Bevor Sie das Fernsehgerät einschalten, lesen Sie bitte den
Abschnitt „Sicherheitshinweise“ dieses Handbuchs. Bewahren
Sie das Handbuch auf, um später bei Bedarf darin nachschlagen
zu können.
Οδηγίες Χρήσης
Πριν λειτουργήσετε την τηλεραση, παρακαλούµε διαβάστε
πρώτα την εντητα "Πληροφορίες ασφαλείας" του παρντος
εγχειριδίου. Φυλάξτε το παρν εγχειρίδιο για µελλοντική χρήση.
Çalıştırma Talimatları
Televizyonu çalıştırmadan önce, lütfen bu kullanma kılavuzunun
"Güvenlik Bilgileri" kısmını okuyunuz. Bu kullanma kılavuzunu
ileride kullanmak üzere saklayınız.
Dieses Gerät darf nur an 220-240 V
Wechselstrom betrieben werden. Sie
sollten niemals zu viele Geräte an
derselben Steckdose anschließen, da
dies zu Feuergefahr und Gefahr von
Elektroschocks führen kann.
Öffnen Sie nicht das Gehäuse oder die
hintere Abdeckung des Fernsehgeräts.
Wenden Sie sich ausschließlich an
qualifiziertes Fachpersonal.
Blockieren Sie nicht die
Lüftungsöffnungen des Fernsehgeräts
und lassen Sie zur Belüftung auf jeder
Seite des Geräts mindestens 10 cm
Abstandt.
Aus Umweltschutz- und Sicherheitsgründen
empfiehlt es sich, das Fernsehgerät nicht im
Standby-Betrieb zu lassen, wenn es nicht
benutzt wird. Trennen Sie die Verbindung zum
Stromnetz. Manche Fernsehgeräte sind
allerdings mit Funktionen ausgestattet, für
deren Funktion der Standby-Betrieb
erforderlich ist. In Fällen, in denen dies
zutrifft, werden Sie in diesem Handbuch
darauf hingewiesen
.
Berühren Sie im Interesse Ihrer eigenen
Sicherheit während Gewittern weder
das Fernsehgerät noch das Antennenoder das Netzkabel.
Stellen Sie das Fernsehgerät nie an
heißen, feuchten oder sehr staubigen
Orten auf. Stellen Sie das
Fernsehgerät nicht an einem Ort auf,
an dem es Erschütterungen ausgesetzt
ist.
Schieben Sie keine Gegenstände in das Gerät,
da dies zu Feuergefahr und Gefahr von
Elektroschocks führen kann. Schütten Sie
keine Flüssigkeit über das Gerät. Wenn
Flüssigkeit oder ein Gegenstand in das
Fernsehgerät gelangen, dürfen Sie das
Fernsehgerät nicht benutzen. Es sollte
umgehend von einem Fachmann überprüft
werden
.
Setzen Sie das Fernsehgerät weder
Regen noch Feuchtigkeit aus, um sich
vor Feuergefahr und Elektroschocks
zu schützen.
Bringen Sie entflammbare Gegenstände
und offenes Licht (z.B. Kerzen) nicht in
die Nähe des Fernsehgeräts.
Reinigen Sie den Bildschirm und das Gehäuse
mit einem weichen, leicht feuchten Tuch.
Verwenden Sie keine Scheuerschwämme,
alkalischen Reinigungsmittel, Scheuermittel
oder Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin
oder antistatische Sprays. Ziehen Sie als
Vorsichtsmaßnahme den Netzstecker, bevor
Sie das Fernsehgerät reinigen
Stellen Sie das Fernsehgerät auf eine sichere
und stabile Fläche. Versuchen Sie niemals, das
Fernsehgerät und seinen Untersatz zusammen
zu bewegen. Transportieren Sie das
Fernsehgerät und seinen Untersatz immer
einzeln. Legen Sie das Fernsehgerät nicht auf
eine seiner Seitenflächen oder mit dem
Bildschirm nach oben. Lassen Sie nicht zu, dass
Kinder an dem Gerät hoch klettern
t.
.
4Sicherheitsmaßnahmen
Ziehen Sie am Netzstecker. Ziehen
Sie nicht am Netzkabe.
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie
das Fernsehgerät bewegen. Vermeiden
Sie Unebenheiten, schnelle Schritte
und zu hohen Kraftaufwand. Sollte das
Fernsehgerät herunterfallen oder
beschädigt werden, muss es umgehend
von einem Fachmann überprüft
werdenl.
Stellen Sie keine schweren
Gegenstände auf das Netzkabel. Es
könnte dadurch beschädigt werden.
Es wird empfohlen, das Kabel, falls es
zu lang ist, um die Halter an der
Rückseite des Fernsehgeräts zu
wickeln.
Blockieren Sie die Lüftungsöffnungen
des Fernsehgeräts nicht durch
Gegenstände wie Gardinen oder
Zeitungen.
Allgemeine Beschreibung der Tasten auf der Fernbedienung
1
ql
qk
qj
qh
qg
qf
qd
qs
qa
9 Aufnahmetaste:
Drücken Sie diese Taste mehrmals, um das
Bildschirm- Format 4:3 für herkömmliche Bilder,
oder auf 16:9 zur Nachahmung des
Weitbildschirms umzuschalten.
q; Auswählen der Kanäle:
Drücken Sie diese Taste, um den nächsten oder
vorausgegangenen Kanal auszuwählenl.
qa Ausschalten des Tons:
Einmal drücken zum Ausschalten des Tons.
