Überprüfen der Kamera und der mitgelieferten Teile [1]
Bezeichnung der Teile (Vorderseite) [2]
Bezeichnung der Teile (Rückseite) [3]
Bezeichnung der Teile (Oberseite/Seite) [4]
Bezeichnung der Teile (Unterseite) [5]
Bezeichnung der Teile Objektiv FE 28-70 mm F3.5-5.6 OSS (mit ILCE-7M2K geliefert) [6]
Symbole und Anzeigen
Liste der Symbole auf dem Monitor [7]
Liste der AF-Messzonensucherrahmen [8]
Verwendung des Tragegurts
Verwendung des Schulterriemens [9]
Anbringen der Okularmuschel
Anbringen der Okularmuschel [10]
Einstellen des Suchers
Einstellen des Suchers (Dioptrien-Einstellung) [11]
Page 2
Kameraführer
Info zu [Kameraführer] [12]
Vorbereitung der Kamera
Laden des Akkus
Laden des Akkus in der Kamera [13]
Laden durch Anschluss an einen Computer [14]
Einsetzen des Akkus in die Kamera [15]
Akku-Nutzungsdauer und Anzahl von Bildern, die mit einem Akku
aufgenommen/wiedergegeben werden können [16]
Stromversorgung über eine Netzsteckdose [17]
Entnehmen des Akkus [18]
Einsetzen einer Speicherkarte (getrennt erhältlich)
Einsetzen einer Speicherkarte [19]
Entnehmen der Speicherkarte [20]
Anbringen eines Objektivs
Anbringen eines Objektivs [21]
Abnehmen des Objektivs [22]
Anbringen der Gegenlichtblende [23]
Hinweise zum Objektivwechsel [24]
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Einstellen von Datum und Uhrzeit [25]
Überprüfen des Bedienungsverfahrens
Überprüfen des Bedienungsverfahrens
Page 3
Verwendung des Einstellrads [26]
Verwendung von MENU-Posten [27]
Verwendung der Taste Fn (Funktion) [28]
Verwendung von „Quick Navi“ [29]
Aufnehmen
Aufnehmen von Standbildern/Filmen
Standbildaufnahme [30]
Filmaufnahme [31]
Auswählen des Aufnahmemodus
Liste der Moduswahlknopffunktionen [32]
Intelligente Auto. [33]
Überlegene Autom. [34]
Info zur Szenenerkennung [35]
Vorteile von automatischer Aufnahme [36]
Programmautomatik [37]
Schwenk-Panorama [38]
Szenenwahl [39]
Zeitpriorität [40]
Blendenpriorität [41]
Manuelle Belichtung [42]
BULB [43]
Speicherabruf [44]
Film [45]
Verwendung der Aufnahmefunktionen
Verwendung der Zoomfunktion
Zoom [46]
Mit diesem Produkt verfügbare Zoomfunktionen [47]
Page 4
Zoom-Einstellung [48]
Info zum Zoomfaktor [49]
Zoomring-Drehricht. [50]
PlayMemories Mobile [221]
Verbinden eines Android-Smartphones mit diesem Produkt [222]
Verbinden des Produkts mit einem iPhone oder iPad [223]
Aufrufen einer Applikation mithilfe von [One-Touch(NFC)] [224]
Steuern dieses Produkts mit einem Smartphone
Smart Remote eingebettet [225]
One-touch connection mit einem NFC-tauglichen Android-Smartphone (NFC One-touch-
Fernsteuerung) [226]
Übertragen von Bildern zu einem Smartphone
An Smartph. send. [227]
Übertragen von Bildern zu einem Android-Smartphone (NFC One-touch-sharing) [228]
PlayMemories Camera Apps [238]
Empfohlene Computerumgebung [239]
Installieren der Applikationen
Eröffnen eines Dienstkontos [240]
Herunterladen von Applikationen [241]
Applikationen mithilfe der Wi-Fi-Funktion direkt zum Produkt herunterladen [242]
Starten der Applikationen
Starten der heruntergeladenen Applikation [243]
Verwalten der Applikationen
Deinstallieren von Applikationen [244]
Ändern der Reihenfolge von Applikationen [245]
Überprüfen der Konto-Information von „PlayMemories Camera Apps“ [246]
Betrachten auf Computern
Empfohlene Computerumgebung
Empfohlene Computerumgebung [247]
Verwenden der Software
PlayMemories Home [248]
Installieren von PlayMemories Home [249]
Software für Mac-Computer [250]
Image Data Converter [251]
Installieren von Image Data Converter [252]
Zugriff auf Anleitung für Image Data Converter [253]
Remote Camera Control [254]
Installieren von Remote Camera Control [255]
Page 13
Aufrufen der Hilfe der Remote Camera Control [256]
Verbinden dieses Produkts mit einem Computer
Anschließen des Produkts an einen Computer [257]
Importieren von Bildern zum Computer [258]
Trennen des Produkts vom Computer [259]
Erstellen einer Filmdisc
Disc-Typ [260]
Wahl der Disc-Erstellungsmethode [261]
Erstellen einer Disc mit einem anderen Gerät außer einem Computer [262]
Erstellen von Blu-ray-Discs [263]
Vorsichtsmaßnahmen/Dieses Produkt
Vorsichtsmaßnahmen
Vorsichtsmaßnahmen [264]
Info zur internen wiederaufladbaren Batterie [265]
Hinweise zum Akku [266]
Laden des Akkus [267]
Speicherkarte [268]
Reinigen dieses Produkts
Info zur Reinigung [269]
Liste der Standardeinstellungswerte
Liste der Standardeinstellungswerte [270]
Anzahl von aufnehmbaren Standbildern und verfügbare
Filmaufnahmezeiten
Anzahl der Standbilder [271]
Filmaufnahmezeiten [272]
Page 14
Benutzung dieses Produkts im Ausland
Steckeradapter [273]
Info zu TV-Farbsystemen [274]
Der Akku lässt sich nicht in das Produkt einsetzen. [285]
Page 15
Das Produkt lässt sich nicht einschalten. [286]
Das Produkt schaltet sich plötzlich aus. [287]
Der Akku entlädt sich schnell. [288]
Die Akku-Restladungsanzeige zeigt einen falschen Pegel an. [289]
Die Ladekontrollleuchte des Produkts blinkt während des Akku-Ladevorgangs. [290]
Der in die Kamera eingesetzte Akku wird nicht geladen. [291]
Der Monitor schaltet sich beim Einschalten des Produkts nicht ein. [292]
Aufnehmen von Standbildern/Filmen
Es können keine Bilder aufgezeichnet werden. [293]
Die Aufnahme dauert ungewöhnlich lange. [294]
Das gleiche Bild wird mehrere Male aufgenommen. [295]
Das Bild ist unscharf. [296]
[Eye-Start AF] funktioniert nicht. [297]
Der Zoom funktioniert nicht. [298]
Datum und Uhrzeit der Aufnahme werden nicht auf dem Monitor angezeigt. [299]
Datum und Uhrzeit werden falsch aufgezeichnet. [300]
Die Anzeige für Blendenwert und/oder Verschlusszeit und/oder Messung blinkt. [301]
Die Bildfarben stimmen nicht. [302]
Das Bild ist verrauscht, wenn der Monitor an einem dunklen Ort betrachtet wird. [303]
Ein dunkler Schatten erscheint auf dem Bild. [304]
Die Augen von Personen werden rot abgebildet. [305]
Punkte erscheinen und bleiben auf dem Bildschirm. [306]
Serienaufnahmen sind nicht möglich. [307]
Das Sucherbild ist unscharf. [308]
Es erscheinen keine Bilder im Sucher. [309]
Das Bild ist weißlich (Linsenreflexion)./Lichtverwischungen erscheinen auf dem Bild
(Geisterbilder). [310]
Die Ecken des Bilds sind zu dunkel. [311]
Das Bild ist unscharf. [312]
Der Monitor wird nach Ablauf einer kurzen Zeit dunkel. [313]
Das vordere Drehrad, das hintere Drehrad oder das Einstellrad funktioniert nicht. [314]
Der Ton wird nicht richtig aufgezeichnet. [315]
Page 16
Die Kamera vibriert im eingeschalteten Zustand. [316]
Vibrationen oder Geräusche treten auf, wenn Sie die Kamera bei ausgeschalteter
Stromversorgung schütteln. [317]
Betrachten von Bildern
Bilder können nicht wiedergegeben werden. [318]
Datum und Uhrzeit werden nicht angezeigt. [319]
Das Bild kann nicht gelöscht werden. [320]
Das Bild wurde versehentlich gelöscht. [321]
Es kann kein DPOF-Zeichen gesetzt werden. [322]
Wi-Fi
Es ist kein drahtloser Zugangspunkt für die Verbindung auffindbar. [323]
[WPS-Tastendruck] funktioniert nicht. [324]
[An Comp. senden] wird vorzeitig abgebrochen. [325]
Sie können keine Filme zu einem Smartphone senden. [326]
[Smart Remote eingebettet] oder [An Smartph. send.] wird vorzeitig abgebrochen. [327]
Der Aufnahmebildschirm für [Smart Remote eingebettet] wird nicht ruckfrei angezeigt. Die
Verbindung zwischen diesem Produkt und dem Smartphone ist unterbrochen. [328]
One-touch connection (NFC) kann nicht benutzt werden. [329]
Computer
Der Computer erkennt dieses Produkt nicht. [330]
Es können keine Bilder importiert werden. [331]
Beim Betrachten eines Films auf einem Computer werden Bild und Ton durch Rauschen
unterbrochen. [332]
Bilder, die von einem Computer exportiert wurden, können nicht auf diesem Produkt
betrachtet werden. [333]
Speicherkarten
Die Speicherkarte wurde versehentlich formatiert. [334]
Drucken
Page 17
Es werden keine Bilder gedruckt. [335]
Das Bild weist merkwürdige Farben auf. [336]
Beide Kanten der Bilder werden beim Drucken abgeschnitten. [337]
Sie können Bilder nicht mit Datum drucken. [338]
Sonstiges
Das Objektiv beschlägt. [339]
Das Produkt erwärmt sich bei längerer Benutzung. [340]
Die Uhreinstellanzeige erscheint beim Einschalten des Produkts. [341]
Die Anzahl der aufnehmbaren Bilder nimmt nicht ab, oder vermindert sich jeweils um
zwei Bilder auf einmal. [342]
Die Einstellungen werden zurückgesetzt, obwohl kein Rücksetzvorgang durchgeführt
worden ist. [343]
Das Produkt funktioniert nicht ordnungsgemäß. [344]
„--E-“ erscheint auf dem Bildschirm. [345]
Meldungen
Meldungen
Warnmeldungen [346]
Situationen, mit denen dieses Produkt Schwierigkeiten
hat
Situationen, mit denen dieses Produkt Schwierigkeiten hat
Situationen, mit denen dieses Produkt Schwierigkeiten hat [347]
[1] Hinweise zur BedienungVor GebrauchBezeichnung der Teile
Überprüfen der Kamera und der mitgelieferten Teile
Page 18
Überprüfen Sie zuerst die Modellbezeichnung Ihrer Kamera. Das mitgelieferte Zubehör ist je
nach Modell unterschiedlich.
Die Zahl in Klammern gibt die Stückzahl an.
Wird mit allen Modellen geliefert:
Kamera (1)
Netzteil AC-UD10/AC-UUD11 (1)
Die Form des Netzteils kann je nach Land/Region unterschiedlich sein.
Netzkabel (1)* (in USA und Kanada nicht mitgeliefert)
*Eventuell sind mehrere Netzkabel im Lieferumfang Ihrer Kamera enthalten. Verwenden Sie das für Ihr Land bzw.
Gebiet geeignete Netzkabel.
8. Multi-Interface-Schuh*
Manche Zubehörteile werden u. U. nicht vollständig eingeschoben und können nach
hinten vom Multi-Interface-Schuh überstehen. Erreicht das Zubehör jedoch den
vorderen Anschlag des Schuhs, ist die Verbindung vollständig.
9. Moduswahlknopf
10. Taste C2 (Benutzer 2)
11. Taste C1 (Benutzer 1)
12. Belichtungskorrekturknopf
13. Öse für Schulterriemen
Befestigen Sie beide Enden des Riemens an der Kamera.
Page 23
14. (N-Zeichen)
Dieses Zeichen kennzeichnet den Berührungspunkt zur Verbindung dieser Kamera
und eines NFC-tauglichen Smartphones.
Einzelheiten zur Lage von (N-Zeichen) an Ihrem Smartphone entnehmen Sie
bitte der Bedienungsanleitung des Smartphones.
NFC (Near Field Communication) ist ein internationaler Übertragungsstandard zum
kontaktlosen Austausch von Daten per Funktechnik über kurze Strecken.
15. Speicherkartenklappe
16. Speicherkartenschlitz
*
Um Näheres zu kompatiblem Zubehör für den Multi-Interface-Schuh und die Multi/Micro-USBBuchse zu erfahren, besuchen Sie die Sony-Website, oder konsultieren Sie Ihren Sony-Händler
oder eine lokale autorisierte Sony-Kundendienststelle.
Sie können auch Zubehör verwenden, das mit dem Zubehörschuh kompatibel ist. Einwandfreier
Betrieb mit Zubehör anderer Hersteller kann nicht garantiert werden.
[5] Hinweise zur BedienungVor GebrauchBezeichnung der Teile
Bezeichnung der Teile (Unterseite)
Page 24
1. Akkueinschubfach
2. Akkuklappe
3. Stativgewinde
Verwenden Sie ein Stativ, dessen Schraube kürzer als 5,5 mm ist. Anderenfalls wird
die Kamera nicht richtig befestigt und kann beschädigt werden.
4. Akkudeckel-Verriegelungsknopf
5. Akkudeckel-Entriegelungshebel
Anschlussplattendeckel
Benutzen Sie diese, wenn Sie das Netzteil AC-PW20 (getrennt erhältlich) verwenden.
Setzen Sie die Anschlussplatte in das Akkufach ein, und führen Sie dann das Kabel durch
den Anschlussplattendeckel, wie unten abgebildet.
Achten Sie darauf, dass das Kabel beim Schließen der Klappe nicht eingeklemmt wird.
[6] Hinweise zur BedienungVor GebrauchBezeichnung der Teile
Bezeichnung der Teile Objektiv FE 28-70 mm F3.5-5.6
OSS (mit ILCE-7M2K geliefert)
Page 25
1. Fokussierring
2. Zoomring
3. Brennweitenskala
4. Brennweitenindex
5. Objektivkontakte*
6. Ansetzindex
*
Vermeiden Sie direkte Berührung dieses Teils.
[7] Hinweise zur BedienungVor GebrauchSymbole und Anzeigen
Liste der Symbole auf dem Monitor
Die angezeigten Inhalte und ihre unten angegebenen Positionen sind lediglich ein Leitfaden
und können von der tatsächlichen Anzeige abweichen.
[8] Hinweise zur BedienungVor GebrauchSymbole und Anzeigen
Liste der AF-Messzonensucherrahmen
Der AF-Messzonensucherrahmen ändert sich wie folgt je nach dem Aufnahmemodus.
Bei Verwendung des Modus Kontrast-AF oder
Phasenerkennungs-AF
Page 32
Bei Verwendung des Modus Phasenerkennungs-AF
Wenn [Fokusfeld] auf [Breit] oder [Feld] eingestellt ist und Sie das Objektiv auf ein sich
bewegendes Motiv richten, kann der AF-Messzonensucherrahmen wie oben angezeigt
werden.
Wenn der Fokus automatisch erzielt wird, basierend auf
dem gesamten Monitorbereich
Wenn Sie eine andere Zoomfunktion außer dem optischen Zoom verwenden, wird die
Einstellung von [Fokusfeld] deaktiviert, und der Fokusfeldrahmen wird mit einer
gepunkteten Linie angezeigt. Der Autofokus arbeitet mit Vorrang auf und um den mittleren
Bereich.
