Deutsch
ACHTUNG
Um die Gefahr eines Brands oder elektrischen Schlags 
zu reduzieren, darf dieses Gerät weder Regen noch 
Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags 
durch Flüssigkeiten zu vermeiden, stellen Sie keine Gefäße 
mit Flüssigkeiten darin, wie z. B. Vasen, auf das Gerät.
Setzen Sie den Akku (eingesetzte/r Akku/Akkus) nicht über 
einen längeren Zeitraum einer Überhitzung aus, wie z. B. 
Sonne, Feuer oder dergleichen.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, öffnen Sie das 
Gehäuse nicht. Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets nur 
qualifiziertem Fachpersonal.
Stellen Sie das Gerät nicht in einem geschlossenen 
Bücherregal, einem Einbauschrank u. ä. auf, wo eine 
ausreichende Belüftung nicht gegeben ist.
Da der Netzstecker des Netzteils zur Trennung des Netzteils 
von der Netzsteckdose verwendet wird, schließen Sie ihn an 
eine leicht zugängliche Netzsteckdose an. Sollten an dem 
Netzteil irgendwelche Störungen auftreten, trennen Sie es 
sofort von der Netzsteckdose.
Ein zu großer Schalldruck von Ohrhörern oder Kopfhörern 
kann zu Hörverlusten führen.
Das Typenschild befindet sich an der Unterseite des 
Außengehäuses, wenn die Sendeeinheit horizontal 
aufgestellt wird.
Hiermit erklärt Sony Corp., dass sich das Gerät in 
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen 
und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der 
Richtlinie 1999/5/EG befindet. Weitere Informationen 
erhältlich unter: 
http://www.compliance.sony.de/
Entsorgung von gebrauchten 
elektrischen und elektronischen 
Geräten (anzuwenden in den Ländern 
der Europäischen Union und anderen 
europäischen Ländern mit einem 
separaten Sammelsystem für diese 
Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist 
darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler 
Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer 
Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und 
elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch 
Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts 
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer 
Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch 
falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den 
Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Weitere 
Informationen zum Recycling dieses Produkts erhalten Sie 
bei Ihrer Gemeindeverwaltung, den kommunalen 
Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das 
Produkt gekauft haben.
Entsorgung von gebrauchten Batterien 
und Akkus (anzuwenden in den 
Ländern der Europäischen Union und 
anderen europäischen Ländern mit 
einem separaten Sammelsystem für 
diese Produkte)
Das Symbol auf der Batterie/dem Akku oder der 
Verpackung weist darauf hin, dass diese nicht als normaler 
Haushaltsabfall zu behandeln sind.
Ein zusätzliches chemisches Symbol Pb (Blei) oder Hg 
(Quecksilber) unter der durchgestrichenen Mülltonne 
bedeutet, dass die Batterie/der Akku einen Anteil von mehr 
als 0,0005% Quecksilber oder 0,004% Blei enthält. Durch 
Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieser Batterien/ 
Akkus schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer 
Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch 
falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den 
Verbrauch von Rohstoffen zu verringern.
Bei Produkten, die auf Grund ihrer Sicherheit, der 
Funktionalität oder als Sicherung vor Datenverlust eine 
ständige Verbindung zur eingebauten Batterie benötigen, 
sollte die Batterie nur durch qualifiziertes Servicepersonal 
ausgetauscht werden. 
Um sicherzustellen, dass die Batterie korrekt entsorgt wird, 
geben Sie das Produkt zwecks Entsorgung an einer 
Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und 
elektronischen Geräten ab.
Für alle anderen Batterien entnehmen Sie die Batterie bitte 
entsprechend dem Kapitel über die sichere Entfernung der 
Batterie. Geben Sie die Batterie an einer Annahmestelle für 
das Recycling von Batterien/Akkus ab. 
Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts 
oder der Batterie erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den 
kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in 
dem Sie das Produkt gekauft haben.
Hinweis für Kunden: Die folgenden Informationen 
gelten nur für Geräte, die in Ländern verkauft werden, 
in denen EU-Richtlinien gelten
Der Hersteller dieses Produktes ist Sony Corporation, 1-7-1 
Konan Minato-ku Tokio, 108-0075 Japan. Bevollmächtigter 
für EMV und Produktsicherheit ist Sony Deutschland 
GmbH, Hedelfinger Strasse 61, 70327 Stuttgart, 
Deutschland. Für Kundendienst- oder 
Garantieangelegenheiten wenden Sie sich bitte an die in 
Kundendienst- oder Garantiedokumenten genannten 
Adressen.
