 300 ms erscheint, kann die Verzögerung nicht um mehr als 150 ms eingestellt werden.
• Diese Funktion ist in den folgenden Fällen unwirksam. – MULTI IN ist gewählt. – Es werden Eingangssignale mit einer
Abtastfrequenz von über 96 kHz empfangen.
– Die Mehrkanal-PCM-Signale werden über eine
der Buchsen HDMI IN empfangen.
– „2ch Analog Direct“ wird verwendet
(Seite 117).
x HDMI Audio
(Einstellung der HDMI­Audioeingabe)
Gestattet die Einstellung der HDMI­Audioausgabe von der Wiedergabekomponente, die über eine HDMI­Verbindung an den Receiver angeschlossen ist.
• TV+AMP
Der Ton wird über die Lautsprecher des Fernsehgerätes und die an den Receiver angeschlossenen Lautsprecher ausgegeben.
Hinweise
• Die Klangqualität der Wiedergabekomponente hängt von der Klangqualität des Fernsehgerätes, wie z.B. der Anzahl der Kanäle und der Abtastfrequenz usw. ab. Wenn das Fernsehgerät Stereolautsprecher besitzt, erfolgt die Tonausgabe vom Receiver ebenfalls in Stereo, selbst wenn Mehrkanal-Software w iedergegeben wird.
• Wenn Sie den Receiver mit einer Videokomponente (Projektor usw.) verbinden, erfolgt u. U. keine Tonausgabe vom Receiver. Wählen Sie in diesem Fall „AMP“.
•AMP Die HDMI-Audiosignale der Wiedergabekomponente werden nur an die an diesen Receiver angeschlossenen Lautsprecher ausgegeben. Mehrkanalton kann unverändert wiedergegeben werden.
Hinweis
Wenn HDMI Audio auf „AMP“ gesetzt wird, werden keine Audiosignale über die Lautsprecher des Fernsehgerätes ausgegeben.
Einstellungen für das Bild
(Einstellungsmenü Video)
Mithilfe des Einstellungsmenüs Video können Sie den Komponenten-Videoeingang einem anderen Eingang zuweisen und Eingänge benennen. Wählen Sie „Video“ im Menü Settings. Einzelheiten zur Einstellung der Parameter finden Sie auf „7: Navigieren durch die Menüs“ (Seite 42).
Parameter des Einstellungsmenüs Video
x Video Convert
(Umwandeln von Videosignalen)
Damit können Sie die Auflösung von analogen Video-Eingangssignalen umwandeln.
•OFF
• 480i/576i
• 480p/576p
•720p
• 1080i
• 1080P Einzelheiten hierzu finden Sie unter „Umwandeln von analogen Video­Eingangssignalen“ (Seite 91).
60
DE
Einstellungen für das System
(Einstellungsmenü
System)
Mithilfe des Einstellungsmenüs System können Sie die Einstellungen des Receivers anpassen. Wählen Sie „System“ im Menü Settings. Einzelheiten zur Einstellung der Parameter finden Sie auf „7: Navigieren durch die Menüs“ (Seite 42).
Parameter des Einstellungsmenüs System
x Dimmer
(Helligkeit des Displays)
Gestattet die Einstellung der Helligkeit des Displays. Wenn Sie eine Einstellung wählen, bei der das Display vollkommen ausgeschaltet wird, wird die Anzeige MULTI CHANNEL DECODING ebenfalls ausgeschaltet.
• 100% (abwärts)
•60% (abwärts)
•0% (abwärts)
Verstärker-Operationen
x Speaker Impedance
(Lautsprecherimpedanz)
•8 Ω
•4 Ω Einzelheiten hierzu finden Sie unter „8: Einstellen der Lautsprecher“ (Seite 43).
61
DE
Genießen von Surroundklang
4 Drücken Sie RECEIVER, um
den Receiverbetrieb zu ermöglichen.
Wahl eines vorprogrammierten Klangfelds
5
3
4
6-8
MENU
5 Drücken Sie ON SCREEN.
Die Menüliste dieses Receivers erscheint auf dem Fernsehschirm. Drücken Sie MENU, wenn die Menüliste nicht auf dem Fernsehschirm erscheint.
6 Wählen Sie „Settings“ durch
wiederholtes Drücken von V/v, und drücken Sie dann oder b.
Die Menüliste Settings erscheint auf dem Fernsehschirm.
7 Wählen Sie „Surround“ durch
wiederholtes Drücken von V/v, und drücken Sie dann .
1
Starten Sie die Wiedergabe einer mit Multikanal­Surroundeffekten codierten Signalquelle (DVD usw.).
2 Schließen Sie einen TV-Monitor
an diesen Receiver an.
Siehe „3: Anschließen eines Monitors für Menüanzeige“ (Seite 20).
3 Schalten Sie den Receiver und
das Fernsehgerät ein.
DE
62
8 Wählen Sie den gewünschten
Surroundklang durch wiederholtes Drücken von V/v aus.
Ein Parameter, der benutzerdefinierte Einstellungen gestattet, stellt ein Menü „Custom Settings“ bereit, das für erweiterte Einstellungen verwendet werden kann. Einzelheiten hierzu finden Sie unter „Einstellen des Klangeffekts“ (Seite 67).
2CH-Modus-Typen
x 2ch Stereo
Der Receiver gibt den Ton nur über den linken/ rechten Frontlautsprecher aus. Kein Ton vom Subwoofer. Die Signale von normalen 2-Kanal­Stereoquellen umgehen die Klangfeldverarbeitung vollkommen, und Mehrkanal-Surroundformate werden auf 2 Kanäle heruntergemischt.
Hinweis
Im Modus 2CH STEREO erfolgt keine Tonausgabe über den Subwoofer. Um 2-Kanal-Stereoquellen über den linken/rechten Frontlautsprecher und einen Subwoofer wiederzugeben, wählen Sie „A.F.D. AUT O“. Dieser Receiver erzeugt ein Niederfrequenzsignal für die Ausgabe zum Subwoofer, wenn kein L.F.E.­Signal (ein in einem 2-Kanal-Signal enthaltener Tiefpass-Klangeffekt für Subwoofer-Ausgabe) vorliegt.
x 2ch Analog Direct
Sie können den Ton des gewählten Eingangs auf analoge 2-Kanal-Eingabe umschalten. Diese Funktion ermöglicht den Genuss hochwertiger analoger Signalquellen. Wenn diese Funktion benutzt wird, können nur die Lautstärke und die Balance der Frontlautsprecher eingestellt werden.
Genießen von Surroundklang
63
DE
A.F.D.-Modus-Typen
Der Auto Format Direct-Modus (A.F.D.) ermöglicht es Ihnen, den Ton mit höherer Signaltreue wiederzugeben und den Decodiermodus für die Wiedergabe von 2­Kanal-Stereoton als Mehrkanalton zu wählen.
A.F.D.-Modus Mehrkanalton
nach der Decodierung
A.F.D. AUTO (Automatische
Erkennung)
PRO LOGIC 4-Kanal-Signale Führt Dolby Pro Logic-Decodierung durch. Eine im 2-
PRO LOGIC II MOVIE 5-Kanal-Signale Führt Dolby Pro Logic II Movie-Decodierung durch.
PRO LOGIC II MUSIC 5-Kanal-Signale Führt Dolby Pro Logic II Music-Decodierung durch.
PRO LOGIC II GAME 5-Kanal-Signale Führt Dolby Pro Logic II Game-Decodierung durch. PRO LOGIC IIx MOVIE* 7-Kanal-Signale Führt Dolby Pro Logic IIx Movie-Decodierung durch.
PRO LOGIC IIx MUSIC* 7-Kanal-Signale Führt Dolby Pro Logic IIx Music-Decodierung durch.
PRO LOGIC IIx GAME* 7-Kanal-Signale Führt Dolby Pro Logic IIx Game-Decodierung durch. Neo:6 Cinema 6-Kanal-Signale Führt DTS Neo:6 Cinema-Decodierung durch. Neo:6 Music 6-Kanal-Signale Führt DTS Neo:6 Music-Decodierung durch. Diese
MULTI STEREO (Multi-Stereo) Gibt 2-Kanal-L/R-Signale über alle Lautsprecher aus.
* Dieser Decodiermodus kann nicht gewählt werden, wenn keine Surround-Back-Lautsprecher an den Receiver
angeschlossen sind.
Effekt
Stellt den Ton so ein, wie er aufgezeichnet/codiert wurde, ohne irgendwelche Surroundeffekte hinzuzufügen.
Kanal-Format aufgezeichnete Signalquelle wird auf 4.1 Kanäle decodiert.
Diese Einstellung eignet sich ideal für Filme mit Dolby Surround-Codierung. Darüber hinaus kann dieser Modus den Klang eines 5.1-Kanal-Systems reproduzieren, wenn Videos von nachvertonten oder alten Filmen wiedergegeben werden.
Diese Einstellung eignet sich ideal für normale Stereoquellen, wie CDs.
Diese Einstellung eignet sich ideal für Filme mit Dolby Surround-Codierung. Darüber hinaus kann dieser Modus den Klang eines 7.1-Kanal-Systems reproduzieren, wenn Videos von nachvertonten oder alten Filmen wiedergegeben werden.
Diese Einstellung eignet sich ideal für normale Stereoquellen, wie CDs.
Einstellung eignet sich ideal für normale Stereoquellen, wie CDs.
64
DE
Hinweise
• Diese Funktion ist in den folgenden Fällen unwirksam. – MULTI IN ist gewählt. – Es werden Eingangssignale mit einer
Abtastfrequenz von über 48 kHz empfangen.
– Die Mehrkanal-PCM-Signale werden über eine
der Buchsen HDMI IN empfangen.
• Wenn Sie das Klangfeld während des Empfangs eines DTS 96/24-Signals einrichten, erfolgt die Wiedergabe nur mit 48 kHz.
