Um Feuergefahr und die Gefahr eines
elektrischen Schlag s zu vermeiden,
setzen Sie das Gerät weder Regen noch
sonstiger Feuchtigkeit aus.
Um einen elektrischen Schlag zu
vermeiden, öffnen Sie das Gehäuse
nicht. Überlassen Sie Wartungsarbeiten
stets nur qualifiziertem Fachpersonal.
Das Netzkabel darf nur von einem
qualifizierten Kundendienst
ausgetauscht werden.
Dieses Gerät wurde als Laser-Gerät der
Klasse 1 (CLASS 1 LASER)
klassifiziert. Das entsprechende Etikett
(CLASS 1 LASER PRODUCT) befindet
sich außen an der Rückseite des Geräts.
VORSICHT
Die Verwendung optischer Instrumente
zusammen mit diesem Produkt stellt ein
Gesundheitsrisiko für die Augen dar.
Der Laser-Strahl, den di eser
DVD-Recorder erzeugt, kann die Augen
schädigen. Versuc he n Sie dahe r nic ht,
das Gerät zu zerlegen.
Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets
nur qualifiziertem Fachpersonal.
VISIBLE AND INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN.
DANGER
AVOID DIRECT EXPOSURE TO BEAM.
RAYONNEMENT VISIBLE ET INVISIBLE EN CAS D’OUVERTURE.
ATTENTION
EXPOSITION DANGERUSE AU FAISCEAU.
SICHTBARE UND UNSICHTBARE LASERSTRAHLUNG, WENN ABDECKUNG GEÖFFNET.
VORSICH T
NICHT DEM STRAHL AUSSETZEN.
SYNLIG OG USYNLIG LASERSTRÅLING VED ÅBNING.
ADVARSEL
UNDGÅ UDSÆTTELSE FOR STRÅLING.
SYNLIG OG USYNLIG LASERSTRÅLING NÅR DEKSEL ÅPNES.
ADVARSEL
UNNGÅ EKSPONERING FOR STRÅLEN.
SYNLIG OCH OSYNLIG LASERSTRÅLNING NÄR DENNA DEL ÄR ÖPPNAD.
VARNING
STRÅLEN ÄR FARLIG.
NÄKYVÄÄ JA NÄKYMÄTÖN AVATTAESSA OLET ALTTIINA LASERSÄTEILYLLE.
VARO !
ÄLÄ KATSO SÄTEESEN.
Dieses Etikett befindet sich auf dem
Laser-Schutzgehäuse innerhalb des
Player-Gehäuses.
Sicherheitsmaßnahmen
• Dieses Gerät arbeitet mit 220 – 240 V
Wechselstrom bei 50/60 Hz. Achten
Sie darauf, dass die Betriebsspannung
des Geräts der lokalen
Stromversorgung entspricht.
• Um Feuergefahr und die Gefahr eines
elektrischen Schlags zu verme id en,
stellen Sie keine Gefäße mit
Flüssigkeiten darin, wie z. B. Vasen,
auf das Gerät.
HOWVIEW ist ein eingetragenes
S
Warenzeichen der Gemstar
Development Corporation. Das
HOWVIEW-System wurde hergestellt
S
unter der Lizenz der Gemstar
Development Corporation.
Sicherheitsmaßnahmen
Dieses Gerät wurde geprüft und erfüllt
die EMV-Richtlinie, sofern ein
Verbindungska bel von unter 3 m Länge
verwendet wird.
Sicherheit
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten
in das Gerät gela ngen, trennen Sie es von
der Netzsteckdose. Lassen Sie den
Recorder von qualifiziertem
Fachpersonal überprüfen, bevor Sie ihn
wieder benutzen.
Stromversorgung
• Der Recorder bleibt auch in
ausgeschaltetem Zustand mit dem
Stromnetz verbunden, solange das
Netzkabel mit der Netzsteckdose
verbunden ist.
• Wenn Sie den Recorder länger e Z ei t
nicht benutzen wolle n, tre nn en Sie ihn
von der Netzsteckdose. Ziehen Sie
dabei immer am Stecker des
Netzkabels, niemals am Kabel selbst.
Aufstellung
• Stellen Sie den Recorder an einem Ort
mit ausreichender Luftzufuhr auf, so
dass sich im Inneren des Geräts kein
Wärmestau bildet.
• Stellen Sie den Recorder nicht auf eine
weiche Obe rf l ä che wie zum Be i s piel
einen Teppich. Dadurch könnten die
Lüftungsöffnungen des Geräts
blockiert werden.
• Stellen Sie den Recorder n icht in einem
geschlossenen Bücherregal, einem
Einbauschrank u. ä. auf, wo eine
ausreichende Belüftung nicht gegeben
ist.
• Stellen Sie den Recorder nicht in der
Nähe von Wärmequellen oder an Orten
auf, an denen er dir ektem Sonn enlich t,
außergewöhnlich viel Staub oder
mechanischen Erschütterungen
ausgesetzt ist.
• Stellen Sie den Recorder nicht in
geneigter Position auf. Er darf nur in
waagrechter Position benutzt werden.
• Halten Sie den Recorder und die CDs/
DVDs von Geräten fern, die starke
Magnetfelder erzeugen , zum Beispiel
Mikrowellenherden oder großen
Lautsprechern.
• Stellen Sie keine schweren
Gegenstände auf den Recorde r .
Betrieb
• Wird der Recorder direkt von einem
kalten in einen warmen Raum gebracht
oder in einem Raum mit hoher
Luftfeuchtigkeit aufgestellt, kann sich
auf den Linsen im Recorder
Feuchtigkeit niederschlagen. In diesem
Fall funktioniert der Recorder
möglicherweise nicht mehr richtig.
Nehmen Sie dann die CDs/DVDs
heraus und lassen Sie den R e corder
etwa eine halbe Stunde lang
eingeschaltet, bis die Feuchtigkeit
verdunstet is t.
• Wenn Sie den Recorder transportieren
wollen, nehmen Sie alle CDs/DVDs
heraus. Andernfa lls könnten die CDs/
DVDs beschädigt werden.
Aufnahme
• Wenn es aufgrund einer Fehlfunktion
des Recorders, einer CD/DVD usw. zu
Störungen bei der Aufnahme oder
Wiedergabe kommt, besteht kein
Anspruch auf Schadenersatz für die
nicht erfolgte oder beschädigte
Aufnahme.
• Machen Sie vor der eigentlichen
Aufnahme eine Probeaufnah me.
Einstellen der Lautstärke
Erhöhen Sie die Laut stärke nicht, wenn
gerade eine sehr leise Passage oder eine
Stelle ohne Tonsi gnale wiedergegeben
wird. Andernfalls könnten die
Lautsprecher beschädigt w erd en, wenn
unversehens die Wiedergabe einer sehr
lauten Passage beginnt.
Reinigung
Reinigen Sie Gehäuse, Bedienfeld und
Bedienelemente mit einem weichen
Tuch, das Sie leicht mit einer milden
Reinigungslösung angefeuchtet haben.
Verwenden Sie keine Scheuermittel,
Scheuerschwämme oder Lösungsmittel
wie Alkohol oder Benzin.
Hinweis zu Reinigungs-Discs
Verwenden Sie keine handelsübliche
Reinigungs-Disc. Andernfalls ka nn es zu
Fehlfunktionen kommen.
Urheberrechte
• Fernsehsendungen, Filme,
Videoaufnahmen, CDs/DVDs und
anderes Material können
urheberrechtlich geschützt sein. Das
unberechtigte Aufzeichnen solchen
Materials verstößt unter Umständen
gegen die Bestimmung en des
Urheberrechts. Darüber hinaus bedarf
die Verwendung dieses Recorders im
Zusammenhang mit
Kabelfernsehprogrammen unter
Umständen der Genehmigu ng des
Kabelfernseh s en d er s un d/o de r de s
Programmeigentümers.
ACHTUNG
2
Page 3
• Dieses Produkt verwendet
Technologien zum
Urheberrecht sc h utz , die du r ch
Verfahrensansprüche bestimmter USPatente und sonstige Rechte zum
Schutz geistigen Eigentums geschützt
sind. Diese Technologien sin d
Eigentum der Macrovision
Corporation und anderer
Rechtseigentümer. Der Gebrauch
dieser Technologien im Rahmen des
Urheberrechtschutzes muss von der
Macrovision Corporation genehmigt
werden und gilt nur für den privaten
oder anderen eingeschränkt en
Gebrauch, es sei denn, es liegt eine
spezielle Genehmigung der
Macrovision Corporation vor. Die
Nachentwickl un g od er
Disassemblierung ist verboten.
Kopierschutzfunktion
Der Recorder ve rf ü gt über eine
Kopierschutzfunktion. Programme, die
über einen externen Tuner (nicht
mitgeliefert) empfangen werden,
enthalten möglicherweise
Kopierschu tz signale und könn e n da he r
je nach Signaltyp unter Umstän den nicht
aufgenommen werden.
Hinweise zu CDs/DVDs
• Fassen Sie CDs/DVDs nur am Rand
an, damit sie nicht verschmutzen.
Berühren Sie nicht die Oberfläche
einer CD/DVD. Bei Staub,
Fingerabdrü cken oder Kratzern auf der
CD/DVD kann es zu Fehlfunktionen
kommen.
• Setzen Sie CDs/DVDs weder direktem
Sonnenlicht noch Wärmequellen wie
zum Beispiel Warmluftauslässen aus.
Lassen Sie sie nicht in einem in der
Sonne geparkten Auto liegen, denn die
Temperaturen im Wageninneren
können sehr stark ansteigen.
• Bewahren Sie CDs/DVDs nach der
Wiedergabe immer in ihrer Hülle auf.
• Reinigen Sie CDs/DVDs mit einem
Reinigungstuch. Wischen Sie dabei
von der Mitte nach außen.
Musik-CDs mit
Urheberrechtsschutzcodierung
Dieses Produkt ist auf die Wiedergabe
von CDs ausgelegt, die dem Compact
Disc-Standard (CD) entsprechen.
Seit neuestem bringen einige
Schallplattenfirmen Musik-CDs mit
Kopierschutztechnologien auf den
Markt. Beachten Sie bitte, dass einige
dieser CDs nicht dem CD-Standard
entsprechen und mit diesem Produkt
möglicherweise nicht wiedergegeben
werden können.
WICHTIGER HINWEIS
Vorsicht: Dieser Recorder kann ein
Videostandbild oder eine
Bildschirmanzeige für unbegrenzte Zeit
auf dem Fernsehschirm anzeigen.
Wenn ein Videos tandbild oder eine
Bildschirmanzeige aber sehr lange Zeit
unverändert auf dem Fernsehschirm
angezeigt wird, besteht die Gefahr einer
dauerhaften Schädigung der
Mattscheibe. Plasmabildschirme und
Projektionsfernsehgeräte sin d in di eser
Hinsicht besonders empfindlich.
• Verwenden Sie keine Lösungsmittel
wie Benzin oder Verdünner und keine
handelsüblichen Reinig ungsmittel oder
Antistatik-Sprays für Schallplatten.
• Verwenden Sie keine der folgenden
Arten von CDs/DVDs :
–CDs/DVDs in einer anderen als der
Standardform (z. B. karten- oder
herzförmig).
–CDs/DVDs mit aufgeklebtem Papie r
oder Aufklebern.
–CDs/DVDs mit Zellophanband oder
Kleberückstä nd e n vo n Au fk lebern.
Sollten an Ihrem Recorder Probleme
auftreten oder sollten Sie Fragen haben,
wenden Sie sich bitte an Ihren SonyHändler.
Liste der Sprachcodes ......................... 102
Index ........................... ............. ............. .. 103
Kurzanleitung zu DVD-Typen
............................Hintere Umschlagseite
Inhalt
5
Page 6
Funktionen und Merkmale
Mit diesem Recorder können DVDs oder CDs wiedergegeben
werden und es kann auf DVD-Rs, DVD-RWs oder DVD+RWs
aufgenommen werden. Über eine Fülle von
Bearbeitungsfunktio nen können Sie aufgezeichnete
Fernsehsendungen und andere aufgezeichnete Bilder bearbeiten.
Automatisches Eingeben von Titeln für
Sendungen mithilfe von Videotext* (Seite 90)
Beim Aufnehmen eines Programms mit diesem Recorder
übernimmt der Recorder automatisch die Titelinformationen
von Sendungen aus de m Videotextservice und speichert sie als
Titelname. Wenn kein Videotextservice angeboten wird oder Sie
den Titelnamen ändern wollen, können Sie den Titel von Hand
eingeben. Titel sind nützlich, wenn Sie auf einer CD/DVD nach
Titel suchen oder wenn Sie den Namen des gerade
wiedergegebenen Ti tels anzeigen wollen.
* in einigen Regionen nicht verfügbar
Aufnahme
Kompatibel mit verschiedenen RW-Formaten
(Seite 36)
Der Recorder ist mit den wiederbeschreibb aren DVD-Typen
DVD-RW und DVD+RW sowie mit dem einmal beschreibbaren
DVD-Typ DVD-R kompatibel. Diese DVD-Typen können für
eine Reihe unterschiedlicher Zwecke eingesetzt werden, zum
Beispiel zum Aufzeichnen von Fernsehsendungen oder zum
Erstellen von individu e lle n V ide o bib lio the k en . D arü be r hin a us
können die DVDs auf verschiedenen anderen DVD-Ge räten
wiedergegeben werden.
DVD-RW
DVD+RW
Verschiedene Aufnahme- und Timerfunktionen
(Seite 36)
Zusätzlich zu den üblichen Aufnahmefunktionen wie
Timeraufnahmen, ShowView und PDC/VPS steht die
Synchronaufnahme zur Verfügung. Diese Funktion ermöglicht
eine mit einer Set-Top-Box oder einem ähnlichen Gerät
synchronisierte Aufnahme. Darüber hinaus sucht der Recorder
automatisch nach freiem Platz auf der CD/DVD, wenn Sie die
Taste REC drücken. Sie brauchen also nicht selbst den Platz für
eine Aufnahme zu suchen. Diese Funktion steht nur bei einem
DVD-Recorder zur Verfügung.
Einstellmöglichkeiten für die Bildqualität bei
Aufnahme und Wiedergabe (Seite 47, 65)
Bei diesem Recorder können Sie bei der Aufnahme auf eine
DVD die Bildqualität der Eingangsquelle, zum Beispiel eines
Videorecorders, einstellen. Wenn Sie zum Bei s piel ein Archiv
Ihrer VHS-Kassetten anlegen wollen, können Sie durch die
Einstellung der Bildqualität für die Aufnahme die Bildqualität
der Kassetten kompensieren. Auch b ei der Wiedergabe von
DVD-Videosoftware gibt es mehrere Einstellmöglichkeiten für
die Bildqualität.
DVD-R
Wiedergabe
Problemlose Wiedergabe über das
Titellistenmenü (Seite 56)
Der Recorder zeigt alle Titel, die auf einer DVD aufgezeichnet
sind, in einer Liste an, der so genannten „Titelliste“. Sie
brauchen lediglich den gewünschten Titel aus der Titelliste
auszuwählen und schon können Sie mit der Wiedergabe oder der
Bearbeitung beginnen. Darüber hinaus können Sie den Inhalt der
Titel in Form von Miniat urbildern anzeigen lasse n.
Titelliste
My Movies
-RW.VR
Sortieren
Datum
Nummer
Titel
TITELLISTE ORIGINAL
1 AAB 13:00-14:00
Mo 5. 9 13:00 (1S00M) SP
2 DEF 20:00-21:00
Mi 17. 9 20:00 (1S00M) SLP
3 AAB 9:00-9:30
Do 25. 9 9:00 (0S30M) EP
4 GHI 20:00-20:30
Do 25. 9 20:00 (0S30M) SLP
1.5/4.7GB
AAB
DEF
AAB
GHI
„TVS“-Klang (TV Virtual Surround) (Seite 62)
Der Recorder kann den Mehrkanalton einer DVDVideosoftware über die Stereolautsprecher eines normalen
Fernsehgeräts mit dynamischem Raumklang wiedergeben. Vier
Raumklangmodi steh en dabei zur Wahl.
Bearbeiten einer DVD
Playlist-Bearbeitung (nur bei DVD-RWs im
VR-Modus) (Seite 73)
Sie können einen aufgezeichneten Originaltitel bearbeiten,
darüber hinaus aber auch komplexere Bearbeitungsfunktionen
ausführen, indem Sie auf der gleichen DVD eine Play lis t
erstellen. Eine Playlist belegt nicht viel Platz auf einer DVD.
Daher können Sie zahlreiche Playlist-Titel erstellen. Eine
Playlist kann beliebig oft neu bearbeitet werden, da die
Originaltitel dabei unverändert bleiben.
Kapitelmarkierungen (Seite 72)
Bei DVD-RWs im VR-Modus können Sie manuell
Kapitelmarkierungen einfügen, um einen Titel in Kapitel
einzuteilen. So können Sie bestimmte Szenen für das
Wiedergeben oder B earbeiten schneller finden. Bei anderen
DVD-Typen und Aufnahmeformaten erstellt der Recorder in
bestimmten Abständen währ end einer Aufnahme automatisch
Kapitelmarkierungen.
Funktionen und Merkmale
6
Page 7
Schnellsuchfunktion (Seite 55)
An der Fernbedienung gibt es einen Jog-Stick für die
Hauptfunktionen des Recorders. Sie können vorwärts und
rückwärts suchen oder die Aufzeichnung in verschiedenen
Geschwindigkeiten wiedergeben, und zwar lediglich mit dem
Daumen. So können Sie bestimmte Szenen mühelos ansteuern,
was bei Wiedergabe und Bearbeitung gleichermaßen praktisch
ist.
Suchen
Jog-Stick
Zeitlupe
Zu dieser
Bedienungsanleitung
Die Anweisungen in dieser Anleitung beziehen sich auf die
Bedienelemente auf der Fernbedienung. Sie können jedoch auch
die Bedienelemente am Recorder verwenden, sofern sie die
gleiche oder eine ähnliche Bezeichnung tragen wie die
Bedienelemente auf der Fernbedienung.
In dieser Bedienungsanleitung werden die folgenden Symbole
verwendet:
SymbolBedeutung
Funktionen verfügbar bei DVD VIDEOs
oder DVD+Rs
Funktionen verfügbar bei auf diesem
Recorder im VR-Modus formatierten
DVD-RWs
Funktionen verfügbar bei auf diesem
Recorder im Videomodus formatierten
DVD-RWs
Funktionen verfügbar bei DVD+RWs
Funktionen verfügbar bei DVD-Rs
Funktionen verfügbar bei Musik-CDs oder
CD-Rs/CD-RWs im Musik-CD-Format
Hinweise
• Die Abbi ld ungen der Bildschirmanzei ge n in die s em H andbuch
stimmen möglicherweise nicht mit den A nz e ige n am Fe rnsehschirm
überein.
• Die Erläuterungen zu DVDs in diesem Handbuch beziehen sich auf m it
diesem Recorder bespielte DVDs. Sie gelten nicht für DVDs, die mit
anderen Recorder n bespielt wurden und auf diesem Recorder
wiedergegeben werden.
Zu dieser Bedienungsanleitung
7
Page 8
Grundlegende
Informationen zum
DVD-Recorder
Schritt 1: Auswählen des DVD-Typs
Videokassetten werden nach ihrer Spieldauer
unterschieden, also 60 Min. oder 120 Min.,
wohingegen bespielbare DVDs nach Typ verkauft
werden. Wählen Sie den DVD-Typ mithilfe der
Aufstellung auf der hinteren Umschlagseite aus, da
jeder Typ unterschiedliche Funktionen aufweist.
Mit diesem Recorder können Sie auf folgenden DVDTypen aufnehmen.
Wenn Sie wiederholt auf dieselbe DVD aufnehmen
oder wenn Sie die DVD nach dem Aufnehmen
bearbeiten wollen, wählen Sie eine
wiederbeschreibbare DVD-RW oder DVD+RW.
Wenn Sie Aufnahmen ohne spätere Änderung
speichern wollen, sollten Sie sich für eine nicht
wiederbeschreibbare DVD-R entscheiden.
„Was hat es mit DVD-Aufnahmen eigentlich auf
sich?“ - Das ist sicher die erste Frage, die sich für
einen DVD-Neuling stellt . Im Folgenden werden die
grundlegenden Schritte bei einer DVD-Aufnahme
erläutert.
Hinweis
Es gibt neben dem Aspekt wiederbeschreibbar/nicht
wiederbeschreibbar noch weitere Unterschiede.
Lesen Sie bitte in der „Kurzanleitung zu DVD-Typen“ auf
der hinteren Umschlagseite nach und wählen Sie die
DVD aus, die sich für Ihre Zwecke am besten eignet.
Schritt 2: Formatieren der DVD zum Starten der Aufnahme
Legen Sie eine DVD in den Recorder ein. Anders als
ein Videorecorder beginnt dieser Recorder
automatisch zu formatieren, wenn eine nicht
gebrauchte DVD eingelegt wird. Dies ist nötig, um die
DVD für die Aufnahme vorzubereiten.
Bei einer DVD-RW
Diesen DVD-Typ können Sie im DVD-Videoformat
(Videomodus) oder DVD-Videoaufnahmeformat (VRModus) formatieren. DVDs im Videomodus können
auf verschiedenen anderen DVD-Geräten
wiedergegeben werden. Bei DVDs im VR-Modus
können Sie auch komplexere Bearbeitungsfunktionen
durchführen.
Bei einer DVD+RW
Diese DVD wird im DVD+RW-Videoformat
formatiert. Dieser DVD-Typ kann auf einer Vielzahl
anderer DVD-Geräte wiedergegeben werden.
Bei einer DVD-R
Diese DVD wird im DVD-Videoformat formatiert.
Dieser DVD-Typ kann auf einer Vielzahl anderer
DVD-Geräte wiedergegeben werden.
Hinweise
• Sie können nicht zwei Formate auf einer einzigen DVD-RW
mischen.
• Sie können eine DVD-RW in das andere Format umformatieren.
Beim Neuformatieren geht jedoch der gesamte Inhalt der DVD
verloren.
• Nicht alle DVDs können auf anderen DVD-Geräten
wiedergegeben werden.
Wenn das Formatieren abgeschlossen ist,
können Sie auf die DVD aufnehmen.
Grundlegende Informationen zum DVD-Recorder
8
Page 9
Schritt 3: Digitale Aufnahme
Sie können ein Programm aufnehmen.
Wenn Sie den Timer benutzen, stehen Ihnen vertraute
und nützliche Funktionen zur Verfügung, wie man sie
von herkömmlichen Videorecordern kennt, nämlich
ShowView/VIDEO Plus+ und PDC/VPS. Sie können
auch Aufnahmen von angeschlossenen Videogeräten,
wie z. B. einer Videokamera, überspielen.
Schritt 4: Wiedergeben der Aufnahmen
SMARTLINK
Sie können aus dem angezeigten Menü einen Titel für
die Wiedergabe auswählen und die Wiedergabe sofort
starten. Die Aufnahmen sind auf einer DVD leichter
anzusteuern als auf einer Kassette, das Vorgehen ist
einfach und anders als bei herkömmlichen
Videorecordern ist kein Zurückspulen erforderlich!
Was sind Titel und Kapitel?
Der DVD-Inhalt besteht aus Abschnitten, die als Titel,
und Unterabschnitten, die als Kapitel bezeichnet
werden.
Bei diesem Recorder entsteht ein Titel zwischen den
Stellen, an denen Sie eine Aufnahme starten und
stoppen. Kapitel werden automatisch nach bestimmten
Intervallen angelegt oder können manuell erstellt
werden (nur bei DVD-RWs im VR-Modus).
Fortsetzung auf der nächsten Seite
Eine bespielte DVD enthält einen oder mehrere
Titel und jeder Titel enthält ein oder mehrere
Kapitel.
AufnahmestartStopp/Start
Titel 1
Kapitel
Kapitel-
markierungen
markierungen
Kapitel-
Aufnahmestopp
Titel 2
Kapitel
,Fortsetzung
Grundlegende Informationen zum DVD-Recorder
9
Page 10
Schritt 5: Bearbeiten der bespielten DVD
Das Bearbeiten ist bei DVDs erheblich einfacher als
bei herkömmlichen Kassetten und der Recorder bietet
zahlreiche Bearbeitungsfunktionen, die nur bei DVDs
zur V erfügung stehen.
Schnelle und einfache Bearbeitungsvorgänge
über das angezeigte Menü
Wählen Sie die Titel und Szenen zum Bearbeiten
einfach in den angezeigten Menüs aus.
Schützen einzelner Titel
Bei herkömmlichen Videorecordern mussten Sie ein
ganzes Band schützen, damit Aufnahmen nicht
versehentlich gelöscht oder überspielt wurden. Bei
diesem Recorder können Sie aufgenommene Titel
einzeln schützen (außer bei Titeln in der Playlist).
Bearbeiten und Speichern auf derselben
DVD - Playlistbearbeitung (nur bei DVD-RWs
im VR-Modus)
Wenn Sie eine herkömmliche Kassette bearbeiten
wollten, ohne die Originalaufnahme zu ändern,
mussten Sie einen zweiten Videorecorder anschließen,
die Master-Kassette mit dem zweiten Videorecorder
kopieren und konnten dann die kopierte Kassette
bearbeiten.
Bei diesem Recorder können Sie auf derselben DVD
eine Playlist (Wiedergabeinformationen) erstellen
und bearbeiten, ohne die Originalaufnahme(n) zu
ändern. Eine Playlist nimmt auf der DVD nicht viel
Platz ein und Sie benötigen lediglich einen Recorder
und eine DVD.
Beispiel: Sie haben einige Fußballspiele auf eine
DVD-RW im VR-Modus aufgenommen. Sie wollen
die Originalaufnahme behalten, aber Sie wollen auch
eine kurze Zusammenfassung erstellen, die die
Torszenen zeigt. In diesem Fall können Sie eine
Playlist erstellen und nur die Torszenen auswählen.
Die Originalaufnahme bleibt dabei unverändert.
Original
Playlist
Sie haben eine individuelle DVD!
Wiedergabe auf anderen DVD-Geräten
Damit Sie Ihre DVD auf anderen Geräten
wiedergeben können, müssen Sie sie in manchen
Fällen abschließen. Ist dies der Fall, schließen Sie
zunächst alle Bearbeitungs- und
Aufnahmefunktionen vollständig ab und schließen
Sie dann die DVD ab.
Bei einer DVD-RW im VR-Modus
In der Regel ist das Abschließen bei der
Wiedergabe der DVD auf einem Gerät, das den
VR-Modus unterstützt, zwar nicht nötig. Dennoch
ist für die Wiedergabe auf einigen Geräten eine
abgeschlossene DVD erforderlich. Auch nach dem
Abschließen können Sie die DVD weiter bearbeiten
oder etwas darauf aufnehmen.
Bei einer DVD+RW
Der Recorder schließt die DVD vor dem Auswerfen
automatisch ab. In diesem Fall haben Sie die
Möglichkeit, die DVD auch nach dem Abschließen
weiter zu bearbeiten oder etwas darauf aufzunehmen.
Bei einer DVD-RW im Videomodus
Die DVD muss zuerst abgeschlossen werden,
bevor Sie auf einem anderen Gerät als diesem
Recorder wiedergegeben werden kann. Wenn
die DVD abgeschlossen ist, können Sie sie nicht
mehr bearbeiten und nichts mehr darauf
aufnehmen. Wenn Sie wieder etwas auf die
DVD aufnehmen wollen, müssen Sie sie zuvor
neu formatieren. Dabei wird der gesamte Inhalt
der DVD gelöscht.
Bei einer DVD-R
Sie müssen die DVD abschließen, damit sie auf
einem anderen Gerät als diesem Recorder
wiedergegeben werden kann. Wenn die DVD
abgeschlossen ist, können Sie sie nicht mehr
bearbeiten und nichts mehr darauf aufnehmen.
Grundlegende Informationen zum DVD-Recorder
10
Page 11
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
Näheres finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.
Vorderseite
Die Bedienelemente am Recorder haben
die gleiche Funk tio n wie die
Bedienelemente auf der Fernbedienung,
sofern sie die gleiche oder eine ähnliche
Bezeichnung tragen.
Klappen Sie die
Abdeckung auf.
A Taste/Anzeige @/1 (Ein/
Bereitschaft) (22, 40)
Dient zum Ein- und
Ausschalten des Recorders.
Leuchtet grün, wenn das Gerät
eingeschaltet ist.
B Display an der Vorderseite
(14, 60)
Zeigt den Wiedergabestatus
sowie Titel/Kapitel/Zeit usw.
an.
C CD/DVD-Fach (40)
Dient zum Einlegen einer CD/
DVD.
D (Fernbedienungssensor)
(22)
Empfängt die Signale von der
Fernbedienung.
E CD/DVD-Typanzeigen
Geben den Typ bzw. das
Format der CD/DVD im
Recorder an.
F Taste A (Öffnen/Schließen)
(40)
Dient zum Öffnen und
Schließen des
CD/DVD-Fachs.
G Taste/Anzeige H
(Wiedergabe) (53)
Dient zum Starten der CD/
DVD-Wiedergabe.
H Taste/Anzeige X (Pause) (55)
Dient zum Unterbrechen der
Wiedergabe (Pause).
I Taste x (Stopp) (53)
Dient zum Beenden der
Wiedergabe.
J Taste/Anzeige z REC (40)
Startet eine Aufnahme.
K Taste/Anzeige X REC PAUSE
(40)
Unterbricht die Aufnahme.
L Taste x REC STOP (40)
Stoppt die Aufnahme.
M Taste REC MODE (37)
Dient zum Auswählen des
Aufnahmemodus.
N Taste INPUT SELECT
(40, 50)
Dient zum Auswählen der
Geräte an den
Leitungseingängen.
O Tasten ./> (Zurück/
Weiter) (55)
Dienen zum Weiterschalten
zum nächsten Titel/Kapitel/
Stück bzw. zum
Zurückschalten zum
vorhergehenden Titel/Kapitel/
Stück.
P Tasten PROGRAM +/– (40)
Dienen zur Auswahl der
Programmpo s ition oder der
Eingangsleitung.
Q Anzeige TIMER REC (42)
Leuchtet, wenn eine
Timeraufnahme programmiert
ist.
Anzeige SYNCHRO REC (49)
Leuchtet, wenn die
Synchronaufnahmefunktion
eingeschaltet ist.
Anzeige SMARTLINK
Leuchtet, wenn ein
angeschlossenes
SMARTLINK-konformes
Gerät wie zum Beispiel ein
Fernsehgerät eingeschaltet ist.
Anzeige FINALIZED (79)
Leuchtet, wenn die eingelegte
CD/DVD abgeschlossen ist.
R Buchsen LINE 2 IN (S VIDEO/
VIDEO/AUDIO L/R) (28)
Dienen zum Anschließen von
externen Geräten.
,Fortsetzung
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
11
Page 12
Fernbedienung
Die Bedienelemente auf der Fernbedienung haben die gleiche
Funktion wie die Bedienelemente am Recorder, sofern sie die
gleiche oder eine ähn liche Bezeichnung tragen. Tasten, neben
denen ein or angefarbene r Punkt zu se hen ist, dienen zum Steuern
des Fernsehgeräts, wenn der Schalter TV/DVD auf TV gestellt
ist.
Schieben Sie die
Abdeckung auf.
A Schalter TV/DVD (25)
Dient zum Umschalten der Fernbedienung auf
TV bzw. DVD.
B Taste Z (Öffnen/Schließen) (40)
Dient zum Öffnen und Schließen des
CD/DVD-Fachs. Beachten Sie, dass sich das
CD/DVD-Fach möglicherweise mit einigen
Sekunden Verzögerung öffnet, nachdem Sie eine
DVD bespielt oder bearbeitet haben.
C Zahlentasten (40, 46)
Dienen zum Auswählen einer Zahl, zum Beispiel
einer Programm- oder Titelnummer.
Auf der Zahlentaste 5 ist ein kleiner Punkt zu
fühlen.*
D Taste CLEAR/-/-- (Zehnertaste) (25, 46)
CLEAR: Löscht eine eingegebene Zahl, wenn die
Fernbedienung zur Steuerung des Recorders
eingesetzt wird.
-/-- (Zehnertaste): Dient zum Eingeben einer Zahl
über 9, wenn die Fernbedienung zur Steuerung des
Fernsehgeräts eingesetzt wird.
E Taste (Untertitel) (64)
Dient bei der Wiedergabe einer DVD zum Wechseln
der Untertitel.
F Taste (Ton) (61)
Dient bei der Wiedergabe einer CD/DVD zum
Wechseln des Tons.
Auf der Taste ist ein kleiner Punkt zu fühlen.*
G Taste [TIMER](42, 46)
Dient zum Aufrufen des Menüs für die
Timerprogrammierung auf dem Fernsehs chirm.
H Taste TOP MENU (54)
Dient zum Aufrufen des DVD-Menüs auf dem
Fernsehschirm.
I Taste DISPLAY (42, 59)
Dient zum Anzeigen von CD/DVD-Informationen
oder des Wiedergabe-/Aufnahmestatus auf dem
Fernsehschirm.
J Taste TIME/TEXT (60)
Dient zum Anzeigen der Zeitinformationen auf der
CD/DVD.
K Taste SYSTEM MENU (32)
Dient zum Aufrufen des Systemmenüs auf dem
Fernsehschirm.
L Taste TITLE LIST (33, 56, 69)
Dient zum Aufrufen des Titellistenmenüs auf dem
Fernsehschirm.
M Taste CURSOR MODE (33)
Dient zum Umschalten zwischen Seiten- und
Cursormodus in der Titelliste usw.
N Taste RETURN O (34)
Dient zum Zurückschalten zum zuvor ausgewählten
Bildschirm usw.
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
12
Page 13
O Taste . (Zurück) (55)
Dient zum Zurückschalten zum vorhergehenden
Titel/Kapitel/Stück.
ef Tasten ZOOM +/– (32)
Dienen zum Umschalten der angezeigten
Informationen im Titellistenmenü.
P Jog-Stick m/M (Suche) (55)
Dient zum schnellen Vorwärts- bzw.
Rückwärtssuchen in einer Szene (bei der CD/DVDWiedergabe) oder zum Wiedergeben einer CD/DVD
in Zeitlupe oder Bild für Bild (im Pausemodus).
Q Taste H (Wiedergabe) (53)
Dient zum Starten der CD/DVD-Wiedergabe.
Auf der Taste ist ein kleiner Punkt zu fühlen.*
R Taste X (Pause) (55)
Dient zum Unterbrechen der Wiedergabe (Pause).
S Taste z REC (40)
Startet eine Aufnahme.
T Taste REC MODE (40)
Dient zum Auswählen des Aufnahmemodus.
U Taste INPUT SELECT (40, 50)
Dient zum Auswählen der Geräte an den
Leitungseingängen.
V Taste SYNCHRO REC (49)
Dient zum Synchronisieren des Recorders und der
Timeraufnahme, die auf dem angeschlossenen,
externen Gerät eingestellt ist.
W Taste
[/1 (Ein/Bereitschaft) (40)
Dient zum Ein- und Ausschalten des Recorders.
eg Taste </M/m/,/(ENTER) (34)
Dient zum Auswählen von Optionen bzw.
Einstellungen.
eh Taste > (Weiter) (55)
Dient zum Weiterschalten zum nächsten
Titel/Kapitel/Stück.
ej Taste x (Stopp) (53)
Dient zum Beenden der Wiedergabe.
ek Taste x REC STOP (40)
Stoppt die Aufnahme.
el Taste X REC PAUSE (40)
Unterbricht die Aufnahme.
r; Tasten CHAPTER MARK/ERASE (72)
Dienen zum Setzen/Entfernen einer
Kapitelmarkierung im aufgezeichneten Titel.
ra Taste SUR (Raumklang) (62)
Dient zum Auswählen des Raumklangmodus.
rs Schalter COMMAND MODE (DVD 1,2,3) (26)
Dient zum Umschalten des Befehlsmodus an diesem
Recorder. Stellen Sie mit diesem Schalter den
gleichen Befehlsmodus ein, den Sie bei der
Konfiguration unter „Optionen“ eingestellt haben
(Seite 93).
X Tasten PROG (Programm) +/– (40)
Dienen zur Auswahl der Programmposition oder der
Eingangsleitung.
Y Tasten
Z Taste SET (35)
wj Taste t (Fernsehgerät/Video) (25)
wk Taste (Blickwinkel) (64)
wl Taste (Breitbildmodus) (25)
e; Taste MENU (54)
2 (Lautstärke) +/– (25)
Dienen zum Einstellen der Lautstärke am
Fernsehgerät.
Dient zum Eingeben der mit den Zahlentasten
ausgewählten Zahl 3.
Dient zum Wechseln der Eingangsquelle am
Fernsehgerät.
Dient bei der Wiedergabe eines DVD VIDEOs zum
Wechseln der Blickwinkel.
Dient zum Wechseln der Breitbildeinstellung am
Fernsehgerät.
Dient zum Aufrufen des DVD-Menüs auf dem
Fernsehschirm.
* Verwenden Sie den fühlbaren Punkt als Anhaltspunkt beim Bedienen
des Recorders.
ea Taste TV/DVD (25, 40)
Dient zum Umschalten der Eingangsquelle zwischen
Fernsehgerät und Recorder, wenn das Fernsehgerät
an die Buchse LINE 1-TV angeschlossen ist.
es Taste REPLAY (55)
Dient zur erneuten Wiedergabe der aktuellen Szene.
ed Taste TOOL (33)
Dient zum Aufrufen des Menüs „Tool“.
,Fortsetzung
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
13
Page 14
Display an der Vorderseite
A Befehlsmodusanzeige (26, 93)
Zeigt den ausgewählten
Fernbedienungsmodus an.
B Anzeige NTSC
Leuchtet, wenn der Recorder
Signale im NTSC-Format
ausgibt.
C Anzeige ANGLE (64)
Leuchtet, wenn der
Blickwinkel gewechselt
werden kann.
D Anzeige PLAYLIST (33)
Leuchtet, wenn eine Playlist
ausgewählt ist.
E Anzeigen STEREO/BILINGUAL
(41)
Leuchten, wenn das Gerät eine
Stereo- oder
Zweikanaltonsendung
empfängt.
F Anzeige NICAM (41)
Leuchtet, wenn der Recorder
Signale im NICAM-Format
empfängt.
G Anzeige TV (25)
Leuchtet , wenn die Taste TV/
DVD auf der Fernbedienung
gedrückt wird und die Signale
von der Antenne direkt an das
Fernsehgerät gesendet werden.
z Tipp
Sie können das Display an der Vorderseite ausschalten, indem Sie unter „Konfiguration - Optionen“ die Option „Anzeige“ auf „Aus“ setzen (Seite 93).
H Hier wird Folg endes a ngeze igt
(60):
• Wiedergabedauer/
Restspieldauer
• Nummer des aktuellen Titels/
Kapitels/Stücks/Indexes
• Aufnahmedauer
• Uhrzeit
• Programmposition
• Anzeige für
Fernsehdirektaufnahme (41):
An den letzten zwei Stellen
wird „TV“ angezeigt.
I Audiosignalanzeigen (62)
Leuchten bei der Wiedergabe
von Dolby Digital- oder
DTS-Ton.
Rückseite
AERIAL
IN
DIGITAL OUT
PCM/DTS/MPEG/
OUT
A Buchsen AERIAL IN/OUT (16)
Dienen zum Anschließen der
Antennenkabel.
B Buchse LINE 1-TV (17)
Dient zum Anschließen an das
Fernsehgerät über ein SCART
(EURO AV)-Kabel.
C Buchse LINE 3/DECODER
(27, 49)
Dient zum Anschließen eines
externen Geräts, zum Beispiel
eines Videorecorders oder
Decoders, über ein SCART
(EURO AV)-Kabel.
DOLBY DIGITAL
COAXIAL
LINE 1 - TV
LINE 4 IN
LINE 3/DECODER
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
LINE 2 OUT
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
COMPONENT
VIDEO OUT
Y
C
B
C
R
D Anschluss AC IN (21)
Dient zum Anschließen des
Netzkabels.
E Buchsen COMPONENT VIDEO
OUT (Y, C
B, CR) (18)
Dienen zum Anschließen von
Geräten mi t Eingangsbuc hsen
für Farbdifferenzvideosignale.
F Buchsen LINE 2 OUT (S VIDEO/
VIDEO/AUDIO L/R) (28, 50)
Dienen zum Anschließen an die
Eingänge von externen Ger äten
~
AC IN
über ein Audio-/Video- oder
ein S-Videokabel.
G Buchsen LINE 4 IN (S VIDEO/
VIDEO/AUDIO L/R) (28, 50)
Dienen zum Anschließen an die
Ausgänge von externen
Geräten über ein Audio-/
Video- oder ein S-Videokabel.
H Buchsen DIGITAL OUT
(COAXIAL) (20)
Dienen zum Anschließen eines
Verstärkers (Receivers) mit
digitaler Eingangsbuchse.
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
14
Page 15
Kurzübersicht
Grundlegende
Anschlüsse
und
Einstellungen
In der Kurzübersicht in dieser Anle itu ng wird erl äute rt, wie Sie
die Aufnahme bzw. Wiedergabe mit dem Recorder starten
können.