Nochmals drücken, um den Ton wieder
einzuschalten.
qs Lautstärke- Regelung:
Drücken Sie diese Taste, um die Lautstärke des
Fernsehgerätes einzustellen.
qd Aktivieren des Menü- Systems:
Drücken Sie diese Taste, um das Menü auf dem
Bildschirm zu sehen. Nochmals drücken zum
Deaktivieren, und um den normalen
Fernsehbildschirm zu betrachten.
qf Auswählen des Fernseh-Modus:
Drücken Sie diese Taste, um den „PIP”, den
Videotext oder den Eingang des Videogerätes zu
deaktivieren.
2
3
4
5
6
7
8
9
q;
1 Kurzzeitiges Ausschalten des Fernsehgerätes:
Drücken Sie diese Taste, um das Fernsehgerät vorübergehend
auszuschalten (die Anzeige des Modus: Warten leuchtet auf).
Drücken Sie die Taste nochmals, um das Fernsehgerät, ausgehend
vomBereitschaftsmodus (Standby) wieder einzuschalten.
Um Energie zu sparen wird empfohlen das Fernsehgerät
komplett auszuschalten, wenn es nicht gebraucht wird.
2 Auswählen der Eingangsquelle:
Drücken Sie diese Taste mehrmals, bis das Symbol der gewünschten
Eingangsquelle auf dem Bildschirm erscheint.
3 Auswählen der Kanäle:
Mit diesen Tasten geben Sie die betreffende Kanalnummer ein.
Für zweistellige Programm- Nummern drücken Sie die zweite Zahl
nicht länger als 2,5 Sekunden.
4 Taste 'Vorheriger Kanal':
Drücken Sie diese Taste, um zum zuletzt ausgewählten Kanal
zurückzukehren (der vorausgegangezane Kanal muss zuvor
mindestens 5 Sekunden lang gesehen worden sein).
5 Diese Taste funktioniert nur im Modus Videotext.
6 Diese Taste funktioniert nur im Modus Videotext.
7 Auswählen des Videotextes:
Drücken Sie diese Taste, um den Videotext darzustellen.
8Steuerfeldtasten:
• Wenn MENU eingeblendet ist, betätigen Sie diese Tasten, um sich
im System der Menüs fortzubewegen. Für weitere Einzelheiten
lesen Sie das Kapitel „Einführung in das Menü- System auf dem
Bildschirms und seine Anwendung“ auf der Seite 9.
• Wenn MENU nicht eingeblendet ist, drücken Sie OK, um die
allgemeine Liste der eingestellten Kanäle zu sehen. Wählen Sie
den Kanal (Fernsehsender), indem Sie auf v oder V drücken und
anschließend drücken Sie nochmals OK, um den ausgewählten
Kanal zu betrachten.
DE
qg Auswahl des Toneffekts:
Drücken Sie diese Taste mehrmals, um den
Toneffekt zu ändern.
qh Auswählen des Bild- Modus:
Drücken Sie die Taste wiederholt, um den BildModus umzuschalten.
qj Informationsanzeige auf dem Bildschirm:
Drücken Sie diese Taste, um alle Anzeigen auf
dem Bildschirm einzublenden. Drücken Sie sie
nochmals, um die Anzeige auszublendenl.
qk Austauschen der beiden Bildschirme:
Wenn Sie sich in der Modalität „PIP” befinden,
drücken Sie diese Taste, um die beiden
Bildschirme gegeneinander auszutauschen.
ql PIP (aus dem Englischen „Picture In Picture” =
Bild im Bild):
Betätigen Sie diese Taste zum Aufrufen eines
kleinen Bildschirms mit Bild (Modus PIP) in einer
der Ecken des Hauptbildschirms. Drücken Sie die
Taste nochmals, damit er wieder verschwindet.
Zum Auswählen der Quelle, die Sie auf dem
kleinen Bildschirm sehen wollen, lesen Sie dazu
das Kapitel „PIP Eingangssignal“ auf der Seite 16.
Zusätzlich zu den Fernsehfunktionen, werden alle farbigen Tasten auch für das Einschalten des
Videotextes verwendet. Wenn Sie weitere Information benötigen, konsultieren Sie das Kapitel über„Videotext“ dieser Bedienungsanleitungen.
Allgemeine Beschreibung5
Allgemeine Beschreibung der Tasten am Fernsehgerät
Anzeige des
Bereitschaftsmodus
(Standby)
Schalter zum
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie auf die
Markierung der
Kopfhörer-
Anschluss
Abdeckung, um die
Buchsen zu zeigen
44
o4
Taste der Auswahl
Eingangsquelle
Tasten zum Auswählen
der nachfolgenden oder
vorangegangenen
Programme (sie wählen
Fernsehkanäle aus)
S VideoEingangsanschlüsse
VideoeingangsAnschluss
AudioEingangsans
chlüsse
Taste zur
erneuten
Initialisierung des
Tasten der
Lautstärke- Kontrolle
Fernsehgerätes
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Stellen Sie sicher, dass die Batterien polaritätsrichtig eingelegt werden.
Respektieren Sie die Umwelt und werfen Sie die gebrauchen Batterien in die speziell dafür
vorgesehenen Behälter.
S
O
N
Y
C
O
R
P
O
R
A
T
I
O
N
J
A
P
A
N
/4
/4
JAPAN
SONY CORPORATION
Anschluss der Antenne und des Videorecorders
Die Anschlusskabel werden nicht mitgeliefert.
Videorecorder
oder
Der Anschluss mit Hilfe der Eurobuchse ist frei wählbar
Lesen Sie hierzu das Kapitel über „Anschluss von frei wählbaren Zusatzgeräten“
dieser Bedienungsanleitungen.
6Allgemeine Beschreibung – Installation
Einschalten und automatische Feinabstimmung des Fernsehers
Beim erstmaligen Einschalten des Fernsehers erscheinen einige Menüreihenfolgen auf dem
Bildschirm, mit denen Sie folgende Einstellungen vornehmen können:
1.) die Menüsprache auswählen, 2.) das Land auswählen, in dem Sie das Gerät einsetzen, 3.)
