Die mitgelieferte CD-ROM enthält Bedienungsanleitungen für den J-10/
30/10SDI/30SDI Kompact-Player (Englische, Japanische, Französische
und Deutsche Version). Näheres hierzu finden Sie im Abteil 1-4
„Gebrauch der Bedienungsanleitungen auf CD-ROM“ auf Seite 1-6.
(J-30/30SDI)
(J-30/30SDI)
OPERATION MANUAL
1st Edition (Revised 1)
[German]
Page 2
WARNUNG
Um Feuergefahr und die Gefahr eines
elektrischen Schlages zu vermeiden, darf
das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit
ausgesetzt werden.
Um einen elektrischen Schlag zu
vermeiden, darf das Gehäuse nicht
geöffnet werden. Überlassen Sie
Wartungsarbeiten stets nur einem
Fachmann.
Für Kunden in Europa
Dieses Produkt besitzt die CE-Kennzeichnung und erfüllt die
EMV-Direktive (89/336/EMG) der EG-Kommission als auch
die Direktive Niederspannung (73/23/EMG).
Angewandte Normen:
für die folgenden elektromagnetischen Umgebungen:
E1 (Wohnbereich), E2 (kommerzieller und in beschränktem
maße industrieller Bereich), E3 (Stadtbereich im Freien) und
E4 (kontrollierter EMV-Bereich, z.B. Fernsehstudio).
WARNUNG
DIESES GERÄT MUSS GEERDET WERDEN.
WARNUNG:
1. Es ist ein (dreiadriges) Netzkabel/Netzstecker mit
Erdungskontakt zu verwenden, der den
Sicherheitsbestimmungen vor Ort entspricht.
2. Es ist ein (dreiadriges) Netzkabel/Netzstecker mit
ausreichenden Anschlußwerten (Spannung/Strom) zu
verwenden.
Bei Fragen zum Gebrauch des obigen Netzkabels/
Netzsteckers wenden Sie sich bitte an den technischen
Kundendienst.
VORSICHT
Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterie inkorrekt
eingelegt wird.
Es darf nur eine identische oder eine vom Hersteller
empfohlene Batterie des gleichen Typs eingesetzt werden.
Entladene Batterien sind nach den Anweisungen des
Herstellers zu entsorgen.
Für Kunden in Deutschland
Entsorgungshinweis: Bitte werfen Sie nur entladene Batterien
in die Sammelboxen beim Handel oder den Kommunen.
Entladen sind Batterien in der Regel dann, wenn das Gerät
abschaltet und signalisiert „Batterie leer“ oder nach längerer
Gebrauchsdauer der Batterien „nicht mehr einwandfrei
funktioniert“. Um sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole
z.B. mit einem Klebestreifen ab oder geben Sie die Batterien
einzeln in einen Plastikbeutel.
ACHTUNG
Das Gerät ist nicht tropf- und spritzwassersicher, daher
dürfen keine mit Flüssigkeiten gefüllten Gegenstände, z. B.
Vasen, darauf abgestellt werden.
Das Gerät nicht an Orten aufstellen, z. B. in Bücherregalen
oder Einbauschränken, wo keine ausreichende Belüftung
gewährleistet ist.
ACHTUNG
Solange das Netzkabel an eine Netzsteckdose
angeschlossen ist, bleibt das Gerät auch im ausgeshalteten
Zustand mit dem Stromnetz verbunden.
Page 3
Inhalt
Kapitel 1
Übersicht
Kapitel 2
Lage und Funktion der
Teile und
Bedienelemente
Kapitel 3
Vorbereitungen
Kapitel 4
Wiedergabe
1-1 Vor dem Gebrauch ......................................................................... 1-1
Wenn Sie dieses Gerät zum ersten Mal verwenden,
stellen Sie die Anzahl der Abtastzeilen je nach
Betriebsumgebung, in der das Gerät verwendet wird,
auf die NTSC-Systemeinstellung (525 Abtastzeilen,
Halbbildfrequenz von 60 Hz) oder auf die PALSystemeinstellung ein (625 Abtastzeilen,
Halbbildfrequenz von 50 Hz). Andernfalls können Sie
dieses Gerät nicht verwenden.
Kapitel 1Übersicht
Kapitel 1
2 Während Sie die Taste JOB/SHUTTLE gedrückt
halten, drehen Sie den JOG/SHUTTLE-Dial-Ring
zur Anzeige von „525“ oder „625“ neben „SEL“.
Einstellung für NTSC-System (525/60)/
PAL-System (625/50)
1,4
Zeitdaten-Anzeigebereich
32
1 Schalten Sie den POWER-Schalter ein.
Beim ersten Einschalten des Geräts erscheint
„SEL ------“ im Zeitdaten-Anzeigebereich.
3 Drücken Sie die Taste SET/MENU.
Die Anzeige „PUSH SET“ erscheint im ZeitdatenAnzeigebereich.
4 Schalten Sie den POWER-Schalter aus und dann
wieder ein.
Die Zeitdaten-Anzeige wechselt um, wie in der
Abbildung unten gezeigt.
Sie können „POWER OFF/ON“ durch Durchrollen
der Anzeige sehen.
Das Gerät ist auf das System 525/60 oder 625/50
eingestellt, und die Anzeige 525 oder 625 leuchtet über
der Zeitdaten-Anzeige auf, um das gewählte System zu
zeigen.
Kapitel 1 Übersicht1-1
Page 6
Kapitel 1 Übersicht
1-2Merkmale
Der J-10/10SDI/30/30SDI (in dieser Anleitung auch
einfach als das Gerät bezeichnet) ist ein KompaktPlayer für Kassetten im
Er kann Kassetten wiedergeben, die im normalen
Betacam-/Betacam-SP-Format aufgezeichnet wurden.
Hinweise
•Da das Gerät nicht mit einer dynamischen
Spurlageneinstellfunktion ausgestattet ist, wird das
Band möglicherweise nicht korrekt wiedergegeben,
wenn das Aufnahmemuster auf dem Band Störungen
aufweist.
•Wenn Sie ein tragbares Radio mit einer
Ausgangsleistung von 5 W oder mehr im Abstand
von bis zu 50 cm von diesem Gerät einsetzen, ist das
Wiedergabebild möglicherweise gestört.
Im folgenden werden einige der Merkmale und
Funktionen des Geräts aufgeführt.
1
/2-Zoll-Bandformat.
Kompatible Formate für die Wiedergabe
Mit diesem Gerät können Sie Kassetten in folgenden
Formaten wiedergeben:
•Digitales Betacam (nur J-30/30SDI)
•MPEG IMX (nur J-30/30SDI)
•Betacam SX
•Betacam/Betacam SP
Hohe Bildqualität, hohe Tonqualität, hohe
Zuverlässigkeit
Da dieses Gerät mit der Datengeschwindigkeit des
Formats Digital Betacam (nur J-30/30SDI), MPEG
IMX (nur J-30/30SDI) und Betacam SX arbeitet,
werden bei der Wiedergabe eine hohe Bild- und
Tonqualität erzielt. Das Gerät ist außerdem mit einem
äußerst leistungsfähigen Fehlerkorrektursystem
ausgestattet.
Wiedergabe von Betacam-/Betacam-SPKassetten möglich
Das Gerät kann Kassetten wiedergeben, die im
Betacam-/Betacam-SP-Format aufgezeichnet wurden.
Das heißt, es lassen sich auch bereits vorhandene
Aufnahmen im Betacam-/Betacam-SP-Format
wiedergeben.
Zuspielfunktion
Dieses Gerät kann nicht nur als Wiedergabe-, sondern
auch als Zuspielgerät verwendet werden. Wenn Sie das
Gerät an einen PC anschließen,steuert das Gerät die
Bildwiedergabe und überträgt die Bilder über einen
Fernsteueranschluß (RS-422A) am Bedienfeld an den
PC.
Verschiedene Videoköpfe
Zusätzlich zu den digitalen Wiedergabeköpfen für das
Digital Betacam (nur J-30/30SDI)-, das MPEG IMX
(nur J-30/30SDI)-, und das Betacam SX-Format ist das
Gerät mit analogen Wiedergabeköpfen für das analoge
Betacam SP-Format ausgestattet.
Digitale Signalverarbeitung
Dieses Gerät verarbeitet digitale Signale, die dem
digitalen 4:2:2-Farbdifferenzsignalformat D-1
entsprechen.
Das Gerät ist mit dem Digital Betacam-Format (nur
J-30/30SDI), dank Betacam SX mit dem MPEG2 4:2:2
P@ML-Interframe-Format und dank MPEG IMX (nur
J-30/30SDI) mit dem MPEG2 4:2:2 P@MLIntraframe-Format kompatibel.
1-2Kapitel 1 Übersicht
Kompaktes Design
Dank der kompakten Größe des Geräts, die der eines
Standard-Desktop-PCs vergleichbar ist, eignet es sich
ideal zum Aufstellen auf Ihrem Arbeitstisch. Darüber
hinaus können S- und L-Kassetten standardmäßig an
der Vorderseite eingelegt werden.
Menübasierte Konfiguration
Standardeinstellungen für den Betrieb des Geräts, die
Schnittstellen zu angeschlossenen Geräten usw.
können über Bedienelemente an der Vorderseite des
Geräts definiert werden.
Page 7
Umfassende Statusanzeigen
In einem großen Fluoreszenz-Display können
numerische Werte für Tonpegel, Zeitcode,
Benutzerbits usw. sowie Fehlermeldungen und
Informationen zum Konfigurationsmenü angezeigt
werden. Darüber hinaus können Sie hier die aktuellen
Einstellungen und den Betriebsstatus dieses Geräts
ablesen.
Geringer Wartungsaufwand
Der Wartungsaufwand für das Gerät ist äußerst gering.
Tägliche Wartungsmaßnahmen oder Überprüfungen
sind nicht erforderlich.
Für eine Trommel und andere Komponenten fallen
reduzierte Wartungskosten an.
Vertikale Aufstellung
Kapitel 1 Übersicht
Mithilfe der mitgelieferten Ständer für die vertikale
Aufstellung können Sie dieses Gerät vertikal
aufstellen. Das Gerät kann vertikal oder horizontal
aufgestellt werden und spart damit Platz auf Ihrem
Schreibtisch.
Verschiedene Ausgangssignale
Die folgenden standardmäßig installierten
Schnittstellen erlauben Anschluss an verschiedene
externe Geräte.
Die mitgelieferte CD-ROM-Disc enthält die
Bedienungsanleitungen für die Kompact-Player der
Serie J (Versionen in den Sprachen Englisch,
Japanisch, Französisch und Deutsch).
1-4-1
CD-ROM-
Systemanforderungen
Der Zugriff auf die mitgelieferte CD-ROM-Disc hat
Folgendes zur Voraussetzung:
•Computer: PC mit Intel Pentium CPU
- Installierter Speicher: 64 MB oder mehr
- CD-ROM-Laufwerk: 8 oder schneller
•Monitor: Monitor unterstützt Auflösung von 800 ×
600 oder höher
•Betriebssystem: Microsoft Windows Me, Windows
2000 Service Pack 2, Windows XP Professional oder
Windows XP Home Editions
Sind diese Voraussetzung nicht erfüllt, so ist u.U. der
Zugriff auf die CD-ROM-Disc nur mit Verzögerung
oder sogar überhaupt nicht möglich.
1-4-2
Eines der folgende Programme muss im Computer
installiert sein, um die auf CD-ROM enthaltenen
Bedienungsanleitungen zu lesen.
•Adobe Acrobat Reader Version 4.0 oder höher
•Adobe Reader Version 6.0 oder höher
Vorbereitungen
1-4-3Lesen der
Bedienungsanleitung auf CD-ROM
Zum Lesen der Bedienungsanleitung auf der CDROM-Disc ist folgendermaßen vorzugehen:
1 Legen Sie die Disc in das CD-ROM-Laufwerk ein.
Daraufhin erscheint automatisch eine Titelseite in
Ihrem Browser. Sollte dies nicht der Fall sein, so
doppelklicken Sie auf die Datei index.htm auf der
CD-ROM-Disc.
2 Wählen Sie die zu lesende Bedienungsanleitung
und klicken Sie sie an.
Dies öffnet die PDF-Datei der
Bedienungsanleitung.
Hinweis
Wenn Sie die CD-ROM verlieren oder deren Inhalte
z.B. wegen eines Hardware-Problems nicht lesen
können, können Sie wie folgt verfahren.
Sie können eine neue CD-ROM kaufen, um die
verlorene oder beschädigte zu ersetzen. Wenden Sie
sich an Ihren Sony-Fachhändler.
Hinweis
Wenn Adobe Acrobat Reader nicht installiert ist, kann
das Programm bei der folgenden URL heruntergeladen
werden:
http://www.adobe.com/products/acrobat/
readstep2.html
• Intel und Pentium sind eingetragene Warenzeichen der
Intel Corporation oder ihrer Vertretungen in den USA und
anderen Ländern.
•Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen
der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen
Ländern.
• Adobe, Acrobat und Adobe Reader sind Warenzeichen von
Adobe Systems Incorporated in den USA und/oder anderen
Ländern.
1-6Kapitel 1 Übersicht
Page 11
2-1Bedienfeld
1 Tragegriff
2 Netzschalter POWER
Kapitel 2
Lage und Funktion der
Teile und Bedienelemente
Display-Bereich
(siehe Seite 2-2)
Suchfunktionen-Bereich
(siehe Seite 2-7)
Kapitel 2Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
3 Kassettenfach
Steuerregler
1 Tragegriff
An diesem Griff können Sie das Gerät tragen oder
vertikal aufstellen.
2 Netzschalter POWER
Drücken Sie zum Einschalten des Geräts auf die mit
„ON“ markierte Seite des Netzschalters POWER. Das
Bandtransportsteuerung-Bereich
(siehe Seite 2-8)
4 Fernbedienungsdetektor
5 Tasten PF-1/26 PHONES-Buchse und
Fluoreszenz-Display und die Anzeigen am DisplayBereich leuchten.
Drücken Sie zum Ausschalten des Geräts auf die mit
„OFF“ markierte Seite des Netzschalters POWER.
3 Kassettenfach
Legen Sie eine S- oder L-Kassette ein.
Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente2-1
Page 12
2-1 Bedienfeld
4 Fernbedienungsdetektor
Hier geht das Infrarotsignal von der mitgelieferten
Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
Fernbedienung ein.
Einzelheiten dazu finden Sie im Abteil 4-3 „Fernbedienung“
auf Seite 4-8.
5 Tasten PF (zugewiesene Funcktion)-1/2
Bei Verwendung des Formats Betacam SX oder
MPEG IMX und Einstellung dieses Geräts auf
rauschfreien Betrieb verwenden Sie diese Tasten um
Bildschritt-Wiedergabe auszuführen (siehe Seite 4-4).
In Basismenüoption 022, PF2 KEY SELECT können
Sie die Funktion für die Taste PF-2 festlegen.
Werkseitig ist der Taste PF-2 die Funktion „restliche
Bandlaufzeit“ zugewiesen. Wenn Sie die Taste PF-2
drücken, wird die restliche Bandlaufzeit am DisplayBereich angezeigt.
