Sony NAS-SC500PK User Manual [de]

HDD Network Audio System NAS-SC500PK
4-114-863-33(1)
„GIGA JUKE“­Musikserver
„GIGA JUKE“­Wireless-Player
Störungsbehebung
Printed in Malaysia
Sicherheitsmaßnahmen/ Technische Daten
HDD Network Audio System Bedienungsanleitung
NAS-SC500PK
© 2009 Sony Corporation
WARNUNG
Um die Gefahr eines Brands oder elektrischen Schlags zu reduzieren, darf dieses Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Um die Brandgefahr zu reduzieren, decken Sie die Ventilationsöffnungen des Gerätes nicht mit Zeitungen, Tischdecken, Vorhängen usw. ab. Stellen Sie auch keine brennenden Kerzen oder sonstigen offenen Flammen auf das Gerät.
Um die Brand- oder Stromschlaggefahr zu reduzieren, setzen Sie das Gerät keinem Tropf­oder Spritzwasser aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, wie z. B. Vasen, auf das Gerät.
Schließen Sie das Gerät an eine leicht zugängliche Netzsteckdose an, da mit dem Netzstecker das Gerät vom Netzstrom getrennt wird. Falls Sie eine Unregelmäßigkeit am Gerät feststellen, ziehen Sie den Netzstecker sofort von der Netzsteckdose ab.
Stellen Sie das Gerät nicht in einem engen Raum, wie z.B. einem Bücherregal oder Einbauschrank auf.
Schützen Sie Batterien bzw. Geräte mit Batterien darin vor übermäßiger Hitze, wie z. B. direktem Sonnenlicht, Feuer o. Ä.
Das Gerät bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand mit dem Stromnetz verbunden, solange das Netzkabel mit der Netzsteckdose verbunden ist.
Ein zu großer Schalldruck von Ohrhörern oder Kopfhörern kann zu Hörverlusten führen.
VORSICHT
Die Verwendung optischer Instrumente zusammen mit diesem Produkt stellt ein Gesundheitsrisiko für die Augen dar.
DE
2
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Laser-Produkt der Klasse 1. Diese Markierung befindet sich außen an der Geräterückwand des NAS-S500HDE.
Hinweis für Kunden: Folgende Informationen beziehen sich ausschließlich auf Geräte, die in Ländern verkauft werden, in denen EU­Richtlinien gelten.
Der Hersteller dieses Produkts ist Sony Corporation, 1-7-1 Konan, Minato-ku, Tokio, 108-0075 Japan. Autorisierter Vertreter für EMV und Produktsicherheit ist die Sony Deutschland GmbH, Hedelfinger Straße 61, 70327 Stuttgart, Deutschland. Für Fragen im Zusammenhang mit Kundendienst oder Garantie wenden Sie sich bitte an die in den separaten Kundendienst- oder Garantieunterlagen genannten Adressen.
Audioanlage für drahtloses Netzwerk NAS-C5E Wireless-Adapter UWA-NA1 Wireless-Station WAP-NA1
Die Audioanlage für drahtloses Netzwerk NAS-C5E, der Wireless­Adapter UWA-NA1 und die Wireless-Station WAP-NA1 können in den folgenden Ländern verwendet werden: AT, BE, CH, DE, DK, ES, FI, FR, GB, GR, IT, NL, NO, PL, PT, SE
Hiermit erklärt Sony Corporation, dass sich die Audioanlage für drahtloses Netzwerk NAS-C5E, der Wireless-Adapter UWA-NA1 und die Wireless-Station WAP-NA1 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EG befinden. Weitere Informationen erhältlich unter: http://www.compliance.sony.de/
Nur Wireless-Station WAP­NA1
Dieses Produkt darf ausschließlich innerhalb von Gebäuden verwendet werden. Zum Schutz vor einem elektrischen Schlag bei einem Gewitter muss sich das Netzwerk, an das dieses Gerät angeschlossen ist, ganz im Gebäude befinden und darf auf keinen Fall ins Freie erweitert werden.
Hinweis zur Verwendung des Geräts in den folgenden Ländern:
Frankreich
Die WLAN-Funktionen der Audioanlage für drahtloses Netzwerk NAS-C5E, des Wireless-Adapters UWA-NA1 und der Wireless-Station WAP-NA1 darf ausschließlich innerhalb von Gebäuden verwendet werden. Die Verwendung der WLAN­Funktionen der Audioanlage für drahtloses Netzwerk NAS-C5E, des Wireless-Adapters UWA-NA1 und der Wireless-Station WAP-NA1 im Freien ist auf französischem Gebiet verboten. Deaktivieren Sie unbedingt die WLAN-Funktionen der Audioanlage für drahtloses Netzwerk NAS-C5E, des Wireless­Adapters UWA-NA1 und der Wireless-Station WAP-NA1, bevor Sie die Geräte im Freien verwenden. (ART-Entscheidung 2002-1009, abgeändert durch ART­Entscheidung 03-908, im Hinblick auf die Nutzungseinschränkung von Funkfrequenzen).
Italien
Die Nutzung von RLANs ist folgendermaßen geregelt:
die private Nutzung durch die

gesetzliche Verordnung vom
01.08.2003, Nr. 259 („Vorschrift zur elektronischen Kommunikation“). Im Einzelnen enthält Artikel 104 die Bestimmungen, wann eine vorherige allgemeine Autorisierung einzuholen ist, und Art. 105, wann eine freie Nutzung zulässig ist; die öffentliche Bereitstellung

des RLAN-Zugriffs für Telekommunikationsnetzwerke und -dienste durch die Ministerialverordnung vom
28.05.2003, wie ergänzt, und Artikel 25 (allgemeine Autorisierung für elektronische Kommunikationsnetzwerke und -dienste) der Vorschrift zur elektronischen Kommunikation.
Norwegen
Die Verwendung der Audioanlage für drahtloses Netzwerk NAS-C5E, des Wireless-Adapters UWA-NA1 und der Wireless-Station WAP-NA1 ist in einem Umkreis von 20 km um das Zentrum von Ny-Ålesund, Svalbard, nicht erlaubt.
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und
elektronischen Geräten (anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben. Geeignetes Zubehör: Fernbedienung, Wireless-Adapter
Entsorgung von gebrauchten Batterien und
Akkus (anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Produkte)
Das Symbol auf der Batterie/dem Akku oder der Verpackung weist darauf hin, dass diese nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln sind. Ein zusätzliches chemisches Symbol Pb (Blei) oder Hg (Quecksilber) unter der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass die Batterie/der Akku einen Anteil von mehr als 0,0005% Quecksilber oder 0,004% Blei enthält. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieser Batterien/Akkus schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Bei Produkten, die auf Grund ihrer Sicherheit, der Funktionalität oder als Sicherung vor Datenverlust eine ständige Verbindung zur eingebauten Batterie benötigen, sollte die Batterie nur durch qualifiziertes Servicepersonal ausgetauscht werden. Um sicherzustellen, dass die Batterie korrekt entsorgt wird, geben Sie das Produkt zwecks Entsorgung an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten ab. Für alle anderen Batterien entnehmen Sie die Batterie bitte entsprechend dem Kapitel über die sichere Entfernung der Batterie. Geben Sie die Batterie an einer Annahmestelle für das Recycling von Batterien/Akkus ab. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts oder der Batterie erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
DE
3

