Sony KDL-60LX905 User Manual [ru]

0 (0)
4-187-904-72(1)
LCD Digital Colour TV
Bedienungsanleitung DE
Istruzioni per l’uso IT
Návod k použití CZ
Návod na obsluhu SK
Instrukcja obsługi PL
KDL-60LX905 / 52LX905 / 40LX905
Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Sony entschieden haben. Bitte lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, bevor Sie das Fernsehgerät verwenden, und bewahren Sie es auf, um später bei Bedarf darin nachschlagen zu können.
Der Hersteller dieses Produktes ist Sony Corporation, 1-7-1 Konan Minato-ku Tokio, 108-0075 Japan. Bevollmächtigter für EMV und Produktsicherheit ist Sony Deutschland GmbH, Hedelfinger Strasse 61, 70327 Stuttgart, Deutschland. Für Kundendienst­oder Garantieangelegenheiten wenden Sie sich bitte an die in Kundendienst- oder Garantiedokumenten genannten Adressen.
Anmerkungen zu Funktionen für digitale Sender
• Alle Funktionen, die sich auf digitales Fernsehen ( ) beziehen, funktionieren nur in Ländern und Gebieten, in denen digitale terrestrische Fernsehsignale im Standard DVB-T (MPEG-2 und H.264/ MPEG-4 AVC) ausgestrahlt werden oder in denen ein Zugang zu DVB-C-kompatiblen Kabeldiensten (MPEG-2 und H.264/MPEG­4 AVC) existiert. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Fachhändler vor Ort, ob an Ihrem Wohnort DVB-T-Signale empfangen werden können oder fragen Sie Ihren Kabelanbieter, ob dessen DVB-C­Kabeldienst mit dem Betrieb dieses Fernsehers kompatibel ist.
• Ihr Kabelanbieter kann für seine Dienste eine Gebühr oder die Anerkennung seiner Geschäftsbedingungen verlangen.
• Dieses Fernsehgerät erfüllt die DVB-T- und DVB-C-Spezifikationen. Die Kompatibilität mit zukünftigen digitalen terrestrischen DVB-T- und DVB-C-Signalen ist jedoch nicht garantiert.
• In manchen Ländern/Gebieten sind u. U. einige Funktionen für digitales Fernsehen nicht verfügbar, sodass die Möglichkeit besteht, dass das DVB-C-Kabelsignal bei einigen Anbietern nicht einwandfrei funktioniert.
Eine Liste der kompatiblen Kabelanbieter finden Sie auf der Support-Webseite:
http://support.sony-europe.com/TV/DVBC/
~
Anweisungen zum „Installieren der
Wandhalterung“ sind in der Bedienungsanleitung dieses Fernsehgeräts enthalten.
Die in dieser Anleitung verwendeten Abbildungen können abhängig vom Modell Ihres Fernsehgeräts abweichen.
Information zu Warenzeichen
ist ein eingetragenes Warenzeichen des
DVB-Projekts. HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition
Multimedia Interface sind Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen von HDMI Licensing LLC in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
DLNA®, das DLNA-Logo und DLNA CERTIFIED® sind Markenzeichen, Dienstleistungsmarken oder Zertifizierungsmarken von Digital Living Network Alliance.
DivX® ist eine von DivX, Inc. entwickelte Komprimierungstechnologie für Videodateien.
DivX, DivX Certified und die entsprechenden Logos sind Markenzeichen von DivX, Inc. und werden in Lizenz verwendet.
HINWEIS ZU DIVX VIDEO: DivX® ist ein digitales Videoformat und wurde von DivX, Inc. entwickelt. Dieses Gerät ist offiziell als DivX Certified-Gerät zertifiziert und zur Wiedergabe von DivX-Videos geeignet. Unter www.divx.com finden Sie weitere Informationen und Softwaretools zum Konvertieren von Dateien in DivX-Videos.
HINWEIS ZU DIVX VIDEO-ON-DEMAND: Dieses DivX Certified®-Gerät muss für die Wiedergabe von DivX Video-on-Demand­Inhalten (VOD-Inhalten) registriert werden. Zum Generieren des Registriercodes suchen Sie bitte den Abschnitt zu DivX VOD im Gerätekonfigurationsmenü. Rufen Sie vod.divx.com auf und geben Sie diesen Code an, um die Registrierung abzuschließen und weitere Informationen über DivX VOD abrufen zu können.
In Lizenz von Dolby Laboratories hergestellt. „Dolby“ und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories.
„BRAVIA“ und sind Warenzeichen der Sony Corporation.
„XMB
“ und „XrossMediaBar“ sind
Warenzeichen von Sony Corporation und Sony Computer Entertainment Inc.
Das „FACE DETECTION“-Logo ist ein Warenzeichen der Sony Corporation.
Oracle, Java und alle Java-basierten Warenzeichen und Logos sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen von Oracle und/oder seinen Tochtergesellschaften. Andere Bezeichnungen können Markenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer sein.
DiSEqC™ ist ein Warenzeichen der EUTELSAT.
Hinweis zum Drahtlos-Signal
1. Hiermit erklärt Sony, dass sich dieses Gerät in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie 1999/5/EG befindet.
Die Konformitätserklärung (Declaration of Conformity (DoC)) für die R&TTE-Richtlinie finden Sie unter folgender URL-Adresse:
http://www.compliance.sony.de/
2. Das Funksystem des Fernsehgeräts kann in folgenden EU-Ländern eingesetzt werden:
Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn, Zypern.
Dieses Gerät kann auch in Ländern außerhalb Europas eingesetzt werden.
Drahtloses Fernsehsystem ­Informationen zu Richtlinien und Vorschriften
Für Kunden in Italien
s
die private Nutzung durch die gesetzliche Verordnung vom 01.08.2003, Nr. 259 („Vorschrift zur elektronischen Kommunikation“). Im Einzelnen enthält Artikel 104 die Bestimmungen, wann eine vorherige allgemeine Autorisierung einzuholen ist, und Art. 105, wann eine freie Nutzung zulässig ist;
s
die öffentliche Bereitstellung des RLAN­Zugriffs auf Telekommunikationsnetzwerke und -dienste (z. B. das drahtlose Fernsehsystem) durch die Ministerialverordnung vom 28.05.2003 und Art. 25 (allgemeine Autorisierung für elektronische Kommunikationsnetzwerke und
-dienste) der Vorschrift zur elektronischen Kommunikation
s
die private Nutzung durch die Ministerialverordnung vom 12.07.2007
Für Kunden in Norwegen
Die Verwendung dieses Funkgeräts ist in einem Umkreis von 20 km um das Zentrum von Ny­Ålesund, Svalbard, nicht erlaubt.
Für Kunden in Zypern
Der Endbenutzer muss RLAN-Geräte (auch als WAS- oder Wi-Fi-Geräte bezeichnet) bei der Behörde für elektronische Kommunikation registrieren (P.I. 365/2008 und P.I. 267/2007).
P.I. 365/2008 ist die Vorschrift von 2008 zur Funkkommunikation (Kategorien der Sender, die allgemeiner Autorisierung und Registrierung unterliegen).
P.I. 267/2007 bezieht sich auf die allgemeine Autorisierung für den Gebrauch von Funkfrequenzen durch Funk-LANs und Wireless­Zugriffssysteme, einschließlich Funk-LANs (WAS/RLAN).
Für Kunden in Frankreich
Die WLAN-Funktionen (auch als Wi-Fi­Funktionen bezeichnet) dieses digitalen LCD­Farbfernsehgeräts dürfen ausschließlich in geschlossenen Räumen genutzt werden. Die Verwendung der WLAN-Funktionen (auch als Wi-Fi-Funktionen bezeichnet) dieses digitalen LCD-Farbfernsehgeräts im Freien ist auf französischem Gebiet verboten. Bitte vergewissern Sie sich, dass die WLAN-Funktionen (auch als Wi-Fi-Funktionen bezeichnet) dieses digitalen LCD-Farbfernsehgeräts vor dem Gebrauch im Freien deaktiviert werden. (ART Decision 2002-1009 ergänzt durch ART Decision 03-908 in Bezug auf Einschränkungen im Gebrauch von Radiofrequenzen.)
Position des Bezeichnungsschildes
Die Schilder mit der Modellnummer und der Nennleistung (in Einklang mit den geltenden Sicherbestimmungen) befinden sich an der Rückseite des Fernsehgeräts. Sie sind zu sehen, wenn die untere Abdeckung abgenommen wird.
DE
2
Inhaltsverzeichnis
Überprüfen des Zubehörs..............................................................................................................3
Einsetzen von Batterien in die Fernbedienung ..............................................................................3
Aufstellung und Grundeinstellungen
Befestigen des Tischständers (außer beim Modell KDL-60LX905)...............................................4
Anschließen einer Antenne/einer Set-Top-Box/eines Recorders (z. B. DVD-Recorder)...............5
Anbringen einer Kippsicherung für das Fernsehgerät ...................................................................6
Bündeln der Kabel .........................................................................................................................6
Durchführen der anfänglichen Grundeinstellungen .......................................................................7
Abnehmen des Tischständers vom Fernsehgerät .........................................................................9
Fernsehempfang
So sehen Sie fern ........................................................................................................................10
So verwenden Sie die Funktionen des Fernsehgeräts ................................................................10
So verwenden Sie i-Manual.........................................................................................................11
So verwenden Sie die 3D Brille ...................................................................................................12
Zusatzinformationen
Störungsbehebung.......................................................................................................................14
Technische Daten........................................................................................................................16
Montieren des Zubehörs (Wandhalterung)..................................................................................18
Sicherheitsinformationen .............................................................................................................23
Sicherheitsmaßnahmen...............................................................................................................24
DE
Dieses BRAVIA-Fernsehgerät ist mit einer integrierten Bedienungsanleitung ausgestattet. Wie Sie diese verwenden,
ist unter „So verwenden Sie i-Manual“ (Seite 11) erläutert.
