Sony HT-A7000 Users guide [it, de]

Die Software dieses Systems könnte künftig aktualisiert werden. Für weitere Details zu allen erhältlichen Aktualisierungen besuchen Sie bitte die folgende URL.
• Für Kunden in Europa/Dla klientów w Europie/Per i clienti in Europa https://www.sony.eu/support
• Für Kunden im asiatisch-pazifischen Raum/Dla klientów w regionie Azja-Pacyfik/Per i clienti in Asia-Pacifico https://www.sony-asia.com/support
Oprogramowanie tego systemu może być w przyszłości aktualizowane. Szczegółowe informacje o dostępnych aktualizacjach można znaleźć pod poniższym adresem URL.
Il software di questo sistema potrebbe essere aggiornato, in futuro. Per i dettagli sugli aggiornamenti disponibili, visitare il seguente URL.
Sound Bar
Instrukcja obsługi
Istruzioni per l’uso
DE
PL
IT
©2021 Sony Corporation Printed in Malaysia
5-024-834-34(1)
HT-A7000
WICHTIG – Lesen Sie den Endbenutzer-Softwarelizenzvertrag, bevor Sie das Sony-Produkt verwenden. Die Verwendung unseres
Produkts zeigt, dass Sie den Endbenutzer-Softwarelizenzvertrag akzeptieren. Der Endbenutzer­Softwarelizenzvertrag zwischen Ihnen und Sony ist unter der folgenden URL verfügbar: https://rd1.sony.net/help/ ht/eula21/h_zz/
WARNUNG
Stellen Sie das Lautsprechersyste m nicht in einem geschlossenen Bücherregal, einem Einbauschrank u. Ä. auf.
Um Feuergefahr zu verringern, decken Sie die Lüftungsöffnungen des Lautsprechersystems nicht mit Zeitungen, Tischdecken, Vorhängen usw. ab. Schützen Sie das Lautsprechersystem vor offenen Flammen, wie z. B. brennenden Kerzen.
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu verringern, schützen Sie das Lautsprechersystem vor Tropf- oder Spritzwasser und stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten darin, wie z. B. Vasen, auf das Lautsprechersystem.
Das Lautsprechersystem bleibt auch in ausgeschaltetem Zustand mit dem Stromnetz verbunden, solange das Netzteil mit der Netzsteckdose verbunden ist.
Schließen Sie das Lautsprechersystem an eine leicht zugängliche Netzsteckdose an, da das Lautsprechersystem mit dem Netzstecker vom Netzstrom getrennt wird. Sollten am Lautsprechersystem irgendwelche Störungen auftreten,
trennen Sie den Netzstecker sofort von der Netzsteckdose.
VORSICHT
Wenn falsche Batterietypen eingelegt werden, besteht Explosionsgefahr. Schützen Sie Akkus und Batterien bzw. Geräte mit eingelegten Akkus und Batterien vor übermäßiger Hitze, wie z. B. direktem Sonnenlicht und Feuer.
Dieses Produkt nicht in der Nähe von medizinischen Geräten aufstellen.
Dieses Produkt (einschließlich der Zubehörteile) enthält einen oder mehrere Magnete, die Herzschrittmacher, programmierbare Shunt-Ventile für die Behandlung von Hydrozephalus oder andere medizinische Geräte beeinträchtigen können. Stellen Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Personen auf, die solche medizinischen Geräte verwenden. Konsultieren Sie Ihren Arzt vor der Benutzung dieses Produkts, falls Sie ein solches medizinisches Gerät verwenden.
Stellen Sie für eine Netzwerkverbindung des Lautsprechersystems die Verbindung über den Router oder einen LAN-Anschluss mit Router-Funktion her. Wenn diese Verbindungen nicht hergestellt werden, kann ein Sicherheitsproblem auftreten.
Schützen Sie das Lautsprechersystem vor starken Stößen
Schützen Sie das Lautsprechersystem vor starken Stößen oder übermäßigem Druck. Andernfalls können Kerben oder Risse am Glasmaterial des Lautsprechersystems auftreten. Bei Kerben oder Rissen verwenden Sie das System auf keinen Fall weiter und berühren Sie den beschädigten Bereich unter keinen Umständen.
DE
2
Nur für den Gebrauch in Innenräumen.
Empfohlene Kabel
Für den Anschluss an Hostcomputer und/oder Peripheriegeräte müssen angemessen geschirmte und geerdete Kabel und Anschlüsse verwendet werden.
Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht bei Verwendung eines Anschlusskabels von weniger als 3 Metern Länge den Grenzwerten in der EMC­Richtlinie.
Für Kunden in Europa
Hinweis für Kunden: Die folgenden Informationen gelten nur für Geräte, die in Ländern verkauft werden, in denen EU­Richtlinien gelten
Dieses Produkt wurde von oder für die Sony Corporation hergestellt.
EU- und GB-Importeur: Sony Europe B.V.
Anfragen an den Importeur oder zur Produktkonformität auf Grundlage der Gesetzgebung in Europa senden Sie bitte an den Bevollmächtigten Sony Belgium, bijkantoor van Sony Europe B.V., Da Vincilaan 7-D1, 1930 Zaventem, Belgien. Anfragen an den Importeur oder zur Produktkonformität auf Grundlage der Gesetzgebung in Großbritannien senden Sie bitte an den Bevollmächtigten Sony Europe B.V., The Heights, Brooklands, Weybridge, Surrey KT13 0XW, Vereinigtes Königreich.
Hiermit erklärt Sony Corporation, dass diese Funkanlage der Richtlinie 2014/ 53/EU entspricht.
Der vollständige Text der EU­Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: https://compliance.sony.eu
Dieses Funkgerät unterliegt in BE, BG, CZ, DK, DE, EE, IE, EL, ES, FR, HR, IT, CY, LV, LT, LU, HU, MT, NL, AT, PL, PT, RO, SI, SK, FI, SE, UK, UK(NI), IS, LI, NO, CH, AL, BA, MK, MD, RS, ME, XK, TR folgenden Einschränkungen in Bezug auf die Inbetriebnahme bzw. Zulassungsanforderungen: Der Frequenzbereich von 5.150 MHz -
5.350 MHz ist auf die Verwendung in Innenräumen beschränkt.
Dieses Funkgerät ist mit der bzw. den in der Konformitätserklärung angegebenen genehmigten Softwareversion(en) zu verwenden. Die Software auf diesem Funkgerät wurde geprüft und entspricht den grundlegenden Vorschriften für Funkgeräte. Die Softwareversion kann über [Systeminformationen] unter [Setup] - [Erweiterte Einstellungen] ­[System-Einstellungen] angezeigt werden.
Internetverbindung und IP­Adresse
Technische Daten wie IP-Adresse [oder Geräteinformationen] werden verwendet, wenn zwischen diesem Produkt und dem Internet eine Verbindung hergestellt wird, um Software zu aktualisieren oder Drittanbieterservices zu nutzen. Bei Softwareaktualisierungen werden diese technischen Daten möglicherweise an unsere Update-Server übermittelt, um Ihnen die für Ihr Gerät geeignete Softwareaktualisierung bereitzustellen. Wenn solche technischen Daten auf keinen Fall verwendet werden sollen, richten Sie die Funktion für drahtloses Internet nicht ein.
DE
DE
3
Entsorgung von gebrauchten Batterien und Akkus und gebrauchten elektrischen und
elektronischen Geräten (anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese Produkte)
Das Symbol auf dem Produkt, der Batterie/dem Akku oder der Verpackung weist darauf hin, dass das Produkt oder die Batterie/der Akku nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln sind. Ein zusätzliches chemisches Symbol Pb (Blei) unter der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass die Batterie/ der Akku einen Anteil von mehr als 0,004 % Blei enthält. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen des Produktes und der Batterie/des Akkus schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Materialrecycling hilft, den Verbrauch von Rohstoffen zu verringe rn. Bei Produkten, die auf Grund ihrer Sicherheit, der Funktionalität oder als Sicherung vor Datenverlust eine ständige Verbindung zur eingebauten Batterie/zum eingebauten Akku benötigen, sollte die Batterie/der Akku nur durch qualifiziertes Servicepersonal ausgetauscht werden. Um sicherzustellen, dass das Produkt und die Batterie/der Akku korrekt entsorgt werden, geben Sie das Produkt zwecks Entsorgung an einer geeigneten Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektroni schen Geräten ab. Für alle anderen Batterien/Akkus entnehmen Sie die Batterie/den Akku bitte entsprechend dem Kapitel über die sichere Entfernung der Batterie/des Akkus. Geben Sie die Batterie/den Akku an einer geeigneten Annahmestelle für
das Recycling von Batterien/Akkus ab. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts oder der Batterie/des Akkus erhalten Sie von Ihrer Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben. Hinweis für Lithiumbatterien: Bitte geben Sie nur entladene Batterien an den Sammelstellen ab. Wegen Kurzschlussgefahr überkleben Sie bitte die Pole der Batterie mit Klebestreifen. Sie erkennen Lithiumbatterien an den Abkürzungen Li oder CR.
Diese Geräte müssen in einem Abstand von über 20 cm zwischen dem Sender und Personen aufgestellt und betrieben werden.
Vorsicht beim Befestigen der Lautsprechereinheit an einer Wand
Verwenden Sie zur Montage der Lautsprechereinheit an der Wand unbedingt die mitgelieferten Wandhalterungen.
Verwenden Sie zur Montage der Lautsprechereinheit an der Wand unbedingt die mitgelieferten Wandhalterungen. Montieren Sie die Lautsprechereinheit nicht direkt an der Wand. Andernfalls kann die Temperatur in der Lautsprechereinheit erheblich ansteigen und zu Schäden oder Fehlfunktionen führen.
DE
4
Inhaltsverzeichnis
Informationen zu den Anleitungen
der Lautsprecheranlage ...........7
Einführungsanl
Lieferumfang
Funktionen des
Lautsprecheranlage ................ 8
Lage und Funktion der Teile und
Bedienelemente .....................10
Das Startmenü ..............................14
eitung
(separates Dokument)
Einrichtung
Installieren der
Lautsprecheranlage ...............15
Anschließen an ein
Fernsehgerät ..........................19
Wenn das Fernsehgerät über eine S-
CENTER SPEAKER IN-Buchse
verfügt ................................... 20
Anschließen an ein AV-Gerät ....... 21
Anschließen an die
Netzsteckdose ....................... 24
Ausführen der
Ersteinstellungen ...................25
Bildwiedergabe
Fernsehen .................................... 26
Wiedergabe des Tons vom
angeschlossenen
AV-Gerät ................................ 26
Wiedergabe von Musik/Ton
Wiedergabe des Tons von Sony-
Fernsehgeräten mit der
BLUETOOTH®-Funktion ..........27
Wiedergabe von Musik/Ton mit der
BLUETOOTH-Funktion ........... 30
Wiedergabe von Musik auf einem
USB-Gerät ...............................32
Wiedergabe des Tons von einem
Gerät, das über ein analoges Audiokabel angeschlossen
ist ............................................33
Wiedergabe des Tons vom
angeschlossenen Fernsehgerät oder von einem anderen Gerät
über Kopfhörer .......................34
Wiedergabe von Musik über eine Netzwerkverbindung
Funktionen der Lautsprecheranlage
bei der Verbindung mit einem
Netzwerk ................................37
Einstellen der Lautstärke und Tonqualität
Einstellen der Lautstärke ..............39
Wiedergeben von immersivem
Raumklang
(IMMERSIVE AE) ..................... 40
Einstellen von auf die Tonquellen
zugeschnittenen Klangeffekten
(Tonmodus) ............................ 41
Klarere Dialogwiedergabe
(VOICE) ....................................42
Wiedergabe von klarem Ton bei
niedriger Lautstärke nachts
(NIGHT) ...................................42
Korrigieren einer Verzögerung
zwischen Bild und Ton ...........43
Wiedergeben von Multiplex-Ton
(AUDIO) ...................................43
Anpassen der Dialoglautstärke bei
der Wiedergabe von DTS:X-
Inhalten ................................. 44
DE
5
Verwenden der Lautsprecheranlage parallel mit einem Fernsehgerät
Bedienen der Lautsprecheranlage
parallel zu einem Fernsehgerät
(Steuerung für HDMI) ............ 46
Bedienen der Lautsprecheranlage
parallel zu einem Fernsehgerät, das mit der BRAVIA Sync-
Funktion kompatibel ist ........ 48
Ändern von Einstellungen
Ändern der Helligkeit des Displays
an der Vorderseite und der
Anzeigen (DIMMER) ...............49
Stromsparen im
Bereitschaftsmodus ..............50
Einstellen der Anlage mit
Schnellkonfiguration .............50
Weitere Einstellungen ..................51
Aktualisieren der Software .......... 52
Störungsbehebung
Störungsbehebung ......................54
Zurücksetzen der
Lautsprecheranlage ..............64
Zusätzliche Informationen
Technische Daten ........................ 65
Funkfrequenzbereiche und
maximale
Ausgangsleistung ................. 67
Abspielbare Audiodateitypen ..... 68
Unterstützte
Audioeingangsformate ........ 69
Info zur BLUETOOTH-
Kommunikation ..................... 70
Sicherheitsmaßnahmen ...............71
Urheberrechtsschutz und
Markenzeichen .......................73
Index .............................................75
DE
6
Informationen zu den
Sound Bar
Startup Guide
Sound Bar
Anleitungen der Lautsprecheranlage
Die in der jeweiligen Anleitung aufgeführten Informationen sind unten aufgeführt.
Einführungsanleitung
Für Kunden in Amerika
https://rd1.sony.net/ help/ht/a7000/h_uc/
Für Kunden in anderen Ländern/ Regionen
https://rd1.sony.net/ help/ht/a7000/h_zz/
Diese Anleitung bietet eine Einführung in die ersten Schritte zur Installation und zu den Anschlüssen für die Verwendung der Lautsprecheranlage sowie den Betrieb für die Musikwiedergabe.
Bedienungsanleitung (diese Anleitung)
Diese Anleitung erläutert die grundlegenden Bedienvorgänge. – Anschluss an ein Fernseh- oder
anderes Gerät
– Wiedergabe für Musik/Ton von
Geräten, die über ein HDMI-Kabel oder die BLUETOOTH-Funktion verbunden sind
– Klangeinstellung usw.
Hilfe (Web-Handbuch)
Diese Anleitung erläutert alle Bedienvorgänge, einschließlich erweiterter Funktionen. – Wiedergabe für Musik/Ton über die
Netzwerkfunktion
– Details zu den Menüelementen usw.
Tipps
• Die Anweisungen in diesen Anleitungen beschreiben Bedienvorgänge mithilfe der Bedienelemente auf der Fernbedienung. Sie können jedoch auch die Tasten an der Lautsprechereinheit verwenden, sofern sie die gleiche oder eine ähnliche Bezeichnung tragen wie die Tasten auf der Fernbedienung.
• Die Zeichen in eckigen Klammern [ ] erscheinen auf dem Fernsehschirm oder auf dem Display an der Vorderseite.
• Die Abbildungen zeigen keine Details.
Lieferumfang
Näheres finden Sie in der Einführungsanleitung (separates Dokument).
DE
7
Funktionen des Lautsprecheranlage
„Wiedergabe von Musik auf einem USB-Gerät“ (Seite 32)
„Wiedergabe des Tons vom angeschlossenen AV-Gerät“ (Seite 26)
Fernsehgerät
Die Lautsprecheranlage unterstützt objektbasierte Audioformate wie Dolby Atmos und DTS:X plus HDR-Videoformate wie HDR10, HLG und Dolby Vision.
•„Fernsehen“ (Seite 26)
•„Wiedergabe des Tons von Sony-Fernsehgeräten mit der BLUETOOTH®­Funktion“ (Seite 27)
Blu-ray Disc™-Player, Set-Top­Box, Spielekonsole usw.
USB-Gerät
„Wiedergabe des Tons vom angeschlossenen Fernsehgerät oder von einem anderen Gerät über Kopfhörer“ (Seite 34)
•„Wiedergabe von Musik/Ton mit der BLUETOOTH-Funktion“ (Seite 30)
• „Wiedergabe des Tons von einem Gerät, das über ein analoges Audiokabel angeschlossen ist“ (Seite 33)
Mobilgerät
Kopfhörer
DE
8
InternetWLAN-Router
Netzwerk
Optionaler Subwoofer
Optionale hintere Lautsprecher
Informationen zu den Bedienvorgängen der optionalen hinteren Lautsprecher und des Subwoofers finden Sie in der jeweiligen Bedienungsanleitung. Informationen zu den unterstützten optionalen Lautsprechern und zum Subwoofer finden Sie auf der Sony-Website.
Informationen zu den Verfah ren für eine Netzwerkverbindung und den Funktionen, die bei einer Netzwerkverbindung aktiviert sind, finden Sie in der Hilfe (Web-Handbuch).
Für Kunden in Amerika
https://rd1.sony.net/help/ht/a7000/h_uc/
Für Kunden in anderen Ländern/Regionen
https://rd1.sony.net/help/ht/a7000/h_zz/
Optionale Lautsprecher
„Funktionen der Lautsprecheranlage bei der Verbindung mit einem Netzwerk“ (Seite 37)
DE
9
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
Lautsprechereinheit
Vorderseite
Taste (Ein/Aus)
Einschalten der Lautsprecheranlage bzw. Wechseln in den Bereitschaftsmodus.
Taste (Eingangswahl)
Auswahl des Eingangs für die Wiedergabe über die Lautsprecheranlage.
BLUETOOTH-Taste (Seite 27)Taste (MUSIC SERVICE)
Wenn Sie zuvor Musik von Spotify über die Lautsprecheranlage wiedergegeben haben, können Sie die Wiedergabe fortsetzen, indem Sie diese Taste drücken. Diese Taste ist möglicherweise nicht in allen Ländern/Regionen verfügbar.
Tasten +/– (Lautstärke)
DE
10
Oberer Lautsprecher
Der Ton wird nach oben ausgegeben.
Hinweis
Stellen Sie nichts auf den oberen Lautsprecher und berühren Sie den oberen Lautsprecher vorsichtig.
BLUETOOTH-Anzeige
– Blinkt schnell blau: während des
Bereitschaftsmodus für das Pairing
– Blinkt blau: BLUETOOTH-
Verbindung wird hergestellt.
– Leuchtet blau: BLUETOOTH-
Verbindung wurde hergestellt.
Display an der VorderseiteFernbedienungssensor
Richten Sie die Fernbedienung zur Bedienung der Lautsprecheranlage auf den Fernbedienungssensor.
Rückseite
IR-Repeater
Überträgt das Signal von der Fernbedienung des Fernsehgeräts zum Fernsehgerät.
Buchse S-CENTER OUT (Seite 20)Anschluss (USB) (Seite 32)Buchse HDMI OUT (TV (eARC/
ARC))
Zum Anschließen eines Fernsehgeräts mit HDMI­Eingangsbuchse über ein HDMI­Kabel. Die Lautsprecheranlage ist kompatibel mit eARC und ARC. ARC ist eine Funktion zur Übertragung des Fernsehtons an ein AV-Gerät wie beispielsweise diese Lautsprecheranlage über die HDMI-Buchse des
Fernsehgeräts. eARC ist eine Erweiterung von ARC und ermöglicht die Übertragung der Objektaudio- und Mehrkanal­LPCM-Inhalte, die nicht mit ARC übertragen werden können.
Buchse HDMI IN 1Buchse HDMI IN 2NetzeingangBuchse TV IN (OPT)Buchse ANALOG IN
DE
11
Fernbedienung
 (Ein/Aus)
Einschalten der Lautsprecheranlage bzw. Wechseln in den Bereitschaftsmodus.
Taste (MUSIC SERVICE)
Wenn Sie zuvor Musik von Spotify über die Lautsprecheranlage wiedergegeben haben, können Sie die Wiedergabe fortsetzen, indem Sie diese Taste drücken. Diese Taste ist möglicherweise nicht in allen Ländern/Regionen verfügbar.