2-1-1Display-Bereich
1 Taste LTC/VITC
2 Taste SET/MENU
3 Taste AU MON SEL/DOLBY C NR
Einzelheiten zum Zuweisen von Funktionen finden Sie im
Abteil „Menüspeicherplatzfunktionen (Basismenüoptionen
B01 bis B12)“ auf Seite 7-5.
6 PHONES (Kopfhörer)-Buchse und Steuerregler
Zum Anschließen von Stereokopfhörern mit einer
Impedanz von 8 Ohm, um den Ton während der
Wiedergabe abhören zu können.
Mit dem Steuerregler können Sie die Lautstärke
einstellen.
Sie können das Gerät auch so einstellen, dass
gleichzeitig die Ausgangslautstärke an den
Anschlüssen AUDIO MONITOR gesteuert wird.
Setzen Sie dazu Option 114 des erweiterten Menüs,
AUDIO MONITOR OUTPUT LEVEL, auf VAR.
5 Taste CTL/TC/UB
4 Taste SHIFT
6 Taste CTL RESET
7 Fluoreszenz-Display und Anzeigen
1 Taste LTC/VITC
Mit dieser Taste können Sie den Zeitcode, der im
Fluoreszenz-Display angezeigt wird, in folgender
Reihenfolge auswählen: LTC
1)
, VITC2). Je nach dieser
Hinweis
Bei diesem Gerät wird VITC außer während der
normalen Wiedergabe unter Umständen nicht korrekt
angezeigt.
Auswahl leuchtet der entsprechende Unterstrich der
Anzeigen
(Längszeitcode). Dieser Zeitcode wird auf dem Band auf
einer Längsspur aufgenommen. Das Lesen ist bei
langsamer Geschwindigkeit unzuverlässig und bei der
Wiedergabe von Standbildern gar nicht möglich.
LTC oder VITC für die Zeitcodeeinstellung.
2) VITC: Abkürzung für „Vertical Interval Time code“
(Vertikalintervallzeitcode). Dieser Zeitcode wird in die
vertikale Austastlücke eingefügt und auf den
Videospuren aufgezeichnet.
2-2Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
Page 13
2 Taste SET/MENU
Diese Taste benötigen Sie für Funktionen und
Einstellungen im Konfigurationsmenü.
Halten Sie die Taste SHIFT gedrückt und drücken Sie
die Taste SET/MENU, um die Einstellungen der
Konfigurationsmenüoptionen im Fluoreszenz-Display
anzuzeigen. Wenn Sie Einstellungen vorgenommen
haben, brauchen Sie nur die Taste SET/MENU zu
drücken, um die Einstellungen zu speichern und
wieder die normale Anzeige aufzurufen.
Einzelheiten zu den Einstellungen und Verfahren im
Konfigurationsmenü finden Sie in Kapitel 7.
3 Taste AU MON SEL (Auswählen der
Audiomonitorausgabe)/DOLBY C NR
1)
(Dolby C-
Rauschminderung)
Diese Taste dient zum AU MON SEL. Mit jedem
Tastendruck wechselt der Audiokanal wie unten
aufgeführt. Die ausgewählten Kanäle werden am
Display-Bereich angezeigt.
Danach wird der
Kanal mit jedem
Tastendruck in der
oben angegebenen
Reihenfolge
gewechselt.
a) Einstellung in Basismenüoption 026 des
Konfigurationsmenüs
Die jeweils letzte Formateinstellung wird gespeichert
und bleibt so auch beim Ein-/Ausschalten des Geräts
erhalten. Wenn Sie das nächste Mal eine Kassette
wiedergeben, erfolgt die Wiedergabe deshalb im
zuletzt gespeicherten Format. Wenn sich keine
Kassette im Gerät befindet, können Sie den
Audiokanal in dem Format wechseln, das beim letzten
Auswerfen der Kassette verwendet wurde.
Wenn Sie die Taste SHIFT gedrückt halten und diese
Taste drücken, fungiert die Taste als Taste DOLBY C
NR. Die Anzeige DOLBY C NR leuchtet am DisplayBereich.
Danach wird der
Kanal mit jedem
Tastendruck in der
oben angegebenen
Reihenfolge
gewechselt.
Wenn Sie eine Oxidkassette verwenden, wird das
Dolby NR C-System für analogen Ton mit dieser Taste
ein- bzw. ausgeschaltet. Bei einer Metallkassette wird
das Dolby C NR-System automatisch eingeschaltet,
und zwar unabhängig von der Einstellung dieses
Schalters.
ON: Aktiviert das Dolby C NR-System bei der
Wiedergabe einer analogen BetacamOxidkassette.
OFF: Deaktiviert das Dolby C NR-System bei der
Wiedergabe einer analogen BetacamOxidkassette.
Die werkseitige Standardeinstellung ist OFF.
4 Taste SHIFT
Halten Sie diese Taste gedrückt, und drücken Sie die
Taste AU MON SEL/DOLBY C NR, um die DOLBY
C NR-Funktion zu aktivieren. Zum Aktivieren der
Menü-Funktion halten Sie die Taste SHIFT gedrückt
und drücken die Taste SET/MENU.
Halten Sie die Taste SHIFT gedrückt, und drücken Sie
die Taste F FWD oder REW, um vorwärts bzw.
rückwärts nach den Aufnahmemarkierungen
1)
zu
suchen. Diese Markierungen befinden sich vor bzw.
hinter der aktuellen Bandposition. Außerdem drücken
Sie die Taste PLAY während Sie die Taste SHIFT
gedrückt halten, um die Aufnahmedaten
2)
(bei
Verwendung des Formats Betacam/Betacam SP/
Betacam SX) oder UMID (bei Verwendung des
Formats Digital Betacam/MPEG IMX) im
Wiedergabebild einzublenden. Zum Löschen von
Aufnahmedaten oder UMID drücken Sie die Taste
PLAY erneut, während Sie die Taste SHIFT gedrückt
halten.
1) Aufnahmemarkierungen
Wenn Sie einen Camcorder verwenden, der
Aufnahmemarkierungen unterstützt, können Sie im
Voraus REC START-Markierungen oder
Aufnahmemarkierungen in den Benutzerbitbereich
einfügen und dann die Aufnahmen mühelos bearbeiten.
Diese Funktion wird als Einfügen von
Aufnahmemarkierungen bezeichnet.
2) Aufnahmedaten
Die Daten, die während der Aufnahme ständig
aufgezeichnet werden, werden als Aufnahmedaten
bezeichnet.
Welche Daten angezeigt werden, hängt von den
Aufnahmebedingungen ab (z. B. wechselnde
Aufnahmegeräte, Aufnahmen an verschiedenen Tagen
usw.). Wenn Bereiche aufgrund eines Wechsels des
Aufnahme-Camcorders keine Aufnahmedaten enthalten,
werden keine Daten angezeigt.
Modelname
Datum
Kassettennummer
MODEL NAME DNW 0090
SERIAL NUMBER 010001
DATE 2001.05.11
TIME 12.55.10
CASSETTE NUMBER 0095
SHOT NUMBER 0052
ID1 AAAAAAAAAAAA
ID2 BBBBBBBBBBBB
ID3 CCCCCCCCCCCC
ID4 DDDDDDDDDDDD
TCR 23:59:59:29
Seriennummer
Uhrzeit
Aufnahmenummer
Kamera-ID
Zeitcode bei
Aufnahme
2-4Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
Page 15
5 Taste CTL/TC/UB (Wechseln der Anzeige)
Mit dieser Taste können Sie die Zeitdaten, die im
Fluoreszenz-Display angezeigt werden, in folgender
Reihenfolge auswählen: CTL, TC, UB. Wenn die
Anzeige wechselt, leuchtet bzw. erlischt auch die
entsprechende Anzeige über dem Fluoreszenz-Display.
Ausgewählte Zeitdatenanzeige und Anzeige im Display
6 Taste CTL RESET
Mit dieser Taste setzen Sie den CTL-Wert zurück, der
im Fluoreszenz-Display angezeigt wird.
7 Fluoreszenz-Display und Anzeigen
Dazu gehören eine Zeitdaten-Anzeige, eine
Audiomonitor-Anzeige und verschiedene Anzeigen.
Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
Auswahl Angezeigter Wert
CTLBandlaufdauer (Stunden,
TCWiedergabezeitcode, der
UBIn den Wiedergabezeitcode
Minuten, Sekunden,
Vollbilder), berechnet anhand
des CTL-Signals
(Steuersignals), das während
der Wiedergabe auf dem
Band aufgezeichnet wird.
vom internen Zeitcodeleser
gelesen wird.
eingefügter Benutzerbitwert.
a)
Anzeigestatus
Die Anzeige CTL
leuchtet.
Die Anzeige TC
leuchtet.
Die Anzeige UB
a)
leuchtet.
a) Mit der Taste LTC/VITC wird zwischen LTC und VITC
gewechselt.
Audiomonitor-Anzeigebereich
Zeitdaten-Anzeigebereich
Bereich mit verschiedenen Anzeigen
Bandtransport-Anzeigebereich
Audiomonitor-Anzeigebereich
• Tonaussteuerungsanzeige L/R
Gibt die Tonpegel der 2 Kanäle (ein linker und ein
rechter Kanal, L/R) an (Auswahl optional).
• L/R-Audiokanalanzeige
Gibt die Kanalnummern an (Auswahl optional).
❉
Zeitdaten-Anzeigebereich
Normalerweise wird hier ein CTL-Wert, ein
Zeitcodewert oder ein Benutzerbitwert angezeigt, je
nach Auswahl mit der Taste CTL/TC/UB oder LTC/
VITC. Wenn eine im DF-Modus aufgenommene
Kassette wiedergegeben wird, leuchtet der Punkt, der
in der Abbildung oben mit der Markierung ❉
gekennzeichnet ist. In diesem Fall werden die beiden
darüber liegenden Punkte (:) ausgeblendet.
Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente2-5
Page 16
2-1 Bedienfeld
Außerdem werden hier Fehlermeldungen und die
Konfigurationsmenüs angezeigt.
Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
Näheres zur Anzeige von CTL-, Zeitcode- oder
Benutzerbitwert finden Sie in der Erläuterung zur „5 Taste
CTL/TC/UB“ auf Seite 2-5.
Bereich mit verschiedenen Anzeigen
Hier finden Sie folgende Anzeigen:
• Anzeige DOLBY C NR (Dolby C-
Rauschminderung): Leuchtet, wenn der DolbyRauschminderungsschaltkreis funktioniert.
• Anzeige CTL (Steuerung): Leuchtet, wenn die
Bandlaufdauer (Stunden, Minuten, Sekunden,
Vollbilder), die anhand des CTL-Signals berechnet
wird, im Anzeigebereich für Zeitdaten angezeigt
wird.
• Anzeige TC (Zeitcode): Leuchtet, wenn ein Zeitcode
im Anzeigebereich für Zeitdaten angezeigt wird.
• Anzeige UB (Benutzerbits): Leuchtet, wenn ein
Benutzerbitwert im Anzeigebereich für Zeitdaten
angezeigt wird.
• Anzeigen LTC, VITC: Unabhängig von der
Anzeige im Anzeigebereich für Zeitdaten leuchten
diese Anzeigen, wenn die entsprechenden
Zeitcodewerte gelesen werden.
Wenn LTC mit der Taste LTC/VITC ausgewählt
wurde, erscheint die Anzeige LTC unterstrichen.
Wenn hingegen VITC ausgewählt wurde, erscheint
die Anzeige VITC unterstrichen.
• Anzeige SERVO: Leuchtet, wenn die
Servosynchronisierung aktiviert ist.
• Anzeige ALARM: Leuchtet, wenn ein
Hardwarefehler am Gerät erkannt wird, und erlischt,
wenn der Fehler behoben wird. Wenn diese Anzeige
leuchtet, erscheint eine Fehlermeldung im
Anzeigebereich für Zeitdaten.
• Kassettenanzeige q: Leuchtet, wenn eine Kassette
in das Gerät eingelegt ist.
• Anzeige DATA: Leuchtet, wenn eine Kassette
wiedergegeben wird, die Audiodaten wie Dolby-E
und AC-3 auf der DIGITAL AUDIO-Spur enthält.
• Anzeigen 525, 625 (Abtastzeilen für
Fernsehstandard): Die Anzeige, die leuchtet, gibt
die Abtastzeilenanzahl bei dem Fernsehstandard an,
der mit Basismenüoption 013 ausgewählt wurde
(NTSC: 525 Abtastzeilen, Halbbildfrequenz 60 Hz;
PAL: 625 Abtastzeilen, Halbbildfrequenz 50 Hz).
Bandtransport-Anzeigebereich
• Bandtransportanzeige
Bei jedem Tastendruck auf eine
Bandtransportsteuertaste leuchtet die entsprechende
Anzeige.
m: Anzeige REW (Zurückspulen)
B: Anzeige PLAY
Wenn AUTO TRACKING (automatische
Bandladefunktion) aktiv ist, blinkt diese Anzeige.
M: Anzeige F FWD (Vorwärtsspulen)
x: Anzeige STOP
• Anzeige JOG/SHTL (Jog/Shuttle)
Die Anzeige „JOG“ leuchtet, wenn die Wiedergabe
im Jog-Modus erfolgt. Die Anzeige „SHTL“ leuchtet,
wenn die Wiedergabe im Shuttle-Modus erfolgt.
2-6Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
Page 17
2-1-2Suchfunktionen-Bereich
1 Taste JOG/SHUTTLE
2 JOG-Dial-Ring
3 SHUTTLE-Dial-Ring
1 Taste JOG/SHUTTLE
Mit dieser Taste können Sie den JOG- bzw. den
SHUTTLE-Dial-Ring zwischen dem Jog- und dem
Shuttle-Modus umschalten.
Wenn Sie diese Taste während der Wiedergabe einmal
drücken, erfolgt die Wiedergabe im Jog-Modus, wenn
Sie sie während der Wiedergabe oder bei F FWD/
REW zweimal drücken, erfolgt die Wiedergabe im
Shuttle-Modus. Die entsprechende Anzeige „JOG“
bzw. „SHTL“ leuchtet am Display-Bereich.
2 JOG-Dial-Ring
Drehen Sie diesen Ring, um die Wiedergabe in den
Modi auszuführen, die in der folgenden Tabelle
aufgeführt sind. Wenn Sie den Dial-Ring im
Uhrzeigersinn drehen, erfolgt die Wiedergabe
vorwärts, wenn Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn
drehen, erfolgt die Wiedergabe rückwärts.
3 SHUTTLE-Dial-Ring
Drehen Sie diesen Ring, um die Wiedergabe in den
Modi auszuführen, die in der folgenden Tabelle
aufgeführt sind. Wenn Sie den Dial-Ring im
Uhrzeigersinn drehen, erfolgt die Wiedergabe
vorwärts, wenn Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn
drehen, erfolgt die Wiedergabe rückwärts.