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Fernsehgeräts bitte den Abschnitt „Sicherheitsinformationen“ (Seite 23).
Bewahren Sie das Handbuch zum späteren Nachschlagen auf.
2
Beim Modell KDL-60LX905 ist die hintere
*
Überprüfen des Zubehörs
Netzkabel (1) Kabelhalter (1)
Fernbedienung (1) Batterien der Größe AAA (Typ R3) (2) Tischständer (1)
Befestigungsschrauben für Tischständer (M5 × 16) (4) Montageschrauben für Tischständer (M5 × 16) (4) Schwarze Abstandsstücke (4) (nur beim
Modell KDL-52/40LX905) Silberfarbene Abstandsstücke (4) (nur beim Modell KDL-60LX905) Schrauben (M6 × 20) (4) (nur beim Modell KDL-60LX905)
Hintere Ständerabdeckung (1)* Untere Abdeckung (1)* 3D Brille (Batterie mitgeliefert) (2) Etui für 3D Brille (2)
*1Beim Modell KDL-40LX905 bauen Sie den
Tischständer mit den mitgelieferten Montageschrauben zusammen. Anweisungen zum Zusammenbauen des Ständers finden Sie im mitgelieferten Infoblatt zum Tischständer.
(außer beim Modell KDL-60LX905)
*1 (außer beim Modell KDL-60LX905)
(außer beim Modell KDL-60LX905)
(nur beim Modell KDL-40LX905)
2
3
Ständerabdeckung werkseitig am Tischständer angebracht.
3
Beim Modell KDL-60LX905 ist die untere
*
Abdeckung werkseitig am Fernsehgerät angebracht.
Einsetzen von Batterien in die Fernbedienung
1 Entfernen Sie die Schutzfolie. 2 Drücken Sie auf die Abdeckung
und schieben Sie sie nach oben.
DE
3
Aufstellung und Grundeinstellungen
Befestigen des Tischständers (außer beim Modell KDL-60LX905)
1 Bei bestimmten Fernsehmodellen
schlagen Sie die Erläuterungen zur ordnungsgemäßen Befestigung bitte im mitgelieferten Infoblatt zum Tischständer nach.
2 Setzen Sie das Fernsehgerät auf den
Tischständer.
3 Befestigen Sie das Fernsehgerät am
Tischständer, indem Sie die mitgelieferten Schrauben in die richtigen Schraubenlöcher drehen, wie mit den Pfeilmarkierungen angegeben.
Einstellen des Blickwinkels am Fernsehgerät (außer beim Modell KDL-60LX905)
Das Fernsehgerät kann auf einen der unten abgebildeten Winkel eingestellt werden.
6
°
1
4
~
Falls Sie einen elektrischen Schraubendreher
verwenden, stellen Sie das Anzugsmoment auf ca. 1,5 N·m {15 kgf·cm} ein.
4 Nachdem Sie alle Schrauben
angezogen haben, bringen Sie die mitgelieferte hintere Ständerabdeckung am Tischständer an.
DE
4
Schraube wie gezeigt entfernen.
2
~
Wenn Sie wieder einen Winkel von 0° einstellen
wollen, machen Sie die Winkeleinstellung anhand der Schritte oben rückgängig.
Schraube in oberes Schraubenloch am Tischständer schrauben.
3
Hineinschieben.Anheben und neigen.
Vergewissern Sie sich, dass sich vor dem
Fernsehgerät keine Gegenstände befinden.
Infrarotsensor
3D Synchronsender
Intelligenter Anwesenheitssensor
Schützen Sie den intelligenten
Anwesenheitssensor vor direktem Sonnenlicht oder anderen starken Lichtquellen, da es andernfalls zu Fehlfunktionen kommen kann.
Anschließen einer Antenne/ einer Set-Top-Box/eines Recorders (z. B. DVD­Recorder)
Anschließen einer Set-Top-Box/eines Recorders (z. B. DVD-Recorder) über SCART
Anschließen einer Set-Top-Box/eines Recorders (z. B. DVD-Recorder) über HDMI
Aufstellung und Grundeinstellungen
Set-Top-Box/Recorder (z. B. DVD-Recorder)
~
Beim Modell KDL-52/40LX905 bringen Sie nach
dem Anschließen der Kabel die untere Abdeckung und die hintere Ständerabdeckung an.
Set-Top-Box/Recorder (z. B. DVD-Recorder)
~
Für diese Verbindung wird ein Universal-SCART-
Kabel empfohlen.
Schrauben Sie den Satellitenstecker vorsichtig von
Hand ein. Kein Werkzeug verwenden.
Beim Anschließen der Satellitenantenne muss das
Fernsehgerät ausgeschaltet sein.
Abnehmen der Anschlussabdeckung
~
Bringen Sie nach dem Anschließen der Kabel die
Anschlussabdeckung wieder am Fernsehgerät an.
DE
5
Anbringen einer Kippsicherung für das Fernsehgerät
Bündeln der Kabel
~
Für das Modell KDL-52/40LX905 ist ein
Kabelhalter erhältlich. Zum Bündeln der Kabel gehen Sie wie in Schritt 3 bis 5 erläutert vor.
1 Schrauben Sie eine Holzschraube
(4 mm Durchmesser, nicht mitgeliefert) in das Fernsehuntergestell.
2 Schrauben Sie eine Maschinenschraube
(M4 × 16, nicht mitgeliefert) in das Schraubenloch des Fernsehgerätes.
3 Verbinden Sie die Holzschraube und
die Maschinenschraube mit einem starken Seil (nicht mitgeliefert).
~
Bündeln Sie das Netzkabel nicht zusammen mit
anderen Kabeln.
DE
6
Durchführen der anfänglichen Grundeinstellungen
1 Schließen Sie das Fernsehgerät an eine
Netzsteckdose an.
2 Überprüfen Sie, ob die
Stromversorgung mit dem ENERGY SAVING SWITCH eingeschaltet
wurde (
z).
3 Drücken Sie am Fernsehgerät auf 1.
Wenn Sie das Fernsehgerät zum ersten Mal einschalten, erscheint auf dem Fernsehschirm das Menü für die Sprachauswahl.
4
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Automatischer Satellitensuchlauf: Mit „Automatischer Satellitensuchlauf“ werden automatisch die zur Verfügung stehenden Satellitenkanäle eingestellt. Dank DiSEqC
1.0-Management (Digital Satellite Equipment Control) können bis zu vier verschiedene Kanäle eingestellt werden. Die folgenden Einstellungen lassen sich für die einzelnen Verbindungen unabhängig voneinander vornehmen. Zum Einrichten von DiSEqC-Eingang unter „DiSEqC­Steuerung“ verwenden Sie „LNB-Konfiguration“.
1 2
3 4
Automatischer Satellitensuchlauf
iguration
LNB-Konf
Suchlaufart
Transponder
Weitere Einstellungen
Signalstärke
Signalqualität
Universal, Autom., Deaktiviert, 13/18V
Netzwerksuchlauf
10700MHz, Horizontal, 22000Ksym/s
Keine
Keine
Start
6/15
1 „LNB-Konfiguration“: Bei einem Nicht-Standard-LNB (rauscharmer Signalumsetzer) können Sie die Einstellungen manuell vornehmen. – Bei einem einzelnen Satellitenkanal
können Sie diesen in der anfänglichen Grundeinstellung lassen.
– Bei zwei Satellitenkanälen müssen Sie
„Toneburst A“ (1. Satellit) und „Toneburst B“ (2. Satellit) unter „DiSEqC-Steuerung“ einstellen.
– Oder Sie können die DiSEqC-Befehle A
(1. Satellit) und B (2. Satellit) verwenden, wenn Ihr LNB oder Multischalter diese Befehle unterstützt.
– Bei vier Satellitenkanälen muss als
DiSEqC-Steuerung A, B, C und D eingestellt werden.
„LNB Low Band Frequenz“ und „LNB High Band Frequenz“:
– Gibt die LNB-Sendebereiche an.
Schlagen Sie in Ihrer LNB­Dokumentation unbedingt nach, wie Sie Frequenzen einstellen (wird normalerweise als „Lokaloszillatorfrequenz“ angegeben).
– Die Standardwerte gelten bei einem
Universal-LNB.
– Wenn Ihr LNB beide Sendebereiche
(Low- und High-Band) unterstützt, können Sie beide angeben. Wenn er nur mit einem Frequenzbereich
arbeitet, geben Sie Low-Band an. „22-kHz-Ton“: Wenn es sich bei Ihrem LNB um ein Dualband-LNB (Low-Band und High-Band) handelt, stellen Sie „Autom.“ ein. Das Fernsehgerät nimmt die Einstellungen automatisch vor. Andernfalls stellen Sie „Aus“ ein. „LNB-Spannung“: Gibt die eingestellte Spannung für einen LNB mit dualer Polarisation an.
13/18V: Standard.14/19V: Bei einem LNB-Kabel von
über 60 m Länge.
Aufstellung und Grundeinstellungen
(Fortsetzung)
DE
7
– Aus: Wenn eine externe
Stromversorgung verwendet werden kann.
2 „Suchlaufart“: Wenn mit „Netzwerksuchlauf“ kein Kanal gefunden wird, versuchen Sie es mit „Vollständiger Suchlauf“.
„Vollständiger Suchlauf“: Damit wird ein vollständiger Frequenzsuchlauf durchgeführt und alle bei der aktuellen LNB-Konfiguration möglichen Programme werden garantiert eingestellt. Zuvor eingestellte Programme gehen verloren. „Netzwerksuchlauf“: Damit wird ein Suchlauf in den Transpondern eines Netzwerks durchgeführt (wird auch als „NIT-Scan“ bezeichnet). Da ein „Netzwerksuchlauf“ schneller durchgeführt wird als ein „Vollständiger Suchlauf“, empfiehlt sich diese Option beim Suchlauf in einem bekannten Netzwerk (normalerweise zu einem Satelliten gehörend). Ein Transponder muss angegeben werden, von dem Netzwerkinformationen (andere Transponder) abgerufen werden. Zuvor eingestellte Programme gehen verloren.
