Sony RDRGX210 User Manual [de]

Page 1
2-548-697-23(1)
DVD Recorder
Bedienungsanleitung
RDR-GX210
© 2005 Sony Corporation
Page 2

ACHTUNG

Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus. Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, öffnen Sie das Gehäuse nicht. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets nur qualifiziertem Fachpersonal. Das Netzkabel darf nur von einem qualifizierten Kundendienst ausgetauscht werden.
Dieses Gerät wurde als Laser-Gerät der Klasse 1 (LASER KLASSE 1) klassifiziert. Das entsprechende Etikett (LASER KLASSE 1) befindet sich außen an der Rückseite des Geräts.
VORSICHT
Die Verwendung optischer Instrumente zusammen mit diesem Produkt stellt ein Gesundheitsrisiko für die Augen dar. Der Laser-Strahl, den dieser DVD-Recorder erzeugt, kann die Augen schädigen. Versuchen Sie daher nicht, das Gerät zu zerlegen. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets nur qualifiziertem Fachpersonal.
CLASS 3B VISIBLE AND INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN.
CAUTION
AVOID EXPOSURE TO THE BEAM. KLASSE 3B SYNLIG OG USYNLIG LASERSTRÅLING VED ÅBNING.
ADVARSEL
UNDGÅ UDSAETTELSE FOR STRÅLING. KLASSE 3B
SYNLIG
OG USYNLIG
ADVARSEL
UNNGÅ EKSPONERING FOR STRÅLEN. KLASS 3B SYNLIG OCH OSYNLIG LASERSTRÅLNING NÄR DENNA DEL ÄR
VARNING
ÖPPNAD. STRÄLEN ÄR FARLIG. KURSSI 3B NÄKYVÄ JA NÄKYMÄTÖN AVATTAESSA OLET ALTTIINA
VARO!
LASERÄTEILYLLE. ÄLÄ KATSO SÄTEESEN.
Dieses Etikett befindet sich auf dem Laser-Schutzgehäuse innerhalb des Recorder-Gehäuses.
LASERSTRÅLING NÅR DEKSEL ÅPENS.
Sicherheitsmaßnahmen
• Dieses Gerät arbeitet mit 220 – 240 V Wechselstrom bei 50/60 Hz. Achten Sie darauf, dass die Betriebsspannung des Geräts der lokalen Stromversorgung entspricht.
• Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten darin, wie z. B. Vasen, auf das Gerät.
HOWVIEW ist ein eingetragenes
S Warenzeichen der Gemstar Development Corporation. Das
HOWVIEW-System wu rd e hergestell t
S unter der Lizenz der Gemstar Development Corporation.
Entsorgung von gebrauchte n elektrischen und elektronischen Geräten (Anzuwenden in den Ländern der Eur opäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Geräte)
an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern
Sicherheitsmaß­nahmen
Dieses Gerät wurde geprüft und erfüllt die EMV-Richtlinie, sofern ein Verbindungskabel von unter 3 m Länge verwendet wird.
Sicherheit
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das Gerät gelangen, trennen Sie es von der Netzsteckdose. Lassen Sie den Recorder von qualifizierte m Fachpersonal überprüfen, bevor Sie ihn wieder benutzen.
Stromversorgung
• Der Recorder bleibt auch in ausgeschaltetem Zu stan d mi t dem Stromnetz verbunden, solange das Netzkabel mit der Netzsteckd o se verbunden ist.
• Wenn Sie den Recorder längere Zeit nicht benutzen wollen, trennen Sie ihn von der Netzsteckdose. Ziehen Sie dabei immer am Stecke r des Netz kabels, niemals am Kabel selbst.
• Entfernen Sie das Netzkabel nicht, während der Recorder verwendet wird.
Aufstellung
• Stellen Sie den Record er an einem Ort mit ausreichender Luftzufu h r auf, so dass sich im Inneren des Geräts kein Wärmestau bildet.
• Stellen Sie d en R ecorder nic ht auf eine weiche Oberfläche wie zum Beispiel einen Teppich. Dadurch könnten die Lüftungsöffnungen des Geräts blockiert w e r den.
• Stellen Sie den Recorder nicht in einem geschlossenen Bücherregal, einem Einbauschrank u. ä. auf, wo eine ausreichende Belüftung nicht gegeben ist.
• Stellen Sie den Recorder nicht in der Nähe von Wärmequellen oder an Orten auf, an denen er direktem Sonnenlicht, außergew öhnlich viel Staub oder mechanischen Erschütterungen ausgesetzt ist.
2
Page 3
• Stellen Sie den Reco rd er nicht in geneigter Position auf. Er darf nur in waagrechter Position benutzt werden.
• Halten Sie den Recorder und die CDs/DVDs von Geräten fern, die starke Magnetfelder erzeugen, zum Beispiel Mikrowellen h erd e oder große Lautsprecher.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Recorder.
Aufnahme
• Beachten Sie, d ass in keinem Fall Anspruch auf Schadenersatz für den Inhalt einer Aufnahme besteht, auch wenn dies auf Fehlfunktionen dieses Geräts zurückzuführen ist.
• Machen Sie vor der eigentlichen Aufnahme eine Probeaufnahme.
Urheberrechte
• Fernsehsendungen, Filme, Videoaufnahmen, CDs/DVDs und anderes Material können urheberrechtlich geschützt sei n. Das unberechtigte Aufzeichnen solchen Materials verstößt unter Umständen gegen die Bestimmungen des Urheberrechts. Darüber hinaus bedarf die Verwendung dieses Recorders im Zusammenhang mi t Kabelfernsehprogrammen unt er Umständen der Genehmigung des Kabelfernsehsenders und/oder des Programmeigentümers.
• Dieses Produkt verwendet Technologien zum Urheberrechtsschutz, die durch US-Patente und sonstige Rechte zum Schutz geistigen Eigentum s geschützt sind. Der Gebrauch dieser Technologien im Rahmen des Urheberrechtsschutzes muss von Macrovision genehmigt werden und gilt nur für den privaten oder anderen eingeschränkten Gebrauch, es sei denn, es liegt eine spezielle Genehmigung von Macrovision vor. Die Nachentwicklung oder Disassemblierung ist verboten.
Kopierschutzfunktion
Der Recorder verfügt über eine Kopierschutzfunktion. Programme, die über einen externen Tu ner (nicht mitgeliefert) empfangen werden, enthalten möglicherweise Kopierschutzsignale und können daher je nach Signaltyp unter Umständen nicht aufgenommen werden.
WICHTIGER HINWEIS
Vorsicht: Dieser Recorder kann ein Videostandbild oder eine Bildschirmanzeige für unbegrenzte Zeit auf dem Fernsehschirm anzeigen. Wenn ein Videostandbild oder eine Bildschirmanzeig e abe r sehr l ang e Zeit unverändert auf dem Fernsehschirm angezeigt wird, besteht die Gefahr einer dauerhaften Schädigung der Mattscheibe. Plasmabildschirme und Projektionsfernsehge r ät e si nd in dieser Hinsicht besonders empfindlich.
Sollten an Ihrem Recorder Pro bleme auftreten oder sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Sony-Händler.
Zu dieser Bedienungsanleitung
• Die Anweisungen in dieser Anleitung beziehen sich auf die Bedienelemente auf der Fernbedienung. Sie können jedoch auch die Bedienelemente am Recorder verwenden, sofern sie die gleiche oder eine ähnliche Bezeichnung tragen wie die Bedienelemente auf der Fernbedienung.
• In Klammern angegeben sind die Namen der Optionen und Meldungen, die auf dem Bildschirm erscheinen.
• Die Abbildungen der Bildschirmanzeigen in dies em Handbuch stimmen möglicherw eise nicht mit den Anzeigen am Fernsehschirm überein.
• Die Erläuterungen zu DVDs in diesem Handbuch beziehen sich auf mit diesem Recorder bespielte DVDs. Sie gelten nicht für DVDs, die mit anderen Recordern bespielt wurden und auf diesem Recorder wiedergegeben werden.
3
Page 4
Inhalt
ACHTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Sicherheitsmaß-nahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Diese Funktionen bietet der DVD-Recorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Kurzanleitung zu CD/DVD-Typen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Anschlüsse und Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Anschließen des Recorders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Schritt 1: Auspacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Schritt 2: Anschließen des Antennenkabels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Schritt 3: Anschließen der Videokabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Schritt 4: Anschließen der Audiokabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Schritt 5: Anschließen des Netzkabels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Schritt 6: Vorbereiten der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Schritt 7: Anfangskonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Anschließen eines Videorecorders oder eines ähnlichen Geräts . . . . . . . . . . . . . . . .24
Anschließen an einen Satelliten- oder Digital-Tuner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
Anschließen eines PAY-TV-/Canal Plus-Decoders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
Grundbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Einlegen und Formatieren einer DVD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Aufzeichnen eines Programms auf einer DVD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
Ansehen des aufgezeichneten Programms (Titelliste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
Anzeigen der Wiederg abeinformationen und der Wiedergabedauer . . . . . . . . . . . . .32
Ändern des Namens ein es auf gezeichneten Programm s (Ti tel ei ngabe) . . . . . . . . . .34
Benennen und Schützen einer DVD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Wiedergabe einer DVD auf einem anderen Gerä t (Fi nal isi er en) . . . . . . . . . . . . . . . .37
Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Vor dem Aufnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39
Timeraufnahme (Standard/ShowView) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Überprüfen/Ändern/ Lö schen von Timeraufna hm en (Timerliste) . . . . . . . . . . . . . . . . .44
Aufnahme ohne Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
Aufnehmen von einem angeschlossenen Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48
Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
DVDs und VIDEO-CDs wiedergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
Suchen nach Titel/Kapitel/Stück usw. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Musik-CDs und MP3-Audiotracks wiedergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
JPEG-Bilddateien abspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Löschen und Bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Vor dem Bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
Löschen und Bearbeiten von Titeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
Bearbeiten eines Titels nach Kapiteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
Bearbeiten einer Playliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
4
Page 5
DV-Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Vor der DV-Aufnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Anschließen einer digit alen Videokamera an die DV IN -B uchse . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Aufnahme von einer DV/Digital8-Kassette auf eine DVD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Einstellen d es Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 6
Die Konfigurationsmenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Kanal- und Uhreinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
TV- und Video-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Spracheinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Toneinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Kindersicherungseinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .83
Aufnahmeeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85
Grundeinstellungen für den Recorder (Werkseitig) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .86
Weitere Inf ormationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Hinweise zu diesem Recorder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Informationen zu i.LINK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .96
Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Liste der Sprachcodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Liste der Gebietscodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
5
Page 6

Diese Funktionen bietet der DVD-Recorder

Schnellzugriff auf aufgenommene Titel – Titelliste
, Rufen Sie die Titelliste auf, wenn Sie alle
Titel auf der DVD, einschließlich des Aufnahmedatum s , Titel lä ng e un d de s Indexbildes, sehen möchten (Seite 30).
Zusammenstellen eines eigenen Programms – Playlist
, Wenn Sie ein Programm auf einer DVD-
RW (VR-Modus) aufgen ommen haben, können Sie später Szenen löschen, verschieben un d hin z uf ü ge n und s o ein eigenes Programm erstellen (Seite 63).
Aufnahme von DV/Digital8-Kassetten – DV-Aufnahme
, Wenn Sie Ihre digitale Videokamera an die
Buchse DV IN anschließen, können Sie den gesamten Inhalt oder ausgewählte Szenen auf eine DVD überspielen lassen (Seite 72).
Titelliste
Titelliste
Original
DVD-RW
Titel 1
SLP
2:45:00
07/12 0:45:00
frei
Titel 4 13/12 0:10:00
Original
Playliste
Steuerung
Titel 2 09/12 1:00:00
Titel 5 16/12 0:10:00
Titel 3 10/12 0:15:00
Titel 6 19/12 0:25:00
1/7
Überspielen
6
Page 7
Progressive PAL-Wiedergabe
, Wenn Ihr Fernsehgerät mit progressiven
Signalen kompat ibel ist, können Si e eine genaue Farbwiedergabe und qualitativ hochwertige Bilder im Progressivmodus genießen.
JPEG-Bilddateien abspielen
, Sie können JPEG-Bilder auf Ihrem
Fernsehbildschirm gen ießen. Nehmen Sie zuerst Bilder mit einer Digitalkamera auf und speichern Sie sie dann im JPEG­Format auf einer CD-RW/CD-R auf einem PC. Spielen Sie dann die CD-RW/CD-R auf diesem Recorder ab (Seite 61).
Fotografieren
Speichern
Abspielen!
Eine Liste der bespielbaren und abspielbaren CDs/DVDs finden Sie auf Seite 8.
7
Page 8

Kurzanleitung zu CD/DVD-Typen

Bespielbare und abspielbare CDs/DVDs
In diesem
Typ
Disk Logo
Handbuch verwendete
Formatieren (neue DVDs)
Symbole
DVD+RW
VR­Modus
+
-
RWVR
Automatisch
RW
formatiert
Automatisch im VR-Modus formatiert
DVD­RW
DVD+R
DVD-R
Video­modus
-
RW
Manuelle Neuformatierung im
Video
Videomodus (Seite 28)
Automatisch
+
R
formatiert
Automatisch
-
R
formatiert
Geeignete DVD-Versionen (Stand: Februar
2005)
• DVD+RWs mit 4fac her Geschwindigkeit oder weniger
• DVD-RWs mit 4facher G es chwindigkeit oder weniger (Version 1.1, Version 1.2 mit CPRM*
• DVD+Rs mit 8facher Geschwindigkeit oder weniger
• DVD-Rs mit 8facher Geschwindigkeit oder weniger (Versi on 2.0)
Kompatibilität mit anderen DVD-Playern (Finalisieren)
Auf DVD+RW­kompatiblen Playern ab spi elbar (automatisch finalisiert)
Nur auf VR-Modus-kompatiblen Playern absp ielbar (Finalisi e ren nicht nötig)
Abspielbar auf den meisten DVD­Playern (Finalisieren no twendig) (Seite37)
Abspielbar auf den meisten DVD+R­kompatiblen Player n (Finalisieren notwendig) (Seite 37)
Abspielbar auf den meisten DVD­Playern (Finalisieren no twendig) (Seite37)
„DVD+RW“, „DVD-RW“, „DVD+R“ und „DVD-R“ sind Warenzeichen.
*1
CPRM (Content Protection for Recordable Media ­Inhaltsschutz für beschrei bba r e Date ntr ä ge r ) is t ei ne
1
Codiertechnologie zum Urheber rech ts sc hutz von
)
Bildern.
*2
Um Speicherplatz frei zu machen, löschen Sie den letzten Titel au f de r DVD.
*3
Durch das Löschen von Titeln wird auf der DVD kein Platz freigegeben.
8
Page 9
Aufnahmefunktionen Bearbeitungsfunktionen
Kapitel löschen/ Kapitel verbergen (Seite 68)
Neu beschreiben (Seite 39)
Aufzeichnen im Format 16:9 (Seite 85)
Automatische Kapitel­markierung (Seite 85)
Ja Nein Ja Ja *
Titel löschen (Seite 65)
2
A-B löschen (Seite 66)
Manuelle Kapitel (Seite 69)
Nein Ja Nein/Ja Nein
Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja/Nein Ja
Ja Nein Ja Ja *
Nein Nein Ja Ja *
Nein Nein Ja Ja *
2
Nein Nein Nein/Nein Nein
3
Nein Ja Nein/Ja Nein
3
Nein Nein Nein/Nein Nein
Nicht bespielbare DVDs
• DVD-RWs (Ve rsion 1.0)
• Nicht mit 2,4facher Geschwindigkeit kompatible DVD+RWs
• DVDs mit Double Layer
• 8-cm-DVDs
Playliste (Seite 63)
,Fortsetzung
9
Page 10
Abspielbare CDs/DVDs
Typ
DVD­Logo
In diesem Handbuch verwendetes Symbol
Merkmale
DVD VIDEO
VIDEO-CD
CD
DATA-CD
DVD
VCD
CD
DATA CD
DVDs, wie z.B. Filme, die gekauft oder geliehen werden können.
VIDEO-CDs oder CD-Rs/CD-RWs im Format VIDEO-CD/ Super VIDEO-CD
Musik-CDs oder CD-Rs/CD-RWs im Musik-CD-Format, die gekauft werden können.
CD-ROMs/CD-R s / C D -RWs, die MP3-Audi os tücke und JPEG-Bilddateien enthalten.
Hinweis zu CDs
Der Recorder kann CD-ROMs/CD-Rs/CD-RWs in den folgenden For m aten abspielen:
• Musik-CD-Format
• Video-CD-Format
• MP3-Audio-Stücke und JPEG-Bilddateien auf Formaten, die ISO9660* Level 1/Leve l 2 entsprechen, oder dem erweiterten Joliet­Format.
* Ein logisches Format von Dateien un d Ordnern a uf
CD-ROMs, definiert durch ISO (International Organization for Standardization).
Nicht abspielbare CDs/ DVDs
• CD-ROMs (einschließlich Foto-CDs)
• Andere CD-Rs/CD-RWs als die in den oben aufgeführten Formaten aufgezeichneten
• Datenbereiche auf CD-Extras
• DVD-ROMs
• Audio-DVDs
• DVD-RAMs
• D VD+R DL (Double Layer)-DVDs
• HD-Schicht von Super A udio CDs
• DVD VIDEOs mit einem anderen Regionalcode (Seite 11)
10
z Tipp
Dieser Recoder kann 8 cm-CDs und finalisierte 8 cm­DVDs wiedergeben.
Page 11
Hinweis zu Wiedergabefunktionen bei DVD VIDEOs und VIDEO-CDs
Einige Wiedergabefunktionen von DVD VIDEOs und VIDEO-CDs kön ne n von den Software­Herstellern absichtlich eingeschränkt werden. Dieser Recorder gibt DVD VIDEOs und VIDEO­CDs so wieder, wie es von den Software ­Herstellern vorgesehen ist. Deshalb stehen möglicherweise einige Wiedergabefunktionen nicht zur Ve rfügung. Lesen Sie dazu bitt e auch di e Anweisungen, die mit den DVD VIDEOs oder VIDEO-CDs geliefert wurden.
Regionalcode (nur DVD VIDE O)
Der Recorder hat einen aufgedruckten Regionalcode auf der Rückseite des Gerät s und gibt nur DVD VIDEOs wieder, die mit einem identischen Regionalcode vers ehen sind (nur für Wiedergabe rel evant). Dieses Syst em dient dem Urheberrechtsschutz. DVD VIDEOs mit der Markierung können
ALL
mit diesem Recorder ebenfalls abgespielt wer de n. Wenn Sie versuchen, eine andere DVD VIDEO wiederzugeben, erscheint die Meldung [Die Wiedergabe ist aufgrund eines falschen Regionalcodes nicht möglich.] auf dem Fernsehschirm. Einige DVD VIDEOs sind möglicherweise nicht mit einem Regionalcode gekennzeichnet, können aber trotz dem nicht auf allen Geräten wiedergegeben werden.
RDR–XXXX
X
XXV XXHz XXW
Regionalcode
Musik-CDs mit Urheberrechtsschutzcodierung
Dieses Produkt ist auf die Wiedergabe von CDs ausgelegt, die d em C ompact Disc-St andard (CD) entsprechen. Seit neuestem bringen einige Sc hallp lattenfirmen Musik-CDs mit Kopierschutztechnolog i en auf den Markt. Beachten Sie bitte, dass einig e di eser CDs nicht dem CD-Standard ent sprechen u nd mit diesem Produkt möglicherweise nicht wiedergegeben werden können.
Hinweis zu DualDiscs
Dieses Produkt ist auf di e Wiedergabe von CDs ausgelegt, die dem Compact Disc-Standard (CD) entsprechen. Eine DualDisc ist eine zweiseitig bespielte Disc, auf der DVD-Aufnahmen auf der einen und digita le Audiodaten auf der anderen Seite aufgezeichnet sind. B eachten Sie bitte, dass die Audioseite einer DualDisc mit diesem Produkt möglicherwei se nicht wiederge geben werden kann, da diese D iscs nicht dem CD- Standard entsprechen. „DualD isc“ ist ein Markenz eichen de r RIAA (Recording Industry Association of Amer ic a).
Hinweise
• Beachten Sie, dass manche DVD+RWs/DVD+Rs, DVD-RWs/DVD-Rs und CD-RWs/CD-Rs auf diesem Recorder aufgrund der Aufnahmequa lität und des physischen Zustands des Datenträgers bzw. der Merkmale des Aufnahmegeräts und der Authoring­Software nicht wiedergegeben werden können. Datenträger, die nicht korrekt fina lisiert wurden, können ebenfalls nicht wiedergegeben wer de n. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zu dem Aufnahmegerät.
• Sie können auf ein und derselben DVD-RW nicht Aufnahmen im VR-Modus und im Videomod us machen. Wenn Sie das Format einer DVD ändern wollen, müssen Sie sie neu formatiere n ( Seit e 28). Beim Formatieren wird der gesamte Inhalt der DVD jedoch gelöscht.
• Auch bei DVDs, die eine hohe Geschwindigkeit unterstützen, können Sie die Aufnah m ed aue r nic h t verkürzen.
• Es empfiehlt sich, DVDs mit dem Aufdruck „For Video“ auf der Verpackung zu verwenden.
• Sie können keine Aufnahmen zu DVD-RWs (Videomodus) oder DVD-Rs hinzufügen, die bere its mit einem anderen DVD-Gerät erstellte Aufnahmen enthalten.
• In manchen Fällen können auch zu DVD+RWs, die bereits mit einem anderen DVD-Gerät erstellte Aufnahmen enthalten, keine Aufna hmen hinzugefügt werden. Beachten Sie bitte, dass dieser Recorder das DVD-Menü neu schreibt, wenn Sie eine Aufnahme hinzufügen.
• Wenn die DVD PC-Daten enthält , die dieser Rec orde r nicht erkennen kann, werden die Daten unter Umständen gelöscht.
11
Page 12

Anschlüsse und Einstellungen

Anschließen des Recorders

Folgen Sie den Schritten 1 bis 6, um den Recorder anzuschließen, und Schritt 7, um die ersten Einstellungen für den Recorder vorz une hmen (Seite 21).
Hinweise
• Stecken Sie die Stecker fest in die Buchsen, um uner wünschte Störungen zu vermeiden.
• Schlagen Sie bitte auch in der Bedienungsanleitung zu den anzuschließend en Gerä te n nach.
• Sie können diesen Recorder nur an ein Fernsehg erä t mi t SC AR T- Ansc hluss oder Videoeingang anschlie ße n.
• Achten Sie darauf, vor dem Anschließen die Ne tz ka bel alle r Kom ponenten zu lösen.

Schritt 1: Auspacken

Überprüfen Sie bitte, ob folgende Teile mitgeliefert wurden:
• Audiokabel (Cinch-Stecker × 2 y Cinch-Stecker × 2) (1)
• Videokabel (Cinch-Stecker × 1 y Cinch- St ecker × 1) (1)
• Antennenkabel (1)
• Fernbedienung (1)
• R6 -Batterien der Größe AA (2)
12
Page 13

Schritt 2: Anschließen des Antennenkabels

Schließen Sie das Antennenkabel wie in den Schritten unten erläutert an. Schließen Sie das Netzkabel erst in „Schritt 5: Anschließen des Netzkabels“ (Seite 18) an.
Anschlüsse und Einstel lun gen
an AERIAL IN
AERIAL
LINE 3 / DECODER
IN
LINE 1 - TV
OUT
AERIAL
IN
DIGITAL OUT
COAXIAL
PCM/DTS/ MPEG/ DOLBY DIGITAL
VIDEO OUT SELECT
RGB
COMPO-
NENT
COMPONENT
LINE 2 OUT
LINE 4 IN
VIDEO OUT
L
L
PB/C
B
AUDIO
AUDIO
LINE 2 OUT
DIGITAL OUT
R
R
PR/C
R
PCM/DTS/MPEG/ DOLBY DIGITAL
OPTICAL
Y
VIDEO
VIDEO
S VIDEO
DVD-Recorder
OUT
Fernsehgerät
an AERIAL OUT
Antennenkabel (mitgeliefert)
: Signalfluss
1 Lösen Sie das Antennenkabel vom Fernsehgerät und verbinden Sie es mit der Buchse AERIAL
IN an der Rücksei te des Recorders.
2 Stecken Sie das mitgelieferte Antennenkabel in die Buchse AERIAL OUT des Recorders und
schließen Sie es am Antenneneingang an Ihrem Fernsehgerät an.
13
Page 14

Schritt 3: Anschließen der Videokabel

Wählen Sie je nac h d er Ei ng ang sb uchs e a m Fe rnse hger ät , P ro jek tor o de r AV-V ers tä rk er ( Rec ei ver) ein s der folgenden Verfahren A bis D aus. Damit ermöglichen Sie die Bildwiedergabe. Die Audioverbindungen werden in „Schritt 4: Ansc hließen der Audiokabel“ (Seite 16) erläutert.
C
INPUT
S VIDEO
Fernsehgerät, Projektor oder AV­Verstärker (Receiver)
an i LINE 1-TV
A
S-Videokabel (nicht mitgeliefert)
an LINE 2 OUT (S VIDEO)
AERIAL
LINE 3 / DECODER
IN
LINE 1 - TV
OUT
Schalter VIDEO OUT SELECT
SCART­Kabel (nicht mitgeliefert)
(blau) (rot)
COMPONENT
LINE 2 OUT
LINE 4 IN
DIGITAL OUT
VIDEO OUT
COAXIAL
PCM/DTS/ MPEG/
L
L
DOLBY DIGITAL
PB/C
B
AUDIO
AUDIO
VIDEO OUT
LINE 2 OUT
SELECT
RGB
COMPO-
NENT
DIGITAL OUT
R
R
PR/C
R
PCM/DTS/MPEG/ DOLBY DIGITAL
OPTICAL
Y
VIDEO
VIDEO
S VIDEO
an LINE 2 OUT (VIDEO)
Video­kabel (mitgeliefert)
Farbdifferenzsignal­kabel (nicht mitgeliefert)
(grün)
an COMPONENT VIDEO OUT
COMPONENT
VIDEO IN
D
Y
(grün)
P
B
(blau)
P
R
(rot)
Fernsehgerät, Projektor oder AV-Verstärker (Receiver)
DVD-Recorder
B
INPUT
VIDEO
L
AUDIO
R
Fernsehgerät
: Signalfluss
Hinweis
Schließen Sie den Recorder imm e r nur mit einem Videokabeltyp an da s Fer nse hge r ä t an .
14
Fernsehgerät, Projektor oder AV-Verstärker (Receiver)
Page 15
A Anschließen an einen SCART-
Eingang
Schließen Sie ein SCAR T-Kabel (nicht mitgeliefert) an die Buc hs e LINE 1-TV und das Fernsehgerät an. St ecken Sie die Steck er fes t in die Buchsen. So ver m ei den Sie Störgeräusche. Schlagen Sie dazu bitte in der Bedienungsanleitung zum anzuschließenden Fernsehgerät nach. Stellen Sie den S chalter VIDEO OUT SELECT auf der Rückseite auf „RGB“.
B Anschließen an einen
Videoeingang
Stellen Sie die Ve rbindung her, indem Sie das Videokabel (mitgeliefert) an die gelbe LINE 2 OUT (VIDEO)-Buchse anschließen. So erhalten Sie Bilder in Standardqualität.
C Anschließen an einen S VIDEO-
Eingang
Stellen Sie die Ve rbindung her, indem Si e das S­Videokabel (nicht mitgeliefert) an die LINE 2 OUT (S VIDEO)-B uchse anschl ießen. So er halten Sie Bilder in hoher Qualität.
Wenn Ihr Ferns ehgerä t mit progre ssiv en Si gnalen im Format 625p kompatibel ist, müssen Sie diese Verbindung benutzen und [Pro gressivmodus] unter [Einstellungen] auf [Ein] setzen (siehe Seite 81). Die Anzeige PROGRESSIVE leuchtet am Recorder.
Grün
Blau
Rot
Grün Blau Rot
Bei der Wiedergabe von Bildern im Breitbildformat
Einige aufgenommene Bilder passen möglicherweise nicht auf den F ernsehschirm. Wie Sie das Bildseitenverhältnis ändern können, ist auf Seite 80 beschrieben.
Bei Anschluss an einen Videorecor der
Schließen Sie den Videorecorder an die Buchse LINE 3/DECODER des Recorders an (Seite 24).
Hinweise
• Beachten Sie bitte, dass n ic ht alle High-Definitio n­Fernsehgeräte vollständig mit diesem Produkt kompatibel sind und möglicherweise Störungen im Bild zu sehen sind. Bei Problemen mit Bildern im progressiven Abtastformat (625) empfiehlt es sich, die Verbindung auf den „Standard-Definitio n“-A usgang zu schalten. Soll te n Fr agen zur Kompatibilität dieses DVD-Recorders (Modell 625p) mit Ihrem Fernsehg er ät auftret en, wenden Sie sich bitt e an unseren Kundendienst.
• Wenn Sie den Recorder über die SCART-Buchsen an das Fernsehgerät anschließen, gilt als Eingangsquelle für das Fernsehgerät beim Einscha lt e n des Re co rd ers automatisch der Recorder. Drücken Sie gegebenenfalls TV/DVD auf der Fernbedienung, um wieder auf normalen Fernsehempfang umzu sc hal te n.
Anschlüsse und Einstel lun gen
D Anschließen an Eingangsbuchsen
für Farbdifferenzvideosignale (P
B/CB, PR/CR, Y)
Verbinden Sie die Bu chsen COMPONEN T VIDEO OUT über ein Farbdifferenzsignalkabel (nicht mitgeliefert) ode r drei Video kabel gleic hen Typs und gleicher Länge (nicht mitgeliefert) mit den Eingangsbuchsen. So erzielen Sie eine genaue Farbreproduktion und Bilder hoher Qualität. Stellen Sie den Schalter VIDEO OUT SELECT auf der Rückseite auf „COMPONENT“.
15
Page 16

