Richtlinie: EMC 89/336/EEC, 92/31/EEC
Diese Einheit erfüllt die europäischen EMC-Bestimmungen für die
Verwendung in folgender (folgenden) Umgebung(en):
•Wohngegenden
•Gewerbegebiete
•Leichtindustriegebiete
(Die Einheit erfüllt die Bestimmungen der Norm EN55022, Klasse B.)
Alle Rechte vorbehalten. Dieses Handbuch bzw. die darin beschriebene
Software darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Sony
Corporation weder ganz noch auszugsweise nachgedruckt, übersetzt oder
in eine maschinenlesbare Form gebracht werden.
UNTER KEINEN UMSTÄNDEN ÜBERNIMMT DIE SONY
CORPORATION DIE HAFTUNG FÜR INDIREKTE, SPEZIELLE ODER
FOLGESCHÄDEN, OB AUF VERTRAGSVERLETZUNGEN ODER DER
EINHALTUNG DES VERTRAGS ODER ANDEREM BASIEREND, DIE
AUF DIE VERWENDUNG DIESES HANDBUCHS, DER SOFTWARE
ODER ANDERER DARIN ENTHALTENER INFORMATIONEN
ZURÜCKGEHEN ODER IN VERBINDUNG DAMIT AUFTRETEN.
Die Sony Corporation behält sich das Recht vor, an diesem Handbuch oder
den darin enthaltenen Informationen jederzeit ohne Ankündigung
Änderungen vorzunehmen.
Die in diesem Handbuch beschriebene Software kann auch den
Bestimmungen eines separaten Endbenutzerlizenzvertrags unterliegen.
Benutzerregistrierung (für Kunden in den USA und Kanada)
Sie erhalten Kundenunterstützung, wenn Sie die im Paket enthaltene
Registrierkarte ausfüllen und zurückschicken.
• Dieses Programm ist eine Windows-Software und kann nicht auf einem
Macintosh verwendet werden.
• Das mitgelieferte Verbindungskabel eignet sich ausschließlich für den
IC-Recorder ICD-ST10. Andere IC-Recorder können Sie damit nicht
anschließen.
DE
2
Page 3
Informationen
IN KEINEM FALL HAFTET DER VERKÄUFER FÜR DIREKTE,
INDIREKT VERURSACHTE ODER FOLGESCHÄDEN, GLEICH
WELCHER ART, ODER FÜR ENTGANGENE GEWINNE ODER
AUSGABEN, DIE AUFGRUND EINES DEFEKTEN PRODUKTS ODER
AUFGRUND DER VERWENDUNG EINES PRODUKTS ENTSTEHEN.
Warenzeichen
• „LPEC“ ist ein Warenzeichen der Sony Corporation.
• IBM und PC/AT sind eingetragene Warenzeichen der International
Business Machines Corporation.
• Apple und Macintosh sind in den USA und anderen Ländern
eingetragene Warenzeichen der Apple Computer, Inc.
• Pentium ist ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Corporation.
• NaturallySpeaking und Dragon Systems sind eingetragene
Warenzeichen der ScanSoft, Inc., in den USA und/oder anderen
Ländern.
• Alle anderen Warenzeichen und eingetragenen Warenzeichen sind
Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen
Eigentümer. Im Handbuch sind die Warenzeichen und eingetragenen
Warenzeichen nicht in jedem Fall ausdrücklich durch „™“ bzw. „®“
gekennzeichnet.
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente ........................................ 64
Index ...................................................................................................................... 66
DE
5
Page 6
BVorbereitungen
Schritt 1: Einlegen der Batterien
1 Schieben Sie den Deckel des Batteriefachs in Pfeilrichtung und
heben Sie ihn an.
2
1
2 Legen Sie zwei LR03-Alkalibatterien (Größe AAA)
polaritätsrichtig ein und schließen Sie den Deckel.
2
1
Wenn sich der Batteriefachdeckel
versehentlich gelöst hat, bringen
Sie ihn wie in der Abbildung
dargestellt wieder an.
Die Anzeige zum Einstellen der Uhr erscheint, wenn Sie zum ersten Mal
eine Batterie eingelegt haben oder wenn Sie nach längerer Zeit wieder eine
Batterie in das Gerät einlegen. Wie Sie Datum und Uhrzeit einstellen,
können Sie in Schritt 3 bis 6 unter “Schritt 2: Einstellen der Uhr” auf Seite 8
und 9 nachschlagen.
Netzstrom
Schließen Sie das Netzteil AC-E30HG (nicht
mitgeliefert) an die Buchse DC IN 3V am Gerät
und an eine Netzsteckdose an. Benutzen Sie kein
anderes Netzteil.
DE
6
Polarität des Steckers
Page 7
Austauschen der Batterien
Die Batterieanzeige im Display zeigt den Zustand der Batterien an.
Hinweise
• Verwenden Sie keine Manganbatterien für dieses Gerät.
• Legen Sie beim Austauschen der leeren Batterien innerhalb von 3 Minuten die
neuen Batterien ein. Andernfalls erscheint im Display möglicherweise die
Uhreinstellanzeige oder eine falsche Datums- und Uhrzeitanzeige, wenn Sie
die Batterien einlegen. Stellen Sie in diesem Fall Datum und Uhrzeit erneut
ein. Die aufgezeichneten Memos und die Alarmeinstellungen bleiben jedoch
erhalten.
• Versuchen Sie nicht, Trockenbatterien aufzuladen.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie die Batterien
heraus, um Schäden durch auslaufende Batterieflüssigkeit oder korrodierende
Batterien zu vermeiden.
Batterierestladungsanzeige
: Tauschen Sie beide Batterien gegen neue aus.
m
: Das Gerät funktioniert nicht mehr.
Batterielebensdauer (mit LR03-Alkalibatterien von Sony (SG))
* Bei Wiedergabe über den internen Lautsprecher mit mittlerem
Lautstärkepegel
* Die Lebensdauer der Batterien kann je nach Gebrauch des Geräts kürzer sein.
Hinweis zur Anzeige „ACCESS“
Das Gerät greift auf Daten zu, solange
„ACCESS“ im Display erscheint oder die OPE-
Anzeige orange blinkt. Nehmen Sie während des
Zugriffs die Batterien nicht heraus bzw. trennen
Sie das Gerät nicht vom Netzteil. Andernfalls
können Daten beschädigt werden.
Hinweis
Wenn das Gerät sehr viele Daten verarbeiten muss, wird „ACCESS“
möglicherweise längere Zeit angezeigt. Dabei handelt es sich nicht um eine
Fehlfunktion. Warten Sie, bis die Meldung ausgeblendet wird, bevor Sie
das Gerät benutzen.
7
Vorbereitungen
DE
Page 8
Schritt 2: Einstellen der Uhr
Sie müssen die Uhr einstellen, wenn Sie die Alarmfunktion aktivieren oder
Datum und Uhrzeit aufnehmen wollen.
Die Anzeige zum Einstellen der Uhr erscheint, wenn Sie die Batterien zum
ersten Mal einlegen oder wenn Sie nach längerer Zeit wieder Batterien in
das Gerät einlegen. Fahren Sie in diesem Fall mit Schritt 4 fort.
Jog-Hebel
Nach oben drücken (>).
In Richtung MENU
drehen.
Auf die Mitte
drücken (x•B).
Nach unten drücken
(.).
1 Drehen Sie den Jog-Hebel in Richtung
MENU.
Der Menümodus wird im Display angezeigt.
2 Drücken Sie den Jog-Hebel nach oben oder
unten (
>/.
auszuwählen.
), um „SET DATE“
3 Drücken Sie den Jog-Hebel (x•B).
Das Fenster zum Einstellen von Datum und
Uhrzeit wird angezeigt. Die Jahresangabe blinkt.
4 Stellen Sie das Datum ein.
1 Drücken Sie den Jog-Hebel nach oben oder
unten (>/.), um die Jahresangabe
auszuwählen.
DE
8
Page 9
2 Drücken Sie den Jog-Hebel (x•B).
Die Monatsangabe blinkt.
3 Stellen Sie nacheinander Monat und Tag ein
und drücken Sie dann den Jog-Hebel (x•B).
Die Stundenangabe blinkt.
5 Stellen Sie die Uhrzeit ein.
1 Drücken Sie den Jog-Hebel nach oben oder
unten (>/.), um die Stundenangabe
auszuwählen.
2 Drücken Sie den Jog-Hebel (x•B).
Die Minutenangabe blinkt.
3 Stellen Sie die Minuten ein.
4 Drücken Sie den Jog-Hebel (x•B).
Der Menümodus wird wieder angezeigt.
Hinweis
Wenn Sie den Jog-Hebel (x•B) länger als eine
Minute nicht betätigen, wird der
Uhreinstellmodus beendet und die normale
Anzeige erscheint wieder.
6 Drehen Sie den Jog-Hebel in Richtung
MENU.
Die normale Anzeige erscheint wieder.
1 Wenn die Uhr eingestellt ist und das Gerät im
Stoppmodus über 3 Sekunden lang nicht bedient
wird, erscheint im Display die aktuelle Uhrzeit
(Seite 26).
Vorbereitungen
v
DE
9
Page 10
BGrundfunktionen
Aufnehmen von Memos
Sie können in jedem der fünf Ordner (A, B, C, D und E) maximal 99 Memos
aufnehmen. Sie haben drei Möglichkeiten, Memos aufzunehmen:
• Hinzufügen einer Aufnahme nach dem zuletzt aufgenommenen Memo
• Hinzufügen einer Aufnahme zu einem zuvor aufgenommenen Memo
(Seite 33)
•Überspielen vorhandener Aufnahmen (Seite 34)
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie eine Aufnahme nach dem
zuletzt aufgenommenen Memo hinzufügen.
11:30, 1. November12:00, 1. November 10:00, 2. November
Treffen mit Herrn
Braun morgen um
14 Uhr
Memo 1Memo 2Memo 3Leere Passage
Memo 1Memo 2Memo 3Memo 4
Maximale Aufnahmedauer
Im Folgenden finden Sie die maximale Aufnahmedauer für alle Ordner
zusammen. Sie können auch sämtliche Memos in einem einzigen Ordner
speichern, bis die maximale Aufnahmedauer ausgeschöpft ist.
Aufnahmemodus ST*SP**LP***ST, SP und LP gemischt
(Std.: Stunden/Min.: Minuten)
* ST: Stereoaufnahmemodus
** SP: Aufnahmeverfahren für SP-Wiedergabe (Standardwiedergabe)
***LP: Aufnahmeverfahren für LP-Wiedergabe (Langzeitwiedergabe)
Hinweise
• Wenn Sie mit besserer Tonqualität aufnehmen wollen, wählen Sie den STModus aus. Wie Sie den Aufnahmemodus wechseln, erfahren Sie auf Seite 53.
•Überprüfen Sie vor einer langen Aufnahme unbedingt die Batterieanzeige
(Seite 7).
• Die maximale Aufnahmedauer und die Anzahl der Memos, die Sie
aufzeichnen können, hängen von den Verwendungsbedingungen ab.
• Um während einer langen Aufnahme keine Batterien austauschen zu müssen,
verwenden Sie das Netzteil (nicht mitgeliefert).