Tipps
• Normalerweise ist die Option „A.F.D. AUTO“ zu empfehlen, aber manchmal kann es vorteilhafter sein, die Option SB Decoding (Seite 71) zu verwenden, um den Eingangsstream dem von Ihnen bevorzugten Modus anzupassen.
• Sie können das Codierformat von DVD-Software usw. anhand des Logos auf der Verpackung feststellen. – : Dolby Digital-Discs – : Mit Dolby
Surround codierte Programme
: Mit DTS Digital Surround codierte
Programme
• Wenn ein Mehrkanalsignal eingegeben wird, ist nur Dolby Pro Logic IIx-Decodierung effektiv. In diesem Fall wird die Einrichtung von „SB Decoding“ und „SB Dec Mode“ im Einstellungsmenü Auto Calibration ungültig. Wenn Sie einen anderen Decodiermodus als Dolby Pro Logic IIx wählen, wird Mehrkanalton (codiert) ausgegeben.
Genießen von Surroundklang
Wenn ein Subwoofer angeschlossen ist
Dieser Receiver erzeugt ein Niederfrequenzsignal für die Ausgabe zum Subwoofer, wenn kein L.F.E.-Signal (ein in einem 2-Kanal-Signal enthaltener Tiefpass­Klangeffekt für Subwoofer-Ausgabe) vorliegt. Das Niederfrequenzsignal wird jedoch nicht für „Neo:6 Cinema“ oder „Neo:6 Music“ erzeugt, wenn alle Lautsprecher auf „LARGE“ eingestellt sind. Um die Dolby Digital-Bassumleitungsschaltung voll auszunutzen, empfehlen wir, die Grenzfrequenz des Subwoofers so hoch wie möglich einzustellen.
65
DE
Musik-/Filmmodustypen
Sie können in den Genuss von Surroundklang kommen, indem Sie einfach eines der fest im Receiver vorprogrammierten Klangfelder wählen. Diese Klangfelder bringen den aufregenden und ausdrucksvollen Klang von Kinos und Konzertsälen in Ihr Wohnzimmer.
Klangfeld für Klangfeld Effekt
Film Cinema Studio EX A
DCS
Cinema Studio EX B
DCS
Cinema Studio EX C
DCS
V.Multi Dimension
DCS
Musik Hall Reproduziert die Akustik eines klassischen Konzertsaals.
Jazz Club Reproduziert die Akustik eines Jazzclubs. Live Concert Reproduziert die Akustik eines 300 Sitze fassenden Live-Saals. Stadium Reproduziert die Atmosphäre eines großen Freiluftstadions. Sports Reproduziert die Atmosphäre einer Sportsendung. Portable Audio Reproduziert ein klar hervorgehobenes Klangbild von Ihrem
Kopfhörer* Headphone (2ch) Dieser Modus wird automatisch gewählt, wenn bei Wahl des
Headphone Theater
DCS
Headphone (Direct) Die analogen Signale werden ohne Verarbeitung durch Ton,
Headphone (Multi) Dieser Modus wird automatisch gewählt, wenn bei Wahl von
* Dieser Klangfeldmodus kann gewählt werden, wenn ein Kopfhörer an den Receiver angeschlossen wird.
Reproduziert die Klangmerkmale des Sony Pictures Entertainment „Cary Grant Theater“ Filmproduktionsstudios. Dies ist ein Standardmodus, der sich ausgezeichnet für die Wiedergabe fast jeden Filmtyps eignet.
Reproduziert die Klangmerkmale des Sony Pictures Entertainment „Kim Novak Theater“ Filmproduktionsstudios. Dieser Modus eignet sich ideal für die Wiedergabe von Science­Fiction- oder Actionfilmen mit zahlreichen Klangeffekten.
Reproduziert die Klangmerkmale der Sony Pictures Entertainment Scoring Stage. Dieser Modus eignet sich ideal für die Wiedergabe von Musicals oder Filmklassikern, deren Soundtrack Orchestermusik enthält.
Erzeugt aus einem einzigen Paar tatsächlich vorhandener Surroundlautsprecher viele virtuelle Lautsprecher.
tragbaren Audiogerät. Dieser Modus eignet sich ideal für MP3 und andere komprimierte Musikdaten.
Modus 2CH STEREO (Seite 63)/A.F.D. (Seite 64) ein Kopfhörer angeschlossen wird. Die Signale von normalen 2­Kanal-Stereoquellen umgehen die Klangfeldverarbeitung vollkommen, und Mehrkanal-Surroundformate werden auf 2 Kanäle heruntergemischt.
Dieser Modus wird automatisch gewählt, wenn bei Wahl eines Klangfelds für Film/Musik ein Kopfhörer angeschlossen wird. Er vermittelt das Erlebnis einer theaterähnlichen Umgebung beim Hören über Kopfhörer.
Klangfeld usw. ausgegeben.
MULTI IN ein Kopfhörer angeschlossen wird. Die analogen Frontkanalsignale von den Buchsen MULTI CHANNEL INPUT werden ausgegeben.
66
DE
Hinweise
• In den folgenden Fällen sind die Klangfelder für Musik und Filme unwirksam. – MULTI IN ist gewählt. – Es werden Eingangssignale mit einer
Abtastfrequenz von über 48 kHz empfangen.
– Die Mehrkanal-PCM-Signale werden über eine
der Buchsen HDMI IN empfangen.
• Wenn Sie das Klangfeld während des Empfangs eines DTS 96/24-Signals einrichten, erfolgt die Wiedergabe nur mit 48 kHz.
• Die von den virtuellen Lautsprechern erzeugten Effekte können verstärktes Rauschen im Wiedergabesignal verursachen.
• Bei der Wiedergabe mit Klangfeldern, die virtuelle Lautsprecher simulieren, ist der direkt von den Surroundlautsprechern kommende Ton nicht wahrnehmbar.
• Wenn eines der Klangfelder für Musik gewählt wird, erfolgt keine Tonausgabe vom Subwoofer, falls alle Lautsprecher im Einstellungsmenü „Auto Calibration“ a uf „LARGE“ eingestellt werden . Der Ton wird jedoch vom Subwoofer ausgegeben, wenn das digitale Eingangssignal L.F.E-Signale enthält, die Front- oder Surroundlautsprecher auf „SMALL“ eingestellt sind, oder das Klangfeld für Filme oder die Einstellung „Portable Audio“ gewählt wird.
• Der Surround-Back-Decodiermodus funktioniert nicht, wenn ein Klangfeld für Musik aktiviert ist (Seite 72).
Tipps
•Mit DCS markierte Klangfelder verwenden das DCS-Verfahren. Siehe „Glossar“ (Seite 132).
• Wenn ein Klangfeld mit dem Zeichen DCS gewählt wird, leuchtet die Lampe Digital Cinema Sound im Display auf.
Einstellen des Klangeffekts
Ein Parameter, der benutzerdefinierte Einstellungen gestattet, stellt ein Menü „Custom Settings“ bereit, das für erweiterte Einstellungen verwendet werden kann.
Genießen von Surroundklang
2-3
1 Wählen Sie das Klangfeld
(Seite 62).
So deaktivieren Sie den Surroundeffekt für MOVIE/ MUSIC
Wählen Sie „2CH STEREO“ oder „AUTO“ im Einstellungsmenü Surround.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
67
DE
2 Wählen Sie „Custom Settings“
mit b, und drücken Sie dann
.
3 Während Sie den Ton mithören,
stellen Sie den ausgewählten Parameter mit V/v/B/b und ein.
Einzelheiten finden Sie unter den folgenden Menüparametern.
Hinweis
Die in den einzelnen Menüs verfügbaren Einrichtungsposten hängen vom jeweiligen Klangfeld ab.
So stellen Sie den Effektpegel ein
Wählen Sie den Effektpegel durch
1
wiederholtes Drücken von V/v aus, und drücken Sie dann in Schritt 2.
2 Drücken Sie V/v wiederholt, um den
Pegel einzustellen.
Höhere Werte verstärken den Surroundeffekt. Der Pegel kann in 5-%-Schritten von 20% bis 120% eingestellt werden.
Parameter des Menüs Custom Settings
x Center Width Control
Gestattet die Durchführung weiterer Einstellungen für die Dolby Pro Logic II- und IIx Music-Decodierung. Dieser Parameter kann nur eingestellt werden, wenn der Modus A.F.D. auf „PRO LOGIC II MUSIC“ oder „PRO LOGIC IIx MUSIC“ gesetzt wird (Seite 64). Die Verteilung des mit Dolby Pro Logic II­Decodierung erzeugten Centerkanalsignals auf die Lautsprecher L/R kann eingestellt werden.
x Dimension Control
Gestattet die Durchführung weiterer Einstellungen für die Dolby Pro Logic II- und IIx Music-Decodierung. Dieser Parameter kann nur eingestellt werden, wenn der Modus A.F.D. auf „PRO LOGIC II MUSIC“ oder „PRO LOGIC IIx MUSIC“ gesetzt wird (Seite 64). Der Unterschied zwischen den Frontkanälen und den Surroundkanälen kann eingestellt werden.
x Panorama Mode
Gestattet die Durchführung weiterer Einstellungen für die Dolby Pro Logic II- und IIx Music-Decodierung. Dieser Parameter kann nur eingestellt werden, wenn der Modus A.F.D. auf „PRO LOGIC II MUSIC“ oder „PRO LOGIC IIx MUSIC“ gesetzt wird (Seite 64).
•ON Erzeugt einen Surroundklang, indem das Klangfeld der Frontlautsprecher zur linken und rechten Seite der Hörposition ausgedehnt wird (Panoramamodus).
•OFF Der Panoramamodus wird nicht aktiviert.
68
DE
x Screen Depth
Dieser Parameter ist speziell für die Cinema Studio EX-Modi vorgesehen (Seite 66). Vermittelt den Eindruck, als ob der Ton der Frontlautsprecher aus dem Bildschirm in Ihrem Hörraum kommen würde, genau wie im Kino.
