Bei diesem Fernsehgerät werden die Anweisungen in „Installieren der
Wandhalterung“ nicht in Form eines separaten Infoblattes mitgeliefert.
Stattdessen sind diese Installationsanweisungen in der
Bedienungsanleitung zum Fernsehgerät enthalten.
LCD Digital Colour TV
LCD Digital Colour TV
Les instructions relatives à l’« Installation du support mural » ne font pas
l’objet d’un feuillet séparé fourni avec ce téléviseur. Ces instructions
d’installation sont reprises dans le mode d’emploi de ce téléviseur.
Le istruzioni per l’“Installazione della staffa di montaggio a parete” non
vengono fornite sotto forma di opuscolo separato con questo modello di
televisore. Queste istruzioni di installazione sono presenti all’interno del
manuale di istruzioni del televisore.
Instructies voor het "Installeren van de wandmontagesteun" zijn niet als
afzonderlijke brochure bij deze televisie geleverd. Deze installatieinstructies zitten vervat in de gebruiksaanwijzing van de tv.
Fur hilfreiche Informationen zu Sony Produkten
Pour obtenir les informations utiles concernant les produits
Sony
Per informazioni utili sui prodotti Sony
Voor nuttige informatie over Sony producten
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Sony entschieden
haben.
Bitte lesen Sie dieses Handbuch aufmerksam durch, bevor Sie das
Fernsehgerät verwenden, und bewahren Sie es auf, um später bei
Bedarf darin nachschlagen zu können.
Der Hersteller dieses Produktes ist Sony Corporation, 1-7-1
Konan Minato-ku Tokio, 108-0075 Japan. Bevollmächtigter
für EMV und Produktsicherheit ist Sony Deutschland
GmbH, Hedelfinger Strasse 61, 70327 Stuttgart,
Deutschland. Für Kundendienst- oder
Garantieangelegenheiten wenden Sie sich bitte an die in
Kundendienst- oder Garantiedokumenten genannten
Adressen.
Hinweis zu Funktionen für digitale
Sender
s Alle Funktionen, die sich auf digitales Fernsehen ()
beziehen, funktionieren nur in Ländern und Gebieten, in denen
digitale terrestrische Fernsehsignale im Standard DVB-T
(MPEG2 und MPEG4 AVC) ausgestrahlt werden oder in denen
ein Zugang zu DVB-C-kompatiblen Kabeldiensten (MPEG2
und MPEG4 AVC) existiert. Bitte erkundigen Sie sich bei
Ihrem Fachhändler vor Ort, ob an Ihrem Wohnort DVB-TSignale empfangen werden können oder fragen Sie Ihren
Kabelanbieter, ob dessen DVB-C-Kabeldienst mit dem Betrieb
dieses Fernsehers kompatibel ist.
s Der Kabelanbieter kann für solche Dienste eine Zusatzgebühr
und die Anerkennung seiner Geschäftsbedingungen verlangen.
s Dieses Fernsehgerät erfüllt die DVB-T- und DVB-C-
Spezifikationen. Die Kompatibilität mit zukünftigen digitalen
terrestrischen DVB-C-Signalen kann jedoch nicht garantiert
werden.
s In manchen Ländern/Gebieten sind u. U. einige Funktionen für
digitales Fernsehen nicht verfügbar, sodass die Möglichkeit
besteht, dass das DVB-C-Kabelsignal nicht bei allen Anbietern
einwandfrei funktioniert.
s Nähere Information en zur DVB-C-Funktionalität finden Sie auf
s ist ein eingetragenes Warenzeichen des DVB-Projekts.
s DLNA und DLNA CERTIFIED sind Markenzeichen und/oder
Dienstleistungsmarken der Digital Living Network Alliance.
s GUIDE Plus+ ist (1) ein eingetragenes Warenzeichen oder
Warenzeichen der, (2) hergestellt unter Lizenz der und (3)
Bestandteil verschiedener internationaler Patente und
Patentanmeldungen im Eigentum oder lizensiert von, GemstarTV Guide International, Inc. und/oder einer ihrer
Tochtergesellschaften.
s GEMSTAR-TV GUIDE INTERNATIONAL, INC. UND/
ODER EINE IHRER TOCHTERGESELLSCHAFTEN
HAFTEN IN KEINSTER WEISE FÜR DIE GENAUIGKEIT
DER PROGRAMMDATEN DES GUIDE PLUS+ SYSTEMS.
AUCH KANN GEMSTAR-TV GUIDE INTERNATIONAL,
INC. UND/ODER EINE IHRER
TOCHTERGESELLSCHAFTEN IN KEINSTER WEISE FÜR
ENSTEHENDE SCHADENSANSPRÜCHE AUS
GEWINNVERLUSTEN, GESCHÄFTSVERLUSTEN ODER
ANDEREN SPEZIELLEN ODER INDIREKTEN SCHÄDEN,
DIE AUFGRUND DES GUIDE PLUS+ SYSTEMS
ENTSTANDEN SIND, HAFTBAR GEMACHT WERDEN.
s Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. Dolby und
das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby
Laboratories.
s HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia
Interface sind Marken oder eingetragene Warenzeichen von
HDMI Licensing LLC.
s „BRAVIA“ und sind Markenzeichen der Sony
Corporation.
s „XMB“ und „xross media bar“ sind Marken der Sony
Corporation und der Sony Computer Entertainment Inc.
s Die Buchstaben „xx“, in der Modellbezeichnung, entsprechen
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Fernsehgeräts bitte den Abschnitt „Sicherheitsinformationen“ in
dieser Anleitung.
Bewahren Sie die Anleitung zum späteren Nachschlagen auf.
DE
3
DE
Page 4
Leitfaden zur Inbetriebnahme
Vorbereitungen
Überprüfen des Zubehörs
Netzkabel (Typ C) (1)
~
•
Verwenden Sie dieses Netzkabel, wenn Sie das
Fernsehgerät außerhalb Großbritanniens verwenden.
Drücken Sie zum Öffnen den Riegel und heben
Sie die Abdeckung gleichzeitig an.
1: Befestigung des
Ständers (beim
KDL-46W47xx/
KDL-40W47xx/
KDL-46W4500/
KDL-40W4500)
1Öffnen Sie den Karton und entnehmen Sie
den Ständer und die Schrauben.
2Setzen Sie das Fernsehgerät auf den
Ständer. Achten Sie darauf, dass die
Kabel dabei nicht stören.
3Befestigen Sie das Fernsehgerät am
Ständer, indem Sie die mitgelieferten
Schrauben in die richtigen
Schraubenbohrungen drehen, wie mit den
Pfeilmarkierungen angegeben.
~
• Achten Sie beim Einsetzen von Batterien auf die
richtige Polung.
• Verwenden Sie Batterien unterschiedlicher Typen
nicht gemeinsam und auch nicht alte und neue
Batterien zusammen.
• Entsorgen Sie verbrauchte Batterien
umweltschonend. Beachten Sie bitte geltende
Entsorgungsrichtlinien für Batterien. Wenden Sie
sich ggf. an die zuständige Behörde.
• Behandeln Sie die Fernbedienung sorgfältig.
Lassen Sie sie nicht fallen, treten Sie nicht darauf
und schütten Sie keine Flüssigkeiten darauf.
•
Bewahren Sie die Fernbedienung nicht neben einer
Wärmequelle, unter direkter Sonneneinstrahlung
oder an einem feuchten Ort auf.
DE
4
~
• Falls Sie einen elektrischen Schraubendreher
verwenden, stellen Sie das Anzugsmoment auf ca.
1,5 N·m {15 kgf·cm}.
Page 5
2: Anschluss von Antenne/
Set-Top-Box/eines
Recorder (z. B. DVDRecorder)
Anschließen einer Set-Top-Box/eines
Recorders (z. B. DVD-Recorder) über
SCART
A V
2
( SMARTLINK )
Scart-Kabel
3: Anbringen einer
Kippsicherung für das
Fernsehgerät
Leitfaden zur Inbetriebnahme
Set-Top-Box/Recorder (z. B. DVD-Recorder)
Anschließen einer Set-Top-Box/eines
Recorders (z. B. DVD-Recorder) über HDMI
Set-Top-Box/Recorder (z. B. DVD-Recorder)
1Schrauben Sie eine Holzschraube (4 mm
Durchmesser, nicht mitgeliefert) in das
Fernsehuntergestell.
2Schrauben Sie eine Maschinenschraube
(M6 × 12, nicht mitgeliefert) in das
Schraubenloch des Fernsehgerätes.
3Verbinden Sie die Holzschraube und die
Maschinenschraube mit einem starken
Seil.
DE
5
Page 6
4: Bündeln der Kabel
432
1
~
• Bündeln Sie das Netzkabel nicht zusammen mit
anderen Kabeln.
5: Durchführen der
Anfangseinstellungen
2
1
2Drücken Sie am Fernsehgerät auf 1.
Wenn Sie das Fernsehgerät zum ersten
Mal einschalten, erscheint auf dem
Fernsehschirm das Menü für
sprachauswahl.
3Wählen Sie mit F/f/G/g eine der im
Menü angebotenen Sprachen und drücken
Sie dann .
Language
English
Nederlands
Français
Italiano
Deutsch
Türkçe
Español
Català
Português
Polski
Česky
Magyar
Русский
ББлгар
Suomi
DanskSvenska
NorskSlovenčina
Română
ски
4Wählen Sie mit der Taste F/f das Land,
in dem Sie das Fernsehgerät betreiben,
und drücken Sie danach .
Land
Land wählen.
-
United Kingdom
Ireland
Nederland
België/Belgique
Luxembourg
France
Italia
3-11
1Stecken Sie den Netzstecker des
Fernsehgeräts in eine Steckdose
(220-240V Wechselstrom, 50 Hz).
Sollte das Land, in dem Sie das
Fernsehgerät benutzen wollen, in der
Liste nicht erscheinen, wählen Sie anstelle
des Landes die Einstellung „-“.
5Wählen Sie mit der Taste F/f den
Betriebsort, an dem Sie das Fernsehgerät
betreiben, und drücken Sie danach .
~
• Die besten Einstellungen für den Einsatz des
Fernsehgeräts zuhause erzielen Sie mit der
Option „Wohnung“.
sort
Betrieb
Betriebsort wählen.
Wohnu ng
Geschäft
DE
6
Page 7
6Wählen Sie „Ja“ und drücken Sie dann .
Autom. Suchlauf
Wollen Sie Auto. Suchlauf starten?
JaNein
10
Steuerung für HDMI
Die Auswahl von "Ja" wir d die Leistungsa ufnahme
Soll die Ste uerung für kompat ible
HDMI- Geräte aktiv iert werden?
im Bereitscha ftmodus ( Standby) erhöhen .
JaNein
Leitfaden zur Inbetriebnahme
7Wählen Sie mit F/f „Antenne“ oder
„Kabel“ und drücken Sie dann .
Wenn Sie „Kabel“ auswählen, erscheint
das Bildschirmmenü zur Auswahl der
Suchlaufart. Siehe „Zum Einstellen des
Fernsehgeräts für Kabel-Verbindung“
(Seite 7).
Das Fernsehgerät beginnt nun, alle
verfügbaren digitalen Kanäle und
anschließend die analogen Kanäle zu
suchen. Dies kann einige Zeit dauern.
Haben Sie Geduld und drücken Sie in der
Zwischenzeit keine Taste am
Fernsehgerät oder auf der Fernbedienung.
Falls eine Aufforderung eingeblendet
wird, die Antennenverbindung zu
bestätigen
Es wurden weder digitale noch analoge
Sender gefunden. Prüfen Sie alle
Antennen- oder Kabelverbindungen und
drücken Sie dann , um den
Sendersuchlauf erneut zu starten.
8Wenn das Menü „Programme ordnen“
eingeblendet wird, folgen Sie den
Anleitungsschritten im Abschnitt
„Programme ordnen“ (Seite 47).
Wenn Sie die Reihenfolge, in der die
analogen Sender im Fernsehgerät
gespeichert sind, nicht ändern, drücken
Sie RETURN, um zu Schritt 9
zurückzukehren.
9
Schnellstart
TV schaltet sich schneller ein, der Stromverbrauch im Standby-Modus ist aber höher.
Näheres dazu siehe Seite 40.
Soll die Schnellstartfunktion aktiviert werden?
JaNein
Näheres dazu siehe Seite 31.
Nach diesem Schritt erscheint der
Einstellbildschirm für GUIDE Plus+,
sofern GUIDE Plus+ zur Verfügung steht.
11 Drücken Sie .
Das Fernsehgerät hat nun alle verfügbaren
Sender gespeichert.
~
• Wenn kein digitaler Rundfunkkanal empfangen
werden kann oder wenn Sie in Schritt 4 ein Land
gewählt haben, in dem es keinen digitalen
Rundfunk gibt, muss nach Schritt 8 die Zeit
eingestellt werden.
Zum Einstellen des Fernsehgeräts für
Kabel-Verbindung
1Drücken Sie .
2Wählen Sie mit F/f die Option
„Schnellsuchlauf“ oder „Vollständiger
Suchlauf“ und drücken Sie dann .
„Schnellsuchlauf“: Die Kanäle werden
gemäß den Informationen des
Kabelbetreibers für das Rundfunksignal
eingestellt.
Die empfohlene Einstellung für
„Frequenz“, „Netzwerk-ID“ und
„Symbolrate“ ist „Autom.“.
Diese Option wird für einen schnellen
Suchlauf empfohlen, wenn dies von Ihrem
Kabelbetreiber unterstützt wird.
Falls der „Schnellsuchlauf“ nicht
funktioniert, verwenden Sie bitte die
unten beschriebene Option „Vollständiger
Suchlauf“.
„Vollständiger Suchlauf“: Alle
verfügbaren Kanäle werden gesucht und
gespeichert. Dies kann einige Zeit dauern.
Diese Option wird empfohlen, wenn der
„Schnellsuchlauf“ nicht von Ihrem
Kabelbetreiber unterstützt wird.
(Fortsetzung)
DE
7
Page 8
Nähere Informationen zu den
unterstützten Kabelbetreibern finden Sie
auf der Support-Webseite:
http://support.sony-europe.com/TV/
DVBC/
3Drücken Sie f, um „Start“ auszuwählen,
und drücken Sie anschließend .
Das Fernsehgerät beginnt nun, verfügbare
Kanäle zu suchen. Drücken Sie in der
Zwischenzeit keine Taste am
Fernsehgerät oder auf der Fernbedienung.
~
• Manche Kabelbetreiber unterstützen den
„Schnellsuchlauf“ nicht. Wenn mit dem
„Schnellsuchlauf“ keine Kanäle gefunden werden,
wählen Sie „Vollständiger Suchlauf“.
Zum Einstellen des GUIDE Plus+Systems (nur wenn das GUIDE Plus+System zur Verfügung steht)*
* Voraussetzung zum Einstellen dieser Funktion:
– in Großbritannien, Italien, Deutschland und
Spanien.
– es wird digitaler Rundfunk ausgestrahlt.
– Sie haben in Schritt 7 unter „5: Durchführen der
Anfangseinstellungen“ die Option „Antenne“
ausgewählt.
1Geben Sie mit F/f/G/g/+ die postleitzahl
Ihres Wohnorts ein.
~
• Auch wenn die Postleitzahl weniger als
sieben Stellen hat, geben Sie die erste Ziffer
ganz links ein.
2Sprache für GUIDE Plus+ auswählen.
Dieser Schritt wird ausgelassen, wenn Sie
in Schritt 3 unter „5: Durchführen der
Anfangseinstellungen“ eine der folgenden
Sprachen ausgewählt haben:
„English“, „Deutsch“, „Español“,
„Italiano“, „Français“ oder „Nederlands“.
3Die GUIDE Plus+-Daten werden
heruntergeladen.
Der erste Download kann einige Zeit
dauern. Haben Sie Geduld und drücken
Sie in der Zwischenzeit keine Taste am
Fernsehgerät oder auf der Fernbedienung.
Sobald die Daten für alle Fernsehsender
einmal heruntergeladen wurden, erfolgen
alle zukünftigen Downloads automatisch.
Einstellen des Blickwinkels
am Fernsehgerät
Das Fernsehgerät kann innerhalb der unten
abgebildeten Winkel nach Bedarf eingestellt
werden.
Verstellen des Winkels nach links und rechts
(Drehung)
20°
20°
Draufsicht
20°
20°
Vorderseite
~
• Halten Sie beim Einstellen des Winkels den
Tischständer mit einer Hand fest, damit das
Fernsehgerät nicht verrutscht oder umkippt.
Abnehmen des
Tischständers vom
Fernsehgerät
~
• Lösen Sie die Schrauben am Fernsehgerät, wie mit
den Pfeilmarkierungen angegeben.
• Nehmen Sie den Tischständer nur dann ab, wenn
Sie:
– das Fernsehgerät an der Wand montieren
Installieren und benutzen Sie das Fernsehgerät unter
Berücksichtigung der unten angegebenen Anweisungen, um alle
Risiken wie Feuer, Elektroschock oder Beschädigungen und /oder
Verletzungen zu vermeiden.
Installation
s Das Fernsehgerät sollte neben einer frei zugänglichen
Netzsteckdose installiert werden.
s Stellen Sie das Fernsehgerät auf eine stabile, ebene Fläche.
s Wandeinbauten sollten nur von qualifiziertem Fachpersonal
ausgeführt werden.
s Aus Sicherheitsgründen wird dringend empfohlen,
ausschließlich Sony Zubehörteile zu verwenden, inklusive:
– Wandmontagehalterung SU-WL500
s Verwenden Sie unbedingt die mit der Wandhalterung
gelieferten Schrauben, wenn Sie die Montagehaken am
Fernsehgerät befestigen.
Die mitgelieferten Schrauben sind so konzipiert, dass sie ab der
Montageoberfläche am Montagehaken 8 mm bis 12 mm lang
sind.
Der Durchmesser und die Länge der Schrauben variieren je
nach dem Modell der Wandhalterung.
Wenn Sie andere als die mitgelieferten Schrauben verwenden,
kann das Fernsehgerät innen beschädigt werden oder
herunterfallen usw.
8mm – 12mm
Luftzirkulation
s Decken Sie nie die Lüftungsöffnungen ab und stecken Sie
nichts in das Gehäuse.
s Lassen Sie ausreichend Platz um das Fernsehgerät (siehe
Abbildung).
s Es wird dringend empfohlen, die offizielle Sony
Wandmontagehalterung zu verwenden, um eine ausreichende
Luftzirkulation zu gewährleisten.
Installation an der Wand
30 cm
10 cm
10 cm
10 cm
Lassen Sie mindestens so viel Platz um das Gerät.
Aufstellung auf dem Standfuß
30 cm
10 cm10 cm
Lassen Sie mindestens so viel Platz um das Gerät.
6 cm
Schraube (mit der
Wandhalterung geliefert)
Montagehaken
Hakenbefestigung an der
Rückseite des Fernsehgeräts
Transport
s Vor dem Transport des
Fernsehgeräts ziehen Sie bitte alle
Kabel aus dem Gerät.
s Zum Transport eines großen
Fernsehgeräts sind zwei oder drei
Personen nötig.
s Wenn Sie das Fernsehgerät von
Hand transportieren, halten Sie es
bitte wie rechts dargestellt. Üben S ie
weder auf den LCD Bildschirm noch
auf den Bildschirmrahmen Druck
aus.
s Wenn Sie das Fernsehgerät anheben
oder transportieren, halten Sie dieses
fest an der Unterkante.
s Setzen Sie das Fernsehgerät beim
Transport weder Stössen noch
starken Erschütterungen aus.
s Wenn Sie das Fernsehgerät für
Reparaturen oder bei einem Umzug transportieren müssen,
verpacken Sie es bitte mithilfe der
Originalverpackungsmaterialien im Originalkarton.
Greifen Sie den
Bildschirm an der
Unterseite, nicht an
der Vorderseite.
s Um eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten und Staub,
-oder Schmutzablagerungen zu vermeiden:
– Stellen Sie das Fernsehgerät weder flach, noch auf dem
Kopf stehend, falsch herum oder seitwärts geneigt auf.
– Stellen Sie das Fernsehgerät weder auf einem Regal, einem
Teppich, einem Bett oder in einem Schrank auf.
– Decken Sie das Fernsehgerät nicht mit Decken oder
Vorhängen ab und legen Sie keine Gegenstände wie
Zeitungen usw. darauf.
– Installieren Sie das Fernsehgerät nicht wie auf der
Abbildung gezeigt.
Die Luftzirkulation
wird unterbunden.
Wand
Die Luftzirkulation
wird unterbunden.
Wand
(Fortsetzung)
DE
9
Page 10
Netzkabel
Um alle Risiken wie Feuer, Elektroschock oder Beschädigungen
und/oder Verletzungen auszuschliessen, sollten Sie das Netzkabel
und den Stecker wie hier angegeben handhaben:
– Verwenden Sie ausschließlich von Sony und nicht von anderen
Anbietern gelieferte Netzkabel.
– Stecken Sie den Stecker ganz in die Netzsteckdose.
– Dieses Fernsehgerät ist außchließlich für den Betrieb an
220-240 V Wechselstrom ausgelegt.
– Trennen Sie das Gerät zu Ihrer eigenen Sicherheit unbedingt
vom Netzstrom, wenn Sie Kabel an dem Gerät anschließen und
stolpern Sie nicht über die Kabel.
– Trennen Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose, bevor Sie
das Fernsehgerät reparieren oder transportieren.
– Halten Sie das Netzkabel von Wärmequellen fern.
– Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und reinigen Sie
ihn regelmäßig. Wenn der Stecker verstaubt ist und sich
Feuchtigkeit ablagert, kann die Isolierung leiden und es besteht
Feuergefahr.
Anmerkungen
s Verwenden Sie das mitgelieferte Netzkabel nicht mit anderen
Geräten.
s Klemmen, biegen oder verdrehen Sie das Netzkabel nicht
übermäßig. Die blanken Adern im Inneren des Kabels könnten
freiliegen oder brechen.
s Nehmen Sie am Netzkabel keine Veränderungen vor.
s Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel.
s Ziehen Sie nicht am Kabel, selbst wenn Sie das Netzkabel aus
der Steckdose herausziehen.
s Achten Sie darauf, nicht zu viele andere Geräte an dieselbe
Netzsteckdose anzuschließen.
s Verwenden Sie eine Netzsteckdose, in der der Stecker fest sitzt.
s Da das Fernsehgerät auch in ausgeschaltetem Zustand mit dem
Stromnetz verbunden ist, wenn es nur ausgeschaltet wurde,
muss der Stecker aus der Netzsteckdose gezogen werden, um
das Fernsehgerät vollkommen auszuschalten.
s Bei einigen Fernsehgeräten gibt es jedoch möglicherweise
Funktionen, für die das Fernsehgerät in den Bere itschaftsmodus
geschaltet sein muss.
Kinder
s Sorgen Sie dafür, dass Kinder nicht auf das Fernsehgerät
klettern.
s Bewahren Sie kleine Zubehörteile außerhalb der Reichweite
von Kindern auf, damit diese nicht irrtümlicherweise
verschluckt werden.
Falls folgende Problemen auftreten...
Schalten Sie das Fernsehgerät sofort aus und ziehen Sie den
Netzstecker aus der Steckdose, sobald eines der folgenden
Probleme auftritt.
Wenden Sie sich an Ihren Händler oder das Sony
Kundendienstzentrum, um es von qualifiziertem Fachpersonal
überprüfen zu lassen.
Wenn:
– Das Netzkabel beschädigt ist.
– Der Stecker nicht fest in der Netzsteckdose sitzt.
– Das Fernsehgerät durch Fallen, Stoßen oder einen geworfenen
Gegenstand beschädigt ist.
– Flüssigkeit oder Fremdkörper durch die Öffnungen in das
Fernsehgerät gelangen.
Verbotene Nutzung
Installieren Sie das Fernsehgerät weder an Standorten, in
Umgebungen noch in Situationen wie den hier aufgeführten, da dies
zu Fehlfunktionen des Fernsehgeräts und Feuer, Elektroschock,
Beschädigungen und/oder Verletzungen führen kann.
Standort:
Im Freien (in direktem Sonnenlicht), am Meer, auf einem Schiff
oder Boot, im Innern eines Fahrzeugs, in medizinischen
Einrichtungen, instabilen Standorten, in der Nähe von Wasser,
Regen, Feuchtigkeit oder Rauch.
Umgebung:
An heissen, feuchten oder übermässig staubigen Orten, an denen
Insekten in das Gerät eindringen können; an denen es mechanischen
Erschütterungen ausgesetzt ist, neben brennbaren Objekten ( Kerzen
usw.).
Das Fernsehgerät darf weder Tropfen oder Spritzern ausgesetzt
werden. Es dürfen keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände,
zum Beispiel Vasen, auf dem Fernsehgerät abgestellt werden.
Situation:
Nicht mit nassen Händen, ohne Gehäuse oder mit anderem als vom
Hersteller empfohlenen Zubehör benutzen. Trennen Sie das
Fernsehgerät bei Gewitter von der Netzsteckdose und der Antenne.
Bruchstücke:
s Werfen Sie nichts gegen das Fernsehgerät. Das Glas des
Bildschirms könnte durch den Aufprall zerbrechen und schwere
Verletzungen verursachen.
s Falls die Oberfläche des Fernsehgeräts zerspringt, ziehen Sie
zuerst das Netzkabel aus der Steckdose, bevor sie das Gerät
berühren. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
Wenn das Gerät nicht benutzt wird
s Zum Schutz der Umwelt und aus Sicherheitsgründen empfiehlt
es sich, das Fernsehgerät vom Stromnetz zu trennen, wenn es
mehrere Tage nicht benutzt wird.
DE
10
Page 11
Sicherheitsmaßnahmen
Fernsehen
s Schauen Sie bei gemäßigter Beleuchtung fern. Durch falsche
Beleuchtung oder langes Fernsehen werden die Augen belastet.
s Stellen Sie beim Verwenden von Kopfhörern die Lautstärke
moderat ein. Andernfalls kann es zu Gehörschäden kommen.
LCD-Bildschirm
s Obwohl bei der Herstellung des LCD-Bildschirms mit
hochpräziser Technologie gearbeitet wird und der Bildschirm
99,99% und mehr effektive Pixel besitzt, ist es möglich, dass
dauerhaft einige schwarze oder leuchtende Punkte (rot, grün
oder blau) sichtbar sind. Es handelt sich dabei um eine
strukturelle Eigenschaft von LCD-Bildschirmen und nicht um
eine Fehlfunktion.
s Stoßen Sie nicht gegen den Filter an der Vorderseite, zerkratzen
Sie ihn nicht und stellen Sie nichts auf dieses Fernsehgerät. Das
Bild kann ungleichmäßig werden und der LCD-Bildschirm
kann beschädigt werden.
s Wenn dieses Fernsehgerät an einem kalten Ort verwendet wird,
kommt es möglicherweise zu Schmierstreifen im Bild oder das
Bild wird dunkel. Dabei handelt es sich nicht um ein Versagen.
Diese Effekte verschwinden, wenn die Temperatur steigt.
s Wenn Standbilder längere Zeit angezeigt werden, kann es zu
Doppelbildern kommen. Dieser Effekt verschwindet in der
Regel nach einigen Augenblicken.
s Bildschirm und Gehäuse erwärmen sich, wenn das
Fernsehgerät in Betrieb ist. Dies ist keine Fehlfunktion.
s Der LCD-Bildschirm enthält eine kleine Menge
Flüssigkristalle. Einige der Leuchtstoffröhren, die in diesem
Fernsehgerät verwendet werden, enthalten auch Quecksilber.
Befolgen Sie bei der Entsorgung die bei Ihnen geltenden
Entsorgungsrichtlinien.
Pflegen und Reinigen der
Bildschirmoberfläche bzw. des Gehäuses
des Fernsehgeräts.
Trennen Sie das Netzkabel unbedingt von der Netzsteckdose, bevor
Sie das Gerät reinigen.
Um Materialschäden oder Schäden an der Bildschirmbeschichtung
zu vermeiden, beachten Sie bitte folgende Vorsichtsmaßnahmen.
s Entfernen Sie Staub vorsichtig mit einem weichen Tuch von der
Bildschirmoberfläche bzw. dem Gehäuse. Bei stärkerer
Verschmutzung feuchten Sie ein weiches Tuch leicht mit einer
milden Reinigungslösung an und wischen dann über den
Bildschirm.
s Verwenden Sie keine Scheuerschwämme, keine alkalischen/
säurehaltigen Reinigungsmittel, kein Scheuerpulver oder
flüchtigen Lösungsmittel wie Alkohol, Benzin, Verdünnung
oder Insektizide. Wenn Sie solche Mittel verwenden oder das
Gerät längere Zeit mit Gummi- oder Vinylmaterialien in
Berührung kommt, kann es zu Schäden an der Bildschirm- oder
der Gehäuseoberfläche kommen.
s Um eine ausreichende Belüftung sicherzustellen, empfiehlt es
sich, in regelmäßigen Abständen die Lüftungsöffnungen
abzusaugen.
s Wenn Sie den Winkel des Fernsehgeräts einstellen, bewegen
Sie das Fernsehgerät mit Vorsicht, damit es nicht verrutscht
oder vom Ständer fällt.
Sonderzubehör
Halten Sie Zusatzteile oder Geräte mit elektromagnetischer
Strahlung von dem Fernsehgerät fern. Andernfalls können Bildund/oder Tonstörungen auftreten.
Entsorgen des Fernsehgeräts
Entsorgung von gebrauchten
elektrischen und
elektronischen Geräten
(anzuwenden in den Ländern
der Europäischen Union und
anderen europäischen
Ländern mit einem separaten
Sammelsystem für diese
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf
hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu
behandeln ist, sondern an einer Annahmestelle für das Recycling
von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden
muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses
Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer
Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches
Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von
Rohstoffen zu verringern. Weitere Informationen zum Recycling
dieses Produkts erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, den
kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie
das Produkt gekauft haben.
Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist. Eine
korrekte Entsorgung der Batterien trägt zur Vermeidung negativer
Auswirkungen für Umwelt und Gesundheit bei. Materialrecycling
hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern. Bei Produkten,
die aus Sicherheits-, Leistungs- oder Datenintegritätsgründen eine
permanente Verbindung zu einer integrierten Batterie benötigen,
sollte diese Batterie von qualifiziertem Servicepersonal entnommen
werden. Um eine ordnungsgemäße Entsorgung der Batterie zu
gewährleisten, bringen Sie das Produkt nach Beendigung der
Lebensdauer an eine entsprechende Sammelstelle für elektrische
und elektronische Geräte. Zu allen anderen Batterietypen
konsultieren Sie bitte den Abschnitt zum sicheren Entnehmen der
Batterie aus dem Produkt. Bitte entsorgen Sie Altbatterien an den
entsprechenden Sammelstellen. Weitere Informationen zum
Recycling dieses Produkts oder der Batterie erhalten Sie bei Ihrer
Gemeindeverwaltung, den kommunalen Entsorgungsbetrieben
oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Geräte)
Entsorgung von gebrauchten
Batterien (anzuwenden in den
Ländern der Europäischen
Union und anderen
europäischen Ländern mit
separaten Sammelsystemen)
Das Symbol auf der Batterie oder der
Verpackung weist darauf hin, dass dieses
11
DE
Page 12
Bedienelemente und Anzeigen der Fernbedienung/des
Fernsehgeräts
TasteBeschreibung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
1 "/1 (Standby-
Betrieb des
Fernsehgeräts)
2 (Untertitel)Drücken Sie diese Taste, um die Untertitel
3 AUDIOIm Analogmodus: Drücken Sie diese
4/
(Eingangswahl/
Text anhalten)
5 F/f/G/g/Drücken Sie F/f/G/g, um den Cursor auf
6 OPTIONSErmöglicht den Zugang zu verschiedenen
7 HOMEZeigt das TV-Hauptmenü an.
8 FarbtastenWenn die Farbtasten zur Verfügung
9 ZahlentastenIm Fernsehbetrieb: Zur Programmwahl.
0 (Favoriten)Zum Anzeigen der Liste der digitalen
Schaltet das Fernsehgerät aus dem
Standby-Betrieb ein und aus.
anzuzeigen, falls der betreffende Sender
solche Informationen ausstrahlt (nur im
Digitalmodus) (Seite 49).
Taste, um den Zweitonmodus (Seite 40) zu
ändern.
Im Digitalmodus: Drücken Sie diese Taste,
um die Audio-Sprache auszuwählen
(Seite 50).
Im Fernsehbetrieb: Zur Auswahl der
Signalquelle unter den Geräten, die an den
Eingangsbuchsen des Fernsehgeräts
angeschlossen sind (Seite 27).
Im Textmodus (Seite 17): Hält die aktuelle
Seite an.
dem Bildschirm zu verschieben. Mit
können Sie das markierte Element
auswählen/bestätigen.
Ansichtsoptionen und je nach Signalquelle
und Bildformat, Einstellungen
vorzunehmen oder zu verändern.
stehen, erscheint ein Verwendungshinweis
auf dem Bildschirm. Gehen Sie wie in dem
Verwendungshinweis erläutert vor, um
eine Funktion auszuführen.
Geben Sie für Programmnummern ab 10
die zweite und dritte Ziffer schnell ein.
Im Textmodus: Zur Eingabe einer
Seitennummer.
Favoriten, die Sie angegeben haben
(Seite 23).
12
DE
Page 13
ws
wa
w;
ql
qk
qj
qh
qg
qf
TasteBeschreibung
qa PROG +/–/
/
qs (Zuletzt
gesehener
Sender)
qd %
(Stummschalten)
Im Fernsehbetrieb: Zur Auswahl des
nächsten (+) bzw. des davor liegenden (–)
Senders.
Im Textmodus (Seite 17): Zur Auswahl der
nächsten () bzw. der davor liegenden
() Seite.
Zur Rückkehr zum zuletzt gesehenen
Sender (der mindestens 5 Sekunden lang
ausgewählt war).
Zum Stummschalten des Tons. Drücken
Sie die Taste erneut, wenn Sie den Ton
wieder hören wollen.
~
• Drücken Sie die Taste im StandbyBetrieb, wenn Sie das Fernsehgerät ohne
Ton einschalten möchten.
qf 2 +/–
(Lautstärke)
qg / (Text)Zum Anzeigen von Textinformationen
qh/RETURNZurück zur vorherigen Seite eines Menüs.
qj/GUIDE (EPG)Zum Anzeigen der digitalen,
qa
qk ANALOGZum Anzeigen des zuletzt gesehenen
ql DIGITALZum Anzeigen des zuletzt gesehenen
qsqd
w; BRAVIA SyncSie können Geräte steuern, die an das
wa/ (Info/Text
einblenden)
ws (Bildschirm-
Modus)
z
• Die Zahlentaste 5 sowie die Tasten PROG +, AUDIO und sind
an der Oberfläche mit Tastpunkten gekennzeichnet. Verwenden Sie
die Tastpunkte beim Bedienen des Fernsehgeräts als Bezugspunkte.
Im Digitalmodus: Zeigt eine Kurzinfo zur
eingestellten Sendung an.
Im Analogmodus: Jedes Mal, wenn Sie die
Taste / drücken, ändert sich die
Information auf dem Bildschirm wie folgt:
Zum Anzeigen von Informationen wie der
aktuellen Kanalnummer und des
Bildschirmformats t Die Zeit wird
angezeigt t Information ist ausgeblendet.
Im Textmodus (Seite 17): Zum Anzeigen
verdeckter Informationen (z.B. Antworten
auf Quizfragen).
Zum Wechseln des Bildformats (Seite 17).
(Fortsetzung)
13
DE
Page 14
6790
12345
8
HOME
TasteBeschreibung
HOME
1 (HOME)Zeigt das TV-Hauptmenü an.
2/ (Eingangswahl/
OK)
3 2 +/–/ /Im Fernsehbetrieb: Erhöht (+) bzw. verringert (–) die Lautstärke.
4 PROG +/–//Im Fernsehbetrieb: Zur Auswahl des nächsten (+) bzw. des davor
5 1 (Ein/Aus)Zum Ein- und Ausschalten des Fernsehgeräts.
Im Fernsehbetrieb: Zur Auswahl der Signalquelle unter den Geräten, die
an den Eingangsbuchsen des Fernsehgeräts angeschlossen sind
(Seite 27).
Im TV-Menü: Zum Auswählen eines Menüs bzw. einer Option und zum
Bestätigen der Einstellung.
Im TV-Menü: Zum Navigieren durch Optionen nach rechts ( ) bzw.
nach links ( ).
liegenden (–) Senders.
Im TV-Menü: Zum Navigieren durch Optionen aufwärts ( ) bzw.
abwärts ( ).
~
• Wenn Sie das Fernsehgerät ganz vom Netz trennen wollen, ziehen Sie
den Stecker aus der Steckdose.
6 LichtsensorLegen Sie nichts auf den Sensor, da dies seine Funktionsweise
beeinträchtigen könnte.
7 (Bild aus/Timer-
Anzeige)
Leuchtet grün, wenn das Bild ausgeschaltet ist (Seite 40).
Leuchtet orange, wenn eine Erinnerung programmiert (Seite 20, 22) oder
der Timer eingestellt wurde (Seite 42).
DE
14
Page 15
TasteBeschreibung
8 Sensor für Signale der
Fernbedienung
9 1 (Standby-Anzeige)Leuchtet rot, wenn sich das Fernsehgerät im Standby-Betrieb befindet.
0 " (Anzeige Netz)Leuchtet grün, wenn das Fernsehgerät eingeschaltet ist.
Empfängt IR-Signale von der Fernbedienung.
Legen Sie nichts auf den Sensor, da dies seine Funktionsweise
beeinträchtigen könnte.
Leuchtet rot, wenn eine laufende Sendung mittels SmartLink
aufgezeichnet wird.
~
• Stellen Sie sicher, dass das Fernsehgerät komplett abgeschaltet ist, bevor Sie das Netzkabel von der
Netzsteckdose trennen. Das Trennen des Netzkabels von der Netzsteckdose, während das Fernsehgerät in
Betrieb ist, kann dazu führen, dass die Anzeige weiter leuchtet oder dass Fehlfunktionen am Fernsehgerät
auftreten.
• Legen Sie nichts auf die Anzeigeelemente, da dies ihre Funktionsweise beeinträchtigen könnte.
15
DE
Page 16
Fernsehen
Fernsehen
1
2
2
1Drücken Sie 1 am Fernsehgerät, um es
einzuschalten.
Wenn sich das Fernsehgerät im Standby-
Betrieb befindet (die Anzeige 1
(Standby) an der Vorderseite des
Fernsehgeräts leuchtet rot), drücken Sie
auf der Fernbedienung "/1, um das
Fernsehgerät einzuschalten.
2Drücken Sie DIGITAL, wenn Sie in den
Digitalmodus schalten möchten, oder
ANALOG, um in den Analogmodus zu
schalten.
Welche Sender verfügbar sind, ist
modusabhängig.
3Wählen Sie mit den Zahlentasten oder mit
PROG +/– einen Sender aus.
Geben Sie zur Auswahl von
Programmnummern ab 10 mit den
Zahlentasten innerhalb von zwei
Sekunden die zweite und dritte Ziffer ein.
Zur Wahl eines digitalen Senders mit
Programmzeitschrift siehe Seite 19 oder
22.
Im Digitalmodus
Für kurze Zeit wird ein Informationsfeld
eingeblendet. In diesem Feld können
folgende Symbole angezeigt werden:
*: Interaktiver Dienst (MHEG-Digitaltext)
verfügbar
3
3
*: Interaktiver Dienst (MHEG-Digitaltext)
zurzeit deaktiviert
: Radiosender
: Verschlüsselter Dienst bzw. nur für
Abonnenten
: Mehrere Audiosprachen verfügbar
: Untertitel verfügbar
: Untertitel für Hörgeschädigte verfügbar
: Empfohlenes Mindestalter für die
aktuelle Sendung (von 4 bis 18 Jahren)
: Kindersicherung
* Nur für Großbritannien.
16
DE
Page 17
Weitere Funktionen
Gewünschte
Funktion
Einschalten des
Fernsehgeräts mit
stumm geschaltetem
Ton aus dem standbyBetrieb
Lautstärke einstellenDrücken Sie 2 +
Notwendige Aktion
Drücken Sie %. Drücken
Sie 2 +/–, um die
Lautstärke einzustellen.
(lauter)/– (leiser).
So greifen Sie auf Digitaltext zu
(nur für Großbritannien)
Viele Sendeanstalten stellen einen
Digitaltextdienst zur Verfügung. Im Gegensatz
zu Analogtext enthält Digitaltext auch
grafische Inhalte.
Wählen Sie einen digitalen Kanal, der
Digitaltext anbietet, und drücken Sie /.
Wenn eine Sendeanstalt einen dedizierten
Kanal für Digitaltext zur Verfügung stellt,
wählen Sie diesen Kanal aus, um auf den
Digitaltext zuzugreifen.
Befolgen Sie zum Navigieren durch den
Digitaltext die Anweisungen auf dem
Bildschirm.
Zum Beenden von Digitaltext drücken Sie RETURN.
Zum Navigieren im Digitaltext drücken Sie
F/f/G/g.
Zum Auswählen von Optionen drücken Sie
und die Zahlentasten.
Zum Zugreifen auf Verknüpfungen drücken
Sie die Farbtasten.
So greifen Sie auf den Textmodus zu
Drücken Sie /. Jedes Mal, wenn Sie die
Taste / drücken, wechselt der
Bildschirminhalt. Dabei gilt folgende
zyklische Reihenfolge:
Text t Text überlagert das Fernsehbild
(gemischter Modus) t Kein Text (Textdienst
deaktiviert)
Wählen Sie eine bestimmte Seite mit den
Zahlentasten oder mit
/ .
Um eine Seite anzuhalten, drücken Sie
/.
Um verborgene Information anzuzeigen,
drücken Sie /.
z
• Wenn unten auf der Textseite vier farbige
Elemente vorhanden sind, wird Fastext angeboten.
Fastext ermöglicht einen einfachen und schnellen
Seitenzugriff. Drücken Sie hierzu die
entsprechende Farbtaste.
So ändern Sie das Bildschirm-Format
manuell
Drücken Sie mehrmals , um das
gewünschte Bildschirm-Format auszuwählen.
Smart*
Sendungen im
normalen 4:3 Format
werden mit einem
Breitbild-Effekt
angezeigt. Das Bild
im Format 4:3 wird
gedehnt, um den
Bildschirm
auszufüllen.
4:3
Sendungen im
normalen 4:3 Format
(d.h. keine
Breitbildsignale)
werden mit den
richtigen Proportionen
angezeigt.
Wide
Sendungen im
Breitbildformat (16:9)
werden in den
richtigen Proportionen
angezeigt.
Zoom*
Sendungen im
Cinemascope-Format
werden mit den
richtigen Proportionen
angezeigt.
14:9*
Sendungen im Format
14:9 werden mit den
richtigen Proportionen
angezeigt. Dadurch
entstehen schwarze
Randbereiche.
* Teile des oberen und unteren Bildrands werden
möglicherweise abgeschnitten.
Fernsehen
(Fortsetzung)
17
DE
Page 18
~
• Manche Zeichen und/oder Buchstaben am oberen
oder unteren Bildrand werden im Smart-Modus
möglicherweise nicht angezeigt. In solchen Fällen
können Sie „V. Amplitude“ im Menü
„Bildschirm-Einstellungen“ (Seite 43) wählen und
die vertikale Größe einstellen, um diese sichtbar
zu machen.
z
• Wenn „Auto Format“ auf „Ein“ gestellt wird,
wählt das Fernsehgerät automatisch den
passendsten Modus für eine Sendung (Seite 43).
• Wenn Sie „Smart“, „14:9“ oder „Zoom“
auswählen, können Sie die Lage des Bilds
einstellen. Verschieben Sie das Bild mit F/f nach
oben bzw. unten (um beispielsweise Untertitel
lesen zu können).
Verwendung des Menüs Optionen
Drücken Sie OPTIONS, um während eines
Fernsehprogramms die folgenden Optionen
anzuzeigen:
OptionBeschreibung
Bild-ModusSiehe Seite 38.
Ton-ModusSiehe Seite 39.
SurroundSiehe Seite 39.
LautsprecherSiehe Seite 45.
MotionflowSiehe Seite 41.
Untertitel Einstellung
(nur im
Digitalmodus)
AbschalttimerSiehe Seite 42.
Energie sparenSiehe Seite 40.
Systeminfo (nur im
Digitalmodus)
Siehe Seite 49.
Siehe Seite 51.
18
DE
Page 19
Verwenden des GUIDE Plus+™-Systems* und der digitalen,
elektronischen Programmzeitschrift (EPG)
* Voraussetzung zum Einstellen dieser Funktion:
– in Großbritannien, Italien, Frankreich, Deutschland und Spanien.
– es wird digitaler Rundfunk ausgestrahlt.
– Sie haben in Schritt 7 unter „5: Durchführen der Anfangseinstellungen“ die Option „Antenne“ ausgewählt.
** Es ist möglich, dass diese Funktion in manchen Ländern oder Regionen nicht verfügbar ist.
**
Die GUIDE Plus+-Funktionen stehen nur dann vollständig zur Verfügung, wenn die GUIDE Plus+Daten digital übertragen werden. Auf der GUIDE Plus+-Website können Sie nachschauen, ob
digitales terrestrisches Fernsehen (DTT) mit Guide Plus+ in Ihrem Land bereits verfügbar ist.
~
• Wenn Sie GUIDE Plus+ nutzen möchten, empfiehlt es sich, zum Ausschalten des Fernsehgeräts die StandbyTaste auf der Fernbedienung anstelle der Netztaste am Fernsehrgerät zu drücken, damit die
Programminformationen aktualisiert werden.
Verwenden von GUIDE Plus+
Das GUIDE Plus+-System erleichtert Ihnen die Suche nach bestimmten Sendungen. Das System
ermöglicht z. B. die Suche nach Sendungen anhand von Kategorien und Stichwörtern. Im GUIDE
Plus+-System werden Ihnen Fernsehprogramminformationen für bis zu acht Tage zur Verfügung
gestellt. Wenn Sie diesen Dienst verwenden möchten, müssen Sie wie auf Seite 6 beschrieben die
Anfangseinstellungen durchführen.
Komponenten des GUIDE Plus+-Systems
Videofenster
Informationsbereiche
GUIDE Plus+-logo
Sky
29-May 07:15
Arthur : Animation following the adventures of a young aardvark and his friends.
Buster discovers the joy of growing your own vegetables.
BBC2 8:00-8:30
ÜbersichtSuchenMein TVPlanerInstallation
Thu, 29 7:00 7:308:00
Breakfast
Breakfast
In the Night GardenCbeebies Springwatch Arthur
GMTV Today
Freshly SqueezedEverybody loves Ray... Just Shoot Me
The Adve...
Rupert B...
SpendaholicsGreek
Emmerd... The Montel Williams Show
Anything Goes
Roary th... Make Wa... Fifi and t... Tomas ...
Logo des werbepartners
WerbungErinnernOben
Sally Jessy Raphael
Aktionsleiste
Infobox
Menüleiste
8:30
Senderlogo
und titel der
sendung
Fernsehen
z
• Die Abbildung oben kann je nach Region/Land unterschiedlich sein.
• Die informationsbereiche werden nicht von Sony, sondern von Werbepartnern zur Verfügung gestellt.
• Welche Funktionen über die aktionsleiste ausgeführt werden können, hängt davon ab, wo sich der Cursor
befindet und ob gerade Einstellungen vorgenommen werden.
1Drücken Sie GUIDE.
2Gehen Sie wie in der nachfolgenden Tabelle beschrieben oder wie auf dem Bildschirm
angezeigt vor.
(Fortsetzung)
19
DE
Page 20
Gewünschte FunktionNotwendige Aktion
Ansehen einer SendungDrücken Sie F/f/G/g, um die Sendung zu wählen, und drücken Sie
dann .
~
• Die Informationen zur Sendung werden in der infobox angezeigt.
• Mit / können Sie eine erweiterte Infobox mit einer längeren
Inhaltsangabe aufrufen.
• Mit PROG +/– können Sie seitenweise durch die Liste blättern.
Drücken Sie BRAVIA syncm/M, um zum nächsten oder
vorherigen Tag zu wechseln.
Ausschalten der Programmzeitschrift Drücken Sie GUIDE, um die Programmzeitschrift auszuschalten.
Automatisches Ein- und Umschalten
auf eine bestimmte Sendung bei
deren Beginn
– Erinnerung
MenüleisteDrücken Sie mehrmals F, um auf die menüleiste zuzugreifen.
Suchen nach einer Sendung
– Suchen
Suchen nach Stichwörtern
– Meine Suche
Wählen Sie mit F/f/G/g eine zukünftige Sendung aus, die Sie sehen
möchten, und drücken Sie dann die grüne Taste.
~
• Zum Deaktivieren einer Erinnerung drücken Sie die rote Taste,
wenn „Erinnerung“ hervorgehoben erscheint, oder verwenden Sie
„Planer“ in der Menüleiste.
• Wenn Sie das Fernsehgerät in den Standby-Betrieb schalten,
schaltet es sich selbständig ein, wenn die Sendung beginnt.
Drücken Sie G/g, um den Bereich auszuwählen. („Übersicht“,
„Suchen“, „Mein TV“, „Planer“ und „Installation“)
Im Bereich „Übersicht“ können Sie eine Sendung auswählen, die Sie
anschauen oder für die Sie eine Erinnerung programmieren möchten.
Bestimmte Sendungen, die Sie anschauen oder für die Sie eine
Erinnerung programmieren möchten, können Sie ganz leicht nach
Kategorie (z. B. Sport) oder Unterkategorie (z. B. Fußball) suchen.
1Markieren Sie „Suchen“ in der menüleiste und drücken Sie dann
einmal f.
2Drücken Sie F/f/G/g, um die Kategorie oder Unterkategorie zu
wählen, und drücken Sie dann .
Zusätzlich zu den vorgegebenen Kategorien und Unterkategorien
können Sie für die Suche eigene Stichwörter verwenden.
1Markieren Sie „Meine Suche“ im Bereich „Suchen“ der
menüleiste.
2Drücken Sie zum Hinzufügen eines Stichworts die gelbe Taste,
so dass die virtuelle Tastatur angezeigt wird.
3Geben Sie das Stichwort über die virtuelle Tastatur ein.
4Bestätigen Sie die Eingabe mit der grünen Taste.
5Das von Ihnen eingegebene Stichwort erscheint im Bereich
„Meine Suche“.
6Wählen Sie Ihr Stichwort aus und drücken Sie , um die Suche
nach dem Stichwort zu starten.
20
DE
Page 21
Gewünschte FunktionNotwendige Aktion
Anlegen eines Profils und
Empfangen von Empfehlungen auf
der Grundlage der Profileinstellungen
– Mein TV
Im Bereich „Mein TV“ können Sie ein persönliches Profil anlegen.
Definieren Sie Ihr persönliches Profil anhand von Sendern,
Kategorien und/oder Stichwörtern.
Danach erhalten Sie im Bereich „Mein TV“ entsprechende
Empfehlungen zu Sendungen, die Sie anschauen oder für die Sie eine
Erinnerung programmieren können.
So legen Sie Ihr Profil an:
1Markieren Sie „Mein TV“ in der menüleiste und drücken Sie die
grüne Taste, um Ihr Profil anzulegen.
2Wählen Sie mit F/f Sender, Kategorien oder Stichwörter aus.
3Drücken Sie die gelbe Taste, um einen Sender, eine Kategorie
oder ein Stichwort zu Ihrem Profil hinzuzufügen.
4Drücken Sie F/f/G/g, um einen Sender, eine Kategorie oder ein
Stichwort zu wählen, und drücken Sie dann .
5Fügen Sie wie in Schritt 2 bis 4 erläutert weitere Kriterien hinzu.
6Drücken Sie , um Ihr Profil zu aktivieren.
z
• Die rote und die grüne Taste dienen zum Löschen und Bearbeiten.
Löschen und Bearbeiten von
Erinnerungen
– Planer
Individuelles Konfigurieren des
GUIDE Plus+-Systems
– Installation
1Markieren Sie „Planer“ in der menüleiste.
2Drücken Sie F/f, wenn Sie mit der roten und grünen Taste
Einträge löschen oder bearbeiten möchten.
z
• Wenn keine Erinnerung programmiert ist, wird „Keine Aufnahme
programmiert“ angezeigt. Drücken Sie g, um „Häufigkeit“ (z. B.
wöchentlich) oder „Zeit“ (z. B. Erinnerung: 10 Minuten früher) zu
markieren, und ändern Sie die Einstellungen bei Bedarf mit den
Farbtasten.
1Markieren Sie „Installation“ in der menüleiste.
2Wählen Sie mit F/f die unten genannten
Konfigurationsoptionen aus.
„Persönliche Präferenzen“: Sie können die Bildschirmsprache
wechseln, den Zeitpunkt für programmierte Erinnerungen ändern und
den Download über Nacht einstellen.
„Starten der Installationssequenz“: Mit dieser Funktion können Sie
die Installation problemlos ganz von vorn starten. Dabei werden alle
Listen mit Sendungen gelöscht.
„Manueller Download“: Die Liste der Sendungen wird sofort
aktualisiert. Bleibt das Fernsehgerät mehrere Tage lang
ausgeschaltet, werden die Listen mit den Sendungen nicht
automatisch aktualisiert. Aktualisieren Sie in diesem Fall die Liste
der Sendungen mit dieser Funktion.
Bildschirm „GUIDE Plus+ System Informationen“: Zum Anzeigen
von GUIDE Plus+-Systeminformationen. Auf diesem Bildschirm
werden mehrere Werte angezeigt, die bei der Störungsbehebung
hilfreich sein können.
Fernsehen
21
DE
Page 22
Verwenden der digitalen, elektronischen Programmzeitschrift (EPG) **
verschlüsselte Signale an den Dekoder aus und der Dekoder
dekodiert diese Signale, bevor sie ausgegeben werden.
Verbindung zwischen dem Fernsehgerät und einem Video
oder DVD-Recorder.
die folgenden Videoeingangssignale: 480i, 480p, 576i,
576p, 720p, 1080i und 1080p.
gesondert erhältlichen Kabel) über einen DIGITAL
MEDIA PORT-Adapter (DMPORT) an das Fernsehgerät
anschließen und Bild und Ton vom Player über das
Fernsehgerät wiedergeben.
Je nach dem angeschlossenen DIGITAL MEDIA PORTAdapter lässt sich das angeschlossene Gerät
folgendermaßen über das Fernsehgerät steuern.
– Mit der Fernbedienung des Fernsehgeräts: N/x/X/
m/M/F/f/G/g// RETURN.
– Mit dem Menü Optionen: Drücken Sie OPTIONS und
wählen Sie „Bedienfeld“ oder „Gerätesteuerung
(Menü)“.
~
• Bei eingeschaltetem Fernsehgerät dürfen Sie den
DIGITAL MEDIA PORT-Adapter nicht an das
Fernsehgerät anschließen und auch nicht davon trennen.
• Wenn das Fernsehgerät ausgeschaltet ist oder sich im
Standby-Betrieb befindet, wird das angeschlossene Gerät
nicht aufgeladen.
5 HDMI IN 1 oder 2HDMI 1 oder
HDMI 2
qs HDMI 3HDMI 3
Vom angeschlossenen Gerät werden digitale Video- und
Audiosignale eingespeist.
Wenn ein mit der Steuerung für HDMI kompatibles Gerät
angeschlossen ist, wird außerdem die Kommunikation mit
dem angeschlossenen Gerät unterstützt. Näheres zur
Einstellung dieser Verbindung finden Sie auf Seite 46.
Falls das Gerät einen DVI-Anschluss besitzt, schließen Sie
es am HDMI IN-Eingang an. Verwenden Sie dazu einen
DVI-HDMI-Adapter (wird nicht mitgeliefert) und
verbinden Sie die Audioausgänge des Geräts mit dem
HDMI IN-Audioeingang.
~
• Die HDMI-Buchsen unterstützen ausschließlich die
folgenden Videoeingangssignale: 480i, 480p, 576i, 576p,
720p, 1080i, 1080p und 1080/24p. Erläuterungen zu PCVideoeingangssignalen finden Sie auf Seite 56.
• Verwenden Sie nur zugelassene HDMI-Kabel mit dem
HDMI-Logo. Es wird empfohlen, ein HDMI-Kabel von
Sony zu verwenden (High Speed Typ).
• Wenn Sie ein Audiosystem mit HDMI-Buchse
anschließen, müssen Sie dieses auch mit der Buchse
DIGITAL AUDIO OUT (OPTICAL) verbinden.
6LANÜber ein Netzwerk können Sie auf DLNA-kompatiblen
7/PC IN PCDas verwendete PC-Kabel sollte Ferrit-Ringkerne zur
8
L--R
9
DIGITAL AUDIO
OUT (OPTICAL)
0CAM-Slot
(Zugangskontrollmodul)
Beschreibung
Abschirmung besitzen, wie z. B. das „Connector, D-Sub
15“ (Artikel-Nr. 1-793-504-11, erhältlich beim SonyKundendienst) oder vergleichbare Ausführungen.
Der Anschluss erfolgt über die Audioausgänge . Auf
diese Weise können Sie den Ton vom Fernsehgerät über
eine HiFi-Anlage wiedergeben.
Verwenden Sie ein optisches Audiokabel.
Um Pay-TV-Dienste nutzen zu können.
Näheres dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres
CAM. Um ein CAM zu verwenden, entfernen Sie die
Blindkarte aus dem CAM-Slot. Schalten Sie das
Fernsehgerät aus und setzen Sie die CAM-Karte in den Slot
ein. Es empfiehlt sich, die Blindkarte wieder in den CAMSlot einzusetzen, wenn das CAM nicht verwendet wird.
~
• CAM steht nicht in allen Ländern zur Verfügung.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem autorisierten Händler.
qaUSBSie können auf einer digitalen Sony-Standbildkamera oder
qd/L--R
AV3
qf i
Kopfhörerbuchse
AV3Schließen Sie ein Monogerät an die Buchse AV3 L an.
auf einem Camcorder gespeicherte Foto-/Musikdateien
über ein USB-Kabel oder USB-Speichergerät auf Ihrem
Fernsehgerät wiedergeben (Seite 28).
Sie können den Ton des Fernsehgeräts über Kopfhörer
wiedergeben.
26
DE
Page 27
Anzeigen eines Bildes, das
von einem
angeschlossenen Gerät
kommt
Schalten Sie das angeschlossene Gerät ein und
gehen Sie dann wie folgt vor.
Bei einem Gerät, das über ein voll belegtes
21-adriges Scart-Kabel angeschlossen ist
Starten Sie an dem angeschlossenen Gerät die
Wiedergabe.
Das Bild von dem angeschlossenen Gerät wird
auf dem Bildschirm angezeigt.
Wenn es sich um einen automatisch
abgestimmten Video-/DVD-Recorder
handelt
Wählen Sie im Analogmodus mit PROG +/–
oder mit den Zahlentasten den Videokanal aus.
Wenn es sich um ein USB-Gerät handelt
Siehe Seite 28.
Wenn es sich um ein Netzwerkgerät handelt
Siehe Seite 33.
Wenn es sich bei dem angeschlossenen
Gerät um ein anderes Gerät handelt
Drücken Sie /, um die Liste der
angeschlossenen Geräte aufzurufen. Wählen
Sie die gewünschte Signalquelle mit F/f und
drücken Sie dann .