Schritt 4: Anschließen der Audiokabel

Wählen Sie je nac h d er Ei ng ang sb uchs e a m Fe rnse hger ät , P ro jek tor o de r AV-V ers tä rk er ( Rec ei ver) ein s der folgenden Verfahren A ode r B aus. Damit ermöglichen Sie die Tonwiedergabe.
LINE 2 OUT
L
AUDIO
R
VIDEO
DIGITAL OUT
COAXIAL
PCM/DTS/ MPEG/ DOLBY DIGITAL
Koaxiales Digitalkabel (nicht mitgeliefert)
[Lautsprecher] Hinten (L)
AERIAL
IN
OUT
(weiß)
(rot)
LINE 3 / DECODER
DIGITAL OUT
COAXIAL
PCM/DTS/ MPEG/ DOLBY DIGITAL
VIDEO OUT
LINE 2 OUT
SELECT
LINE 1 - TV
RGB
COMPO-
NENT
S VIDEO
an DIGITAL O UT (COAXIAL)
an koaxialen Digitaleingang
Audiokabel (mitgeliefert)
an LINE 2 OUT (AUDIO L/R)
COMPONENT
LINE 2 OUT
LINE 4 IN
VIDEO OUT
L
L
PB/C
B
AUDIO
AUDIO
DIGITAL OUT
R
R
PR/C
R
PCM/DTS/MPEG/ DOLBY DIGITAL
OPTICAL
Y
VIDEO
VIDEO
Optisches Digitalkabel (nicht mitgeliefert)
oder
an optischen Digitaleingang
(weiß)
(rot)
Fernsehgerät, Projektor oder AV-Verstärker (Receiver)
DIGITAL OUT
PCM/DTS/MPEG/ DOLBY DIGITAL
OPTICAL
[Lautsprecher]
INPUT
VIDEO
L
AUDIO
R
DVD-Recorder
an DIGITAL OUT (OPTICAL)
Hinten (R)
A
B
Vorne (L)
Mitte
AV-Verstärker (Receiver) mit einem Decoder
Vorne (R)
Tiefsttonlaut­sprecher
: Signalfluss
z Tipp
Wo Sie die Lautsprecher genau aufstel len müssen, erfahren Sie in der Bedienungsanleitung zu den angeschlossenen Komponenten.
Hinweis
Verbinden Sie nicht gleichzeitig die Buchsen LINE IN ( AUDIO L/R) mit den Audioausgangsbuchsen am Fernsehgerät. Andernfalls werden über die Lautsprecher des Fernsehgeräts unerwünschte Störgeräusche ausgegeben.
16
Page 17
A Anschließen an Audioeingänge
L/R
Bei dieser Verbindung wird der Ton übe r die beiden Lautsprecher des Fernsehgeräts oder eines Stereoverstärkers (Receivers) wiedergege ben. Nehmen Sie den Ans chluss über das Audi okabel (mitgeliefert) vor.
Weiß (L)
Rot (R)
• Ra um klangeffekt (Seite 52)
oder
Hinweis
Verbinden Sie nicht gleichzeit ig die Buchsen LINE 4 IN (AUDIO L/R) und LINE 2 OUT (AUDIO L/R) mit den Audioausgangsbuchsen am Fernse hge rät. Andernfalls werden über die Lautsprecher des Fernsehg eräts unerwünschte Störgeräusche ausg eg eb en .
Weiß (L)
Rot (R)
B Anschließen an einen digitalen
Audioeingang
Wenn Ihr AV-Verstärker (Receiver) mit einem
1
Dolby*
Digital, DTS*2- oder MPEG-Decoder und einer digitalen Eingangsbuchse ausgesta ttet ist, verwenden Sie diese Verbindung. Nehmen Sie den An schluss über ein ko axiales oder optisches Digitalkabel (nicht mitgeliefert) vor.
Koaxialkabel
Optisches Kabel
• Raumklangeffekt Dolby Digital (5.1 Kanäle), DTS (5.1 Kanäle), MPEG-Audio (5.1 Kanäle)
*1
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. „Dolby“, „Pro Logic“ und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratorie s.
*2
„DTS“ und „DTS Digital Out“ sind eingetragene Warenzeichen der Digital Theater Sy ste ms, Inc.
Anschlüsse und Einstel lun gen
Hinweise
• Wenn Sie die Verbindung B hergestellt haben, müssen
Sie unter der Einstellung [Ton] in der Schnellkonfiguration (Seite 82) die entsprechenden Einstellungen vornehmen. Wen n Ihr AV-Ve rstä r ke r (Receiver) über eine MPEG-Audio-Dec ode rfunktion verfügt, setzen Sie unter [Ton] die Option [MPEG] auf [Bitstream] (Sei te 82 ). Andernfalls wi rd über die Lautsprecher kein Ton oder laute s St ör rau s ch en ausgegeben.
• Die Raumklangeffekte dieses Recorders stehe n bei
Verbindung B nicht zur Verfügung.
17
Page 18
Schritt 5: Anschließen des
Schritt 6: Vorbereiten der
Netzkabels
Schließen Sie die Netzkabel des Recorders und des Fernsehger äts an eine Netzste ckdose an.
Warten Sie bitte ein bisschen, bevor Sie den Recorder bedienen, nachdem Sie das Netzka bel
angeschlossen haben. Sie können de n Rec o r der bedienen, sobald das D isplay an der Vorderseite aufleuchtet und der Recorder in den Bereitschaftsmodus wechselt. Wenn Sie zusätzliche Geräte an diesen Recorder anschließen (Sei t e 24), schließen Sie d as Netzkabel unbed in g t er st an, nachdem alle anderen Ansch lüsse vorgenomm en wurden.
an eine Netzsteckdose
Fernbedienung
Sie können den Recorder mit der mitgelieferten Fernbedienung st euern. Legen Sie zwei R6 ­Batterien (Größe AA) in das Batteriefach der Fernbedienung ei n. Achten Sie dabei auf ri chtige Polarität: Plus- (3) und Min us-Pol (#) der Batterien müssen den Markierungen + und – im Batteriefach entsprechen. Wenn Sie die Fernbedienun g benutzen, richten Sie si e auf den Fernbedienungssensor am Recorder.
Hinweise
• Wenn es bei Verwendung der mitg elie f erte n Fernbedienung zu Interfe renz e n mit einem anderen DVD-Recorder oder -Player von Sony kommt, ändern Sie die Befehlsmodusnumm er f ür diesen Recorder (Seite 20).
• Achten Sie auf eine ordnungsgemäße Handhabung der Batterien, um Schäden durch a usl auf e nde ode r korrodierte Batterien z u vermeiden. Berühren Sie eventuell ausgelaufene Batterieflüssigkeit nicht mit bloßen Händen. Beachten Sie folgende Hin w eise : – Verwenden Sie keine alten Batterien zusam men mi t
neuen und verwenden Sie nicht Batterien von
unterschiedlichen H erstellern zusammen. – Versuchen Sie nicht, die Batterien aufzuladen. – Wenn Sie die Fernbe dienung längere Zeit nicht
benutzen wollen, nehmen Sie die Batterien heraus. – Falls eine Batterie ausläuft, wischen Sie das
Batteriefach zunächst sorgfältig trocken und legen
Sie dann neue Batterien ein.
• Setzen Sie den Fernbedienungssensor (an de r Vorderseite mit gekennzeichnet) kein em di rek t en Sonnen- oder Lampenlicht aus. Andernfalls reagiert der Recorder möglicherw ei se nic ht au f di e Fernbedienung.
18
Page 19
Steuern von Fernsehgeräten mit der Fernbedienung
Sie können das Fernbedienungssignal so einstellen, dass Sie damit Ihr Fernsehgerät steuern können. Wenn Sie den Recorder an einen AV- V erstärker (Receiver) angeschlossen haben, können Sie die Lautstärke des A V-Verstärkers (Receivers ) über die mitgelieferte Fernbedienun g einst ellen.
Hinweise
• Je nach den angeschlossenen Geräten reagiert das Fernsehgerät bzw. der AV-Verstärker (Receiver) möglicherweise nicht au f alle ode r auf ga r keine der unten genannten Tasten.
• Wenn Sie eine neue Codenummer eingeben, wird die zuvor eingegebene Codenummer gelöscht.
• Wenn Sie die Batterien in der Fernbedienung austauschen, wird die Codenummer unte r Umst ä nde n auf den Standardwert zurückgesetzt. Geben Sie danach wieder die richtige Codenumme r ei n.
Schalter TV/DVD
"/1
Zahlentasten,
-/--
1 2 3 4 5 6 7 8 9
0
PROG +/– 2 +/–
t, TV/DVD
1 Stellen Sie de n Schalter TV/D VD auf TV. 2 Halten Sie [/1 gedrückt. 3 Geben Sie mit den Zahlentasten den Code
für den Herste ller des Fernsehgeräts ein (siehe „Codenummern der steuerbaren Fernsehger äte “ un te n) .
4 Lassen Sie [/1 los.
Wenn der Schalter TV/DVD auf TV steht, können Sie mit de r Fernbedienung folgende Funktionen ausführen:
[/1 Ein- bzw. Ausschalten des
Fernsehgeräts
2 (Lautstärke) +/– Einstellen der Lautstärke
am Fernsehgerät
PROG +/– Auswählen der
Programmposition am Fernsehgerät
(Breitbildmodus) Ein- /Ausschalten des
Breitbildmodus bei eine m Sony-Breitbildfernsehgerät
t (TV/Video) Wechseln der
Eingangsquelle am Fernsehgerät
Zahlentasten, -/-- Auswählen der
Programmposition am Fernsehgerät
* Wenn Sie die Programmposition am Fernseh ge rät m it
den Zahlentasten einstellen wol len , drücke n S ie für zweistellige Programmpositionen -/--, gefolgt von den entsprechenden Zahlentasten.
So verwenden Sie die Taste TV/DVD (nur bei SCART-Anschlüssen)
Die Taste TV/DVD wechselt zwischen dem Recorder und der zuletzt ausgewäh lten Eingangsquel l e am Fernsehgerät. Richten Sie die Fernbedienung auf den Recorder , wenn Sie diese Taste drüc ken. Die Tast e funktioniert auch, we nn der Schalter TV/DVD auf DVD steht. Wenn Sie den Rec order über die SC ART-Buchsen an das Fernsehgerät anschließen, gilt als Eingangsquel l e für das Fernsehg erät beim Einschalte n automa tisch der Reco rder. We nn ein e andere Signalquelle wiedergegeben werden soll, wechseln Sie mi t de r Taste TV/DVD die Eingangsquel l e des Fernsehger ät s.
Codenummern der steuerbaren Fer nsehgeräte
Sind mehrere Codenummern aufgelistet, probieren Sie sie nacheinander aus , b is Sie diejenige gefu nden haben, die bei Ihr em Fernsehgerät funktioniert.
Anschlüsse und Einstel lun gen
,Fortsetzung
19
Page 20
Hersteller Codenummer
Sony 01 (Standard) Aiwa 01 (Standard) Grundig 11 Hitachi 23, 24, 72 Loewe 06, 45 Nokia 15, 16, 69, 73 Panasonic 17, 49 Philips 06, 07, 08, 23, 45, 72 Saba 12, 13, 36, 43, 74, 75 Samsung 06, 22, 23, 71, 72 Sanyo 25 Sharp 29 Telefunken 12, 13, 36, 43, 74, 75 Thomson 12, 13, 43, 74, 75 Toshiba 38 LG 06 JVC 33
Steuern der Lautstärke Ihres AV­Verstärkers (Receivers) mit der Fernbedienung
Schalter TV/DVD
"/1
1 2 3
Zahlentasten
4 5 6 7 8 9
0
2 +/–
1 Stellen Sie den Schalter T V/DVD auf DVD. 2 Halten Sie [/1 gedr ückt un d geben S ie mit
den Zahlentasten den Code (sieh e die Tabelle unten) für den Hersteller des AV­Verstärkers (Receivers) ein.
3 Lassen Sie [/1 los.
Jetzt können Sie mit den Tasten 2 (Lautstärke) +/– die Lautstärke des AV­Verstärkers einstellen. Wenn Sie die Lauts t ärke des Fernsehgeräts einstellen wollen, stellen Sie den Schalter TV/DVD auf TV.
z Tipp
Wenn Sie die Lautstärke des Fernsehg eräts steuern wollen, obwohl der Schalter TV/DVD auf DVD steht, gehen Sie wie oben erläutert vor und geben die Codenummer 90 (Standard) ein.
Codenummern der steuerbaren AV-Verstärker (Receiver)
Sind mehrere Codenummern aufgelistet, probieren Sie si e nacheinander aus , bis Sie diejenige gefunden haben, die bei Ihrem A V ­Verstärke r (Receiver) fun kt ioniert.
Hersteller Codenummer
Sony 78, 79, 80 , 91 Denon 84, 85, 86 Kenwood 92, 93 Onkyo 81, 82, 83 Pioneer 99 Sansui 87 Technics 97, 98 Yamaha 94, 95, 96
Wenn Sie einen Sony-DVD-Player oder mehrere Sony-DVD-Recorder haben
Wenn es bei Verwendung der mitgel ie ferten Fernbedienung zu Interferenze n m it ei nem anderen DVD-Rec order oder -Playe r von Sony kommt, stellen Sie bei diesem Recorder und der mitgelieferten Fernbedienung eine andere Befehlsmodusnummer als bei dem anderen DVD­Recorder oder -Player von Sony ein.
20
Page 21
Standardmäßig ist bei diesem Recorder und der mitgelieferten Fernbedienung der Befehlsmodu s „MODE3“ eingest ellt.
x

Schritt 7: Anfangskonfiguration

./>
Schalter COMMAND MODE
1 Schalten Sie den Recorder aus. 2 Drücken Sie am Recorder x (Stopp), bis
„MODE“ in der Anzeige an der Vorderseite erscheint.
3 Halten Sie x (Stopp) gedrückt und drücken
Sie wiederholt am Recorder ./>, um den Befehlsmodus (MODE1, 2 oder 3) auszuwählen.
Display an der Vorderseite
Nutzen Sie das Konfigurationsmen ü , um di e Anfangskonfiguration für die Verwend u ng des Recorders vorzunehmen. Führen Si e di e Anfangskonfiguration in der folgenden Reihenfolge durch.
Einstellen von Sendern und Kanälen
m
Auswählen der Sprache für das Bildschirmmenü
m
Einstellen der Uhr
m
Auswählen des Fernsehgeräts
m
Konfiguration der Audio- und Videoverbindung (wenn nötig)
Folgen Sie den Schritten von „Voreinstel l en von Kanälen“ bis „Z us ät zl i che Einstellungen“ we i te r unten.
"/1
1 2 3 4 5 6 7 8 9
0
</M/m/,, ENTER
Anschlüsse und Einstel lun gen
4 Verschieben Sie den Schalter COMMAND
MODE an der Fernbedienung, so dass seine Einstellun g dem oben au sgewäh lten Modus entspric ht.
SET UP
Voreinstellen von Kanälen
1 Schalten Sie das Fernsehgerät ein. 2 Drücken Sie [/1.
,Fortsetzung
21
Page 22
3 Stellen Sie den Eingangswählschalter am
Fernsehgerät so ein, dass die Signale vom Recorder auf dem Fer nsehschirm erscheinen.
4 Drücken Sie SET UP.
Das Konfigurationsmenü erscheint, über das Sie Anpassungen am Recorder vornehmen können. Nähere Erläuterungen zum Konfigurations m enü finden Sie auf Se i te 76.
7 Drücken Sie <, um zum
Konfigurationsmenü zurückzuke hren, und folgen Sie den Schritten unter „Auswahl einer Sprache für die Bildschirmmenüs“ (siehe unten).
Wenn Sie die Sprache für die Bildschirmmenüs nicht ändern möchten, fahren Sie mit „Einstell en der Uhr“ (Seite 22) fort.
Settings
Auto Preset Channel Settings Clock TV Aspect Display Mode Line1 Decoder Progressive Mode PBC Factory Setup
France
Start
5 Wählen Sie mit M/m Ihr Land aus und
drücken Sie ,.
Wenn Ihr Land nicht aufgeführt ist, wählen Sie [Andere]. Beachten Sie, dass Sie nach der Auswahl von [Andere] bei der Einstellung von [Uhr] (Seite 79 ) nicht [Automatik ein] auswählen können.
6 Drücken Sie ENTER, wenn [Start]
ausgewählt ist.
Der Recoder sucht automatisch nach allen empfangbaren Kanälen und stellt sie automatisch ein.
Settings
Auto Preset Channel Settings Clock TV Aspect Display Mode Line1 Decoder Progressive Mode PBC Factory Setup
Um die Kanäle manu el l einzustellen, zu deaktivieren oder fein einzustellen, lesen Sie unter „[Kanaleinstell.] “ unte r der [Einstellungen]-Konfiguratio n nach (Seite 77). Kunden in Frankreich setzen bitte jeden Kanal im [Kanaleinstell.]-Menü auf [SECAM], wenn der Empfang schlecht ist (Seite 77).
Germany
Stop
Searching 11%
Auswahl einer Sprache für die Bildschirmmenüs
1 Wählen Sie mit M/m [Language]
(Sprache) aus und drücken Sie ,.
Die [Language]-Konfigurati on erscheint.
2 Wählen Sie mit M/m [OSD]
(Bildschirmmenüs) aus und drücken Sie ,.
Language
OSD Menu Audio Subtitle
English Deutsch Français Italiano Español Nederlands
3 Wählen Sie mit M/m eine Spr ache aus und
drücken Sie ENTER.
Die Sprache für die Bildschirmmenüs wird auf die ausgewählte Sprache eingestellt.
4 Drücken Sie <, um zum
Konfigurationsmenü zurückzuke hren, und folgen Sie den Schritten unter „Einstellen der Uhr“ (siehe unten).
Einstellen der Uhr
1 Wählen Sie mit M/m [Einstellungen]
aus und drücken Sie ,.
Die [Einstellungen]-Konfiguration erscheint.
2 Drücken Sie M/m, um [Uhr] auszuwählen
und überprüfen Sie, ob die Uhr richtig eingestellt ist.
22
Page 23
Einstellungen
Autom. konfig. Kanaleinstell. Uhr TV-Bildformat Anzeigemodus Line1-Decoder Progressivmodus PBC Werkseinstell.
Automatik ein Automatik aus
Datum 12 / 04
Jahr
2005
Zeit 12 : 00
Wenn die Uhr nicht richtig eingestellt ist, stellen Sie sie manuell ein (Seite 79). Andernfalls funktioniert die Timeraufnahme nicht richtig.
3 Folgen Sie den Sch ritten unte r „Ei nste llen
des Bildseitenverhä ltnisses für das angeschlossen e Fernsehgerät“ (siehe unten).
Einstellen des Bildseitenverhältnisses für das angeschlossene Fernsehgerät
1 Drücken Sie M/m, um [TV-Bildformat]
auszuwählen und d rücken Sie ,.
Einstellungen
Autom. konfig. Kanaleinstell. Uhr TV-Bildformat Anzeigemodus Line1-Decoder Progressivmodus PBC Werkseinstell.
4:3 16:9
Zusätzliche Einstellungen
Abhängig von den angeschlosse nen Geräten sind möglicherwei se die folgenden A npassungen nötig.
Wenn Sie ein Fernsehgerät an die Buchsen COMPONENT VIDEO OUT anschließen, da s mit den progressiven Signalen im 626p-Format kompatibel ist
Setzen Sie [Prog ressivmodus] unte r [Einstellungen] auf [Ein] (Seite81).
Wenn Sie einen AV-Verstärker (Empfänger) mit einem Dolby Digital-, DTS- oder MPEG-Audio­Decoder verbi nden
Nehmen Sie die notwendigen Einstellungen unter [Ton] vor (Seite 82).
Sie können ande re Einstellungen über das Konfigurationsmenü vornehmen, wie z.B. Bild, Ton und Unterti telsprachen. (S iehe „Einstellen des Geräts“ (Seite 76).)
Anschlüsse und Einstel lun gen
2 Drücken Sie M/m, um das
Bildseitenverhältnis des angeschlossenen Fernsehgeräts auszuwählen und drü cken Sie ENTER.
[4:3]: Für ei n Standard-4:3 -Fernsehger ät ohne Breitbildmodus. Wählen Sie [Anzeigemodus] unter [Einstellungen] aus. [16:9]: Bei einem Breitbildfernseh ge rät oder einem Standa rdfernsehgerät mit Breitbildmodus.
3 Drücken Sie SET UP, um das
Konfiguratio nsmenü auszuschal ten.
Siehe „Zusätzliche Einstellungen“ weiter unten und nehmen Sie die anderen Anpassungen entsprechend vor.
23
Page 24

Anschließen eines Videorecorders oder eines ähnlichen Geräts

Trennen Sie das Netzkabel des Recorde rs von der Netzsteckdose und schließen Sie dann einen Videorecorder oder ein ähnliches Aufnahmegerät an die Buchsen LINE IN an diesem Recorder an. Verwenden Sie die Buchse DV IN an der Vorderseite, w enn das anzuschließende Gerät über eine DV-Ausgangsbuchse (i.LINK-Buchse) verfügt (Seite 72). Schlagen Sie bitte auch in der Bedienungsanleitung zum anzuschließenden Gerät nach. Um mit diesem Recoder aufzuzeichnen, schlagen Sie bitte unter „Aufnehmen von einem angeschlossenen Gerät“ nach (Seite 48).
Anschließen eines Geräts an die Buchse LINE 3
Schließen Sie einen Videorecorder oder ein ähnliches Aufnahmegerät an die Buchse LINE 3/DECODER an diesem Recorder an.
Fernsehgerät
Videorecorder
SCART-Kabel (nicht mitgeliefert)
an SCART­Eingang
LINE 3 / DECODER
an i LINE 3/DECODER
COMPONENT
LINE 2 OUT
DIGITAL OUT
VIDEO OUT
COAXIAL
PCM/DTS/ MPEG/
L
DOLBY DIGITAL
PB/C
B
VIDEO OUT
LINE 2 OUT
SELECT
RGB
R
PR/C
R
COMPO-
Y
NENT
S VIDEO
DVD-Recorder
LINE 4 IN
L
AUDIO
AUDIO
DIGITAL OUT
R
PCM/DTS/MPEG/ DOLBY DIGITAL
OPTICAL
VIDEO
VIDEO
an i LINE1-TV
AERIAL
IN
LINE 1 - TV
OUT
Hinweise
• Bilder mit Kopierschutzsignalen, die jegliches Kopieren verhi nde rn , kön ne n nic ht a uf ge nommen werden.
• Wenn Sie die Signale des Recorders über einen Videorecorder leiten, wird auf dem Fernsehschirm möglicherweise kein scharfes Bild ausgeg eben.
VideorecorderDVD-Recorder Fernsehgerät
Schließen Sie den Videorecorder unbe dingt in der unten dargestellten Reihe nf olge an den DVD-Recorder und das Fernsehgerät an. Wenn Sie Videos sehe n möchten, schließen Sie den Videore co rd er übe r ein en zwe ite n Leitungseingang an das Fernsehgerät an.
Leitungseingang 1
Videorecorder DVD-Recorder Fernsehgerät
Leitungseingang 2
• Wenn Sie mit diesem DVD-Recorder auf einen Videorecorder aufnehmen, schalten Sie die Eingangsquelle nicht auf TV um, indem Sie die Taste TV/DVD auf der Fernbedienung dr üc ke n.
• Wenn Sie das Netzkabel des Recorders aus der Netzsteck dose zi e hen , wer den die Signal e vom an ge sc hlossenen Videorecorder nicht angezei gt.
24
Page 25
Anschließen eines Geräts an die Buchsen LINE 2 IN bzw. LINE 4 IN
Schließen Sie einen Videorecorder oder ein ähnliches Aufnahmegerät an di e Buchsen LINE 2 IN od e r LINE 4 IN dieses Recorders an. Wenn Sie das anzuschließende Gerät an die LINE 2 IN-Buchsen anschließen und es über eine S-Videobu chse verfügt, können Sie ein S-Videok abel anstelle eines Videokabels ve rw enden.
Videorecorder usw.
OUTPUT
VIDEO
AUDIO
LR
S VIDEO
Anschlüsse und Einstel lun gen
Videokabel (nicht mitgeliefert)
an LINE 2 IN
Audiokabel (nicht mitgeliefert)
S-Videokabel (nicht mitgeliefert)
DVD-Recorder (Vorderseite)
(Rückseite)
COMPONENT
LINE 2 OUT
AERIAL
LINE 3 / DECODER
IN
LINE 1 - TV
OUT
DIGITAL OUT
COAXIAL
PCM/DTS/ MPEG/ DOLBY DIGITAL
VIDEO OUT SELECT
RGB
COMPO-
NENT
LINE 4 IN
VIDEO OUT
L
L
PB/C
B
AUDIO
AUDIO
LINE 2 OUT
DIGITAL OUT
R
R
PR/C
R
PCM/DTS/MPEG/ DOLBY DIGITAL
OPTICAL
Y
VIDEO
VIDEO
S VIDEO
an LINE 4 IN
Videorecorder usw.
: Signalfluss
z Tipp
Wenn das angeschlossene Gerät nur monauralen Ton ausgibt, verwenden Sie Audiokabel, die den monauralen Ton auf den linken und rechten Kanal verte ile n ( nic ht mitgeliefert).
Hinweise
• Schließen Sie die gelbe Buchse LINE IN (VIDEO) nicht an, wenn Sie ein S-Vide oka be l ve r we nde n.
• Schließen Sie die Ausgangsbuchse an diesem Recor de r nicht an eine Eingangsbuchse am anderen Gerät an, wenn dessen Ausgangsbuchse bereit s mit der Eingangsbuchse an diesem Re co rd er ve rb unde n ist . Andernfalls kann es zu Störgeräuschen (Rückkoppl ung) kommen.
• Schließen Sie den Recorder immer nur mit einem Videokabeltyp an das Fernsehgerät an.
25
Page 26

Anschließen an einen Satelliten- oder Digital-Tuner

Schließen Sie einen Sat el l iten- oder Digital-Tuner über die Buchse LINE 3/ D ECODER an diesen Recorder an. Trennen Sie das Netzkabel des Reco rders von der Netzsteckdose, wen n Sie den Tuner anschließen.
Fernsehgerät
an SCART-Eingang
SCART-Kabel (nicht mitgeliefert)
Satelliten-Tuner usw.
an i LINE1-TV
AERIAL
LINE 3 / DECODER
IN
LINE 1 - TV
OUT
z Tipp
Sie müssen den Recorder nicht eins ch alten, um die Signale des angeschlossenen Tune rs auf Ih rem Fernsehgerät zu sehen.
Hinweise
• Wenn Sie einen B Sky B-Tuner verwenden, müssen Sie die Buchse VCR SCART am Tuner mit der Buchse LINE 3/DECODER verbinden.
• Wenn Sie das Netzkabel des Recorders aus der Netzsteckdose ziehen, werden die Signa le vom angeschlossenen Tuner nicht a nge z eigt.
• Wenn der Recorder ausge schaltet ist, nimmt di e Buchse LINE 3/DECODER keine Signale im Bildschirmforma t 16:9 an.
26
an i LINE 3/DECODER
COMPONENT
LINE 2 OUT
DIGITAL OUT
VIDEO OUT
COAXIAL
PCM/DTS/ MPEG/
L
DOLBY DIGITAL
PB/C
B
AUDIO
VIDEO OUT
LINE 2 OUT
SELECT
RGB
R
PR/C
R
COMPO-
Y
NENT
VIDEO
S VIDEO
DVD-Recorder
LINE 4 IN
L
AUDIO
DIGITAL OUT
R
PCM/DTS/MPEG/ DOLBY DIGITAL
OPTICAL
VIDEO
Page 27

Anschließen eines PAY-TV-/Canal Plus-Decoder s

Wenn Sie einen Decoder (nicht mitgeliefert) an den Recorder anschließen, können Sie PAY-TV­Sendungen bzw. Ca nal Plus-Sendungen ansehen und aufz ei chnen. Trennen Sie das Netzkabel des Recorders von de r N etzsteckdose, w enn Sie den Decoder anschließen. Wenn Sie PAY-TV-/Canal Plus-Sendungen ansehen und aufzeichnen wollen, stellen Sie Ihren Recorder mithilfe des Konfigurationsme nüs auf die betreffenden Kanäle ein. Si ehe „[Kanaleinst el l .]“ unter [Einstellungen ] (Seite 77).
Antennenkabel (mitgeliefert)
an AERIAL IN
an SCART-Eingang
Fernsehgerät
Anschlüsse und Einstel lun gen
SCART-Kabel (nicht mitgeliefert)
AERIAL
IN
OUT
an i LINE1­TV
LINE 3 / DECODER
LINE 1 - TV
an i LINE 3/DECODER
COMPONENT
LINE 2 OUT
DIGITAL OUT
VIDEO OUT
COAXIAL
PCM/DTS/ MPEG/
L
DOLBY DIGITAL
PB/C
B
AUDIO
VIDEO OUT
LINE 2 OUT
SELECT
RGB
R
PR/C
R
COMPO-
Y
NENT
VIDEO
S VIDEO
an AERIAL OUT
z Tipp
Sie müssen den Recorder nicht e inschalten, um die Signale des angeschlossenen Tune r s auf Ihr em Fernsehgerät zu sehen.
Hinweise
• Um PAY-TV/Canal Plus-Programme über die Buchse LINE 1-TV anzusehen oder aufzuzeichnen, setzen Sie [Line1-Decoder] unter [Einstellungen] auf [Ein] (Seite 80).
• Wenn Sie das Netzkabel des Recorders au s der Netzsteckdose ziehen, werden die Signale vom angeschlossenen Decoder nicht ang eze igt .
SCART-Kabel (nicht mitgeliefert)
LINE 4 IN
L
AUDIO
DIGITAL OUT
R
PCM/DTS/MPEG/ DOLBY DIGITAL
OPTICAL
VIDEO
PAY-TV-/Canal Plus-Decoder
DVD-Recorder
27
Page 28

Grundbetrieb

Einlegen und Formatieren einer DVD

5 Drücken Sie Z (Öffnen/Schließen) und
legen Sie eine CD/DVD in das CD/DVD­Fach ein.
+
-
RWVR-RW
RW
Wenn Sie eine neue DVD zum ersten Mal einlegen, bittet der Recorder Sie, die DVD zu formatieren. Folgen Sie den unten beschriebenen Schritten, um die DVD zu formatieren. Sie können auch eine DVD+RW oder DVD-RW neu formatieren, um eine leere DVD zu schaffen.
Z
1 2 3 4 5 6 7 8 9
SET UP
Video
0
+
R
Schalter TV/DVD "/1
</M/m/,, ENTER
-
R
Beschriftete Seite nach oben
6 Schließen Sie mit Z (Öffnen/Schließen)
das CD/DVD-Fach.
Nachdem die Anzeige „LOADING“ in der Anzeige an der Vorderseite erloschen ist, werden Sie in der A nzeige um Bestätigung gebeten.
7 Drücken Sie <, um [OK] auszuwählen,
und drücken Sie ENTER.
Der Recorder beg i nnt mit dem Formatieren der DVD. In der Anzeige wird die ungefähr erforderliche Zeit angezeigt.
8 Drücken Sie ENTER, wenn [OK] erscheint.
• Bei einer DVD-RW führt der Recorder die Formatierung automatisch im VR-Modus durch. Um DVDs im Videomodus zu formatieren, siehe „Neuform atierung einer DVD“ weiter unten.
z Tipp
Bei einer formatierten DVD können Sie die DVD benutzen, nachdem die Anzeige „LOADING“ in Schritt 6 oben erloschen ist.
1 Schalten Sie das Fernsehgerät ein. 2 Drücken Sie &/1.
Der Recorder schaltet sich ein.
3 Stellen Sie den Eingangswählschalter am
Fernsehgerät so ein, dass die Signale vom Recorder auf dem Fer nsehschirm erscheinen.
4 Stellen Sie den Schalter T V/DVD auf DVD.
28
Neuformatierung einer DVD
+
-
RWVR-RW
RW
Sie können allen Inhalt von einer DVD löschen, um eine leere DVD zu schaffen. Um eine neue DVD-RW im Vid eomodus zu formatieren, formatieren Sie die DVD neu.
Video
1 Legen Sie eine DVD ein. 2 Drücken Sie SET UP, um das
Konfigurat ionsmenü einzuschalten.
3 Wählen Sie [Disc-Infos] und drücken
Sie ,.
Page 29
4 Wählen Sie [DVD formatieren] und
drücken Sie ,.
Aufzeichnen eines
Disc-Infos
DVD formatieren Finalisieren Disc-Name Schreibschutz
Start
5 Drücken Sie ENTER, wenn [Start]
ausgewählt ist.
Sie werden um Bestätigung gebeten.
• Wählen Sie bei DVD-RWs ein Aufnahmefo r mat (VR-Modus oder Videomodus) au s und drücken Sie ENTE R.
6 Wählen Sie [OK] und drücken Sie ENTER.
Die Formatierung beginnt.
Programms auf einer DVD
+
RW
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie das aktuelle Fernsehprogramm auf eine DVD aufgezeichne t wi rd. Einzelheiten über die Aufnahme finden Sie auf Seite 39.
REC MODE
-
RWVR
-
RW
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Video
0
+
R
-
R
PROG +/–
x z REC
Grundbetrieb
1 Legen Sie eine DVD ein.
Nähere Erläuterungen zum Einlegen und Formatieren einer neuen DVD, siehe „Einlegen und Formatieren einer DVD“ (Seite 28).
2 Wählen Sie mit PROG +/– das Programm,
das Sie aufzeich nen möchten.
3 Drücken Sie mehrmals REC MODE, um den
Aufnahmemodus auszuwählen.
Mit jedem Taste ndruck wechselt di e Bildschirman zeige folgendermaßen:
HQ SP EP SLP
Nähere Erläuter ungen zum Aufnah m em odus finden Sie auf Seite 39.
,Fortsetzung
29
Page 30
4 Drücken Sie z REC.
Die Aufnahme beginnt und „z“ (rot) erscheint in der Anzeige auf der Vorderseite . Die Aufnahme wird fortgesetzt, bis Sie sie beenden oder die DVD voll ist.