Einstellen der Bild- Schräge, 4.) alle vorhandenen Kanäle (Fernsehsender) suchen und automatisch
speichern, und 5.) die Reihenfolge des Erscheinens der Kanäle (Fernsehsender) auf dem Bildschirm
ändern.
Wenn Sie jedoch später einige dieser Einstellungen ändern müssen, können Sie dies tun, indem Sie
in(Menü Grundeinstellungen) auswählen oder die Taste Neustart des Fernsehers drücken.
Stecken Sie den Stecker des Fernsehers in die Steckdose (220-
1
240 V Wechselstrom, 50 Hz). Beim erstmaligen Anschluss des
Fernsehgerätes, schaltet sich dieser automatisch ein. Falls dies
nicht der Fall ist, drücken sie die Einschalt- / Ausschalttaste an
der Vorderseite Ihres Fernsehgerätes, um es einzuschalten.
Beim ersten Mal, wenn Sie das Fernsehgerät einschalten,
erscheint auf dem Bildschirm automatisch das Menü Language
(Sprache).
Drücken Sie die Taste v oder V, um die Sprache auszuwählen.
2
Anschließend drücken Sie die Taste OK, um die Auswahl zu
bestätigen. Ab diesem Moment erscheinen alle Menüs in der
ausgewählten Sprache.
Language
i
v
Svenska
Norsk
English
Nederlands
Français
Italiano
V
i
Select Language:
OK
DE
Auf dem Bildschirm erscheint automatisch das Menü Land.
3
Drücken Sie auf die Taste v oder V, um das Land auszuwählen,
in dem Sie den Fernseher benutzen wollen. Anschließend drücken
Sie die Taste OK, um die Auswahl zu bestätigen.
• Wenn das Land in dem Sie den Fernseher benützen wollen
nicht auf der Liste erscheint, wählen Sie “-“, anstatt eines
Landes.
Auf Grund des Erdmagnetismus kann das Bild u. U. schief
4
erscheinen. Es kann in solch einem Fall neu eingestellt werden mit
Hilfe des Menüs Bildrotation.
a) Wenn dies nicht notwendig ist, drücken Sie v oder V, um Ohne
Änderung weiter auszuwählen und drücken Sie OK.
b)Falls dies notwendig ist, drücken Sie v oder V, um Jetzt
einstellen auszuwählen und drücken Sie OK. Anschließend
korrigieren Sie die Bild- Schräge, indem Sie sie durch Drücken
der Tasten v oder V zwischen –5 und +5 einstellen. Am
Schluss drücken Sie OK zum Speichern.
Land
i
v
Sverige
Norge
Italia
Deutschland
Österreich
i
V
Land wählen:
Bei schrägem Bild, bitte
Bildrotation einstellen
Ohne Änderung weiter
Jetzt einstellen
OK
OK
wird fortgesetzt...
Erstmalige Inbetriebnahme 7
Einschalten und automatische Feinabstimmung des Fernsehers
Das Menü Automatisches Abspeichern erscheint auf dem
5
Bildschirm. Drücken Sie die Taste OK, um Ja auszuwählen.
Der Fernseher beginnt mit der Feinabstimmung und der
6
automatischen Speicherung aller Kanäle (Fernsehsender), die zur
Verfügung stehen.
Dieser Prozess kann einige Minuten in Anspruchnehmen.
Haben Sie Geduld und drücken Siewährend der Dauer des
Prozesses derFeinabstimmung keine Tasten, oder im
gegenteiligen Falle würde er nicht beendet.
Wenn der Fernseher keinen Kanal (Fernsehsender)
gefunden hat nach dem automatischen Abspeichern,
erscheint eine Mitteilung auf der Bildfläche, die Sie darum
bittet, die Antenne anzuschließen.. Schließen Sie sie bitte so
an, wie auf der Seite 6 dieses Handbuchs angegeben ist, und
drücken Sie OK. Der Prozess des automatischen
Abspeicherns beginnt aufs Neue.
Automatisches Abspeichern
jetzt starten?
Ja
Nein
OK
Autom. Abspeichern
Programm:
Kanal:
Suche...
Kein Sender gefunden
Bitte Antenne anschliessen
Bestätigen
01
C21
OK
7
Nachdem der Fernseher alle Kanäle (Fernsehsender)
feinabgestimmt und gespeichert hat, erscheint automatisch
auf dem Bildschirm das Menü Programme Ordnen, damit
Sie die Reihenfolge wie die Kanäle auf dem Bildschirm
erscheinen ändern können.
a) Wenn Sie die Reihenfolge der Kanäle nicht ändernwollen,
gehen Sie weiter zu Schritt 8.
b) Wenn Sie die Reihenfolge der Kanäle ändern wollen:
1 Drücken Sie die Taste v oder V, um die Programm- Nummer
mit dem Kanal (Fernsehsender), deren Stellung Sie ändern
wollen, auszuwählen und, anschließend, drücken Sie auf b.
2 Drücken Sie die Taste v oder V, um die neue Programm-
Nummer auszuwählen, unter der Sie den ausgewählten
Kanal (Fernsehsender) speichern wollen. Anschließend
drücken Sie B.
3 Wiederholen Sie die Schritte b1) und b2), wenn Sie andere
Fernsehkanäle neu ordnen wollen.
Drücken Sie die Taste MENU, um zum normalen Fernsehbild
Einführung in das Menü-System auf dem Bildschirm und seine Anwendung
Dieser Fernseher verwendet auf dem Bildschirm ein Menü- System, um Sie bei den verschiedenen
Arbeitsvorgängen zu leiten. Verwenden Sie folgenden Tasten der Fernbedienung, um sich innerhalb
des Menüs zu bewegen:
Drücken Sie die Taste MENU, um das erste Menü- Niveau auf dem
1
Bildschirm zu zeigen.