Das markierte Element wird automatisch
ausgewählt, wenn Sie innerhalb von zwei
Sekunden, nachdem Sie F/f gedrückt haben,
keinen Befehl eingeben.
Falls Sie für eine Signalquelle im Menü
„AV-Einstellungen“ die Option „Auslassen“
gewählt haben (Seite 44), erscheint diese
Signalquelle nicht in der Liste.
z
• Um den normalen Fernsehmodus fortzusetzen,
drücken Sie DIGITAL oder ANALOG.
Verwendung des Menüs Optionen
Drücken Sie OPTIONS, um beim Ansehen
von Bildern angeschlossener Geräte die
folgenden Optionen anzuzeigen:
OptionBeschreibung
Bild-Modus (außer PCEingangsmodus)
Displaymodus (nur im
PC-Eingangsmodus)
Ton-ModusSiehe Seite 39.
SurroundSiehe Seite 39.
LautsprecherSiehe Seite 45.
MotionflowSiehe Seite 41.
PIP (nur im PC-
Eingangsmodus)
PAP (außer PC-
Eingangs- und
DIGITAL MEDIA
PORT-Modus)
Auto-Einstellung (nur
im PC-Eingangsmodus)
H. Position (nur im PCEingangsmodus)
Abschalttimer (außer
PC-Eingangsmodus)
Energie sparenSiehe Seite 40.
Gerätesteuerung (Menü)
(nur im DIGITAL
MEDIA PORT-Modus)
Bedienfeld (nur im
DIGITAL MEDIA
PORT-Modus)
Gerätesteuerung (nur im
HDMI-Modus)
Siehe Seite 38.
Siehe Seite 38.
Siehe Seite 28.
Siehe Seite 27.
Siehe Seite 43.
Siehe Seite 43.
Siehe Seite 42.
Siehe Seite 25.
Siehe Seite 25.
Siehe Seite 31.
Zum gleichzeitigen Ansehen zweier
Bilder – PAP (Picture and Picture)
Sie können auf dem Bildschirm zwei Bilder
gleichzeitig sehen (externer Eingang und
Fernsehprogramm).
Schließen Sie ein zusätzliches Gerät an
(Seite 24), und stellen Sie sicher, dass Bilder
von diesem Gerät auf dem Bildschirm
erscheinen (Seite 27).
Verwenden von Zusatzgeräten
~
• Diese Funktion ist für PC- und DIGITAL MEDIA
PORT-Eingangssignale nicht verfügbar.
• Sie können die Größe der Bilder nicht verändern.
• Sie können, während Sie über den externen
Eingang AV1, AV2 oder AV3 Video anzeigen, im
Fernsehprogrammbild kein analoges Videosignal
anzeigen.
(Fortsetzung)
27
DE
Page 28
1Drücken Sie OPTIONS.
2Wählen Sie mit F/f „PAP“ und drücken
Sie dann .
Das Bild des angeschlossenen Geräts wird
links, das Fernsehprogramm rechts
angezeigt.
3Wählen Sie mit den Zahlentasten oder mit
PROG +/– einen Sender aus.
Um zum Einzelbild-Modus
zurückzukehren
Drücken Sie RETURN.
z
• Der Ton des markierten Bildes ist zu hören. Sie
können das hörbare Bild mit G/g wechseln.
Zum gleichzeitigen Ansehen zweier
Bilder – PIP (Bild im Bild)
Sie können auf dem Bildschirm zwei Bilder
gleichzeitig sehen (PC-Eingang und
Fernsehprogramm).
Schließen Sie einen PC an (Seite 24) und
stellen Sie sicher, dass das Bild vom PC auf
dem Bildschirm erscheint.
1Drücken Sie OPTIONS, um das Options-
Menü aufzurufen.
2Wählen Sie mit F/f die Option „PIP“ und
drücken Sie dann .
Das Bild des angeschlossenen PCs wird in
voller Größe angezeigt, während das
Fernsehprogramm in einem kleinen
Bildschirmausschnitt erscheint.
Sie können mit F/f/G/g die Position des
Bildausschnitts mit dem
Fernsehprogramm verändern.
3Wählen Sie mit den Zahlentasten oder mit
PROG +/– einen Sender aus.
Um zum Einzelbild-Modus
zurückzukehren
Drücken Sie RETURN.
z
• Sie können das Bild, dessen Ton zu hören ist, mit
„Ton tauschen“ aus dem Menü Optionen heraus
wechseln.
Foto-/Musikwiedergabe
über USB
Sie können auf einer digitalen SonyStandbildkamera oder auf einem Camcorder
gespeicherte Foto-/Musikdateien über ein
USB-Kabel oder USB-Speichermedium auf
Ihrem Fernsehgerät wiedergeben.
1Schließen Sie ein unterstütztes USB-Gerät
an das Fernsehgerät an.
2Drücken Sie HOME.
3Drücken Sie G/g, um „Foto“ oder
„Musik“ auszuwählen.
4Wählen Sie mit F/f ein USB-Gerät und
drücken Sie dann .
Wenn Sie „Musik“ gewählt haben,
erscheint die „Listenansicht“. Wenn Sie
„Foto“ gewählt haben, erscheinen
„Miniaturbilder“. Mit der gelben Taste
können Sie zwischen „Listenansicht“ und
„Miniaturbilder“ wechseln.
5Wählen Sie mit F/f/G/g eine Datei oder
einen Ordner und drücken Sie dann .
Wenn Sie einen Ordner ausgewählt
haben, wählen Sie zunächst eine Datei
und drücken dann .
Die Wiedergabe beginnt.
Automatische Fotowiedergabe
Das Fernsehgerät startet die Fotowiedergabe
automatisch, sofern es eingeschaltet ist und
eine digitale Standbildkamera oder ein anderes
Gerät mit darauf gespeicherten Fotos an den
USB-Port angeschlossen und eingeschaltet
wird (Seite 40).
Für (Foto) verfügbare Optionen
OptionBeschreibung
Bild-ModusSiehe Seite 38.
Ton-ModusSiehe Seite 39.
SurroundSiehe Seite 39.
BeschneidenZum Beschneiden von
Fotos.
Karte anzeigenZusätzlich zu dem Foto
wird eine Karte des Orts
angezeigt, an dem das
Foto aufgenommen
wurde.
28
DE
Page 29
OptionBeschreibung
AnzeigeoptionenZum Einstellen der
FotoeinstellungenDamit können Sie
Drehen+SpeichernZum Drehen und
LautsprecherSiehe Seite 45.
Bild für
Bilderrahmen
InformationZum Anzeigen von
wiederholten Wiedergabe/
Zufallswiedergabe für
Fotos.
festlegen, wie die
Wiedergabe erfolgen soll
und welche Effekte bei
Diashows verwendet
werden.
Speichern nicht
geschützter Dateien.
Zum Auswählen eines
Fotos, das als
Bilderrahmen angezeigt
werden soll.
Informationen zum Gerät
sowie zu Ordnern und
Dateien.
Für (Musik) verfügbare Optionen
OptionBeschreibung
Ton-ModusSiehe Seite 39.
SurroundSiehe Seite 39.
Zu Diashow
hinzufügen
Aus Diashow
entfernen
Wiederg.-OptionenHier können Sie
LautsprecherSiehe Seite 45.
InformationZum Anzeigen von
Zum Registrieren der
Hintergrundmusik, die
wiedergegeben werden
soll, wenn mit (Foto)
eine Diashow gestartet
wird.
Zum Deaktivieren der
registrierten
Hintergrundmusik.
einstellen, ob Musik
wiederholt, in zufälliger
Reihenfolge oder normal
wiedergegeben werden
soll.
Informationen zum Gerät
sowie zu Ordnern und
Dateien.
~
• Das Bild ist bei der Funktion (Foto)
möglicherweise grobkörnig, da die Bilder je nach
Größe eventuell vergrößert werden. Außerdem
füllen manche Bilder je nach Bildgröße und
Bildseitenverhältnis nicht den ganzen Bildschirm.
• Bei manchen Fotodateien kann es einige Zeit
dauern, bis sie mit der Funktion (Foto)
angezeigt werden.
• Für den Datei- und den Ordnernamen können nur
Zeichen des englischen Alphabets verwendet
werden.
• Achten Sie bitte auf Folgendes, während das
Fernsehgerät auf Daten auf einem USB-Gerät
zugreift:
– Schalten Sie das Fernsehgerät oder das
angeschlossene USB-Gerät nicht aus.
– Trennen Sie nicht die Verbindung des USB-
Kabels.
– Trennen Sie nicht das USB-Gerät vom
Fernsehgerät.
Die Daten auf dem USB-Gerät können beschädigt
werden.
• Sony übernimmt keine Haftung für Schäden oder
Verluste von Daten eines Aufnahmemediums, die
auf Fehlfunktionen angeschlossener Geräte oder
des Fernsehgeräts zurückzuführen sind.
• Die Wiedergabe beginnt nicht automatisch, wenn
Sie eine digitale Standbildkamera oder ein anderes
Gerät an den USB-Port anschließen und dann das
Fernsehgerät einschalten.
• Die USB-Wiedergabe wird bei den folgenden
Fotodateiformaten unterstützt:
– JPEG (Dateien im JPEG-Format mit der
Erweiterung „.jpg“ und DCF- oder Exifkonform)
– RAW (Dateien im ARW/ARW 2.0-Format mit
der Erweiterung „.arw“), nur Vorschau.
• Wenn Sie eine digitale Sony-Standbildkamera
anschließen, stellen Sie den USBAnschlussmodus der Kamera auf Auto oder
Massenspeicher. Nähere Informationen zum USBAnschlussmodus finden Sie in der für Ihre
Digitalkamera mitgelieferten
Bedienungsanleitung.
• Die USB-Wiedergabe wird bei den folgenden
Musikdateiformaten unterstützt:
– MP3 (Dateien mit der Erweiterung „.mp3“, die
nicht dem Urheberrechtsschutz unterliegen)
• USB-Foto-Viewer unterstützt das FAT12-,
FAT16- und FAT32-Dateisystem.
• Je nach den Dateispezifikationen können manche
Dateien, so auch mit einem PC modifizierte
Dateien, nicht wiedergegeben werden, obwohl das
Dateiformat unterstützt wird.
• Aktualisierte Informationen zu kompatiblen USBGeräten finden Sie auf dieser Website:
http://support.sony-europe.com/TV/compatibility/
Verwenden von Zusatzgeräten
(Fortsetzung)
29
DE
Page 30
So zeigen Sie ein Foto an —
Bilderrahmen
Sie können festlegen, dass ein Foto eine
bestimmte Zeit lang auf dem Bildschirm
angezeigt wird. Nach Ablauf dieser Zeitspanne
schaltet sich das Fernsehgerät automatisch in
den Standby-Betrieb.
1Wählen Sie ein Foto aus.
Sie können ein Foto auf einem
angeschlossenen USB-Gerät oder im
voreingestellten Bilderordner auswählen.
Näheres zum Auswählen eines Fotos
finden Sie auf Seite 28.
2Drücken Sie OPTIONS, während das
ausgewählte Foto angezeigt wird, wählen
Sie mit F/f die Option „Bild für
Bilderrahmen“ und drücken Sie .
3Drücken Sie mehrmals RETURN,
um zum Hauptmenü zurückzuschalten.
4Wählen Sie mit G/g die Option „Foto“
aus, wählen Sie „Bilderrahmen“ und
drücken Sie .
Das Fernsehgerät wechselt in den
Bilderrahmenmodus und das ausgewählte
Foto wird auf dem Bildschirm angezeigt.
So legen Sie die Anzeigedauer für ein
Foto fest
Drücken Sie OPTIONS, wählen Sie
„Dauer“ und drücken Sie . Wählen Sie
die Dauer und drücken Sie .
Der Zähler erscheint auf dem Bildschirm.
So schalten Sie zur XMB™ zurück
Drücken Sie RETURN.
~
• Wird ein Foto von einem USB-Gerät ausgewählt,
muss dieses an das Fernsehgerät angeschlossen
bleiben.
• Ist die Funktion „Abschalttimer“ aktiviert, schaltet
sich das Fernsehgerät automatisch in den StandbyBetrieb.
So lassen Sie ein Foto zusammen mit
dem Aufnahmeort auf der Karte
anzeigen
Wenn Sie ein Bildaufnahmegerät mit GPS
(digitale Standbildkamera usw.) verwenden,
können Sie dank der GPS-Funktion zum
Aufzeichnen des Längen- und Breitengrades
Fotos zusammen mit einer Karte des
jeweiligen Aufnahmeorts anzeigen. Da die
Kartendaten von einem Online-Kartendienst
aus dem Internet heruntergeladen werden,
muss eine Netzwerkverbindung eingerichtet
werden und das Fernsehgerät muss mit dem
Netzwerk verbunden sein (Seite 33).
1Wählen Sie ein Foto aus (Seite 28).
2Drücken Sie zum Vergrößern oder
Verkleinern der Karte die grüne bzw. die
rote Taste.
Drücken Sie zum Verschieben der Karte
auf dem Fernsehschirm mehrmals die
blaue Taste.
~
• Der Online-Kartendienst wird im Internet von
einem Drittanbieter bereitgestellt und die
angebotenen Leistungen können geändert oder
ganz eingestellt werden, ohne dass der Anwender
vorab darüber informiert wird.
• Der auf der Karte angezeigte Ort kann je nach
Bildaufnahmegerät variieren.
• Wenn das Fernsehgerät nicht mit dem Internet
verbunden ist oder der Online-Kartendienst im
Internet nicht zur Verfügung steht, wird lediglich
eine Karte mit großem Maßstab angezeigt, die
nicht vergrößert bzw. verkleinert werden kann.
• Sie können auch eine Diashow zusammen mit
dem Aufnahmeort auf der Karte anzeigen. Setzen
Sie „Fotoeinstellungen“ auf „Einfach mit Karte“
(Seite 29).
z
• Eine Karte kann angezeigt werden, wenn die
EXIF-Daten des Fotos eine Datumsangabe
enthalten und die entsprechenden Angaben zu
Längen- und Breitengrad („Protokolldateien“) mit
einem GPS-Gerät von Sony aufgezeichnet
wurden. Gehen Sie wie unten erläutert vor.
1Schließen Sie das GPS-Gerät an den
USB-Port an.
2Drücken Sie HOME.
3Drücken Sie G/g, um „Foto“
auszuwählen.
30
DE
Page 31
4Wählen Sie mit F/f das GPS-Gerät und
drücken Sie dann .
5Wählen Sie „GPS-Dateien laden“ und
drücken Sie .
6Wählen Sie mit F/f die folgenden
Optionen, drücken Sie und stellen Sie
die Optionen dann mit F/f ein.
– Zeitzone
– Sommerzeit
7Wählen Sie „OK“ und drücken Sie dann
.
Die GPS-Protokolldateien werden
geladen.
8Trennen Sie das GPS-Gerät vom
Fernsehgerät und schließen Sie das Gerät
an, auf dem die Fotos gespeichert sind.
9Wählen Sie ein Foto aus (Seite 28).
10 Drücken Sie zum Vergrößern oder
Verkleinern der Karte die grüne bzw. die
rote Taste.
Verwenden von BRAVIA
Sync mit der Steuerung für
HDMI
Die Funktion Steuerung für HDMI ermöglicht
durch HDMI CEC (Consumer Electronics
Control) die Kommunikation zwischen
Fernsehgerät und angeschlossenen, mit dieser
Funktion kompatiblen Geräten.
Wenn Sie beispielsweise ein mit Steuerung für
HDMI kompatibles Sony-Gerät (mit HDMIKabeln) anschließen, können Sie beide Geräte
gemeinsam steuern.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät korrekt
angeschlossen ist, und nehmen Sie die
notwendigen Einstellungen vor.
Steuerung für HDMI
• Schaltet das angeschlossene Gerät
automatisch aus, wenn Sie das
Fernsehgerät mit der Fernbedienung in den
Standby-Betrieb schalten.
• Schaltet automatisch das Fernsehgerät und
die Eingangskanäle des angeschlossenen
Geräts ein, wenn das Gerät sich in Betrieb
setzt.
• Wenn Sie, während das Fernsehgerät
eingeschaltet ist, ein angeschlossenes
Audiosystem einschalten, wechselt der
Tonausgang von den TV-Lautsprechern auf
das Audiosystem.
• Stellt die Lautstärke (2 +/–) eines
angeschlossenen Audiosystems ein und
schaltet dieses stumm (%).
• Um angeschlossene, mit dem BRAVIA
Sync-Logo versehene Sony-Geräte über die
Fernbedienung zu steuern, drücken Sie:
– N/x/X/m/M, um angeschlossene Geräte
direkt zu bedienen.
– SYNC MENU, um das Menü des angeschlossenen
HDMI-Geräts auf dem Bildschirm anzuzeigen.
Nach Anzeigen des Menüs können Sie dieses mit
F/f/G/g und bedienen.
– OPTIONS, um „Gerätesteuerung“ anzuzeigen, und
wählen Sie dann unter „Menü“, „Optionen“ und
„Inhaltsliste“ die Optionen zum Bedienen des
Geräts.
– Die verfügbaren Steuerk ommandos finden Sie in der
Bedienungsanleitung des Geräts.
Verwenden von Zusatzgeräten
(Fortsetzung)
31
DE
Page 32
Anschließen von mit der Funktion
Steuerung für HDMI kompatiblen
Geräten
Schließen Sie das kompatible Gerät mit einem
HDMI-Kabel an das Fernsehgerät an.
Vergewissern Sie sich beim Anschließen eines
Audiosystems auch, dass die Anschlüsse
DIGITAL AUDIO OUT (OPTICAL) an
Fernsehgerät und Audiosystem mit einem
optischen Audiokabel verbunden sind.
Näheres dazu siehe Seite 26.
Steuerung für HDMI einstellen
Die Einstellungen für die HDMI-Steuerung
müssen sowohl am Fernsehgerät wie auch am
angeschlossenen Gerät vorgenommen werden.
Die zu den „HDMI-Grundeinstellungen“ am
Fernsehgerät vorzunehmenden Einstellungen
finden Sie auf Seite 46. Konsultieren Sie, um
sich über die Einstellungen des
angeschlossenen Geräts zu informieren,
dessen Bedienungsanleitung.
Tasten zum Verwenden von
Zusatzgeräten
3SYNC MENU: Zeigt das Menü
angeschlossener HDMI-Geräte an. Wenn
die Taste gedrückt wird, während andere
Eingangsbilder oder Fernsehprogramme
angezeigt werden, wird „HDMIGeräteauswahl“ angezeigt.
~
• Die Steuerung für HDMI (BRAVIA Sync) ist nur
für Sony-Geräte verfügbar, die mit dem BRAVIA
Sync-Logo versehen oder mit der Steuerung für
HDMI kompatibel sind.
1
3
2
1m/N/X/M/x: Zum Bedienen eines
an das Fernsehgerät angeschlossenen,
BRAVIA Sync-kompatiblen Geräts.
2THEATRE
Sie können den Theater-Modus ein- oder
ausschalten. Wenn der Theater-Modus
eingeschaltet ist, werden für Filminhalte
automatisch die optimale Audioausgabe
(wenn das Fernsehgerät über ein HDMIKabel mit einem Audiosystem verbunden
ist) und eine optimale Bildqualität
eingestellt.
z
• Wenn Sie das Fernsehgerät ausschalten, wird
auch der Theater-Modus ausgeschaltet.
DE
32
Page 33
Verwenden von Netzwerkfunktionen
Mit diesem Fernsehgerät können Sie auf
DLNA-kompatiblen Geräten im HOMENetzwerk gespeicherte Inhalte wiedergeben.
Geräte, auf denen Inhalte wie Foto- und
Musikdateien gespeichert und bereitgestellt
werden, bezeichnet man als „Server“. Das
Fernsehgerät empfängt die Foto-/
Musikdateien vom Server über das Netzwerk
und Sie können sie auf dem Fernsehgerät
wiedergeben, selbst wenn sich dieses in einem
anderen Zimmer befindet.
Wenn Sie das HOME-Netzwerk nutzen
möchten, benötigen Sie ein DLNAkompatibles Gerät (VAIO, Cyber-shot usw.)
als Server.
Anschließen des
Fernsehgeräts an das
Netzwerk
Fernsehgerät
Netzwerkkabel (nicht mitgeliefert)
Breitbandrouter
An Netzwerkgerät
Netzwerkkabel (nicht mitgeliefert)
DSL-Modem/
Kabelmodem
Internet
Wiedergabe von Foto-/
Musikdateien über das
Netzwerk
Sie können Foto-/Musikdateien auf dem
Server wiedergeben lassen, indem Sie einfach
ein Symbol im Hauptmenü des Fernsehgeräts
auswählen.
1Drücken Sie HOME.
2Drücken Sie G/g, um „Foto“ oder
„Musik“ auszuwählen.
3Wählen Sie mit F/f einen Server und
drücken Sie dann .
Wenn Sie „Musik“ gewählt haben,
erscheint die „Listenansicht“. Wenn Sie
„Foto“ gewählt haben, erscheinen
„Miniaturbilder“. Mit der gelben Taste
können Sie zwischen „Listenansicht“ und
„Miniaturbilder“ wechseln.
Wenn keine Netzwerkgeräte angezeigt
werden, gehen Sie wie in den Schritten
auf Seite 35 erläutert vor.
4Wählen Sie mit F/f/G/g eine Datei oder
einen Ordner und drücken Sie dann .
Wenn Sie einen Ordner ausgewählt
haben, wählen Sie zunächst eine Datei
und drücken dann .
Die Wiedergabe beginnt.
z
• Zusammen mit einem Foto kann eine Karte
angezeigt werden, sofern Angaben zu Längenund Breitengrad in den EXIF-Daten des Fotos
aufgezeichnet wurden (Seite 30).
~
• Je nach Netzwerkgerät muss das Fernsehgerät
zunächst beim Netzwerkgerät registriert werden.
• Das Bild ist bei der Funktion (Foto)
möglicherweise grobkörnig, da die Bilder je nach
Größe eventuell vergrößert werden. Außerdem
füllen manche Bilder je nach Bildgröße und
Bildseitenverhältnis nicht den ganzen Bildschirm.
• Bei manchen Fotodateien kann es einige Zeit
dauern, bis sie mit der Funktion (Foto)
angezeigt werden.
• Für den Datei- und den Ordnernamen können nur
Zeichen des englischen Alphabets verwendet
werden.
Verwenden von Netzwerkfunktionen
(Fortsetzung)
33
DE
Page 34
• Von einem Netzwerkgerät empfangene Dateien
können nur wiedergegeben werden, wenn sie eins
der folgenden Dateiformate aufweisen.
– Standbilder: JPEG-Format
– Musik: MP3-Format oder lineares PCM-Format
Je nach Netzwerkgerät wird das Dateiformat vor
der Übertragung möglicherweise konvertiert. In
diesem Fall werden die Dateien in dem
Dateiformat wiedergegeben, in das sie konvertiert
wurden. Näheres dazu finden Sie in der
Bedienungsanleitung zum verwendeten
Netzwerkgerät. In bestimmten Fällen können
jedoch auch Dateien, die den oben genannten
Dateiformaten entsprechen, nicht wiedergegeben
werden.
So lassen Sie Fotos und Musik von
einem anderen Gerät auf dem
Fernsehgerät wiedergeben
– Renderer
Mit der Funktion „Renderer“ können Sie Fotound Musikdateien, die auf einem anderen
Netzwerkgerät (digitale Standbildkamera,
Mobiltelefon usw.) gespeichert sind, am
Fernsehgerät wiedergeben. Dazu bedienen Sie
nicht das Fernsehgerät, sondern das jeweilige
Steuergerät. Dazu bedienen Sie nicht das
Fernsehgerät, sondern das andere Gerät. Für
diese Funktion ist ein Renderer-kompatibles
Gerät wie eine digitale Standbildkamera oder
ein Mobiltelefon als Controller erforderlich.
Schlagen Sie auch in der mit dem Controller
gelieferten Bedienungsanleitung nach.
1Stellen Sie gegebenenfalls „Renderer-
Funktion“, „Renderer-Zugriffskontrolle“
und „Renderer-Einstellungen“ unter
„Netzwerkeinstellungen“ ein (Seite 52).
2Lassen Sie die mit dem Controller
ausgewählte Datei am Fernsehgerät
wiedergeben.
Die Datei wird über das Netzwerk am
Fernsehgerät wiedergegeben.
Verwenden Sie den Controller oder die
Fernbedienung des Fernsehgeräts, um
während der Wiedergabe Funktionen
auszuführen.
Für (Foto) verfügbare Optionen
OptionBeschreibung
Bild-ModusSiehe Seite 38.
Ton-ModusSiehe Seite 39.
SurroundSiehe Seite 39.
BeschneidenZum Beschneiden von
Karte anzeigenZusätzlich zu dem Foto
AnzeigeoptionenZum Einstellen der
FotoeinstellungenDamit können Sie
DrehenZum Drehen von Dateien.
LautsprecherSiehe Seite 45.
InformationZum Anzeigen von
Fotos.
wird eine Karte des Orts
angezeigt, an dem das
Foto aufgenommen
wurde.
wiederholten Wiedergabe/
Zufallswiedergabe für
Fotos.
festlegen, wie die
Wiedergabe erfolgen soll
und welche Effekte bei
Diashows verwendet
werden.
Informationen zum Gerät
sowie zu Ordnern und
Dateien.
Für (Musik) verfügbare Optionen
OptionBeschreibung
Ton-ModusSiehe Seite 39.
SurroundSiehe Seite 39.
Zu Diashow
hinzufügen
Aus Diashow
entfernen
Wiederg.-OptionenHier können Sie
LautsprecherSiehe Seite 45.
InformationZum Anzeigen von
Zum Registrieren der
Hintergrundmusik, die
wiedergegeben werden
soll, wenn mit (Foto)
eine Diashow gestartet
wird.
Zum Deaktivieren der
registrierten
Hintergrundmusik.
einstellen, ob Musik
wiederholt, in zufälliger
Reihenfolge oder normal
wiedergegeben werden
soll.
Informationen zum Gerät
sowie zu Ordnern und
Dateien.
34
DE
Page 35
Überprüfen der
Netzwerkverbindung
Wenn Ihr HOME-Netzwerk über einen
DHCP-Server verfügt, können Sie diesen
Schritt auslassen.
Geben Sie die (alphanumerischen) Werte für
den Router ein. Welche Optionen eingestellt
werden müssen, hängt vom Internet Service
Provider oder vom Router ab. Näheres dazu
finden Sie in den Bedienungsanleitungen, die
von Ihrem Internet Service Provider
bereitgestellt oder mit dem Router geliefert
wurden.
1Drücken Sie HOME.
2Drücken Sie G/g, um „Einstellungen“
auszuwählen.
3Wählen Sie mit F/f die Option
„Netzwerkeinstellungen“ und drücken Sie
dann .
4Wählen Sie „Netzwerk“ und drücken Sie
.
5Wählen Sie „IP-Adresseinstellungen“ und
drücken Sie .
6Wählen Sie eine Option und drücken Sie
.
Wenn Sie „DHCP (DNS automatisch)“
auswählen
Fahren Sie mit Schritt 7 fort.
Wenn Sie „DHCP (DNS manuell)“
auswählen
Stellen Sie mit F/f/g und den
Zahlentasten die Option „Primärer DNS“/
„Sekundärer DNS“ ein.
Wenn Sie „Manuell“ auswählen
Stellen Sie mit F/f/g und den
Zahlentasten die folgenden Optionen ein.
• IP-Adresse
• Teilnetzmaske
• Standard-Gateway
• Primärer DNS/Sekundärer DNS
Wenn der ISP Proxy-ServerEinstellungen vorgibt
Drücken Sie OPTIONS, wählen Sie mit
F/f die Option „Proxy-Grundeinstellung“
und drücken Sie . Geben Sie dann die
Einstellungen ein.
7Drücken Sie .
8Wählen Sie „Test“ und drücken Sie dann
.
9Wählen Sie „Ja“ und drücken Sie dann .
Die Netzwerkdiagnose beginnt.
Wenn die Meldung „Verbindung
erfolgreich.“ erscheint, drücken Sie
mehrmals RETURN, um den
Vorgang zu beenden.
z
• Wenn „Verbindung erfolgreich.“ nicht angezeigt
wird, schlagen Sie unter „Störungsbehebung“ auf
Seite 57 nach und überprüfen die Verbindungen
und Einstellungen.
Verwenden von Netzwerkfunktionen
35
DE
Page 36
Vornehmen der ServerAnzeigeeinstellungen
Sie können HOME-Netzwerkserver im
Hauptmenü anzeigen lassen. Bis zu 10 Server
können im Hauptmenü automatisch angezeigt
werden.
1Stellen Sie den Server so ein, dass
Verbindungen vom Fernsehgerät aus
möglich sind.
Näheres zum Einstellen des Servers
finden Sie in der mit dem Server
gelieferten Bedienungsanleitung.
2Drücken Sie HOME.
3Drücken Sie G/g, um „Einstellungen“
auszuwählen.
4Wählen Sie mit F/f die Option
„Netzwerkeinstellungen“ und drücken Sie
dann .
5Wählen Sie „Server-
Anzeigeeinstellungen“ und drücken Sie
.
6Wählen Sie den Server, der im
Hauptmenü angezeigt werden soll, und
drücken Sie .
7Wählen Sie „Ja“ und drücken Sie .
So legen Sie Server fest, die nicht im
Hauptmenü angezeigt werden sollen
Drücken Sie in Schritt 7 F/f, um „Nein“
auszuwählen, und drücken Sie dann .
Wenn keine Verbindung zum HOMENetzwerk hergestellt werden kann
Mit dem Fernsehgerät können Sie prüfen, ob
der Server richtig erkannt wird.
1Drücken Sie HOME.
2Drücken Sie G/g, um „Einstellungen“
auszuwählen.