•ON Gestattet die Erzeugung einer Klangumgebung, bei der Sie das Gefühl haben, als käme der Klang direkt aus einem großen Bildschirm vor Ihnen.
•OFF Diese Funktion wird nicht aktiviert.
x Virtual Speakers
Dieser Parameter ist speziell für die Cinema Studio EX-Modi vorgesehen (Seite 66).
•ON Virtuelle Lautsprecher werden erzeugt.
•OFF Es werden keine virtuellen Lautsprecher erzeugt.
Optionsmenüparameter für Surround-Einstellungen
• PLIIx MV
• PLIIx MS Einzelheiten hierzu finden Sie unter „Verwendung des Surround-Back­Decodiermodus (SB Decoding)“ (Seite 71).
Genießen von Surroundklang
Einzelheiten zur Einstellung der Parameter finden Sie auf „Einstellen des Klangeffekts“ (Seite 67).
x SB Decoding
(Surround-Back-Decodierung)
Gestattet die Wahl der Surround-Back­Decodierfunktion.
•OFF
•AUTO
•ON
Einzelheiten hierzu finden Sie unter „Verwendung des Surround-Back­Decodiermodus (SB Decoding)“ (Seite 71).
x SB Dec Mode
(Surround-Back­Decodiermodus)
Gestattet die Wahl des Surround-Back­Decodiermodus.
• DDEX
69
DE
Verwendung des Surround-Back­Decodiermodus
Durch Decodieren des Surround-Back-Signals von DVD-Software (usw.), die im Format Dolby Digital Surround EX, DTS-ES Matrix, DTS-ES Discrete 6.1 usw. aufgezeichnet ist, können Sie den vom den Filmemachern beabsichtigten Surroundklang wiedergeben.
2
3
5-6,
4
8-9
4 Drücken Sie ON SCREEN.
Die Menüliste dieses Receivers erscheint auf dem Fernsehschirm. Drücken Sie MENU, wenn die Menüliste nicht auf dem Fernsehschirm erscheint.
5 Wählen Sie „Settings“ durch
wiederholtes Drücken von V/v, und drücken Sie dann oder b.
Die Menüliste Settings erscheint auf dem Fernsehschirm.
6 Wählen Sie „Surround“ durch
wiederholtes Drücken von V/v, und drücken Sie dann oder b.
7 Drücken Sie OPTIONS.
Die Optionsmenüliste erscheint auf dem Fernsehschirm.
8 Wählen Sie „SB Dec Mode“
durch wiederholtes Drücken von V/v, und drücken Sie dann
.
7
MENU
1 Schließen Sie einen TV-Monitor
an diesen Receiver an.
Siehe „3: Anschließen eines Monitors für Menüanzeige“ (Seite 20).
2 Schalten Sie den Receiver und
das Fernsehgerät ein.
3 Drücken Sie RECEIVER, um
den Receiverbetrieb zu ermöglichen.
DE
70
9 Wählen Sie den Surround-
Back-Decodiermodus durch wiederholtes Drücken von V/v aus, und drücken Sie dann .
Tipp
Sie können den Surround-Back-Decodiermodus mit „SB Decoding“ im Einstellungsmenü Auto Calibration auswählen (Seite 71).
Verwendung des Surround­Back-Decodiermodus (SB Decoding)
Durch Decodieren des Surround-Back-Signals von DVD-Software usw., die im Format Dolby Digital Surround EX, DTS-ES Matrix, DTS­ES Discrete 6.1 usw. aufgezeichnet ist, können Sie den vom Filmemacher beabsichtigten Surroundklang wiedergeben.
x SB Decoding
•AUTO Wenn der Eingangsstream das 6.1-Kanal­Decodierflaga) enthält, wird das Surround­Back-Signal einer entsprechenden Decodierung unterzogen.
Eingangs­stream
Dolby Digital
5.1 Dolby Digital
Surround EX
DTS 5.1 5.1 DTS-ES Matrix
c)
6.1 DTS-ES
Discrete 6.1
a)
Das 6.1-Kanal-Decodierflag ist eine in der Software (z.B. von DVDs) enthaltene Information.
b)
Eine Dolby Digital-DVD mit einem Surround EX­Flag. Besuchen Sie die Webseite der Dolby Corporation, um festzustellen, welche Filme Surround EX enthalten.
c)
Software, die mit einem Flag codiert ist, welches anzeigt, dass sowohl DTS-ES Matrix als auch 5.1­Kanal-Signale enthalten sind.
d)
Software, die sowohl mit 5.1-Kanal-Signalen als auch einem Erweiterungsstream codiert ist, der die Aufgabe hat, diese Signale auf 6.1 getrennte Kanäle zu verteilen. Discrete 6.1-Kanal-Signale sind DVD-spezifische Signale, die nicht in Kinos verwendet werden.
e)
Wenn zwei Surround-Back-Lautsprecher angeschlossen sind, erfolgt die Tonausgabe im
7.1-Kanal-Format.
Ausgangs­kanäle
5.1
6.1
b)
6.1
6.1
d)
Surround-Back­Decodierung
e)
e)
e)
e)
e)
Matrixdecoder, der Dolby Digital EX entspricht (Seite 72)
— DTS Matrix-
Decodierung DTS Discrete-
Decodierung
•ON Die Einstellung von SB Dec Mode wird auf
5.1- und 6.1-Kanal-Decodierung im Eingangsstream angewandt.
•OFF Es erfolgt keine Surround-Back­Decodierung.
Hinweise
• Diese Funktion ist in den folgenden Fällen
unwirksam. – MULTI IN ist gewählt. – Das Klangfeld für Musik oder Filme ist
aktiviert. – DTS 96/24-Signale werden empfangen. – Die Mehrkanal-PCM-Signale werden über eine
der Buchsen HDMI IN empfangen.
• Im Modus Dolby Digital EX erfolgt u. U. keine Tonwiedergabe vom Surround-Back-Lautsprecher. Manche Discs haben kein Dolby Digital Surround EX-Flag, obwohl die Dolby Digital EX-Logos auf die Verpackung aufgedruckt sind. Wählen Sie in diesem Fall „ON“.
• Wenn Sie „PLIIx“ wählen, erfolgt SB Decoding im Modus PLIIx.
Genießen von Surroundklang
Fortsetzung auf der nächsten Seite
71
DE
x SB Dec Mode
Der Surround-Back-Decodiermodus kann nur dann ausgewählt werden, wenn „SB Decoding“ auf „ON“ oder „AUTO“ gesetzt wird und der Eingangsstream das Dolby Digital Surround EX-Flag enthält.
Parameter
DDEX 7.1 Kanäle Matrixdecoder entspricht
PLIIx MV 7.1 Kanäle Filmdecoder entspricht
PLIIx MS 7.1 Kanäle Musikdecoder entspricht
Hinweise
• Matrix-Decodierung gemäß Dolby Digital EX wird ohne Rücksicht auf die Einrichtung des Surround-Back-Decodiermodus angewandt, wenn ein Klangfeld für einen Film gewählt wird.
• Matrix-Decodierung gemäß Dolby Digital EX wird bei 6.1-Kanal-Lautsprechereinstellung angewandt, und Filmdecodierung gem äß Pro Logic IIx wird bei 7.1-Kanal-Lautsprechereinstellung angewandt, wenn Dolby PLIIx MS unter den folgenden Bedingungen gewählt wird: – ein Dolby Digital Surround EX-Signal wird
eingegeben
– „SB Decoding“ ist auf „AUTO“ gesetzt
Lautspre­cherein­stellung
6.1 Kanäle Matrixdecoder entspricht
6.1 Kanäle Matrixdecoder entspricht
6.1 Kanäle Musikdecoder entspricht
Surround-Back­Decodierung
Dolby Digital EX
Dolby Digital EX
Dolby Pro Logic IIx
Dolby Digital EX
Dolby Pro Logic IIx
Dolby Pro Logic IIx
Genießen des Surroundeffekts bei geringer Lautstärke
(NIGHT MODE)
Diese Funktion erzeugt einen theaterähnlichen Klangeindruck bei geringer Lautstärke. Sie kann auch in Verbindung mit anderen Klangfeldern verwendet werden. Wenn Sie einen Film zu später Nachtzeit anschauen, können Sie die Dialoge auch bei geringer Lautstärke klar hören.
1
72
2
DE
1 Drücken Sie RECEIVER.
Die Receiver-Bedienung ist aktiviert.
2 Drücken Sie NIGHT MODE.
Die Funktion NIGHT MODE wird aktiviert. Mit jedem Drücken von NIGHT MODE wird die Funktion NIGHT MODE abwechselnd ein- und ausgeschaltet.
Hinweise
• Diese Funktion ist in den folgenden Fällen unwirksam. – MULTI IN ist gewählt. – Es werden Eingangssignale mit einer
Abtastfrequenz von über 96 kHz empfangen.
• Wenn Sie NIGHT MODE während des Empfangs eines DTS 96/24-Signals aktivieren, erfolgt die Wiedergabe nur mit 48 kHz.
Tipp
Während diese Funktion aktiviert ist, werden die Pegel von BASS, TREBLE und EFFECT erhöht, und „D.Range Comp.“ wird automatisch auf „MAX“ gesetzt (Seite 80).
Genießen von Surroundklang
73
DE
Erweiterte Lautsprechereinrichtung
Manuelle Lautsprecher­Einstellung
Sie können jeden Lautsprecher manuell einstellen. Die Lautsprecherpegel können auch nach Abschluss der automatischen Kalibrierung eingestellt werden.
2
3
5-9,
4
11, 13-15
3 Drücken Sie RECEIVER, um
den Receiverbetrieb zu ermöglichen.
4 Drücken Sie ON SCREEN.
Die Menüliste dieses Receivers erscheint auf dem Fernsehschirm. Drücken Sie MENU, wenn die Menüliste nicht auf dem Fernsehschirm erscheint.