Vor der Inbetriebnahme

Hinweise zu dieser Anleitung
In dieser Anleitung wird das HDD Network Audio System (NAS-S500HDE) als „GIGA JUKE“-Musikserver und die Audioanlage für drahtloses Netzwerk (NAS-C5E) als „GIGA JUKE“-Wireless-Player bezeichnet.
Urheberrechtsschutz
Mit diesem Gerät erstellte Aufnahmen dürfen ausschließlich für den privaten Gebrauch verwendet werden, es sei denn, es liegt eine Genehmigung des Urheberrechtsinhabers vor.
Die in diesem Handbuch verwendeten Abbildungen
Die Abbildungen im Abschnitt zum „GIGA JUKE“­Musikserver zeigen ein anderes Modell als das Modell für Großbritannien und in diesem Abschnitt wird in erster Linie die Bedienung des „GIGA JUKE“-Musikservers mit den Tasten auf der Fernbedienung erläutert. Sie können die gleichen Funktionen jedoch auch mit den Tasten und Bedienelementen am Hauptgerät ausführen, sofern sie die gleiche oder eine ähnliche Bezeichnung tragen wie die auf der Fernbedienung. Im Abschnitt zum „GIGA JUKE“-Wireless-Player in diesem Handbuch wird in erster Linie die Bedienung des Geräts mit den Tasten und Bedienelementen am Hauptgerät erläutert. Sie können die gleichen Funktionen jedoch auch mit den Tasten und Bedienelementen auf der Fernbedienung ausführen, sofern sie die gleiche oder eine ähnliche Bezeichnung tragen wie die am Hauptgerät. Die abgebildeten Bildschirmanzeigen in diesem Handbuch können von den tatsächlichen abweichen.
Über eine Internet-Verbindung nutzbare Dienste
Beachten Sie, dass alle über das Internet angebotenen Dienste jederzeit ohne Ankündigung geändert oder eingestellt werden können.
Die Festplatte (HDD - Hard Disk Drive)
Die Festplatte reagiert empfindlich auf Stöße und Vibrationen. Beachten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise, um eine Beschädigung der Festplatte zu vermeiden. Nähere Erläuterungen finden Sie auf Seite 169.
Schützen Sie das Gerät vor heftigen Stößen.

Bewegen Sie das Gerät nicht, solange das Netzkabel an

eine Netzsteckdose angeschlossen ist. Verwenden Sie das Gerät nicht an einem Ort, an dem

es Vibrationen ausgesetzt ist oder nicht stabil steht.
Bewegen Sie das Gerät nicht und lösen Sie nicht das

Netzkabel, solange am Gerät die Aufnahme oder Wiedergabe läuft. Versuchen Sie nicht, die Festplatte auszutauschen oder

aufzurüsten. Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Daten, die aufgrund einer Fehlfunktion der Festplatte verloren gehen, können nicht wiederhergestellt werden.
Auch im normalen Betrieb können auf der Festplatte aufgezeichnete Daten beschädigt werden. Sichern Sie mithilfe der Sicherungsfunktion des Geräts unbedingt alle Daten regelmäßig auf einer gesondert erhältlichen USB-Festplatte oder in einem freigegebenen Ordner auf einem Computer. Sony leistet keinen Schadenersatz, wenn Daten aufgrund einer Beschädigung der Festplatte verloren gehen.
Die mit dem Gerät gelieferte Software
Lesen Sie vor der Verwendung des Geräts unbedingt den „ENDKUNDEN-LIZENZVERTRAG FÜR SONY SOFTWARE“ auf Seite 188 und „Wichtige Informationen zur Software“ auf Seite 190. Durch die Verwendung dieses Geräts sichern Sie zu, dass Sie die Bestimmungen des Lizenzvertrags zur Kenntnis genommen haben und diesen zustimmen.
Aufnahme
Machen Sie besonders vor einer wichtigen Aufnahme