3Wählen Sie mit F/f die Option
„Netzwerkeinstellungen“ und drücken Sie
dann .
4Wählen Sie „Serverdiagnose“ und
drücken Sie .
5Wählen Sie „Ja“ und drücken Sie .
Die Serverdiagnose beginnt.
Nach Abschluss der Serverdiagnose
erscheint die Liste mit den Ergebnissen
der Diagnose.
6Wählen Sie den Server aus, den Sie
überprüfen möchten, und drücken Sie .
Die Ergebnisse der Diagnose des
ausgewählten Servers werden angezeigt.
Wenn in den Ergebnissen der Diagnose
ein Fehler gemeldet wird, schlagen Sie die
möglichen Ursachen und
Abhilfemaßnahmen nach und überprüfen
die Verbindungen und Einstellungen.
Näheres dazu finden Sie unter
„Störungsbehebung“ auf Seite 57.
Verfügbare Optionen (in der
Einstellanzeige für den
angeschlossenen Server)
OptionBeschreibung
Alle löschenZum Löschen aller
Liste aktualisierenZum Aktualisieren der
InformationZum Anzeigen von
LöschenZum Löschen des
DE
36
angeschlossenen Server.
Serverliste anhand der
neuesten Informationen.
Informationen über den
angeschlossenen Server,
der zurzeit ausgewählt ist.
angeschlossenen Servers,
der zurzeit ausgewählt ist.
Page 37
Verwenden von Menü-Funktionen
Navigieren im TV-Hauptmenü (XMB™)
Die XMB™ (XrossMediaBar) ist ein Menü für BRAVIA-Funktionen und -Signalquellen, das auf
dem Fernsehschirm angezeigt wird. Mit der XMB™ können Sie an Ihrem BRAVIA-Fernsehgerät
mühelos Programme auswählen und Einstellungen vornehmen.
1Drücken Sie HOME.
Das TV-Hauptmenü erscheint auf dem Fernsehschirm.
Bild
Ton
Einstellungen
Funktionen
Grundeinstellungen
Analoge Einstellungen
Digitale Einstellungen
Kategorieobjekt-Balken
2Drücken Sie G/g, um die Kategorie auszuwählen.
Medienkategorie-SymbolBeschreibung
EinstellungenSie können erweiterte Einstellungen vornehmen. Näheres zu den
FotoSie können Fotodateien über USB-Geräte oder über das Netzwerk
MusikSie können Musikdateien über USB-Geräte oder über das Netzwerk
DigitalSie können einen digitalen Kanal, die Favoritenliste (Seite 23) oder die
AnalogSie können einen analogen Kanal auswählen.
Externe Eingänge
Einstellungen siehe Seite 38.
wiedergeben (Seite 28, 33).
wiedergeben (Seite 28, 33).
Programmzeitschrift (Seite 19, 22) auswählen.
Mit den Zahlentasten oder mit PROG +/– können Sie ebenfalls einen
Sender auswählen.
Mit den Zahlentasten oder mit PROG +/– können Sie ebenfalls einen
Sender auswählen.
Um die Liste der analogen Kanäle auszublenden, stellen Sie „Anzeige
Programmliste“ auf „Aus“ (Seite 47).
Sie können Geräte auswählen, die an das Fernsehgerät angeschlossen sind.
Um einer externen Signalquelle einen Namen zuzuweisen, siehe „AVEinstellungen“ (Seite 44).
Medienkategorie-Balken
Verwenden von Menü-Funktionen
3Wählen Sie mit F/f das gewünschte Element und drücken Sie dann .
4Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
5Drücken Sie HOME, um diesen Modus zu beenden.
~
• Die einstellbaren Optionen können je nach Situation variieren.
• Nicht verfügbare Optionen werden entweder abgeblendet oder gar nicht angezeigt.
37
DE
Page 38
Einstellungen
Bild
Bild-ModusZur Auswahl des Bild-Modus, außer bei PC-Eingangssignalen. Unter „Bild-
Displaymodus (nur für
PC-Eingang/HDMI
PC-Eingang)
NormwerteZum Zurücksetzen aller Bildeinstellungen außer „Bild-Modus“ und
HintergrundlichtZum Einstellen der Hintergrundbeleuchtung.
KontrastZum Erhöhen bzw. Verringern des Bildkontrasts.
HelligkeitZum Aufhellen oder Abdunkeln des Bildes.
FarbeZum Erhöhen bzw. Verringern der Farbintensität.
FarbtonZum Verstärken bzw. Abschwächen der Grün- und Rottöne.
FarbtemperaturZum Einstellen der Farbe Weiß.
BildschärfeZur schärferen oder weicheren Darstellung des Bilds.
Modus“ finden Sie Optionen speziell für Videos und Fotos. Welche Optionen
ausgewählt werden können, hängt von der Signalquelle ab.
Brillant Zur Verbesserung des Kontrasts und der Bildschärfe.
StandardFür Standard-Bildeinstellungen. Empfohlene
Einstellung für den Betrieb zu Hause.
KinoZum Anzeigen von Filmen. Eignet sich am Besten zum
Ansehen in einer kinoähnlichen Umgebung.
Foto-BrillantZum Anzeigen von Fotos. Verbessert den Kontrast und
die Bildschärfe.
Foto-StandardZum Anzeigen von Fotos. Liefert optimale Bildqualität
beim Anzeigen von Fotos zu Hause.
Foto-OriginalZum Anzeigen von Fotos. Liefert eine Bildqualität wie
bei Fotoabzügen.
Zur Auswahl des Displaymodus für PC-Eingangssignale.
VideoFür Videobilder.
TextFür Text, Grafiken oder Tabellen.
„Displaymodus“ (nur im PC-Modus) auf die werkseitigen Standardeinstellungen.
z
• „Farbton“ kann nur eingestellt werden, wenn ein NTSC-Farbsignal eingespeist
wird (z. B. bei Videokassetten aus den USA).
KaltDer Weißanteil der Farben erhält einen blauen Farbton.
NeutralDer Weißanteil der Farben erhält einen neutralen
Farbton.
Warm 1/Warm 2Der Weißanteil der Farben erhält einen roten Farbton.
„Warm 2“ verleiht einen rötlicheren Farbton als
„Warm 1“.
z
• „Warm 1“ und „Warm 2“ stehen nicht zur Verfügung, wenn „Bild-Modus“ auf
„Brillant“ (oder „Foto-Brillant“) eingestellt ist.
38
DE
Page 39
Dyn.
Rauschunterdrückung
MPEGRauschunterdrückung
Weitere Einstellungen Hier können Sie weitere Einstellungen für „Bild“ vornehmen. Diese
Zum Unterdrücken des Bildrauschens (verschneites Bild) in einem schwachen
Sendesignal.
Autom.Zum automatischen Unterdrücken des Bildrauschens
Hoch/Mittel/NiedrigDamit legen Sie fest, wie stark die Wirkung der
AusZum Ausschalten der Funktion „Dyn.
Zum Unterdrücken des Bildrauschens in MPEG-komprimierten Videodaten. Dies
ist bei DVDs und digitalen Fernsehsendern wirksam.
Einstellungen stehen nicht zur Verfügung, wenn „Bild-Modus“ auf „Brillant“
(oder „Foto-Brillant“) eingestellt ist.
Verb.
Kontrastanhebung
FarbbrillanzStellt Farben brillanter dar.
FarbraumÄndert die wiedergegebene Farbskala. Mit „Weit“
(nur im Analogmodus).
Rauschunterdrückung sein soll.
Rauschunterdrückung“.
Je nach Helligkeit des Bildschirms werden automatisch
die besten Einstellungen für „Hintergrundlicht“ und
„Kontrast“ vorgenommen. Diese Einstellung ist
inbesondere für dunkle Bildszenen nützlich. Sie erhöht
die Kontrastunterscheidung der dunkleren Bildszenen.
werden brillante Farben, mit „Standard“
Standardfarben wiedergegeben.
~
• „Farbbrillanz“ steht nicht zur Verfügung, wenn „Farbraum“ auf „Standard“
eingestellt ist.
„Dyn. Rauschunterdrückung“, „MPEG-Rauschunterdrückung“ und „Weitere Einstellungen“ sind nicht für PC
verfügbar.
Ton
Ton-ModusZur Wahl des Ton-Modus.
DynamischZum Verstärken von Höhen und Tiefen.
StandardFür Standardton.
Klare StimmeStimmen werden besonders klar wiedergegeben.
NormwerteZum Zurücksetzen aller Toneinstellungen mit Ausnahme von „Zweiton“ auf die
HöhenZum Regeln der Höhen.
TiefenZum Regeln der Tiefen.
BalanceZur Verstärkung des rechten oder linken Kanals.
Autom. LautstärkeZur Beibehaltung eines konstanten Lautstärkeniveaus, auch wenn stufenweise
LautstärkeversatzPasst die Lautstärke des gegenwärtigen Eingangskanals an andere
SurroundS-FORCE Front
Stimme hervorhebenDie Lautstärke menschlicher Stimmen wird angehoben. Wenn z. B. ein
werkseitigen Standardeinstellungen.
Veränderungen auftreten (meist ist Werbung lauter als normale Sendungen).
Eingangskänale an.
Surround
AusZum Auswählen von Mono- oder Stereoempfang.
Nachrichtensprecher schwer zu verstehen ist, können Sie die Stimme mit dieser
Funktion lauter wiedergeben lassen. Bei einer Sportsendung können Sie die
Stimme des Kommentators dagegen abschwächen.
Über nur zwei Frontlautsprecher wird virtueller
Surroundklang produziert.
Verwenden von Menü-Funktionen
(Fortsetzung)
39
DE
Page 40
Klang-VerstärkerHöhen und Tiefen werden verstärkt, um einen besonders kraftvollen Klang mit
mehr Fülle zu erzielen.
ZweitonZur Auswahl der Lautsprecherausgabe bei Programmen in Stereoton oder bei
zweisprachiger Übertragung.
Stereo/MonoFür Sendungen in Stereoton.
A/B/MonoWählen Sie bei einer zweisprachigen Sendung „A“ für
Tonkanal 1, „B“ für Tonkanal 2 oder „Mono“ für einen
Mono-Kanal, falls verfügbar.
z
• Wenn Sie ein Gerät auswählen, das an das Fernsehgerät angeschlossen ist,
sollten Sie „Zweiton“ auf „Stereo“, „A“ oder „B“ setzen.
~
• „Höhen“, „Tiefen“, „Balance“ und „Autom. Lautstärke“ können nicht eingestellt werden, wenn unter
„Audiosystem“ die Option „Lautsprecher“ eingestellt und ein Kopfhörer angeschlossen ist.
Funktionen
USB AutostartDie Fotowiedergabe wird automatisch gestartet, sofern das Fernsehgerät
eingeschaltet ist und eine digitale Standbildkamera oder ein anderes Gerät mit
darauf gespeicherten Fotos an den USB-Port angeschlossen und eingeschaltet
wird.
~
• Die Wiedergabe beginnt nicht automatisch, wenn Sie eine digitale
Standbildkamera oder ein anderes Gerät an den USB-Port anschließen und dann
das Fernsehgerät einschalten.
DiashowDamit zeigen Sie JPEG-Dateien als Diashow an.
MiniaturbilderDamit zeigen Sie JPEG-Dateien als Miniaturbilder an.
AusDamit wird diese Funktion deaktiviert.
SchnellstartDas Fernsehgerät schaltet sich, nachdem es in den Standby-Betrieb geschaltet
wurde, innerhalb eines Zeitraums von bis zu zwei Stunden schneller ein als sonst.
Der Stromverbrauch ist hier im Standby-Betrieb jedoch um 20 Watt höher als
sonst.
Energie sparenZur Auswahl des Energiesparmodus, um den Energieverbrauch des Fernsehgeräts
LichtsensorEinOptimiert automatisch die Bildeinstellungen je nach
zu reduzieren. Wenn „Bild aus“ gewählt wurde, wird das Bild ausgeschaltet und
die Anzeige (Bild aus) an der Vorderseite des Fernsehgeräts leuchtet grün.
Der Ton bleibt unverändert.
NormalverbrauchStandardeinstellung.
Niedriger Verbrauch Zum Reduzieren des Energieverbrauchs des
Fernsehgeräts.
Bild ausZum Ausschalten des Bildes. So können Sie bei Bedarf
nur den Ton hören.
den Lichtverhältnissen im Raum.
AusZum Ausschalten der Funktion „Lichtsensor“.
~
• Stellen Sie nichts vor den Sensor, da sonst dessen Funktion beeinträchtigt
werden könnte. Auf Seite 14 ist die Lage des Lichtsensors angegeben.
Logo-BeleuchtungSchaltet die Beleuchtung des Sony-Logos an der Vorderseite des Fernsehgeräts
ein oder aus.
40
DE
Page 41
MotionflowSorgt für besonders fließende Bildbewegungen und verringert Unschärfen im
Bild.
HochSorgt z. B. bei Filmen für besonders fließende
Bildbewegungen.
StandardSorgt für fließende Bildbewegungen. Verwenden Sie
diese Einstellung für den Standardgebrauch.
AusVerwenden Sie diese Einstellung, wenn es bei „Hoch“
und „Standard“ zu Rauschen kommt.
~
• Beim Wechseln der Einstellung ist die Wirkung je nach Video möglicherweise
nicht zu sehen.
Film ModusBietet eine verbesserte Bildqualität beim Abspielen von auf DVDs
aufgezeichneten Filmen.
Autom. 1/Autom. 2„Autom. 1“ sorgt für fließendere bildbewegungen als
im Originalfilm vorgegeben. Bei „Autom. 2“ wird der
Originalfilm unverändert wiedergegeben.
AusZum Ausschalten der Funktion „Film Modus“.
~
• Falls das Bild unregelmäßige Signale oder zu viel Rauschen beinhaltet, wird
„Film Modus“ automatisch ausgeschaltet, selbst wenn „Autom. 1“/„Autom. 2“
gewählt ist.
• „Film Modus“ ist nicht verfügbar, wenn „Video/Foto“ auf „Foto“ gesetzt ist
oder wenn bei Auswahl von „Video-A“ Fotos erkannt werden.
Spiele/Text-ModusFür die optimale Anzeige von Bildern mit feinen Linien und Zeichen, die von
Videospielekonsolen oder PCs eingespeist werden. Stellen Sie „Ein“ ein, damit
feine Linien und Zeichen besonders deutlich dargestellt werden.
Video/FotoBietet je nach Auswahl der Signalquelle (Video- oder Foto-Daten) eine passende
Bildqualität.
Video-AStellt beim direkten Anschließen an ein Sony-Gerät
mit HDMI-Ausgang und „Video-A“-Modus je nach
Signalquelle (Video- oder Foto-Daten) die passende
Bildqualität ein.
VideoBietet eine passende Bildqualität für Bewegtbilder.
FotoBietet eine passende Bildqualität für Standbilder.
~
• Wenn der „Video-A“-Modus vom angeschlossenen Gerät nicht unterstützt wird,
bleibt „Video“ eingestellt, selbst wenn „Video-A“ gewählt wurde.
• Nur für HDMI 1, HDMI 2, HDMI 3 und die Komponenten-Formate 1080i oder
1080p verfügbar.
x.v.ColourZeigt Bewegtbilder getreuer zur ursprünglichen Quelle an, indem der Farbraum
dieser Quelle angepasst wird.
~
• Wenn das Eingangssignal HDMI (RGB) ist, bleibt die Einstellung auf
„Normal“, selbst wenn „x.v.Colour“ gewählt wurde.
• Nur für HDMI 1, HDMI 2, HDMI 3 und die Komponenten-Formate 720p, 1080i
oder 1080p verfügbar.
Verwenden von Menü-Funktionen
(Fortsetzung)
41
DE
Page 42
Foto-FarbraumZur Auswahl der Option (sRGB, sYCC, Adobe RGB) zum Anpassen des
Ausgabefarbraums innerhalb des Ausgangssignals der über HDMI, ComponentEingangsbuchsen oder USB angeschlossenen Geräte.
~
• Wählen Sie „sYCC“, wenn Sie Geräte verwenden, die „x.v.Colour“
unterstützen.
• Nur für HDMI 1, HDMI 2, HDMI 3 und die Komponenten-Formate 1080i oder
1080p verfügbar.
• Nicht verfügbar, wenn „Farbraum“ auf „Weit“ gesetzt ist (Seite 39).
Timer-EinstellungenZum timer-gesteuerten Ein- und Ausschalten des Fernsehgeräts.
AbschalttimerZum Einstellen einer Zeitspanne, nach der das
EinschalttimerEinstellungen
Uhr einstellenErmöglicht das manuelle Einstellen der Uhr. Wenn das
Fernsehgerät automatisch in den Standby-Betrieb
geschaltet wird.
Wenn der „Abschalttimer“ aktiviert ist, leuchtet die
Anzeige (Timer) an der Vorderseite des
Fernsehgeräts orange.
z
• Wenn Sie das Fernsehgerät aus- und wieder
einschalten, wird „Abschalttimer“ auf „Aus“
zurückgesetzt.
• Eine Minute, bevor das Fernsehgerät automatisch
ausgeschaltet wird, erscheint eine
Bestätigungsmeldung auf dem Bildschirm.
Einschalttimer Stellt den Timer zum Einschalten
des Fernsehgeräts aus dem StandbyBetrieb ein.
Timer ModusHier können Sie die gewünschten
Wochentage einstellen, an denen der
Timer das Fernsehgerät einschalten
soll.
ZeitZum Einstellen des
Einschaltzeitpunkts.
DauerHier können Sie einstellen, wie
lange das Fernsehgerät eingeschaltet
bleiben soll, bevor es wieder in den
Standby-Betrieb wechselt.
Fernsehgerät digitale Sendungen empfängt, kann die
Uhr nicht manuell eingestellt werden, da sie mit dem
Zeitcode des Fernsehsignals synchronisiert wird.
Grundeinstellungen
NeuinitialisierungZum Durchführen der Anfangseinstellungen, um die Sprache, das Land und den
SpracheZur Auswahl der Sprache, in der die Menüs angezeigt werden.
DE
42
Betriebsort auszuwählen und alle verfügbaren digitalen und analogen Kanäle
abzustimmen. Normalerweise muss dieser Vorgang nicht durchgeführt werden,
denn das Fernsehgerät wurde bei der Inbetriebnahme abgestimmt und auch die
Einstellungen für Land und Sprache wurden vorgenommen (Seite 6). Mit dieser
Funktion können Sie den Vorgang jedoch wiederholen (z.B. nach einem Umzug
oder um zusätzliche Sender zu suchen, die neu angeboten werden).
Page 43
BildschirmEinstellungen
PC EinstellungenBildformatZur Auswahl des Bildformats zur Anzeige von
BildformatSiehe „So ändern Sie das Bildschirm-Format manuell“
auf Seite 17.
Auto FormatZur automatischen Änderung des Bildformats je nach
Eingangssignal. Um Ihre Einstellung beizubehalten,
wählen Sie „Aus“.
AnzeigebereichZur Einstellung des Bildanzeigebereichs für 1080i/p-
und 720p-Signale, wenn „Bildformat“ auf „Wide“
eingestellt ist.
Autom.Zeigt bei digitalen
Rundfunksendungen das Bild
gemäß den vom Rundfunksender
empfohlenen Einstellungen an.
VollpixelZur Bildanzeige in Originalgröße.
NormalZeigt Bilder in ihrer empfohlenen
Größe an.
H. PositionZum Anpassen der horizontalen Position des Bildes.
V. PositionZum Anpassen der vertikalen Position des Bildes,
wenn „Bildformat“ auf „Smart“, „Zoom“ oder „14:9“
eingestellt ist.
V. AmplitudeZum Anpassen der Bildhöhe, wenn „Bildformat“ auf
„Smart“, „Zoom“ oder „14:9“ eingestellt ist.
Signalen Ihres PCs.
Voll 1Vergrößert das Bild, um den
vertikalen Anzeigebereich
auszufüllen, wobei das
ursprüngliche Bildseitenverhältnis
(horizontal-vertikal) beibehalten
wird.
Voll 2Vergrößert das Bild, um den
Anzeigebereich auszufüllen.
NormwerteZum Zurücksetzen der Bildeinstellungen für PC-
Signale auf die werkseitigen Standardeinstellungen.
Auto-EinstellungStellt automatisch Anzeigeposition, Phase und
Pixelbreite des Bildes ein, wenn das Fernsehgerät ein
Eingangssignal vom angeschlossenen PC erhält.
z
• Es ist möglich, dass „Auto-Einstellung“ mit
bestimmten Eingangssignalen nicht korrekt
funktioniert. Stellen Sie in solchen Fällen „Phase“,
„Pixelbreite“ und „H. Position“ manuell ein.
PhaseZum Einstellen der Phase, wenn der Bildschirm
flackert.
PixelbreiteZum Anpassen der Pixelbreite, wenn auf dem Bild
unerwünschte vertikale Streifen erscheinen.
H. PositionZum Anpassen der horizontalen Position des Bildes.
Energie sparenSchaltet das Fernsehgerät in den Standby-Betrieb,
wenn über den PC-Eingang 30 Sekunden lang kein
Signal empfangen wird.
Verwenden von Menü-Funktionen
(Fortsetzung)
43
DE
Page 44
AV-EinrichtungAV-EinstellungenErmöglicht es, jedem Gerät, das an den seitlichen oder
hinteren Anschlüssen angeschlossen ist, einen Namen
zuzuweisen. Dieser Name wird dann jeweils kurz
eingeblendet, wenn das Gerät ausgewählt wird. Eine
Signalquelle, an die kein Gerät angeschlossen ist, kann
ausgelassen werden.
1Wählen Sie die gewünschte Signalquelle mit F/f
aus und drücken Sie dann .
2Wählen Sie mit F/f eine der folgenden Optionen
und drücken Sie anschließend .
-, KABEL, SAT,
VCR, DVD/BD,
SPIEL,
AUDIOSYSTEM,
CAM, PC
EditierenZum Erstellen eines
Sie können einem angeschlossen
Gerät einen der vorgegebenen
Namen zuweisen.
benutzerdefinierten Namens.
1Wählen Sie mit F/f den
gewünschten Buchstaben
oder Zahl („_“ für
Leerstellen) und drücken Sie
dann g.
Falls Sie ein falsches
Zeichen eingeben
Drücken Sie G/g, um das
falsche Zeichen auszuwählen.
Drücken Sie dann F/f, um
das richtige Zeichen
auszuwählen.
2Wiederholen Sie Schritt 1, bis
der Name vollständig
eingegeben ist.
3Wählen Sie „OK“ und
drücken Sie dann .
AuslassenZum Auslassen einer Signalquelle,
an die kein Gerät angeschlossen
ist, wenn die Signalquelle durch
Drücken von F/f gewählt wird.
AV2 EingangZum Auswählen des Signals, das an dem mit /
/ AV2 beschrifteten Anschluss an der
Rückseite des Fernsehgeräts eingespeist wird.
Autom.Schaltet je nach Eingangssignal
automatisch auf die Signale vom
RGB-, S-Video- oder CompositeVideo-Eingang um.
RGBZum Einspeisen des RGB-Signals.
S VideoZum Einspeisen des S-Video-
Signals.
VideoZum Einspeisen des Composite-
Video-Signals.
44
DE
Page 45
AV2 AusgangZum Auswählen des Signals, das über den mit /
/ AV2 beschrifteten Anschluss an der
Rückseite des Fernsehgeräts ausgegeben wird. Wenn
Sie einen Video-/DVD-Recorder oder andere Geräte
am Anschluss // AV2 anschließen,
können Sie von dem an den Fernseher
angeschlossenen Gerät aufnehmen.
TVZur Ausgabe einer
Autom.Zur Ausgabe des angezeigten
LautsprecherZum Ein- und Ausschalten der internen Lautsprecher
des Fernsehgeräts.
TVLautsprecher
AudiosystemDie TV-Lautsprecher werden
Audio-AusgangVariabelDie Audioausgabe Ihres
FestDie Audioausgabe des
z
• „Audio-Ausgang“ ist nicht für Audiosysteme verfügbar, die über HDMIBuchsen an das Fernsehgerät angeschlossen sind.
Fernsehsendung.
Bilds auf dem Bildschirm (außer
Signalen von den Anschlüssen
HDMI IN 1, HDMI IN 2, HDMI
IN 3, / COMPONENT IN
und / PC IN).
Die TV-Lautsprecher werden
eingeschaltet, so dass über sie der
Ton des Fernsehgeräts zu hören
ist.
abgeschaltet, so dass der Ton des
Fernsehgeräts nur über das
externe, an die Audioausgänge
angeschlossene Audiogerät zu
hören ist. Wenn das
angeschlossene Gerät mit der
„Steuerung für HDMI“ kompatibel
ist, können Sie es auf mit dem
Fernsehgerät ineinandergreifenden
Betrieb einstellen. Diese
Einstellung muss vorgenommen
werden, nachdem das Gerät
angeschlossen wurde.
Audiosystems kann über die
Fernbedienung des Fernsehgeräts
gesteuert werden.
Fernsehgeräts kann nicht
eingestellt werden. Benutzen Sie
die Lautstärkeregelung Ihres
Audio-Receivers, um die
Lautstärke (und andere AudioEinstellungen) über Ihr
Audiosystem zu regulieren.
Verwenden von Menü-Funktionen
(Fortsetzung)
45
DE
Page 46
HDMIGrundeinstellungen
Diese Funktion dient dazu, mit der „Steuerung für HDMI“ kompatible Geräte
einzustellen, die über HDMI-Buchsen angeschlossen wurden. Bedenken Sie, dass
die Synchronisationseinstellungen auch am angeschlossenen, mit der „Steuerung
für HDMI“ kompatiblen Gerät vorgenommen werden müssen.
Steuerung für HDMIHiermit können Sie einstellen, ob mit der „Steuerung
Autom.
Gerätabschaltung
Autom. Einschaltung TVWenn diese Option auf „Ein“ gesetzt ist und das
Tuner-Box-Steuerung Wenn diese Option auf „Erweitert“ gesetzt ist, können
Geräteliste
aktualisieren
HDMI-GerätelisteZeigt die mit der „Steuerung für HDMI“ kompatiblen
für HDMI“ kompatible Geräte mit dem Fernsehgerät
synchronisiert werden sollen. Wenn „Ein“ gewählt
wurde, können die folgenden Menüpunkte ausgeführt
werden. Der Stromverbrauch ist hier im StandbyBetrieb jedoch höher als sonst. Wenn ein mit der
„Steuerung für HDMI“ kompatibles Sony-Gerät
angeschlossen ist und Sie am Fernsehgerät „Steuerung
für HDMI“ auf „Ein“ setzen, wird diese Einstellung
automatisch vom angeschlossenen Gerät übernommen.
Wenn diese Option auf „Ein“ gesetzt ist und Sie das
Fernsehgerät mit der Fernbedienung in den StandbyBetrieb schalten, wird das mit der „Steuerung für
HDMI“ kompatible Gerät ebenfalls ausgeschaltet.
angeschlossene, mit der „Steuerung für HDMI“
kompatible Gerät eingeschaltet wird, schaltet sich das
Fernsehgerät automatisch ein und zeigt das HDMISignal des angeschlossenen Geräts an.
Sie einen Sender, der an einem angeschlossenen Gerät
eingestellt ist, mit der Fernbedienung des
Fernsehgeräts auswählen.
Zum Erstellen oder Aktualisieren der „HDMIGeräteliste“. Es können bis zu 14 mit der „Steuerung
für HDMI“ kompatible Geräte angeschlossen werden,
und zwar bis zu 4 Geräte pro Buchse. Aktualisieren Sie
unbedingt die „HDMI-Geräteliste“, wenn Sie
Änderungen an den Verbindungen oder Einstellungen
der mit der „Steuerung für HDMI“ kompatiblen Geräte
vornehmen. Wählen Sie diese manuell einzeln aus,
wobei jeweils für mehrere Sekunden ein korrektes Bild
erscheinen muss.
angeschlossenen Geräte an.
~
• Sie können die „Steuerung für HDMI“ nicht
verwenden, wenn der Betrieb des Fernsehgeräts mit
dem Betrieb eines mit der Steuerung für HDMI
kompatiblen Audiosystems synchronisiert ist.
ProduktinformationZeigt die Produktinformation Ihres Fernsehgeräts an.
Komplette
Rücksetzung
Setzt alle Einstellungen auf die werkseitigen Standardeinstellungen zurück und
zeigt dann das Menü „Neuinitialisierung“ an.
z
• Schalten Sie während dieser Zeit (in etwa 30 Sekunden) nicht das Fernsehgerät
aus und drücken Sie keine anderen Tasten.
• Alle Einstellungen, inklusive digitale Favoritenliste, Land, Sprache,
automatisch eingestellte Kanäle usw., werden zurückgesetzt.
46
DE
Page 47
Analoge Einstellungen
Anzeige
Programmliste
Autom. SuchlaufZum Starten eines Sender-Suchlaufs nach allen analogen Sendern.
Programme ordnenZum Verändern der Reihenfolge, in der die Sender im Fernsehgerät gespeichert
Wählen Sie „Aus“, um die Liste der analogen Kanäle aus der XMB™
(XrossMediaBar) auszublenden.
Mit dieser Funktion können Sie die Kanäle des Fernsehgeräts nach einem Umzug
oder um zusätzliche Sender zu suchen, die neu angeboten werden, erneut
einstellen.
werden.
1Wählen Sie mit F/f den Sender, den Sie an eine andere Position verschieben
möchten, und drücken Sie dann .
2Wählen Sie mit F/f die neue Position für den Sender aus und drücken Sie
anschließend .
Manuell abspeichernBevor Sie „Name“/„AFT“/„Audio-Filter“/„LNA“/„Auslassen“/„Dekoder“
auswählen, müssen Sie mit PROG +/– die Programmnummer des Kanals
auswählen. Sie können keine Programmnummer wählen, die auf „Auslassen“
eingestellt ist (Seite 44).