BLUETOOTH (Seite 31) TV (Seite 26) HDMI1 (Seite 26) HDMI2 (Seite 26) USB (Seite 32) ANALOG (Seite 33)
AUTO SOUND (Seite 41)
CINEMA (Seite 41) MUSIC (Seite 41) STANDARD (Seite 41) VOICE (Seite 42) IMMERSIVE AE (Seite 40) NIGHT (Seite 42)
DIMMER (Seite 49)
DISPLAY
Zum Anzeigen von Wiedergabeinformationen auf dem Fernsehschirm. Die Wiedergabeinformationen werden für den Eingang TV im Display an der Vorderseite angezeigt.
12
DE
 /// (Seite 14)
(Eingabe) (Seite 14) BACK (Seite 14) OPTIONS (Seite 44)
Zum Anzeigen des Optionsmenüs auf dem Fernsehschirm. Das Optionsmenü wird für den Eingang TV im Display an der Vorderseite angezeigt.
HOME (Seite 14)
REAR (Lautstärke der
hinteren Lautsprecher) +/–
Zum Einstellen der Lautstärke für die optionalen hinteren Lautsprecher, sofern angeschlossen.
(Lautstärke) +*/–
Einstellen der Lautstärke.
SW (Lautstärke des Subwoofers) +/–
Zum Einstellen der Lautstärke für den integrierten oder den optionalen Subwoofer, sofern angeschlossen.
(Stummschalten)
Vorübergehendes Stummschalten des Tons.
TV/AUDIO SYSTEM
Zum Umschalten der Tonausgabe vom angeschlossenen Fernsehgerät zwischen dem Fernsehgerät und der Lautsprecheranlage.
Hinweis
Diese Taste kann unter den folgenden Bedingungen verwendet werden. – Das angeschlossene Fernsehgerät ist
mit der Systemaudiosteuerung kompatibel.
– Die Steuerung für HDMI der
Lautsprecheranlage ist eingeschaltet (Seite 46).
Funktionstasten für die
Wiedergabe / (Zurück/Weiter)
Auswählen des vorherigen/ nächsten Stücks bzw. der vorherigen/nächsten Datei. Wenn Sie diese Taste gedrückt halten, können Sie während der Wiedergabe rückwärts oder vorwärts suchen (Rücklauf/ schneller Vorlauf).
 (Wiedergabe/Pause)*
Starten, Unterbrechen bzw. Fortsetzen der Wiedergabe (Wiedergabefortsetzung).
AUDIO* (Seite 43)
*Die Tasten AUDIO,  (Wiedergabe/
Pause) und (Lautstärke) + sind mit einem fühlbaren Punkt gekennzeichnet. Verwenden Sie ihn als Anhaltspunkt beim Bedienen des Geräts.
Austauschen der Batterien für die Fernbedienung
Wenn die Lautsprecheranlage nicht mehr auf die Fernbedienung reagiert, müssen die beiden Batterien gegen neue ausgetauscht werden. Ersetzen Sie sie durch R03­Manganbatterien (Größe AAA).
13
DE
Das Startmenü
HOME
BACK
///,
(Eingabe)
Sie können das Startmenü auf dem Fernsehschirm anzeigen lassen, indem Sie die Lautsprecheranlage und das Fernsehgerät über ein HDMI-Kabel verbinden.
1 Drücken Sie HOME.
Das Startmenü wird auf dem
Fernsehschirm angezeigt.
2 Wählen Sie mit // die
gewünschte Kategorie aus und drücken Sie dann oder (Eingabe).
Die Optionen innerhalb der gewählten Kategorie erscheinen unter der Kategorienliste auf dem Fernsehschirm.
Kategorie Erläuterung
[Sehen] Auswahl des Eingangs
[Hören] Auswahl des Eingangs
[Setup] Vornehmen von
am Fernsehgerät oder AV-Gerät, das mit der Lautsprecheranlage verbunden ist.
am Audio gerät, d as mit der Lautsprecheranlage verbunden ist, oder des Musikdienstes, der auf der Lautsprecheranlage wiedergegeben werden soll.
grundlegenden Anfangseinstellungen über [Schnellkonfiguration] oder von verschiedenen weiteren Einstellungen an der Lautsprecheranlage.
14
3 Wählen Sie mit /// die
gewünschte Option und drücken Sie dann (Eingabe).
Der ausgewählte Eingang oder die Einstellanzeige erscheint auf dem Fernsehschirm. Wenn Sie zur vorherigen Anzeige wechseln möchten, drücken Sie BACK.
DE
Einrichtung
Lautsprechereinheit
Bohrung an der Wandhalterung
4mm
Länger als 30 mm
5,0 mm
10 mm
Lautsprechereinheit
Fernsehgerät
(A)
(B)
Installieren der Lautsprecheranlage
Installieren der Lautsprechereinheit
Informationen zur Installation finden Sie in der Einführungsanleitung (separates Dokument).
Montage der Lautsprechereinheit an der Wand
Hinweise
• Verwenden Sie Schrauben (nicht mitgeliefert), die für das Wandmaterial und die Wandstabilität geeignet sind. Abhängig vom Wandmaterial kann die Wand beschädigt werden.
• Sichern Sie die Schrauben gut an einem Balken in der Wand.
• Hängen Sie die Lautsprechereinheit horizontal an der verstärkten Wand auf.
• Lassen Sie die Montagearbeiten unbedingt von einem Sony-Händler oder lizenzierten Fachleuten ausführen und beachten Sie bei der Montage die nötigen Sicherheitsvorkehrungen.
• Sony haftet nicht für Unfälle oder Schäden, die durch unsachgemäße Montage, unzureichende Wandstabilität,
schlechte Schraubenverankerung, Naturkatastrophen usw. verursacht wurden.
• Aus Sicherheitsgründen sind zum Aufhängen der Lautsprechereinheit mindestens zwei Personen erforderlich.
1 Beschaffen Sie zwei Schrauben
(nicht mitgeliefert), die sich für die Bohrungen an der Wandhalterung (mitgeliefert) eignen.
2 Messen Sie die Tiefe des
montierten Fernsehgeräts (A) und bestimmen Sie den erforderlichen Platzbedarf zwischen der Unterseite des Fernsehgeräts und der Oberseite der Lautsprechereinheit (B) in der folgenden Tabelle.
Der Abstand ist erforderlich, damit das Fernsehgerät den in Richtung Decke ausgegebenen Raumklang von der Lautsprechereinheit nicht blockiert.
15
DE
Tiefe des
Mitte des Fernsehgeräts
WANDMONTAGE­SCHABLONE
WANDMONTAGE­SCHABLONE
Klebeband o. Ä.
(B)
montierten Fernsehgeräts (A)
Maximal 110 mm Mindestens 120 mm Mindestens 110 mm Mindestens 200mm
Erforderlicher Platzbedarf zwischen der Unterseite des Fernsehgeräts und der Oberseite der Lautsprechereinheit (B)
3 Richten Sie die vertikale Linie über
der auf der WANDMONTAGESCHABLONE (mitgeliefert) eingezeichneten „ LINIE FÜR MITTE DES FERNSEHGERÄTS“ an der horizontalen Mitte des Fernsehgeräts aus.
4 Richten Sie die auf der
WANDMONTAGESCHABLONE eingezeichnete „ LINIE FÜR OBERKANTE DER LAUTSPRECHEREINHEIT“ unten am in Schritt 2 gemessenen erforderlichen Abstand zwischen der Unterseite des Fernsehgeräts und der Oberkante der Lautsprechereinheit (B) aus und befestigen Sie die WANDMONTAGESCHABLONE dann mit handelsüblichem Klebeband o. Ä. an der Wand.
16
DE
5 Schrauben Sie die in Schritt 1
Markierte Stellen
387 mm
2,0 mm bis 3,0 mm
Schrauben
387 mm
Wandhalterung
vorbereiteten Schrauben an den Schraubenmarkierungen der „ SCHRAUBENLINIE“ auf der WANDMONTAGESCHABLONE fest ein.
7 Hängen Sie die Wandhalterungen
an die Schrauben an der Wand.
8 Setzen Sie die Lautsprechereinheit
auf die Wandhalterungen.
6 Nehmen Sie die
WANDMONTAGESCHABLONE ab.
DE
17
9 Richten Sie die Position der
Schraube
Wandhalterung
Unterseite der Lautsprechereinheit
Schraubenbohrungen an der Unterseite der Lautsprechereinheit an den Bohrungen der Wandhalterungen aus und befestigen Sie die Lautsprechereinheit dann an den Wandhalterungen, indem Sie die Schrauben (mitgeliefert) fest anziehen.
Aufstellen der optionalen Lautsprecher
Schlagen Sie dazu in der Bedienungsanleitung zu den optionalen Lautsprechern nach.
Hinweise
• Legen Sie die WANDMONTAGESCHABLONE vollständig glatt an der Wand an.
• Verwenden Sie zur Montage der Lautsprechereinheit an der Wand unbedingt die mitgelieferten Wandhalterungen. Montieren Sie die Lautsprechereinheit nicht direkt an der Wand. Die Temperatur im Inneren der Lautsprechereinheit kann erheblich ansteigen, was zu Schäden oder Fehlfunktionen führen kann.
18
DE
Anschließen an ein
Fernsehgerät
HDMI-Kabel
(mitgeliefert)
Fernsehgerät
HDMI-Kabel
(mitgeliefert)
Fernsehgerät
Anschließen an ein Fernsehgerät, das nicht mit ARC/eARC kompatibel ist
Anschließen eines mit ARC/ eARC kompatiblen Fernsehgeräts
1 Verbinden Sie die Buchse HDMI IN
am Fernsehgerät, die mit ARC/ eARC kompatibel ist, und die Buchse HDMI OUT (TV (eARC/ARC)) an der Lautsprecheranlage über ein HDMI-Kabel (mitgeliefert).
1 Verbinden Sie die HDMI IN-Buchse
am Fernsehgerät und die Buchse HDMI OUT (TV (eARC/ARC)) an der Lautsprecheranlage über ein HDMI-Kabel (mitgeliefert).
Hinweis
Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse fest eingesteckt sind.
19
DE
2 Verbinden Sie den optischen
Fernsehgerät
Optisches Digitalkabel
(nicht mitgeliefert)
Digitalausgang am Fernsehgerät und die Buchse TV IN (OPT) an der Lautsprecheranlage über ein optisches Digitalkabel (nicht mitgeliefert).
Wenn das Fernsehgerät über eine S-CENTER SPEAKER IN-Buchse verfügt
Sie können die mittleren Frequenzen (Center-Bereich des Tons) der Lautsprecheranlage über das Fernsehgerät ausgeben, indem Sie das Fernsehgerät anhand des folgenden Verfahrens anschließen.
1 Verbinden Sie die
Lautsprecheranlage und das Fernsehgerät über das HDMI­Kabel (mitgeliefert) (Seite 19).
Hinweise
• Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse fest eingesteckt sind.
• Stecken Sie den Stecker des optischen Digitalkabels in der richtigen Ausrichtung ein, indem Sie die Form des Steckers und des Anschlusses an der Lautsprechereinheit und dem Fernsehgerät prüfen. Wenn der Stecker mit Gewalt in der falschen Ausrichtung angeschlossen wird, können der Stecker und der Anschluss beschädigt werden.
DE
20
2 Verbinden Sie die S-CENTER
Fernsehgerät
TV-Center-
Lautsprechermoduskabel
(mitgeliefert)
SPEAKER IN-Buchse am Fernsehgerät und die Buchse S­CENTER OUT an der Lautsprecheranlage über das TV­Center-Lautsprechermoduskabel (mitgeliefert).
Anschließen an ein AV­Gerät
Anschließen an ein AV­Gerät, das mit dem 2K-/4K­Videoformat kompatibel ist
Wenn Sie ein AV-Gerät an die Lautsprecheranlage anschließen, können Sie Ton wie Dolby Atmos, Dolby TrueHD sowie DTS:X in hoher Qualität ausgeben.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse fest eingesteckt sind.
Tipp
Wenn die Länge des TV-Center­Lautsprechermoduskabels nicht ausreichend ist, verwenden Sie ein im Handel erhältliches Stereo-Minikabel.
DE
21
1 Verbinden Sie die HDMI OUT-
Blu-ray Disc-Player, Set-Top-Box, Spielekonsole usw.
HDMI-Kabel
(nicht mitgeliefert)
Buchse am AV-Gerät und die Buchse HDMI IN 1 oder HDMI IN 2 an der Lautsprecheranlage über ein HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert).
aus, die von dem an die Lautsprecheranlage angeschlossenen Gerät ausgegeben werden. Ausführliche Informationen finden Sie in der Hilfe.
Anschließen an ein AV­Gerät, das mit dem 8K­Videoformat kompatibel ist
Wenn Sie ein AV-Gerät über die folgenden Verfahren anschließen, können Sie 8K-Video und hochwertigen Ton wie Dolby Atmos, Dolby TrueHD oder DTS:X wiedergeben.
1 Verbinden Sie die
Lautsprecheranlage und das Fernsehgerät über das HDMI­Kabel (mitgeliefert) (Seite 19).
2 Vergewissern Sie sich, dass die mit
eARC kompatible HDMI IN-Buchse am Fernsehgerät mit der 8K­Videoeinspeisung kompatibel ist.
Schlagen Sie dazu in der Bedienungsanleitung zum Fernsehgerät nach.
3 Schließen Sie ein AV-Gerät über
eines der folgenden Verfahren an.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse fest eingesteckt sind.
Tipps
• Wenn ein Fernsehgerät mit eARC kompatibel ist, können Sie hochwertigen Ton auch ausgeben, indem Sie ein AV­Gerät an die HDMI IN-Buchse am Fernsehgerät anschließen. Aktivieren Sie in diesem Fall die eARC-Funktion des Fernsehgeräts.
• Wählen Sie das geeignete HDMI-Kabel und die Einstellung für [HDMI­Signalformat] je nach den Videoformaten
DE
22
Wenn die mit eARC kompatible
Blu-ray Disc-Player, Set-Top-Box, Spielekonsole usw.
HDMI-Kabel
(nicht mitgeliefert)
Fernsehgerät
Kompatibel mit 8K­Videoeingang
Blu-ray Disc-Player, Set-Top-Box, Spielekonsole usw.
HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert)
Fernsehgerät
Kompatibel mit 8K-Videoeingang
HDMI IN-Buchse am Fernsehgerät die 8K­Videoeinspeisung unterstützt:
Verbinden Sie die HDMI IN 1- oder HDMI IN 2-Buchse an der Lautsprecheranlage und die Buchse HDMI OUT am AV-Gerät über ein HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert).
Wenn die mit eARC kompatible HDMI IN-Buchse am Fernsehgerät die 8K­Videoeinspeisung nicht unterstützt:
Verbinden Sie die HDMI OUT-Buchse am AV-Gerät über ein HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert) mit der HDMI IN­Buchse am Fernse hgerät, die mit der 8K-Videoeinspeisung kompatibel ist. Vergewissern Sie sich, dass die eARC-Funktion am Fernsehgerät aktiviert ist.
Hinweis
Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse fest eingesteckt sind.
Tipp
Wählen Sie das geeignete HDMI-Kabel und die Einstellung für [HDMI-Signalformat] je nach den Videoformaten aus, die von dem
23
DE
an die Lautsprecheranlage
Netzkabel (mitgeliefert)
angeschlossenen Gerät ausgegeben werden. Ausführliche Informationen finden Sie in der Hilfe.
Anschließen an die Netzsteckdose
1 Verbinden Sie das Netzkabel
(mitgeliefert) mit dem Netzeingang an der Lautsprechereinheit und dann mit einer Netzsteckdose.
DE
24
Ausführen der
HOME
///, (Eingabe)
PLEASE WAIT
Bildschirm für Anfangseinstellungen
Ersteinstellungen
1 Drücken Sie HOME auf der mit der
Lautsprecheranlage mitgelieferten Fernbedienung, um die Lautsprecheranlage einzuschalten.
Bedienen Sie die Fernbedienung, indem Sie sie auf die Vorderseite der Lautsprechereinheit richten.
2 Warten Sie, bis [PLEASE WAIT] im
Display an der Vorderseite ausgeblendet wird und die nächste Anzeige im Display an der Vorderseite erscheint.
3 Schalten Sie das Fernsehgerät ein.
4 Befolgen Sie zum Ausführen der
Ersteinstellungen die Anweisungen auf dem Fernsehschirm.
Wenn der Bildschirm zur Ersteinstellung nicht angeze igt wird, schalten Sie den Eingang am Fernsehgerät mit der Fernbedienung des Fernsehgeräts auf den HDMI-Eingang um, der mit der Lautsprecheranlage verbunden ist, und drücken dann HOME auf der Fernbedienung der Lautsprecheranlage.
•Drücken Sie /// und
(Eingabe), um das Element wie auf dem Bildschirm angewiesen auszuwählen.
• Wenn Sie den optionalen Subwoofer/die optionalen hinteren Lautsprecher verwenden wollen, schließen Sie sie gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm [Drahtloslautsprecher­Verbindung prüfen] an.
• Sobald [Die Einrichtung ist abgeschlossen.] angezeigt wird, wählen Sie [Mehr erfahren].
Hinweis
Je nach der Reihenfolge, in der Sie Fernsehgerät und Lautsprecheranlage einschalten, wird der Ton der Lautsprecheranlage möglicherweise stummgeschaltet und [MUTING] wird im Display an der Vorderseite der Lautsprecheranlage angezeigt. Schalten Sie in diesem Fall alle Geräte aus und schalten Sie dann die Lautsprecheranlage ein, nachdem Sie das Fernsehgerät eingeschaltet haben.
25
DE
Bildwiedergabe
Fernsehen
Wiedergabe des Tons vom angeschlossenen AV-Gerät
1 Drücken Sie HOME.
Das Startmenü wird auf dem Fernsehschirm angezeigt.
2 Wählen Sie [Sehen] - [TV] im
Startmenü.
3 Wählen Sie mit de r Fernbedienun g
des Fernsehgeräts das Programm.
Das ausgewählte Fernseh programm erscheint auf dem Fernsehschirm und der Fernsehton wird über die Lautsprecheranlage wiedergegeben.
4 Stellen Sie die Lautstärke ein
(Seite 39).
Hinweis
Wenn die Lautsprechereinheit den Fernbedienungssensor des Fernsehgeräts verdeckt und Sie das Fernsehgerät nicht über die Fernbedienung des Fernsehgeräts bedienen können, aktivieren Sie die IR­Repeater-Funktion der Lautsprecheranlage. Ausführliche Informationen finden Sie in der Hilfe.
Tipp
Sie können [TV] auch direkt mit TV auf der Fernbedienung auswählen.
1 Drücken Sie HOME.
Das Startmenü wird auf dem Fernsehschirm angezeigt.
2 Wählen Sie [Sehen] und
wählen Sie dann im Startmenü den Eingang ([HDMI1] oder [HDMI2]).
• [HDMI1]: Gerät, das mit der HDMI IN 1-Buchse verbunden ist
•[HDMI2]: Gerät, das mit der HDMI IN 2-Buchse verbunden ist
Das Bild des ausgewählten Geräts erscheint auf dem Fernsehschirm und der Ton wird über die Lautsprecheranlage wiedergegeben.
3 Stellen Sie die Lautstärke ein
(Seite 39).
Tipp
Sie können [HDMI1] oder [HDMI2] auch direkt mit HDMI1 oder HDMI2 auf der Fernbedienung auswählen.
26
DE
Wiedergabe von Musik/Ton
Blu-ray Disc­Player, Set­Top-Box, Spielekonsole usw.