DE
10
Maria
anrufen nicht
vergessen
Überweisung
an ABC-Bank
9:00, 4. November
Karte an Frau
Schmidt schicken
Nach dem zuletzt aufgenommenen
Memo hinzugefügt
41 Min. 2 Std. 5 Min. 5 Std. 34 Min. 41 Min. bis 5 Std. 34 Min.
Page 11
1
e.g.
Eingebautes
Mikrofone
OPE-Anzeige
(leuchtet während der
Aufnahme rot**)
* Die mithilfe von DISP im Menü (Seite 26) ausgewählte Anzeige erscheint.
**Wenn für die LED im Menü OFF eingestellt wird, schaltet sich die OPE-
Anzeige aus (Seite 48).
Hinweise
• Nehmen Sie, während die OPE-Anzeige blinkt oder orange leuchtet, unter
keinen Umständen die Batterien heraus bzw. lösen Sie nicht das Netzteil.
Andernfalls können Daten beschädigt werden.
• Möglicherweise wird ein Geräusch aufgezeichnet, wenn Sie während der
Aufnahme mit dem Finger oder einem Gegenstand versehentlich am Gerät
reiben oder kratzen.
Wählen Sie den Ordner aus.
Drehen Sie den Jog-Hebel so oft in Richtung
FOLDER, bis der Ordner (A, B, C, D oder E)
angezeigt wird, in dem Sie Memos
aufzeichnen möchten.
Ausgewählter
Ordner
Starten Sie die Aufnahme.
2
1 Drücken Sie die Taste zREC/REC PAUSE.
Sie brauchen
der Aufnahme nicht gedrückt zu halten.
2 Sprechen Sie in das eingebaute Mikrofon.
zz
zREC/REC PAUSE während
zz
Restkapazität
Mikrofonempfindlichkeit
Aufnahmemodus
Nummer des aktuellen
Memos
Zähleranzeige*
Fortsetzung
Grundfunktionen
DE
11
Page 12
Aufnehmen von Memos (Fortsetzung)
Beenden Sie die Aufnahme.
3
Drücken Sie
Das Gerät stoppt am Anfang der aktuellen
Aufnahme.
Wenn Sie den Ordner nach dem Beenden der
Aufnahme nicht wechseln, wird die nächste
Aufnahme in denselben Ordner gestellt.
Weitere Funktionen
FunktionVorgehen
Unterbrechen der Aufnahme* Drücken Sie zREC/REC PAUSE. Während
Beenden der Pause undDrücken Sie erneut zREC/REC PAUSE.
Fortsetzen der AufnahmeDie Aufnahme wird an dieser Stelle
Sofortiges Überprüfen derDrücken Sie den Jog-Hebel (x•B). Die
aktuellen AufnahmeAufnahme stoppt und die Wiedergabe
Überprüfen währendDrücken Sie während der Aufnahme oder
der AufnahmeAufnahmepause den Jog-Hebel nach unten
* 1 Stunde, nachdem Sie die Aufnahme unterbrochen haben, wird der
Pausemodus automatisch beendet und das Gerät wechselt in den
Stoppmodus.
DE
12
der Aufnahmepause blinkt die OPEAnzeige rot und „PAUSE“ blinkt im
Display.
fortgesetzt. Zum Beenden der Aufnahme
nach einer Aufnahmepause drücken Sie
xSTOP.
startet am Anfang des gerade
aufgenommenen Memos.
(.). Die Aufnahme stoppt und Sie
können rückwärts suchen, wobei die
Tonaufnahme beschleunigt wiedergegeben
wird. Wenn Sie den Jog-Hebel wieder
loslassen, startet die Wiedergabe an dieser
Stelle. Sie können ab dieser Stelle eine
Aufnahme überspielen.
xx
xSTOP.
xx
Page 13
Tipps zum Verwenden des eingebauten Mikrofons
So nehmen Sie Ton auf, der aus einer bestimmten Richtung kommt
• Stellen Sie die Position des eingebauten
Mikrofons ein.
• Wenn Sie Ton aufnehmen wollen, der aus einer
bestimmten Richtung kommt, schieben Sie den
Schalter DIRECTNL in die Position „ON“.
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn Sie den
Ton bei einer Konferenz oder Besprechung
oder in einem großen Raum usw. aufnehmen
wollen.
Hinweis
Der Schalter DIRECTNL funktioniert nur im Aufnahmemodus „SP“ oder „LP“.
Einzelheiten zu den Aufnahmemodi finden Sie auf Seite 53.
DIRECTNL
So nehmen Sie Ton auf, der nicht aus einer bestimmten
Richtung kommt (ungerichtete Aufnahme)
Stellen Sie den Schalter DIRECTNL in die Position „OFF“.
So wählen Sie die Empfindlichkeit des eingebauten
Mikrofons aus
Sie können die Mikrofonempfindlichkeit auswählen, indem Sie SENS
(Seite 52) im Menü entsprechend den Aufnahmebedingungen einstellen:
• H (hoch): Für Aufnahmen von leisem Ton bei Besprechungen oder in
ruhiger Umgebung bzw. in einem großen Raum.
• M (mittel): Für Aufnahmen bei Besprechungen oder in ruhiger
Umgebung bzw. in einem kleinen Raum.
• L (niedrig): Für Aufnahmen wie Diktate oder in unruhiger Umgebung.
Sie können die Einstellung für SENS während einer Aufnahme im Menüändern.
Fortsetzung
Grundfunktionen
13
DE
Page 14
Aufnehmen von Memos (Fortsetzung)
Nützliche Funktionen während der Aufnahme
So kontrollieren Sie die Aufnahme
Wenn Sie über das eingebaute Mikrofon aufnehmen, schließen Sie einen
mitgelieferten oder gesondert erhältlichen Ohrempfänger an die
Kopfhörerbuchse i an und kontrollieren die Aufnahme über den
angeschlossenen Ohrempfänger. Sie können die Lautstärke mit VOL +/–
einstellen, der Aufnahmepegel ist jedoch fest eingestellt.
Hinweis
Wenn Sie die Lautstärke zu hoch drehen oder den Ohrempfänger beim
Kontrollieren der Aufnahme in die Nähe des Mikrofons bringen, nimmt das
Mikrofon unter Umständen den Ton vom Ohrempfänger auf und es kommt zu
einer akustischen Rückkopplung (Heulton).
Automatisches Starten der Aufnahme als Reaktion auf Ton
— Verbesserte VOR-Funktion
Sie können die VOR-Funktion (stimmgesteuerte Aufnahme) im Menü
einstellen. Wenn VOR auf ON gesetzt ist, startet die Aufnahme, wenn der
Recorder Ton feststellt. „VOR“ erscheint im Display. Die Aufnahme wird
unterbrochen, wenn kein Ton festgestellt wird, und „VOR PAUSE“
erscheint. Sie können die Einstellung für VOR im Menü während der
Aufnahme ändern (Seite 52).
Hinweis
Die VOR-Funktion wird von den Umgebungsgeräuschen beeinflusst. Stellen Sie
SENS (Seite 52) entsprechend den Aufnahmebedingungen ein. Wenn die
Aufnahme auch nach dem Ändern der Mikrofonempfindlichkeit nicht zufrieden
stellend ist oder wenn Sie eine wichtige Aufnahme machen müssen, setzen Sie
VOR auf OFF.
14
DE
Page 15
Anzeige der Restkapazität
Während der Aufnahme verringert sich die Anzeige der Restkapazität
allmählich. Wenn die restliche Aufnahmedauer nur noch 5 Minuten
beträgt, blinkt die Anzeige der Restkapazität.
Wenn die restliche Aufnahmedauer nur noch 1 Minute beträgt, blinkt die
Anzeige für die restliche Aufnahmedauer unabhängig vom Anzeigemodus
(Seite 26) im Display.
Wenn der Speicher voll ist, stoppt die Aufnahme automatisch, „FULL“
wird angezeigt und ein Alarmsignal ertönt. Zum Fortsetzen der Aufnahme
müssen Sie zunächst einige der Memos löschen (Seite 35).
Hinweis
Wenn Sie BEEP (Seite 53) auf OFF setzen, ist kein Alarmsignal zu hören.
Grundfunktionen
15
DE
Page 16
Aufnehmen mit einem externen
Mikrofon oder anderen Geräten
Sie können Ton von einem externen Mikrofon oder von anderen Geräten
(Kassettenrecorder, MD-Player usw.) mit dem IC-Recorder aufnehmen. Je
nach dem verwendeten Gerät schließen Sie den IC-Recorder
folgendermaßen an. Welches Zubehör erhältlich ist, erfahren Sie bei Ihrem
Sony-Händler.
Aufnehmen mit einem externen Mikrofon
Schließen Sie ein externes Mikrofon
an die Buchse m (Mikrofon) an.
Wenn Sie ein externes Mikrofon
anschließen, wird das eingebaute
Mikrofon automatisch deaktiviert.
Bei einem Plug-in-Power-Mikrofon
wird das Mikrofon automatisch
über den IC-Recorder mit Strom
versorgt.
1 Empfohlene Mikrofontypen
Sie können das Elektret-Kondensator-Mikrofon ECM-719 von Sony verwenden
(nicht mitgeliefert).
Aufnahmen von anderen Geräten
Wenn Sie mit dem IC-Recorder Ton von anderen Geräten aufnehmen
wollen, verbinden Sie die Buchse m (Mikrofon) des IC-Recorders über ein
zugelassenes Audioverbindungskabel mit der Ohrhörerbuchse des
anderen Geräts (Kassettenrecorder usw.).
Hinweis
Wenn Sie ein nicht zugelassenes Audioverbindungskabel verwenden, wird der
Ton möglicherweise mit Aussetzern aufgenommen. Verwenden Sie also
unbedingt ein zugelassenes Audioverbindungskabel.
Ministecker (Stereo)
Stereo-
mikrofon
16
DE
Page 17
Aufnahmen mit anderen Geräten
Wenn Sie den Ton vom IC-Recorder mit einem anderen Gerät aufnehmen
wollen, verbinden Sie die Kopfhörerbuchse i des IC-Recorders mit dem
Audioeingang (Minibuchse, stereo) des anderen Geräts.
Ministecker (Stereo)
Kassettenrecorder
Ministecker (Stereo)
usw.
Grundfunktionen
17
DE
Page 18
Wiedergeben von Memos
Wenn Sie ein Memo wiedergeben lassen wollen, das Sie zu einem früheren
Zeitpunkt aufgenommen haben, beginnen Sie mit Schritt 1. Zum Wiedergeben
eines Memos, das Sie soeben aufgenommen haben, beginnen Sie mit Schritt 3.
Wählen Sie den Ordner aus.
1
Drehen Sie den Jog-Hebel so oft in
Richtung FOLDER, bis der Ordner (A, B, C,
D oder E) angezeigt wird, von dem Sie
Memos wiedergeben möchten.
Ausgewählter
Ordner
Wählen Sie die Nummer des Memos aus.
2
Drücken Sie den Jog-Hebel nach oben oder unten
(>/.), bis die Nummer des gewünschten Memos
angezeigt wird.
• Nach oben (>) drücken: Nummer des nächsten
Memos.
• Nach unten (.) drücken: Nummer des vorherigen
Memos.
18
Ausgewählte Memo-Nummer
Anzahl der Memos in einem Ordner
Zähleranzeige*
DE
* Die mithilfe von DISP im Menü (Seite 26) ausgewählte
Anzeige erscheint.