TV-System/KanalZur manuellen Kanalabstimmung.
1Wählen Sie mit F/f die Programmnummer, die
Sie manuell abstimmen möchten (bei der
Programmsuche für Video- oder DVD-Recorder
wählen Sie Kanal 00), und drücken Sie dann .
2Wählen Sie mit F/f die Option „TV-System“ und
drücken Sie dann .
3Wählen Sie mit F/f eines der folgenden
Fernsehsysteme und drücken Sie dann .
B/G: für westeuropäische Länder/Regionen
I: für Großbritannien
D/K: für osteuropäische Länder/Regionen
L: für Frankreich
4Wählen Sie mit F/f die Option „Kanal“ und
drücken Sie dann .
5Wählen Sie mit F/f die Option „S“ (für
Kabelkanäle) oder „C“ (für terrestrische Kanäle)
und drücken Sie dann g.
Verwenden von Menü-Funktionen
~
• „S“ steht nicht zur Verfügung, wenn „United
Kingdom“ als „Land“ ausgewählt wird
(Seite 6).
6Stimmen Sie den Kanal wie folgt ab:
Wenn Sie die Kanalnummer (Frequenz)
nicht kennen
Drücken Sie F/f, um den nächsten verfügbaren
Kanal zu suchen. Wenn ein Kanal gefunden
wurde, stoppt die Suche. Wenn Sie weiter suchen
möchten, drücken Sie F/f.
Wenn Sie die Kanalnummer (Frequenz)
kennen
Geben Sie mit den Zahlentasten die
Kanalnummer des gewünschten Senders oder des
Video- bzw. DVD-Recorders ein.
(Fortsetzung)
47
DE
Page 48
7Drücken Sie , um zu „Bestätigen“ zu springen,
und drücken Sie anschließend .
Die Änderungen sind damit gespeichert.
Wiederholen Sie die aufgeführten Schritte, um
weitere Kanäle manuell abzustimmen.
NameDient dazu, einem ausgewählten Kanal einen Namen
AFTErmöglicht die manuelle Feinabstimmung des
Audio-FilterZum Verbessern der Tonqualität einzelner Kanäle bei
aus bis zu 5 Buchstaben oder Zahlen zuzuweisen.
Dieser Name wird dann jeweils kurz eingeblendet,
wenn der Kanal ausgewählt wird.
Befolgen Sie, um Zeichen einzugeben, die Schritte 1
bis 3 in „Editieren“ (Seite 44).
ausgewählten Senders, falls Sie annehmen, dass die
Bildqualität durch eine geringfügige
Abstimmungsänderung verbessert werden kann.
Die Feinabstimmung kann in einem Bereich von –15
bis +15 erfolgen. Wenn „Ein“ ausgewählt wurde, wird
die Feinabstimmung automatisch vorgenommen.
Verzerrungen von Mono-Tonsignalen. In manchen
Fällen können nicht standardkonforme MonoTonsignale bei Sendungen in Mono eine verzerrte oder
unterbrochene Wiedergabe verursachen.
Wenn keine Tonverzerrungen auftreten, wird
empfohlen, diese Option auf der Werkseinstellung
„Aus“ zu belassen.
~
• Wenn „Niedrig“ oder „Hoch“ ausgewählt ist, kann
kein Stereoton oder Zweiton empfangen werden.
LNAZum Verbessern der Bildqualität einzelner Kanäle bei
AuslassenZum Auslassen nicht verwendeter analoger Kanäle bei
DekoderZeigt den ausgewählten verschlüsselt übertragenen
sehr schwachen Rundfunksignalen (Bildrauschen).
Wenn Sie „Ein“ eingestellt haben und trotzdem keine
Verbesserung der Bildqualität eintritt, setzen Sie diese
Option auf „Aus“ (Werkseinstellung).
der Kanalwahl mit PROG +/–. (Mit den Zahlentasten
können Sie einen ausgelassenen Kanal weiterhin
auswählen.)
Kanal an und zeichnet ihn auf, wenn an die ScartBuchse /AV1 ein Dekoder oder an /
/AV2 ein Dekoder über einen Video- bzw.
DVD-Recorder angeschlossen ist.
~
• Diese Option ist möglicherweise nicht verfügbar.
Dies hängt von der Einstellung für „Land“ (Seite 6)
ab.
BestätigenSpeichert die Einstellungsänderungen für „Manuell
Zum Starten eines Sender-Suchlaufs nach allen
digitalen Sendern.
Mit dieser Funktion können Sie die Kanäle des
Fernsehgeräts nach einem Umzug oder um zusätzliche
Sender zu suchen, die neu angeboten werden, erneut
einstellen. Näheres dazu finden Sie in Schritt 6 unter
„5: Durchführen der Anfangseinstellungen“ (Seite 7).
Sender und zum Ändern der Reihenfolge, in der die
digitalen Sender gespeichert sind.
1Wählen Sie mit F/f den Sender, den Sie
entfernen oder an eine andere Position
verschieben möchten.
Zum Einstellen eines Senders können Sie auch
mit den Zahlentasten die dreistellige
Sendernummer eingeben.
2Entfernen Sie digitale Sender oder ändern Sie die
Reihenfolge digitaler Sender:
So entfernen Sie einen digitalen Sender
Drücken Sie . Nach Erscheinen einer
Bestätigungsmeldung drücken Sie G, um „Ja“ zu
wählen, und drücken Sie dann .
So ändern Sie die Reihenfolge der
digitalen Sender
Drücken Sie g, und wählen Sie dann mit F/f die
neue Position für den Sender. Drücken Sie
anschließend G.
3Drücken Sie RETURN.
Manueller DigitalSuchlauf
Zur manuellen Abstimmung digitaler Sender. Diese
Funktion ist nicht verfügbar, wenn „Auto. DigitalSuchlauf“ auf „Antenne“ gesetzt ist.
1Geben Sie mit den Zahlentasten die Nummer des
Kanals ein, den Sie manuell abstimmen möchten,
und drücken Sie dann F/f, um den Kanal
abzustimmen.
2Wenn die verfügbaren Kanäle gefunden wurden,
wählen Sie mit F/f den Kanal, der gespeichert
werden soll, und drücken anschließend .
3Wählen Sie mit F/f die Sendernummer, unter der
der neue Kanal gespeichert werden soll, und
drücken Sie dann .
Wiederholen Sie die aufgeführten Schritte, falls Sie
weitere Kanäle manuell abstimmen möchten.
Untertitel Grundeinst. Untertitel Einstellung Wenn „Hörbehindert“ ausgewählt ist, werden u. U.
zusammen mit den Untertiteln visuelle Hilfen
angezeigt, falls der betreffende Sender solche
Informationen ausstrahlt.
Sprache für Untertitel Damit können Sie die Sprache für Untertitel
auswählen.
Verwenden von Menü-Funktionen
(Fortsetzung)
49
DE
Page 50
Audio
Grundeinstellungen
RadioanzeigeZum Anzeigen des Hintergrundbildes beim Radioempfang.
KindersicherungZum Einstellen einer Altersbegrenzung für Sendungen. Alle Sendungen, die die
Audio-TypSchaltet auf Sendung für Hörgeschädigte, wenn
„Hörbehindert“ gewählt wurde.
Audio-SpracheZur Auswahl der Sprache für eine Sendung. Manche
digitale Sender senden Programme in mehreren
Sprachen.
AudiobeschreibungBietet eine Audiobeschreibung (gesprochene
Beschreibung) visueller Informationen, wenn diese
von den Fernsehsendern übertragen werden.
Mischpegel*Stellt den Pegel für den TV-Hauptton und die
Audiobeschreibung ein.
Lautstärkeanpassung Gleicht Unterschiede zwischen den Lautstärkepegeln
verschiedener Kanäle aus. Beachten Sie, dass diese
Funktion möglicherweise bei manchen Sendern nicht
funktioniert.
Optischer AusgangZur Auswahl des Audiosignals, das vom Anschluss
DIGITAL AUDIO OUT (OPTICAL) auf der
Rückseite des Fernsehgeräts ausgegeben wird. Wählen
Sie „Autom.“, wenn Geräte angeschlossen sind, die
Dolby Digital-kompatibel sind, und „PCM“, wenn
Geräte angeschlossen sind, die nicht Dolby Digitalkompatibel sind.
z
* Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn die „Audiobeschreibung“ auf „Ein“ gesetzt ist.
Sie können die Farbe des Hintergrundbilds wählen, eine automatisch gewählte
Farbe anzeigen oder eine Diashow ansehen (Seite 28, 33).
Drücken Sie irgendeine Taste, um das Hintergrundbild vorübergehend
auszublenden.
Altersbegrenzung verletzen, werden nur nach korrekter Eingabe eines PIN-Codes
angezeigt.
1Geben Sie den PIN Code mit den Zahlentasten ein.
Falls noch kein PIN Code festgelegt wurde, wird ein PIN Code-Eingabefeld
eingeblendet. Befolgen Sie die Anleitungsschritte unter „PIN Code“.
2Wählen Sie mit F/f die gewünschte Altersgrenze oder „Ohne“ (für keine
Altersgrenze) und drücken Sie dann .
3Drücken Sie RETURN.
PIN CodeZum erstmaligen Eingeben des PIN-Codes
1Geben Sie mit den Zahlentasten den neuen PIN Code ein.
2Geben Sie mit den Zahlentasten den in Schritt 1 eingegebenen PIN Code ein.
3Drücken Sie RETURN.
Zum Ändern des PIN-Codes
1Geben Sie den PIN Code mit den Zahlentasten ein.
2Geben Sie mit den Zahlentasten den neuen PIN Code ein.
3Geben Sie mit den Zahlentasten den neuen PIN Code ein, den Sie in Schritt 2
eingegeben haben.
4Drücken Sie RETURN.
z
• PIN Code 9999 wird immer übernommen.
50
DE
Page 51
Technische
Einstellungen
Dienste autom.
aktualisieren
Ermöglicht, dass das Fernsehgerät neue digitale
Dienste erkennt und speichert, falls solche verfügbar
werden.
~
• Damit die Dienste aktualisiert werden können, muss
das Fernsehgerät von Zeit zu Zeit in den StandbyBetrieb geschaltet werden.
Systemaktualisierung Ermöglicht, dass das Fernsehgerät automatisch über
Antenne/Kabel kostenlos Software-Updates lädt, falls
solche verfügbar werden. Es empfiehlt sich, die Option
immer auf „Ein“ gesetzt zu lassen.
~
• Damit ein Software-Upgrade stattfinden kann, muss
das Fernsehgerät von Zeit zu Zeit in den StandbyBetrieb geschaltet werden.
SysteminfoZum Anzeigen der aktuellen Softwareversion und der
Signalstärke.
~
• Wenn die Signalleiste rot (kein Signal) oder
bernsteinfarben (schwaches Signal) leuchtet,
überprüfen Sie die Antennen-/Kabelverbindung.
ZeitzoneZum Auswählen der für Sie geltenden Zeitzone, wenn
diese nicht mit der vorkonfigurierten
Zeitzoneneinstellung für Ihr Land/Ihre Region
übereinstimmt.
Auto Sommer-/
Winterzeit
Programmführer
(nur wenn GUIDE Plus+
verfügbar ist)
CA-Modul-Einstellung Ermöglicht es, Pay-TV-Dienste zu nutzen, wenn Sie ein CAM
(Zugangskontrollmodul) und eine gültige Viewcard besitzen. Auf Seite 24 ist die
Lage des PCMCIA-Steckplatzes angegeben.
Zum Ein- oder Ausschalten der automatischen
Sommer- und Winterzeitumstellung.
Sie können den GUIDE wechseln (Sony Guide oder
GUIDE Plus+). Wenn Sie vom Sony Guide zu GUIDE
Plus+ wechseln, schlagen Sie bitte auf Seite 19 nach.
Voraussetzung für die Verwendung dieser Funktion:
– in Großbritannien, Italien, Frankreich, Deutschland
und Spanien.
– es wird digitaler Rundfunk ausgestrahlt.
– Sie haben in Schritt 7 unter „5: Durchführen der
Anfangseinstellungen“ die Option „Antenne“
ausgewählt (Seite 6).
Verwenden von Menü-Funktionen
51
DE
Page 52
Netzwerkeinstellungen
NetzwerkIP-
ServerAnzeigeeinstellungen
ServerdiagnoseDamit können Sie überprüfen, ob eine Verbindung zwischen dem Fernsehgerät
Renderer-FunktionErmöglicht die Wiedergabe von Fotos und Musik am Fernsehgerät über andere
RendererZugriffskontrolle
RendererEinstellungen
Adresseinstellungen
TestDamit können Sie überprüfen, ob das Netzwerk
IP-Adresse/
Teilnetzmaske/
Standard-Gateway/
Primärer DNS/
Sekundärer DNS
MAC-AdresseZeigt die MAC-Adresse an, die festgelegte, global
Zeigt eine Liste der angeschlossenen Server an, in der Sie den Server auswählen
können, der im Hauptmenü angezeigt werden soll.
und den einzelnen Servern im HOME-Netzwerk hergestellt werden kann.
Steuergeräte im Netzwerk, wie z. B. eine digitale Standbildkamera oder ein
Mobiltelefon.
Damit können Sie den Controller einstellen, auf den das Fernsehgerät zugreifen
kann. Wenn Sie hier „Ein“ einstellen, können Sie über den Controller Fotos und
Musik am Fernsehgerät wiedergeben.
Automatische
Zugriffsberechtigung
Renderer-NameDamit können Sie den Namen des Fernsehgeräts
DHCP (DNS
automatisch)
DHCP (DNS
manuell)
ManuellDie Netzwerkeinstellungen können
ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn Sie unter „IP-Adresseinstellungen“ die
Einstellung „Manuell“ wählen, müssen Sie diese
Optionen einzeln konfigurieren.
Wenn „DHCP (DNS manuell)“ ausgewählt wurde,
müssen Sie die DNS-Serveradressen unter „Primärer
DNS“ und „Sekundärer DNS“ manuell eingeben.
eindeutige Kennung für das Netzwerkgerät.
Damit können Sie auswählen, ob auf das Fernsehgerät
automatisch Zugriff gewährt wird, wenn das
Netzwerkgerät zum ersten Mal auf das Fernsehgerät
zugreift.
festlegen, der am Controller angezeigt werden soll.
Die Netzwerkeinstellungen werden
über den Dynamic Host
Configuration Protocol-Server des
Routers oder des Internet Service
Providers automatisch
vorgenommen.
Die Netzwerkeinstellungen mit
Ausnahme der Einstellungen für den
DNS-Server werden automatisch
vorgenommen. Die DNSEinstellungen können Sie manuell
vornehmen.
für die verwendete
Netzwerkumgebung manuell
vorgenommen werden.
52
DE
Page 53
Zusatzinformationen
Montieren des Zubehörs (Wandhalterung)
An die Kunden:
Zum Schutz des Produkts und aus Sicherheitsgründen empfiehlt Sony dringend, die Installation
Ihres Fernsehgerätes von Sony-Händlern oder lizenzierten Monteuren durchführen zu lassen.
Versuchen Sie nicht, die Montage selbst durchzuführen.
An Sony-Händler und Monteure:
Schenken Sie während der Installation sowie der regelmäßigen Wartung und Überprüfung dieses
Produkts der Sicherheit Ihre volle Aufmerksamkeit.
Sie können das Fernsehgerät mit der Wandhalterung SU-WL500 (getrennt erhältlich) an der Wand
montieren.
• Lesen Sie bitte in der mit der Wandhalterung gelieferten Anleitung nach, um die Montage
richtig auszuführen.
• Schlagen Sie unter „Abnehmen des Tischständers vom Fernsehgerät“ (Seite 8) nach.
• Schlagen Sie unter „Tabelle der Fernsehgeräte-Installationsabmessungen“ (Seite 54) nach.
• Schlagen Sie unter „Zeichnung/Tabelle der Schrauben- und Hakenpositionen“ (Seite 54) nach.
~
• Stellen Sie das Fernsehgerät auf den Tischständer, wenn Sie den Montagehaken befestigen.
Schraube
(+PSW6 × 16)
Vierkantbohrung
Montagehaken
Für die Installation dieses Produkts ist ausreichende Sachkenntnis erforderlich, besonders zur Ermittlung der
Wandfestigkeit, um das Gewicht des Fernsehgerätes tragen zu können. Überlassen Sie die Wandmontage
dieses Produkts unbedingt Sony-Händlern oder lizenzierten Monteuren, und achten Sie angemessen auf die
Sicherheit während der Installation. Sony übernimmt keine Haftung für etwaige Sachschäden oder
Verletzungen, die durch falsche Handhabung oder unsachgemäße Installation verursacht werden.
Zusatzinformationen
(Fortsetzung)
53
DE
Page 54
Tabelle der Fernsehgeräte-Installationsabmessungen
Die Zahlen in der obigen Tabelle können je nach der Installation geringfügig abweichen.
WARNUNG
Die Wand, an der das Fernsehgerät montiert werden soll, muss in der Lage sein, mindestens das vierfache
Gewicht des Fernsehgerätes zu tragen. Das Gewicht ist unter „Technische Daten“ (Seite 55) angegeben.
Länge für jeden Montagewinkel
Winkel (0°)Winkel (20°)
Zeichnung/Tabelle der Schrauben- und Hakenpositionen
Video: 1080/24p, 1080p, 1080i, 720p, 576p, 576i, 480p, 480i
Audio: Zwei Kanäle, lineares PCM
32, 44,1 und 48 kHz, 16, 20 und 24 Bit
PC-Eingang (siehe Seite 56)
Analog-Audio (Miniklinke): 500 mV effektiver Mittelwert (nur HDMI IN 2)
PC-Eingang (Dsub, 15-polig)
G: 0,7 Vp-p, 75 Ohm, kein Sync auf Grün
B: 0,7 Vp-p, 75 Ohm, kein Sync auf Grün
R: 0,7 Vp-p, 75 Ohm, kein Sync auf Grün
HD: 1-5 Vp-p
VD: 1-5 Vp-p
PC-Audioeingang (Miniklinke)
Kopfhörerbuchse
CAM-Slot (Zugangskontrollmodul)
USB-Port
DIGITAL MEDIA PORT
10BASE-T/100BASE-TX-Anschluss (Je nach Betriebsumgebung des Netzwerks kann die
Verbindungsgeschwindigkeit variieren. 10BASE-T/100BASE-TX-Kommunikationsrate und
Kommunikationsqualität können für dieses Fernsehgerät nicht garantiert werden.)
Überprüfen Sie, ob die Standby-Anzeige 1 rot blinkt.
Wenn die Anzeige blinkt
Die Selbstdiagnosefunktion wurde aktiviert.
1Zählen Sie, wie oft die Standby-Anzeige 1 zwischen jeder 2-sekündigen Pause blinkt.
Beispiel: Die Anzeige blinkt dreimal, dann folgt eine 2-sekündige Pause, nach der die Anzeige
wieder dreimal blinkt, usw.
2Schalten Sie das Fernsehgerät mit 1 am Fernsehgerät (oben) aus, trennen Sie das Netzkabel
vom Gerät und teilen Sie Ihrem Händler oder dem Sony-Kundendienst mit, wie die Anzeige
blinkt (Anzahl der Blinkzeichen).
Wenn die Anzeige nicht blinkt
1Sehen Sie in den folgenden Tabellen nach.
2Wenn sich das Problem mit den aufgeführten Maßnahmen nicht beheben lässt, lassen Sie das
Fernsehgerät von qualifiziertem Kundendienstpersonal überprüfen.
SymptomErklärung/Abhilfe
Bild
Kein Bild (Bildschirm ist
dunkel) und kein Ton
Kein Bild oder Menü von
einem über Scart-Buchse
angeschlossenen Gerät
Doppelbilder bzw. Nachbilder
treten auf (nur im
Analogmodus)
Auf dem Bildschirm erscheint
nur Schnee und Störrauschen
(nur im Analogmodus)
Bildrauschen oder andere
Störgeräusche beim Anzeigen
eines Fernsehkanals (nur im
Analogmodus)
Auf dem Bildschirm sind
einige winzige schwarze und/
oder helle Punkte zu sehen
Bei Fernsehsendungen fehlen
die Farben im Bild
Beim Anzeigen eines Signals
von den Buchsen /
COMPONENT IN fehlen die
Farben oder werden verfälscht
angezeigt
• Prüfen Sie die Antennen- oder Kabelverbindung.
• Schließen Sie das Fernsehgerät an die Netzsteckdose an und drücken Sie
1 am Fernsehgerät (oben).
• Wenn die Standby-Anzeige 1 rot leuchtet, drücken Sie "/1.
• Drücken Sie /, um die Liste der angeschlossenen Geräte
aufzurufen, und wählen Sie dann den gewünschten Eingang.
• Überprüfen Sie die Verbindung zwischen dem angeschlossenen Gerät
und dem Fernsehgerät.
• Prüfen Sie die Antennen- oder Kabelverbindung.
• Überprüfen Sie Aufstellort und Ausrichtung der Antenne.
• Überprüfen Sie, ob die Antenne defekt oder abgeknickt ist.
• Überprüfen Sie, ob die Lebensdauer der Antenne (drei bis fünf Jahre im
normalen Betrieb, ein bis zwei Jahre in Meeresnähe) abgelaufen ist.
• Stellen Sie „AFT“ (Automatische Feinabstimmung) ein, um das Bild mit
besserer Bildqualität zu empfangen (Seite 48).
• Das Bild auf dem Display besteht aus Pixeln (Bildpunkten). Winzige
schwarze Punkte und/oder helle Lichtpunkte (Pixel) auf dem Bildschirm
stellen keine Fehlfunktion dar.
• Wählen Sie „Normwerte“ (Seite 38).
• Überprüfen Sie die Verbindung der Buchsen / COMPONENT
IN und überprüfen Sie, ob die Stecker fest in den Buchsen sitzen.
Zusatzinformationen
(Fortsetzung)
57
DE
Page 58
SymptomErklärung/Abhilfe
Bild friert ein oder stockt• Überprüfen Sie die Signalstärke (Seite 51). Wenn die Signalleiste rot
(kein Signal) oder bernsteinfarben (schwaches Signal) leuchtet,
überprüfen Sie die Antennen-/Kabelverbindung.
• Trennen Sie die Verbindung des angeschlossenen USB-Geräts. Es kann
beschädigt sein oder wird möglicherweise von dem Fernsehgerät nicht
unterstützt.
Aktualisierte Informationen zu kompatiblen USB-Geräten finden Sie auf
dieser Website:
http://support.sony-europe.com/TV/compatibility/
Ton
Es ist kein Ton zu hören, aber
das Bild ist gut
Zwischen DIGITAL MEDIA
PORT-Eingangssignalen und
Eingangssignalen vom
Fernsehgerät oder anderen
Geräten besteht ein
erheblicher Unterschied
hinsichtlich des ausgegebenen
Lautstärkepegels
• Drücken Sie 2 +/– oder % (Stummschalten).
• Überprüfen Sie, ob „Lautsprecher“ auf „TV-Lautsprecher“ gesetzt ist
(Seite 45).
• Wenn Sie einen HDMI-Eingang mit Super Audio CD oder DVD-Audio
verwenden, kann DIGITAL AUDIO OUT (OPTICAL) keine
Audiosignale ausgeben.
• Stellen Sie die Option „Lautstärkeversatz“ im Menü „Ton“ ein
(Seite 39).
Ergebnisse der Verbindungsdiagnose
„Verbindung erfolgreich.“
wird nicht angezeigt
Überprüfen der Verbindungen
• Verwenden Sie als LAN-Kabel ein ungekreuztes Kabel.
• Überprüfen Sie, ob das Kabel fest angeschlossen ist.
• Überprüfen Sie die Verbindung zwischen dem Fernsehgerät und dem
Breitbandrouter.
Überprüfen der Einstellungen
• Ändern Sie die gegebenenfalls die IP-Adresse für den DNS-Server
(siehe „Überprüfen der Netzwerkverbindung“ auf Seite 35) unter
Beachtung der folgenden Hinweise.
– Wenden Sie sich an Ihren Internet Service Provider.
– Geben Sie die IP-Adresse des Routers an, wenn Sie die DNS-
Serveradresse des Internet Service Providers nicht wissen.
HOME-Netzwerk
Der Server wird nicht
gefunden, eine Liste kann
nicht abgerufen werden und
die Wiedergabe ist nicht
möglich
• Schalten Sie das Fernsehgerät aus und wieder ein, indem Sie 1 am
Fernsehgerät drücken, wenn Sie die Servereinstellungen geändert haben.
• Führen Sie „Serverdiagnose“ aus (Seite 36).
Wenn ein PC als Server verwendet wird
• Überprüfen Sie, ob der PC eingeschaltet ist. Schalten Sie während des
Zugriffs den PC nicht aus.
• Wenn auf dem Server Sicherheitssoftware installiert ist, müssen Sie in
der Software den Zugriff von externen Geräten aktivieren. Näheres dazu
finden Sie im Handbuch zur jeweiligen Sicherheitssoftware.
• Der PC ist möglicherweise ausgelastet oder die Serveranwendung läuft
nicht mehr stabil. Versuchen Sie Folgendes:
–Stoppen Sie die Serveranwendung und starten Sie sie neu.
–Starten Sie den PC neu.
–Verringern Sie die Anzahl an Anwendungen, die auf dem PC
ausgeführt werden.
–Verringern Sie den Umfang der Inhalte.
58
DE
Page 59
SymptomErklärung/Abhilfe
Änderungen auf dem Server
werden nicht übernommen
oder die angezeigten Inhalte
stimmen nicht mit den
Inhalten auf dem Server
überein
Foto- und/oder Musikdateien
bzw. Symbole werden nicht
angezeigt
• Wenn auf dem Server Inhalte hinzugefügt und/oder gelöscht wurden,
werden solche Änderungen manchmal nicht in die Anzeige am
Fernsehgerät übernommen. Wechseln Sie in diesem Fall um eine Ebene
nach oben und versuchen Sie erneut, den Ordner oder Server aufzurufen.
Überprüfen der Voraussetzungen
• Überprüfen Sie, ob das angeschlossene Gerät DLNA unterstützt.
• Der Betrieb kann nicht bei allen Servern garantiert werden. Die
ausführbaren Funktionen hängen zudem vom Server und den jeweiligen
Inhalten ab.
• Schalten Sie das angeschlossene Gerät ein.
Überprüfen der Verbindungen
• Überprüfen Sie, ob das LAN-Kabel und/oder Netzkabel des Servers
angeschlossen ist.
Überprüfen der Einstellungen
• Überprüfen Sie, ob das angeschlossene Gerät unter „ServerAnzeigeeinstellungen“ registriert ist (Seite 36).
• Überprüfen Sie, ob der Server richtig konfiguriert ist.
• Überprüfen Sie, ob das ausgewählte Gerät mit dem Netzwerk verbunden
ist und ob darauf zugegriffen werden kann.
• Wenn „IP-Adresseinstellungen“ in „Netzwerk“ unter
„Netzwerkeinstellungen“ auf „DHCP (DNS automatisch)“ oder „DHCP
(DNS manuell)“ gesetzt ist, kann es länger dauern, bis ein Gerät erkannt
wird, als dies ohne DHCP-Server der Fall wäre. Führen Sie
„Serverdiagnose“ aus (Seite 36).
Das Fernsehgerät wird von
einem Renderer-kompatiblen
Gerät (Controller) nicht
gefunden
Überprüfen der Verbindungen
• Überprüfen Sie, ob das LAN-Kabel und/oder Netzkabel des Servers
angeschlossen ist.
Überprüfen der Einstellungen
• Überprüfen Sie, ob „Renderer-Funktion“ aktiviert ist (Seite 52).
• Überprüfen Sie, ob das angeschlossene Gerät unter „RendererZugriffskontrolle“ registriert ist (Seite 52).
Kanäle/Sender
Der gewünschte Sender kann
nicht ausgewählt werden
Bei manchen Sendern
erscheint kein Bild
Digitalkanäle werden nicht
angezeigt
• Schalten Sie zwischen Digital- und Analogmodus um, und wählen Sie
den gewünschten digitalen oder analogen Sender aus.
• Es handelt sich um einen verschlüsselten Kanal bzw. einen Pay-TVSender. Abonnieren Sie den Pay-TV-Service.
• Der Kanal wird nur für Datenübermittlung genutzt (kein Bild, kein Ton).
• Fragen Sie beim Programmanbieter direkt nach.
• Fragen Sie einen örtlichen Fachmann, ob in ihrer Gegend digital
ausgestrahlte Sender empfangen werden können.
• Besorgen Sie sich eine Antenne mit höherer Verstärkungsleistung.
Allgemeines
Bild- und/oder Tonstörungen • Halten Sie das Fernsehgerät fern von Quellen elektrischer Störfelder wie
beispielsweise Autos, Motorräder, Föhne und optische Geräte.
• Lassen Sie beim Aufstellen angeschlossener Geräte etwas Platz
zwischen dem Gerät und dem Fernsehgerät.
• Prüfen Sie die Antennen- oder Kabelverbindung.
• Verlegen Sie das Antennen- bzw. Kabelfernsehkabel nicht neben
anderen Verbindungskabeln.
Das Fernsehgerät schaltet sich
automatisch aus (wechselt in
den Standby-Betrieb)
Das Fernsehgerät schaltet sich
automatisch ein
• Prüfen Sie, ob der „Abschalttimer“ aktiviert ist, oder überprüfen Sie die
Einstellung „Dauer“ der „Einschalttimer-Einstellungen“ (Seite 42).
• Wenn im Fernsehmodus 10 Minuten lang kein Signal empfangen und
keine Taste gedrückt wird, schaltet das Fernsehgerät automatisch in den
Standby-Betrieb.
• Prüfen Sie, ob der „Einschalttimer“ aktiviert ist (Seite 42).