[9] Hinweise zur BedienungVor GebrauchVerwendung des Tragegurts
Page 33
Verwendung des Schulterriemens
Bringen Sie den Schulterriemen an, um Beschädigung durch Fallenlassen des Produkts zu
verhüten.
1. Bringen Sie beide Enden des Riemens an.
[10] Hinweise zur BedienungVor GebrauchAnbringen der Okularmuschel
Anbringen der Okularmuschel
Wenn Sie beabsichtigen, den Sucher zu benutzen, ist es empfehlenswert, die
Okularmuschel anzubringen.
1. Richten Sie die Okularmuschel auf die Nut am Sucher aus, und schieben Sie sie auf
ihre Position.
Um die Okularmuschel abzunehmen, fassen Sie sie auf der linken und rechten
Seite, und klappen Sie sie hoch.
Page 34
[11] Hinweise zur BedienungVor GebrauchEinstellen des Suchers
Einstellen des Suchers (Dioptrien-Einstellung)
Stellen Sie den Sucher mithilfe der Dioptrienskala auf Ihre Sehkraft ein, bis die Anzeige im
Sucher deutlich sichtbar ist.Falls es schwierig ist, das Dioptrien-Einstellrad zu drehen,
nehmen Sie die Okularmuschel ab, und drehen Sie dann das Einstellrad.
1. Drehen Sie das Dioptrien-Einstellrad.
[12] Hinweise zur BedienungVor GebrauchKameraführer
Info zu [Kameraführer]
Der [Kameraführer] zeigt Beschreibungen von MENU-Posten, der Taste Fn (Funktion) sowie
Einstellungen an, und falls eine Funktion nicht eingestellt werden kann, den Grund dafür.
1. Drücken Sie die Taste MENU oder Fn.
2. Wählen Sie den gewünschten MENU-Posten mit der Position oben/unten/links/rechts
am Einstellrad aus.
3. Drücken Sie die Taste, der die Funktion [Kameraführer] zugewiesen wurde.
Die Bedienungshilfe für den in Schritt 2 gewählten MENU-Posten wird angezeigt.
Falls Sie in der Mitte des Einstellrads drücken, nachdem Sie einen
ausgegrauten Posten ausgewählt haben, wird der Grund dafür, dass der Posten
nicht eingestellt werden kann, angezeigt.
Page 35
Hinweis
Weisen Sie die Funktion [Kameraführer] im Voraus einer Taste zu. Benutzen Sie dazu
[Key-Benutzereinstlg.].
[13] Hinweise zur Bedienung
Vorbereitung der KameraLaden des Akkus
Laden des Akkus in der Kamera
Der Akku muss vor der ersten Benutzung der Kamera geladen werden. Der aufgeladene
Akku entlädt sich nach und nach, auch wenn er nicht verwendet wird. Damit Sie keine
Aufnahmegelegenheit verpassen, laden Sie den Akku vor der Aufnahme auf.
1. Schalten Sie die Stromversorgung aus.
2. Verbinden Sie die Kamera mit eingesetztem Akku über das Micro-USB-Kabel
(mitgeliefert) mit dem Netzteil (mitgeliefert), und schließen Sie das Netzteil an eine
Netzsteckdose an.
Ladekontrollleuchte
Leuchtet: Laden
Aus: Laden beendet
Blinkt: Ladefehler oder Unterbrechung des Ladevorgangs, weil Kamera außerhalb des
geeigneten Temperaturbereichs
Ladezeit (vollständige Ladung)
Die Ladezeit beträgt ungefähr 150 Minuten mit dem Netzteil (mitgeliefert).
Die Ladezeit hängt von der Restkapazität des Akkus oder den Ladebedingungen ab.
Der Akku kann auch aufgeladen werden, wenn er noch nicht ganz entladen ist.
Die obige Ladezeit gilt für das Laden eines völlig erschöpften Akkus (mitgeliefert) bei
einer Temperatur von 25°C. Der Ladevorgang kann je nach den Benutzungs- und
Umgebungsbedingungen länger dauern.
Um die Akkurestladung zu überprüfen, ziehen Sie das Micro-USB-Kabel ab, und lesen
Page 36
Sie (Restladungsanzeige) auf dem Monitor ab.
Hinweis
Falls die Ladekontrollleuchte blinkt, wenn der Akku nicht voll aufgeladen ist, nehmen Sie
den Akku aus der Kamera heraus, oder trennen Sie das USB-Kabel von der Kamera, und
setzen Sie den Akku zum Aufladen wieder ein.
Falls die Ladekontrollleuchte an der Kamera blinkt, wenn das Netzteil an die
Netzsteckdose angeschlossen ist, bedeutet dies, dass der Ladevorgang vorübergehend
unterbrochen wird, weil die Temperatur außerhalb des empfohlenen Bereichs liegt.
Sobald die Temperatur wieder in den geeigneten Bereich zurückgekehrt ist, wird der
Ladevorgang fortgesetzt. Wir empfehlen, den Akku bei einer Umgebungstemperatur
zwischen 10°C und 30°C aufzuladen.
Schließen Sie das Netzteil an die nächste Netzsteckdose an. Sollten während der
Benutzung des Netzteils irgendwelche Funktionsstörungen auftreten, ziehen Sie sofort
den Stecker von der Netzsteckdose ab, um die Stromquelle abzutrennen.
Wenn Sie einen fabrikneuen oder einen lange Zeit unbenutzten Akku wieder benutzen,
blinkt die Ladekontrollleuchte beim erstmaligen Laden des Akkus möglicherweise schnell.
Nehmen Sie in solchen Fällen den Akku aus der Kamera heraus, oder trennen Sie das
USB-Kabel von der Kamera, und setzen Sie den Akku zum Aufladen wieder ein.
Unterlassen Sie fortlaufendes oder wiederholtes Laden des Akkus, ohne ihn zu benutzen,
wenn er bereits ganz oder nahezu voll aufgeladen ist. Anderenfalls kann eine
Verschlechterung der Akkuleistung verursacht werden.
Wenn der Ladevorgang beendet ist, trennen Sie das Netzteil von der Netzsteckdose.
Verwenden Sie nur Original-Akkus, Micro-USB-Kabel (mitgeliefert) und Netzteile
(mitgeliefert) der Marke Sony.
[14] Hinweise zur Bedienung
Vorbereitung der KameraLaden des Akkus
Laden durch Anschluss an einen Computer
Der Akku kann geladen werden, indem die Kamera über ein Micro-USB-Kabel an einen
Computer angeschlossen wird.
1. Schalten Sie das Produkt aus, und schließen Sie es an den USB-Anschluss des
Computers an.
Page 37
Hinweis
2. Setzen Sie den Akku ein, während Sie den Verriegelungshebel (A) mit der Spitze des
Beim Aufladen über einen Computer ist Folgendes zu beachten:
Wird das Produkt an einen Laptop-Computer angeschlossen, der nicht an eine Stromquelle
angeschlossen ist, so wird der Akku im Laptop entladen. Lassen Sie das Produkt nicht zu lange
an einem Laptop-Computer angeschlossen.
Unterlassen Sie Ein- /Ausschalten, Neustart oder Wecken des Computers zur Fortsetzung des
Betriebs aus dem Schlafmodus heraus, wenn eine USB -Verbindung zwischen dem Computer und
der Kamera hergestellt worden ist. Anderenfalls kann es zu einer Funktionsstörung kommen.
Trennen Sie die Kamera vom Computer, bevor Sie den Computer ein- bzw. ausschalten, neu
starten oder aus dem Ruhezustand aufwecken.
Es kann kein einwandfreier Betrieb mit allen Computertypen garantiert werden.
Mit einem Eigenbau-Computer, einem modifizierten Computer oder einem Computer, der über
einen USB -Hub angeschlossen ist, kann einwandfreies Laden nicht garantiert werden.
Die Kamera funktioniert eventuell nicht richtig, wenn gleichzeitig andere USB-Geräte benutzt
werden.
[15] Hinweise zur BedienungVorbereitung der KameraLaden des Akkus
Einsetzen des Akkus in die Kamera
So setzen Sie den Akku in die Kamera ein
1. Verschieben Sie den Entriegelungshebel, um die Akkufachklappe zu öffnen.
Page 38
Akkus hineindrücken, bis der Akku einrastet.
3. Schließen Sie die Klappe.
[16] Hinweise zur BedienungVorbereitung der KameraLaden des Akkus
Akku-Nutzungsdauer und Anzahl von Bildern, die mit
einem Akku aufgenommen/wiedergegeben werden
können
Bildschirmmodus
Aufnahme (Standbilder):
Anzahl der Bilder: ca. 350
Tatsächliche Aufnahme (Filme):
Akku-Nutzungsdauer: ca. 65 Min.
Daueraufnahme (Filme):
Akku-Nutzungsdauer: ca. 100 Min.
Suchermodus
Aufnahme (Standbilder):
Anzahl der Bilder: ca. 270
Tatsächliche Aufnahme (Filme):
Akku-Nutzungsdauer: ca. 60 Min.
Daueraufnahme (Filme):
Akku-Nutzungsdauer: ca. 100 Min.
Page 39
Wiedergabe (Standbilder):
Akku-Nutzungsdauer: ca. 280 Min., Anzahl der Bilder: ca. 5600
Hinweis
Die obigen Werte für Akku-Nutzungsdauer und Anzahl der Bilder gelten für einen voll
aufgeladenen Akku. Die Akku-Nutzungsdauer und die Anzahl der Bilder kann je nach den
Benutzungsbedingungen abnehmen.
Die Akku-Nutzungsdauer und die Anzahl der aufnehmbaren Bilder gelten für Aufnahme
unter den folgenden Bedingungen:
Der Akku wird bei einer Umgebungstemperatur von 25°C benutzt.
Verwendung des Objektivs FE 28- 70mm F3.5- 5.6 OSS
Verwendung eines Sony Memory Stick PRO Duo (getrennt erhältlich)
[Sucherhelligkeit]: [Manuell][±0]
[Monitor-Helligkeit]: [Manuell][±0]
[Anzeigequalität]: [Standard]
Die Zahl für „Aufnahme (Standbilder)“ basiert auf dem CIPA-Standard und gilt für
Aufnahme unter den folgenden Bedingungen (CIPA: Camera & Imaging Products
Association):
DISP: [Alle Infos anz.]
Fokusmodus: [Einzelbild-AF]
Alle 30 Sekunden wird ein Bild aufgenommen.
Die Kamera wird nach jeweils zehn Aufnahmen ein- und ausgeschaltet.
Die Minutenzahlen für Filmaufnahme basieren auf dem CIPA-Standard und gelten für
Aufnahme unter den folgenden Bedingungen:
Die Bildqualität wird auf 60i 17M (FH) eingestellt.
Tatsächliche Aufnahme (Filme): Akku-Nutzungsdauer basierend auf wiederholter Durchführung
von Aufnahme, Zoomen, Aufnahmebereitschaft, Ein-/Ausschalten usw.
Kontinuierliche Filmaufnahme: Akku-Nutzungsdauer basierend auf ununterbrochener Aufnahme bis
zum Erreichen der Obergrenze (29 Minuten), und dann durch erneutes Drücken der Taste MOVIE
fortgesetzter Aufnahme. Andere Funktionen, wie z. B. Zoomen, werden nicht ausgeführt.
Falls die Akku-Restzeit nicht angezeigt wird, drücken Sie die DISP (Anzeige-Einstellung).
[17] Hinweise zur Bedienung
Vorbereitung der KameraLaden des Akkus
Stromversorgung über eine Netzsteckdose
Die Kamera kann während Aufnahme/Wiedergabe über ein Netzteil AC-PW20 (getrennt
erhältlich) mit Netzstrom versorgt werden.
1. Um die Kamera während Aufnahme/Wiedergabe mit Netzstrom zu versorgen,
Page 40
verbinden Sie Kamera und Netzteil AC-PW20 (getrennt erhältlich), und schließen Sie
das Netzteil an eine Netzsteckdose an.
Hinweis
Sie können keine Bilder aufnehmen oder wiedergeben, während das mitgelieferte Netzteil
mit der Kamera verbunden ist. Wenn Sie Bilder bei Netzstromversorgung aufnehmen
oder wiedergeben wollen, verwenden Sie das Netzteil AC-PW20 (getrennt erhältlich).
[18] Hinweise zur Bedienung
Vorbereitung der KameraLaden des Akkus
Entnehmen des Akkus
So entnehmen Sie den Akku
1. Vergewissern Sie sich, dass die Zugriffslampe erloschen ist, und schalten Sie die
Kamera aus.
2. Verschieben Sie den Verriegelungshebel (A), und nehmen Sie den Akku heraus.
Lassen Sie den Akku nicht fallen.
[19] Hinweise zur BedienungVorbereitung der KameraEinsetzen einer Speicherkarte
(getrennt erhältlich)
Einsetzen einer Speicherkarte
So setzen Sie eine Speicherkarte ein
1. Verschieben Sie die Speicherkartenfachklappe, um sie zu öffnen.
Page 41
2. Setzen Sie die Speicherkarte ein.
Stellen Sie sicher, dass die eingekerbte Ecke korrekt ausgerichtet ist.
Richten Sie die eingekerbte Ecke gemäß der Abbildung aus, und führen Sie die
Speicherkarte ein, bis sie einrastet.
3. Schließen Sie die Speicherkartenfachklappe.
[20] Hinweise zur BedienungVorbereitung der KameraEinsetzen einer Speicherkarte
(getrennt erhältlich)
Entnehmen der Speicherkarte
So entnehmen Sie die Speicherkarte
1. Öffnen Sie die Speicherkartenfachklappe.
2. Vergewissern Sie sich, dass die Zugriffslampe (A) erloschen ist.
Page 42
3. Drücken Sie die Speicherkarte kurz hinein, um sie herauszunehmen.
4. Schließen Sie die Speicherkartenfachklappe.
[21] Hinweise zur BedienungVorbereitung der KameraAnbringen eines Objektivs
Anbringen eines Objektivs
Stellen Sie den Ein-Aus-Schalter der Kamera auf OFF, bevor Sie das Objektiv anbringen.
1. Nehmen Sie den Gehäusedeckel (A) von der Kamera, und die hintere Objektivkappe
(B) von der Rückseite des Objektivs ab.
Page 43
Wechseln Sie das Objektiv zügig in staubfreier Umgebung, um zu verhindern, dass
Staub oder Schmutz in die Kamera eindringt.
Zum Aufnehmen entfernen Sie die vordere Objektivkappe von der Vorderseite des
Objektivs.
2. Montieren Sie das Objektiv, indem Sie die beiden weißen Ausrichtmarkierungen
(Ansetzindizes) an Objektiv und Kamera aufeinander ausrichten.
Halten Sie die Kamera mit dem Objektiv nach unten, um Eindringen von Staub und
Schmutz in die Kamera zu verhindern.
3. Drehen Sie das Objektiv langsam in Pfeilrichtung, während Sie es leicht gegen die
Kamera drücken, bis es in der Verriegelungsposition einrastet.
Page 44
Halten Sie das Objektiv beim Anbringen gerade.
Hinweis
Drücken Sie nicht den Objektiventriegelungsknopf beim Anbringen eines Objektivs.
Wenden Sie beim Anbringen eines Objektivs keine Gewalt an.
Ein Mount-Adapter (getrennt erhältlich) wird zur Benutzung eines A-Bajonett-Objektivs
(getrennt erhältlich) benötigt. Einzelheiten zur Benutzung des Mount-Adapters
entnehmen Sie bitte dessen Gebrauchsanleitung.
Wenn Sie Vollformatbilder aufnehmen wollen, verwenden Sie ein Objektiv, das mit dem
Vollformat kompatibel ist.
Wenn Sie ein Objektiv mit Stativgewinde verwenden, befestigen Sie ein Stativ am
Stativgewinde des Objektivs, um das Gewicht des Objektivs auszubalancieren.