Ansehen des aufgezeichneten Programms (Titelliste)

So beenden Sie die Aufnahme
Drücken Sie x. Beachten Sie, dass es einige Sekunden dauern kann, bis die Aufnahme beendet wird.
z Tipp
Mit diesem Recorder können Sie auf verschiedene DVDs aufnehmen. Wählen Sie den DVD-Typ nach Bedarf aus (Seite 8).
+
RW
-
RWVR-RW
Video
-
+
R
R
Die Titel von Programmen, die auf einer DVD aufgezeichnet wurden, werden in der Titelliste anzeigt, die auch DVD-Informationen wie z.B. DVD-Name, verbleibende Zeit etc. anzeigt. Folgen Sie den unten beschriebenen Schritten, um das aufgezeichnete Programm abzuspielen. Sie können auch einzelne Titel aus der Titelliste bearbeiten (Seite 64).
1 2 3 4 5 6 7 8 9
0
TITLE LIST
DISPLAY
O RETURN
REC MODE
</M/m/,, ENTER
x
PICTURE MARK
30
1 Legen Sie eine DVD ein. 2 Drücken Sie TITLE LIST.
Die Titelliste erscheint mit dem Inhalt der DVD.
Beispiel: Titelliste (Original) auf einer DVD­RW (VR-Modus)
Titelliste
Original
DVD-RW
Titel 1
SLP
2:45:00
07/12 0:45:00
frei
Titel 4 13/12 0:10:00
Titel 2 09/12 1:00:00
Titel 5 16/12 0:10:00
Titel 3 10/12 0:15:00
Titel 6 19/12 0:25:00
1/7
Page 31
A Titeltyp (nur DVD-RW (VR-Modus)):
Hier wird der Titeltyp angezeigt: Original oder Playlist.
B Disc-Name (Seite 36)
Zeigt den DVD- Typ an. Wenn es sich um eine VR-Modus-DVD handelt, erscheint „VR“ in der Anzeige an der V orderseite.
C DVD-Speicherplatz/verbleibende Zeit:
Drücken Sie wiederholt REC MODE, um die verbleibende Zeit in jedem der Aufnahmemodi anzuzeigen.
D Indexbild des Titels
Drücken Sie </,, um den vorherig en/ nächsten Tit el auszuwählen. Wenn mehr als sechs Titel aufgelistet werden, drücken Sie M/m, um Titel auf den vorher i gen/nächste n Seiten zeilenwe is e anzuzeigen.
E Titelinformationen:
Zeigt den Titelnamen, Aufnahmedatum und Aufnahmezeit an. Drücken Sie DISPL A Y , um det aillierte Informationen für den au sg ewählten Titel anzuzeigen (nich t verfügbar für einen Playlist-Titel).
3 Wählen Sie eine n Titel aus und drücken
Sie ENTER.
Das Untermenü erscheint mit d en verfügbaren Optionen für den ausgewählten Titel. Je nach Situation und Dat enträgertyp werd en unterschiedliche Optionen angezeigt.
4 Wählen Sie [Wiedergabe] und drücken Sie
ENTER.
Die Wiedergabe beginnt mit dem ausgewählten Titel auf der DVD.
Die Titelliste für DVD-RWs (VR-Modu s)
Jedes Mal, wenn Sie TITLE LIST drücken, können Sie die Titel l is t e w echseln, um Original oder Playlist anzuzeigen. „PLAYLIST“ erscheint im Display an der Vorderseite, wenn „Playliste“ ausge wäh lt ist. Einzelheiten, si ehe „Bearbeitung für Playlist­Titel“ (Seite 63).
Ein Titel-Indexbild ändern
Sie können für einen Titel eine spezielle Szene als Indexbild auswählen, so dass dieses Bild in der Titelliste angezeigt wird.
1 Spielen Sie einen Titel ab, dessen Indexbild
Sie ändern möchten.
2 Drücken Sie PICTURE MARK an der Szene,
die Sie als Indexbild festlegen möchten. Eine Indexbild-Markierung erscheint auf dem Bildschirm un d die Szene wird als I ndexbild für den Titel festgele gt .
So stoppen Sie die Wiedergabe
Drücken Sie x.
So blenden Sie die Titelliste aus
Drücken Sie O RETURN.
Grundbetrieb
Titel 3 10/12 0:15:00
Titel 6 19/12 0:25:00
1/7
Titelliste
Original
DVD-RW
Titel 1
SLP
2:45:00
07/12 0:45:00
frei
Wiedergabe Kapitelliste Löschen
Titel 4
Bearbeiten
13/12 0:10:00
Playliste
Optionen zu dem ausgewählten Element
Titel 2 09/12 1:00:00
Titel 5 16/12 0:10:00
• Wenn Sie das Untermenü ausschalten und einen anderen Titel auswähl en möchten, drücken Sie O RETURN.
,Fortsetzung
31
Page 32
Kapitelliste
+
-
RWVR
RW
Wenn Sie [Kapit el liste] aus dem Un termenü für einen Titel auswählen, erscheint die Kapitelliste und die Titelinhalte we rden als Kapitel angezeigt. Sie können einzelne Kapitel aus dem Untermenü abspielen oder bearbeiten, das erscheint, wenn Sie ein Kapitel auswähle n und ENTER drücken.
+
R

Anzeigen der Wiedergabeinformationen und der Wiedergabedauer

Sie können die Wiedergabeinformationen und verbleibende Zeit überprüfen, die auf d em Fernsehbildschirm oder der Anzeige an der Vorderseite angezeigt werden .
Kapitelliste
Original
Titel 1 07/12 Di 0:45:00
A Titelinformationen B Indexbild des Kapitels
Drücken Sie </,, um das vorherige/ nächste Kapitel auszuwählen. Wenn mehr als sechs Kapitel aufgel ist et we rden, drück en Sie M/m, um Kapitel a uf den vo rherigen /nächste n Seiten zeilenweise anzuzeigen.
Um zur Titelliste zurückzukehren
Wählen Sie ein Kapit el aus und drücken Sie ENTER. Wählen Sie im Untermenü [Titelliste] und drücken Sie ENTER.
z Tipp
Nach der Aufnahme wird die erste Szene der Aufnahme (des Titels) automatisch als Indexbild festgelegt.
Hinweise
• Die Titelliste wird bei DVDs, die mit einem anderen DVD-Recorder erstellt wurden, möglicherweise nicht angezeigt.
• Buchstaben, die nicht angezeigt werden könne n, erscheinen als beschädigte Zeic he n.
• Die Indexbilder für die Titel werden nur bei diesem Recorder angezeigt.
• Es kann einige Sekunden dauern, bis die Indexbilder angezeigt werden.
• Nach dem Bearbeiten wird das Indexbild möglicherweise durch die erste Szene der Aufnahme (des Titels) ersetzt.
• Titel-Indexbilder werden nur ungefähr an dem Punkt gesetzt, an dem die Taste PICTURE MARK gedrückt wurde. Das Bild kann daher etwas vom gewünschten Ergebnis abweichen.
32
1/5
1 2 3 4 5 6 7 8 9
0
TIME
DISPLAY
</M/m/,, ENTER
Verwendung der Bildschirmmenüs
-
+
-
RWVR-RW
RW
VCD
Drücken Sie DISPLAY, um verschiedene Wiedergabeinformationen auf dem Fernsehbildschirm anzuzeigen.
Die angezeigten Elemente hängen vom CD/DVD­Typ sowie vom Wiedergabestatus ab. Um die Bildschirmanzei ge auszuschalten, drücken Sie erneut DISPLAY. Sie können ein Element auswählen, indem Sie M/m drücken, und di e Ei nstellung ändern ode r auswäh len, inde m Sie </, drücken. Einzelheiten zu jedem Element finden Sie auf den Seiten in Klammern.
1/7
1/23
00:00:30
1 ENG
D
5.1CH 1 ENG
1/1
SUR OFF
Titel
Video
+
R
R
DVD
Page 33
[Titel]: Aktuelle Titelnummer (oder Stücknummer)/Gesamtzahl der Titel (oder Stücke) (55) [Kapitel]: Aktuelle Kapitelnummer/Gesamtzahl der Kapitel (55) [Zeit]: Verstrichene Wiedergabezeit (5 5) (zei gt auch die verbleibende Zeit an, wenn TIME gedrückt wird) [Ton]: Auswah l d er Audiosprache (nur D V D­VIDEO) oder Audiokanal (52) [Untertitel]: Ausgewählter Untertitel (52) [Winkel]: Ausgewählter Blick winkel/Gesamtzahl der Blickwinkel (5 2) [Ton]: Ausgew ählter Tonmodus (52 )
Hinweis
Wenn zehn Sekunden lang keine Tast e betä tigt wird, wird die Anzeige der Wiedergabeinform at ionen ausgeschaltet.
Überprüfen der Wiedergabezeit und der Restspielzeit
-
+
-
RWVR-RW
RW
VCD
CD
DATA CD
Die Informationen zu r Wiedergabedauer und zu r Restspieldauer können Sie am Fernsehschirm und im Display an der V o r derseite anzeigen lassen. Die gleichen Informationen, die in der Anzeige an der Vorderseite angezeigt werden, werden auch auf dem Fernsehbildschirm dargestellt.
Drücken Sie mehrmals TIME.
Die angezeigten Elemente hängen vom CD/DVD­Typ sowie vom Wiedergabestatus ab.
Display an der Vorders ei t e
Beispiel: Bei der W i edergabe einer DVD
Wiedergabedauer und Nummer des aktuellen Titels
TITLE
Video
CHP
+
R
R
DVD
Grundbetrieb
Restspieldauer des aktuellen Titels
TITLE
CHP
Beispiel: Bei der W i edergabe einer CD
Wiedergabedauer des Stücks und aktuelle Stücknummer
m
Restspieldauer des aktuellen Stücks
m
Wiedergabedauer der CD
m
Restspieldauer der CD
Hinweise
• Die Spieldauer von MP3-Audiostücken wird möglicherweise nicht korr e kt angezeigt.
• Wenn Sie einen Playlist-Titel erstellen, der länger als „13:15:21“ ist, wird die Anzeige auf „0:00 :00“ zurückgesetzt und der Zähler starte t ne u.
33
Page 34

Ändern des Namens eines aufgezeichneten Programms (Titeleingabe)

+
RW
Die auf einer DVD aufgezeichneten Titel werden standardmäßig durchgehend benannt ([Titel 1], [Titel 2], ...). Sie können Titel umbenennen, indem Sie die Anzeige zur Ei ngabe von Zeichen verwenden, die au ch zur Umbenenn ung einer DVD oder eines Senders erscheint. Sie können für einen Titel oder DVD-Namen bis zu 21 Zeichen eingeb en, und fünf Zeichen für einen Sendernam en, aber die tatsächlich e A nzahl der angezeigten Ze ichen in Menüs wie d er Titelliste variiert.
Zahlentasten
-
RWVR
-
RW
Video
1 2 3 4 5 6 7 8 9
0
-
+
R
R
TITLE LIST
</M/m/,, ENTER
1 Rufen Sie mit TITLE L IST di e T itellis te auf .
Nähere Erläuterungen zur Titelliste finden Sie auf Seite 30.
2 Wählen Sie eine n Titel aus und drücken
Sie ENTER.
3 Wählen Sie im Unt ermenü [Bearbeiten]
und drücken Sie ENTER.
Die Bearbeitungsoptionen für den ausgewählten Titel erscheinen.
4 Wählen Sie [Titelname] aus und drücken
Sie ENTER.
Die Anzeige zum Eingeben von Zeichen erscheint. Der Standard-Titelname wird in der Eingabezeile angezeigt.
Eingabezeile
Titel 1
Großbuchstaben
ABCDEFGH I J KLMNOPQRST UVWXY
Ende
Abbruch
Einstellungstasten
Leerzeichn
Z
Löschen
Zeicheneingabefeld
0123456789
Zeichenpalette
• Drücken Sie </,, um zw i schen den Einstellungstasten zu wechseln. Um zwischen den Einstellungstasten, der Zeichenpal ette und d em Zeichenein gabefeld auf der Anzeige zu wechseln, drücke n Sie M/m.
• Um den Cursor innerhalb der Eingabezeile nach links oder rec hts zu bewegen, wäh le n Sie [b] oder [B] aus und drücken Sie ENTER.
• Wenn Sie ein Zeichen löschen wollen, stellen Sie den Cursor in der Eingabezeile rechts neben das Zeichen. Wählen Sie [Löschen] und drücken Sie ENTER.
5 Wechseln Sie zum Zeicheneingabefeld
und drücken Sie </,, um eine Zeichenart auszuwählen.
Sie können [G roßbuchstaben ], [Kleinbuchstaben] oder [Symbol] auswählen.
Die Zeichenpalette wechselt entsprechend dem Zeichentyp, den Si e auswählen.
34
Page 35
6 Wechseln Sie zur Zeichenpalette, drücken
Sie </M/m/,, um das Zeichen auszuwählen, und drücken Sie ENTER.
Das ausgewählte Zeichen erscheint in der Eingabezeile.
A
Großbuchstaben
ABCDEFGH I J KLMNOPQRST UVWXY
Ende
Abbruch
Z
Leerzeichn
0123456789
Löschen
• Um einen Buchstaben mit Ak zent einzugeben, wählen Sie erst den Buchstaben und dann den Akzent. Beispiel: Wählen Sie „a“ und dann „ ` “, um „à“ einzugeben.
• Um ein Leerzeich en ei nzufüge n, wä hlen S ie [Leerzeichn] und drücken Sie ENTER.
• We nn Sie ein Zeichen einf ügen wollen, stellen Sie den Curs or rechts neben die Position, an der Sie das Zeichen einfügen wollen. Wählen Sie das Zeichen aus de r Zeichenpalett e aus und drücken Sie ENTER.
7 Geben Sie wie in Schritt 5 und 6 erläutert
alle gewünschten Zeichen ein.
So verwenden Sie die Zahlentasten
Sie können Zeichen auch mit den Zahlentasten eingeben.
1 Wählen Sie die Zeile aus, die das
einzufügende Zei chen enthält, und drücken Sie eine Zahlent aste.
Beispiel: Zum Einfügen von „MT“ Wählen Sie di e Zeil e „K, L , M, N , O, P, Q, R, S, T“ aus. Drücken Sie die Taste 3, gefol gt von de r Taste
0.
2 Wählen Sie [Ende] und drücken Sie EN TER.
Grundbetrieb
ABC
Großbuchstaben
ABCDEFGH I J KLMNOPQRST UVWXY
Ende
Abbruch
Z
Leerzeichn
0123456789
Löschen
• Wenn Sie zur Titelliste zurückkehren möchten, ohne den Ti tel umzubenennen, wählen Sie [Abbr uch] aus und drücken Sie ENTER.
8 Wählen Sie [End e] und drücken Sie
ENTER.
35
Page 36

Benennen und Schützen einer DVD

1 2 3 4 5 6 7 8 9
0
</M/m/,, ENTER
SET UP
Benennen einer DVD
+
-
RW
RWVR-RW
Video
Eine DVD wird automatisch nach ihrem DVD­Typ benannt. Sie können den DVD-Namen ändern (bis zu 21 Zeichen) .
-
+
R
R
1 Legen Sie eine DVD ein. 2 Drücken Sie SET UP , um das
Konfigurationsmenü einzuschalten.
3 Wählen Sie [Disc-Infos] und drücken
Sie ,.
4 Wählen Sie [Disc-Name] und drücken S ie
,.
Disc-Infos
DVD formatieren Finalisieren Disc-Name Schreibschutz
Bearbeiten
5 Drücken Sie ENTER, wenn [Bearbeiten]
ausgewählt ist.
Die Anzeige zum Eingeben von Zeichen erscheint. In formationen zum Eingeben von Zeichen finden Sie auf Seite 34.
Hinweis
Benennen Sie die DVD, bevor Sie sie finalisieren. Wenn eine DVD finalisiert ist, können Sie den DVD-Namen nicht mehr ändern.
Schützen einer DVD
+
-
RW
Sie können alle Titel auf der DVD schützen, um versehentliches Überspielen, Bearbeiten oder Löschen zu verhi n dern.
RWVR
+
R
1 Legen Sie eine DVD ein. 2 Drücken Sie SET UP, um das
Konfigurat ionsmenü einzuschalten.
3 Wählen Sie [Disc-Infos] und drücken
Sie ,.
4 Wählen Sie [Schreibschutz] und drücken
Sie ,.
Disc-Infos
DVD formatieren Finalisieren Disc-Name Schreibschutz
Aus Ein
5 Wählen Sie [Ein] und drücken Sie ENTER.
Den Schutz abbrechen
Wiederholen Sie die Schritte oben, wählen Sie [Aus] aus und drüc ken Sie in Schritt 5 ENTER.
z Tipp
Bei DVD+RWs und DVD+Rs können Sie den Schutz für einzelne Titel einrichten (Seite 66).
36
Page 37

Wiedergabe ein er DVD auf einem anderen Ge rä t (Finalisieren)

-
+
-
RWVR-RW
RW
Eine DVD muss finalisiert werden, damit sie nach dem Bespielen m i t diesem Recorder auf ei nem anderen DVD-Gerät wiedergegeben werden kann. Wenn Sie eine DVD+RW, DVD-RW (Videomodus), DVD+R oder DVD-R finalisieren, wird automatisch ein DVD-Menü erstellt, das auch auf einem anderen DVD-Gerät angezeigt werden kann. Bitte informi er en Si e s ich vor d em F inal isi er en in der folgenden Tabelle über die Unterschiede zwischen den einzelnen DVD-Typen.
Unterschiede zwis chen den DVD-Typen
+
-
-
RW
Die DVD wird automatisch finalisiert,
RW
wenn Sie sie aus dem Recorder nehmen. Zur Wiedergabe auf bestimmten DVD­Geräten oder bei einer sehr kurzen Aufnahmedauer muss die DVD jedoch möglicher weise fina lisiert we rden. Auch nach dem Finalisieren können Sie die DVD weiter bearbeiten oder etwas darauf aufnehmen.
Das Finalisieren ist nicht erforderlich,
RWVR
wenn Sie eine DVD auf einem VR­kompatiblen Gerät wiederge ben lassen. Doch auch wenn das andere DVD-Gerät mit dem VR-Format kompatibel ist, müssen Sie die DVD eventuell finalisieren, besonder s bei einer kurze n Aufnahmedauer . Nach dem F inalis iere n können Sie die DVD nicht weiter bearbeiten und auch nic ht s me hr da rauf aufnehmen. Wenn Sie eine solche DVD bearbeiten oder darauf wieder etwas aufnehmen wollen, müssen Sie sie die Finalisierung aufheben.
Das Finalisieren ist erforderlich, wenn
Video
Sie die DVD auf einem anderen Gerät als diesem Recorder wiedergeben wollen. Nach dem Final isi ere n können Sie die DVD nicht weiter bearbeiten und auch nichts mehr darauf a ufne hm en. Wenn Sie eine solche DV D bea rbeiten oder darauf wieder etwas aufneh men wollen, müssen Sie s ie di e Fin alisi erung aufheben.
Video
+
R
R
Das Finalisier en ist erforderlich , w enn
+
R
Sie die DVD auf einem anderen Gerät
-
R
als diesem Recorder wiedergeben wollen. Nach dem Finalisieren können Sie die DVD nicht weiter bearbeiten und auch nichts mehr darauf aufnehmen.
1 2 3 4 5 6 7 8 9
0
</M/m/,, ENTER
SET UP
1 Legen Sie eine DVD ein. 2 Drücken Sie SE T UP, um das
Konfigurationsmenü einzuschalten.
3 Wählen Sie [Disc-Infos] und drücken
Sie ,.
4 Wählen Sie [Finali sieren] u nd drücke n Sie
,.
Disc-Infos
DVD formatieren Finalisieren Disc-Name Schreibschutz
Finalisieren
5 Wählen Sie [Finali sieren] u nd drücke n Sie
ENTER.
Sie werden um Bestätigung gebeten.
Grundbetrieb
,Fortsetzung
37
Page 38
6 Wählen Sie [OK] und dr ü cken Sie ENTER.
Der Recorder beginnt mit dem Finalisieren der DVD. Auf dem Bildschirm erscheint die ungefähr erforderliche Zeit für die Finalisierung. Bei einigen Discs kan n die Finalisierung lä nger als angezeigt dauern.
7 Drücken Sie ENTER, wenn [OK] erscheint.
Die Finalisier ung einer DVD-RW aufheben
Wenn Sie eine DVD-RW, die finalisiert wurde (eine Meldung erscheint), nicht bearbeiten und nichts darauf aufnehmen können, müssen Sie die Finalisierung der DVD aufheben. Wählen Sie dazu in Schritt 5 oben die Opti on [Definal isieren ].
z Tipp
Sie können überprüfen, ob die DVD bereits finalisiert wurde. Wenn Sie in Schritt 5 oben die Option [Finalisieren] nicht auswählen können, wurde die DVD bereits finalisiert.
Hinweise
• Die Zeit, die für die Finalisierung notwendig ist, hängt vom DVD-Typ, der Aufnahmezeit oder der Anzahl der auf der DVD aufgezeichneten Titel ab.
• Je nach Zustand der DVD, der Aufnahme oder des DVD-Geräts lässt sich auch eine finalisierte DVD unter Umständen nicht wiederg eb en.
• Der Recorder kann eine DVD, die auf einem anderen Recorder aufgenommen wurde, unt er Umständen nicht finalisieren.
• Wenn die Aufnahmezeit sehr kurz ist, kann die Disc auf einigen DVD-Playern möglicherweise nicht abgespielt werden.
38
Page 39

Aufnahme

Vor dem Aufnehmen

Vorbereitungen für das Aufnehmen
• Mit diesem Recorder können Sie auf verschiedene DVDs aufnehmen. Wählen Sie den DVD-Typ nach Bedarf aus (Seite 8).
• Nutzen Sie die Titelliste, um die verfügbare Aufnahmezeit für die DVD zu überprüfen (Seite 30). Bei DVD+RWs und DVD-RWs können Sie Platz freigeben, indem Sie Tit el löschen (Seite63).
z Tipps
• Auf einer DVD+RW oder DVD+R können bis zu 49 Titel aufgezeichnet werden. Bei anderen beschreibbaren DVDs sind es 99 Titel.
• Wenn Sie eine DVD+RW verwenden, können Sie zuvor aufgezeichnete Titel überschreiben (Seite 47).
• Sie können bei DVD-RWs (VR-Modus) das Bildformat auswählen, das au fg ezei ch n et werden soll. Wählen Sie [4:3] oder [1 6:9] für [Aufn.-Format] unter [Aufnahmeeinst.] aus (Seite 85).
Aufnahmemodus
So wie bei einem Videorecoder Aufnahmen im SP- oder LP-Modus möglich sind, bietet dieser Recorder vier verschiedene Aufnahmemodi. Wählen Sie den Au fnahmemodus je nach gewünschter Aufna hm e dauer und Bildqualität aus. Wenn Sie z.B. mit höchster Bildqualität aufnehmen möchten, wählen Sie den H Q ­Aufnahmemodus (hohe Qualit ät ). Wenn Sie eine möglichst la nge Aufnahmedauer erzielen möchten, sollten Sie den SLP-Aufnahmemodus (Super Long Play - Superlangzeitwiedergabe) wählen.
Drücken Sie mehrmals REC MODE, um den Aufnahmemodus auszuwählen.
Beachten Sie, dass die A ngaben zur Aufnahmedauer in der folgende n Tabelle Näherungswerte darstellen.
Aufnahmemodus Aufnahmedauer
HQ (hohe Qualität) 60 SP (Standardmodus) R 120 EP r 240 SLP (lange
Wiedergabedauer)
(Minuten)
360
Hinweise
• In den unten genannten Situationen kann es zu kleinen Abweichungen bei der Aufnahmedauer kommen. – Aufnahme e iner Sendung mit schlechter
Empfangsqualität oder einer Sendung bz w. ein er
Videoquelle mit schlec hte r Bildqualität. – Aufnahme auf eine zuvor be rei ts bearbeitete DVD. – Aufnahme eine s S ta ndbi lde s ode r Auf na hme von
Ton ohne Bild.
• Die verfügbare ve rb leibende Aufnahmezeit, die angezeigt wird, ist eine Schätzung und kann sich von der tatsächlichen Aufnahmezeit unterscheiden.
Aufzeichnen von Stereo- und Zweikanaltonsendungen
Dieser Recorder kann Stereo- und Zweikanaltonsendungen empfa ngen und aufzeichnen, die im ZWEITON-System oder im NICAM-System ausgestrahlt werden. Bevor Sie mit der Aufnahme einer Zweikanaltonsendung beginnen, dr ücken Sie die Taste (Ton) wiederholt, um de n Audio kanal auszuwählen ( H aupt-+Nebenkanal, Haupt-, oder Nebenkanal). Der ausgewählt Kanal wird auf dem Fernsehbildschirm angezeigt un d für die Aufnahme übernommen. Bei Timeraufnahme wird automatisch „Haupt-+Nebenkanal“ ausgewählt. Beachten Sie bitte, dass Sie den Audiokanal während der Aufnah me nicht ändern können.
Beim ZWEITON-Sys tem (d eu ts c he s Ste reo - bzw. Zweikanaltonsystem)
Wenn das Gerät eine ZWEITON-Sendung in stereo oder im Zweikanalton empfängt, erscheint im Display an der V orderseite „ST“ oder „BIL“.
Aufnahme
,Fortsetzung
39
Page 40
Beim NICAM-System
Wenn das Gerät ei ne NICAM-Sendung in stereo oder im Zweikanalton empfängt, erscheint im Display an der Vorderseite „NICAM“. Wenn Sie eine NIC A M-Sendung aufn ehmen wollen, setzen Sie unter [Einstellungen] die Option [Kanaleinstell.] für [NICAM/Standard] auf ein (Stand ard). Wenn der Ton vo n NI C AM ­Sendungen nicht kl ar is t, setzen Sie [NICAM/ Standard] au f aus (siehe „ [K analeinstel l.]“ auf Seite 77).
z Tipp
Wenn Sie die DVD auf einem anderen DVD-Gerät abspielen, können Sie bei Zweikanalt onse ndungen möglicherweise nicht zwischen dem Haupt- und Nebenkanal wechseln. Wählen Sie entweder „Haupt“ oder „Neben“ aus, bevo r Sie die Aufn ahme start en, wenn Sie vorhaben, die DVD auf einem anderen DVD-Gerät abzuspielen.
Nicht aufzeichenbares Material
Kopiergeschütztes Material kann mit diesem Recorder nicht aufgenommen werden. Wenn der Recorder ein Signal mit Kopierschutz empfängt, wird die Aufzeichnung angehalten.
Kopierschutz­signale
Copy-Free
Copy-Once
Copy-Never Keins
* Die bespielte DVD kann ausschließlich auf CPRM-
kompatiblen Geräten wiedergegeben werden.
Bespielbare DVDs
+
-
RWVR-RW
RW
-
+
-
RWVR
R
R
Ver.1.1, Ver.1.2 mit CPRM*
Video

Timeraufnahme (Standard/ ShowView)