Sony-Fernsehgerät
TV
(Ein/Aus)
Wiedergabe des Tons von Sony­Fernsehgeräten mit der BLUETOOTH®-Funktion
Möglichkeiten beim Anschließen an ein Fernsehgerät mit BLUETOOTH-Funktion
Wenn Sie ein Sony-Fernsehgerät* mit BLUETOOTH-Funktion und diese Lautsprecheranlage drahtlos miteinander verbinden, können Sie über die Lautsprecheranlage den Ton des Fernsehgeräts oder eines Geräts wiedergeben lassen, das an das Fernsehgerät angeschlossen ist.
* Das Fernsehgerät muss dazu mit dem
BLUETOOTH-Profil A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) kompatibel sein.
Fernsehgerät oder einem daran angeschlossenen Gerät zur Verfügung. Um alle Funktionen der Lautsprecheranlage nutzen zu können, müssen Sie Lautsprecheranlage und Fernsehgerät über ein HDMI-Kabel (mitgeliefert) verbinden (Seite 19).
Wiedergabe des Fernsehtons über eine drahtlose Verbindung zwischen Lautsprecheranlage und Fernsehgerät
Sie müssen mithilfe der BLUETOOTH­Funktion ein Pairing zwischen Lautsprecheranlage und Fernsehgerät ausführen. Als Pairing bezeichnet man die gegenseitige Registrierung von BLUETOOTH-Geräten, die drahtlos miteinander verbunden werden sollen. Ein Pairing muss im Voraus ausgeführt werden.
Hinweis
Sind die Lautsprecheranlage und das Fernsehgerät über die BLUETOOTH­Funktion verbunden, lassen sich die Bedienmenüs der Lautsprecheranlage, beispielsweise das Startmenü, nicht am Fernsehschirm anzeigen und an der Lautsprecheranlage steht lediglich die Wiedergabefunktion für den Ton vom
1 Schalten Sie das Fernsehgerät ein. 2 Drücken Sie (Ein/Aus), um die
Lautsprecheranlage einzuschalten.
27
DE
3 Halten Sie die BLUETOOTH-Taste
BLUETOOTH­Taste
PAIRING
an der Lautsprechereinheit und TV an der Fernbedienung gleichzeitig 5 Sekunden lang gedrückt.
4 Stellen Sie sicher, dass die
BLUETOOTH-Anzeige an der Lautsprechereinheit schnell blau blinkt und [PAIRING] im Display an der Vorderseite erscheint.
Die Lautsprecheranlage wechselt in den BLUETOOTH-Pairing-Modus.
5 Starten Sie am Fernsehgerät das
Pairing und suchen Sie die Lautsprecheranlage.
Auf dem Fernsehschirm erscheint die Liste erkannter BLUETOOTH­Geräte. Wie das Pairing zwischen BLUETOOTH-Gerät und Fernsehgerät ausgeführt wird, schlagen Sie bitte in der Bedienungsanleitung zum Fernsehgerät nach.
6 Wählen Sie zum Pairing von
Lautsprecheranlage und Fernsehgerät die Option „HT­A7000“ in der Liste auf dem Fernsehschirm.
7 Stellen Sie sicher, dass die
BLUETOOTH-Anzeige an der Lautsprechereinheit blau leuchtet und [TV (BT)] im Display an der Vorderseite erscheint.
Die Verbindung zwischen Lautsprecheranlage und Fernsehgerät wurde hergestellt.
8 Wählen Sie mit der Fernbedienung
des Fernsehgeräts das Programm oder den Eingang des Geräts.
Der Ton zum Fernsehbild wird über die Lautsprecheranlage ausgegeben.
9 Stellen Sie die Lautstärke der
Lautsprecheranlage mit der Fernbedienung des Fernsehgeräts ein.
Wenn Sie an der Fernbedienung des Fernsehgeräts die Stummschalttaste drücken, wird der Ton vorübergehend stummgeschaltet.
Hinweise
• Wenn der Ton des Fernsehgeräts nicht über die Lautsprecheranlage ausgegeben wird, drücken Sie TV und achten Sie auf den Status des Displays an der Vorderseite und der Anzeigen an der Lautsprechereinheit. – [TV (BT)] erscheint im Display an der
Vorderseite: Lautsprecheranlage und Fernsehgerät sind verbunden und der Ton des Fernsehgeräts wird über die Lautsprecheranlage ausgegeben.
– Die BLUETOOTH-Anzeige blinkt schnell
und [PAIRING] erscheint im Display an der Vorderseite: Führen Sie am Fernsehgerät das Pairing aus.
– [TV] erscheint im Display an der
Vorderseite: Führen Sie die Schritte von Anfang an aus.
• Wenn Sie Lautsprecheranlage und Fernsehgerät über ein HDMI-Kabel verbinden, wird die BLUETOOTH­Verbindung getrennt. Um die Lautsprecheranlage und das Fernsehgerät erneut über die
28
DE
BLUETOOTH-Funktion zu verbinden, lösen
(Ein/Aus)
SW (Lautstärke des Subwoofers) +/–
(Lautstärke) +/–
(Stummschalten)
REAR
(Lautstärke der hinteren Lautsprecher)
+/–
AUTO SOUND, CINEMA, MUSIC, STANDARD, VOICE, IMMERSIVE AE, NIGHT
Sie das HDMI-Kabel und führen Sie die Schritte zum Herstellen einer Verbindung dann von Anfang an aus.
Wiedergabe des Tons vom Fernsehgerät, mit dem ein Pairing erfolgte
1 Schalten Sie das Fernsehgerät mit
der Fernbedienung des Fernsehgeräts ein.
Die Lautsprecheranlage wird parallel zum Fernsehgerät eingeschaltet und der Ton des Fernsehgeräts wird über die Lautsprecheranlage ausgegeben.
2 Wählen Sie mit der Fe rnbedienung
des Fernsehgeräts das Programm oder den Eingang des Geräts.
Der Ton zum Fernsehbild wird über die Lautsprecheranlage ausgegeben.
3 Stellen Sie die Lautstärke der
Lautsprecheranlage mit der Fernbedienung des Fernsehgeräts ein.
Wenn Sie an der Fernbedienung des Fernsehgeräts die Stummschalttaste drücken, wird der Ton vorübergehend stummgeschaltet.
Tipp
Beim Ausschalten des Fernsehgeräts wird parallel dazu auch die Lautsprecheranlage ausgeschaltet.
Funktionen der mit der Lautsprecheranlage mitgelieferten Fernbedienung
Die folgenden Tasten stehen zur Verfügung.
Hinweise
• Wenn Sie auf der mit der Lautsprecheranlage mitgelieferten Fernbedienung einen anderen Eingang als TV wählen, wird der Ton des Fernsehgeräts nicht über die Lautsprecheranlage ausgegeben. Wenn der Ton des Fernsehgeräts ausgegeben werden soll, wechseln Sie mit TV auf der Fernbedienung zum TV-Eingang.
• Solange das Fernsehgerät über die BLUETOOTH-Funktion mit der Anlage verbunden ist, funktionieren folgende Fernbedienungstasten nicht. ///, (Eingabe), BACK, HOME, DISPLAY, OPTIONS,  (Wiedergabe/ Pause), / (Zurück/Weiter)
29
DE
Wiedergabe von Musik/
BLUETOOTH
SW (Lautstärke des Subwoofers) +/–
(Lautstärke) +/–
 (Wiedergabe/
Pause), / (Zurück/Weiter)
REAR  (Lautstärke der hinteren Lautsprecher) +/–
PAIRING
Ton mit der BLUETOOTH­Funktion
Musikwiedergabe nach dem ersten Pairing mit einem Mobilgerät
Um die BLUETOOTH-Funktion nutzen zu können, müssen Sie zuvor ein Pairing zwischen Lautsprecheranlage und Mobilgerät ausführen.
1 Halten Sie die Taste BLUETOOTH
2 Sekunden lang gedrückt.
30
DE
2 Stellen Sie sicher, dass die
BLUETOOTH-Anzeige an der Lautsprechereinheit schnell blau blinkt und [PAIRING] im Display an der Vorderseite erscheint.
Die Lautsprecheranlage wechselt in den Pairing-Modus.
3 Starten Sie am Mobilgerät das
Pairing und suchen Sie die Lautsprecheranlage.
Auf dem Display des Mobilgeräts erscheint die Liste erkannter BLUETOOTH-Geräte. Wie das Pairing zwischen BLUETOOTH-Gerät und Mobilgerät ausgeführt wird, schlagen Sie bitte in der Bedienungsanleitung zum Mobilgerät nach.
4 Wählen Sie zum Pairing von
Lautsprecheranlage und Mobilgerät die Option „HT-A7000“ in der Liste auf dem Display des Mobilgeräts.
Wenn Sie nach einem Passwort gefragt werden, geben Sie „0000“ ein.
5 Stellen Sie sicher, dass die
BLUETOOTH-Anzeige an der Lautsprechereinheit blau leuchtet und [BT] im Display an der Vorderseite erscheint.
Zwischen der Lautsprecheranlage und dem Mobilgerät wurde eine Verbindung hergestellt.
6 Starten Sie die Audiowiedergabe
mit der Musik-App auf dem verbundenen Mobilgerät.
Der Ton wird über die Lautsprecheranlage ausgegeben.
7 Stellen Sie die Lautstärke ein
BLUETOOTH
SW
(Lautstärke
des Subwoofers)
+/–
(Lautstärke) +/–
 (Wiedergabe/
Pause), / (Zurück/Weiter)
REAR (Lautstärke der hinteren Lautsprecher) +/–
(Seite 39).
Sie können die Inhalte mit den Funktionstasten für die Wiedergabe auf der Fernbedienung wiedergeben oder in die Pause schalten.
So erkennen Sie den Verbindungsstatus der BLUETOOTH-Funktion
Status BLUETOOTH-Anzeige Im Bereitschafts-
status für das Pairing
Es wird versucht, eine Verbindung herzustellen
Verbindung wurde hergestellt
Tipps
• Wurde noch kein Pairing mit einem Mobilgerät ausgeführt (beispielsweise unmittelbar nach dem Kauf der Lautsprecheranlage), schaltet die Lautsprecheranlage in den Pairing­Modus, sobald als Eingang der BLUETOOTH-Eingang eingestellt wird.
• Führen Sie das Pairing für das zweite und weitere Mobilgeräte aus.
Blinkt schnell blau
Blinkt blau
Leuchtet blau
Musikwiedergabe von einem Gerät, mit dem ein Pairing erfolgte
1 Schalten Sie die BLUETOOTH-
Funktion am Mobilgerät ein.
2 Drücken Sie die Taste BLUETOOTH.
Die Lautsprecheranlage stellt automatisch wieder eine Verbindung zu dem Mobilgerät her, mit dem sie zuletzt verbunden war.
3 Stellen Sie sicher, dass die
BLUETOOTH-Anzeige an der Lautsprechereinheit blau leuchtet und [BT] im Display an der Vorderseite erscheint.
Zwischen der Lautsprecheranlage und dem Mobilgerät wurde eine Verbindung hergestellt.
4 Starten Sie die Audiowiedergabe
mit der Musik-App auf dem verbundenen Mobilgerät.
Der Ton wird über die Lautsprecheranlage ausgegeben.
31
DE
5 Stellen Sie die Lautstärke ein
(Seite 39).
Sie können die Inhalte mit den Funktionstasten für die Wiedergabe auf der Fernbedienung wiedergeben oder in die Pause schalten.
Hinweis
Wenn es zu Tonverzögerungen kommt, lässt sich die Situation möglicherweise verbessern, indem Sie [Setup] ­[Erweiterte Einstellungen] - [Bluetooth­Einstellungen] - [Bluetooth­Verbindungsqualität] auf [Priorität auf stabiler Verbindung] setzen.
Tipp
Wenn keine Verbindung hergestellt wird, wählen Sie „HT-A7000“ am Mobilgerät aus.
So trennen Sie die Verbindung zum Mobilgerät
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus.
• Deaktivieren Sie die BLUETOOTH­Funktion am Mobilgerät.
• Drücken Sie die Taste BLUETOOTH, solange der Bildschirm [Bluetooth Audio] auf dem Fernsehschirm angezeigt wird.
• Setzen Sie [Setup] - [Erweiterte Einstellungen] - [Bluetooth­Einstellungen] - [Bluetooth-Modus] auf [Sender] oder [Aus].
• Schalten Sie die Lautsprecheranlage oder das Mobilgerät aus.
Wiedergabe von Musik auf einem USB-Gerät
Sie können auf einem angeschlossenen USB-Gerät gespeicherte Musikdateien wiedergeben lassen. Welche Dateitypen wiedergegeben werden können, ist unter „Abspielbare Audiodateitypen“ (Seite 68) aufgeführt.
1 Schließen Sie das USB-Gerät an
den Anschluss (USB) an.
2 Drücken Sie HOME.
Das Startmenü wird auf dem Fernsehschirm angezeigt.
3 Wählen Sie [Hören] - [USB
(angeschlossen)] im Startmenü.
4 Wählen Sie einen Ordner mit
gespeicherten Titeln und wählen Sie dann einen Titel aus.
Der ausgewählte Titel wird wiedergegeben und der Ton wird über die Lautsprecheranlage ausgegeben.
5 Stellen Sie die Lautstärke ein
(Seite 39).
Hinweis
Trennen Sie das USB-Gerät während des Betriebs nicht von der Anlage. Um Beschädigungen an den Daten oder Schäden am USB-Gerät zu vermeiden,
32
DE
schalten Sie die Lautsprecheranlage vor
Smartphone, WALKMAN®, andere Audiogeräte usw.
Analoges Audiokabel (nicht mitgeliefert)
dem Anschließen oder Trennen des USB­Geräts aus.
Tipp
Sie können den USB-Eingang auch direkt mit USB auf der Fernbedienung auswählen.
Wiedergabe des Tons von einem Gerät, das über ein analoges Audiokabel angeschlossen ist
Sie können ein Audiogerät wie einen WALKMAN® usw. an die Bu chse ANALOG IN der Lautsprechereinheit anschließen und den Ton dieses Geräts dann wiedergeben lassen.
1 Schließen Sie ein Audiogerät an
die ANALOG IN-Buchse an.
2 Drücken Sie HOME.
Das Startmenü wird auf dem Fernsehschirm angezeigt.
3 Wählen Sie [Hören] - [Analog]
im Startmenü.
Der Bildschirm [Analog] erscheint auf dem Fernsehschirm.
4 Starten Sie die Audiowiedergabe
am verbundenen Audiogerät.
Der Ton wird über die Lautsprecheranlage ausgegeben.
5 Stellen Sie die Lautstärke ein
(Seite 39).
33
DE
Tipp
Sie können [Analog] auch direkt mit ANALOG auf der Fernbedienung auswählen.
Wiedergabe des Tons vom angeschlossenen Fernsehgerät oder von einem anderen Gerät über Kopfhörer
Wiedergabe von Ton durch Pairing mit Kopfhörern
1 Schalten Sie die BLUETOOTH-
kompatiblen Kopfhörer in den Pairing-Modus.
Informationen zur Pairing-Methode finden Sie in der Bedienungsanleitung zu den Kopfhörern.
2 Drücken Sie HOME.
Das Startmenü wird auf dem Fernsehschirm angezeigt.
3 Wählen Sie [Setup] -
[Erweiterte Einstellungen] im Startmenü.
4 Wählen Sie [Bluetooth-
Einstellungen] - [Bluetooth­Modus] - [Sender].
Die Lautsprecheranlage wechselt in den BLUETOOTH­Übertragungsmodus.
5 Wählen Sie den Namen der
Kopfhörer aus der [Geräteliste] unter [Bluetooth-Einstellungen] aus.
Wenn die BLUETOOTH-Verbindung hergestellt wurde, erscheint [Verbunden]. Wenn Sie den Namen der Kopfhörer in der [Geräteliste] nicht finden können, wählen Sie [Scan].
34
DE
6 Wechseln Sie zurück zum
Startmenü, wählen Sie [Sehen] oder [Hören] und wählen Sie den Eingang aus.
Das Bild des ausgewählten Eingangs erscheint auf dem Fernsehschirm, [BT TX] erscheint im Display an der Vorderseite und der Ton wird über Kopfhörer ausgegeben. Der Ton von der Lautsprec heranlage wird gleichzeitig stummgeschaltet.
7 Stellen Sie die Lautstärke ein.
Stellen Sie zunächst den Lautstärkepegel der Kopfhörer ein. Passen Sie dann den Lautstärkepegel der Kopfhörer mit +/– an der Lautsprechereinheit oder (Lautstärke) +/– auf der Fernbedienung an.
So entfernen Sie gekoppelte Kopfhörer aus der Geräteliste
1 Drücken Sie HOME.
Das Startmenü wird auf dem Fernsehschirm angezeigt.
2 Wählen Sie [Setup] - [Erweiterte
Einstellungen] im Startmenü.
3 Wählen Sie [Bluetooth-Einstellungen]
- [Geräteliste].
4 Stellen Sie den Cursor auf den Namen
der Kopfhörer, die Sie entfernen möchten, und drücken Sie dann DISPLAY. Um alle gekoppelten Kopfhörer aus der Geräteliste zu entfernen, drücken Sie AUDIO.
5 Befolgen Sie zum Löschen der
gewünschten Kopfhörer aus der Geräteliste die Anweisungen auf dem Bildschirm.
Hinweis
Um die gekoppelten Kopfhörer in der Geräteliste anzuzeigen, setzen Sie
[Setup] - [Erweiterte Einstellungen] -
[Bluetooth-Einstellungen] - [Bluetooth­Modus] auf [Sender].
Wiedergabe von Ton mit Kopfhörern, mit denen ein Pairing erfolgte
1 Schalten Sie die BLUETOOTH-
Funktion an den Kopfhörern ein.
2 Drücken Sie HOME.
Das Startmenü wird auf dem Fernsehschirm angezeigt.
3 Wählen Sie [Setup] -
[Erweiterte Einstellungen] im Startmenü.
4 Wählen Sie [Bluetooth-
Einstellungen] - [Bluetooth­Modus] - [Sender].
Die Lautsprecheranlage schaltet in den BLUETOOTH­Übertragungsmodus. Die Lautsprecheranlage stellt automatisch wieder eine Verbindung zu den Kopfhörern her, mit denen sie zuletzt verbunden war.
5 Wechseln Sie zurück zum
Startmenü, wählen Sie [Sehen] oder [Hören] und wählen Sie den Eingang aus.
Das Bild des ausgewähl ten Eingangs erscheint auf dem Fernsehschirm, [BT TX] erscheint im Display an der Vorderseite und der Ton wird über Kopfhörer ausgegeben. Der Ton von der Lautsprecheranlage wird gleichzeitig stummgeschaltet.
6 Stellen Sie die Lautstärke ein.
Stellen Sie zunächst den Lautstärkepegel der Kopfhörer ein. Passen Sie dann den Lautstärkepegel der Kopfhörer mit +/– an der Lautsprechereinheit oder (Lautstärke) +/– auf der Fernbedienung an.
35
DE
So trennen Sie die Verbindung zu gekoppelten Kopfhörern
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus. – Deaktivieren Sie die BLUETOOTH-
Funktion an den Kopfhörern.
– Setzen Sie [Setup] - [Erweiterte
Einstellungen] - [Bluetooth­Einstellungen] - [Bluetooth-Modus] auf [Empfänger] oder [Aus].
– Schalten Sie die Lautsprecheranlage
oder die Kopfhörer aus.
– Wählen Sie den Gerätenamen der
verbundenen Kopfhörer aus
[Setup] - [Erweiterte Einstellungen] - [Bluetooth­Einstellungen] - [Geräteliste] aus. [Verbunden] beim Gerätenamen wird ausgeblendet.
Hinweis zur Verbindung mit Kopfhörern
• Je nach den BLUETOOTH-kompatiblen Kopfhörern lässt sich der Lautstärkepegel unter Umständen nicht einstellen.
• Die Signaleinspeisung über BLUETOOTH wird deaktiviert, wenn
[Setup] - [Erweiterte Einstellungen] - [Bluetooth­Einstellungen] - [Bluetooth-Modus] auf [Aus] oder [Sender] gesetzt wird.