5 Wählen Sie „Settings“ durch
wiederholtes Drücken von V/v, und drücken Sie dann oder b.
Die Menüliste Settings erscheint auf dem Fernsehschirm.
6 Wählen Sie „Auto Calibration“
durch wiederholtes Drücken von V/v, und drücken Sie dann
.
10,12
MENU
1 Schließen Sie einen TV-Monitor
an diesen Receiver an.
Siehe „3: Anschließen eines Monitors für Menüanzeige“ (Seite 20).
2 Schalten Sie den Receiver und
das Fernsehgerät ein.
DE
74
7 Wählen Sie „Position“ durch
wiederholtes Drücken von V/v/
B/b, und drücken Sie dann .
10Drücken Sie OPTIONS, und
wählen Sie dann „Speaker Pattern“.
8 Wählen Sie die
Positionsnummer durch wiederholtes Drücken von V/v aus, und drücken Sie dann oder
b.
Angaben zur Änderung der Positionsnummer finden Sie unter „Benennen der Eingänge“ (Seite 95).
9 Wählen Sie „Manual Setup“
durch wiederholtes Drücken von V/v, und drücken Sie dann
oder b.
Wählen Sie das Ihrer Lautsprecheranlage entsprechende „Speaker Pattern“ aus. Nach der automatischen Kalibrierung erübrigt sich die Wahl des Lautsprecherschemas.
Erweiterte Lautsprechereinrichtung
11Wählen Sie das gewünschte
Lautsprecherschema durch wiederholtes Drücken von V/v aus.
12Drücken Sie OPTIONS. 13Wählen Sie „Test Tone“ durch
wiederholtes Drücken von V/v, und drücken Sie dann .
Der Testton wird der Reihe nach von jedem Lautsprecher ausgegeben. Sie können den Testtontyp auswählen. Einzelheiten hierzu finden Sie unter „Optionsmenüparameter für Auto Calibration-Einstellungen“ (Seite 79).
14Wählen Sie den
einzustellenden Lautsprecher aus, und stellen Sie dann den Parameter mit V/v ein.
Tipps
• Um den Pegel aller Lautsprecher gleichzeitig einzustellen, drücken Sie MASTER VOL +/–.
• Der eingestellte Wert wird während der Einstellung auf dem Display angezeigt.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
75
DE
15Wählen Sie „OFF“ durch
wiederholtes Drücken von V/v, und drücken Sie dann .
Der Testton wird abgeschaltet.
Wenn kein Testton von den Lautsprechern ausgegeben wird
• Die Lautsprecherkabel sind möglicherweise nicht fest angeschlossen. Vergewissern Sie sich, dass die Kabel fest angeschlossen sind und sich nicht durch leichtes Ziehen abtrennen lassen.
• Es liegt möglicherweise ein Kurzschluss in den Lautsprecherkabeln vor.
Wenn der Testton von einem anderen Lautsprecher als dem auf dem Bildschirm angezeigten ausgegeben wird
Das Lautsprechermuster des angeschlossenen Lautsprechers ist nicht korrekt eingerichtet. Vergewissern Sie sich, dass Lautsprecheranschluss und Lautsprechermuster übereinstimmen.
Menüparameter für manuelle Lautsprecher-Einstellung
x Lautsprecherpegel
(Pegel des Lautsprechers)
Sie können den Pegel jedes Lautsprechers (Center, Surround links/rechts, Surround­Back links/rechts, Subwoofer) einstellen. Der Pegel kann von –20 dB bis +10 dB in 0,5-dB­Schritten eingestellt werden. Für den linken/rechten Frontlautsprecher können Sie die Balance auf beiden Seiten einstellen. Der Pegel für den linken Frontlautsprecher kann von FL–10,0 dB bis FL+10,0 dB in 0,5-dB-Schritten eingestellt werden. Der Pegel für den rechten Frontlautsprecher kann von FR–10,0 dB bis FR+10,0 dB in 0,5-dB-Schritten eingestellt werden.
Für eine genauere Einstellung
Sie können den Testton oder die Signalquelle von zwei benachbarten Lautsprechern ausgeben, um ihre Balance und ihren Pegel einzustellen. Wählen Sie dann die beiden Lautsprecher aus, für die Sie „Phase Audio“ oder „Phase Noise“ im Einstellungsmenü Auto Calibration einstellen wollen (Seite 79).
DE
76
Hinweis
Wenn eines der Klangfelder für Musik gew ählt wird, erfolgt keine Tonausgabe vom Subwoofer, falls alle Lautsprecher auf „LARGE“ eingestellt werden. Der Ton wird jedoch vom Subwoofer ausgegeben, wenn das digitale Eingangssignal L.F.E-Signale enthält, die Front- oder Surroundlautsprecher auf „SMALL“ eingestellt sind, oder das Klangfeld für Filme oder die Einstellung „Portable Audio“ gewählt wird.
x Lautsprecherabstand
(Abstand jedes Lautsprechers von der Hörposition)
Sie können den Abstand jedes Lautsprechers (Front links/rechts, Center, Surround links/ rechts, Surround-Back links/rechts, Subwoofer) von der Hörposition einstellen. Sie können den Abstand von 1,0 m bis 7,0 m in 1-m-Schritten einstellen.
Tipps
• Falls die beiden Frontlautsprecher nicht den gleichen Abstand von Ihrer Hörposition haben, stellen Sie den Abstand des nächstliegenden Lautsprechers ein.
• Falls die beiden Surroundlautsprecher und Surround-Back-Lautsprecher nicht den gleichen Abstand von Ihrer Hörposition haben, stellen Sie den Abstand des nächstliegenden Lautsprechers ein.
• Wenn Sie die Lautsprecher mithilfe der automatischen Kalibrierfunktion einrichten, können Sie den Lautsprecherabstand in 1-cm­Schritten einstellen.
•Der Abstand B zwischen dem Centerlautsprecher und der Hörposition darf nicht mehr als 1,5 m kürzer als der Abstand A zwischen der Hörposition und dem Frontlautsprecher sein. Stellen Sie die Lautsprecher so auf, dass B im nachstehenden Diagramm nicht mehr als 1,5 m kürzer als A ist.
Beispiel: Stellen Sie den Abstand B auf 4,5 m oder mehr ein, wenn der Abstand A 6 m beträgt. Außerdem darf der Abstand C zwischen den Surround/Surround-Back-Lautsprechern und der Hörposition nicht mehr als 4,5 m kürzer als der Abstand A zwischen der Hörposition und den Frontlautsprechern sein. Stellen Sie die Lautsprecher so auf, dass C im nachstehenden Diagramm nicht mehr als 4,5 m kürzer als A ist. Beispiel: Stellen Sie den Abstand C auf 1,5 m oder mehr ein, wenn der Abstand A 6 m beträgt. Dies ist wichtig, weil eine falsche Lautsprecherplatzierung dem Genuss von Surroundklang abträglich ist. Bitte beachten Sie, dass eine Verkürzung des erforderlichen Abstands eine Verzögerung der Tonausgabe des betreffenden Lautsprechers zur Folge hat. Mit anderen Worten, der Lautsprecher klingt so, als ob er weiter entfernt wäre.
x Lautsprechergröße
(Größe jedes Lautsprechers)
Sie können die Größe jedes Lautsprechers (Front links/rechts, Center, Surround links/ rechts, Surround-Back links/rechts) einstellen.
Erweiterte Lautsprechereinrichtung
• LARGE Wenn große Lautsprecher mit effektiver Basswiedergabe angeschlossen sind, wählen Sie „LARGE“. Die Normaleinstellung ist „LARGE“.
•SMALL Falls Tonverzerrungen auftreten oder bei Mehrkanal-Surroundquellen der Surroundeffekt nur schwach ausgeprägt ist, wählen Sie „SMALL“, um die Bassumleitungsschaltung zu aktivieren und die Bassfrequenzen jedes Kanals zum Subwoofer oder zu Lautsprechern, für die „LARGE“ gewählt wurde, umzuleiten.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
77
DE
Tipps
• Die Einstellungen „LARGE“ und „SMALL“ für jeden Lautsprecher bestimmen, ob der interne Klangprozessor das Basssignal des betreffenden Kanals abschneidet oder nicht. Wenn das Basssignal von einem Kanal abgeschnitten wird, leitet die Bassumleitungsschaltung die entsprechenden Bassfrequenzen zum Subwoofer oder zu anderen Lautsprechern des Attributs „LARGE“ um. Da der Bassklang jedoch eine bestimmte Richtwirkung aufweist, sollten die Frequenzen möglichst nicht abgeschnitten werden. Daher kann „LARGE“ auch für kleine Lautsprecher gewählt werden, wenn die Bassfrequenzen von den betreffenden Lautsprechern ausgegeben werden sollen. Wenn Sie dagegen große Lautsprecher benutzen, es aber vorziehen, die Bassfrequenzen nicht über diese Lautsprecher auszugeben, wählen Sie „SMALL“. Falls der Gesamtklangpegel niedriger als Ihre Bevorzugung ist, stellen Sie alle Lautsprecher auf „LARGE“ ein. Falls die Bässe nicht stark genug sind, können Sie die Basspegel mit dem Entzerrer anheben (Seite 81).
• Die Surround-Back-Lautsprecher werden auf die gleiche Einstellung gesetzt.
• Wenn Sie FRONT SP auf „SMALL“ setzen, werden CENTER SP, SURROUND SP und SUR BACK SP ebenfalls automatisch auf „SMALL“ gesetzt.
• Wenn Sie keinen Subwoofer verwenden, werden die Frontlautsprecher automatisch auf „LARGE“ eingestellt.
x Surround-Position
(Position der Surroundlautsprecher)
Mit diesem Parameter können Sie die Lage Ihrer Surroundlautsprecher angeben, damit die Surroundeffekte in den Cinema Studio EX­Modi optimal zur Geltung kommen (Seite 66). Dieser Setup-Posten ist nicht verfügbar, wenn keine Surroundlautsprecher vorhanden sind.