Die Nutzung von RLANs ist folgendermaßen geregelt:
 die private Nutzung durch die gesetzliche Verordnung 
vom 1.8.2003, Nr. 259 („Vorschrift zur elektronischen 
Kommunikation“). Im Einzelnen enthält Artikel 104 die 
Bestimmungen, wann eine vorherige allgemeine 
Autorisierung einzuholen ist, und Art. 105, wann eine 
freie Nutzung zulässig ist;
 die öffentliche Bereitstellung des RLANZugriffs für 
Telekommunikationsnetzwerke und -dienste durch die 
Ministerialverordnung vom 28.5.2003, wie ergänzt, und 
Artikel 25 (allgemeine Autorisierung für elektronische 
Kommunikationsnetzwerke und -dienste) der Vorschrift 
zur elektronischen Kommunikation.
Für Anwender in Deutschland
Entsorgungshinweis: Bitte werfen Sie nur entladene 
Batterien in die Sammelboxen beim Handel oder den 
Kommunen. 
Entladen sind Batterien in der Regel dann, wenn das Gerät 
abschaltet und signalisiert „Batterie leer“ oder nach längerer 
Gebrauchsdauer der Batterien „nicht mehr einwandfrei 
funktioniert“. Um sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole 
z.B. mit einem Klebestreifen ab oder geben Sie die Batterien 
einzeln in einen Plastikbeutel.
Willkommen!
Danke, dass Sie sich für das schnurlose 
Stereokopfhörersystem MDR-RF4000K von Sony 
entschieden haben. Lesen Sie diese Anleitung vor 
Inbetriebnahme des Geräts bitte genau durch und bewahren 
Sie sie zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf. 
Im Folgenden einige Funktionen und Merkmale dieses 
Produkts:
 Schnurloses Stereokopfhörersystem für Musik und Filme
 Digitalübertragung im 2,4-GHz-Frequenzbereich in 
hoher Tonqualität
 Hervorragende Tonwiedergabe über die geschlossenen 
Kopfhörer mit 40-mm-Treibereinheit
 2-Wege-Sendeeinheit für mehr Bedienkomfort
 Müheloser Akku-/Batteriewechsel
 Geringes Kopfhörergewicht für lang andauernden 
Tragekomfort
 Automatische Einstellung der Kopfhörer in Echtzeit für 
bestmöglichen Signalempfang
 Empfangsreichweite von bis zu 30 Metern*
 7 Stunden Wiedergabe mit dem mitgelieferten Ni-MH-
Akku 
 Müheloser Anschluss an Fernseh-/DVD-/Audiogeräte 
über das mitgelieferte Audiokabel
 Automatische Ein-/Ausschaltfunktion der Kopfhörer für 
lange Akkubetriebsdauer
 Kopfband mit Selbsteinstellmechanismus für genau 
passenden und komfortablen Sitz
 Lautstärkeregelung an den Kopfhörern
* Die Übertragungsreichweite hängt von den Betriebsbedingungen 
ab.
Vorbereitungen
Überprüfen des Lieferumfangs
Überprüfen Sie, ob Sie alle hier genannten Teile erhalten 
haben, bevor Sie das System anschließen. 
Sendeeinheit TMR-RF4000 (1)
Schnurlose Stereokopfhörer MDR-RF4000 (1)
Netzteil (1)
Nickel-Metall-Hydrid-Akku BP-HP550-11 (1)
Verbindungskabel (Stereoministecker 
 Cinchstecker × 
2), 1 m (1)
UniMatch-Zwischenstecker (Stereominibuchse  
Stereoklinkenstecker) (1)
Ständer (1)
Einlegen des mitgelieferten 
Nickel-Metall-Hydrid-Akkus
Der mitgelieferte Nickel-Metall-Hydrid-Akku ist anfangs 
nicht geladen. Laden Sie den Akku deshalb auf, bevor Sie 
ihn benutzen. 
Setzen Sie die Kopfhörer zum Laden in die Sendeeinheit ein.
1 Drücken Sie die Taste PUSH am linken Kopfhörer, 
um das Akkufach zu öffnen.
Der Akkufachdeckel löst sich.
Taste PUSH
2 Setzen Sie den mitgelieferten Nickel-Metall-
Hydrid-Akku in das Akkufach ein und richten Sie 
dabei den Pluspol 
 am Akku an der Markierung 
 im Fach aus.