• Sie können bis zu 9 BLUETOOTH­Geräte registrieren. Wenn Sie ein 10. BLUETOOTH-Gerät registrieren, wird das BLUETOOTH-Gerät, bei dem die letzte Verbindung am längsten zurückliegt, durch das neue Gerät überschrieben.
• In der [Geräteliste] können an der Lautsprecheranlage bis zu 15 erkannte BLUETOOTH-Geräte angezeigt werden (Seite 35).
• Während der Tonübertragung an BLUETOOTH-kompatible Kopfhörer können Sie den Klangeffekt nicht wechseln und keine Einstellungen ändern.
• Aufgrund der Merkmale der BLUETOOTH-Funktechnologie kann die Audio-/Musikwiedergabe am BLUETOOTH-Gerät gegenüber der Wiedergabe an der Lautsprecheranlage verzögert sein.
• Sie können den Empfang von LDAC­Audiosignalen vom BLUETOOTH-Gerät unter [Bluetooth-Einstellungen] aktivieren und deaktivieren.
36
DE
Wiedergabe von Musik über eine Netzwerkverbindung
iOS-Gerät/Smartphone/ Tablet
• 360 Reality Audio
•Spotify
•Chromecast built-in
•AirPlay
•Sony | Music Center
Computer
•AirPlay
•Heimnetzwerk
Lautsprecheranlage
Funktionen der Lautsprecheranlage bei der Verbindung mit einem Netzwerk
Sie können eine Streaming-Wiedergabe von Musikinhalten über die Lautsprecheranlage ausführen, indem Sie ein Smartphone, Tablet oder ein iOS-Gerät bedienen oder indem Sie auf einem Computer gespeicherte Musik über die Lautsprecheranlage wiedergeben, indem Sie sie mit dem Netzwerk verbinden. Ausführliche Informationen zu den Funktionen und Bedienvorgängen finden Sie in der Hilfe.
360 Reality Audio
Sie können 360 Reality Audio-Inhalte auf der Lautsprecheranlage wiedergeben, indem Sie sie in einer mit 360 Reality Audio kompatiblen Streaming-Dienst­App auswählen.
Spotify
Sie können Musik in der Spotify-App auswählen und über die Lautsprecheranlage wiedergeben.
Verwende dein Smartphone, Tablet oder deinen Computer als Fernbedienung für Spotify. Auf spotify.com/connect erfährst du mehr.
Chromecast built-in™
Sie können Musik in der Chromecast­fähigen App auswählen und über die Lautsprecheranlage wiedergeben.
37
DE
AirPlay
Die Lautsprecheranlage unterstützt AirPlay. Sie können Musik über die Lautsprecheranlage wiedergeben, indem Sie ein iOS-Gerät oder einen Computer bedienen.
Sony | Music Center
Sie können die Lautsprecheranlage drahtlos steuern, indem Sie die App Sony | Music Center auf dem Smartphone oder Tablet installieren.
Heimnetzwerk
Sie können auf Ihrem Computer oder in einem Netzwerkordner gespeicherte Musikdateien über ein Heimnetzwerk wiedergeben.
38
DE
Einstellen der Lautstärke und
SW
(Lautstärke
des Subwoofers)
+/–
REAR  (Lautstärke der hinteren Lautsprecher) +/–
(Lautstärke) +/–
Tonqualität
Einstellen der Lautstärke
So stellen Sie die Lautstärke der Lautsprecheranlage ein
Drücken Sie (Lautstärke) +/–. Der Lautstärkepegel wird im Display an der Vorderseite angezeigt.
So stellen Sie die Lautstärke des Subwoofers ein
Drücken Sie SW (Lautstärke des Subwoofers) +/–. Der Lautstärkepegel wird im Display an der Vorderseite angezeigt.
Hinweis
Der Subwoofer ist auf die Wiedergabe von Bässen und niederfrequenten Tönen ausgelegt. Wenn die eingespeiste Tonquelle, wie Fernsehprogramme, nicht viel Bässe enthält, sind die Bässe vom Subwoofer möglicherweise nicht gut zu hören.
Tipp
Wenn Sie einen optionalen Subwoofer anschließen, wird nicht der Lautstärkepegel des integrierten Subwoofers, sondern der des optionalen Subwoofers eingestellt.
So stellen Sie die Lautstärke der optionalen hinteren Lautsprecher ein
Drücken Sie REAR (Lautstärke der hinteren Lautsprecher) +/–. Der Lautstärkepegel wird im Display an der Vorderseite angezeigt.
Hinweise
• Die optionalen hinteren Lautsprecher sind auf die Wiedergabe des Raumklanganteils von Mehrkanalton und auf Raumklang ausgelegt, der mithilfe virtueller Verarbeitung aus 2-Kanal-Ton generiert wird. Wenn die eingespeiste Tonquelle nicht viele Raumklangelemente enthält, sind die Raumklangeffekte von den optionalen hinteren Lautsprechern möglicherweise nicht gut zu hören.
•REAR +/– funktioniert nur, wenn optionale hintere Lautsprecher angeschlossen sind.
39
DE
Wiedergeben von
IMMERSIVE AE
immersivem Raumklang (IMMERSIVE AE)
Durch den effektiven Einsatz der Klangmodi erzeugen Sie ein Klangfeld, das neben einer horizontalen auch eine vertikale Raumwirkung entfaltet, sodass der Eindruck eines räumlichen Hörerlebnisses entsteht (Seite 41). Diese Funktion kann sogar für 2.0-kanalige Signale wie die von Fernsehsendungen genutzt werden.
1 Schalten Sie die Funktion mit
IMMERSIVE AE ein oder aus.
Die Einstellung für Immersive Audio Enhancement erscheint auf dem Fernsehschirm.
Modus Erläuterung [Immersive
Audio Enhancement: On]
[Immersive Audio Enhancement: Off]
Zum Aktivieren der Funktion Immersive Audio Enhancement.
Zum Deaktivieren der Funktion Immersive Audio Enhancement.
Hinweise
• Die Immersive Audio Enhancement­Funktion steht nur zur Verfügung, wenn
[Setup] - [Erweiterte Einstellungen] ­[Toneinstellungen] - [Klangeffekt] auf [Sound Mode Ein] oder [Setup] ­[Erweiterte Einstellungen] ­[Toneinstellungen] - [360 Spatial Sound Mapping] auf [Ein] gesetzt ist.
• Sie können die Einstellung in folgenden Fällen nicht ändern, auch wenn Sie IMMERSIVE AE drücken. – Das BLUETOOTH-Gerät ist verbunden
und befindet sich im BLUETOOTH­Übertragungsmodus (Seite 34).
– Ein Testton wird ausgegeben.
• Der Raumklangeffekt aus allen Richtungen variiert je nach Tonquelle.
• Die Einstellung für Immersive Audio Enhancement erscheint nicht auf dem Fernsehschirm, solange der Fernseheingang ausgewählt ist. In diesem Fall können Sie die Einstellung für Immersive Audio Enhancement im Display an der Vorderseite prüfen.
• Je nach Signalquelle, wie Dolby Atmos, ist diese Einstellung fest eingestellt und lässt sich nicht ändern.
40
DE
Einstellen von auf die
CINEMA
MUSIC
AUTO SOUND
STANDARD
Tonquellen zugeschnittenen Klangeffekten (Tonmodus)
Sie können problemlos vordefinierte Klangeffekte auswählen, die optimal auf verschiedene Arten von Tonquellen zugeschnitten sind. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn [Setup] - [Erweiterte Einstellungen] - [Toneinstellungen] ­[Klangeffekt ] auf [Sound Mode Ein] gesetzt ist.
1 Drücken Sie AUTO SOUND,
CINEMA, MUSIC oder STANDARD, um den Tonmodus auszuwählen.
Der ausgewählte Tonmodus erscheint auf dem Fernsehschirm.
Tonmodus Erläuterung [Auto Sound]
[Cinema]
Für die Tonquelle wird automatisch eine passende Klangeinstellung ausgewählt.
Sie haben den Eindruck, sich voll und ganz inmitten eines Klangfelds zu befinden. Dieser Modus eignet sich zur Filmwiedergabe.
Tonmodus Erläuterung [Music]
[Standard Surround]
Hinweise
• In folgenden Fällen ist die Tonmodusfunktion deaktiviert. – Chromecast built-in wird verwendet. – AirPlay wird verwendet. – Das BLUETOOTH-Gerät befindet sich im
BLUETOOTH-Übertragungsmodus (Seite 34).
– Ein Testton wird ausgegeben.
• Der Klangmodus erscheint nicht auf dem Fernsehschirm, solange der Fernseheingang ausgewählt ist. In diesem Fall können Sie den Klangmodus im Display an der Vorderseite prüfen.
• Abhängig von der Kombination aus Tonmodus-Einstellung und Tonquelle wird der Effekt von [Schallfeldoptimierung] möglicherweise nicht übernommen.
Die Lebendigkeit und Ausdrucksstärke des Klangs kommen in allen Einzelheiten zur Geltung. Mit diesem Modus erreichen Sie eine emotional mitreißende Musikwiedergabe.
Der Ton des Fernsehprogramms ist deutlich zu verstehen.
41
DE
Klarere
VOICE
NIGHT
Dialogwiedergabe (VOICE)
Wiedergabe von klarem Ton bei niedriger Lautstärke nachts (NIGHT)
1 Schalten Sie die Funktion mit
VOICE ein oder aus.
Die Sprachmoduseinstellung erscheint auf dem Fernsehschirm.
Modus Erläuterung [Voice: On] Dialoge sind durch eine
[Voice: Off] Zum Deaktivieren der
Hinweise
• Die Sprachmoduseinstellung erscheint nicht auf dem Fernsehschirm, solange der Fernseheingang ausgewählt ist. In diesem Fall können Sie die Sprachmoduseinstellung im Display an der Vorderseite prüfen.
• Wenn sich das BLUETOOTH-Gerät im BLUETOOTH-Übertragungsmodus befindet (Seite 34), wird der Sprachmodus deaktiviert.
DE
42
Verstärkung des Frequenzbereichs für Dialoge gut zu verstehen.
Sprachmodusfunktion.
1 Schalten Sie die Funktion mit
NIGHT ein oder aus.
Die Nachtmoduseinstellung erscheint auf dem Fernsehschirm.
Modus Erläuterung [Night: On] Der Ton wird mit
[Night: Off] Zum Deaktivieren der
Hinweise
• Wenn Sie die Lautsprecheranlage ausschalten, wird diese Einstellung automatisch auf [Night: Off] gesetzt.
• Die Nachtmoduseinstellung erscheint nicht auf dem Fernsehschirm, solange der Fernseheingang ausgewählt ist. In diesem Fall können Sie die Nachtmoduseinstellung im Display an der Vorderseite prüfen.
• Wenn sich das BLUETOOTH-Gerät im BLUETOOTH-Übertragungsmodus befindet (Seite 34), wird der Nachtmodus deaktiviert.
geringer Lautstärke ausgegeben, wobei Verständlichkeit und Klarheit der Dialoge weitestgehend erhalten bleiben.
Nachtmodusfunktion.
Korrigieren einer
AUDIO
Verzögerung zwischen Bild und Ton
Wenn der Ton nicht mit dem Bild auf dem Fernsehschirm synchron ist, können Sie die Verzögerung zwischen Bild und Ton korrigieren. Das Einstellverfahren hängt vom Eingang ab. Ausführliche Informationen finden Sie in der Hilfe.
Wiedergeben von Multiplex-Ton (AUDIO)
Multiplex-Ton kann wiedergegeben werden, wenn die Lautsprecheranlage ein Multiplex-Sendesignal im Dolby Digital-Format empfängt.
1 Drücken Sie AUDIO wiederholt,
um das gewünschte Audiosignal auszuwählen.
Das Audiosignal erscheint auf dem
Fernsehschirm
Audiosignal Erläuterung [Audio:
Main]
[Audio: Sub] Der Ton der
[Audio: Main/Sub]
.
Der Ton der Hauptsprache wird ausgegeben.
Nebensprache wird ausgegeben.
Der Hauptton wird über den linken, der Nebenton über den rechten Lautsprecher ausgegeben.
Hinweise
• Zur Ausgabe von Dolby Digital-Ton müssen Sie ein eARC- oder ARC­kompatibles Fernsehgerät (Seite 19) mit einem HDMI-Kabel (mitgeliefert) an die Buchse HDMI OUT (TV (eARC/ARC)) oder ein anderes Gerät mit einem HDMI-Kabel (nicht mitgeliefert) an die Buchse HDMI IN 1 oder HDMI IN 2 anschließen.
43
DE
• Wenn die Buchse HDMI IN am
OPTIONS
///, (Eingabe)
Fernsehgerät nicht eARC- oder ARC­kompatibel (Seite 19) ist, schließen Sie das Fernsehgerät zur Ausgabe von Dolby Digital-Ton über ein optisches Digitalkabel (nicht mitgeliefert) an die Buchse TV IN (OPT) an.
• Das Audiosignal erscheint nicht auf dem Fernsehschirm, solange der Fernseheingang ausgewählt ist. In diesem Fall könne n Sie das Audiosigna l im Display an der Vorderseite prüfen.
Anpassen der Dialoglautstärke bei der Wiedergabe von DTS:X­Inhalten
Durch die Anpassung der Dialoglautstärke können Sie den Dialog gut verstehen, da er sich von den Umgebungsgeräuschen abhebt. Diese Funktion funktioniert bei der Wiedergabe von Inhalten, die mit der DTS:X-Dialogsteuerungsfunktion kompatibel sind. Das Einstellverfahren hängt vom Eingang ab.
44
Beim Fernsehen
1 Drücken Sie OPTIONS, zeigen Sie
mit / die Option [DIALOG] im Display an der Vorderseite an und drücken Sie dann (Eingabe).
2 Passen Sie die Dialoglautstärke
mit / an und drücken Sie dann
(Eingabe).
Sie können sie in Schritten von 1,0dB auf 0,0dB bis 6,0dB einstellen.
DE
3 Drücken Sie OPTIONS.
Das Optionsmenü im Display an der Vorderseite wird ausgeblendet.
Bei der Wiedergabe von Inhalt auf einem AV-Gerät
1 Drücken Sie OPTIONS.
Das Optionsmenü wird auf dem Fernsehschirm angezeigt.
2 Wählen Sie [DTS-
Dialogsteuerung].
3 Passen Sie die Dialoglautstärke
mit / an und drücken Sie dann
(Eingabe).
Sie können sie in Schritten von 1,0dB auf 0,0dB bis 6,0dB einstellen.
45
DE
Verwenden der
Fernseh-Fernbedienung
Lautsprecheranlage parallel mit einem Fernsehgerät
Bedienen der Lautsprecheranlage parallel zu einem Fernsehgerät (Steuerung für HDMI)
Durch das Anschließen eines mit der Steuerung für HDMI kompatiblen Fernsehgeräts über ein HDMI-Kabel können Sie die Bedienung der Lautsprecheranlage mit einem Fernsehgerät verknüpfen, zum Beispiel für das Ein-/Ausschalten oder die Lautstärkeanpassung.
Informationen zur Steuerung für HDMI
Die Steuerung für HDMI ist eine Funktion, die die Bedienung von Geräten ermöglicht, die über ein HDMI (High-Definition Multimedia Interface)­Kabel angeschlossen sind, indem diese verknüpft werden. Obwohl diese Funktion für Geräte möglich ist, die mit der Steuerung für HDMI kompatibel sind, funktioniert sie eventuell nicht, wenn andere als von Sony hergestellte Geräte angeschlossen werden.
mit der Lautsprecheranlage verbunden ist. Die Standardeinstellung der Steuerung für HDMI der Lautsprecheranlage ist [Ein].
Tipps
• Wenn Sie ein Gerät wie einen Blu-ray Disc­Player über ein HDMI-Kabel mit einem Fernsehgerät verbinden, aktivieren Sie seine Steuerung für HDMI.
• Um die Steuerung für HDMI eines Fernsehgeräts oder Blu-ray Disc-Players zu aktivieren, beachten Sie die Bedienungsanleitung.
• Wenn Sie ein Fernsehgerät von Sony verwenden und die Steuerung für HDMI (BRAVIA Sync) aktivieren, wird die Steuerung für HDMI der Lautsprecheranlage automatisch ebenfalls aktiviert. Wenn die Einstellung abgeschlossen ist, erscheint [DONE] im Display an der Vorderseite.
Ein-/Ausschalten oder Lautstärkeanpassung über eine Fernseh-Fernbedienung
Wenn Sie das Fernsehgerät ein-/ ausschalten oder die Lautstärke über die Fernseh-Fernbedienung anpassen, erfolgt die entsprechende Bedienung parallel an der Lautsprecheranlage.
Vorbereiten auf die parallele Bedienung mit einem Fernsehgerät
Aktivieren Sie die Einstellung für die Steuerung für HDMI an dem Fernsehgerät, das über ein HDMI-Kabel
DE
46
Parallele Bedienung für das Ein-/ Ausschalten
Wenn Sie das Fernsehgerät ein- oder ausschalten, wird die Lautsprecheranlage automatisch ein­oder ausgeschaltet.
Hinweis
Wenn Sie die Lautsprecheranlage vor dem Fernsehgerät ausschalten, schaltet sich die Lautsprecheranlage möglicherweise nicht automatisch ein, wenn Sie das Fernsehgerät beim nächsten Mal einschalten. Führen Sie in diesem Fall folgende Bedienschritte aus.
– Wählen Sie die Lautsprecheranlage als
Ton-Ausgabegerät im Fernsehmenü aus.
– Wenn Sie ein Sony-Fernsehgerät
verwenden, schalten Sie die Lautsprecheranlage ein, während das Fernsehgerät eingeschaltet ist.
Lautstärkeanpassung
Der Ton des Fernsehgeräts, den Sie wiedergeben, wird automatisch über die Lautsprecheranlage ausgegeben. Sie können die Lautstärke der Lautsprecheranlage über die Fernseh­Fernbedienung anpassen.
Andere parallele Funktionen
Sprache übernehmen
Wenn Sie die Sprache für die Bildschirmanzeigen am Fernsehgerät wechseln, wechselt auch die Sprache für die Bildschirmanzeigen der Lautsprecheranlage.
One-Touch-Wiedergabe
Wenn Sie Inhalte von einem Blu-ray Disc-Player oder einer PlayStation usw. wiedergeben, die mit dem Fernsehgerät verbunden sind, werden die Lautsprecheranlage und das Fernsehgerät automatisch eingeschaltet.
4
®
Tipp
Sie können die Einstellungen für die Steuerung für HDMI ändern, indem Sie im Startmenü [Setup] - [Erweiterte Einstellungen] - [HDMI-Einstellungen] auswählen.
Menüsteuerung über Fernbedienung des Fernsehgeräts
Sie können das Menü der Lautsprecheranlage bedienen, indem Sie den Namen der Lautsprecheranlage auswählen, wenn Sie den Eingang ändern oder das Sync-Menü des Fernsehgeräts bedienen.
Hinweis
Einige Sony-Fernsehgeräte unterstützen das Sync-Menü. Lesen Sie in der Bedienungsanleitung für das Fernsehgerät nach, ob Ihr Fernsehgerät das Sync-Menü unterstützt.
47
DE
Bedienen der Lautsprecheranlage parallel zu einem Fernsehgerät, das mit der BRAVIA Sync-Funktion kompatibel ist
BRAVIA Sync ist eine erweiterte Funktion, die von Sony auf Grundlage der Steuerung für HDMI entwickelt wurde. Indem Sie ein mit BRAVIA Sync kompatib les Gerät, wie ein Fe rnsehgerät oder einen Blu-ray Disc-Player, über ein HDMI-Kabel anschließen, können Sie die Geräte parallel zueinander bedienen.