Mit dem JOG/SHUTTLE-Dial-Ring verfügbare
Wiedergabemodi
Wiedergabemodus
Jog
Shuttle
Funktionen
Drücken Sie einmal die Taste JOG/
SHUTTLE, so dass „JOG“ leuchtet, und
drehen Sie dann den JOG-Dial-Ring oder
drehen Sie einfach den JOG-Dial-Ring,
ohne dass „JOG“ leuchtet. Die
Wiedergabe wird mit einer
Geschwindigkeit ausgeführt, die
proportional zur Drehgeschwindigkeit des
JOG-Dial-Rings ist. Die
Wiedergabegeschwindigkeit liegt
zwischen –1- und +1facher
Normalgeschwindigkeit.
Am JOG-Dial-Ring gibt es keine
Arretierungen.
Drücken Sie zweimal die Taste JOG/
SHUTTLE, so dass „SHTL“ leuchtet, und
drehen Sie dann den SHUTTLE-DialRing oder drehen Sie einfach den
SHUTTLE-Dial-Ring, ohne dass „SHTL“
leuchtet. Die Wiedergabe wird mit einer
Geschwindigkeit ausgeführt, die dem
Winkel des SHUTTLE-Dial-Rings
entspricht. Der Wiedergabe
geschwindigkeit ist wie folgt:
Bei Verwendung einer Digital
Betacam-Kassette (J-30/30SDI):
–21fache bis +21fache
Normalgeschwindigkeit
Bei Verwendung einer MPEG IMXKassette (J-30/30SDI): –32/–38fache bis
+32/+38fache Normalgeschwindigkeit
(NTSC/PAL)
Bei Verwendung einer Betacam SXCassette: –35fache bis +35fache
Normalgeschwindigkeit
Bei Verwendung einer analogen
Betacam-Kassette : –18/–20fache bis
+18/+20fache Normalgeschwindigkeit
(NTSC/PAL)
Am SHUTTLE-Dial-Ring gibt es eine
Arretierung an der mittleren Position. An
dieser Stelle wird ein Standbild
angezeigt.
Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
Drehen Sie nach dem Drücken der Taste JOG/
SHUTTLE den JOG-Dial-Ring für die Wiedergabe im
Jog-Modus und den SHUTTLE-Dial-Ring für die
Wiedergabe im Shuttle-Modus.
Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente2-7
Page 18
2-1 Bedienfeld
Hinweise
• In der Regel drehen Sie den SHUTTLE-Dial-Ring,
Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
nachdem Sie den Jog-/Shuttle-Modus mit der Taste
JOG/SHUTTLE eingestellt haben. Sie können den
Jog-/Shuttle-Modus jedoch auch einfach durch
Drehen des Dial-Rings einstellen. (Diese Funktion
steht zur Verfügung, wenn SELECTION FOR JOG/
SHUTTLE DIAL ENABLE, Option 101 des
erweiterten Menüs, auf DIAL gesetzt ist.) In diesem
Fall müssen Sie den SHUTTLE-Dial-Ring nach dem
Drehen in die mittlere Position zurückstellen.
Andernfalls können Vibrationen unter Umständen
dazu führen, dass sich der Dial-Ring bewegt und das
Gerät während der Wiedergabe einer Kassette in den
Shuttle-Modus umschaltet.
•Wenn die Wiedergabe rückwärts im Shuttle-Modus
mit maximal –0,5facher Normalgeschwindigkeit 20
Minuten lang erfolgt, wird automatisch der
Überhitzungsschutz für den Wellenantrieb aktiviert
und das Gerät wechselt in den Standbildmodus.
2-1-3BandtransportsteuerungBereich
3 Taste PLAY
Zum Starten der Wiedergabe drücken Sie diese Taste.
Die Anzeige PLAY am Display-Bereich leuchtet.
Wenn Sie ein Band im Format Betacam/Betacam SP/
Betacam SX mit Shot-Daten verwenden, drücken Sie
diese Taste, während Sie die Taste SHIFT gedrückt
halten, um Aufnahmedaten anzuzeigen (sieheSeite 2-4).
Wenn Sie ein Band im Format Digital Betacam/MPEG
IMX mit UMID verwenden, drücken Sie diese Taste,
während Sie die Taste SHIFT gedrückt halten, um
UMID anzuzeigen (siehe Seite 5-2).
Zum Löschen von Aufnahmedaten oder UMID
drücken Sie diese Taste erneut, während Sie die Taste
SHIFT gedrückt halten.
4 Taste F FWD (Vorwärtsspulen)
Zum Vorwärtsspulen der Kassette drücken Sie diese
Taste. Die Anzeige F FWD am Display-Bereich
leuchtet. Bei einem Band mit Aufnahmemarkierungen
halten Sie die Taste SHIFT gedrückt und, drücken Sie
diese Taste, um eine Aufnahmemarkierungen-Position
in Rückwärtsrichtung aufzusuchen.
1 Taste EJECT
2 Taste REW
3 Taste PLAY
4 Taste F FWD
5 Taste STOP
6 Taste
STANDBY
ein/aus
1 Taste EJECT
Mit dieser Taste lassen Sie die Kassette auswerfen.
2 Taste REW (Zurückspulen)
Zum Zurückspulen der Kassette drücken Sie diese
Taste. Die Anzeige REW am Display-Bereich leuchtet.
Bei einem Band mit Aufnahmemerkierungen halten
Sie die Taste SHIFT gedrückt und, drücken Sie diese
Taste, um eine Aufnahmemerkierungen-Position in
Rückwärtsrichtung aufzusuchen.
5 Taste STOP
Zum Stoppen der Wiedergabe drücken Sie diese Taste.
Die Anzeige STOP am Display-Bereich leuchtet.
Wenn REFERENCE SYSTEM ALARM, Option 105
des erweiterten Menüs, auf ON gesetzt ist, blinkt diese
Taste, während das externe Referenz-Videosignal
nicht anliegt.
6 Taste STANDBY ein/aus
Wenn eine Kassette in das Gerät eingelegt ist und sich
das Gerät im Stoppmodus befindet, können Sie den
Bereitschaftsmodus mit dieser Taste ein- und
ausschalten.
Im Bereitschaftsmodus dreht sich die Trommel und
das Band ist um die Trommel gelegt. Die Wiedergabe
kann unmittelbar gestartet werden.
Wenn sich das Gerät 8 Minuten lang (dieser Wert kann
über STILL TIMER, Option 501 des erweiterten
Menüs, geändert werden) im Bereitschaftsmodus
befindet, wird der Bereitschaftsmodus automatisch
beendet, um das Band zu schonen.
2-8Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
Page 19
2-2Anschlussfeld
2-2-1Anschlussfeld für J-10/30
Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
1 Netzeingang AC IN
2 Anschluss RS232C
3 Anschluss REMOTE IN (9P)
6 Anschlüsse AUDIO
MONITOR OUTPUT
1 Netzeingang AC IN
Hier wird das Netzkabel (nicht mitgeliefert)
angeschlossen. Verbinden Sie dieses Netzkabel dann
mit einer Netzsteckdose.
Dient zur Fernsteuerung dieses Geräts von einem
externen Gerät mit einer 9-poligen SonyFernsteuerung-Schnittstelle.
3 Anschluss REMOTE IN
(Fernbedienungseingang) (9P) (serielle RS-422ASchnittstelle, 9polig)
Dient zur Fernsteuerung dieses Geräts von einem
externen Gerät mit einer 9-poligen SonyFernsteuerung-Schnittstelle.
4 Eingang EXT SYNC (externer Synchronisation)
Zum Einspeisen des Referenzvideosignals. An diesem
Gerät dient dieser Eingang allerdings nur zur
Vollbildsynchronisation, nicht zur
Farbhilfsträgersynchronisation.
5 Anschlüsse VIDEO
OUTPUT
4 Eingang EXT SYNC
5 Anschlüsse VIDEO OUTPUT (Videoausgang)
Ausgang COMPOSITE (analoger FBASVideosignal) (SUPER) (Stiftbuchse): Zum
Ausgeben von analogen FBAS-Videosignalen.
Wenn Basismenüoption 005, DISPLAY
INFORMATION SELECT, im
Konfigurationsmenü auf einen anderen Wert als
OFF gesetzt wird, werden über diesen Anschluß
eingeblendete Zeicheninformationen, wie z. B.
Zeitcode, Menüeinstellungen oder
Alarmmeldungen, ausgegeben.
Ausgang COMPOSITE (analoger FBASVideosignal) (SUPER) (BNC): Zum Ausgeben von
analogen FBAS-Videosignalen. Wenn
Basismenüoption 005, DISPLAY
INFORMATION SELECT, im
Konfigurationsmenü auf einen anderen Wert als
OFF gesetzt wird, werden über diesen Anschluß
eingeblendete Zeicheninformationen, wie z. B.
Zeitcode, Menüeinstellungen oder
Alarmmeldungen, ausgegeben.
Ausgang S VIDEO (Mini-Din, 4polig): Zum
Ausgeben von S VIDEO-Signalen.
Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente2-9
Page 20
2-2 Anschlussfeld
Ausgang DV (i.LINK DV) (IEEE1394, 6polig)
Zum Ausgeben von Video-/Audiosignalen im DV-
Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
Format.
Wenn Basismenüoption 030, i.LINK
CHARACTER des Konfigurationmenüs auf ON
gestellt ist und Basismenüoption 005, DISPLAY
INFORMATION SELECT anders als auf OFF
gestellt ist, gibt der Ausgang dieser Buchse
eingeblendete Zeicheninformation wie Zeitcode,
Menüeinstelungen oder Alarmmeldungen aus.
Hinweise
•Über den Anschluss DV kann nur ein DV-Gerät
an dieses Gerät angeschlossen werden. Wenn Sie
mehrere DV-Geräte anschließen wollen,
schlagen Sie in den dazugehörigen Anleitungen
nach.
•Über den i.LINK (DV)-Ausgang dieses Gerät
können Sie Daten an einen Computer
übermitteln, auf dem nicht lineare
Schnittsoftware installiert ist. Sie können
zusammen mit diesem Gerät einen
Videorecorder von Sony verwenden, der mit
einem i.LINK (DV)-Anschluss (serie DVCAM,
z. B.) ausgestattet ist. Die automatische
Überspielfunktion und die Schnittfunktion stehen
jedoch nicht zur Verfügung.
• Ist dieses Gerät mit einem anderen Gerät über
eine 6-polige DV-Buchse verbunden, müssen Sie
das Gerät ausschalten und den Stecker des
Netzkabels aus der Steckdose ziehen, bevor Sie
das DV-Kabel anschließen oder abziehen. Wenn
Sie das DV-Kabel abziehen oder anschließen und
das Gerät mit der Netzsteckdose verbunden ist,
gelangt von der DV-Buchse des Gerätes eine
Spannung von 8-40 Volt in dieses Gerät, die
Fehlfunktionen verursachen kann.
•Beim Anschluss eines Gerätes an die 6-polige
DV-Buchse dieses Gerätes müssen Sie zuerst den
Stecker des Kabels an die 6-polige DV-Buchse
anschließen.
6 Anschlüsse AUDIO MONITOR OUTPUT
Audiomonitorausgänge (L/R) (XLR, 3polig,
männlich): Zum Ausgeben von zwei
Audiomonitorsignalen (L und R), je nach
Einstellung der Taste AU MON SEL/DOLBY C
NR am Bedienfeld.
Audiomonitorausgänge (L/R) (Cinchbuchse):
Zum Ausgeben von zwei Audiomonitorsignalen
(L und R), je nach Einstellung der Taste AU MON
SEL/DOLBY C NR am Bedienfeld.
Ausgang COMPONENT (analoger KomponentenVideosignal) (Y/R–Y/B–Y) (BNC): Zum Ausgeben
von analogen Farbdifferenzvideosignalen (Y/R–Y/
B–Y).
2-10Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
Page 21
2-2-2Anschlussfeld für J-10SDI/30SDI
6 Anschlüsse VIDEO
7 Anschlüsse AUDIO
MONITOR OUTPUT
OUTPUT
Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
1 Netzeingang AC IN
2 Anschluss RS232C
3 Anschluss REMOTE IN (9P)
4 Eingang EXT SYNC
5 Anschuluss TC OUTPUT
1 Netzeingang AC IN
Hier wird das Netzkabel (nicht mitgeliefert)
angeschlossen. Verbinden Sie dieses Netzkabel dann
mit einer Netzsteckdose.
Dient zur Fernsteuerung dieses Geräts von einem
externen Gerät mit einer 9-poligen SonyFernsteuerung-Schnittstelle.
3 Anschluss REMOTE IN
(Fernbedienungseingang) (9P) (serielle RS-422ASchnittstelle, 9polig)
Dient zur Fernsteuerung dieses Geräts von einem
externen Gerät mit einer 9-poligen SonyFernsteuerung-Schnittstelle.
4 Eingang EXT SYNC (externer Synchronisation)
Zum Einspeisen des Referenzvideosignals. An diesem
Gerät dient dieser Eingang allerdings nur zur
Vollbildsynchronisation, nicht zur
Farbhilfsträgersynchronisation.
5 Anschluss TC OUTPUT (Zeitcodeausgang)
(BNC)
Der Wiedergabezeitcode wird ausgegeben.
6 Anschlüsse VIDEO OUTPUT (Videoausgang)
Ausgang COMPOSITE (analoger FBASVideosignal) (SUPER) (Stiftbuchse): Zum
Ausgeben von analogen FBAS-Videosignalen.
Wenn die Basismenüoption 005, DISPLAY
INFORMATION SELECT, im
Konfigurationsmenü auf einen anderen Wert als
OFF gesetzt wird, werden über diesen Anschluß
eingeblendete Zeicheninformationen, wie z. B.
Zeitcode, Menüeinstellungen oder
Alarmmeldungen, ausgegeben.
Ausgang COMPOSITE (analoger FBASVideosignala) (SUPER) (BNC): Zum Ausgeben von
analogen FBAS-Videosignalen. Wenn die
Basismenüoption 005, DISPLAY
INFORMATION SELECT, im
Konfigurationsmenü auf einen anderen Wert als
OFF gesetzt wird, werden über diesen Anschluß
eingeblendete Zeicheninformationen, wie z. B.
Zeitcode, Menüeinstellungen oder
Alarmmeldungen, ausgegeben.
Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente2-11
Page 22
2-2 Anschlussfeld
Audgang S VIDEO (Mini-Din, 4polig): Zum
Ausgeben von S VIDEO-Signalen.
Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
Ausgang
DV (i.LINK DV) (IEEE1394, 6polig)
Zum Ausgeben von Video-/Audiosignalen im
DV-Format.
Wenn Basismenüoption 030, i.LINK
CHARACTER des Konfigurationmenüs auf ON
gestellt ist und Basismenüoption 005 DISPLAY
INFORMATION SELECT anders als auf OFF
gestellt ist, gibt der Ausgang dieser Buchse
eingeblendete Zeicheninformation wie Zeitcode,
Menüeinstelungen oder Alarmmeldungen aus.
Hinweise
•Über den Anschluss DV kann nur ein DV-Gerät
an dieses Gerät angeschlossen werden. Wenn Sie
mehrere DV-Geräte anschließen wollen,
schlagen Sie in den dazugehörigen Anleitungen
nach.