Versuchen Sie nicht, mit diesem Gerät auch andere 
Akkus zu laden.
Hinweis
Im Akkufach befindet sich an der Minusseite 
 eine Lasche, mit der 
der Akku gehalten wird. Legen Sie den Akku mit der Minusseite 
zuerst in das Fach ein.
3 Schließen Sie den Akkufachdeckel.
 Setzen Sie die Lasche in die Aussparung oben links 
ein.
 Schließen Sie den Deckel, so dass er mit einem 
Klicken einrastet.
Laden
1 Schließen Sie das mitgelieferte Netzteil an die 
Sendeeinheit an.
Sendeeinheit
Netzteil 
(mitgeliefert)
an eine Netzsteckdose
an die Buchse 
DC IN 5.2 V
Hinweise
 Verwenden Sie bitte ausschließlich das mitgelieferte Netzteil. 
Bei Verwendung eines Netzteils, dessen Steckerpolarität oder 
andere Merkmale sich von denen des mitgelieferten Netzteils 
unterscheiden, kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Stecker mit vereinheitlichter Polarität
 Verwenden Sie bitte ausschließlich das mitgelieferte Netzteil. 
Selbst Netzteile mit derselben Spannung und Steckerpolarität 
können aufgrund der unterschiedlichen Strombelastbarkeit 
und anderer Faktoren zu einer Beschädigung dieses Produkts 
führen.
 Schließen Sie das Netzteil an eine leicht zugängliche 
Netzsteckdose an. Sollten an dem Netzteil irgendwelche 
Störungen auftreten, lösen Sie es sofort von der Netzsteckdose.
2 Bringen Sie den Ständer an der Sendeeinheit an.
Sie können die Sendeeinheit mit dem Ständer horizontal 
oder vertikal aufstellen.
Hinweise zur Sendeeinheit auf dem Ständer und 
zur Aufstellfläche
 Stellen Sie den Ständer nicht auf eine Stelle, die mit einem 
Tuch bedeckt, verschmutzt oder staubig ist oder die eine 
strukturierte Oberfläche aufweist.
 Ziehen Sie die Schutzfolien (transparent) von den 
Klebefolien (4 Ecken) am Ständer ab. Solange die 
Klebefolien noch durch die Schutzfolien geschützt sind, 
lässt sich der Ständer nicht ordnungsgemäß aufstellen.
 Drücken Sie die Sendeeinheit dann behutsam auf den 
Ständer, um diesen zu stabilisieren. 
Wenn die Klebekraft der Klebefolien nachlässt
Reinigen Sie sie mit einem leicht in Wasser angefeuchteten, 
weichen Tuch von Staub. Fingerabdrücke oder Fettspuren 
können Sie mit einem weichen Tuch entfernen, das Sie mit 
einer milden Reinigungslösung angefeuchtet haben. Die 
Klebekraft der Klebefolien wird dadurch wiederhergestellt, 
so dass sie erneut verwendet werden können.
So wechseln Sie den Aufstellort
Drücken Sie mit den Fingern gegen den Rand des Ständers, 
so dass sich dieser langsam verschiebt. Durch einen kurzen 
Druck lassen sich die Klebefolien nicht lösen.
3 Drehen Sie den linken und den rechten Kopfhörer 
so, dass sie flach liegen.
4 Setzen Sie die Kopfhörer in die Sendeeinheit ein, 
so dass der Kontaktpunkt der Kopfhörer den 
Kontaktstift der Sendeeinheit berührt. 
Vergewissern Sie sich, dass die Anzeige CHG 
leuchtet.
Es dauert etwa 16 Stunden (den Akku vollständig 
aufzuladen). Wenn er vollständig geladen ist, erlischt die 
Anzeige CHG. Wenn Sie die Kopfhörer in die 
Sendeeinheit einsetzen, schieben Sie den rechten und 
den linken Kopfhörer ganz hinein. 
Wenn der Kontaktstift der Sendeeinheit den 
Kontaktpunkt an den Kopfhörern berührt, leuchtet die 
Anzeige CHG rot auf.
Wenn die Anzeige CHG nicht leuchtet
 Achten Sie darauf, den Akkufachdeckel zu schließen. Der 
Akkuladevorgang beginnt nicht, solange der 
Akkufachdeckel nicht vollständig geschlossen ist.
 Überprüfen Sie, ob der rechte und der linke Kopfhörer 
richtig in die Sendeeinheit eingesetzt wurden.