Wenn Sie die Kamera mit angebrachtem Objektiv tragen, halten Sie Kamera und Objektiv
fest.
Halten Sie nicht den Teil des Objektivs, der für Zoom- oder Fokuseinstellungen
ausgefahren wird.
[22] Hinweise zur Bedienung
Vorbereitung der KameraAnbringen eines Objektivs
Abnehmen des Objektivs
Stellen Sie den Ein-Aus-Schalter der Kamera auf OFF, bevor Sie das Objektiv abnehmen.
1. Halten Sie den Objektiventriegelungsknopf (A) gedrückt, und drehen Sie das Objektiv
bis zum Anschlag in Pfeilrichtung.
Page 45
2. Bringen Sie die Objektivkappen an Vorder- und Rückseite des Objektivs, und den
Gehäusedeckel an der Kamera an.
Entfernen Sie etwaigen Staub von den Kappen, bevor Sie diese anbringen.
[23] Hinweise zur BedienungVorbereitung der KameraAnbringen eines Objektivs
Anbringen der Gegenlichtblende
Wir empfehlen, die Gegenlichtblende zu verwenden, um zu verhindern, dass Licht außerhalb
des Aufnahmerahmens das Bild beeinträchtigt.
1. Richten Sie die Form von Gegenlichtblenden-Anschlussteil und Objektivkopf
aufeinander aus, und drehen Sie die Gegenlichtblende im Uhrzeigersinn, bis sie
einrastet.
Hinweis
Page 46
Bringen Sie die Gegenlichtblende ordnungsgemäß an. Anderenfalls ist die
Gegenlichtblende eventuell wirkungslos, oder sie kann teilweise im Bild sichtbar sein.
Bei korrekter Anbringung der Gegenlichtblende ist der Gegenlichtblendenindex (rote
Linie) auf die rote Indexmarke der Gegenlichtblende ausgerichtet. (Manche Objektive
besitzen u. U. keinen Gegenlichtblendenindex.)
Nehmen Sie bei der Verwendung des Blitzes die Gegenlichtblende ab. Anderenfalls
blockiert die Gegenlichtblende das Blitzlicht und kann als Schatten im Bild sichtbar sein.
Um die Gegenlichtblende nach der Aufnahme zu verstauen, bringen Sie sie verkehrt
herum am Objektiv an.
[24] Hinweise zur Bedienung
Vorbereitung der KameraAnbringen eines Objektivs
Hinweise zum Objektivwechsel
Falls beim Wechseln des Objektivs Staub oder Schmutz in die Kamera eindringen und sich
auf dem Bildsensor (dem Teil, der Licht in ein elektrisches Signal umwandelt) absetzen,
kann dies je nach Aufnahmeumgebung in Form von dunklen Flecken auf dem Bild sichtbar
werden.
Sie sollten stets darauf bedacht sein, das Objektiv in staubfreier Umgebung zügig
anzubringen bzw. abzunehmen.
[25] Hinweise zur BedienungVorbereitung der KameraEinstellen von Datum und
Uhrzeit
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Beim ersten Einschalten der Kamera oder nach der Initialisierung der Funktionen erscheint
der Einstellbildschirm für Datum und Uhrzeit.
1. Stellen Sie den Ein-Aus-Schalter auf „ON“, um die Kamera einzuschalten.
Der Einstellbildschirm für Datum und Uhrzeit erscheint.
2. Prüfen Sie, ob [Eingabe] auf dem Bildschirm ausgewählt ist, und drücken Sie dann
am Einstellrad.
3. Wählen Sie den gewünschten geografischen Standort aus, und drücken Sie dann .
4. Wählen Sie einen Einstellungsposten durch Drücken der oberen/unteren Seite des
Einstellrads oder durch Drehen des Einstellrads aus, und drücken Sie dann in der
Mitte.
Page 47
5. Stellen Sie [Sommerzeit], [Datum/Zeit] und [Datumsformat] durch Drücken der
oberen/unteren/linken/rechten Seite ein, und drücken Sie dann in der Mitte.
Mitternacht wird als 12:00 AM, und Mittag als 12:00 PM angezeigt.
6. Wiederholen Sie die Schritte 4 und 5 zur Einstellung anderer Posten, wählen Sie
[Eingabe], und drücken Sie dann in der Mitte.
Um den Einstellungsvorgang für Datum und Uhrzeit abzubrechen, drücken Sie die
Taste MENU.
Hinweis
Diese Kamera besitzt keine Funktion für das Einblenden des Datums in Bilder. Mithilfe
von PlayMemories Home können Sie das Datum in Bilder einfügen und diese dann
speichern und drucken.
Wird die Einstellung von Datum und Uhrzeit vorzeitig abgebrochen, erscheint der
Einstellbildschirm für Datum und Uhrzeit bei jedem Einschalten der Kamera.
[26] Hinweise zur Bedienung
Bedienungsverfahrens
Überprüfen des BedienungsverfahrensÜberprüfen des
Verwendung des Einstellrads
Sie können Einstellungsposten auswählen, indem Sie das Einstellrad drehen oder die
obere/untere/rechte/linke Position des Einstellrads drücken. Ihre Auswahl wird festgelegt,
wenn Sie in der Mitte des Einstellrads drücken.
Die Funktionen DISP (Anzeige-Einstellung), / (Bildfolgemodus) und ISO (ISO) sind
der oberen/linken/rechten Position des Einstellrads zugeordnet. Darüber hinaus können Sie
ausgewählte Funktionen der linken/rechten/unteren Position des Einstellrads, der Position
in der Mitte und der Drehung des Einstellrads zuweisen.
Page 48
Während der Wiedergabe können Sie das nächste/vorherige Bild durch Drücken der
rechten/linken Position des Einstellrads oder durch Drehen des Einstellrads anzeigen.
[27] Hinweise zur BedienungÜberprüfen des BedienungsverfahrensÜberprüfen des
Bedienungsverfahrens
Verwendung von MENU-Posten
In diesem Abschnitt lernen Sie, wie Sie auf alle Kamerafunktionen bezogene Einstellungen
ändern und Kamerafunktionen, einschließlich Aufnahme, Wiedergabe und
Bedienungsverfahren, ausführen.
1. Drücken Sie MENU, um den Menübildschirm anzuzeigen.
2. Wählen Sie den gewünschten MENU-Posten durch Drücken der
oberen/unteren/linken/rechten Position des Einstellrads oder durch Drehen des
Einstellrads aus, und drücken Sie dann in der Mitte des Einstellrads.
Je nach der Einstellung von [Kachelmenü] kann die Anzeige direkt von Schritt 1 zu
Schritt 3 springen.
3. Wählen Sie den gewünschten Einstellungsposten durch Drücken der
oberen/unteren/linken/rechten Position des Einstellrads oder durch Drehen des
Einstellrads aus, und drücken Sie dann in der Mitte des Einstellrads.
Wählen Sie ein Symbol am oberen Bildschirmrand aus, und drücken Sie die
linke/rechte Position des Einstellrads, um einen anderen MENU-Posten anzufahren.
Page 49
4. Wählen Sie den gewünschten Einstellwert aus, und drücken Sie zur Bestätigung.
[28] Hinweise zur BedienungÜberprüfen des BedienungsverfahrensÜberprüfen des
Bedienungsverfahrens
Verwendung der Taste Fn (Funktion)
Sie können häufig benutzte Funktionen unter der Taste Fn (Funktion) registrieren und
während der Aufnahme abrufen. Bis zu 12 häufig benutzte Funktionen können der Taste Fn
(Funktion) zugewiesen werden.
1. Drücken Sie die Taste DISP, und dann die Taste Fn (Funktion) in einem anderen
Monitormodus als [Für Sucher].
2. Wählen Sie die zu registrierende Funktion aus, indem Sie die obere/untere/linke/rechte
Position des Einstellrads drücken.
Page 50
3. Drehen Sie das vordere Drehrad, um die gewünschte Einstellung auszuwählen.
Bei einigen Funktionen kann mit dem hinteren Drehrad eine Feinabstimmung
vorgenommen werden.
Durchführen von Einstellungen auf dem dedizierten Bildschirm
Wählen Sie die gewünschte Funktion in Schritt 2 aus, und drücken Sie dann in der
Mitte des Einstellrads. Der dedizierte Einstellbildschirm für die Funktion erscheint. Folgen
Sie der Bedienungshilfe (A) zur Durchführung der Einstellungen.
[29] Hinweise zur BedienungÜberprüfen des BedienungsverfahrensÜberprüfen des
Bedienungsverfahrens
Verwendung von „Quick Navi“
Bei Verwendung des Suchers können Sie Einstellungen mithilfe des Quick Navi-Bildschirms
direkt ändern. Die angezeigten Inhalte und ihre unten angegebenen Positionen sind lediglich
ein Leitfaden und können von der tatsächlichen Anzeige abweichen.
2. Drücken Sie die Taste DISP (Anzeige-Einstellung) am Einstellrad wiederholt, bis der
Bildschirm auf [Für Sucher] eingestellt ist.
Page 51
3. Drücken Sie die Taste Fn (Funktion), um auf den Bildschirm Quick Navi umzuschalten.
Im Automatikmodus oder Szenenwahlmodus
Im Modus P/A/S/M/Schwenkpanorama
4. Wählen Sie die gewünschte Funktion aus, indem Sie die obere/untere/linke/rechte
Position des Einstellrads drücken.
5. Drehen Sie das vordere Drehrad, um die gewünschte Einstellung auszuwählen.
Bei manchen Einstellwerten kann durch Drehen des hinteren Drehrads eine
Feineinstellung durchgeführt werden.
Durchführen von Einstellungen auf dem dedizierten Bildschirm
Wählen Sie die gewünschte Funktion in Schritt 4 aus, und drücken Sie dann in der
Mitte des Einstellrads. Der dedizierte Einstellbildschirm für die Funktion erscheint. Folgen
Sie der Bedienungshilfe (A) zur Durchführung der Einstellungen.
Hinweis
Ausgegraute Posten auf dem Bildschirm Quick Navi sind nicht verfügbar.
Page 52
Wenn Sie [Kreativmodus] oder [Fotoprofil] benutzen, können bestimmte
Einrichtungsaufgaben nur auf einem zweckbestimmten Bildschirm durchgeführt werden.
[30] Hinweise zur Bedienung
AufnehmenAufnehmen von Standbildern/Filmen
Standbildaufnahme
Standbilder werden aufgenommen.
1. Stellen Sie den Aufnahmemodus auf (Modus Automatik) ein.
2. Stellen Sie den Winkel des Monitors ein, und halten Sie die Kamera. Oder blicken Sie
durch den Sucher, und halten Sie die Kamera.
3. Drücken Sie den Auslöser halb nieder, um zu fokussieren.
Wenn das Bild scharf ist, leuchtet die Anzeige ( oder ) auf.
4. Drücken Sie den Auslöser ganz nieder.
Fokusanzeige
Leuchtet:
Das Bild ist scharf.
Blinkt:
Die Fokussierung ist fehlgeschlagen.
Page 53
Leuchtet:
Das Bild ist scharf. Die fokussierte Position wird der Bewegung des Motivs angepasst.
Leuchtet:
Die Fokussierung ist im Gange.
Tipp
Wenn das Produkt nicht automatisch fokussieren kann, blinkt die Fokusanzeige, und der
Piepton ertönt nicht. Ändern Sie die Bildkomposition oder die Fokuseinstellung.Wird
[Nachführ-AF] gewählt, ertönt kein Piepton bei Erreichen der Scharfeinstellung.
Die Fokussierung kann in folgenden Situationen schwierig sein:
Es ist dunkel und das Motiv ist weit entfernt.
Der Kontrast des Motivs ist schwach.
Das Motiv befindet sich hinter Glas.
Das Motiv bewegt sich schnell.
Reflektiertes Licht oder glänzende Oberflächen sind vorhanden.
Ein Licht blinkt.
Das Motiv befindet sich im Gegenlicht.
Die Motive im Fokussierbereich haben unterschiedliche Aufnahmeentfernungen.
Ständig sich wiederholendes Muster, wie z. B. das Erscheinungsbild eines Gebäudes.
[31] Hinweise zur BedienungAufnehmenAufnehmen von Standbildern/Filmen
Filmaufnahme
Filme können durch Drücken der Taste MOVIE aufgenommen werden.
1. Drücken Sie die Taste MOVIE, um die Aufnahme zu starten.
2. Drücken Sie die Taste MOVIE erneut, um die Aufnahme zu stoppen.
Hinweis
Page 54
Um Verschlusszeit und Blende auf die gewünschten Werte einzustellen, setzen Sie den
Aufnahmemodus auf (Film).
Wenn Sie während einer Filmaufnahme eine Funktion wie z. B. den Zoom benutzen, wird
das Betriebsgeräusch des Produkts aufgenommen. Das Betätigungsgeräusch der Taste
MOVIE kann ebenfalls aufgezeichnet werden, wenn Sie die Taste MOVIE zum Stoppen
der Aufnahme drücken.
Angaben zur Daueraufnahmezeit einer Filmaufnahme finden Sie unter „Mögliche
Filmaufnahmezeiten“. Wenn die Filmaufnahme beendet ist, können Sie die Aufnahme
durch erneutes Drücken der Taste MOVIE fortsetzen. Zum Schutz des Produkts kann die
Aufnahme abhängig von der Temperatur des Produkts oder des Akkus abgebrochen
werden.
Während der Aufnahme kann je nach der vorliegenden Situation das Geräusch der
Schulterriemenhaken (Dreieckhaken) aufgezeichnet werden.
[32] Hinweise zur BedienungAufnehmenAuswählen des Aufnahmemodus
Liste der Moduswahlknopffunktionen
Sie können den gewünschten Aufnahmemodus durch Drehen des Moduswahlknopfes
wählen.
Verfügbare Funktionen
(Modus Automatik):
Liefert gute Ergebnisse bei Standbildaufnahmen beliebiger Motive unter allen Bedingungen
durch Einstellung der vom Produkt für geeignet gehaltenen Werte.
P (Programmautomatik):
Ermöglicht Aufnehmen mit automatisch eingestellter Belichtung (sowohl Verschlusszeit als
auch Blendenwert (F-Wert)). Sie haben außerdem die Möglichkeit, verschiedene
Einstellungen über das Menü auszuwählen.
A (Blendenpriorität):
Ermöglicht Aufnehmen mit vorgewählter Blende, wenn Sie den Hintergrund usw. unscharf
aufnehmen wollen.
S (Zeitpriorität):
Page 55
Ermöglicht die Aufnahme von schnell bewegten Motiven usw. durch manuelle Einstellung
der Verschlusszeit.
M (Manuelle Belichtung):
Ermöglicht Aufnehmen von Standbildern mit der gewünschten Belichtung durch Einstellen
von Verschlusszeit und Blendenwert.
1/2 (Speicherabruf):
Ermöglicht Aufnehmen von Bildern nach dem Aufrufen häufig benutzter Modi oder im Voraus
registrierter Zahleneinstellungen.
(Film):
Ermöglicht eine Änderung der Einstellung für Filmaufnahme.
(Schwenk-Panorama):
Ermöglicht Aufnehmen eines Panoramabilds durch Zusammensetzen der Bilder.
SCN (Szenenwahl):
Gestattet Ihnen, mit vorgewählten Einstellungen entsprechend der jeweiligen Szene zu
fotografieren.
[33] Hinweise zur BedienungAufnehmenAuswählen des Aufnahmemodus
Intelligente Auto.
Das Produkt analysiert das Motiv und ermöglicht Ihnen, mit geeigneten Einstellungen
aufzunehmen.
1. Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Modus Automatik).
2. MENU → (Kamera- einstlg.) → [Modus Automatik] →[Intelligente Auto.].
Wenn Sie [Modusregler-Hilfe] auf [Ein] setzen, können Sie die gewünschten
Einstellungen wählen, nachdem Sie die Position des Moduswahlknopfes verändert
haben.