• Drücken Sie auf die Taste v oder V, um das gewünschte Menü
2
oder die gewünschte Option zu markieren
.
• Drücken Sie auf b, um das Menü oder die gewählte Option
einzublenden.
• Drücken Sie auf B, um zum vorangegangenen Menü oder zur
vorherigen Option zurückzukehren
.
• Um die Einstellungen der gewählten Option zu ändern, drücken
Sie auf v/V/B oder b.
• Um Ihre Auswahl zu bestätigen und zu speichern, drücken Sie
OK.
EffektbvNatürlich: Diese Taste erhöht die Klarheit, die Einzelheiten und die
Klangpräsenz des Tons mit Hilfe des Systems „BBE High Definition
Sound system”*.
v Dynamisch:„BBE High Definition Sound system”* verstärkt die Klarheit und die
Klangpräsenz des Tons, indem eine verständlichere Stimmqualität
und eine realere Musikqualität erzeugt wird.
v Dolby**Virtual: Täuscht den Toneffekt „Dolby Surround Pro Logic” vor.
Das Menü „Ton-Einstellungen” erlaubt Ihnen die
Toneinstellungen zu ändern.
Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie hierzu b, nach Auswahl der Option, die
Sie ändern wollen. Anschließend drücken Sie
wiederholt v/V/B oder b, um die Einstellung zu
ändern und drücken Sie abschließend OK zum
Speichern derselben.
v Aus: Ohne besondere akustische Effekte.
HöhenbBWeniger b Mehr
TiefenbBWeniger b Mehr
BalancebBLinks b Rechts
NormwerteDiese Taste stellt die in der Fabrik eingestellten Normwerte wieder her.
K
Zweitonb• Bei Stereosendungen:
v Mono.
v Stereo.
• Für zweisprachige Sendungen:
v Mono (für Mono-Kanal, falls verfügbar).
v A (für den Kanal 1).
v B (für den Kanal 2).
Autom. Lautst.bvAus: Die Lautstärke variiert in Funktion des Sendesignals.
v Ein: Die Lautstärke wird aufrechterhalten, unabhängig vom Sendesignal (z. B. bei
Werbe- Sendungen).
• Wenn Sie den Fernseher mit Hilfe der Kopfhörer hören, wechselt der Option „Effekt” automatisch zur
Position „Aus”.
• Wenn Sie „Effekt“ auf „Dolby Virtual“ einstellen, springt die Option „Autom. Lautst.“ automatisch auf die
Position „Aus“ und umgekehrt.
* „BBE High Definition Sound system” wird hergestellt von Sony Corporation unter Lizenz von BBE
Sound, Inc. BBE ist durch das Patent Nr. 4,638,258 und No. 4,482,866 aus USA geschützt. Das
Wort “BBE” und das Symbol “BBE” sind Handelsmarken von BBE Sound, Inc.
**Dieser Fernseher wurde entworfen, um den Toneffekt „Dolby Surround“ zu erzeugen, welcher nur
mit den beiden Lautsprechern des Fernsehers den Ton von 4 Lautsprechern vortäuscht, solange
das Tonsignal des Sender „Dolby Surround“ ist. Außerdem können Sie den Toneffekt ebenfalls auch
dadurch verbessern, dass Sie einen externen Verstärker anschließen. Für weitere Einzelheiten
lesen Sie das Kapitel „Anschluss einer externen Audio-Anlage” auf der Seite 19.
**In Lizenz von Dolby Laboratories hergestellt. „Dolby“, „Pro Logic“ und das Doppel- D- Symbol
sind Warenzeichen der Dolby Laboratories.
10Das Menü- System auf dem Bildschirm
wird fortgesetzt...
Einführung in das Menü-System auf dem Bildschirm und seine Anwendung
Die Option „Abschalttimer“ im Menü „Timer“ erlaubt
Ihnen eine Zeitspanne auszuwählen, nach welcher
der Fernseher automatisch in den
Bereitschaftsmodus (Standby) eintritt.
Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie hierzu b nach Auswahl dieser Option.
Anschließend drücken Sie v oder V, um die
Zeitspanne (höchstens 4 Stunden) auszuwählen
und, am Schluss, drücken Sie OK zum Speichern.
• Wenn Sie die verbleibende Restzeit bis zum
Abschalten sehen wollen, währendem Sie eine
Fernsehsendung betrachten, drücken Sie die
Taste .
• Ein Minute bevor der Fernseher in den
Bereitschaftsmodus eintritt, wird die verbleibende
Restzeit auf dem Bildschirm angezeig.
SPRACHE / LAND
Die Option „Sprache/Land“ im Menü
„Grundeinstellungen“ erlaubt Ihnen die Sprache
auszuwählen, in der die Bildschirm- Menüs
erscheinen sollen. Sie können ebenfalls das Land
auswählen, in dem Sie den Fernseher benützen
wollen.
Drücken Sie hierzu nach Auswahl dieser Option die
Taste b. Anschließend gehen Sie so vor, wie in den
Schritten 2 und 3 des Kapitels „Einschalten und
automatische Feinabstimmung des Fernsehers” auf
der Seite 7, angegeben wird.
OK
AUTOMATISCHES ABSPEICHERN
Die Option „Autom. Abspeichern“ im Menü
„Grundeinstellungen“ erlaubt Ihnen die Suche und
Speicherung aller verfügbaren Fernsehkanäle
(Fernsehsender).