• SIDE/LOW Wählen Sie diese Option, wenn die Position Ihrer Surroundlautsprecher den Sektoren A und C entspricht.
• SIDE/HIGH Wählen Sie diese Option, wenn die Position Ihrer Surroundlautsprecher den Sektoren A und D entspricht.
• BEHD/LOW Wählen Sie diese Option, wenn die Position Ihrer Surroundlautsprecher den Sektoren B und C entspricht.
• BEHD/HIGH Wählen Sie diese Option, wenn die Position Ihrer Surroundlautsprecher den Sektoren B und D entspricht.
78
DE
Tipp
Die genaue Angabe der Surroundlautsprecher­Position ist für die Umsetzung der Cinema Studio EX-Modi besonders wichtig. Für andere Klangfelder ist die Lautsprecherposition nicht so ausschlaggebend. Diese Klangfelder wurden unter der Voraussetzung entworfen, dass die Surroundlautsprecher hinter der Hörposition angeordnet werden würden, aber die Präsentation bleibt ziemlich einheitlich, selbst wenn die Surroundlautsprecher in einem relativ breiten Winkel positioniert werden. Wenn die Lautsprecher jedoch genau von der linken und rechten Seite der Hörposition aus direkt auf den Hörer gerichtet werden, werden die Surroundeffekte unklar, wenn nicht die Option „SIDE“ gewählt wird. Da jedoch jede Hörumgebung viele Variablen aufweist, wie z.B. Reflexionen von den Wänden, lassen sich mit der Option „BEHD“ möglicherweise bessere Ergebnisse erzielen, wenn sich Ihre Lautsprecher hoch über der Hörposition befinden, selbst wenn sie unmittelbar links und rechts angeordnet sind. Daher empfehlen wir, eine Software wiederzuge ben, die mit Mehrkanal-Surround codiert ist, und eine Einstellung zu wählen, die ein gutes Räumlichkeitsgefühl vermittelt, und der es am besten gelingt, einen zusammenhängenden Raum zwischen dem Surroundklang von den Surroundlautsprechern und dem Klang der Frontlautsprecher zu erzeugen, obwohl dies zu einer Einstellung führen kann, die zu der obigen Erläuterung im Gegensatz steht. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Einstellung am besten klingt, wählen Sie „BEHD“, und verwenden Sie dann die Entfernungsparameter und die Pegeleinstellungen der Lautsprecher, um eine wohlausgewogene Balance zu erzielen.
Optionsmenüparameter für Auto Calibration-Einstellungen
x Speaker Pattern
(Lautsprecher­Einrichtungsschema)
Dient zur Wahl der Schemanummer entsprechend der Anzahl der verwendeten Lautsprecher.
x Testton
(Testton)
Gestattet die Ausgabe des Testtons nacheinander von jedem Lautsprecher.
•OFF
•AUTO Der Testton wird von jedem Lautsprecher ausgegeben.
•FIX Sie können wählen, von welchen Lautsprechern der Testton ausgegeben wird.
Tipp
Der Receiver erzeugt einen Testton mit einer Mittenfrequenz von 800 Hz.
x Phase Audio
(Phasenaudio)
•OFF
•ON Gestattet die Ausgabe des Signalquellentons der beiden Frontkanäle (anstelle des Testtons) nacheinander von benachbarten Lautsprechern.
x Phase Noise
(Phasenrauschen)
•OFF
•ON Gestattet die Ausgabe des Testtons nacheinander von benachbarten Lautsprechern.
Erweiterte Lautsprechereinrichtung
Fortsetzung auf der nächsten Seite
79
DE
x Center Mix
(Ein/Aus der analogen Downmix­Einstellungen)
•OFF Wenn kein Centerlautsprecher angeschlossen ist, wird dieser Posten automatisch auf „OFF“ gesetzt.
•ON Wir empfehlen, „Center Mix“ auf „ON“ zu setzen, wenn Sie digitalen Ton in hoher Qualität genießen wollen, ohne dass ein Centerlautsprecher angeschlossen ist. Die analoge Downmix-Funktion ist wirksam, wenn Sie „Center Mix“ auf „ON“ setzen. Diese Einstellung ist auch effektiv, um Signale über die Buchsen MULTI CHANNEL INPUT einzugeben.
x Sur Back Assign
(Einstellungen des/der Surround-Back-Lautsprecher(s))
•OFF Wenn keine Surround-Back-Lautsprecher angeschlossen sind, wählen Sie „OFF“.
• BI-AMP Wenn Sie Frontlautsprecher in einer Zwei­Verstärker-Konfiguration anschließen, wählen Sie „BI-AMP“ (Seite 112).
• ZONE 2 Wenn Sie den Surround-Back-Lautsprecher in Zone 2 benutzen, wählen Sie „ZONE 2“. Wenn Sie „ZONE 2“ wählen, ist die Eingabe in die Buchsen SUR BACK von MULTI CHANNEL INPUT ungültig (Seite 25).
Hinweise
• Wenn Sie „Sur Back Assign“ auf „BI-AMP“
einstellen, wird die Einstellung ignoriert, selbst wenn „Center Mix“ auf „ON“ gesetzt wird. Setzen Sie daher „Center Mix“ auf „OFF“.
• Setzen Sie „Sur Back Assign“ auf „OFF“, und
schließen Sie dann die Surround-Back­Lautsprecher an diesen Receiver an, wenn Sie einen Zwei-Verstärker-Anschluss oder einen Zone­2-Anschluss in einen Surround-Back­Lautsprecher-Anschluss umändern wollen. Richten Sie die Lautsprecher neu ein, nachdem Sie die Surround-Back-Lautsprecher angeschlossen haben. Siehe „Auto Calibration“ (Seite 45) oder „Manual Setup“ (Seite 74).
x Multi Ch SW Level
(Pegel des Mehrkanal­Subwoofers)
Gestattet die Erhöhung des Subwooferkanal­Signalpegels von MULTI CHANNEL INPUT um +10 dB. Diese Einstellung kann notwendig sein, wenn Sie einen DVD-Player an die Buchsen MULTI CHANNEL INPUT anschließen. Der Subwooferpegel von DVD-Playern ist 10 dB niedriger als der von Super-Audio-CD­Playern.
x D.Range Comp.
(Dynamikbereich­Komprimierung)
Gestattet die Komprimierung des Dynamikbereichs des Soundtracks. Diese Funktion kann nützlich sein, wenn Sie Filme zu später Nachtzeit bei geringer Lautstärke anschauen möchten. Die Dynamikbereich­Komprimierung funktioniert nur mit Dolby Digital-Quellen.
•OFF Der Dynamikbereich wird nicht komprimiert.
•STD Der Dynamikbereich wird um den vom Tontechniker beabsichtigten Betrag komprimiert.
•MAX Der Dynamikbereich wird erheblich komprimiert.
Tipps
• Der Dynamikbereichkompressor ermöglicht die
Komprimierung des Soundt rack-Dynamikbereichs auf der Basis der im Dolby Digital-Signal enthaltenen Dynamikbereichsdaten.
• „STD“ ist die Standardeinstellung, liefert aber nur
schwache Komprimierung. Daher empfehlen wir die Einstellung „MAX“. Dadurch wird der Dynamikbereich erheblich komprimiert, so dass Sie Filme zu später Nachtzeit bei geringer Lautstärke anschauen können. Im Gegensatz zu analogen Begrenzern sind die Pegel vorbestimmt und bieten eine sehr natürliche Komprimierung.
80
DE
x Crossover Freq
(Lautsprecher­Übergangsfrequenz)
Gestattet die Einstellung der Bass­Übergangsfrequenz von Lautsprechern, die im Einstellungsmenü System auf „SMALL“ eingestellt worden sind. Die gemessene Lautsprecher-Übergangsfrequenz wird nach der automatischen Kalibrierung für jeden Lautsprecher eingestellt. Der eingestellte Wert wird für jeden Lautsprecher festgelegt, wenn die Lautsprecher-Übergangsfrequenz nach der automatischen Kalibrierung mithilfe von „Crossover Freq“ eingestellt wird.
x Distance Unit
(Entfernungseinheit)
Gestattet die Wahl der Maßeinheit für Entfernungseinstellungen.
• feet Die Entfernung wird in Fuß angezeigt.
• meter Die Entfernung wird in Meter angezeigt.
Einstellen des Entzerrers
Verwenden Sie die folgenden Parameter, um die Klangqualität (Tiefen-/Höhenpegel) der Frontlautsprecher einzustellen und bis zu 5 verschiedene Equalizer-Einstellungen zu speichern und anzuwenden. Diese Einstellungen gelten für alle Klangfelder und Lautsprecher.
Bässe Höhen
Pegel (dB)
Frequenz (Hz)
Hinweise
• Der Equalizer kann keine PCM 96-kHz-Signale einstellen.
• Diese Funktion ist in den folgenden Fällen unwirksam. – MULTI IN ist gewählt. – Es werden Eingangssignale mit einer
Abtastfrequenz von über 96 kHz empfangen.
• Wenn Sie den Equalizer während des Empfangs eines DTS 96/24-Signals einstellen, erfolgt die Wiedergabe des Signals nur mit 48 kHz.
Erweiterte Lautsprechereinrichtung
Fortsetzung auf der nächsten Seite
81
DE
6 Wählen Sie „Auto Calibration“
2
durch wiederholtes Drücken von V/v, und drücken Sie dann
.
7 Wählen Sie „User EQ“ durch
3
wiederholtes Drücken von V/v, und drücken Sie dann .
8 Wählen Sie durch wiederholtes
Drücken von V/v/ Speichernummer aus, unter der Sie die Equalizer-Einstellung speichern wollen.
4
5-13
9 Drücken Sie OPTIONS oder
b.
B/b die
MENU
1 Schließen Sie einen TV-Monitor
an diesen Receiver an.