Zusatzinformationen
(Fortsetzung)
59
DE
Page 60
SymptomErklärung/Abhilfe
Einige Eingangsquellen lassen
sich nicht auswählen
Die Fernbedienung
• Wählen Sie „AV-Einstellungen“ und deaktivieren Sie die Einstellung
„Auslassen“ für die Eingangsquelle (Seite 44).
• Tauschen Sie die Batterien aus.
funktioniert nicht
Ein Sender kann der
• Bis zu 999 Sender können in der Favoritenliste gespeichert werden.
Favoritenliste nicht
hinzugefügt werden
Im GUIDE Plus+-System ist
die Liste der Sendungen leer
• Prüfen Sie die Antennen- oder Kabelverbindung.
• Die Verkabelung und die Einstellungen sind in Ordnung, aber das
GUIDE Plus+-System war nicht lange genug aktiviert, um die Liste der
Sendungen zu empfangen. Lassen Sie das Fernsehgerät über Nacht im
„STANDBY“-Betrieb (24 Stunden) oder verwenden Sie „Manueller
Download“ (Seite 21).
• In Ihrem Land/Ihrer Region steht das GUIDE Plus+-System noch nicht
zur Verfügung. Schlagen Sie in der Liste der Länder nach, ob das
System in Ihrer Region zur Verfügung steht.
(http://www.europe.guideplus.com/)
Ein HDMI-Gerät wird in der
„HDMI-Geräteliste“ nicht
• Überprüfen Sie, ob Ihr Gerät mit der „Steuerung für HDMI“ kompatibel
ist.
angezeigt
Nicht alle Sender wurden
eingestellt
• Suchen Sie auf der Support-Website Informationen zu den
Kabelbetreibern.
http://support.sony-europe.com/TV/DVBC/
Sie können unter „Steuerung
für HDMI“ nicht „Aus“
auswählen
• Wenn mit der „Steuerung für HDMI“ kompatible Audio-Geräte an das
Fernsehgerät angeschlossen sind, können Sie in diesem Menü „Aus“
nicht auswählen. Wenn Sie die Audioausgabe auf die TV-Lautsprecher
umschalten möchten, wählen Sie „TV-Lautsprecher“ im Menü
„Lautsprecher“ (Seite 45).
60
DE
Page 61
Page 62
Introduction
Sony vous remercie d’avoir choisi ce téléviseur.
Avant de l’utiliser, nous vous invitons à lire attentivement ce
manuel et à le conserver pour vous y référer ultérieurement.
Le fabricant de ce produit est Sony Co rporation, 1-7-1 Konan
Minato-ku Tokyo, 108-0075 Japon. Le représentant autorisé
pour les questions de compatibilité électromagnétique
(EMC) et la sécurité des produits est Sony Deutschland
GmbH, Hedelfinger Strasse 61, 70327 Stuttgart, Allemagne.
Pour toute question relative au SAV ou à la garantie, merci
de bien vouloir vous référer aux coordonnées contenues dans
les documents relatifs au SAV ou la garantie.
Mode d’emploi du Téléviseur
numérique
s Les fonctions du Téléviseur numérique () ne sont
opérationnelles que dans les pays ou les zones assurant
la diffusion des signaux numériques terrestres DVB-T
(MPEG2 et MPEG4 AVC) ou dans les pays ou les zones
couverts par un service de diffusion par câble DVB-C
(MPEG2 et MPEG4 AVC) compatible. Vérifiez auprès
de votre revendeur local que votre zone de résidence
permet la réception du signal DVB-T ou renseignez-vous
auprès de votre câblo-opérateur pour être sûr de la
compatibilité du service DVB-C avec ce téléviseur.
s Il est possible que celui-ci vous facture des frais
supplémentaires pour ce service et qu’il vous faille
accepter ses conditions générales pour cette prestation.
s Bien que ce téléviseur soit conforme aux spécifications
DVB-T et DVB-C, sa compatibilité avec les futurs
programmes numériques terrestres DVB-T et par le
câble DVB-C ne peut en aucun cas être garantie.
s Certaines fonctions du Téléviseur numérique peuvent ne
pas être disponibles dans tous les pays/régions et le
service câblé DVB-C peut ne pas s’avérer totalement
opérationnel avec tous les opérateurs.
s Pour plus d’informations sur le service DVB-C, consultez
notre site d’assistance pour le câble à l’adresse suivante :
http://support.sony-europe.com/TV/DVBC/
Informations sur les marques
commerciales
s est une marque déposée du projet DVB.
s DLNA et DLNA CERTIFIED sont des marques commerciales
et/ou des marques de service de Digital Living Network
Alliance.
s GUIDE Plus+ est (1) une marque déposée ou une marque de, (2)
fabriquée sous licence de et (3) l’objet de divers brevets
internationaux et de dépôts de brevets sous licence ou propriétés
de, Gemstar-TV Guide International, Inc. et/ou d’une de ses
sociétés affiliées.
s GEMSTAR-TV GUIDE INTERNATIONAL, INC. ET/OU
SES FILIALES NE SONT RESPONSABLES EN AUCUNE
MANIERE DE L’EXACTITUDE DES INFORMATIONS
RELATIVES AUX PROGRAMMES DE TELEVISION
FOURNIES DANS LE SYSTEME GUIDE PLUS+. EN
AUCUN CAS, GEMSTAR-TV GUIDE INTERNATIONAL,
INC. ET/OU SES FILIALES NE PEUVENT ETRE TENUES
RESPONSABLES POUR UNE PERTE DE BENEFICES,
D’ACTIVITES COMMERCIALES OU D’AUCUNE SORTE
DE PREJUDICES OU DE CONSEQUENCES, DIRECTS OU
INDIRECTS, EN RELATION AVEC LA FOURNITURE OU
L’UTILISATION DE QUELQUE INFORMATION QUE CE
SOIT, EQUIPEMENT OU SERVICE DU SYSTEME GUIDE
PLUS+.
s Fabriqué sous licence de Dolby Laboratories. Le terme Dolby
et le sigle double D sont des marques commerciales de Dolby
Laboratories.
s HDMI, le logo HDMI et High-Definition Multimedia
Interface sont des marques ou des marques déposées de
HDMI Licensing, LLC.
s « BRAVIA » et sont des marques commerciales de
Sony Corporation.
s « XMB » et « xross media bar » sont des marques
commerciales de Sony Corporation et Sony Computer
Entertainment Inc.
s Dans le nom du modèle du téléviseur, « xx » correspond au
numéro à deux chiffres associé à la variation d’intensité de
couleur.
FR
2
Page 63
Table des matières
Guide de démarrage4
Consignes de sécurité..................................................................................................................... 9
Avant d’utiliser le téléviseur, lisez attentivement la section « Consignes de sécurité » de ce manuel.
Conservez ce manuel pour toute référence ultérieure.
FR
3
FR
Page 64
Guide de démarrage
Avant d’utiliser l’appareil
Pour vérifier les accessoires
Cordon d’alimentation (type C) (1)
~
• Utilisez ce cordon d’alimentation si vous utilisez
cet appareil en dehors du Royaume-Uni.
1 : Fixation du pied
(pour KDL-46W47xx/
KDL-40W47xx/
KDL-46W4500/
KDL-40W4500)
1Ouvrez le carton et sortez-en le pied et les
vis.
2Placez le téléviseur sur son pied en
veillant à ne pas trébucher sur les câbles.
3Fixez le téléviseur au pied à l’aide des vis
fournies et en respectant les flèches
pour guider les vis dans les orifices.
Appuyez sur le couvercle du compartiment des
piles tout en le soulevant pour l’ouvrir.
~
• Respectez les polarités lors de l’insertion de piles.
• Ne mélangez pas des piles de types différents, ni
des piles usagées avec des piles neuves.
• Respectez l’environnement lorsque vous jetez les
piles. L’élimination des piles peut être
réglementée dans certaines régions. Consultez les
autorités locales.
• Manipulez la télécommande avec soin. Ne la
laissez pas tomber, ne la piétinez pas et ne
renversez aucun liquide sur celle-ci.
• Ne placez pas la télécommande à proximité d’une
source de chaleur, dans un endroit exposé à la
lumière directe du soleil ou dans une pièce
humide.
FR
4
~
• Si vous utilisez un tournevis électrique, réglez son
couple sur 1,5 N·m {15 kgf·cm}environ.
Page 65
2 : Raccordement d’une
antenne/d’un décodeur/d’un
graveur (notamment un
graveur de DVD)
Raccordement d’un décodeur/graveur
(de DVD, par exemple) avec le câble Péritel
A V
2
( SMARTLINK )
Câble Péritel
3 : Protection du téléviseur
contre les chutes
Guide de démarrage
Décodeur/graveur (de DVD, par exemple)
Raccordement d’un décodeur/graveur
(de DVD, par exemple) avec le câble HDMI
Décodeur/graveur (de DVD, par exemple)
1Fixez une vis à bois (4 mm de diamètre,
non fournie) sur le meuble du téléviseur.
2Fixez une vis à métaux (M6 × 12, non
fournie) dans l’orifice du téléviseur.
3Reliez la vis à bois et la vis à métaux à
l’aide d’un lien résistant.
4 : Rangement des câbles
432
1
~
• Ne rangez pas le cordon d’alimentation avec les
autres câbles.
FR
5
Page 66
5 : Premiers réglages
4Appuyez sur F/f pour sélectionner le
pays dans lequel vous vous servez du
téléviseur, puis sur .
2
1
Pays
-
United Kingdom
Ireland
Nederland
België/Belgique
Luxembourg
France
Italia
Sélection pays.
Si le pays où vous souhaitez utiliser le
téléviseur ne figure pas dans la liste,
sélectionnez « - » plutôt qu’un pays.
5Appuyez sur F/f pour sélectionner le type
de situation dans lequel vous vous servez
du téléviseur, puis sur .
~
• Sélectionnez « Domicile » pour optimiser les
réglages du téléviseur lorsque vous l’utilisez
à votre domicile.
3 - 11
Emplacement
Sélection de l'emplacement.
Domicile
Point de vente
1Raccordez le téléviseur à votre prise
secteur (220-240 V CA, 50 Hz).
2Appuyez sur la touche 1 du téléviseur.
La première fois que vous mettez sous
tension le téléviseur, le menu langue
apparaît sur l’écran.
3Appuyez sur F/f/G/g pour sélectionner
votre langue dans l’écran du menu, puis
appuyez sur .
Language
English
Nederlands
Français
Italiano
Deutsch
Türkçe
Español
Català
Português
Polski
FR
6
Česky
Magyar
Русский
ББлгар
Suomi
DanskSvenska
NorskSlovenčina
Română
ски
6Sélectionnez « Oui » et appuyez sur .
Mémorisation auto
Voulez -vous lancer la mémorisation auto?
OuiNon
7Appuyez sur F/f pour sélectionner
« Antenne » ou « Câble », puis sur .
La sélection de « Câble » permet
d’afficher l’écran de sélection du type de
recherche. Voir la section « Pour procéder
à la mémorisation automatique du
téléviseur avec une liaison Câble »
(page 7).
Page 67
Le téléviseur commence à rechercher
toutes les chaînes numériques disponibles,
puis toutes les chaînes analogiques. Cette
opération peut prendre un certain temps.
N’appuyez sur aucune touche du
téléviseur ou de la télécommande pendant
son exécution.
Si un message s’affiche pour vous
demander de vérifier le raccordement
de l’antenne
Aucune chaîne numérique ni analogique
n’est détectée. Vérifiez tous les
raccordements de l’antenne/des câbles et
appuyez sur pour relancer la
mémorisation automatique.
8Lorsque le menu « Ordre des chaînes »
apparaît à l’écran, suivez les instructions
fournies à la section « Ordre des chaînes »
(page 46).
Si vous ne souhaitez pas modifier l’ordre
dans lequel les chaînes analogiques sont
mémorisées sur le téléviseur, appuyez sur
la touche RETURN pour revenir à
l’étape 9.
9
Démarrage rapide
Le téléviseur s'allume plus rapidement mais la consommation en veille est augmentée.
Voulez-vous ac tiver le Démarr age rapide ?
OuiNon
Pour plus de détails, voir page 40.
10
Commande pour HDMI
Voulez-vous ac tiver la command e
des périphé riques HDMI com patibles ?
En choisissa nt "Oui" la consomm ation en veille
sera augme ntée.
OuiNon
Pour plus de détails, voir page 31.
Après cette étape, l’écran de réglage
GUIDE Plus+ s’affiche uniquement si
GUIDE Plus+ est disponible.
11 Appuyez sur .
Le téléviseur a maintenant réglé toutes les
chaînes disponibles.
~
• Lorsque le téléviseur ne reçoit pas une chaîne
numérique ou lors de la sélection d’un pays
n’assurant pas la diffusion des chaînes numériques
à l’étape 4, le réglage de l’heure doit être effectué
après l’étape 8.
Pour procéder à la mémorisation
automatique du téléviseur avec une
liaison Câble
1Appuyez sur .
2Appuyez sur F/f pour sélectionner
« Recherche rapide » ou « Recherche
complète », puis appuyez sur .
« Recherche rapide »: les chaînes sont
réglées en fonction des informations du
câblo-opérateur intégrées au signal de
diffusion.
Le réglage « Auto » est recommandé pour
les options « Fréquence », « Identification
de réseau » et « Débit symbole » car il
favorise le réglage rapide du téléviseur
lorsque cette fonction est prise en charge
par le câblo-opérateur.
Si la fonction « Recherche rapide »
n’aboutit pas, utilisez la méthode
« Recherche complète » décrite cidessous.
« Recherche complète »: toutes les
chaînes disponibles sont réglées et
mémorisées sur le téléviseur. Cette
opération peut prendre un certain temps.
Elle est toutefois recommandée lorsque la
fonction « Recherche rapide » n’est pas
prise en charge par le câblo-opérateur.
Pour plus d’informations sur les câbloopérateurs assurant une prise en charge,
consultez notre site d’assistance Internet :
http://support.sony-europe.com/TV/
DVBC/
3Appuyez sur f pour sélectionner
« Démarrer », puis appuyez sur .
Le téléviseur commence à rechercher les
chaînes. N’appuyez sur aucune touche du
téléviseur ou de la télécommande.
Guide de démarrage
(Suite)
FR
7
Page 68
~
• Certains câblo-opérateurs ne prennent pas en
charge la fonction « Recherche rapide ». Si
aucune chaîne n’est détectée à l’aide de la
« Recherche rapide », effectuez la « Recherche
complète ».
Pour configuer le système GUIDE
Plus+ (uniquement si le système
GUIDE Plus+ est disponible)*
* Condition pour configurer cette fonction :
– être au Royaume-Uni, en Italie, en Allemagne
ou en Espagne.
– pouvoir recevoir la télévision numérique.
– lorsque « Antenne » est sélectionné à l’étape 7
de « 5 : Premiers réglages ».
1Entrez le code postal de la région dans
laquelle vous vous trouvez à l’aide des
touches F/f/G/g/+.
Réglage de l’angle de
visualisation du téléviseur
Ce téléviseur peut être réglé dans les angles
indiqués ci-dessous.
Réglage de l’angle gauche et droit (pivotement)
Vue du haut
20°
20°
Avant
20°
20°
~
• Lorsque vous réglez l’angle, maintenez le pied de
table du téléviseur d’une main pour éviter que le
téléviseur glisse ou tombe.
~
• Si le code postal comprend moins de sept
chiffres, saisissez-les de gauche à droite.
2Sélectionnez la langue de GUIDE Plus+.
Cette étape est ignorée si une des langues
suivantes est sélectionnée à l’étape 3 de
« 5 : Premiers réglages ».
«English», «Deutsch», «Español»,
« Italiano », « Français » ou
« Nederlands »
3Téléchargement des données GUIDE
Plus+.
Le téléchargement initial peut prendre un
certain temps. N’appuyez sur aucune
touche du téléviseur ou de la
télécommande pendant son exécution.
Une fois que vous avez reçu le premier
téléchargement des données de liste du
téléviseur, les téléchargements suivants
s’effectuent automatiquement.
Démontage du pied de table
du téléviseur
~
• Retirez les vis du téléviseur dans le sens des
flèches.
• Aucun motif ne justifie le démontage du pied de
table du téléviseur, à l’exception de ceux
énumérés ci-dessous.
– Pour fixer le téléviseur au mur.
– Pour placer le téléviseur dans son carton au
moment de l’achat (KDL-46W47xx/
KDL-40W47xx/KDL-46W4500/
KDL-40W4500 uniquement).
FR
8
Page 69
Consignes
de sécurité
Installation/Mise en place
Installez et utilisez le téléviseur conformément aux instructions
ci-dessous afin d’éviter tout risque d’incendie, d’électrocution ou
autre dommage et/ou blessure.
Installation
s Le téléviseur doit être installé à proximité d’une prise de
courant aisément accessible.
s Placez le téléviseur sur une surface stable et horizontale.
s L’installation murale du téléviseur doit être confiée à un
technicien spécialisé.
s Pour des raisons de sécurité, il est vivement recommandé
d’utiliser les accessoires Sony, notamment :
– Support mural SU-WL500
s Veillez à utiliser les vis fournies avec le support mural
lorsque vous attachez les crochets de fixation au
téléviseur.
Les vis fournies sont conçues de manière à
mesurer de 8 à 12 mm de long par rapport à la surface de
fixation du crochet.
Le diamètre et la longueur des vis varient selon le modèle
du support mural.
Utiliser d’autres vis que celles fournies
peut provoquer des dégâts à l’intérieur du téléviseur,
provoquer sa chute, etc.
8mm – 12mm
Aération
s Vous ne devez jamais obstruer les orifices d’aération du
boîtier ni y introduire un objet quelconque.
s Laissez un espace libre autour du téléviseur, comme
indiqué ci-dessous.
s Il est vivement recommandé d’utiliser le support mural
Sony pour favoriser la circulation adéquate de l’air.
Installation murale
30 cm
10 cm
10 cm
10 cm
Laissez au moins cet espace libre
autour du téléviseur.
Installation sur pied
30 cm
10 cm10 cm
Laissez au moins cet espace libre
autour du téléviseur.
6 cm
Vis (fournie avec le support mural)
Crochet de fixation
Fixation du crochet à l’arrière du
téléviseur
Transport
s Avant de transporter le téléviseur,
débranchez tous ses câbles.
s La présence de deux ou trois
personnes est nécessaire pour le
transport des téléviseurs de
grande taille.
s Pour transporter le téléviseur à la
main, saisissez-le de la manière
illustrée ci-contre. N’exercez
aucune pression sur le panneau
LCD ni sur le cadre qui entoure
l’écran.
s Pour soulever ou déplacer le
téléviseur, saisissez-le par sa
base.
s Lorsque vous transportez le
téléviseur, ne le soumettez pas à
des secousses ou des vibrations
excessives.
s Lorsque vous transportez le
téléviseur pour le porter à
réparer ou lorsque vous déménagez,
glissez-le dans son
emballage et son carton d’origine.
Veillez à soulever le
téléviseur en le
saisissant par sa
base et non par
l’avant.
s Pour une ventilation correcte, sans accumulation de
salissures ni de poussière :
– Ne placez pas le téléviseur à plat, à l’envers, vers
l’arrière ou sur le côté.
– Ne placez pas le téléviseur sur une étagère, un tapis, un
lit ou dans un placard.
– Ne couvrez pas le téléviseur avec des tissus tels que des
rideaux, pas plus qu’avec des journaux, etc.
– N’installez pas le téléviseur comme illustré ci-dessous.
La circulation de l’air
est bloquée.
La circulation de l’air
est bloquée.
Mur
Mur
(Suite)
FR
9
Page 70
Cordon d’alimentation secteur
Manipulez le cordon et la prise d’alimentation secteur comme
indiqué ci-dessous afin d’éviter tout risque d’incendie,
d’électrocution ou autre dommage et/ou blessure :
– Utilisez uniquement un cordon d’alimentation Sony et pas
d’une autre marque.
– Insérez la fiche à fond dans la prise secteur.
– Utilisez le téléviseur sur une alimentation de 220-240 V CA
uniquement.
– Pour votre propre sécurité, assurez-vous que le cordon
d’alimentation secteur est débranché lorsque vous
réalisez des branchements et veillez à ne pas trébucher
dans les câbles.
– Avant d’effectuer tout type d’intervention ou de
déplacer le téléviseur, débranchez le cordon
d’alimentation secteur de la prise de courant.
– Eloignez le cordon d’alimentation secteur des sources
de chaleur.
– Débranchez la fiche du cordon d’alimentation secteur
et nettoyez-la régulièrement. Si la fiche accumule de la
poussière ou est exposée à l’humidité, son isolation
peut se détériorer et un incendie se déclarer.
Remarques
s N’utilisez pas le cordon d’alimentation fourni avec un
autre appareil.
s Ne pliez pas et ne tordez pas exagérément le cordon
d’alimentation secteur. Cela pourrait mettre à nu ou
rompre les fils conducteurs.
s Ne modifiez pas le cordon d’alimentation secteur.
s Ne posez jamais d’objet lourd sur le cordon d’alimentation
secteur.
s Ne tirez jamais sur le cordon d’alimentation secteur proprement
dit pour le débrancher.
s Veillez à ne pas brancher un trop grand nombre d’appareils sur
la même prise de courant.
s Pour la prise de courant, n’utilisez pas une prise de mauvaise
qualité.
Au repos
s Si vous envisagez de ne pas utiliser le téléviseur pendant
plusieurs jours, il est conseillé de le débrancher de
l’alimentation secteur pour des raisons de sécurité et de
protection de l’environnement.
s Le téléviseur étant toujours sous tension lorsqu’il est
simplement éteint, débranchez la fiche d’alimentation secteur
de la prise de courant pour le mettre complètement hors tension.
s Toutefois, certains téléviseurs possèdent des fonctionnalités
dont le bon fonctionnement peut exiger que l’appareil demeure
sous tension lorsqu’il est en mode de veille.
Avec les enfants
s Ne laissez pas les enfants grimper sur le téléviseur.
s Conservez les petits accessoires hors de la portée des enfants
pour éviter tout risque d’ingestion accidentelle.
Si vous rencontrez les problèmes
suivants...
Eteignez le téléviseur et débranchez immédiatement le cordon
d’alimentation de la prise secteur si l’un des problèmes suivants
devait survenir.
Contactez votre revendeur ou le centre de service après-vente Sony
pour faire contrôler votre téléviseur par un technicien spécialisé.
Si :
– Le cordon d’alimentation secteur est endommagé.
– La prise de courant est de mauvaise qualité.
– Le téléviseur est endommagé après avoir subi une chute, un
impact ou la projection d’un objet.
– Un objet liquide ou solide a pénétré à l’intérieur des ouvertures
du boîtier.
Ce qu’il ne faut pas faire
N’installez/n’utilisez pas le téléviseur dans des lieux,
environnements ou situations comparables à ceux répertoriés cidessous car sinon, il risque de ne pas fonctionner correctement ou
de provoquer un incendie, une électrocution, d’autres dommages et/
ou des blessures.
Lieu :
A l’extérieur (en plein soleil), au bord de la mer, sur un bateau ou
voilier, à l’intérieur d’un véhicule, dans des établissements
hospitaliers, des sites instables, exposés à la pluie, l’humidité ou à
la fumée.
Environnement :
Endroits excessivement chauds, humides ou poussiéreux,
accessibles aux insectes, soumis à des vibrations mécaniques, à
proximité d’objets inflammables (bougies, etc.).
Le téléviseur ne doit être exposé à aucune forme d’écoulement ou
d’éclaboussure. C’est pourquoi, aucun objet rempli d’un liquide
quelconque, comme un vase, ne doit être placé sur le téléviseur.
Situation :
N’utilisez pas le téléviseur avec les mains mouillées, sans son
boîtier ou avec des accessoires non recommandés par le fabricant.
En cas d’orage, débranchez le téléviseur de la prise secteur et de la
prise d’antenne.
Eclats et projections d’objets :
s Ne projetez aucun objet en direction du téléviseur. Le verre de
l’écran pourrait être brisé lors de l’impact et provoquer des
blessures graves.
s Si la surface de l’écran se fendille, ne touchez pas le téléviseur
avant d’avoir débranché le cordon d’alimentation secteur. Le
non-respect de cette consigne peut entraîner un risque
d’électrocution.
10
FR
Page 71
Précautions
Regarder la télévision
s Regarder la télévision dans une pièce modérément éclairée ou
peu éclairée ou pendant une période prolong ée soumet vos yeux
à un effort.
s Si vous utilisez un ca sque, réglez le volume de façon à éviter u n
niveau sonore excessif qui pourrait altérer votre capacité
auditive.
Ecran LCD
s Bien que l’écran LCD soit fabriqué avec une technologie de
haute précision et soit doté d’une définition de pixels effectifs
de 99,99 % ou supérieure, il est possible que quelques points
noirs ou points lumineux (rouges, bleus ou verts) apparaissent
constamment sur l’écran. Ce phénomène est inhérent à la
structure de l’écran LCD et n’indique pas un
dysfonctionnement.
s N’appuyez pas sur le filtre avant, ne l’éraflez pas et ne placez
pas d’objets sur ce téléviseur. L’image pourrait être instable ou
l’écran LCD être endommagé.
s Si ce téléviseur est utilisé dans un environnement froid, l’image
peut apparaître sale ou sombre. Ce n’est pas le signe d’un
dysfonctionnement. Ce phénomène disparaît au fur et à mesure
que la température augmente.
s Une image rémanente peut apparaître lorsque des images fixes
sont affichées en continu. Elle peut disparaître au bout d’un
certain temps.
s L’écran et le boîtier se réchauffent lorsque le téléviseur est en
cours d’utilisation. Ceci n’a rien d’anormal.
s L’écran LCD contient une petite quantité de cristaux liquides.
Certains tubes fluorescents utilisés dans ce téléviseur
contiennent également du mercure. Respectez les
réglementations locales en vigueur concernant la mise au rebut
de cet équipement.
Traitement et nettoyage du boîtier et de la
surface de l’écran du téléviseur
Assurez-vous que le cordon d’alimentation secteur relié au
téléviseur est débranché de la prise de courant avant d’entreprendre
toute opération de nettoyage.
Pour éviter toute dégradation du matériau ou du revêtement de
l’écran, respectez les précautions suivantes.
s Pour ôter la poussière du boîtier ou de la surface de l’écran,
frottez délicatement avec un linge doux. En cas de saleté tenace,
frottez avec un linge doux légèrement imprégné d’une solution
à base de détergent doux dilué.
s N’utilisez jamais aucune éponge abrasive, produit de nettoyage
alcalin/acide, poudre à récurer ou solvant volatil, qu’il s’agisse
d’alcool, d’essence, de diluant ou d’insecticide. L’utilisation de
ces produits ou tout contact prolongé avec des matériaux en
caoutchouc ou en vinyle peut endommager la surface de l’écran
et le matériau du boîtier.
s Pour une ventilation correcte, nous vous conseillons d’aspirer
régulièrement les ouvertures d’aération.
s Si l’angle du téléviseur doit être réglé, déplacez lentement ce
dernier pour éviter qu’il ne se désolidarise et tombe de son pied.
Appareils optionnels
Eloigner le téléviseur de tout appareil ou équipement optionnel
émettant des rayonnements électromagnétiques. Sinon, l’image
pourrait être déformée et/ou un bruit être provoqué.
Mise au rebut du téléviseur
Traitement des appareils
électriques et électroniques en
fin de vie (Applicable dans les
pays de l’Union Européenne et
aux autres pays européens
disposant de systèmes de
collecte sélective)
emballage, indique que ce produit ne doit pas être traité avec les
déchets ménagers. Il doit être remis à un point de collecte approprié
pour le recyclage des équipements électriques et électroniques. En
s’assurant que ce produit est bien mis au rebut de manière
appropriée, vous aiderez à prévenir les conséquences négatives
potentielles pour l’environnement et la santé humaine. Le recyclage
des matériaux aidera à préserver les ressources naturelles. Pour des
informations détaillées sur le recyclage de ce produit, veuillez
contacter le service municipal local, le service chargé du traitement
des déchets ménagers ou le magasin où vous avez acheté le produit.
emballage, indique que les piles fournies avec ce produit ne doivent
pas être traitées avec les déchets ménagers. En s’assurant que ces
piles sont bien éliminées de manière appropriée, vous aiderez à
prévenir les conséquences négatives potentielles pour
l’environnement et la santé humaine. Le recyclage des matériaux
aidera à préserver les ressources naturelles. Dans le cas de produits
qui, pour des raisons de sécurité, performances ou intégrité des
données, nécessitent une connexion permanente à une pile intégrée,
le remplacement de celle-ci doit uniquement être assuré par des
techniciens spécialisés. Pour s’assurer du traitement adéquat de la
pile, le produit en fin de vie doit être remis à un point de collecte
approprié pour le recyclage des équipements électriques et
électroniques. Pour toutes les autres piles, consultez la section
expliquant le retrait de la pile du produit en toute sécurité. Les piles
usagées doivent être remises à un point de collecte approprié pour
leur recyclage. Pour des informations détaillées sur le recyclage de
ce produit ou des piles, veuillez contacter le service mun icipal local,
le service chargé du traitement des déchets ménagers ou le magasin
où vous avez acheté le produit.
Ce symbole, apposé sur le produit ou sur son
Traitement et élimination des
piles usagées (Applicable
dans les pays de l’Union
Européenne et aux autres
pays européens disposant de
systèmes de collecte
sélective)
Ce symbole, apposé sur les piles ou sur leur
11
FR
Page 72
Touches et témoins du téléviseur et de la télécommande
ToucheDescription
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
1 "/1 (Veille du
téléviseur)
2 (Sous-
titres)
3 AUDIOEn mode analogique : appuyez sur cette
4/
(Sélecteur
d’entrée/
maintien du
texte)
5 F/f/G/g/Appuyez sur F/f/G/g pour déplacer le
6 OPTIONSPermet d’accéder à différentes options
7 HOMEAffiche le menu Accueil du téléviseur.
8 Touches
de couleurs
9 Touches
numériques
0 (Favoris)Appuyez sur cette touche pour afficher la
Met le téléviseur sous/hors tension en mode
veille.