„Suchlauf für neue Dienste“:
– Der Suchlauf gilt nur für einen
einzigen Transponder.
– Dabei handelt es sich um einen
inkrementellen Suchlauf, der verwendet werden sollte, wenn ein neuer Transponder zu einem Satelliten hinzukommt.
– Zuvor eingestellte Programme werden
nicht gelöscht und die neu gefundenen werden am Ende der Programmliste für die Satellitenverbindung, die Sie gerade einstellen, hinzugefügt.
~
„Suchlauf für neue Dienste“ steht bei den
anfänglichen Grundeinstellungen nicht zur Verfügung.
4 „Weitere Einstellungen“: Damit können Sie noch detailliertere Einstellungen für den Sendersuchlauf vornehmen, um gezielt die gewünschten Dienste zu suchen.
Auto. Digital-Suchlauf: Wenn Sie „Kabel“ auswählen, empfiehlt es sich, mit „Schnellsuchlauf“ einen schnellen Sendersuchlauf auszuführen. Stellen Sie „Frequenz“ und „Netzwerk-ID“ gemäß den Angaben des Kabelbetreibers ein. Wenn mit „Schnellsuchlauf“ keine Sender gefunden werden, versuchen Sie es mit „Vollständiger Suchlauf“ (dies kann allerdings eine Weile dauern).
~
„Vollständiger Suchlauf“ ist in manchen
Ländern oder Regionen möglicherweise nicht verfügbar.
Eine Liste der kompatiblen Kabelanbieter finden Sie auf der Support-Webseite: http://support.sony-europe.com/TV/ DVBC/
Programme ordnen: Zum Verändern der Reihenfolge, in der analoge Sender im Fernsehgerät gespeichert sind.
1 Wählen Sie mit F/f den Sender, den Sie
an eine andere Position verschieben möchten, und drücken Sie dann .
2 Wählen Sie mit F/f die neue Position
für den Sender aus und drücken Sie anschließend .
~
Bei Satellitenkanälen setzen Sie „Digitale
Einstellungen“ unter „Einstellungen“ auf „Satellitenprogramme ordnen“, wenn Sie die Satellitenkanäle nach den anfänglichen Grundeinstellungen wie oben erläutert sortieren wollen.
Sie können die Sender auch manuell
abstimmen.
3 „Transponder“: Im Modus „Netzwerksuchlauf“ oder „Suchlauf für neue Dienste“ können Sie die Transponder-Einstellungen manuell eingeben.
DE
8
Abnehmen des Tischständers vom Fernsehgerät
~
Nehmen Sie die hintere Ständerabdeckung und die
untere Abdeckung ab, bevor Sie den Tischständer abnehmen.
Lösen Sie die Schrauben am Fernsehgerät, wie mit
den Pfeilmarkierungen angegeben.
Nehmen Sie den Tischständer nur ab, wenn Sie
entsprechendes Zubehör für das Fernsehgerät installieren wollen.
Achten Sie vor dem Einschalten darauf, dass sich
das Fernsehgerät in vertikaler Position befindet. Das Fernsehgerät darf nicht eingeschaltet werden, solange der LCD-Bildschirm mit der Mattscheibe nach unten weist, da das Bild andernfalls nicht gleichmäßig ist.
Aufstellung und Grundeinstellungen
DE
9
Fernsehempfang
So sehen Sie fern
Schalten Sie das Fernsehgerät ein.
1
2
GUIDE
OPTIONS
HOME
3
z
Die Zahlentaste 5 sowie die Tasten N,
PROG + und AUDIO auf der
Fernbedienung sind mit Tastpunkten gekennzeichnet. Verwenden Sie die Tastpunkte beim Bedienen des Fernsehgeräts als Bezugspunkte.
1 Schalten Sie die Stromversorgung mit
dem ENERGY SAVING SWITCH
z).
ein (
2 Drücken Sie 1 am Fernsehgerät, um
es einzuschalten.
Wählen Sie einen Modus.
2
Wählen Sie einen Fernsehsender.
3
Verwenden der digitalen, elektronischen Programmzeitschrift
Drücken Sie im Digitalmodus GUIDE, um die Programmzeitschrift aufzurufen.
So verwenden Sie die Funktionen des Fernsehgeräts
Taste HOME
Zum Anzeigen verschiedener Funktions- und Einstellbildschirme.
DE
10
Taste OPTIONS
Zum Anzeigen nützlicher Funktionen, je nach aktuellem Eingang oder je nach den aktuellen Inhalten.
Bild
Ton 3D-Menü Zu Favoriten hinzufügen PAP Motionflow Anwesenheitssensor Szenenauswahl Abschalttimer Lautstärke Kopfhörer Lautsprecher
So verwenden Sie i-Manual
1
2
Dieses BRAVIA-Fernsehgerät ist mit einer integrierten Bedienungsanleitung ausgestattet, die Sie am Bildschirm aufrufen können. Wenn Sie weitere Informationen zu den Funktionen des Fernsehgeräts benötigen, können Sie mit einem Tastendruck das i-Manual aufrufen.
Drücken Sie i-MANUAL.
1
Drücken Sie G/g/F/f/ , um
2
Optionen auszuwählen.
Willkommen beim i-Manual
„BRAVIA“ TV-Funktionen Fernsehempfang
Verwenden des Home-Menüs
Spaßfunktionen mit angeschlossenem Gerät
Beschreibung der Teile und Bedienelemente
Störungsbehebung
Index
Fernsehempfang
x Willkommen beim i-Manual x „BRAVIA“ TV-Funktionen
x Spaßfunktionen mit
angeschlossenem Gerät
Hier wird das Anschließen von Zusatzgeräten
x Fernsehempfang
Hier werden nützliche Funktionen wie die elektronische Programmzeitschrift (EPG), Favoriten usw. beschrieben.
x Verwenden des Home-Menüs
Hier können Sie beispielsweise Einstellungen für das Fernsehgerät vornehmen.
erläutert.
x Beschreibung der Teile und
Bedienelemente
x Störungsbehebung
Hier können Sie Lösungen für verschiedene Probleme suchen.
x Index
~
Die Anzeigen und Bilder können sich von der tatsächlichen Anzeige auf dem Bildschirm unterscheiden.
(Fortsetzung)
11
DE
So verwenden Sie die 3D Brille
Vor Inbetriebnahme: Entfernen Sie das Isolierblatt für die Batterie, bevor Sie das Produkt zum
ersten Mal verwenden.
Teile und Komponenten
Etui (2)
3D Brille (2)
1 Schiebeschalter
Damit können Sie einen bequemen Sitz der Brille einstellen. Stellen Sie die Schalter auf beiden Seiten ein, damit die Brille bequem sitzt. Zum Einstellen der Schalter klappen Sie die Brillenbügel leicht nach innen.
Brille wird weiter
Brille wird enger
2 Batteriefachdeckel
Nehmen Sie den Deckel zum Austauschen der Batterie ab.
3 LED-Anzeige
Blinkt alle 3 Sekunden einmal: Eingeschaltet Blinkt alle 3 Sekunden dreimal: Batterie schwach. Batterieladung ist beinahe erschöpft. Blinkt dreimal: Brille wird ausgeschaltet.
4 Infrarotsensor
Zum Empfangen von Signalen vom 3D Synchronsender.
Hier werden die Infrarotstrahlen vom 3D Synchronsender empfangen.
Der Infrarot-Eintrittswinkel variiert je nach Abstand oder Nutzungsumgebung.
~
Bitte halten Sie diese Oberfläche sauber.
5 Ein-/Ausschalttaste
Einschalten: Drücken Sie die Taste einmal Ausschalten: Halten Sie die Ein-/ Ausschalttaste 2 Sekunden lang gedrückt
* Ausschaltautomatik: Nach mehr als 5 Minuten
ohne Infrarotsignal
6 Nasenpad
Stellen Sie die Nasenpads so ein, dass die Brille bequem sitzt.
7 Bügelenden
Die Bügelenden lassen sich biegen und auf einen bequemen Sitz einstellen.
12
DE
Austauschen der Batterie
Wenn die LED eine schwache Batterie anzeigt, tauschen Sie die Batterie aus. Verwenden Sie eine CR2032-Batterie.
Öffnen Sie den Batteriefachdeckel.
Hier drücken und Batterie schräg herausnehmen.
Batterie (CR2032)
Münze o. Ä.
* Richten Sie die Markierung • und die Markierung • ( ) aneinander aus.
~
Achten Sie beim Öffnen und Schließen des Batteriefachdeckels darauf, dass die Münze o. Ä. richtig in die
Kerbe am Batteriefachdeckel eingesetzt ist.
Sicherheitsmaßnahmen
• Die 3D Brille empfängt Infrarotstrahlen vom 3D Synchronsender. In folgenden Fällen erfolgt der Betrieb möglicherweise nicht einwandfrei:
Die 3D Brille ist nicht auf den 3D Synchronsender gerichtet.Zwischen der 3D Brille und dem 3D Synchronsender befinden sich Hindernisse.In der Nähe befinden sich andere Infrarot-Kommunikationsgeräte.
• Wenden Sie beim Fernsehen mit der 3D Brille das Gesicht direkt dem Fernsehgerät zu.
• Der 3D-Effekt ist nicht einwandfrei und die Bildschirmfarben stimmen nicht, wenn Sie sich mit der 3D Brille hinlegen oder den Kopf anlehnen.
• Entsorgen Sie gebrauchte Batterien zum Schutz der Umwelt gemäß den örtlichen Bestimmungen und Vorschriften.
Fernsehempfang
Sicherheitshinweise
• Sie sollten dieses Produkt nur zur Wiedergabe von 3D-Videobildern auf einem kompatiblen Sony-Fernsehgerät verwenden.
• Lassen Sie die 3D Brille nicht fallen und nehmen Sie keine Veränderungen daran vor.
• Wenn ein Brillenglas springt, achten Sie darauf, sich durch die Bruchstücke keine Verletzungen an Mund oder Augen zuzuziehen.