Die Option „Programme Ordnen” im Menü„Grundeinstellungen“ erlaubt Ihnen die Reihenfolge,
wie die Kanäle (Fernsehsender) auf dem Bildschirm
erscheinen, zu ändern. Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie hierzu nach Auswahl dieser Option die
Taste b. Anschließend gehen Sie so vor, wie im
Schritt 7b) des Kapitels „Einschalten und
automatische Feinabstimmung des Fernsehers„ auf
der Seite 8, angegeben wird.
OK
PROGRAMMNAMEN
Die Option „Programmnamen” im Menü
„Grundeinstellungen” erlaubt Ihnen einem Kanal einenNamen mit höchstens fünf Buchstaben zu verleihen.
Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
1 Drücken Sie nach Auswahl der Option b, und
anschließend drücken Sie v oder V, um die
Programm- Nummer des Programms auszuwählen,
der Sie einen Namen verleihen wollen.
2 Drücken Sie b. Mit dem markierten ersten
Element der Spalte Name, drücken Sie v oder V,
um einen Buchstaben, eine Nummer oder “-“ für
eine Leerstelle, auszuwählen und anschließend
drücken Sie b, um diesen Buchstaben zu
OK
bestätigen. Wählen Sie die übrigen vier
Buchstaben auf dieselbe Weise aus.
Abschließend drücken Sie OK zum Speichern.
anschließend drücken Sie v oder V, um die
Eingangsquelle auszuwählen, der Sie einen
Namen verleihen wollen, (AV1, AV2 und AV3 für
die Anlagen, die als Option zur Wahl stehen und
die an die hinten am Fernseher angebrachten
Eurobuchsen angeschlossen sind sowie AV4 für
die vorderen). Anschließend drücken Sie b.
2 In der Spalte “Name” wird automatisch ein
OK
vorgegebener Namen erscheinen:
a) Wenn Sie einen der 6 vorgegebenen Namen
benützen wollen (CABLE, GAME, CAM, DVD,VIDEO oder SAT), drücken Sie v oder V, um
einen davon auszuwählen und abschließend
drücken Sie OK, zum Speichern desselben.
b) IWenn Sie einen eigenen Namen verwenden
wollen, wählen Sie Bearb. und drücken Sie b.
Anschließend, mit dem markierten ersten
Element, drücken Sie v oder V, um einen
Buchstaben, eine Nummer oder “-“ für eine
Leerstelle auszuwählen und drücken Sie b,
um diesen Buchstaben zu bestätigen.Wählen
Sie die übrigen vier Buchstaben auf dieselbe
Weise aus und drücken Sie abschließend OK
zum Speichern.
wird fortgesetzt...
12Das Menü- System auf dem Bildschirm
Einführung in das Menü-System auf dem Bildschirm und seine Anwendung
Die Option „Manuell Abspeichern“ im Menü„Grundeinstellungen“ erlaubt Ihnen folgendes:
a) Sie können einen nach dem anderen der Kanäle
(Fernsehsender) oder einen Videoeingang in einer
gewünschten Programmreihenfolge abspeichern.
Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
1 Drücken Sie nach Auswahl der Option „Manuell
Abspeichern“ die Taste b. Markieren Sie die
Option Programm und drücken Sie b.
Anschließend drücken Sie v oder V, um die
OK
Programmnummer (Position) auszuwählen, unter
der Sie einen Fernsehsender oder einen
Videokanal abspeichern wollen. (Für den
Videokanal empfehlen wir die Auswahl der
Programmnummer „0“). Drücken Sie die Taste B.
2Die folgende Option wird nur in
Abhängigkeit des im Menü „Sprache/Land”
ausgewählten Landes erscheinen.
Nach Auswahl der Option TV-System drücken
Sie b. Anschließend drücken Sie v oder V, um für
die westeuropäischen Länder das
Fernsehsystem B/G oder für die Länder
Osteuropas D/K auszuwählen. Drücken Sie B.
DE
3 Drücken Sie nach Auswahl der Option Kanal die
Taste b und, anschließend, drücken.
Sie v oder V zur Auswahl des Kanaltyps („C“ für
Kanäle des Landwegs oder „S“ für Kabelkanäle).
Drücken Sie die Taste b. Im Anschluss daran
betätigen Sie die Nummerntasten, um die
Kanalnummer des Fernsehsenders oder des
Signals des Videokanals direkt einzugeben.
Wenn Sie die Kanalnummer nicht kennen,
drücken Sie v oder V, um sie zu suchen. Sobald
Sie den Kanal gefunden haben, den Sie
speichern wollen, drücken Sie zweimal OK.
Wiederholen Sie alle diese Schritte, um weitere
Kanäle abzustimmen und zu speichern.
b) Eingeben eines Namens von höchstens fünf
Zeichen für einen Kanal.
Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
Markieren Sie hierzu die Option Programm und
drücken Sie PROG + oder -, bis die
Programmnummer erscheint, der Sie einen
Namen geben wollen. Sobald diese auf dem
Bildschirm erscheint, wählen Sie die Option
Name und, anschließend, drücken Sie die Tasteb. Drücken Sie v oder V, um einen Buchstaben,
eine Nummer oder „-„ für eine Leerstelle zu
wählen, und drücken Sie die Taste b zur
Bestätigung dieses Zeichens. Wählen Sie die
restlichen vier Zeichen auf die selbe Weise aus.
Sobald Sie alle Zeichen ausgewählt haben,
drücken Sie zweimal OK zum Speichern.
wird fortgesetzt...
Das Menü- System auf dem Bildschirm13
Einführung in das Menü-System auf dem Bildschirm und seine Anwendung
drücken Sie die Taste b. Drücken Sie v oder V,
um das Niveau der Kanalfrequenzen zwischen –
15 und + 15 einzustellen. Abschließend drücken
Sie zweimal OK zum Speichern.
d) Auslassen der nicht gewünschten
Programmnummern, um sie beim Wählen mit
Hilfe der Tasten PROG +/- zu überspringen.
Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
Markieren Sie hierzu die Option Programm,
drücken Sie PROG + oder -, bis die
Programmnummer erscheint, die sie auslassen
wollen. Sobald diese auf dem Bildschirm
erscheint, wählen Sie die Option Auslassen und,
anschließend, drücken Sie die Taste b. Drücken
Sie v oder V, um Ja zu wählen, und drücken Sie
abschließend zweimal OK zum Speichern.
Wenn Sie später diese Funktion annullieren
wollen, wählen Sie wiederum „Nein“, statt „Ja“
aus.
e) Diese Option erlaubt Ihnen einen kodierten Kanal
korrekt zu sehen und aufzunehmen, wenn Sie
einen Dekoder benützen, der durch ein
Videogerät an die Eurobuchse 3/3
angeschlossen ist.
Die folgende Option wird nur in
Abhängigkeit des im Menü „Sprache/Land”
ausgewählten Landes erscheinen.
Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie hierzu die Option Dekoder und
drücken Sie b. Anschließend drücken Sie v oder
V, um Sí. auszuwählen. Abschließend drücken
Sie zwei Mal OK zum Speichern.
Wenn Sie später diese Funktion annullieren
wollen, wählen Sie wiederum „Aus”statt „Ein”.
DYN. NR
Die Option „Dyn. NR“ im Menü „Weitere
Grundeinstell.“ erlaubt automatisch das Verrauschen
des Bildes bei schwachen Fernsehsignalen
abzuschwächen.
Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
Nach Auswahl dieser Option drücken Sie hierzu die
Taste b. Anschließend drücken Sie v oder V, um
Auto auszuwählen, und abschließend drücken Sie
OK zum Speicherne.
Wenn Sie später diese Funktion annullieren wollen,
wählen Sie wiederum „Aus“, statt „Auto“ aus.
wird fortgesetzt...
Einführung in das Menü-System auf dem Bildschirm und seine Anwendung
Wenn Sie „AUTO” auswählen, ist das Ausgangssignal immer dasselbe, das auf dem Bildschirm des
Fernsehers erschein.
Die Option „AV3 Ausgang” im Menü „Weitere
Grundeinstell.” erlaubt Ihnen die Ausgangsquelle der
Eurobuchse 3/3 auszuwählen, um so von
S
dieser Eurobuchse aus jedes vom Fernseher oder
von einer anderen externen Anlage kommende
beliebige Signal aufnehmen zu können, das an die
Eurobuchsen 1/1 oder 2/2 oder an
die vorderen Buchsen 4 oder 4 und 4.
S
angeschlossen is.
Wenn Ihr Videorecorder über Smartlink verfügt,
ist dieser Prozess nicht notwendig.
OK
Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
Nach Auswahl der Option, drücken Sie hierzu b.
Anschließend drücken Sie v oder V, um das
gewünschte Ausgangssignal TV, AV1, AV2, AV4,
YC4 oder AUTO auszuwählen.
DE
Wenn Sie einen Dekoder an die Eurobuchse 3/3 oder an einen Videorecorder, der verbunden
S
ist mit der Eurobuchse, angeschlossen haben, vergessen Sie nicht zu ihrer korrekten Dokodierung den
Ausgang AV3 in „AUTO” oder „TV” nochmals auszuwählen.
Die Option „TV Lautsprecher” im Menü „Weitere
Grundeinstell.”, erlaubt Ihnen den Ton der Kopfhörer
des Fernsehgerätes abzustellen, um den Ton nur
über einen externen Verstärker zu hören, der an die
Kabelschuhe des Audioausgangs hinten am
Fernsehgerät angeschlossen ist.
Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
Nach Auswahl dieser Option drücken Sie hierzu die
Taste b. Anschließend drücken Sie v oder V, um
Aus auszuwählen, und abschließend drücken Sie
OK zum Speichern.
OK
Wenn Sie später diese Funktion annullieren wollen,
wählen Sie wiederum „Ein“, statt „Aus“ aus.
Wenn eine RGB- Signalquelle, wie eine
„PlayStation”, angeschlossen wird, ist es u.U.
notwendig, die horizontale Bildposition einzustellen.
In diesem Fall kann die Einstellung mit Hilfe der
Option „RGB Horiz. Position” im Menü „Weitere
Grundeinstell.” vorgenommen werden.
Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
Wählen Sie, während Sie ein RGB- Eingangssignal
betrachten, hierzu die Option „RGB Horiz. Position“
aus und drücken Sie die Taste b. Anschließen
drücken Sie v oder V, um die Bildposition zwischen
– 10 und + 10 einzustellen. Abschließend drücken
OK
Sie OK zum Speichern.
wird fortgesetzt...
Das Menü- System auf dem Bildschirm15
Einführung in das Menü-System auf dem Bildschirm und seine Anwendung
Auf Grund des Erdmagnetismus kann das Bild u.U.
schief erscheinen. Es kann in solch einem Fall neu
eingestellt werden mit Hilfe der Option „Bildrotation“
im Menü „Weitere Grundeinstell.“
Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie hierzu nach Auswahl dieser Option die
Taste b. Anschließend drücken Sie v oder V, um die
Bild- Schräge zwischen –5 und +5 einzustellen.
Abschließend drücken Sie OK zum Speichern.
OK
EINGANGSSIGNAL PIP
Die Option „PIP Eingangssignal” im Menü „Weitere
Grudeinstell.” erlaubt Ihnen die Quelle auszuwählen,
die Sie auf dem Bildschirm „PIP” sehen wollen.
Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie hierzu nach Auswahl dieser Option die
Taste b. Anschließend betätigen Sie mehrmals v
oder V um die gewünschte Eingangsquelle AV1,AV2, AV3, AV4 auszuwählen oder TV. Zum Schluss
betätigen Sie OK, um Sie zum Speichern.