Appuyez sur cette touche pour afficher les
sous-titres du programme actuel si les chaînes
TV diffusent cette information (en mode
numérique uniquement) (page 49).
touche pour changer le mode Choix Son
(page 40).
En mode numérique : appuyez sur cette
touche pour sélectionner la Langue audio
(page 49).
En mode TV : permet de sélectionner la
source d’entrée à partir de l’appareil raccordé
aux prises du téléviseur (page 27).
En mode Télétexte (page 17) : maintient
l’affichage de la page en cours.
curseur à l’écran. Appuyez sur pour
sélectionner/confirmer l’élément mis en
évidence.
d’affichage et d’effectuer des réglages en
fonction de la source d’entrée et du format
d’écran.
Lorsque les touches de couleurs sont
disponibles, un guide d’utilisation s’affiche à
l’écran. Suivez le guide d’utilisation pour
exécuter l’opération sélectionnée.
En mode TV : permettent de sélectionner les
chaînes. Pour les numéros de chaînes 10 et
supérieurs, entrez le deuxième et le troisième
chiffres rapidement.
En mode Télétexte : Appuyez pour entrer un
numéro de page.
liste des chaînes Favoris numériques que
vous avez spécifiée (page 23).
12
FR
Page 73
ws
wa
w;
ql
qk
qj
qh
qg
qf
ToucheDescription
qa PROG +/–/
/
qs (Chaîne
précédente)
qd % (Couper le
son)
En mode TV : permettent de sélectionner la
chaîne suivante (+) ou précédente (–).
En mode Télétexte (page 17) : permet de
sélectionner la page suivante ( ) ou
précédente ().
Revient à la chaîne précédemment
sélectionnée (pendant plus de cinq secondes).
Appuyez sur cette touche pour couper le son.
Appuyez à nouveau sur la touche pour
rétablir le son.
~
• En mode veille, appuyez sur cette touche
pour mettre le téléviseur sous tension en
coupant le son.
qf 2 +/–
(Volume)
qg / (Texte)Appuyez sur cette touche pour afficher des
qh/RETURNRevient à l’écran de menu précédemment
qj/GUIDE
(EPG)
qk ANALOGAppuyez sur cette touche pour afficher la
qa
ql DIGITALAppuyez sur cette touche pour afficher la
qsqd
w; BRAVIA SyncVous pouvez sélectionner un appareil
wa/ (Info/
Affichage du
texte)
ws (Mode
d’écran)
z
• La touche numérique 5 et les touches PROG +, AUDIO et
disposent de points tactiles. Ils vous serviront de référence lors de
l’utilisation du téléviseur.
Appuyez sur ces touches pour régler le
volume.
informations de texte (page 17).
affiché.
Appuyez sur cette touche pour afficher l’EPG
numérique (page 19, 22).
dernière chaîne analogique que vous avez
visualisée.
dernière chaîne numérique que vous avez
visualisée.
raccordé au téléviseur (page 31).
En mode numérique : affiche une description
de la chaîne actuellement visionnée.
En mode analogique : chaque fois que vous
appuyez sur /, les informations
affichées à l’écran changent comme suit :
affichage d’informations telles que le numéro
de la chaîne en cours et le format d’écran t
affichage de l’heure t masquage des
informations.
En mode Télétexte (page 17) : affiche les
informations masquées (par exemple, les
réponses d’un questionnaire).
Appuyez sur cette touche pour modifier le
format d’écran (page 17).
(Suite)
13
FR
Page 74
6790
12345
8
HOME
ToucheDescription
HOME
1 (HOME)Affiche le menu Accueil du téléviseur.
2/ (Sélecteur
d’entrée/OK)
3 2 +/–/ /En mode TV : augmentent (+) ou diminuent (–) le volume.
4 PROG +/–//En mode TV : permettent de sélectionner la chaîne suivante (+) ou
5 1 (Marche/Arrêt)Met le téléviseur sous ou hors tension.
En mode TV : permet de sélectionner la source d’entrée à partir de
l’appareil raccordé aux prises du téléviseur (page 27).
Dans le menu du téléviseur : sélectionne le menu ou l’option et confirme
la sélection.
Dans le menu du téléviseur : permettent de parcourir les options vers la
droite ( ) ou la gauche ( ).
précédente (–).
Dans le menu du téléviseur : permettent de parcourir les options vers le
haut ( ) ou vers le bas ( ).
~
• Pour déconnecter totalement le téléviseur, débranchez la fiche de la
prise secteur.
6 Capteur de lumièreNe posez jamais rien sur le capteur, car cela pourrait gêner son
7 (Témoin Sans
image/Minuterie de
veille)
8 Capteur de la
télécommande
fonctionnement.
S’allume en vert lorsque l’image est désactivée (page 40).
Brille en orange si le rappel est défini (page 20, 22) ou la minuterie réglée
(page 42).
Reçoit les signaux infrarouges de la télécommande.
Ne posez jamais rien sur le capteur, car cela pourrait gêner son
fonctionnement.
FR
14
Page 75
ToucheDescription
9 1 (Témoin Veille)S’allume en rouge lorsque le téléviseur est en mode veille.
0 " (Témoin Marche/Arrêt)S’allume en vert lorsque le téléviseur est sous tension.
S’allume en rouge pendant l’enregistrement du programme en cours à
l’aide de SmartLink.
~
• Assurez-vous que le téléviseur a été mis hors tension avant de débrancher le cordon d’alimentation secteur.
Si vous le débranchez alors que le téléviseur est sous tension, le témoin risque de rester allumé ou un
dysfonctionnement du téléviseur peut survenir.
• Ne posez jamais rien sur les témoins, car cela pourrait gêner leur fonctionnement.
15
FR
Page 76
Regarder la télévision
Regarder la télévision
1
2
2
3
3
1Appuyez sur la touche 1 du téléviseur
pour le mettre sous tension.
Lorsque le téléviseur est en mode de veille
(le témoin 1 (veille) situé à l’avant du
téléviseur est de couleur rouge), appuyez
sur la touche "/1 de la télécommande afin
de mettre le téléviseur sous tension.
2Appuyez sur DIGITAL ou sur ANALOG
pour passer en mode numérique ou
analogique.
Les chaînes disponibles varient en
fonction du mode.
3Appuyez sur les touches numériques ou
sur PROG +/– pour sélectionner une
chaîne de télévision.
Pour sélectionner les numéros de chaînes
10 et supérieurs à l’aide des touches
numériques, entrez le deuxième et le
troisième chiffre en moins de 2 secondes.
Pour sélectionner une chaîne numérique à
l’aide du guide, voir page 19 ou 22.
En mode numérique
Une bannière d’informations apparaît
promptement. Les icônes ci-dessous sont
indiquées dans la bannière.
*: Service interactif (MHEG Digital Text)
disponible
*: Service interactif actuellement désactivé
(MHEG Digital Text)
: Service radio
: Service Codage/Abonnement
: Plusieurs langues audio sont disponibles
: Sous-titres disponibles
: Sous-titres disponibles pour les
malentendants
: Age minimum recommandé pour le
programme actuel (de 4 à 18 ans)
: Verrouillage parental
* Uniquement pour le Royaume-Uni.
16
FR
Opérations supplémentaires
PourFaites ceci
Allumer le téléviseur
à partir du mode
veille sans le son
Régler le volumeAppuyez sur
Appuyez sur %. Appuyez
sur 2 +/– pour régler le
volume.
2 + (augmenter)/
–(diminuer).
Page 77
Pour accéder au service Digital Text
(uniquement pour le Royaume-Uni)
De nombreux diffuseurs proposent un service
Digital Text (texte numérique). Digital Text
offre un contenu plus riche en images que le
service Analogue Text (texte analogique).
Sélectionnez un canal numérique proposant le
service Digital Text, puis appuyez sur /.
Si un diffuseur propose un canal dédié au
service Digital Text, sélectionnez ce canal
pour y accéder.
Pour naviguer au sein du service Digital Text,
suivez les instructions données à l’écran.
Pour quitter Digital Text, appuyez sur RETURN.
Pour vous déplacer, appuyez sur F/f/G/g.
Pour sélectionner des éléments, appuyez sur
et sur les touches numériques.
Pour accéder aux raccourcis, appuyez sur les
touches de couleur.
Large+*
4:3
Plein
Affiche les émissions
au format 4:3
conventionnel avec
une imitation du
format 16:9. L’image
4:3 est étirée afin de
remplir l’écran.
Regarder la télévision
Affiche les émissions
au format 4:3
conventionnel (pas au
format 16:9) dans les
proportions correctes.
Affiche les émissions
au format 16:9 dans
les proportions
correctes.
Pour accéder au Télétexte
Appuyez sur /. Chaque fois que vous
appuyez sur /, l’écran défile en boucle dans
l’ordre suivant :
Texte t Texte sur l’image du téléviseur
(mode mixte) t Aucun Texte (quitter le
service Télétexte).
Pour sélectionner une page, appuyez sur les
touches numériques ou sur / .
Pour maintenir l’affichage d’une page,
appuyez sur /.
Pour afficher des informations masquées,
appuyez sur /.
z
• Lorsque quatre éléments de couleur s’affichent au
bas de la page de Télétexte, le service Fastext est
disponible. Fastext vous permet d’accéder
rapidement et aisément à des pages. Appuyez sur
la touche de couleur correspondante pour accéder
à la page indiquée.
Pour modifier le format d’écran
manuellement
Appuyez à plusieurs reprises sur pour
afficher le format d’écran voulu.
Zoom*
Affiche les émissions
cinémascopiques (au
format Letter Box)
dans les proportions
correctes.
14:9*
Affiche les émissions
au format 14:9 dans
les proportions
correctes. Par
conséquent, des
bandes noires sont
visibles de chaque
côté de l’image.
* Des parties de l’image peuvent être coupées en haut et
en bas.
~
• En mode Large+, certains caractères et/ou lettres
situés en haut et au bas de l’image peuvent ne pas
s’afficher. Dans ce cas, vous pouvez sélectionner
« Amplitude verticale » via le menu « Réglages
écran » (page 43) et ajuster la dimension verticale
pour les afficher.
(Suite)
17
FR
Page 78
z
• Lorsque l’option « Auto 16:9 » est réglée sur
« Oui », le téléviseur sélectionne
automatiquement le mode le mieux adapté au
programme (page 43).
• Vous pouvez ajuster la position de l’image en
sélectionnant «Large+», «14:9» ou «Zoom».
Appuyez sur F/f pour vous déplacer vers le haut
ou vers le bas (par exemple, pour lire les soustitres).
Utilisation du menu Options
Appuyez sur OPTIONS pour afficher les
options suivantes lorsque vous regardez un
programme.
Arrêt programméVoir page 42.
Eco d’énergieVoir page 40.
Info système (en
mode numérique
seulement)
Voir page 49.
Voir page 50.
18
FR
Page 79
Utilisation du système* GUIDE Plus+™ et de I’EPG
numérique
* Condition pour configurer cette fonction :
– être au Royaume-Uni, en Italie, en France, en Allemagne ou en Espagne.
– pouvoir recevoir la télévision numérique.
– lorsque « Antenne » est sélectionné à l’étape 7 de « 5 : Premiers réglages ».
** Cette fonction peut ne pas être disponible dans certains pays/certaines régions.
**
GUIDE Plus+ n’est pleinement opérationnel que si les données GUIDE Plus+ sont disponibles par
le flux numérique. Consultez le site Web GUIDE Plus+ pour savoir si Guide Plus+ TNT est déjà
disponible dans votre pays.
~
• Lorsque vous utilisez GUIDE Plus+, il est conseillé d’éteindre votre téléviseur à l’aide de la touche de mise
en veille de la télécommande plutôt qu’au moyen de l’interrupteur marche/arrêt de votre téléviseur, afin de
mettre à jour les informations relatives aux programmes.
Utilisation de GUIDE Plus+
Utilisez le système GUIDE Plus+ pour trouver ce que vous souhaitez regarder. Cette fonction vous
permet d’effectuer des recherches par catégories de programme et par mot clé. Le programme
GUIDE Plus+ fournit des informations de programmation du téléviseur sur huit jours maximum.
Avant d’utiliser ce service, effectuez les Premiers réglages à la page 6.
Composants du système GUIDE Plus+
Fenêtre
vidéo
Affichages
d’information
Logo GUIDE Plus+
Sky
29-May 07:15
Arthur : Animation following the adventures of a young aardvark and his friends.
Buster discovers the joy of growing your own vegetables.
BBC2 8:00-8:30
GrilleRechercheMon ProfilAgenda VidéoInstallation
Thu, 29 7:00 7:308:00
Breakfast
Breakfast
In the Night GardenCbeebies Springwatch Arthur
GMTV Today
Freshly SqueezedEverybody loves Ray... Just Shoot Me
The Adve...
Rupert B...
SpendaholicsGreek
Emmerd... The Montel Williams Show
Anything Goes
Roary th... Make Wa... Fifi and t... Tomas ...
Logo du partenaire commercial
PubRegarderHaut
8:30
Sally Jessy Raphael
Barre
d’action
Zone
d’informations
Barre de
menu
Logo de la
chaîne et
titre du
programme
Regarder la télévision
z
• L’image affiche ci-dessus varie selon le pays et/ou la région.
• Les affichages d’information ne sont pas fournis par Sony, mais bien par le partenaire commercial.
• La fonction de la barre d’action varie selon la position du curseur et les réglages en cours.
1Appuyez sur GUIDE.
2Effectuez l’opération voulue, comme indiqué dans le tableau ci-dessous ou sur l’écran.
(Suite)
19
FR
Page 80
PourFaites ceci
Visualiser un programmeAppuyez sur F/f/G/g et sélectionnez un programme, puis appuyez
sur .
~
• Les informations relatives au programme s’affichent dans la zone
d’informations.
• Appuyez sur / pour accéder à la zone d’informations étendue
lorsque le texte est long.
• Vous pouvez utiliser PROG +/– pour faire défiler les pages de liste
vers le haut/bas.
Appuyez sur BRAVIA sync m/M pour accéder au jour suivant
ou précédent.
Désactiver le guide TVAppuyez sur GUIDE pour quitter le guide TV.
Régler un programme à visionner
automatiquement au démarrage
– regarder
Barre de menuAppuyez sur F à plusieurs reprises pour accéder à la barre de menu.
Rechercher un programme
– Recherche
Rechercher par mot clé
– Mes choix
Appuyez sur F/f/G/g et sélectionnez le programme que vous voulez
afficher, puis appuyez sur la touche verte.
~
• Pour annuler un rappel, appuyez sur la touche rouge lorsque
« regarder » est mis en évidence ou utilisez « Agenda Vidéo » dans
la barre de menu.
• Si vous passez en mode veille, le téléviseur s’allume
automatiquement lorsque le programme est sur le point de
démarrer.
Appuyez sur G/g pour sélectionner la zone. (« Grille »,
« Recherche », « Mon Profil », « Agenda Vidéo » et « Installation »)
Vous pouvez visualiser un programme ou définir un rappel dans la
zone « Grille ».
Vous pouvez trouver facilement et rapidement un programme à
visualiser ou définir un rappel par catégorie (Sport, par exemple) ou
sous-catégorie (Football, par exemple) d’un programme.
1Mettez en évidence « Recherche » dans la barre de menu, puis
appuyez sur f une fois seulement.
2Appuyez sur F/f/G/g pour sélectionner une catégorie ou une
sous-catégorie, puis appuyez sur .
Outre les catégories et sous-catégories standard, vous pouvez définir
vos propres mots clés de recherche.
1Mettez en évidence « Mes choix » dans la zone « Recherche »
de la barre de menu.
2Appuyez sur la touche jaune pour ajouter un mot clé. Un clavier
virtuel s’affiche.
3Utilisez le clavier virtuel pour entrer votre mot clé.
4Confirmez avec la touche verte.
5Votre mot clé personnel apparaît dans « Mes choix ».
6Sélectionnez votre mot clé et appuyez sur pour lancer une
recherche sur votre mot clé personnel.
20
FR
Page 81
PourFaites ceci
Définir un profil et recevoir des
recommandations en fonction de vos
préférences
– Mon Profil
La zone « Mon Profil » vous permet de configurer un profil
personnel.
Vous pouvez définir un profil personnel par chaînes, catégories et/ou
mots clé.
La zone « Mon Profil » affiche des recommandations pour vous
permettre de trouver rapidement et facilement ce qui vous intéresse
ou définir un rappel.
Pour définir votre profil :
1Mettez en évidence « Mon Profil » dans la barre de menu, puis
appuyez sur la touche verte pour définir votre profil.
2Appuyez sur F/f pour sélectionner des chaînes, catégories ou
mots clés.
3Appuyez sur la touche jaune pour ajouter une chaîne, une
catégorie ou un mot clé à votre profil.
4Appuyez sur F/f/G/g pour sélectionner une chaîne, une
catégorie ou un mot clé, puis appuyez sur .
5Répétez les étapes 2 à 4 pour ajouter d’autres éléments.
6Appuyez sur pour activer votre profil.
z
• Vous pouvez supprimer ou modifier à l’aide des touches rouge et
verte.
Supprimer et modifier un rappel
– Agenda Vidéo
Configurer le système GUIDE Plus+
en fonction de votre situation
personnelle
– Installation
1Mettez en évidence « Agenda Vidéo » dans la barre de menu.
2Appuyez sur F/f pour supprimer ou modifier à l’aide des
touches rouge et verte.
z
• Si aucun rappel n’est défini, « Aucune émission » s’affiche.
Appuyez sur g pour mettre en évidence « Fréquence » (par
exemple, hebdomadaire) ou « Durée » (minuterie de rappel :10
minutes avant, par exemple). Vous pouvez modifier ces réglages à
l’aide des touches de couleur.
1Mettez en évidence « Installation » dans la barre de menu.
2Appuyez sur F/f pour sélectionner les éléments ci-après que
vous souhaitez configurer.
« Vos préférences » : Vous pouvez modifier la langue d’affichage et
la minuterie de rappel, voire définir le téléchargement pendant la
nuit.
« Démarrer la séquence d’installation » : Cette fonction permet de
redémarrer facilement l’installation depuis le début. Elle supprime
toutes les données des listes télévisées en cours.
« Téléchargement manuel » : Met immédiatement à jour vos listes
télévisées. Si le téléviseur demeure hors tension pendant plusieurs
jours, les listes télévisées ne sont pas automatiquement mises à jour.
Dans ce cas, utilisez cette fonction pour les mettre à jour.
Ecran « Informations Système GUIDE Plus+ » : Affiche des
informations relatives au système GUIDE Plus+. Cet écran fournit
plusieurs valeurs utiles pour le dépannage.
Regarder la télévision
21
FR
Page 82
Utilisation de l’EPG numérique (Electronic Programme Guide) **
requis) d’un lecteur audio portable qui est raccordé au
téléviseur à l’aide d’un adaptateur DIGITAL MEDIA PORT
(DMPORT).
Selon l’adaptateur DIGITAL MEDIA PORT qui est
raccordé, vous pouvez commander l’équipement via le
téléviseur en procédant comme suit :
– A l’aide de la télécommande du téléviseur :
N/x/X/m/M/F/f/G/g// RETURN.
– A l’aide de la fonction du menu Options : Appuyez sur
OPTIONS puis sélectionnez « Panneau de commande »
ou « Commande de périphérique (Menu) ».
~
• Ne connectez et ne déconnectez pas l’adaptateur DIGITAL
MEDIA PORT quand le téléviseur est sous tension.
• L’équipement raccordé n’est pas chargé quand le téléviseur est
hors tension ou en mode veille.
5 HDMI IN 1 ou 2HDMI 1 ou
HDMI 2
qs HDMI 3HDMI 3
Les signaux vidéo et audio numériques sont entrés à partir de
l’équipement raccordé.
En outre, quand vous raccordez l’équipement qui est
compatible avec la commande pour HDMI, la
communication avec celui-ci est prise en charge. Pour
configurer cette communication, voir la page 45.
Si l’appareil est doté d’une prise DVI, raccordez la prise DVI
à la prise HDMI IN via un adaptateur DVI - HDMI (non
fourni), puis raccordez les prises de sortie audio de l’appareil
aux prises d’entrée audio HDMI IN.
~
• Les sorties HDMI ne prennent en charge que les entrées
vidéo suivantes : 480i, 480p, 576i, 576p, 720p, 1080i,
1080p et 1080/24p. Pour les entrées vidéo pour PC, voir la
page 55.
• Assurez-vous d’utiliser uniquement un câble HDMI agréé,
doté du logo HDMI. Nous vous recommandons d’utiliser
un cable HDMI Sony (de type haut débit).
• Quand vous raccordez un système audio qui est compatible
avec la commande pour HDMI, veillez à le raccorder aussi
à la prise DIGITAL AUDIO OUT (OPTICAL).
6LANVous pouvez profiter du contenu stocké sur des périphériques
7/PC INPCNous vous recommandons d’utiliser un câble PC avec
compatibles DLNA via un réseau (page 33).
ferrites, comme le « Connecteur, D-Sub 15 » (réf. 1-793-50411, disponible auprès de votre centre de service après-vente
Sony) ou de type équivalent.
Utilisation d’un appareil optionnel
(Suite)
25
FR
Page 86
RaccordementSymbole d’entrée
affiché à l’écran
8
L--R
9
DIGITAL AUDIO
OUT (OPTICAL)
0CAM
(Module pour
système à
contrôle
d’accès)
Description
Raccordez-la aux prises de sortie audio pour écouter le
son du téléviseur avec la chaîne Hi-Fi.
Utilisez un câble audio optique.
Pour utiliser les services PPV (Pay Per View).
Pour plus d’informations, reportez-vous au mode d’emploi
fourni avec votre CAM, retirez la carte factice de
l’emplacement CAM, puis mettez le téléviseur hors tension et
insérez votre carte CAM dans l’emplacement. Lorsque vous
n’utilisez pas le CAM, nous vous recommandons de replacer
la carte factice dans l’emplacement CAM.
~
• Le CAM n’est pas pris en charge dans tous les pays.
Vérifiez auprès de votre revendeur agréé.
qaUSBVous avez la possibilité de visionner sur votre téléviseur des
fichiers de musique/photos stockés sur un appareil photo
numérique ou un caméscope Sony via un câble USB ou un
périphérique de stockage USB (page 28).
qd/L--R
AV3
qf i Prise casqueVous pouvez écouter le son du téléviseur via le casque.
AV3Si l’appareil est de type mono, raccordez-le à la prise
AV3 L.
26
FR
Page 87
Affichage d’images
provenant d’un appareil
raccordé
Mettez l’appareil raccordé sous tension, puis
effectuez l’une des opérations suivantes.
Pour les appareils raccordés aux prises
Péritel à l’aide d’un câble Péritel 21 broches
complètement câblé
Lancez la lecture sur l’appareil raccordé.
L’image de l’appareil raccordé apparaît à
l’écran.
Pour un magnétoscope/graveur de DVD à
réglage automatique
En mode analogique, appuyez sur PROG +/–
ou sur les touches numériques pour
sélectionner le canal vidéo.
Pour une périphérique USB
Voir page 28.
Pour un périphérique réseau
Voir page 33.
Pour tout autre appareil raccordé
Appuyez sur / pour afficher la liste des
appareils raccordés. Appuyez sur F/f pour
sélectionner la source d’entrée de votre choix,
puis appuyez sur .
L’élément mis en évidence est
automatiquement sélectionné si vous
n’effectuez aucune opération dans les deux
secondes suivant la pression de la touche F/f.
Si vous avez configuré une source d’entrée sur
« Saut » dans le menu « Présél. audio/vidéo »
(page 44), celle-ci n’apparaît pas dans la liste.
z
• Pour revenir au mode TV normal, appuyez sur la
touche DIGITAL ou ANALOG.
Utilisation du menu Options
Appuyez sur OPTIONS pour afficher les
options suivantes lorsque vous regardez des
images depuis un appareil raccordé.
OptionDescription
Mode de l’image
(excepté en mode
d’entrée PC)
Voir page 38.
OptionDescription
Mode d’affichage (en
mode d’entrée PC
uniquement)
Mode sonVoir page 39.
SurroundVoir page 39.
Haut-parleurVoir page 45.
MotionflowVoir page 41.
PIP (en mode d’entrée PC
uniquement)
PAP (excepté en mode
d’entrée PC et en mode
DIGITAL MEDIA PORT)
Réglage auto (en mode
d’entrée PC uniquement)
Centrage horizontal (en
mode d’entrée PC
uniquement)
Arrêt programmé
(excepté en mode
d’entrée PC)
Eco d’énergieVoir page 40.
Commande de
périphérique (Menu) (en
mode DIGITAL MEDIA
PORT uniquement)
Panneau de commande
(en mode DIGITAL
MEDIA PORT
uniquement)
Commande de
périphérique (en mode
HDMI uniquement)
Voir page 38.
Voir page 28.
Voir page 27.
Voir page 43.
Voir page 43.
Voir page 42.
Voir page 25.
Voir page 25.
Voir page 31.
Pour afficher deux images
simultanément
– PAP (image et image)
Vous avez la possibilité d’afficher
simultanément deux images (entrée externe et
programme) sur l’écran.
Raccordez un appareil optionnel (page 24) et
assurez-vous que les images de celui-ci
s’affichent sur l’écran du téléviseur (page 27).
~
• Cette fonction n’est pas disponible pour une entrée
PC et une entrée DIGITAL MEDIA PORT.
• Vous ne pouvez pas modifier la taille des images.
• Il est impossible d’afficher un signal vidéo TV
analogique sur l’écran du programme TV en ayant
sélectionné le signal vidéo AV1, AV2 ou AV3 sur
l’écran des entrées externes.
Utilisation d’un appareil optionnel
(Suite)
27
FR
Page 88
1Appuyez sur OPTIONS.
2Appuyez sur F/f et sélectionnez « PAP »,
puis appuyez sur .
L’image de l’appareil raccordé s’affiche
dans la partie gauche de l’écran et le
programme TV dans la partie droite.
3Appuyez sur les touches numériques ou
sur PROG +/– pour sélectionner une
chaîne.
Pour revenir au mode d’affichage d’une
seule image
Appuyez sur RETURN.
z
• L’image en surbrillance est audible. Vous pouvez
alterner l’image sonore en appuyant sur G/g.
Pour afficher deux images
simultanément
– PIP (incrustation d’image)
Vous avez la possibilité d’afficher
simultanément deux images (entrée PC et
programme) sur l’écran.
Raccordez un PC (page 24) et assurez-vous
que les images de celui-ci s’affichent sur
l’écran du téléviseur.
1Appuyez sur OPTIONS pour afficher le
menu Options.
2Appuyez sur F/f et sélectionnez « PIP »,
puis appuyez sur .
L’image de l’ordinateur raccordé s’affiche
grandeur nature et le programme apparaît
dans le petit écran.
Vous pouvez utiliser F/f/G/g pour
déplacer la partie de l’écran affichant le
programme.
3Appuyez sur les touches numériques ou
sur PROG +/– pour sélectionner une
chaîne.
Pour revenir au mode d’affichage d’une
seule image
Appuyez sur RETURN.
z
• Vous pouvez alterner l’image sonore en
sélectionnant « Source Audio » à partir du menu
Options.
Lecture de photo/musique
via USB
Vous avez la possibilité de visionner sur votre
téléviseur des photos/fichiers audio stockés sur
un appareil photo numérique ou un caméscope
Sony via un câble USB ou encore sur un
support de stockage USB.
1Raccordez votre périphérique USB sur le
téléviseur.
2Appuyez sur la touche HOME.
3Appuyez sur G/g pour sélectionner
« Photo » ou « Musique ».
4Appuyez sur F/f pour sélectionner un
périphérique USB, puis appuyez sur .
Dans « Musique », « Visualisation Liste »
apparaît. Dans « Photo », « Miniatures »
apparaît. Appuyez sur la touche jaune
pour basculer entre « Visualisation Liste »
et « Miniatures ».
5Appuyez sur F/f/G/g pour sélectionner
un fichier ou un dossier, puis appuyez sur
.
Quand vous sélectionnez un dossier,
choisissez un fichier, puis appuyez sur .
La lecture commence.
Démarrage automatique de la lecture
des photos
Le téléviseur démarre automatiquement la
lecture des photos quand il est sous tension et
que l’appareil photo numérique ou l’autre
périphérique sur lequel sont stockés les
fichiers de photo est raccordé au port USB et
est sous tension (page 40).
Options disponibles avec (Photo)
OptionDescription
Mode de l’imageVoir page 38.
Mode sonVoir page 39.
SurroundVoir page 39.
RognageRogne une photo.
Afficher la carteAffiche une carte de
l’emplacement où la photo
a été prise ainsi que la
photo proprement dite.
28
FR
Page 89
OptionDescription
Options affichagePermet de définir la
Réglage photosConfigure la lecture et les
Pivoter et enregistFait pivoter et enregistre
Haut-parleurVoir page 45.
Image du Cadre
Photo
InformationsAffiche des informations
lecture répétée/aléatoire
des photos.
effets à appliquer pendant
les diaporamas.
les fichiers non protégés.
Permet de sélectionner
une photo à afficher
comme cadre d’image.
sur le périphérique, les
dossiers et les fichiers.
Options disponibles avec (Musique)
OptionDescription
Mode sonVoir page 39.
SurroundVoir page 39.
Ajouter au
Diaporama
Suppr. des musiq.Annule la musique de
Options de lecturePermet de définir des
Haut-parleurVoir page 45.
InformationsAffiche des informations
Enregistre la musique de
fond à reproduire pendant
la lecture d’un diaporama
à l’aide de (Photo).
fond enregistrée.
options de musique pour
la lecture répétée,
aléatoire ou ordinaire.
sur le périphérique, le
dossier et les fichiers.