• Halten Sie Kinder beim Austauschen der Batterie oder Öffnen des Batteriefachdeckels fern. Wenn ein Kind die Batterie oder den Batteriefachdeckel verschlucken sollte, wenden Sie sich umgehend an einen Arzt.
• Entsorgen Sie die Batterie der 3D Brille nicht durch Verbrennen.
• Wenn Sie die Batterie austauschen, setzen Sie die neue Batterie polaritätsrichtig (+/–) ein.
• Verwenden Sie für dieses Produkt nur eine Batterie des angegebenen Typs: Lithium-/ Manganbatterie, CR2032.
• Nicht geeignet für Kinder ohne angemessene Aufsicht durch Erwachsene.
• Achten Sie darauf, sich nicht die Finger in den Scharnieren der 3D Brille einzuklemmen, wenn Sie die Brillenbügel einklappen.
DE
13
Zusatzinformationen
Störungsbehebung
Überprüfen Sie, ob die Standby-Anzeige 1 rot blinkt.
Wenn die Standby-Anzeige 1 blinkt
Die Selbstdiagnosefunktion wurde aktiviert.
1 Zählen Sie, wie oft die Standby-Anzeige 1 zwischen den 3-sekündigen Pausen blinkt.
Beispiel: Die Anzeige blinkt dreimal, dann folgt eine 3-sekündige Pause und danach blinkt die Anzeige wieder dreimal.
2 Schalten Sie das Fernsehgerät mit 1 am Fernsehgerät aus, trennen Sie das Netzkabel
vom Gerät und teilen Sie Ihrem Händler oder dem Sony-Kundendienst mit, wie die Anzeige blinkt (Anzahl der Blinkzeichen).
Wenn die Standby-Anzeige 1 nicht blinkt
1 Sehen Sie in den folgenden Tabellen nach. (Schlagen Sie auch unter
„Störungsbehebung“ im i-Manual nach.)
2 Wenn sich das Problem mit den aufgeführten Maßnahmen nicht beheben lässt, lassen
Sie das Fernsehgerät von qualifiziertem Kundendienstpersonal überprüfen.
Symptom Erklärung/Abhilfe
Bild
Es wird kein Bild angezeigt (Bildschirm ist dunkel) und es ist kein Ton zu hören.
Auf dem Bildschirm sind winzige schwarze und/oder helle Punkte zu sehen.
Prüfen Sie die Antennen- oder Kabelverbindung.
Schließen Sie das Fernsehgerät an eine Netzsteckdose an und
drücken Sie 1 am Fernsehgerät.
Wenn die Standby-Anzeige 1 rot leuchtet, drücken Sie TV "/1.
Der Bildschirm setzt sich aus Pixeln (Bildpunkten) zusammen.
Winzige schwarze Punkte und/oder helle Lichtpunkte (Pixel) auf dem Bildschirm stellen keine Fehlfunktion dar.
14
DE
Symptom Erklärung/Abhilfe
Allgemeines
Das Fernsehgerät lässt sich nicht einschalten.
Einige Programm können nicht eingestellt werden.
Überprüfen Sie, ob die Stromversorgung mit dem ENERGY SAVING SWITCH eingeschaltet wurde (
Überprüfen Sie die Antenne oder die Satellitenschüssel.
Das Satellitenkabel kann kurzgeschlossen sein oder es kann sich
um Anschlussprobleme des Kabels handeln. Bitte überprüfen Sie das Kabel und den Anschluss und schalten Sie das Fernsehgerät mit dem Ein/Aus Schalter Aus und schalten es dann wieder Ein.
Die von Ihnen eingegebene Frequenz ist außer Reichweite. Bitte wenden Sie sich an die empfangene Satellitensendeanstalt.
Das Fernsehgerät schaltet sich automatisch aus (wechselt in den Standby­Betrieb).
Überprüfen Sie, ob der „Abschalttimer“ aktiviert ist, oder überprüfen Sie die Einstellung von „Dauer“ für den „Einschalttimer“.
Überprüfen Sie, ob „TV-Standby nach Nichtbenutzung“ aktiviert ist.
Überprüfen Sie, ob der „Anwesenheitssensor“ unter „Öko“ aktiviert ist.
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Tauschen Sie die Batterien aus.
Das Fernsehgerät befindet sich möglicherweise im SYNC-Modus. Drücken Sie
SYNC MENU
Fernsehgeräts die Option „TV-Steuerung“ und dann „Home (Menü)“ oder „Optionen“.
Das Passwort für die „Kindersicherung“ wurde
Geben Sie 9999 als PIN-Code ein. (Der PIN-Code 9999 wird immer akzeptiert.)
vergessen. Das Gehäuse des
Fernsehgeräts erwärmt sich.
Wenn das Fernsehgerät längere Zeit in Betrieb ist, erwärmt sich das Gehäuse des Fernsehgeräts. Dieser Bereich kann bei Berührung unangenehm heiß sein.
z).
Zusatzinformationen
und wählen Sie zum Steuern des
15
DE
Technische Daten
TV-System
Bildschirmsystem Fernsehnorm
Farb-/Videosystem
Kanalbereich
Tonausgänge
Eingangs-/Ausgangsbuchsen
Antennenkabel Satellitenantenne
/ AV1
COMPONENT IN
COMPONENT IN
HDMI IN1, 2, 3, 4
AV2
DIGITAL AUDIO OUT
(OPTICAL)
PC IN
i
LAN
LCD-Bildschirm (Flüssigkristallbildschirm) Analog: Je nach ausgewähltem Land/Gebiet: B/G/H, D/K, L, I
Digital: DVB-T/DVB-C Satellit: DVB-S/DVB-S2
Analog: PAL, PAL60 (nur Videoeingang), SECAM, NTSC3.58, NTSC4.43 (nur Videoeingang) Digital: MPEG-2 MP@ML/HL, H.264/MPEG-4 AVC MP/HP@L4
Analog: VHF: E2–E12/UHF: E21–E69/CATV: S1–S20/HYPER: S21–S41 D/K: R1–R12, R21–R69/L: F2–F10, B–Q, F21–F69/I: UHF B21–B69 Digital: VHF/UHF Satellit: IF Frequenz 950-2150 MHz
10 W + 10 W
75 Ohm, externer Anschluss für VHF/UHF Buchsenverbindung vom Typ F IEC169-24, 75 Ohm.
DiSEqC 1.0, LNB 13V/18V & 22KHz Ton 21-poliger Scart-Anschluss (CENELEC-Standard) mit Audio-/Videoeingang, RGB-Eingang und Audio-/
Videoausgang für Fernsehsignale. Unterstützte Formate: 1080p, 1080i, 720p, 576p, 576i, 480p, 480i Audioeingang (CINCH) Video: 1080/24p, 1080p, 1080i, 720/24p, 720p, 576p, 576i, 480p, 480i
Audio: zwei Kanäle, lineares PCM: 32, 44,1 und 48 kHz, 16, 20 und 24 Bit, Dolby Digital Analoger Audioeingang (Miniklinke) (nur HDMI IN2) PC-Eingang
Videoeingang (CINCH) Optische Digitalbuchse (zwei Kanäle, lineares PCM, Dolby Digital)
PC-Eingang (Mini-D-Sub, 15-polig)
USB-Anschluss Kopfhörerbuchse CAM-Slot (Zugangskontrollmodul) 10BASE-T/100BASE-TX-Anschluss (Je nach Betriebsumgebung des Netzwerks kann die
Verbindungsgeschwindigkeit variieren. 10BASE-T/100BASE-TX-Kommunikationsrate und Kommunikationsqualität können für dieses Fernsehgerät nicht garantiert werden.) * Verwenden Sie für LAN-Verbindungen ein 10BASE-T/100BASE-TX-Kabel der Kategorie 7 (nicht
mitgeliefert).
PC-Audioeingang (Miniklinke)
Modellbezeichnung KDL-
60LX905 52LX905 40LX905
Stromversorgung und Sonstiges
Betriebsspannung Bildschirmgröße (Diagonale) Anzeigeauflösung Leistungs-
aufnahme
im Modus „Wohnung“/
220 V – 240 V Wechselstrom, 50 Hz ca. 152,5 cm/60 Zoll ca. 132,2 cm/52 Zoll ca. 101,6 cm/40 Zoll
1.920 Punkte (horizontal) × 1.080 Zeilen (vertikal) 156 W 128 W 100 W
„Standard“ im Modus
228 W 185 W 145 W
„Geschäft“/ „Brillant“
Leistungsaufnahme im Standby-Betrieb*
1
Durchschnittlicher Energieverbrauch im Jahr*
0,2 W (25 W, wenn „Schnellstart“ auf „Ein“ gesetzt ist)
228 kWh 187 kWh 146 kWh
2
Abmessungen (ca.) (B × H × T) mit Tischständer ohne Tischständer
DE
16
144,0 × 93,8 × 38,0 cm 126,1 × 83,8 × 40,0 cm 99,4 × 68,6 × 29,0 cm 144,0 × 90,6 × 6,4 cm 126,1 × 80,4 × 6,4 cm 99,4 × 65,2 × 6,4 cm
0,2 W (20 W, wenn „Schnellstart“ auf „Ein“ gesetzt ist)
Modellbezeichnung KDL-
Gewicht (ca.) mit Tischständer ohne Tischständer Mitgeliefertes Zubehör Sonderzubehör
60LX905 52LX905 40LX905
49,8 kg 36,2 kg 23,7 kg 42,8 kg 30,2 kg 20,3 kg Siehe „Überprüfen des Zubehörs“ (Seite 3). Wandhalterung: SU-WL500 (KDL-60LX905)
SU-WL700 (KDL-52/40LX905) Wandhalterung: SU-WH500 3D Brille: TDG-BR100
TDG-BR50
*1Die angegebene Leistungsaufnahme im Standby-Betrieb wird erreicht, nachdem das Fernsehgerät die
notwendigen internen Prozesse abgeschlossen hat.