 Die Anzeige leuchtet nicht, wenn der Kontaktpunkt der 
Kopfhörer den Kontaktstift der Sendeeinheit nicht 
berührt. Nehmen Sie die Kopfhörer in diesem Fall heraus 
und setzen Sie sie erneut in die Sendeeinheit ein, so dass 
die Anzeige aufleuchtet.
 Vergewissern Sie sich, dass der mitgelieferte Nickel-
Metall-Hydrid-Akku in das Akkufach eingesetzt ist.
 Andere Akkus als der mitgelieferte Akku sowie 
Trockenbatterien können nicht geladen werden.
Laden des Kopfhörerakkus nach Gebrauch
Setzen Sie die Kopfhörer nach Gebrauch in die Sendeeinheit 
ein. Die Anzeige CHG leuchtet auf und der Ladevorgang 
beginnt. 
Da der integrierte Timer erkennt, wann der Ladevorgang 
beendet ist, brauchen Sie die Kopfhörer nach dem Laden 
nicht aus der Sendeeinheit herauszunehmen.
Hinweise
 Die Sendeeinheit schaltet sich automatisch aus, wenn der Akku 
geladen wird.
 Aus Sicherheitsgründen kann mit diesem System nur der 
mitgelieferte Akku des Typs BP-HP550-11 geladen werden. 
Beachten Sie bitte, dass andere Akkutypen mit diesem System nicht 
geladen werden können.
 Andere Akkus als der mitgelieferte Akku sowie Trockenbatterien 
können nicht geladen werden.
 Versuchen Sie nicht, den mitgelieferten Akku BP-HP550-11 mit 
anderen Geräten zu verwenden. Er eignet sich nur für dieses 
System.
 Die Umgebungstemperatur sollte beim Laden zwischen 0 °C und 
40 °C liegen. Andernfalls wird der Akku möglicherweise nicht 
vollständig geladen.
 Berühren Sie nicht den Kontaktstift an der Sendeeinheit. Wenn der 
Kontaktstift verschmutzt ist, kann der Akku möglicherweise nicht 
geladen werden.
 Wenn der Kontaktstift an der Sendeeinheit und der Kontaktpunkt 
am Kopfhörer verstaubt sind, kann der Akku möglicherweise nicht 
geladen werden. Wischen Sie sie mit einem Wattepad o. Ä. ab.
Lade- und Betriebsdauer des Akkus
Ungefähre Ladedauer Ungefähre 
Betriebsdauer*
1
16 Stunden*
2
7 Stunden*
3
*1 bei 1 kHz, 1 mW + 1 mW Ausgabe 
*2 Benötigte Zeit zum vollständigen Laden eines leeren Akkus in 
Stunden
*3 Die oben angegebene Dauer variiert je nach Temperatur und 
anderen Betriebsbedingungen.
Überprüfen der AkkuBatterierestladung
Ziehen Sie das Band mit Selbsteinstellmechanismus nach 
oben und achten Sie auf die Anzeige POWER am rechten 
Kopfhörer. Solange die Anzeige grün leuchtet, sind der 
Akku bzw. die Batterie noch ausreichend geladen. 
Wenn die Anzeige POWER schwächer wird oder blinkt oder 
wenn der Ton verzerrt ist oder Störgeräusche auftreten, 
laden Sie den Akku auf bzw. legen Sie neue Trockenbatterien 
ein.
Hinweis
Tauschen Sie den Nickel-Metall-Hydrid-Akku gegen einen neuen aus, 
wenn sich die Betriebsdauer des vollständig geladenen Akkus auf die 
Hälfte des üblichen Werts verkürzt. Der Akku vom Typ BP-HP550-11 
ist nicht im Handel erhältlich. Sie können den Akku bei dem Händler 
bestellen, bei dem Sie dieses System erworben haben, oder bei Ihrem 
Sony-Händler.
Betreiben der Kopfhörer mit 
Alkalibatterien (gesondert 
erhältlich)
Sie können die Kopfhörer auch über handelsübliche 
Alkalibatterien (Größe AAA) mit Strom versorgen. Legen 
Sie die Batterien genauso ein, wie unter „Einlegen des 
mitgelieferten Nickel-Metall-Hydrid-Akkus“ erläutert. 
Wenn Sie Trockenbatterien verwenden, wird die 
Akkuladefunktion nicht aktiviert.