„PIP” zu sehen, betätigen Sie die Taste /
der Fernbedienung.
Durch Betätigung der Taste / der
Fernbedienung können Sie die beiden
Bildschirme austauschen.
PIP POSITION
Die Option „PIP Position” im Menü „Weitere
Grundeinstell.“ erlaubt Ihnen die Position des
Bildschirms „PIP” zu ändern.
Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie hierzu nach Auswahl dieser Option die
Tasten v, B, V oder b um die gewünschte Position
auszuwählen. Zum Schluss betätigen Sie OK zum
Speichern.
OK
Videotext
Der Videotext ist ein Informationsdienst, der von den meisten Fernsehsendern übertragen wird. Die Seite
der Inhaltsangabe des Videotextdienstes (im Allgemeinen Seite 100) stellt Informationen zur Verfügung,
wie dieser Dienst verwendet wird. Verwenden Sie zur Anwendung des Videotextes die Tasten der
Fernbedienung, wie auf dieser Seite angegeben wird.
Stellen Sie sicher, dass ein Fernsehkanal mit einem starken Signal verwendet wird, da sich im
gegenteiligen Fall Fehler im Videotext ergeben könnten.
Ein- und Ausschalten des Videotextes:
Drücken Sie die Taste , nachdem Sie den Kanal (Fernsehsender), der
den Videotextdienst überträgt, ausgewählt haben..
Auswahl einer Videotext- Seite:
Geben Sie mit Hilfe der Nummerntastatur der Fernbedienung die drei Ziffern
der Seitennummer, die Sie sehen wollen, ein.
• Wenn Sie eine Fehleingabe machen, wählen Sie drei beliebige Ziffern aus,
und wiederholen Sie anschließend die Eingabe der richten Seitennummer.
• Wenn Sie eine Fehleingabe machen, wählen Sie drei beliebige Ziffern aus,
und wiederholen Sie anschließend die Eingabe der richten Seitennummer.
Auswahl der darauffolgenden oder vorausgegangenen Seite:
Drücken Sie PROG + () o PROG - ().
Projektion von Videotext auf das Fernsehbild:
Drücken Sie die Taste , während Sie den Videotext betrachten. Drücken Sie sie nochmals,
um den Videotext- Modus zu beenden
TELETEXT
TELETEXT
TELETEXT
TELETEXT
TELETEXT
TELETEXT
TELETEXT
TELETEXT
Index
Index
Index
Index
Index
Index
Index
Index
Programme
Programme
Programme
Programme
Programme
Programme
Programme
Programme
News
News
News
News
News
News
News
News
Sport
Sport
Sport
Sport
Sport
Sport
Sport
Sport
Weather
Weather
Weather
Weather
Weather
Weather
Weather
Weather
153
153
153
153
153
153
153
153
101
101
101
101
101
101
101
101
25
25
25
25
25
25
25
25
98
98
98
98
98
98
98
98
DE
Zurückhalten einer Seite:
Drücken Sie /. Drücken Sie nochmals, um die Zurückhaltung wieder aufzuheben.
Aufdecken einer versteckten Information (z.B. Lösungen von Rätseln):
Drücken Sie /. Drücken Sie nochmals, um die Information wieder zu verstecken.
Auswahl einer Nebenseite:
Es kann sein, dass eine Videotextseite aus verschiedenen untergeordneten Nebenseiten besteht. In diesem
Fall wechselt die Seitenzahl, die oben links erscheint, von gelb zu grün, und es erscheinen einer oder mehr
Pfeile neben der Seitenzahl. Betätigen Sie die Tasten B oder b der Fernbedienung, um die gewünschte
Nebenseite zu sehen.
Den Videotextdienst beenden:
Drücken Sie die Taste .
Fastext
Der Fastext- Dienst erlaubt die Videotext- Seiten mit dem Betätigen einer einzigen Taste aufzurufen.
Wenn Sie Videotext betrachten und Fastext- Signale übertragen werden, erscheint unten auf der
Bildschirmseite ein farbiges Kode- Menü, das Ihnen den direkten Zutritt zu einer Seite erlaubt. Drücken
Sie hierzu die entsprechende Farbtaste (rot, grün, gelb oder blau) der Fernbedienung.
Videotext17
Anschluss von frei wählbaren Zusatzgeräten
Es ist möglich eine weitreichende Palette von frei wählbaren Zusatzgeräten anzuschließen, wie im
Anschluss gezeigt wird. (Die Verbindungskabel werden nicht mitgeliefert).
o4
S VHS/Hi8/
DVC
Camcorder
4 4
BCA
44
o4
8mm/Hi8/
DVC
Camcorder
DE
G
F
Videorecorder
Beim Anschließen der Kopfhörer werden die
Lautsprecher des Fernsehers automatisch
ausgeschalte.
Hi-Fi
“PlayStation”
Dekoder
*
*“PlayStation”ist ein Produkt von Sony
Computer Entertainment, Inc.
* “PlayStation” ist ein registriertes
Markenzeichen von Sony Entertainment, Inc.
DVD
Dekoder
• Schließen Sie nie gleichzeitig Geräte an die Buchsen A und B an, da es sonst zu Bildstörungen
kommt.
• Schließen Sie keinen Dekoder an die Eurobuchse F an.
Anschluss eines Videorecorders:
Wenn Sie einen Videorecorder anschließen wollen, finden Sie hierzu im Kapitel „Anschluss der Antenne und
des Videorecorders“ weitere Informationen. Wir empfehlen den Videorecorder durch ein Eurobuchsen- Kabel
anzuschließen. Wenn Sie über kein Eurobuchsen- Kabel verfügen, müssen Sie manuell den Videosignal-
Kanal mit Hilfe des Menüs „Manuell Abspeichern“ einstellen. (Hierzu finden Sie weitere Informationen im
Abschnitt a) der Seite 13). Sie finden auch weitere Informationen über den Empfang des Videosignal- Kanals
in den Bedienungsanleitungen Ihres Videorecorders.