So verwenden Sie BRAVIA Sync
BRAVIA Sync wird aktiviert, indem Sie die Steuerung für HDMI am Sony-Gerät aktivieren. Die Schritte zum Aktivieren der Steuerung für HDMI finden Sie unter „Vorbereiten auf die parallele Bedienung mit einem Fernsehgerät“ (Seite 46).
Funktionen von BRAVIA Sync
Tonmodus auf [Auto Sound] einstellen (Seite 41).
Home Theatre Control
Das Einstellen der Lautsprecheranlage, das Einstellen der Tonmodus­Einstellungen, die Eingangsumschaltung usw. können ohne Umschalten des TV-Eingangs durchgeführt werden.
Steuerung für HDMI
• Parallele Bedienung für das Ein-/ Ausschalten (Seite 47)
• Lautstärkeanpassung (Seite 47)
• Menüsteuerung über Fernbedienung des Fernsehgeräts (Seite 47)
• Sprache übernehmen (Seite 47)
• One-Touch-Wiedergabe (Seite 47)
Klangmodus/Szenenauswahl
Der Tonmodus wird an der Lautsprecheranlage je nach Einstellung der Szenenauswahlfunktion oder des Tonmodus am Fernsehgerät automatisch umgeschaltet. Um diese Funktion zu verwenden, müssen Sie den
DE
48
Ändern von Einstellungen
DIMMER
Ändern der Helligkeit des Displays an der Vorderseite und der Anzeigen (DIMMER)
Sie können die Helligkeit des Displays an der Vorderseite und der BLUETOOTH­Anzeige ändern. Die Helligkeit der Netzanzeige für den optionalen Subwoofer und die hinteren Lautsprecher ändert sich ebenfalls.
1 Drücken Sie wiederholt DIMMER,
um den gewünschten Anzeigemodus auszuwählen.
Der Anzeigemodus erscheint auf dem Fernsehschirm.
Modus Erläuterung [Dimmer:
Bright]
[Dimmer: Dark]
[Dimmer: Off]
Das Display an der Vorderseite und die Anzeigen leuchten hell.
Das Display an der Vorderseite und die Anzeigen leuchten dunkler.
Das Display an der Vorderseite und die Anzeigen werden ausgeschaltet.
Hinweise
• Das Display an der Vorderseite und die Anzeigen werden bei Auswahl von [Dimmer: Off] ausgeschaltet. Sie schalten sich automatisch ein, wenn Sie eine beliebige Taste drücken, und wieder aus, wenn Sie die Lautsprecheranlage etwa 10 Sekunden lang nicht bedienen. Allerdings schalten sich das Display an der Vorderseite und die Anzeigen in einigen Fällen möglicherweise nicht aus. In diesem Fall entsprechen die Helligkeit im Display an der Vorderseite und der Anzeigen der Einstellung [Dimmer: Dark].
• Der Anzeigemodus erscheint nicht auf dem Fernsehschirm, solange der Fernseheingang ausgewählt ist. In diesem Fall können Sie den Anzeigemodus im Display an der Vorderseite prüfen.
49
DE
Stromsparen im Bereitschaftsmodus
Einstellen der Anlage mit Schnellkonfiguration
Vergewissern Sie sich, dass Sie Folgendes eingestellt haben: – [Setup] - [Erweiterte
Einstellungen] - [HDMI-Einstellungen] ­[Standby Umleit] ist auf [Aus] eingestellt.
[Setup] - [Erweiterte
Einstellungen] - [System­Einstellungen] - [Netzwerk/Bluetooth­Standby] ist auf [Aus] eingestellt.
Mit Schnellkonfiguration können Sie mühelos die grundlegenden Anfangseinstellungen, Lautsprecher­und Netzwerkeinstellungen für die Lautsprecheranlage vornehmen.
1 Drücken Sie HOME.
Das Startmenü wird auf dem Fernsehschirm angezeigt.
2 Wählen Sie [Setup] -
[Schnellkonfiguration] im Startmenü.
Der Bildschirm [Schnellkonfiguration] erscheint auf dem Fernsehschirm.
3 Wählen Sie die gewünschte
Einstellung aus.
• [Einfache Schnelleinrichtung]: Zum Vornehmen der grundlegenden Anfangseinstellungen, einschließlich Lautsprecher- und Netzwerkeinstellungen.
• [Einfache Toneinrichtung]: Zum Vornehmen der grundlegenden Lautsprecher-Einstellungen, um den Raumklang für Ihre Umgebung zu optimieren.
• [Einfache Netzwerkeinstell.]: Zum Vornehmen der grundlegenden Netzwerkeinstellungen.
4 Nehmen Sie die Einstellungen
gemäß den Anweisungen auf dem Bildschirm vor.
50
DE
Weitere Einstellungen
Verwenden des Menüs [Erweiterte Einstellungen]
Sie können verschiedene Einstellungen beispielsweise für Bild und Ton im Menü [Erweiterte Einstellungen] vornehmen.
1 Drücken Sie HOME.
Das Startmenü wird auf dem Fernsehschirm angezeigt.
2 Wählen Sie [Setup] - [Erweiterte Einstellungen] im Startmenü.
Der Bildschirm [Erweiterte Einstellungen] erscheint auf dem Fernsehschirm.
3 Wählen Sie die Einstelloption.
Ausführliche Informationen zu den Einstelloptionen finden Sie in der Hilfe.
Einstelloption Erläuterung
[Lautsprecher-Einstellungen]
[Toneinstellungen] Vornehmen von Audioausgabeeinstellungen.
[HDMI-Einstellungen] Vornehmen der HDMI-Einstellungen.
[Bluetooth-Einstellungen]
[System-Einstellungen]
[Netzwerkeinstellungen]
[Rückstellen]
[Software-Update]
Vornehmen von Installations- und Anschlusseinstellungen für die Lautsprecher.
Vornehmen detaillierter Einstellungen für die BLUETOOTH-Funktion.
Vornehmen von Systemeinstellungen für die Lautsprecheranlage.
Vornehmen detaillierter Einstellungen für das Internet.
Zurücksetzen der Lautsprecheranlage auf die werkseitigen Standardeinstellungen.
Aktualisieren der Software für die Lautsprecheranlage oder den optionalen Subwoofer/die hinteren Lautsprecher.
51
DE
Aktualisieren der Software
Wenn Sie Ihre Software auf die neueste Version aktualisieren, stehen Ihnen die jeweils neuesten Funktionen zur Verfügung. Informationen zu Update-Funktionen finden Sie auf der folgenden Website:
• Für Kunden in Amerika https://www.sony.com/am/support
• Für Kunden in Europa https://www.sony.eu/support
• Für Kunden im asiatisch-pazifischen Raum, Ozeanien, dem Nahen Osten und Afrika https://www.sony-asia.com/support
Hinweise
• Die Aktualisierung kann u. U. bis zu
20 Minuten dauern.
• Für Aktualisierungen über das Internet ist
eine Internetumgebung erforderlich.
• Während des Updates dürfen Sie die
Lautsprecheranlage nicht ein- oder ausschalten, das Netzkabel oder ein HDMI-Kabel nicht anschließen/lösen und die Lautsprecheranlage oder das Fernsehgerät nicht bedienen. Warten Sie, bis das Software-Update abgeschlossen ist.
• Setzen Sie [Setup] - [Erweiterte
Einstellungen] - [Netzwerkeinstellungen] ­[Einst. f. autom. Update] - [Automatisches Update] auf [Ein], wenn Softwareaktualisierungen automatisch ausgeführt werden sollen. Eine Softwareaktualisierung wird je nach den Aktualisierungsdetails möglicherweise ausgeführt, selbst wenn Sie [Aus] unter [Automatisches Update] ausgewählt haben. Ausführliche Informationen finden Sie in der Hilfe.
1 Bei Verwendung des optionalen
Subwoofers oder der hinteren Lautsprecher stellen Sie sicher, dass diese eingeschaltet und mit der Lautsprecheranlage verbunden sind.
Die Netzanzeige(n) des optionalen Subwoofers und/oder der hinteren Lautsprecher leuchten grün.
2 Drücken Sie HOME.
Das Startmenü wird auf dem Fernsehschirm angezeigt.
3 Wählen Sie [Setup] -
[Erweiterte Einstellungen] im Startmenü.
Wenn die Lautsprecheranlage Aktualisierungsinformationen für die Lautsprecheranlage im Netzwerk erkennt, werden die Aktualisierungsmitteilung und [Software-Update] im Startmenü angezeig t. Wählen Sie in diesem Fall [Software-Update] und gehen Sie nach den Anweisungen auf dem Bildschirm vor.
4 Wählen Sie [Software-Update].
Der Bildschirm [Software-Update] erscheint auf dem Fernsehschirm.
5 Wählen Sie die Option für das
Aktualisieren aus.
Wählen Sie mit / und die Aktualisierungsoption aus den folgenden Optionen aus und befolgen Sie dann zum Aktualisieren der Software die Anweisungen auf dem Bildschirm. Wenn eine Softwareaktualisierung startet, wird die Lautsprecheranlage automatisch neu gestartet. Während einer Softwareaktualisierung wird [UPDATE] im Display an der Vorderseite angezeigt. Nach Abschluss der Aktualisierung wird die Lautsprecheranlage automatisch neu gestartet.
52
DE
[Netzwerk-Update]
Die Software wird über das verfügbare Netzwerk aktualisiert. Stellen Sie sicher, dass das Netzwerk mit dem Internet verbunden ist.
[USB-Update]
Die Software wird über einen USB­Speicher aktualisiert. Einzelheiten zum Aktualisieren finden Sie in den Anweisungen, die beim Herunterladen der Aktualisierungsdatei angezeigt werden.
[Update für Drahtloslautsprecher]
Die Software des optionalen Subwoofers und der hinteren Lautsprecher wird aktualisiert, wenn auf der Lautsprecheranlage die neueste Softwareversion zur Verfügung steht.
Hinweise
• Zum Ausführen von [USB-Update] halten
Sie die BLUETOOTH-Taste und die Taste (Ein/Aus) an der Lautsprechereinheit 7 Sekunden lang gedrückt.
• Wenn die Aktualisierung des optionalen
Subwoofers oder der hinteren Lautsprecher nicht funktioniert, verringern Sie deren Abstand zur Lautsprechereinheit und führen Sie die Aktualisierung aus.
53
DE
Störungsbehebung
Störungsbehebung
Wenn die Lautsprecheranlage nicht ordnungsgemäß funktioniert, gehen Sie in folgender Reihenfolge vor.
1 Suchen Sie unter Bezugnahme
auf die Bedienungsanleitung bzw. die Hilfe nach Ursache und Abhilfemaßnahme für das Problem.
Das Verfahren für die Störungsbehebung ist unter „Störungsbehebung“ aufgeführt. Informationen zu den Funktionen, die in der Bedienungsanleitung nicht aufgeführt sind, finden Sie in der Hilfe.
• Für Kunden in Amerika
https:// rd1.sony.net/help/ ht/a7000/h_uc/
2 Suchen Sie auf der Sony-
Support-Website nach Ursache und Abhilfemaßnahme für das Problem.
Die Sony-Support-Website bietet aktuelle Support-Informationen und häufig gestellte Fragen.
• Für Kunden in Amerika
https://www.sony.com/am/ support
• Für Kunden in Europa
https://www.sony.eu/support
• Für Kunden im asiatisch­pazifischen Raum, Ozeanien, dem Nahen Osten und Afrika
https://www.sony-asia.com/ support
3 Setzen Sie die
Lautsprecheranlage zurück.
Alle Einstellungen der Lautsprecheranlage werden auf die Anfangswerte zurückgesetzt.
4 Sollte das Problem bestehen
bleiben, wenden Sie sich an Ihren Sony-Händler.
• Für Kunden in anderen Ländern/ Regionen
https:// rd1.sony.net/help/ ht/a7000/h_zz/
DE
54
Stromversorgung
Die Lautsprecheranlage lässt sich nicht einschalten.
Überprüfen Sie, ob das Netzkabel
richtig angeschlossen ist.
Ziehen Sie das Netzkabel aus der
Netzsteckdose und schließen Sie es nach einigen Minuten wieder an.
Die Lautsprecheranlage schaltet sich nicht ein, obwohl das Fernsehgerät eingeschaltet wird.
Setzen Sie [Setup] - [Erweiterte
Einstellungen] - [HDMI-Einstellungen]
- [Steuerung für HDMI] auf [Ein]. Das Fernsehgerät muss die Steuerung für HDMI unterstützen (Seite 46). Einzelheiten dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Fernsehgerät.
Überprüfen Sie die
Lautsprechereinstellungen am Fernsehgerät. Die Lautsprecheranlage schaltet sich je nach den Lautsprechereinstellungen am Fernsehgerät ein oder aus. Einzelheiten dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Fernsehgerät.
Wenn der Ton beim letzten Mal über
die Lautsprecher des Fernsehgeräts ausgegeben wurde und Sie das Fernsehgerät erneut einschalten, kann es je nach Fernsehgerät vorkommen, dass sich die Lautsprecheranlage nicht parallel dazu ebenfalls einschaltet.
Die Lautsprecheranlage schaltet sich aus, wenn das Fernsehgerät ausgeschaltet wird.
Überprüfen Sie die Einstellung von
[Setup] - [Erweiterte
Einstellungen] - [HDMI-Einstellungen]
- [Standby mit Fernseher gekoppelt]. Wenn [Standby mit Fernseher gekoppelt] auf [Ein] oder [Auto] gesetzt ist, schaltet sich die
Lautsprecheranlage automatisch aus, wenn Sie das Fernsehgerät ausschalten.
Die Lautsprecheranlage schaltet sich nicht aus, obwohl das Fernsehgerät ausgeschaltet wird.
Überprüfen Sie die Einstellung von
[Setup] - [Erweiterte
Einstellungen] - [HDMI-Einstellungen]
- [Standby mit Fernseher gekoppelt]. Um die Lautsprecheranlage unabhängig vom Eingang automatisch auszuschal ten, wenn das Fernsehgerät ausgeschaltet wird, setzen Sie [Standby mit Fernseher gekoppelt] auf [Ein]. Das Fernsehgerät muss die Steuerung für HDMI unterstützen (Seite 46). Einzelheiten dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Fernsehgerät.
Die Lautsprecheranlage lässt sich nicht ausschalten.
Möglicherweise befindet sich die
Lautsprecheranlage im Demo-Modus. Um den Demo-Modus aufzuheben, setzen Sie die Lautsprecheranlage zurück. Halten Sie (Ein/Aus) und – (Lautstärke) an der Lautsprechereinheit länger als 5 Sekunden gedrückt (Seite 64).
Bild
Es ist kein Bild zu sehen oder das Bild wird nicht korrekt angezeigt.
Wählen Sie den richtigen Eingang aus
(Seite 26).
Wenn der TV-Eingang ausgewählt ist
und kein Bild angezeigt wird, wählen Sie den gewünschten Fernsehkanal mit der Fernbedienung des Fernsehgeräts aus.
Wenn der Eingang HDMI ausgewählt
ist und kein Bild angezeigt wird, drücken Sie die Wiedergabetaste am angeschlossenen Gerät.
55
DE
Trennen Sie das HDMI-Kabel und
schließen Sie es dann wieder an. Achten Sie darauf, dass das Kabel fest eingesteckt ist.
Wenn das Bild vom angeschlossenen
Gerät gar nicht oder nicht einwandfrei angezeigt wird, ändern Sie die Einstellung von [Setup] ­[Erweiterte Einstellungen] - [HDMI­Einstellungen] - [HDMI-Signalformat]
- [HDMI IN 1]/[HDMI IN 2]. Ausführliche Informationen finden Sie in der Hilfe.
Die Lautsprecheranlage ist an eine
Eingangsquelle angeschlossen, die nicht mit HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection) konform ist. Prüfen Sie in diesem Fall die Spezifikationen des angeschlossenen Geräts.
Das Bild auf dem Fernsehschirm ist verzerrt.
Möglicherweise ist es zu Störungen
der Drahtlosfunktion zwischen dem Fernsehgerät/anderen Drahtlosgeräten und der Lautsprecheranlage gekommen. Stellen Sie die Lautsprecheranlage weit entfernt vom Fernsehgerät/von anderen Drahtlosgeräten auf.
Störungen des Frequenzbereichs
zwischen dem WLAN und der Drahtlosverbindung der optionalen Lautsprecher treten auf. Schalten Sie den Frequenzbereich der WLAN­Verbindung des Fernsehgeräts oder des Geräts, das ein Bild wiedergibt, auf 2,4 GHz.
Über die Buchse HDMI IN 1/2 eingespeiste 3D-Inhalte werden nicht auf dem Fernsehschirm angezeigt.
Je nach Fernsehgerät oder Videogerät
werden 3D-Inhalte möglicherweise nicht angezeigt. Überprüfen Sie das unterstützte HDMI-Videoformat. Ausführliche Informationen finden Sie in der Hilfe.
High Definition-Videosignale (4K/ 60p 4:4:4, 4:2:2 und 4K/60p 4:2:0 10 Bit usw.) von der HDMI IN 1/2­Buchse werden nicht auf dem Fernsehbildschirm angezeigt.
Je nach Fernsehgerät oder Videogerät
werden hochwertige Videosignale wie 4K möglicherweise nicht angezeigt. Prüfen Sie die Videofunktionen und -einstellungen Ihres Fernseh- und Videogeräts.
Ändern Sie die Einstellung von
[Setup] - [Erweiterte
Einstellungen] - [HDMI-Einstellungen]
- [HDMI-Signalformat] - [HDMI IN 1]/ [HDMI IN 2] gemäß dem Videosignal, das vom angeschlossenen Fernsehgerät oder Gerät unterstützt wird. Ausführliche Informationen finden Sie in der Hilfe.
Wenn Sie High Definition-
Videosignale wie 4K-Videoinhalte wiedergeben, die urheberrechtlich geschützt sind, schließen Sie die Lautsprecheranlage an die HDMI­Eingangsbuchse am Fernsehgerät an, die HDCP2.2 oder HDCP2.3 unterstützt. Einzelheiten dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Fernsehgerät. Wenn die HDCP2.2­oder HDCP2.3-kompatible HDMI­Buchse am Fernsehgerät nicht mit eARC oder ARC kompatibel ist, verbinden Sie die optische, digitale Ausgangsbuchse am Fernsehgerät und die Buchse TV IN (OPT) an der Lautsprecheranlage über ein optisches Digitalkabel.
Das angezeigte Bild füllt nicht den gesamten Fernsehschirm.
Das Bildseitenverhältnis lässt sich bei
diesem Medium nicht ändern.
56
DE
Bild und Ton eines mit der Lautsprecheranlage verbundenen Geräts werden am Fernsehgerät nicht ausgegeben, wenn die Lautsprecheranlage nicht eingeschaltet ist.
Setzen Sie [Setup] - [Erweiterte
Einstellungen] - [HDMI-Einstellungen]
- [Steuerung für HDMI] an der Lautsprecheranlage auf [Ein] und setzen Sie dann [Standby Umleit] auf [Auto] oder [Ein].
Schalten Sie die Lautsprecheranlage
ein und stellen Sie dann den Eingang für das Wiedergabegerät ein.
Bei Anschluss von Geräten anderer
Hersteller als Sony, die Steuerung für HDMI unterstützen, setzen Sie
[Setup] - [Erweiterte
Einstellungen] - [HDMI-Einstellungen]
- [Standby Umleit] auf [Ein].
HDR-Inhalte können nicht mit hohem Dynamikbereich angezeigt werden.
Prüfen Sie die Einstellungen am
Fernsehgerät und am angeschlossenen Gerät. Nähere Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Fernsehgerät und zum angeschlossenen Gerät.
Abhängig von der [HDMI-
Signalformat]-Einstellung kann ein AV-Gerät möglicherweise keine HDR­Inhalte im HDR-Format ausgeben. Ändern Sie die Einstellung von
[Setup] - [Erweiterte
Einstellungen] - [HDMI-Einstellungen]
- [HDMI-Signalformat] - [HDMI IN 1]/ [HDMI IN 2] gemäß dem Videoformat, das von dem AV-Gerät unterstützt wird. Ausführliche Informationen finden Sie in der Hilfe.