Page 19
Starten Sie die Wiedergabe.
3
Kopfhörerbuchse i
1 Drücken Sie den Jog-Hebel (x•B).
Zähleranzeige*
2 Stellen Sie die Lautstärke mit VOL +/- ein.
* Die mithilfe von DISP im Menü (Seite 26)
OPE-Anzeige
(leuchtet grün während
der Wiedergabe**)
Wenn ein Memo wiedergegeben wurde, stoppt das Gerät am Anfang des
nächsten Memos.
Wenn das letzte Memo eines Ordners wiedergegeben wurde, stoppt das
Gerät am Anfang des letzten Memos.
1 Wiedergabe über einen Ohrempfänger
Schließen Sie einen Ohrempfänger (nicht mitgeliefert) an die Kopfhörerbuchse
i an. Der eingebaute Lautsprecher wird automatisch deaktiviert.
1 Wiedergabe über einen externen Lautsprecher
Schließen Sie einen Aktiv- oder Passivlautsprecher (nicht mitgeliefert) an die
Kopfhörerbuchse i an.
ausgewählte Anzeige erscheint.
**Wenn für die LED im Menü OFF eingestellt wird,
schaltet sich die OPE-Anzeige aus (Seite 48).
Grundfunktionen
Fortsetzung
DE
19
Page 20
Wiedergeben von Memos (Fortsetzung)
Weitere Funktionen
FunktionVorgehen
Stoppen an der aktuellenDrücken Sie xSTOP oder den Jog-Hebel
Stelle (Wiedergabepause-(x•B).
funktion)Zum Fortsetzen der Wiedergabe an dieser
Zurückschalten zum Anfang Drücken Sie den Jog-Hebel einmal nach
des aktuellen Memos*unten (.).**
Zurückschalten zuDrücken Sie den Jog-Hebel mehrmals nach
vorhergehenden Memos unten (.). Halten Sie den Jog-Hebel im
Wechseln zum nächstenDrücken Sie den Jog-Hebel einmal nach
Memo*oben (>).**
Wechseln zu nachfolgenden Drücken Sie den Jog-Hebel mehrmals nach
Memos oben (>). Halten Sie den Jog-Hebel im
*Wenn Sie ein Lesezeichen in ein Memo eingefügt haben, stoppt das Gerät
am Lesezeichen.
** Diese Funktionen stehen zur Verfügung, wenn EASY-S auf OFF gesetzt ist.
Welche Funktionen zur Verfügung stehen, wenn EASY-S auf ON gesetzt
ist, erfahren Sie auf Seite 53.
Langsames oder schnelles Wiedergeben von Memos — DPC
(Digital Pitch Control - digitale Tonhöhenregelung)
Wenn Sie die Wiedergabegeschwindigkeit mithilfe von DPC im Menü
einstellen (Seite 29), können Sie ein Memo schnell oder langsam
wiedergeben lassen, indem Sie den Schalter DPC auf ON stellen. Wenn Sie
die Wiedergabe schneller oder langsamer als die normale Geschwindigkeit
einstellen, erscheint „FAST“ bzw. „SLOW“. Sie können die Einstellung
während der Wiedergabe ändern.
Stelle drücken Sie den Jog-Hebel (x•B)
erneut.
Stoppmodus gedrückt, um die Memos
nacheinander zurückzuschalten.
Stoppmodus gedrückt, um die Memos
nacheinander zu überspringen.
20
DE
Page 21
Wiedergeben aller Memos in einem Ordner nacheinander —
Continuous Play
Wenn CONT (Seite 52) im Menü auf ON gesetzt ist, können Sie alle
Memos in einem Ordner nacheinander wiedergeben lassen. Sie können die
Einstellung während der Wiedergabe ändern.
Schnelles Suchen der wiederzugebenden Passage (Schnelles
Suchen)
Wenn EASY-S im Menü auf ON gesetzt ist (Seite 53), können Sie die Stelle,
an der die Wiedergabe starten soll, schnell suchen, indem Sie im
Wiedergabe- oder Wiedergabepausemodus den Jog-Hebel mehrmals nach
oben oder unten (>/.) drücken.
Drücken Sie den Jog-Hebel einmal nach unten (.), spult das Gerät etwa
3 Sekunden weit zurück. Drücken Sie den Jog-Hebel einmal nach oben
(>), spult das Gerät etwa 10 Sekunden vorwärts. Diese Funktion ist
nützlich, wenn Sie in einer längeren Aufnahme eine bestimmte Passage
suchen.
Vorwärts-/Rückwärtssuchen während der Wiedergabe (Cue/
Review)
• Vorwärtssuchen (Cue): Halten Sie den Jog-Hebel während der
Wiedergabe nach oben (>) gedrückt und lassen Sie ihn an der Stelle
los, an der die Wiedergabe fortgesetzt werden soll.
• Rückwärtssuchen (Review): Halten Sie den Jog-Hebel während der
Wiedergabe nach unten (.) gedrückt und lassen Sie ihn an der Stelle
los, an der die Wiedergabe fortgesetzt werden soll.
Das Gerät sucht in verlangsamtem Tempo. Dabei ist der Wiedergabeton zu
hören. Dies ist nützlich, um ein Wort weiter vorne oder hinten abzuhören.
Wenn Sie den Jog-Hebel dann nach oben oder unten gedrückt halten,
wechselt das Gerät zum Suchen in eine höhere Geschwindigkeit. Beim
Vorwärts-/Rückwärtssuchen wird unabhängig von der Einstellung des
Anzeigemodus der Zähler angezeigt (Seite 26).
Grundfunktionen
Fortsetzung
DE
21
Page 22
Wiedergeben von Memos (Fortsetzung)
1 Wenn die Wiedergabe bis zum Ende des letzten Memos erfolgt
• Wenn die Wiedergabe oder schnelle Wiedergabe bis zum Ende des letzten
Memos erfolgt, blinkt „END“ 5 Sekunden lang und die OPE-Anzeige leuchtet
grün. Der Wiedergabeton ist nicht zu hören.
• Wenn „END“ aufhört zu blinken und die OPE-Anzeige erlischt, stoppt das
Gerät am Anfang des letzten Memos.
• Wenn Sie den Jog-Hebel nach unten (.) gedrückt halten, während „END“
blinkt, werden die Memos schnell wiedergegeben. Die normale Wiedergabe
startet an der Stelle, an der Sie den Hebel loslassen.
• Wenn das letzte Memo lang ist und Sie die Wiedergabe erst im hinteren Teil
des Memos starten wollen, halten Sie den Jog-Hebel nach oben (>)
gedrückt, so dass zum Ende des Memos geschaltet wird. Drücken Sie dann
den Jog-Hebel nach unten (.), solange „END“ blinkt, um zur gewünschten
Stelle zurückzuwechseln.
• Bei anderen Memos als dem letzten schalten Sie zum Anfang des nächsten
Memos und lassen das Memo bis zur gewünschten Stelle rückwärts
wiedergeben.
Wiederholtes Wiedergeben eines Memos — Repeat Play
Drücken Sie den Jog-Hebel (x•B) während der
Wiedergabe über eine Sekunde lang.
„“ wird angezeigt und das ausgewählte Memo
wird wiederholt wiedergegeben.
Zum Fortsetzen der normalen Wiedergabe
drücken Sie den Jog-Hebel (x•B) erneut. Zum
Stoppen der Wiedergabe drücken Sie xSTOP.
1 So lassen Sie eine bestimmte Passage wiederholt wiedergeben —
A-B Repeat
Sie können den Anfangs- (A) und Endpunkt (B) einer Passage festlegen
und diese wiederholt wiedergeben lassen (Seite 32).
Erscheint, wenn für ein Memo
ein Lesezeichen gesetzt ist.
3 Ordneranzeige
Zeigt den aktuellen Ordner an
(A, B, C, D oder E).
4 Alarmanzeige (46)
Erscheint, wenn für ein Memo
der Alarm eingestellt ist.
5 SENS (Anzeige für
Mikrofonempfindlichkeit) (52)
Zeigt die eingestellte
Mikrofonempfindlichkeit an:
• H (hoch): Für Aufnahmen
bei einer Besprechung oder
in einem ruhigen bzw.
großen Raum.
• M (mittel): Für Aufnahmen
bei einer Besprechung oder
in einem ruhigen bzw.
kleinen Raum.
• L (niedrig): Für Aufnahmen
wie Diktate oder in
unruhiger Umgebung.
6 Prioritätsmarkierungen (42)
7 Zähleranzeige/
Restdaueranzeige/
Aufnahmedatum-/
-uhrzeitanzeige/Anzeige für
aktuelle Uhrzeit (26)
Die mithilfe von DISPLAY im
Menü ausgewählte Anzeige
erscheint.
8 Anzeige für wiederholte
Wiedergabe (21, 32)
Erscheint, während ein Memo
oder eine bestimmte Passage
(A-B) eines Memos wiederholt
wiedergegeben wird.
9 Restladungsanzeige (7)
Wenn das Netzteil (nicht
mitgeliefert) angeschlossen ist,
erscheint diese Anzeige nicht.
q; Aufnahmemodusanzeige (53)
Zeigt den aktuellen
Aufnahmemodus an:
•ST: Stereowiedergabemodus
•SP: Standardwiedergabemodus (monauraler Ton)
•LP: Langzeitwiedergabemodus (monauraler Ton)
qa Anzeige REC (Aufnahme) (11)
qs Nummer des ausgewählten
Memos/Gesamtzahl der
Memos im Ordner (11, 18)
Fortsetzung
DE
23
Grundfunktionen
Page 24
Das Display (Fortsetzung)
xDisplay während der Aufnahme
und Wiedergabe
Beim normalen Aufnahme- oder
Wiedergabemodus werden die
Nummer, der Aufnahmemodus und
die Mikrofonempfindlichkeit des
Memos, das gerade aufgenommen
bzw. wiedergegeben wird, sowie der
Wiedergabezähler im Fenster
angezeigt.
Bei einem speziellen Aufnahme- oder
Wiedergabemodus, wie z. B.
Überspielen, A-B-Wiederholung oder
DPC-Wiedergabe, blinkt der Modus
im Display.
xDisplay während des Vornehmens
von Menüeinstellungen
Im Menüeinstellmodus werden die
Menüoptionen und aktuellen
Einstellungen angezeigt. Sie können
eine Einstellung ändern, solange sie
blinkt.
Beispiele für die Anzeige
Ein Memo wird als 21. von 21
Memos im Ordner A mit der
Mikrofonempfindlichkeit M
(mittel) im Modus ST
aufgenommen.
Wenn für die schnelle Wiedergabe
der Schalter DPC auf ON steht
Der LP-Aufnahmemodus
wird ausgewählt.
Menü MODE
Wenn Sie den Alarm oder die Uhr
einstellen, erscheint die Anzeige zum
Einstellen von Datum und Uhrzeit.
DE
24
„10. Mai 2003“ wird ausgewählt.
Page 25
xRestladungs- und
-kapazitätsanzeigen
Wenn die Batterie schwach oder der
Speicher voll wird, blinkt die
entsprechende Anzeige im Display.
xFehlermeldungen
Fehlermeldungen oder Fehlercodes
werden angezeigt (Seite 61).