Überprüfen Sie bitte, ob folgende Teile mitgeliefert wurden:
• Audio- /Videokabel
(Cinch-Stecker × 3 y Cinch-Stecker × 3) (1)
• Netzkabel (1)
• Antennenkabel (1)
• Fernbedienung (1)
• R6-Batterien der Größe AA (2)
Schließen Sie das Antennenkabel wie in den Schritten unten
erläutert an. Schließen Sie das Netzkabel erst in „Schritt 5: Anschließen des Netzkabels“ (Sei te 21) an.
an AERIAL IN
LINE 1 - TV
AERIAL
IN
DIGITAL OUT
PCM/DTS/MPEG/
DOLBY DIGITAL
OUT
COAXIAL
AERIAL
IN
OUT
LINE 3/DECODER
LINE 4 IN
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
an AERIAL OUT
an
Antenneneingang
Antennenkabel (mitgeliefert)
LINE 2 OUT
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
DVD-Recorder
COMPONENT
VIDEO OUT
Y
C
B
C
R
Fernsehgerät
~
AC IN
: Signalfluss
a Lösen Sie das Antennenkabel vom
Fernsehgerät und verbinden Sie es mit der
Buchse AERIAL IN an der Rückseite des
Recorders.
b Stecken Sie das mitgelieferte Antennenkabel
in die Buchse AERIAL OUT des Recorders
und schließen Sie es am Antenneneingang an
Ihrem Fernsehgerät an.
Schritt 1: Auspacken
16
Page 17
Schritt 3: Anschließen der
Videokabel
Schließen Sie diesen Reco rder über ein Videokabel an das
Fernsehgerät, einen Projektor oder AV-Verst ärker (Receiver)
an. Wählen Sie je nach der Eingangsbuchse am Fern sehgerät,
Projektor oder AV-Verstärker (Receiver) eins der folgenden
Verfahren A bis D aus. Damit ermöglich en Sie die
Bildwiedergabe. Die Audioverbindungen werden in „Schritt 4: Anschließen der Au diokabel“(Seite 19) erläutert.
Bei Anschluss an einen Videorecorder oder
Decoder
Schließen Sie den Videorecorder an die Buchse LINE 3/
DECODER de s Re co r ders an (Seite 27).
A Anschließen an einen SCART
(EURO AV)-Eingang
Nehmen Sie de n Anschlus s über ein S CART (EURO AV )-Kabel
(nicht mitgeliefert) vor. Stecken Sie die Stecker fest in die
Buchsen. So verm e ide n Sie St ör ge r ä us c he .
Schlagen Sie dazu bitte in der Bedienungsanleitung zum
anzuschließenden Fernsehgerät nach. Wenn Sie in Schritt 17 der
Schnellkonfiguration (Seite 24) die Option „AV-Ausgang1“ auf
„S-Video“ oder „RGB“ setzen, müssen Sie ebenfalls ein SCART
(EURO AV)-Kabel verwenden, das dem ausgewählten Signal
entspricht.
LINE 1 - TV
AERIAL
IN
DIGITAL OUT
PCM/DTS/MPEG/
DOLBY DIGITAL
OUT
COAXIAL
LINE 1 - TV
LINE 3/DECODER
LINE 2 OUT
LINE 4 IN
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
DVD-Recorder
COMPONENT
VIDEO OUT
Y
C
B
C
R
Fernsehgerät
~
AC IN
B Anschließen an einen Videoeingang
Schließen Sie den gelben St ecker des Audio-/Videokabels
(mitgeliefert) an die gelben (Video-)Buchsen an. So erhalt en Sie
Bilder in Standardqualität.
Schließen Sie die roten und wei ßen Stecker an die
Audioeingangsbuchsen an (Seite19).
AERIAL
IN
OUT
: Signalfluss
LINE 1 - TV
DIGITAL OUT
PCM/DTS/MPEG/
LINE 4 IN
DOLBY DIGITAL
COAXIAL
LINE 2 OUT
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
(gelb)
Audio-/Videokabel
(mitgeliefert)
LINE 3/DECODER
LINE 2 OUT
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
an LINE 2 OUT (VI D E O)
DVD-Recorder
COMPONENT
VIDEO OUT
Y
C
B
C
R
(gelb)
~
AC IN
INPUT
VIDEO
L
AUDIO
R
Fernsehgerät, Projektor oder
AV-Verstärker (Receiver)
C Anschließen an einen
S-Videoeingang
Nehmen Sie den Anschluss über ein S - Videokabel
(nicht mitgeliefert) vor. So e rhalte n Sie Bilde r in hohe r Qualitä t.
LINE 1 - TV
AERIAL
IN
DIGITAL OUT
PCM/DTS/MPEG/
DOLBY DIGITAL
OUT
COAXIAL
LINE 3/DECODER
LINE 2 OUT
LINE 4 IN
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
COMPONENT
VIDEO OUT
Y
C
B
C
R
DVD-Recorder
~
AC IN
Grundlegende Anschlüsse und Einstellungen
an i LINE1-TV
an SCART
(EURO AV)-Eingang
SCART (EURO AV)-Kabel (nicht mitgeliefert)
Hinweise
• Wenn Sie den Recorder über die SCART (EURO AV)-Buchsen an das
Fernsehgerät anschließen, gilt als Eingangsquelle für das Fernsehgerät
beim Starten der Wiedergabe automatisch der Recorder. Drücken Sie
gegebenenfalls TV/DVD auf der Fernbedienung, um wieder auf
normalen Fernsehempfang umzuschalten.
• We nn Sie diesen Recorder mithilfe von SMARTLINK an ein
Fernsehgerät a n s chließen wollen, setzen Sie „AV-A u s gang1“ auf
„Video“.
• Fü r ei ne k orre kte SMARTLINK-Verbin dung benötigen Sie ein
SCART (EURO A V )-Kabel mit allen 21 Stiften. Schlagen Sie bei
dieser Verbindung ebe nfa ll s in der Bedienungsanleitung zu Ihrem
Fernsehgerät nach.
LINE 2 OUT
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
an LINE 2 OUT (S VIDEO)
S-Videokabel (nicht mitgeliefert)
: Signalfluss
INPUT
S VIDEO
Fernsehgerät, Projektor oder
AV-Verstärker (Receiver)
,Fortsetzung
Schritt 3: Anschließen der Videokabel
17
Page 18
D Anschließen an Eingangsbuchsen
für Farbdifferenzvideosignale
(Y, C
B, CR)
Nehmen Sie den Anschlu ss über ein
Farbdifferenzvideosignalkabel (nicht mitgeliefert) oder drei
Videokabel (nicht mitgeliefert) gleichen Typs und gleicher
Länge vor. In diesem Fall erzielen Sie eine genaue
Farbreproduktion und Bild er ho he r Qualitä t.
AERIAL
IN
OUT
COMPONENT
VIDEO OUT
Y
C
B
C
R
: Signalfluss
LINE 1 - TV
LINE 3/DECODER
DIGITAL OUT
PCM/DTS/MPEG/
LINE 4 IN
DOLBY DIGITAL
COAXIAL
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
(grün)
(blau)
(rot)
Farbdifferenzvideokabel (nicht mitgeliefert)
LINE 2 OUT
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
an COMPONENT
VIDEO OUT
COMPONENT
VIDEO OUT
Y
C
B
C
R
DVD-Recorder
COMPONENT
(grün)
VIDEO IN
(blau)
(rot)
Fernsehgerät,
Projektor oder
AV-Verstärker
(Receiver)
~
AC IN
PB/CB
PR/CR
Y
Informationen zu den SMARTLINK-
• Direkttimer
Sie können mit einem Tastendruck auf TIMER auf der
Fernbedienung den Recorder und das Fernsehgerät
einschalten, das Fernsehgerät auf den Recorderkanal einstellen
und das Timerprogrammiermenü aufruf en (Seite 42).
• Ausschaltautomatik
Der Recorder schaltet sich automatisch aus, wenn Sie das
Fernsehgerät ausgeschaltet haben und den Recorder nicht
benutzen.
• Herunterladen von NexTView-Informationen
Sie können den Timer mit der Funktion zum Herunterladen
von NexTView-Informationen auf das Fernsehgerät
problemlos einstellen. Näheres dazu finden Sie in der
Bedienungsanleitung zum Fernsehgerät.
*1
„MEGALOGIC“ ist ein ein g etragenes Warenzeichen der Grundig
Corporation.
*2
„EASYLINK“ und „CINEMALINK“ sind Warenzeichen der Philips
Corporation.
*3
„Q-Link“ ist ein Warenzeichen der Panasonic Corporati on.
*4
„EURO VIEW LINK“ ist ein Warenzeichen der Toshiba
Corporation.
*5
„T-V LINK“ ist ein War enzeichen der JVC Cor poration.
z Tipp
SMARTLINK arbeitet auch mit Fernsehgeräten, die über die Funktionen
„EPG Timer Control“ und „Now Recording“ verfügen. N äh ere s daz u
schlagen Sie bitte in der mit dem Fernsehgerät gelieferten
Bedienungsanleitung na c h.
Hinweise
• SMART LINK-Funktionen stehen nicht z ur Verfügung bei Geräten,
die über die Buchse LINE 3/DECODER des DVD-Recorders
angeschlossen sind.
• Nich t al le Fernsehgeräte unterstütz en die oben genannten Funkt io nen.
Funktionen (nur bei SCARTAnschlüssen)
Wenn das angeschlossene Fernsehgerät mit SMARTLINK,
NexTView Link, MEGALOGIC
CINEMALINK
*5
LINK
*2
, Q-Link*3, EURO VIEW LINK*4 oder T-V
arbeitet, führt dieser Recorder aut omatisch die
SMARTLINK-Fu nk tion aus, nachdem Si e die An s c hlü s s e w ie
in Verfahren A auf Seite 17 vorgen om m e n haben (die Anzeige
SMARTLINK leuchtet auf, wenn Sie das Fernsehgerät
einschalten). Folgende SMARTLI NK-Fu nktionen stehen zur
Verfügung.
• Laden der Kanaldaten
Sie können die im Tuner voreingestellten Daten vom
Fernsehgerät zu diesem Recorder herunterlad en und im
Recorder während der Schnellkonfi guration die gleichen
Daten einstellen. Damit wird die Schnellkonfigurat ion
erheblich vereinfacht. Achten Sie darauf, während des
Vorgangs die Kabel nicht zu lösen und die
Schnellkonfigur a tion nicht zu beenden (Seite 22).
• TV Direktaufnahme
Mit dieser Funktion können Sie problemlos das auf dem
Fernsehschirm angezeigte Bild aufnehmen (Seite 40).
• Sofortwiedergabe
Sie können mit einem Tastendruck auf H (Wiedergabe) den
Recorder und das Fernsehgerät einschalten, den Eingang des
Fernsehge räts au f den Rec order ein stellen und die Wie dergabe
starten (Seite 53).
•Direktmenü
Sie können mit einem Tastendruck auf TITLE LIST den
Recorder und das Fernsehgerät einschalten, das Fernsehgerät
auf den Recorderkanal einstellen und die Titelliste aufrufen
(Seite 56).
*1
, EASYLINK*2,
Schritt 3: Anschließen der Videokabel
18
Page 19
Schritt 4: Anschließen der
Audiokabel
Wählen Sie die Verbindung, die für Ihr System am besten
geeignet ist. Lesen Sie dazu unbedingt auch die Anweisungen zu
den Komponenten, die Sie anschließen wollen.
VerbindungAnordnung
A
Anschließen an das Fernsehgerät
Bei dieser Verbindung wird der Ton über die Laut spr e cher des
Fernsehgeräts wiedergegeben. Wenn Sie bei Verfahren A in
„Schritt 3: Anschließen der Vide okabel“ (Seite17) das SCART
(EURO AV)-Kabel verwenden, brauchen Sie an das
Fernsehgerät keine Audiokabel anzuschließen.
LINE 1 - TV
AERIAL
IN
DIGITAL OUT
PCM/DTS/MPEG/
DOLBY DIGITAL
OUT
COAXIAL
LINE 3/DECODER
LINE 2 OUT
LINE 4 IN
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
COMPONENT
VIDEO OUT
Y
C
B
C
R
DVD-Recorder
~
AC IN
Grundlegende Anschlüsse und Einstellungen
A
Fernsehgerät
• Raumklangef fekte: Dynamisch,
Raumklang
B
Stereo-Verstärker (Receiver )
und zwei Lautsprecher
• Raumklangeffekte: Standard
MD-Deck/DAT-Deck
• Raumklangeffekte: keiner
C
AV-Verstärker (Receiver) mit
Dolby Surround (Pro Logic)Decoder*1, dazu 3 bis 6
Lautsprecher
• Raumklangeffekte: Dolby
Surround (Pro Logic)
D
AV-Verstärker (Receiver) mit
Digitaleingang, Dolby Digital-,
MPEG-Audio- oder DTS*2Decoder, dazu 6 Lautsprecher
• Raumklangeffekte: Dolby Digital
(5.1 Kanäle), DTS (5.1 Kanäle),
MPEG-Audio
A
LINE 2 OUT
an LINE 2 OUT (R-AUDIO-L)
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
Fernsehgerät
(gelb)*
(weiß)
(rot)
(gelb)
(weiß)
(rot)
INPUT
VIDEO
L
AUDIO
R
Audio-/Videokabel (mitgeliefert)
: Signalfluss
* Über den gelben Stecker werden Videosignale übertragen (Seite 17).
z Tipp
Wenn Sie den Recorder an ein mo naurales Fernsehgerät anschließen ,
verwenden Sie ein Stereo-Mono-Adapterkabel (nicht mitgeliefert).
Verbinden Sie die Buchsen LINE 2 OUT (R-AUDIO-L) mit der
Audioeingangsbuch se am Fernsehgerät.
Hinweis
Verbinden Si e ni ch t gl eic hzei ti g di e B uch sen LINE 4 I N (R -AUD IO- L)
mit den Audioausgangsbuchsen am Fernsehgerät.
*1
Hergestellt unter Lize nz von Dolby Laboratories.
„Dolby“, „Pro Logic“ und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen
von Dolby Laboratories.
*2
„DTS“ und „DTS Digi tal Out“ sind Warenzeich en der Digi tal Theater
Systems, Inc.
,Fortsetzung
Schritt 4: Anschließen der Audiokabel
19
Page 20
B
Anschließen an einen Stereo-
C
Anschließen an einen AV-Verstärker
Verstärker (Receiver) und 2
Lautsprecher/Anschließen an ein
MD-Deck oder DAT-Deck
Wenn Ihr Stereo-Verstärker (Receiver) nur über L- und
R-Audioeingangsbuchsen verfügt, verw enden Sie . Wenn
Ihr Verstärker (Receiver) über eine digitale Eingangsbuchse
verfügt oder wenn Sie den Recorder an ein MD-Deck oder DATDeck anschließen, verwenden Sie . In diesem Fall können
B-2
Sie den Recorder auch direkt an da s MD- oder DAT-Deck
anschließen, ohne den Stereo-Verstärker (Receiv er) zu
verwenden.
LINE 1 - TV
AERIAL
IN
DIGITAL OUT
PCM/DTS/MPEG/
DOLBY DIGITAL
OUT
COAXIAL
B-2B-1
DIGITAL OUT
PCM/DTS/MPEG/
DOLBY DIGITAL
COAXIAL
LINE 3/DECODER
LINE 2 OUT
LINE 4 IN
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
Koaxiales
Digitalkabel
(nicht mitgeliefert)
an DIGITAL OUT
(COAXIAL)
COMPONENT
VIDEO OUT
Y
C
B
C
R
DVD-Recorder
B-1
~
AC IN
LINE 2 OUT
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
an LINE 2 OUT
(R-AUDIO-L)
(weiß)(rot)
Stereo-
Audiokabel
(nicht
mitgeliefert)
(weiß)(rot)
(Receiver) mit Dolby Surround
(Pro Logic)-Decoder und 3 bis 6
Lautsprecher
Wenn Ihr AV-Verstärker (Receiver) nur über
L- und R-Audioeingangsbuchsen verfügt, verwenden Sie .
Wenn der Verstärker (Receiver) über eine digitale
Eingangsbuchse verfügt, verwenden Sie .
C-2
Sie können Dolby Surround-Effekte nur erzielen, wenn Sie eine
CD/DVD mit Dolby Surround-Ton oder Mehrkanalton (Dolby
Digital) wiedergeben lassen.
LINE 1 - TV
AERIAL
IN
DIGITAL OUT
PCM/DTS/MPEG/
DOLBY DIGITAL
OUT
COAXIAL
C-2C-1
DIGITAL OUT
PCM/DTS/MPEG/
DOLBY DIGITAL
COAXIAL
LINE 3/DECODER
LINE 2 OUT
LINE 4 IN
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
Koaxiales
Digitalkabel
(nicht mitgeliefert)
an DIGITAL OUT
(COAXIAL)
COMPONENT
VIDEO OUT
Y
C
B
C
R
DVD-Recorder
LINE 2 OUT
an LINE 2 OUT
(R-AUDIO-L)
(weiß)(rot)
StereoAudiokabel
(nicht
mitgeliefert)
(weiß)(rot)
C-1
~
AC IN
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
an
Audioeingang
[Lautsprecher]
an koaxialen
Digitaleingang
Stereo-Verstärker (Receiver)
Vorne (L)
MD-Deck/DAT-Deck
Vorne (R)
: Signalfluss
z Tipp
Bei Verbindung können Sie das mitgelieferte Audio-/Videokabel
B-1
anstelle eines separaten Stereo-Audiokabels verwenden.
an koaxialen
Digitaleingang
[Lautsprecher][Lautsprecher]
Verstärker
an
Audioeingang
(Receiver) mit Dolby
Surround-Decoder
Hinten (L) Hinten (R)
Tiefsttonlautsprecher
Mitte
Hinten (monaural)
Vorne (R)
Vorne (L)
: Signalfluss
z Tipp
Wo Sie die Lautsprecher genau aufstellen müssen, erfah ren Sie in der
Bedienungsanleitung zu de n angeschlossenen Komponenten.
Hinweis
Wenn Sie 6 Lautsprecher verwenden, schließen Sie statt des monauralen
hinteren Lautsp rechers einen mittleren Lautsprech er , 2 hi ntere
Lautsprecher und eine n T ie fstt onlautsprecher an.
Schritt 4: Anschließen der Audiokabel
20
Page 21
D
Anschließen an einen
AV-Verstärker (Receiver) mit einer
digitalen Eingangsbuchse und 6
Lautsprecher
Wenn Ihr AV-Verstärker (Receiver) mit einem Dolby Digital-,
MPEG-Audio- oder DT S-Decoder und einer digitalen
Eingangsbuchse ausgestattet ist, verwenden Sie di ese
Verbindung. Beach ten Sie, dass die Raumklangeffekte dieses
Recorders bei dieser Verbindung nicht zur Verfügung stehen.
AERIAL
IN
OUT
D
DIGITAL OUT
PCM/DTS/MPEG/
DOLBY DIGITAL
LINE 1 - TV
DIGITAL OUT
PCM/DTS/MPEG/
LINE 4 IN
DOLBY DIGITAL
COAXIAL
an DIGITAL OUT
(COAXIAL)
LINE 3/DECODER
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
LINE 2 OUT
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
COMPONENT
VIDEO OUT
Y
C
B
C
R
DVD-Recorder
~
AC IN
Schritt 5: Anschließen des
Netzkabels
Verbinden Sie das mitgelieferte Netzkabel mit dem Anschluss
AC IN am Recorder. Schließen Sie dann die Netzkabel des
Recorders und des Fernsehgeräts an eine Netzsteckdose an.
Warten Sie bitte ein bisschen, bevor Sie den Recorder
bedienen, nachdem Sie das Netz kabel an geschlos sen habe n. Sie
können den Recorder bedienen, sobald das Display an der
Vorderseite aufleuchtet und der Record er i n den
Bereitschaftsmodus wechselt.
Wenn Sie zusätzliche Geräte an diesen Recorder anschließen
(Seite 27 und 30), schließen Sie das Netzkabel unbedingt erst an,
nachdem alle anderen Anschlüsse vorgenommen wurden.
~
AC IN
Grundlegende Anschlüsse und Einstellungen
COAXIAL
Koaxiales Digitalkabel
(nicht mitgeliefert)
an koaxialen
Digitaleingang
[Lautsprecher][Lautsprecher]
AV-Verstärker
(Receiver) mit
einem Decoder
Hinten (L)
Hinten (R)
Vorne (R)
Mitte
TiefsttonlautsprecherVorne (L)
: Signalfluss
an AC IN
Netzkabel
z Tipp
Wo Sie die Lautsprecher genau aufstellen müssen, erfahren Sie in der
Bedienungsanleitung zu de n angeschlossenen Komponente n.
Hinweis
Wenn Sie diesen Anschluss vorgenomme n ha be n, müssen Sie in der
Schnellkonfiguration unt er „ To n“ die Optionen „Dolby Digital“ auf
„Dolby Digital“ und „D TS“ auf „Ein“ setzen (Seite 22). Wenn Ihr AVVerstärker (Receiver) über eine MPEG-Audio-Decoderfunktion verfügt,
setzen Sie „MPEG“ unter „Ton“ auf „MPEG“. Andernfalls wird über die
Lautsprecher kein Ton oder lautes Störrauschen ausgeg eben.
Schritt 5: Anschließen des Netzkabels
21
Page 22
Schritt 6: Einlegen der
Schritt 7:
Batterien
Sie können den Reco rder mit der mitgelieferten Fernbedienung
steuern. Legen Sie zwei R6-Batterien (Größe AA) in das
Batteriefach der Fernbedienung ein. Achten Sie dabei auf
richtige Polarität: Plus- (3) und Minus-Pol (#) der Batterien
müssen den Markierungen + und – im Batteriefach entsprechen.
Wenn Sie die Fernbe dienung benutzen, richten Sie sie auf den
Fernbedienungssensor am Recorder.
Hinweise
• Setzen Sie die Fernbedienung weder großer Hitze noch Feuchtigkeit
aus.
• Lassen Sie kei ne Fre m dkörper in das Gehäuse der Fernbedienu ng
fallen. Achten Sie besonders beim Austausc hen der Batterien darauf.
• Setzen Sie den Fernbedienungssensor keinem di re kte n Sonnen- oder
Lampenlicht aus. Andernfalls könnte es zu einer Fehlfunktion
kommen.
• Wenn Sie die Fernbedien ung längere Zeit ni ch t benutzen wollen,
nehmen Sie die Batterien heraus, damit nicht durch auslaufe nde oder
korrodierte Batterien Schäden entstehen.
Schnellkonfiguration
Gehen Sie wie im Folgenden erläutert vor, um die wichtigsten
Grundeinstellungen zum Betri eb des Recorders vorzunehmen.
Wenn Sie die Schnel lkonfiguration n icht zu Ende führen,
erscheint sie jedes Mal, wenn Sie den Recorder einschalten.
Nehmen Sie die Einstellungen in de r folgenden Reihenfolg e vor.
Auswählen der Sprache für die Bildschirmanzeigen
m
Einstellen von Sendern und Kanälen
m
Einstellen der Uhr
m
Auswählen des Fernsehger äts
m
Auswählen der Videove rbind ung
m
Auswählen der Audioverbin dung
"/1
RETURN
</M/m/,,
ENTER
a Schalten Sie das Fernsehgerät ein.
b Drücken Sie [/1.
c Stellen Sie den Eingangswählschalter am
Fernsehgerät so ein, dass die Signale vom
Recorder auf dem Fernsehschirm
erscheinen.
„Die nötigen Anfangseins tellungen werden am Gerät
vorgenommen. Sie können diese später im
Konfigurationsprogramm ändern.“ erscheint. Wenn
diese Meldung nicht erscheint, wählen Sie im
Systemmenü unter „KONFIGURATION“ die
Option „Schnellkonf.“, um die Schnel lkonfiguratio n
auszuführen. Weitere Informatio nen dazu finden Sie
unter „Einstellen des Geräts“ auf Seite 81.
Schritt 6: Einlegen der Batterien
22
Page 23
d Drücken Sie ENTER.
Die Anzeige zum Auswählen der Sprache für die
Bildschirmanzeigen erscheint.
EASY SETUP
Select the screen Language.
English
Français
Deutsch
Italiano
Español
OSD1/9
e Wählen Sie mit M/m eine Sprache aus.
f Drücken Sie ENTER.
Die Anzeige zum Auswählen von Land und Sp rache
für das Tunersystem erscheint. Die
Programmreihenfolge wird je nach ausgewähltem
Land bzw. ausgewählter Sprache eingestellt.
SCHNELLKONF.
Wählen Sie ein Land und
eine Sprache aus.
Tunersystem2/9
L
– Français
N
– Dansk/Norsk
NL
– Nederlands
P
– Português
S
– Svenska
SF
– Suomi
UK
– English
ELSE
– English
Wenn Sie die Kanäle manuell speichern wollen,
schlagen Sie auf Seite 83 nach.
i Wenn das Herunterladen der Kanäle bzw.
die Sendersuche abgeschlossen ist, startet
automatisch die Funktion zum Einstell en der
Uhr.
SCHNELLKONF.
Das Gerät sucht Zeitdaten.
Bitte warten Sie.
Wenn die aktuelle Uhrzeit und das Datum nicht
eingestellt sind, erscheint die Meldung „Die Uhr
konnte nicht automatisch eingestellt werden. Stellen
Sie Uhrzeit und Datum manuell ein.“ Stellen Sie die
Uhr mit </M/m/, manuell ein und drücken Sie
ENTER.
SCHNELLKONF.
Die Uhr konnte nicht automatisch eingestellt werden.
Stellen Sie Uhrzeit und Datum manuell ein.
So 14 92100:2003
Uhr4/9
Uhr4/9
Grundlegende Anschlüsse und Einstellungen
g Wählen Sie mit M/m das Land und die
Sprache aus.
Wenn Sie in einem französischsprachigen Land
leben, das nicht aufgelistet ist, wählen Sie „ELSE“.
h Drücken Sie ENTER.
Wenn Sie Verbindung A (Seite 17) hergestellt
haben und das angeschlossene Fernsehgerät
SMARTLINK unterstützt ist, startet automatisch die
Funktion „Laden der Kanaldaten“ (Seite 18).
SCHNELLKONF.
Die Daten vom Fernsehgerät werden geladen.
Bitte warten Sie.
Wenn die Funktion „Laden der Kanaldaten“ nicht
zur Verfügung steht oder Sie eine andere Verbindu ng
als A (Seite 17) her gestellt haben, beginnt die
Funktion „Autom. Sendersuche“ automatisch, nach
allen empfangbaren Kanälen zu suchen, und
speichert diese.
SCHNELLKONF.
Das Gerät sucht die empfangbaren Sender.
Bitte warten Sie.
Laden der Kanaldaten3/9
Prog. 1
Autom. Sendersuche3/9
Prog. 1
j Sobald das Uhrsignal empfangen wird,
erscheint die Anzeige zum Auswählen des
Bildformats des angeschlossenen
Fernsehgeräts.
SCHNELLKONF.
Wählen Sie den Bildschirmtyp Ihres Fernsehgeräts aus.
16 : 9
4 : 3 Letter Box
4 : 3 Pan Scan
Bildschirmtyp5/9
k Wählen Sie mit M/m die Einstellung aus, die
Ihrem Fernsehgerät entspricht.
◆ Bei einem Breitbildfernsehgerät oder einem
4:3-Standardfernsehgerät mit Breitbildmodus
•16:9
◆ Bei einem 4:3-Standardfernsehgerät
• 4:3 Letter Box
Bilder im Breitbildformat werden mit Balken am
oberen und unter e n Bildschirmrand angezeigt.
• 4:3 Pan Scan
Bilder im Breitbildformat werden automatisch so
angezeigt, dass sie den Bildschirm füllen. Bereiche, die
nicht auf den Bildschirm passen, werden ab geschnitten .
Weitere Informationen dazu finden Sie unter
„Bildeinstellungen“ auf Seite 87.
Schritt 7: Schnellkonfiguratio n
,Fortsetzung
23
Page 24
l Drücken Sie ENTER.
Die Anzeige zum Einstellen der
Farbdifferenzsignalausgangsbuchsen erscheint.
m Wählen Sie mit M/m eine Option aus.
Wählen Sie „Ein“, wenn Sie die Buchsen
COMPONENT VIDEO OUT verwenden, bzw.
„Aus“, wenn Sie die Buchsen COMPONENT
VIDEO OUT nicht verwenden.
n Drücken Sie ENTER.
Die Anzeige zum Einstellen der Buchse LINE 3/
DECODER erscheint.
o Wählen Sie mit M/m eine Option aus.
Wählen Sie „Ja“, wenn Sie einen Decoder an die
Buchse LINE 3/DECODER anschließen wollen,
bzw. „Nein“, wenn Sie keinen Decoder anschließen
wollen.
p Drücken Sie ENTER.
Die Anzeige zum Einstellen des Videosignal typs, der
über die Buchse LINE1-TV ausgegeben wird,
erscheint.
SCHNELLKONF.
Ist der Recorder mit einem Verstärker (Receiver) verbunden?
Bitte wählen Sie den verwendeten Buchsentyp aus.
Ja : LINE2 OUT(R-AUDIO-L)
Ja : DIGITAL OUT
Nein
Audioverbindung9/9
s Wählen Sie mit M/m gegebenenfalls den
Buchsentyp aus, über den ein Verstärker
(Receiver) angeschlos sen ist, und drücken Si e
anschließend ENTER.
Wählen Sie die Option, die der auf Seite 19 bis 21
gewählten Audioverbindung entspricht
( bis ).
AD
A
• Wenn Sie lediglich ein Fernsehgerät anschließen,
wählen Sie „Nein“ und fahren dann mit Schritt 23 fort.
B-1 C-1
• Wählen Sie „Ja: LINE 2 OUT (R-AUDIO-L)“ und
fahren Sie dann mit Schritt 23 fort.
B-2 C-2
• Wählen Sie „Ja: DIGITAL OUT“. Die Anzeige zum
Einstellen von „Dolby Digital“ erscheint.
D
SCHNELLKONF.
Wählen Sie das Signal an Leitungsausgang1.
Video
S-Video
RGB
AV-Ausgang18/9
q Wählen Sie mit M/m den Videosignaltyp aus,
den Sie über die Buchse LINE1-TV ausgeben
wollen.
Wenn Sie in Schritt 13 „Ein“ wählen, können Sie
nicht „RGB“ wählen, und wenn Sie in Schritt 15 „Ja“
wählen, können Sie nicht „S-Video“ wählen.
◆ Wenn Videosignale ausgegeben werden sollen
•Video
◆ Wenn S-Videosignale ausgegeben werden
sollen
•S-Video
◆ Wenn RGB-Signale ausgegeben werden sollen
•RGB
Wenn Sie „S-Video“ oder „RGB“ auswählen, wird
SMARTLINK deaktiviert.
t Wählen Sie mit M/m den Typ des Dolby
Digital-Signals aus, das an den Verstärker
(Receiver) gesendet werden soll.
Wählen Sie das Signal, das der auf Seite 20 bis 21
gewählten Audioverbindung entspricht ( bis
).
D
SCHNELLKONF.
Dolby Digital
D-PCM
Dolby Digital
B-2 C-2
•D-PCM
D
• Dolby Digital (nur bei einem Verstärker (Receiver) mit
einem Dolby Digital-Decoder)
Audioverbindung9/9
B
u Drücken Sie ENTER.
Die Anzeige zum Auswählen der DTSSignalausgabe erscheint.
r Drücken Sie ENTER.
Die Anzeige zum Auswählen des Buchsentyps, über
den Sie den Verstärker (Receiver) angeschlossen
haben, erscheint.
Schritt 7: Schnellkonfiguratio n
24
DTS
SCHNELLKONF.
Ein
Aus
Audioverbindung
9/9
Page 25
v Wählen Sie mit M/m aus, ob ein DTS-Signal
an den Verstärker (Receiver) gesendet
werden soll, und drücken Sie ENTER.
Wählen Sie die Option, die der auf Seite 20 bis 21
gewählten Audioverbindung entspricht
B
( bis ).
B-2 C-2
•Aus
D
• Ein (nur wenn der Verstärker (Receiver) über einen
DTS-Decoder verfügt)
D
w Drücken Sie ENTER, wenn „Beenden“
erscheint.
Die Schnellkonfiguration ist beendet. Alle
Verbindungen und Einstellungen sind
vorgenommen.
SCHNELLKONF.
Einstellen der
Fernbedienung
Sie können das Fernsehgerät übe r die mitgelieferte
Fernbedienung steuern, wenn Sie das Signal der Fernbedienung
einstellen.
Grundlegende Anschlüsse und Einstellungen
Hinweise
• Je nach den angeschlossenen Geräten reagiert das Fernsehgerät
möglicherweise nicht auf alle oder auf gar keine der unten genannten
Tasten.
• Wenn Sie ein e ne ue Codenummer eingeben, w ir d die zuvor
eingegebene Codenummer gelöscht.
• Wenn Sie die Bat t erien in der Fernbedienung austausche n, wird di e
Codenummer unter Umständen auf den Standardwert zurückge set zt .
Geben Sie danach wieder die richtige Codenummer ein.
Die Schnellkonfiguration ist beendet.
Beenden
So wechseln Sie zum vorherigen Schritt
Drücken Sie RETURN .
z Tipps
• We nn Ihr AV-Verstärker (Receiver) über eine n MPE G -AudioDecoder verfügt, setzen Sie „MPEG“ auf „MPEG“ (Seite 89).
• We nn Si e die Schnellkonfiguration erneut ausf ühre n w ol le n, wählen
Sie im Systemmenü unter „Konfiguration“ die Option „Schnellkonf.“.
Steuern von Fernsehgeräten mit der
Fernbedienung
Schalter TV/DVD
"/1
PROG +/–
Zahlentasten, -/- -
2 +/–
t
a Stellen Sie den Schalter TV/DVD auf TV.
b Halten Sie [/1 gedrückt.
c Geben Sie mit den Zahlentasten den Code für
den Hersteller des Fernsehgeräts ein (siehe
„Codenummern der steuerbaren
Fernsehgeräte“ weiter unten).
d Lassen Sie [/1 los.
Wenn der Schalter TV/DVD auf TV steht, können
Sie mit der Fernbedienung folgende Funktionen
ausführen:
[/1Ein- bzw. Ausschalten des
Fernsehgeräts
2 (Lautstärke) +/–Einstellen der Lautstärke am
Fernsehgerät
(Breitbildmodus) Ein- /Ausschalten des Breitbildmodus
bei einem Breitbildfernsehgerät
t (TV/Video)Wechseln der Eing angsquelle am
Fernsehgerät
Einstellen der Fernbedienung
,Fortsetzung
25
Page 26
PROG +/–,
Zahlentasten, -/--*
* We nn Si e di e Programmposition am Fernseh gerät mit den
Zahlentasten einstellen wollen, drücken Sie für zweistellige
Programmpositionen -/--, gefo lgt von den entsprechenden
Zahlentasten.
Auswählen der Programmposition am
Fernsehgerät
So verwenden Sie die Taste TV/DVD
(nur bei SCART-Anschlüssen)
Die Taste TV/DVD wechselt zwischen dem Recorder und der
zuletzt ausgewählten Eingangsquelle am Fernsehgerät. Richten
Sie die Fernbedienung auf den Recorder, wenn Si e diese Taste
drücken. Die Taste funktioniert auch, wenn der Schalter
TV/DVD auf DVD steht.
Wenn Sie den Recorder über die SCART (EURO AV)-Buchsen
an das Fernsehg er ät an sc hließ en, gilt a ls Ein gan gsq uelle f ür da s
Fernsehgerät beim Starten der Wiedergabe automatisch der
Recorder. Wenn eine andere Signalquel le wiedergegeben
werden soll, wechseln Sie mit der Taste TV/DVD die
Eingangsquelle des Fernseh gerät s.
Codenummern der steuerbaren Fernsehgeräte
Sind mehrere Co denummern aufgelistet, probieren Sie sie
nacheinander aus, bis Sie diejenige gefunden haben, die bei
Ihrem Fernsehgerät funktioniert.
Wenn Sie einen Sony-DVD-Player oder
mehrere Sony-DVD-Recorder haben
Wenn es bei Verwendung der mitgeliefert en Fernbedienung zu
Interferenzen mit einem anderen DVD-Recorder oder -Player
von Sony kommt, stellen Sie bei diesem Recor der und der
mitgelieferten Fernbedienung eine andere
Befehlsmodusnummer als bei dem anderen DVD-Recorder oder
-Player von Sony ein.
Standardmäßig ist bei diesem Recorder und der mitgelieferten
Fernbedienung der Befehlsmodus DVD 3 eingestellt.
Anschließen eines Videorecorders
oder eines ähnlichen
Aufnahmegeräts an die Buchse LINE3
Sie können diesen Recorder als Wiedergabegerät für die
Signalquelle oder als Aufnahmegerät verwenden.
Schließen Sie einen Videorecorder oder ein ähnliches
Aufnahmegerät an die Buchse LINE 3/DECOD ER dieses
Recorders an.
Trennen Sie das Netzkabel des Recorders von der
Netzsteckdose, wenn Sie de n Videorecorder bzw. das
Aufnahmegerät anschließen.
Informationen zum Aufnehmen mit diesem Recorder finden Sie
auf Seite 50.
Grundlegende Anschlüsse und Einstellungen
f Verschieben Sie den Schalter COMMAND
MODE an der Fernbedienung, so dass seine
Einstellung dem oben ausgewählten Modus
entspricht.
So wechseln Sie zum vorherigen Schritt
Drücken Sie RETURN .
Fernsehgerät
an SCART
(EURO AV)-Eingang
SCART (EURO AV)-Kabel
(nicht mitgeliefert)
Videorecorder
an i
LINE1-TV
AERIAL
IN
OUT
DIGITAL OUT
PCM/DTS/MPEG/
DOLBY DIGITAL
LINE 1 - TV
COAXIAL
LINE 4 IN
an i LINE
3/DECODER
LINE 3/DECODER
LINE 2 OUT
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
DVD-Recorder
COMPONENT
VIDEO OUT
Y
C
B
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
C
R
~
AC IN
z Tipps
• Wenn Sie einen anderen Recorder mit S VIDEO- und AUDIO IN/
OUT-Buchsen verwenden, können Sie diese Buchsen mit den Buchsen
S VIDEO und R-AUDIO-L IN/OUT an diesem Recorder verbinden.
• Wenn Sie die sen Recorder als Wiedergabege rät für die Signalquelle
verwenden, schlagen Sie A nweisungen zum Aufnehme n in der
Bedienungsanleitung zum angeschlossenen Gerät nach.
Hinweise
• Wenn Sie die Signale des Recorders über einen Videorecorder leiten,
wird auf dem Fernsehschirm möglicherweise kein scharfes Bild
ausgegeben.
DVD-Recorder
Videorecorder
Fernsehgerät
• SMARTLIN K -Funktionen stehen nicht zur Verf ügung bei Geräten,
die über die Buchse LINE 3/DECODER des DVD-Recorders
angeschlossen sind.
• Bilder mit Kopierschutzsignalen, die jegliches Kopieren verhindern,
können nicht aufgenom m en werden.
• Wenn Sie mit diesem DVD-Recorder auf einen Videorecorder
aufnehmen, schalten Sie di e E ingangsquelle nicht auf TV um , inde m
Sie die Taste TV/DVD auf der Fernbedienung drücken.
• Wenn Sie das Netzkabel des Recorders aus der Netzsteckdose ziehen,
werden die Signale vom angeschlo ssen en Videorecorder nicht
angezeigt.
Anschließen eines Videorecorders oder eines ähnlichen Aufnahmegeräts an die Buchse LINE3
27
Page 28
Anschließen eines Videorecorders oder
Anschließen an einen
eines ähnlichen Aufnahmegeräts an
die Buchsen LINE 2 IN oder LINE 4 IN
Sie können andere Geräte, wie z. B. einen Videorecorder oder
eine Videoka mera, anschl ießen und die Aud io-/Videosig nale für
die Aufnahme an den Recorder au sgeben lassen.
Schließen Sie einen Videorecorder oder ein ähnliches
Aufnahmegerät an die Buchsen LINE 2 IN oder LINE 4 IN
dieses Recorders an. Trennen Sie das Netzkabel des Recorders
von der Netzsteckdose, wenn Sie den Tuner anschließen.
Weitere Informationen zum Aufnehmen finden Sie auf Seite 50.
Videorecorder usw.
S VIDEO
OUTPUT
VIDEO
S-Videokabel (nicht
mitgeliefert)
AUDIO
LR
Audio-/Videokabel
(nicht mitgeliefert)
Satelliten- oder
Digital-Tuner
Schließen Sie einen Satelliten- oder Digital-Tuner über die
Buchse LINE 3/DECODER an diesen Recorder an. Trennen Sie
das Netzkabel des Recor ders von der Netzsteckdose, wenn Sie
den Tuner anschließen.
Wenn Sie die Synchronaufnahmefunktion verwenden wollen,
lesen Sie bitte weiter unten nach.
Fernsehgerät
an SCART
(EURO AV)-Eingang
SCART (EURO AV)-Kabel
(nicht mitgeliefert)
Satellite n- Tuner usw.
DVD-Recorder
an LINE 2 IN
(Vorderseite)
(Rückseite)
LINE 1 - TV
AERIAL
IN
DIGITAL OUT
PCM/DTS/MPEG/
DOLBY DIGITAL
OUT
COAXIAL
LINE 3/DECODER
LINE 4 IN
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
LINE 2 OUT
COMPONENT
VIDEO OUT
Y
C
B
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
R
C
~
AC IN
an LINE 4 IN
Videorecorder
usw.
: Signalfluss
z Tipp
Wenn das angeschlossene Ge rät nur monauralen Ton ausgibt,
verwenden S ie Audi okab el, di e den mo naur ale n Ton auf den lin ken un d
rechten Kanal verteilen (nicht mitgeliefert).
Hinweise
• Schließen Sie die g elbe Buch se L INE IN ( VID EO) nich t a n, w enn Si e
ein S-Videokabel (nich t m it ge li efe rt ) verwenden.