eine Probeaufnahme. Sony leistet keinen Schadenersatz, wenn eine

Aufnahme aufgrund einer Fehlfunktion an diesem Gerät fehlschlägt.
Wenn im normalen Betrieb am Gerät Fehlfunktionen auftreten, wird das Gerät von Sony repariert, und zwar gemäß der eingeschränkten Gewährleistung für dieses Gerät. Sony übernimmt jedoch keine Haftung für Schäden, die darauf zurückzuführen sind, dass die Aufnahme bzw. Wiedergabe aufgrund einer Beschädigung oder Fehlfunktion des Geräts nicht erfolgt ist.
Zu dieser Anleitung
: Dieses Symbol kennzeichnet HDD-JUKEBOX-
Funktionen.
: Dieses Symbol kennzeichnet CD-Funktionen.
DE
4
Inhalt
Vor der Inbetriebnahme ......................................................................................................4
Das mitgelieferte Zubehör (Überprüfen des Lieferumfangs) ...............................11
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente ..................................................14
Grundfunktionen
Auswählen der Anzeigesprache......................................................................................27
Einstellen der Uhr .................................................................................................................29
Aufnehmen einer CD auf die HDD-JUKEBOX des
„GIGA JUKE“-Musikservers ............................................................................................32
Wiedergeben der HDD-JUKEBOX des „GIGA JUKE“-Musikservers ......................34
Wiedergeben von auf dem „GIGA JUKE“-Musikserver gespeicherten
Audiodaten über den „GIGA JUKE“-Wireless-Player ............................................36
Wiedergabe von Internetradio-Sendungen auf dem „GIGA JUKE“-Wireless-
Player ....................................................................................................................................38
Übertragen von Audiodaten von der HDD-JUKEBOX des „GIGA JUKE“-
Musikservers auf einen „WALKMAN“ .........................................................................40
„GIGA JUKE“-Musikserver und das mitgelieferte Zubehör .......................................11
„GIGA JUKE“-Wireless-Player und das mitgelieferte Zubehör .................................12
Wireless-Station und das mitgelieferte Zubehör ......................................................... 13
Weitere mitgelieferte Zubehörteile ..................................................................................13
„GIGA JUKE“-Musikserver ......................................................................................................14
„GIGA JUKE“-Wireless-Player ................................................................................................21
Wireless-Station ........................................................................................................................25
Am „GIGA JUKE“-Musikserver ..............................................................................................27
Am „GIGA JUKE“-Wireless-Player ........................................................................................28
Am „GIGA JUKE“-Musikserver ..............................................................................................29
Am „GIGA JUKE“-Wireless-Player ........................................................................................31
Anbringen des ovalen „WALKMAN“-Adapters ...............................................................41
Übertragen von Audiodaten auf einen „WALKMAN“ ..................................................42
DE
5
„GIGA JUKE“-Musikserver
Funktionen dieses Geräts ..................................................................................................47
Vorbereitungen
Einschalten des Geräts........................................................................................................49
Importieren und Übertragen von Audiodaten
Informationen zum Importieren und Übertragen von Audiodaten ..................51
Einstellen des Geräts für Aufnahme oder Import ..................................................... 54
So wählen Sie das Aufnahmeziel auf der HDD-JUKEBOX aus ..................................56
Importieren von Audiodaten auf die HDD-JUKEBOX ..............................................57
Aufnehmen von einem Radiosender, DAB-Dienst* oder angeschlossenen
externen Gerät ...................................................................................................................57
Importieren von Audiodaten von einem „WALKMAN“ oder einem USB-
Speichergerät ..................................................................................................................... 58
Importieren von Audiodateien von einem Computer ...............................................59
Übertragen von Audiodaten von der HDD-JUKEBOX .............................................62
Übertragen von Audiodaten auf ein tragbares Gerät ................................................62
Übertragen von Audiodaten auf ein USB-Speichergerät ..........................................63
Ändern der Übertragungseinstellungen.........................................................................63
Löschen von Stücken oder Wiedergabelisten auf dem Zielgerät .......................65
Wiedergeben von Audiodaten
Wiedergeben von Audiodaten auf der HDD-JUKEBOX in verschiedenen
Listenmodi ..........................................................................................................................66
Anzeigen von Album- oder Stückinformationen .........................................................67
Registrieren von Stücken in einer Wiedergabeliste.....................................................67
Suchen nach Stücken, Alben oder Interpreten .............................................................68
Wiedergeben von Stücken mit der Funktion „SensMe™ Channels“ ......................69
Verwenden der DSEE-Funktion ..........................................................................................72
Wiedergeben einer CD ......................................................................................................73
Anzeigen von Informationen zu einer CD ......................................................................75
Radioempfang und Empfang von DAB-Diensten .....................................................76
Ausführen des DAB-Anfangssuchlaufs* ..........................................................................76
Auswählen eines UKW-/AM-Radiosenders .....................................................................76
Empfang eines DAB-Dienstes* ............................................................................................77
Speichern von UKW-/AM-Radiosendern und DAB-Diensten*.................................78
Wiedergeben von auf einem „WALKMAN“ gespeicherten Audiodaten
(WM-PORT) ........................................................................................................................80
* Nur beim Modell für Großbritannien
DE
6
Anschließen eines digitalen Musik-Players an DMPORT
(DIGITAL MEDIA PORT) ...................................................................................................81
Anschließen eines externen Geräts (AUDIO IN) ........................................................82
Wiedergabewiederholung · Zufallswiedergabe ........................................................84
Bearbeiten von Stücken auf der HDD-JUKEBOX
Suchen und Abrufen von Titelinformationen ............................................................86
Speichern von Bilddateien ................................................................................................87
Bearbeiten ...............................................................................................................................89
Umbenennen ............................................................................................................................89
Erstellen einer Wiedergabeliste ..........................................................................................89
Löschen von Aufnahmen ......................................................................................................90
Verschieben von Aufnahmen ..............................................................................................91
Teilen aufgezeichneter Stücke ............................................................................................91
Zusammenfügen aufgezeichneter Stücke .....................................................................92
Erstellen eines Ordners oder einer Gruppe ....................................................................93
Konvertieren von Stücken in ein anderes Audioformat ............................................94
Eingeben von Text ................................................................................................................95
Eingeben von Text ...................................................................................................................96
Netzwerkanschluss und -konfiguration
Verbinden des Geräts mit dem Internet.......................................................................98
Verbinden des Geräts mit dem Internet über ein kabelloses Netzwerk ...........99
Anschluss und Konfiguration eines kabellosen Netzwerks (AOSS) .................... 100
Suchen nach dem Zugangspunkt und Konfigurieren eines kabellosen
Netzwerks .........................................................................................................................101
Verbinden des Geräts mit dem Internet über ein verkabeltes Netzwerk ..... 102
Vorbereitungen für eine Kabelverbindung .................................................................102
Anschluss und Einrichtung eines verkabelten Netzwerks
(Automatische Einstellung) ........................................................................................ 103
Überprüfen und Ändern der Netzwerkeinstellungen .......................................... 105
Überprüfen des Netzwerkstatus .....................................................................................105
Konfigurieren von IP-Adresse/Proxy-Server ................................................................ 106
Bei Anschluss des Geräts an das Internet
Über eine Internet-Verbindung ausführbare Funktionen .................................. 107
Abrufen der neuesten Titelinformationen ............................................................... 108
Einstellen der Uhr über eine Internet-Verbindung ...............................................109
DE
7
Verwenden der Funktion HOME NETWORK
Die Server- und die Clientfunktion des Geräts ....................................................... 110
Verwenden des Geräts als Server ................................................................................112
Wiedergabe des gleichen Stücks in verschiedenen Räumen
(PARTY MODE) ............................................................................................................... 114
Verwenden des Geräts als Client .................................................................................116
Wiedergeben von auf einem Computer gespeicherter Musik .............................116
Anzeigen von Informationen zu Stücken ....................................................................117
Weitere Einstellungen
Verwenden des Sleep-Timers ........................................................................................ 118
Verwenden des Weck-Timers ........................................................................................ 119
Verwenden des Aufnahme-Timers .............................................................................. 120
Aufnehmen einer UKW-/AM-Radiosendung oder eines DAB-Dienstes* mit
dem Aufnahme-Timer ..................................................................................................120
Aufnehmen von einem externen Gerät mit dem Aufnahme-Timer ................... 121
Überprüfen von Timer-Einstellungen ........................................................................ 122
Ändern der Geräteeinstellungen ................................................................................. 124
Einstellen des Displays ........................................................................................................124
Einstellen des Bereitschaftsmodus .................................................................................125
Wiedergeben des Demo-Videos .....................................................................................125
Verwalten des Systems .................................................................................................... 126
Sichern und Wiederherstellen von Audiodaten ........................................................ 126
Wiederherstellen gesicherter Daten ..............................................................................128
Anzeigen von Systeminformationen .............................................................................128
Aktualisieren der Systemanwendung ........................................................................... 129
Formatieren des Systems ...................................................................................................129
Verschieben von Stücken zwischen diesem und anderen Geräten ................... 129
* Nur beim Modell für Großbritannien
DE
8
„GIGA JUKE“-Wireless-Player
Funktionen dieses Geräts ............................................................................................... 133
Vorbereitungen
Einschalten des Geräts..................................................................................................... 134
Netzwerkanschluss und -konfiguration
Die Netzwerkverbindungen .......................................................................................... 135
Konfigurieren eines Netzwerks mit einer AOSS-Verbindung ............................ 136
Manuelles Konfigurieren eines Netzwerks ............................................................... 137
Manuelles Konfigurieren eines Proxy-Servers ............................................................138
Bedienung
Wiedergabe von Audiodaten auf dem „GIGA JUKE“-Musikserver ................... 139
Wiedergeben desselben Stücks gleichzeitig in mehreren Räumen
(PARTY MODE) ................................................................................................................. 139
Wiedergeben von Stücken mit der Funktion „SensMe™ Channels“ ...................141
Wiedergabe von Audiodaten auf einem Computer ............................................. 142
Wiedergabewiederholung • Zufallswiedergabe .................................................... 144
Wiedergabe von einem extern angeschlossenen Gerät ..................................... 145
Einstellen der Tonqualität ............................................................................................... 146
Auswählen eines Klangtyps (Gespeicherter EQ) .......................................................146
Verstärken der Klangdynamik (Dynamic Sound Generator X-tra) ...................... 146
Verwenden des Timers .................................................................................................... 147
Verwenden des Sleep-Timers ...........................................................................................147
Verwenden des Einschalttimers ......................................................................................147
Ändern von Einstellungen ............................................................................................. 149
Störungsbehebung
Störungsbehebung
Störungsbehebung .......................................................................................................... 153
„GIGA JUKE“-Musikserver ...................................................................................................153
„GIGA JUKE“-Wireless-Player ............................................................................................. 162
DE
9
Sicherheitsmaßnahmen/Technische Daten
Sicherheitsmaßnahmen/Technische Daten
Sicherheitsmaßnahmen .................................................................................................. 169
„GIGA JUKE“-Musikserver ...................................................................................................169
CDs .............................................................................................................................................170
„GIGA JUKE“-Wireless-Player ............................................................................................. 171
Wireless-Station .....................................................................................................................172
Technische Daten .............................................................................................................. 173
„GIGA JUKE“-Musikserver ...................................................................................................173
„GIGA JUKE“-Wireless-Player ............................................................................................. 175
Wireless-Station .....................................................................................................................175
Weitere Informationen .................................................................................................... 176
Liste der Verzeichnisse in verschiedenen Listenmodi .............................................176
Liste der Kanäle der Funktion „SensMe™ Channels“ ................................................178
Systemvoraussetzungen .................................................................................................... 179
Vom „GIGA JUKE“-Wireless-Player unterstützte Audioformate der
Stücke auf dem Computer .......................................................................................... 180
Glossar ................................................................................................................................... 181
Index ...................................................................................................................................... 184
10
DE

Das mitgelieferte Zubehör (Überprüfen des Lieferumfangs)

Wenn ein Teil des Zubehörs fehlt oder beschädigt ist, wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler.