Ton
Die Lautsprecheranlage kann über die Bluetooth-Funktion keine Verbindung zu einem Fernsehgerät herstellen.
Wenn Sie Lautsprecheranlage und
Fernsehgerät über ein HDMI-Kabel verbinden, wird die BLUETOOTH­Verbindung getrennt.
Über die Lautsprecheranlage wird kein Fernsehton ausgegeben.
Prüfen Sie den Typ und die
Verbindung des HDMI-Kabels, TV­Center-Lautsprechermoduskabels oder des optischen Digitalkabels, das mit der Lautsprecheranlage und dem Fernsehgerät verbunden ist (Seite 19).
Trennen Sie die Kabel zwischen dem
Fernsehgerät und der Lautsprecheranlage und sc hließen Sie sie dann wieder fest an. Trennen Sie die Netzkabel von Fernsehgerät und Lautsprecheranlage von der Netzsteckdose und schließen Sie sie wieder an.
Wenn die Lautsprecheranlage und
das Fernsehgerät über ein HDMI­Kabel verbunden sind, prüfen Sie, ob Folgendes zutrifft. – Die HDMI-Buchse am
angeschlossenen Fernsehgerät ist mit „eARC“ oder „ARC“ beschriftet.
– Am Fernsehgerät ist die Steuerung
für HDMI eingeschaltet.
– Die eARC- oder ARC-Funktion des
Fernsehgeräts ist aktiviert.
– Bei der Lautsprecheranlage ist
[Setup] - [Erweiterte Einstellungen] - [HDMI­Einstellungen] - [Steuerung für HDMI] auf [Ein] und [Setup] ­[Erweiterte Einstellungen] - [HDMI­Einstellungen] - [TV­Audioeingangsmodus] auf [Auto] gesetzt.
Wenn Ihr Fernsehgerät nicht mit eARC
kompatibel ist, setzen Sie [Setup]
57
DE
- [Erweiterte Einstellungen] - [HDMI­Einstellungen] - [eARC] auf [Aus].
Wenn Ihr Fernsehgerät nicht mit eARC
oder ARC kompatibel ist, schließen Sie ein optisches Digitalkabel an (Seite 19). Wenn das Fernsehgerät nicht mit eARC oder ARC kompatibel ist, wird an der Lautsprecheranlage kein Fernsehton ausgegeben, auch wenn die Lautsprecheranlage an die HDMI IN-Buchse am Fernsehgerät angeschlossen ist.
Schalten Sie den Eingang an der
Lautsprecheranlage auf TV um.
Stellen Sie an der Lautsprecheranlage
eine höhere Lautstärke ein oder heben Sie die Stummschaltung auf.
Wenn der Ton von einem an das
Fernsehgerät angeschlossenen Blu­ray Disc-Player, einer Set-Top-Box, Spielekonsole usw. nicht ausgegeben wird, schließen Sie das Gerät an die Buchse HDMI IN 1 oder HDMI IN 2 an der Lautsprecheranlage an und schalten an der Lautsprecheranlage auf den Eingang mit dem angeschlossenen Gerät ([HDMI1] oder [HDMI2]) um (Seite 21).
Je nach der Reihenfolge, in der Sie
Fernsehgerät und Lautsprecheranlage einschalten, wird der Ton der Lautsprecheranlage möglicherweise stummgeschaltet und [MUTING] wird im Display an der Vorderseite der Lautsprecheranlage angezeigt. Schalten Sie in diesem Fall zuerst das Fernsehgerät und dann die Lautsprecheranlage ein.
Drücken Sie TV/AUDIO SYSTEM auf
der Fernbedienung, um die Tonausgabe vom angeschlossenen Fernsehgerät umzuschalten oder am Fernsehgerät die Anlage als Lautsprecher einzustellen. Informationen zum Einstellen des Fernsehgeräts finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Fernsehgerät.
Bild und Ton eines mit der Lautsprecheranlage verbundenen Geräts werden am Fernsehgerät nicht ausgegeben, wenn die Lautsprecheranlage nicht eingeschaltet ist.
Setzen Sie [Setup] - [Erweiterte
Einstellungen] - [HDMI-Einstellungen]
- [Steuerung für HDMI] an der Lautsprecheranlage auf [Ein] und setzen Sie dann [Standby Umleit] auf [Auto] oder [Ein].
Schalten Sie die Lautsprecheranlage
ein und stellen Sie dann den Eingang für das Wiedergabegerät ein.
Bei Anschluss von Geräten anderer
Hersteller als Sony, die Steuerung für HDMI unterstützen, setzen Sie
[Setup] - [Erweiterte
Einstellungen] - [HDMI-Einstellungen]
- [Standby Umleit] auf [Ein].
Der Ton wird von der Lautsprecheranlage und vom Fernsehgerät ausgegeben.
Schalten Sie den Ton der
Lautsprecheranlage oder des Fernsehgeräts stumm.
Wenn Sie die Lautsprecheranl age und
das Fernsehgerät über das TV-Center­Lautsprechermoduskabel verbinden und [Setup] - [Erweiterte Einstellungen] - [Lautsprecher­Einstellungen] - [TV-Center­Lautsprechereinstellungen] - [TV­Center-Lautsprechermodus] auf [Ein] setzen, werden die mittleren Frequenzen (Center-Bereich des Tons) der Lautsprecheranlage über das Fernsehgerät ausgegeben. Ausführliche Informationen fi nden Sie in der Hilfe.
Beim Fernsehen oder der Wiedergabe von Inhalten auf einer Blu-ray Disc usw. kommt es zu Tonaussetzern.
Überprüfen Sie die
Klangmoduseinstellung (Seite 41). Wenn der Klangmodus auf [Auto
58
DE
Sound] eingestellt ist und der Klangmodus gemäß den Informationen des zurzeit wiedergegebenen Programms automatisch gewechselt wird, setzt der Ton möglicherweise aus. Wenn der Klangmodus nicht automatisch wechseln soll, wählen Sie für den Klangmodus eine andere Einstellung als [Auto Sound].
Der Ton vom Fernsehgerät wird über diese Lautsprecheranlage gegenüber dem Bild verzögert ausgegeben.
Stellen Sie den Anpassungswert der
Verzögerung zwischen Bild und Ton auf 0 msec ein, wenn ein Wert zwischen 25 msec und 300 msec eingestellt ist. Ausführliche Informationen finden Sie in der Hilfe.
Je nach Tonquelle kann es zu einer
zeitlichen Verzögerung zwischen Ton und Bild kommen. Wenn Ihr Fernsehgerät über eine Funktion verfügt, mit der das Bild zeitlich verzögert wird, verwenden Sie sie zur Korrektur. Einzelheiten dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Fernsehgerät.
Über die Lautsprecheranlage ist der Ton des daran angeschlossenen Geräts nicht oder nur sehr leise zu hören.
Drücken Sie (Lautstärke) + auf der
Fernbedienung und prüfen Sie die eingestellte Lautstärke (Seite 12).
Drücken Sie oder (Lautstärke) +
auf der Fernbedienung, um die Stummschaltung aufzuheben (Seite 12).
Vergewissern Sie sich, dass die
richtige Eingangsquelle ausgewählt ist. Probieren Sie andere Eingangsquellen aus, indem Sie auf der Fernbedienung die Eingangswahltaste drücken (TV/ HDMI1/HDMI2/ANALOG/USB/ BLUETOOTH).
Achten Sie darauf, dass die
Anschlüsse fest eingesteckt sind.
Bei der Wiedergabe von Inhalten, die
mit der Urheberrechtsschutztechnologie (HDCP) kompatibel sind, wird über die Lautsprecheranlage möglicherweise kein Ton ausgegeben.
Ändern Sie die Einstellung von
[Setup] - [Erweiterte
Einstellungen] - [HDMI-Einstellungen]
- [HDMI-Signalformat] - [HDMI IN 1]/ [HDMI IN 2]. Ausführliche Informationen finden Sie in der Hilfe.
Es lässt sich kein Raumklangeffekt erzielen.
Je nach Eingangssignal und
eingestelltem Tonmodus ist möglicherweise keine wirksame Raumklangverarbeitung möglich. Je nach Programm oder Disc ist der Raumklangeffekt unter Umständen nicht sehr ausgeprägt.
Für die Wiedergabe von
Mehrkanalton überprüfen Sie die Einstellung des digitalen Audioausgangs an dem Gerät, das an die Lautsprecheranlage angeschlossen ist. Nähere Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung des angeschlossenen Geräts.
Über die optionalen hinteren Lautsprecher/den Subwoofer wird kein Ton ausgegeben.
Möglicherweise lässt sich dieses
Problem beheben, indem Sie
[Setup] - [Erweiterte Einstellungen] - [Lautsprecher­Einstellungen] ­[Drahtloslautsprecher-Einstellungen]
- [Qualität Drahtloswiederg.] auf [Verbindung] setzen.
Schlagen Sie dazu in der
Bedienungsanleitung zu den optionalen hinteren Lautsprechern/ dem Subwoofer nach.
59
DE
Der Ton wird nicht über alle Lautsprecher ausgegeben.
Je nach den Inhalten oder dem
Klangmodus wird an manchen Lautsprechern unter Umständen kein Ton ausgegeben.
Schallfeldoptimierung
Schallfeldoptimierung ist fehlgeschlagen.
Wenn Sie die optionalen hinteren
Lautsprecher verwenden, installieren Sie diese aufrecht, sodass die Schilder an der Unterseite der Lautsprecher nach unten gerichtet sind.
Führen Sie Schallfeldoptimierung
erneut in einer Situation durch, in der es keine Umgebungsgeräusche gibt.
Wenn der Abstand zwischen der
Lautsprechereinheit und den optionalen hinteren Lautsprechern/ dem Subwoofer zu gering oder zu groß ist, kann Schallfeldoptimierung nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden. Passen Sie den Abstand zwischen den Lautsprechern an und führen Sie Schallfeldoptimierung erneut aus.
Wenn sich Hindernisse zwischen den
Lautsprechern befinden oder das Mikrofon für die Messung des Lautsprechers durch ein Hindernis blockiert ist, kann Schallfeldoptimierung nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden. Entfernen Sie ein Hindernis, das sich zwischen den Lautsprechern oder vor den Lautsprechern befindet.
USB-Geräteverbindung
Das USB-Gerät wird nicht erkannt.
Versuchen Sie Folgendes:
Schalten Sie die
Lautsprecheranlage aus.
Trennen Sie das USB-Gerät von
der Anlage und schließen Sie es wieder an.
Schalten Sie die
Lautsprecheranlage ein.
Vergewissern Sie sich, dass das USB-
Gerät richtig mit dem Anschluss
(USB) verbunden ist (Seite 32).
Überprüfen Sie, ob das USB-Gerät
beschädigt ist.
Vergewissern Sie sich, dass das USB-
Gerät eingeschaltet ist.
Wenn das USB-Gerät über einen USB-
Hub oder ein USB-Kabel angeschlossen ist, lösen Sie es und schließen Sie das USB-Gerät dann direkt an die Lautsprecheranlage an.
Wenn ein WALKMAN® oder
Smartphone angeschlossen ist, wird der interne oder externe Speicher (beispielsweise eine Speicherkarte) unter Umständen nicht erkannt.
Mobilgeräteverbindung
Das Pairing ist nicht möglich.
Stellen Sie diese Lautsprecheranlage
und das BLUETOOTH-Gerät näher beieinander auf.
Vergewissern Sie sich, dass diese
Lautsprecheranlage keine Störsignale von einem WLAN-Gerät, anderen Drahtlosgeräten mit 2,4 GHz oder einem Mikrowellenherd empfängt. Wenn sich in der Nähe ein Gerät befindet, das elektromagnetische Strahlung erzeugt, stellen Sie das Gerät weiter von der Lautsprecheranlage entfernt auf.
60
DE
Es kann keine BLUETOOTH­Verbindung hergestellt werden.
Vergewissern Sie sich, dass die
BLUETOOTH-Anzeige an der Lautsprechereinheit leuchtet (Seite 31).
Vergewissern Sie sich, dass das zu
verbindende BLUETOOTH-Gerät eingeschaltet und die BLUETOOTH­Funktion aktiviert ist.
Stellen Sie diese Lautsprecheranlage
und das BLUETOOTH-Gerät näher beieinander auf.
Führen Sie das Pairing zwischen
dieser Lautsprecheranlage und dem BLUETOOTH-Gerät erneut aus. Möglicherweise müssen Sie das Pairing mit dieser Lau tsprecheranlage über das BLUETOOTH-Gerät zunächst aufheben.
Möglicherweise wurden Pairing-
Informationen gelöscht. Führen Sie das Pairing erneut durch (Seite 30).
Der Ton vom angeschlossenen BLUETOOTH-Mobilgerät wird nicht über die Lautsprecheranlage ausgegeben.
Vergewissern Sie sich, dass die
BLUETOOTH-Anzeige an der Lautsprechereinheit leuchtet (Seite 31).
Stellen Sie diese Lautsprecheranlage
und das BLUETOOTH-Gerät näher beieinander auf.
Wenn sich in der Nähe ein Gerät
befindet, das elektromagnetische Strahlung erzeugt, wie z. B. ein WLAN-Gerät, andere BLUETOOTH­Geräte oder ein Mikrowellenherd, stellen Sie das Gerät weiter von dieser Lautsprecheranlage entfernt auf.
Entfernen Sie Hindernisse zwischen
dieser Lautsprecheranlage und dem BLUETOOTH-Gerät oder entfernen Sie die Lautsprecheranlage vom Hindernis.
Ändern Sie die Position des
verbundenen BLUETOOTH-Geräts.
Stellen Sie einen in der Nähe
aufgestellten WLAN-Router oder PC auf den WLAN-Frequenzbereich 5GHz ein.
Erhöhen Sie die Lautstärke am
verbundenen BLUETOOTH-Gerät.
Kopfhörerverbindung über die BLUETOOTH-Funktion
Das Pairing ist nicht möglich.
Stellen Sie diese Lautsprecheranlage
und die BLUETOOTH-Kopfhörer näher beieinander auf.
Vergewissern Sie sich, dass diese
Lautsprecheranlage keine Störsignale von einem WLAN-Gerät, anderen Drahtlosgeräten mit 2,4 GHz oder einem Mikrowellenherd empfängt. Wenn sich in der Nähe ein Gerät befindet, das elektromagnetische Strahlung erzeugt, stellen Sie das Gerät weiter von der Lautsprecheranlage entfernt auf.
Es kann keine BLUETOOTH­Verbindung hergestellt werden.
Vergewissern Sie sich, dass die
BLUETOOTH-Anzeige an der Lautsprechereinheit leuchtet (Seite 31).
Vergewissern Sie sich, dass die zu
verbindenden BLUETOOTH-Kopfhörer eingeschaltet sind und die BLUETOOTH-Funktion aktiviert ist.
Stellen Sie diese Lautsprecheranlage
und die BLUETOOTH-Kopfhörer näher beieinander auf.
Führen Sie das Pairing zwischen
dieser Lautsprecheranlage und dem BLUETOOTH-Kopfhörer erneut aus. Möglicherweise müssen Sie das Pairing mit dem BLUETOOTH­Kopfhörer über die Lautsprecheranlage zunächst aufheben. Siehe „So entfernen Sie gekoppelte Kopfhörer aus der Geräteliste“ (Seite 35).
61
DE
Möglicherweise wurden Pairing-
Informationen gelöscht. Führen Sie das Pairing erneut durch (Seite 34).
Über die verbundenen BLUETOOTH­Kopfhörer wird kein Ton ausgegeben.
Vergewissern Sie sich, dass die
BLUETOOTH-Anzeige an der Lautsprechereinheit leuchtet (Seite 31).
Stellen Sie diese Lautsprecheranlage
und die BLUETOOTH-Kopfhörer näher beieinander auf.
Wenn sich in der Nähe ein Gerät
befindet, das elektromagnetische Strahlung erzeugt, wie z. B. ein WLAN-Gerät, andere BLUETOOTH­Geräte oder ein Mikrowellenherd, stellen Sie das Gerät weiter von dieser Lautsprecheranlage entfernt auf.
Entfernen Sie Hindernisse zwischen
dieser Lautsprecheranlage und dem BLUETOOTH-Kopfhörer oder entfernen Sie die Lautsprecheranlage vom Hindernis.
Ändern Sie die Position des
verbundenen BLUETOOTH­Kopfhörers.
Stellen Sie einen in der Nähe
aufgestellten WLAN-Router oder PC auf den WLAN-Frequenzbereich 5GHz ein.
Erhöhen Sie die Lautstärke am
verbundenen BLUETOOTH-Kopfhörer.
Setzen Sie [Setup] - [Erweiterte
Einstellungen] - [Bluetooth­Einstellungen] - [Qualität Drahtloswiederg.] auf [LDAC Stabile Verbindung (Auto)] oder [SBC Stabile Verbindung (Auto)].
Bestimmte Inhalte können aufgrund
der Urheberrechtscodierung möglicherweise nicht ausgegeben werden.
Fernbedienung
Die Fernbedienung der Lautsprecheranlage funktioniert nicht.
Richten Sie die Fernbedienung auf
den Fernbedienungssensor an der Lautsprechereinheit (Seite 10).
Entfernen Sie Hindernisse zwischen
der Fernbedienung und der Lautsprecheranlage.
Tauschen Sie beide Batterien in der
Fernbedienung gegen neue aus, wenn sie zu schwach sind.
Vergewissern Sie sich, dass Sie au f der
Fernbedienung die richtige Taste drücken.
Die Fernbedienung des Fernsehgeräts funktioniert nicht.
Dieses Problem lässt sich u. U. durch
Aktivierung der IR-Repeater-Funktion lösen. Ausführliche Informationen finden Sie in der Hilfe.
Sonstiges
Die Steuerung für HDMI funktioniert nicht einwandfrei.
Prüfen Sie die Verbindung mit der
Lautsprecheranlage (Seite 19).
Aktivieren Sie die Steuerung für HDMI
am Fernsehgerät. Einzelheiten dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Fernsehgerät.
Warten Sie eine Weile und versuchen
Sie es dann erneut. Wenn Sie die Lautsprecheranlage vom Stromnetz getrennt haben, dauert es eine Weile, bis wieder Funktionen ausgeführt werden können. Warten Sie mindestens 15 Sekunden und versuchen Sie es dann erneut.
Vergewissern Sie sich, dass die an die
Lautsprecheranlage angesc hlossenen Geräte die Steuerung für HDMI unterstützen.
62
DE
Aktivieren Sie die Steuerung für HDMI
bei den an die Lautsprecheranlage angeschlossenen Geräten. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Bedienungsanleitung zu Ihrem Gerät.
Art und Anzahl der Geräte, die mit
Steuerung für HDMI geste uert werden können, sind gemäß dem HDMI CEC­Standard wie folgt begrenzt: – Aufnahmegeräte (Blu-ray Disc-
Recorder, DVD-Recorder usw.): maximal 3 Geräte
– Wiedergabegeräte (Blu-ray Disc-
Player, DVD-Player usw.): maximal 3 Geräte (diese Lautsprecheranlage nutzt eins davon)
– Tun er und ähnliche Geräte: maximal
4 Geräte
– Audiosysteme (Empfänger/
Kopfhörer): maximal 1 Gerät (mit dieser Lautsprecheranlage verwendet)
[PRTCT] blinkt im Display an der Vorderseite 5 Sekunden lang und die Lautsprecheranlage schaltet sich aus.
Trennen Sie das Netzkabel und
vergewissern Sie sich, dass die Lüftungsöffnungen der Lautsprecheranlage nicht blockiert sind.
[PRTCT], [PUSH], der Lautsprechername ([SUB], [RL] oder [RR]) und [POWER] blinken abwechselnd im Display an der Vorderseite.