Batterielebensdauer
Batterie Ungefähre Dauer in 
Stunden*
1
Alkalibatterien LR03/AM-4(N) 
von Sony
10 Stunden*
2
*1 bei 1 kHz, 1 mW + 1 mW Ausgabe 
*2 Die oben angegebene Dauer variiert je nach Temperatur und 
anderen Betriebsbedingungen.
Hinweise zu Batterien
 Versuchen Sie nicht, eine Trockenbatterie aufzuladen.
 Wenn Sie Trockenbatterien bei sich tragen, halten Sie sie von 
Münzen und anderen Metallgegenständen fern. Andernfalls kann 
es zu einem Kurzschluss zwischen dem positiven und negativen Pol 
der Batterien und infolgedessen zu Hitzeentwicklung kommen.
 Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie die 
Batterien heraus, um Schäden durch auslaufende Batterieflüssigkeit 
oder Korrosion zu vermeiden.
Anschließen
Anschließen der Sendeeinheit
1 Schließen Sie die Sendeeinheit an das gewünschte 
AV-Gerät an. 
Wählen Sie je nach Buchsentyp die geeignete 
Anschlussvariante: 
 Anschließen an eine Kopfhörerbuchse
Sendeeinheit
Linker Kanal 
(weiß)
Rechter Kanal 
(rot)
an Buchsen 
PHONES IN
Verbindungskabel 
(mitgeliefert)
UniMatchZwischenstecker 
(mitgeliefert)
an Kopfhörerbuchse 
(Stereoklinkenbuchse)
an Kopfhörerbuchse 
(Stereominibuchse)
WALKMAN®*, 
Fernsehgerät usw. 
 Anschließen an die Buchsen LINE OUT oder REC 
OUT
Sendeeinheit
an Buchse LINE IN
Rechter Kanal (rot)
Verbindungskabel 
(mitgeliefert)
Stereoanlage, 
Videorecorder usw.
an Buchse LINE OUT 
oder REC OUT
Linker Kanal (weiß)
* „WALKMAN“ und das „WALKMAN“-Logo sind eingetragene 
Markenzeichen der Sony Corporation.
Verwenden des Systems
Wiedergeben einer Tonquelle
Vorbereitungen
Damit es nicht zu Gehörschäden kommt, verringern Sie als 
Erstes die Lautstärke.
1 Schalten Sie das an die Sendeeinheit 
angeschlossene AV-Gerät ein.
Wenn die Sendeeinheit an eine Kopfhörerbuchse 
angeschlossen ist, stellen Sie den Lautstärkeregler an 
dem als Tonquelle verwendeten Gerät möglichst hoch 
ein, aber nicht so hoch, dass die Tonsignale verzerrt 
werden.
2 Nehmen Sie die Kopfhörer aus der Sendeeinheit.
Die Anzeige POWER der Sendeeinheit leuchtet grün.
3 Setzen Sie die Kopfhörer auf.
Wenn Sie die Kopfhörer aufsetzen, schalten diese sich 
automatisch ein. 
Die Anzeige POWER am rechten Kopfhörer leuchtet 
auf. Setzen Sie den rechten Kopfhörer 
 auf das rechte 
Ohr und den linken 
 auf das linke Ohr. Achten Sie 
beim Aufsetzen darauf, dass die Kopfhörer vertikal auf 
dem Kopf sitzen, damit die Einschaltautomatik 
ordnungsgemäß funktioniert. 
Auf dem mit 
 markierten Teil des Bügels befindet sich 
ein fühlbarer Punkt, um die linke Seite zu kennzeichnen.
Fühlbarer Punkt 
(auf der linken Seite)
4 Stellen Sie die Lautstärke ein.
Lautstärkeregler
Hinweise
 Stellen Sie bei der Wiedergabe von Kinofilmen die Lautstärke 
in leisen Passagen nicht zu hoch ein. Wenn unversehens die 
Wiedergabe einer lauten Passage beginnt, könnte dies zu 
Hörschäden führen.
Wenn Sie das Netzteil von der Sendeeinheit lösen, bevor Sie die 
Kopfhörer abnehmen, ist möglicherweise ein Geräusch zu hören.
HF-Signalübertragungsreichweite
Die HF-Signalübertragungsreichweite von der Sendeeinheit 
beträgt bis zu 30 m. 