Beispiele für die Anzeige
Grundfunktionen
Wenn die restliche Dauer kürzer
als 1 Minute ist
Wenn ein Zugriffsfehler auftritt
Wenn ein Fehlercode angezeigt
wird
25
DE
Page 26
Auswählen des Anzeigemodus
Sie können den Anzeigemodus für den Stopp-, Aufnahme- und
Wiedergabemodus auswählen.
1 Drehen Sie den Jog-Hebel in
>
MENU
x•B
.
Richtung MENU.
Der Menümodus wird angezeigt.
2 Drücken Sie den Jog-Hebel nach oben oder
unten (>/.), um „DISP“ auszuwählen.
3 Drücken Sie den Jog-Hebel (x•B).
Das Fenster zum Einstellen des Anzeigemodus
wird angezeigt.
4 Drücken Sie den Jog-Hebel nach oben
oder unten (>/.), um den
Anzeigemodus auszuwählen.
Der Anzeigemodus wechselt in der rechts
dargestellten Reihenfolge.
COUNT n REM
NN
REC TIME n REC DATE
5 Drücken Sie den Jog-Hebel (x•B).
6 Drehen Sie den Jog-Hebel in Richtung
MENU.
Der Menümodus wird beendet und die normale
Anzeige erscheint wieder.
1 Hinweis zur Uhrzeitanzeige
Wenn das Gerät im Stoppmodus länger als 3
Sekunden nicht bedient wird, wechselt das
Display des Geräts unabhängig von der
Einstellung des Anzeigemodus wie rechts
dargestellt in den Anzeigemodus für die aktuelle
Uhrzeit.
DE
26
Page 27
Sie haben folgende Auswahlmöglichkeiten für den Anzeigemodus:
xCOUNT (verstrichene Dauer)
Verstrichene Wiedergabe-/
Aufnahmedauer eines Memos.
xREM (verbleibende Dauer)
Im Wiedergabemodus: Die Anzeige
der Restspieldauer eines Memos.
Im Stopp- und Aufnahmemodus: Die
Anzeige für die restliche
Aufnahmedauer.
xREC DATE (Aufnahmedatum)
Im Wiedergabe- und
Wiedergabepausemodus das Datum,
an dem das aktuelle Memo
aufgenommen wurde.
Im Aufnahmemodus das aktuelle
Datum.
Wenn die Uhr nicht eingestellt wurde,
wird „- -Y- -M- -D“ angezeigt.
xREC TIME (Aufnahmeuhrzeit)
Im Wiedergabe- und
Wiedergabepausemodus die Uhrzeit,
zu der das aktuelle Memo
aufgenommen wurde.
Im Aufnahmemodus die aktuelle
Uhrzeit.
Wenn die Uhr nicht eingestellt wurde,
wird „- -:- -“ angezeigt.
Grundfunktionen
27
DE
Page 28
Auswählen des Anzeigemodus (Fortsetzung)
Ausblenden der Anzeige
Dieses Gerät ist nicht mit einer Netztaste
ausgestattet. Die Anzeige erscheint immer im
Fenster. Dies beeinträchtigt die
Batterielebensdauer kaum. Schieben Sie den
Schalter HOLD im Stoppmodus in Pfeilrichtung,
um die Anzeige auszublenden.
„HOLD“ blinkt drei Sekunden lang und dann
wird die Anzeige im Display ausgeblendet.
Schieben Sie den Schalter HOLD in
entgegengesetzter Richtung, um die Anzeige
wieder einzublenden.
HOLD
28
DE
Page 29
B
Verschiedene Möglichkeiten für die Wiedergabe
Einstellen der Wiedergabegeschwindigkeit
— DPC (Digital Pitch Control)
Sie können die Wiedergabe auf eine Geschwindigkeit zwischen doppelter
Normalgeschwindigkeit (+100 %) und halber Normalgeschwindigkeit
(–50 %) einstellen. Dank der digitalen Tonverarbeitung klingt ein
aufgezeichnetes Memo auch bei der beschleunigten oder verlangsamten
Wiedergabe sehr natürlich.
Jog-Hebel
(>/./x•B/MENU)
DPC
Schnelles oder langsames Wiedergeben eines Memos
Stellen Sie den Schalter DPC auf ON.
„FAST“ oder „SLOW“ blinkt 3 Sekunden
lang und das Memo wird mit der im
Menü angegebenen Geschwindigkeit
wiedergegeben.
Verschiedene Möglichkeiten für die Wiedergabe
So setzen Sie die normale Wiedergabe fort
Stellen Sie den Schalter DPC auf OFF.
Fortsetzung
DE
29
Page 30
Einstellen der Wiedergabegeschwindigkeit — DPC
(Digital Pitch Control) (Fortsetzung)
Einstellen der Wiedergabegeschwindigkeit
Sie können die Wiedergabegeschwindigkeit einstellen, wenn der Schalter
DPC auf ON steht. Die Einstellung für die Wiedergabegeschwindigkeit
bleibt erhalten, bis Sie sie ändern.
1 Drehen Sie den Jog-Hebel in Richtung
MENU, um den Menümodus anzuzeigen.
2 Drücken Sie den Jog-Hebel nach oben oder
unten (>/.), um „DPC“ auszuwählen.
Drücken Sie anschließend den Jog-Hebel
(x•B).
Der Einstellmodus für die
Wiedergabegeschwindigkeit wird angezeigt. Die
blinkende Zahl steht für die
Wiedergabegeschwindigkeit in Prozent. Die
Standardgeschwindigkeit wird mit „0“
angegeben.
3 Drücken Sie den Jog-Hebel nach oben oder
unten (>/.) und stellen Sie die
Wiedergabegeschwindigkeit ein.
• Schnelle Wiedergabe (in Schritten von 10 % bis
zu +100 %): nach oben drücken (>).
• Langsame Wiedergabe (in Schritten von 5 %
bis zu –50 %): nach unten drücken (.).
4 Drücken Sie den Jog-Hebel (x•B).
Die angegebene Wiedergabegeschwindigkeit
wird bestätigt.
5 Drücken Sie den Jog-Hebel in Richtung
MENU, um den Menümodus zu beenden.
Die normale Anzeige erscheint.
DE
30
Page 31
Einfügen eines Lesezeichens
Sie können ein Lesezeichen in ein Memo einfügen und während der
Wiedergabe verwenden. Sie können in jedes Memo nur ein Lesezeichen
einfügen.
ERASE
Jog-Hebel (>/./x•B)
DIVIDE/
(Lesezeichen)
Drücken Sie während der Wiedergabe oder im Stoppmodus
DIVIDE/ (Lesezeichen) länger als 1 Sekunde.
Ein Lesezeichen wird eingefügt und die
Lesezeichenanzeige () blinkt 3 Sekunden lang.
Wenn Sie ein Lesezeichen in ein Memo einfügen, das
bereits mit einem Lesezeichen versehen war, wird das
zuvor eingefügte Lesezeichen gelöscht und das neue
Lesezeichen an der neu angegebenen Stelle eingefügt.
So starten Sie die Wiedergabe an der Stelle mit dem
Lesezeichen
Drücken Sie im Stoppmodus den Jog-Hebel nach oben oder unten (>/
.), so dass die Lesezeichenanzeige 3 Sekunden lang blinkt. Drücken Siedann den Jog-Hebel (x•B).
So löschen Sie ein Lesezeichen
1 Drücken Sie im Stoppmodus den Jog-Hebel nach oben oder unten
(>/.), so dass die Nummer des Memos mit dem zu löschenden
Lesezeichen angezeigt wird.
2 Halten Sie DIVIDE/ (Lesezeichen) gedrückt und drücken Sie
ERASE länger als 1 Sekunde.
3 Drücken Sie ERASE, solange die Lesezeichenanzeige und „ERASE“
blinken.
Hinweis
Wenn Sie Memos zusammenfügen wollen, die bereits ein Lesezeichen
enthalten, löschen Sie die Lesezeichen vor dem Zusammenfügen der
Memos.
31
Verschiedene Möglichkeiten für die Wiedergabe
DE
Page 32
Wiederholte Wiedergabe einer
bestimmten Passage — A-B Repeat
Während der Wiedergabe eines Memos können Sie den Anfangs- (A) und
Endpunkt (B) einer Passage festlegen, die wiederholt wiedergegeben
werden soll.
x STOP
Jog-Hebel (x•B)
A-B (Wiederholen)/
PRIORITY
1 Drücken Sie während der Wiedergabe kurz
A-B (Wiederholen)/PRIORITY.
Der Anfangspunkt (A) des wiederholt
wiederzugebenden Abschnitts wird festgelegt.
„A-B B“ blinkt.
2 Drücken Sie während der Wiedergabe kurz
A-B (Wiederholen)/PRIORITY.
Der Endpunkt (B) der Passage wird festgelegt.
„A-B“ und „“ werden angezeigt und die
angegebene Passage wird wiederholt wiedergegeben.
So setzen Sie die normale Wiedergabe fort
Drücken Sie den Jog-Hebel (x•B).
So beenden Sie A-B Repeat
Drücken Sie xSTOP.
Hinweise
• Die Funktion A-B Repeat lässt sich nicht für eine Passage einstellen, die sich
über zwei oder mehr Memos erstreckt.
• Wenn Sie keinen Endpunkt (B) definieren, wird der Endpunkt automatisch
am Ende bzw. Anfang des Memos gesetzt.
DE
32
Page 33
BBearbeiten von Memos
Hinzufügen einer Aufnahme
Hinweise
• Werkseitig ist das Gerät so eingestellt, dass keine Aufnahme hinzugefügt
werden kann, damit nicht versehentlich ein Memo gelöscht wird. Wie Sie
diese Einstellung ändern, schlagen Sie bitte unter „Hinzufügen von
Aufnahmen“ (Seite 50) nach.
• Der hinzugefügte bzw. überspielte Teil eines Memos wird im selben
Aufnahmemodus (ST, SP oder LP, siehe Seite 53) aufgezeichnet wie das
ursprüngliche Memo, unabhängig von der aktuellen Einstellung des
Aufnahmemodus.
• Sie können keine Aufnahme hinzufügen oder überspielen, wenn die restliche
Speicherkapazität nicht ausreicht. Weitere Informationen dazu finden Sie
unter „Störungsbehebung“ (Seite 57).
Eingebautes Mikrofon
zREC/REC PAUSE
xSTOP
OPE-Anzeige
Hinzufügen einer Aufnahme zum zuvor
aufgenommenen Memo
Sie können zu dem Memo, das gerade wiedergegeben wird, eine
Aufnahme hinzufügen. Die hinzugefügte Aufnahme wird hinter das
aktuelle Memo gestellt und als Teil dieses Memos gezählt.
Während der
Wiedergabe von
Memo 3
Nach dem
Hinzufügen einer
Aufnahme
Memo 3Memo 4
Memo 3Memo 4
Hinzugefügte Aufnahme
Besprechung am 1.
Dezember um 14 Uhr
im Konferenzraum A
Fortsetzung
33
Bearbeiten von Memos
DE
Page 34
Hinzufügen einer Aufnahme (Fortsetzung)
1 Drücken Sie während der Wiedergabe kurz
zREC/REC PAUSE.