+
RW
Sie können mit dem Timer bis zu sieben Aufnahmen für ei nen ganzen Monat im V oraus programmieren. Es gibt zwei Ve rfahren für die Timerprogrammierung: das Standardverfahren und das ShowView-Verfahren .
• Standard: Bei dies em V erfahren müss en Si e Datum, Uhrzeit und Programmposition für jede Aufnahme manuell einstellen.
• ShowView: Geben Sie die ShowView-Nummer der gewünscht en Sendungen ein (Seite 42).
Hinweise
• Timeraufnahmen können nicht vorgenommen werden, wenn der Recorder eingeschaltet ist.
• Während der Aufnahme können Sie keine zusätzlichen Timeraufnahmen einste lle n.
Manuelles Einstellen des Timers (Standard)
O RETURN
-
RWVR
Z
-
RW
Video
1 2 3 4 5 6 7 8 9
0
+
R
-
R
'/1
TIMER
</M/m/,, ENTER
40
x
Page 41
1 Drücken Sie Z (Öffnen/Schließen) und
legen Sie eine be spielb are DVD in d as CD/ DVD-Fach ein.
Beschriftete Seite nach oben
2 Schließen Sie mit Z (Öffnen/Schließen)
das CD/DVD-Fach.
Warten Sie, bis „LOADING“ im Display an der Vorderseite erlischt. Nähere Erlä uterungen zum Einlegen und Formatieren einer neuen DVD, siehe „Einlegen und Fo rm atieren einer DVD“ (Seite 28).
3 Drücken Sie [TIMER].
Timer - Standard
PR Datum Start Stopp Modus Wiederholen PDC/VPS 04
19:2012/4 Di
19:50 HeuteSP Aus
• Wenn die Timerliste oder [ShowView] erscheint, drücken Sie wied erholt TIMER, um die Anzeige zu [Timer - Standa rd] zu wechseln.
SP
100 Min. frei
4 Drücken Sie </, um ein Element
auszuwählen, und drücken Sie M/m, um die Einstellung anzupassen.
[PR]: Hiermit legen Sie die Programmpos iti on oder die Eingangsquelle fest. [Datum]: Hiermit legen Sie das Datum bis zu einen Monat im Voraus fest. [Start]: Hiermit legen Sie die Anfangszeit fest. [Stopp]: Hiermit legen Sie die Endzeit fest. [Modus]: Dient zum Auswählen des Aufnahmemodus (Seite 39). Wenn Sie [AT] auswählen, können Sie die Funktion „Automatische Aufnahmequalität“ nutzen. Siehe „Automatische Aufnahmequalität“ auf Seite 42. [Wiederholen]: Wählen Sie unter [Heute], [Mo-Fr] und [Wöchentlich] eine Wiederholungs option aus.
[PDC/VPS]: Hiermit stellen Sie die PDC/ VPS-Funktion ein. Näheres dazu finden Sie unter „Die PDC/VPS-Funktion“ weiter unt en.
• Wenn Sie einen Fehler gemacht haben, wählen Sie die Option erneut aus und ändern die Einstellung.
5 Drücken Sie ENTER.
Die Timerliste erscheint mit den Timereinstellu ngen, die Sie vorgenommen haben.
Timerliste
Datum
PR
12/4 Di
12
Start30LängeSPModus 19:20
: PDC/VPS
Überprüfen
Aufnahme Ok
Um eine weitere Timereinstellung vorzunehmen, drücken Sie TIMER , um zu [Timer - Standard] zurückzukehren, und wiederholen die Schritte 4 und 5.
6 Drücken Sie O RETURN, um die
Timerliste auszuschalten .
7 Drücken Sie '/1, um Ihren Recorder in den
Bereitschaftsmodus zu versetzen.
Die Anzeige TIMER REC leuchtet im Display an der Vorderseite auf und der Recorder ist für den Aufnahmestart bereit.
So stoppen Sie die Timeraufnahme
Drücken Sie x. Beac ht en Sie, dass es einige Sekunden dauern kann, bis die Aufnahme beendet wird.
Die PDC/VPS-Funktion
Bei manchen Sendungen werden zusammen mit dem eigentlichen Fernsehprogramm PDC/VPS­Signale ausg estrahlt. Dan k di eser Signale l assen sich Timeraufnahmen auch dann noc h pünktlich starten und beenden, wenn sich Sendezeiten nach vorn oder hinte n verschieben oder Sendungen unterbrochen werden.
Aufnahme
,Fortsetzung
41
Page 42
So verwenden Sie die PDC/VPS-F unktion
Setzen Sie [PDC/VPS] in Schritt 4 ob en auf [Ein]. [*] erschei nt neben der [S tart]-Zeit der Timereinstellung in der Timerliste. Wenn Sie di ese F u nkt ion ein s chal t en, be gin nt der Recorder, den Kanal zu suchen, bevor die Timeraufnahme be ginnt. Wenn Sie gera de fernsehen, wenn die Suche beginnt, erscheint eine Meldung auf dem Fernsehschirm. Wenn Sie fernsehen möchten, wechse ln Sie zum Tuner Ihres Fernsehgeräts.
Automatische Aufnahmequalität
Wenn auf der DVD nur wenig Platz für eine Aufnahme frei ist, stellt der Recorder den Aufnahmemodus automatisch so ein, dass die gesamte Aufna hm e dennoch auf die D V D passt. Um diese Funktion zu nutzen, wählen Sie [AT] als Aufnahmemodus aus und stellen [PDC/VPS] auf [Aus].
• Auch wenn Sie mit dem Timer eine tägliche oder wöchentliche Aufnahme programmiert haben, ist die Timeraufnahme nicht möglich, wenn eine überlappende Aufnahme programmiert ist, die Vorrang hat. [Datum doppelt] ersc he int f ür die sich überschneidenden Einste ll ungen in der Timerliste. Überprüfen Sie die Prioritä t de r pro g ram mierten Aufnahmen (Seite 45).
• Auch wenn eine Timeraufnahme programmiert ist, ist die Timeraufnahme nicht möglich, wenn gerade eine Sendung mit Vorrang aufgenom me n wir d.
• Die Funktion „Autom. Aufn. -Q ua lität“ steht nur bei Timeraufnahmen und ausgeschalteter PDC/VPS­Funktion zur Verfügung. Sie funktioniert nicht in Verbindung mit dem Schnelltimer (Seite 46).
• Bei einer Aufnahme, die mithilfe der PDC/VPS­Funktion e r f olgt, kann unter Umst ä nden der Anfang fehlen.
• Wenn die Anzeige TIMER REC an der Vorderseite blinkt, überprüfen Sie, ob eine beschreibbare DVD richtig eingelegt ist und die verfügbare Aufnahmezeit auf der DVD ausreichend ist.
Wenn sich Timerprogrammierungen überschneiden
Wenn sich Timerprogrammierungen überschneiden, erscheint [Datum doppelt] in der Timerliste. Einzelheiten finden Sie unter „Wenn sich Timerprogrammierungen überschneiden“ (Seite 45).
So bestätigen, ändern oder löschen Sie eine Timerprogrammierung
Siehe „Überprüfen/Ändern/Löschen von Timeraufnahmen (Timerliste)“ (Seite 44).
z Tipps
• Sie können eine aufgezeichnete Sendung wiedergeben, indem Sie den Titel des Progr a mms in der Titelliste auswählen.
• Sie können den Recoder verwenden, nachdem Sie den Timer eingestellt haben. Drücken Sie einfach '/1, um den Recorder einzuschalten. Drücken Sie erneut '/1, um den Recorder in den Bereitschaftsmodus zu schalten, bevor die Timeraufnahme beginnt.
Hinweise
• Überprüfen Sie, ob die Uhrzeit korrekt eingestellt ist, bevor Sie eine Timeraufnahme programmi ere n. Andernfalls ist eine Timerauf na hm e ni cht möglich. Wenn Sie ein Satelli te nprogramm aufneh men wollen, schalten Sie den Satelliten-Tuner ein und wählen Sie das gewünschte Satellitenprogramm aus. Lassen Sie den Satelliten-Tuner ein ges ch al te t, bis die Aufnahme beendet ist.
• Der Recorder muss sich im Berei tsc ha f tsm odus befinden, damit die Timeraufna hme erfolgen kann.
Aufnehmen von Fernsehprogrammen mit dem ShowView-System
Das ShowView -System erleichtert die Timerprogrammierung. Geben Sie einfach die ShowView-Nummer ein, die in Ihrer Programmzeit schrift angegeben i st . Daraufhin werden Datum, Uhrzeit und Kanal für die Sendung automatisch eingestellt. Vergewissern Sie sich, dass die Kanäle unte r [Kanaleinstell .] im Menü [Einstellungen] richtig eingestellt sind (Seite77).
'/1
1 2 3
CLEAR
O RETURN
4 5 6 7 8 9
0
Zahlentasten
TIMER
</M/m/,, ENTER
x
1 Legen Sie eine bespielbare DVD ein.
42
Page 43
2 Drücken Sie zweim al TIMER.
ShowView
• Wenn die Timerliste oder [Timer -
Standard] ers chei nt, drüc ken Sie wied erhol t TIMER, um die A nzeige zu [Show View] zu wechseln.
WiederholenNummer
Heute
3 Drücken Sie die Zahlentasten, um die
ShowView-Num m er ein z ug eben.
• Fal l s Si e ei nen Fehler machen, dr ücken Sie
CLEAR und geben die kor re kt e N ummer ein.
4 Drücken Sie ,, um zu [Wiederholen] zu
wechseln und drücken Sie M/m, um eine Wiederholungsoption auszuwählen.
Sie können [Heut e], [Mo-Fr] oder [Wöchentlich] auswählen.
5 Drücken Sie ENTER.
Daraufhin werden Programmposition, Datum, Anfangs- und Endzeit, Aufnahmemodus, Wiederholungsoption und die PDC/VPS­Einstellung (Seite 41) angezeigt.
Timer - Standard
PR Datum Start Stopp Modus Wiederholen PDC/VPS 04
19:2012/4 Di
19:50 HeuteSP Aus
SP
100 Min. frei
Drücken Sie </,, um ein Element auszuwählen , und drücken Sie M/m, um die Einstellung wenn nöti g zu ändern.
6 Drücken Sie ENTER.
Die Timerliste erscheint mit den Timereinstellungen, die Sie vorgenommen haben.
Timerliste
Datum
PR 12
Start30LängeSPModus
12/4 Di
19:20
Um eine weitere Timereinstellung vorzunehmen, drüc ken Sie TIMER, um zu [ShowView] zurückzukehren, und wiederholen die S chritte 3 bis 6.
: PDC/VPS
Überprüfen
Aufnahme Ok
7 Drücken Sie O RETURN, um die
Timerliste auszuschalten .
8 Drücken Sie '/1, um Ihren Recorder in den
Bereitschaftsmodus zu versetzen.
Die Anzeige TIMER REC leuchtet im Display an der Vorderseite auf und der Recorder ist für den Aufnahmestart bereit.
So stoppen Sie die Timeraufnahme
Drücken Sie x. Beac ht en Sie, dass es einige Sekunden dauern kann, bis die Aufnahme beendet wird.
Wenn sich Timerprogrammierungen überschneiden
Wenn sich Timerprogrammierungen überschneiden, erscheint [Datum doppelt] in der Timerliste. Einzelheiten dazu finden Sie unter „Wenn sich Timerprogrammierungen überschneiden“ (Seite45).
So bestätigen, ändern oder löschen Sie eine Timerprogrammierung
Siehe „Überprüfe n/Ändern/Lös ch en von Timeraufnahmen (Timerliste)“ (Seite44).
z Tipps
• Die Funktion „Autom. A ufn.-Qualität“ funktioniert auch in Kombination mit dieser Art der Timerprogrammierung (Seite 42).
• Sie können den Recoder verwenden, nachdem Sie den Timer eingestellt haben. Drücken Sie einfach '/1, um den Recorder einzuschalten. Drücken Sie erneut '/1, um den Recorder in den Bereitschaftsmodus zu schalt e n, bevor die Timeraufnahme beginnt.
Hinweise
• Überprüfen Sie, ob die Uhrzeit korrekt eingestellt ist, bevor Sie eine Timeraufnahme programmieren. Andernfalls ist eine Timeraufna hme nic h t m öglich.
• Der Recorder muss sich im Bereitschaftsmodus befinden, damit die Timeraufnahme erfolgen kann.
• Auch wenn Sie mit dem Timer eine täglich e oder wöchentliche Aufnahme programmiert haben, ist die Timeraufnahme nicht möglich, wenn eine überlappende Aufnahme programmiert ist, die Vorrang hat. [Datum doppelt] erscheint für die sich überschneidenden Einstellunge n in der Timerliste. Überprüfen Sie die Priorität der programmierten Aufnahmen (Seite 45).
• Auch wenn eine Timeraufnahme programmiert ist, ist die Timeraufnahme nicht möglich, wenn gerade eine Sendung mit Vorrang aufgenommen wird .
,Fortsetzung
Aufnahme
43
Page 44
• Bei einer Aufnahme, die mithilfe der PDC/VP S ­Funktion erfolgt, kann unter Umständen de r Anfang fehlen.
• Wenn die Anzeige TIMER REC an der Vord ers eite blinkt, überprüfen Sie, ob eine beschreibbare DVD richtig eingelegt ist und die verfügbar e Aufna hmezeit auf der DVD ausreichend ist.

Überprüfen/Ändern/ Löschen von Timeraufnahmen (Timerliste)

-
+
RW
RWVR-RW
Video
Timeraufnahm en können Sie in der Tim erliste überprüfen , ändern oder lösc hen.
1 2 3 4 5 6 7 8 9
CLEAR
0
-
+
R
R
TIMER
O RETURN
</M/m/,, ENTER
Ändern der Timereinstellungen
Die Timerliste kann bis zu sieben Timereinstellungen enthalten. Sie können eine Timereinstellung auswählen und sie ändern, bevor die Aufnahme beginnt.
1 Drücken Sie wiederholt TIMER, um die
Timerliste einzuschalten.
Alle Timereinstellungen werden aufgelistet. Sie können Info rmationen wie z.B. Aufzeichnung sdatum, Zeit, Aufzeichnung sm odus etc. überprüfen.
Timerliste
Datum
PR 12
Start Länge Modus
12/4 Di
19:20 30 SP 13/4 Mi12 20:00 30 SP 13/4 Mi10 20:15 15 SP
: PDC/VPS
Überprüfen
Aufnahme Ok
Datum doppelt Datum doppelt
44
Page 45
• [Aufnahme Ok] zeigt an, dass die Timeraufnahme wie eingestellt durchgeführt wird. Wenn sich Timerprogrammierungen überschneiden, erscheint [Datum doppelt].
• [*] neben der [Start] -Zeit zeigt an, dass [PDC/V P S ] auf [Ein] g eschalte t ist (Seite 41).
2 Wählen Sie eine Timereinstellung aus und
drücken Sie ENTER.
Daraufhin werden Programmposition, Datum, Anfangs- und Endzeit, Aufnahmemodus, Wiederholungsoption und die PDC/VPS­Einstellung für die gewählte Timereinstellung angezeigt.
3 Drücken Sie </,, um ein Element
auszuwählen, und drücken Sie M/m, um die Einstellung zu ändern.
• Wenn Sie ohne Änderung zur Timerliste zurückkehren m öchten, drücken Sie TIMER.
4 Drücken Sie ENTER.
Die Informationen für die ausgewählte Timereinstellung werden aktualisiert.
7:00 8:00 9:00 10:00
A
Fehlt
Wenn Timerprogrammierungen zur gleichen Zeit beginnen
Die zuerst programmierte Aufnahme hat Vorran g. In diesem Beispiel wurde Timeraufnahme A nach Timeraufnahme B programmiert. Der erste Teil von Timeraufnahme A wird also nicht aufgezeichnet.
7:00 8:00
A
B
Wenn die Endzeit der einen Aufnahme und di e Anfangszeit einer anderen Aufnahme gleich sind
Die eine Aufnahme w ir d beendet und der Beginn der zweiten Aufnahme kann sich leicht verzögern.
7:00 8:00 9:00 10:00
A
B
9:00 10:00
Aufnahme
Löschen der Timereinstellungen
1 Wählen Sie oben nach Schritt 1 eine
Timeraufnah m e au s un d dr ü ck e n Sie CLEAR.
Sie werden um Bestätigung gebeten.
2 Wählen Sie [OK] und drücken Sie ENTER.
Die ausgewählte Timeraufnahme wird aus der Timerliste gelöscht.
• Wenn Sie den Löschvorgang abbrechen möchten, wäh le n Si e [Abbruch] und drücken Sie in Schritt 2 ENT ER.
So blenden Sie di e Timerliste aus
Drücken Sie O RETURN.
Wenn sich Timerprogrammierungen überschneiden
Wenn sich eine Timeraufnahme mit e iner anderen überschneidet (d.h., [Datum doppelt] erscheint in der Timerliste), hat das Programm, das zuerst beginnt, Vorrang und die Aufzeichnun g des zweiten Progra m m s beginnt, nachde m das erste Programm beendet ist.
B
Hinweise
• Während der Aufnahme können Sie die Timereinstellung für die aktuelle Aufnahme nicht ändern.
• Wenn für eine oder mehrere Timeraufnahmen [PDC/ VPS] auf [Ein] gesetzt ist, kann sich die Anfa ngszeit einer programmierten Aufnahme ver sc hie be n, w en n die entsprechende Sendung verfrüht oder verspätet beginnt.
• Auch wenn eine Timeraufnahme programmiert ist, ist die Timeraufnahme nicht möglich, wenn gerade eine Sendung mit Vorrang aufgenommen wird .
• Auch wenn Sie mit dem Timer eine täglich e oder wöchentliche Aufnahme programmiert haben, ist die Timeraufnahme nicht möglich, wenn eine überlappende Aufnahme programmiert ist, die Vorrang hat. [Datum doppelt] erscheint für die sich überschneidenden Einstellunge n in der Timerliste. Überprüfen Sie die Priorität der programmierten Aufnahmen.
45
Page 46

Aufnahme ohne Timer

+
RW
-
RWVR
-
RW
Video
-
+
R
R
So beenden Sie die Aufnahme
Drücken Sie x. Be achten Sie, dass es eini ge Sekunden dauern kann, bis die Aufnahme beendet wird.
So unterbrech en Sie die Aufnahme
Drücken Sie X. Zum Fortsetzen der Aufnahme drücken Sie diese Taste erneut.
1 2 3 4 5 6 7 8 9
0
TITLE LIST
DISPLAY
REC MODE
INPUT SELECT
PROG +/–
t (TV/Video), TV/DVD
</M/m/,, ENTER
X x
z REC
1 Legen Sie eine b espielbare DV D ein. 2 Wählen Sie mit PROG +/– oder INPUT
SELECT die Prog rammposition od er Eingangsquelle, die Sie aufzeichnen wollen.
3 Drücken Sie mehrmals REC MODE, um den
Aufnahmemodus auszuwählen.
Mit jedem Tastendruck wechselt die Bildschirman zeige folgende rm aßen:
HQ SP EP SLP
Nähere Erläuterungen zum Aufnahmemodus finden Sie auf Sei te 39.
4 Drücken Sie z REC.
Die Aufnahme beginnt und „z“ (rot) erscheint in der Anzeige auf der Vorderseite . Die Aufnahme wird fortgesetzt, bis Sie sie beenden oder die DVD voll ist.
So können Sie während einer Auf nahme ein anderes Ferns ehprogramm ans ehen
Wenn das Fernsehgerät an die Buchse LINE 1-TV angeschlossen ist , stellen Sie d as Fernsehgerä t mit dem Schalter TV/DVD auf Fernsehempfang ein und wählen Sie da nn das Programm au s, das Sie sehen wollen. Wenn das Fernsehgerät an die Buchsen LINE 2 OUT oder COMPONENT VIDEO OUT angeschlossen ist, stellen Sie das Fernsehgerät m i t de r Taste
t (Fernsehgerät/
Video) (Seite 19) auf Fernsehem pf ang ein.
z Tipp
Wenn Sie während einer Aufnahme nicht f ern se hen wollen, können Sie das Fernsehgerät ausschalten. Wenn Sie über einen Decoder aufnehmen, lassen Sie diesen eingeschaltet.
Hinweise
• Wenn Sie z REC gedrückt haben, kann es einen Augenblick dauern, bis die Aufnahme beginnt.
• Während einer Aufnahme und im Aufnahmepausemodus kann der Aufnahmemodus nicht gewechselt werden.
• Bei einem Stromausfall wird das Programm, das gerade aufgezeichnet wird, möglich erweise gelöscht.
• Es ist nicht möglich, eine PAY-TV-/C a nal Pl us­Sendung anzusehen und dabei eine andere PAY-TV-/ Canal Plus-Sendung aufzuzei ch ne n.
Die Schnelltimerfunktion
Sie können am Recorder die Aufnahmedauer in Schritten von 10 Mi nuten einstellen.
Drücken Sie zum Einstellen der gew ünschten Aufnahmedauer mehrmals z REC.
Die Aufname beginnt nach dem ersten Tastendruck. Der Schnelltimer beginnt nach dem zweiten Tastendr uck, jeder weitere Tast endruck erhöht die Aufnahmezeit um 10 Minuten im Rahmen des freien Speichers auf der DVD.
Fortsetzung
10M 20M 30M
46
Page 47
Die verbleibende Aufnamezeit er scheint vorübergehend auf dem Fernsehbildschirm. Der Zeitzähler der Anzeige auf de r V orderseite verringert sich bis 0:00 (oder bis die DVD voll ist), dann wird die A ufnahme been det (das Gerät wird abgeschaltet).
So überprüfen Sie den Schnelltimer
Drücken Sie z REC währ end der Aufnahme einmal. Die verbl ei b ende Aufnahmezeit und andere Aufnahmeinformationen (Programmposition, Aufnahmemodus etc.) erscheinen vorüb er gehend auf dem Fernsehbildschirm.
So deaktivieren oder stoppen Sie den Schnelltimer
Um den Recorder in de n normalen Aufnahmemodus zurückzusetzen, drücken Sie während der Aufnahme zweimal [Fortsetzen] erscheint vorüberg ehend auf dem Fernsehbildschirm. Um die Aufnahm e zu beenden, drücke n Si e x. Beachten Sie, das s es einige Sekunden dauern kann, bis die Aufn ahme beendet wird.
z REC.
So verlängern Sie den Schnelltimer
Drücken Sie z REC wiederholt während der Aufnahme. Wenn der Recorder zum normalen Aufnahmemodus zurückgekehrt ist, verlän gert sich die Aufnahmezeit um 10 Min uten (bis zum Aufnahmevermögen der DVD).
Überprüfen des Status während der Aufnahme
Sie können Aufnahmeinformationen wie z.B. Aufnahmezei t oder Aufnahmemodus etc. überprüfen.
Drücken Sie wäh ren d der Aufnahme die Ta ste DISPLAY.
Die Aufnahmei nformationen ers cheinen auf dem Fernsehbildschirm.
0:19:55
Input : Pr. 8
MONO
SP 1H 40M Free
A Verstrichene Aufnahmezeit B Programmposition oder Eingangsquelle C Aufnahmestatusleiste D Audiokanal E Aufnahmemodus F Verbleibende Aufnahmezeit für die DVD
Blenden Sie mit DISPLAY die Anzeige aus.
z Tipp
Während der Aufnahme können Sie die Aufnahmezeit und andere Informationen, wie z.B. DVD-Typ/Format, Titel-/Kapitelnummer etc. überprüfen, die in der Anzeige an der Vorderseite angezeigt werden (Seite 98).
Erstellen von Kapiteln in einem Titel
Der Recorder teilt eine Aufnah me (einen Titel) automatisch in Kapitel ein, in de m e r wä hr end der Aufnahme in Intervallen von 5, 10 oder 15 Minuten Kapitelmarkierungen einfügt. Legen Sie für [Auto.Kapitel] unter [Aufnahmeeinst.] das Intervall [5 Min.], [10 Min.] oder [15 Min.] fest (Seite 85).
z Tipp
Sie können Kapitel manuell einrichten, wenn Sie eine DVD+RW, DVD-RW (VR-Modus) oder DVD+R abspielen (Seite 69).
Überschreiben eines aufgezeichneten Titels
+
RW
Sie können die Titelliste nutzen, um eine ne ue Aufzeichnung über einem Titel zu machen, der zuvor auf die DVD aufgezeichnet wurde. Nähere Erläuterungen zur Titelliste finden Sie auf Seite 30.
1 Legen Sie eine DVD+RW ein. 2 Wählen Sie mit PROG +/– oder INPUT
SELECT die Programmpo s itio n od er Eingangsquelle.
3 Rufen Sie mit T IT LE LIST die Titellis te au f. 4 Drücken Sie </M/m/,, um den Titel
auszuwählen, der überschrieben werden soll.
Aufnahme
,Fortsetzung
47
Page 48
5 Drücken Sie z REC.
Die Aufnahme beginnt.
Aufnehmen von einem
So beenden Sie die Aufnahme
Drücken Sie x. Beachten Sie, dass es einige Sekunden dauern kann, bis die Aufnahme beendet wird.
z Tipp
Wenn Sie einen Titel von einer DVD+RW löschen, erscheint er als [Gelösc h. T ite l] in der Titelliste. Damit wird die verbleibende Zeit auf der DVD aber nicht erhöht. Sie können [Gelösch. Ti te l] aus der Tite lliste auswählen und darüber eine neue Aufnahme durchführen (Seite 65).
Hinweise
• Ein geschützter Titel kann nicht überschrieben werden (Seite 66).
• Wenn der ausgewählte Titel kürzer als di e neue Aufnahme ist, oder kürzer als zehn Sekunde n, überschreibt der Recorder automat is ch den näch ten Titel in der Titelliste. Wenn Sie verhindern möc h ten, dass ein Titel überschrieben wird, schützen Sie den Titel (Seite 66).
angeschlossenen Gerät
+
RW
Sie können von einem angeschlossenen Videorecorder oder einem ähnlichen Gerät aufnehmen. Informa tio nen zum Anschließen eines Videorecorders oder eines ähnlichen Geräts finden Sie unter „A ns chließen eines Videorecorde rs oder eines ähnlichen Geräts“ (Seite 24). Verwenden Sie die Buchse DV IN an der Vorderseite, wenn das anzuschließende Gerät über eine DV-A usgangsbuchse (i.L I N K -Buchse) verfügt.
-
RWVR
-
RW
Video
1 2 3 4 5 6 7 8 9
0
-
+
R
R
x
48
REC MODE
INPUT SELECT
z REC
1 Legen Sie eine bespielbare DVD ein. 2 Wählen Sie je nach der Verbindung, die
Sie hergestellt haben, mit INPUT SELECT die Eingangsquelle aus.
Die Anzeige i m D is p l ay an der Vorderseite ändert sich wie folgt:
Programm­position
LINE1 LINE2
LINE4
LINE3DV
Page 49
3 Drücken Sie me hrmals REC MODE , um den
Aufnahmemodus au szuw ählen.
Der Aufnahmemodus wechselt folgendermaßen:
HQ SP EP SLP
4 Legen Sie die Ausg angskassette in da s
angeschlossen e Gerät ein und scha lten Sie das Gerät in die Wiedergabepause.
5 Drücken Sie gleich zeitig z REC an diesem
Recorder und di e Pause- oder Wiedergabetaste am angeschlossenen Gerät.
Die Aufnahme beginnt. Wenn Sie die Aufnahme beenden möc ht en, drücken Sie x an diesem Recorder.
Wenn Sie eine digitale Videokamera mit einer DV IN-Buchse anschließen
Erläuterungen zum A uf nehmen von der Buchs e DV IN finden Sie unter „DV-Aufnahme“ (Seite 72).
Hinweise
• Wenn Sie Bilder von einem Videospiel aufnehmen, ist das Bild möglicherweise nicht deutlich.
• Sendungen mit Copy-Never-Kopierschutzsignal können nicht aufgezeichne t werd en . Der Record er stoppt die Aufnahme automatisch nach ein paar Sekunden.
Aufnahme
49
Page 50

Wiedergabe

DVDs und VIDEO-CDs wiedergeben

-
+
RW
VCD
-
RWVR-RW
Video
+
R
R
DVD
3 Drücken Sie TITLE LIST.
Nähere Erläut er ungen zur Titelliste , siehe „Ansehen des aufgezeichnet en Programms (Titelliste)“ (Seite 30).
Beispiel: DVD-RW (VR-Modus)
Titelliste
Original
DVD-RW
Titel 1
SLP
2:45:00
07/12 0:45:00
frei
Titel 2 09/12 1:00:00
Titel 3 10/12 0:15:00
1/7
Z
1 2 3
Zahlentasten
TOP MENU
H
4 5 6 7 8 9
0
TITLE LIST
</M/m/,, ENTER
MENU
x
1 Drücken Sie Z (Öffnen/Schließen) und
legen Sie eine CD/DVD in das CD/DVD­Fach ein.
Wiedergabeseite nach unten
2 Schließen Sie mit Z (Öffnen/Schließen)
das CD/DVD-Fach.
Wenn Sie eine DVD-VIDEO oder VIDEO­CD eingelegt haben, drücken Sie H. Die Wiedergabe beginnt abhängig von der DVD automatisch.
Titel 4 13/12 0:10:00
Titel 5 16/12 0:10:00
Titel 6 19/12 0:25:00
4 Wählen Sie ei nen Titel aus und drücken
Sie ENTER.
Das Untermenü erscheint.
5 Wählen Sie [Wiedergabe] und drücken Sie
ENTER.
Die Wiedergab e beginnt mit dem ausgew ä hlten Titel auf der DVD.
So wählen Sie ein Kapitel aus der Kapitelliste aus (nur DVD+RW, DVD-RW (VR-Modus) und DVD+R)
1 Wählen Sie in Schritt 5 oben [Kapitellis te] aus
dem Untermenü aus. Die Kapitelliste des ausgewählten Titels erscheint. Näher e Er lä ut er ungen zur Kapitelliste finden Sie auf Seite 32.
2 Wählen Sie das K apitel aus und drücken Sie
ENTER.
3 Wählen Sie im U nte rmen ü [W ied erg ab e] u nd
drücken Sie EN T ER. Die Wiedergab e beginnt mit dem ausgewählten Kapitel.
So verwenden Si e das DVD-Menü
Wenn Sie eine DVD-VIDEO oder eine abgeschlossene DVD+RW, DVD-RW (Videomodus), DVD+R bzw. DVD-R wiedergeben, kön nen Sie mit TOP MENU od er MENU das DVD-Menü aufrufen.
50
Page 51
So geben Sie VID EO-CDs mit PBC-Funktionen wieder
PBC-Funktionen (Playback Control) ermöglichen die interaktive Wiedergabe von VIDEO-CDs mithilfe eines Menüs auf dem Fernsehschirm. Wenn Sie die Wiedergabe einer VIDEO-CD mit PBC-Funktionen starten, wird das Menü angezeigt. Wählen Sie mit den Zahlentasten eine Option aus und drücken Sie ENTE R. G eh en Sie dann nach den Anweisungen im Menü vor. Drücken Sie
H,
wenn „Drücken Si e SE LECT“ angezeigt w ird.
So lassen Sie DVDs mit eingeschränkter Wiedergabe wied ergeben (Kinders ic he rung)
Wenn Sie eine DVD mit eingeschränkter Wiedergabe abspielen, erscheint die Nachricht [Wiedergabe durch Kindersicherung eingeschränkt.] und die Anzeige zur Eingabe Ihres Passworts erscheint auf dem Fernsehbildschirm.
1 Geben Sie mit den Zahlentasten Ihr
vierstelliges Kennwort ein.
2 Wählen Sie mit ENTER die Option [OK].
Die Wiedergab e beginnt.
So stoppen Sie di e Wiedergabe
Drücken Sie x.
So setzen Sie die W iedergabe an der St elle fort, an der Sie die CD/DVD gestoppt haben (Wiedergabefortsetzung)
Der Recorder speichert den Punkt, an dem Sie die DVD angehalten haben, auch wenn die DVD entfernt oder der Recorder ausges chaltet wird. Drücken Sie einma l x, um die Wiedergabe anzuhalten. Wenn Sie die DVD das nächste Mal abspielen, set zt d er R ecorder die Wied ergabe an dem Punkt fort, an dem Sie die DVD ang ehalten haben. Um die DVD von Anfang an wiederzugeben, drücken Sie zweim al x. D ie Wi edergabe startet automatis ch am Anfang des Titels, des Stücks bzw. der Szene.
Die Stelle, an der Si e di e Wiedergabe unterbrochen haben, bleibt nicht gespeichert, wenn Sie: –einen anderen Titel wiedergeben. –den Titel nach Beendigung der Wiedergabe
bearbeiten.
–die Einstellungen de s Recorders ändern. –eine Aufnahme dur chgeführen.
Informationen zum Speichern und Ändern des Kennworts fi nden Sie unter „Kindersiche ru ngseinstellungen“ (Seite 83).
z Tipps
• Für die Wiedergabe ohne PBC-Funktionen setze n Si e [PBC] unter [Einstellungen] auf [Aus] (Seite 81) . VIDEO-CDs werden ausschließlich im normalen Wiedergabemodus wiedergegeben.
• Sie können die Wiedergabe in Schritt 4 (Seite 50) auch mit H starten.
• Um einen Titel einschließlich der verborgenen Kapitel auf einer DVD+RW oder DVD+R wiederzugeben, wählen Sie [Vollwiederg.] in Sch r itt 5 aus ( Seit e 50). Einzelheiten zu verborgenen Kapiteln finden Sie auf Seite 68.
Wiedergabe
,Fortsetzung
51
Page 52
Wiedergabeoptionen
CLEAR
Z
1 2 3 4 5 6 7 8 9
0
SUR
/
./>
H
REPEAT
A-B
ZOOM
m / M
X
RANDOM
Tasten Funktion CD/DVD-Typ
Z (Öffnen/Schließen) Stoppen der Wiedergabe und Öffnen des CD/DVD-
Alle CDs/DVDs
Fachs.
X (Pause) Unterbreche n der Wiedergabe. Alle CDs/DVDs
. (Zurück)/ > (Weiter)
Mit dieser Taste gelangen Sie zum Anfang des vorherigen bzw. nächsten Titels, Kapitels, Stücks oder
Alle CDs/DVDs
der vorherigen bzw. nächsten Szene.
(Schneller Rü ck -/ Vorlauf)
52
Schneller Rück- bzw. Vorlauf bei wiederholtem Drücken während de r Wi edergabe. Die Suchgeschw indigkeit wech s el t w ie folgt:
Schneller Rücklauf Schneller Vorla uf
FR1 T t FF1
FR2 T T t t FF2
FR3 T T T t t t FF3
FR4* T T T T t t t t FF4*
Alle CDs/DVDs
* FR4 und FF4 si nd für
VIDEO-CDs nicht verfügbar.
Page 53
Tasten Funktion CD/DVD-Typ
(langsam)
Wiedergabe in Zeitlupe bei wiederholtem Drücken im Pausenmodus. Die Wiedergabegesc hwindigkeit wechselt wie fol gt:
Langsamer Rücklauf** Langsamer Vorlauf
Alle CDs/DVDs
**SR1-SR4 und SF4
sind für VIDEO-CDs nicht verfügbar.
SR1 T t SF1
SR2 T T t t SF2
SR3 T T T t t t SF3
SR4 T T T T t t t t SF4**
/ (Schnellwiederholung/ schnelles Weiterschalten)
Erneute Wiedergabe einer Szene bzw. schne ll es Weiterschalten in einer Szene.
schaltet das Bild im Pausenmodus bildweise
weiter.
(Ton) Durch mehrmaliges Drücken können Sie hiermit eine
der auf der CD/DVD aufgezeichneten Tonspuren auswählen.
: Auswählen der Sprache.
DVD
+
RW
-
RWVR
-
RW
Video
+
-
R
VCD
R
Auswählen einer der aufgezeichneten Audiotracks.
SUR (Raumklang) Schaltet den Raumklangeffekt ein ([SU R O N ]) oder
aus ([SUR OFF]) wenn die Taste wä hre nd der Wiedergabe betätigt wird. Mit Ra umklang werden über den vorderen rechten und linken Lautsprecher virtuelle Raumklangeffekte erzielt.
(Untertitel) Durch mehrmaliges Drücken können Sie hiermit eine
Sprache für die Untertitel auswählen.
(Blickwinkel) Durch mehrmaliges Drücken können Sie hiermit einen
Blickwinkel auswählen. „ “ erscheint kurz in der Szen e, in de r de r
Blickwinkel geändert werde n ka nn. Wenn eine Szene auf der DVD in mehreren
Blickwinkeln aufgezeichnet ist, erscheint „ “ im Display an der Vordersei te.
Um die normale Wiedergabe fo rt zusetzen, drücken Sie H.
So vergrößern Sie ein Videobild (Zoom)
Drücken Sie ZOOM wiederholt, um die An si cht des Bildes folge ndermaßen zu änder n :
Hinweise
• Wenn erscheint, ist die Funktion bei der DVD nicht möglich.
• Wenn Sie DVDs wiedergeben, die auf diesem Recorder aufgezeichnet wurde n, könne n B lic kwinkel und Untertitel nicht geändert werden.
• Bei einer Super-VCD können Sie Audiotrack 2 nicht auswählen, wenn dieser auf der DVD aufgezeichnet wurde.
zweifach t vierfach t normales Format
+
RW
+
R
Alle CDs/DVDs
:
Alle CDs/DVDs
DVD
DVD
-
-
RWVR
-
R
RW
DVD
Video
Wiedergabe
2
,Fortsetzung
53
Page 54
Sie können mit </M/m/, das Bild verschieben. Um die normale Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie CLEAR.
Hinweis
Abhängig von der DVD funktioniert die Zoom-Funktion möglicherweise nicht.
So starten Sie die wiederholt e Wiedergabe
Drücken Sie wiederholt RE P EAT, um ein Element auszuwäh len, das wiederho lt w erden soll. [Kapitel]: Wiederholt das aktuelle Kapite l. (Nu r DVD) [Titel]: Wiederholt den aktuellen Titel. (Nur DVD) [Track]: Wie derholt den aktuel l en Track. (Nur VIDEO-CD) [All]: Wiederholt alle Tracks auf der DVD. (Nur VIDEO-CD) [Off]: Keine wiederholte Wiedergabe.
Hinweise
• Bei einer VIDEO-CD mit PBC-Funktionen setzen Sie [PBC] unter [Einstellungen] auf [Aus] (Seite 81).
• Wenn Sie während der wiederholten Wiedergabe ./> (Zurück/Weiter), x (St opp) ode r (Schnellwiederholung) drücken, wird die wiederholte Wiedergabe abgebrochen.
So starten Sie die Zufallswiedergabe (nur VIDEO-CD oder Karaoke-DVD)
Drücken Sie während der Wiedergabe RANDOM. [Zufällig] erscheint auf dem Fernsehbildschirm. Um zur normalen Wi edergabe zurückzukehren, drücken Sie erneut RANDOM.
z Tipp
Um einen anderen Titel in zufälliger Reihenfolge wiederzugeben, drücken Sie ./>.
Hinweis
Bei einer VIDEO-CD mit PBC-Funktionen setz e n Sie [PBC] unter [Einstellungen] auf [Aus] (Seite 81).
So sehen Sie während der Wiedergabe im Unterbild fern (Bild-in-Bild)
Sie können im Unterbild ein Fernsehprogramm ansehen, wä hrend e ine DVD wi eder gegebe n wi rd. Drücken Sie währ end der Wiedergabe (Bild­in-Bild), um das Unterbild auf dem Fernsehbildschirm einzuschalten.
So wiederholen Sie einen besti mmten Abschnitt (A-B)
Sie können einen bestimmten Abschnitt eines Titels, Kapitels oder Tracks wiederholt wiedergeben.
1 Drücken Sie während der Wiedergabe die
Taste A-B, wenn Sie den Startpunkt (Punkt A) des Abschnitts gefunden haben, der wiederholt wer den soll. [A-] erscheint auf dem Fernsehbildschirm.
2 Wenn Sie den Endpunk t (Punkt B) erreicht
haben, drücken Sie er neut A-B. [A-B] erschei nt und der Re corder begi nnt mi t der Wiederholung dieses speziel len Abschnitts. Um zur normal en Wiedergabe zurückzukehren, drücken Sie A-B , um [Aus] auszuwählen.
Hinweis
Bei einigen Super-VCDs funktioniert A-B Wiederholen möglicherweise nicht.
54
Um das Programm oder die Eingabequelle für das Unterbild zu ändern, drücken Sie PROG +/– oder INPUT SELECT. Um die Position des Unterbilds zu ändern, drücken Si e </,. Mit jedem Tastendruck wird das Unterbild m it oder gegen den Uhrzeigersinn verschoben. Um das Unterbild auszuschalten, drücken Sie erneut .
z Tipp
Wenn Sie auf dem gesamten Bil dsc hir m fernsehen möchten, drücken Sie x, um die Wiedergabe anzuhalt en.
Hinweise zum Raumklangeffekt
• Diese Funktion funktioniert möglicherweise bei einigen DVDs nicht.
• Wenn Sie diese Funktion einsch alten, schalten Sie die Raumklangeinstellunge n de s a nge sc hlossenen Fernsehgeräts oder Verstärkers (Receiver) aus.
Page 55
• Ihre Hörpositi o n mus s sich in gleichem Abstand zwischen den Lautsprechern befinde n und die Lautsprecher müssen in einer ähnl ic he n Umgebung aufgestellt sein .
• Die Funktion funktioniert nicht, wen n Si e die Verbindung mit einem Verstärke r über die Buchse DIGITAL OUT (COAXIAL oder OPTICAL) hergestellt haben.