„GIGA JUKE“-Musikserver und das mitgelieferte Zubehör

„GIGA JUKE“-Musikserver NAS-S500HDE
(1)
Wireless-Adapter UWA-NA1 (1)
Wireless-Adapter-Verlängerungskabel (1)
So lösen Sie die Lautsprecherkabel von den Lautsprecheranschlüssen
Wenn Sie andere Lautsprecherkabel verwenden möchten, können Sie die Kabel von den Lautsprecheranschlüssen lösen.
Tipps
Sie können alle handelsüblichen Lautsprecherkabel

der Größe AWG #18 - AWG #24 verwenden. Vor dem Anbringen neuer Lautsprecherkabel

müssen Sie diese auf einer Länge von 10 mm abisolieren und die blanken Drähte dann verdrillen.
Drücken Sie die Lasche am Lautsprecheranschluss in Pfeilrichtung und ziehen Sie das Lautsprecherkabel heraus.
Lautsprecherpolster (8)
oder
AM-Ringantenne (1)
Lautsprecherkabel (2)
11
DE
UKW-Wurfantenne (1)
DAB-Wurfantenne (1) (nur beim Modell für
Großbritannien)
Der Adaptertyp (A oder B) ist an der Unterseite des Adapters angegeben. Einige der hier aufgelisteten Modelle sind nicht in allen Ländern bzw. Regionen erhältlich.
CD-ROM mit der PC-Software „Music
Transfer“ (1)
Lassen Sie diese Disc nicht auf einem Audio­CD-Player abspielen.
Fernbedienung (1)
R6-Batterien (Größe AA) (2)
Ovale „WALKMAN“-Adapter (2)
Adapter des Typs A Kompatible „WALKMAN“-Modelle: NW-A800-Serie, NWZ-A810-Serie, NWZ­A820-Serie, NWZ-A820K-Serie, NWZ-A720­Serie, NWZ-S730-Serie, NWZ-S630-Serie, NWZ-E430-Serie
Adapter des Typs B Kompatible „WALKMAN“-Modelle: NWZ-S510-Serie, NWZ-S610F-Serie, NWZ­X1000-Serie

„GIGA JUKE“-Wireless-Player und das mitgelieferte Zubehör

„GIGA JUKE“-Wireless-Player NAS-C5E (1)
Fernbedienung (1)
R6-Batterien (Größe AA) (2)
12-V-Netzteil (1)
12
DE
Netzkabel (1)
Am mitgelieferten Netzkabel ist ein Klemmfilter angebracht. Dieses Netzkabel ist ausschließlich für den Gebrauch mit dem NAS-C5E konzipiert.
Alle Modelle außer Modell für Großbritannien
Modell für Großbritannien
Infoblatt „Internetradio-Dienst auf dem
„GIGA JUKE“ Wireless-Player“ (1)

Wireless-Station und das mitgelieferte Zubehör

Wireless-Station WAP-NA1 (1)
Netzkabel (1)
Alle Modelle außer Modell für Großbritannien
Modell für Großbritannien

Weitere mitgelieferte Zubehörteile

Die folgenden Zubehörteile sind für alle im Lieferumfang enthaltenen Geräte zu verwenden.
Bedienungsanleitung (dieses Handbuch)
In dieser Anleitung werden alle Einstellungen, die Bedienvorgänge und der Netzwerkanschluss ausführlich beschrieben. Zudem enthält die Anleitung Hinweise zum sicheren Betrieb des Geräts.
Ständer für Wireless-Station (1)
Netzwerkkabel (LAN-Kabel) (1)
5-V-Netzteil (1)
Konfigurationsanleitung (1)
In dieser Anleitung werden das Anschließen der Lautsprecher und Antennen, das Einrichten eines kabellosen Netzwerks per Instant (S-IWS) und das Herstellen einer Verbindung zum Internet erläutert.
Die Kunden-Supportwebsite von Sony Europe
Auf dieser Website finden Sie die neuesten Support-Informationen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs). Für Kunden in Europa: http://support.sony-europe.com/
13
DE

Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente

„GIGA JUKE“-Musikserver

Fernbedienung
Modell für Großbritannien*
Alle Modelle außer Modell für Großbritannien
* Mit Ausnahme der Taste DAB, die nur beim Modell
für Großbritannien zur Verfügung steht, haben die Funktionsauswahltasten beim Modell für Großbritannien und bei den Modellen für andere Länder dieselbe Funktion.
DE
14
Tasten SLEEP und TIMER
Taste SLEEP

Einstellen des Sleep-Timers oder Anzeigen der Einstellung (Seite 118).
Taste TIMER

Einstellen des Timers (Seite 119 bis 123).
Taste DIMMER
Einstellen der Helligkeit der Anzeige und der Lichtleiste.
Netztaste 
Ein- und Ausschalten des Geräts. Wenn Sie das Gerät ausschalten, beginnt es automatisch mit der Analyse von Musikdaten (Seite 72). Dabei blinkt die Lichtleiste langsam. Wenn Sie die Analyse abbrechen und das Gerät sofort ausschalten wollen, drücken Sie die Taste .
Funktionsauswahltasten*
Damit können Sie die Funktion direkt auswählen. Im Bereitschaftsmodus können Sie mit diesen Tasten das Gerät einschalten und gleichzeitig die Wiedergabe starten.
Taste HDD (Seite 34)

Taste CD (Seite 73)

Taste FM/AM (Seite 76)

Taste AUDIO IN (Seite 83) (außer beim Modell

für Großbritannien) Taste WM-PORT (Seite 80)

Taste DMPORT (Seite 81)

Taste DAB (Seite 76) (nur beim Modell für

Großbritannien)
Tasten HDD REC
Aufnehmen auf die HDD-JUKEBOX.
Taste HDD REC (Aufnahmestart)

(Seite 33, 57) Taste HDD REC (Aufnahmepause)

(Seite 33, 57)
Tasten DSGX und PRESET EQ
Taste DSGX

Lässt den Klang dynamischer wirken (Dynamic Sound Generator X-tra). Mit jedem Tastendruck wechselt die Einstellung der DSGX-Funktion zwischen „Ein“ und „Aus“. Werkseitig ist die Funktion auf „Ein“ eingestellt.
Taste PRESET EQ