*24 Stunden an 365 Tagen im Jahr
~
So können Sie Strom sparenWenn Sie die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung (die Helligkeit des Bildschirms) verringern, sinkt der
Stromverbrauch.
– Mit den „Öko“-Einstellungen (z. B. „Energie sparen“, „TV-Standby nach Nichtbenutzung“) können Sie den
Stromverbrauch und damit Ihre Stromkosten senken.
– Wenn Sie die Stromversorgung des Fernsehgeräts mit dem ENERGY SAVING SWITCH ausschalten (nur
bei bestimmten Modellen), sinkt der Stromverbrauch fast auf Null.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
3D Brille TDG-BR100
Gewicht Batterietyp Batterielebensdauer
Abmessungen (ca.) (B × H × T)
77 g (einschließlich Batterie) CR2032, 3 V Bis zu 100 Stunden Batterielebensdauer
Die Lebensdauer der Batterie hängt von den Nutzungs- und Umgebungsbedingungen (Temperatur) und von der Batteriemarke(n) ab.
179 × 40 × 183 mm
Zusatzinformationen
17
DE
Montieren des Zubehörs (Wandhalterung)
An die Kunden:
Zum Schutz des Produkts und aus Sicherheitsgründen empfiehlt Sony dringend, die Installation Ihres Fernsehgerätes von Sony-Händlern oder lizenzierten Monteuren durchführen zu lassen. Versuchen Sie nicht, die Montage selbst durchzuführen.
An Sony-Händler und Monteure:
Schenken Sie während der Installation sowie der regelmäßigen Wartung und Überprüfung dieses Produkts der Sicherheit Ihre volle Aufmerksamkeit.
Das Fernsehgerät kann mit der Wandhalterung (gesondert erhältlich) SU-WL500 (nur beim Modell KDL-60LX905) oder SU-WL700 (außer beim Modell KDL-60LX905) installiert werden.
• Lesen Sie bitte in der mit der Wandhalterung gelieferten Anleitung nach, um die Montage richtig auszuführen.
• Näheres dazu finden Sie unter „Abnehmen des Tischständers vom Fernsehgerät“ (Seite 9).
Für die Installation dieses Produkts ist ausreichende Sachkenntnis erforderlich, besonders da vorab ermittelt werden muss, ob die Wandfestigkeit für das Gewicht des Fernsehgerätes ausreichend ist. Überlassen Sie die Wandmontage dieses Produkts unbedingt Sony-Händlern oder lizenzierten Monteuren, und achten Sie angemessen auf die Sicherheit während der Installation. Sony übernimmt keine Haftung für etwaige Sachschäden oder Verletzungen, die durch falsche Handhabung oder unsachgemäße Installation verursacht werden.
SU-WL500 (nur beim Modell KDL-60LX905)
Montagehaken
Abstands­stück
Schraube (M6 × 20)
~
Wenn Sie das Fernsehgerät an der Wand montieren wollen, entfernen Sie die vier Schrauben an der Rückseite
des Fernsehgeräts. (Sie sind in die Bohrlöcher für die Wandmontage hineingeschraubt.) Bewahren Sie die entfernten Schrauben unbedingt an einem sicheren Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Bringen Sie mit den mitgelieferten vier Abstandsstücken und den vier Schrauben M6 × 20 den Montagehaken
an.
Stellen Sie das Fernsehgerät beim Befestigen des Montagehakens auf den Tischständer.
Entfernen Sie vor dem Abnehmen des Tischständers zunächst die untere Abdeckung und die
Anschlussabdeckung. Näheres dazu finden Sie in Schritt 4 (Seite 21).
Wenn Sie den Tischständer wieder anbringen wollen, drehen Sie die vier zuvor abgenommenen Schrauben
unbedingt wieder in die Originalbohrungen an der Rückseite des Fernsehgeräts.
18
DE
Tabelle der Fernsehgeräte-Installationsabmessungen
Bildschirm-Mittelpunkt
Einheit: cm
Bildschirm-
mitten-
abmessung
Modellbezeichnung
KDL-
60LX905
Display-
abmessungen
AB C DEFGH
144,0 90,6 3,1 50,3 12,1 38,6 85,0 52,1
Die Zahlen in der obigen Tabelle können je nach der Installation geringfügig abweichen.
WARNUNG
Die Wand, an der das Fernsehgerät montiert werden soll, muss in der Lage sein, mindestens das vierfache Gewicht des Fernsehgerätes zu tragen. Das Gewicht ist unter „Technische Daten“ (Seite 17) angegeben.
Länge für jeden Montagewinkel
Winkel (0°) Winkel (20°)
Zusatzinformationen
(Fortsetzung)
19
DE
Abbildung/Tabelle mit Schrauben- und Hakenpositionen
Modellbezeichnung Schraubenposition Hakenposition
KDL-60LX905 e, j a
Schraubenposition
Beim Anbringen des Montagehakens am Fernsehgerät.
Hakenposition
Beim Anbringen des Fernsehgeräts an der Basishalterung.
a b* c*
* Hakenposition „b“ und „c“
können bei diesen Modellen nicht verwendet werden.
20
DE
SU-WL700 (außer beim Modell KDL-60LX905)
Wandmontage
Sicherheitsmaßnahmen
Beachten Sie beim Installieren der Wandhalterung an der Wand unbedingt die Anweisungen in dieser Anleitung sowie in der mit der Wandhalterung gelieferten Anleitung. Die Zahlen in Klammern geben die Installationsschritte an, die in der Anleitung zur Wandhalterung beschrieben sind.
1 Überprüfen Sie die mit der
Wandhalterung gelieferten Teile (1).
Schlagen Sie in der Anleitung zur Wandhalterung nach.
2 Legen Sie die Montageposition fest.
(2-1)
Beachten Sie dabei die folgende „Tabelle der Fernsehgeräte­Installationsabmessungen“. Halten Sie zwischen dem Fernsehgerät und der Decke bzw. vorstehenden Teilen der Wand unbedingt die angegebenen Abstände ein.
3 Montieren Sie die Basishalterung an
der Wand. (2-2 bis 3)
Legen Sie die Schraubenposition an der Wand fest und montieren Sie die Basishalterung. Näheres dazu finden Sie in der Anleitung zur Wandhalterung.
4 Nehmen Sie gegebenenfalls den
Tischständer vom Fernsehgerät ab. (4-1)
Entfernen Sie vor dem Abnehmen des
Tischständers zunächst die untere Abdeckung und die Anschlussabdeckung.
Näheres dazu finden Sie unter
„Abnehmen des Tischständers vom Fernsehgerät“ (Seite 9).
5 Schließen Sie das mitgelieferte
Netzkabel an. (5-1)
~
Bringen Sie die untere Abdeckung und die
Anschlussabdeckung nicht wieder an.
6 Platzieren Sie die Abstandsstücke.
1 Entfernen Sie die vier Schrauben
und bewahren Sie sie unbedingt an einem sicheren, für Kinder nicht zugänglichen Ort auf.
2 Platzieren Sie die
vier Abstandsstüc ke (mitgeliefert).
~
Wenn Sie den Tischständer wieder anbringen
wollen, drehen Sie die vier zuvor abgenommenen Schrauben unbedingt wieder in die Originalbohrungen an der Rückseite des Fernsehgeräts.
7 Montieren Sie die Montagehalterung
und die Arretierung. (4-3 bis 4-7)
Schlagen Sie in der Anleitung zur Wandhalterung nach.
8 Bereiten Sie die Papierschablone vor.
(5-2)
1. Beachten Sie dabei die folgende „Tabelle der Fernsehgeräte­Installationsabmessungen“ und markieren Sie auf der Schablone die Konturen des Fernsehgeräts.
2. Kleben Sie die Schablone wie in der Anleitung zur Wandhalterung beschrieben an die Wand. Gehen Sie zum Abschließen der Montage wie in der Anleitung zur Wandhalterung erläutert vor. (5-3 bis 6)
Zusatzinformationen
(Fortsetzung)
21
DE
Tabelle der Fernsehgeräte-Installationsabmessungen
Bildschirm-Mittelpunkt
Bildschirm-
mitten-
abmessung
Modellbezeichnung
KDL-
52LX905 40LX905
Display-
abmessungen
AB C DEFGH
126,1 80,4 1,3 43,4 7,5 39,0 75,3 49,5
99,4 65,2 8,9 43,4 7,5 33,8 61,0 49,5
Die Zahlen in der obigen Tabelle können je nach der Installation geringfügig abweichen.
Länge für jeden Montagewinkel
Winkel (0°) Winkel (20°)
Einheit: cm
WARNUNG
Die Wand, an der das Fernsehgerät montiert werden soll, muss in der Lage sein, mindestens das vierfache Gewicht des Fernsehgerätes zu tragen. Das Gewicht ist unter „Technische Daten“ (Seite 17) angegeben.
22
DE
Sicherheitsinfor­mationen
Installation/Einstellung
Installieren und benutzen Sie das Fernsehgerät unter Berücksichtigung der unten angegebenen Anweisungen, um alle Risiken wie Feuer, Elektroschock oder Beschädigungen und /oder Verletzungen zu vermeiden.
Installation
Das Fernsehgerät sollte neben einer frei
zugänglichen Netzsteckdose installiert werden.
Stellen Sie das Fernsehgerät auf eine
stabile, ebene Fläche.
Wandeinbauten sollten nur von
qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden.
Aus Sicherheitsgründen wird dringend
empfohlen, ausschließlich Sony Zubehörteile zu verwenden, inklusive:
– Wandmontagehalterung
SU-WL500 (KDL-60LX905) SU-WL700 (KDL-52/40LX905)
– Wandhalterung
SU-WH500
Verwenden Sie zum Befestigen der
Montagehaken am Fernsehgerät bitte di e gemeinsam mit der Wandmontagehalterung gelieferten Schrauben. Die mitgelieferten Schrauben sind derart konzipiert, dass sie von der Befestigungsfläche des Montagehakens aus 8 mm bis 12 mm lang sind. Durchmesser und Länge der Schrauben variieren je nach Modell der Wandmontagehalterung. Durch die Verwendung anderer als der mitgelieferten Schrauben kann das Fernsehgerät beschädigt werden oder herunterfallen.