• Schließen Sie die Ausgangsbuchse an diesem R ec o rder nicht an eine
Eingangsbuchse am anderen Ge rät an, wenn dessen Ausgangsbuchse
bereits mit der Eingangsbu chse an diesem Recorder ve rbunden ist.
Andernfalls kann es zu Störgeräu s chen (Rückkopplung) kommen.
• Bilder mit Ko pi ersc hutzsignalen, die jegliches K opi e ren verhindern,
können nicht aufgenommen werden.
an i
LINE1-TV
AERIAL
IN
OUT
DIGITAL OUT
PCM/DTS/MPEG/
DOLBY DIGITAL
LINE 1 - TV
COAXIAL
LINE 4 IN
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
an i LINE
3/DECODER
LINE 3/DECODER
LINE 2 OUT
DVD-Recorder
COMPONENT
VIDEO OUT
Y
C
B
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
C
R
~
AC IN
Wenn der Satelliten-Tuner RGB-Signale
ausgeben kann
Dieser Recorder unterstützt RGB-Signale. Wenn der SatellitenTuner RGB-Signal e ausgeben kann, verbinden Sie den
Anschluss TV SCART am Satelliten-Tuner mit der Buchse
LINE 3/DECODER und setzen „AV-Eingang3“ unter „ScartEinstellung“ auf „Video/RGB“. Siehe „Bildeinstellungen“ auf Seite 87. Beachten S ie bitte, dass bei dieser V e rbindung und
Konfiguration die SMAR TLINK-Funktion deakti viert wird.
Wenn Sie mit der Synchronaufnahmefunktion
aufnehmen wollen
Diese Verbindung ist für die Synchronaufnahmefunktion
erforderlich. Siehe „Aufnehmen von einem angeschlossenen
Gerät mit einem Timer (Syn c hr o na ufnahme)“ auf Seite49.
Stellen Sie „AV-Eingang3“ unter „Scart-Einstellung“ gemäß
den Spezifikationen des Satelliten-Tuners ein. Weitere
Informationen fi nden Sie in der Bedienungsanleitung zum
Satelliten-Tuner.
◆Wenn Sie einen B Sky B-Tuner verwenden
In diesem Fall müssen Sie die Buchse VCR SCART des Tuners mit der
Buchse LINE 3/DECODER verbinden. Stellen Sie dann „AVEingang3“ unter „Sca rt-Einstellung“ gemäß de n Spe zi fikationen der
Buchse VCR SCART am Satelliten-Tuner ein.
Anschließen eines Videorecorders oder eines ähnlichen Aufnahmegeräts an die Buchsen LINE 2 IN oder LINE 4 IN
28
Page 29
Hinweise
• Setzen Sie unter „Video“ die Option „AV-Eingang3“ unter
„Scart-Einstellung“ nicht auf „Decoder“.
• Die Synchronaufnahme funktioniert bei einigen Tune rn nicht.
Erläuterungen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Tuner.
• Wenn Sie das Netzkabel des Recorders aus der Netzsteckdose ziehen,
werden die Signale vom an ge schl ossenen Tuner nicht angezeigt.
Anschließen eines
PAY-TV-/Canal
Plus-Decoders
Wenn Sie einen Decoder (nicht mitgeliefert) an den Recorder
anschließen, können Sie PAY-TV-Sendungen bzw. Canal PlusSendungen ansehen und aufzeichnen. Trenne n Sie das
Netzkabel des Recorders von der Netzsteckdose, wenn Sie den
Decoder anschließen.
Anschließen eines Decoders
Grundlegende Anschlüsse und Einstellungen
Antennenkabel
(mitgeliefert)
an AERIAL
OUT
an i
LINE1-TV
AERIAL
IN
DIGITAL OUT
PCM/DTS/MPEG/
DOLBY DIGITAL
OUT
Fernsehgerät
an AERIAL IN
an SCART
(EURO AV)-Eingang
SCART (EURO AV)Kabel (nicht mitgeliefert)
PAY-TV-/Canal
Plus-Decoder
SCART (EURO AV)Kabel (nicht mitgeliefert)
an i LINE 3/DECODER
DVD-Recorder
LINE 1 - TV
LINE 3/DECODER
LINE 4 IN
COAXIAL
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
LINE 2 OUT
COMPONENT
VIDEO OUT
Y
C
B
S VIDEOVIDEOR-AUDIO-L
C
R
~
AC IN
,Fortsetzung
Anschließen eines PAY-TV-/Canal Plus-Decoders
29
Page 30
Einstellen der PAY-TV-/Canal
Plus-Kanäle
Wenn Sie PAY-TV-/Canal Plus-Sendungen ansehen und
aufzeichnen wollen, stell en Sie Ihren Recorder mithilfe der
Bildschirmmenü s auf die betreffenden Kanäle ein.
Damit die Kanäle korrekt eingestellt werden, führen Sie bitte
unbedingt alle folgenden Schritte aus.
PROG +/–
SYSTEM
MENU
RETURN
</M/m/,,
ENTER
e Wählen Sie mit M/m die Einstel lung „ Video“
oder „RGB“ für „AV-Ausg ang1“, „Decoder“
für „AV-Eingang3“ und „Video“ für „AVAusgang3“ aus und drücken Sie dann
ENTER.
Die Bildkonfigurationsanzeige erscheint wieder.
f Drücken Sie RETURN, um den Cursor
wieder in die linke Spalte zu stellen.
g Wählen Sie mit M/m die Option
„Einstellungen“ aus und drücken Sie
ENTER.
KONFIGURATION
Einstellungen
Funktionen
Schnellkonf.
Optionen
Bild
Ton
Kanaleinstellung
Liste der Kanäle
Uhr
Sprache
h Wählen Sie mit M/m die Option
„Kanaleinstellung“ aus und drücken Sie
ENTER.
a Drücken Sie SYSTEM MENU.
Das Systemmenü wird angezeigt.
b Wählen Sie mit M/m die Option
„KONFIGURATION“ aus und drücken Sie
ENTER.
KONFIGURATION
Einstellungen
Funktionen
Schnellkonf.
Optionen
Bild
Ton
Kanaleinstellung
Liste der Kanäle
Uhr
Sprache
c Wählen Sie mit M/m die Option „Bild“ aus
und drücken Sie ENTER.
KONFIGURATION
Einstellungen
Funktionen
Optionen
Schnellkonf.
Bild
Ton
TV-Gerät :
Pausemodus :
Component Out :
Scart-Einstellung
AV-Eingang4 :
System :
Normal/KABEL :
Kanalwahl :
Sendername :
Pay-TV/Canal+ :
Ton :
i Wählen Sie mit PROG +/
BG
Normal
C2
CDE
Aus
NICAM
– die gewünschte
Programmposition aus.
Ausgewählte Programmposition
Einstellungen - KanaleinstellungProg. 6
System :
Normal/KABEL :
Kanalwahl :
Sendername :
Pay-TV/Canal+ :
Ton :
BG
Normal
C24
PQR
Aus
NICAM
j Wählen Sie mit M/m die Option „System“ aus
und drücken Sie ENTER.
k Wählen Sie mit M/m die verfügbare
Fernsehnorm, BG, DK, L oder I, aus und
drücken Sie ENTER.
Zum Empfangen französisch er Sender w ählen Si e L.
Einstellungen - KanaleinstellungProg. 6
System :
Normal/KABEL :
Kanalwahl :
Sendername :
Pay-TV/Canal+ :
Ton :
BG
BG
Normal
DK
C02
I
CDE
L
Aus
NICAM
Anschließen eines PAY-TV-/Canal Plus-Decoders
30
Page 31
l Wählen Sie mit M/m die Option „Normal/
KABEL“ aus und drücken Sie ENTER.
Einstellungen - KanaleinstellungProg. 6
System :
Normal/KABEL :
Kanalwahl :
Sendername :
Pay-TV/Canal+ :
Ton :
BG
Normal
Normal
C02
KABEL
PQR
Aus
NICAM
m Wählen Sie mit M/m die Option „Normal“
aus und drücken Sie ENTER.
Zum Voreinstellen von Kabelkanälen wählen Sie
„KABEL“.
n Wählen Sie mit M/m die Option „Kanalwahl“
aus und drücken Sie ENTER.
Einstellungen - KanaleinstellungProg. 6
System :
Normal/KABEL :
Kanalwahl :
Sendername :
Pay-TV/Canal+ :
Ton :
BG
Normal
C02
C24
PQR
Aus
NICAM
o Wählen Sie mit M/m den PAY-TV-/Canal
Plus-Kanal aus und drücken Sie ENTER.
p Wählen Sie mit M/m die Option „Pay-TV/
Canal+“ aus und drücken Sie ENTER.
Einstellungen - KanaleinstellungProg. 6
System :
Normal/KABEL :
Kanalwahl :
Sendername :
Pay-TV/Canal+ :
Ton :
BG
Normal
C24
PQR
Aus
Ein
NICAM
Aus
Grundlegende Anschlüsse und Einstellungen
q Wählen Sie mit M/m die Option „Ein“ aus
und drücken Sie ENTER.
r Drücken Sie mehrmals SYSTEM MENU, um
das Menü zu schließen.
So wechseln Sie zum vorherigen Schritt
Drücken Sie RETURN .
Hinweise
• Wenn Sie „AV-Eingang3“ in Schritt 5 oben auf „Decoder“ setzen,
können Sie „L3“ nicht mehr auswählen, da dieser Eingang als
dedizierter Anschluss für den Decod er fu ngi ert.
• Wenn Sie das Netzkabel des Recorders aus der Netzsteckdose ziehen,
werden die Signale vom an geschlossenen Decoder nicht an ge zeigt.
Anschließen eines PAY-TV-/Canal Plus-Decoders
31
Page 32
Überblick über
Bildschirmanzeigen
Bedienen des
Recorders
Die Funktionsweise des Recorders ist alles in allem recht
einfach. In einem Menü werden Befehle ang ezeigt, die Sie
auswählen könn e n, indem Sie </M/m/, und ENTER
drücken. Sobald Sie mit diesem Grundprinzip vertraut sind,
werden Sie den Recorder mühelos bedienen können.
Die meisten Funktio ne n de s Rec ord e r s s te he n in de n vier
folgenden Menüanzeigen zur Verfügung: Systemmenü,
Titelliste, Menü „Tool“ und einem Untermenü.
Dazu kommt eine Disc-Informationen-Anzeige, an der Sie den
Status der eingelegten CD/DVD sehen können, und eine
Bildschirmtastatur, über die Sie einen Titel oder eine CD/DVD
benennen können.
• Arbeiten mit den Menüs. . . . . . . . . . . Seite34
• Eingeben von Zeichen . . . . . . . . . . . . Seite 35
Systemmenü
Das Systemmenü wird angezeigt, wenn S ie SYSTEM MENU
drücken. Über dieses Menü können Sie alle Hauptfunktionen des
Recorders aufrufen.
DVD Recorder
Dual RW
SYSTEM
MENU
TITELLISTE
TIMER
TIMERLISTE
KONFIGURATION
A TITELLISTE (Seite 56, 69):
Ruft die Titelliste mit den auf der DVD
aufgenommenen Titeln auf.
B TIMER(Seite 42):
Hier können Sie eine Timer aufnahme
programmieren.
C TIMERLISTE(Seite 45):
Ruft die Timerliste auf, in der Sie
Timereinstellungen überprüfen, ändern oder
löschen können.
D KONFIGURATION(Seite 82):
Ruft das Konfiguratio nsmenü auf, in dem Sie den
Recorder Ihren Wünschen gemäß einstellen
können.
Compatible
Titel wiedergeben, löschen oder
bearbeiten
Überblick über Bildschirmanzeigen
32
Page 33
Titelliste
Bei einigen Funktio nen verwendet de r Recorder Listen anzeigen.
Die am häufigsten verwendete dieser Anz eigen ist die T itelliste.
Die Titelliste wird angezeigt, wenn Sie TITLE LIST drücken
oder im Systemmenü „TITELLISTE“ wählen. In der Titelliste
sehen Sie alle Titel, die auf der DVD enthalten sind.
Wenn Sie die Liste mit mehr Details anzeigen wollen (Zoom),
drücken Sie ZOOM+. Wenn Sie wieder zur vorherigen Anzeige
schalten wollen, drücken Sie ZOOM–.
1 AAB 13:00-14:00
Mo 5. 9 13:00 (1S00M) SP
2 DEF 20:00-21:00
Mi 17. 9 20:00 (1S00M) SLP
3 AAB 9:00-9:30
Do 25. 9 9:00 (0S30M) EP
4 GHI 20:00-20:30
Do 25. 9 20:00 (0S30M) SLP
A Schaltflächen zum Sortieren(Seite 57):
Dienen zum Sortieren der Titel.
B Zoom-Anzeige(Seite 57):
Zeigt den aktuellen Zoom-Status an.
C DVD-Name (Seite 78)
D Platz auf der DVD (restlich/insgesamt)
E Titelinformationen (Seite 57):
Enthalten die Titelnummer, den Titelnamen und
das Aufnahmedatum.
F Bildlaufleiste:
Erscheint, wenn nicht alle Titel in der Liste
angezeigt werden können. Um die nicht
angezeigten Titel anzuzeigen, drücken Sie M/m.
G Indexbild des Tite ls (Seite 57)
Hinweise
• Die Titelliste wird bei der Wiedergabe von DVD VIDEOs, CDs,
CD-Rs und CD-RWs nicht angezeigt.
• Die Titelliste wird bei DVDs, die mit einem anderen DVD-Recorder
erstellt wurden, möglicherweise nicht angezeigt.
• Bei diesem Modell entspricht 1 GB 1 Milliarde Byte.
Hinweis zu den verschiedenen Typen von
Titellisten
Die Titelliste sieht je nach DVD und Aufnahmeformat
unterschiedlich aus.
◆Bei DVD+RWs, DVD-Rs, DVD-RWs (Videomodus):
Die Titelliste erscheint. Sie enthält die Titel auf der DVD.
◆Bei DVD-RWs (VR-Modus):
Die Titelliste (Original) oder die Titelliste (Playlist) erscheint.
Sie enthält die Original- oder Playlist-Titel auf der DVD. An der
Vorderseite leuchtet die Anzeige „PLAYLIST“ auf, wenn die
Titelliste (Playlist) ausgewählt ist.
So schalten Sie die Titelliste für eine DVD-RW
(VR-Modus) um
Der Recorder zeigt entweder die Titelliste „Original“ oder die
Titelliste „Playlist“ an. Gehen S ie wie im Folgenden beschrieben
vor.
1Drücken Sie TITLE LIST.
Die Titelliste wird angezeigt.
2Drücken Sie TOOL.
Das Menü „Tool“ wird angezeigt.
3Wählen Sie mit M/m nun den Titellistentyp aus
(„Original“ oder „Playlist“), der nicht angezeigt
wird, und drücken Sie ENTER.
Daraufhin wechselt die Anzeige zur ausgewählten
Titelliste.
So blättern Sie seitenweise durch die Liste
(Seitenmodus)
Drücken Sie CURSOR MODE, wenn die Liste angezeigt wird .
Die Anzeige wechselt zum Seitenmodus. Mit jedem
Tastendru c k auf M/m wechselt di e T it e l l iste zur nächsten/
vorhergehenden Seite mit Titeln.
Wenn Sie wieder in den Cursormodus wechseln möchten,
drücken Sie CURSOR MODE nochmals.
Hinweise
• Wenn Sie die Liste ausblenden, wird der Seitenmodus beendet.
• Wenn al le Ti tel a uf de r D V D auf eine Seite passen, können Sie den
Seitenmodus nicht auswählen.
Tool
Das Menü „Tool“ erscheint, wenn Sie TOOL drücken. Es enthält
Optionen, die sich auf die gesamte DVD bzw. den Recorder
beziehen.
Beispiel 1: Wenn Sie TOOL drücken, während die Titelliste
eingeblendet ist.
Beispiel 2: Wenn Sie TOOL während der Wiedergabe einer
DVD drücken.
Optionen für die
DVD oder das
Bild
Beenden
Stopp
Titel suchen
Kapitel suchen
Zeitpunkt suchen
TOOL
Untermenü
Ein Untermenü erscheint, wenn Sie im angezeigten Menü eine
Option auswählen und ENTER drü cken. Das Unte rmenü enthält
ausschließlich die Optionen zu der ausgewählten Option.
Beispiel: Titelliste
My Movies
1.5/4.7GB
-RW.VR
Sortieren
Datum
Nummer
Titel
TITELLISTE ORIGINAL
1 AAB 13:00-14:00
1 AAB 13:00-14:00
2 DEF 20:00-21:00
2 DEF 20:00-21:00
3 AAB 9:00- 9:30
3 AAB 9:00- 9:30
4 GHI 20:00-20:30
4 GHI 20:00-20:30
5 DEF 20:00-20:30
5 DEF 20:00-20:30
6 L3 21:00-21:30
6 L3 21:00-21:30
7 L3 21:00-21:30
7 L3 21:00-21:30
8 GHI 10:00-10:30
8 GHI 10:00-10:30
1.5/4.7GB
Beenden
15. 9
15. 9
Wiedergeben
17. 9
17. 9
Wdg. von vorn
25. 9
25. 9
Löschen
Schützen
25. 9
25. 9
Titelname
15.10
15.10
Indexbild festl.
19.10
19.10
A-B löschen
26.10
26.10
28.10
28.10
Optionen zu
der
ausgewählten
Option
Arbeiten mit den Menüs
Arbeiten Sie wie im Folgenden erläutert mit den Menüs. Das
Vorgehen ist bei vielen Fu nktionen gleich.
a Drücken Sie SYSTEM MENU.
Das Systemmenü wird angezeigt. Es enthält die
Hauptfunktionen.
b Wählen Sie mit M/m eine Funktion aus und
drücken Sie ENTER.
Die Anzeige zu der ausgewählten Funktion
erscheint.
Im Menü „Tool“ werden Optionen zu der gesamten
DVD angezeigt.
A Drücken Sie TOOL.
Das Menü „Tool“ wird angezeigt.
B Wählen Sie mit M/m die gewünschte Option
aus und drücken Sie ENTER.
◆ Arbeiten mit dem Untermenü
Ein Untermenü enthält die Optionen zu einem
bestimmten Titel.
A Wählen Sie mit M/m den gewünschten Titel in
der Liste aus und drücken Sie ENTER.
Das Untermenü erscheint.
B Wählen Sie mit M/m die gewünschte Option
aus und drücken Sie ENTER.
c Drücken Sie mehrmals RETURN, um die
Liste auszublenden.
So wechseln Sie zur vorherigen Anzeige
Drücken Sie RETUR N .
Arbeiten mit den Menüs
34
Page 35
Eingeben von Zeichen
Sie können einen Titel, eine DVD, ein P r ogramm oder einen
Kanal benennen, indem Sie die entsprechenden Zeichen
eingeben. Dabei kön nen Sie max. 64 Zeichen f ür einen Titel,
eine DVD oder ein Programm eingeben. Die Anzahl der
Zeichen, die in den Menüs, zum Beispiel in der Titelliste,
tatsächlich angezeigt werden, variiert jedoch. Wenn die Anzeige
zum Eingeben von Ze ich e n ers c h ein t, ge h en Si e wi e im
Folgenden erläutert vor.
a Verschieben Sie mit </M/m/, den Cursor
auf dem Bildschirm nach rechts, wählen Sie
„A“ (Großbuchstaben), „a“
(Kleinbuchstaben) oder „Symbol“ aus und
drücken Sie dann ENTER.
Die Zeichen des ausgewählten Typs werden
angezeigt.
Beispiel: Titelname eingeben
Titelname eingeben
AAB 13:00-14:00
1
2
3
4
5
1¨
BAC 2
EDF 3
HGI 4
KJL5
Zurück
Löschen
Leerz.
6
7
8
9
0
NMO 6
QPR S
UTV 8
XWY0Z79
ß
"A"
"a"
Symbol
Abbr.
Beenden
c Geben Sie die restlichen Zeichen für den
Namen wie in Schritt 1 und 2 erläutert ein.
Titelname eingeben
Kids
"A"
"a"
Symbol
Abbr.
Beenden
1
2
3
4
5
1¨
BAC 2
EDF 3
HGI 4
KJL5
Zurück
Löschen
Leerz.
6
7
8
9
0
NMO 6
QPR S
UTV 8
XWY0Z79
ß
◆ So löschen Sie ein Zeichen
A Stellen Sie den Cursor mit </M/m/, in die
Eingabezeile.
B Stellen Sie den Cursor mit </, rechts
neben das zu löschende Zeichen.
C Wählen Sie mit </M/m/, die Option
„Zurück“ aus und drücken Sie ENT ER.
◆ So fügen Sie ein Zeichen ein
A Stellen Sie den Cursor mit </M/m/, in die
Eingabezeile.
B Stellen Sie den Cursor mit </, rechts
neben die Stelle, an der Sie ein Zeichen
einfügen wollen.
C Wählen Sie mit </M/m/, das einzufügende
Zeichen aus und drücken Sie ENTER.
◆ So löschen Sie alle Zeichen
Wählen Sie mit </M/m/, die Option „Löschen“
aus und drücken Sie ENTER.
Bedienen des Recorders
b Wählen Sie mit </M/m/, das
einzugebende Zeichen aus und drücken Sie
ENTER.
Das ausgewählte Zeichen erscheint oben im Display.
Titelname eingeben
K
"A"
"a"
Symbol
Abbr.
Beenden
1
2
3
4
5
1¨
BAC 2
EDF 3
HGI 4
KJL5
Zurück
Löschen
Leerz.
6
7
8
9
0
NMO 6
QPR S
UTV 8
XWY0Z79
ß
Um einen Buchstaben mit Akzent einzugeben,
wählen Sie erst den Akzent und dann den
Buchstaben.
Beispiel: Wählen Sie erst „ ¨ “ und dann „a“, wenn
Sie ein „ä“ eingeben wollen.
Ein Leerzeichen erzeugen Sie mit „Leerz.“.
d Wählen Sie mit </M/m/, die Option
„Beenden“ aus und drücken Sie ENTER.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, wählen
Sie „Abbr“.
So verwenden Sie die Zahlentasten
Sie können Zeichen auch mit den Zahlentasten eingeben.
1Drücken Sie in Schritt 2 oben so oft die
entsprechende Zahlentaste, bis das gewünschte
Zeichen ausgewählt ist.
Beispiel:
Drücken Sie einmal die Zahlentaste 3, um ein „D“
einzugeben.
Drücken Sie dreimal die Zahlentaste 3, um ein „F“
einzugeben.
2Wählen Sie das nächste Zeichen aus oder drücken
Sie SET.
3Geben Sie die restlichen Zeichen für den Namen
wie in Schritt 1 und 2 erläutert ein.
4Wählen Sie mit </M/m/, die Option
„Beenden“ aus und drücken Sie ENTER.
Eingeben von Zeichen
35
Page 36
Vor dem Aufnehmen
Aufnehmen/
Timeraufnahmen
In diesem Kapitel werden die
grundlegenden Funktionen für
DVD-Aufnahmen sowie die Verfahren
zum Einstellen des Timers erläutert.
Mit diesem Recorder können Sie auf verschiedene DVDs
aufnehmen. Lesen Sie bitte zunächst das Folgende und wählen
Sie den DVD-Typ, der für Ihren Zweck am besten geeignet ist.
Bespielbare DVDs
Mit diesem Recorder können Sie auf folgende DVDs
aufnehmen.
◆DVD-Typ
DVD-RW*
Version 1.1
Version 1.1 mit CPRM*
DVD+RW*
DVD-R*
Version 2.0
*1„DVD-RW“, „DVD+RW“ und „DVD-R“ sind Warenzeichen.
2
CPRM (Content Protection for Recordable Media - Inhaltsschutz für
*
beschreibbare Datenträger) ist eine Codiertechn ol ogie zum
Urheberrechtsschutz von Bildern.
1
2
1
1
• Vor dem Aufnehmen . . . . . . . . . . . . . Seite 36
DVD-RWs und DVD+RWs sind wiederbeschreibbar (mehrfach
beschreibbar). DVD-Rs sind nicht wiederbeschreibbar.
Mit diesem Recorder können S ie nicht auf folgende
Datenträgerformate aufnehmen.
•8-cm-Discs
• DVD+R
• DVD-RW (Version 1.0)
• DVD-RAM
• CD-R/CD-RW
Hinweise
• Für die Aufnahme können die folgenden High-Speed-DVDs
verwendet werden: DVD-RWs mit bis zu 2facher Geschwindigkeit
(Revision 1.0), DVD-Rs mit bis zu 4facher Geschwindigkeit (Revision
1.0) und DVD+RWs mit bis zu 4facher Geschwindigkeit. Beachten
Sie, dass die Aufnahme bei High-Speed-DVDs nicht in höh erer
Geschwindigkeit erfolgt. Auf DVDs, die nicht mit 1facher
Geschwindigkeit kompatibel si nd, kann nicht aufge no mmen werden.
• Verwenden Sie zur Aufnahme von Copy-Once-Fernsehsendungen
eine DVD mit CPRM (Seite 37).
• Es empfiehlt sich, DVDs mit dem Aufdruck „For Video“ auf der
Verpackung zu verwenden.
• Sie können keine Aufnahmen zu DVD-Rs und DVD-RWs
(Videomodus) hinzufügen, die bereits mit einem anderen DVDRecorder erstellte Aufnahmen enthalten.
• In manchen Fällen können auch zu DVD+RWs, die bereits mit einem
anderen DVD-Recorder erstellte Aufnahmen enthalten, keine
Aufnahmen hinzugefügt werden. Beachten Sie bitte, dass dieser
Recorder das DVD-Menü neu schreibt, wenn Sie eine Aufnahme
hinzufügen. Wenn die DVD PC-Daten enthält, die dieser Recorder
nicht erkennen kann, wer den die Daten gelöscht.
Vor dem Aufnehmen
36
Page 37
Aufnahmeformate
Wenn Sie eine unbenutzte DVD einlegen, beginnt der Recorder
automatisch mit der Formatierung . Da sich die verfügbaren
Funktionen je nach DVD-Typ unterscheiden, wählen Sie bitte
anhand der Tabelle unten den Typ aus, der Ihrem Zweck am
besten entspricht.
Das Format für unbenutzte DVD-RWs können Sie unter
„Konfiguration - Optionen“ voreinstellen. Wenn „Disc
formatieren“ auf „VR“ oder „Video“ gesetzt ist (Seite 93),
startet der Recorder die Formatierung im ausgewählten Modus,
ohne zuvor eine Bestätigung anzufordern. Wählen Sie
„Auswählbar“, wenn Sie den Modus jedes Mal neu auswählen
wollen, wenn Sie eine unbenutzte DVD-RW einlegen.
Unterschiede zwischen den DVD-Typen
Weitere Informationen finden Sie auf den in Klammern
angegebenen Se iten.
Aufnahmemodus
Wenn sich der Recorder im Stoppmodus befindet, haben Sie die
Wahl zwischen sechs Aufnahmemo di. Drücken Sie dazu REC
MODE so oft, bis die gewünschte Aufnahmedauer und
Bildqualität eingestellt sind. Die Bildqualität ist bei einer
kürzeren Aufnahmedauer im Allg em e i ne n bes s e r.
Bearbeitungsfunktionen (Löschen von
Titeln, Ändern von Titelnamen) (Seite 69)
– Zum Aufzeichnen von
Zweikanaltonprogrammen (Seite 41)
– Zum manuellen oder automatischen
Erstellen vo n Kapiteln (Seite 72)
– Zum Ausführen verschie dener
Bearbeitungsfunktionen mithilf e ei ner
zuvor erstellten Playlist (Seite 73)
– Zum Aufzeichnen von Copy-Once-
Programmen, sofern die DVD mit CPRM
ausgestattet ist
Hinweise
• Zum Wiedergeben einer be sp ie lt en DVD auf einem anderen DVDGerät muss die DVD abgeschlossen werden. Nähere Informationen
hierzu finden S ie au f Seite 79.
• Sie können nicht zwei Formate auf einer einzigen DVD-RW mischen.
Wenn Sie das Format einer DV D änd ern wo llen, müssen Sie sie neu
formatieren (Seite 80). Beim Formatieren wird der gesamte Inhalt
einer DVD jedoch gelöscht.
Hinweise
• Bei der Aufn ahmedauer handelt es sich um geschätzte W ert e. D ie
tatsächliche Aufnahmedauer kann sich davon unt erscheiden.
• In den unte n genannten Situationen kann es zu kleine n
Ungenauigkeiten bei der Aufna hmedauer kommen.
– Aufnahme einer Sendung mit schlechter Empfangsqualität oder einer
Sendung bzw. einer Videoque ll e mi t sch le ch te r Bi ldqualität
– Aufnahme auf eine zuvor bereits bearbeitete DVD
– Aufnahme eines Standbild es oder Aufnahme von Ton ohne Bild
Nicht aufzeichenbares Material
Kopiergeschütztes Material kann mit diesem Recorder nicht
aufgenommen werden.
Wenn der Recorder beim Aufnehmen ein Kop i erschutzsignal
empfängt, stoppt er die Aufnahme und auf dem Fernsehschi rm
erscheint eine Meldung.
Hinweis zu kopiergeschütztem Material
Zum Schutz von Sendungen werden drei verschiedene Typen
von Kopierschutzsignalen eingesetzt: Copy-Free (beliebig
kopierbar), Copy-Once (einmal kopierbar) und Copy-Never
(nicht kopierbar). Der Recorder beschränkt die Au fnahme je
nach vorliegendem Typ von Kopierschutzsignal wie unten
dargestellt.
Zum Aufnehmen eines C opy-Once-Programms benötigen Sie
eine DVD-RW mit CPRM im VR-Modus.
◆Verfügbare Aufnahmeoptionen
CopyFree
DVD-RW
(Version 1.1)
DVD-RW (Version
1.1 mit CPRM)
VR-Modus:
Videomodus:
DVD+RWa——
DVD-R
(Version 2.0)
* Die bespielte DVD kann ausschließlich auf CPRM-kompatiblen
Geräten wiedergegeben werden.
a——
a
a
a——
CopyOnce
a*
—
Vor dem Aufnehmen
CopyNever
—
—
,Fortsetzung
37
Page 38
Überprüfen des verfügbaren Platzes
auf der DVD (Disc-Info)
Bevor Sie auf eine bereits verwendete DVD aufnehmen,
vergewissern Sie sich, dass genug Platz für die Aufnahme
vorhanden ist. Bei DVD-RWs oder DVD+RWs können Sie Platz
freigebe n , indem Sie Titel löschen.
a Drücken Sie TOOL, während die DVD in den
Recorder eingelegt ist.
Das Menü „Tool“ wird angezeigt.
b Wählen Sie mit M/m die Option „Disc-Info“
aus und drücken Sie ENTER.
Die Anzeige „Disc-Informationen“ erscheint.
Die angezeigten Informationen hängen vom DVDTyp bzw. dem Aufnahmeformat ab. Beachten Sie,
dass die Anzeige für den restlichen Platz auf der
DVD ein geschätzter Wert ist. Der tatsächlich freie
Platz kann sich davon unterscheiden.
• Alle löschen: Zum Löschen aller Titel auf der DVD
(Seite 80)
• Formatieren: Zum Neuformatie ren der DVD
(Seite 80)
◆So werden Programme auf einer DVD-R aufgezeichnet
Ein neues Programm kann nur ans Ende [a] angefügt werden.
Vergewissern Sie sich, dass auf der DVD genug freier Platz für
die Aufnahme vorhande n ist.
Durch Löschen von „B“ wird kein Platz fr ei.
a
ACB
Neue Aufnahme
Auf einer DVD-R kann kein Platz freigegeben werd en. Wenn
Sie einen Titel lösch en, so wird de r Name diese s Titels ledig lich
nicht mehr in der Titelliste angezei gt. Der „gelöschte“ Titel
belegt jedoch nach wie vor den gleichen P latz auf der DVD.
Beispiel: DVD-RW (VR-Modus)
Disc-Informationen
Disc-Name
Movie
Medium DVD-RW Formatieren VR
Titelnr.Original 3 / Playlist 2
Geschützt Nicht geschützt
Datum15. 9. 2003 ~ 28. 10. 2003
HQ : 0S30M
HSP : 0S45M
Rest
LP : 1S30M
EP : 2S00M
SP : 1S00M
SLP : 3S00M
2. 3 / 4. 7GB
Beenden
Disc-Name
Schützen
Abschließen
Alle löschen
Formatieren
1 Disc-Name
2 Medium:
DVD-Typ
3 Formatieren:
Typ des Aufnahmeformats (nur DVD-RW)
4 Titelnr.:
Gesamtzahl der Titel
5 Geschützt:
Gibt an, ob die DVD geschützt ist (nur DVD-RW
im VR-Modus)
6 Datum:
Datum der Aufnahme des ältesten und des
neuesten Titels
7 Restdauer (kont.)/Rest:
• Die längste zusammenhängende Aufnahmedauer in
den einzelnen Aufnahmemodi (Näherungswert)
• DVD-Balken (Näherungswert)
• Restlicher Platz auf der DVD/Gesamtplatz auf der
DVD (Näherungswert)
8 DVD-Funktionsschaltflächen
• Disc-Name: Zum Benennen der DVD (Seite 78)
• Schützen: Zum Schützen der DVD (nur DVD-RW
im VR-Modus) (Seite 78)
• Abschließen: Zum Abschließen der DVD/Erstellen
eines DVD-Menüs (Seite 79)
• Aufheben: Zum Aufheben des Abschließens der
DVD, wenn sie bereits abgeschlossen wurde (nur
DVD-RW im VR-Modus) (Seite 80)
◆So werden Programme auf einer DVD-RW (VR-Modus)
aufgezeichnet
Ein Programm wird auf dem freien Speicherplatz [a] auf der
DVD gespeichert. Vergewissern Sie sich, dass auf der DVD
insgesamt genug freier Platz für die Aufnahme vorhanden ist.
Durch Löschen von „B“ wird Platz frei.
ACB
aa
AC
Neue AufnahmeNeue Aufnahme
(Fortsetzung)
◆So geben Sie Platz auf der DVD frei
Sie können Platz auf der DVD freigeben, indem Sie Titel
löschen. Ein Originaltitel, der in einer Playlist verwendet wird,
kann nicht gelöscht werd en.
Informationen zum Löschen einzelner Titel finden Sie auf
Seite 70.
Informationen zum Löschen mehrerer Titel auf einmal finden
Sie auf Seite 70.
◆So werden Programme auf einer DVD-RW (Videomodus) oder
einer DVD+RW a ufgezeichnet
Der Recorder sucht den größten Block an Speicherplatz [a] und
zeichnet das Programm dort auf. Vergewissern Sie sich, dass es
auf der DVD einen zusammenhängenden Block an freiem
Speicherplatz gibt, der für die Aufnahme ausreicht. Andernfalls
stoppt die Aufnahme.
Durch Löschen von „B“ und „C“ wird Platz frei.
AD
A
BC
a
D
Neue Aufnahme
Vor dem Aufnehmen
38
Page 39
◆So überprüfen Sie den freien Speicherplatz bzw. geben Platz
frei
Bei DVD-RWs (Videomodus) und DVD+RWs haben Sie die
Möglichkeit nachzusehen, wo auf der DVD sich freier
Speicherplatz und einzelne Titel befinden, und Sie können Titel
mithilfe der Disc-Karte löschen (siehe unten).
So geben Sie mithilfe der Disc-Karte Platz frei
(nur DVD-RWs im Videomodus, DVD+RWs)
Auf der Disc-Karte im Menü „Tool“ könn en Sie den
DVD-Status überprüfen und Titel löschen.
1Drücken Sie TITLE LIST, während die DVD in
den Recorder eingelegt ist.
2Drücken Sie TOOL.
3Wählen Sie mit M/m im Menü „Tool“ die Option
„Disc-Struktur“ aus und drücken Sie ENTER.
Die Anzeige „Disc-Karte“ erscheint.
◆ So lassen Sie freien Platz anzeigen
Wählen Sie mit </, einen freien Bereich aus.
Der freie Platz und die längste Aufnahmedauer in
den einzelnen Aufnahmemodi werden angezeigt.
Disc-Karte
z Tipp
Sie können alle Titel auf eine r DVD (mit Ausnah me ge sch üt zter Titel)
auf einmal löschen (Seite 80).
Hinweise
• Beim Löschen von Titeln kann sich je nach DVD-Typ oder Format die
Reihenfolge der Titel ändern.
• Nach dem Abschließen kann auf eine DVD-RW (Videomodus) oder
DVD-R nichts mehr aufgenommen werden.
• Während der Wiedergabe oder A ufnahme können Sie keinen Titel
löschen.
Aufnehmen/Timeraufnahmen
Leer
Ausgewählter
freier Bereich
HQ[ 0S30M]
LP [ 1S30M]
Löschen
HSP[ 0S45M]
EP[ 2S00M]
Abbrechen
SP[ 1S00M]
SLP[ 3S00M]
◆ So geben Sie Platz frei, indem Sie mithilfe der
Disc-Karte einen Titel löschen
A Wählen Sie mit </, den zu löschen den Titel
aus und drücken Sie ENTER.
Der Titel wird ausgewählt.
Disc-Karte
Ausgewählter
Titel
2 DEF 20:00- 21:00
Mi 17.9 20:00( 1S00M)
LöschenAbbrechen
SP 0.6GB
Wenn Sie die Auswahl aufheben wollen, drücken
Sie nochmals ENTER.
Wenn Sie mehrere Titel löschen wollen,
wiederholen Sie Schritt 1.
B Wählen Sie mit m „Löschen“ aus und drücken
Sie ENTER.
Sie werden um Bestätigung gebeten.
2.3GB
C Wählen Sie mit </, „OK“ aus.
Alle ausgewählten Titel werden gelöscht und der
Platz auf der DVD wird freigegeben. Wenn Sie
einen anderen Titel auswählen wollen, wählen
Sie „Ändern“.
D Drücken Sie mehrmals RETURN und blenden
Sie die Titelliste aus.
Vor dem Aufnehmen
39
Page 40
Aufnehmen von
Fernsehprogrammen
Mit der Aufnahmeseite nach unten
Vorbereitungen
• Vergewissern Sie sich, dass auf der DVD genug Platz für die
Aufnahme ist (Seite 38).
• Wenn Sie eine Zweikanaltonsendung auf eine DVD+RW,
DVD-R oder DVD-RW (Videomodus) aufnehmen, können
nicht beide Tonkanäle aufgezeichnet werden. Wählen Sie
den gewünschten Tonka nal (Hauptkanal oder Nebenkanal)
unter „Konfiguration - Optionen“ aus (Seite 93).
• Stellen Sie, wenn nötig, Bildqualität und Bildg rö ße für die
Aufnahm e ei n (Seite 47).
"/1Z
PROG +/–
Zahlentast en , - /- -
TIME/TEXT
TV/DVD
TOOL
</M/m/,,
ENTER
X REC PAUSE
z REC
REC MODE
INPUT SELECT
x REC STOP
d Schließen Sie mit Z das CD/DVD-Fach.
Warten Sie, bis „LOAD“ im Display an der
Vorderseite ausgeblendet wird.
Wenn Sie eine unbenutzte DVD einlegen, beginnt
automatisch die Formatierung.
Wenn Sie eine unbenutzte DVD-RW einlegen,
wählen Sie das Aufnahmeformat, VR oder Video.
e Wählen Sie mit PROG +/– die
Programmposition oder Eingangsquelle, die
Sie aufzeichnen wollen.
f Drücken Sie mehrmals REC MODE, um den
Aufnahmemodus auszuwählen.
Mit jedem Tastendruck wechselt die
Bildschirmanzeige folgendermaßen:
HQSPLPEPHSPSLP
Nähere Erläuterungen zum Aufnahmemodus finden
Sie auf Seite 37.
g Drücken Sie z REC.
Die Aufnahme beginnt.
Die Aufnahme wird fortgesetzt, bis Sie sie beenden
oder die DVD voll ist.
So beenden Sie die Aufnahme
Drücken Sie x REC STOP. Beachten Sie, dass es einige
Sekunden dauern kann, bis die Aufnahme beendet wird.
a Drücken Sie }/1.
Der Recorder schaltet sich ein und die Netzanzeige
an der Vorderseite leuchtet grün.
b Schalten Sie das Fernsehgerät ein und ste llen
Sie den Eingangswählschalter am
Fernsehgerät so ein, dass die Signale vom
Recorder auf dem Fernsehschirm
erscheinen.
◆ Bei Verwendung eines Verstärkers (Receivers)
Schalten Sie den Verstärker (Receiver) ein und
wählen Sie den richt igen Kanal aus, so dass der Ton
vom Recorder zu hören ist.
c Drücken Sie Z und legen Sie eine bespielbare
DVD in das CD/DVD-Fach ein.
Aufnehmen von Fernsehprogrammen
40
So unterbrechen Sie die Aufnahme
Drücken Sie X REC PAUSE. Zum Fortsetzen der Aufnahme
drücken Sie diese T aste erneut.
So können Sie während einer Aufnahme ein
anderes Fernsehprogramm ansehen
Wenn das Fernsehgerät an die Buchse LINE 1-TV
angeschlossen ist, stellen Sie das Fernsehgerät mit dem Schalter
TV/DVD auf Fernsehempfang ein und wählen Sie dann das
Programm aus, das Sie sehen wollen. Wenn das Fernsehgerät an
die Buchsen LINE 2 OUT oder COMPONENT VIDEO OUT
angeschlossen ist, stellen Sie das Fernsehgerät mit der Taste
(TV/Video) (Seite 25) auf Fernsehempfang ein.
t
Hinweis zur Videotextfunktion
Einige Sender bieten einen Videotextservice*, in dem gan ze
Sendungen und Informationen dazu (Titel, Datum, Kanal,
Aufnahmeanfangszeit usw.) tägli ch neu gespeichert werden.