Auswählen einer voreingestellten, musikspezifischen Klangeinstellung. Mit jedem Tastendruck wechselt der Klangtyp wie folgt.
FLACH ROCK POP JAZZ
KLASSISCH TANZ FLACH ... (: Werkseitige Einstellung)
Zahlen-*/Texttasten
Auswählen eines Stücks während der Wiedergabe oder Eingeben von Text (Seite 35, 74, 95).
Taste DELETE
Dient bei allen Funktionen zum Löschen von Elementen (Seite 90).
Taste FAVORITE
Hinzufügen eines Stücks zur Wiedergabeliste „Favoriten“ (Seite 67).
Taste SEARCH
Suchen nach Interpreten oder Alben anhand des Anfangsbuchstabens (Seite 68).
Taste MUTING
Stummschalten des Tons.
Taste SETTINGS
Aufrufen des Einstellungen-Menüs (Seite 20). Dort können Sie Uhr-, Netzwerk- und weitere Systemeinstellungen vornehmen.
Tasten VOLUME+* und VOLUME–
Einstellen der Lautstärke.
Menüfunktionstasten
Auswählen von Menüoptionen und Bestätigen von Menüeinstellungen (Seite 20).
Tasten , , und

Auswählen von Menüoptionen oder Ändern von Einstellungen.
Taste ENTER

Bestätigen von Einstellungen.
Auf mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Tasten befindet sich ein fühlbarer Punkt (Zahlentaste „5“ und Taste VOLUME +).
15
DE
Auf mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Tasten befindet sich ein fühlbarer Punkt (Funktionstaste (Wiedergabe)).
DE
16
Taste DMPORT MENU
Diese Taste können Sie verwenden, wenn der DIGITAL MEDIA PORT-Adapter und ein digitaler Musik-Player angeschlossen sind. Schlagen Sie dazu in der Bedienungsanleitung zum DIGITAL MEDIA PORT-Adapter nach.
Taste SensMe CH/Music Surfin’-Tasten
Taste SensMe CH (gelb) (Seite 69)

Auswählen und Wiedergeben eines Kanals mit der Funktion „SensMe™ Channels“ (Seite 69).
Tasten ARTIST (blau), YEAR (rot), MOOD

(grün) und ALBUM (gelb) (Seite 70) Auswählen von Music Surfin’-Kanälen, wenn die Funktion „SensMe™ Channels“ ausgewählt ist.
Taste HOME
Auswählen einer Funktion im Hauptseite-Menü (Seite 20). Wählen Sie mit /// eine Funktion aus und bestätigen Sie die Auswahl mit ENTER. Zum Ausblenden des Hauptseite-Menüs drücken Sie HOME oder BACK anstelle von ENTER.
Taste OPTIONS
Aufrufen des Optionen-Menüs (Seite 20). Die verfügbaren Menüoptionen hängen von der ausgewählten Funktion ab.
Taste BACK
Zurückschalten zur vorherigen Anzeige (Seite 43, 70, 96).
Tasten • PRESET–, • PRESET+,
ALBUM/PAGE+ • ALBUM/PAGE–
Tasten und

Ansteuern des Anfangs eines Stücks. Tasten PRESET+ und PRESET–

Auswählen eines gespeicherten Radiosenders oder DAB-Dienstes (nur beim Modell für Großbritannien).
Taste ALBUM/PAGE+ und ALBUM/PAGE–

Auswählen eines Albums oder einer Gruppe in der Hauptanzeige. In einer Listenanzeige können Sie mit diesen Tasten die nächste oder vorherige Seite aufrufen (Seite 35, 74).
Funktionstasten
Dienen bei allen Funktionen zum Ausführen der Grundfunktionen.
Taste (Wiedergabe)*

Tasten (Rücklauf) • TUNING– und

(Vorlauf) • TUNING + Taste (Pause)

Taste (Stopp)

Taste PARTY
Aktivieren von oder Wechseln zu PARTY MODE (Seite 114).
Oberseite des Hauptgeräts
Buchse AUDIO IN
Diese Buchse können Sie mit der Audioausgangsbuchse eines externen Geräts verbinden (Seite 83).
Kopfhörerbuchse PHONES
Hier können Sie Kopfhörer anschließen.
Anzeige SERVER
Leuchtet gelbgrün, wenn das Gerät als Server verwendet wird und Audiodaten über ein Client-Gerät wiedergegeben werden (Seite 112).
Anzeige TIMER
Zeigt den Status des Timers an (Seite 118 bis 120).
Taste HOME
Auswählen einer Funktion im Hauptseite­Menü (Seite 20). Wählen Sie mit /// eine Funktion aus und bestätigen Sie die Auswahl mit ENTER. Zum Ausblenden des Hauptseite-Menüs drücken Sie HOME oder BACK anstelle von ENTER.
Taste PARTY
Aktivieren von oder Wechseln zu PARTY MODE (Seite 114).
Taste SensMe CH
Auswählen und Wiedergeben eines Kanals mit der Funktion „SensMe™ Channels“ (Seite 69).
Taste BACK
Zurückschalten zur vorherigen Anzeige (Seite 43, 70, 96).
Anschluss für einen ovalen „WALKMAN“-
Adapter (WM-PORT)
Hier können Sie einen mit dem Gerät oder einem „WALKMAN“ gelieferten, ovalen „WALKMAN“-Adapter anschließen (Seite 41).
USB-Anschluss
Hier können Sie ein tragbares Gerät wie ein USB-Speichergerät oder den Wireless-Adapter anschließen (Seite 40, 58, 100, 126).
Display
Zum Einstellen des Blickwinkels fassen Sie das Display an beiden Seiten und ziehen es nach vorn. Erläuterungen zu den Anzeigen im Display finden Sie auf Seite 20.
Menüfunktionstasten
Auswählen von Menüoptionen und Bestätigen von Menüeinstellungen (Seite 20).
Tasten , , und

Auswählen von Menüoptionen oder Ändern von Einstellungen.
Taste ENTER

Bestätigen von Einstellungen.
17
DE
Taste SETTINGS
Aufrufen des Einstellungen-Menüs (Seite 20). Dort können Sie Uhr-, Netzwerk- und weitere Systemeinstellungen vornehmen.
Taste HDD REC
Aufnehmen auf die HDD-JUKEBOX (Seite 33, 57).
Vorderseite des Hauptgeräts
Modell für Großbritannien
Taste TRANSFER
Übertragen von Audiodaten auf einen „WALKMAN“ oder ein anderes tragbares Audiogerät (Seite 42, 62).
Taste OPTIONS
Aufrufen des Optionen-Menüs (Seite 20). Die verfügbaren Menüoptionen hängen von der ausgewählten Funktion ab.
Netztaste  und Netz-/
Bereitschaftsanzeige
Netztaste 

Ein-/Ausschalten des Geräts (Seite 49). Netz-/Bereitschaftsanzeige

Die Farbe gibt Aufschluss über den Stromversorgungszustand des Geräts (Seite 50).
— Grün: Das Gerät ist eingeschaltet. — Rot: Das Gerät befindet sich im Modus
„Std. (Strom sparen)“ (Seite 125).
— Orange: Das Gerät befindet sich im
Schnellstartmodus (Seite 125) oder es werden Daten analysiert (Seite 72).
Funktionsauswahltasten
Damit können Sie die Funktion direkt auswählen. Im Bereitschaftsmodus können Sie mit diesen Tasten das Gerät einschalten und gleichzeitig die Wiedergabe starten.
Taste HDD (Seite 34)

Taste CD (Seite 73)