3. Richten Sie die Kamera auf das Motiv.
Wenn die Kamera die Szene erkennt, erscheint das Symbol für die erkannte Szene auf
dem Bildschirm.
Page 56
4. Stellen Sie den Fokus ein, und nehmen Sie das Bild auf.
Hinweis
Das Produkt erkennt die Szene nicht, wenn Sie Bilder mit anderen Zoomfunktionen außer
dem optischen Zoom aufnehmen.
Unter bestimmten Aufnahmebedingungen erkennt das Produkt diese Szenen u. U. nicht
richtig.
[34] Hinweise zur Bedienung
AufnehmenAuswählen des Aufnahmemodus
Überlegene Autom.
Das Produkt erkennt und beurteilt die Aufnahmebedingungen automatisch und wählt
automatisch die geeigneten Einstellungen aus.
Das Produkt kann mehrere Bilder aufnehmen und ein Montagebild usw. erzeugen, wobei
mehr Aufnahmeeinstellungen als im Modus „Intelligente Automatik“ verwendet werden, um
Bilder von höherer Qualität aufzuzeichnen.
1. Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Modus Automatik).
2. MENU → (Kamera- einstlg.) → [Modus Automatik] → [Überlegene Autom.].
Wenn Sie [Modusregler-Hilfe] auf [Ein] setzen, können Sie die gewünschten
Einstellungen wählen, nachdem Sie die Position des Moduswahlknopfes verändert
haben.
3. Richten Sie die Kamera auf das Motiv.
Wenn die Kamera eine Szene erkennt, erscheint das Szenenerkennungssymbol auf
dem Bildschirm. Gegebenenfalls erscheint auch die geeignete Aufnahmefunktion für
die erkannte Szene und die Anzahl der Verschlussauslösungen.
4. Stellen Sie den Fokus ein, und nehmen Sie das Bild auf.
Wenn die Kamera mehrere Bilder aufnimmt, wählt sie automatisch das beste Bild aus
und speichert es. Sie können auch alle Bilder speichern, indem Sie den Posten [Üb.
Page 57
Auto. Bildextrah.] einstellen.
Hinweis
Wenn das Produkt zur Erzeugung von Montagebildern verwendet wird, dauert der
Aufnahmeprozess länger als sonst.
Das Produkt erkennt die Szene nicht, wenn Sie andere Zoomfunktionen außer dem
optischen Zoom benutzen.
Unter bestimmten Aufnahmebedingungen erkennt das Produkt eine Szene u. U. nicht
richtig.
Wenn [Qualität] auf [RAW] oder [RAW & JPEG] gesetzt wird, kann das Produkt kein
Montagebild erstellen.
[35] Hinweise zur Bedienung
AufnehmenAuswählen des Aufnahmemodus
Info zur Szenenerkennung
Die Szenenerkennung ist im Modus [Intelligente Auto.] und [Überlegene Autom.] wirksam.
Diese Funktion ermöglicht es dem Produkt, die Aufnahmebedingungen automatisch zu
erkennen und Bilder aufzunehmen.
Szenenerkennung:
Symbole und Anleitungen wie z. B. (Porträt), (Kleinkind), (Nachtaufnahme),
(Spotlicht), (Schwaches Licht), (Nachtszene mit einem Stativ) oder
(Handgeh. bei Dämm.) werden angezeigt.
Bildverarbeitung:
Serienaufnahme, Langzeitsync., Auto HDR, Tageslichtsync., Lang. Verschl., Handgeh. bei
Dämm.
Hinweis
Wenn [Lächel-/Ges.-Erk.] auf [Aus] eingestellt wird, werden die Szenen [Porträt],
[Gegenlichtporträt], [Nachtaufnahme] und [Kleinkind] nicht erkannt.
[36] Hinweise zur Bedienung
AufnehmenAuswählen des Aufnahmemodus
Vorteile von automatischer Aufnahme
Page 58
Im Modus [Überlegene Autom.]nimmt das Produkt mit höherer Qualität als im Modus
[Intelligente Auto.]auf und führt bei Bedarf Verbundaufnahme durch.
Im Modus [Programmautomatik]können Sie nach der Einstellung verschiedener Funktionen,
wie z. B. Weißabgleich, ISO usw., aufnehmen.
(Intelligente Auto.):
Wählen Sie diesen Modus, wenn die Kamera die Szene automatisch erkennen soll.
(Überlegene Autom.):
Wählen Sie diesen Modus, um Szenen unter schwierigen Umständen, z. B. bei Dunkelheit
oder Gegenlicht, aufzunehmen. Wählen Sie diesen Modus, um Bilder mit höherer Qualität
als mit (Intelligente Auto.) aufzunehmen.
P(Programmautomatik):
Wählen Sie diesen Modus, um mit der Einstellung verschiedener Funktionen außer der
Belichtung (Verschlusszeit und Blende) aufzunehmen.
Hinweis
Im Modus [Intelligente Auto.] ist es eventuell nicht möglich, dunkle Szenen oder Motive im
Gegenlicht klar aufzunehmen.
Im Modus [Überlegene Autom.]dauert der Aufnahmevorgang länger, da das Produkt ein
Montagebild erstellt.
[37] Hinweise zur Bedienung
AufnehmenAuswählen des Aufnahmemodus
Programmautomatik
Ermöglicht Aufnehmen mit automatisch eingestellter Belichtung (sowohl Verschlusszeit als
auch Blendenwert).
Sie können Aufnahmefunktionen, wie z. B. [ISO], einstellen.
1. Stellen Sie den Moduswahlknopf auf P (Programmautomatik).
2. Stellen Sie die Aufnahmefunktionen auf die von Ihnen gewünschten Einstellungen.
3. Stellen Sie den Fokus ein, und fotografieren Sie das Motiv.
Programmverschiebung
Sie können die Verschlusszeit- und Blenden-(F-Wert)-Kombination durch Drehen des
vorderen/hinteren Drehrads ändern, ohne die von diesem Produkt eingestellte geeignete
Belichtung zu verändern. Diese Funktion ist verfügbar, wenn Sie den Blitz nicht benutzen.
„P“ auf dem Bildschirm ändert sich zu „P*“, wenn Sie das vordere/hintere Drehrad
Page 59
drehen.
Um die Programmverschiebung aufzuheben, stellen Sie den Aufnahmemodus auf einen
anderen Modus als [Programmautomatik] ein, oder schalten Sie die Kamera aus.
Hinweis
Je nach der Umgebungshelligkeit wird die Programmverschiebung eventuell nicht
benutzt.
Wählen Sie einen anderen Aufnahmemodus als „P“, oder schalten Sie die
Stromversorgung aus, um die vorgenommene Einstellung aufzuheben.
Wenn sich die Helligkeit ändert, ändern sich auch Blende (F-Wert) und Verschlusszeit,
während der Verschiebungsbetrag beibehalten wird.
[38] Hinweise zur Bedienung
AufnehmenAuswählen des Aufnahmemodus
Schwenk-Panorama
Ermöglicht Ihnen, ein einzelnes Panoramabild aus mehreren Bildern zu erzeugen, die durch
Schwenken der Kamera aufgenommen wurden.
1. Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Schwenk-Panorama).
2. Richten Sie die Kamera auf das Motiv.
3. Während Sie den Auslöser halb niedergedrückt halten, richten Sie die Kamera auf ein
Ende der gewünschten Panoramakomposition.
(A) Dieser Abschnitt wird nicht aufgenommen.
Page 60
4. Drücken Sie den Auslöser ganz nieder.
5. Schwenken Sie die Kamera zur Endposition der Führung, indem Sie dem Pfeil auf dem
Monitor folgen.
(B) Führungsleiste
Hinweis
Falls der gesamte Schwenkbereich der Panoramaaufnahme nicht innerhalb der
festgelegten Zeit ausgefüllt wird, entsteht eine Grauzone im Montagebild. Falls dies
eintritt, schwenken Sie das Produkt schneller, um ein vollständiges Panoramabild
aufzunehmen.
Wenn [Breit] für [Panorama: Größe] gewählt wird, wird möglicherweise nicht der gesamte
Schwenkbereich der Panoramaaufnahme innerhalb der gegebenen Zeit ausgefüllt. Falls
dies eintritt, wiederholen Sie die Aufnahme, nachdem Sie [Panorama: Größe] zu
[Standard] geändert haben.
Da mehrere Bilder zusammengesetzt werden, können die Nahtstellen in manchen Fällen
sichtbar sein.
In dunklen Szenen können die Bilder unscharf sein.
Wenn eine Lichtquelle, wie z. B. eine Leuchtstofflampe, flimmert, sind Helligkeit und
Farbe eines zusammengesetzten Bilds eventuell nicht einheitlich.
Wenn der gesamte Schwenkbereich der Panoramaaufnahme und der AE/AFEinschlagwinkel starke Unterschiede in Helligkeit und Fokus aufweisen, entsteht u. U.
keine erfolgreiche Aufnahme. Falls dies eintritt, ändern Sie den AE/AF-Einschlagwinkel,
und wiederholen Sie die Aufnahme.
Die folgenden Situationen eignen sich nicht für Schwenkpanorama-Aufnahmen:
Motive, die sich bewegen.
Motive, die sich zu nah am Produkt befinden.
Motive mit immer wiederkehrenden Mustern, wie z. B. Himmel, Strand oder Rasen.
Motive, die einem ständigen Wandel unterzogen sind, wie z. B. Wellen oder Wasserfälle.
Motive, deren Helligkeit sich stark von ihrer Umgebung unterscheidet, wie z. B. die Sonne oder
eine Glühbirne.
In den folgenden Situationen kann die Schwenkpanorama-Aufnahme unterbrochen
Page 61
werden.
Wenn die Kamera zu schnell oder zu langsam geschwenkt wird.
Das Motiv ist zu unscharf.
Tipp
Drehen Sie das vordere/hintere Drehrad, während der Aufnahmebildschirm angezeigt
wird, um die Aufnahmerichtung zu wählen.
[39] Hinweise zur Bedienung
AufnehmenAuswählen des Aufnahmemodus
Szenenwahl
Gestattet Ihnen, mit vorgewählten Einstellungen entsprechend der jeweiligen Szene zu
fotografieren.
1. Stellen Sie den Moduswahlknopf auf SCN (Szenenwahl).
2. MENU → (Kamera- einstlg.) → [Szenenwahl] → gewünschter Modus.
Wenn Sie [Modusregler-Hilfe] auf [Ein] setzen, können Sie die gewünschten
Einstellungen wählen, nachdem Sie die Position des Moduswahlknopfes verändert
haben.
Menüpostendetails
Porträt:
Lässt den Hintergrund verschwimmen, und hebt das Motiv schärfer hervor. Hauttöne werden
weich hervorgehoben.
Sportaktion:
Aufnahme eines Motivs in Bewegung mit kurzer Verschlusszeit, so dass es wie eingefroren
aussieht. Das Produkt nimmt Bilder kontinuierlich auf, solange der Auslöser gedrückt
gehalten wird.
Page 62
Makro:
Die Kamera nimmt Nachtszenenporträts mit dem Blitz auf.
Für Nahaufnahmen von Motiven, wie z. B. Blumen, Insekten, Lebensmitteln oder kleinen
Gegenständen.
Landschaft:
Für Aufnahmen der gesamten Szene mit hoher Schärfe und leuchtenden Farben.
Sonnenunterg.:
Hebt die wunderschönen Rottöne von Sonnenuntergängen hervor.
Nachtszene:
Aufnahme von Abendszenen ohne Verlust der finsteren Atmosphäre.
Handgeh. bei Dämm.:
Aufnahme von Nachtszenen ohne Stativ mit weniger Rauschen und Unschärfe. Eine
Serienbildfolge wird aufgenommen, die einer Bildverarbeitung unterzogen wird, um
Motivunschärfe, Verwacklung und Rauschen zu reduzieren.
Nachtaufnahme:
Page 63
Anti-Beweg.-Unsch.:
Ermöglicht Innenaufnahmen ohne Blitz und reduziert Motivunschärfe. Das Produkt nimmt
Serienbilder auf und kombiniert sie zu einem Bild, um Motivunschärfe und Rauschen zu
reduzieren.
Hinweis
In den Modi [Nachtszene]und [Nachtaufnahme]ist die Verschlusszeit länger, weshalb ein
Stativ zu empfehlen ist, um ein unscharfes Bild zu vermeiden.
Im Modus [Handgeh. bei Dämm.] oder [Anti-Beweg.-Unsch.] klickt der Verschluss 4-mal,
und ein Bild wird aufgezeichnet.
Wenn Sie [Handgeh. bei Dämm.] oder [Anti-Beweg.-Unsch.] mit [RAW] oder [RAW &
JPEG] wählen, wird die Bildqualität vorübergehend auf [Fein] eingestellt.
Der Reduzierung von Unschärfe ist selbst im Modus [Handgeh. bei Dämm.] oder [AntiBeweg.-Unsch.] weniger effektiv, wenn Sie die folgenden Motive aufnehmen:
Motive mit unberechenbaren Bewegungen.
Motive, die sich zu nah am Produkt befinden.
Motive mit immer wiederkehrenden Mustern, wie z. B. Himmel, Strand oder Rasen.
Motive, die einem ständigen Wandel unterzogen sind, wie z. B. Wellen oder Wasserfälle.
Im Falle von [Handgeh. bei Dämm.] oder [Anti-Beweg.-Unsch.] kann Blockrauschen
auftreten, wenn eine flackernde Lichtquelle, wie z. B. eine Leuchtstofflampe, verwendet
wird.
Der Mindestabstand, der zu einem Motiv eingehalten werden muss, ändert sich nicht,
auch wenn Sie [Makro] auswählen. Beachten Sie den Mindestabstand des am Produkt
angebrachten Objektivs für die minimale Schärfentiefe.
Tipp
Um die Szene zu wechseln, drehen Sie das vordere Drehrad auf dem
Aufnahmebildschirm, und wählen Sie eine neue Szene.
[40] Hinweise zur Bedienung
AufnehmenAuswählen des Aufnahmemodus
Page 64
Zeitpriorität
Sie können die Bewegung von sich bewegenden Motiven auf verschiedene Arten durch das
Einstellen der Verschlusszeit einfangen. Zum Beispiel wird beim Einfrieren der Bewegung
eine kurze und für eine fließende Aufnahme eine lange Verschlusszeit verwendet.Die
Verschlusszeit kann während der Filmaufnahme geändert werden.
1. Stellen Sie den Moduswahlknopf auf S (Zeitpriorität).
2. Wählen Sie den gewünschten Wert durch Drehen des vorderen/hinteren Drehrads aus.
3. Stellen Sie den Fokus ein, und fotografieren Sie das Motiv.
Die Blende wird automatisch eingestellt, um die richtige Belichtung zu erreichen.
Hinweis
Falls nach der Einrichtung keine korrekte Belichtung erzielt wird, blinkt der Blendenwert
auf dem Aufnahmebildschirm. Obwohl Sie trotzdem fotografieren können, empfiehlt sich
eine Neueinstellung.
Verwenden Sie ein Stativ, um Verwackeln zu vermeiden, wenn Sie eine lange
Verschlusszeit benutzen.
Die Anzeige (SteadyShot-Warnung) erscheint nicht im VerschlusszeitPrioritätsmodus.
Beträgt die Verschlusszeit 1 Sekunde(n) oder mehr, erfolgt nach der Aufnahme eine
Rauschminderung für dieselbe Zeitspanne, für die der Verschluss offen war. Während der
Durchführung der Rauschminderung können jedoch keine weiteren Aufnahmen gemacht
werden.
Die Helligkeit des Bilds auf dem Monitor kann sich von der des tatsächlich
aufgenommenen Bilds unterscheiden.