Beim Aufnehmen eines Programms übernimmt der Recorder
automatisch den Pro gr a m mn a me n aus de n V ide o textseiten und
speichert ihn als Titelnamen. Einzelheiten dazu finden Sie unter
„Fernsehprogrammseite“(Seite 90).
Page 41
Beachten Sie, dass die Video textinformationen nicht auf dem
Fernsehschirm angezeigt werden. Wenn Sie die
Videotextinformationen auf dem Fernsehschirm sehen wol len,
drücken Sie T V /D V D au f d e r Fe rnbedienung, u m au f n or m a l e n
Fernsehempfang umzuschalten.
* in einigen Regionen nicht verfügbar
Die Schnelltimerfunktion
Sie können die Aufnahmedauer am Recorder in Schritten zu je
30 Minuten einstellen, indem Sie einfach die Taste z REC
drücken.
z Tipps
• Sie können eine Aufnahme auch über das Menü „Tool“ starten und
stoppen. Drücken Sie T OO L und wählen Sie „Aufnehmen“ bzw.
„Aufnahme stoppen“ und drücken Sie ENTER.
• Sie können die Aufnahme auch über die Titelliste stoppen. Wählen Sie
den Titel aus, den Sie gerad e au fnehmen, und drücken Sie ENTE R.
Wählen Sie dann im Untermenü „Aufnahmestopp“.
• Wenn Sie während einer Aufnah me nicht fernsehen wollen , kö nne n
Sie das Fernsehgerät ausschalten. Wenn Sie über einen Decode r
aufnehmen, lassen Sie diesen eingeschaltet.
• Zum E inst elle n e ine r Programmposition können Sie in Schritt 5 oben
auch die Zahlentasten be nutzen.
• Wenn Sie von einem Gerät aufnehmen, das an die Eingangsbuchse des
Recorders angeschlossen ist, können Sie in Schritt 5 auch mit der Taste
INPUT SELECT eine der Optionen „L1“, „L2“, „L3“ oder „L4“
auswählen. Ei nzelhe iten dazu f inden Sie unt er „Auf nehme n von einem angeschlossenen Gerät ohne Ti m er“ (S eite 50).
• Sie können den Aufnahmemodus auc h über das Menü „Tool“
auswählen (Seite 47).
Hinweise
• We nn Sie z REC gedrückt haben, kann es einen Augenblick dauern,
bis die Aufnahme begin nt.
• Wä hrend einer Aufnahme oder in ei ner Aufnahmepause kann der
Aufnahmemodus nicht geändert werden.
• Bei einem Stromausfall wird das Programm, das gerade aufgezeichnet
wird, möglicherweise gelöscht.
• Es ist nicht mög li ch , eine PA Y -T V-/Canal Plus-Sendung anzusehen
und dabei eine andere PAY -T V -/ Ca nal Plus-Sendung aufzuzeichnen.
Aufnehmen des Programms auf dem
Fernsehschirm (TV Direktaufnahme)
(nur bei SCART-Anschlüssen)
Bei einer SMARTLINK-Ver bindung können Sie das gerade
eingestellte Fer nsehprogramm direkt aufnehmen.
Drücken Sie z REC, während eine DVD in den
Recorder eingelegt ist.
Der Recorder schaltet sich automatisch ein und beginnt,
die auf dem Fernsehschirm angezeigten Bilder
aufzunehmen. „TV“ erscheint im Display an der
Vorderseite.
Um diese Funktion auszuschalten, setzen Sie unter
„Konfiguration - Funktionen“ die Option „TV
Direktaufnahme“ auf „Aus“ (Seite 90).
Hinweise
• Wenn sich der Recorder in einem der folgenden Modi befindet, ist eine
Fernsehdirektaufnahme nicht möglich: Pause, Tunervoreinstellung
(Sendersuche), Sch ne ll konfiguration, Wiedergabe und Aufnahme.
Auch eine Aufna hm e auf eine geschützte DVD is t ni cht möglich.
• Schalten Sie während der Fernsehdirektaufnahme das Fernsehgerät
nicht aus und wechseln Sie die Programmposition nicht.
Drücken Sie zum Einstellen der gewünschten
Aufnahmedauer mehrmals z REC.
Mit jedem Tastendruck verlängert sich die Aufnahmedauer um
30 M inuten. Die Höchstaufnahmedauer beträgt sechs Stunden.
0:301:00
Der Bandzähler zählt die Aufnahmedauer minutenweise bis auf
0:00 herunter, dann stoppt der Recorder die Auf nahme
(das Gerät schaltet sich nicht aus). Auch wenn Sie den Recorder
während der Aufnahme ausschalten, wird die Aufnahme
fortgesetzt, bis der Zeitzähler vollständig heruntergezählt wurde.
5:30
(normale Aufnahme)
6:00
So deaktivieren Sie den Schnelltimer
Drücken Sie z REC so oft, bis der Zähler im Display an der
Vorderseite erscheint. Der Recorder schaltet wieder in den
normalen Aufnahmemodus.
Aufzeichnen von Stereo- und
Zweikanaltonsendungen
Dieser Recorder kann automatisch Stereo- und
Zweikanaltonsendungen empfangen und aufzeichnen, die im
ZWEITON-System oder im NICAM-System ausgestrahlt
werden.
Bei einer DVD-RW (VR-Modus) können Sie Haupt- und
Nebenkanalton aufnehmen. Bei der Wiedergabe der DVD
können Sie zwischen Haup t- und Nebenkanalton wechseln.
Bei einer DVD+RW, DVD-R oder DVD-RW (Videomodus)
können Sie nur eine Tonspur (Haupt- oder Nebenkanal)
aufzeichnen. Wählen Sie vor Beginn der Aufnahme die
gewünschte Tonspur über das Konfigurationsmenü aus. Setzen
Sie unter „Konfiguration - Optionen“ die Option
„Zweikanaltonaufnahme“ auf „Hauptkanal“ (Standard) oder
„Nebenkanal“ (Seite 93).
◆Beim ZWEITON-System (deutsches Stereo- bzw.
Zweikanaltonsystem)
Wenn das Gerät eine ZWEITON-Sendung in stereo oder im
Zweikanalton empfängt, erscheint im Display an der Vorderseite
„STEREO“ oder „BILINGUAL“.
◆Beim NICAM-System
Wenn das Gerät eine NICAM-Sendung in stereo oder im
Zweikanalton empfängt, erscheint im Display an der Vorderseite
„NICAM“.
Wenn Sie eine NICAM-Sendung aufnehmen wollen, setzen Sie
unter „Konfigurati on - Einstellungen“ die Option „Ton“ unter
„Kanaleinstellung“ auf „NICAM“ (Standard). Wenn der Ton
von NICAM-Sendungen nicht klar ist, setzen Sie „Ton“ auf
„Standard“ (siehe „Kanaleinstellung“ auf Seite 83).
Aufnehmen/Timeraufnahmen
z Tipp
Sie können den Ton (Haupt- oder N e benkanalton) bei der Aufnahme
einer Sendung im Zweikanalton auch mit der Taste (Ton) einstellen.
Dies hat keinen Einfluss auf den aufgenommenen Ton.
,Fortsetzung
Aufnehmen von Fernsehprogrammen
41
Page 42
Überprüfen des DVD-Status bei der
Aufnahme
Sie können Aufnahmeinformationen wie Aufnahmedauer oder
DVD-Typ anzeigen lassen.
Timeraufnahmen
a Drücken Sie während der Aufnahme
zweimal DISPLAY.
Die Aufnahmeinformationen werden angezeigt.
DVD-RW
VIDEO
1:23:45SP
1 DVD-Typ und Format
2 Aufnahmestatus
3 Aufnahmemodus
4 Aufnahmedauer
b Blenden Sie mit DISPLAY die Anzeige aus.
Erstellen von Kapiteln in einem Titel
Der Recorder kann eine Aufnahme (einen Titel) in Kapitel
einteilen, indem er während der Aufnahme in Intervallen von 6
oder 15 Minuten automatisch Kapitelmarkierungen einfügt. Das
Intervall, „6 Min.“ (Standard) oder „15 Min.“, können Sie unter
„Konfiguration - Funktionen“ in „Auto. Kapitelmarkierung“
festlegen (Seite 90).
z Tipp
Bei der Wiedergabe von D VD -RW s (V R-Modus) können Sie Kapitel
auch manuell erstellen. Einzelheiten dazu finden Sie auf Seite 72.
Sie können mit dem Timer bis zu acht Aufnahmen für einen
ganzen Monat im Voraus programmieren.
Es gibt zwei Einstell methoden: manuell und ShowView.
• Standard: Bei dieser Methode müssen Sie Datum, Uhrzeit und
Programmposition für jede Aufnahme manuell einstellen.
• ShowView: Geben Sie die ShowView-Nummer der
gewünschten Sendungen ein (Seite 46).
Vorbereitungen
• Vergewissern Sie sich, dass auf der DVD genug Platz für die
Aufnahme ist (Seite 38).
• Wenn Sie eine Zweikanaltonsendung auf ein e DVD+RW,
DVD-R oder DVD-RW (Videomodus) aufnehmen, können
nicht beide Tonkanäle aufgezeichnet werden. Wählen Si e
den gewünschten Tonkanal (Hauptkanal oder Nebenkanal)
unter „Konfiguration - Optionen“ aus (Seite 93).
• Stellen Sie, wenn nötig, Bildqualität und Bildgröße für die
Aufnahme ein (Seite 47).
Manuelles Einstellen des Timers
(Standard)
"/1Z
Hinweise
• Wenn unter „Konfiguration - Funktionen“ die Option „Auto.
Kapitelmarkierung“ auf „Aus“ gesetzt ist, erstellt der Recorder nicht
automatisch Kapitel.
• Wenn keine weiteren Kapitelmarkierungen mehr hinzugefügt werden
können, können Sie unter Umst änden keine weiteren Aufnahmen zu
der DVD hinzufügen und die Aufnahmen nicht mehr bearbeiten.
[TIMER]
SYSTEM MENU
RETURN
TOOL
</M/m/,,
ENTER
x REC STOP
a Drücken Sie }/1.
b Schalten Sie das Fernsehgerät e in und stellen
Sie den Eingangswählschalter am
Fernsehgerät so ein, dass die Signale vom
Recorder auf dem Fernsehschirm
erscheinen.
Timeraufnahmen
42
Page 43
◆ Bei Verwendung eines Verstärke rs (Recei ve rs)
Schalten Sie den Verstärker (Receiver) ein und
wählen Sie den richtigen Kanal aus, so da ss d er To n
vom Recorder zu hören ist.
Timer - Standard
Hier können Sie den Timer manuell einstellen.
Datum
Morgen 20
Starten
Prog.
00: 20 30:SP EinAAB
ModusStoppen
PDC
VPS
OK
Abbrechen
c Drücken Sie Z und legen Sie eine bespielbare
DVD in das CD/DVD-Fach ein.
d Schließen Sie mit Z das CD/DVD-Fach.
Warten Sie, bis „LOAD“ im Display an der
Vorderseite ausgeblendet wird.
Wenn Sie eine unbenutzte DVD einlegen, beginnt
automatisch die Formatierung.
Wenn Sie eine unbenutzte DVD-RW einlegen,
wählen Sie das Aufnahmeformat, VR oder Video.
e Drücken Sie [TIMER].
Das Menü „Timer“ für die Standardprogrammier ung
erscheint.
Timer - Standard
Hier können Sie den Timer manuell einstellen.
Datum
Heute
ShowView
Starten
::
Stoppen
Prog.
Wenn das Menü „Timer“ für die ShowViewProgrammierung erscheint, schalten Sie die Anzeige
mit < um.
Modus
PDC
VPS
Abbrechen
ShowView
◆ Wenn Sie einen Fehler gemacht haben
Wählen Sie mit </, die zu ändernde Angabe aus.
◆ So beenden Sie de n Vorgang, ohne die aktue l le
Einstellung zu speichern
Wählen Sie mit </M/m/, die Option
„Abbrechen“ aus und drücken Sie dann ENTER.
g Wählen Sie mit </M/m/, die Option „OK“
aus und drücken Sie ENTER.
Die Timerliste wird angezeigt. Die Anzeige TIMER
REC leuchtet im Display an der Vord erseite au f und
der Recorder ist für den Aufnahmestart bereit.
h Blenden Sie mit RETURN die Timerliste aus
oder drücken Sie [TIMER] und gehen Sie wie
ab Schritt 5 erläutert vor, wenn Sie we itere
Timer-Einstellungen progr ammieren wol len.
Im Gegensatz zu einem Videorecorder brauchen Sie
den Recorder nicht auszuschalten, bevor die
Timeraufnahme beginnt.
Aufnehmen/Timeraufnahmen
f Stellen Sie mit </M/m/, folgende Angaben
ein.
A Stellen Sie mit M/m den Tag ein und drücken
Sie ,.
Mit jedem Tastendruck auf M/m wechselt die
Anzeige folgendermaßen:
Heute y Morgen y …… y Di 28.10
(in 1 Monat) y So (jeden Sonntag) y ……
y Sa (jeden Samstag) y Mo-Fr (Montag bis
Freitag) y Mo-Sa (Montag bis Samstag) y
So-Sa (Sonntag bis Samstag) y Heute
B Stellen Sie mit M/m die Anfangszeit ein und
drücken Sie ,.
C Stellen Sie mit M/m die Endezeit ein und
drücken Sie ,.
D Stellen Sie mit M/m die Programmposition ein
und drücken Sie ,.
Wenn Sie mit dem Timer über ein
angeschlossenes Gerät aufnehmen wollen,
wählen Sie „Line1“, „Line2“, „Line3“ oder
„Line4“.
E Wählen Sie mit M/m den Aufnahmemodus
(HQ, HSP, SP, LP, EP oder SLP) und drücken
Sie ,.
F Schalten Sie mit M/m die PDC/VPS-Funktion
„Ein“ oder „Aus“.
Weitere Informationen finden Sie unter „Hinweis
zur PDC/VPS-Funktion“ weiter unten.
So stoppen Sie die Timeraufnahme
Drücken Sie x REC STOP.
So bestätigen, ändern oder löschen Sie eine
Timerprogrammierung
Siehe „Überprüfen/Ändern/Löschen von Timeraufnahmen
(Timerliste)“ (Seite 45).
z Tipps
• Wenn eine Aufnahme bis zum nächsten Tag dauern soll, lassen Sie das
Anfangsdatum unverändert und geben Sie die Endezeit ein. Daraufhin
wechselt das Datum automatisch zum Folgetag.
• Sie können das Me nü „ Ti m er“ auch aufrufen, indem Sie:
– im Systemmenü „TIMER“ wählen.
– im Menü „Tool“ die Option „Timer“ wählen, während die Timerliste
angezeigt wird.
• Sie kön nen den Recorder auch dann be nut zen, wenn eine
Timeraufnahme pr ogra mmiert ist. Um Sie an die Tim era ufnahme zu
erinnern, erscheint fünf Minuten vor Beginn der programmierten
Aufnahme eine M el dung am Fernsehsch irm.
Hinweise
• Wenn „Die Disc ist voll oder fast voll“ auf dem Bildschirm angezeigt
wird, legen Sie eine andere DVD ein oder geben Sie Platz für die
Aufnahme frei (nur DVD-RW/DVD+RW).
• Überprü fe n Sie , ob die U hrz eit korrekt eingestellt ist, bevor Sie e ine
Timeraufnahme programmieren. Andernfalls ist eine Timeraufnahme
nicht möglich.
Wenn Sie ein Satell itenprog ramm aufnehmen wollen, schal ten Sie den
Satelliten-Tuner ein und wählen Sie das gewünschte
Satellitenprogramm aus. Lassen Sie den Satelliten-Tuner
eingeschalte t, bis die Aufnahme been det ist. Wenn Sie ein Gerät mit
Timerfunktion anschließen, beste ht die Mögl ichkeit einer
Synchronaufnahme (Seite 49).
,Fortsetzung
Timeraufnahmen
43
Page 44
Hinweis zur PDC/VPS-Funktion
Bei manchen Sendungen werden zusammen mit dem
eigentlichen Fernsehprogramm PDC/VPS-Signale ausgestrahlt.
Dank dieser Signale lassen sich Timeraufnahmen auch dann
noch pünktlich starten und beenden, wenn sich Sendezeiten nach
vorn oder hinten verschieben oder Sendungen unterbrochen
werden.
Wenn Sie die PDC/VPS-Funktion verwenden wollen, setzen Sie
„PDC/VPS“ in Schritt 6 oben auf „Ein“.
Wenn Sie diese Funk tion einsc halten, beg innt der Rec order, de n
Kanal zu suchen, bevor di e Timeraufnahme beginnt. Wenn Sie
gerade fernseh e n, wen n die Suche beginnt, ers c h eint eine
Meldung auf dem Fernsehschirm. Wenn Sie fernsehen wollen,
schalten Sie zum Fernseh-Tuner um oder schalten Sie die PDC/
VPS-Kanalsuchfunktion aus.
◆So schalten Sie die PDC/VPS-Kanalsuchfunktion aus
A Drücken Sie TOOL.
B Wählen Sie mit M/m die Option „PDC/VPS-Suche
Aus“.
Damit die Aufnahme mit PDC/VPS richtig funktion iert, müssen
Sie den Recorder ausschalten, bevor die Timeraufnahme
beginnt. Dadurch wird die PDC/VPS-Kanalsuchfunktion
automati sch ei ngesch altet und die F unkt ion bleib t ein gescha ltet,
solange der Recorder ausgeschaltet bleibt.
Hinweis
Bei einer Aufnahme, die mithilfe der PDC/VPS-Funktion erfolgt, kann
unter Umständen der Anfang fehl e n.
So rufen Sie das Menü „Timer“ automatisch
mit einem Tastendruck auf (Direkttimer) (nur
bei SCART-Anschlüssen)
Bei einer SMART LINK-Verbindung können Sie das Menü
„Timer“ aufrufen, indem Sie einfach die Taste [TIMER] drücken.
Drücken Sie [TIMER], während eine DVD in den
Recorder eingelegt ist.
Das Fernsehgerät und der Recorder schalten sich ein und als
Eingangsquelle für das Fernsehgerät wird der Recorder
eingestellt. Das Menü „Timer“ erscheint.
So verlängern Sie die Aufnahmedauer
Sie können die Aufnahmedauer währ end einer Aufnahme
verlängern.
1Drücken Sie während der Aufnahme die Taste
TOOL.
2Wählen Sie mit M/m die Option „Aufnahme
verlängern“ aus und drücken Sie ENT ER.
Die folgende Anzeige erscheint.
Aufnahmedauer verlängern
Hier können Sie die Aufnahmedauer verlängern.
So 28.9 10:00-11:30 AAB SP
Verlängern
Aus
OK
Abbrechen
3Wählen Sie mit M/m die gewünschte
Aufnahmedauer aus und drücken Sie ENTER.
Sie können die Dauer in Schritten zu je 10 Minuten
um bis zu 60 Minuten verlängern.
4Wählen Sie mit </M/m/, die Option „OK“ aus
und drücken Sie ENTER.
z Tipp
Sie können die Aufnahmedauer auch über die Option „Aufnahme verl.“
im Untermenü der Timerliste verlängern.
Hinweis
Sie können die Aufnahmedauer nicht verlängern, wenn „PDC/VPS“ auf
„Ein“ gesetzt ist.
Wenn sich Timerprogrammierungen
überschneiden
Überlappende Timereinstellungen werden folgendermaßen
dargestellt.
Mi 29.10 21:00-22:00 AAB SP
Mi 29.10 20:30-21:00 DEF SP
Hinweis
Wenn Sie diese Funktion benutzen, lassen Sie das Fernsehgerät
eingeschaltet oder im Bere itschaftsmodus.
Automatische Aufnahmequalität
Wenn auf der DVD nur wenig Platz für eine Aufnahme frei ist,
wählt der Recorder den Aufnahmemodus automatisch so aus,
dass die Aufnahme dennoch auf die DVD passt. Die Funktion ist
normalerweise eingeschaltet.
◆So schalten Sie die Funktion aus
A Drücken Sie TOOL, solange die Timerliste
angezeigt wird.
B Wählen Sie mit M/m die Option „Autom. Aufn.-
Qualität“ aus und drü c ken Sie ENTER.
C Wählen Sie mit </, „Aus“ und drücken Sie
ENTER.
Hinweis
Diese Funktion steht nur im Zusammenhang mit einer Timeraufnahm e
zur Verfügung, für die die PDC/VPS-Funk tion ausgeschalte t is t, nicht
jedoch im Zusammenhang mit dem Schnelltimer oder einer
Synchronaufnahme.
OK
Um die Programmierungen zu speichern, wählen Sie mit </,
„OK“ aus und drücken Sie E N TER.
Wenn Sie die Progra mmierungen löschen ode r ändern wollen,
wählen Sie „Abbre c hen“. Wenn die Timerliste angezeigt wird,
löschen oder ändern Sie die Programmierungen (Seite 45).
◆Wenn sich Timerpr ogrammierungen über schneiden
Die Sendung, die zuerst beginnt, hat Vorrang. Die Aufnahme der
zweiten Sendung be ginnt erst, nachdem die Aufnahme der erste n
Sendung beende t ist.
Timeraufnahme A
Timeraufnahme B
Abbrechen
7:008:009:0010:00
Fehlt
Timeraufnahmen
44
Page 45
◆Wenn Timerprogrammierungen zur gleichen Zeit begin nen
Die zuletzt programmierte Aufnahme hat Vorrang. In diesem
Beispiel wurde Timeraufnahme B nach Timeraufnahme A
programmiert. Der erste Teil von Timeraufnahme A wird also
nicht aufgezeichnet.
c Wählen Sie mit M/m die Timeraufnahme aus,
die Sie überprüfen, ändern oder löschen
wollen, und drücken Sie ENTER.
Das Untermenü erscheint.
7:008:009:0010:00
Timeraufnahme A
Timeraufnahme B
◆Wenn die Endezeit der einen Aufnahme und die Anfangszei t
einer anderen Auf nahme gleich sind
Die eine Aufnahme wird beendet und der Beginn der zweiten
Aufnahme kann sich leicht verzögern.
7:008:009:0010:00
Timerauf nahme A
Timerauf nahme B
Hinweis
Wenn für eine oder m ehrere Timeraufna hm en „PDC/VPS“ au f „E in“
gesetzt ist, kann sich die Anfangszei t e iner programmierten Aufnahme
verschieben, wenn die entsprechende Sendung verfrüht oder verspätet
beginnt.
Überprüfen/Ändern/Löschen von
Timeraufnahmen (Timerliste)
Timeraufnahmen können Sie in der Ti merliste überprüfen,
ändern oder löschen.
d Wählen Sie mit M/m eine der folgenden
Optionen.
• Ändern
• Löschen
• Timer prüfen
◆ So ändern Sie eine Programmierung
A Wählen Sie „Ändern“ und drücken Sie ENTER .
Die Anzeige zum Ändern einer Programmierung
erscheint.
Ändern
Hier können Sie die Timereinstellungen ändern.
Datum
Mo-Sa 22
Starten
:22
00
Stoppen
15:SP AusAAB
Prog.
Modus
B Wählen Sie mit </M/m/, die gewünschte
Angabe aus und ändern Sie sie.
Um die Änderung rückgängig zu machen, wäh len
Sie mit </M/m/, „Abbrechen“ aus und
drücken ENTER oder RETURN.
Wollen Sie eine weitere Programmierung ändern,
gehen Sie wie unter Schritt 2 erläutert vor.
C Wählen Sie mit </M/m/, die Option „OK“
aus und drücken Sie ENTER.
◆ So löschen Sie eine Programmierung
PDC
VPS
OK
Abbrechen
Aufnehmen/Timeraufnahmen
a Drücken Sie SYSTEM MENU.
Das Systemmenü wird angezeigt.
b Wählen Sie mit M/m die Option
„TIMERLISTE“ aus und drücken Sie
ENTER.
Die Timerliste wird angezeigt.
AAB
DEF
GHI
DEF
Sports
PDC
VPS
PDC
VPS
TIMERLISTE
Mo-Sa 22:00-22:15 SP
Mi 29.10 20:30-21:30 SP
Mi 29.10 21:00-22:00 SLP
Do 30.10 16:00-17:00 SLP
-RW VR
1 Disc-Name
Sie können einen Disc-Namen eingeben (siehe
„Benennen einer DVD (Disc-Name)“ (Seite 78)).
2 Timerinformationen:
Hier werden Aufnahmedatum, Uhrzeit,
Aufnahmemodus usw. angezeigt.
• ❐ zeigt an, dass Aufnahmen einander überlappen.
(rot) markiert eine gerade laufende Aufnahme.
•
a
•
(grau) gibt an, dass die Aufnahme nicht im
z
ausgewählten Aufnahmemod us erfol gen kann.
A Wählen Sie „Löschen“ und drücken Sie ENTER.
Sie werden um Bestätigung gebeten.
Löschen
Wollen Sie diese Timereinstellung löschen?
Mo-Sa 22:00-22:15 AAB SP
OKAbbrechen
Wenn Sie die Programmierung doch nicht
löschen wollen, wählen Sie „Abbrechen“ und
drücken Sie dann ENTER oder RETURN.
B Wählen Sie mit </, „OK“ und drücken Sie
ENTER.
◆ So überprüfen Sie, ob sich programmierte
Aufnahmen überlappen
A Wählen Sie „Timer prüfen“ und drü c ken Sie
ENTER.
Die Anzeige zum Bestätigen überlappender
Aufnahmen erscheint.
Wenn Sie eine Programmierung ändern oder
löschen wollen, drücken Sie RETURN.
Daraufhin erscheint wieder die Timerliste. Gehen
Sie nun wie in Schritt 3 und d oben erläutert
vor.
e Blenden Sie mit RETURN die Timerliste a us.
z Tipp
Während einer Aufnahme können Sie die Timerprogrammierung der
laufenden Aufnahme nic ht ändern. Sie können jedoch di e
Aufnahmedauer verlängern (Seite 44).
Aufnehmen von Fernsehprogrammen
mit dem ShowView-System
c Drücken Sie Z und legen Sie eine bespielbare
DVD in das CD/DVD-Fach ein.
d Schließen Sie mit Z das CD/DVD-Fach.
Warten Sie, bis „LOAD“ im Display an der
Vorderseite ausgeblendet wird.
Wenn Sie eine unbenutzte DVD einlegen, beginnt
automatisch die Formatierung.
Wenn Sie eine unbenutzte DVD-RW einlegen,
wählen Sie das Aufnahmeformat, VR oder Video.
e Drücken Sie [TIMER].
Das Menü „Timer“ für die ShowViewProgrammierung erscheint.
Timer - ShowView
Geben Sie zum Einstellen den Timercode ein.
ShowView-Nr.
Abbrechen
Das ShowView-System erleichtert di e T imerprogrammierung.
Geben Sie einfach die ShowView-Nummer ein, die in Ihrer
Programmzeitschrift angegeben ist. Daraufhin werden Datum,
Uhrzeit und Programmposition für die Sendung automatisch
eingestellt.
Vergewissern Sie sich, dass der Kanal unter „Kanaleinstellung“
korrekt eingestellt ist, wie unter „Grundeinstellun gen“ (Seite 83)
erläutert.
"/1Z
Zahlentasten
CLEAR
[TIMER]
RETURN
SET
</M/m/,,
ENTER
Standard
Wenn stattdessen das Menü „Timer“ für die
Standardprogrammierung erscheint, schalten Sie die
Anzeige mit < um.
f Geben Sie mit den Zahlentasten die
ShowView-Nummer der gewünschten
Sendung ein und drücken Sie dann SET.
◆ Wenn Sie einen Fehler gemacht haben
Drücken Sie CLEAR und g eben Sie dann die rich tige
Nummer ein.
◆ Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten
Wählen Sie mit M/m „Abbrechen“ aus und drücken
Sie ENTER.
g Wählen Sie mit M/m „OK“ aus und drücken
Sie ENTER.
Daraufhin werden Datum, Anfangs- und Endezeit,
Programmposition oder Sendername,
Aufnahmemodus und die PDC/VPS-Einstellung
angezeigt. Erläuterungen zur PDC/VPS-Funktion
finden Sie auf Seite 44.
x REC STOP
a Drücken Sie }/1.
b Schalten Sie das Fernsehgerät ei n und stellen
Sie den Eingangswählschalter am
Fernsehgerät so ein, dass die Signale vom
Recorder auf dem Fernsehschirm
erscheinen.
◆ Bei Verwendung eines Verstärkers (Receivers)
Schalten Sie den Verstärker (Receiver) ein und
wählen Sie den richt igen Kanal aus, so dass der Ton
vom Recorder zu hören ist.
Timeraufnahmen
46
Timer - ShowView
PDC
VPS
OK
Abbrechen
Ändern
Ist folgende Timereinstellung korrekt? Ändern Sie
ggf. die Einstellung oder geben die Zeiten neu ein.
Datum
Mo 28.6 10
Starten
:11
00
Stoppen
30:HQAusAAB
Prog.
Modus
◆ Wenn Sie eine Programmierung ändern wollen
A Wählen Sie mit </, die zu ändernde
Angabe aus.
B Ändern Sie die Einstellung mit M/m.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, wählen
Sie „Abbrechen“.
Wenn Sie eine neue ShowView-Nummer eingeben
wollen, wählen Sie „Ändern“.
Page 47
h Wählen Sie mit </M/m/, die Option „OK“
aus und drücken Sie ENTER.
Die Anzeige TIMER REC leuchtet im Display an der
Vorderseite auf und der Recorder ist für den
Aufnahmestart bereit.
i Schalten Sie mit RETURN die Anzeige aus.
Wenn Sie von einem Decoder oder einer anderen
Quelle aufnehmen wollen, lassen Sie das
entsprechende Gerät eingeschaltet.
So stoppen Sie die Timeraufnahme
Drücken Sie x REC STOP.
Einstellen von Bildqual ität
und -größe für die
Aufnahme
Sie können die Bildqualität und -grö ße für eine Aufnahme
einstellen.
Wenn sich Timerprogrammierungen
überschneiden
Siehe Seite44.
So bestätigen, ändern oder löschen Sie eine
Timerprogrammierung
Siehe „Überprüfen/Ändern/Löschen von Timeraufnahmen
(Timerliste)“ (Seite 45).
z Tipps
• Di e Funktion „Autom. Aufn.-Qual it ät“ funktioniert auch in
Kombination mit dieser Art der Timer p rogrammierung (Seite 44).
• Si e kö nnen die Aufnahmedauer während einer Aufnahme verläng ern
(Seite 44).
• Si e kö nne n das Menü „Timer“ auch aufrufe n, in dem Sie:
– im Systemmenü „TIMER“ wählen.
– im Menü „Tool“ die Option „Timer“ wählen, während die Timerliste
angezeigt wird.
Hinweise
• Überprüfen Sie, ob die Uhrzeit eingestellt ist, bevor Sie mit dem Timer
eine Aufnahme programmieren. Andernfalls ist eine Timeraufnahme
nicht möglich.
• Si e kö nnen den Recorder auch dann benutzen, wenn eine
Timeraufnahme programmiert ist. Um Sie an die Timeraufnahme zu
erinnern, erscheint fünf Minuten vor Beginn der programmierten
Aufnahme eine Meldun g am Fernsehschirm.
Einstellen von Bildqualität und -größe für die Aufnahme
47
Page 48
◆ Aufnahmemodus
Legt den Aufnahmemodus zu der gewünschten
Aufnahmedauer und Bildqualität fest. Weitere
Informationen finden Sie unter „Aufnahmemodus“ (Seite 37).
•HQ
•HSP
• SP (Standard)
•LP
•EP
•SLP
◆ Bildformat (Aufnahme)
Legt die Bildgröße für die aufzunehmende Send ung
fest.
• 4:3 (Standard): Legt ein Bildformat von 4:3 fest.
• 16:9: Legt ein Bildformat von 16:9 (Breitbi ldmodus)
fest.
Diese Funktion steht bei DVD-Rs und DVD-RWs
(Videomodus) zur Verfügung, wenn als
Aufnahmemodus HQ, HSP oder SP eingestellt ist.
Bei allen anderen Aufnahmemodi ist das Bildformat
auf „4:3“ festgelegt.
Bei DVD-RWs (VR-Modus) wird unabhängig von
der Einstellung im tatsächlichen Bildformat
aufgenommen. Wenn also zum Beispiel ein Signal
im 16:9-Bildformat eingespeist wird, erfolgt die
Aufnahme auch dann im Bildformat 16:9, wenn
„Bildformat (Aufnahme)“ auf „4:3“ gesetzt ist.
Bei DVD+RWs ist das Bildformat auf „4:3“
festgelegt.
◆ Rauschreduzierung
Reduziert das Störrauschen im Videosignal.
◆ Equalizer (Aufnahme)
Ermöglicht eine Feineinstellung des Bildes.
Wählen Sie mit M/m die Option aus, die Sie
einstellen wollen, und drücken Sie ENTER.
• Kontrast: Dient zum Ändern des Kontrasts.
• Helligkeit: Dient zum Ändern der Gesamthelligkeit.
• Farbe: Dient zum Anzeigen kräftig erer oder
schwächerer Farben.
Hinweis
Die Einstellungen, die Sie hie r vornehmen, beziehen sich auf de n
Recorder und können nicht für einzelne Tit el ges peichert werden.
d Stellen Sie die Option mit </M/m/, ein
und drücken Sie ENTER.
Je höher die Zahl , des to s t ärker i s t d ie W ir kun g. Di e
Standardeinstellung ist unterstrichen.
OptionenEinstellungen
RauschreduzierungAus
Equalizer (Aufnahme)
Kontrast –3 ~ 0
Helligkeit –3 ~ 0
Farbe –3 ~ 0
1 ~ 3
~ 3
~ 3
~ 3
e Gehen Sie wie in Schritt 3 und 4 erläutert
vor, um die gewünschten Optionen
einzustellen.
f Schalten Sie mit RETURN die Anzeige aus.
Einstellen von Bildqualität und -größe für die Aufnahme
48
Page 49
Aufnehmen von einem
c Drücken Sie Z und legen Sie eine bespielbare
DVD in das CD/DVD-Fach ein.
angeschlossenen Gerät mit einem
Timer (Synchronaufnahme)
Sie können den Recorder automatisch Programme von
angeschlossenen Geräten, zum Beispiel e inem Satellit en-Tuner,
aufnehmen lassen. Dazu muss das angeschlossene Gerät eine
Timerfunktion haben. Schließen Sie den Videorecorder an die
Buchse LINE 3/DECODER des Recorders an (Seite 27).
Wenn sich das angeschlossene Gerät einschaltet, beginnt der
Recorder mit der Aufnahme des Programms, das über die
Buchse LINE 3/DECODER eingespeist wird.
Vorbereitungen
• Vergewissern Sie sich, dass auf der DVD genug Platz für die
Aufnahme ist (Seite 38).
• Wenn Sie eine Zweikanaltonsendung auf eine DVD+RW,
DVD-R oder DVD-RW (Videomodus) aufnehmen, können
nicht beide Tonkanäl e aufgezeichnet werden. Wählen Sie
den gewünschten Tonkanal (Hauptkanal oder Nebenkanal)
unter „Konfiguration - Optionen“ aus (Seite 93).
• Stellen Sie, wenn nötig, Bildqualität und Bildgröße für die
Aufnahme ein (Seite 47).
Z
"/1
d Schließen Sie mit Z das CD/DVD-Fach.
Warten Sie, bis „LOAD“ im Display an der
Vorderseite ausgeblendet wird.
Wenn Sie eine unbenutzte DVD einlegen, beginnt
automatisch die Formatierung.
Wenn Sie eine unbenutzte DVD-RW einlegen,
wählen Sie das Aufnahmeformat, VR oder Video.
e Wenn Sie ein Programm im Zweikanalton
aufnehmen wollen, wählen Sie den
Eingangston aus.
A Drücken Sie TOOL.
B Wählen Sie mit M/m die Option „Line-Audio-
Eingang“ aus und drücken Sie ENTER.
C Wählen Sie mit M/m die Option
„Zweikanalton“ aus und drücken Sie ENTER.
f Drücken Sie so oft REC MODE, bis der
gewünschte Aufnahmemodus eingestel lt ist:
HQ, HSP, SP, LP, EP oder SLP.
g Stellen Sie den Timer am angeschlossenen
Gerät auf die Zeit ein, zu der die Sendung
beginnt, die Sie aufnehmen wollen, und
schalten Sie das Gerät dann aus.
Aufnehmen/Timeraufnahmen
TOOL
</M/m/,,
ENTER
x REC STOP
REC MODE
SYNCHRO REC
a Drücken Sie }/1.
b Schalten Sie das Fernsehgerät ein und stell en
Sie den Eingangswählschalter am
Fernsehgerät so ein, dass die Signale vom
Recorder auf dem Fernsehschirm
erscheinen.
◆ Bei Verwendung eines Verstärke rs (Recei ve rs)
Schalten Sie den Verstärker (Receiver) ein und
wählen Sie den richtigen Kanal aus, so da ss d er To n
vom Recorder zu hören ist.
h Drücken Sie SYNCHRO REC.
Die Anzeige SYNCHRO REC leuchtet im Display
an der Vorderseite auf. Der Recorder ist bereit für die
Synchronaufnahme.
Wenn der Recorder vom angeschlossenen Gerät ein
Eingangssignal empfängt, startet er automatisch die
Aufnahme. Wenn sich das angeschlossene Gerät
ausschaltet, stoppt der Recorder die Aufnahme.
So beenden Sie die Aufnahme
Drücken Sie x REC STOP.
So schalten Sie die Synchronaufnahmefunktion
aus
Drücken Sie SYNCHRO REC. Die Anzeige SYNCHRO REC
schaltet sich aus.
Hinweise
• Die Synchronaufnahme funktionier t ni cht bei allen Tunern.
Erläuterungen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Tuner.
• Wenn eine Synchronaufnahme eingestellt ist, sind andere Funktionen,
zum Beispiel eine normale Aufnahme, nicht möglich.
• Wenn Sie das angeschlossene Gerät benutzen wollen, während sich der
Recorder im Bereitschaftsmodus für die Synchronaufnahme befindet,
schalten Sie die Synchronaufnahmefunktion mit SYNCHRO REC aus.
Schalten Sie unbedingt das angeschlossene Gerät aus und schalten Sie
die Synchronaufnahmefunktion mit SYNCHRO REC wie der ein,
bevor die Timeraufnahme beginnt.
,Fortsetzung
Aufnehmen von einem angeschlossenen Gerät mit einem Timer (Synchronaufnahme)
49
Page 50
• Der Recorder beginnt erst mit der Aufnahme , nac hde m er da s
Videosignal vom angeschlossenen Gerät erkannt hat. Der Anfang von
Sendungen wird unabhängig davon, ob der Recorder ein- oder
ausgeschaltet ist, möglicherweise nicht aufgezeichnet.
• Sendung en mit Copy-Never-Kopiersc hutzsignal können nicht
aufgezeichnet werden. Wenn Sie eine Sendung mit Copy-Once-Signal
aufnehmen wollen, verwenden Sie dazu bitte eine DVD-RW (Version
1.1 mit CPRM) im VR-Modus. Einze l hei te n da z u finden Sie unter
„Nicht aufzeichenbares Material“ (Seite 37).
• Verwend en Sie im Zusammenhang mit einer Synchronaufnahme am
angeschlossenen Gerät nich t di e Videorecordersteuerfunktion .
• Die Synchronaufnahmefunktion kann nicht in Kombination mit einem
Decoder eingesetzt werden.
Aufnehmen von einem
angeschlossenen Gerät
ohne Timer
Schließen Sie einen Videorecorder, einen Digital-Tuner oder ein
ähnliches Gerät an die Buchsen LINE 3, LI NE 2 IN oder LINE
4 IN an (Seite 28 bis 30). Gehen Sie dann zum Aufnehmen auf
diesen Recorder wie in den Schritten unten erläutert vor.
Wenn die Timerprogrammierung für eine
Synchronaufnahme und eine andere
Timeraufnahme einander überlappen
Unabhängig davon, ob es sich bei der progr ammierten
Aufnahme um eine Synchronaufnahme handelt, hat die
Sendung, die zuerst beginnt, Vorrang. Die Aufnahme der
zweiten Sendung beginnt erst, nachdem die Aufnahme der ersten
Sendung beendet ist.
7:008:009:0010:00
Erste programmierte
Aufnahme
Zweite programmierte
Aufnahme
Fehlt
Z
TOOL
M/m, ENTER
X REC PAUSE
x REC STOP
REC MODE
INPUT SELECT
a Schalten Sie das Fernsehgerät und diesen
Recorder ein und stellen Sie den Kanal für
das angeschlossene Gerät ein
(„VIDEO“ usw.).
b Drücken Sie Z und legen Sie eine bespielbare
DVD in das CD/DVD-Fach ein.
c Schließen Sie mit Z das CD/DVD-Fach.
Warten Sie, bis „LOAD“ im Display an der
Vorderseite ausgeblendet wird.
d Wählen Sie je nach der Verbindung, die Sie
hergestellt haben, mit INPUT SELECT die
Eingangsquelle aus.
Die Anzeige im Display an der Vorderseite ändert
sich wie folgt.
Programmposition
L2L1L3L4
e Drücken Sie mehrmals REC MODE, um den
Aufnahmemodus auszuwählen.
Der Aufnahmemodus wechselt folgendermaßen:
HQSPLPEPHSPSLP
Aufnehmen von einem angeschlossenen Gerät ohne Timer
50
Page 51
f Wählen Sie den Audioeingang über das
Menü „Tool“ aus.
A Drücken Sie TOOL.
B Wählen Sie mit M/m die Option „Line-Audio-
Eingang“ aus und drücken Sie ENTER.