•Über den i.LINK (DV)-Ausgang dieses Gerät
können Sie Daten an einen Computer
übermitteln, auf dem nicht lineare
Schnittsoftware installiert ist. Sie können
zusammen mit diesem Gerät einen
Videorecorder von Sony verwenden, der mit
einem i.LINK (DV)-Anschluss (Serie DVCAM,
z. B.) ausgestattet ist. Die automatische
Überspielfunktion und die Schnittfunktion stehen
jedoch nicht zur Verfügung.
• Ist dieses Gerät mit einem anderen Gerät über
eine 6-polige DV-Buchse verbunden, müssen Sie
das Gerät ausschalten und den Stecker des
Netzkabels aus der Steckdose ziehen, bevor Sie
das DV-Kabel anschließen oder abziehen. Wenn
Sie das DV-Kabel abziehen oder anschließen und
das Gerät mit der Netzsteckdose verbunden ist,
gelangt von der DV-Buchse des Gerätes eine
Spannung von 8-40 Volt in dieses Gerät, die
Fehlfunktionen verursachen kann.
•Beim Anschluss eines Gerätes an die 6-polige
DV-Buchse dieses Gerätes müssen Sie zuerst den
Stecker des Kabels an die 6-polige DV-Buchse
anschließen.
Ausgang SDI (serielle digitale Schnittstelle): Zum
Ausgeben von Video-/Audiosignalen im D1Format ohne eingeblendete Zeicheninformation.
Ausgang SDI (serielle digitale Schnittstelle)
(SUPER): Zum Ausgeben von Video-/Audiosignalen
im D1-Format. Wenn Basismenüoption 005,
DISPLAY INFORMATION SELECT, auf einen
anderen Wert als OFF gesetzt wird, werden über
diesen Anschluß eingeblendete
Zeicheninformationen, wie z. B. Zeitcode,
Menüeinstellungen oder Alarmmeldungen,
ausgegeben.
7 Anschlüsse AUDIO MONITOR OUTPUT
Audiomonitorausgänge (L/R) (XLR, 3polig,
männlich): Zum Ausgeben von zwei
Audiomonitorsignalen (L und R), je nach
Einstellung der Taste AU MON SEL/DOLBY C
NR am Bedienfeld.
Audiomonitorausgänge (L/R) (Cinchbuchse):
Zum Ausgeben von zwei Audiomonitorsignalen
(L und R), je nach Einstellung der Taste AU MON
SEL/DOLBY C NR am Bedienfeld.
2-12Kapitel 2 Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
Page 23
Kapitel 3
Vorbereitungen
3-1Aufstellung
Sie können dieses Gerät horizontal und vertikal
aufstellen. Für die vertikale Aufstellung benötigen Sie
jedoch wie in der Abbildung dargestellt die
mitgelieferten Ständer für die vertikale Aufstellung.
Hinweise
•Wenn Sie dieses Gerät vertikal aufstellen, achten Sie
darauf, dass der Griff nach oben weist.
•Unabhängig davon, ob Sie das Gerät horizontal oder
vertikal aufstellen, sollten Sie unbedingt mindestens
5 cm Platz um das Gerät lassen.
Kapitel 3Vorbereitungen
Ständer für
vertikale
Aufstellung
Kapitel 3 Vorbereitungen3-1
Page 24
3-2Kassetten
Kassettentypen
Die folgenden Kassetten mit 1/2-Zoll-Band können
wiedergegeben werden:
•Digital Betacam-Kassetten (nur J-30/30SDI)
•MPEG IMX-Kassetten (nur J-30/30SDI)
Kapitel 3 Vorbereitungen
•Betacam SX-Kassetten
•Betacam SP-Kassetten
• Betacam-Kassetten
• UVW-Kassetten
Einlegen und Auswerfen von Kassetten
Zum Einlegen bzw. Herausnehmen der Kassette muss
das Gerät eingeschaltet sein.
Einlegen einer Kassette
Taste EJECT
Spannen des Bandes
Drücken Sie mit dem Finger auf eine der Spulen und
drehen Sie das Band vorsichtig in Pfeilrichtung, bis es
gespannt ist.
Auswerfen einer Kassette
Drücken Sie die Taste EJECT.
Die Kassette wird ausgeworfen.
Wenn das Band im Gerät durchhängt und Sie die Taste
EJECT drücken, wird die Kassette unter Umständen nicht
ausgeworfen. Wie Sie die Kassette in einem solchen Fall
herausnehmen, schlagen Sie bitte im Wartungshandbuch
nach.
S-Kassette
1
L-Kassette
1 Schalten Sie das Gerät am Netzschalter POWER
ein.
2 Überprüfen Sie bitte Folgendes, bevor Sie die
Kassette wie in der Abbildung dargestellt einlegen.
•Vergewissern Sie sich, dass das Band gespannt
ist.
•Vergewissern Sie sich, dass die Meldung
„E10-0000“ nicht im Zeitdaten-Anzeigebereich
angezeigt wird.
Die Kassette wird in das Gerät eingezogen.
Wenn die Meldung „E10-0000“ im ZeitdatenAnzeigebereich erscheint, hat sich Feuchtigkeit im
Gerät niedergeschlagen. Welche Maßnahmen Sie
ergreifen müssen, wenn „E10-0000“ angezeigt wird,
erfahren Sie im Abschnitt 8-3
„Feuchtigkeitskondensation“ auf Seite 8-2.
3-2Kapitel 3 Vorbereitungen
Page 25
Wiedergabe
4-1Wiedergabeverfahren
Kapitel 4
Kapitel 4Wiedergabe
4-1-1 Normale Wiedergabe
Taste SHIFT
Taste AU MON SEL/
DOLBY C NR
Legen Sie als Erstes eine Kassette ein.
Einzelheiten zum Einlegen einer Kassette finden Sie unter
„Einlegen und Auswerfen von Kassetten“ auf Seite 3-2.
Kassettenfach
Taste STOP
Taste PLAY
Wenn bei der Wiedergabe das Bandende
erreicht wird
Die Kassette wird automatisch zurückgespult und
stoppt dann (vorausgesetzt, AUTO REWIND, Option
125 im erweiterten Menü, ist auf ENA gesetzt).
Hinweise
•Wenn Sie eine Betacam-/Betacam-SP-Kassette
unmittelbar nach einer Betacam-SX-Kassette oder
einer Digitale Betacam-Kassette wiedergeben, dauert
es möglicherweise einige Sekunden, bis das Bild
angezeigt wird.
•Dieses Gerät verfügt über eine automatische
Bandladefunktion (bei Wiedergabe im Digital
Betacam-Format oder MPEG IMX-Wiedergabe).
Werkseitig ist die automatische Bandladefunktion
eingeschaltet (AUTO TRACKING ON). Sie können
sie jedoch ausschalten. Nähere Informationen zum
Ändern dieser Einstellung erhalten Sie bei Ihrem
Sony-Händler. Die Anzeige B der Taste PLAY
blinkt, wenn an diesem Gerät ein Band eingezogen
wird.
So starten Sie die Wiedergabe
Drücken Sie die Taste PLAY.
So stoppen Sie die Wiedergabe
Drücken Sie die Taste STOP.
Bei Verwendung des Dolby C NR-Systems
Bei einer analogen Betacam-Kassette können Sie
Dolby C NR zur Audiowiedergabe aktivieren.
Halten Sie dazu die Taste SHIFT am Bedienfeld
gedrückt, und drücken Sie die Taste AU MON SEL/
DOLBY C NR.
Kapitel 4 Wiedergabe4-1
Page 26
4-1 Wiedergabeverfahren
Kapitel 4 Wiedergabe
4-1-2 Wiedergabe im Jog-Modus
1
1,2,3
Im Jog-Modus wird die Wiedergabegeschwindigkeit
durch die Geschwindigkeit festgelegt, mit der der
JOG-Dial-Ring gedreht wird. Die
Wiedergabegeschwindigkeit liegt bei ±1facher
Normalgeschwindigkeit.
Wenn die Wiedergabe im Jog-Modus erfolgen soll,
gehen Sie folgendermaßen vor.
1 Drehen Sie den JOG-Dial-Ring direkt oder
drücken Sie die Taste JOG/SHUTTLE, so dass die
Anzeige JOG leuchtet.
Mit der Taste JOG/SHUTTLE schalten Sie
zwischen dem Jog- und dem Shuttle-Modus um.
2 Drehen Sie den JOG-Dial-Ring in der gewünschten
Richtung und in der Geschwindigkeit, die der
gewünschten Wiedergabegeschwindigkeit
entspricht.
Die Wiedergabe im Jog-Modus wird gestartet.
3 Wenn Sie die Wiedergabe im Jog-Modus beenden
wollen, drehen Sie den JOG-Dial-Ring nicht
weiter.
Sie können mit der Taste JOG/SHUTTLE
zwischen dem JOG- und dem SHUTTLE-Modus
umschalten.
Wählen Sie „KEY“ für SELECTION FOR JOG/
SHUTTLE DIAL ENABLE, Option 101 des
erweiterten Menüs, um die Funktion oben zu
aktivieren. (Dies ist die Standardeinstellung.)
4-1-3 Wiedergabe im ShuttleModus
1
1,2,33
Im Shuttle-Modus wird die
Wiedergabegeschwindigkeit durch den Winkel des
SHUTTLE-Dial-Rings festgelegt.
•Bei einer Digital Betacam-Kassette: ±21fache
Normalgeschwindigkeit
•Bei einer MPEG IMX-Kassette: ±32fache/±38fache
Normalgeschwindigkeit (NTSC/PAL)
•Bei einer Betacam-SX-Kassette: ±35fache
Normalgeschwindigkeit
•Bei einer analogen Betacam-Kassette: ±18fache/
±20fache Normalgeschwindigkeit (NTSC/PAL)
+ gibt die Geschwindigkeit vorwärts, – die
Geschwindigkeit rückwärts an.
Am SHUTTLE-Dial-Ring gibt es eine Arretierung an
der mittleren Position. Wenn Sie den SHUTTLE-DialRing an die mittlere Arretierung stellen, wird ein
Standbild wiedergegeben.
Wenn die Wiedergabe im Shuttle-Modus erfolgen soll,
gehen Sie folgendermaßen vor.
1 Drehen Sie den SHUTTLE-Dial-Ring direkt oder
drücken Sie zweimal die Taste JOG/SHUTTLE, so
dass die Anzeige SHTL leuchtet.
Wenn der SHUTTLE-Dial-Ring nicht auf die
mittlere Position gestellt ist, startet die Wiedergabe
im Shuttle-Modus in einer Geschwindigkeit, die
dem Winkel des Reglers entspricht.
4-2Kapitel 4 Wiedergabe
Page 27
Mit der Taste JOG/SHUTTLE schalten Sie
zwischen dem Jog- und dem Shuttle-Modus um.
2 Drehen Sie den SHUTTLE-Dial-Ring in die
Position, die der gewünschten
Wiedergabegeschwindigkeit entspricht.
Die Wiedergabe im Shuttle-Modus wird gestartet.
3 Stellen Sie den SHUTTLE-Dial-Ring wieder an
die mittlere Arretierung oder drücken Sie die Taste
STOP, um die Wiedergabe im Shuttle-Modus zu
beenden.
Sie können mit der Taste JOG/SHUTTLE
zwischen dem JOG- und dem SHUTTLE-Modus
umschalten.
Wählen Sie „KEY“ für SELECTION FOR JOG/
SHUTTLE DIAL ENABLE, Option 101 des
erweiterten Menüs, um die Funktion oben zu
aktivieren. (Dies ist die Standardeinstellung.)
So schalten Sie wieder zur Wiedergabe in
Normalgeschwindigkeit
Drücken Sie die Taste PLAY.
4-1-4Rauschfreie
Wiedergabefunktion und
Bildschritt-Wiedergabefunktion
Bei Verwendung des Formats Betacam SX oder
MPEG IMX können Sie dieses Gerät auf rauschfreien
Betrieb stellen, um rauschfreie Jog und ShuttleWiedergabe bei bis zu ±0,5 Mal normaler
Geschwindigkeit. Bei rauschfreier Wiedergabe ist der
Ton beim MPEG IMX-Format stummgeschaltet. Beim
Betacam SX-Format wird unterbrochener Ton in
Bildeinheiten gehört. Im rauschfreien Modus können
Sie die Tasten PF-1/2 verwenden, um einzeln durch
Bilder zu schalten. Der Schritt für das MPEG IMXFormat ist 1 Bild. Der Schritt für das Betacam SXFormat ist 2 Bilder.
Zum Wählen des Rauschfrei-Modus
Im Setup-Menü stellen Sie Basismenüoption 025
NOISELESS auf Enable. (Die werkseitige
Standardwert ist Disable.) JOG oder SHTL wird
blinkend auf dem Display angezeigt.
Kapitel 4 Wiedergabe
So erfolgt die Wiedergabe abwechselnd in
Normalgeschwindigkeit und im Shuttle-Modus
Drehen Sie den SHUTTLE-Dial-Ring zunächst in
die Position, die der gewünschten ShuttleWiedergabegeschwindigkeit entspricht. Drücken
Sie die Taste PLAY und drücken Sie anschließend
zweimal die Taste JOG/SHUTTLE.
Wenn Sie zwischendurch in die Wiedergabe im
Shuttle-Modus schalten wollen, drücken Sie
zunächst die Taste STOP und dann zweimal die
Taste JOG/SHUTTLE.
In der Regel drehen Sie den SHUTTLE-Dial-Ring,
nachdem Sie den Jog-/Shuttle-Modus mit der Taste
JOG/SHUTTLE eingestellt haben. Sie können den
Jog-/Shuttle-Modus jedoch auch direkt durch
Drehen des Dial-Rings einstellen. (Diese Funktion
steht zur Verfügung, wenn SELECTION FOR
JOG/SHUTTLE DIAL ENABLE, Option 101 im
erweiterten Menü, auf DIAL gesetzt ist.) In diesem
Fall müssen Sie den SHUTTLE-Dial-Ring nach
dem Drehen in die mittlere Position zurückstellen.
Andernfalls können Vibrationen dazu führen, dass
sich der Dial-Ring bewegt und das Gerät während
der Wiedergabe einer Kassette in den ShuttleModus umschaltet.
Zum Ausführen der rauschfreien
Wiedergabe
Schalten Sie das Gerät auf Rauschfrei-Modus, drücken
Sie die Taste JOG oder SHUTTLE, und drehen Sie
den JOG/SHUTTLE-Dial-Ring. Dadurch können Sie
rauschfreie Wiedergabe mit bis zu ±0,5 Mal
Normalgeschwindigkeit ausführen.