Tipp
Bei Verwendung einer kürzeren Verschlusszeit erscheinen bewegte Motive, wie z. B. ein
Läufer, Autos oder Meeresgischt, wie eingefroren. Bei Verwendung einer längeren
Verschlusszeit wird die Bewegung des Motivs mit Nachzieheffekt eingefangen, um ein
natürlicheres und dynamischeres Bild zu erzeugen.
[41] Hinweise zur Bedienung
AufnehmenAuswählen des Aufnahmemodus
Blendenpriorität
Sie können aufnehmen, indem Sie die Blende einstellen und den Fokussierbereich ändern
Page 65
oder den Hintergrund defokussieren.Der Blendenwert kann während der Filmaufnahme
geändert werden.
1. Stellen Sie den Moduswahlknopf auf A (Blendenpriorität) ein.
2. Wählen Sie den gewünschten Wert durch Drehen des vorderen/hinteren Drehrads aus.
Kleinerer F-Wert: Das Motiv ist scharf gestellt, aber Objekte vor und hinter dem
Motiv verschwimmen.
Größerer F-Wert: Das Motiv sowie der Vorder- und Hintergrund sind scharf gestellt.
3. Stellen Sie den Fokus ein, und fotografieren Sie das Motiv.
Die Verschlusszeit wird automatisch eingestellt, um die richtige Belichtung zu
erreichen.
Hinweis
Falls nach der Einrichtung keine korrekte Belichtung erzielt wird, blinkt die Verschlusszeit
auf dem Aufnahmebildschirm. Obwohl Sie trotzdem fotografieren können, empfiehlt sich
eine Neueinstellung.
Die Helligkeit des Bilds auf dem Bildschirm kann sich von der des tatsächlich
aufgenommenen Bilds unterscheiden.
Tipp
Ein kleinerer F-Wert (Öffnen der Blende) verkleinert die Schärfentiefe. Dies ermöglicht es
Ihnen, das Motiv scharf zu stellen und Objekte, die sich vor oder hinter dem Motiv
befinden, unscharf zu stellen (Schärfentiefe wird flacher). Ein größerer F-Wert (Schließen
der Blende) vergrößert die Schärfentiefe. Dies ermöglicht es Ihnen, die Tiefe einer
Landschaft einzufangen (Schärfentiefe wird tiefer).
[42] Hinweise zur Bedienung
AufnehmenAuswählen des Aufnahmemodus
Manuelle Belichtung
Sie können mit der gewünschten Belichtung durch Einstellung von Verschlusszeit und
Blende fotografieren.Verschlusszeit und Blendenwert können während der Filmaufnahme
geändert werden.
1. Stellen Sie den Moduswahlknopf auf M (Manuelle Belichtung).
2. Wählen Sie den gewünschten Blendenwert durch Drehen des vorderen Drehrads aus.
Wählen Sie die gewünschte Verschlusszeit durch Drehen des hinteren Drehrads aus.
Wenn [ISO] auf eine andere Option als [ISO AUTO] eingestellt wird, verwenden Sie
Page 66
MM (manuelle Messung), um den Belichtungswert zu überprüfen.
Richtung +: Das Bild wird heller.
Richtung - : Die Bilder werden dunkler.
0: Geeignete Belichtung, analysiert vom Produkt
3. Stellen Sie den Fokus ein, und fotografieren Sie das Motiv.
Hinweis
Wenn [ISO] auf [ISO AUTO] eingestellt wird, ändert sich der ISO-Wert automatisch, um
die korrekte Belichtung mit den von Ihnen eingestellten Werten für Blende und
Verschlusszeit zu erzielen. Falls die von Ihnen eingestellten Werte für Blende und
Verschlusszeit für eine richtige Belichtung ungeeignet sind, blinkt die ISO-Wert-Anzeige.
Die Anzeige für manuelle Messung erscheint nicht, wenn [ISO] auf [ISO AUTO] gesetzt
wird.
Wenn der Umlichtbetrag den Messbereich der manuellen Messung überschreitet, blinkt
die Anzeige für manuelle Messung.
Die Anzeige (SteadyShot-Warnung) erscheint nicht im manuellen
Belichtungsmodus.
Die Helligkeit des Bilds auf dem Monitor kann sich von der des tatsächlich
aufgenommenen Bilds unterscheiden.
Tipp
Wenn Sie den AF/MF/AEL-Schalthebel auf AEL stellen und das vordere/hintere Drehrad
drehen, während Sie die Taste AEL drücken, können Sie die Verschlusszeit- und
Blendenwert-(F-Wert)-Kombination ändern, ohne den eingestellten Belichtungswert zu
ändern. (Manuelle Verschiebung)
[43] Hinweise zur Bedienung
AufnehmenAuswählen des Aufnahmemodus
BULB
Mit Langzeitbelichtung können Sie ein Nachziehbild der Bewegung eines Motivs aufnehmen.
BULB eignet sich zum Aufnehmen von Lichtspuren, z. B. bei Feuerwerk.
1. Stellen Sie den Moduswahlknopf auf M (Manuelle Belichtung).
2. Drehen Sie das hintere Drehrad im Uhrzeigersinn, bis [BULB] angezeigt wird.
3. Wählen Sie den Blendenwert (F-Wert) mit dem vorderen Drehrad.
4. Drücken Sie den Auslöser halb nieder, um den Fokus einzustellen.
Page 67
5. Halten Sie den Auslöser für die Dauer der Aufnahme gedrückt.
Der Verschluss bleibt offen, solange der Auslöser gedrückt wird.
Hinweis
Da die Kamera eine längere Verschlusszeit wählt und somit die Verwacklungsgefahr
größer ist, wird die Verwendung eines Stativs empfohlen.
Je länger die Belichtungszeit, umso auffälliger ist das Rauschen im Bild.
Nach der Aufnahme erfolgt die Rauschminderung für denselben Zeitbetrag wie die
Verschlussöffnung. Während der Durchführung der Rauschminderung können jedoch
keine weiteren Aufnahmen gemacht werden.
In den folgenden Situationen kann die Verschlusszeit nicht auf [BULB] eingestellt werden:
Wenn die Funktion [Auslös. bei Lächeln] aktiviert ist.
Wenn die Funktion [Auto HDR] aktiviert ist.
Wenn [Bildeffekt] auf [HDR Gemälde] oder [Sattes Monochrom] eingestellt wird.
Wenn die Funktion [Multiframe-RM] aktiviert ist.
Wenn die Funktion [Bildfolgemodus] auf [Serienaufnahme], [Serienreihe], [Selbstaus(Serie)]
eingestellt wird.
Wenn Sie die obigen Funktionen bei Einstellung der Verschlusszeit auf [BULB] benutzen,
wird die Verschlusszeit vorübergehend auf 30 Sekunden gesetzt.
Tipp
Im Modus [BULB] aufgenommene Bilder neigen zu Unschärfe. Wir empfehlen, ein Stativ
oder eine Fernbedienung (getrennt erhältlich) mit Auslösersperre zu benutzen.
[44] Hinweise zur Bedienung
AufnehmenAuswählen des Aufnahmemodus
Speicherabruf
Ermöglicht die Aufnahme von Bildern nach dem Aufrufen häufig benutzter Modi oder im
Voraus registrierter Kamera-Einstellungen.
1. Stellen Sie den Moduswahlknopf auf 1 oder 2 (Speicherabruf).
2. Drücken Sie die linke/rechte Seite des Einstellrads, oder drehen Sie das Einstellrad,
um die gewünschte Zahl zu wählen, und drücken Sie dann in der Mitte.
Sie können registrierte Modi oder Einstellungen auch abrufen, indem Sie MENU →
(Kamera- einstlg.) → [Speicherabruf] wählen.
Tipp
Page 68
Um die registrierten Einstellungen von der Speicherkarte abzurufen, wählen Sie MENU →
(Kamera- einstlg.) → [Speicherabruf].
Hinweis
Registrieren Sie die Aufnahme-Einstellungen im Voraus mit [Speicher].
Wenn Sie [Speicherabruf] nach Abschluss der Aufnahme-Einstellungen aktivieren,
erhalten die registrierten Einstellungen den Vorrang, und die ursprünglichen Einstellungen
werden u. U. ungültig. Überprüfen Sie die Anzeigen auf dem Bildschirm vor der
Aufnahme.
[45] Hinweise zur Bedienung
AufnehmenAuswählen des Aufnahmemodus
Film
Sie können Verschlusszeit oder Blende für Filmaufnahme auf Ihre gewünschten Werte
einstellen. Sie können auch den Bildwinkel vor der Aufnahme überprüfen.
1. Stellen Sie den Moduswahlknopf auf (Film).
2. MENU → (Kamera- einstlg.) → [Film] → gewünschte Einstellung.
Wenn Sie [Modusregler-Hilfe] auf [Ein] setzen, können Sie die gewünschten
Einstellungen wählen, nachdem Sie die Position des Moduswahlknopfes verändert
haben.
3. Drücken Sie die Taste MOVIE, um die Aufnahme zu starten.
Drücken Sie die Taste MOVIE erneut, um die Aufnahme zu stoppen.
Menüpostendetails
Programmautomatik:
Ermöglicht Aufnehmen mit automatisch eingestellter Belichtung (Verschlusszeit und
Blendenwert). Andere Einstellungen können manuell vorgenommen werden, und die
Einstellungen bleiben erhalten.
Blendenpriorität:
Ermöglicht Aufnehmen nach manueller Einstellung des Blendenwerts.
Zeitpriorität:
Ermöglicht Aufnehmen nach manueller Einstellung der Verschlusszeit.
Manuelle Belichtung:
Ermöglicht Aufnehmen nach manueller Einstellung der Belichtung (Verschlusszeit und
Blendenwert).
Page 69
[46] Hinweise zur BedienungVerwendung der AufnahmefunktionenVerwendung der
Zoomfunktion
Zoom
Wenn ein Zoomobjektiv montiert ist, können Sie Bilder durch Drehen des Zoomrings am
Objektiv vergrößern.
1. Drehen Sie den Zoomring des Zoomobjektivs, um Motive zu vergrößern.
Wenn ein Motorzoomobjektiv montiert ist, verschieben Sie den Zoomhebel des
Zoomobjektivs, um Motive zu vergrößern.
Info zu anderen [Zoom]-Funktionen außer dem optischen Zoom
Wenn Sie [Zoom-Einstellung] auf etwas anderes als [Nur optischer Zoom] einstellen, können
Sie andere Zoomfunktionen außer dem optischen Zoom benutzen.
Wenn ein Motorzoomobjektiv montiert ist:
Wird der Zoombereich des optischen Zooms bei Betätigung des Zoomhebels oder
Zoomrings überschritten, schaltet die Kamera automatisch auf eine andere Zoomfunktion
außer dem optischen Zoom um.
Wenn ein anderes Objektiv als ein Motorzoomobjektiv montiert ist:
MENU → (Kamera- einstlg.) → [Zoom] → gewünschter Wert.
[47] Hinweise zur BedienungVerwendung der AufnahmefunktionenVerwendung der
Zoomfunktion
Mit diesem Produkt verfügbare Zoomfunktionen
Die Zoomfunktion des Produkts liefert einen Zoom mit stärkerer Vergrößerung durch
Kombinieren verschiedener Zoomfunktionen. Das auf dem Bildschirm angezeigte Symbol
ändert sich entsprechend der gewählten Zoomfunktion.
(1) Optischer Zoombereich
Bilder werden innerhalb des Zoombereichs des Objektivs gezoomt.
Wenn ein Motorzoomobjektiv montiert wird, wird die Zoomleiste des optischen
Page 70
Zoombereichs angezeigt.
Wenn ein anderes Objektiv außer einem Motorzoomobjektiv montiert wird, wird die
Zoomleiste des optischen Zoombereichs nicht angezeigt.
(2) Smart Zoom-Bereich ()
Bilder werden gezoomt, ohne eine Verschlechterung der ursprünglichen Qualität durch
teilweisen Beschnitt eines Bilds zu verursachen (nur bei Bildgröße [M] oder [S]).
(3) Klarbild-Zoombereich ()
Bilder werden unter Verwendung einer Bildverarbeitung mit geringerer Verschlechterung
gezoomt. Setzen Sie zuerst [Zoom-Einstellung] auf [Ein: Klarbild-Zoom] oder [Ein:
Digitalzoom].
(4) Digitalzoom-Bereich ()
Sie können Bilder mithilfe einer Bildverarbeitung vergrößern. Wenn Sie [Ein: Digitalzoom] für
[Zoom-Einstellung] wählen, können Sie diese Zoomfunktion benutzen.
Hinweis
Die Standardeinstellung für [Zoom-Einstellung] ist [Nur optischer Zoom].
Die Standardeinstellung für [Bildgröße] ist [L]. Um den Smart-Zoom zu benutzen,
ändern Sie [Bildgröße] zu [M] oder [S].
Beim Aufnehmen in den folgenden Situationen sind andere Zoomfunktionen außer dem
optischen Zoom nicht verfügbar:
[Schwenk-Panorama]
[Lächel-/Ges.-Erk.] ist auf [Auslös. bei Lächeln] eingestellt
[
Qualität] ist auf [RAW] oder [RAW & JPEG] eingestellt
Die Smart-Zoom-Funktion kann nicht mit Filmen verwendet werden.
Wenn ein Motorzoomobjektiv montiert ist, ist [Zoom] unter MENU nicht verfügbar. Wenn
Sie das Bild über den optischen Zoombereich hinaus vergrößern, schaltet das Produkt
automatisch auf eine andere [Zoom]-Funktion als den optischen Zoom um.
Wenn Sie eine andere Zoomfunktion außer dem optischen Zoom benutzen, wird
[Messmodus] auf [Multi] fixiert.
Wenn Sie eine andere Zoomfunktion außer dem optischen Zoom benutzen, sind die
folgenden Funktionen nicht verfügbar:
[Gesichtserkennung]
[AF-Verriegelung]
[
Auto. Objektrahm.]
Um eine andere Zoomfunktion außer dem optischen Zoom für Filme zu benutzen, weisen
Sie [Zoom] mithilfe von [Key-Benutzereinstlg.] der gewünschten Taste zu.
[48] Hinweise zur Bedienung
Verwendung der AufnahmefunktionenVerwendung der
Zoomfunktion
Zoom-Einstellung
Page 71
Sie können die Zoom-Einstellung des Produkts wählen.
1. MENU → (Benutzer- einstlg.) → [Zoom-Einstellung] → gewünschte Einstellung.
Menüpostendetails
Nur optischer Zoom (Standardeinstellung):
Optischer Zoom wird aktiviert. Sie können die Smart Zoom-Funktion benutzen, wenn Sie [
Bildgröße] auf [M] oder [S] setzen.
Ein: Klarbild-Zoom:
Selbst wenn der Zoombereich des optischen Zooms überschritten wird, vergrößert das
Produkt Bilder innerhalb des Bereichs, in dem die Bildqualität sich nicht wesentlich
verschlechtert.
Ein: Digitalzoom:
Wenn der Zoombereich von [Klarbild-Zoom] überschritten wird, vergrößert das Produkt
Bilder auf den größten Faktor. Die Bildqualität verschlechtert sich jedoch.
Hinweis
Aktivieren Sie [Nur optischer Zoom], wenn Sie Bilder innerhalb des Bereichs vergrößern
wollen, in dem sich die Bildqualität nicht verschlechtert.
[49] Hinweise zur Bedienung
Zoomfunktion
Verwendung der AufnahmefunktionenVerwendung der
Info zum Zoomfaktor
Der in Verbindung mit dem Zoom des Objektivs verwendete Zoomfaktor ändert sich
entsprechend der gewählten Bildgröße.