Die Sendeeinheit erkennt automatisch die optimale 
Frequenz, wenn die Kopfhörer aus der Sendeeinheit 
genommen werden. Es kann zu Tonaussetzern kommen, 
wenn die Kopfhörer außerhalb der HFSignalübertragungsreichweite verwendet werden oder sich 
die Empfangsbedingungen verschlechtern. Gehen Sie in 
diesem Fall näher an die Sendeeinheit heran.
Hinweise
 Da bei diesem System die Übertragung mit 2,4 GHz erfolgt, kann 
es bei Interferenzen zu Tonaussetzern kommen. Dies ist auf die 
spezifischen Eigenschaften der HF-Signalübertragung 
zurückzuführen und stellt keine Fehlfunktion dar.
 Je nach der Position der Sendeeinheit und den räumlichen 
Gegebenheiten können über die Kopfhörer Störgeräusche zu hören 
sein. Wählen Sie für die Sendeeinheit daher einen Aufstellort, bei 
dem der Klang möglichst gut ist.
 Wenn sich ein anderes schnurloses Gerät mit einer Frequenz von 
2,4 GHz oder ein Mikrowellenherd in der Nähe der Sendeeinheit 
befindet, kann es zu Tonaussetzern kommen.
Wenn 10 Minuten lang kein Audiosignal 
eingespeist wird
Die HF-Signalübertragung von der Sendeeinheit stoppt 
automatisch, wenn 10 Minuten lang kein Audiosignal 
eingeht. Wenn die Übertragung von der Sendeeinheit stoppt, 
blinkt die Anzeige POWER an der Sendeeinheit 30 
Sekunden lang grün und schaltet sich dann aus. Die HFSignalübertragung wird automatisch wieder aufgenommen, 
sobald wieder ein Audiosignal eingespeist wird. Die HFSignalübertragung stoppt unter Umständen auch, wenn etwa 
10 Minuten lang sehr leiser Ton eingespeist wird. Erhöhen 
Sie in diesem Fall die Lautstärke am angeschlossenen AVGerät und verringern Sie die Lautstärke der Kopfhörer. 
Wenn von einem an die Buchsen PHONES IN 
angeschlossenen Gerät Störsignale ausgegeben werden, 
stoppt die HF-Signalübertragung unter Umständen nicht.
Die Kopfhörer schalten sich automatisch aus, 
wenn sie abgesetzt werden 
— Ein-/Ausschaltautomatik
Ziehen Sie das Kopfband mit Selbsteinstellmechanismus 
nicht nach oben, wenn Sie die Kopfhörer nicht benutzen. 
Andernfalls wird dem Akku bzw. den Batterien unnötig 
Strom entzogen.
Kopfband mit 
Selbsteinstellmechanismus
Austauschen der Ohrpolster
Die Ohrpolster sind austauschbar. Wenn die Ohrpolster 
verschmutzt oder abgenutzt sind, tauschen Sie sie wie in der 
Abbildung unten dargestellt aus. Die Ohrpolster sind nicht 
im Handel erhältlich. Sie können Ersatzpolster bei dem 
Händler bestellen, bei dem Sie dieses System erworben 
haben, oder bei Ihrem nächsten Sony-Händler.
1 Entfernen Sie das alte Ohrpolster, indem Sie es 
herunterziehen.
2 Ziehen Sie das neue Ohrpolster über das Gehäuse.
Weitere Informationen
Störungsbehebung
Wenn an diesem Kopfhörersystem ein Problem auftritt, 
versuchen Sie bitte anhand der folgenden Checkliste, das 
Problem zu beheben. Sollte das Problem bestehen bleiben, 
wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler.
Es ist kein Ton zu hören
 Überprüfen Sie die Verbindung zwischen Sendeeinheit und AV-
Gerät.
 Schalten Sie das AV-Gerät ein, an das die Sendeeinheit 
angeschlossen ist, und starten Sie die Wiedergabe.
 Wenn Sie die Sendeeinheit und das AV-Gerät über die 
Kopfhörerbuchse miteinander verbinden, erhöhen Sie die 
Lautstärke am angeschlossenen AV-Gerät.
 Achten Sie darauf, die Kopfhörer richtig aufzusetzen.
 Erhöhen Sie die Kopfhörerlautstärke.
 Die Anzeige POWER an den Kopfhörern erlischt.
 Laden Sie den Akku auf, wenn dieser zu schwach ist, bzw. 
tauschen Sie die Alkalibatterien gegen neue aus. Wenn Sie den 
Akku geladen haben und die Anzeige POWER dennoch nicht 
leuchtet, bringen Sie die Kopfhörer zu einem Sony-Händler.