Im Rauschfrei-Modus ist die Betonung auf niedrigen
Geschwindigkeiten. Deshalb ändern sich die
Geschwindigkeitseinstellungen des SHUTTLE-DialRings von Normal (0), ±0,03, ±0,12, ±0,5, ±1, ±2, ±10,
±35 (Betacam SX-Format) (15 Schritte) auf 0, ±0,03,
±0,06, ±0,12, ±0,25, ±0,5, ±1, ±10 (15 Schritte). Beim
MPEG IMX-Format erlaubt die Option 922 des
erweiterten Menüs im Konfigurationsmenü, IMX
NOISELESS PB SELECT die Einstellung des
Wiedergabebilds auf FRAME, FIELD 1 oder FIELD 2
(die werkseitige Standardwert ist FRAME).
Kapitel 4 Wiedergabe4-3
Page 28
4-1 Wiedergabeverfahren
Kapitel 4 Wiedergabe
Zum Ausführen von BildschrittWiedergabe
Schalten Sie das Gerät auf Rauschfrei-Modus und
drücken Sie die Taste PF-1 oder PF-2.
Wenn Sie das Format Betacam SX vw, wird durch
jedes Drücken der Taste PF-1 um 2 Bilder
zurückgeschaltet, und durch jedes Drücken der Taste
PF-2 um 2 Bilder vorwärts. Wenn Sie das Format
MPEG IMX verwenden, schalten die Tasten 1 Bild in
den gleichen Richtungen.
Hinweise
• Zum Ausführen von Bildschritt-Wiedergabe drücken
Sie immer die Taste PLAY einmal, bevor Sie die
Tasten PF-1 oder PF-2 drücken. Wenn Sie zwischen
FWD und REV umschalten, kann das Bild nicht
aktualisiert werden, bevor Sie die Taste PF-1 oder
PF-2 zweimal drücken.
•Während der Bildschritt-Wiedergabe kann das Bild
und LTC bis zu 5 Bilder fehlsynchronisiert sein. Wir
empfehlen Verwendung von VITC.
•Blockrauschen kan bei Bildschrittwiedergabe sichtbar
sein. In diesem Fall schalten Sie in Reverse-Richtung
oder drücken die Taste PLAY erneut.
Hinweis
Wenn das Gerät im Jog- oder Shuttle-Betrieb ist,
erscheint die Anzeige REPEAT nicht im
Zeitdatendisplaybereich.
Zum Einstellen von Startpunkt und
Endpunkt bei Wiederhol-Wiedergabe
Wenn eine Kassette im Gerät eingelegt ist, können
Sie die aktuelle Bandposition als Startpunkt oder
Endpunkt der Wiederhol-Wiedergabe festlegen.
Zum Einstellen des Startpunkts
Halten Sie die STOP-Taste gedrückt, und drücken Sie
die REW-Taste. Der Zeitcode (LTC) Wert der
Bandposition, bei der die REW-Taste gedrückt
wurde, wird als Startpunkt-Zeitdatensatz im Speicher
abgelegt. Wenn der Startpunkt eingestellt ist,
erscheint ein Sternchen (*) links neben der Anzeige
REPEAT im Zeitdatendisplaybereich.
Zeigt an, dass der Startpunkt eingestellt ist.
4-1-5WiederholWiedergabefunktion
Sie können die Wiederhol-Wiedergabefunktion zur
wiederholten Wiedergabe eines durch Eingabe des
Startpunkts und Endpunkts definierten Bandabschnitts
verwenden.
Zum Schalten des Geräts auf WiederholWiedergabefunktion
Im Setup-Menü stellen Sie den erweiterten
Menüparameter 142 REPEAT MODE auf PLAY. (Die
werkseitige Vorgabeeinstellung dieses
Menüparameters ist OFF.)
Wenn eine Kassette im Gerät eingelegt ist, erscheint
die Anzeige REPEAT im Zeitdatendisplaybereich eine
Sekunde lang in Abständen von vier Sekunden. Wenn
keine Kassette eingelegt ist, erscheint diese Anzeige
weiter.
Wenn kein Startpunkt eingestellt ist, wird der
Bandanfang automatisch als Startpunkt für die
Wiederhol-Wiedergabe festgelegt.
Hinweise
•Nur LTC-Daten können im Speicher als StartpunktZeitdaten abgelegt werden. Weder VITC noch CTL
können als Startpunktdaten verwendet werden.
•Wenn Endpunktdaten bereits eingestellt sind,
bewirkt Einstellung des Startpunkts als Position
nach dem Endpunkt eine Löschung der
Endpunktdaten. (Der Zeitcodewert des Startpunkts
kann nicht größer sein als der des Endpunkts.)
BandanfangEndpunktStartpunktBandende
Wenn Sie den Startpunkt bei einer Position
nach dem Endpunkt festlegen
BandanfangStartpunktBandende
4-4Kapitel 4 Wiedergabe
werden die Endpunktdaten gelöscht.
Page 29
Zum Einstellen des Endpunkts
Halten Sie die STOP-Taste gedrückt, und drücken Sie
die F FWD-Taste. Der Zeitcode (LTC) Wert der
Bandposition, bei der die F FWD-Taste gedrückt
wurde, wird als Endpunkt-Zeitdatensatz im Speicher
abgelegt. Wenn der Endpunkt eingestellt ist, erscheint
ein Sternchen (*) rechts neben der Anzeige REPEAT
im Zeitdatendisplaybereich.
Zum Prüfen des Zeitcodes des
eingestellten Startpunkts und Endpunkts
Halten Sie die STOP-Taste und PLAY-Taste
gleichzeitig gedrückt. Wenn Sie beide Tasten gedrückt
halten, erscheinen die START-Anzeige, der
Startpunkt-Zeitcodewert, die END-Anzeige und der
Endpunkt-Zeitcode abwechselnd in dieser Reihenfolge
im Zeitdaten-Displaybereich.
Zeigt an, dass der Endpunkt eingestellt ist.
Wenn kein Endpunkt eingestellt ist, wird der
Bandanfang automatisch als Endpunkt für die
Wiederhol-Wiedergabe festgelegt.
Hinweise
•Nur LTC-Daten können im Speicher als EndpunktZeitdaten abgelegt werden. Weder VITC noch CTL
können als Endpunktdaten verwendet werden.
•Wenn der Startpunkt bereits eingestellt ist, bewirkt
Einstellung des Endpunkts als Position vor dem
Startpunkt eine Löschung der Startpunktdaten. (Der
Zeitcodewert des Endpunkts kann nicht kleiner sein
als der des Startpunkts.)
BandanfangEndpunktStartpunktBandende
Wenn Sie den Endpunkt bei einer Position vor
dem Startpunkt festlegen
Zum Löschen von Startpunkt und
Endpunkt
Drücken Sie die Taste EJECT nach dem Auswerfen
der Kassette. Dadurch werden sowohl Startpunkt als
auch Endpunkt gelöscht.
Kapitel 4 Wiedergabe
BandanfangEndpunktBandende
werden die Startpunktdaten gelöscht.
Zum Ausführen von Wiederholwiedergabe
Drücken Sie die PLAY-Taste.
Kapitel 4 Wiedergabe4-5
Page 30
4-2Eingeblendete Zeicheninformationen
Kapitel 4 Wiedergabe
1 Zeitdatentypen
Zeitdaten
2 DF-Markierung
der Zeitdaten
3 VITC-
Halbbildmarkierung
4 Betriebsmodus
Wenn Basismenüoption 005, DISPLAY
INFORMATION SELECT, im Konfigurationsmenü
auf einen anderen Wert als OFF gesetzt wird, enthält
das Videosignal, das am Ausgang COMPOSITE
(SUPER), SDI (SUPER) (nur J-10SDI/30SDI), oder
DV ausgegeben wird, eingeblendete
Zeicheninformationen, z. B. Zeitcode,
Menüeinstellungen oder Alarmmeldungen.
Einzelheiten zu den Einstellungen für eingeblendete
Informationen finden Sie unter „DISPLAY INFORMATION
SELECT“, Basismenüoption 005, auf Seite 7-7, „SDI OUT
CHARACTER“, Basismenüoption 027, auf Seite 7-9 und
„i.LINK CHARACTER“, Basismenüoption 030, auf Seite
7-9.
Einstellen der Zeichenanzeige
Im Basismenü können Sie Position, Größe und Typ der
eingeblendeten Zeichen einstellen.
Angezeigten Informationen
1 Zeitdatentypen
DisplayBedeutung
CTLCTL-Zählerdaten
TCRZeitcode des LTC-Lesers
UBRBenutzerbits des LTC-Lesers
TCR.Zeitcode des VITC-Lesers
UBR.Benutzerbits des VITC-Lesers
Hinweis
Wenn die Zeitdaten oder Benutzerbits nicht korrekt
gelesen werden können, werden sie mit einem Stern
angezeigt. Beispiel: „T*R“, „U*R“, „T*R.“ oder
„U*R.“.
Weitere Informationen zum Basismenü finden Sie im Abteil
7-3 „Basismenü“ auf Seite 7-7.
Hinweis
Als werkseitige Standardwert ist Basismenüparameter
005, DISPLAY INFORMATION SELECT, auf OFF
gestellt.
Wenn Sie DISPLAY INFORMATION SELECT,
Basismenüoption 005, ändern, können Sie
unterschiedliche Zeitdaten in der untersten Zeile des
Displays anzeigen lassen.
Einzelheiten dazu finden Sie im Abteil 7-3 „Basismenü“ auf
Seite 7-7.
4-6Kapitel 4 Wiedergabe
AB
Page 31
Display
Block ABlock B
Betriebsmodus
TAPE UNTHREADKassette ist nicht eingelegt.
STANDBY OFFBetriebsbereitschaft aus
STOPStoppmodus
F.FWDVorwärtsspulmodus
REWZurückspulmodus
PLAYWiedergabemodus
(Servosynchronisierung aus)
PLAYLOCKWiedergabemodus
(Servosynchronisierung ein)
JOGSTILLStandbild im Jog-Modus
JOGFWDJog-Modus vorwärts
JOGREVJog-Modus rückwärts
SHUTTLESTILLStandbild im Shuttle-Modus
SHUTTLE
(Geschwindig-
Shuttle-Modus
keit)
Kapitel 4 Wiedergabe
Kapitel 4 Wiedergabe4-7
Page 32
4-3Fernbedienung
Kapitel 4 Wiedergabe
Ziehen Sie die Klarsichtfolie über den Batterieteilen
ab.
4-3-1Austauschen der
Lithiumbatterie
1 Ziehen Sie das Fach der Lithiumbatterie heraus.
Drücken Sie mit dem Fingernagel auf die
Arretierung und ziehen Sie das Batteriefach auf
sich zu und heraus.
4-3-2Einstellmenü
Wenn eine Fernbedienung verwendet wird, muss
WIRELESS REMOTE CONTROL, Option 213 des
erweiterten Menüs, auf ON gesetzt sein. (Werkseitig
ist die Option auf OFF gesetzt.)
(Im Folgenden wird erläutert, wie Sie WIRELESS
REMOTE CONTROL von OFF auf ON umschalten.)
1 Wählen Sie die Option WIRELESS REMOTE
CONTROL, Option 213 im erweiterten Menü, und
lassen Sie sie anzeigen.
Die Abbildung zeigt die Informationen, die im
Zeitdaten-Anzeigebereich und auf dem am
Ausgabe COMPOSITE (SUPER), SDI (SUPER)
(nur J-10SDI/30SDI), oder
Monitor zu sehen sind.
Zeitdaten-Anzeigebereich
DV angeschlossenen
2 Legen Sie eine Lithiumbatterie in das Fach ein,
dass das „+“-symbol auf der Batterie zu Ihnen
weist.
3 Schieben Sie das Lithiumbatteriefach wieder
zurück in die ursprüngliche Position.
Hinweise zur Fernbedienung
•Wenn sich zwischen der Fernbedienung und dem
Fernbedienungsdetektor ein Hindernis befindet,
funktioniert die Fernbedienung manchmal nicht
richtig. Richten Sie die Fernbedienung direkt auf den
Fernbedienungsdetektor an der Vorderseite des
Geräts.
•Die effektive Reichweite der Fernbedienung ist
begrenzt. Wenn Sie sich näher am Gerät befinden und
die Fernbedienung direkt auf die Vorderseite des
Geräts richten, lässt sich das Gerät problemloser
fernsteuern.
• Tauschen Sie die Batterie aus, wenn die
Fernbedienung nicht mehr ordnungsgemäß
funktioniert.
4-8Kapitel 4 Wiedergabe
Monitorbildschirm
REMOTE INTERFACE
137
❉
213:WIRELESS-off
501
Optionen ohne ❉ werden ausgelassen.
Page 33
2 Halten Sie die Taste JOG/SHUTTLE gedrückt und
drehen Sie den JOG/SHUTTLE-Dial-Ring, um die
Einstellung von „OFF“ auf „ON“ zu setzen. Lassen
Sie anschließend die Taste JOG/SHUTTLE los.
Zeitdaten-Anzeigebereich
Dieses Gerät
Monitorbildschirm
REMOTE INTERFACE
137
❉
213:WIRELESS-on
501
Optionen ohne ❉ werden ausgelassen.
(ON blinkt, solange die Taste JOG/SHUTTLE
gedrückt wird.)
3 Drücken Sie die Taste SET/MENU.
Im Zeitdaten-Anzeigebereich und auf dem Monitor
erscheint wieder die ursprüngliche Anzeige.
Fernbedienungsdetektor
Infrarotsender
Kapitel 4 Wiedergabe
Fernbedienung
Hinweis
Wenn mehrere J-10/10SDI/30/30SDI oder J-H1/H3
(Kompact-Player der Serie J-H) Videoplayer nahe
beieinander stehen, steuert die Fernbedienung
möglicherweise mehr als ein Gerät. Setzen Sie in
diesem Fall WIRELESS REMOTE CONTROL,
Option 213 des erweiterten Menüs, für die Geräte, die
nicht bedient werden sollen, auf OFF.
4-3-3Arbeiten mit der
Fernbedienung
Drücken Sie die Funktionstasten, während Sie den
Infrarotsender der Fernbedienung auf den
Fernbedienungsdetektor richten.
Die Tastenfunktionen entsprechen denen der Tasten
auf dem Bedienfeld des Geräts.
Hinweis
Bei der Taste SEARCH erzielen Sie mit die
10fache Geschwindigkeit vorwärts, mit
Geschwindigkeit rückwärts.
die 10fache
Kapitel 4 Wiedergabe4-9
Page 34
Kapitel 5
UMID-Funktionen
5-1Überblick über die UMID-Funktionen
Die UMID (Unique Material Identifier) ist ein Typ von
Meta-Daten bei Video- und Audiomaterialien. Sie
wurde international im SMPTE-Standard 330M
standardisiert. Dieses Gerät unterstützt die Erzeugung
von UMIDs, die im Format Digital Betacam oder
MPEG IMX aufgenommen wurden.
Die UMID setzt sich aus einer „Basic“ genannten und
einer „Source Pack“ genannten Sektion zusammen.
Die „Basic“-Sektion enthält Informationen wie
welches UMID-Gerät das Material aufnahm und ob
das Material ein Original oder eine Kopie ist. Die
„Source Pack“-Sektion enthält Information darüber,
wann/wo/von wem das Material aufgenommen wurde.