„REC“ und „ADD“ blinken und das Gerät wechselt
in die Aufnahmepause.
2 Drücken Sie zREC/REC PAUSE, während „REC“
und „ADD“ blinken.
„REC“ wird angezeigt und „ADD“ blinkt 3 Sekunden
lang im Display. Die OPE-Anzeige leuchtet nun rot.
Die neue Aufnahme wird am Ende des aktuellen
Memos hinzugefügt.
3 Stoppen Sie die Aufnahme mit xSTOP.
Vornehmen einer Aufnahmekorrektur während
der Wiedergabe
Sie können ab einer bestimmten Stelle in einem aufgezeichneten Memo die
Aufnahme überschreiben und somit korrigieren. Das ursprüngliche Memo
wird ab dieser Stelle gelöscht.
Anfangspunkt einer Aufnahmekorrektur
Memo 2Memo 3 Memo 4
Gelöschter Teil von
Memo 2
Memo 2Memo 3Memo 4
Hinzugefügte Aufnahmekorrektur in Memo 2
1 Drücken Sie während der Wiedergabe kurz
zREC/REC PAUSE.
Die Anzeige „REC“ erscheint. „OVER“ blinkt im
Display und die OPE-Anzeige blinkt rot.
2 Starten Sie mit zREC/REC PAUSE die
Aufnahme.
Der im Menü ausgewählte Anzeigemodus erscheint
wieder und die OPE-Anzeige wechselt zu rot.
3 Stoppen Sie die Aufnahme mit xSTOP.
DE
34
Page 35
Löschen von Memos
Sie können die aufgenommenen Memos einzeln oder alle Memos in einem
Ordner auf einmal löschen.
Hinweis
Wenn eine Aufnahme gelöscht wurde, können Sie sie nicht mehr
wiederherstellen.
ERASE
xSTOP
Jog-Hebel (FOLDER)
Löschen einzelner Memos
Löschen Sie ausschließlich nicht mehr benötigte Memos.
Wenn ein Memo gelöscht wird, rücken die restlichen Memos nach vorne
und werden neu nummeriert, so dass zwischen den Memos keine Lücke
bleibt.
Vor dem
Löschen
Memo 1Memo 2Memo 3Memo 4Memo 5
Löschen von Memo 3
Bearbeiten von Memos
Nach dem
Löschen
Memo 1Memo 2Memo 3Memo 4
Die restlichen Memos werden neu nummeriert.
Fortsetzung
DE
35
Page 36
Löschen von Memos (Fortsetzung)
1 Drücken Sie ERASE während der
Wiedergabe des zu löschenden Memos
oder drücken Sie im Stoppmodus
ERASE länger als 1 Sekunde.
Die Memo-Nummer und „ERASE“
blinken, während die ersten und
letzten 5 Sekunden des Memos 10mal wiedergegeben werden.
2 Drücken Sie ERASE, während das Memo wiedergegeben wird
und „ERASE“ blinkt.
Das Memo wird gelöscht und die
restlichen Memos werden neu
nummeriert. Wenn Sie beispielsweise
Memo 3 löschen, wird Memo 4 neu
als Memo 3 nummeriert. Wenn das
Löschen beendet ist, stoppt das Gerät
am Anfang des nächsten Memos.
So brechen Sie das Löschen ab
Drücken Sie vor Schritt 2 xSTOP.
So löschen Sie weitere Memos
Wiederholen Sie Schritt 1 und 2.
So löschen Sie einen Teil eines Memos
Teilen Sie das Memo zunächst (siehe Seite 38) und gehen Sie dann wie auf
dieser Seite erläutert vor, um den nicht mehr benötigten Teil des Memos
zu löschen.
36
DE
Page 37
Löschen aller Memos in einem Ordner
Sie können alle in einem Ordner aufgenommenen Memos auf einmal
löschen.
1 Drehen Sie den Jog-Hebel so oft
in Richtung FOLDER, bis der
Ordner (A, B, C, D oder E)
angezeigt wird, der die zu
löschenden Memos enthält.
2 Halten Sie xSTOP gedrückt und
drücken Sie ERASE länger als 1
Sekunde.
Die Memo-Nummer und „ALL
ERASE“ blinken 10 Sekunden lang.
3 Drücken Sie ERASE, solange „ALL
ERASE“ blinkt.
Alle im Ordner enthaltenen Memos
werden gelöscht. Der Ordner selbst
wird nicht gelöscht.
So brechen Sie das Löschen ab
Drücken Sie vor Schritt 3 xSTOP.
Bearbeiten von Memos
37
DE
Page 38
Teilen eines Memos/Zusammenfügen
von Memos
Sie können ein Memo unterteilen und Memos zusammenfügen.
• Sie können ein Memo während der Aufnahme/Wiedergabe in zwei
unterteilen.
• Sie können Memos im Stoppmodus zusammenfügen (siehe Seite 40).
ERASE
xSTOP
Jog-Hebel (>/.)
DIVIDE/ (Lesezeichen)
Hinweis
Aufgrund der Einschränkungen des Aufnahmesystems des IC-Recorders
können Sie in manchen Fällen Memos nicht teilen oder zusammenfügen (Seite
59 und 62).
Teilen eines Memos
Sie können ein Memo während der Aufnahme oder Wiedergabe in zwei
Teile unterteilen. Das geteilte Memo erhält eine neue Memo-Nummer.
Wenn Sie ein Memo teilen, können Sie eine bestimmte Stelle einer langen
Aufnahme (z. B. einer Besprechung) problemlos finden.
Sie können Memos teilen, bis die Gesamtzahl an Memos im Ordner 99
beträgt.
Hinweise
• Im Speicher muss noch genügend Platz vorhanden sein, um ein Memo teilen
zu können. Weitere Informationen finden Sie unter „Systemeinschränkungen“
auf Seite 62.
• Wenn Sie ein Memo mit Prioritätsmarkierung(en) teilen, erhalten beide Teile
des geteilten Memos die Prioritätsmarkierung(en).
38
DE
Page 39
Drücken Sie während der Aufnahme oder Wiedergabe eines
Memos DIVIDE/ (Lesezeichen) an der Stelle, an der Sie das
Memo teilen wollen.
• Wenn Sie DIVIDE/ (Lesezeichen) während der Aufnahme drücken:
Die neue Memo-Nummer wird an der Stelle
eingefügt, an der Sie die Taste gedrückt haben.
Die neue Memo-Nummer und „DIVIDE“
blinken 3 Sekunden lang. Das Memo wird
unterteilt, aber die Memos werden ohne
Übergang aufgezeichnet.
Memo 1Memo 2Memo 3
Ein Memo wird geteilt.
Die Aufnahme wird fortgesetzt.
1 Tipp
Sie können ein Memo während einer Aufnahmepause teilen.
• Wenn Sie DIVIDE/ (Lesezeichen) während der Wiedergabe
drücken:
Das Memo wird an der Stelle unterteilt, an der
Sie die Taste gedrückt haben. Die neue MemoNummer und „DIVIDE“ blinken 3 Sekunden
lang. Die Nummern der nachfolgenden Memos
erhöhen sich um eins.
Memo 1Memo 2Memo 3
Bearbeiten von Memos
Ein Memo wird geteilt.
Memo 1Memo 4Memo 2Memo 3
Die Nummern der
Memos erhöhen sich.
So wird das geteilte Memo wiedergegeben
Drücken Sie den Jog-Hebel nach oben oder unten (>/.), um die
Memo-Nummer anzeigen zu lassen, da jedes der geteilten Memos eine
eigene Memo-Nummer hat.
1 So werden die geteilten Memos ununterbrochen wiedergegeben
Setzen Sie wie unter „Ändern der Einstellungen“ auf Seite 52 erläutert CONT.
auf ON.
Fortsetzung
39
DE
Page 40
Teilen eines Memos/Zusammenfügen von Memos
(Fortsetzung)
Zusammenfügen von Memos
Sie können zwei Memos zu einem einzelnen Memo zusammenfassen.
Memo 1
Memo 1Memo 2Memo 3
Hinweis
Wenn Sie zwei Memos zusammenfügen, werden gegebenenfalls die
Alarmeinstellung, die Prioritätsmarkierung(en) und das Lesezeichen des
zweiten Memos gelöscht.
Memo 2Memo 3Memo 4
Memos werden zusammengefasst.
Die Memos werden neu
nummeriert.
1 Stoppen Sie den IC-Recorder mit xSTOP.
2 Drücken Sie den Jog-Hebel nach oben oder unten (>/.),
um die Nummer des zweiten der beiden Memos anzuzeigen,
die Sie zusammenfügen wollen.
3 Halten Sie DIVIDE/ (Lesezeichen)
gedrückt und drücken Sie ERASE länger
als 1 Sekunde.
„CMB“ blinkt 10 Sekunden lang.
4 Drücken Sie ERASE, während die
Anzeige blinkt.
Die beiden Memos werden zu einem
zusammengefügt und die Memos werden
wie in der Abbildung auf dieser Seite
dargestellt neu nummeriert.
So brechen Sie das Löschen ab
Drücken Sie vor Schritt 4 xSTOP.
40
DE
Page 41
Verschieben eines Memos in einen
anderen Ordner
Sie können die aufgezeichneten Memos in einen anderen Ordner
verschieben. Wenn Sie ein Memo in einen anderen Ordner verschieben,
wird das Memo im ursprünglichen Ordner gelöscht.
xSTOP
Jog-Hebel (FOLDER/x•B)
Beispiel: Verschieben von Memo 3 in Ordner B nach Ordner C.
1 Lassen Sie das zu verschiebende Memo
wiedergeben.
2 Drehen Sie den Jog-Hebel mehrmals in
Richtung FOLDER, um den Ordner
auszuwählen, in den das Memo verschoben
werden soll.
Der Zielordner und „MOVE“ blinken. Die ersten
und letzten 5 Sekunden des Memos werden
wiedergegeben.
3 Drücken Sie den Jog-Hebel (x•B).
Das Memo wird in den Zielordner verschoben.
Die Memos im Ordner werden nach
Aufnahmedatum und -uhrzeit sowie nach der
Anzahl der Prioritätsmarkierungen sortiert.
So brechen Sie das Verschieben eines Memos ab
Drücken Sie vor Schritt 3 xSTOP.
Bearbeiten von Memos
DE
41
Page 42
Hinzufügen von Prioritätsmarkierungen
- Prioritätsmarkierungsfunktion
In der Regel werden die aufgezeichneten Memos in der Reihenfolge, in der
sie aufgenommen wurden, angeordnet.
Sie können wichtige Memos jedoch mit Prioritätsmarkierungen (★)
versehen und die Memos so in der Reihenfolge ihrer Priorität anordnen. Es
gibt vier Stufen: „★★★“ (höchste Priorität), „★★“, „★“ und Memos ohne
Prioritätsmarkierung. Sie können Prioritätsmarkierungen im Stoppmodus
und im Wiedergabemodus setzen.
xSTOP
Jog-Hebel (x•B)
A-B
(Wiederholen)/
PRIORITY
Hinzufügen von Prioritätsmarkierungen im Stoppmodus
1 Wählen Sie das zu markierende Memo aus.
2 Drücken Sie mehr als 1 Sekunde lang die Taste
A-B (Wiederholen)/PRIORITY.
„★“ und die Memo-Nummer blinken im Display.