Taste FM/AM (Seite 76) (außer beim Modell

für Großbritannien)
DE
18
Taste DAB (Seite 76) (nur beim Modell für

Großbritannien)
Taste (Stopp)
Dient bei allen Funktionen zum Beenden eines Vorgangs.
Taste
Öffnen und Schließen des Disc-Fachs (Seite 32, 73).
Lichtleiste
Leuchtet bei eingeschaltetem Gerät. Blinkt langsam, solange das Gerät auf die HDD-JUKEBOX aufgenommene Musikdaten analysiert (Seite 50, 72).
Regler VOLUME
Einstellen der Lautstärke.
Fernbedienungssensor Disc-Fach
Hier können Sie eine CD einlegen (Seite 32, 73).
Rückseite des Hauptgeräts
Erläuterungen zum Anschließen der Lautsprecherkabel und Antennen finden Sie im mitgelieferten Infoblatt „Konfigurationsanleitung“.
Die Abbildung gilt nicht für das Modell für Großbritannien.
USB-Anschluss
Hier können Sie über das Wireless-Adapter­Verlängerungskabel ein USB-Speichergerät, ein anderes tragbares Gerät oder den mitgelieferten Wireless-Adapter anschließen (Seite 42, 58, 100, 126).
Anschluss NETWORK
Über diesen Anschluss können Sie das Gerät an ein Netzwerk anschließen (Seite 98, 130).
Buchse MONITOR OUT (NTSC)
Hier können Sie ein Fernsehgerät anschließen.
DMPORT
Wenn Sie hier einen DIGITAL MEDIA PORT­Adapter anschließen, können Sie Ton von einem digitalen Musik-Player wiedergeben lassen (Seite 81).
Buchse AUDIO IN
Hier können Sie ein externes Audiogerät anschließen (Seite 82).
So lösen Sie die Lautsprecherkabel von den Lautsprecheranschlüssen
Wenn Sie andere Lautsprecherkabel verwenden möchten, können Sie die Kabel von den Lautsprecheranschlüssen lösen.
Tipps
Sie können alle handelsüblichen Lautsprecherkabel der

Größe AWG #18 - AWG #24 verwenden. Vor dem Anbringen neuer Lautsprecherkabel müssen

Sie diese auf einer Länge von 10 mm abisolieren und die blanken Drähte dann verdrillen.
Drücken Sie die Lasche am Lautsprecheranschluss in Pfeilrichtung und ziehen Sie das Lautsprecherkabel heraus.
19
DE
Display
In diesem Abschnitt werden häufig verwendete Fenster im Display vorgestellt.
Hauptseite-Menü
Drücken Sie zum Aufrufen dieses Menüs die Taste HOME.
Alle Modelle außer Modell für Großbritannien
Modell für Großbritannien
Hauptanzeige
Wenn Sie im Hauptseite-Menü die Funktion HDD JUKEBOX, CD, DAB oder HOME NETWORK auswählen, erscheint die Hauptanzeige. Wenn Sie in der Hauptanzeige /// drücken, erscheint eine Listenanzeige (Seite 34). Wenn die Funktion HDD JUKEBOX ausgewählt ist, erscheinen die in der Abbildung der Hauptanzeige unten dargestellten Optionen.
Optionen-Menü
Drücken Sie zum Aufrufen dieses Menüs die Taste OPTIONS.
Einstellungen-Menü
Drücken Sie zum Aufrufen dieses Menüs die Taste SETTINGS.
So funktionieren die einzelnen Menüs
1
Drücken Sie die Taste für das gewünschte Menü (HOME, OPTIONS oder SETTINGS).
Das Gerät wechselt zum jeweiligen Menü.
2
Wählen Sie mit /// die gewünschte Option.
3
Drücken Sie ENTER.
  
Stückname Interpretenname Albumname Visualisierungsleiste
Die Leiste bewegt sich im Rhythmus der Musik. Das Design der Leiste hängt vom Anzeigedesign ab.
DE
20

„GIGA JUKE“-Wireless-Player

Hauptgerät
* Die Taste VOL + ist mit einem fühlbaren Punkt
gekennzeichnet.
Netztaste  und Netz-/
Bereitschaftsanzeige
Netztaste 

Ein-/Ausschalten des Geräts (Seite 134). Netz-/Bereitschaftsanzeige

Die Farbe gibt Aufschluss über den Stromversorgungszustand des Geräts (Seite 134).
Taste PARTY, Anzeige PARTY
Taste PARTY

Zum Wechseln in den PARTY MODE bzw. zum Verlassen dieses Modus (Seite 139).
Anzeige PARTY

Leuchtet bei aktiviertem PARTY MODE gelb (Seite 139).
Taste SensMe CH
Auswählen und Wiedergeben eines Kanals mit der Funktion „SensMe™ Channels“ des „GIGA JUKE“-Musikservers (Seite 141).
Taste HOME NETWORK
Zum Auswählen der Funktion HOME NETWORK und zum Wiedergeben der Audiodaten auf einem „GIGA JUKE“­Musikserver oder einem DLNA-kompatiblen Server für digitale Medien (Seite 36, 142).
Taste INTERNET RADIO
Zum Auswählen der Internet Radio-Funktion (Seite 38).
Taste AUDIO IN
Zum Auswählen der Audio In-Funktion und zur Wiedergabe von Audiodaten auf einem externen Gerät, das an die Buchse AUDIO IN dieses Geräts angeschlossen ist. Der Ton wird in diesem Fall über die Lautsprecher dieses Geräts wiedergegeben (Seite 145).
Taste
Zum Starten bzw. zum Anhalten der Wiedergabe (Pause).
Taste SETTINGS
Aufrufen des Einstellungen-Menüs (Seite 23).
Menüfunktionstasten
Auswählen von Menüoptionen und Bestätigen von Menüeinstellungen (Seite 23).
Tasten , , und

Auswählen von Menüoptionen oder Ändern von Einstellungen.
Taste ENTER

Bestätigen von Einstellungen.
Tasten VOL +* und –
Einstellen der Lautstärke.
Display (Seite 22) Buchse PHONES
Zum Anschließen gesondert erhältlicher Kopfhörer.
Buchse AUDIO IN
Zum Anschließen des Audioausgangssteckers eines gesondert erhältlichen, tragbaren Audiogeräts (Seite 145).
Fernbedienungssensor Buchse DC IN 12V
Zum Anschließen des mitgelieferten Netzteils (Seite 134).
Service- und Wartungsanschluss
Dieser Anschluss wird für Service- und Wartungsarbeiten am Gerät benötigt.
21
DE
Display
Je nach der gerade verwendeten Funktion erscheinen im Display unterschiedliche Anzeigen.
Allgemeine Anzeigen
Funktion Sleep-Timer (Seite 147) Einschalttimer (Seite 147) Anzeige für die Signalstärke des kabellosen
LAN
Dieses Antennensymbol gibt die Signalstärke des kabellosen LAN an. Je mehr Segmente angezeigt werden, umso stärker ist das Signal.
 Wenn Daten von einem Server eintreffen und wiedergegeben werden, blinkt dieses Symbol, wie in den Abbildungen oben zu sehen.