UMIDBasic
Eine UMID, die nur eine „Basic“-Sektion enthält, wird
einfach als UMID bezeichnet. Eine UMID mit sowohl
„Basic“ als auch „Source Pack“-Sektionen wird als
„Extended UMID“ (erweiterte UMID) bezeichnet. Die
folgende Darstellung zeigt eine allgemeine Übersicht
über die in einer UMID enthaltene Information.
Instanznummer
Kopie oder Original
Materialnummer
Welches Gerät nahm das Original auf
Kapitel 5UMID-Funktionen
Source Pack
Datum/Zeit
Wann wurde die Aufnahme gemacht
Raumkoordinaten
Wo wurde die Aufnahme gemacht
Gespeicherter Besitz
Von wem wurde die Aufnahme gemacht
Kapitel 5 UMID-Funktionen5-1
Page 35
5-2 UMID-Ausgabe und Anzeige
In diesem Abteil wird erklärt, wie UMIDs ausgeben
und angezeigt werden.
5-2-1UMIDAusgabeeinstellungen
Sie können wählen, ob Sie UMIDs am Ausgabe SDI
oder SDI (SUPER) ausgeben oder nicht, und entweder
Basic UMID oder Extended UMID zur Ausgabe von
UMIDs wählen. Nehmen Sie diese Einstellungen mit
Option 651 des erweiterten Menüs, UMID OUTPUT
vor.
Weitere Einzelheiten über Option 651 des erweiterten
Menüs siehe Seite 7-11.
Kapitel 5 UMID-Funktionen
5-2-2UMID-Anzeige
Bei Wiedergabe erscheinen UMID-Daten in der MenüAnzeigesektion des Steuerpults und im Videomonitor.
Zur Anzeige der UMID
Halten Sie die Taste SHIFT gedrückt und drücken die
Taste PLAY.
Zum Beenden der UMID-Anzeige
Halten Sie die Taste SHIFT gedrückt und drücken die
Taste PLAY noch einmal.
UMID-Anzeige auf dem Videomonitor
Beim Wiedergebe im Format Digital Betacam
(J-30SDI) oder MPEG IMX (J-30/J-30SDI) zeigt der
am Ausgabe COMPOSITE (SUPER), SDI (SUPER)
(nur J-30SDI) oder
Videomonitor alle UMID-Gegenstände gleichzeitig
wie unten gezeigt.
Eine Essenzmarke verwendet ein Term Value
Dictionary wie im SMPTE RP210A Metadata
Dictionary definiert, um Punkte wie
Aufnahmestartpunkte auszudrücken und zu übertragen
und Punktekandidaten in bis zu 32 Datenbytes zu
bearbeiten.
Das Basisformat des SMPTE RP210A Metadata
Dictionary ist im SMPTE 336M Data Encoding
Protocol mit einem Key-Längen-Wert (KLVCodierspezifikationen) definiert.
Kapitel 6Essenzmarken
Kapitel 6 Essenzmarken6-1
Page 37
5-2Menu Operations
Essenzmarken können bei der Bandwiedergabe zu
SDI-Signalen ausgegeben werden. Informationen wie
auf Band aufgezeichnete Shot-Marken können
ebenfalls in Essenzmarken umgewandelt und
ausgegeben werden.
Wählen, ob Essenzmarken ausgegeben
werden sollen
Sie können wählen, ob Sie Essenzmarken bei der
Bandwiedergabe ausgeben wollen. Nehmen Sie diese
Wahl mit Option 657 des erweiterten Menüs,
ESSENCE MARK TAPE OUTPUT vor.
Weitere Einzelheiten über Option 657 des erweiterten
Menüs siehe Seite 7-11.
Ausgabe von Shot-Marken in
Kapitel 6 Essenzmarken
Essenzmarken
6-2 Ausgabe von Essenzmarken
Sie können wählen, ob Sie auf Band aufgezeichnete
Shot-Marken bei der Wiedergabe in Essenzmarken zur
Ausgabe umwandeln wollen. Nehmen Sie diese Wahl
mit Option 658 des erweiterten Menüs, SHOT MARK
ESSENCE MARK CONVERT vor.
Wenn Option 658 des erweterten Menüs auf ON
gestellt ist, können Sie die VANC
die Essenzmarken in Opton 660 des erweterten Menüs,
ESSENCE MARK VANC LINE, eingefügt werden
sollen.
Weitere Einzelheiten über Optionen 658 und 660 des
erweiterten Menüs siehe Seite 7-11.
Die grundlegende Konfiguration, die vor
Inbetriebnahme dieses Geräts erforderlich ist, kann
über Konfigurationsmenüs vorgenommen werden.
Das Menüsystem dieses Geräts umfasst das Basismenü
und das erweiterte Menü.
• Basismenü
In diesem Menü können Sie folgende Einstellungen
vornehmen:
– digitaler Betriebsstundenmesser
– In der Ausgabe an den Monitor eingeblendete
Zeicheninformationen
– Einstellungen zum Wechseln den Systemfen 525
(NTSC) und 625 (PAL)
– Einstellungen für Menüspeicherplätze zum
Speichern von Menüeinstellungen
• Erweitertes Menü
In diesem Menü können Sie folgende umfassende
Einstellungen an diesem Gerät vornehmen:
– Bedienfeldfunktionen
– Bandschutz
–Bild- und Tonsteuerung
–Digitale Datenverarbeitung
Mit diesem Gerät können Sie bis zu zwei
Menüeinstellungen in den Menüspeicherplätzen 1 und
2 speichern.
Die gespeicherten Menüeinstellungen können Sie nach
Bedarf abrufen.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter
„Menüspeicherplatzfunktionen (Basismenüoptionen B01 bis
B12)“ auf Seite 7-5.
Kapite 7Konfigurationsmenü
Kapitel 7 Konfigurationsmenü7-1
Page 39
7-2Menüfunktionen
*HO1:OPE HOURS - 102
HO2:DRUM HOURS - 52
-------
7-2Menüfunktionen
In diesem Abschnitt werden die Anzeigen im
Basismenü und das Ändern der Einstellungen erläutert.
Weitere Informationen zum Verwenden von
Basismenüoption 013 finden Sie im Abteil „Wechseln
zwischen den Systemen mit 525/625 Zeilen
(Basismenüoption 013)“ auf Seite 7-4 und zum Arbeiten mit
den Optionen B01 bis B12 im Abteil
„Menüspeicherplatzfunktionen (Basismenüoptionen B01 bis
B12)“ auf Seite 7-5.
Weitere Informationen zum Verwenden vom erweiterten
Menü finden Sie im Abteil „Funktionen im erweiterten
Menü“ auf Seite 7-6.
Aufrufen der Menüs
Taste SHIFT
Zeitdaten-Anzeigebereich
Der Cursor zeigt
die gerade
ausgewählte
Option an.
Wenn Sie die Taste SHIFT gedrückt halten und die
Taste SET/MENU drücken, um die Menüeinstellungen
im Zeitdaten-Anzeigebereich aufzurufen, erscheint
auch eine Vollbildversion des Menüs wie in folgender
Abbildung dargestellt auf dem Monitor am Ausgang
COMPOSITE (SUPER), SDI (SUPER) (nur J-10SDI/
30SDI), oder
DV.
Wechseln der gerade angezeigten
Menüoption
Kapite 7 Konfigurationsmenü
Halten Sie die Taste SHIFT gedrückt und drücken Sie
die Taste SET/MENU.
Die Einstellung der aktuell ausgewählten Menüoption
erscheint im Zeitdaten-Anzeigebereich.
Aufrufen der Menüs auf dem Monitor
Sie können die Menüeinstellung am Monitor
vornehmen, wenn das Einblenden auf ON gesetzt ist.
Taste SET/MENU
Nummer der
Option (blinkt)
Name der Option (die
ersten vier Zeichen)
Taste JOG/SHUTTLE
Anzeige JOG/SHTL
JOG/SHUTTLE-Dial-Ring
Drehen Sie den JOG/SHUTTLE-Dial-Ring.
Wenn Sie den JOG/SHUTTLE-Dial-Ring nach rechts
drehen, erhöht sich die Optionsnummer, wenn Sie ihn
nach links drehen, verringert sich die Optionsnummer.
Die Geschwindigkeit, in der die Optionsnummer
wechselt, hängt von der Position des JOG/SHUTTLEDial-Rings (wenn die Anzeige SHTL leuchtet) bzw.
von der Geschwindigkeit ab, mit der der JOG/
SHUTTLE-Dial-Ring gedreht wird (wenn die Anzeige
JOG leuchtet).
7-2Kapitel 7 Konfigurationsmenü
Page 40
Ändern der Einstellung einer Menüoption
Wenn Sie die Einstellung der gerade angezeigten
Menüoption ändern wollen, gehen Sie folgendermaßen
vor.
Zurücksetzen der Menüeinstellungen auf
ihre werkseitigen Standardwerte
(Basismenüoption B20)
Zeitdaten-Anzeigebereich
21
1 Halten Sie die Taste JOG/SHUTTLE gedrückt und
drehen Sie den JOG/SHUTTLE-Dial-Ring.
Die Geschwindigkeit, in der sich die Einstellung
ändert, hängt von der Position des SHUTTLEDial-Rings bzw. von der Drehgeschwindigkeit des
JOG-Dial-Rings ab.
Einstellung (blinkt beim Ändern)
2 Wenn die gewünschte Einstellung angezeigt wird,
drücken Sie die Taste SET/MENU.
Taste SET/MENU
1 Setzen Sie RESET SETUP, Basismenüoption B20,
auf ON.
„PUSH SET“ erscheint im ZeitdatenAnzeigebereich und „Push SET button“ erscheint
auf dem Monitorbildschirm.
2 Drücken Sie die Taste SET/MENU.
Die momentan geltenden Menüeinstellungen (siehe
„Menüspeicherplatzfunktionen
(Basismenüoptionen B01 bis B12)“) werden auf
ihre werkseitigen Standardwerte zurückgesetzt.
3 Drücken Sie erneut die Taste SET/MENU.
Die Einstellungen werden gespeichert und die
Menüanzeige wird im Zeitdaten-Anzeigebereich
ausgeblendet.
Kapite 7 Konfigurationsmenü
Damit wird die neue Einstellung gespeichert und
die Menüanzeige wird im ZeitdatenAnzeigebereich ausgeblendet.
So verwerfen Sie die Änderung
Halten Sie die Taste SHIFT gedrückt und drücken
Sie die Taste SET/MENU, bevor Sie nur die Taste
SET/MENU drücken.
Die Menüanzeige wird im ZeitdatenAnzeigebereich ausgeblendet, ohne dass die neue
Einstellung gespeichert wird.
Kapitel 7 Konfigurationsmenü7-3
Page 41
7-2 Menüfunktionen
Wechseln zwischen den Systemen mit
525/625 Zeilen (Basismenüoption 013)
Gehen Sie wie im folgenden erläutert vor, um
Basismenüoption 013, 525/625 SYSTEM SELECT,
auf ON zu setzen und dann zwischen 525 (NTSC) und
625 (PAL) umzuschalten.
(Im folgenden Beispiel wird erläutert, wie Sie vom
System 525 (NTSC) zum System 625 (PAL)
umschalten.)
1 Wählen Sie Option 013 des Basismenüs, und
lassen Sie sie anzeigen.
Das Zeitdaten-Anzeigebereich und der Bildschirm
des Monitors am Ausgang COMPOSITE
(SUPER), SDI (SUPER) (nur J-10SDI/30SDI),
oder
DV enthalten folgende Informationen.
Zeitdaten-Anzeigebereich
2 Halten Sie die Taste JOG/SHUTTLE gedrückt,
und drehen Sie den JOG/SHUTTLE-Dial-Ring, um
die Einstellung von OFF in ON zu ändern.
Die Anzeigen wechseln folgendermaßen.
Zeitdaten-Anzeigebereich
Monitorbildschirm
ITEM-013
525/625 SYSTEM
SELECT
ON
Push SET button!!
3 Drücken Sie die Taste SET/MENU.
Kapite 7 Konfigurationsmenü
Monitorbildschirm
ITEM-013
525/625 SYSTEM
SELECT
OFF
Die Anzeigen wechseln wie unten gezeigt.
Zeitdaten-Anzeigebereich
Monitorbildschirm
525/625 SYSTEM SELECT
525
If the 525/625 setting
is changed, turn power
off and on!
7-4Kapitel 7 Konfigurationsmenü
Page 42
4 Halten Sie die Taste JOG/SHUTTLE gedrückt,
und drehen Sie den JOG/SHUTTLE-Dial-Ring, um
die Einstellung von 525 in 625 zu ändern.
Die Anzeigen wechseln folgendermaßen.
Zeitdaten-Anzeigebereich
6 Schalten Sie das Gerät am Netzschalter POWER
kurz aus und dann wieder ein.
Damit haben Sie vom System 525 (NTSC) in das
System 625 (PAL) geschaltet. Die Anzeige 525
erlischt, und die Anzeige 625 leuchtet.
Die Menüeinstellungen werden im ZeitdatenAnzeigebereich ausgeblendet, und die normalen
Anzeigen sind wieder zu sehen.
Monitorbildschirm
525/625 SYSTEM SELECT
625
Push SET button!!
So brechen Sie die Einstellung von 525/625 ab
Halten Sie die Taste SHIFT gedrückt, und drücken
Sie die Taste SET/MENU so oft, bis Sie das Menü
ausgeblendet haben.
5 Drücken Sie die Taste SET/MENU.
Die Anzeigen wechseln wie unten gezeigt.
Zeitdaten-Anzeigebereich
Sie können
„POWER OFF/ON“
durch Durchrollen
Monitorbildschirm
525/625 SYSTEM SELECT
der Anzeige sehen.
Menüspeicherplatzfunktionen
(Basismenüoptionen B01 bis B12)
Bei diesem Gerät können Sie zwei vollständige Sätze
mit Menüeinstellungen in sogenannten
„Menüspeicherplätzen“ mit den Nummern 1 und 2
speichern. Die gespeicherten Sätze mit
Menüeinstellungen können Sie nach Bedarf abrufen.
So wechseln Sie zu Menüoption B01 bzw. H01
Das Gerät ruft die erforderlichen Menüoptionen ab,
wenn Sie die Taste SHIFT gedrückt halten und die
Taste SET/MENU drücken und dann den JOG/
SHUTTLE-Dial-Ring drehen.
Halten Sie die Taste SHIFT gedrückt und drücken Sie
die Taste SET/MENU. Drücken Sie dann die Taste
CTL/TC/UB. Mit jedem Tastendruck auf CTL/TC/UB
werden abwechselnd Menüoptionen H01 und B01
abgerufen.
Speichern der aktuellen Menüeinstellungen
Setzen Sie die Menüoption SAVE BANK 1,
Basismenüoption B11, oder SAVE BANK 2,
Basismenüoption B12, auf ON, je nachdem, in
welchem Speicherplatz Sie die Einstellungen speichern
wollen, und drücken Sie die Taste SET/MENU.
Kapite 7 Konfigurationsmenü
625
POWER off/on!!