Der Ton ist verzerrt oder setzt aus  
(manchmal in Verbindung mit Störgeräuschen)
 Laden Sie den Akku auf, wenn dieser zu schwach ist, bzw. 
tauschen Sie die Alkalibatterien gegen neue aus. Wenn Sie den 
Akku geladen haben und die Anzeige POWER dennoch nicht 
leuchtet, bringen Sie die Kopfhörer zu einem Sony-Händler.
 Überprüfen Sie, ob sich in der Nähe ein schnurloses Gerät mit 
einer Frequenz von 2,4 GHz oder ein Mikrowellenherd befindet.
 Stellen Sie die Sendeeinheit woanders auf.
 Wenn Sie die Sendeeinheit und das AV-Gerät über die 
Kopfhörerbuchse miteinander verbinden, verringern Sie die 
Lautstärke am angeschlossenen AV-Gerät.
Der Ton ist zu leise
 Wenn Sie die Sendeeinheit und das AV-Gerät über die 
Kopfhörerbuchse miteinander verbinden, erhöhen Sie die 
Lautstärke am angeschlossenen AV-Gerät.
 Erhöhen Sie die Kopfhörerlautstärke.
Laute Nebengeräusche sind zu hören
 Überprüfen Sie, ob sich in der Nähe ein schnurloses Gerät mit 
einer Frequenz von 2,4 GHz oder ein Mikrowellenherd befindet.
 Wenn Sie die Sendeeinheit und das AV-Gerät über die 
Kopfhörerbuchse miteinander verbinden, erhöhen Sie die 
Lautstärke am angeschlossenen AV-Gerät.
 Laden Sie den Akku auf, wenn dieser zu schwach ist, bzw. 
tauschen Sie die Alkalibatterien gegen neue aus. Wenn Sie den 
Akku geladen haben und die Anzeige POWER dennoch nicht 
leuchtet, bringen Sie die Kopfhörer zu einem Sony-Händler.
Der Ton setzt aus
 Die Sendeeinheit stoppt die Signalübertragung, wenn 10 Minuten 
lang kein Signal eingespeist wird.
 Wenn Sie die Sendeeinheit und das AV-Gerät über die 
Kopfhörerbuchse miteinander verbinden, erhöhen Sie die 
Lautstärke am angeschlossenen AV-Gerät.
Der Akku lässt sich nicht aufladen
 Überprüfen Sie, ob die Anzeige CHG aufleuchtet. Wenn nicht, 
setzen Sie die Kopfhörer korrekt in die Sendeeinheit ein, so dass 
die Anzeige CHG aufleuchtet.
 Trockenbatterien sind eingelegt.
 Legen Sie den mitgelieferten Nickel-Metall-Hydrid-Akku ein.
 Ein anderer als der mitgelieferte Akku ist eingelegt.
 Legen Sie den mitgelieferten Nickel-Metall-Hydrid-Akku ein.
 Der Kontaktstift an der Sendeeinheit und der Kontaktpunkt am 
Kopfhörer sind verstaubt.
 Wischen Sie sie mit einem Wattepad o. Ä. ab.
Es werden wiederholt Signaltöne ausgegeben
 Die Kopfhörer empfangen kein Signal von der Sendeeinheit.
 Verwenden Sie die Kopfhörer innerhalb der HF-
Signalübertragungsreichweite.
 Überprüfen Sie, ob die Sendeeinheit und das Netzteil richtig 
angeschlossen sind und dieses richtig an die Netzsteckdose 
angeschlossen ist.
 Überprüfen Sie, ob sich in der Nähe der Sendeeinheit oder der 
Kopfhörer ein schnurloses Gerät mit einer Frequenz von 2,4 
GHz oder ein Mikrowellenherd befindet.
 Stellen Sie die Sendeeinheit woanders auf.
 Es wurde länger als etwa 10 Minuten kein Audiosignal 
eingespeist und es werden keine HF-Signale übertragen.
 Speisen Sie an der Sendeeinheit ein Audiosignal ein.
Das Gerät funktioniert nicht ordnungsgemäß.
 Setzen Sie das System zurück.
 Drücken Sie eine kleine Nadel o. Ä. in die Öffnung der 
Sendeeinheit, bis ein Klicken zu spüren ist. 
Die Anzeige POWER oben fängt an, grün zu blinken.