8 mm - 12 mm
Schraube (gemeinsam mit der Wandmontagehalterung geliefert) Montagehaken
Hakenbefestigung an der Rückseite des Fernsehgeräts
Transport
Vor dem
Transport des Fernsehgeräts ziehen Sie bitte alle Kabel aus dem Gerät.
Zum Transport
eines großen Fernsehgeräts sind zwei oder drei Personen nötig.
Wenn Sie das
Fernsehgerät von Hand transportieren, halten Sie es bitte wie rechts dargestellt. Üben Sie weder auf den LCD-Bildschirm noch auf den Bildschirmrahmen Druck aus.
Wenn Sie das Fernsehgerät anheben
oder transportieren, halten Sie dieses fest an der Unterkante.
Setzen Sie das Fernsehgerät beim
Transport weder Stössen noch starken Erschütterungen aus.
Wenn Sie das Fernsehgerät für
Reparaturen oder bei einem Umzug transportieren müssen, verpacken Sie es mithilfe der Originalverpackungs­materialien im Originalkarton.
Luftzirkulation
Decken Sie nie die Lüftungsöffnungen
ab und stecken Sie nichts in das Gehäuse.
Lassen Sie ausreichend Platz um das
Fernsehgerät (siehe Abbildung).
Es wird dringend empfohlen, die
offizielle Sony Wandmontagehalterung zu verwenden, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten.
Installation an der Wand
30 cm
10 cm 10 cm
Lassen Sie mindestens so viel Platz um das Gerät.
10 cm
Aufstellung auf dem Standfuß
30 cm
10 cm
Lassen Sie mindestens so viel Platz um das Gerät.
Um eine ausreichende Belüftung zu
gewährleisten und Staub- oder Schmutzablagerungen zu vermeiden:
– Stellen Sie das Fernsehgerät weder
flach noch auf dem Kopf stehend, falsch herum oder seitwärts geneigt auf.
– Stellen Sie das Fernsehgerät weder
auf einem Regal, einem Teppich, einem Bett oder in einem Schrank auf.
– Decken Sie das Fernsehgerät nicht
mit Decken oder Vorhängen ab und legen Sie keine Gegenstände wie Zeitungen usw. darauf.
– Installieren Sie das Fernsehgerät
nicht wie auf der Abbildung gezeigt.
Die Luftzirkulation wird unterbunden.
Wand Wand
10 cm
6 cm
Netzkabel
Um alle Risiken wie Feuer, Elektroschock oder Beschädigungen und /oder Verletzungen auszuschließen, sollten Sie das Netzkabel und den Stecker wie hier angegeben handhaben:
– Verwenden Sie ausschließlich die von
Sony und keinen anderen Anbietern gelieferte Netzkabel.
– Stecken Sie den Stecker ganz in die
Netzsteckdose.
– Dieses Fernsehgerät ist ausschließlich
für den Betrieb an 220-240 V Wechselstrom ausgelegt.
– Trennen Sie das Gerät zu Ihrer eigenen
Sicherheit unbedingt vom Netzstrom, wenn Sie Kabel an dem Gerät anschließen, und stolpern Sie nicht über die Kabel.
– Trennen Sie das Netzkabel von der
Netzsteckdose, bevor Sie das Fernsehgerät reparieren oder transportieren.
– Halten Sie das Netzkabel von
Wärmequellen fern.
– Ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose und reinigen Sie ihn regelmäßig. Wenn der Stecker verstaubt ist und sich Feuchtigkeit ablagert, kann die Isolierung leiden und es besteht Feuergefahr.
Anmerkungen
Verwenden Sie das mitgelieferte
Netzkabel nicht mit anderen Geräten.
Klemmen, biegen oder verdrehen Sie
das Netzkabel nicht übermäßig. Die blanken Adern im Inneren des Kabels könnten freiliegen oder brechen.
Nehmen Sie am Netzkabel keine
Veränderungen vor.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände
auf das Netzkabel.
Ziehen Sie nicht am Kabel, selbst wenn
Sie das Netzkabel aus der Steckdose herausziehen.
Achten Sie darauf, nicht zu viele andere
Geräte an dieselbe Netzsteckdose anzuschließen.
Verwenden Sie eine Netzsteckdose, in
der der Stecker fest sitzt.
Verbotene Nutzung
Installieren Sie das Fernsehgerät weder an Standorten, in Umgebungen noch in Situationen wie den hier aufgeführten, da dies zu Fehlfunktionen des Fernsehgeräts und Feuer, Elektroschock, Beschädigungen und/oder Verletzungen führen kann.
Standort:
Im Freien (in direktem Sonnenlicht), am Meer, auf einem Schiff oder Boot, im Innern eines Fahrzeugs, in medizinischen Einrichtungen, an instabilen Standorten, in der Nähe von Wasser, Regen, Feuchtigkeit oder Rauch.
Umgebung:
An heissen, feuchten oder übermäßig staubigen Orten, an denen Insekten in das Gerät eindringen können; an denen es mechanischen Erschütterungen ausgesetzt ist, neben brennbaren Objekten (Kerzen usw.). Das Fernsehgerät darf weder Tropfen oder Spritzern ausgesetzt werden. Es dürfen keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände, zum Beispiel Vasen, auf dem Fernsehgerät abgestellt werden.
(Fortsetzung)
23
DE
Zusatzinformationen
Situation:
Nicht mit nassen Händen, ohne Gehäuse oder mit anderem als vom Hersteller empfohlenen Zubehör benutzen. Trennen Sie das Fernsehgerät bei Gewitter von der Netzsteckdose und der Antenne.
Bruchstücke:
• Werfen Sie nichts gegen das Fernsehgerät. Das Glas des Bildschirms könnte durch den Aufprall zerbrechen und schwere Verletzungen verursachen.
• Falls die Oberfläche des Fernsehgeräts zerspringt, ziehen Sie zuerst das Netzkabel aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät berühren. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Wenn das Gerät nicht benutzt wird
• Zum Schutz der Umwelt und aus Sicherheitsgründen empfiehlt es sich, das Fernsehgerät vom Stromnetz zu trennen, wenn es mehrere Tage nicht benutzt wird.
• Da das Fernsehgerät auch in ausgeschaltetem Zustand mit dem Stromnetz verbunden ist, wenn es nur ausgeschaltet wurde, muss der Stecker aus der Netzsteckdose gezogen werden, um das Fernsehgerät vollkommen auszuschalten.
• Bei einigen Fernsehgeräten gibt es jedoch möglicherweise Funktionen, für die das Fernsehgerät in den Bereitschaftsmodus geschaltet sein muss.
Kinder
• Sorgen Sie dafür, dass Kinder nicht auf das Fernsehgerät klettern.
• Bewahren Sie kleine Zubehörteile außerhalb der Reichweite von Kindern auf, damit diese nicht irrtümlicherweise verschluckt werden.
Falls folgende Probleme auftreten...
Schalten Sie das Fernsehgerät sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose, sobald eines der folgenden Probleme auftritt.
Wenden Sie sich an Ihren Händler oder das Sony Kundendienstzentrum, um es von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen zu lassen.
Wenn:
– Das Netzkabel beschädigt ist. – Der Stecker nicht fest in der
Netzsteckdose sitzt.
– Das Fernsehgerät durch Fallen, Stoßen
oder einen geworfenen Gegenstand beschädigt ist.
– Flüssigkeit oder Fremdkörper durch
die Öffnungen in das Fernsehgerät gelangen.
Warnung
Um Feuergefahr zu vermeiden, halten Sie Kerzen und jegliche offenen Flammen jederzeit von diesem Gerät fern.
Sicherheitsmaß­nahmen
Fernsehen
Beim Anschauen von 3D-Videobildern
oder beim Spielen von 3D-Videospielen verspüren manche Menschen Unwohlsein (Überlastung der Augen, Müdigkeit oder Übelkeit). Sony empfiehlt, dass alle Zuschauer beim Betrachten von 3D-Videobildern bzw. beim Spielen von 3D-Videospielen regelmäßig Pausen einlegen. Die Länge und Häufigkeit der notwendigen Pausen variiert von Person zu Person. Sie müssen für sich entscheiden, was am besten ist. Sollten irgendwelche Beschwerden auftreten, dürfen Sie nicht weiter 3D-Videobilder anschauen oder 3D-Videospiele spielen, bis das Unwohlsein vorüber ist. Konsultieren Sie gegebenenfalls einen Arzt. Schlagen Sie auch (i) in der Bedienungsanleitung von einem anderen Gerät oder Medium nach, das Sie zusammen mit dem Fernsehgerät verwenden, sowie (ii) auf unserer Website (http://www.sony-europe. com/ myproduct), wo Sie aktuelle Informationen finden. Bei kleinen Kindern (besonders bei Kindern unter sechs Jahren) entwickelt sich das Sehvermögen noch. Wenden Sie sich an einen Arzt (wie z. B. einen Kinder- oder Augenarzt), bevor Sie kleinen Kindern erlauben, 3D-Videobilder anzusehen oder 3D-Videospiele zu spielen. Erwachsene sollten Kinder beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass diese die oben aufgeführten Empfehlungen befolgen.
Wenn Sie die simulierte 3D-Funktion
verwenden, beachten Sie bitte, dass das angezeigte Bild aufgrund der von diesem Fernsehgerät vorgenommenen Konvertierung vom Original abweicht.
Schauen Sie bei gemäßigter Beleuchtung
fern. Durch falsche Beleuchtung oder langes Fernsehen werden die Augen belastet.
Stellen Sie beim Verwenden von
Kopfhörern die Lautstärke moderat ein. Andernfalls kann es zu Gehörschäden kommen.