Bei einem [Seitenverhält.] von [3:2]
Beim Aufnehmen von Vollformat-Bildern
[Zoom-Einstellung] : [Nur optischer Zoom (einschließlich Smart-Zoom)]
[Bildgröße] : L -, M 1,5×, S 2×
[Zoom-Einstellung] : [Ein: Klarbild-Zoom]
[Bildgröße] : L 2×, M 3×, S 4×
[Zoom-Einstellung] : [Ein: Digitalzoom]
[Bildgröße] : L 4×, M 6,1×, S 8×
Beim Aufnehmen von Bildern der Größe APS-C
[Zoom-Einstellung] : [Nur optischer Zoom (einschließlich Smart-Zoom)]
Page 72
[Bildgröße] : L -, M 1,3×, S 2×
[Zoom-Einstellung] : [Ein: Klarbild-Zoom]
[Bildgröße] : L 2×, M 2,6×, S 4×
[Zoom-Einstellung] : [Ein: Digitalzoom]
[Bildgröße] : L 4×, M 5,2×, S 8×
[50] Hinweise zur BedienungVerwendung der AufnahmefunktionenVerwendung der
Zoomfunktion
Zoomring-Drehricht.
Weist die Funktionen Einzoomen (T) oder Auszoomen (W) der jeweiligen Drehrichtung des
Zoomrings zu. Nur verfügbar mit Motorzoomobjektiven, die diese Funktion unterstützen.
1. MENU → (Benutzer- einstlg.) → [Zoomring-Drehricht.] → gewünschte Einstellung.
Menüpostendetails
Links(W)/Rechts(T) (Standardeinstellung):
Weist die Funktion Auszoomen (W) der Linksdrehung, und Einzoomen (T) der
Rechtsdrehung zu.
Rechts(W)/Links(T):
Weist die Funktion Einzoomen (T) der Linksdrehung, und Auszoomen (W) der
Rechtsdrehung zu.
Hinweis
Diese Funktion ist nur mit einem Objektiv verfügbar, dessen Drehrichtung variabel ist.
[51] Hinweise zur Bedienung
Verwendung der AufnahmefunktionenBlitzbenutzung
Verwendung eines Blitzgerätes (getrennt erhältlich)
Benutzen Sie in dunkler Umgebung den Blitz, um das Motiv beim Aufnehmen aufzuhellen
und Verwacklung zu verhüten. Wenn Sie gegen die Sonne aufnehmen, benutzen Sie den
Blitz, um das Bild des Motivs vor dem hellen Hintergrund aufzuhellen.
1. Bringen Sie das Blitzgerät (getrennt erhältlich) am Produkt an.
Page 73
2. Drücken Sie den Auslöser ganz nieder.
Hinweis
Der Blitz kann nicht während Filmaufnahmen verwendet werden.
Während des Blitzladevorgangs blinkt . Nach Abschluss des Ladevorgangs leuchtet
das blinkende Symbol auf.
Verwenden Sie kein handelsübliches Blitzgerät mit Hochspannungs-Synchro-Kontakten
oder mit umgekehrter Polarität.
Die Ecken eines aufgenommenen Bilds können je nach dem Objektiv schattiert sein.
[52] Hinweise zur Bedienung
Verwendung der AufnahmefunktionenBlitzbenutzung
Blitzmodus
Sie können den Blitzmodus einstellen.
1. MENU → (Kamera- einstlg.) → [Blitzmodus] → gewünschte Einstellung.
Menüpostendetails
Blitz Aus:
Der Blitz funktioniert nicht.
Blitz-Automatik:
Der Blitz wird in dunklen Umgebungen oder bei Gegenlichtaufnahmen ausgelöst.
Aufhellblitz:
Der Blitz wird bei jeder Betätigung des Auslösers ausgelöst.
Page 74
Langzeitsync.:
Der Blitz wird bei jeder Betätigung des Auslösers ausgelöst. Mit Langzeitsynchronisierung
können Sie sowohl vom Motiv als auch vom Hintergrund scharfe Aufnahmen machen, indem
Sie die Verschlusszeit verlängern.
Sync 2. Vorh.:
Der Blitz wird bei jeder Betätigung des Auslösers unmittelbar vor dem Ende der Belichtung
ausgelöst. Mit Blitz auf den zweiten Verschlussvorhang können Sie ein natürliches Bild der
Spur eines bewegten Motivs, wie z. B. eines fahrenden Autos oder einer gehenden Person,
machen.
Drahtlos Blitz:
Wenn Sie ein Drahtlosblitzgerät verwenden, verleiht der Schattierungseffekt einem Motiv ein
stärkeres 3D-Aussehen als bei Verwendung eines am Produkt angebrachten Blitzgerätes.
Dieser Modus ist effektiv, wenn Sie ein mit Fernbedienung kompatibles externes Blitzgerät
(getrennt erhältlich) am Produkt anbringen und mit einem vom Produkt entfernt aufgestellten
Drahtlosblitzgerät (getrennt erhältlich) aufnehmen.
Hinweis
Die Standardeinstellung hängt vom Aufnahmemodus ab.
Der verfügbare Blitzmodus hängt vom Aufnahmemodus ab.
[53] Hinweise zur Bedienung
Verwendung der AufnahmefunktionenBlitzbenutzung
Blitzkompens.
Stellt den Blitzlichtbetrag im Bereich von –3,0 EV bis +3,0 EV ein.
Die Blitzkorrektur verändert nur die Blitzlichtmenge. Die Belichtungskorrektur verändert den
Blitzlichtbetrag zusammen mit der Veränderung der Verschlusszeit und der Blende.
1. MENU → (Kamera- einstlg.) → [Blitzkompens.] → gewünschte Einstellung.
Durch die Wahl von höheren Werten (+-Seite) wird die Blitzintensität erhöht, während
niedrigere Werte (–-Seite) die Blitzintensität erniedrigen.
Hinweis
[Blitzkompens.] funktioniert nicht, wenn der Aufnahmemodus auf einen der folgenden
Modi eingestellt wird:
Aufgrund der Begrenzung des verfügbaren Blitzlichtbetrags ist der größere Blitzeffekt
Fehlermeldung angezeigt.
möglicherweise nicht sichtbar, wenn sich das Motiv außerhalb der Maximalreichweite des
Blitzes befindet. Befindet sich das Motiv sehr nah, ist der niedrigere Blitzeffekt
möglicherweise nicht sichtbar.
[54] Hinweise zur Bedienung
Verwendung der AufnahmefunktionenBlitzbenutzung
FEL-Speicher
Die Blitzintensität wird automatisch eingestellt, so dass das Motiv bei normaler
Blitzaufnahme die optimale Belichtung erhält. Die Blitzbelichtung kann auch im Voraus
eingestellt werden.
FEL: Flash Exposure Level (Blitzbelichtungswert)
1. Zentrieren Sie das Motiv, für das der FEL gespeichert werden soll, und stellen Sie den
Fokus ein.
2. Drücken Sie die Taste, unter der [FEL-Verschl. wechs.] registriert ist, und legen Sie die
Blitzlichtmenge fest.
Ein Vorblitz wird ausgelöst.
(FEL-Speicher) leuchtet auf.
Wählen Sie MENU → (Benutzer- einstlg.) → [Key-Benutzereinstlg.] →gewünschte Taste → [FEL-Verschl. wechs.], um die Funktion im Voraus zu
registrieren.
3. Legen Sie die Komposition fest, und nehmen Sie das Bild auf.
Um den FEL-Speicher aufzuheben, drücken Sie die Taste, unter der [FEL-Verschl.
wechs.] registriert ist, erneut.
Blitzgeräte, die FEL-Speicher unterstützen
Die Blitzgeräte HVL-F60M, HVL-F43M und HVL-F32M können als Aufsteckblitz, als OffCamera-Blitz mit Kabelverbindung und für drahtlose Blitzaufnahme
(Steuergerät/Fernbedienung) verwendet werden.
Das Blitzgerät HVL-F20M kann als Aufsteckblitz, als Off-Camera-Blitz mit
Kabelverbindung und für drahtlose Blitzaufnahme (Steuergerät) verwendet werden.
Hinweis
Der FEL-Speicher kann nicht aktiviert werden, wenn kein Blitzgerät angeschlossen ist.
Wenn ein Blitzgerät angeschlossen wird, das FEL-Speicher nicht unterstützt, wird eine
Page 76
Wenn sowohl AE als auch FEL fixiert wirden, blinkt .
Tipp
Durch die Wahl von [FEL-Verschl. halten] können Sie die Einstellung halten, solange Sie
die Taste gedrückt halten. Außerdem können Sie in den folgenden Situationen Bilder mit
AE-Speicher aufnehmen, wenn Sie [FEL-Vers./AEL halt.] und [FEL-Ver./AEL wechs]
wählen.
Wenn [Blitzmodus] auf [Blitz Aus] oder [Blitz-Automatik] eingestellt wird.
Wenn der Blitz nicht ausgelöst werden kann.
[55] Hinweise zur BedienungVerwendung der AufnahmefunktionenAuswählen eines
Monitoranzeigemodus
Umschalten der Monitoranzeige (Aufnahme)
Sie können den Anzeige-Inhalt auf dem Bildschirm ändern.
1. Drücken Sie die Taste DISP (Anzeige-Einstellung).
Bei jedem Drücken der Taste DISP ändert sich die Aufnahmeinformationsanzeige wie
folgt:
Grafikanzeige → Alle Infos anz. → Daten n. anz. → Histogramm → Neigung → Für
Sucher* → Grafikanzeige
Grafikanzeige
Alle Infos anz.
Daten n. anz.
Page 77
Histogramm
Neigung
Für Sucher*
* [Für Sucher] wird nur auf dem Monitor angezeigt.
Einige Anzeigemodi sind bei den Standardeinstellungen nicht verfügbar.
Um den Anzeigemodus zu ändern, drücken Sie MENU → (Benutzer- einstlg.) → [Taste
DISP], und ändern Sie die Einstellung.
Hinweis
Das Histogramm wird während der Panoramaaufnahme nicht angezeigt.
Im Filmmodus kann [Für Sucher] nicht angezeigt werden.
Tipp
Page 78
Sie können unterschiedliche Einstellungen für Sucher und Monitor wählen. Blicken Sie
durch den Sucher, um die Anzeige-Einstellungen für den Sucher festzulegen.
[56] Hinweise zur Bedienung
Monitoranzeigemodus
Verwendung der AufnahmefunktionenAuswählen eines
Taste DISP (Sucher)
Gestattet die Festlegung der Monitoranzeigemodi, die mithilfe von (AnzeigeEinstellung) im Aufnahmemodus für den Sucher gewählt werden können.
1. MENU → (Benutzer- einstlg.) → [Taste DISP] → [Sucher] → gewünschteEinstellung → [Eingabe].
Die mit markierten Elemente sind verfügbar.
Menüpostendetails
Grafikanzeige:
Zeigt Basisinformationen zur Aufnahme an. Verschlusszeit und Blendenwert werden grafisch
dargestellt.
Alle Infos anz.:
Zeigt Aufnahmeinformationen an.
Daten n. anz.:
Zeigt keine Aufnahmeinformationen an.
Histogramm:
Zeigt die Leuchtdichteverteilung grafisch an.
Neigung:
Zeigt an, ob das Produkt sowohl in der Links-Rechts- als auch in der Vorn-Hinten-Richtung
waagerecht ist. Wenn das Produkt in beiden Richtungen waagerecht ist, wird die Anzeige
grün.
[57] Hinweise zur BedienungVerwendung der AufnahmefunktionenAuswählen eines
Monitoranzeigemodus
Taste DISP (Monitor)
Gestattet die Festlegung der Monitoranzeigemodi, die mithilfe von (Anzeige-
Page 79
Einstellung) im Aufnahmemodus für den Monitor gewählt werden können.
1. MENU → (Benutzer- einstlg.) → [Taste DISP] → [Monitor] → gewünschteEinstellung → [Eingabe].
Die mit markierten Elemente sind verfügbar.
Menüpostendetails
Grafikanzeige:
Zeigt Basisinformationen zur Aufnahme an. Verschlusszeit und Blendenwert werden grafisch
dargestellt.
Alle Infos anz.:
Zeigt Aufnahmeinformationen an.
Daten n. anz.:
Zeigt keine Aufnahmeinformationen an.
Histogramm:
Zeigt die Leuchtdichteverteilung grafisch an.
Neigung:
Zeigt an, ob das Produkt sowohl in der Links-Rechts- als auch in der Vorn-Hinten-Richtung
waagerecht ist. Wenn das Produkt in beiden Richtungen waagerecht ist, wird die Anzeige
grün.
Für Sucher:
Zeigt Informationen an, die für Aufnahme mit dem Sucher relevant sind.
[58] Hinweise zur BedienungVerwendung der AufnahmefunktionenAuswählen der
Standbildgröße/Bildqualität
Bildgröße (Standbild)
Je größer die Bildgröße ist, desto mehr Details werden beim Ausdruck des Bilds im
Großformat wiedergegeben. Je kleiner die Bildgröße, desto mehr Bilder können
aufgenommen werden.
1. MENU → (Kamera- einstlg.) → [Bildgröße] → gewünschte Einstellung.
Wenn [Qualität] auf [RAW] oder [RAW & JPEG] eingestellt wird, entspricht die
Bildgröße für RAW-Bilder der Einstellung [L].
[59] Hinweise zur Bedienung
Standbildgröße/Bildqualität
Verwendung der AufnahmefunktionenAuswählen der
Seitenverhält. (Standbild)
Damit wird das Seitenverhältnis von Standbildern eingestellt.
1. MENU → (Kamera- einstlg.) → [Seitenverhält.] → gewünschte Einstellung.
Menüpostendetails
3:2 (Standardeinstellung):
Eignet sich für normale Abzüge.
16:9:
Geeignet für die Betrachtung auf einem HD-Fernsehgerät.
Page 81
[60] Hinweise zur BedienungVerwendung der AufnahmefunktionenAuswählen der
Standbildgröße/Bildqualität
Qualität (Standbild)
Damit wird das Komprimierungsformat von Standbildern ausgewählt.
1. MENU → (Kamera- einstlg.) → [Qualität] → gewünschte Einstellung.
Menüpostendetails
RAW:
Dateiformat: RAW (Bilder werden mit dem RAW-Komprimierungsformat aufgezeichnet.)
Bei diesem Dateiformat erfolgt keine digitale Verarbeitung. Wählen Sie dieses Format für die
professionelle Bildbearbeitung auf einem Computer aus.
Die Bildgröße wird auf die Maximalgröße fixiert. Die Bildgröße wird nicht auf dem Monitor
angezeigt.
RAW & JPEG:
Dateiformat: RAW (Bilder werden mit dem RAW-Komprimierungsformat aufgezeichnet.) +
JPEG
Ein RAW-Bild und ein JPEG-Bild werden gleichzeitig erzeugt. Diese Option ist praktisch,
wenn Sie 2 Bilddateien benötigen: eine JPEG-Datei zum Betrachten und eine RAW-Datei
zum Bearbeiten.
Die JPEG-Bildqualität wird auf [Fein] eingestellt.
Extrafein:
Dateiformat: JPEG
Das Bild wird im JPEG-Format komprimiert und in einer höheren Qualität als mit [Fein]
aufgezeichnet.
Fein (Standardeinstellung):
Dateiformat: JPEG
Das Bild wird bei der Aufnahme im JPEG-Format komprimiert.
Standard:
Dateiformat: JPEG
Das Bild wird bei der Aufnahme im JPEG-Format komprimiert. Da die Komprimierungsrate
von [Standard] höher als die von [Fein] ist, ist die Dateigröße von [Standard] kleiner als die
von [Fein]. Dadurch können mehr Dateien auf 1 Speicherkarte gespeichert werden, aber die
Bildqualität wird vermindert.
Hinweis
Wenn Sie Bilder nicht auf Ihrem Computer verändern wollen, empfehlen wir, die Bilder im
JPEG-Format aufzuzeichnen.
Bilder im RAW-Format können nicht mit einer DPOF-Markierung (Druckauftrag) versehen
werden.
Page 82
[61] Hinweise zur BedienungVerwendung der AufnahmefunktionenAuswählen der
Standbildgröße/Bildqualität
Panorama: Größe
Damit legen Sie die Bildgröße beim Aufnehmen von Panoramabildern fest. Die Bildgröße
schwankt je nach der Einstellung von [Panorama: Ausricht.].