3 Drücken Sie mehrmals A-B (Wiederholen)/
PRIORITY, um die Anzahl der
Prioritätsmarkierungen (★) auszuwählen,
während die Anzeigen blinken.
Die Einstellung ist abgeschlossen, wenn die
Prioritätsmarkierung(en) (★) im Display stetig leuchtet/
leuchten und die Memos neu nummeriert werden.
DE
42
Page 43
Hinzufügen von Prioritätsmarkierungen während
der Wiedergabe
1 Drücken Sie A-B (Wiederholen)/
PRIORITY während der Wiedergabe des zu
markierenden Memos mehr als 1 Sekunde
lang.
„★“ und die Memo-Nummer blinken im
Display, während die ersten und letzten 5
Sekunden des Memos 10-mal wiedergegeben
werden.
2 Drücken Sie mehrmals A-B
(Wiederholen)/PRIORITY, um die Anzahl
der Prioritätsmarkierungen (★)
auszuwählen.
3 Drücken Sie den Jog-Hebel (x•B), um die
Einstellung zu bestätigen.
Die Einstellung ist abgeschlossen und die Memos
werden neu nummeriert.
Beispiel: Ein Ordner
Memos mit Prioritätsmarkierung(en)
Memos werden in einem Ordner nach der Anzahl ihrer
Prioritätsmarkierungen (★) sortiert. Memos ohne Prioritätsmarkierung
werden hinter Memos mit Prioritätsmarkierung(en) gestellt.
enthält 3 Memos
Bearbeiten von Memos
1 Tipp
Wenn sich 2 oder mehr Memos mit derselben Anzahl an Prioritätsmarkierungen
in einem Ordner befinden, werden diese Memos nach Aufnahmedatum und
-uhrzeit sortiert. Das älteste Memo kommt zuerst.
Hinweis
Sie können Prioritätsmarkierungen auch mit der mitgelieferten Software
„Digital Voice Editor“ setzen. Die Memos werden dann allerdings nicht
standardmäßig nach der Anzahl der Prioritätsmarkierungen sortiert. Sie
können sie aber mit der Software nach der Anzahl der
Prioritätsmarkierungen sortieren.
Memo 1
Memo 2Memo 3
43
DE
Page 44
BWeitere Funktionen
Wiedergeben eines Memos zu einer
bestimmten Zeit mit einem Alarmsignal
Sie können zu einer bestimmten Uhrzeit ein Alarmsignal ertönen lassen
und die Wiedergabe eines ausgewählten Memos starten. Sie können das
Memo zu einem bestimmten Datum, wöchentlich oder täglich zur selben
Uhrzeit wiedergeben lassen. Sie können auch das Alarmsignal allein
ertönen lassen, ohne dass ein Memo wiedergegeben wird.
Hinweis
Wenn die Uhr nicht eingestellt oder kein Memo aufgenommen ist, können Sie
die Alarmfunktion nicht einstellen.
Jog-Hebel (>/./x•B/MENU)
1 Wählen Sie das
wiederzugebende Memo aus.
Näheres zum Auswählen des
gewünschten Memos finden Sie in
Schritt 1 und 2 unter „Wiedergeben
von Memos“ auf Seite 18.
2 Wechseln Sie in den Modus zum Einstellen des Alarms.
1Drücken Sie den Jog-Hebel in
Richtung MENU.
Der Menümodus wird im Display
angezeigt.
2Drücken Sie den Jog-Hebel nach
oben oder unten (>/.), um
„ALARM OFF“ auszuwählen.
Wenn der Alarm bereits auf „ON“
eingestellt wurde, wird „ALARM
ON“ angezeigt.
DE
44
Page 45
3Drücken Sie den Jog-Hebel (x•B).
Der Modus zum Einstellen des Alarms wird
im Display angezeigt.
4Drücken Sie den Jog-Hebel nach oben oder
unten (>/.), um „ON“ auszuwählen.
Wenn „ON“ bereits ausgewählt ist, fahren Sie
mit dem nächsten Schritt fort.
5Drücken Sie den Jog-Hebel (x•B).
„DATE“ wird im Display angezeigt.
3 Stellen Sie Datum und Uhrzeit für den Alarm ein.
Wiedergabe an einem bestimmten Datum
1Drücken Sie den Jog-Hebel (x•B), solange
„DATE“ angezeigt wird.
Die Jahresangabe blinkt.
2Drücken Sie den Jog-Hebel nach oben oder
unten (>/.) und stellen Sie die
Jahresangabe ein. Drücken Sie anschließend
den Jog-Hebel (x•B).
Die Monatsangabe blinkt.
3Stellen Sie nacheinander Monat und Tag ein
und drücken Sie dann den Jog-Hebel (x•B).
Wiedergabe einmal pro Woche
Drücken Sie den Jog-Hebel nach oben oder unten
(>/.) und wählen Sie den Wochentag aus
(„SUN“ für Sonntag bis „SAT“ für Samstag).
Drücken Sie dann den Jog-Hebel (x•B).
Wiedergabe jeden Tag zur selben Uhrzeit
Drücken Sie den Jog-Hebel nach oben oder unten
(>/.), um „DAILY“ auszuwählen.
Drücken Sie dann den Jog-Hebel (x•B).
Fortsetzung
DE
45
Weitere Funktionen
Page 46
Wiedergeben eines Memos zu einer bestimmten
Zeit mit einem Alarmsignal (Fortsetzung)
4 Stellen Sie die Uhrzeit für den Alarm ein.
1Drücken Sie den Jog-Hebel nach oben oder
unten (>/.) und stellen Sie die
Stundenangabe ein. Drücken Sie anschließend
den Jog-Hebel (x•B).
Die Minutenangabe blinkt.
2Drücken Sie den Jog-Hebel nach oben oder
unten (>/.) und stellen Sie die
Minutenangabe ein. Drücken Sie anschließend
den Jog-Hebel (x•B).
5 Drücken Sie den Jog-Hebel nach oben oder
unten (>/.), um für den Alarm die
Einstellung „B-PLAY“ (Starten der
Wiedergabe nach dem Alarm) oder „B-
ONLY“ (nur Alarm) auszuwählen.
6 Drücken Sie den Jog-Hebel (x•B).
Die Einstellung ist abgeschlossen.
7 Drücken Sie den Jog-Hebel in Richtung
MENU, um den Menümodus zu beenden.
Die normale Anzeige erscheint.
„,“ erscheint, wenn das Memo mit
der Alarmeinstellung ausgewählt
wird.
Wenn der eingestellte Alarmzeitpunkt erreicht ist
Zur eingestellten Uhrzeit ist das Alarmsignal etwa 10 Sekunden lang zu
hören und das ausgewählte Memo wird wiedergegeben. Wenn Sie in
Schritt 5 „B-ONLY“ ausgewählt haben, ist nur das Alarmsignal zu hören.
Während der Wiedergabe von Memos mit Alarmfunktion blinkt
„ALARM“ im Display.
Wenn die Wiedergabe endet, stoppt das Gerät automatisch am Anfang
dieses Memos.
46
DE
Page 47
1So lassen Sie dasselbe Memo erneut wiedergeben
Drücken Sie den Jog-Hebel (x•B). Dasselbe Memo wird von Anfang an
wiedergegeben.
1Deaktivieren der Alarmeinstellung, bevor die Wiedergabe beginnt
Drücken Sie xSTOP, während das Alarmsignal ertönt. Sie können die
Alarmwiedergabe auch stoppen, wenn die HOLD-Funktion aktiviert ist.
So deaktivieren Sie die Alarmeinstellung
Wählen Sie in Schritt 2 auf Seite 44 die Option „OFF“ und drücken Sie den
Jog-Hebel (x•B).
So überprüfen Sie die Alarmeinstellung
Gehen Sie wie in Schritt 1 bis 2 auf Seite 44 erläutert vor, um das Datum
und die Uhrzeit für den aktuellen Alarm anzeigen zu lassen. Gehen Sie
dann wie in Schritt 3 bis 7 auf Seite 45 und 46 erläutert vor, um Datum und
Uhrzeit für den Alarm zu ändern.
Hinweise
• Wenn zur eingestellten Alarmzeit ein anderes Memo mit einem Alarm
wiedergegeben wird, stoppt die Wiedergabe und das neue Memo wird
wiedergegeben.
• Wenn zur eingestellten Alarmzeit eine Aufnahme erfolgt, ertönt das
Alarmsignal nach dem Beenden der Aufnahme. Zur eingestellten Alarmzeit
blinkt „,“.
• Wenn der Alarmzeitpunkt mehrerer Memos in eine Aufnahme fällt, wird nur
das erste Memo wiedergegeben.
• Wenn sich das Gerät zur eingestellten Alarmzeit im Menümodus befindet,
ertönt das Alarmsignal und der Menümodus wird beendet.
• Wenn Sie ein Memo teilen, für das Sie den Alarm eingestellt haben, bleibt die
Alarmeinstellung nur für den ersten Teil des geteilten Memos aktiviert.
• Wenn Sie Memos zusammenfügen, für die Sie den Alarm eingestellt haben,
wird die Alarmeinstellung für das zweite Memo deaktiviert.
• Die Alarmeinstellung wird nicht deaktiviert, nachdem ein Memo mit
Alarmeinstellung wiedergegeben wurde.
Weitere Funktionen
47
DE
Page 48
Ausschalten der OPE-Anzeige (LED)
Während der Aufnahme oder Wiedergabe leuchtet oder blinkt die OPEAnzeige (Betriebsanzeige). Sie können die OPE-Anzeige so einstellen, dass
sie auch bei Betrieb ausgeschaltet ist.
OPE-Anzeige
Jog-Hebel (>/./x•B/MENU)
1 Drehen Sie den Jog-Hebel in Richtung MENU.
Der Menümodus wird angezeigt.
2 Drücken Sie den Jog-Hebel nach oben oder
unten (>/.), um „LED ON“
auszuwählen.
3 Drücken Sie den Jog-Hebel (x•B).
Der LED-Einstellmodus wird angezeigt.
4 Drücken Sie den Jog-Hebel nach oben oder
unten (>/.), um „OFF“ auszuwählen.
Drücken Sie anschließend den Jog-Hebel
(x•B).
Die Einstellung wird geändert.
5 Drücken Sie den Jog-Hebel in Richtung MENU, um den
Menümodus zu beenden.
Die normale Anzeige erscheint.
So schalten Sie die OPE-Anzeige ein
Wählen Sie in Schritt 4 die Option „ON“ und drücken Sie den Jog-Hebel
(x•B).
DE
48
Page 49
Sperren der Bedienelemente — HOLDFunktion
Schalter HOLD
Schieben Sie den Schalter HOLD in Pfeilrichtung.
„HOLD“ blinkt 3 Sekunden lang und zeigt an,
dass die Funktionen aller Tasten gesperrt sind.
Wenn die HOLD-Funktion im Stoppmodus
aktiviert wird, blinkt „HOLD“ und dann wird
die Anzeige ausgeblendet.
So schalten Sie die HOLD-Funktion aus
Schieben Sie den Schalter HOLD in die entgegengesetzte Richtung.
1 Tipp
Auch wenn die HOLD-Funktion aktiviert ist, können Sie die Wiedergabe eines
Memos mit Alarmeinstellung stoppen. Zum Stoppen des Alarms bzw. der
Wiedergabe drücken Sie xSTOP. Die normale Wiedergabe können Sie jedoch
nicht stoppen.