Suchen nach Titel/Kapitel/ Stück usw.

+
RW
VCD
-
RWVR-RW
Video
-
+
R
DVD
R
Hinweise zur Wiedergabe von DTS-Tonspuren auf einer CD
Bei der Wiedergabe von DTS-codierten CDs tritt an den analogen Stereobuchsen starkes Störrauschen auf. Um mögliche Schäden an der Audioanlage zu verm eide n, sind vom Kunden besondere Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, wenn die analogen Stereobuchsen des Recorders an ein Verstärker system angeschlossen sind. Für die Wiedergabe im DTS Digital Surround™-System muss ein externes Decodersystem mit 5.1­Kanalunterstützung an di e digitale Buchse des Re corders angeschlossen werden.
Hinweise zur Wieder gabe von DVDs mit einer DTS-Tonspur
DTS-Audiosignale werden nur über die Buc hse DIGITAL OUT (COAXIAL oder OPTICAL) ausgegeben. Wenn Sie eine DVD mit DTS-Tonspuren wiedergeben, setzen Sie [DTS] unter der [Ton] auf [Ein] (Seite82).
Sie können eine DVD nach Titeln oder Kapiteln durchsuchen und eine VIDEO-CD nach Tracks. Titel und Stücke auf einer DVD bzw. CD haben eindeutige Nummern. Sie können einen Titel bzw. ein Stück also durch Eingabe der jewei l igen Nummer auswählen. Oder Sie können anhand des Zeitcodes nac h einer Szene such en.
Zahlentasten, SET
CLEAR
DISPLAY
</M/m/,, ENTER
1 2 3 4 5 6 7 8 9
0
BOOKMARK SEARCH
MODE
1 Drücken Sie während der Wiedergabe die
Taste DISPLAY.
Das Bildschirmmenü erscheint.
1/7
1/23
00:00:30
1 ENG
D
5.1CH 1 ENG
1/1
SUR OFF
Titel
Wiedergabe
2 Wählen Sie ein S uchelement und drücken
Sie ENTER.
• Titel (für DVDs)
• Kapitel (für DVDs)
• Track (für VIDEO-CDs mit ausgeschalteter PBC-Funktion)
• Tim e ( sucht nach dem Startpunkt des eingegebenen Ze itcodes)
,Fortsetzung
55
Page 56
3 Wählen Sie mit den Zahlentasten die
Nummer des Titels, des Kapitels, des Zeitcodes etc. aus.
Beispiel: Zeitpunkt suchen Geben Sie „21020“ ei n, w enn Sie eine Szene suchen möchten, di e sich 2 Stunden, 10 Minuten und 20 Seku nden nach dem Anfang befindet, und drücken Sie SE T. Wenn Sie die fa lsch e Zahl ei ngeg ebe n haben , löschen Sie die Nummer mit CLEAR und geben dann den richtigen Wert ein.
Die Wiedergabe beginnt mit der ausgewählten Nummer bzw. Szen e.
z Tipp
Sie können nach dem Element auch mit </, in Schritt 3 oben suchen. Drücken Sie ENTER, um die Wiedergabe zu starten.
Kennzeichnen einer Lieblingsszene
Sie können den Recorder bestimmte Abschnitte der DVD im Speicher ablegen und nach Belieben sofort wiedergeben lassen. Es können bis zu neun Markierungen gesetzt werden.
So setzen Sie eine Markierung
Drücken Sie wä hrend der Wiederg abe BOOKMARK, wenn Sie eine Szene finden, die markiert werden soll. Die Nummer der Markierung er scheint auf dem Fernsehbildschirm.
So löschen Sie eine Markierung
1 Drücken Sie SEARC H MODE , um di e
Suchanzeige für die Markierung einzuschalten.
2 Drücken Sie </, oder die Zahlentasten,
um die Nummer der Markierung auszuwählen, di e gelöscht werden soll, und drücken Sie CL EAR.
3 Drücken Sie SEARC H MODE , um di e
Anzeige auszuschalten.
So suchen Sie nach einer markierten Szene
1 Drücken Sie SEARCH MODE.
Die Anzeige zur Suche von Markier ungen erscheint.
1 2 - - - - - -
-
2 Drücken Sie </, oder die Zahlentaste n,
um die Nummer der Markie rung auszuwählen. Die Wiedergabe beginnt an der markierten Szene, die Sie ausg ew ählt haben.
3 Drücken Sie SEARCH M O DE , um di e
Anzeige auszuschalten.
56
Page 57
Musik-CDs und MP3­Audiotracks wiedergeben
CD
DATA CD
Der Recorder kan n MP3-Aud iost ücke au f DATA­CDs (CD-ROMs/CD-Rs/CD-RWs) wiedergeben. Einzelheiten über MP3-Audiotracks fi nden Sie unter „MP3-Audio stücke“ (Seite60).
3 Wählen Sie einen Track und drücken Sie
H oder ENTER.
Die Wiedergabe beginnt mit dem ausgewählten Track.
So stoppen Sie die Wiedergabe
Drücken Sie x. Wenn Sie die Wiedergabe das nächste Mal starten, setzt der Record er die Wiedergabe an dem Punkt fort, an dem Sie den Track angehalten haben. Drücken Sie zweimal x, um die Wiedergabe am Anfang der DVD/des Tracks zu starten.
1 2 3 4 5 6 7 8 9
0
O RETURN
TOP MENU
H
</M/m/,, ENTER
MENU
x
1 Legen Sie eine DVD ein.
Die Liste erscheint auf dem Fernsehbildschirm. Beispiel: DATA-CDs
00:00:00
MP3
Liste
ROCK BEST HIT KARAOKE MY FAVOURITE SONG R&B JAZZ CLASSIC SALSA OF CUBA BOSSA NOVA
Programm
Einige CDs starten die W i edergabe automatisch von A nfang an. Wenn Sie ei nen Track auswähle n m öchten, gehen Sie zu Schritt 3.
2 Wählen Sie ein Albu m un d dr ü c ke n Sie
ENTER.
Die Liste der Tracks in dem Album er scheint. Um zur Albuml is te zurückzukehren, wählen Sie [ ] und drücken ENTER.
z Tipps
• Bei CDs können Sie die Tracknummer auch auswählen, indem Sie in Schritt 3 die Zahlentasten drücken.
• Drücken Sie M/m, um zur nächsten/vor he r igen Seite der Liste zu wechseln.
•Wenn Sie O RETURN drücken, stoppt die Wiedergabe und die Liste erscheint. Um die Liste wieder einzuschalten, drücken Sie MENU.
• Wenn die DVD sowohl MP3-Audiotracks als auch JPEG-Bilddateien enthält, können Sie zwischen den Listen wechseln. Drücken Sie TOP MENU und dann </,, um [MP3] oder [JPEG] im oberen Bereich des Menüs auszuwählen und drücken Sie ENTER.
Hinweise zur Wiedergabe von DTS-Tonspuren auf einer CD
Bei der Wiedergabe von DTS-codierten CDs tritt an den analogen Stereobuchsen starkes Störrauschen auf. Um mögliche Schäden an der Audioanlage zu ve rm eide n, sind vom Kunden besondere Vorsicht smaßnahmen zu beachten, wenn die analogen Stereobuchsen des Recorders an ein Verstärkersystem angeschlossen sind. Für die Wiedergabe im DTS Digital Surround™-System muss ein externes Decodersyste m mit 5.1­Kanalunterstützung an die digitale Buchse des Recorders angeschlossen werden.
Wiedergabe
,Fortsetzung
57
Page 58
Wiedergabeoptionen
Z
1 2 3 4 5 6 7 8 9
0
SUR
Tasten Funktion
SUR (Raumklang)
Schaltet den Raumklangeffekt ein ([SUR ON]) oder aus wenn die Taste während der Wiedergabe betätigt wird. Mit Raumklang werden über den vorderen rechten und linke n Lautsprecher virtuelle Raumklangeffekte erz ie lt. (Siehe Hinweise zum Raumklangeffekt auf Seite 54. )
./>
H
A-B
m/M
X
RANDOMREPEAT
Tasten Funktion
Z (Öffnen/ Schließen)
Stoppen der Wiedergabe und Öffnen des CD/DVD-Fachs.
X (Pause) Unterbrechen der Wiedergabe.
./>
(Zurück/ Weiter)
m/M (schneller Rücklauf/ schneller Vorlauf) (nicht verfügbar bei DATA-CDs)
Mit dieser Tast e gelangen Sie zum Anfang des vorherigen bzw. nächsten Tracks.
Schneller Rück- bzw. Vorlauf bei wiederholtem Drücken während der Wie dergabe. Die Suchgeschwindigkeit wechselt wie folgt:
Schneller Schneller
Rücklauf Vorlauf
FR1 T t FF1
FR2 T T t t FF2
FR3 T T T t t t FF3
RANDOM Gibt Tracks beim Tastendruck
in zufälliger Reihenfolge wieder. [Zufä llig] erscheint.
REPEAT Wählt die zu wiederholenden
Elemente aus, wenn die Taste während der Wiedergabe wiederholt gedrückt wird. [TRACK]: Wiederholt den aktuellen Track. [ALL]: Wiederholt alle Tracks auf der DVD (CD) oder dem Album (DATA-CD).
A-B (A-B Wiederholen)
Wählt beim Betätigen während der Wiedergabe einen bestimmten Abschnitt zur Wiederholung. Drücken Sie die Taste, um den Startpunkt (Punkt A) des Abschnitts festzulegen. [A] erscheint. Drücken Sie die Taste erneut, um den Endpunkt (Punkt B) zu kennzeichnen. [A-B] erscheint.
Um die normale Wieder gabe fortzusetz en, drücken Sie H. Um die Funkti on R aumkl ang, Zufall swie derg abe, Wiederholung o d er A -B Wiederholung abzubrechen, drücken Sie die Taste erneut, um die Anzeige auszuschalten.
58
Page 59
Zusammenstellen eines eigenen Programms (Programmwiedergabe)
Sie können den Inhalt einer DVD in beliebiger Reihenfolge wiedergeben, ind em Sie die Tracks auf der DVD arrangieren. Es können bis zu 99 Tracks für CDs und 25 6 Tracks für DATA-C Ds programmiert werden. Das Programm wird gelöscht, wenn die DVD entfernt wird.
1 2 3 4 5 6 7 8 9
CLEAR
H
REPEAT
0
</M/m/,, ENTER
x
PROGRAM
1 Legen Sie eine DVD ein.
Die Liste erscheint. Beispiel: DATA-CDs
00:00:00
MP3
Liste
ROCK BEST HIT KARAOKE MY FAVOURITE SONG R&B JAZZ CLASSIC SALSA OF CUBA BOSSA NOVA
Programm
Wenn Sie einen Track auf einer Musik-CD auswählen möcht en , g ehen Sie zu Schritt 3.
2 Wählen Sie ein Albu m un d dr ü c ke n Sie
ENTER.
3 Wählen Sie den Track aus, den Sie
programmieren möchten.
4 Drücken Sie PROGRAM, oder drüc ken Sie
,, um [ ] (Programm) auszuwählen, und drücken Sie EN TER.
Der ausgewäh lte Tr ack wird in der Liste [Programm] angezeigt.
00:00:00 003/009
MP3
Liste
1-Waltz for Debby.mp3 2-My Romance.mp3 3-Milestones.mp3 4-My Funny Valentine.mp3 5-Autumn Leaves.mp3 6-All Blues.mp3 7-In A Silent Way.mp3
Programm
2-My Romance.mp3
5 Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4, um
mehr Tracks zur Liste hinzuzufügen.
Um alle Tracks auf der DVD hinzuzufügen, wählen Sie [ ] (Alle programmieren) aus und drücken ENT ER.
6 Wählen Sie in der Liste [Programm] den
Track aus, mit de m Sie die Wiedergab e beginnen möch ten.
7 Drücken Sie H oder ENTER, um die
Programmwiedergabe zu starten.
Die Tracks in der Li ste werden in der programmierten Reihenfolge wiedergegeben. Die Wiedergabe stoppt, nachdem alle Tracks in der Liste wiedergegeben wurden.
So löschen Sie einen Track aus der [Programm]-Liste
1 Wählen Sie den Track in der [Programm]-
Liste aus.
2 Drücken Sie CLEAR, od er wählen Sie [ ]
(Löschen) aus un d drücken Sie ENTE R. Um alle Tracks i n der Liste zu löschen, wählen Sie [ ] (Alle löschen) und drücken ENTER.
So wiederholen Sie das Programm
Drücken Sie während der Program m w i edergabe REPEAT, um das El em ent auszuwählen, das wiederholt werden soll. [TRACK]: Wiederholt den aktuell en Track. [ALL]: Wiederholt alle Tracks in der Liste. Keine Anzeige: Ke i ne wiederholt e Wi edergabe.
So stoppen Sie die Wied ergabe während der Programmwiedergabe
Drücken Sie x.
,Fortsetzung
Wiedergabe
59
Page 60
MP3-Audiostücke
MP3 ist eine Komprimierungstechnologie für Tonsignale, die bestimmten ISO/MPEG­Standards entspricht. Sie können DATA-CDs (CD-ROMs/CD-Rs/CD­RWs) im MP3-Format (MPEG1 Audio Layer 3) wiedergeben. Di e C D s müssen jedoch nach ISO9660, Stufe 1, Stufe 2, oder im Joliet-Format aufgezeichnet sein, damit der Recorder die Stücke erkennen kann. Auch Multisession-CDs können wiedergegeben werden. Weitere Informationen zum Aufnahm eformat schlagen Sie bitte in den mit dem CD-R/CD-RW­Laufwerk gelieferten A nw eisungen bzw. in den Anweisungen zur Aufnahmesoftware (nicht mitgeliefert) nach.
z Tipps
• Die Wiedergabe stoppt, wenn alle MP3-Audiotr a c ks innerhalb des Albums wiedergegeben wurd en.
• Da es bei einer CD mit vielen Ebenen länger dauert, bis die Wiedergabe startet, empfiehlt es sich, Alben mit maximal zwei Ebenen zu erstellen.
Hinweise
• Einige im Format „ Packet Write“ e rstellte DATA-CDs können mit diesem Record er unt er Umständen nicht wiedergegeben werden.
• Der Recorder gibt alle Daten mit der Erweiterung „.MP3“ wieder, auch wenn diese nicht im MP3-Format vorliegen. Bei der Wiedergabe solcher Daten werden möglicherweise laute Störgeräusche erzeugt. Dadurch kann das Lautsprechersystem beschädigt werden.
• Audiostücke im MP3PRO - F or ma t unterstützt dieser Recorder nicht.
• Der Recorder kann insgesamt bis zu 999 Alben und Tracks auf einer DATA-CD erkennen. Der Recorder erkennt einige DVDs abhängig vom Aufnahmegerät, das für die Aufnahme verwendet wurde, oder vom Zustand der DVD möglicherweise nicht.
• Mit diesem Recorder können MP3-Audiostücke mit den folgenden Abtastfrequenze n wie de rg eg eb en werden: 32 kHz, 44,1 kHz, 48 kHz.
• Für Album- und Stücknamen können nur die Buchstaben des Alphabets sowie Ziffern verwendet werden.
• ID3-Tags können nicht angezeigt werden.
60
Page 61

JPEG-Bilddateien abspielen

DATA CD
Sie können JPEG -Bilddateien au f D A T A-CDs (CD-Rs/CD-RW s ) w i edergeben. Einzelh ei te n über JPEG-Bil ddateien finden S i e unter „Über JPEG-Bilddatei en“ (Seite 62).
3 Wählen Sie die Datei aus, die Sie ansehen
möchten.
Das ausgewählte Bild wird im Vorschaufenster angezeigt.
• Wenn Sie einen andere n D i ashow-
Geschwindigkeitsmodus ( ) als [X] (aus) eingestellt haben, startet die Diashow mit der ausgewählten Datei. Siehe „Wiedergabe einer Diashow“ w eiter unten.
4 Drücken Sie H oder ENTER.
Das ausgewählte Bild wird in der Gesamtansicht angezeigt.
1 2 3 4 5 6 7 8 9
0
O RETURN
TOP MENU
H
</M/m/,, ENTER
./>
x
X
1 Legen Sie eine DATA-CD ein.
Die Liste erscheint auf dem Fernsehbildschirm.
JPEG
Liste
JPEG Folder 1 JPEG Folder 2 JPEG Folder 3 JPEG Folder 4 JPEG Folder 5 JPEG Folder 6 JPEG Folder 7 JPEG Folder 8
Archiv : JPEG Folder 1/
Vors ch au
Wenn die DVD sowohl MP3-Audi otrack s al s auch JPEG-Bil ddateien enthält , können Sie zwischen den Lis t en w echseln. Drücke n Sie TOP MENU. Drücken Sie </,, um im oberen Bereich des Menüs [JPEG] auszuwählen, und drücken Si e EN TER.
2 Wählen Sie ein A rchiv und drücken Sie
ENTER.
Die Liste der Dateien in dem Archiv erscheint. Um zur Archiv l is t e zurückzukehren, wählen Sie [ ] und drücken ENTER.
So drehen Sie ein Bild
Drücken Sie M/m während das Bild angezeigt wird. Mit jedem Tastendruck wi rd das Bild um 90 Grand mit oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
So zeigen Sie das nä ch ste o der vo rh erig e Bild an
Drücken Sie ./> oder </,.
So kehren Sie zur Liste zurück
Drücken Sie x.
z Tipps
• Drücken Sie M/m, um zur nächsten/vor he r igen Seite der Liste zu wechseln.
• Drücken Sie wiederhol t O RETURN, um die Liste auszuschalten. Um die Liste einzuschalten, drücken Sie MENU.
Wiedergabe einer Diashow
Sie können JPEG-Bilddateien auf einer DATA­CD nacheinander als Diashow wiedergeben.
1 Wählen Sie das Archiv, das
wiedergegeb en werden soll, und drücken Sie ENTER.
2 Drücken Sie ,, um [ ] (Diashow)
auszuwählen.
3 Drücken Sie m, um [ ]
(Wiedergabegeschwindigkeit) auszuwählen.
,Fortsetzung
Wiedergabe
61
Page 62
4 Drücken Sie </,, um eine
Wiedergabegeschwindigkeit auszuwählen, >>> (schnell), >> (normal), oder > (langsam), und drücken Sie ENTER.
JPEG
Liste
JPEG Folder 1 JPEG Folder 2 JPEG Folder 3 JPEG Folder 4 JPEG Folder 5 JPEG Folder 6 JPEG Folder 7 JPEG Folder 8
Archiv :
Vors ch au
5 Wählen Sie eine Datei un d drücken Sie H
oder ENTER.
Die Diashow beginnt mit der ausgewählten Bilddatei.
Um die Wiederg abe zu un terbrech en, drüc ken Sie X. Um die Diashow zu st oppen und zur Liste zurückzukehren, drücken Sie x od er O RETURN.
Über JPEG-Bilddateien
JPEG ist eine Bildkompressionstechnologie. Sie können DATA-CDs (CD-ROMs/CD-Rs/ CD-RWs) im JPEG-Format wiedergeben. Die CDs müssen jedoch nach ISO9660, Stufe 1, Stufe 2, oder im Joliet-For mat aufgezeichnet sei n, damit der Recorder die D at eien erkennen kann. Auch Multisession-CDs können wiedergegeben werden. Weitere Informationen zum Aufnahmeformat schlagen Sie bitte in den mit dem CD-R/CD-RW-Laufwerk gelieferten Anweisungen bzw. in den Anweisungen zur Aufnahmesoftware (nicht mitgeliefert) nach.
z Tipps
• Wenn Sie Nummenrn (01, 02, 03 etc.) am Anfang der Dateien einfügen, wer den die Dat e ien in dieser Reihenfolge wiedergegeben.
• Da es bei einer CD mit vielen Ebenen länger dauert, bis die Wiedergabe startet, empfiehlt es sich, Archive mit maximal zwei Ebenen zu erstellen.
Hinweise
• Der Recorder kann nur Dateien mit de r Erwe ite r ung „.JPG“ wiedergeben.
• Der Recorder kann insgesamt bis zu 999 Archiv e und Dateien auf einer DVD erkennen. Der Recorder erkennt einige DVDs abhängig vom Aufnahmegerät, das für die Aufnahme verwendet wurde, oder vom Zustand der DVD möglicherweise nicht.
• Abhängig von der DVD oder der Größe der Bilddateien kann es einen Moment dauern, bis die W ie de rg ab e beginnt.
• Die Bildgröße, die der Recorder darstellen kann, ist auf
× 7680 Pixel beschränkt.
8192
• JPEG-Bilddateien in progressiver oder verlustloser Kompression werden nicht unterstützt.
62
Page 63

Löschen und Bearbeiten

Vor dem Bearbeiten

Dieser Recorde r bi et et eine Vielzahl von Bearbeitungsfunktionen für verschiedene DVD­und Titel-Typen. Üb e rprüfen Sie vor dem Bearbeiten diese Typen und wählen Sie ei ne verfügbare Option aus.
Hinweise
• Der bearbeitete Inhalt geht möglicherweise verloren, wenn Sie die DVD während der Bear beitung entfernen.
• Beenden Sie Bearbeitung und Aufnahme vor de m Finalisieren. Eine finalisierte Disk kann nicht mehr bearbeitet oder bespielt werden.
• Wenn eine Meldung erscheint, dass zu viele DVD­Steuerinformationen vorhanden sind, löschen Sie nicht benötigte Titel.
Bearbeitung für Videomodustitel/ Originaltitel
-
+
RW
-
RWVR
-
RW
Bei Videomodustiteln auf DVD+RWs/DVD-RWs (Videomodus)/DVD+Rs/DVD-Rs und Originaltiteln auf DVD-RWs (VR-Modus) bearbeitet der Recorder die tatsächl i chen Aufnahmen auf der DVD . Sie können Bearbeitungen, di e Si e vornehmen, nicht w ie der rückgängig mac hen und der ursprüngl i che Inhalt geht folglich ve rl oren.
z Tipp
Bei der Verwendung einer DVD-RW (VR-Modus) können Sie den ursprünglichen Inha lt be wa hren , ind em Sie die Playliste bearbeiten (siehe „Bearbeitung für Playlist-Titel“ weit er unten).
Video
+
R
R
Speicherplatz fr ei geben (nur DVD+RW/DVD­RW (VR-Modus)/DVD-RW (Videomodus))
Sie können Speicherplatz nutzen, in dem Sie den Videomodus oder die Originaltitel löschen. Die Auswirkungen hängen folgendermaßen von dem DVD-Typ und dem Speicherort de r Titel ab.
DVD-Typ Speicherplatz freigeben
DVD+RW Löschen Sie den letzten Titel auf
DVD-RW (VR-Modus)
DVD-RW (Videomodus)
DVD+R/ DVD-R
der DVD. Sie können ande re T it el als den letzten löschen und überschreiben; die Anzeige zeigt aber nicht den erzielten Speicherzuwachs. Gelöschte Titel werden in der Titell iste als g elöscht angezeigt.
Sie können Original titel üb erall auf der DVD löschen.
Löschen Sie den letzten Tit el auf der DVD.
Sie können den DVD­Speicherplatz nicht erhöhen, da sie nicht wiederbeschriebe n w e rde n können.
Hinweis
Bei DVD+RWs und DVD-RWs (VR-Modus) wird der Speicherplatz der DVD möglicherwe ise nicht richtig angezeigt. Der Recorder zeigt nur den verf ügba re n Speicherplatz hinter dem letzten Titel auf der DVD an.
Bearbeitung für Playlist-Titel
-
RWVR
Bei DVD-RWs (VR-Modus) können Sie eine Playliste bearbeiten, während die Originaltitel erhalten bleiben (die tatsächlichen Aufzeichnungen auf der DVD). Eine Playliste besteht aus ei ner Gruppe von Playlist-Tit eln, die für die Bearbeitung aus Originaltiteln erstellt wurden. Wenn Sie eine Playliste erstellen, werden auf der DVD nur die Steuerin formationen, die für die Wiedergabe erforderlich sind, wie z. B. die Wiedergabereihenfolge, ges peichert. Da die Originaltitel dabei nicht verändert werden, können Sie Titel in einer Playliste später erneut bearbeiten.
Beispiel: Sie haben die Finalspiele einer Fußballwelt m eisterschaft auf eine DVD-RW (VR-Modus) aufgenommen. Nun möchten Sie eine Zusamme nf assung erstellen, di e nur die Torszenen und a nderen Höhepunkte der Spiele enthält, aber gleichzeitig auch die Originalaufnahme behalten.
Löschen und Bearbeiten
,Fortsetzung
63
Page 64
In diesem Fall könne n Sie einen Titel oder ei n Kapitel auswählen und einen Playlis t-T i t el erstellen. In einem solchen Playlist-Titel können Sie die enthaltenen Szenen beispielswei s e neu anordnen (Seite 70 ).
z Tipp
Bei DVD-RW (VR-Modus) können Sie in der Titelliste die Playlist-Titel (P la yli ste) oder die Originaltitel (Original) anzeig en. Drücken Sie wiederholt TITLE LIST, um zwischen den beiden Titellisten zu wechseln.
Liste der Bearbeitungsoptionen
Wählen Sie unter den folgenden Optionen aus und schlagen Sie unte r de n Seiten in Klammern nach. Titeltyp und DVD-Typ, auf die die Option angewendet we rden kann, si nd in jede m Abschnitt angegeben. –Benennen von Titeln ( S ei t e 65 ). –Löschen von einzel nen Titeln (Seite 65 ). –Löschen einer Passage in einem Tite l ( A -B
löschen) (Seite 66). –Schützen von Titeln (Seit e66). –Teilen von einzelne n Titeln (Seite 67). –Löschen von einzelnen Kapiteln (Seite 68) . –Kombinieren von K apiteln (Seite 68). –Verbergen von einz el nen Kapiteln (Seite 68) . –Manuelles Erstellen von Kapiteln (Seite 69). –Erstellen eines Playlist-Titels (Seite69). –Hinzufügen von Inhalten zu einem bestehenden
Playlist-Titel (Seite 70 ). –Neuordnen von Kapiteln in einem Playlist-Titel
(Seite 70).