[63] Hinweise zur BedienungVerwendung der
AufnahmefunktionenFokuseinstellung
Fokusmodus
Damit wird die Fokussiermethode ausgewählt, die für die Bewegung des Motivs geeignet ist.
1. MENU → (Kamera- einstlg.) → [Fokusmodus] → gewünschte Einstellung.
Menüpostendetails
(Einzelbild-AF) (Standardeinstellung):
Das Produkt speichert den Fokus, wenn die Fokuseinstellung erreicht ist. Benutzen Sie
[Einzelbild-AF], wenn das Motiv bewegungslos ist.
(Nachführ-AF):
Das Produkt führt den Fokus nach, während der Auslöser halb niedergedrückt gehalten
wird. Benutzen Sie diese Option, wenn sich das Motiv bewegt.
(Direkt. Manuelf.):
Ermöglicht die Verwendung einer Kombination aus manueller Fokussierung und Autofokus.
(Manuellfokus):
Stellen Sie den Fokus manuell ein.
Hinweis
Befindet sich das Motiv zu nah am Objektiv, können Staub oder Fingerabdrücke auf dem
Objektiv im Bild sichtbar sein. Wischen Sie das Objektiv mit einem weichen Tuch o. Ä. ab.
Bei Einstellung von [Fokusmodus] auf [Nachführ-AF] ertönt kein Piepton, wenn die
Scharfeinstellung erreicht wird.
[64] Hinweise zur Bedienung
AufnahmefunktionenFokuseinstellung
Verwendung der
Fokusfeld
Damit wird das Fokusfeld ausgewählt. Verwenden Sie diese Funktion, wenn es schwierig ist,
die richtige Schärfe im Autofokusmodus einzustellen.
1. MENU → (Kamera- einstlg.) → [Fokusfeld] → gewünschte Einstellung.
Page 84
Menüpostendetails
Breit:
Automatische Fokussierung auf ein Motiv in allen Messzonen des Bilds.
Wenn Sie im Standbild-Aufnahmemodus den Auslöser halb niederdrücken, wird ein grüner
Rahmen um den sich im Fokus befindlichen Bereich angezeigt.
Feld:
Wählen Sie eine Zone für die Fokussierung auf dem Monitor aus. Eine Zone besteht aus
neun Fokusfeldern, und das Produkt wählt automatisch das scharf zu stellende Fokusfeld
aus.
Mitte:
Automatische Fokussierung auf ein Motiv in der Mitte des Bilds. Wenn Sie diese Funktion
zusammen mit der AF-Speicherfunktion benutzen, können Sie das gewünschte Bild
komponieren.
Flexible Spot:
Ermöglicht Ihnen, den AF-Messzonenrahmen zu dem gewünschten Punkt auf dem
Bildschirm zu verschieben und auf ein äußerst kleines Motiv in einem engen Bereich zu
fokussieren.
Auf dem Flexible Spot-Aufnahmebildschirm können Sie die Größe des AFMesszonensucherrahmens durch Drehen des Einstellrads ändern.
AF-Verriegelung:
Wenn der Auslöser halb niedergedrückt gehalten wird, verfolgt das Produkt das Motiv
innerhalb des gewählten Autofokusbereichs. Richten Sie den Cursor auf [AF-Verriegelung]
auf dem Einstellbildschirm [Fokusfeld], und wählen Sie dann den gewünschten
Nachführungsstartbereich durch Drücken der linken/rechten Seite des Einstellrads. Sie
können den Nachführungsstartbereich zu dem gewünschten Punkt verschieben, indem Sie
den Bereich, der als flexibler Punkt dienen soll, bestimmen.
Auf dem Flexible Spot-Aufnahmebildschirm können Sie die Größe des AFMesszonensucherrahmens durch Drehen des Einstellrads ändern.
[65] Hinweise zur BedienungVerwendung der
AufnahmefunktionenFokuseinstellung
Mittel-AF-Verriegel.
Wenn Sie die mittlere Taste drücken, erkennt die Kamera das in Bildmitte angeordnete
Motiv und setzt die Motivverfolgung fort.
Page 85
1. MENU → (Kamera- einstlg.) → [Mittel-AF-Verriegel.] → [Ein]
2. Richten Sie den Zielrahmen (A) auf das Motiv aus, und drücken Sie in der Mitte
des Einstellrads.
Drücken Sie erneut, um die Verfolgung abzubrechen.
Falls die Kamera das Motiv verliert, kann sie das Wiederauftauchen des Motivs auf
dem Monitor erkennen und die Motivverfolgung fortsetzen.
3. Drücken Sie den Auslöser ganz nieder, um zu fotografieren.
Hinweis
In den folgenden Situationen funktioniert [Mittel-AF-Verriegel.] eventuell nicht besonders
gut:
Das Motiv bewegt sich zu schnell.
Das Motiv ist zu klein oder zu groß.
Der Kontrast zwischen Motiv und Hintergrund ist schwach.
Es ist dunkel.
Das Umlicht verändert sich.
In den folgenden Situationen funktioniert AF-Nachführung nicht:
Im Modus [Schwenk-Panorama]
Wenn [Szenenwahl] auf [Handgeh. bei Dämm.] oder [Anti-Beweg.-Unsch.] eingestellt wird
Bei Aufnahme im manuellen Fokussiermodus
Bei Verwendung des Digitalzooms
Wenn das zu verfolgende Motiv vom Bildschirm verschwindet, wird die AF-Nachführung
aufgehoben.
Wenn [Mittel-AF-Verriegel.] auf [Ein] gesetzt wird, ist die Kamera eventuell nicht in der
Lage, die Verfolgung fortzusetzen, nachdem das Motiv für eine Weile aus dem Blickfeld
verschwunden ist.
[66] Hinweise zur BedienungVerwendung der
AufnahmefunktionenFokuseinstellung
Page 86
Fokusspeicher
Bilder werden aufgenommen, während der Fokus im Autofokusmodus auf dem gewünschten
Motiv verriegelt ist.
1. MENU → (Kamera- einstlg.) → [Fokusmodus] → [Einzelbild-AF].
2. Bringen Sie das Motiv in das AF-Feld, und drücken Sie den Auslöser halb nieder.
Der Fokus wird verriegelt.
3. Halten Sie den Auslöser halb niedergedrückt, und bringen Sie das Motiv wieder in die
Ausgangsstellung, um den Bildausschnitt neu festzulegen.
4. Drücken Sie den Auslöser ganz nieder, um zu fotografieren.
[67] Hinweise zur BedienungVerwendung der
AufnahmefunktionenFokuseinstellung
Manuellfokus
Wenn eine korrekte Fokussierung im Autofokusmodus schwierig ist, können Sie den Fokus
manuell einstellen.
1. MENU → (Kamera- einstlg.) → [Fokusmodus] → [Manuellfokus].
2. Drehen Sie den Fokussierring, um die Scharfeinstellung vorzunehmen.
Wenn Sie den Fokussierring drehen, wird die Aufnahmeentfernung auf dem
Bildschirm angezeigt.
Die Aufnahmeentfernung wird u. U. nicht angezeigt, wenn der Mount-Adapter
(getrennt erhältlich) angebracht ist.
Page 87
3. Drücken Sie den Auslöser ganz nieder, um zu fotografieren.
Hinweis
Wenn Sie den Sucher benutzen, stellen Sie die Dioptrienstufe ein, um den korrekten
Fokus im Sucher zu erhalten.
[68] Hinweise zur Bedienung
AufnahmefunktionenFokuseinstellung
Verwendung der
Direkte manuelle Fokussierung (DMF)
Sie können Feineinstellungen manuell durchführen, nachdem der Fokus verriegelt worden
ist.
Sie können schnell auf ein Motiv fokussieren, anstatt manuelle Fokussierung von Anfang an
zu verwenden. Dies ist praktisch z. B. bei Makroaufnahmen.
1. MENU → (Kamera- einstlg.) → [Fokusmodus] → [Direkt. Manuelf.].
2. Drücken Sie den Auslöser halb nieder, um automatisch zu fokussieren.
3. Halten Sie den Auslöser halb niedergedrückt, und drehen Sie den Fokussierring, um
die Schärfe zu erhöhen.
Wenn Sie den Fokussierring drehen, wird die Aufnahmeentfernung auf dem
Bildschirm angezeigt.
Die Aufnahmeentfernung wird u. U. nicht angezeigt, wenn der Mount-Adapter
(getrennt erhältlich) angebracht ist.
4. Drücken Sie den Auslöser ganz nieder, um zu fotografieren.
Page 88
[69] Hinweise zur BedienungVerwendung der
AufnahmefunktionenFokuseinstellung
MF-Unterstützung (Standbild)
Vergrößert das Bild auf dem Bildschirm automatisch, um die manuelle Fokussierung zu
erleichtern. Funktioniert beim Aufnehmen mit MF oder DMF.
1. MENU → (Benutzer- einstlg.) → [MF-Unterstützung] → [Ein].
2. Drehen Sie den Fokussierring, um den Fokus einzustellen.
Das Bild wird vergrößert. Durch Drücken von in der Mitte des Einstellrads können Sie
Bilder weiter vergrößern.
Hinweis
Bei Filmaufnahme kann [MF-Unterstützung] nicht verwendet werden.
[MF-Unterstützung] ist nur verfügbar, wenn ein E-Bajonett-Objektiv angebracht ist.
Tipp
Sie können festlegen, wie lange das Bild vergrößert angezeigt werden soll, indem Sie
MENU → (Benutzer- einstlg.) → [Fokusvergröß.zeit] wählen.
[70] Hinweise zur Bedienung
AufnahmefunktionenFokuseinstellung
Verwendung der
Fokusvergrößerung
Sie können den Fokus überprüfen, indem Sie das Bild vor der Aufnahme vergrößern.
1. MENU → (Kamera- einstlg.) → [Fokusvergrößerung].
2. Drücken Sie in der Mitte des Einstellrads, um das Bild zu vergrößern, und wählen
Sie die zu vergrößernde Position durch Drücken der oberen/unteren/linken/rechten
Seite des Einstellrads aus.
3. Fokus überprüfen.
4. Drücken Sie den Auslöser ganz nieder, um zu fotografieren.
Tipp
Page 89
Mit jedem Drücken von in der Mitte ändert sich der Vergrößerungsfaktor.
Bei manueller Fokussierung können Sie den Fokus einstellen, während ein Bild
vergrößert wird.
Drücken Sie die Taste (Löschen), um die vergrößerte Position in die Mitte eines Bilds
zu bringen.
Die Funktion [Fokusvergrößerung] wird aufgehoben, wenn der Auslöser halb
niedergedrückt wird.
Sie können bei vergrößerter Bildanzeige fotografieren, aber das Produkt nimmt ein
Vollformatbild auf.
Die Funktion [Fokusvergrößerung] wird nach der Aufnahme aufgehoben.
Sie können festlegen, wie lange das Bild vergrößert angezeigt werden soll, indem Sie
MENU → (Benutzer- einstlg.) → [Fokusvergröß.zeit] wählen.
[71] Hinweise zur Bedienung
AufnahmefunktionenFokuseinstellung
Verwendung der
Fokusvergröß.zeit
Stellen Sie die Dauer, für die ein Bild vergrößert werden soll, mit der Funktion [MFUnterstützung] oder [Fokusvergrößerung] ein.
1. MENU → (Benutzer- einstlg.) → [Fokusvergröß.zeit] → gewünschte Einstellung.
Menüpostendetails
2 Sek.:
Bilder werden für 2 Sekunden vergrößert.
5 Sek.:
Bilder werden für 5 Sekunden vergrößert.
Unbegrenzt (Standardeinstellung):
Die Bilder werden bis zum Drücken des Auslösers vergrößert.
[72] Hinweise zur BedienungVerwendung der
AufnahmefunktionenFokuseinstellung
Kantenanheb.stufe
Damit heben Sie den Umriss von Schärfebereichen mit einer bestimmten Farbe beim
Page 90
Aufnehmen mit MF oder DMF hervor. Diese Funktion ermöglicht bequeme Überprüfung der
Schärfe.
1. MENU → (Benutzer- einstlg.) → [Kantenanheb.stufe] → gewünschte Einstellung.
Menüpostendetails
Hoch:
Einstellung einer hohen Kantenanhebungsstufe.
Mittel:
Einstellung einer mittleren Kantenanhebungsstufe.
Niedrig:
Einstellung einer niedrigen Kantenanhebungsstufe.
Aus (Standardeinstellung):
Die Kantenanhebungsfunktion wird nicht verwendet.
Hinweis
Da das Produkt scharfe Bereiche als fokussiert beurteilt, ist der Effekt der
Kantenanhebung je nach Motiv und Objektiv unterschiedlich.
Der Umriss von fokussierten Bereichen wird nicht hervorgehoben, wenn das Produkt mit
einem HDMI-Kabel angeschlossen ist.
[73] Hinweise zur Bedienung
AufnahmefunktionenFokuseinstellung
Verwendung der
Kantenanheb.farbe
Damit bestimmen Sie die für die Kantenanhebungsfunktion verwendete Farbe beim
Aufnehmen mit MF oder DMF.
1. MENU → (Benutzer- einstlg.) → [Kantenanheb.farbe] → gewünschte Einstellung.
Menüpostendetails
Rot:
Verstärkt die Umrisse in roter Farbe.
Gelb:
Verstärkt die Umrisse in gelber Farbe.
Weiß (Standardeinstellung):
Verstärkt die Umrisse in weißer Farbe.
Page 91
[74] Hinweise zur BedienungVerwendung der
AufnahmefunktionenFokuseinstellung
Vor-AF (Standbild)
Das Produkt stellt den Fokus automatisch ein, bevor Sie den Auslöser halb niederdrücken.
1. MENU → (Benutzer- einstlg.) → [Vor-AF] → gewünschte Einstellung.
Menüpostendetails
Ein (Standardeinstellung):
Das Produkt stellt den Fokus ein, bevor Sie den Auslöser halb niederdrücken.
Aus:
Der Fokus wird nicht eingestellt, bevor Sie den Auslöser halb niederdrücken.
Hinweis
[Vor-AF] ist nur verfügbar, wenn ein E-Bajonett-Objektiv montiert wird.
[75] Hinweise zur Bedienung
AufnahmefunktionenFokuseinstellung
Verwendung der
Eye-Start AF (Standbild)
Damit wird festgelegt, ob der Autofokus verwendet wird oder nicht, wenn Sie durch den
elektronischen Sucher blicken.
Die automatische Fokussierung beginnt, sobald Sie durch den elektronischen Sucher
blicken.
Aus (Standardeinstellung):
Die automatische Fokussierung beginnt nicht, wenn Sie durch den elektronischen Sucher
blicken.
Tipp
Page 92
[Eye-Start AF] ist verfügbar, wenn ein A-Bajonett-Objektiv und ein Mount-Adapter
(LA-EA2, LA-EA4) (getrennt erhältlich) angeschlossen werden.
[76] Hinweise zur Bedienung
AufnahmefunktionenFokuseinstellung
Verwendung der
AF/MF-Steuerg
Sie können den Fokussiermodus leicht von automatisch auf manuell und umgekehrt
umschalten, ohne Ihre Halteposition zu ändern.
1. Stellen Sie den Schalthebel AF/MF/AEL auf die Position AF/MF, und drücken Sie dann
die Taste AF/MF.
Während automatischer Fokussierung:
Der Fokussiermodus wird vorübergehend auf manuell umgeschaltet. Stellen Sie den Fokus
durch Drehen des Fokussierrings (A) ein, während Sie die Taste AF/MF gedrückt halten.
Während manueller Fokussierung:
Der Fokussiermodus wird vorübergehend auf automatische Fokussierung umgeschaltet,
während die Taste AF/MF gedrückt gehalten wird, und der Fokus wird verriegelt.