Kapitel 7 Konfigurationsmenü7-5
Page 43
7-2 Menüfunktionen
Abrufen der Einstellungen aus einem
Menüspeicherplatz
Setzen Sie die Menüoption RECALL BANK 1,
Basismenüoption B01, oder RECALL BANK 2,
Basismenüoption B02, auf ON, je nachdem, aus
welchem Speicherplatz Sie die Einstellungen abrufen
wollen, und drücken Sie die Taste SET/MENU.
Abrufen
Aktuelle
Menüeinstellungen
Funktionen im erweiterten Menü
Kapite 7 Konfigurationsmenü
Sie können das erweiterte Menü auf gleiche Weise wie
das Basismenü bedienen.
Einzelheiten über die Basismenü-Bedienvorgänge siehe
Seite 7-2.
Hinweis
Wenn Sie auf das erweiterte Menü zugreifen wollen,
müssen Sie MENU GRADE, basismenüoption 099,
auf ENHAN. setzen.
Speichern
Abrufen
Speichern
Menüspeicherplatz
1
Menüspeicherplatz
2
7-6Kapitel 7 Konfigurationsmenü
Page 44
7-3Basismenü
Das Basismenü enthält folgende Optionen.
In der Tabellenspalte „Einstellungen“ sind die
Nummer der
Option
a)
002
a), b)
003
005DISPLAY INFORMATION
007TAPE TIMER DISPLAY
a)
009
a)
011
Name der OptionEinstellungen
CHARACTER HPOSITION
CHARACTER VPOSITION
SELECT
CHARACTER TYPEZum Einstellen des Typs der auf dem Monitor eingeblendeten Zeichen, wie z. B.
CHARACTER V-SIZE
Zum Einstellen der horizontalen Position der auf dem Monitor eingeblendeten
Zeicheninformationen auf dem Bildschirm. Diese werden am Ausgang
COMPOSITE (SUPER), SDI (SUPER) (J-10SDI/30SDI), oder DV ausgegeben.
00 ... 04 ... 08: Der Wert 00 definiert eine Position ganz links auf dem Bildschirm,
der Wert 08 eine Position ganz rechts. Je höher der Wert, desto weiter rechts
erscheinen die Zeichen.
Zum Einstellen der vertikalen Position der ersten Zeile der am Bildschirm
eingeblendeten Zeicheninformationen. Diese werden am Ausgang COMPOSITE
(SUPER), SDI (SUPER) (J-10SDI/30SDI), oder
00 ... 11 ... 14 (525-Modus)/00 ... 14 ... 17 (625-Modus): Der hexadezimale Wert
00 definiert eine Position ganz oben am Bildschirm. Je höher der Wert, desto
weiter unten erscheinen die Zeichen.
Legt fest, welche Art von Zeicheninformationen am Ausgang COMPOSITE
(SUPER), SDI (SUPER) (J-10SDI/30SDI), oder
OFF : Keine Zeicheninformationen werden angezeigt.
T&STA: Zeitdateninformationen und Status des Geräts.
T&UB: Zeitdateninformationen und Benutzerbits.
T&CTL: Zeitdateninformationen und CTL.
T&T: Zeitdateninformationen und Zeitcode (LTC oder VITC).
TIME: nur Zeitdateninformationen.
Wenn die Einstellung dieser Option nicht der Einstellung am Bedienfeld
entspricht, wird das Problem automatisch behoben. Wenn am Bedienfeld
beispielsweise CTL ausgewählt wird und bei dieser Menüoption T&CTL
eingestellt wird, werden CTL und LTC ausgegeben.
Legt fest, ob der CTL-Zähler im 12- oder 24-Stunden-Format angezeigt wird.
+ –12H : 12-Stunden-Format
24H: 24-Stunden-Format
des Zeitcodes, die am Ausgang COMPOSITE (SUPER), SDI (SUPER) (J-10SDI/
30SDI), oder DV ausgegeben werden.
WHITE : Weiße Zeichen auf schwarzem Hintergrund.
BLACK: Schwarze Zeichen auf weißem Hintergrund.
W/OUT: Weiße Zeichen mit schwarzen Konturen.
B/OUT: Schwarze Zeichen mit weißen Konturen.
Zum Einstellen der vertikalen Größe der auf dem Monitor eingeblendeten
Zeichen, wie z. B. des Zeitcodes, die am Ausgang COMPOSITE (SUPER), SDI
(SUPER) (J-10SDI/30SDI), oder
×1 : Standardgröße
×2: Doppelte Standardgrößea
werkseitigen Standardeinstellungen durch einen
Rahmen gekennzeichnet.
DV ausgegeben.
DV ausgegeben werden.
Kapite 7 Konfigurationsmenü
DV ausgegeben werden.
a) Beobachten Sie beim Einstellen von Option 002, 003,
009 und 011 die Anzeige auf dem Monitorbildschirm
und nehmen Sie die Einstellung nach Bedarf vor.
b) Beim Anzeigen der Zeitcodewerte kann es zu einer leichten
zeitlichen Verzögerung kommen. Daher sind beim Erstellen
eines Bandes für den Offline-Schnitt die Informationen, die
in der oberen Hälfte des Bildschirms angezeigt werden,
möglicherweise um ein Vollbild verzögert.
Kapitel 7 Konfigurationsmenü7-7
Page 45
7-3 Basismenü
Nummer der
Option
012CONDITION DISPLAY ON
013
Kapite 7 Konfigurationsmenü
020DROP-FRAME MODE
022
024
025
026
Name der OptionEinstellungen
VIDEO MONITOR
(Der Kanalstatus kann nur
angezeigt werden, wenn
CHARACTER V-SIZE auf
×1 gesetzt ist. )
525/625 SYSTEM
SELECT
Legt fest, ob zusätzlich zu den eingeblendeten Zeichen der Kanalstatus
angezeigt werden soll.
disable : Anzeige wird deaktiviert.
enable: Anzeige wird aktiviert.
Angezeigter Kanalstatus
Die Kanalstatusinformationen werden unter der Zeile mit den Zeit- oder
Statusdaten angezeigt. (Wenn Sie eine analoge Kassette einlegen, wird nur der
Wiedergabepegel der Videosignale angezeigt.)
Beispiel: V — A —
Die Zeichen nach dem „V“ geben den Status der Videokanäle am rotierenden
Kopf an.
Die Zeichen nach dem „A“ geben den Status der Audiokanäle am rotierenden
Kopf an.
x: Schlechter Zustand
Zum Einstellen, ob das Umschalten zwischen den Systemen 525 (NTSC) und
625 (PAL) ermöglicht werden soll.
OFF : Das Umschalten zwischen den Systemen ist nicht möglich.
ON: Das Umschalten zwischen den Systemen ist möglich.
Sie können 525 (NTSC) bzw. 625 (PAL) als Anfangsbetriebsmodus dieses
Geräts einstellen. Wenn sich das Gerät im Modus 525 (NTSC) befindet und Sie
diese Option auf ON setzen und das System in den Modus 625 (PAL)
umschalten, läuft das Gerät im Modus 625/50. Wenn sich das Gerät im Modus
625 (PAL) befindet und Sie diese Option auf ON setzen und das System in den
Modus 525 (NTSC) umschalten, läuft das Gerät im Modus 525/60.
Informationen zum Umschalten des Systems usw. finden Sie im Abteil „Wechseln
zwischen den Systemen mit 525/625 Zeilen (Basismenüoption 013)“auf Seite 7-4.
SELECT
(bei Betrieb im Modus
525)
PF2 KEY SELECT
MENU CHARACTER
TYPE
NOISELESS PB MODEWählen Sie, ob Sie den rauschfreien Betrieb ausführen wollen (bei Verwendung
REM : Die restliche Bandlaufzeit wird in Minuten angezeigt.
RUN: Zeigt an, wie oft das Band bisher verwendet wurde.
Zum Auswählen des Zeichentyps, der über das Videosignal eingeblendet werden
soll, das an den Ausgang COMPOSITE (SUPER), SDI (SUPER) (J-10SDI/
30SDI), oder
WHITE : Weiße Zeichen auf schwarzem Hintergrund
BLACK: Schwarze Zeichen auf weißem Hintergrund
W/OUT: Weiße Zeichen mit schwarzen Konturen
B/OUT: Schwarze Zeichen mit weißen Konturen
von Format Betacam SX oder MPEG IMX).
Disable : Keine Verwendung der Rauschfrei-Wiedergabe-Funktion.
Enable: Verwendung der Rauschfrei-Wiedergabe-Funktion.
dem Stopmodus oder der Standbildwiedergabe im Jog-/Shuttle-Modus in die
Wiedergabe schaltet.
LOCK : Das Audioausgangssignal wird stummgeschaltet, bis die
Servosynchronisierung funktioniert.
OFF : Die Dauer der Stummschaltung wird auf Null gesetzt, d. h. der Ton wird
nicht stummgeschaltet.
0.1S ... 1.0S: Stellen Sie die Dauer für die Stummschaltung des Ton in Schritten
von 0,1 Sekunden auf einen Wert zwischen 0,1 und 1,0 Sekunden ein.
Legen Sie fest, ob eine Warnung angezeigt werden soll, wenn kein Video-/
Audioreferenzsignal eingeht.
OFF : Keine Warnung.
ON : Die Anzeige STOP blinkt als Warnung.
Zum Definieren, ob Änderungen am Audiomonitorausgangspegel über den
Lautstärkeregler am Bedienfeld zugelassen werden. (Dieser Pegel kann
gleichzeitig über die Kopfhörerbuchse überprüft werden.)
FIXED : Änderungen am Ausgangspegel werden nicht zugelassen.
VAR: Änderungen am Ausgangspegel werden zugelassen.
Wiedergabe das Bandende erreicht wird.
DIS: Band wird nicht automatisch zurückgespult.
ENA : Band wird automatisch zurückgespult.
Zum Einstellen der Helligkeit in der Zeitdaten-/Menüanzeige.
0 bis 3 : Sie können die Helligkeit in diesem Bereich einstellen. Mit 3 ist die
Anzeige am hellsten, mit 0 am dunkelsten.
Zum Auswählen der Spurlagenregelung über den JOG/SHUTTLE-Dial-Ring.
OFF : Die Spurlagenregelung ist deaktiviert.
ON: Die Spurlagenregelung durch Drehen des JOG/SHUTTLE-Dial-Rings im
Wiedergabemodus ist aktiviert. (Wenn diese Option auf ON gesetzt wird,
blinken die Anzeigen JOG und SHTL im Display-Bereich.)
7-10Kapitel 7 Konfigurationsmenü
Page 48
Nummer der
Name der Option
Einstellungen
Option
142REPEAT MODEZum Wählen, ob das Gerät auf Wiederhol-Wiedergabefunktion geschaltet wird
oder nicht.
OFF : Das Gerät wird nicht auf Wiederhol-Wiedergabemodus geschaltet.
PLAY: Das Gerät wird auf Wiederhol-Wiedergabemodus geschaltet.
213WIRELESS REMOTE
CONTROL
Zum Festlegen der Steuerung mit der Infrarotfernbedienung.
OFF : Keine Fernsteuerung möglich.
ON: Fernsteuerung möglich.
501
STILL TIMER
Zum Festlegen des Zeitintervalls, nach dem das Gerät aus dem
Bandstoppmodus in den Bandschutzmodus schaltet.
Um die Videoköpfe und das Band zu schonen, wechselt das Gerät nach einer
bestimmten Zeitspanne aus dem Bandstoppmodus (Stoppmodus oder
Standbildwiedergabe im Jog-/Shuttle-Modus) automatisch in den
Bandschutzmodus.
0.5S ... 8M ... 30M: Stellen Sie einen Wert im Bereich zwischen 0,5 Sekunden
und 30 Minuten ein.
651UMID OUTPUT
(nur J-30SDI)
Bei Betrieb im Format Digital Betacam oder MPEG IMX wählt ob die auf dem
Band aufgenommene UMID am Ausgabe SDI ausgegeben werden sollen oder
nicht und wählt den UMID-Typ wenn sie ausgegeben werden.
OFF : Keine UMID-Ausgabe.
BASIC: Ausgabe von Basic UMID (32 Byte).
EXTENDED: Ausgabe von Extended UMID (64 Byte).
Hinweise
• Auch wenn EXTENDED gewählt ist, wird Basic UMID ausgegeben, wenn Basic
UMID auf dem abgespielten Band aufgezeichnet ist.
• Wenn Menüoption 901, VIDEO OUTPUT DATA auf 8bit gestellt ist, wird nichts
von UMID ausgegeben.
657ESSENCE MARK TAPE
OUTPUT
(nur J-30SDI)
Bei Betrieb im Format Digital Betacam oder MPEG IMX wählt ob die auf dem
Band aufgenommene Essenzmarken am Ausgabe SDI ausgegeben werden
sollen oder nicht.
ON: Ausgabe.
OFF : Nicht ausgeben.
Hinweis
Wenn Menüoption 901, VIDEO OUTPUT DATA auf 8bit gestellt ist, wird
nichts von Essenzmarken ausgegeben.
658SHOT MARK ESSENCE
MARK CONVERT
(nur J-10SDI/30SDI)
Bei Betrieb im Format Digital Betacam, MPEG IMX oder Betacam SX wählt ob in
der LTC-Spur bei der Wiedergabe erkannte Aufnahmemarkierungen in
Essenzmarken umgewandelt und am Ausgabe SDI ausgegeben werden sollen
oder nicht.
ON: Ausgabe.
OFF : Nicht ausgeben.
Je nach dem Typ der erkannten Shot-Marken sind die Ausgabe-Essenzmarken
„_RecStart“, „_ShotMark1“ oder „_ShotMark2“.
Hinweise
• Unter der Shot-Marker weden Post-Marken nicht in Essenzmarken
umgewandelt.
• Die Shot-Marken-Erkennungszeitgabe hängt von den Wiedergabebedingungen
ab.
• Wenn Menüoption 901, VIDEO OUTPUT DATA auf 8bit gestellt ist, wird nichts
von Essenzmarken ausgegeben.
660ESSENCE MARK VANC
LINE
(nur J-10SDI/30SDI)
Wenn Menüoption 658 auf ON gestellt ist, bestimmt die VANC-Linie, in die
Essenzmarken (umgewandelte Aufnahmemarkierungen) bei Wiedergabe
eingefügt werden sollen.
Zum Auswählen des Testsignals, das vom internen Testsignalgenerator
ausgegeben wird.
OFF : Kein Testsignal wird generiert. (Der Videorecorder funktioniert normal.)
CB75: 75 % Farbbalkensignal
Kapitel 7 Konfigurationsmenü
Kapitel 7 Konfigurationsmenü7-11
Page 49
7-4 Erweitertes Menü
Nummer der
Option
a)
713
a)
715
a)
716
a)
717
a)
718
719SYSTEM PHASE SYNCZum Einstellen der SYNC-Phase des Ausgangssignals.