Drücken Sie zum Ausschalten (Ein/
Aus) am betreffenden Lautsprecher ([SUB]: optionaler Subwoofer, [RL]: optionaler linker hinterer Lautsprecher, [RR]: optionaler rechter hinterer Lautsprecher). Beim optionalen hinteren Lautsprecher trennen Sie das Net zkabel und starten dann die Lautsprecheranlage neu. Beim optionalen Subwoofer trennen Sie das Netzkabel und vergewissern sich, dass die Lüftungsöffnungen des
optionalen Su bwoofers nicht blockiert sind. Starten Sie dann die Lautsprecheranlage neu. Wenn die Verbindungen wieder ordnungsgemäß hergestellt wurden, erscheint im Display an der Vorderseite wieder die normale Anzeige.
[HIGH], [TEMP] und [ERROR] werden abwechselnd jeweils zwei Sekunden lang im Display an der Vorderseite angezeigt, [STANDBY] wird im Display an der Vorderseite angezeigt und dann schaltet sich die Lautsprecheranlage aus.
Bei der Lautsprecheranlage wurde
eine hohe Temperatur erkannt. Drücken Sie  (Ein/Aus), um die Lautsprecheranlage neu zu starten.
[BT TX] erscheint im Display an der Vorderseite.
Setzen Sie [Setup] - [Erweiterte
Einstellungen] - [Bluetooth­Einstellungen] - [Bluetooth-Modus] auf [Empfänger]. [BT TX] erscheint im Display an der Vorderseite, wenn [Bluetooth-Modus] auf [Sender] gesetzt ist.
Die Sensoren des Fernsehgeräts funktionieren nicht richtig.
Möglicherweise blockiert die
Lautsprechereinheit einige Sensoren (z. B. den Helligkeitssensor), den Fernbedienungsempfänger des Fernsehgeräts, den Sender für 3D­Brillen (Infrarotübertragung) eines 3D­Fernsehgeräts, das 3D-Infrarotbrillen unterstützt, oder die drahtlose Kommunikation. Stellen Sie die Lautsprechereinheit so weit vom Fernsehgerät entfernt auf, dass diese Komponenten ordnungsgemäß funktionieren. Die Lage der Sensoren und des Fernbedienungsempfängers wird in der Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts beschrieben.
63
DE
Drahtlosfunktionen (WLAN, BLUETOOTH-Funktion oder optionaler Subwoofer/hintere Lautsprecher) sind nicht stabil.
Stellen Sie keine anderen
Metallgegenstände als ein Fernsehgerät in die Nähe der Lautsprecheranlage.
Es wird plötzlich Musik wiedergegeben, die Sie nicht kennen.
Möglicherweise wird die
vorinstallierte Beispielmusik wiedergegeben. Drücken Sie (Eingangswahl) an der Lautsprechereinheit, um die Wiedergabe zu stoppen.
Die Lautsprecheranlage lässt sich nicht ausschalten oder [Erweiterte Einstellungen] kann nicht verwendet werden./Wenn Sie (Ein/Aus) drücken, erscheint [.DEMO] im Display an der Vorderseite und die Lautsprecheranlage lässt sich nicht ausschalten.
Möglicherweise befindet sich die
Lautsprecheranlage im Demo-Modus. Um den Demo-Modus aufzuheben, setzen Sie die Lautsprecheranlage zurück (Seite 64). Halten Sie (Ein/ Aus) und – (Lautstärke) an der Lautsprechereinheit länger als 5 Sekunden gedrückt.
Die Lautsprecheranlage wird neu gestartet.
Wenn Sie die Lautsprecheranlage an
ein Fernsehgerät mit einer anderen Auflösung als der der Lautsprecheranlage anschließen, wird die Lautsprecheranlage eventuell neu gestartet, um die Bildausgabeeinstellung zurückzusetzen.
Zurücksetzen der Lautsprecheranlage
Wenn die Lautsprecheranlage immer noch nicht ordnungsgemäß funktioniert, setzen Sie sie wie folgt zurück.
1 Drücken Sie HOME.
Das Startmenü wird auf dem Fernsehschirm angezeigt.
2 Wählen Sie [Setup] -
[Erweiterte Einstellungen] im Startmenü.
3 Wählen Sie [Rückstellen]. 4 Wählen Sie die Menüoption aus,
die Sie zurücksetzen möchten.
5 Wählen Sie [Starten].
So brechen Sie das Zurücksetzen ab
Wählen Sie in Schritt 5 [Abbrechen].
Wenn Sie kein Zurücksetzen über das Startmenü durchführen können
1 Halten Sie  (Ein/Aus) und –
(Lautstärke) an der Lautsprechereinheit länger als 5 Sekunden gedrückt.
Die Einstellungen werden auf den Ausgangsstatus zurückgesetzt.
Hinweis
Wenn Sie die Anlage zurücksetzen, kann die Verbindung mit dem optionalen Subwoofer und den hinteren Lautsprechern verloren gehen. Schließen Sie sie in diesem Fall wieder an, indem Sie die Bedienungsanleitung beachten.
64
DE
Zusätzliche Informationen
Technische Daten
Sound Bar (HT-A7000)
Verstärker
LEISTUNGSABGABE (Nennleistung)
Frontlautsprecherblöcke L/R: 33 W + 33 W (bei 6 Ohm, 1 kHz, 1 % Klirrfaktor) Frontlautsprecherblöcke innen L/R: 33 W + 33 W (bei 6 Ohm, 1 kHz, 1 % Klirrfaktor) Center-Lautsprecherblöcke: 33 W (bei 6 Ohm, 1 kHz, 1 % Klirrfaktor) Obere Lautsprecherblöcke L/R: 33 W + 33 W (bei 6 Ohm, 1 kHz, 1 % Klirrfaktor) Subwoofer-Blöcke: 33 W + 33 W (bei 6 Ohm, 100 Hz, 1 % Klirrfaktor) Lautsprecherblöcke Strahlhochtöner L/R: 33 W + 33 W (bei 6 Ohm, 15 kHz, 1 % Klirrfaktor)
LEISTUNGSABGABE (Referenz)
Frontlautsprecherblöcke L/R: 45,5 W (pro Kanal bei 6 Ohm, 1 kHz) Frontlautsprecherblöcke innen L/R: 45,5 W (pro Kanal bei 6 Ohm, 1 kHz) Center-Lautsprecherblöcke: 45,5 W (bei 6 Ohm, 1 kHz) Obere Lautsprecherblöcke L/R: 45,5 W (pro Kanal bei 6 Ohm, 1 kHz) Subwoofer-Blöcke: 45,5 W (pro Kanal bei 6 Ohm, 100 Hz) Lautsprecherblöcke Strahlhochtöner L/R: 45,5 W (pro Kanal bei 6 Ohm, 15 kHz)
Eingänge
HDMI IN* (1/2) ANALOG IN TV IN (OPT)
Ausgänge
HDMI OUT (TV (eARC/ARC))* S-CENTER OUT
* Die Buchsen HDMI IN 1/2 und HDMI OUT
(TV (eARC/ARC)) unterstützen das HDCP2.2- und das HDCP2.3-Protokoll.
HDCP2.2 und HDCP2.3 sind weiter verbesserte Urheberrechtsschutztechnologien zum Schutz von Inhalten wie 4K-Filmen.
HDMI
Anschluss
Typ A (19-polig)
USB
Anschluss (USB): 800 mA
Typ A (zum Anschließen von USB­Speicher)
WLAN
Kommunikationssystem
IEEE 802.11 a/b/g/n/ac
Frequenzbereich
2,4 GHz, 5 GHz
BLUETOOTH
Kommunikationssystem
BLUETOOTH-Spezifikation Version 5.0
Sendeleistung
BLUETOOTH-Spezifikation Leistungsklasse 1
Maximale Kommunikationsreichweite
Sichtlinie ca. 30 m
Maximal registrierbare Geräte
9 Geräte
Frequenzband
2,4-GHz-Frequenzband (2,4000 GHz ­2,4835 GHz)
Modulationsverfahren
FHSS (Freq Hopping Spread Spectrum)
Kompatible BLUETOOTH-Profile
A2DP (Advanced Audio Distribution Profile) AVRCP (Audio Video Remote Control Profile)
Unterstützte Codecs
4)
SBC
Übertragungsbereich (A2DP)
1)
, AAC5), LDAC
20 Hz - 40.000 Hz (LDAC­Abtastfrequenz 96 kHz, Übertragung mit 990 kbps) 20 Hz - 20.000 Hz (Abtastfrequenz
44,1 kHz) Die tatsächliche Reichweite hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. Hindernissen zwischen den Geräten, Magnetfeldern um einen Mikrowellenherd, statischer Elektrizität, Betrieb schnurloser Telefone,
1)
2)
3)
65
DE
Empfangsempfindlichkeit, Betriebssystem, Softwareanwendung usw.
2)
BLUETOOTH- Standardprofile geben den Zweck der BLUETOOTH-Kommunikation zwischen den Geräten an.
3)
Codec: Format für die Audiosignalkomprimierung und
-konvertierung
4)
Abkürzung für Subband-Codec
5)
Abkürzung für Advanced Audio Coding
Frontlautsprecherbereich L/R/Center­Lautsprecherbereich
Lautsprecher
46 mm × 54 mm (Konus)
Lautsprechersystem
Acoustic Suspension
Integrierter Subwoofer
Lautsprecher
51 mm × 97 mm, Konus
Lautsprechersystem
Bassreflexsystem
Oberer Lautsprecher L/R
Lautsprecher
46 mm × 54 mm (Konus)
Lautsprechersystem
Acoustic Suspension
Strahlhochtöner
Lautsprecher
16 mm, Gewebekalotte
Lautsprecheranlage
Akustikschlauch
Allgemeines
Betriebsspannung
220 V - 240 V Wechselstrom, 50 Hz/ 60 Hz
Leistungsaufnahme
Ein: 65 W [Netzwerk/Bluetooth-Standby] - [Ein]: Unter 2,4 W [Netzwerk/Bluetooth-Standby] - [Aus]: Unter 0,5 W*
* Wenn [Standby Umleit] auf [Aus]
gesetzt ist oder wenn [Standby Umleit] auf [Auto] gesetzt ist und das angeschlossene Fernsehgerät ausgeschaltet wird.
Abmessungen* (ca.) (B/H/T)
1.300 mm × 80 mm × 142 mm
* ohne vorstehende Teile
Gewicht (ca.)
8,7 kg
Geräte für das Streamen von Audio
• iPhone, iPad oder iPod touch mit iOS 11.4 oder höher
• Apple TV 4K oder Apple TV HD mit tvOS11.4 oder höher
• HomePod mit iOS 11.4 oder höher
• Mac mit iTunes 12.8 oder höher oder mit macOS Catalina
• PC mit iTunes 12.8 oder höher
Drahtloser Sender/ Empfänger
Kommunikationssystem
Spezifikation der drahtlosen Tonübertragung Version 4.0
Frequenzbereich
5 GHz
Modulationsverfahren
OFDM
Mitgeliefertes Zubehör
• Fernbedienung (1)
• R03-Batterie (Größe AAA) (2)
• WANDMONTAGESCHABLONE (1)
• HDMI-Kabel (4K-, 8K-Übertragung wird unterstützt) (1)
• TV-Center-Lautsprechermoduskabel (1)
• Netzkabel (1)
• Wandhalterung (2), Schraube (2)
• Einführungsanleitung
• Bedienungsanleitung (diese Anleitung)
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
66
DE
Funkfrequenzbereiche und maximale Ausgangsleistung
Frequenzbereich Maximale
BLUETOOTH 2.400 - 2.483,5 MHz < 9,9 dBm
WLAN 2.400 - 2.483,5 MHz < 19,9 dBm
5.150 - 5.250 MHz < 19,8 dBm
5.250 - 5.350 MHz < 19,8 dBm
5.470 - 5.725 MHz < 19,8 dBm
5.725 - 5.850 MHz < 13,96 dBm
Drahtloser Lautsprecher 5.150 - 5.250 MHz < 16 dBm
5.250 - 5.350 MHz < 16 dBm
5.470 - 5.600 MHz < 16 dBm
5.650 - 5.725 MHz < 16 dBm
5.725 - 5.850 MHz < 13,9 dBm
Ausgangsleistung
67
DE
Abspielbare Audiodateitypen
Codec Erweiterung MP3 (MPEG-1 Audio
Layer III) AAC/HE-AAC .m4a, .aac, .mp4,
WMA9-Standard .wma LPCM .wav FLAC .flac DSF .dsf DSDIFF* .dff AIFF .aiff, .aif ALAC .m4a Vorbis .ogg Monkey’s Audio .ape
* Mit DST codierte Dateien gibt die
Lautsprecheranlage nicht wieder.
Hinweise
• Manche Dateien lassen sich aufgrund des Dateiformats, der Dateicodierung, der Aufnahmebedingungen oder sonstiger Bedingungen unter Umständen nicht wiedergeben.
• Manche am PC bearbeitete Dateien lassen sich unter Umständen nicht wiedergeben.
• Bei manchen Dateien steht der schnelle Vorlauf oder Rücklauf eventuell nicht zur Verfügung.
• Codierte Dateien wie DRM-Dateien gibt die Lautsprecheranlage nicht wieder.
• Je nach Name/Metadaten kann die Lautsprecheranlage eine Datei/einen Ordner nicht erkennen.
• Manche USB-Geräte funktionieren möglicherweise nicht mit dieser Lautsprecheranlage.
• Die Lautsprecheranlage kann MSC-Geräte (Massenspeicher wie Flash-Speicher) erkennen.
.mp3
.3gp
68
DE
Unterstützte Audioeingangsformate
Die unterstützten Audioformate variieren abhängig von der Eingangseinstellung der Lautsprecheranlage. In der folgenden Tabelle gibt das unterstützte Audioformat an und – ein nicht unterstütztes Audioformat.
Format HDMI 1/2-
LPCM 2ch  LPCM 5.1ch  –– LPCM 7.1ch  –– Dolby Digital  Dolby TrueHD  –– Dolby Digital Plus  – Dolby Atmos  –– Dolby Atmos - Dolby TrueHD  –– Dolby Atmos - Dolby Digital Plus  – DTS  DTS-ES Discrete 6.1, DTS-ES Matrix 6.1  DTS 96/24  DTS-HD High Resolution Audio  –– DTS-HD Master Audio  –– DTS:X  ––
Hinweis
Eingang
Die Buchse HDMI IN 1/2 unterstützt keine Audioformate, die einen Kopierschutz enthalten, wie es zum Beispiel bei Super Audio CDs oder DVD-Audio der Fall sein kann.
TV-
Eingang
(eARC)
TV-
Eingang
(ARC)
TV-
Eingang
(OPT)
69
DE
Info zur BLUETOOTH­Kommunikation
• BLUETOOTH-Geräte sollten in ca. 10 Metern Abstand (ohne Hindernisse) voneinander benutzt werden. Die tatsächliche Kommunikationsreichweite kann unter folgenden Bedingungen kürzer sein. – Wenn sich eine Person, ein
Metallgegenstand, eine Wand oder ein anderes Hindernis zwischen den Geräten mit BLUETOOTH-Verbindung befindet
– An Orten, an denen ein WLAN installiert
ist
– In der Nähe von Mikrowellenherden
während des Betriebs
– An Orten, an denen andere
elektromagnetische Wellen vorkommen
• BLUETOOTH-Geräte und WLAN (IEEE 802.11 b/g/n) verwenden denselben Frequenzbereich (2,4 GHz). Bei Verwendung Ihres BLUETOOTH-Geräts in der Nähe eines Geräts mit WLAN-Funktion können elektromagnetische Störsignale auftreten. Dies kann zu niedrigeren Datenübertragungsraten, Störrauschen oder Verbindungsfehlern führen. Falls dies passiert, versuchen Sie folgende Abhilfemaßnahmen: – Verwenden Sie diese
Lautsprecheranlage mindestens 10 Meter vom WLAN-Gerät entfernt.
– Schalten Sie das WLAN-Gerät aus, wenn
Sie Ihr BLUETOOTH-Gerät in einem Abstand von 10 Metern verwenden.
– Stellen Sie diese Lautsprecheranlage
und das BLUETOOTH-Gerät so nah wie möglich beieinander auf.
• Die von dieser Lautsprecheranlage ausgestrahlten Funkwellen können den Betrieb bestimmter medizinischer Geräte beeinträchtigen. Da diese Störsignale zu Fehlfunktionen führen können, schalten Sie diese Lautsprecheranlage und das BLUETOOTH-Gerät an den folgenden Orten aus: – In Krankenhäusern, Zügen, Flugzeugen,
an Tankstellen sowie an allen Orten, wo brennbare Gase vorhanden sein können
– In der Nähe von Automatiktüren oder
Brandmeldern
• Diese Lautsprecheranlage unterstützt Sicherheitsfunktionen, die die BLUETOOTH-Spezifikation erfüllen, um während der Kommunikation per BLUETOOTH-Technologie eine sichere Verbindung zu gewährleisten. Je nach den Einstellungen sowie anderen Faktoren ist die Sicherheit jedoch u. U. nicht ausreichend. Seien Sie bei der Kommunikation mit der BLUETOOTH­Technologie also immer vorsichtig.
• Sony kann in keiner Weise für Schäden oder andere Verluste haftbar gemacht werden, die durch Sicherheitslücken bei der Übertragung von Informationen mittels BLUETOOTH-Kommunikation entstehen.
• Die BLUETOOTH-Kommunikation kann nicht notwendigerweise bei allen BLUETOOTH-Geräten garantiert werden, die das gleiche Profil wie diese Lautsprecheranlage haben.
• BLUETOOTH-Geräte, die mit dieser Lautsprecheranlage verbunden werden, müssen der BLUETOOTH-Spezifikation von Bluetooth SIG, Inc., entsprechen und dementsprechend zertifiziert sein. Aber auch wenn ein Gerät der BLUETOOTH­Spezifikation entspricht, kann es vorkommen, dass Merkmale oder Spezifikationen des BLUETOOTH-Geräts eine Verbindung unmöglich machen bzw. zu anderen Steuerungsmethoden oder einer anderen Anzeige bzw. Bedienung führen.
• Je nach dem BLUETOOTH-Gerät, das mit dieser Lautsprecheranlage verbunden ist, der Kommunikationsumgebung oder den Umgebungsbedingungen kann es zu Störrauschen kommen oder der Ton kann aussetzen.
Sollten an Ihrer Lautsprecheranlage Probleme auftreten oder sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren nächsten Sony-Händler.
70
DE
Sicherheitsmaßnahmen
Info zur Sicherheit
• Sollte ein Fremdkörper oder Flüssigkeit in das Gehäuse gelangen, ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie die Lautsprecheranlage von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie sie weiter verwenden.
• Klettern Sie nicht auf die Lautsprecheranlage, denn Sie könnten herunterfallen und sich verletzen oder die Lautsprecheranlage könnte beschädigt werden.
Info zu Stromquellen
• Achten Sie vor der Inbetriebnahme der Lautsprecheranlage darauf, dass die Betriebsspannung der lokalen Stromversorgung entspricht. Die Betriebsspannung ist auf dem Typenschild an der Rückseite der Lautsprechereinheit angegeben.
• Wenn Sie die Lautsprecheranlage längere Zeit nic ht benutzen woll en, trennen Sie sie von der Netzsteckdose. Ziehen Sie zum Trennen des Netzkabels immer am Stecker, niemals am Kabel selbst.
• Aus Sicherheitsgründen ist ein Stift des Steckers breiter als der andere und der Stecker passt nur in einer Richtung in die Netzsteckdose. Wenn Sie den Stecker nicht vollständig in die Steckdose stecken können, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler.
• Das Netzkabel darf nur von einer qualifizierten Kundendienststelle ausgetauscht werden.