Siehe „3: Anschließen eines Monitors für Menüanzeige“ (Seite 20).
2 Schalten Sie den Receiver und
das Fernsehgerät ein.
3 Drücken Sie RECEIVER, um
den Receiverbetrieb zu ermöglichen.
4 Drücken Sie ON SCREEN.
Die Menüliste dieses Receivers erscheint auf dem Fernsehschirm. Drücken Sie MENU, wenn die Menüliste nicht auf dem Fernsehschirm erscheint.
5 Wählen Sie „Settings“ durch
wiederholtes Drücken von V/v, und drücken Sie dann oder b.
Die Menüliste Settings erscheint auf dem Fernsehschirm.
10Wählen Sie „Edit“ durch
wiederholtes Drücken von V/v, und drücken Sie dann .
Die Equalizer-Einstellanzeige erscheint auf dem Fernsehschirm.
82
DE
11Wählen Sie den
einzustellenden Lautsprecher mit V/v/B/b aus, und drücken Sie dann .
12Wählen Sie „BASS“ oder
„TREBLE“ durch wiederholtes Drücken von B/b aus, und drücken Sie dann V/v, um den Parameter einzustellen.
Tipp
Sie können den Bass- und Höhenpegel der Frontlautsprecher mit TONE MODE und TONE am Receiver einstellen.
13Drücken Sie , um den
Parameter einzugeben.
Erweiterte Lautsprechereinrichtung
Löschen gespeicherter Equalizer-Einstellungen
Führen Sie die Schritte 1 bis 9 unter
1
„Einstellen des Entzerrers“ (Seite 81) aus.
2 Wählen Sie „Clear“ durch wiederholtes
Drücken von V/v, und drücken Sie dann .
Optionsmenüparameter für Equalizer-Einstellungen
x Select
x Edit
x Clear
83
DE
Tuner-Operationen
Hören von UKW (FM)/MW (AM)-Radio
1 Schließen Sie einen TV-Monitor
an diesen Receiver an.
Siehe „3: Anschließen eines Monitors für Menüanzeige“ (Seite 20).
2 Schalten Sie den Receiver und
das Fernsehgerät ein.
Sie können UKW- und MW-Sendungen über den eingebauten Tuner hören. Vergewissern Sie sich vor dem Betrieb, dass die UKW- und MW-Antennen am Receiver angeschlossen sind (Seite 38).
Tipp
Das Abstimmraster für Direktabstimmung ist unten angegeben.
• UKW-Band 50 kHz
• MW-Band 9 kHz
Automatische Abstimmung
2
3
4
3 Drücken Sie RECEIVER, um
den Receiverbetrieb zu ermöglichen.
4 Drücken Sie ON SCREEN.
Die Menüliste dieses Receivers erscheint auf dem Fernsehschirm. Drücken Sie MENU, wenn die Menüliste nicht auf dem Fernsehschirm erscheint.
5 Wählen Sie „FM“ oder „AM“
durch wiederholtes Drücken von V/v, und drücken Sie dann
oder b.
6 Wählen Sie „Auto Tuning“
durch wiederholtes Drücken von V/v, und drücken Sie dann
.
84
5-7
MENU
DE
7 Drücken Sie V/v.
Drücken Sie V, um das Frequenzband von unten nach oben abzutasten, und v, um die Abtastung von oben nach unten durchzuführen. Sobald ein Sender empfangen wird, stoppt der Receiver den Sendersuchlauf.
Bei schlechtem UKW­Stereoempfang
Drücken Sie OPTIONS.
1 2 Wählen Sie „FM Mode“ mit V/v, und
drücken Sie dann .
3 Wählen Sie „MONO“ mit V/v, und
drücken Sie dann .
Direktabstimmung
Geben Sie die Frequenz eines Senders mithilfe der Zifferntasten direkt ein.
2
3
8
4 Drücken Sie ON SCREEN.
Die Menüliste dieses Receivers erscheint auf dem Fernsehschirm. Drücken Sie MENU, wenn die Menüliste nicht auf dem Fernsehschirm erscheint.
5 Wählen Sie „FM“ oder „AM“
durch wiederholtes Drücken von V/v, und drücken Sie dann
oder b.
6 Drücken Sie OPTIONS.
Tuner-Operationen
7 Wählen Sie „Direct Tuning“
durch wiederholtes Drücken von V/v, und drücken Sie dann
.
5 4
5, 7-9
6
MENU
1 Schließen Sie einen TV-Monitor
an diesen Receiver an.
Siehe „3: Anschließen eines Monitors für Menüanzeige“ (Seite 20).
2 Schalten Sie den Receiver und
das Fernsehgerät ein.
3 Drücken Sie RECEIVER, um
den Receiverbetrieb zu ermöglichen.
8 Geben Sie die Frequenz mithilfe
der Zifferntasten ein, und drücken Sie dann zur Eingabe.
Beispiel 1: UKW 102,50 MHz Wählen Sie 1 b 0 b 2 b 5 b 0 Beispiel 2: MW 1.350 kHz Wählen Sie 1 b 3 b 5 b 0
9 Drücken Sie .
Tipp
Wenn Sie einen MW-Sender eingestellt haben, richten Sie die MW­Rahmenantenne für optimalen Empfang aus.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
85
DE
Falls ein Sender nicht abgestimmt wird und die eingegebenen Ziffern blinken
Vergewissern Sie sich, dass Sie die korrekte Frequenz eingegeben haben. Wiederholen Sie anderenfalls die Schritte 8 bis 9. Lässt sich der Sender noch immer nicht einstellen, wird die Frequenz in Ihrem Gebiet nicht verwendet.
Automatisches Speichern von UKW-Sendern
(AUTOBETICAL)
Diese Funktion gestattet das Speichern von bis zu 30 UKW- und UKW-RDS-Sendern ohne Redundanz. Darüber hinaus werden nur die Sender mit den klarsten Signalen gespeichert. Angaben zum Speichern einzelner UKW- oder MW-Sender finden Sie unter „Voreinstellen von Radiosendern“ (Seite 87).
1,2 2
1 Drücken Sie POWER, um den
Receiver auszuschalten.
86
2 Halten Sie MEMORY/ENTER
gedrückt, und drücken Sie POWER, um den Receiver wieder einzuschalten.
„Autobetical select“ erscheint auf dem Display, und der Receiver sucht und speichert alle im Sendebereich empfangbaren UKW- und UKW-RDS­Sender. Im Falle von RDS-Sendern sucht der Tuner zuerst Sender auf, die das gleiche Programm senden, und speichert dann nur diejenigen mit dem klarsten Signal. Den ausgewählten RDS-Sendern wird ein 2-stelliger Vorwahlcode zugewiesen. Weitere Einzelheiten zu RDS finden Sie auf „Verwenden des Radiodatensystems (RDS)“ (Seite 89). Reguläre UKW-Sender werden nach den RDS-Sendern mit einem 2-stelligen Vorwahlcode versehen und gespeichert.
DE
Wenn dieser Vorgang beendet ist, erscheint „Autobetical finished“ für einen Moment auf dem Display, und der Receiver schaltet auf den normalen Betrieb zurück.
Hinweise
• Drücken Sie während des autobetischen Betriebs keine Taste am Receiver oder an der mitgelieferten Fernbedienung außer ?/1.
• Wenn Sie Ihren Standort wechseln, wiederholen Sie dieses Verfahren, um die Sender Ihres neuen Standorts zu speichern.
• Einzelheiten zum Aufrufen der gespeicherten Sender finden Sie unter „Aufrufen von Festsendern“ (Seite 88).
• Falls Sie die Antenne verstellen, nachdem Sie Sender mit diesem Verfahren gespeichert haben, sind die gespeicherten Einstellungen möglicherweise nicht mehr gültig. In diesem Fall müssen Sie den Vorgang wiederholen, um die Sender erneut zu speichern.
Voreinstellen von Radiosendern
Bis zu jeweils 30 UKW- oder MW-Sender können voreingestellt werden. Dann können Sie Ihre Lieblingssender bequem aufrufen.
Voreinstellen von Radiosendern
2
3
Tuner-Operationen
4
5, 7-9
MENU
1 Schließen Sie einen TV-Monitor
an diesen Receiver an.
Siehe „3: Anschließen eines Monitors für Menüanzeige“ (Seite 20).
2 Schalten Sie den Receiver und
das Fernsehgerät ein.
3 Drücken Sie RECEIVER, um
den Receiverbetrieb zu ermöglichen.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
87
DE
4 Drücken Sie ON SCREEN.
Die Menüliste dieses Receivers erscheint auf dem Fernsehschirm. Drücken Sie MENU, wenn die Menüliste nicht auf dem Fernsehschirm erscheint.
5 Wählen Sie „FM“ oder „AM“
durch wiederholtes Drücken von V/v, und drücken Sie dann
oder b.
6 Stellen Sie den zu
speichernden Sender mit automatischer Abstimmung (Seite 84) oder Direktabstimmung ein (Seite 85).
Schalten Sie erforderlichenfalls den UKW-Empfangsmodus um (Seite 85).
7 Drücken Sie . 8 Drücken Sie V/v, um die
gewünschte Festsendernummer zu wählen.
9 Drücken Sie .
Der Sender wird unter der gewählten Speichernummer gespeichert.
10Wiederholen Sie die Schritte 7
bis 9, um weitere Sender vorzuprogrammieren.
Aufrufen von Festsendern
2
3
4
5-6
MENU
1 Schließen Sie einen TV-Monitor
an diesen Receiver an.
Siehe „3: Anschließen eines Monitors für Menüanzeige“ (Seite 20).
2 Schalten Sie den Receiver und
das Fernsehgerät ein.
88
3 Drücken Sie RECEIVER, um
den Receiverbetrieb zu ermöglichen.
4 Drücken Sie ON SCREEN.
Die Menüliste dieses Receivers erscheint auf dem Fernsehschirm. Drücken Sie MENU, wenn die Menüliste nicht auf dem Fernsehschirm erscheint.