Anschluss eines Videorecorders, der über Smartlink verfügt:
Smartlink ist eine Verbindung zwischen dem Fernseher und einer Videoanlage, die eine direkte
Übertragung gewisser Informationen erlaubt. Wenn Sie detailliertere Information über Smartlink,
benötigen, lesen Sie das Anleitungshandbuch Ihrer Videoanlage.
Wenn Sie einen Videorecorder benützen, der über Smartlink verfügt, verwenden Sie ein EurobuchsenKabel und schließen Sie es an die Eurobuchse 3/3 G an.
S
Wenn Sie an die Eurobuchse 3/3G oder an einen an die besagte Eurobuchse
S
angeschlossenen Videorecorder einen Dekoder angeschlossenen haben:
Wählen Sie die Option „Manuell Abspeichern“ im Menü „Grundeinstellungen“ aus und nach Auswahl der
Option „Dekoder**“, gehen Sie für jeden verschlüsselten Kanal auf „Ein“ (unter Verwendung von v oder V).
** Diese Option wird nur in Abhängigkeit des im Menü „Sprache/Land“ ausgewählten Landes erscheinen.
wird fortgesetzt...
18Zusätzliche Information
Anschluss von frei wählbaren Zusatzgeräten
Anschluss einer externen Audio- Anlage.:
Wenn Sie den Ton des Fernsehers über die Lautsprecher Ihrer Musikanlage genießen wollen, schließen Sie
die Anlage an den Audioausgang D an und mit Hilfe des Menü- Systems wählen Sie „Grundeinstellungen”.
Anschließend benützen Sie die Option „Weitere Grundeinstell.” und wählen Sie „Aus” in „TV Lautsprecher”.
Die Lautstärke der externen Lautsprecher kann durch die Einstell- Tasten des Lautstärkereglers der
Fernbedienung des Fernsehers geändert werden. Auch das Niveau der hohen und der tiefen Töne kann
durch das Menü „Ton-Einstellungen” geändert werden..
Sie können auch den Toneffekt “Dolby Virtual” durch
Ihre Musikanlage genießen:
Stellen Sie hierzu die Lautsprecher Ihrer Musikanlage an beiden
Seiten des Fernsehers auf, indem Sie zwischen dem Fernseher und
jedem Lautsprecher ca. 50 cm Abstand lassen.
Nachdem die Lautsprecher aufgestellt sind, wählen Sie mit Hilfe
des Menü- Systems das Menü „Ton-Einstellungen”, und Wählen Sie
anschließend „Dolby Virtual” aus in der Option „Effekt".
Lautsprecher Ihrer
Hi-Fi-
Anlage
~50°
Optimale Position für den Benutzer
Anwendung von frei wählbaren Zusatzgeräten
Schließen Sie das Zusatzgerät, wie oben angegeben ist, an den angebrachten Fernsehgeräte-
1
Anschluss an.
Schalten Sie das angeschlossene Gerät ein.
2
Um das Bild des angeschlossenen Geräts zu sehen, drücken Sie solange mehrmals die Taste , bis
3
auf dem Bildschirm das richtige Eingangssymbol erscheint.
Symbol
eingangs- Signale
1
• Eingangs- Signal Audio / Video mit Hilfe der Eurobuchse E.
DE
1
• RGB- Eingangssignal mit Hilfe der Eurobuchse E. Dieses Symbol erscheint nur, wenn
Sie einen RGB- Eingang angeschlossen haben.
2
• Eingangs- Signal Ton / Video mit Hilfe der Eurobuchse F.
2
• RGB- Eingangssignal mit Hilfe der Eurobuchse F. Dieses Symbol erscheint nur, wenn
Sie einen RGB- Eingang angeschlossen haben.
3
• Eingangs- Signal Audio / Video mit Hilfe der Eurobuchse G.
S
3
• Eingangs- Signal S Video mit Hilfe der Eurobuchse G. Dieses Symbol erscheint nur,
wenn Sie einen S Video Eingang angeschlossen haben.
4
• Eingangs- Signal des Videorecorders mit Hilfe der Cinchbuchse B und desAudio-
S
4
Drücken Sie die Taste der Fernbedienung, um zum normalen Fernsehbild zurückzukehren.
4
Eingangssignals mit Hilfe von C.
• Eingangs- Signal S Vídeo mit Hilfe der Buchse S Vídeo A und Audio- Eingangssignal mit
Hilfe C. Dieses Symbol erscheint nur, wenn Sie einen S Video Eingang angeschlossen
habe.
Für Mono Zusatzgeräte
Verbinden Sie das Audiokabel mit der auf der Vorderseite befindlichen Anschluss-Buchse (L/G/S/I) und
wählen Sie nach obigen Angaben 4 oder 4 als Eingangssignal. Zuletzt wählen Sie wie bei „Ton-
Einstellungen” beschrieben den Ton „Zweiton” “A” aus.
S
Zusätzliche Information19
Technische Daten
Dieses Gerät stimmt mit den Anforderungen der Richtlinie 96/29/Euratom überein
TV- systemIn Abhängigkeit vom Land, das Sie ausgewählt haben: B/G/H, D/K
• Smartlink (direkte Kommunikation zwischen Fernseher und einem
kompatiblen Videorecorder. Ausführliche Informationen über Smartlink finden
Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Videorecorders)
• Automatische Feststellung des Fernsehsystems
• Dolby Virtual
• BBE
• PIP (aus dem Englischen “Picture In Picture” = Bild im Bild)
20Zusätzliche Information
Loading...
+ 44 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.