Tipp
Wenn Sie [AF/MF-Strg. wechs.] in [AF/MF-Taste] unter [Key-Benutzereinstlg.] wählen,
bleibt der Fokussiermodus umgeschaltet, selbst wenn Sie Ihren Finger von der Taste
nehmen.
[77] Hinweise zur Bedienung
AufnahmefunktionenFokuseinstellung
Verwendung der
AF-Hilfslicht (Standbild)
Page 93
Das AF-Hilfslicht liefert ein Aufhelllicht für bessere Fokussierung auf ein Motiv in dunkler
Umgebung. Mit dem roten AF-Hilfslicht kann das Produkt leicht fokussieren, wenn der
Auslöser halb niedergedrückt wird, bis der Fokus gespeichert ist.
1. MENU → (Kamera- einstlg.) → [AF-Hilfslicht] → gewünschte Einstellung.
Menüpostendetails
Auto (Standardeinstellung):
Das AF-Hilfslicht wird verwendet.
Aus:
Das AF-Hilfslicht wird nicht verwendet.
Hinweis
In den folgenden Situationen kann [AF-Hilfslicht] nicht benutzt werden:
Im Filmmodus
Im Modus [Schwenk-Panorama]
Bei Einstellung von [Fokusmodus] auf [Nachführ-AF].
Bei Einstellung von [Szenenwahl] auf [Landschaft], [Sportaktion] oder [Nachtszene].
Bei Anbringung eines Mount- Adapters
Das AF-Hilfslicht strahlt ein sehr helles Licht ab. Obwohl es ungefährlich ist, wird davon
abgeraten, aus kurzer Entfernung direkt in den Strahl des AF-Hilfslichts zu blicken.
[78] Hinweise zur Bedienung
AufnahmefunktionenFokuseinstellung
Verwendung der
AF Mikroeinst.
Ermöglicht die Einstellung und Registrierung einer Autofokusposition für jedes Objektiv,
wenn Sie ein A-Bajonett-Objektiv mit dem Mount-Adapter LA-EA2 oder LA-EA4 (getrennt
erhältlich) benutzen.
1. Wählen Sie MENU → (Benutzer- einstlg.) → [AF Mikroeinst.].
2. Wählen Sie [AF-Regelung] → [Ein].
3. [Wert] → gewünschter Wert.
Sie können einen Wert zwischen -20 und +20 wählen. Durch Auswahl eines
positiven Werts wird die AF-Position vom Produkt weg verschoben. Durch Auswahl
eines negativen Werts wird die AF-Position näher an das Produkt heran verschoben.
Page 94
Hinweis
Es ist ratsam, die Position unter tatsächlichen Aufnahmebedingungen einzustellen.
Wenn Sie ein Objektiv anbringen, für das Sie bereits einen Wert registriert haben,
erscheint dieser registrierte Wert auf dem Bildschirm. [±0] erscheint für Objektive, für die
noch kein Wert registriert worden ist.
Falls [−] als Wert angezeigt wird, sind insgesamt 30 Objektive registriert worden, und es
kann kein neues Objektiv registriert werden. Um ein neues Objektiv zu registrieren,
bringen Sie ein Objektiv an, dessen Registrierung gelöscht werden kann, und setzen Sie
seinen Wert auf [±0], oder setzen Sie die Werte aller Objektive mit [Löschen] zurück.
Die Funktion [AF Mikroeinst.] unterstützt Objektive von Sony, Minolta oder KonicaMinolta. Wenn Sie [AF Mikroeinst.] mit anderen Objektiven außer den unterstützten
durchführen, können die registrierten Einstellungen für die unterstützten Objektive
beeinträchtigt werden. Führen Sie [AF Mikroeinst.] nicht mit einem nicht unterstützten
Objektiv durch.
[AF Mikroeinst.] kann nicht individuell für ein Sony-, Minolta- und Konica-Minolta-Objektiv
derselben Spezifikation eingestellt werden.
[79] Hinweise zur Bedienung
AufnahmefunktionenFokuseinstellung
Verwendung der
Nachführ-AF-B. anz.
Sie können festlegen, ob das scharfe Fokusfeld angezeigt wird oder nicht, wenn [Fokusfeld]
auf [Breit] oder [Feld] im Modus [Nachführ-AF] eingestellt wird.
Wenn [Fokusfeld] auf [Mitte] oder [Flexible Spot] eingestellt ist, werden die Rahmen im
scharfen Fokusfeld grün ohne Rücksicht auf die Einstellungen für [Nachführ-AF-B. anz.].
Page 95
[80] Hinweise zur BedienungVerwendung der
AufnahmefunktionenFokuseinstellung
Fokus-Einstellung
Damit werden die Fokusfunktionen eingerichtet.
1. MENU → (Kamera- einstlg.) → [Fokus-Einstellung].
2. Führen Sie Einstellungen mit dem vorderen/hinteren Drehrad oder dem Einstellrad
durch.
Bei Einstellung des Fokussiermodus auf [Autofokus]/[Direkt.
Manuelf.]
Vorderes Drehrad: Der Fokusfeldrahmen wird nach oben/unten verschoben.
Hinteres Drehrad: Der Fokusfeldrahmen wird nach rechts/links verschoben.
Einstellrad: Damit wählen Sie das Fokusfeld aus.
Bei Einstellung des Fokussiermodus auf [Manuellfokus]
Sie können den zu vergrößernden Bereich bei manueller Fokussierung festlegen.
Vorderes Drehrad: Verschiebt den zu vergrößernden Bereich nach oben/unten.
Hinteres Drehrad: Verschiebt den zu vergrößernden Bereich nach rechts/links.
Einstellrad: Verschiebt den zu vergrößernden Bereich nach oben/unten.
Hinweis
Sie können das Fokusfeld verschieben, wenn [Fokusfeld] auf die folgende Option
eingestellt ist:
[81] Hinweise zur BedienungVerwendung der
AufnahmefunktionenFokuseinstellung
AF b. Auslösung (Standbild)
Damit wird festgelegt, ob automatisch fokussiert wird, wenn der Auslöser halb
niedergedrückt wird. Wählen Sie [Aus], um Fokus und Belichtung getrennt einzustellen.
Page 96
1. MENU → (Benutzer- einstlg.) → [AF b. Auslösung] → gewünschte Einstellung.
Menüpostendetails
Ein (Standardeinstellung):
Der Autofokus arbeitet, wenn der Auslöser halb niedergedrückt wird.
Aus:
Der Autofokus arbeitet nicht, selbst wenn der Auslöser halb niedergedrückt wird.
Tipp
Selbst bei Einstellung von [AF b. Auslösung] auf [Aus], ist die Funktion [AF Ein] noch
verfügbar.
[82] Hinweise zur Bedienung
AufnahmefunktionenFokuseinstellung
Verwendung der
AF Ein
Sie können mit einer beliebigen Taste fokussieren, anstatt den Auslöser halb
niederzudrücken. Die Einstellungen für [Fokusmodus] werden angewendet.
1. Wählen Sie die gewünschte Taste aus, und weisen Sie ihr die Funktion [AF Ein] mithilfe
von MENU → (Benutzer- einstlg.) → [Key-Benutzereinstlg.] zu.
2. Drücken Sie die Taste, der Sie die Funktion [AF Ein] zugewiesen haben, während der
Autofokus-Aufnahme.
[83] Hinweise zur BedienungVerwendung der
AufnahmefunktionenFokuseinstellung
Augen-AF
Die Kamera fokussiert auf die Augen der Person, während Sie die Taste gedrückt halten.
1. MENU → (Benutzer- einstlg.) → [Key-Benutzereinstlg.] → Weisen Sie die Funktion
[Augen-AF] der gewünschten Taste zu.
Page 97
2. Richten Sie die Kamera auf das Gesicht der Person, und drücken Sie die Taste, der
Sie die Funktion [Augen-AF] zugewiesen haben.
3. Drücken Sie den Auslöser, während Sie die Taste drücken.
Hinweis
Je nach den Umständen ist die Kamera eventuell nicht in der Lage, auf die Augen zu
fokussieren. In solchen Fällen erkennt die Kamera ein Gesicht und stellt es scharf.
Falls die Kamera das Gesicht einer Person nicht erkennen kann, können Sie [Augen-AF]
nicht benutzen.
Je nach den Umständen können Sie [Augen-AF] nicht benutzen, z. B. wenn
[Fokusmodus] auf [Nachführ-AF] oder [Manuellfokus] usw. eingestellt wird.
[Augen-AF] funktioniert in den folgenden Situationen eventuell nicht:
Wenn die Person eine Sonnenbrille trägt.
Wenn das Stirnhaar die Augen der Person verdeckt.
Bei Schwachlicht- oder Gegenlichtbedingungen.
Wenn die Augen geschlossen sind.
Wenn sich die Person im Schatten befindet.
Wenn die Person unscharf ist.
Tipp
Wenn die Kamera auf die Augen fokussiert und [Lächel-/Ges.-Erk.] auf [Ein] gesetzt wird,
erscheint ein Erkennungsrahmen auf dem Gesicht, nachdem er auf den Augen angezeigt
worden ist. Wenn [Lächel-/Ges.-Erk.] auf [Aus] gesetzt wird, erscheint ein
Erkennungsrahmen eine gewisse Zeitlang auf den Augen.
[84] Hinweise zur Bedienung
Verwendung der
AufnahmefunktionenFokuseinstellung
Phasenerk.bereich
Damit bestimmen Sie, ob die Autofokuspunkte für Phasenerkennungs-AF angezeigt werden
oder nicht.
1. MENU → (Benutzer- einstlg.) → [Phasenerk.bereich] → gewünschte Einstellung.
Menüpostendetails
Ein:
Die Autofokuspunkte für Phasenerkennungs-AF werden angezeigt.
Aus (Standardeinstellung):
Page 98
Die Autofokuspunkte für Phasenerkennungs-AF werden nicht angezeigt.
Hinweis
Bei einem F-Wert von F9,0 oder höher kann Phasenerkennungs-AF nicht benutzt
werden. Nur Kontrast-AF ist verfügbar.
Phasenerkennungs-AF ist nur mit kompatiblen Objektiven verfügbar. Wird ein
inkompatibles Objektiv angeschlossen, kann Phasenerkennungs-AF nicht benutzt
werden. Phasenerkennungs-AF funktioniert eventuell selbst mit einigen kompatiblen
Objektiven nicht, z. B. mit älteren Objektiven, die nicht aktualisiert worden sind. Um
Näheres zu kompatiblen Objektiven zu erfahren, besuchen Sie die Sony-Website in Ihrem
Gebiet, oder konsultieren Sie Ihren Sony-Händler oder eine lokale autorisierte SonyKundendienststelle.
Wenn Sie einen Mount-Adapter (getrennt erhältlich) zur Anbringung eines A-BajonettObjektivs (getrennt erhältlich) verwenden, ist der Phasenerkennungs-AF dieses Produkts
nicht verfügbar.
Bei Filmaufnahmen ist der Phasenerkennungs-AF funktionsunfähig. Die Autofokuspunkte
für den Phasenerkennungs-AF werden nicht angezeigt.
[85] Hinweise zur Bedienung
AufnahmefunktionenFokuseinstellung
Verwendung der
Messen der genauen Entfernung zum Motiv
Das Symbol zeigt die Position des Bildsensors* an. Wenn Sie die genaue Entfernung
zwischen dem Produkt und dem Motiv messen, nehmen Sie auf die Position der
horizontalen Linie Bezug.
Die Entfernung von der Objektivkontaktfläche zum Bildsensor (Auflagemaß) beträgt ca. 18
mm.
*
Der Bildsensor ist das Element, das die Lichtquelle in ein Digitalsignal umwandelt.
Page 99
Hinweis
Ist die Entfernung zum Motiv kürzer als die minimale Aufnahmeentfernung des Objektivs,
kann die Scharfeinstellung nicht bestätigt werden. Halten Sie genügend Abstand
zwischen Motiv und Produkt ein.
[86] Hinweise zur Bedienung
Belichtung
Verwendung der AufnahmefunktionenEinstellen der
Belichtungskorr.
Sie können die Belichtung unter MENU einstellen, wenn der Belichtungskorrekturknopf auf
„0“ gestellt wird.Auf der Basis des von der Belichtungsautomatik eingestellten
Belichtungswerts können Sie das ganze Bild heller oder dunkler machen, indem Sie
[Belichtungskorr.] entsprechend auf die Plus- oder Minusseite einstellen
(Belichtungskorrektur). Normalerweise wird die Belichtung automatisch eingestellt
(Belichtungsautomatik).
1. MENU → (Kamera- einstlg.) → [Belichtungskorr.] → gewünschte Einstellung.
Sie können die Belichtung innerhalb eines Bereichs von -5,0 EV bis +5,0 EV einstellen,
wenn der Belichtungskorrekturknopf auf „0“ gestellt wird.
Hinweis
Für Filme können Sie die Belichtung innerhalb eines Bereichs von –2,0 EV bis +2,0 EV
einstellen.
Wenn Sie ein Motiv unter extrem hellen oder dunklen Bedingungen aufnehmen bzw. den
Blitz verwenden, werden Sie möglicherweise keinen zufriedenstellenden Effekt erzielen.
Bei der Aufnahme erscheint nur ein Wert zwischen –3,0 EV und +3,0 EV mit der
entsprechenden Bildhelligkeit auf dem Bildschirm. Wenn Sie eine Belichtung über diesen
Bereich hinaus einstellen, zeigt die Bildhelligkeit auf dem Bildschirm diesen Effekt nicht,
aber er wird auf dem aufgenommenen Bild reflektiert.
Wird der Belichtungskorrekturknopf auf eine andere Position als „0“ gestellt, erhalten die
Einstellungen des Belichtungskorrekturknopfes den Vorrang. Wenn Sie beispielsweise
[Belichtungskorr.] auf +5,0EV einstellen, der Belichtungskorrekturknopf aber auf +2,0EV
eingestellt ist, erhält die Einstellung „+2,0EV“ den Vorrang.
Wenn Sie den Belichtungskorrekturknopf von einer anderen Einstellung als „0“ auf „0“
stellen, wird der Belichtungswert auf „0“ umgeschaltet, selbst wenn die Belichtung auf
eine andere Einstellung eingestellt worden ist.
Wenn Sie [Manuelle Belichtung] benutzen, können Sie die Belichtung nur korrigieren,
wenn [ISO] auf [ISO AUTO] eingestellt wird.
Page 100
[87] Hinweise zur BedienungVerwendung der AufnahmefunktionenEinstellen der
Belichtung
Belichtungskorrekturknopf
Auf der Basis des von der Belichtungsautomatik eingestellten Belichtungswerts können Sie
das ganze Bild heller oder dunkler machen, indem Sie [Belichtungskorr.] entsprechend auf
die Plus- oder Minusseite einstellen (Belichtungskorrektur). Normalerweise wird die
Belichtung automatisch eingestellt (Belichtungsautomatik).
1. Drehen Sie den Belichtungskorrekturknopf.
Hinweis
Für Filme können Sie die Belichtung innerhalb eines Bereichs von –2,0 EV bis +2,0 EV
einstellen.
Wenn Sie ein Motiv unter extrem hellen oder dunklen Bedingungen aufnehmen bzw. den
Blitz verwenden, werden Sie möglicherweise keinen zufriedenstellenden Effekt erzielen.
Wenn Sie [Manuelle Belichtung] benutzen, können Sie die Belichtung nur korrigieren,
wenn [ISO] auf [ISO AUTO] eingestellt wird.
[88] Hinweise zur Bedienung
Belichtung
Verwendung der AufnahmefunktionenEinstellen der
Messmodus
Damit wird der Messmodus ausgewählt, der festlegt, welcher Teil des Bildschirms für die
Bestimmung der Belichtung gemessen wird.
1. MENU → (Kamera- einstlg.) → [Messmodus] → gewünschte Einstellung.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.