Löschen und Bearbeiten von Titeln

Dieser Abschnit t e rl äutert die grundlegenden Bearbeitungsfunktionen, die Videomodus-, Original- und Playlist-Titel gemeinsam haben. Beachten Sie, dass die Bearbeitung im Videomodus un d von Originaltiteln nic ht umkehrbar ist, da es sich hier um die tatsächlichen Aufzeichnungen auf der DVD han delt. Wenn Sie eine DVD-RW (VR-Modus) bearbeiten und den ursprünglichen Inhalt erhalten möchten, legen Sie eine Playliste an und bearbeiten diese (Seite69).
1 2 3 4 5 6 7 8 9
0
TITLE LIST
</M/m/,, ENTER
m/M
H
Hinweis
Wenn Sie einen Originalti t el b earbeiten, nachdem Sie einen Playlist-Titel eingerichtet haben, kann sich die Bearbeitung auf die abge leiteten Playlist- T i tel auswirken.
x X
Hinweis
Wenn Sie einen Titel zur Bearbeitung auswählen, beachten Sie bitte immer die oben erwähnten Unterschiede zwischen der Videomodus-/Originaltitel­Bearbeitung und der Playlist -T ite l- B e arbeitung.
64
Page 65
1 Rufen Sie mit TITL E LIST die Tite lliste auf .
Die Titelliste erscheint und der Inh al t der
DVD wird angezeigt.
Wenn Sie eine DVD-RW (VR-Modus)
bearbeiten, drücken Sie wiederholt TITLE
LIST, um wenn nötig zwischen Titelliste
(Original) und Titelliste (Playliste) zu
wechseln.
Beispiel: Titelliste (Original)
SLP
Titelliste
Original
DVD-RW
2:45:00
Titel 1 07/12 0:45:00
frei
Titel 2 09/12 1:00:00
Titel 3 10/12 0:15:00
1/7
Benennen von Titeln
+
RW
-
RWVR
-
RW
Video
+
-
R
R
1 Wählen Sie [Bearbeite n] un ter Sc hritt 3
von „Löschen und Bearbeiten von Titeln“ aus und drücken Sie ENTER.
2 Wählen Sie [Titelnam e] au s und dr ü ck e n
Sie ENTER.
Die Anzeige zum Eingeb en von Zeichen erscheint. Sie können maximal 21 Zeichen eingeben. Folgen Sie den Erläuterungen unter „Ändern des Namens eines aufgezeichneten Programms (Titeleingabe)“ (Seite34).
Titel 4 13/12 0:10:00
Titel 5 16/12 0:10:00
Titel 6 19/12 0:25:00
2 Wählen Sie eine n Titel aus und drücken
Sie ENTER.
Das Untermenü erscheint mit d en verfügbaren
Optionen für den ausgewählten Titel.
[Kapitelliste]: Zeigt die Kapitell iste a n, in der
die Titelinhalte nach Kapiteln angezeigt
werden (siehe „Bearbeiten eines Titels nach
Kapiteln“ auf Seite 67).
[Löschen]: Hiermit können Sie den Tit el
löschen (Seite 65) . Über die Auswirkung en
auf den Speicherplatz, sieh e Seite 63.
[Schützen]: Schützt den Titel vor Löschen
oder Veränderung (Seite66).
[Bearbeiten]: Zeigt die folgenden Optionen
an.
[Titelname]: Ermöglicht Ihnen den Titel zu benennen (S ei te 65). [Teilen]: Teilt den Titel in zwei Titel (Seite 67). [A-B löschen]: Löscht eine Passage im
Titel (Seite 66). [Playliste]: Ermögl icht Ihnen, einen neuen Playlist-Titel einzurichten oder Inhalt zu einem bestehenden Playlist-Titel hinzuzufügen (siehe „Bearbeiten einer Playliste“ auf Seite 69).
3 Wählen Sie eine Bearbeitungsoption und
drücken Sie ENTER.
Die ausgewählte Option wird auf den Titel angewendet. Unt er den in Klamme rn angegebenen Seit en können Sie den Ablauf nachlesen.
z Tipp
Sie können einen Namen für DVDs festlegen und diesen bearbeiten (Seite 36).
Löschen von einzelnen Titeln
+
RW
-
RWVR
-
RW
Video
+
-
R
R
1 Wählen Sie [Löschen] unter Schritt 3 von
„Löschen und Bearbeitung von Titeln“ aus und drücken Sie ENTER.
Sie werden um Bestätigung gebeten.
2 Wählen Sie [OK] und drücken Sie ENTER.
Der Titel wird gelöscht.
z Tipps
• Wenn Sie alle Titel löschen möchten, formatieren Sie die DVD neu (Seite 28).
• Nachdem Sie einen Titel auf einer DVD+RW gelöscht haben, wird der Titelname in der Titelliste als gelöscht angezeigt. Sie können ihn zur Überspielung auswählen.
Löschen und Bearbeiten
,Fortsetzung
65
Page 66
Löschen einer Passage in einem Titel (A-B löschen)
-
RWVR
1 Wählen Sie [Bearbeiten] unt e r Schritt 3
von „Löschen und Bearbeiten von Titeln“ aus und drücken Sie ENTER.
2 Wählen Sie [A-B lö schen ] aus und drücke n
Sie ENTER.
Die folgende Anzeige erscheint.
5 Drücken Sie ENTER am Ende der Szene
(Punkt B).
Title Edit
A-B löschen
Punkt A Punkt B
Abbruch
OK
Titel 1 07/12 0:45:00
00:15:00
Point A
00:15:20
Indexbild von Punkt B
00:15:20Point B
Title Edit
A-B löschen
Punkt A Punkt B Abbruch OK
Aktuelle Wiedergabestelle
Titel 1 07/12 0:45:00
00:00:00
3 Drücken Sie H und suchen Sie nach der
Szene, die Sie löschen möchten, indem Sie x, X und m/M drücken.
4 Drücken Sie zu Beg inn der Szene, die
gelöscht werden soll, ENTER (Punkt A).
Indexbild von Punkt A
Title Edit
Punkt A Punkt B Abbruch OK
A-B löschen
Titel 1 07/12 0:45:00
00:15:00Point A
00:15:00
Um Punkt A oder B zurückzusetzen, wählen Sie [Abbruch] au s und wiederholen Sie die Schritte ab Schritt 3.
6 Wählen Sie [ OK] und drücken Sie ENTER.
Sie werden um Best ät i gung gebeten. Wenn Sie die Szene ni cht löschen möchte n, wählen Sie [Abbruch] aus und drücken Sie ENTER.
7 Wählen Sie [ OK] und drücken Sie ENTER.
Die Szene wird gel öscht.
Hinweise
• Die Bilder oder der Ton können vorrübergehend an der Stelle unterbrochen werden, an der Sie die Szen e gelöscht haben.
• Passagen von weniger als fünf Sekunden Länge können nicht gelöscht werden.
• Die gelöschte Passage weicht möglic he rwe is e etwa s von den ausgewählten Punkten ab.
• An dem „A-B löschen“-Punkt wird keine Kapitelmarkierung eingefügt .
Schützen eines Titels vor Löschung oder Änderung
+
RW+R
Wählen Sie unter Schritt 3 von „Löschen und Bearbeiten von Titeln“ [Schützen] aus und drücken Sie ENTER.
Der Titel wird geschützt und [ ] (geschützt) erscheint in der Titelliste. Wenn Sie den Schutz aufheben wollen, wählen Sie erneut [Schütze n] aus.
66
Page 67
Teilen von einzelnen Titeln
+
RW
1 Wählen Sie [Bearbeiten] unter Schritt 3
von „Löschen und Bearbeiten von Titeln“ aus und drücken Sie ENTER.
2 Wählen Sie [Teilen] au s un d drü ck e n Sie
ENTER.
Die Anzeige zu m Festlegen der St elle, an der der Titel geteilt werden soll, erscheint.
Title Edit
Teilen
Titel 2 07/12 0:45:00
00:00:04#01
Teile n
Abbruch OK
Aktuelle Wiedergabe stell e
00:00:00
3 Drücken Sie H und suchen Sie nach dem
Punkt, an dem geteilt werden soll, indem Sie x, X und m/M drücken.
4 Drücken Sie ENTER an der Stelle, an der
der Titel geteilt werden soll.
Wenn Sie den Punk t a uf heben möchten, wählen Sie [Abb ruch] aus und gehen Sie wie ab Schritt 3 erläutert vor.
5 Wählen Sie [OK] und drücken Sie ENTER.
Der Titel wird in zwei aufgeteilt. Wenn Sie den Titel umbenennen möchten, sieh e Seite 65. Wenn Sie den Titel nicht teilen möchten, wählen Sie [Abb ruch] aus und drücken Sie ENTER.

Bearbeiten eines Titels nach Kapiteln

Sie können einen Ti t el aus führlich bearbeite n, indem Sie die Kapitelliste nutzen, in der die Titelinhalte nach Kapiteln angezeigt werden.
1 2 3 4 5 6 7 8 9
0
TITLE LIST
</M/m/,, ENTER
CHAPTER MARK
1 Rufen Sie mit TITL E LIST die Titelliste au f.
Wenn Sie eine DVD-RW (VR-Modus) bearbeiten, drücken Sie wiederho lt TITLE LIST, um wenn nötig zwischen Titelliste (Original) und Titelliste (Playliste) zu wechseln.
2 Wählen Sie einen Tit el aus und drücken
Sie ENTER.
Das Untermenü erscheint.
3 Wählen Sie [Kapitelliste ] aus und dr ück en
Sie ENTER.
Die Kapitelliste und der Inhalt des ausgewählten Titels erscheinen (angezeigt als Kapitel).
Löschen und Bearbeiten
,Fortsetzung
67
Page 68
Beispiel: Kapitelliste (Original)
Kapitelliste
Original
Titel 1 07/12 Di 0:45:00
1/5
4 Wählen Sie ein Kapitel aus und drü cken
Sie ENTER.
Das Untermenü erscheint mit den verfügbaren Optionen für das ausgewählte Kapitel. [Titelliste]: Zeigt die Titelliste an (siehe „Löschen und Bearbeiten von Tite ln“ au f Seite 64). [Löschen]: Hiermit können Sie das Kapitel löschen (Seite 68). [Bearbeiten]: Zeigt die folgenden Optionen an.
[Verbinden]: Verbindet die beiden Kapitel zu einem (Seite 68). [Verstecken/Anzeigen]: Versteckt das Kapitel/Zeigt da s verstec k te Kapitel an (Seite 68). [Verschieben]: Ermöglicht Ihnen, die Kapitelreihenfolge innerhalb des Titel s zu ändern. Folgen Sie den Anleitungen unter Schritt 6 von „N e u ordnen von Kapiteln in einem Playlist-Titel“ (Seite 70).
5 Wählen Sie eine Bearb eitungsoption und
drücken Sie ENTE R.
Die ausgewähl t e O pt ion wird auf das K apitel angewendet. Unter den in Klammern angegebenen Sei t en können Sie den Ablauf nachlesen.
Löschen von einzelnen Kapiteln
-
RWVR
1 Wählen Sie [Löschen] unter Schritt 5 von
„Bearbeiten eines Titels nach Kapiteln“ aus und drücken Sie ENTER.
Sie werden um Bestätigung gebeten.
2 Wählen Sie [OK] und dr ü cken Sie ENTER.
Das Kapitel wird gelöscht.
Verbinden von Kapiteln
+
RW
-
RWVR
+
R
1 Wählen Sie [Bearbeiten] unter Schritt 5
von „Bearbeiten ein es Tite ls nac h Kapiteln“ aus und drücken Sie ENTER.
2 Wählen Sie [ Verbinden] aus und drücken
Sie ENTER.
Das ausgewählte Kapitel wird mit dem nächsten Kapitel in der Titelliste kombiniert.
Hinweis
Wenn das nächste Kapitel auf der DVD+RW oder DVD+R verborgen ist, müssen Sie das Kapi te l vor dem Kombinier en in der Titelliste anzeigen. Siehe „Verbergen von einzelnen Kapiteln“ (Seite 68).
Verbergen von einzelnen Kapiteln
+
Sie können das Abspielen von einzelnen Kapiteln überspringen, ohne sie von der DVD zu löschen.
RW
+
R
1 Wählen Sie [Bearbeiten] unter Schritt 5
von „Bearbeiten ein es Tite ls nac h Kapiteln“ aus und drücken Sie ENTER.
2 Wählen Sie [Versteck e n] au s und drücken
Sie ENTER.
Das Kapitel wird in der Kapitelliste ausgegraut angezeigt.
Abspielen eines Titels einschließlich versteckter Kapitel
Wählen Sie [Vollwiederg.] unter Schritt 3 von „Bearbeiten eines Titels nach Kapiteln“ aus und drücken Sie ENTER.
Zum Anzeigen des Kapitels
Wiederholen Sie di e oben erlä utert en Sc hrit te un d wählen Sie in Schritt 2 [Anzeigen] aus.
Hinweise
• Die Bilder oder der Ton können vorübergehend an der Stelle unterbrochen werden, an der Sie das Kapit el verborgen haben.
• Auf einem anderen Sony DVD-Gerät werden verborgene Kapitel ohne Überspringen abgespielt.
68
Page 69
Manuelles Erstellen von Kapiteln
+
-
RW
RWVR
Sie können Kapitel in einem Titel erzeugen, indem Sie Kapitelmarkierungen an den gewünschten Stellen einfügen.
Drücken Sie währ end der Wiedergabe CHAPTER MARK an der Stelle, an der Sie den Titel in Kapitel aufteilen möchten.
Die folgende Anzeige erscheint an der Stelle, an der der Titel geteilt werden soll. Titelinhalte vor und hinter dieser Sz ene werden zu getrenn te n Kapiteln.
z Tipp
Sie können die beiden Kapitel zu einem ver binden (Seite 68).
Hinweis
Wenn die Meldung erscheint, das s kei ne weit ere n Kapitelmarkierungen mehr hinzugefügt werden können, können Sie unter Umständen keine weiteren Aufnahmen zu der DVD hinzufügen und die Aufnahmen nicht mehr bearbeiten.
+
R
CHAPTER MARK

Bearbeiten einer Playliste

-
RWVR
In einer Playliste können Sie Bearbeitungsfunktionen ausführen, ohne die tatsächlichen A ufnahmen zu ve rändern. In diesem Abschnitt werden die Bearbeitungsoptionen erläutert, die für Playlist­Titel verfügbar sind. Bearbeitungsoptionen, die im vorherigen Abschnitt erläutert wurden, sind ebenfalls anwen d bar, wenn dies angegeben ist.
Hinweise
• Wenn Sie einen Originaltitel bearbeiten, nachdem Sie einen Playlist-Titel eingeri ch te t habe n, ka nn si ch das Ergebnis auf die abgeleiteten Playlist-Titel auswirken.
• Bei der Wiedergabe einer bearbeiteten Szene kann es zu einer kurzen Bildpause kommen.
1 2 3 4 5 6 7 8 9
0
TITLE LIST
</M/m/,, ENTER
Löschen und Bearbeiten
Erstellen eines Playlist-Titels
1 Rufen Sie mit TITLE LIST die Ti telliste auf
(Original).
Drücken Sie TITLE LIST erneut, wenn die Titelliste (Playliste) erscheint.
,Fortsetzung
69
Page 70
2 Wählen Sie eine n Titel aus und drücken
Sie ENTER.
Das Untermenü erscheint. [Playliste]: Zeigt den Playlist-Titelnamen in der Titelliste (Playliste) an. [Kapitelliste]: Zeigt d ie Kapitelliste (Original) an. Wenn Sie ein Originalkapitel als Playlist­Titel hinzufügen möchten, wählen Sie es aus und drücken Sie ENTE R. N ac hdem die Kapitelliste (Original) ersche in t, wählen Sie das Kapitel aus und drücken Sie ENTER und gehen Sie dann zu Schr i tt 3 über.
3 Wählen Sie [Playlis te] und drücken Sie
ENTER.
4 Wählen Sie [Neue Playliste] und drücken
Sie ENTER.
Der Titel oder das Kapitel wird als neuer Playlist-Titel zur Playliste hinzugefügt. Um mehr Playlist-Titel zu erzeugen, drücken Sie TITLE LIST und wiederh ol en Sie die oben beschri ebenen Schritte.
Hinzufügen von Inhalten zu einem bestehenden Playlist-Titel
1 Rufen Sie mit TITLE LIST die Titelliste auf
(Original).
Drücken Sie TITLE LIST erneut, wenn die Titelliste (Playliste) erscheint.
2 Wählen Sie eine n Titel aus und drücken
Sie ENTER.
Das Untermenü erscheint. [Playliste]: Zeigt den Playlist-Titelnamen in der Titelliste (Playliste) an. [Kapitelliste]: Zeigt d ie Kapitelliste (Original) an. Wenn Sie ein weiteres Originalkapitel zu einem Playlist-Titel hinzufügen möchten, wählen Sie es aus und drücken Sie ENTER. Nachdem die Kapitelliste (Original) ersc heint, wählen Sie das Kap it el aus und drücken Sie ENTER und gehen Sie dann zu Schritt 3 über.
3 Wählen Sie [Playlis te] und drücken Sie
ENTER.
Die Playlist-Titelnamen der DVD erscheint (wenn vorhand en).
Playliste auswählen.
Neue Playliste
Titel 1 Titel 2
4 Wählen Sie einen Playlist-Titelnamen aus
und drücken Sie ENTER.
Die Inhalte des Originaltitels, die in Schritt 2 ausgewählt wurden, werden zum Playlist­Titel hinzugefüg t. Wenn Sie den Titel umbenennen mö chten, siehe Seite 65. Sie können maximal 21 Zeichen eingeben.
Neuordnen von Kapiteln in einem Playlist-Titel
Sie können Kapite l in einem Playlist-Tite l verschieben, um eine andere Wiedergabe reihenfolge zu ers t ellen.
1 Rufen Si e mit TITLE LIST die Titelliste auf
(Playliste).
Drücken Sie TITLE LI ST er neut, wenn die Titelliste (Original) erscheint.
2 Wählen Sie ei nen Titel aus und drücken
Sie ENTER.
Das Untermenü erscheint.
3 Wählen Sie [Kapitelliste] aus und drücken
Sie ENTER.
Die Kapitelliste erscheint mit den Titelinhalten.
Kapitelliste
Playliste
Titel 1 07/12 Di
0:45:00
1/5
70
Page 71
4 Wählen Sie ein K apitel aus und drü cken
Sie ENTER.
Das Untermenü erscheint mit d en verfügbaren Optionen für das ausgewählte Kapitel. Einzelheiten dazu finden Sie unter „Bearbeiten eines Titels nach Kapiteln“ (Seite 67).
5 Wählen Sie [Bearbeiten] und drücken Sie
ENTER.
6 Wählen Sie [Verschieben] aus und drücken
Sie ENTER.
7 Wählen Sie in de r Kapitelliste einen neuen
Speicherort au s un d dr ü ck e n Sie EN TE R.
Das Kapitel wird an die neue Position verschoben. Um die Reihenfolg e der Szenen noch weit er zu verändern, wiederholen Sie die oben erläuterten Schritte. Wenn Sie Titel umb enennen möchten, si ehe Seite 65.
Hinweis
Die Bilder oder der Ton können vorübergehend an de r Stelle unterbrochen werden, an der di e Kapitel wechseln .
Löschen und Bearbeiten
71
Page 72

DV-Aufnahme

Vor der DV-Aufna hme

Anschließen einer digitalen Videokamera an die DV IN­Buchse
In diesem Abschnitt wird besch ri eben, wie Sie Inhalte von einer digitalen Videokamera über die Buchse DV IN an der Vorderseite aufnehmen können. Wenn Sie über die Buchsen LINE IN aufnehmen mö chten, schlagen S ie u nt er „Aufnehmen von einem angesch l ossenen Gerät“ (Seite 48) nach .
So nehmen Sie über die Buchse DV IN au f
Die Buchse DV IN an diesem Recorder entspricht dem i.LINK-Standar d. Si e können daran jedes Gerät anschließen, das über eine i.L IN K-Buchse (DV-Buchse) verfügt, und digitale Signale aufnehmen. Gehen Sie wie u nte r „ Ans chl ieß en ein er di gi tal en Videokamera an die DV IN-Buchse“ erläutert vor und fahren Sie dann mit dem Abschnitt zum Überspielen fort. Weitere Inform ationen zu i.LINK finden Sie unter „Informationen zu i.LINK“ (Seite 94).
z Tipp
Wenn Sie eine DVD nach dem Überspielen weiter bearbeiten möchten, verwenden Sie die Buchse DV IN und bespielen eine DVD-RW im VR-Modus.
Wenn Sie eine digitale Videoka m era an die Buchse DV IN am Recorder anschließen, können Sie den Inhalt von DV/Digital8-Kassetten auf den Recorder übers pi elen und bearbeiten . D i es is t problemlos möglich, da der Recorder die Kassette vor- und zurück spult – Sie müssen di e di gitale Videokamera d azu nich t be dien en. Ge hen Si e wi e im Folgenden erlä ut ert vor, wenn Sie die Funktionen zur „D V- Bear be it un g“ de s R ecor de rs nutzen wollen. Schlagen Sie in de r Be dienungsanleitung zu der digitalen Vid eokamera nach, bevor Sie die Anschlüsse her stellen.
Hinweise
• Bei der Buchse DV IN handelt es sich ausschließlich um eine Eingangsbuchse. Es können ke ine S ignale darüber ausgegeben werden.
• In folgenden Fällen können Sie die Buchse DV IN nicht verwenden: – Die digitale Video kamer a lä ss t si ch ni ch t zu samme n
mit diesem Recorder verwenden. Schließen Sie die Kamera an die Buchse LINE IN an und gehen Sie wie unter „Aufnehmen von einem angesc hl osse ne n Gerät“ (Seite 48) erläutert vor.
– Das Eingangssignal weist nicht das DVC-SD-Format
auf. Eine digitale Videokamera de s MI CRO MV­Formats können Sie nicht anschließen, auch wenn die Kamera mit einer i.LI NK -Buchse ausgesta ttet ist.
– Die Bi lder auf der Kassette e n thalten
Kopierschutzsignale, die die Auf na hme einschränken.
• Wenn Sie die DVD auf anderen DVD-Geräten abspielen möchten, müssen Sie sie finalisieren (Seite 37).
72
Page 73
Anschlüsse
DVD-Recorder
Aufnahme von einer DV/ Digital8-Kassette auf eine
i.LINK-Kabel (nicht mitgeliefert)
Digitale Videokam era
: Signalfluss
an DV IN
DV-Ausgang
DVD
+
-
RWVR-RW
RW
Sie können eine DV/Digital8-Kassette auf eine DVD aufnehmen. Der Recorder st euert die digitale Videokamera. Sie können mit der Fernbedienung des Recorders die Kassette schnell vor- und zurücklaufen lassen und anhalten, um eine Szene ausz uw ählen.
Automatische Erstellung von Kapiteln
Der überspielte Inhalt wird als ein Titel betrachtet und dieser Titel wird in Kapitel unterteilt. Der Recorder unte rt ei l t die Titel entsprechend der Einstellung unter [Aufnahmeeinst.] in Kapitel (Intervalle von 5, 10 oder 15 Minuten oder keine Aufteilung) (page 85).
Z
O RETURN
H
X
REC MODE
INPUT SELECT SET UP
Video
1 2 3 4 5 6 7 8 9
0
+
-
R
R
</M/m/,, ENTER
m/M
x
z REC
DV-Aufnahme
,Fortsetzung
73
Page 74
1 Drücken Sie Z (Öffnen/Schließen) und
legen Sie eine bespielbare DVD in das Fach ein.
Vergewissern Sie sich, dass auf der DVD genug Platz ist, um di e K assette zu überspielen.
Beschriftete Seite nach oben
2 Schließen Sie mit Z (Öffnen/Schließen)
das CD/DVD-Fach.
Warten Sie, bis „LOADING“ im Display an der Vorderseite erlischt. Nähere Erläuterungen zum Einlegen und Formatieren einer neuen DVD, siehe „Einlegen und Formatieren einer DVD“ (Seite 28).
3 Legen Sie die DV/Digital8-Ka ssette, von
der Sie überspielen möchten, in die digitale Videokamera ein.
Damit auf dem Recorder aufgenommen werden kann bzw. Aufnahmen bear beitet werden können, muss die digitale Videokamera eingeschaltet und in den Videowiedergabemodus geschaltet werden.
4 Drücken Sie mehr mals INPUT SELECT auf
der Fernbedienung und wählen Sie „DV“.
Der gewählte Eingang wechselt folgendermaßen:
Programm­position
LINE1 LINE2
LINE4
LINE3DV
5 Drücken Sie meh rm als REC MODE auf der
Fernbedienung, um den Aufnahmemodus auszuwählen.
Der Aufnahmemodus wechselt folgendermaßen:
HQ SP EP SLP
6 Drücken Sie SET UP auf der
Fernbedienung.
Das Konfigurationsmenü erscheint.
7 Wählen Sie [Aufnahmeeinst.] und
drücken Sie ,.
8 Wählen Sie [ DV-Audioeingang] und
drücken Sie ,.
Aufnahmeeinst.
Aufn.-Modus Aufn.-Format DV-Audioeingang Auto.Kapitel
[Stereo1] (S ta ndard): Nur der Originalton wird aufgenom m en. Normalerweise wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie von einer Kassette im DV -Format aufnehmen. [Stereo2]: Nur zusätzlicher Ton wird aufgenommen. Wählen Sie diese Einstellung nur, wenn Sie bei der Aufnahme mit der digitalen Videokamera eine n zw eiten Audiokanal aufgezeichnet haben .
Stereo1 Stereo2
9 Wählen Sie eine Option und drücken Sie
ENTER.
10Drücken Sie O RETURN, um das
Konfigurationsmenü auszuschalten.
11Drücken Sie H, um die Wiedergabe der
DV/Digital8-Kassette zu starten.
Das Wiedergabebild erscheint auf dem Bildschirm.
12Beobachten Sie den Bildschirm und
suchen Sie nach dem Punkt, an dem Sie teilen möchten, indem Sie m/M drücken.
13Wenn Sie den gewünschten Punkt finden,
drücken Sie X.
14Drücken Sie z REC.
Die Wiedergab e beginnt an dem gewählten Punkt und der Recorder startet die Aufnahme.
74
Nähere Erläuterungen zu den Aufnahmemodi finden Sie auf Sei te 39.
Page 75
So beenden Sie die Aufnahme
Drücken Sie x. Beac ht en Sie, dass es einige Sekunden dauern kann, bis die Aufnahme beendet wird.
Hinweise
• Wenn Sie die DVD auf anderen DVD-Geräten abspielen möchten, müssen Sie sie finalisieren (Seite 37).
• Sie können immer nur ein digitales Videogerät an den Recorder anschli eß en.
• Sie können den Recorder nicht mit eine m a nde r en Gerät steuern, auch nicht mit einem anderen Recorder des gleichen Modells.
• Datum, Uhrzeit und der Inhalt d es Kasset tenspeichers können nicht auf DVD aufgezeichnet werden.
• Wenn Sie von eine r DV/Digital8-Kass ette über die DV IN-Buchse überspielen, startet der Reco rd er die Aufnahme ungefähr fünf Sekunden nachdem am Band die Wiedergabe gestartet wurde.
• Wenn Sie von einer DV/Digital8-Kassette überspielen, bei der die Tonspur mit mehreren Abtastfrequenzen (48 kHz, 44,1 kHz und 32 kHz) aufgezeichnet wurde, wird bei der DVD-Wiedergabe an der Stelle, an der die Abtastfrequenz wechselt, kein Ton oder ein gestörter Ton ausgegeben.
• Das aufgenommene Bild ist möglicherweise kurz gestört, wenn sich die Bildgröße des Quellbildes ändert oder wenn auf der Kassette nichts aufgezeichnet ist.
• Wenn Sie über die DV IN-Buchse überspielen, werden Bilder nur im Format 4:3 aufgezeichne t, una bhä ngig davon, welche Einstellung für [Auf n. -For m at ] unte r [Aufnahmeeinst.] vorgenommen wurde (Seite 85). Sie können das Bildformat nur für DVD-RWs (VR-Modus) festlegen.
• Es kann zu Störgeräuschen kommen, wenn Sie den Abtastmodus der Audioquelle wec hse ln (z.B. 48 kHz/ 16 Bits t 32 kHz/12 Bits).
• Bild oder Ton können während der Aufnahme von Anfangs-/Endpunkten auf der Kassette ausf a ll en.
• Wenn sich auf d er Kassette e in e leere Stel le von einer Sekunde oder länger befindet, endet die DV-Aufnahme automatisch.
DV-Aufnahme
75
Page 76

Einstellen des Geräts

1 Drücken Sie SET UP, während sich der
Recorder im Stoppmodus befindet.
Das Konfigurationsmenü erscheint.

Die Konfigurationsmenüs

In den Konfigurationsmenüs können Sie verschiedene Einstellungen beispielsweise für Bild und Ton vornehmen sowie eine Sprache für die Untertitel auswählen. Das Konfigurationsmenü besteht aus verschiedenen Ebenen zur Einstellu ng von Optionen. Um die nächste Ebene auszuwählen, drücken Sie ,. Um die vorherige Ebene auszuwählen, drücken Sie <.
Hinweis
Die auf ein er DVD gespeichert en Wiedergabeeinstellung en habe n Priorität vor den Einstellungen im Konfigurati onsm e nü und unter Umständen funktionieren nicht alle der hier beschriebenen Funktionen.
1 2 3 4 5 6 7 8 9
0
Einstellungen
Autom. konfig. Kanaleinstell. Uhr TV-Bildformat Anzeigemodus Line1-Decoder Progressivmodus PBC Werkseinstell.
Konfigurationsoptionen: [Einstellungen], [Sprache], [Ton ], [Kindersicherung], [Aufnahmeeinst.], [Disc-Infos]
Nähere Erläut er ungen zur Konfiguration von [Disc-Infos], siehe „Grundbetrieb“ (Seite 2 8 ).
2 Stellen Sie mit M/m die Option ein, die Sie
konfigurieren möchten, und drü cken Sie ,.
Einstellungen
Autom. konfig. Kanaleinstell. Uhr TV-Bildformat Anzeigemodus Line1-Decoder Progressivmodus PBC Werkseinstell.
Deutschland
Start
76
SET UP
</M/m/,, ENTER
3 Stellen Sie mit M/m das Element ein, das
Sie konfigurieren möchten, und drücke n Sie ,.
Die Unteroptionen zu der ausgewählten Hauptoption erscheinen. Beispiel:[TV-Bildformat]
Einstellungen
Autom. konfig. Kanaleinstell. Uhr TV-Bildformat Anzeigemodus Line1-Decoder Progressivmodus PBC Werkseinstell.
4:3 16:9
Page 77
4 Stellen Sie mit M/m das Element ein, das
Sie konfigurie ren möchten, und d rücken Sie ENTER, um es anzupassen.
Einige Elemente erfordern weitere Einstellungen.
Einstellungen
Autom. konfig. Kanaleinstell. Uhr TV-Bildformat Anzeigemodus Line1-Decoder Progressivmodus PBC Werkseinstell.
So schalten Sie das K onfigurationsmenü aus
Drücken Sie SET UP.
4:3 16:9