DE
5 Wählen Sie „FM“ oder „AM“
durch wiederholtes Drücken von V/v, und drücken Sie dann
oder b.
6 Wählen Sie den gewünschten
Festsender durch Drücken von V/v aus.
Sie können einen Festsender wie folgt auswählen:
• MW-Bereich AM1 bis AM30
• UKW-Bereich FM1 bis FM30
So benennen Sie Festsender
Wählen Sie den zu benennenden
1
Festsender aus.
2 Drücken Sie OPTIONS, und wählen
Sie dann „Name Input“.
Einzelheiten zum Benennungsvorgang finden Sie unter „Benennen der Eingänge“ (Seite 95).
Verwenden des Radiodatensystems (RDS)
Dieser Receiver gestattet auch die Verwendung von RDS (Radio Data System), das es Sendern ermöglicht, zusätzliche Informationen neben dem regulären Programmsignal auszustrahlen. Sie können RDS-Informationen anzeigen.
Hinweise
• RDS ist nur für UKW-Sender verfügbar.
• Nicht alle UKW-Sender bieten den RDS-Dienst an, und es werden auch nicht immer dieselben Diensttypen angeboten. Falls Sie nicht mit den RDS-Diensten in Ihrem Gebiet vertraut sind, wenden Sie sich bezüglich der Details an die örtlichen Sender.
Tuner-Operationen
Empfang von RDS-Sendungen
Stellen Sie einfach einen UKW­Sender ein, indem Sie Direktabstimmung (Seite 85) oder automatische Abstimmung (Seite 84) verwenden, oder einen gespeicherten Festsender aufrufen (Seite 88).
Wenn Sie einen Sender empfangen, der RDS­Dienste bietet, leuchtet „RDS“ auf, und der Programmservicename erscheint auf dem Display.
Hinweise
• RDS funktioniert eventuell nicht einwandfrei, wenn der eingestellte Sender die RDS-Signale nicht korrekt überträgt oder die Signalstärke zu schwach ist.
• Bei Notdurchsagen von Regierungsbehörden blinkt „Alarm-Alarm!“ im Display.
• Wenn ein Sender einen bestimmten RDS-Dienst nicht anbietet, erscheint „No XX“ (z.B. „No Clock Time“) auf dem Display.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
89
DE
• Wenn ein Sender Radiotextdaten sendet, werden die Daten mit der gleichen Geschwindigkeit angezeigt, in der sie vom Sender ausgestrahlt werden. Jede Änderung dieser Geschwindigkeit spiegelt sich in der Anzeigerate der Daten wider.
• Die RDS-Informationen werden nur auf dem Display dieses Receivers angezeigt.Wenn ein GUI­System verwendet wird, wird nur der PS (Program Service)-Name auf dem Fernsehschirm angezeigt.
Beschreibung der Programmtypen
Programmtyp­anzeige
News Nachrichtenprogramme Current Affairs Programme, die sich mit
Information Programme, die ein breites
Sport Sportprogramme Education Bildungsprogramme, wie z.B.
Drama Hörspiele und Serien Cultures Programme über nationale oder
Science Programme über
Varied Speech Sonstige Programmtypen, wie
Pop Music Popmusikprogramme Rock Music Rockmusikprogramme Easy Listening Unterhaltungsmusik Light Classics M Instrumental-, Vokal- und
Serious Classics Aufführungen berühmter
Beschreibung
aktuellen Ereignissen befassen
Themenspektrum anbieten, einschließlich Verbraucherthemen und Gesundheitstipps
„how-to“ und Ratgeber
regionale Kultur, wie z.B. sprachliche und gesellschaftliche Angelegenheiten
Naturwissenschaften und Technologie
Prominenteninterviews, Ratespiele und Komödien
Chormusik
Orchester, Kammermusik, Oper usw.
Programmtyp­anzeige
Other Music Musik, die nicht in die obigen
Weather & Metr Wetterbericht Finance Börsenmarktberichte, Handel
Children’s Progs Programme für Kinder Social Affairs Programme über Menschen und
Religion Programme religiösen Inhalts Phone In Programme, in denen Zuhörer
Travel & Touring Programme über Reisen. Nicht
Leisure & Hobby
Jazz Music Jazz-Programme Country Music Country Music-Programme National Music Programme mit populärer Musik
Oldies Music Programme mit Oldies-Musik Folk Music Volksmusikprogramme Documentary Forschungsprogramme None Beliebige Programme, die oben
Beschreibung
Kategorien passt, wie z.B. Rhythm & Blues und Reggae
usw.
die sie betreffenden Dinge
ihre Ansichten per Telefon oder in einem öffentlichen Forum ausdrücken
für Durchsagen, die durch TP/TA geortet werden.
Programme über Freizeitaktivitäten, wie Gartenarbeit, Angeln, Kochen usw.
des Landes oder der Region
nicht definiert sind
90
DE
Sonstige Operationen
Umwandeln von analogen Video­Eingangssignalen
Dieser Receiver gestattet die Umwandlung der Auflösung von analogen Video­Eingangssignalen.
SHIFT
RESOLUTION
Drücken Sie erst SHIFT, dann RESOLUTION wiederholt.
Mit jedem Drücken der Taste ändert sich die Auflösung der Ausgangssignale. Sie können auch den Posten „Video Convert“ im Einstellungsmenü Video verwenden.
Sonstige Operationen
Fortsetzung auf der nächsten Seite
91
DE
Einteilung der Signale in der Video-Ein-/ Ausgangskonversionstabelle nach Menüeinstellungen
„Video Convert“-
Ausgabe über
Menüeinstel­lung
Eingangssignale
OFF Komponenten-
Videosignal S-Video XXf X Video XXXf
480i/576i (Anfangs­einstellung)
Komponenten­Videosignal
S-Video a Video a
480p/576p Komponenten-
Videosignal S-Video aaf X Video aa X f
1080i, 720p Komponenten-
Videosignal S-Video aa Video aa
1080p Komponenten-
Videosignal S-Video a X f X Video a XXf
Buchse HDMI
OUT
Buchsen
COMPONENT
VIDEO
MONITOR
Buchse
SVIDEO
MONITOR
OUT
Buchse
VIDEO
MONITOR
OUT
OUT
X f XX
a)
a
a)
a)
aaa
aaa aaa
aaXX
aa
b)
b)
b)
XX
f X X f
afXX
a : Videosignale werden konvertiert und über den Videokonverter ausgegeben. f : Der mit dem Eingangssignal identische Signaltyp wird ausgegeben. Videosignale werden nicht konvertiert.
X : Videosignale werden nicht ausgegeben.
a)480p/576p-Signale werden ausgegeben, selbst wenn 480i/576i eingestellt ist. b)Videosignale ohne Urheberrechtsschutz werden auf der Basis des Einstellungsmenüs ausgegeben.
Videosignale mit Urheberrechtsschutz werden im Format 480p ausgegeben.
Hinweis
Wenn der Monitor usw. an die Buchse HDMI OUT angeschlossen ist, werden keine Videosignale über die Buchsen COMPONENT VIDEO MONITOR OUT, S VIDEO MONITOR OUT oder VIDEO MONITOR OUT ausgegeben.
DE
92
Hören von Musik eines USB-Gerätes
1 Schließen Sie einen TV-Monitor
an diesen Receiver an.
Siehe „3: Anschließen eines Monitors für Menüanzeige“ (Seite 20).
Sie können ein USB-Gerät (Digitalmusikplayer oder USB­Speichermedium, nicht mitgeliefert) an die Buchse USB an der Frontplatte dieses Receivers anschließen und die im USB-Gerät gespeicherte Musik hören.
Hinweise
• Einzelheiten über unterstützte USB-Geräte finden Sie in der „Liste der verwendbaren USB-Geräte“ im Lieferumfang dieses Receivers.
• Die folgenden Audioformate können mit diesem Receiver wiedergegeben werden: ATRAC/MP3/ WMA. Dateien mit Urheberrechtsschutz (Digital Rights Management = Digitale Rechteverwaltung) können nicht mit diesem Receiver wiedergegeben werden.
2
3
2 Schalten Sie den Receiver und
das Fernsehgerät ein.
3 Drücken Sie RECEIVER, um
den Receiverbetrieb zu ermöglichen.
4 Drücken Sie ON SCREEN.
Die Menüliste dieses Receivers erscheint auf dem Fernsehschirm. Drücken Sie MENU, wenn die Menüliste nicht auf dem Fernsehschirm erscheint.
5 Wählen Sie „Music“ durch
wiederholtes Drücken von V/v, und drücken Sie dann oder b.
Die Kategorie des angeschlossenen USB­Gerätes erscheint auf dem Bildschirm.
Sonstige Operationen
6 Wählen Sie den gewünschten
4
5-6
MENU
Track mit V/v/B/b aus.
Sie können Tracks im ausgewählten Verzeichnis wiedergeben.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
93
DE
Bedienen des tragbaren Audioprodukts
Sie können das tragbare Audiogerät über die Fernbedienung dieses Receivers steuern.
Vorgang Bedienung
Wiedergabe Drücken Sie H. Pause Drücken Sie X. Zum
Stopp Drücken Sie x. Sprung zum Anfang
eines Tracks während der Wiedergabe oder zum Anfang des vorhergehenden Tracks
Sprung zum Anfang des nächsten Tracks
Sprung zum vorherigen Album im ausgewählten Verzeichnis
Sprung zum nächsten Album im ausgewählten Verzeichnis
Rücklauf/Vorlauf Drücken Sie m/M.*
* Wird die Taste m/M gedrückt gehalte n, erfolgt
schneller Rücklauf/Vorlauf.