C Wählen Sie mit M/m eine Einstellung aus und
drücken Sie ENTER.
• Stereo (Standard)
• Zweikanalton*
* Wenn Sie eine Zweikanaltonaufzeichnung auf eine DVD-RW
(Videomodus), DVD+RW oder DVD-R überspielen, wählen Sie
unter „Konfiguration - Opt io nen“ für die Option
„Zweikanaltonaufnahme“ die Tonspur, also „Hauptkanal“ oder
„Nebenkanal“ (Seite 93).
g Schalten Sie diesen Recorder mit X REC
PAUSE in die Aufnahmepause.
h Legen Sie die Ausgangskassette in das
angeschlossene Gerät ein und schalten Sie
das Gerät in die Wiedergabepause.
Aufnehmen/Timeraufnahmen
i Drücken Sie gleichzeitig X REC PAUSE an
diesem Recorder und die Pause- oder
Wiedergabetaste am angeschlossenen Gerät.
Die Aufnahme beginnt.
j Wenn Sie die Aufnahme beenden möchten,
drücken Sie x REC STOP an diesem Recorder.
z Tipp
Vor einer Aufnahme könne n Si e Ei nstellungen für das Aufnahmebild
festlegen. Siehe „Einstellen von Bildqualität un d -größe für die Aufnahme“ (Seite 47).
Hinweis
Wenn Sie Bilder von einem Vi deospiel aufnehmen, ist das Bild
möglicherweise nicht deutlich.
Aufnehmen von einem angeschlossenen Gerät ohne Timer
51
Page 52
Vor der Wiedergabe
Wiedergabe
In diesem Abschnitt werden grundlegende
Wiedergabefunktionen, die für die
Wiedergabe geeigneten CD/DVD-Typen
sowie die allgemeinen für die Wiedergabe
erforderlichen Einstellungen beschrieben.
Lesen Sie vor der Wied e r ga b e vo n C Ds/DVDs bitte die
folgenden Erläuterungen.
Geeignete CDs/DVDs
Mit diesem Recorder können folgende CDs/DVDs mit einer
Größe von 12 cm und 8 cm wiedergegeben werden.
◆CD/DVD-Typen
DVD VIDEO*
DVD-RW*
Version 1.0
Version 1.1
Version 1.1 mit CPRM
DVD+RW*
DVD-R*
• Vor der Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . Seite 52
Der Recorder hat einen aufgedruckten Regionalcode auf der
Rückseite des Geräts und gibt nur DVD VIDEOs wieder, die mit
einem identischen Regionalcode versehen sind
(nur für Wiedergabe relevant). Dieses System dient dem
Urheberrechtsschutz.
DVD VIDEOs mit der Markierung können mit diesem
Recorder ebenfalls abgespielt werden.
Wenn Sie versuchen, eine andere DVD VIDEO wiederzugeben,
erscheint die Meldung „Die Wiedergabe ist aufgrund des
Regionalcodes nicht zulässi g.“ auf dem Fernsehschirm. Einige
DVD VIDEOs sind möglicherweise nicht mit einem
Regionalcode gekennzeichnet, können aber trotzdem nicht auf
allen Geräten wiede r gegeben werden.
X
RDR–XXXX
00V 00Hz
NO.
00W
0-000-000-00
ALL
Regionalcode
Vor der Wiedergabe
52
Page 53
Mit diesem Recorder nicht abspielbare
CDs/DVDs
Mit diesem Recorder können folgende CDs/DVDs nicht
wiedergegeben werden:
• CD-ROMs (einschließlich Foto-CDs)
• CD-Rs/CD-RWs, mit Ausnahme von CDs im
Musik-CD-Format
• Datenbereiche auf CD-Extras
• VIDEO-CDs
• Super-VCDs
• DVD-ROMs
• Audio-DVDs
• DVD-RAMs
• HD-Schicht vo n Super Audio CDs
• DVD VIDEOs mit einem anderen Regionalcode (Seite 52)
Wiedergeben von CDs/DVDs
Bei bestimmten CDs/DVDs sind bestimmte Funktionen unter
Umständen anders ode r eingeschrä nkt. Schla gen Sie bitte in den
mit der CD/DVD gelieferten Anweisungen nach.
Hinweise zur Wiedergabe von DTS-Tonspuren
auf einer CD
• Bei der Wieder gabe von DTS-codierten C D s tritt an den
analogen Stereobuchsen starkes Störrauschen auf. Um
mögliche Schäden an der Audioanlage zu vermeiden, sind vom
Kunden besondere Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, wenn
die analogen Stereobuchsen des Recorders an ein
Verstärkersystem angeschlossen sind. Für die Wiedergabe im
DTS Digital Surround™-System muss ein externes
Decodersystem mit 5.1-Kanalunterstützung an die digitale
Buchse des Recorders angeschlossen werden.
• Stellen Sie mit der Taste (Ton) für den Ton „Stereo“ ein,
wenn Sie die DTS-Tonspuren auf einer CD wiedergeben
(Seite 61).
• Sie dürfen DTS-Tonspuren nur wiedergeben, wenn der
Recorder zuvor an eine Audioko mponente mit eingebautem
DTS-Decoder angeschlossen wurde. Der Recorder gibt das
DTS-Signal über die Buchse DIGITAL OUT (COAXIAL) aus,
auch wenn unter „Konfiguration - Ton“ die Option „DTS“ auf
„Aus“ gesetzt ist (Seite 90). Dies kann zu Hörschäden oder
Schäden an den Lautsprechern führen.
Hinweise zur Wiedergabe von DVDs mit einer
DTS-Tonspur
• DTS-Audiosignale werd en nur über die Buchse DIGITAL
OUT (COAXIAL) ausgegeben.
• Wenn Sie eine DVD mit DTS-Tonspuren wiedergeben, setzen
Sie „DTS“ unter „Konfiguration - Ton“ auf „Ein“ (Seite 90).
• Wenn Sie den Recorder an ein Audiogerät ohne eingebauten
DTS-Decoder anschließen , dürfen Sie „DTS“ unter
„Konfiguration - Ton“ nicht auf „Ein“ setzen (Seite 90).
Andernfalls ist möglicherweise lautes Störrauschen von den
Lautsprechern zu hören. Dies könnte zu Hörschäden oder
Schäden an den Lautsprechern führen.
"/1Z
Zahlentasten,
SET
TOP MENU
H
MENU
</M/m/,,
ENTER
x
a Drücken Sie }/1.
Der Recorder schaltet sich ein und die Netzanzeige
leuchtet grün.
b Schalten Sie das Fernsehgerät ein und stel len
Sie den Eingangswählschalter am
Fernsehgerät so ein, dass die Signale vom
Recorder auf dem Fernsehschirm
erscheinen.
◆ Bei Verwendung eines Verstärkers
Schalten Sie den Verstärker (Receiver) ein und
wählen Sie den richtig en Kan a l aus , s o das s der Ton
vom Recorder zu hören ist.
Wiedergabe
Hinweise
• Für die W iede rga be könne n di e fo lgenden High-Speed-DVDs
verwendet werden: DVD-RWs mit bis zu 2facher Geschwindigkeit
(Revision 1.0), DVD-Rs mit bis zu 4facher Geschwindigkeit (Revi sion
1.0) und DVD+RWs/DVD+Rs mit bis zu 4facher Geschwindigkeit.
• Mit einem anderen Aufnahmegerät bespielte DVD-RW/-Rs,
DVD+RWs/+Rs oder CD-R W /- Rs können mit diesem Recorder nur
wiedergegeben werden, wenn sie korrekt abgeschlossen wurden.
Einige CDs/DVDs können aufgrund der Aufnahmequalität, ihres
physischen Zustands oder der Eigenschaften des Aufnahmegeräts und
der Authoring-Software mi t diesem Gerät nicht wiedergegebe n
werden.
c Öffnen Sie mit Z das CD/DVD-Fach.
d Legen Sie eine CD/DVD in das Fach ein.
Mit der wiederzugebenden Seite nach unten
e Schließen Sie mit Z das CD/DVD-Fach.
Warten Sie, bis „LOAD“ im Display an der
Vorderseite ausgeblendet wird.
Wiedergeben von CDs/DV Ds
,Fortsetzung
53
Page 54
◆ Bei der Wiedergabe einer DVD-RW/DVD+RW/
DVD-R
Sie können den Titel in der Titelliste auswählen.
Siehe „Auswählen eines aufgenommenen Titels auf
einer DVD“ (Seite 56).
◆ Wenn auf dem Fernsehschirm ein Menü
angezeigt wird
Siehe „Arbeiten mit dem Menü einer DVD“ unten.
f Drücken Sie H.
Die Wiedergabe beginnt.
2Geben Sie mit den Zahlentasten Ihr vierstelliges
Kennwort ein.
Der Cursor wird auf „OK“ gestellt.
3Wählen Sie mit ENTER die Option „OK“.
Die Wiedergabe beginnt.
Informationen zum Speichern und Ändern des Kennworts finden
Sie unter „Kinder sicherung (nur DVD VIDEO)“ (Seite 91).
Arbeiten mit dem Menü einer DVD
So stellen Sie die Lautstärke ein
Stellen Sie am Fernsehgerät oder am Verstärker (Receiver) die
Lautstärke ein.
So stoppen Sie die Wiedergabe
Drücken Sie x.
So schalten Sie den Recorder aus
Drücken Sie @/1.
z Tipp
Sie können die Wiederga be auch über das Menü „Tool“ star te n und
stoppen.
So starten Sie die Wiedergabe automatisch mit
einem Tastendruck (Sofortwiedergabe) (nur bei
SCART-Anschlüssen)
Wenn Sie die SMARTLINK-Verbindung benutzen, können Sie
mit einem Tastendruck automatisch den Recorder und das
Fernsehgerät einschalten, als Eingangsquelle für das
Fernsehgerät den Recorder einstellen und die Wiedergabe
starten.
Drücken Sie H, während eine CD/DVD in den
Recorder eingelegt ist.
Das Fernsehgerät und der Recorder schalten sich ein und als
Eingangsquelle für das Fernsehgerät wird der Recorder
eingestellt. Die Wiedergabe beginnt automatisch.
Wenn Sie eine DVD VIDEO abspielen, die mehrere Titel
enthält, können Sie mit der Taste TOP MENU oder MENU den
gewünschten Titel auswählen.
Wenn Sie DVD VIDEOs abspielen, bei denen Sie Optionen wie
die Sprache für die Untertitel und die Sprache für den Ton
auswählen können, wählen Sie diese Optionen mit der Taste
MENU aus.
a Drücken Sie TOP MENU oder MENU.
Das Menü der DVD erscheint auf dem
Fernsehschirm.
Der Inhalt des Menüs variiert von DVD zu DVD.
b Wählen Sie mit </M/m/, oder den
Zahlentasten die einzustellende Option bzw.
wiederzugebende Einheit aus.
c Drücken Sie ENTER.
z Tipp
Wenn Sie eine abgeschlossene DVD-R, DVD+RW oder DVD-RW
(Videomodus) abspielen, können Sie das Menü auch mit der Taste TOP
MENU oder MENU aufrufen. Weitere Informationen zum Abschließen
sowie zu DVD-Menüs finden Sie unt er „Abschließen einer DVD (Abschließen)“ (Seite 79).
Hinweis
Wenn Sie diese Funktion benutzen, lassen Sie das Fernsehgerät
eingeschaltet oder im Bere itschaftsmodus.
So lassen Sie eine DVD VIDEO wiedergeben,
für die die Kindersicherung aktiviert ist
Wenn die Meldung „ K indersicherung auf Stufe * setzen?“ auf
dem Fernsehschirm erscheint, gehen Sie wie im Folgenden
erläutert vor.
1Wählen Sie mit </, „OK“ und drücken Sie
ENTER.
Die Anzeige zum Eingeben des Kennworts erscheint.
Kindersicherung
Geben Sie das Kennwort ein.
Abbrechen
Kennwort
Wiedergeben von CDs/DVDs
54
Page 55
Grundfunktionen/Ändern der
Wiedergabegeschwindigkeit
m/M (Suche)
Jog-Stick
Z
REPLAY
TOOL
</M/m/,, ENTER
./>
x
X
H
Wiedergabe
FunktionVorgehenCDs/DVDs
Pause (Unterbrechen der
Wiedergabe)
Ansteuern des Anfangs
des aktuellen Titels/
Kapitels/Stücks
Stoppen der Wiedergabe
und Entnehmen der
CD/DVD
Erneutes Wiedergeben
der vorherigen Szene
Schnelles Vorwärts-/
Rückwärtssuchen
Wiedergabe Bild für Bild
(Wiedergabe in Zeitlupe)
Drücken Sie X. Zum Fortsetzen der Wiedergabe drücken Sie X oder H. Alle CDs/DVDs
Drücken Sie währen d der Wiedergabe > oder ..
• > : Dient zum Weiterschalten zum nächsten Titel/Kapitel/Stück.
• .: Mit dieser Taste gelangen Sie zum Anfang des vorherigen Titels/
Kapitels/Stücks.
Bei DVD-RWs (VR-Modus) können Sie Kapitelmarkierungen manuell
einfügen (Seite 73).
Drücken Sie Z.Alle CDs/DVDs
Drücken Sie REPLAY .
Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie eine Szene oder einen Dialog, den
Sie nicht mitbekommen haben, nochmals abspielen wollen.
Lassen Sie eine CD/DVD wiedergeben und schieben Sie den Jog-Stick
kurz nach links oder rechts. Mit jedem Drücken des Jog-Sticks wechselt
die Suchgeschwin digkeit folgenderm a ße n:
Schnelles Rückwärtssuchen mSchnelles Vorwär tsuchen M
FR3* T T Tt tt FF3*
Wenn Sie wieder in die normale Wi edergabegeschwindigkeit schalten
wollen, drücken Sie H.
Wenn Sie den Jog-Stick nach links ode r rechts schieben und festhalten,
wird das schnelle Vorwärts- bzw. Rückwärtssuchen mit der ausgewählten
Geschwindigkeit ausgeführt, bis Sie den Jog-Stick loslassen. Bei einigen
CDs/DVDs oder Aufnahmemodi können sich die tatsächlichen
Geschwindigkeiten unterscheiden.
* Musik-CDs können in der Geschwindigkeit FR3/FF3 nicht wiederge ge ben
werden.
Schieben Sie den Jog-Stick im Pausemodus länger als eine Sekunde in
Richtung m/M.
Wenn Sie wieder in die normale Wi edergabegeschwindigkeit schalten
wollen, drücken Sie H.
FR1 Tt FF1
FR2 T Tt t FF 2
Alle CDs/DVDs
Alle CDs/DVDs
Wiedergabe Bild für Bild
(Einzelbildwiedergabe)
Schieben Sie den Jog-Stick im Pausemodus kurz in Richtung
m/M.
Wenn Sie wieder in die normale Wi edergabegeschwindigkeit schalten
wollen, drücken Sie H.
,Fortsetzung
Wiedergeben von CDs/DV Ds
55
Page 56
So setzen Sie die Wiedergabe an der Stelle
fort, an der Sie die CD/DVD gestoppt haben
(Wiedergabefortsetzung)
Wenn Sie die Wiedergabe der CD/DVD stoppen, speichert der
Recorder die Stelle, an der Sie die Wiedergab e mit x gestoppt
haben.
• Für DVDs:
Die Wiedergabefor tsetzung funktionier t, solange Sie das
CD/DVD-Fach nicht öffnen, selbst wenn Sie den Reco rder
ausschalten.
•Für CDs:
Die Wiedergabefortsetzung funktioniert, solange Sie den
Recorder nicht ausschalten und das CD/DVD-Fach nicht
öffnen.
1Stoppen Sie während der Wiedergabe einer
CD/DVD mit der Taste x die Wiedergabe.
„RESUME“ erscheint im Display an der Vorderseite.
Wenn „RESUME“ nicht angezeigt wird, steht die
Wiedergabefortsetzung nicht zur Verfügung.
2Drücken Sie H.
Der Recorder startet die Wiedergabe an der Stelle, an
der Sie sie in Schritt 1 unterbrochen haben.
◆So beginnen Sie die Wiedergabe einer CD/DVD von vorn
Setzen Sie die Wiedergabefortsetzung (Resume) mit dem Menü
„Tool“ zurück.
Drücken Sie TOOL, wählen Sie mit M/m die Option „Resume
zurücksetzen“ aus und drücken Sie ENTER.
◆So beginnen Sie die Wiedergabe eines Titels von vorn
Sie können den Anfa ng eines Titels/Stücks mit dem Menü
„Tool“ ansteuern. Drücken Sie TOOL, wählen Sie mit M/m die
Option „Wiedergabe von vorn“ aus und drücken Sie ENTER.
Die Wiedergabe startet automatisch am Anfang des Titels bzw.
Stücks.
Hinweise
• Je nach CD/DVD setzt der Recorder die Wiedergabe unte r Umständen
nicht an der Stelle fort, an der Sie die Wiedergabe der CD/DVD
unterbrochen haben.
• Je nachdem, wo Sie die Wied ergabe der CD/ DVD unterbroch en haben,
setzt der Recorder die Wie de r ga be unter Umständen nicht gen au a n
derselben Stelle fort.
• Die Stelle, an der Sie die Wiedergabe unterbrochen haben, bleibt nicht
gespeichert, wenn Sie:
– das CD/DVD-Fach öffnen.
– einen anderen Tite l wiedergeben.
– die Titelliste wechseln (Original bzw. Playlist).
– die CD/DVD bearbeiten, also z. B. einen Titel löschen.
– die Einstellungen des Recorders ändern .
– den Recorder aussc halten (nur CD).
– eine Aufnahme machen (mit Ausnahm e von DVD-RWs im VR-
Modus).
Auswählen eines
aufgenommenen Titels auf
einer DVD
In der Titelliste werden alle auf einer DVD aufgenommenen
Titel angezeigt und Sie können einen Titel für die Wiedergabe
auswählen. Einzelheiten dazu finden Sie auch auf Seite 33.
SYSTEM MENU
CURSOR MODE
RETURN
H
a Legen Sie eine DVD ein und drücken Sie
TITLE LIST.
Die Titelliste wird angezeigt.
Bei einer DVD-RW (VR-Modus) wählen Sie im
Menü „Tool“ die Option „Original“ oder „Playlist“
(Seite 33).
Auswählen eines aufgenommenen Titels auf einer DVD
56
c Wählen Sie mit M/m die Option
„Wiedergeben“ aus und drücken Sie
ENTER.
Die Wiedergabe beginnt mit dem ausgewählten Titel
auf der DVD.
Page 57
z Tipps
• Sie können die Titelliste auch über das Systemmenü aufrufen. Drücken
Sie SYSTEM MENU, wählen Sie „TITELLISTE“ und drücken Sie
ENTER (Seite 33).
• Drücken Sie CURSOR MODE, wenn Sie in den Seitenmodus
wechseln möchten (Seite 33). Im Seitenmodus können Sie mit M/m
seitenweise in der Titelliste blättern.
• Si e können die Wiedergabe au ch mit H starten.
• Si e kö nnen die Titelnamen ändern (siehe „Benennen eines Titels (Titelname)“ (Seite 69)). Wenn ein Programm Videotextsignale
enthält, wird der Titelname automati s ch in der Titelliste angezeigt.
So ändern Sie die Reihenfolge der Titel
(Sortieren)
Sie können die Titel nach Datum, Nummer un d Titelname
sortieren.
1Drücken S ie <, während die T it elliste
eingeblendet ist.
Die Schaltflächen zum Sortieren sind jetzt
ausgewählt.
Enthalten die Titelnummer, den Titelnamen und
Datum und Uhrzeit der Aufnahme,
Programmposition und Aufnahmemodus*.
• zeigt an, dass der Titel geschützt ist.
• a (rot) gibt an, dass der Titel gerade aufgezeichnet
wird.
* Der angezeigte Aufnahmemodus bezieht sich auf den Modus, der
ausgewählt wa r, als das Programm au f diesem R ecorder auf genommen
wurde.
So rufen Sie die Titelliste automatisch mit
einem Tastendruck auf (Direktmenü) (nur bei
SCART-Anschlüssen)
Bei einer SMART LINK-Verbindung können Sie die Titelliste
aufrufen, indem Sie einfach die Ta ste TITLE LIST drücken.
Drücken Sie TITLE LIST, während eine DVD in den
Recorder eingelegt ist.
Das Fernsehgerät und der Recorder schalten si ch ein und als
Eingangsquelle für das Fernsehgerät wird der Recorder
eingestellt.
Die Titelliste wird angezeigt.
Hinweis
Wenn Sie diese Funktion benu tzen, lassen Sie das Fernsehgerät
eingeschaltet oder im Berei tschaftsmodus.
Wiedergabe
2Wählen Sie mit M/m Datum, Nummer oder Titel
als Sortierkriterium aus und drücken Sie
ENTER.
Die Titel werden in der gewählten Reihenfolge
sortiert.
Sortierkriterium
DatumErfolg t in der Reihenfolge des Datums,
NummerErfolgt in der Reihenfolge der
TitelErfolgt in alphabetischer Rei henfolge.
So zeigen Sie die Liste mit mehr Details an
(Zoom)
Wenn Sie nähere Informationen zu einem Titel aufrufen
möchten, drücken Sie ZOOM+, während die Titelliste angezeigt
wird. Drücken Sie ZOOM–, wenn Sie wiede r zur normalen
Titelliste schalten möchten.
Beispiel: DVD-RW (VR-Modus)
Sortierung
an dem die Titel aufgezeich net
wurden. Der zuletzt aufgezeichnete
Titel wird oben in der Liste angezeigt.
Titelnummer.
So wählen Sie für einen Titel ein anderes
Indexbild aus (nur DVD-RW im VR-Modus)
In einer gezoomten Titelliste können Sie für einen Titel eine
Szene als Indexbild auswählen.
1Drücken Sie TITLE LIST, während eine DVD in
den Recorder eingelegt ist.
Die Titelliste wird angezeigt.
2Wählen Sie mit M/m den Titel au s, fü r den Sie e in
anderes Indexbild auswählen möchten, und
drücken Sie ENTER.
Das Untermenü erscheint.
3Wählen Sie mit M/m die Option „Indexbild festl.“
aus und drücken Sie ENTER.
Die Anzeige zum Auswählen des Indexbilds
erscheint.
Die Wiedergabe des ausgewählten Titels beginnt im
Hintergrund.
Indexbild1 AAB 13:00-14:00
-RW.VR
Sortieren
Datum
Nummer
Titel
TITELLISTE ORIGINAL
1 AAB 13:00-14:00
Mo 5. 9 13:00 (1S00M) SP
2 DEF 20:00-21:00
Mi 17. 9 20:00 (1S00M) SLP
3 AAB 9:00-9:30
Do 25. 9 9:00 (0S30M) EP
4 GHI 20:00-20:30
Do 25. 9 20:00 (0S30M) SLP
My Movies
1.5/4.7GB
AAB
DEF
AAB
GHI
0:00:45
,Fortsetzung
Auswählen eines aufgenommenen Titels auf einer DVD
57
Page 58
4Schauen Sie auf das Wiedergabebild und wählen
Sie mit H, X oder m/M die Szene aus, die Sie
als Indexbild verwenden möchten. Drücken Sie
dann ENTER.
Die Wiedergabe wird an der ausgewählten Szene
unterbrochen und Sie werden zur Bestätigung
aufgefordert.
Indexbild
Soll dieses Bild als Indexbild verwendet werden?
OKÄndern
Abbrechen
Wenn Sie eine andere Szene auswählen möchten,
wählen Sie „Ändern“.
5Wählen Sie mit </, „OK“ und drücken Sie
ENTER.
Die Szene wird als Indexbild für den Tite l festgelegt.
6Schalten Sie mit RETURN die Anzeige aus.
Suchen nach Titel/Kapitel/
Stück
Sie können auf einer DVD nach einem Titel oder Kapitel und auf
einer CD nach einem Stück such en. Titel und Stücke auf einer
DVD bzw. CD haben eindeutige Nummern. Sie können einen
Titel, ein Kapitel bzw. ein Stück also durch Eingabe der
jeweiligen Nummer auswählen. Oder Sie können anhand des
Zeitcodes nach einer Szene suchen.
z Tipp
Nach der Aufnahme wird die erste Szene der Aufnahme (des Titels)
automatisch als Indexbild festge legt .
Hinweise
• Die Indexbi lder für die Titel werden nur bei die s em Recorder
angezeigt.
• Es kann einige Sekunden dauern, bis die Indexbilder angezeigt
werden.
Zahlentasten,
SET
CLEAR
TOOL
RETURN
M/m, ENTER
a Drücken Sie während der Wiedergabe
TOOL.
Das Menü „Tool“ wird angezeigt.
b Wählen Sie mit M/m das gewünschte
Suchverfahren aus und drücken Sie ENTER.
• Titel suchen (für DVDs)
• Kapitel suchen (für DVDs)
• Stück suchen (für CDs)
• Zeitpunkt suchen (für DVDs): Durch Eingeben des
Zeitcodes können Sie hiermit nach einem Startpunkt
suchen.
Suchen nach Titel/Kapitel/Stück
58
Die Anzeige zum Eingeben der Nummer bzw. des
Zeitcodes erscheint.
Beispiel: Titel suchen
Titel : -- (21)
Die Zahl in Klammern gibt die Gesamtzahl an Titeln,
Kapiteln, Stücken usw. an.
Page 59
c Wählen Sie mit den Zahlentasten die
Nummer des Titels, des Kapitels, des Stücks
bzw. den Zeitcode aus.
Beispiel: Zeitpunkt suchen
Geben Sie „21020“ ein, wenn Sie eine Szene suchen
möchten, die sich 2 Stunden, 10 Minuten und 20
Sekunden nach dem Anfa ng befindet.
◆ Wenn Sie einen Fehler gemacht haben
Verwerfen Sie die Eingabe mit CLEAR und geben
Sie eine andere Nummer bzw. einen anderen
Zeitcode ein.
d Drücken Sie SET.
Die Wiedergabe beginnt mit dem Titel, dem Kapitel,
dem Stück oder der Szene, den bzw. die Sie
ausgewählt haben.
So beenden Sie die Suche
Drücken Sie RETURN .
Anzeigen der
Wiedergabeinformationen
und der Wiedergabedauer
Sie können die Wiedergabedauer und die Restspieldauer des
aktuellen Titels, Kapitels bzw. Stücks anzeigen lassen.
Außerdem können Sie einen auf einer CD/DVD aufgezeichneten
CD/DVD-Namen anzeigen lassen.
Wiedergabe
Hinweise
• Sie können auf einer DVD-RW (VR-Modus) nicht mit der Funktion
„Zeitpunkt s uchen“ nach einem Standbild suchen.
• Wenn Sie eine Nummer oder ein en Zeitcode eingeben, di e bz w . der
nicht vorhanden ist, wechselt die aktuelle Nummer bzw. der ak tu elle
Zeitcode nicht.
DISPLAY
TIME/TEXT
Drücken Sie mehrmals DISPLAY.
Mit jedem Tastendruck wechselt die Anzeige folgendermaßen:
Titel-/Stückinformationen ( A nzeige 1)
m
Wiedergabemodus/Zeitangaben (Anzeige 2)
m
(Anzeige aus)
Die Anzeige hängt vom CD/DVD-Typ sowie vom
Wiedergabestatus ab.
◆Anzeige 1
Beispiel: Bei der Wiedergabe einer DVD VIDEO
Titel 1
1 : Deutsch DolbyDigital 2/0
1 Nummer/Name des Titels/Stücks
2 Verfügbare Funktionen (Blickwinkel/Ton/
Untertitel usw.)
3 Die aktuelle Funktion bzw. Toneinstellung
(wird nur kurz angezeigt)
,Fortsetzung
Anzeigen der Wiedergabeinformationen und der Wiedergabedauer
59
Page 60
◆Anzeige 2
Beispiel: Bei der Wiedergabe einer DVD-RW (VR-Modus)
Anzeigen der Wiedergabedauer im
Display an der Vorderseite
Die Wiedergabedauer oder CD/DVD-Text können Sie auch im
Display an der Vorderseite anzeigen lassen.
Drücken Sie mehrmals TIME/TEXT.
Mit jedem Tastendruck wechseln die angezeigten Informationen
folgendermaßen:
◆Bei der Wiedergabe einer DVD
Wiedergabedauer des Titels und aktuelle Titel-/Kapitelnummer
6 Titelnummer (Seite 56)
7 Wiedergabedauer
* Der angezeigte Aufnahmemodus bezieht sich auf den Modus, der
ausgewählt w ar, als da s Programm au f diesem Rec order aufg enommen
wurde.
So zeigen Sie die Restspieldauer an
Drücken Sie mehrm als TIME/TEXT, während die Anzeige 2
oben angezeigt wird.
Mit jedem Tastendruck wechselt die Anzeige in der folgenden
Reihenfolge:
◆Bei der Wiedergabe einer DVD
• Wiedergabedauer des aktuellen Titels
(Stunden:Minuten:Sekunden)
• Restspieldauer des aktuellen Titels
• Wiedergabedauer des aktuellen Kapitels
• Restspieldauer des aktuellen Kapitels
• DVD-Name (nur DVD-RW/DVD+RW/DVD-R)
◆Bei der Wiedergabe einer CD
• Wiedergabedauer des aktuellen Stücks (Minuten:Sekunden)
• Restspieldauer des aktuellen Stücks
• Wiedergabedauer der aktuellen CD
• Restspieldauer der aktuell en CD
• CD-Name
So lassen Sie den CD/DVD-Namen anzeigen
(außer DVD VIDEO)
Drücken Sie mehrm als TIME/TEXT, während die Anzeige 2
angezeigt wird.
Text wird nur angezeigt, wenn er auf der CD/DVD
aufgezeichnet ist oder wenn Sie für die DVD einen Namen
eingegeben haben. Informationen zum Benennen von
DVD-RWs/DVD+RWs/DVD-Rs finden Sie unter „Benennen einer DVD (Disc-Name)“ (Seite 78).
Restspieldauer des aktuellen Titels
Wiedergabedauer und Nummer des aktu ellen Kapitels
Restspieldauer des aktuellen Kapitels
Disc-Name
◆Bei der Wiedergabe einer CD
Wiedergabedauer des Stücks und aktuelle Stück-/Indexnummer
Restspieldauer des aktuellen Stücks
Wiedergabedauer der CD
Restspieldauer der CD
DVD-RW
SP
VR
z Tipp
Wenn „Anzeigeautomatik“ unter „Konfiguration - Optionen“ auf „Ein“
(Standard) gesetzt ist (Seite 93), we rde n nach dem Starten der
Wiedergabe auto ma t isc h ei nige Sekunden lang
Wiedergabe informationen angezeigt.
Anzeigen der Wiedergabeinformationen und der Wiedergabedauer
60
Movies
0:00:45T2
Text, CD/
DVDName
CD-Name
z Tipp
Langer Text, der nicht auf eine Zeile passt, läuft im Display an der
Vorderseite durch.
Page 61
Hinweise
• Je nach CD/DVD-Typ wird der CD/DVD-Text möglicherweise nicht
angezeigt.
• M it die s em Recorder können Sie nur die erste Stufe von CD-Text,
z. B. die Namen von CDs, anze igen l asse n.
• B uc hsta ben und Symbole, die nicht angezeigt werden können,
erscheinen als „*“.
Auswählen des Tons
Wenn auf einer DVD VIDEO mehrere Audioformate
aufgezeichnet sind (PCM, Dolby Digital, MPEG-Audio oder
DTS), können Sie während der DVD-Wiedergabe das
gewünschte Audioformat auswählen. Wenn auf einer DVD
VIDEO der Ton in mehreren Sprachen aufgezeichnet ist, können
Sie auch die Sprache wechseln.
Bei CDs können Sie den Ton des rechten oder linken Kanals
auswählen und diesen Kanal über den rechten und den linken
Lautsprecher wiedergeben lassen . Wenn auf der CD
beispielsweise ein Lied enthalten ist, bei dem die Singstimmen
auf dem rechten Kanal und die Instrum ent e auf dem linken
Kanal aufgezeichnet sind , können Sie den linken Kanal
auswählen und nur die Instrumente über beide Laut sprecher
wiedergeben lassen.
Wiedergabe
DISPLAY
Drücken Sie während der Wiederg abe mehrmals
(Ton) und wählen Sie eine der Tonoptionen
aus.
Die folgende Anzeige erscheint.
Beispiel: DVD VIDEO
1 : Deutsch DolbyDigital 2/0
◆Bei der Wiedergabe einer DVD VIDEO
Bei den DVD VIDEOs ist die Auswahl an Sprachen unterschiedlich.
Wenn vier Ziffern angezeigt werden, geben diese den
Sprachcode an. Sie können nachschlagen, welcher Code für
welche Sp r ache steht (siehe „Liste der Sprachcodes“ (Seite 102)). Wenn dieselbe Sprache mehrmals angezeigt wird,
sind auf der DVD VIDEO mehrere Audioformate aufgezeichnet.
◆Bei der Wiedergabe einer DVD-RW im VR-Modus
Die auf der DVD aufgezeichneten Tonspurentypen werden
angezeigt. Die Standardei nstellung ist unterstrichen.
Beispiel:
• 1: Hauptton
• 1: Nebenton
• 1: Haupt/Nebenton
,Fortsetzung
Auswählen des Tons
61
Page 62
◆Bei der Wiedergabe einer CD
Die Standardeinstellung ist unterstrichen.
•Stereo:
• 1/L: Ton des linken Kanals (monaural)
• 2/R: Ton des rechten Kanals (monaural)
• Bei manchen CDs/DVDs können Sie das Audioformat möglicherweise
• Bei der Wiedergabe einer DVD-RW im VR-Modus: Wenn Sie den
Standardton (stereo)
Hinweise
nicht wechseln.
Recorder über die Buchse DIGITAL OUT (COAXIAL) an einen AVVerstärker (Receiver) angesc hlo ssen haben und zwischen den
Tonspuren wechseln w ol le n, setzen Sie „Dolby Digital“ unt er
„Konfiguration - Ton“ auf „ D - PCM“.
Anzeigen des Audiosignalformats
Während der DVD-Wiedergabe können Sie das Format des
aktuellen Audiosignals (Dolby Digital, MPEG-Audio, DTS,
PCM usw.) anzeigen lassen.
Drücken Sie DISPLAY.
Die folgende Anzeige erscheint.
Beispiel: Dolby Digital (5.1 Kanäle)
Hinten (L/R)
Einstellungen für TVSKlang (TV Virtual Surround)
Wenn Sie ein Stereo-Fernsehgerät oder zwei vordere
Lautsprecher anschließen, können Sie mit TVS (TV Virtual
Surround) Raumklangeffekte wiedergeben lassen. Mithilfe von
Klangbildern wird über die vorderen Lautsprecher (L: links, R:
rechts) auch der Klangeindruck hinterer Lautsprecher erzielt,
ohne dass tatsächlic h hi ntere Lautsprecher vorhanden sind.
Wenn der Player so konfiguriert ist, dass das Signal von der
Buchse DIGITAL OUT (COAXIAL) ausgegeben wird, ist der
Raumklangeffekt nur zu hören, wenn „Dolby Digital“ in den
Toneinstellungen auf „D-PCM“ gesetzt ist.
TVS wurde von Sony entwickelt. Damit können Sie zuhause
Raumklang erzielen, auch wenn Ihnen nur ein
Stereo-Fernsehgerät zur Verfügung steht.
1 : Deutsch DolbyDigital 3/2.1
Vorne (L/R)
+ Mitte
◆Hinweise zu Audiosignalen
Audiosignale auf ei ner DVD enthalten die unten aufgeführten
Tonelemente (Kanäle). Jede r Kanal wird über einen
Lautsprecher ausgegeben.
• Vorne (L)
• Vorne (R)
• Mitte
•Hinten (L)
•Hinten (R)
• Hinten (monaural): Bei diesem Si gnal kann es sich um
verarbeitete Dolby Surround-Tonsignale oder die monauralen
hinteren Audiosignale von Dolby Digital-Ton handeln.
• LFE-Signal (Low Frequency Effect)
Hinweis
Wenn „DTS“ unter „Konfiguration - Ton“ auf „Aus“ gesetzt ist, wird die
Option zur DTS-Tonspura usw ahl nicht auf dem Bildschirm angezeigt,
auch wenn DTS-Tonspuren vorhanden sind (Seite 90).
LFE (Low Frequency
Effect)
SUR
Drücken Sie SUR während der Wiedergabe
mehrmals und wählen Sie einen der TVS-Modi
aus.
Erläuterungen zu d e n einzelnen Optionen finden Sie in den
folgenden Abschnitten.
•Aus
•Dynamisch
•Raumklang
•Nacht
•Standard
TVS-Modi (TV Virtual Surround)
◆Dynamisch
Mithilfe der tatsächlich vorhandenen vorderen Lautsprecher
(L, R) wird wie unten dargestellt auch der Klangeindruck eines
Paars hinterer Lautsprecher erzielt, ohne dass hintere
Lautsprecher vorhanden sind.
Diesen Modus sollten Sie wählen, wenn der Abstand zwischen
dem linken und dem re ch te n vo rde r e n Lauts p r e ch e r geri ng ist,
wie z. B. bei den eingebauten Lautsprechern eines StereoFernsehgeräts.
Einstellungen für TVS-Klang (TV Virtual Surround)
62
TV
Page 63
◆Raumklang
Mithilfe der tatsächlich vorhandenen vorderen Lautsprecher (L,
R) wird wie unten dargestellt auch der Klangeindruck von fünf
Paaren hinterer Lautsprecher erzielt, ohne dass hintere
Lautsprecher vorhanden sind.
Diesen Modus sollten Sie wählen, wenn der Abstand zwischen
dem linken und de m rechten vorderen Lautsprecher gering ist ,
wie z. B. bei den eingebauten Lautsprechern eines StereoFernsehgeräts.
TV
• Wenn Sie MPEG-Tonsignale über die Buchse DIGI TA L O U T
(COAXIAL) ausgeb en und unter „Konfiguration - Ton“ die O pt ion
„MPEG“ auf „MPEG“ setze n, wird i n den TVS-Modi über die
Lautsprecher k ei n Ton ausgegeben.
◆Nacht
Laute Geräusche, wie z. B. Explosionsgeräusche, werden
gedämpft, so dass a ndere Personen nicht gestört werden, aber
leisere Töne bleibe n unverändert erhalten. Mit dieser Funktion
können Sie also zum Beispiel auch bei geringer Lautstärke
Dialoge gut verstehen und einen guten „Raumklang“effekt
erzielen.
◆Standard
Mithilfe der tatsächlich vorhandenen vorderen Lautsprecher (L,
R) wird wie unten dargestellt auch der Klangeindruck von drei
Paaren hinterer Lautsprecher erzielt, ohne dass hintere
Lautsprecher vorhanden sind.
Diesen Modus sollten Sie wählen, wenn Sie zwei getrennte
vordere Lautsprecher verwenden.
LR
L: Lautsprecher vorn e ( lin ks )
R: Lautsprecher vorne (rechts)
: Virtueller Lautsprecher
Wiedergabe
Wenn Sie den TVS-Effekt ausschalten möchten
Wählen Sie „Aus“.
z Tipp
Sie können den TVS-Modus auch über das Menü „Tool“ auswählen
(Seite 66).
Hinweise
• Wenn das Wiedergabesignal keine Signale für die hinteren
Lautsprecher enthält, sind die Raumklangeffekte unter Umständen
nicht gut zu hören.
• We nn Sie einen der Raumklangmodi auwählen, schalten Sie die
Raumklangeinstellung des angesch lo s sene n Fe rnse hgeräts oder
Verstärkers (Receivers) aus.
• Ihre Hörposition muss sich in gl eichem Abstand zwisch en den
Lautsprechern befinden und die Lautsprecher müssen in einer
ähnlichen Umgebung au fgestellt sein.
• Die Wirkung des TVS-Modus „Nacht“ ist nicht bei allen DVDs gleich
ausgeprägt.
• Für DVDs, die mit diesem Recorder bespielt wurden, steht die TVSFunktion nicht zur Verfü gung.
Einstellungen für TVS-Klang (TV Virtual Surround)
63
Page 64
Wechseln des Blickwinkels
Anzeigen der Untertitel
Wenn auf einer DVD VIDEO verschiedene Blickwinkel für eine
Szene aufgezeichnet sind, ersch eint „ANGLE“ im Display an
der Vorderseite. Dies bedeutet, dass Sie den Blickwinkel
wechseln können.
Drücken Sie zum Auswählen des Blickwinkels
während der Wiedergabe mehrmals
(Blickwinkel).
Die Szene wird nun aus dem ausge wählten Blickwinkel
angezeigt.
Wenn auf einer DVD Untertitel in mehreren Sprachen
aufgezeichnet sind, können Sie während der Wiedergabe die
Sprache der Untertitel wechseln und die Untertitel jederzeit einoder ausblenden.
Drücken Sie zum Auswählen einer Einstellung
mehrmals (Untertitel).
1 : Deutsch
Blickwinkel 1(3)
Hinweise
• Bei manchen DVD VIDEOs ist ein Wechsel des Blickwinkels nicht
möglich, auch wenn mehrere Blickwinkel auf der DVD vorhanden
sind.
• Bei der Wiedergabe einer mit diesem Recorder bespielten DVD
können Sie den Blickwinkel nicht wechseln.
Bei den DVD VIDEOs ist die Auswahl an Sprachen
unterschiedlich.
Wenn vier Ziffern angezeigt werden, geben diese den
Sprachcode an. Sie können nachschlagen, welcher Code für
welche Sprache steht (siehe „Liste der Sprachcodes“ (Seite 102)).
So blenden Sie die Untertitel aus
Wählen Sie „Aus“.