LCD-Bildschirm
• Obwohl bei der Herstellung des LCD­Bildschirms mit hochpräziser Technologie gearbeitet wird und der Bildschirm 99,99% und mehr effektive Pixel besitzt, ist es möglich, dass dauerhaft einige schwarze oder leuchtende Punkte (rot, grün oder blau) sichtbar sind. Es handelt sich dabei um eine strukturelle Eigenschaft von LCD­Bildschirmen und nicht um eine Fehlfunktion.
• Stoßen Sie nicht gegen den Filter an der Vorderseite, zerkratzen Sie ihn nicht und stellen Sie nichts auf dieses Fernsehgerät. Das Bild kann ungleichmäßig werden und der LCD-Bildschirm kann beschädigt werden.
• Wenn dieses Fernsehgerät an einem kalten Ort verwendet wird, kommt es möglicherweise zu Schmierstreifen im Bild oder das Bild wird dunkel. Dabei handelt es sich nicht um ein Versagen. Diese Effekte verschwinden, wenn die Temperatur steigt.
• Wenn S tandbilder längere Zeit angezeigt werden, kann es zu Doppelbildern kommen. Dieser Effekt verschwindet in der Regel nach einigen Augenblicken.
• Bildschirm und Gehäuse erwärmen sich, wenn das Fernsehgerät in Betrieb ist. Dies ist keine Fehlfunktion.
• Der LCD-Bildschirm enthält eine kleine Menge Flüssigkristalle. Einige der Leuchtstoffröhren, die in diesem Fernsehgerät verwendet werden, enthalten auch Quecksilber. Befolgen Sie bei der Entsorgung die bei Ihnen geltenden Entsorgungsrichtlinien.
Pflegen und Reinigen der Bildschirmoberfläche bzw. des Gehäuses des Fernsehgeräts
Trennen Sie das Netzkabel unbedingt von der Netzsteckdose, bevor Sie das Gerät reinigen.
Um Materialschäden oder Schäden an der Bildschirmbeschichtung zu vermeiden, beachten Sie bitte folgende Vorsichtsmaßnahmen.
• E ntfernen Sie Staub vorsichtig mit einem weichen Tuch von der Bildschirmoberfläche bzw. dem Gehäuse. Bei stärkerer Verschmutzung feuchten Sie ein weiches Tuch leicht mit einer milden Reinigungslösung an und wischen dann über den Bildschirm.
• Besprühen Sie das Fernsehgerät nicht direkt mit Wasser oder Reinigungsmitteln, da dies zum Eindringen von Flüssigkeit an der Unterseite des Bildschirms oder an äußeren Teilen und infolgedessen zu Fehlfunktionen führen kann.
• Verwenden Sie keine Scheuerschwämme, keine alkalischen/ säurehaltigen Reinigungsmittel, kein Scheuerpulver oder flüchtigen Lösungsmittel wie Alkohol, Benzin, Verdünnung oder Insektizide. Wenn Sie solche Mittel verwenden oder das Gerät längere Zeit mit Gummi- oder Vinylmaterialien in Berührung kommt, kann es zu Schäden an der Bildschirm­oder der Gehäuseoberfläche kommen.
• Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, wird regelmässiges Staubsaugen der Lüftungsöffnungen empfohlen.
• Wenn Sie den Winkel des Fernsehgeräts einstellen, bewegen Sie das Fernsehgerät mit Vorsicht, damit es nicht verrutscht oder vom Ständer fällt.
Sonderzubehör
• Halten Sie Zusatzteile oder Geräte mit elektromagnetischer Strahlung von dem Fernsehgerät fern. Andernfalls können Bild- und/oder Tonstörungen auftreten.
• Dieses Gerät wurde geprüft und erfüllt die EMV-Richtlinie, sofern ein Signalverbindungskabel von unter 3 m Länge verwendet wird.
24
DE
Batterien
• Achten sie beim Einsetzen von Batterien auf die richtige Polung.
• Verwenden Sie Batterien unterschiedlicher Typen nicht gemeinsam und auch nicht alte und neue Batterien zusammen.
• Entsorgen Sie verbrauchte Batterien umweltschonend. Beachten Sie bitte geltende Entsorgungsrichtlinien für Batterien. Wenden Sie sich ggf. an die zuständige Behörde.
• Behandeln Sie die Fernbedienung sorgfältig. Lassen Sie sie nicht fallen, treten Sie nicht darauf und schütten Sie keine Flüssigkeiten darauf.
• Bewahren Sie die Fernbedienung nicht neben einer Wärmequelle, unter direkter Sonneneinstrahlung oder an einem feuchten Ort auf.
Drahtlosfunktion des Geräts
Das Gerät darf nicht in der Nähe medizinischer Geräte (Schrittmacher usw.) betrieben werden, da deren Funktionsweise dadurch beeinträchtigt werden kann.
Obwohl dieses Gerät verschlüsselte Signale sendet/empfängt, müssen Sie sich vor nicht autorisiertem Empfang von Signalen schützen. Für etwaige Probleme diesbezüglich kann keine Haftung übernommen werden.
Entsorgen des Fernsehgeräts
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten
(anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Geräte)
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Weitere Informationen zum Recycling dieses Produkts erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Entsorgung von gebrauchten Batterien und Akkus (anzuwenden in
den Ländern der Europäischen Union und anderen europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Produkte)
Das Symbol auf der Batterie/dem Akku oder der Verpackung weist darauf hin, dass diese nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln sind. Ein zusätzliches chemisches Symbol Pb (Blei) oder Hg (Quecksilber) unter der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass die Batterie/der Akku einen Anteil von mehr als 0,0005% Quecksilber oder 0,004% Blei enthält. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieser Batterien/Akkus schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Bei Produkten, die auf Grund ihrer Sicherheit, der Funktionalität oder als Sicherung vor Datenverlust eine ständige Verbindung zur eingebauten Batterie benötigen, sollte die Batterie nur durch qualifiziertes Serviceperso nal ausgetauscht werden. Um sicherzustellen, dass die Batterie korrekt entsorgt wird, geben Sie das Produkt zwecks Entsorgung an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten ab. Für alle anderen Batterien entnehmen Sie die Batterie bitte entsprechend dem Kapitel über die sichere Entfernung der Batterie. Geben Sie die Batterie an einer Annahmestelle für das Recycling von Batterien/Akkus ab. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts oder der Batterie erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Zusatzinformationen
25
DE
Introduzione
Grazie per avere scelto questo prodotto Sony. Prima di mettere in funzione il televisore, si prega di leggere attentamente il presente manuale e di conservarlo per farvi riferimento in futuro.
Il fabbricante di questo prodotto è Sony Corporation, 1-7-1 Konan Minato-ku Tokyo, 108-0075, Giappone. Il rappresentante autorizzato ai fini della Compatibilità Elettromagnetica e della sicurezza del prodotto è Sony Deutschland GmbH, Hedelfinger Strasse 61, 70327, Stoccarda Germania. Per qualsiasi problema relativo all’assistenza o alla garanzia, si prega di fare riferimento agli indirizzi indicati nei documenti di assistenza e garanzia forniti con il prodotto.
Note sul funzionamento del televisore digitale
Le funzioni relative al televisore digitale ( ) saranno attive esclusivamente in paesi o zone dove vengano trasmessi i segnali digitali terrestri DVB-T (MPEG­2 e H.264/MPEG-4 AVC) o dove sia disponibile un servizio via cavo DVB-C compatibile (MPEG-2 e H.264/MPEG-4 AVC). Verificare con il proprio rivenditore locale la possibilità di ricevere un segnale DVB-T nella zona di residenza o chiedere al fornitore di servizi via cavo se il servizio DVB-C è adatto al funzionamento integrato con questo televisore.
Il vostro fornitore di servizi via cavo potrà addebitare un costo aggiuntivo per tale servizio e richiedere che vengano accettati i propri termini e condizioni commerciali.
Sebbene questo televisore segua le specifiche DVB-T e DVB-C, non è possibile garantire la compatibilità con future trasmissioni digitali terrestri DVB-T e digitali via cavo DVB-C.
Alcune funzioni del televisore digitale potranno non essere disponibili in alcuni paesi/regioni e il cavo DVB-C potrà non funzionare correttamente con tutti i fornitori.
Per ottenere un elenco dei fornitori di servizi via cavo supportati, visitare il sito web per l’assistenza:
http://support.sony-europe.com/TV/ DVBC/
~
Le istruzioni per “l’Installazione della staffa di montaggio a parete” sono presenti all’interno di questo manuale di istruzioni del televisore.
Le illustrazioni utilizzate in questo manuale possono differire in base al modello del televisore.
Informazioni sui marchi
è un marchio depositato del progetto
DVB. HDMI, il logo di HDMI e High-Definition
Multimedia Interface sono marchi di fabbrica o marchi di fabbrica registrati di HDMI Licensing LLC negli Stati Uniti e in altri Paesi.
DLNA®, il logo DLNA e DLNA CERTIFIED® sono marchi, marchi di servizio o marchi di certificazione di Digital Living Network Alliance.
DivX® è una tecnologia di compressione dei file video sviluppata da DivX, Inc.
DivX, DivX Certified e i relativi loghi sono marchi depositati di DivX, Inc. e sono utilizzati su licenza.
IT
2
INFORMAZIONI SU DIVX VIDEO: DivX® è un formato video digitale creato da DivX, Inc. Questo è un prodotto ufficiale DivX Certified in grado di riprodurre video DivX. Per ulteriori informazioni e per scaricare software per la conversione dei file in formato DivX video, visitare il sito www.divx.com.
INFORMAZIONI SU DIVX VIDEO-ON­DEMAND: questo prodotto DivX Certified® deve essere registrato per consentire la riproduzione di contenuti DivX Video-on-Demand (VOD). Per generare il codice di registrazione, selezionare la sezione DivX VOD nel menu di impostazione del prodotto. Per completare il processo di registrazione e per ulteriori informazioni in merito al formato DivX VOD, aprire la pagina vod.divx.com.