Hinweise
• Wenn Sie ein USB-Speichermedium in die Audiokomponente einsetzen, leuchtet „Reading“ auf. Schalten Sie stets die Anlage aus, bevor Sie das USB-Speichermedium entfernen. Das Entfernen des Speichermediums bei eingeschalteter Anlage kann zu einer Verfälschung der Daten oder einer Beschädigung des USB­Speichermediums selbst führen. Schieben Sie das USB-Speichermedium nicht gewaltsam ein, weil es dadurch beschädigt werden kann.
• Schieben Sie außer USB-Speichermedien keine anderen Medien oder Objekte ein.
• Inhalte, deren Wiedergabedauer oder Wiedergabeanzahl eingeschränkt ist, können nicht wiedergegeben werden.
• Diese Anlage unterstützt FAT16 und FAT32, doch manche USB-Speichermedien unterstützen möglicherweise keines dieser FAT-Formate. Um weitere Einzelheiten zu erfahren, schlagen Sie in der Gebrauchsanleitung des verwendeten USB-
Fortsetzen der Wiedergabe die Taste erneut drücken.
Drücken Sie ..
Drücken Sie >.
Drücken Sie ALBUM –.
Drücken Sie ALBUM +.
Speichermediums nach, oder wenden Sie sich an den Hersteller.
• Die Einstellungen des USB-Modus des Players sind eventuell nicht mit diesem Receiver kompatibel, wenn ein Digitalmusikplayer von Sony nicht erkannt wird. Stellen Sie den USB­Modus des Players auf den Massenspeicherklassenmodus ein, und übertragen Sie Musik von SonicStage zum Player. Schließen Sie dann den Player wieder an diesen Receiver an. Schlagen Sie in der Bedienungsanleitung des Sony-Digitalmusikplayers nach.
• Die Digitalmusikplayer-Funktion eines Walkman ® usw. kann nicht verwendet werden, wenn Sie ein solches Gerät an diesen Receiver anschließen.
Liste der USB-Meldungen
Meldung Erläuterung
Reading Daten werden vom
Speichermedium gelesen.
No Media Es ist kein Speichermedium
eingesetzt.
No Audio Das Speichermedium enthält
keine kompatiblen Daten.
Blank Media Es sind keine Daten auf dem
Speichermedium aufgezeichnet.
No Support Dieser Receiver unterstützt
das eingesetzte Speichermedium nicht.
No HUB Support Dieser Receiver unterstützt
keinen HUB.
Play Limit Tracks, deren Spielzeit oder
Wiedergabezahl begrenzt ist, können nicht wiedergegeben werden.
Cannot Play Das Format der Daten auf
dem Speichermedium kann nicht mit diesem Receiver wiedergegeben werden.
Data Error Wiedergabe mit diesem
Receiver ist nicht möglich.
94
DE
Der Musikmenübaum
Der angezeigte Menübaum hängt von dem angeschlossenen tragbaren Audioprodukt ab.
Hinweis
Nur „ALL“ und „GROUP“ werden angezeigt, wenn Sie ein anderes USB-Gerät außer einem Sony­Digitalmusikplayer anschließen. Die Datenhierarchie kann sich je nach dem USB-Gerät ändern.
Benennen der Eingänge
Sie können einen Namen von bis zu 8 Zeichen für Eingänge eingeben und anzeigen. Dies ist praktisch, um die Buchsen mit den Namen der angeschlossenen Komponenten zu versehen.
1 Wählen Sie den zu
benennenden Posten aus.
Sie können die folgenden Posten benennen.
• Position der automatischen Kalibrierung (Seite 45)
• Eingänge (Seite 52)
• Festsender (Seite 87)
2 Drücken Sie OPTIONS.
Fortsetzung auf der nächsten Seite
3-4 2
95
Sonstige Operationen
DE
3 Wählen Sie „Name Input“, und
drücken Sie dann .
Die Software-Tastatur erscheint auf dem Bildschirm.
4 Wählen Sie ein Zeichen mit V/v/
B/b aus, und drücken Sie dann
.
5 Drücken Sie [Finish], um den
Namen einzugeben.
Der eingegebene Name wird registriert.
So brechen Sie die Namenseingabe ab
Drücken Sie [Cancel].
Umschalten zwischen digitalem und analogem Ton
(INPUT MODE)
Wenn Sie Komponenten sowohl an die digitalen als auch die analogen Audio­Eingangsbuchsen des Receivers anschließen, können Sie den Audio-Eingangsmodus je nach der Art des wiederzugebenden Materials auf den einen oder anderen Modus festlegen oder zwischen beiden Modi umschalten.
1
2
Hinweis
Wenn Sie einen RDS-Sender benennen und diesen Sender dann einstellen, erscheint der Programmservice (PS)-Name anstelle des eingegebenen Namens. (Der Programmservice (PS)-Name kann nicht geändert werden. Der von Ihnen eingegebene Name wird durch den Programmservice (PS)-Namen überschrieben.)
DE
96
3
1 Drücken Sie die
Eingangswahltaste.
Dazu können Sie auch INPUT SELECTOR am Receiver benutzen.
Wiedergabe von Ton/ Bildern anderer Eingänge
2 Drücken Sie RECEIVER. 3 Drücken Sie INPUT MODE
wiederholt zur Wahl des Audio­Eingangsmodus.
Der gewählte Audio-Eingangsmodus erscheint auf dem Display.
Audio-Eingangsmodi
•AUTO Die digitalen Audiosignale erhalten den Vorrang, wenn sowohl digitale als auch analoge Anschlüsse vorliegen. Wenn keine digitalen Audiosignale vorliegen, werden die analogen Audiosignale gewählt.
•ANALOG Die in die Buchsen AUDIO IN (L/R) eingespeisten analogen Audiosignale werden gewählt.
Hinweise
• Manche Audio-Eingangsmodi sind je nach dem
Eingang möglicherweise nicht eingerichtet.
• Wenn einer der HDMI-Eingänge oder USB
gewählt wird, erscheint „------“ auf dem Display, und Sie können keinen anderen Modus wählen. Wählen Sie einen anderen Eingang außer dem HDMI, und legen Sie dann den Audio­Eingangsmodus fest.
• Wenn „2ch Analog Direct“ verwendet (Seite 117)
oder MULTI CH als Eingang gewählt wird, wird der Audio-Eingang auf „ANALOG“ eingestellt. Sie können keinen anderen Modus wählen.
Sie können Video- und/oder Audiosignale anderen Eingängen zuweisen. Beispiel: Verbinden Sie die Buchse OPTICAL OUT des DVD-Players mit der Buchse OPTICAL VIDEO 2 IN dieses Receivers, wenn Sie nur die digitalen optischen Audiosignale des DVD-Players eingeben wollen. Verbinden Sie die Komponenten­Videobuchsen des DVD-Players mit den Buchsen COMPONENT VIDEO DVD IN dieses Receivers, wenn Sie die Videosignale des DVD-Players eingeben wollen. Weisen Sie Video- und/oder Audiosignale mithilfe von „Input Assign“ im Menü Input der DVD­Eingangsbuchse zu.
1
2,4
Sonstige Operationen
Fortsetzung auf der nächsten Seite
3
DE
97
1 Wählen Sie „Input“ in den
Menüs.
Sie können auch die Eingangswahltasten verwenden.
2 Wählen Sie mit V/v den
zuzuweisenden Eingangsnamen aus.
3 Drücken Sie OPTIONS, und
wählen Sie dann „Input Assign“.
4 Wählen Sie die Audio- und/oder
Videosignale, die Sie dem in Schritt 2 ausgewählten Eingang zuweisen wollen, mit V/v/B/b aus, und drücken Sie dann .
DE
98
Eingangsname
Zuweisbare Video­Eingangsbuchsen
Zuweisbare Audio­Eingangsbuchsen
VIDEO1 VIDEO2 VIDEO3 DVD TV/SAT TAPE/
CD-R
MD/
DAT
SA-CD/
CD
Video1 Component aaa ––aaa Video1 S a ––––––– Video1 Composite a ––––––– Video2 S a –––––– Video2 Composite a –––––– Video3 S a ––––– Video3 Composite a ––––– DVD Component aaa aaa DVD S a –––– DVD Composite a –––– TV/SAT
aa aaaa
Component TV/SAT S ––––a ––– TV/SAT
––––a –––
Composite HDMI1 aaaaaaaa HDMI2 aaaaaaaa HDMI3 aaaaaaaa Video1 OPT a ––a a a Video2 OPT a –––––– Video3 OPT a ––––– TV/SAT OPT –––aaa – a MD/DAT OPT –––a aaa DVD COAX aaaaa – a TA PE /C D- R
aaa aaa
COAX SA-CD/CD aaa a aa
Sonstige Operationen
Fortsetzung auf der nächsten Seite
99
DE
Hinweise
• Sie können nicht mehr als einen digitalen Audio­Eingang demselben Eingang zuweisen.
• Es ist nicht möglich, optische Signale von einer Eingangssignalquelle den optischen Eingangsbuchsen, oder koaxiale Signale von einer Eingangssignalquelle den koaxialen Eingangsbuchsen des Receivers zuzuweisen.
• Wenn Sie einen digitalen Audio-Eingang zuweisen, kann sich die Einstellung von INPUT MODE automatisch ändern (Seite 96).
• Sie können nicht mehr als einen HDMI-Eingang demselben Eingang zuweisen.
• Sie können nicht mehr als einen Komponenten­Videoeingang demselben Eingang zuweisen.
Umschalten der Anzeige
Sie können das Klangfeld usw. überprüfen, indem Sie die auf dem Display angezeigte Information umschalten.
ON SCREEN
DISPLAY
Drücken Sie DISPLAY mehrmals.
Mit jedem Drücken von DISPLAY ändert sich die Anzeige wie folgt. Gewählter Eingangsname t Original­Eingangsname t Klangfeldtyp t Lautstärke…
Tipp
Die Anzeige kann nicht gewechselt werden, während „GUI ON“ auf dem Display angezeigt wird. Drücken Sie ON SCREEN, um den GUI­Anzeigemodus aufzuheben.
100
DE
Loading...