Hinweise
• Bei ma nc hen DVD VIDEOs ist ein Wechsel der Sprache nicht
möglich, auch wenn Untertitel in mehreren Sprachen auf der DVD
VIDEO vorhanden sind. Unte r Umständen lassen sich die Untertitel
auch nicht ausblenden.
• Bei der Wiedergabe einer mit diesem Recorder bespielten DVD
können Sie die Untertitel nicht wec hse ln .
Wechseln des Blickwinkels
64
Page 65
Einstellen von
Wiedergabebild und -to n
Sie können die Qualitä t d er vom Player ausgegebenen Video-/
Audiosignale einstellen, um die gewünschte Bild- bzw.
Tonqualität zu erzielen.
TOOL
RETURN
</M/m/,,
ENTER
◆ Y-Rauschmind. (Unterdrückung des
Luminanzrauschens)
Dient zum Reduzieren von Störrauschen im
Luminanzelement des Videosignals.
◆ C-Rauschmind. (Unterdrückung des
Chromarauschens)
Dient zum Reduzieren von Störrauschen im
Farbelement des Videosignals.
◆ BNR (Unterdrückung der Blockbildun g)
Dient zum Reduzieren von Bildstörungen oder
mosaikartigen Mustern im Bild.
◆ DBV (digitale Bildverbesserung)
Dient zum Verstärken der Bildkonturen.
◆ Equalizer (Wiedergabe) (Videoequalizer für die
Wiedergabe)
Ermöglicht eine Feineinstellung des Bildes.
Wählen Sie mit M/m die Option aus, die Sie
einstellen wollen, und drücken Sie ENTER.
• Kontrast: Dient zum Ändern des Kontrasts.
• Helligkeit: Dient zum Ändern der Gesamthelligkeit.
• Farbe: Dient zum Anzeig en kräftigerer oder
schwächerer Farben.
• Sollten die Konturen des Bildes auf dem Bildschirm verschwommen
sein, setzen Sie „BNR“ au f „Aus “.
• Bei einigen DVDs bzw. bei einigen Szenen ist der BNR-Effekt bei der
Wiedergabe kaum wahrnehmbar. Die BNR-Funktion steht bei einigen
Bildformaten möglicherweise nicht zur Verfügung.
• Bei der Wiedergabe von im SLP-Modus bespielten DVDs ist der BNREffekt möglicherweise sehr schwa ch .
,Fortsetzung
Einstellen von Wiedergabebild und -ton
65
Page 66
Einstellen der Tonqualität
a Drücken Sie TOOL.
Das Menü „Tool“ wird angezeigt.
b Wählen Sie mit M/m die Option
„Toneinstellungen“ aus und drücken Sie
ENTER.
Die folgende Anzeige erscheint.
Toneinstellungen
Wählen Sie die zu ändernde Einstellung aus.
Raumklangeffekt :
AudioFilter :
c Wählen Sie mit M/m eine Einstellung aus und
drücken Sie ENTER.
Beispiel: Raumklangeffekt (TVS)
Raumklangeffekt (TVS)
Wählen Sie einen Raumklangeffekt aus.
Aus
Dynamisch
Raumklang
Nacht
Standard
Aus
Steil
Hinweis
Je nach verwendeter CD/DVD und Wiedergabeumgebung ist der Effekt
des Audiofilters möglicherweise sehr gering.
◆ Raumklangeffekt (nur DVD VIDEO)
Dient zum Auswählen des Raumklangmodus.
Weitere Informationen finden Sie unter
„Einstellungen für TVS-Klang (TV Virtual Surround)“ ( Seite 62).
• Aus (Standard)
• Dynamisch
•Raumklang
•Nacht
•Standard
◆ AudioFilter (alle CDs/DVDs)
Wählt den digitalen Filter zum Reduzieren des
Störrauschens über 22,05 kHz (Fs* liegt bei 44,1
kHz) , 24 kHz (Fs li egt b ei 48 kHz) oder 48 kHz (Fs
liegt über 96 kHz).
• Steil (Sta ndard): Ermöglicht einen großen
Frequenzbereich und ein hohes Maß an räumlicher
Fülle.
• Flach: Ermöglicht einen gleichmäß igen und warmen
Klang.
* Abtastfrequenz der Audi oquelle
Diese Funktion wirkt sich auf Signale aus, die über
die Buchsen LINE 1 TV, LINE 3/DECODER oder
LINE 2 OUT (AUDIO L/R) ausgegeben werden.
d Wählen Sie mit </M/m/, die gewünschte
Einstellung aus und drücken Sie ENTER.
e Schalten Sie mit RETURN die Anzeige aus.
Einstellen von Wiedergabebild und -ton
66
Page 67
Vor dem Bearbeiten
Bearbeiten
einer DVD
In diesem Kapitel werden die Grundlagen
der DVD-Bearbeitung erläutert und die
Bearbeitungsfunktio nen für DVDs
vorgestellt.
Dieser Recorder bietet eine Vielzahl v on
Bearbeitungsf unktionen. Bevor Sie mit dem Bearbeiten
beginnen, lesen Sie b itte das Folgende u nd informiere n Sie sich,
welche Bearbeitungsfunktionen für welche DVD-Typ en zur
Verfügung stehen.
Beachten Sie, dass die bearbeiteten Inhalte möglicherweise
verloren gehen, wenn Sie während der Bearbeitung die DVD
herausnehmen oder eine Timeraufnahme beginnt.
Überprüfen von DVD-Typ,
Aufnahmeformat und Titeltyp
Drücken Sie TITLE LIST und sehen Sie nach, welcher
DVD-Typ und welches Aufnahmeformat oben in der Titelliste
angezeigt werden. Handelt es sich um eine DVD im VR-Modus,
überprüfen Sie auch den Tit eltyp (Origin al oder Pl aylist). Wenn
Sie aus Versehen einen Originaltitel anstelle eines Playlist -Titels
bearbeiten, so ist dies nicht rückgängig zu machen.
Beispielsweise können Sie einen gelöschten Titel nicht
wiederherstellen oder einen bearbeiteten Titel nicht wieder in
den vorhergehenden Zustand zurückversetzen.
Bearbeitungsoptionen bei DVD-RWs
(Videomodus)/DVD+RWs/DVD-Rs
Bearbeiten einer DVD
• Vor dem Bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . Seite67
Sie können einfache Bea rbeitungsfunk tionen durchf ühren. Da es
sich bei Titeln im Videomo du s um ta tsäch liche Au fnah men au f
der DVD handelt, können Sie einmal ausgeführte
Bearbeitungsvo rgänge nicht rückgängig machen.
Titelliste für DVD-RWs (Videomodus)/
DVD+RWs/DVD-Rs
Bei Titeln im Videomodus stehen folgende grundlegende
Bearbeitungsfunktionen zur Verfügung:
–Schütz e n von Titeln vor dem Löschen (Seite 69)
–Benennen von Titeln (Seite 69)
–Löschen eines Titels (Seite 70)
–Löschen von mehreren Titeln auf einmal (Seite 70)
Hinweise
• Wenn die DVD abgeschlossen ist, können Sie darauf nichts mehr
ändern oder aufnehmen (außer bei DVD-RWs im VR-Mod us und bei
DVD+RWs).
• Auf DVD-RWs (Videomodus), DVD+RWs oder DVD-Rs können Sie
keine Playlist erstellen (siehe unten).
,Fortsetzung
Vor dem Bearbeiten
67
Page 68
Bearbeitungsoptionen bei DVD-RWs
(VR-Modus)
Bei einer DVD-RW im VR-Modus haben Sie zwei
Möglichkeiten: Sie können die Originalaufnahme (das so
genannte „Origi nal“) oder die Wiederg abeinformationen , die auf
der Grundlage des Originals erstellt wu rden (die so genannte
„Playlist“), bearbeiten. Beide Möglichkeiten sind
unterschiedlich und habe n unterschied liche Vor- und Nachteile.
Lesen Sie das Folgende bitte genau durch und wählen Sie dann
die Art der Bearbeitung, die Ihren Absichten am besten
entspricht.
Bearbeiten eines „Originals“
Bei Originaltiteln stehen folgende grundlegende
Bearbeitungsfunktionen zur Verfügung:
–Benenne n eines Titels (Seite 69).
–Schützen von Titeln vor de m Löschen (Seite 69)
–Löschen ein es Tit els (Seite 70)
–Löschen von mehreren Titeln auf einmal (Seite 70)
–Löschen einer Passage in einem Titel (A-B löschen) (Seite 71)
Am Originaltitel vorgenommene Änderungen können nicht
rückgängig gema ch t we r d e n. We nn Si e also eine unveränd e rte
Version der Originalaufnahme behalten wollen, müssen Sie
stattdessen eine Playlist erstellen und bearbeiten (siehe unten).
Die Titelliste (Original) erscheint. Sie enthält alle Originaltitel auf der
DVD.
DVD-Typ/
Aufnahmeformat
Titeltyp
Dies ist nur ein Beispiel. Bei Playlists ste hen Ihnen verschiedene
Bearbeitungsfunktionen zur Verfügung, die Sie auch im
Zusammenhang mit Bearbeitungen eines Originals anwenden
können. So können Sie bei der Bearbeitung von Playlists und
Originalen ganz eigene Wege beschreiten.
Die Titelliste (Playlist) enthält die Playlist-Titel auf der DVD.
DVD-Typ/
Aufnahmeformat
TITELLISTE
-RW.VR
Sortieren
Datum
Nummer
Titel
1 AAB 13:00-14:00
2 DEF 20:00-21:00
PLAYLIST
Titeltyp
My Movies
1.5/4.7GB
15. 9
17. 9
Bei Playlists stehen folgende leistungsstarke
Bearbeitungsf u nk tio ne n zur Verfügung:
–Benennen von Titeln (Seite 69)
–Löschen eines Titels (Seite 70)
–Löschen von mehreren Titeln auf einmal (Seite 70)
–Löschen einer Passage in einem Titel (A-B löschen) (Seite 71)
–Erstellen eines Playlist-Titels aus ausgewählten Titeln und
Szenen (Seite 73)
–Anordnen der Titel in einer neuen Reihenfolge (Seite 76)
–Aufteilen eines Titels in mehrere Titel (Seite 76)
–Kombinieren von mehreren Titeln zu einem Titel (Seite 77)
Originaltitel bilden die Grundlage für das Erstellen einer Playlist. Wenn
Sie einen Originaltitel für eine Playlist verwenden, können Sie diesen
Originaltitel nicht löschen.
Bearbeiten einer „Playlist“
Eine Playlist besteht aus eine r Gruppe von Playlist-Tite ln, die für
die Bearbeitung aus Originaltiteln erstellt wurden. Wenn Sie
eine Playlist erstellen, werden auf der DVD nur die
Steuerinformationen, die für die Wiedergabe erforderlich sind,
wie z. B. die Wiedergabereihenfolge, gespeichert.
Beispiel: Sie haben die Fin al s piele einer
Fußballweltmeisterschaft auf eine DVD-RW im VR-Modus
aufgenommen. Nun möchten Sie eine Zusammenfassung
erstellen, die nur die Torszenen und anderen Höhepunkte der
Spiele enthält, aber gleichzeitig auch die Origin al aufnah me
behalten.
In diesem Fall können Sie die gewünschten Szenen
zusammenstellen und die entsprechenden
Wiedergabeinformationen hinzufügen. Das Ergebnis ist ein
Playlist-Titel. In einem solchen Playlist-Titel können Sie die
enthaltenen Szenen beispielsweise neu anordnen.
Vor dem Bearbeiten
68
Page 69
Grundlegende
Bearbeitungsfunktionen
Im Folgenden werden die grundlegenden
Bearbeitungsfunktionen erläutert. Bitte beachten Sie, dass Sie
diese Bearbeitungsfunktionen nicht rückgängig machen, den
Originalzustand eines Titels also nicht wiederhe rste llen können.
Wenn Sie eine DVD-RW (VR-Modus) bearbeiten wollen, ohne
die Originalaufnahmen zu verändern, erstellen Sie eine Playlist
(Seite 73).
• Wenn „Auf diese Disc passen keine weiteren Daten.“ auf dem
Bildschirm erscheint, löschen Sie vor dem Bearbeiten nicht benötigte
Titel.
• Bei DVD-Rs/DVD-RWs (Videomodus):
Schließen Sie die DVD erst ab, wenn Sie alle Bearbeitungsvorgänge
abgeschlossen haben. Eine abgeschlossene DVD lässt sich nicht mehr
bearbeiten.
• Bei Originaltiteln auf DVD-RWs (VR-Modu s):
Originaltitel bilden die Grundlage für das Erstellen einer Playlist.
Wenn Sie einen Originalt itel für ei ne Playlist verwenden, können Sie
diesen Originaltitel ni cht löschen oder bearbeiten.
TITLE LIST
TOOL
</M/m/,,
./>
H
CHAPTER MARK
ENTER
m/M
X
CHAPTER ER AS E
c Wählen Sie mit M/m die Option „Titelname“
aus und drücken Sie ENTER.
Die Anzeige zum Eingeben des Titelnamens
erscheint.
Informationen zum Eingeben von Zeichen finden Sie
auf Seite 35.
Titelname eingeben
AAB 13:00-14:00
1
2
3
4
5
1¨
BAC 2
EDF 3
HGI 4
KJL5
Zurück
Löschen
Leerz.
6
7
8
9
0
NMO 6
QPR S
UTV 8
XWY0Z79
ß
"A"
"a"
Symbol
Abbr.
Beenden
d Wenn Sie den Titelnamen eingegeben haben,
wählen Sie mit </M/m/, „Beenden“ aus.
Eine neue Titelliste erscheint. Sie enthält den Titel
mit dem neu e i ngegebenen Namen.
Schützen eines Titels (Schützen)
Bearbeiten einer DVD
Benennen eines Titels (Titelname)
Als Namen eines Titels können Sie bis zu 64 Zeichen eingeben.
Ein solcher Titelname wird in der Titelliste angezeigt.
a Drücken Sie TITLE LIST.
Die Titelliste wird angezeigt. Wenn Sie eine
DVD-RW (VR-Modus) verwenden, drücken Sie
TOOL und wählen Sie im Menü „Tool“ die Option
„Original“ oder „Playlist“, um gegebenenfalls die
Titelliste zu wechseln.
Sie können einen Titel s chützen, so dass er nicht gelöscht
werden kann.
a Drücken Sie TITLE LIST.
Die Titelliste wird angezeigt. Bei einer DVD-RW
(VR-Modus) drücken Sie TOOL und wählen Sie im
Menü „Tool“ die Option „Original“.
Soll der Schutz für diesen Titel ein- oder
ausgeschaltet werden?
1 AAB 13:00-14:00 Mo 15. 9
EinAus
d Wählen Sie mit </, „Ein“ und drücken
Sie ENTER.
Damit ist der Titel geschützt.
So heben Sie den Schutz auf
1Wählen Sie, wie in Schritt 2 erläutert, den
geschützten Titel aus.
2Wählen Sie mit M/m die Option „Schützen“ aus
und drücken Sie ENTER.
3Wählen Sie mit </, „Aus“ und drücken Sie
ENTER.
So schützen Sie eine gesamte DVD
Siehe Seite 78.
Hinweis
Playlist-Titel können nicht geschützt werden.
Löschen eines Titels (Löschen)
d Wählen Sie mit </, „OK“ und drücken
Sie ENTER.
Der Titel wird gelöscht.
◆ Wenn der ausgewählte Titel geschützt ist
• Wenn Sie den Vorgang fortsetzen wollen, wähle n Sie
mit , die Option „Änder n “ au s .
Die Anzeige zum Einstellen der Schutzfunktion
erscheint. Wählen S ie mit </, die Opti on „Aus“ und
drücken Sie ENTER.
• Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, wählen Sie
mit </, die Option „Beenden“ und drü c ken Sie
ENTER.
◆ Wenn der ausgewählte Titel in einer Playlist
verwendet wird
Wählen Sie „Beenden“. Einen Originaltitel, der in
einer Playlist verwendet wird, können Sie nicht
löschen.
Wenn Sie den Originaltitel löschen möchten, müssen
Sie zuerst den Playlist-Titel löschen. Danach kann
der Originaltitel gelöscht werden.
z Tipp
Wenn Sie eine DVD-RW (Videomodus) oder DVD+RW benutzen,
können Sie einen Titel mithilfe der Disc-Karte löschen (Seite 39).
Löschen von mehreren Titeln (Titel
löschen)
Über das Untermenü können Sie Titel einzeln lösc hen.
◆Bei DVD-Rs:
Beachten Sie b itte, das s durch d as Lösche n eines Titels auf einer
DVD-R kein Speicherplatz freigegeben wird .
◆Bei DVD-RWs (VR-Modus):
Bitte beachten Sie, dass ein Originaltitel nicht gelöscht werden
kann, wenn es einen Playlist-Titel gibt, der auf der G rundlage
dieses Originaltitels erstellt wurde.
a Drücken Sie TITLE LIST.
Die Titelliste wird angezeigt. Wenn Sie eine
DVD-RW (VR-Modus) verwenden, drücken Sie
TOOL und wählen Sie im Menü „ Tool“ die Opti on
„Original“ oder „Playlist“, um gegebenenfalls die
Titelliste zu wechseln.
Im Menü „Tool“ können Sie zwei und mehr Titel auf einmal
löschen.
◆Bei DVD-Rs:
Beachten Sie bitte, dass durch das Löschen eines Titels auf einer
DVD-R kein Speicherplatz freigegeben wird.
◆Bei DVD-RWs (VR-Modus):
Bitte beachten Sie, dass ein Originaltitel nicht gelöscht werden
kann, wenn es einen Pla yl ist-Titel gibt, der au f der Grundlage
dieses Originaltitels erstellt wurde.
a Drücken Sie TITLE LIST.
Die Titelliste wird angezeigt. Wenn Sie eine DVDRW (VR-Modus) verwenden, drücken Sie TOOL
und wählen Sie im Menü „Tool“ die Option
„Original“ oder „Playlist“, um gegebenenfalls die
Titelliste zu wechseln.
Löschen einer Passage in einem Titel
(A-B löschen)
Über das Untermenü können Sie eine Passage in einem Titel löschen.
◆Bei Originaltiteln auf DVD-RWs (VR-Modus):
Bitte beachten Sie, dass ein Originaltitel nicht gelöscht werden
kann, wenn es einen Playl ist-Titel gibt, der auf der Grundlage
dieses Originaltitels erstellt wurde.
d Wählen Sie mit M/m den Titel aus und
drücken Sie ENTER.
Im Kontrollkästchen neben dem ausgewählten Titel
erscheint eine Markierung.
Wenn Sie die Auswahl des Titels aufheben wollen,
drücken Sie nochmals ENTER.
Wählen Sie „Liste“, wenn alle zu löschenden Titel
angezeigt werden sollen. Mit „Alle zurück“ können
Sie die Auswahl aller Titel aufheben.
e Wählen Sie, wie in Schritt 4 erläutert, alle
Titel aus, die gelöscht werden sollen.
◆ Wenn der ausgewählte Titel geschützt ist
Sie werden um Bestätigung gebeten.
• Wenn Sie den Vorgang fortsetzen wollen, wählen Sie
mit , die Option „Ändern“ aus.
Die Anzeige zum Einstellen der Schutzfunktion
erscheint. Wählen Si e mit </, die Option „Aus“ und
drücken Sie ENTER.
• Wenn Sie den Vorgang abb rechen wollen, wählen Sie
mit </, die Option „Beenden“ und drücken Sie
ENTER.
◆ Wenn der ausge wählte Titel in einer Playlist
verwendet wird
Wählen Sie „Beenden“. Einen Originaltitel, der in
einer Playlist verwendet wird, können Sie nicht
löschen.
Wenn Sie den Originaltitel löschen möchten, müssen
Sie zuerst den Playlist-Titel löschen. Danach kann
der Originaltitel gelöscht werden.
f Wählen Sie mit </, „OK“ und drücken
Sie ENTER.
Sie werden um Bestätigung gebeten.Wählen Sie
„Alles anz.“, wenn wieder die Anzeige zum
Auswählen von Titeln angezeigt werden soll.
g Wählen Sie mit </, „OK“ und drücken
Sie ENTER.
a Drücken Sie TITLE LIST.
Die Titelliste wird angezeigt. Wenn Sie eine
DVD-RW (VR-Modus) verwenden, drücken Sie
TOOL und wählen Sie im Menü „Tool“ die Option
„Original“ oder „Playlist“, um gegebenenfalls die
Titelliste zu wechseln.
Die Anzeige zum Einstellen von Punkt A erscheint.
Der ausgewählte Titel wird im Hintergrund
wiedergegeben. Der Schieberegler zeigt die aktuelle
Wiedergabestelle an.
A-B löschen (Punkt A)2 DEF 20:00-21:00
A 0:12:34
– – – – –
B : :
Wiedergabestelle
◆ Wenn der ausgewählte Titel geschützt ist
Sie werden um Bestätigung gebeten.
• Wenn Sie den Vorgang fortsetzen wollen, wählen Sie
mit </, die Option „Ändern“ aus.
Die Anzeige zum Einstellen der S chutzfunktion
erscheint. Wählen Sie mit </, die Opt ion „Aus“ und
drücken Sie ENTER.
• Wenn Sie den Vorgang abbrechen wollen, wählen Sie
mit </, die Option „Beenden“ und drücke n Sie
ENTER.
Bearbeiten einer DVD
z Tipp
Wenn Sie eine DVD-RW (Videomodus) oder DVD+RW benutzen,
können Sie einen Titel mithilfe der Disc-Karte löschen (Seite 39).
,Fortsetzung
Grundlegende Bearbeitungsfunktionen
71
Page 72
◆ Wenn der ausgewählte Titel in einer Playlist
verwendet wird
Wählen Sie „Beenden“. Einen Originaltitel, der in
einer Playlist verwendet wird, können Sie nicht
löschen.
Wenn Sie eine Passage im Originaltitel löschen
möchten, müssen Sie zuerst den Playlist-Titel
löschen. Löschen Sie dann die Passage im
Originaltitel.
d Lassen Sie das Wiedergabebild anzeigen,
legen Sie dabei mit H, X und m/M
Punkt A (den Anfangspunkt der Passag e) fest
und drücken Sie dann ENTER.
Die Anzeige zum Einstellen von Punkt B erscheint
und die Wiedergabe des ausgewählten Titels wird im
Hintergrund fortgesetzt.
Manuelles Erstellen von Kapiteln
Sie können an jeder beliebigen Stelle manuell eine
Kapitelmark ie r un g einfügen.
Drücken Sie während der Wiedergabe an der
Stelle, an der in einem Titel ein neues Kapitel
beginnen soll, die Taste CHAPTER MARK.
Mit jedem Tastendruck erscheint „Ma rkierungen...“ auf dem
Bildschirm und aus der Szene rechts und links von der
Markierung wird je ein Kapitel erstellt.
Markierungen...
A-B löschen (Punkt B)
A
2 DEF 20:00-21:00
A 0:12:34
B 0:23:45
e Lassen Sie das Wiedergabebild anzeigen,
legen Sie dabei mit H, X und m/M
Punkt B fest und drücken Sie dann ENTER.
Sie werden um Bestätigung gebeten.
A-B löschen
Soll die Szene zwischen
A 0:12:34 und B 0:23:45 gelöscht werden?
OKAbbrechen
VorschauA ändernB ändern
Wenn Sie eine Vorschau anzeigen lassen möchten,
wählen Sie „Vorschau“.
Wenn Sie den Punkt A oder den Pu nkt B verschieben
möchten, wählen Sie „A ändern“ bzw. „B ändern“.
So löschen Sie Kapitelmarkierungen
Sie können zwei Kapitel zu einem zu sammenfügen
(kombinieren), i ndem Sie während der Wiede r gabe die
Kapitelmarkierung dazwischen löschen.
1Suchen Sie mit . oder > nach der
Kapitelnummer.
2Drücken Sie während der Wiedergabe des
Kapitels, dessen Markierung gelöscht werden
soll, die Taste CHAPTER ERASE.
Das gerade wiedergegebene Kapitel wird mit dem
vorhergehenden Kapitel zu einem zusammengefügt
(kombiniert).
Hinweise
• Beim Einfügen einer Kapitelmarkie rung kann die Wiedergabe für
einen Augenblick unterb r oc he n w erden.
• Wenn ke in e w ei t ere n K a pit el m akierungen eingefügt werde n können,
erscheint eine Meldung. In diesem Fall kön nen Sie die DVD unter
Umständen nicht weiter bespielen oder bearbeiten.
f Wählen Sie mit </M/m/, die Option „ OK“
aus und drücken Sie ENTER.
Die Passage wird gelöscht. Sie werden gefragt, ob
Sie eine weitere Passage löschen wollen.
Wenn ja, wählen Sie „Ja“ aus und gehen wie in den
Schritten oben erläutert vor.
g Wenn nicht, wählen Sie mit </, „Nein“
aus und drücken Sie ENTER.
Im Display erscheint wieder die Titelliste.
Hinweise
• Das Bild oder der Ton setzt möglicherweise an der Stelle kurz aus, an
der Sie eine Passage in einem Titel löschen.
• Passagen von w e niger als fünf Sekunden Länge können Sie nicht
löschen.
Grundlegende Bearbeitungsfunktionen
72
Page 73
Weitere
Bearbeitungsfunktionen
a Drücken Sie TITLE LIST.
Die Titelliste (Original) oder die Titelliste (Playlist)
erscheint.
Beispiel: Titelliste (Original)
(Playlist-Bearbeitung)
Im Folgenden wird das Erstellen einer Playlist erläutert. Im
Anschluss werd en die Bearbeitung sfunktionen b ehandelt, die im
Zusammenhang mit Playlists zur Verfügung stehen.
Playlist-Titel werden aus Szenen erstellt, bei denen es sich um
ausgewählte Originaltitel oder um ande re Playlist-T itel handeln
kann.
Da sich die Bearbeit ung eine r Playlist nicht au f den Orig inaltitel
auswirkt, können Sie eine Playlist beliebig bearbeiten.
Zum Erstellen eines Playlist-Titels gehen Sie folgendermaßen
vor:
1. Wählen Sie ei nen oder mehrere Titel zum Bearbeiten aus
m
2. „Erfassen“ Sie die gewünschten Szenen aus dem bzw. den
ausgewählten Titel(n)
m
3. Bestätigen Sie die Szenen in der S z enenliste
m
4. Bearbeiten Sie gegebenenfalls die Szenen in der
Szenenliste
m
5. Stellen Sie die S zenen zu ei nem „Pla ylist-T itel“ zu samme n
den Playlist-Titel aufnehmen wollen, und
drücken Sie ENTER.
Im Kontrollkästchen neben dem ausgewählten Titel
erscheint eine Markierung.
Wenn Sie die Auswahl des Titels aufheben wollen,
drücken Sie nochmals ENTER.
Bearbeiten einer DVD
TITLE LIST
TOOL
</M/m/,,
ENTER
m/M
H
X
Erstellen eines Playlist-Titels aus
anderen Titeln
Sie können bestim mte Szenen aus Originaltiteln oder anderen
Playlist-Titeln zusammenstellen und auf diese Weise einen
neuen Playlist-Titel erstellen. Darüber hi naus können Sie die
Reihenfolge der Szenen ände rn oder die Szenen bearbeiten.
Wählen Sie „Titel hinzu“, wenn Sie einen weiteren
Titel hinzufügen möchten.
g Wählen Sie mit M/m einen der Titel aus und
drücken Sie ENTER.
Das Untermenü erscheint.
◆ So fügen Sie einen ganzen Titel als Szene in
einen Playlist-Titel ein
Wählen Sie „Alle erfassen“ und fahren Sie mit
Schritt 14 fort.
h Wählen Sie mit M/m die Option „Erfassen“
aus und drücken Sie ENTER.
Die Anzeige zum Festlegen des Anfan gspunkts (I N)
erscheint. Die Wiedergabe des ausgewählten Titels
beginnt im Hintergrund.
Erfassen (IN-Punkt)2 DEF 20:00-21:00
Erfassen
Soll die Szene zwischen
IN 0:10:26 und OUT 0:23:45 erfasst werden?
OKAbbrechen
VorschauIN ändernOUT ändern
Um die ausgewählte Szene anzeigen zu lassen,
wählen Sie „Vorschau“. Wenn S i e den IN- oder den
OUT-Punkt verschieben möchten, wählen Sie „IN
ändern“ bzw. „OUT ändern“.
k Wählen Sie mit </, „OK“ und drücken
Sie ENTER.
Die ausgewählte Passage wird als Szene erfasst. Sie
werden gefragt, ob weitere Szenen erfasst werden
sollen.
Erfassen
Wollen Sie eine weitere Szene wählen?
WeiterBeendenNeuer Titel
l Wählen Sie mit </, eine Option auf dem
Bildschirm aus und drücken Sie ENTER.
Um eine Szene aus dem gleichen Titel zu erfassen,
wählen Sie „Weiter“ und gehen wieder wie in den
Schritten oben erläutert vor.
Um eine Szene aus einem anderen Titel zu erfa ssen,
wählen Sie „Neuer Titel“ und gehen wieder wie in
den Schritten oben erläutert vor.
IN
0:10:26
OUT
- : - - : - -
i Lassen Sie das Wiedergabebild anzeigen,
legen Sie dabei mit H, X, and m/M den
Anfang der Szene fest und d rücke n Sie dann
ENTER.
Die Anzeige zum Festlegen des Endpunkts (OUT)
erscheint und die Wiedergabe des Titels wird im
Hintergrund fortgesetzt.
Erfassen (OUT-Punkt)2 DEF 20:00-21:00
IN
OUT
IN
0:10:26
0:23:45
j Lassen Sie das Wiedergabebild anzeigen,
legen Sie dabei mit H, X, and m/M das
Ende der Szene fest und drücken Sie dann
ENTER.
Sie werden um Bestätigung gebeten.
m Wenn Sie keine weiteren Szenen mehr
erfassen wollen, wählen Sie mit </,
„Beenden“ aus und drücken ENTER.
Im Display erscheint wieder die Liste der
ausgewählten Titel.
◆ So überprüfen Sie die erfasste n Szenen in einem
Titel
A Wählen Sie mit M/m den gewünschten Titel in
der Liste der ausgewählten Titel aus und
drücken Sie ENTER.
Das Untermenü erscheint.
B Wählen Sie mit M/m die Option „Szenen
prüfen“ aus und drücken Sie ENTER.
Die erfassten Szenen in dem Titel werden als
Indexbilder angezeigt.
Szenen prüfen2 DEF 20:00-21:00
12
Beenden
Weitere Bearbeitungsfunktionen (Playlist-Bearbeitung)
74
Page 75
n Wählen Sie mit </M/m/, „Szenenliste“
aus und drücken Sie ENTER.
Die Szenenliste wird angezeigt. Sie enthält alle
ausgewählten Szenen.
◆ So ändern Sie die Reihenfolge von Szenen
(Verschieben)
A Wählen Sie mit M/m die zu verschiebende
Szene aus und drücken Sie ENTER.
Das Untermenü erscheint.
B Wählen Sie mit M/m die Option
„Verschieben“ aus und drücken Sie ENTER.
Die Anzeige zum Auswählen der Stelle, an der
die Szene eingefügt werden soll, erscheint.
Verschieben
1
Wohin soll die Szene verschoben werden?
2
DEF 20:00-21:00 -1
0:10:26 - 0:23:45
DEF 20:00-21:00 -2
0:25:00 - 0:45:08
Abbrechen
C Wählen Sie mit M/m die Stelle, an der die
Szene eingefügt werden soll, und drücken Sie
ENTER.
Die Szene wird an die neue Position ver schoben.
In der Anzeige erscheint wieder die Szenenliste.
◆ So löschen Sie eine Szene (Löschen)
A Wählen Sie mit M/m die zu löschende Szene
aus und drücken Sie ENTER.
Das Untermenü erscheint.
IN
0:10:26
OUT
0:23:45
C Gehen Sie wie in Schritt 9 bis 14 erläutert vor.
Um den Endpunkt (OUT-Punkt) zu ändern,
wählen Sie „OUT ändern“ und gehen dann wie in
Schritt 10 bis 14 erläutert vor.
Im Display erscheint wieder die Szenenliste.
◆ So fügen Sie eine weitere Szene hinzu
Wählen Sie mit </M/m/, die Option
„Hinzufügen“ aus und drücken Sie ENTER. Gehen
Sie wie in den Schritten oben erläutert vor.
◆ So zeigen Sie den gesamten Playlist-Titel als
Vorschau an
Wählen Sie mit </M/m/, die Option „Vorschau“
aus und drücken Sie ENTER. Die erfassten Szenen
werden in der angegebenen Reihenfolge
wiedergegeben. Wenn die Wiedergabe beendet ist,
erscheint wieder die Szenenliste.
o Wählen Sie mit </, „OK“ und drücken
Sie ENTER.
Die Szenen werden zu einem neuen Playlist-Titel
zusammengestellt und die Anzeige zum Eingeben
des Titelnamens erscheint.
◆ So geben Sie einen neuen Namen ein
Wählen Sie „Eingeben“ und gehen Sie wie auf
Seite 35 erläutert vor.
◆ So verwenden Sie den Standardnamen
Wählen Sie mit </, „OK“ und drücken Sie
ENTER.
Eine neue Titelliste erscheint. Sie enthält den Titel
mit dem neu e i ngegebenen Namen.
Bearbeiten einer DVD
B Wählen Sie mit M/m die Option „Löschen“ aus
und drücken Sie ENTER.
C Wenn Sie um Bestätigung g e beten werden,
wählen Sie mit </, „OK“ aus und drücken
ENTER.
◆ So ändern Sie den Inhalt ei ner Szene ( IN ändern/
OUT ändern)
A Wählen Sie mit M/m die zu ändernde Szene
aus und drücken Sie ENTER.
Das Untermenü erscheint.
B Wählen Sie mit M/m die Option „IN ändern“
aus und drücken Sie ENTER.
Die Anzeige zum Setzen des IN-Punkts
erscheint.
z Tipp
Beim Erstellen eines Playlist-Titels werden aus dem „IN“- und dem
„OUT“-Punkt Kapitelmarki erungen, so dass jede Szene als Kapitel gilt.
Hinweise
• Bei der Wiedergabe einer b ear beiteten Szene kann es zu einer kurzen
Bildpause komme n.
• Sie können die IN- und OUT-Punkte für bis zu 50 Szene n pro Titel
aufzeichnen, verschie ben oder ändern.
,Fortsetzung
Weitere Bearbeitungsfu nk tio nen (Playl is t-Bea r bei tun g)
75
Page 76
Verschieben eines Playlist-Titels
(Verschieben)
Sie können die Reihenfolge der Playlist-Titel innerhalb der
Titelliste (Playlist) ändern.
-RW.VR
Sortieren
Datum
Nummer
Titel
TITELLISTE
PLAYLIST
1 AAB 13:00-14:00
2 DEF 20:00-21:00
My Movies
1.5/4.7GB
15. 9
17. 9
a Drücken Sie TITLE LIST.
Die Titelliste wird angezeigt.
Wenn die Titelliste (Original) angezeigt wird,
drücken Sie TOOL und wählen Sie im Menü „Too l“
die Option „Playlist“.
My Movies
-RW.VR
Sortieren
Datum
Nummer
Titel
TITELLISTE
PLAYLIST
1 AAB 13:00-14:00
2 DEF 20:00-21:00
1.5/4.7GB
15. 9
17. 9
b Wählen Sie mit < die Schaltflächen zum
Sortieren aus.
c Wählen Sie mit M/m die Option „Nummer“
aus und drücken Sie ENTER.
d Wählen Sie mit M/m den zu verschiebenden
Titel aus und drücken Sie ENTER.
Das Untermenü erscheint.
e Wählen Sie mit M/m die Option
„Verschieben“ aus und dr ücken Si e ENTER.
Die Anzeige zum Verschieben von Titeln erscheint.
f Wählen Sie mit M/m die Stelle aus, an die der
Titel verschoben werden soll, und drücken
Sie ENTER.
Der Titel wird an die neue Position verschoben. In
der Anzeige erscheint die neue Titelliste (Playlist).
b Wählen Sie mit M/m den Titel aus und
drücken Sie ENTER.
Das Untermenü erscheint.
c Wählen Sie mit M/m die Option „Te ilen“ a us
und drücken Sie ENTER.
Die Anzeige zum Festlegen der Stelle, an der der
Titel geteilt werden soll, erscheint. Die Wiedergabe
des ausgewählten Titels beginnt im Hintergrund.
Teilen1 ABC 13:00-14:00
0:12:34
d Lassen Sie das Wiedergabebild anzeigen und
verschieben Sie dabei mit H, X und
m/M die Stelle, an der der Titel geteilt
werden soll.
e Wenn Sie die Stelle gefunden haben, dr ücken
Sie ENTER.
Sie werden um Bestätigung gebeten.
Teilen
Soll dieser Titel an dieser Stelle geteilt werden?
OKÄndernAbbrechen
Wenn Sie eine andere Stelle zum Teilen des Titels
auswählen möchten, wählen Sie „Ändern“.
Teilen eines Playlist-Titels (Teilen)
Sie können einen Playl ist-Titel in zwei aufteilen. Wenn zum
Beispiel ein Playlist-Titel zwei Fußballspiele enthält, können Sie
den Titel am Ende des ersten Spiels teilen.
a Drücken Sie TITLE LIST.
Die Titelliste wird angezeigt.
Wenn die Titelliste (Original) angezeigt wird,
drücken Sie TOOL und wählen Sie im Menü „Too l“
die Option „Playlist“.
Weitere Bearbeitungsfunktionen (Playlist-Bearbeitung)
76
f Wählen Sie mit </, „OK“ und drücken
Sie ENTER.
Sie werden gefragt, ob Sie einen neuen Namen
eingeben wollen.
◆ So geben Sie einen neuen Namen ein
Wählen Sie „Ja“ und gehen Sie wie auf Seite 35
erläutert vor.
◆ So verwenden Sie den ursprünglichen Namen
Wählen Sie „Nein“.
Der Titel wird geteilt und in der Titelliste werden die
beiden geteilten Titel angezeigt.
Page 77
Kombinieren mehrerer Playlist-Titel
(Kombinieren)
Sie können einen vorhandenen Playlist -Titel erweitern, indem
Sie ihn mit anderen Playlist-Titeln kombinieren.
a Drücken Sie TITLE LIST.
Die Titelliste wird angezeigt.
Wenn die Titelliste (Original) angezeigt wird,
drücken Sie TOOL und wählen Sie i m Menü „Tool“
die Option „Playlist“.
Kombinieren Sie die Titel in der gewünschten Reihenfolge.
1 AAB 13:00-14:00 15. 9
1
3 AAB 13:00-14:00 28. 9
2
4 AAB 13:00-14:00 5.10
3
OKÄndern
Wenn Sie eine andere Szene auswählen möchten,
wählen Sie „Ändern“.
g Wählen Sie mit </, „OK“ und drücken
Sie ENTER.
Eine Anzeige erscheint, in der Sie aus allen
ausgewählten Titeln einen Titelnamen auswählen
können.
Wenn Sie einen neuen Namen eingeben möchten,
wählen Sie „Eingeben“. Gehen Sie dann wie auf
Seite 35 erläutert vor.
h Wählen Sie mit M/m einen Namen aus und
drücken Sie ENTER.
Die Titel werden kombiniert und die Titelliste
erscheint wieder.
Wenn Sie Ihre Auswahl aufheben wollen, stellen Sie
den Cursor mit M/m auf den ausgewählten Titel und
drücken nochmals ENTER.
Abbrechen
Alle zurück
Weitere Bearbeitungsfunktio nen für
Playlists
Bei Playlists stehen auch folgen de Bearbeitungsfunktionen zur
Verfügung.
–Benennen eines Playlist-Titels (Seite69)
–Löschen eines Playlist-Titels (Seite 70)
–Löschen von mehreren Playlist-Titeln auf einmal (Seite70)
–Löschen einer Passage in einem Playlist-Titel (A-B löschen)
(Seite 71)
–Erstellen von Kapiteln in einem Titel (Seite 73)
Drücken Sie für diese Bearbeitungsfunktionen TITLE LIST*
und gehen Sie dann nach den Erläuterungen zu den einzelnen
Funktionen unter „Grundlegende Bearbeitungsfunktionen“ (Seite 69) vor.
* Wenn die Titelliste (Original) angezeigt wird, drücken Sie TOOL und
wählen Sie im Menü „Tool“ die Option „Pl ayl ist “ .
Hinweis
Durch das Löschen von Playlist-Titeln wird auf der DVD kein Platz
freigegeben.
e Wählen Sie, wie in Schritt 4 erläutert, alle
Titel aus, die kombiniert werden sollen.
Wählen Sie „Liste“, wenn die zu kombinierenden
Titel angezeigt werden sollen.
Wenn Sie die Auswahl aller Titel aufheben möchten,
wählen Sie „Alle zurück“.
Weitere Bearbeitungsfu nk tio nen (Playl is t-Bea r bei tun g)
77
Page 78
Benennen, Schützen oder
Abschließen einer DVD
In der Anzeige „Disc-Informationen“ können Sie eine DVD
benennen, schützen oder abschließen. D a r über hinaus können
Sie die gesamte DVD mit Ausnahme der geschützten Titel
löschen. Die folgenden Funktionen b eziehen sich jewe ils auf die
gesamte DVD.
TOOL
c Wählen Sie mit M/m die Option „Disc-Name“
aus und drücken Sie ENTER.
Die Anzeige zum Eingeben des Disc-Namens
erscheint.
Disc-Name eingeben
1
2
3
4
5
1¨
BAC 2
EDF 3
HGI 4
KJL5
Zurück
Löschen
Leerz.