 Sobald die Anzeige POWER zu blinken beginnt, ziehen Sie das 
Kopfband mit Selbsteinstellmechanismus nach oben und 
halten es oben, um die Kopfhörer einzuschalten. Drücken Sie 
eine kleine Nadel o. Ä. in die Öffnung am rechten Kopfhörer, 
bis ein Klicken zu spüren ist. 
Die Anzeige POWER an der Sendeeinheit hört auf zu blinken 
und leuchtet grün.
Sicherheitsmaßnahmen
Sicherheit
 Lassen Sie die Kopfhörer nicht fallen, stoßen Sie nicht 
dagegen und schützen Sie sie vor sonstigen starken 
Erschütterungen. Andernfalls könnte das Gerät 
beschädigt werden.
 Versuchen Sie nicht, die Komponenten des Systems zu 
öffnen oder zu zerlegen.
Stromquellen und Aufstellort
 Wenn Sie das System längere Zeit nicht benutzen wollen, 
trennen Sie das Netzteil von der Netzsteckdose. Ziehen 
Sie dabei am Netzteil. 
Ziehen Sie nicht am Kabel.
 Verwenden Sie das System nicht in einer Umgebung, in 
der es folgenden Bedingungen ausgesetzt ist. 
– Direktem Sonnenlicht, der Wärme eines Heizgeräts 
oder sehr hohen Temperaturen 
– Staub 
– Auf einer instabilen oder geneigten Oberfläche 
– Starken Vibrationen 
– Hoher Luftfeuchtigkeit, wie zum Beispiel in einem 
Badezimmer
Kopfhörer
Nehmen Sie Rücksicht!
Wenn die Lautstärke zu hoch ist, ist der Ton auch in der 
Umgebung der Kopfhörer zu hören. Stellen Sie die 
Lautstärke daher nicht zu hoch ein, damit andere nicht 
gestört werden. 
Wenn die Umgebung laut ist, neigt man dazu, die Lautstärke 
zu erhöhen. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich 
jedoch dringend, die Lautstärke nur so hoch einzustellen, 
dass man Umgebungsgeräusche noch wahrnehmen kann.
Reinigung
Reinigen Sie die Kopfhörer mit einem weichen Tuch, das Sie 
leicht mit einer milden Reinigungslösung angefeuchtet 
haben. Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Alkohol, 
Benzin oder Verdünnung, da diese die Oberfläche angreifen 
könnten.
Beschädigungen
 Wenn eine Komponente des Geräts beschädigt wird oder 
ein Fremdkörper eindringt, schalten Sie das System sofort 
aus und bringen Sie es zu Ihrem Sony-Händler.
 Bringen Sie in einem solchen Fall immer Kopfhörer und 
Sendeeinheit zu Ihrem Sony-Händler.
Technische Daten
Schnurlose Sendeeinheit (TMR-RF4000)
Modulationssystem 
GFSK
Trägerfrequenz   
2,404 GHz – 2,476 GHz
Übertragungsreichweite   
maximal ca. 30 m
Frequenzgang   
10 Hz– 22.000 Hz
Verzerrungsrate   
1 % oder weniger (1 kHz)
Audioeingänge   
Cinchbuchsen (links/rechts) 
Stereominibuchse
Betriebsspannung  
5,2 V Gleichstrom (über das mitgelieferte 
Netzteil)
Abmessungen   
ca. 246 mm × 75 mm × 120 mm (B/H/T)
Gewicht ca. 430 g 
Nennleistungsaufnahme   
1,3 W
Schnurlose Stereokopfhörer (MDR-RF4000)
Wiedergabefrequenzbereich 
  12 Hz – 22.000 Hz 
Stromversorgung 
  Nickel-Metall-Hydrid-Akku (mitgeliefert) oder 
handelsübliche Alkalibatterien (Größe AAA) 
Gewicht ca. 300 g (einschließlich des mitgelieferten Nickel-
Metall-Hydrid-Akkus)
Mitgeliefertes Zubehör
  Netzteil (5,2 V) (1) 
  Nickel-Metall-Hydrid-Akku BP-HP550-11 (550 
mAh) (1)
  Verbindungskabel (Stereoministecker  
Cinchstecker × 2), 1 m (1)
  UniMatch-Zwischenstecker (Stereominibuchse 
 Stereoklinkenstecker) (1)
  Ständer (1) 
  Garantiekarte (1) 
  Bedienungsanleitung (diese Anleitung) (1)
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, 
bleiben vorbehalten.