Kanal- und Uhreinstellungen

Unter der [Einst el l ungen]-Konfigu ra t ion können Sie Tuner-, Uhr- und Kanaleinstellungen am Recorder vornehmen.
Wählen Sie im Konfigurationsmenü di e Op tion
[Einstellungen]. Erläuterunge n zu diesem Menü, siehe „Die Konfigurationsmenüs“ (Seite 76).
Einstellungen
Autom. konfig. Kanaleinstell. Uhr TV-Bildformat Anzeigemodus Line1-Decoder Progressivmodus PBC Werkseinstell.
[Autom. konfig.]
Stellt alle empfa ngbaren Kanäle au to matisch ein. Wählen Sie Ihr Land aus. Wähle n Sie dan n [Start] und drücken Si e EN T ER.
[Kanaleinstell.]
Dient zum manu el le n Speichern von Kanäl en. Wenn sich bestimmte Kanäle mit der automatischen Konfiguration nicht voreinste lle n lassen, können Sie diese von Hand einstellen. Wenn kein Ton zu hören oder das Bild verzerrt ist, wurde während [Autom. konfig.] möglicherweise das falsche Tunersystem eingestellt. Stellen Sie wie im Folgenden erläutert manuell das richtige Tunersystem ein.
1 Wählen Sie [Ka naleinstell.] und drüc ken Sie
,.
Einstellungen
Autom. konfig. Kanaleinstell. Uhr TV-Bildformat Anzeigemodus Line1-Decoder Progressivmodus PBC Werkseinstell.
Deutschland
Start
Einstellung
Einstellen des Gerät s
,Fortsetzung
77
Page 78
Drücken Sie ENTER, w ähr end [Einstellung]
2
ausgewählt ist. Die Kanalliste wird angezeigt.
Ch.
Fine Station
PR-01
NICAM
01PRC 12 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11
C 23
C 27 C 17 C 33 C 34 C 47 C 10
AWB1
0
AWB2
0
DTV
C 7
0
CH2
0
LHTV
0
CSN
0
PTGLE
0
PSG
0 0
TV2
3 Stellen Sie mit M/m die Programmposition
ein, die Sie einstellen möchten, und drüc ken Sie ENTER.
Ch.
Fine Station
PR-01
Kanaleinstell. Sendername Bewegen Löschen Decoder ein/aus NICAM/Standard
NICAM
01PRC 12 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11
C 23
C 27 C 17 C 33 C 34 C 47 C 10
AWB1
0
AWB2
0
DTV
C 7
0
CH2
0
LHTV
0
CSN
0
PTGLE
0
PSG
0 0
TV2
[NICAM/Standard]: Die Kanäle für NICAM­Sendungen werden eingestellt. Normalerweise wird [NICAM] in der Anzeige angeze ig t. W enn der Ton von NICAM-Sendun gen nicht klar ist, drücke n Sie ENTER , sodass [NICAM] nicht mehr angezeigt wird .
Hinweis
Achten Sie darauf, die Programmposition, die Sie löschen wollen, korrekt auszuwä hle n. Wenn S ie eine Programmposition versehentlich löschen, müssen Sie diesen Kanal von Hand neu einstellen.
Kanäle manuell speichern
Wenn Sie oben in Schritt 4 [Kanaleinstell.] auswählen, ersch eint die Anzeige für die Kanaleinstellung.
1 Drücken Sie </,, um das Element
auszuwählen, und drücken Sie M/m, um die Einstellung zu ändern. [PR] zeigt die ausge wählte Programmposition an.
4 Wählen Sie im Untermenü eine Option aus
und drücken Sie ENTER.
[Kanaleinstell.]: Der Kanal w i rd manuell eingestellt. Siehe „Kanäle manuell speichern“ weiter unten. [Sendername]: Der Sendername wird geändert. Die Anzeige zum Eingeben von Zeichen erscheint. Informationen zu m Eingeben von Zeichen finden Sie auf Seite 34. [Bewegen]: Die Programmpositionen in der Liste der Kanäle werden sortiert. Drücken Sie M/m, um die ausgewählte Programmposition an einen neuen Ort zu verschieben. [Löschen]: Eine Pr ogrammposition, di e Si e nicht benötigen, wird deaktiviert. [Decoder ein/aus]: Die Kanäle für den Decoder werden eingestellt. Sie ben öt igen diese Einst ellungen, um Pay-TV/Can al Plus­Programme anzusehen oder aufzu zeichnen. Drücken Sie ENTER , sodass [Dec oder] in der Anzeige erscheint. Drücken Sie ENTER erneut, um die Einstellung auszuschalten.
PR Seek Ch. Fine
1
C 2
OK
0
[Seek]: Sucht automatisch nach einem Kanal. Die Suche wird gestoppt, wenn der Recorder einen Kanal einstellt. [Ch.]: Die Kanalnummer wird geändert. [Fine]: Stellt den Kanal fein ein, um ein deutliches Bild zu erreichen. [PAL/SECAM]: Diese Anzeige erscheint nur bei ausgewählten Modellen. Kunden in Frankreich wechseln bitte die Kanäle von PAL zu SECAM, wenn der Empfang schlecht ist.
2 Wählen Sie [OK] und drücken Sie ENTER.
Die Einstellung wird gespeichert und die Anzeige kehrt wi eder zur Kanallis t e zurück. Um andere Kanäle zu programmieren, folgen Sie dem Vorgang ab Schritt 3 der Einstellung der Kanalliste (Seite 77).
78
Page 79
Empfangbare Ka näle
Norm Kanalbereich
BG (westeuropäische Länder außer den unten aufgeführten) Farbsystem: PAL
E2 – E12 VHF Italien A – H VHF E21 – E69 UHF S1 – S20 CATV S21 – S41 HYPER S01 – S05 CATV
DK (osteuropäische Länder) Farbsystem: PAL
R1 – R12 VHF R21 – R69 UHF S1 – S20 CATV S21 – S41 HYPER S01 – S05 CATV
I (Großbritannien/ Irland) Farbsystem: PAL
Irland A – J VHF Südafrika 4 – 13 VHF B21 – B69 UHF S1 – S20 CATV S21 – S41 HYPER S01 – S05 CATV
L (Frankreich) Farbsystem: SECAM
F2 – F10 VHF F21 – F69 UHF B – Q CATV S21 – S41 HYPER
[Uhr]
[Automatik]
Dient zum Einschalten d er automatischen Uhreinstellfunktion, wenn ein lokaler Kanal ein Zeitsignal sendet.
1 Wählen Sie [Uhr] un d drücken Sie ,.
Einstellungen
Autom. konfig. Kanaleinstell. Uhr TV-Bildformat Anzeigemodus Line1-Decoder Progressivmodus PBC Werkseinstell.
Automatik ein Automatik aus
Datum 12 / 04
Jahr
2005
Zeit 12 : 00
z Tipp
Wenn Sie [Automatik ein] auswähle n, wird die automatische Uhr ein st ellf un kt ion immer ak tiv ie rt, wen n der Recorder ausgeschaltet wird.
So stellen Sie die Uhr manuell ein
Wenn bei der automatischen Einstellung die Uhr nicht auf die richtige örtliche Zeit eingestellt wurde, müssen Sie die Uhr manuell einstellen.
1 Wählen Sie [Uh r] und drücken Sie ,. 2 Drücken Sie ,.
Einstellungen
Autom. konfig. Kanaleinstell. Uhr TV-Bildformat Anzeigemodus Line1-Decoder Progressivmodus PBC Werkseinstell.
Automatik ein Automatik aus
Datum 12 04
Jahr
2005
Zeit
12 : 00
3 Stellen Sie mit M/m den Tag ein und drücken
Sie ,. Stellen Sie nacheinander Monat, Jahr, Stunde und Minuten ein. Wählen Sie dazu mit </, die einzustellende Angabe aus und stellen Sie mit M/m die entsprechende Zahl ein.
Wenn Sie eine Zah l korrigieren wollen, schalten Sie mit < zu der zu korrigierenden Angabe zurück un d dr ücken M/m.
4 Drücken Sie ENTER. Die Uhr beginnt zu
laufen.
Einstellen des Gerät s
2 Wählen Sie [Automatik ein] und drücken Si e
ENTER.
79
Page 80
TV- und Video­Einstellungen
Mit diesen Optione n ne hmen Sie Einstellung en für das Bild vo r, wie z. B. Format . Nehmen Sie di e Einst ellun gen je na ch dem an den Recorder ange schl osse nen Typ von Fe rnsehg erät , Tuner oder Decoder vor.
[ Pan Scan ]
[16:9]
Bilder im Breitbildformat werden automatisch so angezeigt, dass sie den Bildschirm füllen. Berei ch e, die nicht auf den Bildschirm passen, werden abgeschn itte n.
Wählen Sie im Konfigurationsmenü die Option
[Einstellungen]. Erläuterungen zu diesem Menü, sieje „Die Konfiguration sm enüs“ (Seite 76). Die Standardeinstellungen sind unterstrichen.
Einstellungen
Autom. konfig. Kanaleinstell. Uhr TV-Bildformat Anzeigemodus Line1-Decoder Progressivmodus PBC Werkseinstell.
Deutschland
Start
[TV-Bildformat]
Legt das Bildseitenverhältn is (Bild format) f ür das angeschlosse ne Fernsehgerät fest (4:3-Standard oder Breitbild).
[ 4:3 ] Wählen Sie diese Option, wenn
Sie ein Fernsehgerät mit einem 4:3-Bildschirm anschli eße n. Wenn Sie [4:3] auswählen, müssen Sie unten [Anzeigemodus] einstellen.
] Wählen Sie diese Option, wenn
[ 16:9
Sie ein Bre itbildfer nsehger ät oder ein Fernsehgerät mit Breitbildmodus anschließen.
[Anzeigemodus]
Legt fest, wie ein breiteres Bild auf dem Bildschirm angezeigt wird , wenn [4:3 ] unter [TV­Bildformat ] ausgewählt w u r d e.
[4:3 Letter Box]
[4:3 Pan Scan]
Hinweis
Abhängig von der DVD kann automatisch [Letter Box] statt [Pan Scan] oder umgekehrt ausgewählt werden.
[Line1-Decoder]
Stellt die Buchse LINE 1- TV f ür den Empfang verschlüsselter Videosignale ei n.
] Die Signale werden über die
[ Aus
Buchse LINE 1-TV e mpfangen. Normalerwei se s o ll ten Sie diese Einstellung wählen.
[ Ein ] Das über die Buchs e LINE 1-TV
empfangene Signal wird zur Entschlüssel ung an die Buchse LINE 3/DECODER ausgegeben. Das entschlüsselte Signal wird dann wieder über die Buchse LINE 3/DECODER eingespeist, sodass Sie Pay-TV/Canal Plus­Programme aufzeichn en od er ansehen können. Wählen Sie in diesem Fall „LINE 1“ aus, indem Sie INPUT SELECT drücken.
80
[ Letter Box ]
Bilder im Breitb ildformat wer den mit Balken am oberen und unteren Bildschirmrand angezeigt.
Page 81
[Progressivmod us] (Darstellung im Progressivformat)
Legt fest, ob die Buchse COMPONENT VIDEO OUT progressive Signale ausgibt.
[ Aus ] Wählen Sie diese Einstellung,
wenn Ihr Fernsehgerät nicht mit progressiven Signalen kompatibel ist, oder das Fernsehgerät an andere Buchsen als COMPONENT VIDEO OUT angeschlossen ist.
[ Ein ] Wählen Sie diese Einstellung,
wenn Ihr Fernsehgerät mit progressiven Signalen im Format 625p kompatibel ist und das Fernsehgerät an die Buchsen COMPONENT VIDEO OUT angeschlossen i st. So erzi elen Si e eine genaue Farbreproduktion und Bilder hoher Qualität.

Spracheinstellungen

Die [Sprache]-Konfiguration ermöglicht die Auswahl einer Sprache für die Anzeige und DVDs des Recorders.
Wählen Sie im Konfigurationsmenü di e Op tion
[Sprache]. Erläuterungen zu diesem Menü finden Sie unter „Di e K onfigurationsmen üs“ (Seite 76). Die Standardeinstellungen sind unters trichen.
Sprache
Bildschirmmenüs Menü Ton Untertitel
English Deutsch Français Italiano Español Nederlands
Hinweise
• Sie können [Ein] nicht auswählen, wenn der Scha lte r VIDEO OUT SELECT auf der Rückseite auf „RGB“ gestellt ist (Seite15). Überprüfen Sie, dass der Schalter auf „COMPONENT“ gestellt ist.
• Wenn diese Einstellung auf [Ein] steht, werde n die Bilder auf einem progressiv-kompatiblen Fernsehgerät oder Monitor wiedergegeben. Signale werden nur im Progressivmodus an die Buchsen C OMP ONENT VIDEO OUT gesendet. Um die Einstellung abzubrechen, entfernen Sie die DVD und schließen das CD/DVD-Fach. Halten Sie dann x (Stopp) am Recorder für fünf Sekunden gedrückt.
• Wenn Ihr Fernsehgerät nicht mit progressiven Signalen kompatibel ist, wird [Progr es sivmodus] automatisch nach einigen Sekunden auf [Aus] gesetzt.
[PBC] (Playback Control)
Schaltet die PBC-Funktion ein oder aus, wenn VIDEO-CDs abgespielt werden.
[ Aus ] Die PBC-Funktion ist nicht
aktiviert. VIDEO-CDs mit PBC werden auf die gleiche Art wie Audio-CDs abgespielt.
] Die PBC-Funktion ist aktivie rt ,
[ Ein
wenn VIDEO-CDs mit PBC abgespielt w er den.
[Bildschirmmenüs]
Dient zum Wechseln der Sprache für die Bildschirmanzeigen.
[Menü] (nur DVD VIDEO)
Dient zum Ausw ählen bzw. Wechseln der Sprache für das DVD-Menü.
[Ton] (nur DVD VIDEO)
Dient zum Wechsel n der Sprache für den Ton.
[Untertitel] (nur DVD VIDEO)
Dient zum Wechseln der Sprache für die auf der DVD aufgezeichneten Untertitel.
[ Original ] Es wird die Sprache aus ge w äh lt,
die auf der DVD Priorität hat.
[ Andere ] Die A n zeige zum Ein g eben des
Sprachcodes erscheint. Drücken Sie die Zahlentas ten, um eine vierstellig Codenummer aus der „Liste der Sprachcodes“ (Seite 102) einzugeben und drücken Sie ENTER.
Hinweis
Wenn Sie unter [Menü], [Unte r titel] oder [Ton] eine Sprache auswählen, die nicht auf der DVD VIDEO aufgezeichnet ist, wird automatisch eine der vorhandenen Sprachen ausgewählt.
Einstellen des Gerät s
81
Page 82

Toneinstellungen

Unter [Ton]-K onfiguration könne n Sie den Ton auf die Wiederga bebedingungen un d di e bestehenden Anschlüsse einstell en.
Wählen Sie im Konfigurationsmenü die Option
[Ton]. Erläuterunge n zu diesem Menü, siehe „Die Konfigurationsmenüs“ (Seite 76). Die Standardeinstellungen sind unterstrichen.
Ton
Dolby Digital DTS MPEG Abtastfrequenz Dynamikkompr. Sprache
[Dolby Digital] (nur DVDs)
Die Art des Dolby Digital-Signals wird ausgewählt, wenn die Buchse DIGITAL OUT (OPTICAL oder COAXIAL) verwendet wird.
[ D-PCM ] Wählen Sie diese Option, wenn
der Recorder an eine Audiokomponente ohne eingebauten Dolby Digital­Decoder angeschlossen ist.
[ Dolby Digital ]
Wählen Sie diese Option, wenn der Recorder an eine Audiokomponente mit eingebautem Dolby Digital­Decoder angeschlossen ist.
D-PCM Dolby Digital
[MPEG] (nur DVD VIDEO)
Die Art des MPEG-Signals wird ausgewählt, wenn die Buchse DIGITAL OUT (OPTICAL oder COAXIAL) verwendet wird.
[ PCM ] Wählen Sie diese Option, wenn
der Recorder an eine Audiokomponente ohne eingebauten MPEG-D e coder angeschlossen ist. Wenn Sie MPEG-Tonspuren wiederg eben, gibt der Recorder über die Buchse DIGITAL OUT (OPTICAL oder COAXIAL) Stereosignale aus.
[ Bitstream ]
Wählen Sie diese Option, wenn der Recorder an eine Audiokomponente mit eingebautem MP EG-Decoder angeschlossen ist.
[Abtastfrequenz] (nur DVD VI DEO)
Legt die Abtastf re quenz des Tonsignals f est.
] Di e A udiosignale von
[ 48 kHz
DVD-VIDEOs werden immer in 48 kHz/16 Bit umgewandelt.
[ 96 kHz ] Alle Signalarten, einschließlich
96 kHz/24 Bit, werden im Originalformat ausgegeben.
[DTS] (nur DVD VIDEO)
Legt fest, ob DTS-Signale ausgegeben we rden, wenn die Buchse DIGITAL OUT (OPTICAL oder COAXIAL) verwendet wird.
[ Aus ] Wählen Sie diese Option, wenn
der Recorder an eine Audiokomponente ohne eingebauten DTS-Decoder angeschlossen ist.
] Wählen Sie diese Option, wenn
[ Ein
der Recorder an eine Audiokomponente mit eingebautem DTS-Dec oder angeschlossen ist.
82
Page 83
[Dynamikkompr.] (Dynamikbegrenzung) (nur Dolby Digital-DVDs)
Sorgt bei der Wiedergabe einer DVD mit [Dynamikkom pr.] auch bei geri nger Lautstärke für eine klare To nwiedergabe. D iese Funktion beeinflusst die Ausgabe an folgenden Buchsen: –LINE 2 OUT (AUDIO L/R) –LINE 1-TV –LINE 3/DECODER –DIGITAL OUT (OPTICAL oder COAXIAL),
wenn [Dolby Digi tal] auf [D-PCM] gesetzt ist (Seite 82).
[ Aus ] Normalerweise sollten Sie diese
[ Ein ] Auch bei geringer Lautstärke
Einstellung wählen.
erfolgt eine klare Tonwiedergabe.
[Sprache] (n ur Karaoke-DV D)
Vermischt Karaoke-Kanäle mit den normalen Stereokanälen. Diese Funktion gilt nur für Karaoke-DVDs mit mehreren Kanäle n.
[ Aus ] Vermischt Karaoke-Kanäle nicht
] Normalerweise sollten Sie diese
[ Ein
mit den normalen Stereokanälen. Sie können auf einer DVD mit mehreren Kanälen die Liedstimme ausschalten.
Einstellung wählen.

Kindersicherungseinstellungen

Manche DVD VIDEOs sind mit einer voreingestel lten Kindersicherung versehen, mit der verhindert we rden kann, dass Kinder sich Filme oder Filmszenen ansehen, die nicht für ihr Alter geeignet sind. Solche Szenen werden dann nicht wiedergegeben oder durc h andere Szenen ersetzt.
Wählen Sie im Konfigurationsmenü di e Op tion
[Kindersicherung]. Erläuterungen zu diesem Menü, siehe „Die Konfigurationsmenüs“ (Seite 76).
[Passwort def.]
Setzt oder ändert das Passw ort für [Kindersicherung].
1 Wählen Sie [Passwort def.] und drücken Sie
,. Wenn Sie noch kei n Passwort eingegeb en haben, erscheint die Anzeige zum Eingeben des Passworts.
Kindersicherung
Passwort def. Kindersicherung Gebietscode
Ändern DeleteNeues Passwort
OK
Einstellen des Gerät s
Geben Sie über die Za hl entasten ein vierstelliges Passwort ein und drücken Sie ENTER. Geben Si e das Passwort zur Bestätigung erneut ein und drücken Sie ENTER, während [OK] ausgewählt ist. Das Passwort wird gespeichert.
• Wenn Sie einen Fehler machen, drücken Sie wiederholt <, um die Ziffern nacheinander zu löschen und geben Sie sie dann erneut ein.
2 Um das Passwort zu ändern, drücken Si e
ENTER, währen d [Ä ndern] ausgewä hlt ist. [Löschen]: Hier m i t können Sie das Passw ort löschen. Gebe n Sie das registrier t e Passwort ein und drücken Sie ENTER.
3 Geben Sie das registrierte Passwort ein und
drücken Sie ENT ER .
,Fortsetzung
83
Page 84
Geben Sie ein neues vierstelliges Passwort ein
4
und drücken Sie ENTER.
5 Geben Sie das Pass w or t zur Bestätigung
erneut ein und drücke n Si e EN TER.
z Tipp
Wenn Sie das Passwort vergessen, lösche n Sie es und registrieren Sie ein neues Passwort. Drücken Sie SET UP, um das Konfigurationsmenü einzuschalten. Geben Sie über die Zahlentasten die sechsstellige Nummer 210499 ein. Wählen Sie [ drücken Sie ENTER. Das registrierte Passwort wird gelöscht.
OK] und
[Kindersicherung]
Bestimmt die Einstufung.
1 Wählen Sie [Kinde rsicherung] und dr ücken
Sie ,.
Kindersicherung
Passwort def. Kindersicherung Gebietscode
Uneingeschränkt Pegel 8 Pegel 7 Pegel 6 Pegel 5 Pegel 4 Pegel 3 Pegel 2 Pegel 1
Sie werden um die Eingabe des Passw orts gebeten.
2 Geben Sie über die Zahlentasten das
vierstellige Passw ort ein und drücken Sie ENTER.
3 Wählen Sie die Stufe aus und drücken Si e
ENTER. Je niedriger der Wert, umso strenger ist die Kindersicherungsstufe. Wenn Sie [Une ingeschrän kt] auswähle n, wird die Kindersicher ungsfunktion ni cht aktiviert.
4 Wählen Sie mit M/m den zweiten Buchst aben
aus und drücken Sie ENTER.
Hinweise
• Bei DVDs ohne Kindersicherungsfunktion kann die Wiedergabe auf diesem Recor de r nich t ei nge sc hr än kt werden.
• Bei manchen DVDs werden Sie während der Wiedergabe aufgefordert, die Kinder sic he r ungsstufe zu ändern. Geben Sie in diesem Fall das Pas s wort ein und ändern Sie dann die Stufe.
[Gebietscode]
Es wird ein Code für den geogra phi schen Bere ich als Beschränku ngsebene für die Wi edergabe ausgewählt. Siehe „Liste der Ge bi et scodes“ (Seite 103)
1 Wählen Sie [Gebie t scode] und drücken Si e
,.
2 Geben Sie über die Zahlentasten das
vierstellige Passw ort ein und drücken Sie ENTER.
3 Drücken Sie M/m, um den ersten Buchstaben
des Gebiets einzugeben, und drücken Sie dann ,.
84
Page 85

Aufnahmeeinstellungen

Die [Aufnahmeeinst.]-Konfiguration ermöglicht Ihnen, die Bildqual i tä t u nd das Format für die Aufnahme an zupassen.
Wählen Sie im Konfigurationsmenü die Option
[Aufnahmeein st . ]. Er lä ut erungen zu diesem Menü, siehe „Die Konfigurationsmenüs“ (Seite 76). Die Standardeinstellu ngen sind unterstrichen.
Aufnahmeeinst.
Aufn.-Modus Aufn.-Format DV-Audioeingang Auto.Kapitel
[Aufn.-Modus]
Wählen Sie eine n der folgenden Aufnahmemodi aus: HQ (hohe Qualität), SP (Standardwiedergabe), EP (Verlängerte Wiedergabe), S L P (l ange Wiedergabe dauer).
[Aufn.-Format] (nur DVD-RW (VR-Modus))
Legt das Bildformat für die aufzunehm ende Sendung fest. Wenn Sie auf anderen DVDs als DVD-RWs aufzeichnen (VR-Modus), ist das Bildschirmformat auf 4:3 festgelegt.
HQ SP EP SLP
[Auto.Kapitel]
Teilt eine Aufnahme (einen Titel) automatisch in Kapitel ein, indem in einem bestimmten Intervall Kapitelmarkierungen gesetzt werden. Die Markierungen werden während der laufenden Aufnahme gesetzt.
[ Aus ] Es werden keine
Kapitelmarkierunge n ge set zt.
] Setzt das In tervall auf fü nf
[ 5 Min.
Minuten.
[ 10 Min. ] Setzt das Intervall auf zehn
Minuten.
[ 15 Min. ] Setzt das Intervall auf 15
Minuten.
Hinweis
Je nach Länge der aktuellen Aufnahme kann das tatsächliche Intervall von dem in [Auto.Kapitel] ausgewählten Intervall abweichen. Das ausgewählte Intervall dient nur als ungef ä hr er Ri c htwert zum Erstellen von Kapiteln.
Einstellen des Gerät s
[ 4:3 ] Legt das Bi ld form a t a uf 4: 3 fest . [ 16:9 ] Legt das Bi ld form at auf 16:9
(Breitbildmodus) fest.
[DV-Audioeingang]
Wählt die Stereospur aus, wenn die Aufnahme von einer digitalen V i deokamera erfolgt, die m it der Buchse DV IN an der Vorderseite verbunden ist.
[ Stereo1
] Zeichnet den Originalt o n zum
Zeitpunkt der Aufnahme auf. Normalerweise wä hlen Sie diese Einstellung, wenn Sie von einer Kassette im DV/Digital8-Format aufnehmen.
[ Stereo2 ] Zeichnet nur zusät zl i che n Ton
auf, der nach der Aufnahme nachsynchronisiert wird.
85
Page 86

Grundeinstellungen für den Recorder (Werkseitig)

Wählen Sie diese Einstellung, um alle Standardeinste l lu ngen des Recorders wiederherzustellen. Die Einstellungen [Kindersicherung], [A utom. Konfi g . ], [Uhr], und [Bildschirmmenüs] bleiben erhalten.
1 Drücken Sie SET UP , um das
Konfigurationsmenü einzuschalten.
2 Wählen Sie [Einstellungen] und
drücken Sie ,.
3 Wählen Sie [Werkseinstell.] und drücken
Sie ,.
Einstellungen
Autom. konfig. Kanaleinstell. Uhr TV-Bildformat Anzeigemodus Line1-Decoder Progressivmodus PBC Werkseinstell.
Start
4 Drücken Sie ENTER, wenn [Start]
ausgewählt ist.
Sie werden um Bestätigung gebeten.
5 Wählen Sie [OK] und dr ü cken Sie ENTER.
86
Page 87