Verlaufsleiste Verstrichene Wiedergabedauer Nummer des aktuellen Stücks/Gesamtzahl
der Stücke
Wiederholmodus (Seite 144) Zufallswiedergabe (Seite 144)
PARTY MODE-Anzeige
  
Stückname Interpretenname Albumname Wiedergabestatus Verstrichene Wiedergabedauer
„SensMe™ Channels“-Anzeige
Anzeigen für die einzelnen
Funktionen
Funktion HOME NETWORK
Anzeige der verstrichenen Dauer (Standard)
 
 
 
Stückname Interpretenname Albumname Wiedergabestatus
DE
22
  
 
Kanalname Stückname Interpretenname/Albumname
Interpretenname und Albumname werden abwechselnd angezeigt.
Wiedergabestatus Music Surfin’-Kanäle Verstrichene Wiedergabedauer
Internet Radio-Funktion
Live365-Anzeige
 
 
Audio In-Funktion
Name des Radiosenders Musikstilname Übertragungsbitrate Wiedergabestatus Verstrichene Wiedergabedauer Nummer des aktuellen Radiosenders/
Gesamtzahl der Radiosender
SHOUTcast-Anzeige
  
Name des Radiosenders Interpretenname und Stückname Wiedergabestatus Verstrichene Wiedergabedauer Nummer des aktuellen Radiosenders/
Gesamtzahl der Radiosender für den ausgewählten Musikstil
Einstellungen-Menü
So verwenden Sie das Einstellungen-Menü
1
Drücken Sie SETTINGS.
2
Wählen Sie mit / die gewünschte Option aus.
3
Drücken Sie ENTER.
23
DE
Fernbedienung
* Die Taste VOLUME + ist mit einem fühlbaren Punkt
gekennzeichnet.
Taste SLEEP
Zum Einstellen des Sleep-Timers und zum Anzeigen der Einstellung (Seite 147).
Taste INTERNET RADIO
Zum Auswählen der Internet Radio-Funktion (Seite 38).
Taste HOME NETWORK
Zum Auswählen der Funktion HOME NETWORK und zum Wiedergeben der Audiodaten auf einem „GIGA JUKE“­Musikserver oder einem DLNA-kompatiblen Server für digitale Medien (Seite 36, 142).
Taste /
Zum Ansteuern des Anfangs des aktuellen,

nächsten oder vorherigen Stücks. Für einen schnellen Vorlauf oder Rücklauf im aktuellen Stück halten Sie die Taste gedrückt.
Bei der Internet Radio-Funktion:

Zum Wechseln zum vorherigen oder nächsten Radiosender (nur wenn ein Live365-Sender ausgewählt ist) (Seite 39).
Taste DSGX
Zum Verstärken der Klangdynamik (Seite
146). Mit jedem Tastendruck wechselt die Einstellung der DSGX-Funktion (Dynamic Sound Generator X-tra) zwischen „Ein“ und „Aus“. Werkseitig ist die Funktion auf „Ein“ eingestellt.
DE
24
Tasten VOLUME +* und VOLUME –
Einstellen der Lautstärke.
Menüfunktionstasten
Auswählen von Menüoptionen und Bestätigen von Menüeinstellungen (Seite 23).
Tasten , , und

Auswählen von Menüoptionen oder Ändern von Einstellungen.
Taste ENTER

Bestätigen von Einstellungen.
Taste PARTY
Zum Wechseln in den PARTY MODE bzw. zum Verlassen dieses Modus (Seite 139).
Music Surfin’-Tasten
Auswählen von Music Surfin’-Kanälen, wenn die Funktion „SensMe™ Channels“ ausgewählt ist (Seite 141).
Netztaste 
Ein- und Ausschalten des Geräts.
Taste AUDIO IN
Zum Auswählen der Audio In-Funktion und zur Wiedergabe von Audiodaten auf einem externen Gerät, das an die Buchse AUDIO IN dieses Geräts angeschlossen ist. Der Ton wird in diesem Fall über die Lautsprecher dieses Geräts wiedergegeben (Seite 145).
Taste
Zum Starten bzw. zum Anhalten der Wiedergabe (Pause).
Taste PRESET EQ
Zum Auswählen einer voreingestellten, musikspezifischen Klangeinstellung (Seite
146). Mit jedem Tastendruck wechselt der Klangtyp wie folgt.
FLACH ROCK POP JAZZ
KLASSISCH TANZ FLACH ... (: Werkseitige Einstellung)
Taste SensMe CH
Auswählen und Wiedergeben eines Kanals mit der Funktion „SensMe™ Channels“ des „GIGA JUKE“-Musikservers (Seite 141).

Wireless-Station

Betriebsmodusschalter (MODE 1, MODE 2,
AUTO)
Zum Wechseln des Betriebsmodus der Wireless­Station. Stellen Sie den Schalter im normalen Betrieb auf „AUTO“.
MODE 1 Verwenden Sie diesen Modus,
MODE 2 Verwenden Sie diesen Modus,
AUTO Bei diesem Modus wird
(: Werkseitige Einstellung)
wenn das Netzwerk nur aus den im Lieferumfang enthaltenen Geräten besteht.
wenn die Wireless-Station für den Zugang zum Internet an einen Breitband-Router angeschlossen ist.
automatisch „MODE 1“ oder „MODE 2“ eingestellt.
Anschlüsse LAN 1, LAN 2, LAN 3
Über diese Anschlüsse können Sie eine Kabelverbindung zum „GIGA JUKE“­Musikserver herstellen.
Anschluss INTERNET
Hier können Sie einen Breitband-Router anschließen.
Buchse POWER (DC IN)
Schließen Sie an diese Buchse das mitgelieferte 5-V-Netzteil und das Netzkabel an.
Taste AOSS
Wenn Sie beim Einstellen einer AOSS­Verbindung diese Taste gedrückt halten, bis die Anzeige AOSS aufleuchtet, wechselt die Wireless-Station in den AOSS-Modus, so dass die AOSS-Verbindungseinstellung automatisch vorgenommen wird (Seite 100).
Anzeige POWER
Leuchtet grün, wenn die Wireless-Station eingeschaltet ist.
Anzeige INSTANT*
1
Leuchtet rot, während eine Verbindung per Instant (S-IWS) eingerichtet wird und die Verbindungen für das kabellose Netzwerk per Instant (S-IWS) hergestellt werden.
Anzeige AOSS*1*
2
Blinkt rot, während eine AOSS-Verbindung hergestellt wird. Leuchtet stetig, sobald die Verbindung stabil ist (Seite 100).
Anzeige WIRELESS*
1
Leuchtet grün, wenn das kabellose Netzwerk zur Verfügung steht. Blinkt, wenn das kabellose Netzwerk verwendet wird.
Anzeige MODE*
1
Leuchtet grün, wenn der Betriebsmodusschalter auf „MODE 1“ gestellt ist.
Taste RESET
Mit dieser Taste können Sie die Wireless­Station auf die werkseitigen Einstellungen bzw. in den Modus für die Verbindung per Instant (S-IWS) zurücksetzen. Drücken Sie die Taste RESET mit einem spitzen Gegenstand, zum Beispiel einer Nadel.
*1 Wenn die Anzeigen INSTANT, AOSS, WIRELESS
und MODE ständig blinken, liegt möglicherweise eine Fehlfunktion am Netzwerk vor. Überprüfen Sie in diesem Fall die folgenden Punkte.
Wenn die Anzeigen 3-mal gleichzeitig blinken:
Am verkabelten Netzwerk liegt eine Fehlfunktion vor. Führen Sie in diesem Fall die unter „Wenn die Verbindung ausgefallen oder an der Wireless­Station eine Fehlfunktion aufgetreten ist“ (Seite 26) beschriebenen Schritte aus, um die Netzwerkverbindung wiederherzustellen.
25
DE
Wenn die Anzeigen 4-mal gleichzeitig blinken:
Am kabellosen Netzwerk liegt eine Fehlfunktion vor. Führen Sie in diesem Fall die unter „Wenn die Verbindung ausgefallen oder an der Wireless­Station eine Fehlfunktion aufgetreten ist“ (diese Seite) beschriebenen Schritte aus, um die Netzwerkverbindung wiederherzustellen.
*2 Wenn eine AOSS-Verbindung ausfällt, blinkt die
Anzeige AOSS schnell. Führen Sie in diesem Fall die unter „Wenn die Verbindung ausgefallen oder an der Wireless-Station eine Fehlfunktion aufgetreten ist“ (diese Seite) beschriebenen Schritte aus, um die Netzwerkverbindung wiederherzustellen.
Wenn die Verbindung ausgefallen oder an der Wireless-Station eine Fehlfunktion aufgetreten ist
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Netzwerkverbindung zurückzusetzen.
Lösen Sie das 5-V-Netzteil von der
1
Wireless-Station.
Vergewissern Sie sich, dass alle
2
Geräte sicher und ordnungsgemäß angeschlossen sind (mit Ausnahme des 5-V-Netzteils der Wireless­Station).
Schließen Sie das 5-V-Netzteil wieder
3
an die Wireless-Station an und warten Sie, bis die Anzeige WIRELESS zu blinken anfängt.
Halten Sie die Taste RESET etwa
4
5 Sekunden lang mit einem spitzen Gegenstand, zum Beispiel einer Nadel, gedrückt und warten Sie, bis die Anzeige INSTANT aufleuchtet und die Anzeige AOSS erlischt (dies kann mehrere Minuten dauern).
Wenn die Anzeigen an der Wireless-Station nicht wie gewünscht reagieren, drücken Sie die Taste RESET erneut.
Richten Sie die Netzwerkverbindung
5
wieder ein.
Erläuterungen zum Einstellen der Netzwerkverbindung finden Sie im mitgelieferten Infoblatt „Konfigurationsanleitung“.
26
DE