721Y/C DELAYZum Einstellen der Y/C-Verzögerung bei der Wiedergabe von einer analogen
802
Kapitel 7 Konfigurationsmenü
808INTERNAL AUDIO
b)
831
c)
901
922IMX NOISELESS PB
a) Menüoptionen 713 und 715 bis 718 können nur für
Videoverarbeitung des analogen Videosignals verwendet
werden. Sie können nicht für Videoverarbeitung des
digitalen Videosignals (SDI/DV-Ausgang) verwendet
werden.
Name der Option
VIDEO SETUP
REFERENCE LEVEL
(bei Betrieb im Modus 525)
VIDEO GAIN CONTROL
CHROMA GAIN
CONTROL
CHROMA PHASE
CONTROL
SETUP LEVEL (Modus
525)/ BLACK LEVEL
(Modus 625)
DIGITAL AUDIO MUTING
IN SHUTTLE MODE
SIGNAL GENERATOR
i. LINK AUDIO OUTPUT
SELECT
VIDEO OUTPUT DATA
(nur J-10SDI/30SDI)
SELECT
(nur J-30/30SDI)
Einstellungen
Wertes, der zum FBAS-Ausgangssignal hinzugefügt werden soll.
Standardwert: 0.0%
7.5%
Zum Einstellen des Videoausgangspegels. Nur die Y-Signaleinstellung ist
zulässig.
Standardwert: 20H
Zum Einstellen des Chromaausgangspegels.
Standardwert: 20H
Zum Einstellen der Chromaphase. Nur die FBAS-Ausgangssignaleinstellung ist
zulässig.
Standardwert: 80H
Zum Einstellen des Schwarzabhebungspegels (Schwarzwerts).
Standardwert: 0H
Standardwert: 3FH
Betacam-Kassette.
Standardwert: 800H
Zum Einstellen der Bedingungen, wann der digitale Ton während der ShuttleWiedergabe stummgeschaltet wird.
OFF : Der Ton wird nicht stummgeschaltet.
CUEUP: Der Ton wird bei Such- oder Vorlauffunktionen stummgeschaltet.
FULL: Der Ton wird im Shuttle-Modus stummgeschaltet.
SLOW: Der Ton wird bei ±0,2facher oder langsamerer
Wiedergabegeschwindigkeit stummgeschaltet.
Zum Auswählen des Betriebs des internen Audiotestsignalgenerators.
OFF : Deaktiviert.
1KHZ: Bei 1 kHz geht an allen Audioausgangskanälen eine FS-Sinuswelle von
–20 dB ein.
Zum Auswählen der Audiokanäle, die am Anschluss DV ausgegeben werden.
CH1/2 : In CH-1/2 aufgenommene Audiosignale (16 Bits/48 K) werden
ausgegeben.
CH3/4: In CH-3/4 aufgenommene Audiosignale (16 Bits/48 K) werden
ausgegeben.
CH1/2/3/4: In CH-1/2/3/4 aufgenommene Audiosignale (12 Bits/32 K) werden
ausgegeben.
CH5/6: In CH-5/6 aufgenommene Audiosignale (16 Bits/48 K) werden
ausgegeben (J-30/30SDI).
CH7/8: In CH-7/8 aufgenommene Audiosignale (16 Bits/48 K) werden
ausgegeben (J-30/30SDI).
CH5/6/7/8: In CH-5/6/7/8 aufgenommene Audiosignale (12 Bits/32 K) werden
ausgegeben (J-30/30SDI).
Zum Einstellen der Bitlange beim Signal, das am Ausgabe SDI ausgegeben wird.
10bit : Bei Anschluss an ein 10-Bit-System
8bit: Bei Anschluss an ein 8-Bit-System
Wählen Sie das rauschfreie Wiedergabebild nur bei Verwendung des Formats
MPEG IMX.
b) Tonsignale sind stummgeschaltet, wenn Sie den Kanal
wählen, der für das verwendete Format nicht zur
Verfügung steht.
c) Wählen Sie die verwendete Bitlänge des Systems, an
dem dieses Gerät angeschlossen ist.
7-12Kapitel 7 Konfigurationsmenü
Page 50
Kapitel 8
Wartung und
Inspektion
8-1Herausnehmen einer Kassette bei durchhängendem Band
Wenn das Band im Gerät durchhängt, müssen Sie die
obere und untere Abdeckung abnehmen. Dies darf nur
von einem Techniker durchgeführt werden, der in
solchen Wartungsarbeiten geschult ist.
Näheres dazu finden Sie im Wartungshandbuch.
8-2Reinigen der Videoköpfe
Zum Reinigen der Videoköpfe und der Tonköpfe
verwenden Sie bitte ausschließlich die
Spezialreinigungskassette BCT-HD12CL von Sony.
Befolgen Sie sorgfältig die Anweisungen zur
Reinigungskassette, da bei falschem Gebrauch der
Reinigungskassette die Video- und Tonköpfe
beschädigt werden können.
Reinigen der Video- und Tonköpfe
Legen Sie die Reinigungskassette ein.
Die Reinigung der Köpfe beginnt.
Nach etwa 3 Sekunden, die ein automatischer
Reinigungsvorgang dauert, wird die
Reinigungskassette automatisch ausgeworfen.
Kapitel 8Wartung und Inspektion
Kapitel 8 Wartung und Inspektion8-1
Page 51
8-3Feuchtigkeitskondensation
Wird das Gerät direkt von einem kalten in einen
warmen Raum gebracht oder wird es in einem Raum
mit hoher Luftfeuchtigkeit aufgestellt, kann sich
Feuchtigkeit auf der Kopftrommel niederschlagen.
Diesen Vorgang bezeichnet man als
Feuchtigkeitskondensation. Wenn das Band in diesem
Zustand transportiert wird, kann es an der Trommel
kleben bleiben. Um dies zu vermeiden, ist das Gerät
mit einer Funktion zum Erkennen von
Feuchtigkeitskondensation ausgestattet.
Wenn sich auf der Kopftrommel Feuchtigkeit
niederschlägt, während das Gerät in Betrieb ist, blinkt
die Anzeige ALARM und „E10-0000“ erscheint im
Zeitdaten-Anzeigebereich.
„E10-0000“ erscheint im Zeitdaten-Anzeigebereich.
Wenn unmittelbar nach dem Einschalten des
Geräts die Anzeige ALARM leuchtet und „E100000“ erscheint
Lassen Sie das Gerät eingeschaltet und warten Sie, bis
die Anzeige ALARM erlischt und die Fehlermeldung
ausgeblendet wird.
Legen Sie keine Kassette ein, solange die Anzeige
leuchtet.
Nehmen Sie das Gerät in Betrieb, sobald die Anzeige
ALARM erlischt und die Fehlermeldung ausgeblendet
wird.
Wenn Sie das Gerät von einem kalten in einen
warmen Raum bringen
Lassen Sie das Gerät etwa 10 Minuten ausgeschaltet
stehen, damit es gegebenenfalls
Feuchtigkeitskondensation erkennen kann.
Kapitel 8 Wartung und Inspektion
In diesem Fall stoppen die Trommel- und
Kapstanmotoren und die Kassette wird automatisch
ausgeworfen. Danach beginnt die Trommel wieder,
sich zu drehen, damit die Oberfläche trocknet. In
diesem Zustand ist das Gerät nicht betriebsbereit.
Wenn die Feuchtigkeit verdunstet ist, erlischt die
Anzeige ALARM und die Meldung „E10-0000“ wird
ausgeblendet.
Anzeige ALARM
8-2Kapitel 8 Wartung und Inspektion
Page 52
8-4Fehlermeldungen
CODEMELDUNGBEDEUTUNG
01REEL TROUBLEBeim Ein- oder Ausfädeln des Bandes wurde festgestellt, dass dieses durchhängt.
02REEL TROUBLEBeim Suchen, Vorwärts- oder Zurückspulen wurde festgestellt, dass das Band durchhängt
oder gerissen ist.
03REEL TROUBLEBei der Wiedergabe wurde festgestellt, dass das Band durchhängt oder gerissen ist oder
04REEL TROUBLEUngewöhnliche Bandgeschwindigkeit beim Vorwärts- oder Zurückspulen wurde
05REEL TROUBLEBeim Betrieb im Kassettenfach wurde festgestellt, dass die Spule an der S-Seite oder der
06TAPE TENSIONBei der Wiedergabe wurde eine ungewöhnliche Bandspannung festgestellt.
07CAPSTAN TROUBLEDer Kapstanmotor läuft nicht ordnungsgemäß.
08DRUM TROUBLEDer Trommelmotor läuft nicht ordnungsgemäß.
09TH/UNTH MOTORBeim Ein- oder Ausfädeln des Bandes wurde ein ungewöhnlicher Vorgang festgestellt.
0ATHREADINGBeim Einfädeln des Bandes wurde falsches Beenden des Vorgangs am Bandanfang
10HUMIDFeuchtigkeitskondensation wurde festgestellt.
11TAPE T/E SENSORBandanfang und Bandende wurden gleichzeitig festgestellt.
12TAPE TOP SENSORAm Bandanfangssensor wurde eine ungewöhnliche Bedingung festgestellt.
13TAPE END SENSORAm Bandendesensor wurde eine ungewöhnliche Bedingung festgestellt.
20CASS COMP MOTORBeim Betrieb im Kassettenfach wurde eine ungewöhnliche Bedingung festgestellt.
92INTERNAL I/F ERROR Bei der Kommunikation zwischen SYS CPU und anderen CPU/MPUs wurde eine
96SY NV-RAM ERRORBei einem Systemsteuergerät, NV-RAM, wurden ungewöhnliche Funktionen festgestellt.
97SV NV-RAM ERRORBei einem Servosystemgerät, NV-RAM, wurden ungewöhnliche Funktionen festgestellt.
98RF NV-RAM ERRORBei einem RF-Systemgerät, NV-RAM, wurden ungewöhnliche Funktionen festgestellt.
eine Spulenunwucht an der S-Seite oder T-Seite besteht.
festgestellt.
T-Seite nicht normal läuft.
festgestellt.
ungewöhnliche Bedingung festgestellt.
Kapitel 8 Wartung und Inspektion
Kapitel 8 Wartung und Inspektion8-3
Page 53
8-5Digitaler Betriebsstundenmesser
Der digitale Betriebsstundenmesser kann neun
Angaben zur Betriebsstatistik des Geräts in den
entsprechenden Anzeigemodi anzeigen. Verwenden
Sie diese Werte als Richtlinien für die Planung
regelmäßiger Wartungsmaßnahmen.
Anzeigemodi des digitalen
Betriebsstundenmessers
Beim digitalen Betriebsstundenmesser stehen folgende
neun Modi zur Verfügung.
H01: Modus OPERATION
Zeigt die Gesamtstundenzahl, die das Gerät
eingeschaltet war, in Einheiten von 1 Stunde an.
H02: Modus DRUM RUNNING
Zeigt die Gesamtstundenzahl, in denen die Trommel
mit eingefädeltem Band lief, in Einheiten von 1 Stunde
an.
H03: Modus TAPE RUNNING
Zeigt die Gesamtstundenzahl, in denen sich das Gerät
im Vorwärts-, Rückspul-, Wiedergabe- oder
Suchmodus befand (ohne Stopp- und
Standbildmodus), in Einheiten von 1 Stunde an.
H14: Modus THREADING (zurücksetzbar)
Entspricht H04, außer dass der Zähler zurückgesetzt
werden kann.
Dieser Wert kann zum Beispiel als Richtlinie
verwendet werden, um festzulegen, wann der
Einfädelmotor ausgetauscht werden muss.
H16: Modus REEL SHIFT (zurücksetzbar)
Entspricht H06, außer dass der Zähler zurückgesetzt
werden kann.
Anzeigen des digitalen
Betriebsstundenmessers
Zeitdaten-Anzeigebereich
Taste SHIFT
Taste CTL/TC/UB
Kapitel 8 Wartung und Inspektion
H04: Modus THREADING
Zeigt die Gesamtzahl von Ein-/Ausfädeloperationen
an.
H06: Modus REEL SHIFT
Zeigt an, wie oft die Spule je nach Größe der
verwendeten Kassette (L-Kassette oder S-Kassette)
verschoben wurde.
H12: Modus DRUM RUNNING (zurücksetzbar)
Entspricht H02, außer dass der Zähler zurückgesetzt
werden kann.
Wenn Sie die Gesamttrommelbetriebsdauer nach dem
Austauschen der Kopftrommel zurücksetzen, können
Sie diese Zahl als Richtlinie verwenden, um
festzulegen, wann die Trommel wieder getauscht
werden muss.
H13: Modus TAPE RUNNING (zurücksetzbar)
Entspricht H03, außer dass der Zähler zurückgesetzt
werden kann.
Dieser Wert dient als Richtlinie, um festzulegen, wann
Komponenten wie feststehende Köpfe und
Andruckwalzen ausgetauscht werden müssen.
Taste SET/MENU
JOG/SHUTTLE-Dial-Ring
So lassen Sie den Betriebsstundenmesser
anzeigen
Halten Sie die Taste SHIFT gedrückt und drücken Sie
die Taste SET/MENU. Drehen Sie dann den JOG/
SHUTTLE-Dial-Ring, um die gewünschten
Informationen im Zeitdaten-Anzeigebereich
anzuzeigen.
So wechseln Sie zu H01
Halten Sie die Taste SHIFT gedrückt und drücken Sie
die Taste SET/MENU. Drücken Sie dann die Taste
CTL/TC/UB. Mit jedem Tastendruck auf CTL/TC/UB
werden abwechselnd die Menüoptionen H01 und B01
abgerufen.
So blenden Sie den digitalen
Betriebsstundenmesser aus
Drücken Sie die Taste SET/MENU.
8-4Kapitel 8 Wartung und Inspektion
Page 54
Technische Daten
Anhang
Allgemeines
Betriebsspannung
100 bis 240 V Wechselstrom,
50/60 Hz
Leistungsaufnahme
55 W
Nennstromstärke 0,55 A
Spitzenstrom
(1) Einschaltstrom, Stromsonde: 40 A (240 V),
10 A (100 V)
(2) Einschaltstoßstrom, gemessen nach der
europäischen Norm EN55103-1: 15 A (230 V)
Betriebstemperatur
5°C bis 40°C
Lagertemperatur–20°C bis +60°C
Luftfeuchtigkeit25% bis 80%
GewichtJ-10/10SDI: 8,1 kg
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen,
bleiben vorbehalten.
AnhangA-3
Anhang
Page 57
Das in dieser Anleitung enthaltene Material besteht aus
Informationen, die Eigentum der Sony Corporation sind,
und ausschließlich zum Gebrauch durch den Käufer der in
dieser Anleitung beschriebenen Ausrüstung bestimmt sind.
Die Sony Corporation untersagt ausdrücklich die
Vervielfältigung jeglicher Teile dieser Anleitung oder den
Gebrauch derselben für irgendeinen anderen Zweck als die
Bedienung oder Wartung der in dieser Anleitung
beschriebenen Ausrüstung ohne ausdrückliche schriftliche
Erlaubnis der Sony Corporation.
Page 58
J-10/10SDI/
30/30SDI (SY)
3-826-999-02(1)
Sony Corporation
B & P Company
2004
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.