Prodotto su licenza di Dolby Laboratories. Dolby e il simbolo doppio D sono marchi depositati di Dolby Laboratories.
“BRAVIA” e sono marchi depositati di Sony Corporation.
“XMB
” e “XrossMediaBar” sono
marchi depositati di Sony Corporation e Sony Computer Entertainment Inc.
Il logo “FACE DETECTION” è un marchio di Sony Corporation.
Oracle, Java e tutti i marchi e loghi basati su Java sono marchi di fabbrica o marchi di fabbrica registrati di Oracle e/o delle sue affiliate. Altri nomi possono essere marchi di fabbrica dei rispettivi proprietari.
DiSEqC™ è un marchio depositato di EUTELSAT.
Avviso per il segnale wireless
1. Con la presente, Sony dichiara che questa unità è conforme ai requisiti essenziali ed alle altre disposizioni pertinenti stabilite dalla direttiva 1999/5/CE.
Per leggere o scaricare la dichiarazione di conformità (DoC) alla Direttiva R&TTE, accedere al seguente indirizzo URL.
http://www.compliance.sony.de/
2. Il sistema wireless del televisore può essere utilizzato nei seguenti paesi dell’Unione Europea:
Austria, Belgio, Bulgaria, Cipro, Repubblica Ceca, Danimarca, Estonia, Finlandia, Francia, Germania, Grecia, Ungheria, Islanda, Irlanda, Italia, Lettonia, Liechtenstein, Lituania, Lussemburgo, Malta, Paesi Bassi, Norvegia, Polonia, Portogallo, Slovacchia, Romania, Slovenia, Spagna, Svezia, Svizzera, Turchia e Regno Unito.
Questo dispositivo può essere utilizzato in altri paesi non europei.
Sistema TV wireless: informazioni sulle normative applicabili
Per il mercato italiano
s uso privato: Decreto legislativo n. 259
1/8/2003 (“Codice delle comunicazioni elettroniche”). In particolare, l’articolo 104 specifica i casi in cui occorre richiedere un’autorizzazione generale, mentre l’Art. 105 indica i casi in cui l’utilizzo è libero;
s
regolamentazione della fornitura dell’accesso RLAN del pubblico alle reti e ai servizi pubblici di comunicazione elettronica (es. sistema TV wireless), Decreto ministeriale 28/5/2003 e relative modifiche, e Art. 25 (autorizzazione generale per reti e servizi di comunicazione elettronici) del Codice delle comuni cazioni elettroniche
s uso privato: Decreto ministeriale
12/07/2007
Per il mercato norvegese
L’uso di questo apparecchio radio è vietato nell’area geografica che si trova entro un raggio di 20 km dal centro di Ny-Ålesund, Svalbard.
Per il mercato cipriota
L’utente finale è tenuto a registrare i dispositivi RLAN (o WAS o Wi-Fi) presso il Ministero delle telecomunicazioni (P.I. 365/2008 e P.I. 267/2007).
Il P.I. 365/2008 è il Codice sulle radiocomunicazioni 2008 (Categorie di stazioni soggette ad autorizzazione generale e registrazione).
Il P.I. 267/2007 è l’Autorizzazione generale per l’uso delle radiofrequenze da parte di reti LAN e sistemi wireless, incluse le reti locali radio (WAS/RLAN).
Per il mercato francese
La funzione WLAN (WiFi) del presente televisore digitale LCD a colori deve essere utilizzata esclusivamente all’interno di edifici. Qualsiasi utilizzo della funzione WLAN (WiFi) del presente televisore digitale LCD a colori all’esterno di edifici è proibito sul territori o francese. Accertarsi che la funzione WLAN (WiFi) del presente televisore digitale LCD a colori sia disattivata prima di un eventuale utilizzo al di fuori degli edifici. (Decisione ART 2002-1009 e successive modifiche della Decisione ART 03-908, relativa alle restrizioni sull’uso delle radiofrequenze).
Ubicazione della targhetta di identificazione
Le targhette indicanti il n. del modello e il tipo di alimentazione (conformemente alle norme di sicurezza applicabili) sono ubicate nella parte posteriore del televisore. Per individuarle è sufficiente rimuovere il coperchio inferiore.
Sommario
Verifica degli accessori forniti ........................................................................................................3
Inserimento delle batterie nel telecomando...................................................................................3
Operazioni preliminari
Installazione del supporto da tavolo (tranne KDL-60LX905) .........................................................4
Collegamento di un’antenna/decoder/registratore (es. registratore DVD).....................................5
Fissaggio del televisore per impedirne la caduta...........................................................................6
Raggruppamento dei cavi ..............................................................................................................6
Esecuzione dell’impostazione iniziale............................................................................................7
Rimozione del supporto da tavolo..................................................................................................8
Uso del televisore
Visione dei programmi...................................................................................................................9
Uso delle funzioni del televisore ....................................................................................................9
Uso dell’i-Manual .........................................................................................................................10
Per utilizzare gli Occhiali 3D ........................................................................................................11
Informazioni utili
Risoluzione dei problemi..............................................................................................................13
Caratteristiche tecniche ...............................................................................................................15
Installazione degli accessori (Staffa di montaggio a parete)........................................................17
Informazioni di sicurezza .............................................................................................................22
Precauzioni ..................................................................................................................................23
IT
Le istruzioni per l’uso sono integrate nel televisore BRAVIA. Per la consultazione, vedere la sezione “Uso dell’i­Manual” (pagina 10).
Prima di utilizzare il televisore, leggere la sezione “Informazioni di sicurezza” (pagina 22). Conservare il manuale per riferimento futuro.
2
*
Per KDL-60LX905, il pannello posteriore del
Verifica degli accessori forniti
Cavo di alimentazione CA (1) Portacavi (1) (tranne KDL-60LX905) Telecomando (1) Batterie AAA (tipo R3) (2) Supporto da tavolo (1) Viti di fissaggio per il supporto da tavolo (M5 × 16) (4) (tranne KDL-60LX905) Viti di montaggio per il supporto da tavolo (M5 × 16) (4) (solo KDL-40LX905) Distanziali neri (4) (solo KDL-52/40LX905) Distanziali grigi (4) (solo KDL-60LX905) Viti (M6 × 20) (4) (solo KDL-60LX905) Pannello posteriore del supporto (1)* Coperchio inferiore (1)* Occhiali 3D (batteria inclusa) (2) Custodia per Occhiali 3D (2)
1
Per KDL-40LX905, montare il supporto da
*
tavolo utilizzando le viti di montaggio in dotazione. Consultare l’opuscolo in dotazione con il supporto da tavolo per informazioni sul montaggio del supporto.
*1 (tranne KDL-60LX905)
2
3
supporto viene montato in fabbrica sul supporto da tavolo.
*3Per KDL-60LX905, il coperchio inferiore viene
montato in fabbrica sul televisore.
Inserimento delle batterie nel telecomando
1 Rimuovere la pellicola protettiva. 2 Premere e far scorrere il coperchio
in avanti.
IT
3
Operazioni preliminari
Installazione del supporto da tavolo (tranne KDL-60LX905)
1 Per informazioni sull’installazione
corretta per determinati modelli di televisore, consultare l’opuscolo fornito con il supporto da tavolo.
2 Collocare il televisore sul supporto da
tavolo.
3 Fissare il televisore sul supporto da
tavolo facendo riferimento alle frecce
riportate sui fori delle viti,
utilizzando le viti fornite in dotazione.
Regolazione dell’angolo di visione del televisore (tranne KDL-60LX905)
Il televisore può essere orientato entro i limiti di angolazione riportati di seguito.
1
4
~
Qualora si utilizzi un cacciavite elettrico, impostare la coppia di serraggio a circa 1,5 N·m {15 kgf·cm}.
4 Dopo aver serrato tutte le viti, applicare
il pannello posteriore del supporto (in dotazione) al supporto da tavolo.
IT
4
Rimuovere la vite come mostrato in figura.
2
Sollevare e inclinare.
~
Per tornare a 0°, seguire la procedura descritta sopra in senso inverso.
Inserire la vite nel foro filettato superiore del supporto da tavolo.
3
Fare scorrere verso l’interno.
Accertarsi che non vi siano oggetti davanti al
televisore.
Sensore IR
Trasmettitore Sincronizzato 3D
Sensore di presenza intelligente
Non esporre il sensore di presenza intelligente alla
luce diretta del sole o ad altre luci intense, onde evitare problemi di funzionamento.
Collegamento di un’antenna/decoder/ registratore (es. registratore DVD)
Collegamento di un decoder/ registratore (es. registratore DVD) tramite HDMI
Operazioni preliminari
Collegamento di un decoder/ registratore (es. registratore DVD) tramite SCART
Decoder/registratore (es. registratore DVD)
~
Per questo collegamento si consiglia un cavo SCART universale di tipo ad angolo retto.
Decoder/registratore (es. registratore DVD)
~
Per KDL-52/40LX905, dopo aver collegato i cavi, installare il coperchio inferiore e il pannello posteriore del supporto.
Rimozione del coperchio dei terminali
~
Dopo aver collegato i cavi, riapplicare il coperchio dei terminali al televisore.
• Avvitare dolcemente il connettore del satellite a mano, non utilizzare strumenti.
• La TV deve essere spenta quando si collega un’antenna satellite.
IT
5
Fissaggio del televisore per impedirne la caduta
Raggruppamento dei cavi
~
Il portacavi è disponibile solo per i modelli KDL-52/40LX905. Per raggruppare i cavi, attenersi alle operazioni nei punti da 3 a 5.
1 Installare una vite per legno (4 mm di
diametro, non in dotazione) nel supporto del televisore.
2 Inserire una vite per ferro (M4 × 16,
non in dotazione) nell’apposito foro del televisore.
3 Legare tra loro la vite da legno e la vite
da ferro con una corda robusta (non in dotazione).
~
Non raggruppare il cavo di alimentazione CA nello stesso fascio degli altri cavi.
IT
6
Loading...
+ 118 hidden pages