6
7
8
9
0
NMO 6
QPR S
UTV 8
XWY0Z79
ß
"A"
"a"
Symbol
Abbr.
Beenden
d Geben Sie den Namen wie auf Seite 35
erläutert ein.
Nun erscheint in der Anzeige „Disc-Informationen“
der neue Disc-Name.
Disc-Informationen
Disc-Name
Movie
Medium DVD-RW Formatieren VR
Titelnr.
Original 3 / Playlist 2
Beenden
Disc-Name
Schützen
RETURN
ENTER
Benennen einer DVD (Disc-Name)
Als Namen für eine DVD können Sie bis zu 64 Zeichen eingeben
(die Anzahl der tatsächlich angezeigten Zeichen variiert). Ein
solcher Disc-Name wird in der Titelliste usw. angezeigt.
a Drücken Sie TOOL, während die DVD in den
Recorder eingelegt ist.
Das Menü „Tool“ wird angezeigt.
b Wählen Sie mit M/m die Option „Disc-Info“
aus und drücken Sie ENTER.
Die Anzeige „Disc-Informationen“ erscheint.
Beispiel: Wenn es sich bei der eingelegten DVD um
eine DVD-RW (VR-Modus) handelt.
Disc-Informationen
</M/m/,,
Disc-Name
Medium DVD-RWVR
Titelnr.Original 3 / Playlist 2
Geschützt Nicht geschützt
Datum15. 9. 2003 ~ 28. 10. 2003
Rest
HQ : 0S30M
LP : 1S30M
Formatieren
HSP : 0S45M
EP : 2S00M
SP : 1S00M
SLP : 3S00M
2. 3 / 4. 7GB
Beenden
Disc-Name
Schützen
Abschließen
Alle löschen
Formatieren
e Schalten Sie mit RETURN die Anzeige aus.
Hinweis
Wenn Sie die DVD auf einem anderen Recorder wiedergeben, wird der
Disc-Name nicht angezeigt.
Schützen einer DVD (Schützen)
Sie können eine gesamte DVD schützen. Näheres zum Schützen
einzelner Titel finden Sie auf Seite 69.
Beachten Sie bitte, dass der Schutz lediglich bei Bearbeitungsoder Löschbefehlen wirksam ist, die Sie aus Versehen eingeben.
a Drücken Sie TOOL, während die DVD in den
Recorder eingelegt ist.
Das Menü „Tool“ wird angezeigt.
b Wählen Sie mit M/m die Option „Disc-Info“
aus und drücken Sie ENTER.
Die Anzeige „Disc-Informationen“ erscheint.
Disc-Informationen
Disc-Name
Movie
Medium DVD-RW Formatieren VR
Titelnr.Original 3 / Playlist 2
Geschützt Nicht geschützt
Datum15. 9. 2003 ~ 28. 10. 2003
HQ : 0S30M
HSP : 0S45M
Rest
LP : 1S30M
EP : 2S00M
SP : 1S00M
SLP : 3S00M
2. 3 / 4. 7GB
Beenden
Disc-Name
Schützen
Abschließen
Alle löschen
Formatieren
Benennen, Schützen oder Abschließen einer DVD
78
Page 79
c Wählen Sie mit M/m die Option „Schützen“
aus und drücken Sie ENTER.
Die Anzeige zum Einstellen der Schutzfunktion
erscheint.
Disc schützen
Wählen Sie den Schutzstatus für diese Disc.
GeschütztNicht geschützt
d Wählen Sie mit </, „Geschützt“ und
drücken Sie ENTER.
Daraufhin erscheint wieder die Anzeige
„Disc-Informationen“.
e Schalten Sie mit RETURN die Anzeige aus.
So heben Sie den Schutz einer DVD auf
1Gehen Sie wie in Schritt 1 bis 3 oben erläutert vor.
Die Anzeige zum Einstellen der Schutzfunktion
erscheint.
2Wählen Sie mit </, „Nicht geschützt“ aus.
Daraufhin erscheint wieder die Anzeige
„Disc-Informationen“.
3Schalten Sie mit RETURN die Anzeige aus.
Abschließen einer DVD (Abschließen)
Unterschiede zwischen den DVD-Typen
Das Abschließen ist nicht erforderlich, wenn Sie
eine DVD auf einem VR-kompatiblen Gerät
wiedergeben lassen.
Zur Wiedergabe auf anderen DVD-Geräten
oder bei einer sehr kurzen Aufnahmedauer muss
die DVD möglicherweise abgeschlossen
werden. Auch nach dem Abschließen können
Sie die DVD weiter bearbeiten oder etwas
darauf aufn eh m en.
Das Abschließen ist n icht erforde rlich, da
DVD+RWs automatisch abgeschlossen werden,
wenn Sie aus dem Recorder genommen werden.
Zur Wiedergabe auf bestimmten DVD-Geräten
oder bei einer sehr kurzen Aufnahmedauer
müssen Sie die DVD jedoch möglicherweise
wie unten erläut ert absch ließen. Auch nach dem
Abschließen können Sie die DVD w ei t er
bearbeiten oder etwas darauf aufnehmen.
Das Abschließen ist erforderlich, wenn Sie die
DVD auf einem anderen Gerät als diesem
Recorder wiedergeben wollen. Nach dem
Abschließen können Sie die DVD nicht weiter
bearbeiten und auch nichts mehr darauf
aufnehmen. Wenn Sie auf eine sol che DVD
wieder etwas aufnehmen wollen, müssen Sie sie
neu formatieren (Seite 80). Dabei wird der
gesamte vorha n de ne In h al t der D VD ge löscht.
Das Abschließen ist erforderlich, wenn Sie die
DVD auf einem anderen Gerät als diesem
Recorder wiedergeben wollen. Nach dem
Abschließen können Sie die DVD nicht weiter
bearbeiten und auch nichts mehr darauf
aufnehmen.
Bearbeiten einer DVD
Eine DVD muss abgeschlossen werden, da mit sie nach dem
Bespielen mit diesem Recorder auf einem anderen DVD-Gerä t
wiedergegeben werden kann.
Bitte informieren Sie sich vo r dem Abschließen in de r folgenden
Tabelle über di e Un t e r s c hi e de zwischen den einzelnen DV D Typen.
Wenn Sie eine DVD-RW (Videomodus), DVD+RW oder DVDR abschließen, wird automatisch ein DVD-Menü erstellt, das
auch auf einem anderen DVD-Gerät angezeigt werden kann.
Wenn sich eine abgeschlossene DVD im Recorder befindet,
leuchtet die Anzeige FINALIZED im Display an der Vorderseite
auf.
a Drücken Sie TOOL, während die DVD in den
Recorder eingelegt ist.
Das Menü „Tool“ wird angezeigt.
b Wählen Sie mit M/m die Option „Disc-Info“
aus und drücken Sie ENTER.
Die Anzeige „Disc-Informationen“ erscheint.
Disc-Informationen
Disc-Name
Movie
Medium DVD-RW Formatieren VR
Titelnr.Original 3 / Playlist 2
Geschützt Nicht geschützt
Datum15. 9. 2003 ~ 28. 10. 2003
Rest
HQ : 0S30M
LP : 1S30M
HSP : 0S45M
EP : 2S00M
SP : 1S00M
SLP : 3S00M
2. 3 / 4. 7GB
Beenden
Disc-Name
Schützen
Abschließen
Alle löschen
Formatieren
c Wählen Sie mit M/m die Option
„Abschließen“ aus und drücken Sie ENTER.
Daraufhin wird die für das Abschließ en erforderliche
ungefähre Zeit angezeigt und Sie werden um eine
Bestätigung gebeten.
Abschließen
Das Abschließen der Disc dauert etwa xx Min.
Wenn das Abschließen beginnt, kann es nicht
abgebrochen werden. Soll die Disc jetzt
abgeschlossen werden?
OKAbbrechen
,Fortsetzung
Benennen, Schützen oder Abschließen einer DVD
79
Page 80
d Wählen Sie mit </, „OK“ und drücken
Sie ENTER.
Der Recorder beginnt mit dem Abschließen der
DVD.
d Wählen Sie mit </, „OK“ und drücken
Sie ENTER.
Die Titel werden gelöscht.
So heben Sie das Abschließen einer DVD auf
Wenn Sie eine DVD-RW (VR-Modus), die auf einem anderen
DVD-Gerät abgeschlossen wurde, nicht bearbeiten und nichts
darauf aufnehme n können, erscheint eine entsprechende
Meldung. In dies e m Fa ll m üss e n Sie das Abschließen der DVD
aufheben.
Wählen Sie in Schritt 3 oben die Option „Aufheben“.
z Tipp
Wenn eine DVD mit diese m Recor der ab geschl oss en wurd e, bra ucht si e
nicht nochma ls abgeschlossen zu werden.
Hinweise
• Je nach Zustand der DVD, der Aufnahme oder des DVD-Geräts lässt
sich auch eine abgeschlossene DVD unter Umständen nicht
wiedergeben.
• Der Recorder kann eine DVD, die auf einem anderen Recorder
aufgenommen wurde, unte r U m stä nde n ni cht abschließen.
Löschen aller Titel auf einer DVD (Alle
löschen)
Sie können alle Titel auf einer DVD mit Ausnahme der
geschützten Titel löschen.
Der Disc-Name und das Aufnahmeformat bl eiben dabei gleich.
a Drücken Sie TOOL, während die DVD in den
Recorder eingelegt ist.
Das Menü „Tool“ wird angezeigt.
b Wählen Sie mit M/m die Option „Disc-Info“
aus und drücken Sie ENTER.
Die Anzeige „Disc-Informationen“ erscheint.
Disc-Informationen
Disc-Name
Movie
Medium DVD-RW Formatieren VR
Titelnr.Original 3 / Playlist 2
Geschützt Nicht geschützt
Datum15. 9. 2003 ~ 28. 10. 2003
HQ : 0S30M
HSP : 0S45M
Rest
LP : 1S30M
EP : 2S00M
SP : 1S00M
SLP : 3S00M
2. 3 / 4. 7GB
Beenden
Disc-Name
Schützen
Abschließen
Alle löschen
Formatieren
Neuformatieren einer DVD
(Formatieren)
Durch eine Neuformatierung können Sie das Aufnahmeformat
von DVD-RWs ändern oder wieder auf DVD-RWs
(Videomodus) aufnehmen, die bereits abgeschlossen wurden.
Vergewissern Sie sich vorher, dass sich nichts Wichtiges mehr
auf der DVD befindet, da der gesamte Inhalt beim Formatieren
gelöscht wird. DVD+RWs formatieren Sie neu, wenn Sie eine
leere DVD haben wollen.
a Drücken Sie TOOL, während die DVD in den
Recorder eingelegt ist.
Das Menü „Tool“ wird angezeigt.
b Wählen Sie mit M/m die Option „Disc-Info“
aus und drücken Sie ENTER.
Die Anzeige „Disc-Informationen“ erscheint.
Disc-Informationen
Disc-Name
Movie
Medium DVD-RW Formatieren VR
Titelnr.Original 3 / Playlist 2
Geschützt Nicht geschützt
Datum15. 9. 2003 ~ 28. 10. 2003
HQ : 0S30M
Rest
LP : 1S30M
HSP : 0S45M
EP : 2S00M
SP : 1S00M
SLP : 3S00M
2. 3 / 4. 7GB
c Wählen Sie mit M/m die Option
„Formatieren“ aus und drücken Sie ENTER.
Sie werden um Bestätigung gebeten.
d Wählen Sie mit </, „OK“ und drücken
Sie ENTER.
◆ Wenn Sie eine DVD-RW einlegen und unter
„Konfiguration - Optionen“ die Option „Disc
formatieren“ auf „Auswählbar“ setzen
Sie werden aufgefordert, das Aufnahmeformat
auszuwählen.
Formatieren
Wählen Sie das Aufnahmeformat.
Beenden
Disc-Name
Schützen
Abschließen
Alle löschen
Formatieren
c Wählen Sie mit M/m die Option „Alle
löschen“ aus und drücken Sie ENTER.
Sie werden um Bestätigung gebeten.
Wenn sich auf der DVD geschützte Titel befinden,
wird eine Liste dieser geschützten Titel angezeigt.
Alle Titel löschen
Sollen wirklich alle Titel gelöscht werden?
OKAbbrechen
Benennen, Schützen oder Abschließen einer DVD
80
VRVideo
Wählen Sie mit </, „VR“ oder „Video“ und
drücken Sie ENTER.
Der Recorder beginnt mit dem Formatieren der
DVD.
Hinweise
• Beim Formatieren wird der gesamte Inhalt der DVD einschließlich
aller geschützten Titel gelö scht .
• Eine geschützte DVD kann nicht neu formatiert werden
(nur bei DVD-RWs im VR-Modus).
Page 81
Die Struktur der
Konfigurationsmenüs
Einstellen des
Geräts
In den Konfigurationsmenüs können Sie
den Recorder Ihren Wü nschen gemäß
einstellen.
In diesem Kapitel werden alle
Konfigurationsmenüs aufgeführt und dann
wird beschrieben, wie Sie damit arbeit en
können („Die Konfigurationsmenüs“).
In den Konfigurationsmenüs können Sie verschiedene
Einstellunge n beispielswei se für Bild und Ton vorne hmen sowie
eine Sprache der Untertitel auswählen.
Systemmenü
DVD Recorder
Dual RW
TITELLISTE
TIMER
TIMERLISTE
KONFIGURATION
Bild
Ton
Funktionen
Optionen
Schnellkonf.
Bild
Ton
Funktionen
Optionen
Schnellkonf.
Compatible
m
KONFIGURATION
Kanaleinstellung
Liste der Kanäle
Uhr
Sprache
KONFIGURATION
TV-Gerät :
Pausemodus :
Component Out :
Scart-Einstellung
AV-Eingang4 :
Wenn Sie mit den Konfigurationsmenüs arbeiten wollen, gehen
Sie folgendermaßen vor.
Hinweis
Die auf einer DVD gespeicherten Wiedergabeeinstellungen haben
Priorität vor den Einstellunge n im K onfigurationsmenü und unter
Umständen funktioni eren nicht alle der hier beschriebe nen Funktionen.
SYSTEM MENU
RETURN
</M/m/,,
ENTER
c Wählen Sie mit M/m eine der Optionen
„Einstellungen“, „Bild“, „Ton“,
„Funktionen“, „Optionen“ oder
„Schnellkonf.“ und drücken Sie ENTER.
Das ausgewählte Konfigurationsmenü erscheint.
Beispiel: „Bild“
KONFIGURATION
Einstellungen
Bild
Funktionen
Optionen
Schnellkonf.
Ton
TV-Gerät :
Pausemodus :
Component Out :
Scart-Einstellung
AV-Eingang4 :
16 : 9
Auto
Aus
Video
d Wählen Sie mit M/m die Option aus, die Sie
einstellen wollen, und drücken Sie ENTER.
Die Unteroptionen zu der ausgewählten Hauptoption
erscheinen.
Beispiel: „TV-Gerät“
KONFIGURATION
Einstellungen
Bild
Funktionen
Optionen
Schnellkonf.
Ton
TV-Gerät :
Pausemodus :
Component Out :
Scart-Einstellung
AV-Eingang4 :
16 : 9
16 : 9
Auto
4 : 3 Letter Box
Aus
4 : 3 Pan Scan
Video
a Drücken Sie SYSTEM MENU, während sich
der Recorder im Stoppmodus befindet.
Das Systemmenü wird angezeigt.
DVD Recorder
Dual RW
SYSTEM
Compatible
MENU
TITELLISTE
TIMER
TIMERLISTE
KONFIGURATION
Titel wiedergeben, löschen oder
bearbeiten
b Wählen Sie mit M/m die Option
„KONFIGURATION“ aus und drücken Sie
ENTER.
Das Konfigurationsmenü erscheint.
KONFIGURATION
Einstellungen
Funktionen
Schnellkonf.
Optionen
Bild
Ton
Kanaleinstellung
Liste der Kanäle
Uhr
Sprache
Bei einigen Optionen erscheint ein Dialogfeld, in
dem Sie detailliertere Einstellungen vornehmen
können.
Beispiel: Das folgende Dialogfeld erscheint, wenn
Sie unter „K onfiguration - Funktionen“ di e Option
„Kindersicherung“ wählen.
Funktionen - Kindersicherung
Geben Sie das Kennwort ein.
OK
Abbrechen
Nähere Erläuterungen dazu finden Sie unter
„Kindersicherung“ im Abschnitt
„Funktionseinstellungen“(Seite 90).
Die Konfigurationsmenüs
82
Page 83
e Wählen Sie mit M/m die gewünschte Option
aus und drücken Sie ENTER.
Die ausgewählte Einstellung wird neben der
entsprechenden Option angezeigt.
Beispiel: Wenn „4:3 Letter Box“ ausgewählt ist
Grundeinstellungen
KONFIGURATION
Einstellungen
Funktionen
Optionen
Schnellkonf.
Bild
Ton
TV-Gerät :
Pausemodus :
Component Out :
Scart-Einstellung
AV-Eingang4 :
4 : 3 Letter Box
Auto
Aus
Video
So blenden Sie die Anzeige aus
Drücken Sie mehrmals SYSTEM MENU.
Unter „Konfiguration - Einstellungen“ können Sie am Recorder
grundlegende Einstellungen vornehmen.
Wählen Sie im Kon figurationsmenü di e Option „Einstel lungen“.
Erläuterungen zu diesem Menü finden Sie unter „Die
Konfigurationsmenüs“ (Seite 82).
Die Standardeinstellungen sind unterstrichen.
KONFIGURATION
Einstellungen
Schnellkonf.
Funktionen
Optionen
Bild
Ton
Kanaleinstellung
Liste der Kanäle
Uhr
Sprache
Kanaleinstellung
Wenn sich bestimmte Kanäle mit der Schnellkonfiguration nicht
voreinstellen lassen, können Sie diese von Han d einstellen.
Wenn kein Ton zu hö ren oder das Bild verzerrt ist, wurde
während der Schnellkonfiguration mögl icherweise das falsche
Tunersystem eingeste ll t. Stellen Sie wie im Fol gend e n er läu te rt
manuell das richtig e Tunersystem ein.
1Wählen Sie wie in Schritt 1 bis 3 unt er „Die
Konfigurationsmenüs“ (Seite 82) erläutert im
Konfigurationsmenü „ Einstellungen“ aus.
2Wählen Sie mit M/m die Option
„Kanaleinstellung“ aus und drücken Sie ENTER.
Einstellen des Geräts
Einstellungen - KanaleinstellungProg. 1
System :
Normal/KABEL :
Kanalwahl :
Sendername :
Pay-TV/Canal+ :
Ton :
BG
Normal
C3
AAB
Aus
NICAM
3Wählen Sie mit PROG +/– die Programmposition
aus.
Ausgewählte Programmposition
Einstellungen - KanaleinstellungProg. 8
System :
Normal/KABEL :
Kanalwahl :
Sendername :
Pay-TV/Canal+ :
Ton :
BG
Normal
C2
CDE
Aus
NICAM
4Wählen Sie mit M/m die Option „System“ au s und
drücken Sie ENTER.
Einstellungen - KanaleinstellungProg. 8
System :
Normal/KABEL :
Kanalwahl :
Sendername :
Pay-TV/Canal+ :
Ton :
BG
BG
Normal
DK
C02
I
CDE
L
Aus
NICAM
,Fortsetzung
Grundeinstellungen
83
Page 84
5Wählen Sie mit M/m die verfügbare
Fernsehnorm, BG, DK, L oder I, aus und drücken
Sie ENTER.
12 Wählen Sie mit M/m die Option „Aut. Feinabst“
aus und drücken Sie ENTER.
BGWählen Sie für die Länder Westeuropas mit
Ausnahme der unter „Empfangbare Kanäle“
aufgelisteten diese Option.
DKWählen Sie diese Option für die Länder Osteuropas.
IWählen Sie diese Option für Großbritannien/Irland.
LWählen Sie diese Option für Frank r ei ch.
6Wählen Sie mit M/m die Option „Normal/
KABEL“ aus und drücke n Sie ENTER.
Einstellungen - KanaleinstellungProg. 8
System :
Normal/KABEL :
Kanalwahl :
Sendername :
Pay-TV/Canal+ :
Ton :
BG
Normal
Normal
C02
KABEL
CDE
Aus
NICAM
7Wählen Sie mit M/m die Option „Normal“ aus
und drücken Sie ENTER.
Zum Einstellen von Kabelkanälen wählen Sie
„KABEL“.
8Wählen Sie mit M/m die Option „Kanalwahl“ aus
und drücken Sie ENTER.
Einstellungen - KanaleinstellungProg. 8
System :
Normal/KABEL :
Kanalwahl :
Sendername :
Pay-TV/Canal+ :
Ton :
BG
Normal
C02
C2
CDE
Aus
NICAM
9Drücken Sie M/m so oft, bis der gewünschte Kanal
angezeigt wird, und drücken Sie dann ENTER.
Die Kanäle werden in der Reihenfolge wie in der
Tabelle unten angegeben durchsucht.
Wenn Sie die Nummer des gewünschten Kanals
kennen, drücken Sie die entsprechenden
Zahlentasten. Drücken Sie also z. B. für Kanal 5
zuerst „0“ und dann „5“. Drücken Sie dann ENTER.
Sie können einen Sendernamen ändern oder einen neuen
eingeben (bis zu 5 Zeichen). Der Recorder muss
Kanalinformationen empfangen (z. B. SMARTLINKInformationen), damit Sendernamen automatisch erscheinen.
A Wählen Sie wie in Schritt 1 bis 3 unter „Die
Konfigurationsmenüs“ (Seite 82) erläutert im
Konfigurationsmenü „Einstellungen“ aus.
B Wählen Sie mit M/m die Option
„Kanaleinstellung“ aus und d r ücken Sie
ENTER.
Einstellungen - KanaleinstellungProg. 1
System :
Normal/KABEL :
Kanalwahl :
Sendername :
Pay-TV/Canal+ :
Ton :
BG
Normal
C3
AAB
Aus
NICAM
C Wählen Sie mit PROG +/– die
Programmposition aus, für die Sie einen
Sendernamen ändern oder eingeben wollen.
D Wählen Sie mit M/m die Option
„Sendername“ aus und drücken Sie ENTER.
Die Anzeige zum Eingeben von Zeichen
erscheint.
Sendernamen eingeben
AAB
1
2
3
4
5
1¨
BAC 2
EDF 3
HGI 4
KJL5
Zurück
Löschen
Leerz.
6
7
8
9
0
NMO 6
QPR S
UTV 8
XWY0Z79
ß
"A"
"a"
Symbol
Abbr.
Beenden
Informationen zum Eingeben von Zeichen finden
Sie auf Seite 35.
E Wählen Sie mit </M/m/, die Option
„Beenden“ aus und drücken Sie ENTER.
F Drücken Sie mehrmals SYSTEM MENU, um
das Menü zu schließen.
• So verwenden Sie die PAY-TV-/CANAL+-Funktionen
Siehe Seite 29.
Liste der Kanäle (Verschieben/Löschen von
Kanälen)
Nach dem Einstellen der Kanäle können Sie die
Programmpositi onen verschieben. Wenn einige
Programmpositionen nicht benutzt w erd e n od er mi t nic ht
gewünschten Kanälen belegt sind, können Sie sie löschen.
Außerdem können Sie Sendernamen ändern. Wenn die
Sendernamen nicht angezeigt werden, können Sie sie von Hand
eingeben.
1Wählen Sie wie in Schritt 1 bis 3 unt er „Die
Konfigurationsmenüs“ (Seite 82) erläutert im
Konfigurationsmenü „ Einstellungen“ aus.
2Wählen Sie mit M/m die Option „Liste der
Kanäle“ aus und drücken Sie ENTER.
Einstellungen - Liste der Kanäle
Prog
1
2
3
4
5
6
KanalName
C3
C5
C12
C21
C23
C24
AAB
FGH
PQR
3Wählen Sie mit M/m die Zeile mit der zu
verschiebenden oder zu löschenden
Programmposi tion aus.
• Verschieben
Drücken Sie ENTER und fahren Sie mit Schritt 4
fort.
• Löschen
Drücken Sie CLEAR und fahren Sie mit Schritt 6
fort. Die gelöschten Positionen werden beim
Drücken der Tasten PROG +/– übersprungen.
Wollen Sie weitere Seiten für die
Programmpositionen 7 bis 99 anzeigen lassen,
drücken Sie entsprechend oft M/m.
4Drücken Sie M/m, bi s die Zeile mit dem
ausgewählten Kanal an der gewünschten
Programmposition steht.
Der ausgewählte Kanal wird an der neuen
Programmposition eingefügt.
Einstellungen - Liste der Kanäle
Prog
1
2
3
4
5
6
KanalName
C3
C12
C21
C5
C23
C24
AAB
FGH
PQR
5Bestätigen Sie mit ENTER die Einstellung.
6Wenn Sie die Programmposition weiterer Sender
ändern oder löschen wollen, gehen Sie wie in
Schritt 3 bis 6 erläutert vor.
Einstellen des Geräts
,Fortsetzung
Grundeinstellungen
85
Page 86
7Drücken Sie mehrmals SYSTEM MENU, um das
Menü zu schließen.
B Wählen Sie mit M/m die Option „Uhr“ aus und
drücken Sie ENTER.
Hinweis
Achten Sie darauf, die Programmposition, die Sie löschen wollen,
korrekt auszuwählen. Wenn Sie eine Programmposition versehentlic h
löschen, müssen Sie diesen Kanal von Ha nd ne u ei nst el len.
Uhr
◆Autom. Einst.
Schaltet die automatische Uhreinstellfunktion ein, wen n ei n
lokaler Sender e in Zeitsign al sendet . Legen Sie hie r die Numme r
des Programms fest, das das Zeitsignal sendet.
1Wählen Sie wie in Schritt 1 bis 3 unt er „Die
Konfigurationsmenüs“ (Seite 82) erläutert im
Konfigurationsmenü „Einst ellungen“ aus.
2Wählen Sie mit M/m die Option „Uhr“ aus und
drücken Sie ENTER.
Einstellungen - Uhr
Autom. Einst. : Aus 1
Aktuelle Uhrzeit : So 14. 9. 2003. 21:39
3Wählen Sie mit M/m die Option „Aut om. Einst.“
aus und drücken Sie ENTER.
Einstellungen - Uhr
Autom. Einst. : Aus 1
Aktuelle Uhrzeit : So 14. 9. 2003. 21:39
Aus 1
4Wählen Sie mit M/m die Option „Ein“ aus und
drücken Sie ,.
5Drücken Sie M/m so oft, bis die
Programmposition eines Senders erscheint, der
ein Zeitsignal ausstrahlt, und drücken Sie dann
ENTER.
Einstellungen - Uhr
Autom. Einst. : Aus 1
Aktuelle Uhrzeit : So 14. 9. 2003. 21:39
Ein 1
Einstellungen - Uhr
Autom. Einst. : Aus 1
Aktuelle Uhrzeit : Mi 1. 1. 2003. 00:00
C Wählen Sie mit M/m die Option „Autom.
Einst.“ aus und drücken Sie ENTER.
Einstellungen - Uhr
Autom. Einst. : Aus 1
Aktuelle Uhrzeit : Mi 1. 1. 2003. 00:00
1Aus
D Wählen Sie mit M/m die Option „Aus“ aus und
drücken Sie ENTER.
E Wählen Sie mit M/m die Option „Aktuelle
Uhrzeit“ aus und drücken Sie ENTER.
Uhr - Aktuelle Uhrzeit
Stellen Sie Uhrzeit und Datum manuell ein.
1 2003
Mi 1
00 00:
F Stellen Sie mit M/m den Tag ein und drücken
Sie ,.
Stellen Sie nacheinander Monat, Jahr, S tunde und
Minuten ein. Wählen Sie dazu mit </, die
einzustellende Angabe aus und stellen Sie mit
M/m die entsprechende Zahl ein. Der Wochentag
wird automatisch eingestellt.
G Drücken Sie ENTER. Die Uhr beginnt zu
laufen.
H Drücken Sie mehrmals SYSTEM M ENU, um
das Menü zu schließen.
z Tipp
Wenn Sie in Schritt 6 di e Angabe n ände rn wolle n, wec hseln S ie mit <
zu der zu ändernden Option und wählen mit M/m die entsprechende Zahl
aus.
Wenn der Recorder von keinem Sender ein
Zeitsignal empfängt, wird „Autom. Einst.“
automatisch wieder auf „Aus“ gesetzt und das Menü
zum manuellen Einstellen der Uhr wird angezeigt.
6Drücken Sie mehrmals SYSTEM MENU, um das
Menü zu schließen.
z Tipp
Wenn Sie „Auto m. Einst.“ auf „Ein“ setzen, wird die automatische
Uhreinstellfunktion immer aktiviert, wenn der Reco rde r ausgeschaltet
wird. Die Uhrzeit wird automatisch mithilfe des Zeitsignals eingestellt,
das vom in der Zeile „Autom. Einst.“ angezeigten Sender ausgestrahlt
wird.
• So stellen Sie die Uhr manuell ein
Wenn mit der automati schen Uhreinstellfun ktion die Uh rzeit für
Ihre Region nicht korrekt eingestellt wurde, stellen Sie für die
automatische Uhreinstellfunktion einen anderen Sender ein oder
stellen Sie die Uhr manuell ein.
A Wählen Sie wie in Schritt 1 bis 3 unter „Die
Konfigurationsmenüs“ (Seite 82) erläutert im
Konfigurationsmenü „Einstellungen“ aus.
Sprache
◆Bildschirmanzeige
Dient zum Wechseln der Sprache für die Bildschirmanzeigen.
◆DVD-Menü
Dient zum Auswählen bzw. Wechseln der Sprache für das DVDMenü.
◆Ton
Dient zum Wechseln der Sprache für den Ton .
Bei „Original“ wird die Sprache ausgewählt, die auf der DVD
Priorität hat.
◆Untertitel
Dient zum Wechseln der Sprache für die auf der DVD
aufgezeichneten Untertitel.
Wenn Sie „Wie Ton“ wählen, wechsel t die Sprache der
Untertitel entsprechend der für die Tonspur ausgewählten
Sprache.
z Tipp
Wenn Sie unter „DVD-Menü“, „Untertitel“ oder „Ton“ die Option
„Sonstige“ wä hlen, wähl en Sie bi tte auch den Sprachcod e aus der „Liste der Sprachcodes“(Seite 102) aus und geben ihn mi t de n Zahlentasten
ein.
Grundeinstellungen
86
Page 87
Hinweis
Wenn Sie unter „DVD-Menü“, „Untertitel“ oder „Ton“ eine Sprache
auswählen, die nicht auf der DVD VIDEO aufgezeichnet ist, wird
automatisch eine der vorhandenen Sprachen ausgewählt.
Bildeinstellungen
Nehmen Sie die Einstellungen je nach dem anzuschließ enden
Fernsehge rät, Tuner oder Decode r vor.
Wählen Sie im Konfi gurationsmenü die Option „Bild“.
Erläuterungen zu diesem Menü finden Sie unter
„Die Konfigurationsmenüs“ (Seite 82).
Die Standardeinstellungen sind unterstrichen.
KONFIGURATION
Funktionen
Optionen
Bild
Ton
TV-Gerät :
Pausemodus :
Component Out :
Scart-Einstellung
AV-Eingang4 :
Einstellungen
Schnellkonf.
TV-Gerät
Legt das Bildseitenverhältnis (Bildformat) für das
angeschlossene Fernsehgerät fest (4: 3-S t andard oder Breitbild).
16 : 9
Auto
Aus
Video
Einstellen des Geräts
16:9Wählen Sie diese Option, wenn Sie ein
Breitbildfernsehgerät oder ein
Fernsehgerät mit Breitbildmodus
anschließen.
4:3 Letter BoxWählen Sie diese Option, wenn Sie ein
Fernsehgerät mit einem 4:3Bildschirm anschließen. Bilder im
Breitbildformat werden mit Balken am
oberen und unteren Bi lds c hirmrand
angezeigt.
4:3 Pan ScanW ählen Sie diese Option, wenn Sie ein
Fernsehgerät mit einem 4:3Bildschirm anschließen. Bilder im
Breitbildformat werden automatisch so
angezeigt, dass sie den Bildschirm
füllen. Bereiche, die nicht auf den
Bildschirm passen, werden
abgeschnitten.
16:9
4:3 Letter Box
4:3 Pan Scan
Hinweis
Bei manchen DVDs wird unter Umständen automatisch „4:3 Letter
Box“ statt „4:3 Pan Scan“ und umgekehrt ausgewählt.
Bildeinstellungen
,Fortsetzung
87
Page 88
Pausemodus (nur DVDs)
Legt den Bildmodu s für den Pausemodus fest.
Auto
VollbildBilder mit wenig Bewegung werden
Bilder mit schnellen Bewegungen
werden ohne Bildzittern
wiedergegeben. Normalerweise sollten
Sie diese Einstellung wählen.
mit hoher Auf lösung wieder ge g eben.
Component Out
Legt fest, ob Videosignale an den Buchsen COMPONENT
VIDEO OUT ausgegeben werden.
◆AV-Ausgang3
Legt fest, wie Videosignale für die Buchse LINE 3/DECODER
ausgegeben werden sollen.
VideoVideosignale werden ausgegeben.
S-VideoS-Videosignale werden ausgegeben.
AV-Eingang4
Legt fest, wie Videosignale für die Buchse LINE 4 IN an der
Rückseite des Recorders eingespei st werden sollen.
Video
Videosignale werden eingespeist.
EinFarbdifferenzsignale werden
ausgegeben.
Aus
Hinweise
• Wenn Sie „AV-Ausgang1“ au f „R G B“ s etzen, können Sie
„Component Out“ nicht auf „Ein“ s e tzen.
• Wenn Sie den Recorder nur über die Buchsen COMPONENT VIDEO
OUT an einen Monitor oder Proje kto r ansc hl ie ße n, w ähl e n S ie nic ht
„Aus“. Wenn Sie in diesem Fall „Aus“ wählen, erscheint kein Bild.
Es werden keine Signale ausgegeben.
Scart-Einstellung
Legt fest, welcher Typ von Videosignalen über die Buchsen
SCART (EURO AV) an der Rückseite des Recorders
eingespeist bzw. ausgegeben wird. Wählen Sie je nach de n
Buchsen, die Sie verwenden, und den Signalen, die übertr agen
werden sollen, für alle Optionen unten eine Einstellung.
◆AV-Ausgang1
Legt fest, wie Videosignale für die Buchse LINE 1-TV
ausgegeben werden sollen.
VideoVideosignale werden ausgegeben.
S-VideoS-Videosignale werden ausgegeben.
S-VideoS-Videosignale werden eingespeist.
RGBRGB-Signale werden ausgegeben.
Hinweise
• Wenn Ihr Fernsehgerät S-Videosignale oder RGB-Signale nicht
verarbeiten kann, erscheint kein Bild auf dem Fernsehschirm, auch
wenn Sie „S-Video “ od er „RGB“ auswählen. Schlagen Sie dazu bitte
in der mit dem Fernsehgerät gelieferten Bedienungsanleitung nach.
• „RGB“ kann nicht gewählt werden, wenn „Component Out“ auf „Ein“
gesetzt ist.
• SMARTL IN K ist nur verfügbar, wenn „Video “ a usge w ählt wird.
◆AV-Eingang3
Legt fest, wie Videosignale für die Buchse LINE 3/DECODER
eingespeist werden sollen.
Video/RGBVideo- ode r RG B -Signale werde n
eingespeist.
S-VideoS-Videosignale werden eingespeist.
DecoderWählen Sie beim Anschluss an einen
PAY-TV-/Canal Plus-Decoder diese
Option.
Bildeinstellungen
88
Page 89
Toneinstellungen
Unter „Konfigur ation - Ton“ können Sie den Ton auf die
Wiedergabebedi ngungen und die bestehenden Anschlüsse
einstellen.
Wählen Sie im Konfigurationsmenü die Opti on „Ton“.
Erläuterungen zu diesem Menü finden Sie unter „Die Konfigurationsmenüs“ (Seite 82).
Die Standardeinstellungen sind unterstrichen.
KONFIGURATION
Optionen
Audio-Abschwächer :
Dynamikbegr. :
Bild
Raumklang :
Ton
Digitalausgang :
Dolby Digital
MPEG :
DTS :
Einstellungen
Funktionen
Schnellkonf.
Audio-Abschwächer
Wenn der Ton bei der Wiedergabe verzerrt ist, setzen Sie diese
Option auf „Ein“. Daraufhin reduziert der Recorder den
Audioausgangspegel.
Diese Funktion beeinflusst die Ausgabe an folgenden Buchsen:
–LINE 2 OUT AUDIO L/R
–LINE 1-TV
–LINE 3/DECODER
EinWählen Sie diese Einstellung, wenn
der Wiedergabeton der Lautsprec her
verzerrt ist.
Aus
Normalerweise sollten Sie diese
Einstellung wähle n.
Aus
Standard
Dolby Surround
Ein
D-PCM
PCM
Aus
Audiosignalformats (Seite 62). Diese Funktion beeinflusst die
Ausgabe an folgenden Buchsen:
–LINE 2 OUT AUDIO L/R
–LINE 1-TV
–DIGITAL OUT (COAXIAL), wenn „Dolby Digital“ auf
„D-PCM“ gesetzt ist (Seite 89).
–LINE 3/DECODER
Dolby SurroundNormalerweise sollten Sie diese
Einstellung wählen.
Mehrkanalige Tonsignale werden über
zwei Kanäle ausgegeben, so dass eine
Raumklangwirkung entsteht.
NormalMehrkanalige Tonsignale werden auf
zwei Kanäle heruntergemischt, so dass
sie über Stereolautsprecher
wiedergegeben werden können.
Digitalausgang
Legt fest, ob Tonsignale über die Buchse DIGITAL OUT
(COAXIAL) ausgegeben werden.
Ein
AusDer Einfluss des digitalen Schaltkreises auf den
• So stellen Sie das digitale Ausgangssignal ein
Mit den folgenden Optionen können Sie das Verfahren zum
Ausgeben von Audiosig nalen wechseln, wenn Sie ein e
Komponente wie z. B. einen Verstärker (Receiver) oder ein MDDeck mit einer digitalen Eingangsbuchse anschließen.
Detaillierte Erläuterungen zu den Anschlüssen finden Sie unter
Schritt 4: Anschließen der Audiokabel (Seite 19).
Wählen Sie „Dolby Digital “, „MPEG“ und „DTS“, wenn Sie
„Digitalausgang“ auf „Ein“ gesetzt haben.
Normalerweise sollten Sie diese Einstellung
wählen. Wenn Sie „Ein“ wählen, schlagen Sie die
weiteren Einstellungen bitte unter „So stellen Sie das digitale Ausgangssignal ein“ nach.
analogen ist in diesem Fall minimal.
Einstellen des Geräts
Dynamikbegr. (Dynamikbegrenzung) (nur
DVDs)
Sorgt bei der Wiedergabe einer DVD mit
Dynamikbegrenzungsfunktion auch bei geringer Lautstärke für
eine klare Tonwiedergabe. Diese Funktion beeinflusst die
Ausgabe an folgenden Buchsen:
–LINE 2 OUT AUDIO L/R
–LINE 1-TV
–DIGITAL OUT (COAXIAL), allerdings nur wenn „Dolby
Digital“ auf „D-PCM“ gesetzt ist (Seite 89).
–LINE 3/DECODER
Standard
Normalerweise sollten Sie diese
Einstellung wähle n.
TVAuch bei geringer Lautstärke erfolg t
eine klare Tonwiedergabe.
Gesamter
Bereich
Sie erhalten den Eindruck, sich live in
einer Veranstaltung zu befinden.
Raumklang (nur DVDs)
Wechselt bei der Wiedergabe einer DVD mit Klangelementen
für hintere Lautsprecher (Kanäle) oder einer DVD im Dolby
Digital-Format das Verfahren zum Heruntermischen des
Raumklangtons auf z w ei Kanäle. Näheres zu den Tonsignalen
für hintere Lautsprecher finden Sie unter Anzeigen de s
KONFIGURATION
Einstellungen
Funktionen
Optionen
Schnellkonf.
Audio-Abschwächer :
Dynamikbegr. :
Bild
Raumklang :
Ton
Digitalausgang :
Dolby Digital
MPEG :
DTS :
Aus
Standard
Dolby Surround
Ein
D-PCM
PCM
Aus
Wenn Sie ein Gerät anschli e ßen, das das ausgewählte
Audiosignal nicht verarbeiten kann, ist von den Lautsprechern
kein Ton oder lautes Störrauschen zu hören. Dies kann zu
Hörschäden oder Schäden an den Lautsprechern führen.
◆Dolby Digital (nur DVDs)
Wählt den Typ des Dolby Digital-Signals aus.
D-PCM
Wählen Sie diese Option, wenn der Recorder an
eine Audiokomponente ohne eingebauten
Dolby Digital-Decoder angeschlossen ist. Mit
den Einstellungen für die Option „Raumklang“
unter „Konfiguration - Ton“ können Sie
festlegen, ob die Si gnale dem Dolby SurroundFormat (Pro Logic-Format) entsprechen sollen
oder nicht (Seite 89).
Dolby
Digital
Wählen Sie diese Option, wenn der Recorder an
eine Audiokomponente mit eingebautem Dolby
Digital-Decoder angeschlossen ist.
,Fortsetzung
Toneinstellungen
89
Page 90
◆MPEG (nur DVD VIDEO)
Wählt den Typ des MPEG-Audiosignals aus.
PCMWählen Sie diese Option, wenn der Recorder an
eine Audiokomponente ohne eingebauten
MPEG-Decoder angeschlossen ist. Wenn Sie
MPEG-Tonspuren wiedergeben, gibt der
Recorder über die Buchse DIGITAL OUT
(COAXIAL) Stereosignale aus.