Weitere Funktionen
49
DE
Page 50
Hinzufügen von Aufnahmen
Werkseitig ist das Gerät so eingestellt, dass keine Aufnahme hinzugefügt
werden kann (Seite 33), damit nicht versehentlich ein Memo gelöscht wird.
Wenn Sie eine Aufnahme zu einem zuvor aufgenommenen Memo hinzufügen
(Seite 33) oder eine Aufnahme korrigieren wollen (Seite 34), ändern Sie die
Einstellung REC-OP wie in den folgenden Schritten erläutert.
Jog-Hebel (>/./x•B/MENU)
1 Drehen Sie den Jog-Hebel in Richtung MENU.
Der Menümodus wird im Display angezeigt.
2 Drücken Sie den Jog-Hebel nach oben oder unten
(>/.), um „REC-OP“ auszuwählen. Drücken
Sie anschließend den Jog-Hebel (x•B).
Das Fenster zum Hinzufügen von Aufnahmen wird
angezeigt.
3 Drücken Sie den Jog-Hebel nach oben oder unten
(>/.), um „ON“ auszuwählen. Drücken Sie
anschließend den Jog-Hebel (x•B).
Die Einstellung wird geändert.
4 Drücken Sie den Jog-Hebel nach oben oder
unten (>/.), um „ADD“ oder „OVER“
auszuwählen. Drücken Sie anschließend den
Jog-Hebel (x•B).
•
ADD: Hinzufügen einer Aufnahme zu einem zuvor aufgenommenen Memo
• OVER: Hinzufügen einer Aufnahmekorrektur
5 Drücken Sie den Jog-Hebel in Richtung MENU, um den
Menümodus zu beenden.
Die normale Anzeige erscheint.
So verhindern Sie, dass eine Aufnahme hinzugefügt wird
Wählen Sie in Schritt 3 die Option „OFF“ und drücken Sie den Jog-Hebel (x•B).
DE
50
Page 51
Ändern der Einstellungen - MENU
Sie können die Einstellungen des IC-Recorders über das Menü ändern.
Während der Wiedergabe und der Aufnahme werden nicht alle
Menüoptionen angezeigt. Gehen Sie wie im Folgenden erläutert vor, um
das Menü aufzurufen und die Einstellungen zu ändern:
1 Drehen Sie den Jog-Hebel in Richtung MENU.
Der Menümodus wird angezeigt.
2 Drücken Sie den Jog-Hebel nach oben oder unten (>/.) und
wählen Sie die Menüoption aus, deren Einstellung Sie ändern wollen.
3 Drücken Sie den Jog-Hebel (x•B).
Die Einstellung der ausgewählten Menüoption wird angezeigt.
4 Drücken Sie den Jog-Hebel nach oben oder unten (>/.) und
wählen Sie die gewünschte Einstellung aus. Drücken Sie anschließend
den Jog-Hebel (x•B).
Die Einstellung wird geändert.
5 Drehen Sie den Jog-Hebel in Richtung MENU, um den Menümodus zu
beenden.
Die normale Anzeige erscheint wieder.
Hinweis
Wenn Sie eine Minute lang keine Taste betätigen, wird der Menümodus
automatisch beendet und die normale Anzeige erscheint wieder.
Fortsetzung
Weitere Funktionen
51
DE
Page 52
Ändern der Einstellungen - MENU (Fortsetzung)
Menüoptionen Einstellungen (*: Standardeinstellung)Stopp/Play/Aufn.**
SENSRuft das Fenster zum Einsellen der
VORRuft das Fenster zum Einstellen der VOR-
DPCRuft das Fenster zum Einstellen der
CONTRuft das Fenster zum Einstellen der
**Hier wird angezeigt, ob Sie die Einstellung in den einzelnen Modi ändern
können (Stopp: Stoppmodus/Play: Wiedergabemodus/Aufn.:
Aufnahmemodus): „OK“ gibt an, dass die Einstellung geändert werden kann,
„–“ gibt an, dass die Einstellung nicht geändert werden kann.
DE
52
Mikrofonempfindlichkeit auf.
H (hoch): Für Aufnahmen bei Besprechungen
oder in ruhiger Umgebung bzw. in
einem großen Raum.
M* (mittel): Für Aufnahmen bei
Besprechungen oder in ruhiger
Umgebung bzw. in einem kleinen
Raum.
L (niedrig): Für Aufnahmen wie Diktate
oder in unruhiger Umgebung.
Funktion (stimmgesteuerte Aufnahme) auf.
ON:Die VOR-Funktion ist aktiviert.
Die Aufnahme startet, wenn der
Recorder Ton erkennt, und
stoppt, wenn kein Ton zu hören
ist. Damit werden leere Passagen
vermieden.
OFF*:Die VOR-Funktion ist deaktiviert.
Das normale Aufnahmeverfahren
ist ausgewählt.
Wiedergabegeschwindigkeit auf (ON/
OFF*). Näheres dazu finden Sie auf Seite 29.
ununterbrochenen Wiedergabe auf.
ON:Sie können alle Memos in einem
Ordner nacheinander
wiedergeben lassen.
OFF*:Die Wiedergabe stoppt am Ende
jedes Memos.
OK/–/OK
OK/–/OK
OK/OK/–
OK/OK/–
Page 53
Menüoptionen Einstellungen (*: Standardeinstellung)Stopp/Play/Aufn.**
EASY-SRuft das Fenster zum Einstellen der
Schnellsuchfunktion auf.
ON: Drücken Sie den Jog-Hebel nach unten
(.), spult das Gerät etwa 3
Sekunden weit zurück. Drücken Sie
den Jog-Hebel nach oben (>), spult
das Gerät etwa 10 Sekunden vorwärts.
OK/–/–
OFF*: Sie können die Memos zurück- bzw.
vorspulen, indem Sie den Jog-Hebel
nach unten bzw. oben (./>)
drücken.
BEEPON*: Beim Bedienen des Geräts ist zur
Bestätigung ein Signalton zu hören.
OFF: Außer bei der Alarmfunktion ist kein
OK/–/–
Signalton zu hören.
ALARMRuft das Fenster zum Einstellen des Alarms
auf (ON/OFF*). Näheres dazu finden Sie auf
OK/–/–
Seite 44.
SET DATERuft das Fenster zum Einstellen der Uhr
auf (03Y1M1D*). Näheres dazu finden
OK/–/–
Sie auf Seite 8.
DISPRuft das Fenster zum Ändern des
Anzeigemodus auf (COUNT*). Näheres
OK/OK/OK
dazu finden Sie auf Seite 26.
MODERuft das Fenster zum Einstellen des
Aufnahmemodus auf:
ST*: Damit können Sie Stereoton
aufnehmen.
SP:Damit können Sie Ton in
OK/–/–
besserer Qualität aufnehmen
(monaural).
LP:Damit können Sie länger
aufnehmen (monaural).
LEDRuft das Fenster zum Ein-/Ausschalten der
OPE-Anzeige während des Betriebs auf
(ON*/OFF). Näheres dazu finden Sie auf Seite
OK/–/–
48.
REC-OPRuft das Fenster zum Einstellen des Modus
zum Hinzufügen von Aufnahmen auf (ON/
OK/–/–
OFF*). Näheres dazu finden Sie auf Seite 50.
DE
53
Weitere Funktionen
Page 54
Verwenden der Software „Digital Voice
Editor“
Wenn Sie den IC-Recorder über das mitgelieferte USB-Kabel an einen
Computer anschließen, bietet Ihnen die Software „Digital Voice Editor“
folgende Möglichkeiten:
• Speichern der auf dem IC-Recorder aufgezeichneten Memos auf der
Festplatte des Computers
•Übertragen der auf dem PC gespeicherten Memos zurück auf den IC-
Recorder
• Wiedergeben oder Bearbeiten der Memos auf dem Computer
• Senden einer Voice-Mail mithilfe der MAPI-E-Mail-Software
• Transkribieren der auf dem IC-Recorder aufgezeichneten Memos mit der
Näheres finden Sie in der Bedienungsanleitung zur mitgelieferten
Software „Digital Voice Editor 2“.
Anschluss
an USBan USB-Anschluss
des IC-Recorders
Verbindungskabel
(mitgeliefert)
Anschluss des
Computers
54
DE
Page 55
Systemvoraussetzungen
Ihr Computer und die Systemsoftware müssen den folgenden
Mindestvoraussetzungen entsprechen, damit Sie mit dem Produkt arbeiten
können:
• IBM PC/AT oder Kompatibler
– CPU: Pentium® II-Prozessor mit 266 MHz oder höher
– RAM: mindestens 64 MB
– Festplattenplatz: 70 MB oder mehr je nach Größe und Anzahl der zu
speichernden Audiodateien
– CD-ROM-Laufwerk
– USB-Anschluss
– Soundkarte: kompatibel mit Sound Blaster 16
– Bildschirm: mindestens High Color (16 Bit) und mindestens 800 x 480
Punkte
• Betriebssystem: Microsoft® Windows® XP Home Edition/XP
Professional/2000 Professional/Millennium Edition/98/98 Second
Edition, Standardinstallation (Diese Software läuft nicht unter
Windows® 95 oder Windows® NT.)
Hinweise
• Sie können diese Software nicht auf einem Macintosh-Computer verwenden.
• Computer mit vom Benutzer installierter Hardware und Computer, deren
Betriebssystem vom Benutzer installiert oder aufgerüstet wurde, sowie
Computer mit mehreren boot-fähigen Betriebssystemen werden nicht
unterstützt.
Weitere Funktionen
55
DE
Page 56
BWeitere Informationen
Sicherheitsmaßnahmen
Stromversorgung
• Betreiben Sie das Gerät nur an 3 V Gleichstrom. Verwenden Sie zwei
LR03-Alkalibatterien der Größe AAA.
Sicherheit
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie ein Auto, ein Fahrrad oder ein
anderes Fahrzeug lenken.
Umgang mit dem Gerät
• Lassen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen oder an Orten,
an denen es direktem Sonnenlicht, außergewöhnlich viel Staub oder
mechanischen Erschütterungen ausgesetzt ist.
• Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das Gerät gelangen, nehmen
Sie die Batterien heraus und lassen Sie das Gerät von qualifiziertem
Fachpersonal überprüfen, bevor Sie es wieder benutzen.
Störgeräusche
• Möglicherweise sind Störgeräusche zu hören, wenn sich das Gerät
während der Aufnahme oder Wiedergabe in der Nähe einer
Netzstromquelle, einer Leuchtstoffröhre oder eines Mobiltelefons
befindet.
• Möglicherweise wird ein Geräusch aufgezeichnet, wenn Sie während der
Aufnahme mit dem Finger oder einem Gegenstand am Gerät reiben oder
kratzen.
Wartung
• Reinigen Sie das Gehäuse mit einem weichen Tuch, das Sie leicht mit
Wasser angefeuchtet haben. Verwenden Sie weder Alkohol, Benzin noch
Verdünnung.
Sollten an Ihrem Gerät Probleme auftreten oder sollten Sie Fragen haben,
wenden Sie sich bitte an Ihren Sony-Händler.