Auswählen der Anzeigesprache

Als Anzeigesprache stehen Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch zur Auswahl.

Am „GIGA JUKE“-Musikserver

///
ENTER
Rufen Sie am „GIGA JUKE“-Musikserver das Einstellungen-Menü auf.
1
Wählen Sie [Grundeinstell.] – [Bildschirmeinst.] und drücken Sie dann ENTER.
2
Die Anzeige zum Auswählen der Sprache erscheint.
Wählen Sie unter [Sprache] die gewünschte Sprache aus und drücken Sie ENTER.
3
Display Auswählbare Sprache
English Englisch
Français Französisch Deutsch Deutsch Italiano Italienisch Español Spanisch
(: Werkseitige Einstellung)
Wählen Sie [Ausführen] und drücken Sie ENTER.
4
Die Anzeigen im Display erscheinen in der ausgewählten Sprache.
Hinweis
Beim Wechseln der Anzeigesprache wird dieselbe Sprache auch als Eingabesprache (Seite 95) eingestellt.
Tipp
Welche Zeichen Sie verwenden können, entnehmen Sie bitte der „Liste der unterstützten Eingabezeichen“ (Seite 183).
/
SETTINGS

Grundfunktionen

27
DE
28
DE

Am „GIGA JUKE“-Wireless-Player

SETTINGS
Rufen Sie am „GIGA JUKE“-Wireless-Player das Einstellungen-Menü auf.
1
Wählen Sie [Option] – [Sprache].
2
Die Anzeige zum Auswählen der Sprache erscheint.
Wählen Sie unter den Einstellungen für [Sprache] die gewünschte Sprache aus.
3
Display Sprache
English Englisch
Français Französisch Deutsch Deutsch Italiano Italienisch Español Spanisch
( : Werkseitige Einstellung)
Drücken Sie ENTER.
4
Die Anzeigen im Display erscheinen nun in der ausgewählten Sprache.
Tipp
Informationen, die vom „GIGA JUKE“-Musikserver, von einem Computer oder von einem Internet-Radio-Service­Provider stammen, werden an diesem Gerät in der Sprache angezeigt, die für den „GIGA JUKE“-Musikserver, den Computer oder den Internet-Radio-Service-Provider eingestellt ist, und zwar unabhängig von der an diesem Gerät eingestellten Sprache.
///
/ ENTER

Einstellen der Uhr

Damit die Funktionen des Geräts richtig genutzt werden können, muss die Uhr eingestellt werden. Stellen Sie die Uhr wie im Folgenden erläutert ein.
Hinweis
Solange die Uhr noch nicht eingestellt wurde, erscheint die Uhreinstellanzeige jedes Mal, wenn Sie das Netzkabel des „GIGA JUKE“-Musikservers oder das 12-V-Netzteil des „GIGA JUKE“-Wireless-Players an eine Netzsteckdose anschließen. Wenn das Gerät eine Minute lang nicht bedient wird, wird die Uhreinstellanzeige ausgeblendet und stattdessen wird automatisch eine Demo wiedergegeben. Stellen Sie die Uhr ein, um die automatische Demo-Wiedergabe zu deaktivieren.

Am „GIGA JUKE“-Musikserver

Die Uhr kann auch automatisch eingestellt werden, sofern das Gerät mit dem Internet verbunden ist (Seite 109).
Grundfunktionen
///
ENTER
Rufen Sie am „GIGA JUKE“-Musikserver das Einstellungen-Menü auf.
1
Wählen Sie [Grundeinstell.] – [Zeiteinstellung] und drücken Sie dann ENTER.
2
Wählen Sie [Online-Auto-Sync-Zeiteinstellung] und drücken Sie ENTER.
3
Wählen Sie [Aus] und drücken Sie ENTER.
4
/
SETTINGS
29
DE
30
DE
Wählen Sie unter [Zeitzone] die gewünschte Stadt aus.
5
Wenn die gewünschte Stadt unter [Zeitzone] nicht angezeigt wird, wählen Sie eine andere Stadt innerhalb derselben Zeitzone.
Wählen Sie unter [Sommerzeit] die Einstellung [Standard] oder [Sommerzeit] aus.
6
Wählen Sie [Datumseing.] und drücken Sie ENTER.
7
Wählen Sie mit / die Tages-/Monats-/Jahresangabe aus und nehmen Sie mit
8
/ die Einstellung vor.
Beim Einstellen des Datums wird zunächst der Tag, dann der Monat und zuletzt das Jahr eingestellt.
Wählen Sie mit / die Stunden-/Minutenangabe aus, nehmen Sie mit /
9
die Einstellung vor und drücken Sie dann ENTER.
Wählen Sie [Anwenden] und drücken Sie ENTER.
10
Die Uhrzeit wird unter [Akt. Zeit] angezeigt.
Wählen Sie [Schließen] und drücken Sie ENTER.
11
So ändern Sie das Datums- und Uhrzeitformat
Sie können als Datumsformat M/T/J, T/M/J oder J/M/T und für die Uhrzeit das 12- oder 24-Stunden­Format auswählen.
Rufen Sie am „GIGA JUKE“-Musikserver das Einstellungen-Menü auf.
1
Wählen Sie [Grundeinstell.] – [Bildschirmeinst.] und drücken Sie dann ENTER.
2
Wählen Sie das Datums- und Uhrzeitformat aus.
3
Auswählen des Datumsformats:
Wählen Sie als Datumsformat [MM/TT/JJJJ], [TT/MM/JJJJ] oder [JJJJ/MM/TT] aus.
Auswählen des Uhrzeitformats:
Wählen Sie als Uhrzeitformat [HH:MM] (24-Stunden-Format) oder [HH:MM AM/PM] (12-Stunden­Format) aus.
Wählen Sie [Ausführen] und drücken Sie ENTER.
4
Loading...
+ 185 hidden pages