~
• La qualité d’image peut sembler médiocre avec
(Photo), car selon le fichier, des images
peuvent être agrandies. Selon la taille et le rapport
d’aspect, il se peut aussi que des images
n’occupent pas la totalité de l’écran.
• L’affichage de certains fichiers de photo peut
prendre un certain temps quand vous utilisez le
mode (Photo).
• Le nom de fichier et le nom de dossier ne peuvent
être qu’en anglais.
• Lors de l’accès du téléviseur aux données stockées
sur le périphérique USB, veuillez suivre les
recommandations suivantes :
– Ne mettez pas hors tension le téléviseur ou le
périphérique USB connecté.
– Ne débranchez pas le câble USB.
– Ne retirez pas le périphérique USB.
Les données stockées sur le périphérique USB
peuvent être altérées.
• Sony ne saurait être tenu pour responsable en cas
d’altération ou de perte de données sur le support
d’enregistrement résultant d’un
dysfonctionnement de l’un des appareils raccordés
ou du téléviseur.
• La lecture ne démarre pas automatiquement si
vous mettez le téléviseur sous tension après avoir
raccordé l’appareil photo numérique ou l’autre
appareil au port USB.
• La lecture USB prend en charge les formats de
fichier de photo suivants :
– JPEG (fichiers au format JPEG portant
l’extension « .jpg » et conformes à la norme
DCF ou Exif)
– RAW (fichiers au format ARW/ARW 2.0
portant l’extension « .arw ».) Pour l’aperçu
uniquement.
• Lorsque vous raccordez un appareil photo
numérique Sony, réglez le mode de connexion
USB de celui-ci sur Auto ou Stockage de masse.
Pour plus d’informations sur le mode de
connexion USB, reportez-vous aux instructions
fournies avec votre appareil photo numérique.
• La lecture USB prend en charge les formats de
fichier audio suivants :
– MP3 (fichiers portant l’extension « .mp3 » qui
ne sont pas protégés par les droits d’auteur)
• La fonction de visualisation des photos USB prend
en charge les systèmes de fichiers FAT12, FAT16
et FAT32.
• Selon les spécifications exactes du fichier, certains
fichiers, y compris ceux qui ont été modifiés sur
un PC, peuvent ne pas s’afficher, même si le
format de fichier est pris en charge.
• Pour obtenir des informations mises à jour sur les
périphériques USB compatibles, visitez le site
Web à l’adresse suivante.
http://support.sony-europe.com/TV/compatibility/
Pour afficher une photo
— Cadre Photo
Vous pouvez afficher une photo sur l’écran
pendant la période spécifiée. Une fois cette
période écoulée, le téléviseur repasse
automatiquement en mode veille.
1Sélectionnez une photo.
Vous pouvez sélectionner la photo à partir
du périphérique USB connecté ou du
dossier d’images prédéfini. Pour plus
d’informations sur la sélection d’une
photo, voir la page 28.
Utilisation d’un appareil optionnel
(Suite)
29
FR
Page 90
2Appuyez sur OPTIONS quand la photo
sélectionnée est affichée, puis appuyez sur
F/f pour sélectionner « Image du Cadre
Photo » et appuyez sur .
3Appuyez sur RETURN à plusieurs
reprises pour revenir au menu Accueil.
4Appuyez sur G/g pour sélectionner
« Photo », puis sélectionnez « Cadre
Photo » et appuyez sur .
Le téléviseur bascule en mode Cadre
Photo et la photo sélectionnée s’affiche à
l’écran.
Pour définir la durée d’affichage d’une
photo
Appuyez sur OPTIONS, puis
sélectionnez « Durée » et appuyez sur .
Ensuite, sélectionnez la durée et appuyez
sur .
Le compteur apparaît à l’écran.
Pour revenir à XMB™
Appuyez sur RETURN.
~
• Si vous sélectionnez la photo à partir d’un
périphérique USB, celui-ci doit rester raccordé au
téléviseur.
• Si l’option « Arrêt programmé » est activée, le
téléviseur repasse automatiquement en mode
veille.
Pour afficher une photo avec
l’emplacement sur la carte
Lorsque vous utilisez un périphérique de
capture d’image avec la fonction GPS
(appareil photo numérique, etc.), vous pouvez
afficher une photo avec une carte de
l’emplacement auquel la photo a été prise avec
une fonction du GPS pour l’enregistrement de
la longitude et de la latitude. Comme les
informations de la carte sont téléchargées à
partir du service de cartographie en ligne
d’Internet, la connexion réseau est obligatoire
et le téléviseur doit être raccordé au réseau
(page 33).
1Sélectionnez une photo (page 28).
2Appuyez sur la touche verte/rouge pour
effectuer un zoom avant/arrière de la
carte.
Pour modifier la position d’affichage de la
carte sur l’écran du téléviseur, appuyez
sur la touche bleue à plusieurs reprises.
FR
30
~
• Comme le service de cartographie en ligne
d’Internet est fourni par un tiers, il peut être
modifié ou arrêté sans avertir préalablement
l’utilisateur.
• La position indiquée sur la carte peut varier selon
le périphérique de capture d’image.
• Seule une carte à grande échelle sans fonction
zoom s’affiche si le téléviseur n’est pas raccordé à
Internet ou si le service de cartographie en ligne
d’Internet est arrêté.
• Vous pouvez aussi afficher un diaporama avec
l’emplacement sur la carte. Réglez « Réglage
photos » sur « Simple avec carte » (page 29).
z
• Une carte peut être affichée si les données EXIF
de la photo incluent des informations de date et si
les informations relatives à la longitude et la
latitude associées (« fichiers journaux ») ont été
enregistrées avec un appareil GPS Sony. Suivez la
procédure décrite ci-dessous.
1Raccordez l’appareil GPS au port USB.
2Appuyez sur la touche HOME.
3Appuyez sur G/g pour sélectionner
« Photo ».
4Appuyez sur F/f pour sélectionner
l’appareil GPS, puis appuyez sur .
5Sélectionnez « Charger journaux GPS »,
puis appuyez sur .
6Sélectionnez les éléments suivants avec
les touches F/f et appuyez sur , puis
appuyez sur F/f pour les définir.
–Fuseau horaire
–Heure d’été
7Sélectionnez « OK », puis appuyez sur .
Les fichiers journaux GPS sont chargés.
8Débranchez l’appareil GPS et raccordez
l’appareil sur lequel la photo est stockée.
9Sélectionnez une photo (page 28).
10 Appuyez sur la touche verte/rouge pour
effectuer un zoom avant/arrière de la
carte.
Page 91
Utilisation de la fonction
BRAVIA Sync avec la
commande pour HDMI
La fonction de commande pour HDMI permet
au téléviseur de communiquer avec les
appareils raccordés qui prennent en charge
cette fonction, via la caractéristique de
contrôle inter-éléments CEC (Consumer
Electronics Control) HDMI.
Par exemple, il est possible de raccorder
plusieurs appareils Sony prenant en charge le
commande pour HDMI (au moyen de câbles
HDMI) et de tous les contrôler.
Pour cela, vous devez vous assurer de
raccorder correctement les appareils et
d’effectuer les réglages appropriés.
Commande pour HDMI
• Met automatiquement hors tension
l’appareil raccordé lorsque vous mettez le
téléviseur en mode veille à l’aide de la
télécommande.
• Met le téléviseur sous tension de façon
synchronisée avec l’appareil raccordé et
bascule automatiquement l’entrée vers ce
dernier lorsqu’il commence à lire.
• Si vous mettez sous tension un système
audio raccordé alors que le téléviseur est
allumé, la sortie audio bascule du hautparleur du téléviseur au système audio.
• Règle le volume (2 +/–) et coupe le son
(%) d’un système audio raccordé.
• Vous pouvez commander les appareils
Sony raccordés sur lesquels est apposé le
logo BRAVIA Sync à partir de la
télécommande du téléviseur en appuyant
sur :
– N/x/X/m/M pour commander directement
l’appareil raccordé.
– SYNC MENU pour afficher le menu de l’appareil
HDMI raccordé sur l’écran.
Une fois le menu affiché, vous pouvez utiliser
l’écran du menu à l’aide des touches F/f/G/g et .
– OPTIONS pour afficher « Commande de
périphérique », puis sélectionner des options dans
« Menu », « Options » et « Liste du contenu » pour
commander l’appareil.
– Consultez les instructions d’utilisation de l’appareil
raccordé pour plus de détails sur les options de
contrôle disponibles.
Pour raccorder l’appareil compatible
avec la commande pour HDMI
Raccordez l’appareil compatible au téléviseur
au moyen d’un câble HDMI. Lors du
raccordement d’un système audio, en plus du
câble HDMI, assurez-vous de raccorder
également la prise DIGITAL AUDIO OUT
(OPTICAL) du téléviseur et du système audio
au moyen d’un câble audio optique. Pour plus
de détails, voir page 26.
Pour effectuer les réglages de la
commande pour HDMI
Le contrôle HDMI doit être configuré à la fois
au niveau du téléviseur et au niveau de
l’appareil raccordé. Pour plus d’informations
sur les réglages au niveau du téléviseur, voir la
section « Réglage HDMI », page 45.
Consultez les instructions d’utilisation de
l’appareil raccordé pour plus de détails sur les
réglages à effectuer au niveau de celui-ci.
Touches de commande des appareils
raccordés
1
3
2
1m/N/X/M/x : vous pouvez utiliser
l’appareil compatible BRAVIA Sync qui
est raccordé au téléviseur.
2THEATRE
Vous pouvez activer ou désactiver le
Mode Cinéma. Lorsque ce mode est
activé, la sortie audio (si le téléviseur est
raccordé à un système audio au moyen
d’un câble HDMI) et la qualité d’image
optimales pour les films sont
automatiquement réglées.
z
• Lorsque vous éteignez le téléviseur, le Mode
Cinéma est également désactivé.
Utilisation d’un appareil optionnel
(Suite)
31
FR
Page 92
3SYNC MENU : Affiche le menu de
l’appareil HDMI raccordé. Si vous
affichez d’autres écrans d’entrée ou
programmes, « Sélection Périph. HDMI »
s’affiche en cas de pression sur cette
touche.
~
• La fonction de commande pour HDMI (BRAVIA
Sync) est uniquement disponible avec les
appareils Sony raccordés sur lesquels est apposé le
logo BRAVIA Sync ou qui prennent en charge la
commande pour HDMI.
32
FR
Page 93
Utilisation des fonctions réseau
Ce téléviseur vous permet de profiter des
contenus stockés sur des périphériques
compatibles DLNA sur le réseau domestique.
Les périphériques qui stockent et fournissent
des contenus tels que des fichiers de photo/
audio sont appelés des « serveurs ». Le
téléviseur reçoit les fichiers de photo/audio du
serveur via le réseau, puis vous pouvez en
profiter sur le téléviseur, même dans d’autres
pièces.
Pour profiter du réseau domestique, vous
devez utiliser un périphérique compatible
DLNA (VAIO, Cyber-shot, etc.) comme
serveur.
Raccordement du téléviseur
au réseau
Téléviseur
Câble réseau (non fourni)
Routeur à large bande
Vers le périphérique réseau
Câble réseau (non fourni)
Modem DSL/
câble modem
Internet
Lecture de photos/fichiers
audio via le réseau
Vous pouvez facilement lire des photos/
fichiers audio sur le serveur en sélectionnant
une icône dans le menu Domestique du
téléviseur.
1Appuyez sur la touche HOME.
2Appuyez sur G/g pour sélectionner
« Photo » ou « Musique ».
3Appuyez sur F/f pour sélectionner un
serveur, puis appuyez sur .
Dans « Musique », « Visualisation Liste »
apparaît. Dans « Photo », « Miniatures »
apparaît. Appuyez sur la touche jaune
pour basculer entre « Visualisation Liste »
et « Miniatures ».
Si les périphériques réseau
n’apparaissent pas, suivez les étapes
de la page 35.
4Appuyez sur F/f/G/g pour sélectionner
un fichier ou un dossier, puis appuyez sur
.
Quand vous sélectionnez un dossier,
choisissez un fichier, puis appuyez sur .
La lecture commence.
z
• Une carte peut être affichée conjointement avec
une photo si les informations relatives à la
longitude et la latitude ont été enregistrées dans
les données EXIF de la photo (page 30).
~
• Selon le périphérique réseau, il se peut que vous
deviez enregistrer le téléviseur avec celui-ci.
• La qualité d’image peut sembler médiocre avec
(Photo), car selon le fichier, des images
peuvent être agrandies. Selon la taille et le rapport
d’aspect, il se peut aussi que des images
n’occupent pas la totalité de l’écran.
• L’affichage de certains fichiers de photo peut
prendre un certain temps quand vous utilisez le
mode (Photo).
• Le nom de fichier et le nom de dossier ne peuvent
être qu’en anglais.
Utilisation des fonctions réseau
(Suite)
33
FR
Page 94
• Pour lire les fichiers reçus d’un périphérique
réseau, ils doivent posséder un des formats de
fichier suivants.
– Photos : format JPEG
– Audio : format MP3 ou PCM linéaire
Selon le périphérique réseau, le format de fichier
peut être converti avant le transfert. Dans ce cas, le
format de fichier résultant de la conversion est
utilisé pour la lecture. Pour plus de détails,
reportez-vous au mode d
réseau utilisé. Dans certains cas, il peut néanmoins
arriver que des fichiers possédant un des formats
de fichier ci-dessus ne puissent pas être lus.
’emploi du périphérique
Pour commander à partir d’un autre
appareil l’affichage de photos et
d’enregistrements musicaux sur
l’écran du téléviseur
– Renderer
« Renderer » est une fonction qui permet de
lire sur l’écran du téléviseur des fichiers photo
et des fichiers musicaux stockés sur d’autres
périphériques réseau (appareil photo
numérique, téléphone mobile, etc.) en
commandant l’appareil en question. Pour
profiter de cette fonction, vous devez utiliser
un périphérique compatible Renderer tel qu’un
appareil photo numérique ou un téléphone
mobile comme unité de contrôle. Reportezvous aussi au mode d’emploi fourni avec
l’unité de contrôle.
1Si nécessaire, définissez « Fonction
Renderer », « Contrôle d’accès
Renderer » et « Réglage de Renderer »
dans « Paramètres réseau » (page 50).
2Lisez le fichier sélectionné à l’aide de
l’unité de contrôle du téléviseur.
Le fichier est lu sur le téléviseur via le
réseau connecté.
Utilisez l’unité de contrôle ou la
télécommande du téléviseur pour exécuter
des opérations pendant la lecture.
Options disponibles avec (Photo)
OptionDescription
Mode de l’imageVoir page 38.
Mode sonVoir page 39.
SurroundVoir page 39.
RognageRogne une photo.
Afficher la carteAffiche une carte de
l’emplacement où la photo
a été prise ainsi que la
photo proprement dite.
Options affichagePermet de définir la
lecture répétée/aléatoire
des photos.
Réglage photosConfigure la lecture et les
PivoterFait pivoter des fichiers.
Haut-parleurVoir page 45.
InformationsAffiche des informations
effets à appliquer pendant
les diaporamas.
sur le périphérique, les
dossiers et les fichiers.
Options disponibles avec
(Musique)
OptionDescription
Mode sonVoir page 39.
SurroundVoir page 39.
Ajouter au
Diaporama
Suppr. des musiq.Annule la musique de
Options de lecturePermet de définir des
Haut-parleurVoir page 45.
InformationsAffiche des informations
Enregistre la musique de
fond à reproduire pendant
la lecture d’un diaporama
à l’aide de (Photo).
fond enregistrée.
options de musique pour
la lecture répétée,
aléatoire ou ordinaire.
sur le périphérique, le
dossier et les fichiers.
34
FR
Page 95
Vérification de la connexion
réseau
Si votre réseau domestique possède un serveur
DHCP, vous pouvez ignorer cette étape.
Entrez les valeurs (alphanumériques)
respectives pour votre routeur. Les éléments à
définir peuvent varier selon le fournisseur de
service Internet ou le routeur. Pour plus
d’informations, reportez-vous aux modes
d’emploi fournis par votre fournisseur de
service Internet ou avec le routeur.
1Appuyez sur la touche HOME.
2Appuyez sur G/g pour sélectionner
«Réglages».
3Appuyez sur F/f pour sélectionner
« Paramètres réseau », puis appuyez sur
.
4Sélectionnez « Réseau » et appuyez sur
.
5Sélectionnez « Paramètres d’adresse IP »,
puis appuyez sur .
6Sélectionnez un élément, puis appuyez sur
.
Si vous sélectionnez « DHCP (DNS
automatique) »
Passez à l’étape 7.
Si vous sélectionnez « DHCP (DNS
manuel) »
Définissez « DNS principal »/« DNS
secondaire » à l’aide des touches F/f/g et
des touches numériques.
Si vous sélectionnez « Manuel »
Définissez les éléments suivants à l’aide
des touches F/f/g et des touches
numériques.
• Adresse IP
• Masque de sous-réseau
• Passerelle par défaut
• DNS principal/DNS secondaire
Si votre fournisseur de service Internet
possède un paramètre de serveur
proxy spécifique
Appuyez sur OPTIONS, sur F/f pour
sélectionner « Réglage du proxy », puis
appuyez sur . Ensuite, entrez les
réglages.
7Appuyez sur .
8Sélectionnez « Test » et appuyez sur .
9Sélectionnez « Oui » et appuyez sur .
Le diagnostic réseau démarre.
Quand le message « Connexion établie. »
s’affiche, appuyez sur RETURN à
plusieurs reprises pour quitter.
z
• Si « Connexion établie. » n’apparaît pas, voir
« Dépannage » à la page 56 et vérifiez les
connexions ainsi que les réglages.
35
Utilisation des fonctions réseau
FR
Page 96
Réglage des paramètres
d’affichage des serveurs
Vous pouvez sélectionner les serveurs du
réseau domestique à afficher dans le menu
Domestique. Il est possible d’afficher
automatiquement jusqu’à 10 serveurs dans le
menu Domestique.
1Réglez le serveur pour autoriser les
connexions à partir du téléviseur.
Pour plus d’informations sur les réglages
du serveur, reportez-vous au mode
d’emploi fourni avec le serveur.
2Appuyez sur la touche HOME.
3Appuyez sur G/g pour sélectionner
«Réglages».
4Appuyez sur F/f pour sélectionner
« Paramètres réseau », puis appuyez sur
.
5Sélectionnez « Paramètres d’affichage des
serveurs », puis appuyez sur .
6Sélectionnez le serveur à afficher dans le
menu Domestique, puis appuyez sur .
7Sélectionnez « Oui » et appuyez sur .
Pour définir le serveur afin de ne pas
l’afficher dans le menu Domestique
A l’étape 7, appuyez sur F/f pour sélectionner
« Non », puis appuyez sur .
Si vous ne parvenez pas à vous
connecter à votre réseau domestique
Le téléviseur peut vérifier si le serveur est
correctement reconnu.
1Appuyez sur la touche HOME.
2Appuyez sur G/g pour sélectionner
«Réglages».
3Appuyez sur F/f pour sélectionner
« Paramètres réseau », puis appuyez sur
.
4Sélectionnez « Diagnostics de serveur »,
puis appuyez sur .
5Sélectionnez « Oui » et appuyez sur .
Le diagnostic du serveur démarre.
Quand le diagnostic du serveur est
terminé, la liste des résultats du diagnostic
s’affiche.
6Sélectionnez le serveur que vous
souhaitez confirmer, puis appuyez sur .
Les résultats de diagnostic du serveur
sélectionné s’affichent.
Si les résultats du diagnostic indiquent
une défaillance, recherchez les causes
possibles et les mesures à prendre, puis
vérifiez les connexions et les réglages.
Pour plus de détails, voir « Dépannage » à
la page 56.
Options disponibles (dans l’affichage
des paramètres du serveur connecté)
OptionDescription
Supprimer toutSupprime tous les serveurs
Mettre à jour la listeMet à jour la liste des
InformationsAffiche des informations
SupprimerSupprime le serveur
FR
36
connectés.
serveurs.
sur le serveur connecté qui
est actuellement
sélectionné.
connecté qui est
actuellement sélectionné.
Page 97
Utilisation des fonctions du MENU
Navigation dans le menu Accueil du téléviseur (XMB™)
L’interface XMB™ (XrossMediaBar) se présente sous la forme d’un menu des fonctions BRAVIA
et des sources d’entrée affichées sur l’écran du téléviseur. Cette interface est un outil très pratique
qui permet de sélectionner les programmes et d’effectuer des réglages sur votre téléviseur
BRAVIA.
1Appuyez sur la touche HOME.
Le menu Accueil du téléviseur s’affiche sur l’écran.
Image
Son
Réglages
Fonctions
Réglage
Réglage analogique
Réglage Numérique
Barre de catégorie d’objets
2Appuyez sur G/g pour sélectionner la catégorie voulue.
Icône de catégorie de sourcesDescription
RéglagesVous permet d’effectuer des réglages avancés. Pour plus de détails sur les
réglages, voir page 38.
PhotoVous pouvez profiter de fichiers de photo via des périphériques USB ou
le réseau (page 28, 33).
MusiqueVous pouvez profiter de fichiers audio via des périphériques USB ou le
réseau (page 28, 33).
NumériqueVous pouvez sélectionner une chaîne numérique, la liste des Favori
(page 23) ou le guide (page 19, 22).
Pour sélectionner une chaîne, appuyez sur les touches numériques ou sur
PROG +/–.
AnalogiqueVous pouvez sélectionner une chaîne analogique.
Pour sélectionner une chaîne, appuyez sur les touches numériques ou sur
PROG +/–.
Pour masquer la liste des chaînes analogiques, réglez « Affichage liste
des chaînes » sur « Non » (page 46).
Entrées externesVous pouvez sélectionner un appareil raccordé au téléviseur.
Pour donner un nom à une entrée externe, voir « Présél. audio/vidéo »
(page 44).
3Appuyez sur F/f pour sélectionner l’élément, puis sur .
4Suivez les instructions affichées à l’écran.
5Appuyez sur HOME pour quitter le menu.
Barre de catégorie de sources
Utilisation des fonctions du MENU
~
• Les options configurables varient suivant le contexte.
• Les options indisponibles ne sont pas affichées ou sont en grisé.
37
FR
Page 98
Réglages
Image
Mode de l’imageSélectionne le mode de l’image excepté pour la source d’entrée PC. Le « Mode de
Mode d’affichage (en
entrée PC/entrée PC
HDMI seulement)
R à ZRétablit tous les réglages par défaut de l’image, excepté le « Mode de l’image » et
Rétro-éclairagePermet d’ajuster la luminosité du rétro-éclairage.
ContrasteAugmente ou diminue le contraste de l’image.
LuminositéEclaircit ou assombrit l’image.
CouleursAugmente ou diminue l’intensité des couleurs.
TeinteAugmente ou diminue les tons verts et rouges.
Temp. couleurAjuste les blancs de l’image.
NettetéAugmente la netteté ou le flou de l’image.
Réduction de bruitRéduit le bruit de l’image (image parasitée) lorsque le signal de diffusion est
Réduction de bruit
MPEG
l’image » inclut des options optimales pour les vidéos et les photos,
respectivement. Les options disponibles varient en fonction de la source d’entrée.
Intense Pour accentuer le contraste et la netteté de l’image.
StandardPour une image standard. Conseillé pour le divertissement à
domicile.
CinémaPour les films. Adapté aux environnements de diffusion de
type salle de cinéma.
Photo-IntensePour les photos. Accentue le contraste et la netteté de
l’image.
Photo-StandardPour les photos. Optimise la qualité de l’image pour les
visualiser à la maison.
Photo-OriginalPour les photos. Représente la qualité d’image utilisée pour
l’imagerie des photos développées.
Sélectionne le mode d’affichage pour la source d’entrée PC.
VidéoPour les images vidéo.
TextePour le texte, les tableaux, etc.
le « Mode d’affichage » (en mode PC uniquement).
z
• L’option « Teinte » ne peut être réglée que pour un signal couleur NTSC
(notamment des cassettes en provenance des États-Unis).
FroidDonne aux couleurs blanches une teinte bleue.
NormalDonne aux couleurs blanches une teinte neutre.
Chaud 1/Chaud 2 Donne aux couleurs blanches une teinte rouge. « Chaud 2 »
donne une teinte rouge plus marquée que « Chaud 1 ».
z
• « Chaud 1 » et « Chaud 2 » ne sont pas disponibles quand le « Mode de l’image »
est réglé sur « Intense » (ou « Photo-Intense »).
faible.
AutoRéduit automatiquement le bruit de l’image (en mode
analogique uniquement).
Haut/Moyen/Bas Modifie l’effet de la réduction de bruit.
NonDésactive la fonction « Réduction de bruit ».
Réduit le bruit de l’image pour les vidéos compressées au format MPEG. Cela est
valable lorsque vous regardez un DVD ou un programme numérique.
38
FR
Page 99
Réglages avancésPermet de définir les réglages « Image » avec davantage de détail. Ces réglages ne
sont pas disponibles quand le « Mode de l’image » est réglé sur « Intense » (ou
« Photo-Intense »).
Amélior.
contraste avancé
Couleur
naturelle
Espace
colorimétrique
Règle automatiquement les options « Rétro-éclairage » et
« Contraste » aux valeurs les plus appropriées en fonction de
la luminosité de l’écran. Ce réglage est particulièrement
efficace pour les scènes/images sombres. Il accentue le
contraste de ces scènes/images.
Augmente l’intensité des couleurs.
Modifie la gamme de reproduction des couleurs. « Elargi »
reproduit la couleur intense et « Standard » reproduit la
couleur standard.
~
• « Couleur naturelle » n’est pas disponible quand « Espace colorimétrique » est
réglé sur « Standard ».
Les options « Réduction de bruit », « Réduction de bruit MPEG » et « Réglages avancés » ne sont pas
disponibles pour un PC.
Son
Mode sonSélectionne l’effet sonore.
DynamiqueAméliore les sons graves et aigus.
StandardPour les sons standard.
Voix clairesEclaircit les sons vocaux.
R à ZRétablit tous les réglages par défaut du son, excepté « Choix Son ».
AigusPermet de régler les aigus.
GravesPermet de régler les graves.
BalancePermet de régler la balance gauche-droite des haut-parleurs.
Volume auto.Maintient un niveau de volume constant, même si des écarts de niveau du volume
Décalage volumeRègle le niveau de volume de l’entrée courante par rapport à celui des autres
SurroundS-FORCE Front
Contrôle de la voixRègle le niveau du son des voix humaines. Par exemple, si la voix du présentateur
Renforcement du son Renforce le son pour produire davantage d’impact en accentuant les sons graves et
se produisent (par exemple, lorsque le volume des publicités est plus élevé que
celui des programmes).
entrées.
Surround
NonSélectionnez ce réglage pour la réception stéréo ou mono
du journal télévisé n’est pas distincte, vous pouvez augmenter ce réglage pour
rendre en augmenter le volume. Inversement, si vous regardez un programme
sportif, vous pouvez diminuer ce réglage pour adoucir la voix du commentateur.
aigus.
Rend l’effet de son surround virtuel possible à l’aide de deux
haut-parleurs seulement.
normale.
Utilisation des fonctions du MENU
(Suite)
39
FR
Page 100
Choix SonPermet de sélectionner le son du haut-parleur pour une diffusion en stéréo ou
bilingue.
Stéréo/MonoPour une diffusion en stéréo.
A/B/MonoPour une émission bilingue, sélectionnez « A » pour le canal
z
• Si vous sélectionnez un autre appareil raccordé au téléviseur, réglez « Choix
Son» sur «Stéréo», «A» ou «B».
son 1, « B » pour le canal son 2 ou « Mono » pour un canal
mono éventuel.
~
• « Aigus », « Graves », « Balance » et « Volume auto. » ne sont pas disponibles lorsque « Haut-parleur » est
réglé sur « Système Audio » et qu’un casque est raccordé.
Fonctions
Démarrage USB
automatique
Le téléviseur démarre automatiquement la lecture des photos quand il est sous
tension et que l’appareil photo numérique ou l’autre périphérique sur lequel sont
stockés les fichiers de photo est raccordé au port USB et est sous tension.
~
• La lecture ne démarre pas automatiquement si vous mettez le téléviseur sous
tension après avoir raccordé l’appareil photo numérique ou l’autre appareil au
port USB.
DiaporamaSélectionnez cette option pour afficher les fichiers JPEG sous
la forme d’un diaporama.
MiniaturesSélectionnez cette option pour afficher les fichiers JPEG sous
la forme de miniatures.
NonSélectionnez cette option pour désactiver cette fonction.
Démarrage rapideLe téléviseur s’allume plus rapidement qu’en temps normal dans les deux heures
Eco d’énergieSélectionne le mode d’économie d’énergie pour réduire la consommation
Capteur de lumièreOuiOptimise automatiquement les réglages de l’image en
suivant l’activation du mode de veille. Toutefois, la consommation d’énergie dans
ce mode est 20 watts plus élevée.
d’énergie du téléviseur. Lorsque l’option « Sans image » est sélectionnée, l’image
est supprimée et le témoin (Sans image) situé sur l’avant du téléviseur s’allume
en vert. Le son n’est pas coupé.
Consommation
normale
Consommation
réduite
Sans imageDésactive l’image. Vous pouvez toujours écouter le son en
NonDésactive la fonction « Capteur de lumière ».
Réglages par défaut.
Réduit la consommation d’énergie du téléviseur.
désactivant l’image.
fonction de l’éclairage ambiant.
~
• Veillez à ne jamais rien poser sur le capteur, car cela pourrait gêner son
fonctionnement. Voir page 14 pour l’emplacement de ce capteur.
Illumination du logoAllume et éteint le logo Sony sur l’avant du téléviseur.
40
FR
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.