Empfehlungen für Sicherungskopien
Um das Risiko von Datenverlusten durch Fehlbedienung oder
Fehlfunktionen des IC-Recorders zu vermeiden, empfiehlt es sich, eine
Sicherungskopie der aufgezeichneten Memos auf einem
Kassettenrecorder oder auf einem Computer usw. anzulegen.
DE
56
Page 57
Störungsbehebung
Bevor Sie das Gerät zur Reparatur bringen, lesen Sie bitte in den folgenden
Abschnitten nach. Sollte eine Funktionsstörung auch nach der
Durchführung der folgenden Maßnahmen fortbestehen, wenden Sie sich
bitte an Ihren Sony-Händler.
IC-Recorder
Symptom
Das Gerät
funktioniert nicht.
Über den
Lautsprecher wird
kein Ton ausgegeben.
Ton wird über den
Lautsprecher
ausgegeben, obwohl
der Ohrempfänger
angeschlossen ist.
Die OPE-Anzeige
leuchtet nicht.
„FULL“ wird
angezeigt und die
Aufnahme lässt sich
nicht starten.
Abhilfemaßnahme
•Die Batterien wurden nicht polaritätsrichtig
eingelegt (Seite 6).
•Die Batterien sind zu schwach.
•Die Tasten sind mit dem Schalter HOLD
gesperrt (Seite 49). Wenn Sie eine Taste
drücken, blinkt „HOLD“ 3 Sekunden lang.
•Die Lautstärke ist vollständig heruntergedreht.
•Wenn der Ohrempfänger während der
Wiedergabe nicht sicher eingesteckt ist, wird
der Ton möglicherweise auch über den
Lautsprecher ausgegeben. Ziehen Sie den
Stecker des Ohrempfängers heraus und
stecken Sie ihn fest ein.
•LED wurde auf OFF eingestellt. Rufen Sie das
Menü auf und setzen Sie LED auf ON.
•Der Speicher ist voll. Löschen Sie einige
Memos (Seite 35).
•99 Memos sind im ausgewählten Ordner
aufgezeichnet. Wählen Sie eine andere Datei
oder löschen Sie einige der Memos (Seite 35).
Weitere Informationen
Fortsetzung
DE
57
Page 58
Störungsbehebung (Fortsetzung)
Symptom
Ein Memo lässt sich
nicht löschen.
Das Hinzufügen
oder Korrigieren einer
Aufnahme ist nicht
möglich.
Die Aufnahme wird
unterbrochen.
Störgeräusche sind
zu hören.
Der Aufnahmepegel
ist zu niedrig.
Die Aufnahme ist
unterbrochen (beim
Aufnehmen von
einem externen
Gerät).
DE
58
Abhilfemaßnahme
•Für das Memo oder den Ordner, der das
Memo enthält, wurde auf dem Computer
„Schreibgeschützt“ eingestellt. Lassen Sie mit
Windows Explorer das Memo anzeigen und
entfernen Sie unter „Eigenschaften“ die
Markierung für „Schreibgeschützt“.
•Die Restkapazität ist nicht ausreichend. Der
überschriebene Teil wird erst nach dem
Korrigieren der Aufnahme gelöscht. Deshalb
können Sie nur so viel überschreiben, wie mit
der restlichen Aufnahmedauer möglich ist.
•Werkseitig ist REC-OP auf OFF gesetzt. Rufen
Sie das Menü auf und setzen Sie REC-OP auf
„ON“ (Seite 50).
•Die verbesserte VOR-Funktion (Seite 14) ist
aktiviert. Stellen Sie VOR auf OFF.
•Während der Aufnahme hat etwas
versehentlich am Gerät gerieben oder gekratzt
(z. B. Ihr Finger), so dass ein Geräusch mit
aufgezeichnet wurde.
•Das Gerät befand sich während der Aufnahme
oder Wiedergabe in der Nähe einer
Netzstromquelle, einer Leuchtstoffröhre oder
eines Mobiltelefons.
•Der Stecker des angeschlossenen Mikrofons war
bei der Aufnahme verschmutzt. Reinigen Sie
den Stecker.
•Der Kopfhörerstecker i ist verschmutzt.
Reinigen Sie den Stecker.
•Die Mikrofonempfindlichkeit (SENS) ist auf
„L“ eingestellt. Rufen Sie das Menü auf undsetzen Sie SENS auf „H“ oder „M“ (Seite 52).
•Wenn Sie die Tonquelle über ein nicht
zugelassenes Audioverbindungskabel mit dem
IC-Recorder verbinden, enthält der
aufgenommene Ton unter Umständen
Aussetzer. Verwenden Sie also unbedingt ein
zugelassenes Audioverbindungskabel.
Page 59
Symptom
Die Wiedergabe
erfolgt zu schnell
oder zu langsam.
Abhilfemaßnahme
•Die Wiedergabegeschwindigkeit wurde mit
DPC eingestellt. Schieben Sie den Schalter DPC
auf OFF oder rufen Sie das Menü auf und
stellen Sie die Geschwindigkeit mit DPC
erneut ein (Seite 29).
„--:--“ wird angezeigt.
„--Y--M--D“ oder
„--:--“ wird in der
Anzeige REC DATE
•Die Uhrzeit wurde nicht eingestellt (Seite 8).
•Das Aufnahmedatum wird nicht angezeigt,
wenn Sie das Memo aufgenommen haben,
ohne dass die Uhr eingestellt war.
angezeigt.
Memos lassen sich
nicht
zusammenfügen.
Memos werden in
einem Ordner nicht
nach der Anzahl ihrer
Prioritätsmarkierungen
sortiert.
•Das Memo ist mit einem Lesezeichen versehen.
Löschen Sie das Lesezeichen und fügen Sie die
Memos zusammen.
•Wenn Sie Memos nicht mit der mitgelieferten
Software „Digital Voice Editor“ sortieren, sind
die Memos im Gerät entsprechend der
Einstellung im Computer sortiert. Sortieren Sie
sie mit der mitgelieferten Software „Digital
Voice Editor“ auf dem Computer nach der
Anzahl an Prioritätsmarkierungen.
Die im Display
angezeigte restliche
Aufnahmedauer ist
kürzer als die, die in
•Das Gerät benötigt eine gewisse
Speicherkapazität für Systemfunktionen. Diese
wird von der restlichen Aufnahmedauer
abgezogen. Daraus ergibt sich diese Differenz.
der mitgelieferten
Software „Digital
Voice Editor“
angezeigt wird.
Die Lebensdauer der
Batterien ist sehr
kurz.
•Bei der auf Seite 7 angegebenen
Batterielebensdauer wird davon ausgegangen,
dass die Wiedergabe mit LR03(SG)Alkalibatterien von Sony über den internen
Lautsprecher bei mittlerem Lautstärkepegel
erfolgt. Die Lebensdauer der Batterien kann je
nach Gebrauch des Geräts kürzer sein.
Das Gerät
funktioniert nicht
•Nehmen Sie die Batterien heraus und legen Sie
sie wieder ein (Seite 6).
ordnungsgemäß.
Beachten Sie bitte, dass aufgezeichnete Memos bei Wartungsarbeiten bzw.
Reparaturen gelöscht werden können.
59
Weitere Informationen
DE
Page 60
Störungsbehebung (Fortsetzung)
Fehlermeldungen des IC-Recorders
Fehlermeldung
„ERR ACCESS“
„ERR DATA“
„FULL“
„LO BATT“
„NO DATA“
„NO ERASE“
„PRE SET“
„SET DATE“
Ursache/Abhilfemaßnahme
•Der IC-Recorder konnte nicht auf den Speicher
zugreifen. Nehmen Sie die Batterien heraus und
legen Sie sie wieder ein.
•Die Datei wird von der Software „Digital Voice
Editor“ nicht unterstützt oder die Datei selbst ist
beschädigt.
•Die Restkapazität des IC-Recorders reicht nicht
aus. Löschen Sie einige Memos vor dem
Aufnehmen (Seite 35).
•Wenn sich im ausgewählten Ordner bereits 99
Memos befinden oder die Restkapazität des ICRecorders nicht ausreicht, können Sie kein Memo
mehr teilen. Löschen Sie einige Memos, damit Sie
wieder Memos teilen können (Seite 35).
•Die Batterien sind schwach. Tauschen Sie sie
gegen neue aus.
•Der ausgewählte Ordner enthält keine Memos.
Deshalb können Sie den Alarm usw. nicht
einstellen.
•Sie können keine Memos zusammenfügen, die in
unterschiedlichen Modi aufgezeichnet wurden.
•Sie haben den Alarm für ein Memo mit einem
Datum und einer Uhrzeit eingestellt, die schon
für ein anderes Memo eingestellt sind. Ändern
Sie die Alarmeinstellung.
•Sie können den Alarm bzw. die Aufnahme von
Datum und Uhrzeit nur einstellen, wenn Sie
zuvor Datum und Uhrzeit eingestellt haben.
Informationen zum Einstellen von Datum und
Uhrzeit finden Sie auf Seite 8.
Erläuterungen zu den Fehlermeldungen der Software „Digital Voice
Editor“ finden Sie in der Online-Hilfe.
DE
60
Page 61
Wenn eine Fehlermeldung mit einer Nummer angezeigt
wird
Sollte die folgende Fehleranzeige erscheint, wenden Sie sich an Ihren SonyHändler.
FehlernummerUrsache
„ERR 01“Der IC-Recorder kann nicht auf den Speicher
zugreifen oder kann den Speicher nicht
formatieren.
„ERR 02“Der IC-Recorder kann im Speicher keine Daten
schreiben, aufnehmen oder löschen.
„ERR 03“Der IC-Recorder kann den Speicher nicht einlesen.
„ERR 04“Der IC-Recorder kann die Einstellungen nicht
laden oder schreiben.
„ERR 05“Ein anderer als die Fehler oben ist aufgetreten.
Weitere Informationen
61
DE
Page 62
Störungsbehebung (Fortsetzung)
Systemeinschränkungen
Für das Gerät gelten einige Systemeinschränkungen. Probleme wie die
unten genannten sind keine Fehlfunktionen des Geräts.
Symptom
Sie können Memos
nicht bis zur
maximalen
Aufnahmedauer
aufnehmen.
Ein Memo lässt sich
nicht teilen.
Memos lassen sich
nicht
zusammenfügen.
Ursache/Abhilfemaßnahme
•Wenn Sie Memos teils im ST-, teils im SP- oder
LP-Modus aufnehmen, schwankt die
Aufnahmedauer zwischen der maximalen
Aufnahmedauer im ST-Modus und der
maximalen Aufnahmedauer im LP-Modus.
•Die Summe aus der Zahl im Zähler
(verstrichene Aufnahmedauer) und der
restlichen Aufnahmedauer kann unter der
maximalen Aufnahmedauer des Geräts liegen.
•Sie können in einem Ordner mit 99 Memos kein
Memo teilen.
•Wenn Sie Memos häufig teilen bzw.
zusammenfügen, können möglicherweise keine
Memos mehr geteilt werden.
•Sie können keine Memos zusammenfügen, die
mit unterschiedlichem Aufnahmemodus (ST/
SP/LP) aufgenommen wurden.
•Wenn Sie Memos häufig teilen oder
zusammenfügen, können möglicherweise keine
Memos mehr zusammengefügt werden.