MPEGWählen Sie diese Option, wenn der Recorder an
eine Audiokomponente mit eingebautem
MPEG-Decoder angeschlossen ist.
◆DTS (nur DVD VIDEO)
Legt fest, ob DTS-Signale ausgegeben werden.
EinWählen Sie diese Option, wenn der Recorder an
eine Audiokomponente mit eingebautem DTSDecoder ange s c hlossen ist.
Aus
Wählen Sie diese Option, wenn der Recorder an
eine Audiokomponente ohne eingebauten
DTS-Decoder angeschlossen ist.
Hinweis
Wenn Sie MPEG-T onsignale über die Buchse DIGITAL OUT
(COAXIAL) ausgeben und unter „Konfiguration - Ton“ die Option
„MPEG“ auf „MPEG“ setzen, wir d in den T V S-Modi über die
Lautsprecher kei n To n au s g egeben.
Funktionseinstellungen
Über „Konfiguration - Funktionen“ können Sie folgende
Funktionen festlegen.
Wählen Sie im Konfigurationsmenü die Option „Funktionen“.
Erläuterungen zu diesem Menü finden Sie unter „Die
Konfiguratio nsmenüs“ (Seite 82).
Die Standardeinstellungen sind unterstrichen.
KONFIGURATION
Einstellungen
Funktionen
Schnellkonf.
TV Direktaufnahme
(nur DVD-RW/DVD+RW/DVD-R)
EinErmöglicht bei einer SMARTLINK-
Bild
Optionen
Ton
TV Direktaufnahme :
Auto. Kapitelmarkierung :
Fernsehprogrammseite
Kindersicherung
Ein
6 Min.
Verbindung das Aufzeichnen des gerade
laufenden Fernsehprogramm s einfach auf
Tastendruck.
AusSchaltet die Fernsehdirektaufnahmefunktion
aus.
Auto. Kapitelmarkierung
Teilt eine Aufnahme (einen Titel) automatisch in Kapitel ein,
indem in bestimmten Intervallen Kapitelmarkierungen gesetzt
werden. Diese Markierungen werden direkt bei der Aufnahme
eingefügt.
AusEs werden keine Kapitelmarkierungen
gesetzt.
6 Min.
Es werden etwa alle 6 Minuten
Kapitelmarkierungen gesetzt.
15 Min.Es werden etwa alle 15 Minuten
Kapitelmarkierungen gesetzt.
Hinweis
Bei den Angaben zu den Intervallen handelt es sich um Näherungswerte.
Je nach Länge der aktuellen Aufnahme können die tatsächlichen
Intervalle von dem ausgewählten Inte rvall abweichen.
Fernsehprogrammseite
Einige Sender bieten einen Videotextservice*, in dem gan ze
Programme und Informationen dazu (Titel, Datum, Kanal,
Aufnahmeanfangszeit usw.) täglich neu gespeichert werden. Für
jeden Tag der Woc he gibt es ei ne Fer nseh pro gram ms eite. Beim
Aufnehmen eines Programms übernimmt der Recorder
automatisch den Pro gr a m mn a me n aus de n V ide o textseiten und
speichert ihn als Titelnamen. Die Nummern der
Fernsehprog rammseiten hän gen vom Sender a b und können sich
auch ändern. In diesem Fall müssen Sie di e Nummern der
Fernsehprogrammseiten unter Umständen manuell im Menü
„Fernsehprogrammseite“ eingeben.
* In einigen Regionen nicht verfügbar.
Funktionseinstellungen
90
Page 91
1Wählen Sie wie in Schritt 1 bis 3 unter „Die
Konfigurationsmenüs“ (Seite 82) erläutert im
Konfigurationsmenü „Funktionen“ aus.
2Wählen Sie mit M/m „Fernsehprogrammseite“
aus und drücken Sie , oder ENTER.
Die „Fernsehprogrammseite“ wird angezeigt.
3Wählen Sie die Programmposition aus, für die Sie
die Fernsehprogrammseite festlegen oder ändern
wollen.
• Die Nummern der Fernsehprogrammseite erscheinen
automatisch, wenn der Recorder sie erkenn t (Beispiel:
P301).
Funktionen - FernsehprogrammseiteProg. 4
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
• Wenn keine Seitennummern erkannt werden (P000),
müssen Sie die Nummer der betreffenden
Fernsehprogrammseite manuell einstellen.
Funktionen - FernsehprogrammseiteProg. 4
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
P 301
P 302
P 303
P 304
P 305
P 306
P 307
P 000
P 000
P 000
P 000
P 000
P 000
P 000
• Wenn die Videotextprogrammübersicht eine Seite enthält, in der
immer die Sendungen für de n aktuellen Tag angegeben sind, soll te n
Sie diese Seite für jeden Tag eingeben.
• Wenn Sie me hr a ls dre i Mi nut en vor dem eigentlichen Beginn eine r
Sendung mit der Aufnahme beginnen, werden unter Umständen nicht
die richtigen Benennungsinformationen übertra gen.
• Beachten Sie bitte, dass diese Funktion nicht bei allen Sendungen bzw.
Sendern korrekt arbe it et.
• Wenn der Sender die Videotextinform a ti onen gerade in dem
Augenblick aktualisie rt, in dem die Aufnahme begin n t, entspricht die
Benennung unter Umstände n nicht der tatsächlich aufgezei chneten
Sendung. In diesem Fall müssen Sie den korrekten Titel manuell
eingeben (Seite 69).
Kindersicherung (nur DVD VIDEO)
Manche DVD VIDEOs sind mit einer voreingestellten
Kindersich erung ver sehen, mit de r verhinder t werden kann , dass
Kinder sich Filme oder Filmszenen ansehen, die nicht für ihr
Alter geeignet sind. Solche Szenen werden dann nicht
wiedergegeben oder durch andere Szenen ersetzt.
1Wählen Sie wie in Schritt 1 bis 3 unt er „Die
Konfigurationsmenüs“ (Seite 82) erläutert im
Konfigurationsmenü „Funktionen“ aus.
2Wählen Sie mit M/m „Kindersicherung“ aus und
drücken Sie ENTER.
• Wenn Sie noch kein Kennwort eingegeben haben
Die Anzeige zum Registrieren eines neuen Kennworts
erscheint.
Funktionen - Kindersicherung
Geben Sie ein neues Kennwort ein.
Einstellen des Geräts
4Wählen Sie mit M/m die Nummer der
Fernsehprogrammseite aus, die Sie ändern
wollen, und drücken Sie ENTER.
Funktionen - FernsehprogrammseiteProg. 4
So
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
P
P 000
P 000
P 000
P 000
P 000
P 000
P 000
0 0 0
5Geben Sie die Nummer der
Fernsehprogrammseite mit den Zahlentasten ein
und bestätigen Sie die Einstellung mit ENTER.
Falls Sie einen Fehler machen, drücken Sie CLEAR
und geben die korrekte Nummer ein.
6Wenn Si e die Nummer einer anderen
Fernsehprogrammseite einstellen oder ändern
wollen, gehen Sie wie unter Schritt 4 und 5 oben
erläutert vor.
7Drücken Sie so oft SYSTEM MENU, bis die
Anzeige ausgeblendet wird.
z Tipp
Wenn Sie während eine r Sendung Videotextinformat io nen auf dem
Fernsehschirm anzeigen wollen, schalten Sie mit der Taste
Tuner des Fernsehgeräts um.
Hinweise
• Geben Sie in Schritt 5 o ben di e Numme r „000 “ ein, wenn S ie nic ht di e
Fernsehprogrammsei te für e ine automatische Benennung verwe nden
wollen. In diesem Fall speichert der Recorder stattdessen einen
Standardtitelname n ( Pro g r ammp osition, Anfangszeit - Endezeit).
• In den Videotextinformationen auf dem Fernsehschirm finden Sie die
Nummer der Fernsehprogrammseite mit den Titeln der Sendungen und
den Anfangs z eiten.
t zum
OK
Abbrechen
• Wenn Sie bereits ein Kennwort eingegeben haben
Die Anzeige zum Eingeben des Kennworts er scheint.
Funktionen - Kindersicherung
Geben Sie das Kennwort ein.
OK
Abbrechen
3Geben Sie mit den Zahlentasten Ihr vierstelliges
Kennwort ein, wählen Sie „OK“ und drücken Sie
ENTER.
Funktionen - Kindersicherung
Pegel :
Standard :
Kennwort
Aus
USA
4Wählen Sie mit M/m die Option „Standard“ aus
und drücken Sie , oder ENTER.
Die Optionen für „Standard“ werden angezeigt.
Funktionen - Kindersicherung
Pegel :
Standard :
Kennwort
Aus
Sonstige
USA
Sonstige
,Fortsetzung
Funktionseinstellungen
91
Page 92
5Wählen Sie mit M/m ein geografisches Gebiet als
Standard für die Kindersicherungsstuf e aus und
drücken Sie ENTER.
Das Gebiet wird ausgewählt.
Wenn Sie „Sonstige“ wählen, geben Sie mit den
Zahlentasten einen der Gebietscodes aus der Tabelle
auf Seite 92 ein. Wählen Sie dann „OK“ und drücken
Sie ENTER.
6Wählen Sie mit M/m „Pegel“ aus und drücken Sie
ENTER.
Die Optionen für „Pegel“ werden angezeigt.
Funktionen - Kindersicherung
Pegel :
Standard :
Kennwort
Aus
Aus
Sonstige
8
7
6
5
4
7Wählen Sie mit M/m die gewünschte
Kindersi cherung sstufe a us und drück en Sie dann
ENTER.
Die Einstellung der Kindersicherung ist damit
abgeschlossen.
Je niedriger der Wert, umso strenger ist die
Kindersicherungsstufe.
• So heben Sie die Kindersicherung für eine DVD auf
Setzen Sie in Schritt 7 die Option „Pegel“ auf „Aus“.
• So ändern Sie das Kenn w or t
A Wählen Sie in Schritt 4 die Option „K ennwort“
und drücken Sie ENTER.
Die Anzeige zum Registrieren des Kennworts
erscheint.
B Geben Sie mit den Zahlentast en ein neues
vierstelliges Kennwort ein, wählen Sie „OK“ und
drücken Sie EN TER .
Hinweise
• Wenn Sie das Kennwort verges s en, müssen Sie es zurüc ks etzen.
Wählen Sie dazu un ter „Konfigurat io n - Optionen“ bei „Werk seitig“
die Option „Kindersicherung“ (Seite 93).
• Bei DVDs ohne Kindersicherungsfunktion kann die Wiedergabe auf
diesem Recorder nicht eingeschränkt werden.
• Bei manchen DVDs werden Sie während der Wiedergabe
aufgefordert, die Kindersicherungsstufe zu ändern. Geben Sie in
diesem Fall das Kennwort ein und ändern Sie dann die Stufe. Wenn der
Modus zur Fortsetzung der Wiederg abe de akt i vie rt wird, gi lt wie der
die ursprüngliche Kindersicherungsstufe.
Unter „Konfiguration - Optionen“ können Sie weitere Optionen
im Zusammenhang mit der Funktionsweise des Recorders
einstellen.
Wählen Sie im Konfigurationsmenü die Opti on „Optionen“.
Erläuterungen zu diesem Menü finden Sie unter
„Die Konfigurationsmenüs“ (Seite 82).
Die Standardeinstellungen sind unterstrichen.
Anzeigeautomatik
EinAuf dem Bildschirm werden automatisch
Informationen angezeigt, wenn der Recorder
eingeschaltet wird usw.
AusInformationen werden nur angezeigt, wenn Sie
DISPLAY drücken.
Befehlsmodus
Dient zum Ändern des Befehlmodus am Recorder, wenn ei n
anderes DVD-Gerät auf den gleichen Befehlsmodus eingestellt
ist. Stellen S ie den Befe hls mod ussc halte r an der Fern bed ie nung
unbedingt auf den Wert ein, den Sie hier festlegen. Einzelheiten
dazu finden Sie unter „Einlegen der Batterien“ auf Seite 22.
Dient zum Auswählen des Aufnahmeformats bei der
Formatierung einer DVD-RW.
VRDie DVD wird automatisch im
VR-Modus formatiert.
VideoDie DVD wird automatisch im
Videomodus formatiert.
Auswählbar
Bei dieser Einstellung könne n Sie das
Format vor dem Formatieren
auswählen.
Zweikanaltonaufnahme (alle bespielbaren
DVDs mit Ausnahme von DVD-RWs im VRModus)
Legt fest, welche Tonspur auf eine DVD aufgenommen werden
soll. Die Einstellung ist beim Aufnehmen auf DVD-RWs im
VR-Modus nicht erforderlich, da in diesem Fall Haupt- und
Nebenkanalton aufgezeichnet werden.
Hauptkanal
NebenkanalDer Nebenkanalt on der
Der Hauptkanalton der
Zweikanaltonsendung wird aufgenommen.
Zweikanaltonsendung wird aufgenommen.
Anzeige
Legt die Beleuchtung im Display an der Vorderseite fest.
DVD1Wählen Sie diesen Modus, wenn der
Standardbefehlsmodus zu Konflikten mit
anderen DVD-Geräten führt.
DVD2Wählen Sie diesen Modus, wenn der
Standardbefehlsmodus zu Konflikten mit
anderen DVD-Geräten führt.
DVD3
Dies ist der Standardbefehlsmodus des
Recorders.
Werkseitig
Hier können Sie die Konfigurationseinstellungen gruppenweise
auswählen und wieder auf die werkseitig en Werte zurücksetzen.
Dabei gehen die Einst e llungen, die Sie vorher vorgenommen
haben, verloren.
1Wählen Sie wie in Schritt 1 bis 3 unt er „Die
Konfigurationsmenüs“ (Seite 82) erläutert im
Konfigurationsmenü „ Optionen“ aus.
2Wählen Sie mit M/m die Option „Werkseitig“ aus
und drücken Sie , oder ENTER.
Die Anzeige zum Auswählen der gewünschten
Gruppe von Einstellungen erscheint.
3Wählen Sie mit M/m unter den Gruppen
„Einstellungen“, „Bild“, „Ton“, „Funktionen“,
„Optionen“, „Kindersicherung“ oder „Alle“ die
Gruppe von Einst ellu ngen aus, für die wieder die
werkseitigen Werte gelten sollen, und drücken Sie
dann , oder ENTER.
Ein Dialogfeld erscheint.
4Wählen Sie mit </, „Starten“ und drücken Sie
ENTER.
Die ausgewählten Einstellungen werden auf die
werkseitigen Werte zurückgesetzt.
5Drücken Sie ENTER, wenn „Beenden“ erscheint.
Einstellen des Geräts
Hell
DunkelDas Display leuchtet nur sc hw a c h.
AusDie Beleuchtung wird ausgeschaltet.
Das Display leucht et he ll.
Optionseinstellungen
93
Page 94
Schnellkonf.
(Grundeinstellungen für
den Recorder)
Mit dieser Option können Sie jederzeit eine
Schnellkonfigur ation d urch füh ren, d. h. d ie G rund eins tellu nge n
für den Recorder festlegen.
Wählen Sie im Konfigurationsmenü die Option „Schnellkonf.“.
Erläuterungen zu diesem Menü finden Sie unter „Die Konfigurationsmenüs“ (Seite 82).
KONFIGURATION
Optionen
Bild
Ton
Schnellkonf.
Einstellungen
Funktionen
Schnellkonf.
Schnellkonf.
1Wählen Sie wie in Schritt 1 bis 3 unt er „Die
Konfigurationsmenüs“(Seite 82) erläutert im
Konfigurationsmenü „Schnellkonf.“ aus.
2Drücken Sie ENTER.
3Wählen Sie mit </, „Starten“ und drücken Sie
ENTER.
4Befolgen Sie die Erläuterungen zur
Schnellkonfiguration ab Schritt 5 auf Seite22.
Schnellkonf. (Grundeinstellungen für den Recorder)
94
Page 95
Störungsbehebung
Weitere
Informationen
Sollten am Recorder Störungen auftreten, versuchen Sie, diese
anhand der folgenden C heckliste zu beheben, bevor Sie das
Gerät zur Reparatur bringen. Sollte die Störung bestehen
bleiben, wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler.
Stromversorgung
Das Gerät lässt sich nicht einschalten.
, Überprü fen Sie , ob das N etzk abel ko rrek t ange schlo ss en is t.
Bild
Es wird kein Bild angezeigt.
, Schließen Sie das Verbindungskabel erneut fe st an.
, Die Verbindungskabel sind beschädigt.
, Das Konfigurationsmenü erscheint. Schalten Sie mit
RETURN die Anzeige aus.
, Überprüfen Sie die Verbindung zum Fernsehgerät
(Seite 16, 17).
, Vergewissern Sie sich, dass „Scart-Einstellung“ in
„Konfiguration - Bild“ auf den für Ihr System geeig neten
Wert eingestellt ist (Seite 88).
, Stellen Sie den Eingangswählschalter am Fernsehgerät so
ein (z. B. auf „VCR“), dass die Signale vom Recorder auf
dem Fernsehschirm erscheinen.
, Wenn Sie den Recorder nur über die Buchsen
COMPONENT VIDEO OUT an das Fernsehgerät
anschließen, setzen Sie „Component Out“ in „Konfiguration
• Liste der Sprachcodes . . . . . . . . . . . Seite102
Das Bild ist gestört.
, Die CD/DVD ist verschmutzt oder beschädigt.
, Wenn die vom Recorder ausgegebenen Bildsignale über den
Videorecorder an das Fernsehgerät weitergeleitet werden
oder wenn Sie den Recorder an ein kombiniertes Fernseh-/
Videowiedergabegerät anschließen, kann der Kopierschutz,
der bei einigen DVD-Programmen integriert ist, zu einer
Verschlechterung der Bildqualität führen. Wenn Sie den
Recorder direkt an das Fernsehgerät anschließen und dieses
Problem noch immer auftritt, schlie ßen Sie den Reco rder an
den S-VIDEO -Eingan g des Fern sehger äts a n und v ersuc hen
Sie es erneut.
, Sie lassen eine CD/DVD wiedergeben, deren Farbsystem
sich von dem des Fernsehgeräts unterscheidet.
Beim Fernsehempfang füllt das Bild den
Bildschirm nicht ganz aus.
, Stellen Sie den Kanal unter „Kanaleinstellung“ im Menü
„Konfiguration - Einstellungen“ manuell ein (Seite 83).
, Wählen Sie mit der Taste INPUT SELECT die korrekte
Signalquelle aus oder wählen Sie mit den Tasten PROG +/–
die Programmposition eines Fernsehprogramms aus.
,Fortsetzung
Störungsbehebung
95
Page 96
Die Fernsehbilder sind verzerrt.
, Ändern Si e die Ausrichtun g de r Fer n s eh a nte nne.
, Stellen Sie das Bild ein (siehe die Bedienungsanleit ung zu
Ihrem Fernsehgerät).
, Stellen Sie den Recorder und das Fernsehgerät weiter
voneinander entfernt auf.
, Das Fernsehgerät und gebündelte Antennenkabel, falls
vorhanden, müssen sich weitervoneinander entfernt
befinden.
Fernsehkanäle können nicht gewechselt
werden.
, Stellen Sie den Eingangswählschalter auf TV.
, Schließen Sie das Antennenkabel richtig an (Seite 16).
Ton
Es ist kein Ton zu hören.
, Die CD/DVD ist verschmutzt oder beschädigt.
, Überprüfen Sie nochmals, ob alle Kabel richtig und fest
angeschlossen sind.
, Das Verbindungskabel ist beschädi gt.
, Überprüfen Sie die Verbindungen am Verstärkereingang.
, Am Verstärker ist die falsche Eingangsquelle au sgewählt.
, Der Recorder befindet sich im Pause- oder im
Zeitlupenmodus.
, Am Recorder wird gerade vorwärts- oder zurückgespult.
, Wenn das Tonsignal nicht über die Buchsen DIGITAL OUT
(COAXIAL) ausgegeben wird, überprüfen Sie die
Einstellungen in „Konfiguratio n - Ton“ (Seite 89).
Das Bild von dem Gerät, das an die
Eingangsbuchse des Recorders angeschlossen
ist, füllt den Bildschirm nicht.
, Wenn das Gerät an die Buchse LINE 1-TV angeschlossen
ist, wählen Sie mit PROG +/– oder INPUT SELECT die
Option „L1“ im Display an der Vorderseite.
Wenn das Gerät an die Buchsen LINE 2 IN angeschlossen
ist, wählen Sie mit PROG +/– oder INPUT SELECT die
Option „L2“ im Display an der Vorderseite.
Wenn das Gerät an die Buchse LINE 3/DECODER
angeschlossen ist, wählen Sie mit PROG +/– oder INPUT
SELECT die Option „L3“ im Display an der Vorderseite.
Wenn das Gerät an die Buchsen LINE 4 IN angeschlossen
ist, wählen Sie mit PROG +/– oder INPUT SELECT die
Option „L4“ im Display an der Vorderseite.
Das Wiedergabe- oder Fernsehbild von dem
Gerät, das über den Recorder angeschlossen
ist, ist verzerrt.
, Wenn die von einem DVD-Player, Videorecorder oder
Tuner ausgegebenen Wiedergabebilder über den Recorder
an das Fernsehgerät weitergeleitet werden, kann der
Kopierschutz, der bei einigen Programmen integriert ist, zu
einer Verschlechterung der Bildqualität führen. Trennen Sie
das betreffende Gerä t vom Recorder und schlie ßen Sie es
direkt an das Fernsehgerät an.
Das Bild füllt nicht den Bildschirm, obwohl Sie
unter „TV-Gerät“ in „Konfiguration - Bild“ das
Bildseitenverhältnis eingestellt haben.
, Das Bildseitenverhältnis lässt sich bei dieser DVD nicht
ändern.
Der Ton ist verzerrt.
, Setzen Sie „Audio-Abschwächer“ in „Konfiguration - Ton“
auf „Ein“ (Seite 89).
Der Ton ist gestört.
, Die CD/DVD ist verschmutzt oder beschädigt.
, Bei der Wiedergabe von DTS- Tonspuren auf einer CD ist
der Ton von den Buchsen LINE 2 OUT AUDIO L/R, der
Buchse LINE 1-TV oder der Buchse LINE 3/DECODER
gestört (Seite 52).
Die Klangfülle ist gering.
, Bei einigen DVDs ist die Klangfülle gering.
Die Klangfülle verbessert sich möglicherweise, wenn Sie
„Dynamikbegr.“ in „Konfiguration - To n“ auf „TV“ setzen
(Seite 89).
, Setzen Sie „Audio-Abschwächer“ in „Konfiguration - Ton“
auf „Aus“ (Seite 89).
Für den Ton lässt sich keine andere Sprache
einstellen.
, Auf DVD-RWs (Videomodus), DVD+RWs oder DVD-Rs
lassen sich nicht mehre re Tonspuren in verschiedenen
Sprachen (Haupt- und Nebenkanal) aufnehmen. Zur
Auswahl der gewünschten Sprache wählen Sie vor dem
Aufnehmen die Option „Haup tkanal“ oder „Nebenkanal“
unter „Zweikanaltonaufnahme“ in „Konfiguration Optionen“ (Seite 93). Wenn Sie Haupt- und Nebenkanal
aufnehmen wollen, nehmen Sie auf eine DVD-RW (VRModus) auf.
Das Bild ist schwarzweiß.
, Vergewissern Sie sich, dass „AV-Ausgang1“ unter „Scart -
Einstellung“ in „Konfiguration - Bild“ auf den für Ihr
System geeigneten Wert eingestellt ist (Seite 88).
, Achten Sie bei Verwendung eines SCART (EURO AV)-
Kabels darauf, dass bei dem Kabel alle 21 Stifte belegt sind.
Störungsbehebung
96
Page 97
Wiedergabe
Die CD/DVD lässt sich nicht abspielen.
, Es ist keine CD/DVD eingelegt.
, Eine leere CD/DVD ist eingelegt.
, Die CD/DVD wurde falsch herum eingelegt.
Legen Sie die CD/DVD mit der beschrifteten Seite nach
oben ein.
, Die CD/DVD wurde nicht korrekt eingelegt.
, Der Recorder kann bestimmte CDs/DVDs (z. B. eine CD-
ROM) nicht wiedergeben (Seite 52).
, Der Regionalcode auf der DVD VIDEO entspricht nicht
dem des Recorders (Seite 52).
, Im Gerät hat sich Feuchtigkeit niedergeschlagen. Nehmen
Sie in diesem Fall die CD/DVD heraus und lassen Sie den
Recorder da nn etwa eine ha lbe Stunde lan g eingeschal tet, bis
die Feuchtigkeit verdunste t ist (Seite 2).
, Wenn die CD/DVD auf einem anderen Recorder
aufgenommen wurde, kann der Reco rder die CD/DVD nur
wiedergeben, wenn sie abgeschlossen wurde (Seite 79).
Die CD/DVD wird nicht von vorne
wiedergegeben.
, Die Wiedergabefortsetzung ist ak tiviert (Seite 56). Wählen
Sie im Stoppmodus „Resume zurücksetzen“ aus dem Menü
„Tool“ und drücken Sie ENTER.
, Sie haben eine DVD eingelegt, deren Titel- bzw. DVD-
Menü automatisch auf dem Fernsehschirm erscheint, wenn
die DVD zum ersten Mal eingelegt wird.
Für die Untertitel lässt sich keine andere
Sprache einstellen oder die Untertitel lassen
sich nicht ausschalten.
, Die Untertitel sind auf der DVD VIDEO nicht in mehreren
Sprachen vorhanden.
, Auf der DVD VIDEO ist das Wechseln der Untertitel nicht
zulässig.
, Versuchen Sie, die Sp rache für die Untertitel üb er das M enü
der DVD VIDEO zu wechseln.
Die Blickwinkel können nicht geändert werden.
, Die Szenen auf der DVD VIDEO, die gerade wiedergegeben
wird, sind nur in einem Blickwinkel v orhanden.
, Sie versuchen, den Blickwinkel zu wechseln, aber
„ANGLE“ erscheint nicht auf dem Fernsehschirm
(Seite 64).
, Auf der DVD VIDEO ist das Wechseln der Blickwinkel
nicht zulässig.
, Versuchen Sie, den Blickwinkel über das Menü der DVD
VIDEO zu wechseln.
Aufnahme/Timeraufnahme/
Bearbeitung
Die Programmposition kann vom Kanal, den
Sie aufnehmen, nicht gewechselt werden.
, Schalten Sie den Fernseheingang auf „TV“.
Weitere Informationen
Der Recorder beginnt automatisch mit der
Wiedergabe.
, Die DVD VIDEO ist mit einer automatischen
Wiedergabefunktion ausgestattet.
Die Wiedergabe stoppt automatisch.
, Bei der Wiedergabe von CDs/DVDs mit einem
automatischen Pausesignal stoppt der Recorder die
Wiedergabe an dem automatischen Pausesignal.
Einige Funktionen wie Stopp, Suchen oder
Zeitlupe lassen sich nicht ausführen.
, Bei manchen CDs/DVDs sind nicht alle oben genannten
Funktionen möglich. Schlagen Sie bitte in den mit der CD/
DVD gelieferten Anweisungen nach.
Für den Ton lässt sich keine andere Sprache
einstellen.
, Der Ton ist auf der DVD VIDEO, DVD-R, DVD+R,
DVD+RW oder DVD-RW, die gerade wiedergegeben wird,
nicht in mehreren Sprachen vorhanden.
, Auf der DVD VIDEO ist das Wechseln der Sprache für die
Tonspur nicht zulässig.
, Versuchen Sie, die Sprache über das Menü der DVD VIDEO
zu wechseln.
Die Aufnahme startet nicht unmittelbar nach
dem Drücken der Taste z REC.
, Eine ganz neue DVD-RW wurde eingelegt. Es dauert eine
Weile, bis der Recorder eine DVD-RW (VR-Modus)
automatisch formatiert hat.
Die Timer-Einstellung war korrekt, aber es
wurde nichts aufgenommen.
, Während der Aufnahme trat ein Stromausfall auf.
, Die interne Uhr des Recorders blieb aufgrund eines
Stromausfalls von über 1 Stunde stehen. Stellen Sie die Uhr
neu ein (Seite 86).
, Der Kanal wurde nach dem Einstellen der Timeraufnahme
deaktiviert (Seite 85).
, Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und stecken
Sie ihn wieder ein.
, Im Menü „Tool“ wurde „PDC/VPS-Suche Aus“ ausgewählt
(Seite 44).
, Das Programm enthält Kopierschutzsignale zum
Einschränken von Kopierfunktionen .
Die Aufnahme stoppt nicht sofort, wenn Sie
x REC STOP drücken.
, Es dauert einige Sekunden, bis der Recorder die DVD-Daten
einliest. Erst danach kan n di e Aufnahme gestoppt werden.
Die Aufnahme stoppt nicht, wenn Sie x
drücken.
, Drücken Sie x REC STOP.
Störungsbehebung
,Fortsetzung
97
Page 98
Die Timeraufnahme ist nicht vollständig bzw.
wurde nicht am Anfang gestartet.
, Während der Aufnahme trat ein Stromausfall auf. Wenn
während einer programmierten Timeraufnahme die
Stromversorgung wiederhergestellt wird, setzt der Recorder
die Aufnahme fort.
Wenn der Stromausfall länger als 1 Stunde dauerte, stellen
Sie die Uhr neu ein (Seite 86).
, Die Timer-Einstellung hat sich mit einer anderen Timer-
Einstellung über lap pt (Seite 44).
, Auf der DVD war nicht genug Platz.
, Die PDC/VPS-Funktion ist akti vi ert.
Frühere Aufnahmen wurden gelöscht.
, Daten, die mit einem PC auf eine DVD aufgenommen
wurden, werden von der DVD gelöscht, wenn diese
eingelegt wi rd.
Die PDC/VPS-Funktion funktioniert nicht.
, Überprüfen Sie, ob Uhrzeit und Datum richtig eingestellt
sind.
, Überprüfen Sie, ob die eingestellte VPS/PDC-Z eit richtig ist
(möglicherweise gibt es einen Druckfehler in der
Fernsehzeitschrift). Wenn mit der Sendung, die Sie
aufnehmen wollten, keine ausreichend starken VPS/PDCSignale ausgestrahlt wurden, startet der Recorder die
Aufnahme ni c ht.
, Bei schlechtem Empfang wi r d das VPS/PDC-Signal
möglicherweise verfälscht und der Recorder st artet die
Aufnahme ni c ht.
, Die Funktion „PDC/VPS -Suche“ ist a uf „Aus“ gesetzt
(Seite 44).
Aufnehmen von einem Gerät mit einem
Timer
Die Einstellung für die Synchronaufnahme war
korrekt, aber es wurde nichts aufgenommen.
, Sie haben vergessen, das angeschlossene Gerät
auszuschalten. Schal ten Sie das angeschlossene Ger ät aus
und schalten Sie den Re corder in den Bereits chaftsmod us für
die Synchronaufnahme.
, Der Recorder ist an die Fernsehausgangsbuchse des
angeschlosse ne n G erä ts ange s c hlo s s en .
Display
Die Uhr ist stehen geblieben.
, Stellen Sie die Uhr erneut ein (Seite 86).
, Die Uhr blieb aufgrund eines St r omausfalls von über 1
Stunde stehen. Stellen Sie die Uhr neu ein (Seite 86).
Die Anzeige TIMER REC blinkt.
, Auf der DVD ist nicht genug Platz oder die DVD enthält
über 99 Titel. Legen Sie eine bespielbare DVD ein und
schalten Sie den Recorder aus.
, In den Recorder ist keine bespielbare DVD eingelegt.
Der Aufnahmemodus wird nicht korrekt
angezeigt.
, Wenn Sie eine Aufnahme mit einer Dauer von weniger als
drei Minuten erstellen, wird bei der Wiedergabe
möglicherweise ein andere r Aufnahmemodus angezeigt als
der, der für die Aufnahme ausgewählt war. Der tatsächliche
Aufnahmemodus entspric ht jedoch immer dem
ausgewählten Modus, nicht dem während der Wiedergabe
angezeigten Modus.
Fernbedienung
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
, Die Batterien sind zu schwach.
, Zwischen der Fernbedienung und dem Recorder befinden
sich Hindernisse.
, Die Fernbedienung ist zu weit vom Recorder entfernt.
, In die Fernbedienung sind keine Batterien eingelegt.
, Der Herstellercode der Fernbedienung wurde auf die
Standardeinstellung zurü ckgesetzt, als Sie die Batterien
ausgetauscht haben. Stellen Sie den Code neu ein (siehe „Einstellen der Fernbedienung“ auf Seite 25).
, Schalten Sie den Recorder ein.
, Die Fernbedienung wird nicht auf den
Fernbedienungssensor am Recorder gerichtet.
, Für den Recorder und die Fernbedienung sind
unterschiedliche Befehlsmodi eingeste llt. Stelle n Sie
denselben Befehlsmodus ein (siehe „Einlegen der Batterien“ auf Seite 22).
, Der Schalter TV/DVD steht auf TV (siehe „Einstellen der
Fernbedienung“ auf Seite 25).
Die Synchronaufnahme wird nicht bis zum Ende
durchgeführt.
, Die Timer -Einstellung de s an den Recor der angeschlos senen
Geräts hat sich mit der Timer-Einstellung im Recorder
überlappt (Seite 50).
, Während der Aufnahme trat ein Stromausfall auf.
Der Recorder startet die Aufnahme
automatisch, wenn der Tuner eingeschaltet
wird.
, Die Synchronaufnahmefunktion wurde aktiviert. Schalten
Sie den Tuner aus un d deaktivieren Sie die
Synchronaufnahmefunktion (Seite 49).
Störungsbehebung
98
Andere Sony-Geräte reagieren auf die
Fernbedienung.
, Für das betreffende Gerät und den Recorder ist derselbe
Befehlsmodus eingestellt. Stellen Sie für den Recorder einen
anderen Befehlsmodus ei n (Seite 26).
Page 99
Sonstiges
Selbstdiagnosefunktion
Der Recorder funktioniert nicht
ordnungsgemäß.
, Wenn der Recorder aufgrund statischer Elektrizität usw.
nicht ordnungsgemäß funktioniert, zieh en Sie den
Netzstecker des Recorders aus der Netzsteckdose und
stecken Sie ihn dann wieder ein.
Nichts erscheint im Display an der Vorderseite.
, Die Option „Anzeige“ in „ Konfigurati on - Optionen“ ist auf
„Aus“ gesetzt (Seite 93).
Fünf Ziffern oder Buchstaben erscheinen im
Display an der Vorderseite.
, Die Selbstdiagnosefunktion wurde aktiviert (siehe die
Tabelle auf Seite 99).
Das CD/DVD-Fach öffnet sich nicht, wenn Sie Z
(Öffnen/Schließen) drücken.
, Es kann einige Sekunden dauern, bi s sich das CD/DVD-
Fach öffnet, nachdem Sie eine DVD bespielt oder bearbeitet
haben. Dies ist darauf zurückzu führen, dass der Recorder
Daten zu der DVD hinzufügt.
(Buchstaben/Ziffern
erscheinen im Display)
Bei der Selbstdiagnosefunk tion, mit dere n Hilf e Fehl funkti onen am
Recorder verhindert werden sollen, erscheint eine fünfstellige
Service-Numme r ( bestehend aus einem Buchstaben und 4 Ziffern,
z. B. C 13 50) im Display vorn. Sehen Sie in diesem Fall in der
folgenden Tabelle nach.
Die ersten drei
Zeichen der S e rviceNummer
C 13Die CD/DVD ist verschmutzt.
C 31Die CD/DVD wurde nicht korrekt eingelegt.
E XX
(xx steht für eine
Nummer)
Ursache und/oder Abhi lfemaßnahme n
, Reinigen Sie die CD/DVD mit einem
weichen Tuch (Seite 3).
, Legen Sie die CD/DVD korrekt ein.
Der Recorder hat eine Selbstdiagnose
durchgeführt, um Fehlfu nktionen zu
verhindern.
, Wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler
oder einen lokalen autorisierten SonyKundendienst und geben Sie die
fünfstellige Service-Nummer an.
Beispiel: E 61 10
Weitere Informationen
„RECOVERY“ erscheint im Display an der
Vorderseite.
, Beim Eins ch a l t e n de s Re c or d er s w ur d e di e
Wiederherstellu ngsfunktion des Recorders aktiviert, da
während der Aufnahme die Stromversorgung unterbr ochen
wurde. Warten Sie, bis „RECOVERY“ im Display an der
Vordersei te ausgeble nd et wird.
Selbstdiagnosefunktion (Buchstaben/Ziffern erscheinen im Display)
99
Page 100
Technische
Daten
System
Laser
Halbleiter-Laser
Kanalbereich
PAL/SECAM (B/G, D/K, I, L)
VHF: E2 bis E12 , R1 bis R1 2, F1 bis
F10, Italien A bis H, Irla n d A bis J,
Südafrika 4 bis 13
UHF: E21 bis E6 9, R21 bis R69,
B21 bis B69, F21 bis F69
CATV: S01 bis S05, S1 bis S20,
Frankreich B bis Q
HYPER: S21 bis S41
Die Kanalbereiche oben geben lediglich
an, dass ein Kanalempfang in diesen
Bereichen möglich ist. Es besteht jedoch
keine Garantie, dass die Signale unter
allen Umständen empfangen werden
können.
Uhr: Quart z-Locked- System
Zeitangabe: 24 -Stunden-Format
(digital)
Dauer der Notstromversorgung:
1 Stunde
Videoaufnahmeformat
MPEG-Video
Audioaufnahmeformat/geeignete Bitrate
Dolby Digital/2 Kanäle, 256 kbps
Toneigenschaften (Wiedergabe)
Frequenzgang
DVD (PCM 96 kHz): 4 Hz bis
44 kHz (±1,0 dB)/DVD (PCM
48 kHz): 4 Hz bis 22 kHz (±0,5 d B) /
CD: 4 Hz bis 20 kHz (±0,5 dB)
Signal-Rauschabstand
DVD: 115 dB (nur Buchsen LINE 2
OUT (AUDIO L/R))
Harmonische Verzerrung
DVD: 0,002 %
Dynamikbereich
DVD: 110 dB/CD: 100 dB
Gleichlaufschwankungen
DVD: unterhalb der Messgrenze
(0,001 % Spitze npegel)
Toneigenschaften (Aufnahme/
Wiedergabe)
Frequenzgang
DVD (Dolby Digital 48 kHz):
10 Hz-20 kHz (±1,0 dB)
Signal-Rauschabstand
DVD: 96 dB
Harmonische Verzerrung
DVD: 0,004 %
Dynamikbereich
DVD: 96 dB
Die Signale von den Buchsen LINE 2
OUT (AUDIO L/R) werden gemessen.
Wenn Sie PCM-Tonspuren mit einer
Abtastfreq ue n z vo n 96 kHz
wiedergeben, werden die
Ausgangs s ignale von der Buc hs e
DIGITAL OUT (COAXIAL) zu
Signalen mit einer Abtastfrequenz von
48 kHz konvertiert.
Eingänge und Ausgänge
LINE 2 OUT
(AUDIO)
Cinchbuchse
Ausgangspegel: 2 V effek tiv e r
Mittelwert
Lastimpedanz: 10 kOhm
(VIDEO)
Cinchbuchse
Ausgangspegel: 1,0 Vp-p
(S VIDEO)
4-polig, Mini-DIN
Ausgangspegel: Y: 1,0 Vp-p,
C: 0,3 Vp-p (PAL)
LINE 4 IN
(AUDIO)
Cinchbuchse
Eingangspegel: 2 V ef fektiver
Mittelwert
Eingangsimpedanz:
über 22 kOhm
(VIDEO)
Cinchbuchse
Eingangspegel: 1,0 Vp-p
(S VIDEO)
4-polig, Mini-DIN
Eingangspegel: Y: 1,0 Vp-p,
C: 0,3 Vp-p (PAL)
LINE 2 IN
(AUDIO)
Cinchbuchse
Eingangspegel: 2 V ef fektiver
Mittelwert
Eingangsimpedanz:
über 22 kOhm
(VIDEO)
Cinchbuchse
Eingangspegel: 1,0 Vp-p
(S VIDEO)
4-polig, Mini-DIN
Eingangspegel: Y: 1,0 Vp-p,
C: 0,3 Vp-p (PAL)
LINE 1-TV
21-polig
CVBS IN/OUT
S-Video/RGB OUT (für
vorgesch altete Geräte )
LINE 3/DECODER
21-polig
CVBS IN/OUT
S-Video/RGB IN
S-Video OUT
(für nachgeschaltete Geräte)
Decoder
ca. 430 × 89 × 380 mm
(Breite/Höhe/Tiefe) einschl.
vorstehender Teile und
Bedienelemente
Gewicht
ca. 5,3 kg
Betriebstemperatur
5 ºC bis 35 ºC
Luftfeuchtigkeit bei Betrieb
25 % bis 80 %
Mitgeliefertes Zubehör
Audio-/Videokabel (1)
Netzkabel (1)
Antennenkabel (1)
Fernbedienun g (1)
R6-Batterien der Größe AA (2)
Kompatible Farbsysteme
Dieser Recorder zeichnet Videosignale
im PAL-Farbsyste m auf un d ka nn im
PAL- oder im NTSC-Fa rbsystem
aufgezeichnete Datenträger
wiedergeben.
Signale im SECAM-Farbsystem können
empfangen und aufgezeichnet, aber nur
im PAL-Farbsystem wiedergegeben
werden. Aufnahmen von Videoquellen
in anderen Farbsystemen sind nicht
unbedingt möglich.
Änderungen, die dem technischen
Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
100
Technische Daten
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.