Weitere Informationen

Störungsbehebung

Sollten am Recorde r Störungen auftreten, versuchen Sie, diese anhand der folg enden Checkliste zu beheben, bevor Sie das Ge rät zur Reparatur bringe n. Sollte die Störung best ehen bleiben, wenden Si e sich an Ihren Sony-Händler.
Stromversorgung
Das Gerät lässt sich nicht ei nschalten.
, Ü berprüfen Sie, ob das Netzkabe l ko rrekt
angeschlossen ist.
Bild
Es wird kein Bild angezeigt.
, Schließen Sie alle Verbindungskabel erneut fest
an.
, D i e V e rbi ndungskabel sind beschädigt. , Ü berprüfen Sie die Verbin dung zum
Fernsehgerät (Seite 13).
, Stellen Sie den Eingangswählschalter am
Fernsehgerät so ein (z. B. auf „VCR“ ), dass die Signale vom Recorder auf dem Fernsehschirm erscheinen.
, Wenn Sie den Recorder über die Buchse LINE1-
TV an Ihr Fernsehgerät anschließen, stellen Sie den Schalter VIDEO OUT SELECT auf der Rückseite auf „RG B“ (Seite 14).
, Wenn Sie den Recorder nur über die Buchsen
COMPONENT VIDEO OUT an Ihr Fernsehgerät anschließen, stellen Sie den Schalter VIDEO OUT SELECT auf der Rückseite auf „COMPONENT“ (Seite 14).
, W enn [Progressivmodus] auf [Ein] gestellt ist
(Seite 81), werden die Signale nur an die Buchsen COMPONENT VIDEO OUT gesendet.
, N T SC-Signale können mit diesem Recorder
nicht aufgenommen werden.
Das Bild ist gestört.
, Wenn die vom Recorder ausgegebenen
Bildsignale über den Video rec order an das Fernsehgerät weitergeleitet werden oder wenn Sie den Recorder an ein kombi niertes Fernseh-/ Videowiedergabegerät anschließen, kann der Kopierschutz, der bei einigen DVD­Programmen integriert ist, zu einer Verschlechterung der Bildqualität führen. Wenn Sie den Recorder direkt an das Fernsehgerät anschließen und dieses Problem noc h im m er auftritt, schließen Sie den Recorder an den S­VIDEO-Eingang de s Fernse hgeräts an und versuchen Sie es erneut.
, Sie haben am Recorder das progressive Format
eingestellt (die Anzeige PROGRESSIVE leuchtet auf), obwohl das Fer nsehgerät progressive Signale nicht unterstützt. Entfernen Sie in diesem Fall die DVD und schließen Sie das CD/DVD-Fach. Halten Sie dann x (Stopp) am Recorder für fünf Sekunden gedrückt.
, Auch wenn das Fernsehgerät mit Signalen im
progressiven Format (625p) kompatibel ist, wird das Bild möglicherweise beeinträchtigt, wen n Sie am Recorder das pr ogressive Format einstellen. Entfernen Sie in diesem Fall di e DVD und schließen Sie das CD/DVD-Fach. Halten Sie dann x (Stopp) am Recorder für fünf Sekunden gedrückt.
, Sie lassen eine CD/DVD wiedergeben, deren
Farbsystem sich von dem des Fernsehgeräts unterscheidet.
Beim Fernsehempfang füllt das Bild den Bildschirm nicht ganz aus.
, Stellen Sie den Kana l unt er [Kanaleinstell.] im
Menü [Einstellungen] m a nuell ein (Seite 77).
, Wählen Sie mit der Taste INPUT SELECT die
korrekte Signalquelle aus oder wählen Sie mit den Tasten PROG +/– den Kanal eine s Fernsehprogramm s aus.
Die Fernsehbilder sind verzerrt.
, Ändern Sie die Ausrichtung der Fernsehantenne. , Stellen Sie das Bild ein (siehe die
Bedienungsanleitung zu Ihre m Fernsehgerät).
, Stellen Sie den Recorder und das Fernsehgerät
weiter voneinande r entfernt auf.
, Das Fernsehgerät und gebü nde lt e
Antennenkabel, falls vorhanden, müssen sich weiter voneinander entfernt befinden.
Weitere Informationen
,Fortsetzung
87
Page 88
, Da s RF-Kabel ist an die Buchse AERIAL OUT
am Recorder angeschlossen. Schließe n Sie da s Kabel an die Buchse AERIAL IN an.
Fernsehkanäle kö nnen nicht gewechsel t werden.
, Der Kanal wurde deaktiviert (S eite 77). , Eine Timeraufnahm e, be i de r der Kanal
gewechselt wurde, hat begonnen.
Das Bild von dem Gerät, da s an die Eingangsbuchse des Recorders angeschlossen ist, erscheint nicht auf dem Bildschirm.
, Wenn das Gerät an die Buchse LINE 1-TV
angeschlossen ist, wählen Sie mit IN PUT SELECT die Opti on „LINE 1“ im Display an der Vorderseite. Wenn das Gerät an die Buchse LINE 2 IN angeschlossen ist, wählen Sie mit IN PUT SELECT die Opti on „LINE 2“ im Display an der Vorderseite. Wenn das Gerät an die Buchse LINE 4 IN angeschlossen ist, wählen Sie mit IN PUT SELECT die Opti on „LINE 4“ im Display an der Vorderseite. Wenn das Gerät an die Buchse LINE 3/ DECODER angeschlossen ist, wählen Sie mit INPUT SELECT die Option „LINE 3“ im Display an der Vor d erseite. Wenn das Gerät an di e Bu chse DV IN angeschlossen ist (dies ist in der Regel bei einer digitalen Videokamera der Fall), wählen Sie mit INPUT SELECT die Option „DV“ i m Display an der Vorderseite.
Das Wiedergabe- oder Fernsehbil d von dem Gerät, das über den Recorder angeschl ossen ist, ist verzerrt.
, W enn die von einem DVD-Player,
Videorecord er oder Tuner ausgegebenen Wiedergabebilder üb er de n Recorder an das Fernsehgerät weitergeleite t we rde n, kann der Kopierschutz, der bei einigen Programmen integriert ist, zu einer Verschlechterung der Bildqualität führen. Trennen Sie das betreffende Gerät vom Recorder und schlie ße n Sie es dir ekt an das Fernsehgerät an.
Das Bild füllt den Bildschirm nicht.
, Stellen Sie [TV-Bildformat] unt er
[Einstellungen] en tsprechend dem Bildseitenverhältnis Ihres Fe rnsehgeräts ein (Seite80).
Das Bild füllt nicht de n Bildschirm, obwo hl Sie unter [TV-Bildformat] in [Einstellungen] das Bildseitenve rhältnis eing estellt haben.
, Das Bildseitenverhältnis lässt sich bei dieser
DVD nicht ändern.
Das Bild ist schwarzweiß.
, Achten Sie bei Verwendung eines SCART-
Kabels darauf, dass bei dem Kabel alle 21 Stifte belegt sind.
Ton
Es ist kein Ton zu hören.
, Überprüfen Sie no chm als, ob alle Kabel richtig
und fest angeschlossen sind.
, Das Verbindungskabel ist beschädi gt. , Am Verstärker is t die falsche Eing angsquelle
ausgewählt oder der Verstärke r ist falsc h angeschlossen.
, Am Recorder wird gerade schnell vorwärts oder
rückwärts gesucht oder der Recorde r befindet sich im Zeitlupen- oder Pausemodus.
, Wenn das Tonsignal nicht über die Buchsen
DIGITAL OUT (OPTICAL oder COAXIAL) ausgegeben wird, überprüfen Sie die Einstellungen unter [Ton] (Seite 82).
Der Ton ist gestört.
, Bei der Wiedergabe von DTS-Tonspuren auf
einer CD ist der Ton von den Buchsen LINE 2 OUT (AUDIO L/R), der Buchse LINE 1-TV oder der Buchse LINE 3/DECODER gestört (Seite55).
Die Klangfülle ist gering.
, Bei einigen DVD s ist di e K langfülle gering.
Die Klangfülle verbessert sich m öglicherweise, wenn Sie [Dynamikkompr.] unter [Ton]­Konfiguration auf [Ein] set zen (Seite 83).
88
Page 89
Es können nicht mehrere Tonspuren aufgenommen bzw. wiedergegeben w erden.
, Wenn ein anderer Audioka na l a ls „Haupt-
+Nebenkanal“ ausge w ä hlt w ird , kö nnen Sie sowohl Haupt- als auch Nebe nka näle aufzeichnen. Überprüfen Sie den ausgewählten Audiokanal, bevor Sie die Aufnahme beginnen.
, Wenn Sie einen AV-Verstärker an die Buchsen
DIGITAL OUT (OPTICAL oder COAXIAL) angeschlossen haben und während der Wiedergabe die Tonspur bei einer DVD-RW (VR-Modus) wechseln wollen, setzen Sie [Dolby Digital] unter [Ton] auf [D-PCM] (Seite 82).
Wiedergabe
Die CD/DVD lässt sich nicht abspielen.
, Die CD/DVD wurde falsch herum eingelegt.
Legen Sie die CD/ DVD mit der Wied ergabese ite nach unten ein.
, Die CD /DVD wurde nicht korrekt eingelegt. , Im Gerät hat sich Feuchtig keit nied ergeschl agen.
Nehmen Sie in diesem Fall die CD/DVD heraus und lassen Sie den Recorder dann etwa eine halbe Stunde lang einge schaltet, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist.
, Wenn die CD/DVD auf einem anderen Recorder
aufgenommen wurde, kann der Recorder die CD/ DVD nur wiedergeben, wenn sie abgeschlossen wurde (Seite 37).
Einige Funktionen wie Stopp, Su chen oder Zeitlupe lassen sich nicht ausführen.
, B e i manchen CDs/DVDs sind nicht alle oben
genannten Funktionen möglich. Schlagen Sie bitte in den mit der DVD gelieferten Anweisungen nach.
Für den Ton läss t sich keine ande re Sprache einstellen.
, Der Ton ist auf der DVD, die gerade
wiedergegeben wird, nicht in mehreren Sprachen vorhanden.
, Auf der DVD VIDEO ist das Wechseln der
Sprache für die Ton spu r ni cht zulässig.
, Versuchen Sie, die Sprach e über das Menü der
DVD VIDEO zu wechseln.
Für die Untertitel lässt sich keine andere Sprache einstellen oder die Untertitel lassen sich nicht ausschalten.
, Die Untertitel sind auf der DVD VIDEO nicht in
mehreren Sprachen vorhanden.
, Auf der DVD VIDEO ist das Wechseln der
Untertitel nicht zulässig.
, Versuchen Sie, die Sprache für die Untertitel
über das Menü der DVD VIDEO zu wechseln.
, Bei mit diesem Recorder aufge nommenen Ti teln
lässt sich die Sprache für die Untertitel nicht wechseln.
Weitere Informationen
Die CD/DVD wir d nicht von vorne wiedergegeben.
, Die Wiedergabefortsetzung wur d e aktiviert
(Seite 5 1).
, Sie haben eine DVD eingelegt, deren Titel- bzw.
DVD-Menü automatisch auf dem Fernsehsch irm erscheint, w enn d ie DVD eing elegt wird . Sta rten Sie die Wiedergabe über da s Menü.
Der Recorder beginnt automatisch mit der Wiedergabe.
, Die DVD VIDEO ist mit einer automatischen
Wiedergabefun k t ion ausgestattet.
Die Wiedergab e stoppt automatisch.
, Bei CDs/DVDs mit einem automatischen
Pausesignal s topp t der Recor der di e Wied ergab e an dem automatischen Pausesi gna l.
Der Blickwinkel kann nicht gewechselt werden.
, Die Szenen auf der DVD VIDEO, die gerade
wiedergegeben wird, sind nur in einem Blickwinkel vorhande n.
, Sie versuchen, den Blickwinkel zu ändern,
obwohl „ “ nicht in der Anzeige an der Vorderseite leuchtet (Seite 52).
, Auf der DVD VIDEO ist das Wechseln der
Blickwinkel nicht zu lä ssig .
, Versuchen Sie, den Blickwin ke l übe r da s M en ü
der DVD VIDEO zu wechseln.
, Bei mit diesem Recorder aufge nommenen Ti teln
lässt sich d er Blickwin kel nicht wech s eln.
Die MP3-Audiostücke oder JPEG-Bilddateien werden nicht wiedergegeben.
, Die MP3-Audiostü cke ode r JPEG -Bilddateien
sind in einem Format aufgezeichnet, das mit diesem Recorder nicht wiedergegeben werden kann (Seite10).
,Fortsetzung
89
Page 90
Aufnahme/Timeraufnahme/ Bearbeitung
Es kann keine andere Programmposition als die des Kanals, den Sie aufnehmen , eingestellt werden.
, Schalten Sie den Fernseheinga ng auf „TV“.
Die Aufnahme startet nicht unmittelbar nach dem Drücken von z REC.
, Bedienen Sie den Recorde r erst, wenn
„LOADING“, „INITIALIZE“ oder „WRITE DISC“ im Display an der Vorderseite ausgeblendet wurde.
Die Timeraufnahme ist nicht vollständig bzw. wurde nicht am Anfang gestarte t.
, Vor oder während der A ufna hme trat ein
Stromausfall auf. Stellen Sie die U hr ne u ei n (Seite79).
, Die Timereinstellung ha t sic h mit einer anderen
Timereinstellung überlappt (Seite 45).
, Für die Aufnahme war nicht genug Platz auf der
DVD.
, Die PDC/VPS-Funktion i st aktiviert (Seite 41).
Frühere Aufnahmen wurden gelöscht.
, Daten, die mit einem PC auf eine DVD
aufgenommen wurden, werden von der DVD gelöscht, wenn diese eingelegt wird.
Die Timereinst ell un g w ar ko r rek t, ab er es wurde nichts aufg enommen.
, D er Recorder wurde zur Startzeit für die
Timeraufnahme eingeschaltet. Aktivieren Sie den Bereitschaftsmodus bei m Re c orde r, bevor die Timeraufnahme beginnt.
, Während der Aufnahme trat ein Stromausfall
auf.
, D i e in te rne Uhr des Recorders ist durch ein en
Stromausfall au sgefallen. Stellen Sie die Uhr neu ein (Seite 79).
, Der Kanal wurde nach dem Einstellen der
Timeraufnahme deaktiviert. Siehe [Kanaleinstell.] auf Seite 77.
, Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose
und stecken Sie ihn wieder ein.
, Das Programm enthält Kopierschutzsignale zum
Einschränken von Kopierfunktionen.
, D i e Timereinstellung hat sich m it ei ner anderen
Timereinstellung überlappt (Seite 45).
, In den Recorder wurde kein e beschreibbare
DVD eingelegt.
, Für die Aufnahme war nicht genug Platz auf der
DVD.
, Die DVD ist geschützt (DVD+RW, DVD-RW,
DVD+R) (Seite 36).
, D e r Recorder führte gerade eine DV -Aufnahme
durch (Sei te 72).
Die PDC/VPS- Funktion funktioniert nicht.
, Überprüfen Sie, ob Uh rzeit und Datum richtig
eingestellt sind.
, Überprüfen Sie, ob die eingestellte PDC/VPS-
Zeit richtig ist (möglicherweise gibt es einen Druckfehler in der Fernsehzeitschrift). Wenn mit der Sendung, die Sie aufnehmen woll ten, kei ne ausreichend st arken PDC/VPS-S ignale ausgestrahlt wurden, startet der Recorder die Aufnahme nicht.
, Bei schlechtem Empfang wird da s PDC/VPS-
Signal möglicherweise verfälscht und der Recorder start et die Aufnahme ni cht.
, [PDC/VPS] ist auf [Aus] geschaltet (Sei te 41).
Display
Die Uhr ist stehen geblieben.
, Stellen Sie die Uhr erneut ei n (Sei te 79). , Die Uhr ist durch einen Stroma usfa l l
ausgefallen. Stellen Sie die Uhr ne u ein (Seite79).
Die Anzeige TIM ER REC blinkt.
, Auf der DVD ist nicht genug Pla tz. , Legen Sie eine bespielbare DVD in den Recorder
ein.
Die Aufnahme stoppt nicht sofort, wenn Sie x drücken.
, Es dauert einige Sekunden, bis der Recorder die
DVD-Daten einliest. Erst danach kann die Aufnahme gestoppt werd en.
90
Der Aufnahmemodus wird nicht korrekt angezeigt.
, Wenn die Aufnahme kürzer als dre i Minute n ist,
wird der Aufnahmemodus unter Umständen nicht korrekt angezeigt. Die Aufnahme selbst erfolgt korrekt im ausg ewählten Aufnahmemodus.
Page 91
Fernbedienung
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
, D ie Batterien sin d zu schwach. , D i e Fernbedienung ist zu weit vom Recorder
entfernt.
, Der Herstellercode der Fernbedienung wurde auf
die Standardeinstellung zurückgesetzt, als Sie die Batterien ausgetauscht haben. Stellen Sie den Code neu ein (Seite 19).
, Schalten Sie den Recorder ei n. , D i e Fernbedienung wird nicht a uf de n
Fernbedienungssensor am Re corder gerichtet.
, Für den Recorder und die Fernbe di enung sind
unterschiedliche Befehlsmodi eingestellt. Stellen Sie denselben Befehlsmodus ein (Seit e 20).
, Stellen Sie den Schalter TV/DVD auf DVD
(Seite 1 9).
Andere Sony-Geräte reagieren auf die Fernbedienung.
, Für das betreffende Gerät und den Recorder ist
derselbe Befehlsmodus eingestel lt. Stellen Sie für den Recorder einen anderen Befehlsmodus ein (Seite 20).
Sonstiges
Der Recorder funktioniert nicht ordnungsgemäß.
, Starten Sie den Recorder neu. Halten Sie "/1 am
Recorder länger als zehn Sekunden gedrückt, um den Recorder auszuschalten. Wenn sich noch eine DVD im Re co rder befindet, drücken Sie Z (Öffnen/Schließen) und entfernen Sie die DVD.
, Wenn der Recorder aufgrund statischer
Elektrizität usw. nicht ordnungsgemäß funktioniert, schalten Sie ihn aus und warten, bis die Uhrzeit im Display an der Vorderseite erscheint. Ziehen Sie dann den Netzstecker des Recorders aus der Netzsteckdose, warten Sie eine Weile und stecken Sie ihn wi eder ein.
Bei ausgeschaltetem Recorder ist ein mechanisches Geräusch zu hören.
, Wenn der Recorder die Uhr mit der
automatischen Uhreinstel lfunkt ion einste llt ode r die Kanäle für die PDC/VPS-Funktion durchsucht, sind möglicherwe ise auc h be i ausgeschaltetem Gerät Betriebsgeräusche (z. B. der interne Ventilator) zu hören. Dabei handelt es sich nicht um eine Fehlfunktion.
Weitere Informationen
Das CD/DVD-Fach öffnet sich ni cht, wenn Sie Z (Öffnen/Schließen) drücken.
, E s kan n ei nige Sekunden dauern, bis sich das
CD/DVD-Fach öffnet, nachdem Sie eine DVD bespielt oder bearbeitet haben. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Recorder Daten zu der DVD hinzufügt.
91
Page 92

Hinweise zu diesem Recorder

Betrieb
• Wi rd der Recorder direkt von einem kalten in einen warmen Ra um gebracht oder in eine m Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit aufgestellt, kann sich auf den Linsen im Recorder Feuchtigkeit nied er schlagen. In diesem F al l funktionie rt der Recorder mögl i cherweise nicht mehr richtig. Neh m en Sie dann die CD/DVD heraus und lassen Sie den Recorder etwa ei ne halbe Stunde lang eingeschaltet, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist.
• Wenn Sie den Record er transportieren w ollen, nehmen Sie die CD/DVD heraus. Andernfalls könnte die CD/DVD beschädigt werden.
Einstellen der Lauts t ärk e
Erhöhen Sie die Lautst ärke nicht, wenn gerade eine sehr leise Pass age oder eine Stelle o hne Tonsignale wieder gegeben wird. Ander n f al l s könnten die Lautsp recher beschäd ig t werden, wenn unverseh ens die Wiedergab e ei ner sehr lauten Passage begi nnt .
Reinigung
Reinigen Sie Geh äuse, Bedienfeld und Bedienelemente mit einem weichen Tuch, das Sie leicht mit einer milden Reinigungslösung angefeuchtet haben. Verwenden Sie keine Scheuermittel, Scheuerschwämme oder Lösungsmittel wie A lkohol oder Benzin.
• Setzen Sie CDs/DVDs weder direktem Sonnenlicht noch Wärmequellen wie zum Beispiel Warmluftauslässen aus.
• Bewahren Sie CDs/DVDs nach der Wiedergabe immer in ihrer Hülle auf.
• Reinigen Sie CDs/DVDs mit einem Reinigungs t uch. Wischen Si e dabei von der Mitte nach außen.
• Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Benzin oder Verdünner und keine handel süblichen Reinigungsmittel oder Antistatik-Spr ays fü r Schallplatten.
• Verwenden Sie ke in e der folgenden Art en von CDs/DVDs: –CDs/DVDs in eine r anderen als der
Standardfo rm (z. B. karten- o der herzförmi g).
–CDs/DVDs mit aufgeklebtem Papier oder
Aufklebern.
–CDs/DVDs mit Zellophanband oder
Kleberückständen von Aufklebern.
Hinweis zu Reinigungs-Discs
Verwenden Sie keine handelsübliche Reinigungs­Disc. Andern falls kann es zu Fehl funktionen kommen.
Hinweise zu CDs/DVDs
• Fassen Sie CDs/DVDs nur am Rand an, damit sie nicht verschmutzen. Berühren Sie nicht die Oberfläche einer CD/DVD. Bei Staub, Fingerabdrücken oder Kratzern au f der CD/ DVD kann es zu Fehlfunktionen kommen.
92
Page 93

Technische Daten

System
Laser: Halbleiter-Laser Kanalbereich:
PAL/SECAM (B/G, D/K, I, L) VHF: E2 bis E12, R1 bis R1 2, F1 bis F10, Italien A bis H, Irland A bis J, Südafrika 4 bis 13/UHF: E21 bis E69, R21 bis R69, B21 bis B69, F21 bis F69/CATV: S01 bis S05, S1 bis S20, Frankreich B bis Q/HYPER: S21 bis S41
Die Kanalberei che oben geben ledig lich an, dass ein Kanalempfang in diesen Bereichen möglich ist. Es besteht jedoch keine Garantie, dass die Signale unter allen Umständen empfangen werden können.
Bildempfang: Frequenz-Synthesizer-System Tonempfang: Split-Carrier-System Antennenausgang: asymmetrische
Antennenbuchs e, 75 O hm
Timer: Uhr: Quarts-L ocked-System /Zeitangabe:
24-Stunden-Format (digital)
Videoaufnahmeformat: MPEG Video Audioaufnahmeformat: Dolby Digital/2 Kanäle
Eingänge und Au sgänge
LINE 2 OUT (AUDIO): Cinchbuchse/2 V effekt i ver
Mittelwert/600 Ohm
(VIDEO): Cinchbuchse/1,0 Vp-p (S VIDEO): 4-polig, Mini-DIN/Y:1,0 Vp-p,
C: 0,3 Vp-p (PAL)
LINE 2 IN/LINE 4 IN (AUDIO): Cinchbuchse/2 V effekt i ver
Mittelwert/mehr als 47 kOhm
(VIDEO): Cinchbuchse/1,0 Vp-p (S VIDEO): 4-polig, Mini-DIN/Y:1,0 Vp-p,
C: 0,3 Vp-p (PAL)
LINE 1 -TV: 21-polig
CVBS IN/OUT RGB OUT (für vorge schaltete Geräte)
LINE 3/DECODER: 21-polig
CVBS IN/OUT Decoder
DV IN: 4-polig/i.LINK S100 DIGITAL OUT (OPTICAL): Optische
Ausgangsbuchse/–18 dBm (Wellenl änge: 660 nm)
DIGITAL OUT (COAXIAL):Cinchbuchse/
0,5 Vp-p/75 Ohm
COMPONENT VIDEO OUT
(Y, P
B/CB, PR/CR):
Cinchbuchse/Y : 1, 0 V p- p, P PR/CR: 0,7 Vp-p
B/CB: 0,7 Vp-p,
Allgemeines
Betriebsspannung: 22 0-240 V Wechselstrom,
50/60 Hz
Stromverbrauch: 30 W Abmessungen: ca. 430 × 75 × 293 mm (B/H/T)
einschl. vorstehender Teile und Bedienelemente
Gewicht: ca. 4,0 kg Betriebstemperatur: 5 ºC bis 35 ºC Luftfeuchtigkeit bei Betri eb: 25 % bis 80 % Mitgeliefertes Zubehör:
Audiokabel (1) Videokabel (1) Antennenkabe l ( 1) Fernbedienung (1) R6-Batterien der Größe AA (2)
Änderungen, di e dem technische n Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Kompatible Farbsysteme
Dieser Recorde r wür de für di e Auf ze ic hnu ng un d Wiedergabe im PAL-Farbsystem entwickelt. Signale im SECAM-Farbsystem können empfangen und aufgezeichnet, aber nur im PAL­Farbsystem wiedergegeben werden. Aufnahmen von Videoquel l en i n anderen Farbsystemen sind nicht unbedingt m öglich.
Weitere Informationen
93
Page 94

Informationen zu i.LINK

Bei der Buchse DV IN an diesem Recorder handelt es sich um eine i.LINK-kompati bl e D V IN-Buchse. I n diesem Abschn it t werden der i.LINK-Standard und seine Merkmale beschrieben.
i.LINK-Baudrate
Die maximale i.LIN K -B audrate hängt von den Geräten ab. Drei maximale Baudraten sind definiert:
S100 (ca. 100 M bps *) S200 (ca. 200 M bps ) S400 (ca. 400 M bps )
Was ist i.LINK?
i.LINK ist eine digitale, serielle Schnittstelle zur Übertragung von di gi ta l en V i deo-, Audio- und anderen Daten in b ei den Richtungen zw i schen Geräten mit i.LINK-Buchsen sowie zum Steuern anderer Geräte. i.LINK-kompatible Geräte können über ein einziges i.LINK- K abel miteinander ve rbunden werden. Mithilfe dieser Technik können Steuersignale und Daten zwischen verschiedenen digitalen AV -Geräten ausget auscht werden. We nn zwei oder mehr i.LINK-kompatible Geräte in einer Reihenscha lt ung mit diesem Recor der verbunden sind , kö nnen Steuersigna le und Daten nicht nur mit dem direkt an diesen Recorder angeschlosse nen Gerät ausgetaus cht werden, sondern über da s di rekt angeschl ossene Gerät auch mit den anderen Geräten. Zu beachten ist jedoch, dass die Steuerung anderer Geräte je nach den Merkmalen und tech ni schen Eigenschaften de r angeschlossene n G er äte variieren kann und dass der Austausch von Steuersignalen und Daten bei manche n angeschlossenen Geräten unter Um ständen gar nicht möglich ist.
Hinweis
Normalerweise kann nur ein Gerät über ein i.LINK­Kabel (DV-Verbindungskabel) an dies en Recorde r angeschlossen werden. Wenn Sie ein i.LINK­kompatibles Gerät m it z w ei oder mehr i.LINK- Buchsen (DV-Buchsen) an diese n Recorder an schließen, schlagen Sie bitte in der Bedienungsanleitung zu dem anzuschließenden Gerät nach.
Die Bezeichnung „i.LINK“
i.LINK ist eine gängige Bezeichnung für die von SONY entwi ckelte IEEE 1394-Norm für Datentransportbusse. Diese Norm wird von vielen Unternehmen unterstützt. IEEE 1394 ist ein inter nationaler Standard des Institute of Electrical and Electron ic s Engineers.
Die Baudrate ist in de n „Technischen Da te n“ in den Bedienungsanleitungen zu den jeweiligen Geräten angegeben. Bei einigen Gerät en befindet sich diese Angab e auch neben de r i.LINK-Bu chse. Die maximale Baudrate von Geräten, wie z. B. diesem Recorder, bei denen die Baudrate nic ht ausdrücklich an gegeben ist, entspri cht „S100“. Wenn Geräte mit unterschiedlicher Baudrate miteinander verbunden werden, kann die tatsächliche B audrate von der angegebenen abweichen.
*Was ist Mbps?
Mbps ist die Abkürzung für Megabit pro Sekunde und gibt an, wie viele Daten in einer Sekunde gesendet oder empfangen werden können. Bei einer Baudrate von 100 Mbps könne n z . B . 100 Megabit Daten in einer Sekunde gesendet werden.
i.LINK-Funktionen bei diesem Recorder
Wenn dieser Recor der an ein anderes Vi deogerät mit DV-Buchsen angeschlossen ist, schlagen Sie Einzelheiten zum Überspielen bitte auf Seite 72 nach. An der DV-Buchse an diesem Recorder können nur DVC-SD-Signale eingespeist werden. Es können keine Si gna le ausgegeben werden. Die DV-Buchse ist nicht mit MICRO MV-Signalen von Geräten wie z . B. ei ner digitalen MICRO MV-Videokamera mit einer i.LINK-Buchse kompatibel. Weitere wichtige Informationen dazu finden Sie in den Hinweise n auf Seite 72. Einzelheiten zu den Sicherheitsma ßnahmen beim Anschließen dieses Recorders schl agen Sie bitte auch in den Bedienungsanleitungen zu den anzuschließenden Geräten na ch.
94
Page 95
Erforderliches i.LINK-Kabel
Verwenden Sie für DV-Aufnahmen das i.LINK­Kabel von Sony (4-polig-zu-4-polig).
i.LINK und sind Warenzeichen.
Weitere Informationen
95
Page 96

Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente

Näheres finden Sie auf den in Klammern a ngegebenen Seiten .
Vorderseite
Die Bedienelemente am Record er haben die gleiche Funktion wie die Bedienelemente auf der Fernbedienung , so f ern sie die gleiche od er eine ähnliche Bezei chnung tragen.
A Taste @/1 (Ein/Bereitschaft) (21, 28, 40,
42)
B Display an der Vordersei te (33, 98) C CD/DVD-Fach (28) D Anzeige TIMER REC (40, 42) E Taste A (Öffnen/Schließen) (28, 52, 58) F Anzeige PROGRESSIVE (15) G Taste H (Wiedergabe) (50, 57)
Taste X (Pause) (46, 52, 58, 61) Taste x (Stopp) (20, 29, 30, 81)
H Taste z REC (29, 46, 48, 73) I (Fernbedienungssensor) (18) J Tasten ./> (Zurück/Weiter) (20, 52,
58)
K Tasten PROGRAM +/– (29, 46) L Buchse DV IN (72) M Buchsen LINE 2 IN (VIDEO, AUDIO L/R,
S VIDEO) (25)
96
Page 97
Fernbedienung
Die Bedienelemente auf der Fernbedienung haben die gleiche Funktion wie die Bedienelemente am Recorder, sofern sie die gleiche oder eine ähnliche Bezeichnung tragen. Tasten, neben denen ei n orangefarbener Punkt zu sehen ist, dienen zum Steuern des Fernsehgeräts, wenn der Schalter TV/ DVD auf TV gestellt ist.
1 2 3 4 5 6 7 8 9
0
A Schalter TV/DVD (1 9, 20, 28) B Taste Z (Öffnen/Schließen) (28, 52, 58) C Zahlentasten* (35, 42, 55)
Taste SET (55) Auf der Zahlentas te 5 i st ein klei ner Pu nkt zu fühlen.
D Taste CLEAR/-/-- (Zehnertaste)
(42, 44, 55)
E Taste (Ton)* (52)
Auf der Taste ist ein kleiner Punkt zu fühlen. Taste (Untertitel) (52) Taste (Blickwinkel) (52)
F Taste TIME (33) G Taste DISPLAY (32, 47, 55) H Taste (Bild-in-Bild) (54) I Taste </M/m/,/ENTER (21, 30, 34 ) J Taste O RETURN (30, 40, 44, 57, 61) K Taste TOP MENU (50, 57, 61) L Tasten . (Zurück)/> (Weiter)
(52, 58, 61)
M Taste z REC (29, 46, 48, 73) N Taste INPUT SELECT (48, 73) O Taste REC MODE (29, 39, 48, 73) P Taste REPEAT (54, 58) Q Taste SET UP (21, 28, 76) R Taste A-B (54, 58) S Taste [/1 (Ein/Bereitschaft) (19, 21, 28,
40, 42)
T Tasten PROG (Programm) +/–* (29, 46)
Auf der Taste + ist ein kleiner Punkt zu fühlen.
U Tasten 2 (Lautstärke) +/– (19) V Taste t (Fernsehgerät/Video), TV/DVD
(19, 46)
W Taste SUR (Raumklang) (52, 58)
Taste ZOOM +/– (53)
X Taste (Breitbildmodus) (19) Y Taste TIMER (40, 42, 44)
Weitere Informationen
,Fortsetzung
97
Page 98
Z Taste TITLE LIST (30, 50, 64)
wj Taste BOOKMARK (55)
Taste SEARCH MODE (55)
wk Tasten (Schnellwiederholung)/
(schnelles Weiterschalten) (52)
wl Taste MENU (50, 57) e; Tasten m / M (Suche) (52, 58) ea Taste H (Wiedergabe)* (50, 57)
Auf der Taste ist ei n kl einer Punkt zu fühl en.
Taste X (Pause) (46, 52, 58, 61)
Taste x (Stopp) (29, 30)
Display an der Vorderseite
VR
DVD
RW
PLAYLIST
D
VCD
TITLETVTRK
es Taste CHAPTER MARK (69)
Taste PICTURE MARK (31)
ed Taste RANDOM (54, 58) ef Taste PROGRAM (59) eg Schalter COMMAND MODE
(DVD 1, 2, 3) (20)
* V erwende n S ie den fühl ba ren P unkt als Anhal tsp unkt
beim Bedien e n des Recorders.
CHP
NICAM
ST
BIL
HQ SP EP
SLP
A Wiedergabe-/Aufnahmestatus (33, 47) B CD/DVD-Typ*/Aufnahmeformat (8) C Anzeige TV (1 9) D Anzeige NI CA M (3 9) E Anzeigen ST (Stereo)/BIL (Bilingual) (39) F Anzeige Aufnahmemodus (29, 39, 48, 73) G Hier wird Folgendes angezeig t (33, 47, 5 5):
• Wiedergabedauer/Restspieldauer
• Nummer des aktuellen Titels/Kapitels/ Stücks
• Aufnahmedauer/Restspieldauer
•Uhr
• Programmposition
H Anzeige (Blickwinkel) (52)
*DATA-CDs werden als „CD“ angezeigt.
98
I Audiosignalanzeigen (32, 52, 57) J Anzeige PLAYLIST (31, 63)
Page 99
Rückseite
AERIAL
IN
OUT
LINE 3 / DECODER
LINE 1 - TV
DIGITAL OUT
COAXIAL
PCM/DTS/ MPEG/ DOLBY DIGITAL
VIDEO OUT
SELECT
RGB
COMPO-
NENT
LINE 2 OUT
S VIDEO
COMPONENT
VIDEO OUT
PB/C
B
PR/C
R
Y
LINE 2 OUT
L
AUDIO
R
VIDEO
LINE 4 IN
L
AUDIO
R
VIDEO
DIGITAL OUT
PCM/DTS/MPEG/ DOLBY DIGITAL
OPTICAL
A Buchsen AERIAL IN/OUT (13) B Buchse LINE 3/DECODER (24, 26, 27) C Buchse DIGITAL OUT (COAXIAL) (16) D Buchsen COMPONENT VIDEO OUT (P
B, PR/CR, Y) (14)
C
E Buchsen LINE 2 OUT (AUDIO L/R,
VIDEO) (14, 16)
F Buchsen LINE 4 IN (AUDIO L/R, VIDEO)
(25)
G Netzkabel (18) H Buchse DIGITAL OUT (OPTICAL) (16)
B/
I Buchse LINE 2 OUT (S VIDEO) (14) J Schalter VIDEO OUT SELECT (14) K Buchse LINE 1 – TV (14)
Weitere Informationen
99
Page 100

Glossar

Album (Seite57)
Eine Einhei t , in der MP3-Audios tücke auf einer DATA CD gespeichert werden. (Album is t eine exklusive Defini tion für diesen Re corder.)
Archiv (Seite 61)
Eine Einheit, in der JPEG-Bilddateien auf einer DATA CD gespeichert werden. (Archi v is t eine exklusive Defini tion für diesen Re corder.)
Datei (Seite 61)
Ein JPEG-Bild, das auf ei ner DATA CD aufgezeichnet w i rd. (Datei ist eine e xkl usive Definition für diesen Recorder.) Eine einzelne Datei besteh t au s ei nem einzelnen Bild.
Dolby Digital (Seite 82)
Digitale Komprimierungstechnologie für Tondaten, entwickelt von den Dolby Laboratories. Die Technologie entspricht dem Mehrka nal ­Raumklang. Bei diesem Format ist der hinter e Kanal in Stereo und es gibt einen separa te n Tiefsttonlautsprecherkanal. Dolby Digital bietet die gleiche sehr gute Kanaltrennung, wie sie auch in hochwertigen Dolby Digital­Raumklangsystemen für Kinos eingesetzt wird. Die hervorragende Kanaltrennung ist darauf zurückzuführen, dass alle Kanaldaten getrennt aufgezeichnet werden, und die Qualitätseinbußen sind minimal, da alle Kanaldaten digital verarbeitet werden.
DTS (Seite 82)
Digitale Komprimierungstechnologie für Tondaten von Digital Theater Systems, Inc. Di e Technologie entspr ic ht dem Mehrkanal­Raumklang. Bei diesem Format ist der hinter e Kanal in Stereo und es gibt einen separa te n Tiefsttonlautsprecherkanal. DTS bietet die gleiche sehr gute Kanaltr ennung, wie sie auch bei der digitalen Audiotechnologie von hoher Q ualität Verwendung findet. Die hervorragende Kanaltrennung ist darauf zurückzuführen, dass alle Kanaldaten getrennt aufgezeichnet werden, und die Qualitätseinbußen sind minimal, da alle Kanaldaten digital verarbeitet werden.
DVD+RW (Seite 8)
Eine DVD+RW (sprich „plus RW“) ist eine bespielbar e und wiederbesch reibbare DVD. DVD+RWs haben ein Aufnahmeformat, das dem DVD VIDEO-Format vergleichbar ist.
DVD-RW (Seite 8)
Eine DVD-RW ist eine bespielbare und wiederbeschreibbare DVD in derselben Größe wie eine DVD VIDEO. Bei der DVD-RW gibt es zwei verschie de ne Modi: VR-Mod us und Videomodus. Im Videomodus erstellte DVDs haben dasselbe Format wie eine DVD VIDEO, während Sie bei DVDs im VR-Modus (Video Recording - Videoaufnahme) die Aufnahmen zu einem Programm zusammenstellen oder bearbeiten könn en.
DVD+R (Seite 8)
Eine DVD+R (sprich „plus R“) ist eine bespielbare DVD in derselben Größe wie eine DVD VIDEO. Sie können eine DVD+R nur einmal bespielen, und zwar im selben Format wie eine DVD VIDEO.
DVD-R (Seite 8)
Eine DVD-R ist eine bespielbare DVD in derselben Größe wie eine DVD VIDEO. Sie können eine DVD-R nur einmal bespielen, und zwar im selben Format wie eine DVD VIDEO.
DVD VIDEO (Seite 10 )
Ein CD-artiger Datenträger mit demselben Durchmesser w ie ei ne CD, auf dem bis zu ac ht Stunden Filmaufnahmen gespeichert werden können. Die Datenkapazität einer DVD mit einer bespielten Seite und einer datentragenden Schicht (einseitig bespielt, einschichtig) beträgt 4,7 GB (Gigabyte) - d as ist das 7f ache de r Dat enkap azit ät einer CD. Die Datenkapazität einer DVD mit ei ner bespielten Seite und doppelter Schicht (einseitig bespielt, zweischichtig) beträgt 8,5 GB, die einer DVD mit zwei bespielten Seiten und einer S chicht (zweiseitig bespielt, einschicht ig) 9,4 GB und die einer DVD mit zwei bespielten Seiten und doppelter Schicht (zweiseitig bespielt, zweischichtig) 17 GB.
100
Loading...