Info zur Wärmeentwicklung
Die Lautsprecheranlage erwärmt sich während des Betriebs, was jedoch kein Anzeichen für eine Funktionsstörung ist. Wenn Sie die Lautsprecheranlage längere Zeit mit hoher Lautstärke verwenden, steigt die Gehäusetemperatur an der Rück- und Unterseite stark an. Um Verbrennungen zu vermeiden, berühren Sie die Lautsprecheranlage nicht.
Info zur Aufstellung
• Stellen Sie die Lautsprecheranlage nicht in der Nähe von Wärmequellen oder an einem Ort auf, der direktem Sonnenlicht, außergewöhnlich viel Staub oder mechanischen Erschütterungen ausgesetzt ist.
• Stellen Sie keine Gegenstände hinter die Lautsprecheranlage, die die Lüftungsöffnungen blockieren und Funktionsstörungen verursachen könnten.
• Stellen Sie keine anderen Metallgegenstände als ein Fernsehgerät in die Nähe der Lautsprecheranlage. Andernfalls sind Drahtlosfunktionen möglicherweise nicht stabil.
• Wenn die Lautsprecheranlage in Verbindung mit einem Fernsehgerät, Videorecorder oder Kassettendeck verwendet wird, kann es zu Störrauschen kommen und die Bildqualität wird möglicherweise beeinträchtigt. Stellen Sie die Lautsprecheranlage in diesem Fall weiter vom Fernsehgerät, Videorecorder oder Kassettendeck entfernt auf.
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Lautsprecheranlage auf besonders behandelte Oberflächen (gewachst, geölt, poliert usw.) stellen, da es zu Flecken oder Verfärbungen kommen kann.
• Achten Sie darauf, sich an den Ecken der Lautsprecheranlage nicht zu stoßen bzw. zu verletzen.
• Wenn Sie die Lautsprecheranlage an der Wand befestigen, lassen Sie darunter mindestens 3 cm Platz frei.
• Die Lautsprecher dieser Lautsprecheranlage sind nicht magnetisch abgeschirmt. Halten Sie Magnetstreifenkarten von der Lautsprecheranlage fern.
Info zum Betrieb
Schalten Sie die Lautsprecheranlage unbedingt aus und trennen Sie sie vom Stromnetz, bevor Sie andere Geräte anschließen.
DE
71
Wenn es bei einem Fernsehgerät in der Nähe zu Farbunregelmäßigkeiten kommt
Bei manchen Typen von Fernsehgeräten können Farbunregelmäßigkeiten auftreten.
Wenn Farbunregelmäßigkeiten auftreten...
Schalten Sie das Fernsehgerät einmal aus und nach 15 bis 30 Minuten wieder ein.
Wenn immer noch Farbunregelmäßigkeiten auftreten...
Stellen Sie die Lautsprecheranlage weiter vom Fernsehgerät entfernt auf.
Info zur Reinigung
Reinigen Sie die Lautsprecheranlage mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie keine Scheuerschwämme, Scheuermittel oder Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin.
Sollten an Ihrer Lautsprecheranlage Probleme auftreten oder sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren nächsten Sony-Händler.
Haftungsausschluss bei von Dritten angebotenen Diensten
Netzwerkdienste, Inhalte und (das Betriebssystem und) die Software dieses Produkts können einzelnen Bedingungen und Konditionen unterliegen sowie jederzeit geändert, unterbrochen oder eingestellt werden; des Weiteren können Gebühren, Registrierung und Kreditkarteninformationen verlangt werden.
Bedienkomfort sowie die Sicherheit der Lautsprecheranlage verbessern. Wenn Aktualisierungen nicht automatisch ausgeführt werden sollen, können Sie die Funktion mit der App Sony | Music Center auf Ihrem Smartphone oder Tablet deaktivieren. Aus Sicherheitsgründen werden bestimmte Softwareaktualisierungen jedoch automatisch ausgeführt, auch wenn diese Funktion für die Lautsprecheranlage deaktiviert ist. Wenn die Funktion deaktiviert ist, können Sie die Software auch über das Einstellmenü aktualisieren. Ausführliche Informationen finden Sie in der Hilfe. Während einer Softwareaktualisierung können Sie die Lautsprecheranlage nicht verwenden.
Hinweise zum Aktualisieren
Sie können die Software dieser Lautsprecheranlage automatisch aktualisieren lassen, wenn über ein Drahtlosnetzwerk eine Internetverbindung besteht. Durch Aktualisieren der Software können Sie neue Funktionen hinzufügen und den
DE
72
Urheberrechtsschutz und Markenzeichen
Diese Lautsprecheranlage umfasst Dolby* Digital und das DTS** Digital Surround System.
* In Lizenz von Dolby Laboratories
gefertigt. Dolby, Dolby Vision, Dolby Atmos und das Doppel-Dsymbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
**Informationen zu DTS-Patenten finden
Sie unter http://patents.dts.com. Hergestellt unter der Lizenz von DTS, Inc. DTS, DTS:X und das DTS:X-Logo sind eingetragene Marken oder Marken von DTS, Inc. in den USA und anderen Ländern. © 2020 DTS, Inc. ALLE RECHTE VORBEHALTEN.
Der BLUETOOTH®-Schriftzug und die Bluetooth-Logos sind eingetragene Markenzeichen von Bluetooth SIG, Inc., und ihre Verwendung durch die Sony Corporation erfolgt in Lizenz. Andere Marken und Markennamen sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.
Die Begriffe HDMI und HDMI High­Definition Multimedia Interface sowie das HDMI-Logo sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing Administrator, Inc. in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
Google, Google Play, Google Home und Chromecast built-in sind Markenzeichen von Google LLC. Google Assistant ist in bestimmten Sprachen und Ländern nicht verfügbar.
Apple, AirPlay, iPad, iPhone und iPod touch sind in den USA und in anderen Ländern eingetragene Markenzeichen von Apple Inc.
Die Verwendung des „Works with Apple"­Markenemblems bedeutet, dass ein Zubehör speziell für die Funktionalität mit der im „Works with Apple“-Markenemblem
bezeichneten Technologie entwickelt und vom Entwickler für die Erfüllung der Apple­Leistungsstandards zertifiziert wurde.
Das „BRAVIA“-Logo ist ein Markenzeichen der Sony Corporation.
WALKMAN® und d as WALKMAN®-Logo sind eingetragene Markenzeichen der Sony Corporation.
„PlayStation“ ist ein eingetragenes Markenzeichen oder Markenzeichen von Sony Interactive Entertainment Inc.
MPEG Layer-3 Audio­Kodierungstechnologie und Patente wurden von Fraunhofer IIS und Thomson lizenziert.
Windows Media ist eine eingetragene Marke oder Marke der Microsoft Corporation in den USA und/oder in anderen Ländern. Dieses Produkt ist durch bestimmte geistige Eigentumsrechte der Microsoft Corporation geschützt. Die Verwendung oder Distribution dieser Technologie außerhalb dieses Produktes ohne Lizenz von Microsoft oder eines bevollmächtigten Microsoft-Tochterunternehmens ist untersagt.
Wi-Fi®, Wi-Fi Protected Access® und Wi-Fi Alliance® sind eingetragene Markenzeichen der Wi-Fi Alliance.
Wi-Fi CERTIFIED™, WPA™ und WPA2™ sind Markenzeichen der Wi-Fi Alliance.
LDAC™ und das LDAC-Logo sind Markenzeichen der Sony Corporation. LDAC ist eine von Sony entwickelte Audiocodiertechnologie zur Übertragung von hochauflösenden Audioinhalten (Hi­Res) auch über eine BLUETOOTH­Verbindung. Anders als bei anderen BLUETOOTH-kompatiblen Codiertechnologien wie SBC werden dabei keine Hi-Res-Audioinhalte* herunterkonvertiert. Mithilfe effizienter Codierung und optimierter Paketbildung werden bei unübertroffener Tonqualität
73
DE
ungefähr dreimal mehr Daten** als bei anderen Technologien über ein BLUETOOTH-Funknetzwerk übertragen.
* Mit Ausnahme von Inhalten im DSD-
Format
**Verglichen mit SBC (Subband-Codierung)
bei Auswahl einer Bitrate von 990 Kbps (96/48 kHz) oder 909 Kbps (88,2/ 44,1 kHz)
Dieses Produkt enthält Software, die der GNU General Public License („GPL“) oder der GNU Lesser General Public License („LGPL“) unterliegt. Bei diesen Lizenztypen sind Kunden berechtigt, den Quellcode besagter Software gemäß den Bedingungen der GPL oder der LGPL zu beschaffen, zu ändern und weiterzuvertreiben.
Nähere Informationen zu GPL, LGPL und anderen Softwarelizenzen finden Sie im Produkt unter [Software­Lizenzinformation] in [Setup] ­[Erweiterte Einstellungen] - [System­Einstellungen].
Die Software dieses Produkts enthält urheberrechtlich geschützte Software, die der Lizenz GPLv2 und anderen Lizenzen unterliegt, denen zufolge Zugriff auf den Quellcode gewährt werden muss. Eine Kopie des relevanten Quellcodes finden Sie gemäß der GPLv2 (und anderen Lizenzen) unter http://www.sony.net/Products/ Linux/.
Sie können sich den Quellcode gemäß GPLv2 für einen Zeitraum von drei Jahren nach unserer letzten Auslieferung dieses Produkts auf einem physischen Datenträger zuschicken lassen; das entsprechende Formular finden Sie unter http://www.sony.net/Products/Linux/. Dieses Angebot gilt für alle Empfänger dieser Information.
„TRILUMINOS“ und das „TRILUMINOS“­Logo sind eingetragene Markenzeichen der Sony Corporation.
Die Spotify Software unterliegt den folgenden Drittanbieter-Lizenzen: https://www.spotify.com/connect/third­party-licenses.
Spotify und die Spotify-Logos sind Markenzeichen der Spotify Group.*
* Je nach Land bzw. Region steht diese
Funktion möglicherweise nicht zur Verfügung.
Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber.
Bitte beachten Sie, dass Sony keine Fragen zum Inhalt des Quellcodes beantworten kann.
DE
74
Index
Tasten
AUDIO 43 BLUETOOTH DIMMER IMMERSIVE AE NIGHT VOICE
30
49
40
42
42
A
Anfangseinstellung 50
11
ARC Audio Return Channel Audiodateien Audioformat
68
69
11
B
BLUETOOTH
Funktion Pairing
„BRAVIA“ Sync
30
30
48
D
Drahtlose Verbindung
BLUETOOTH-Geräte Fernsehgerät Kopfhörer
DTS-Dialogsteuerung
34
30
27
44
E
eARC 11 Einstellungen
Einstelloption Zurücksetzen
Enhanced Audio Return Channel
51
64
F
Fernbedienung 12
I
Immersive Audio Enhancement 40 Installation
15
11
K
Kabelgebundene Verbindung
AV-Geräte Fernsehgerät USB-Gerät WALKMAN®
21
19
32
33
L
Lautstärke 39
M
Multiplex-Ton 43
N
Nachtmodus 42
P
PRTCT 63
S
Schnellkonfiguration 50 Softwareaktualisierung Sprachmodus Steuerung für HDMI
42
52
46
T
Tonmodus 41
U
USB-Gerät 32
V
Verbindung (siehe „Kabelgebundene
Verbindung“ oder „Drahtlose Verbindung“ im „Index“)
W
Wandmontage 15
Z
Zurücksetzen 64
75
DE
WAŻNE - przed użyciem produktu firmy Sony przeczytaj umowę licencyjną na oprogramowanie użytkownika końcowego.
Korzystanie z produktu oznacza akceptację umowy licencyjnej na oprogramowanie użytkownika końcowego. Umowa licencyjna na oprogramowanie zawarta między użytkownikiem a firmą Sony jest dostępna pod następującym adresem URL: https://rd1.sony.net/help/ht/ eula21/h_zz/
OSTRZEŻENIE
Nie instaluj zestawu głośnikowego w ograniczonej przestrzeni, takiej jak regał na książki lub wbudowana szafka.
Aby zmniejszyć ryzyko pożaru, nie zakrywaj otworów wentylacyjnych zestawu głośnikowego gazetami, obrusami, zasłonami itp. Nie wystawiaj zestawu głośnikowego na działanie źródeł otwartego ognia (na przykład zapalonych świec).
Aby zredukować ryzyko pożaru lub porażenia prądem, nie należy narażać zestawu głośnikowego na kapanie lub rozbryzgi cieczy, a także nie należy stawiać na nim przedmiotów wypełnionych płynami, takich jak wazony.
Zestaw głośnikowy pozostaje podłączony do sieci, dopóki jest podłączony do gniazdka sieciowego, nawet jeśli sam zestaw głośnikowy został wyłączony.
Ze względu na to, że wtyczka sieciowa służy do odłączania zestawu głośnikowego od sieci, należy podłącza ć zestaw głośnikowy do łatwo dostępnego gniazdka elektrycznego. Jeżeli występują jakiekolwiek
nieprawidłowości w działaniu zestawu głośnikowego, niezwłocznie odłącz wtyczkę sieciową od gniazdka elektrycznego.
UWAGA
Ryzyko wybuchu, jeśli włożona zostanie bateria niewłaściwego typu. Baterii ani urządzenia z zainstalowanymi bateriami nie należy narażać na działanie zbyt wysokich temperatur, na przykład na bezpośrednie działanie promieni słonecznych i ognia.
Nie umieszczać produktu w sąsiedztwie urządzeń medycznych.
Ten produkt (wraz z osprzętem) wyposażony jest w magnes(y) mogący(­e) zakłócać pracę rozruszników serca, programowalnych zastawek przetokowych do leczenia wodogłowia lub innych urządzeń medycznych. Nie należy umieszczać produktu w pobliżu osób, które kor zystają ze wspomnianych urządzeń medycznych. Jeżeli stosowane są wspomniane urządzenia medyczne, przed przystąpieniem do użytkowania tego produktu należy zasięgnąć porady lekarskiej.
Aby podłączyć zestaw głośnikowy do sieci, wykonaj połączenie przez router lub port LAN z funkcją routera. Jeżeli te połączenia nie zostaną nawiązane, może wystąpić problem z zabezpieczeniami.
Nie należy wystawiać zestawu głośnikowego na działanie silnych wstrząsów
Nie należy wystawiać zestawu głośnikowego na działanie silnych wstrząsów i nie należy stosować wobec niego nadmiernej siły. Nieprzestrzeganie zalecenia może doprowadzić do obrażeń ciała w wyniku odpryskiwania lub pęknięcia zestawu głośnikowego wykonanego ze szkła. W razie wystąpienia odprysków lub
PL
2
pęknięcia, natychmiast przestać korzystać z zestawu i uważać, aby nie dotknąć uszkodzonej części.
Tylko do użytku wewnątrz budynków.
Kable zalecane do użycia
Do połączenia z komputerami i/lub urządzeniami peryferyjnymi należy stosować prawidłowo ekranowane i uziemione kable oraz złącza.
W wyniku testów opisywanego sprzętu stwierdzono, że jest on zgodny z ograniczeniami określonymi w przepisach EMC, gdy używany kabel połączeniowy nie przekracza 3 metrów.
Dla klientów w Europie
Uwaga dla klientów: poniższe informacje mają zastosowanie wyłącznie do urządzeń, które zostały wprowadzone do sprzedaży w krajach stosujących dyrektywy Unii Europejskiej
Produkt ten został wyprodukowany przez lub na zlecenie Sony Corporation.
Importer w UE i Wielkiej Brytanii: Sony Europe B.V.
Zapytania do importera w UE i zapytania dotyczące zgodności produktu w Europie należy kierować do autoryzowanego przedstawiciela producenta, Sony Belgium, bijkantoor van Sony Europe B.V., Da Vincilaan 7-D1, 1930 Zaventem, Belgia. Zapytania do importera w Wielkiej Brytanii i z apytania dotyczące zg odności produktu w Wielkiej Brytanii należy kierować do autoryzowanego przedstawiciela producenta, Sony Europe B.V., The Heights, Brooklands, Weybridge, Surrey KT13 0XW, Zjednoczone Królestwo.
Sony Corporation niniejszym oświadcza, że to urządzenie jest zgodne z dyrektywą 2014/53/UE. Pełny tekst deklaracji zgodności UE jest dostępny pod następującym adresem internetowym: https://compliance.sony.eu
W przypadku tego urządzenia radiowego, obowiązują ograniczenia dotyczące oddania do użytku lub wymagania dotyczące zezwolenia na użycie w krajach: BE, BG, CZ, DK, DE, EE, IE, EL, ES, FR, HR, IT, CY, LV, LT, LU, HU, MT, NL, AT, PL, PT, RO, SI, SK, FI, SE, UK, UK(NI), IS, LI, NO, CH, AL, BA, MK, MD, RS, ME, XK, TR: Pasmo 5 150 MHz - 5 350 MHz jest zarezerwowane tylko do zastosowań w pomieszczeniach.
Te urządzenia radiowe są przeznaczone do użytku z zatwierdzonymi wersjami oprogramowania, wskazanymi w deklaracji zgodności. Oprogramowanie zainstalowane w tych urządzeniach radiowych jest weryfikowane, w celu zapewnienia zgodności z wymogami przepisów dotyczących sprzętu radiowego. Informacje o wersji oprogramowania można znaleźć w [System Information] w [Setup] - [Advanced Settings] ­[System Settings].
Połączenie z Internetem i adres IP
Dane techniczne, takie jak adres IP [lub szczegóły dotyczące urządzenia] są używane, gdy produkt jest podłączony do Internetu w celu zaktualizowania oprogramowania lub skorzystania z usług osób trzecich. W przypadku aktualizacji oprogramowania, te dane techniczne mogą zostać przekazane na
PL
PL
3
nasze serwery aktualizacji w celu dostarczenia aktualizacji oprogramowania odpowiedniej dla danego urządzenia. Jeśli nie chcesz, aby takie dane techniczne były w ogóle używane, nie konfiguruj funkcji Internetu bezprzewodowego.
Pozbywanie się zużytych baterii i zużytego sprzętu elektrycznego i elektronicznego (stosowane w
krajach Unii Europejskiej i w pozostałych krajach mających własne systemy zbiórki)
Ten symbol umieszczony na produkcie, baterii lub na opakowaniu oznacza, że ani produkt, ani bateria nie mogą być ona traktowane jako odpad komunalny. W przypadku niektórych rodzajów baterii symbol ten może być stosowany w kombinacji z symbolem chemicznym. Symbol chemiczny ołowiu (Pb) stosuje się jako dodatkowe oznaczenie, jeśli bateria zawiera więcej niż 0,004% ołowiu. Odpowiednie zagospodarowanie zużytego sprzętu i zużytych baterii zapobiega potencjalnym zagrożeniom dla środowiska i zdrowia ludzi, do których mogłoby dojść w przypadku niewłaściwego obchodzenia się z tymi odpadami. Recykling materiałów pomaga chronić zasoby naturalne. W przypadku produktów, w których ze względu na bezpieczeństwo, poprawne działanie lub integralność danych wymagane jest stałe podłączenie do baterii, wymianę zużytej baterii należy zlecić wyłącznie wykwalifikowanemu personelowi stacji serwisowej. Aby mieć pewność, że bateria znajdująca się w zużytym sprzęcie elektrycznym i elektronicznym będzie właściwie zagospodarowana, należy dostarczyć sprzęt do odpowiedniego punktu
zbiórki. W odniesieniu do wszystkich pozostałych zużytych baterii prosimy o zapoznanie się z rozdziałem instrukcji obsługi produktu o bezpiecznym demontażu baterii. Zużytą baterię należy dostarczyć do odpowiedniego punktu zbiórki. W celu uzyskania bardziej szczegółowych informacji na temat recyklingu baterii należy skontaktować się z lokalną jednostką samorządu terytorialnego, ze służbami zajmującymi się zagosp odarowywaniem odpadów lub ze sklepem, w którym zakupiono produkt lub baterię.
Niniejsze urządzenie należy instalować i obsługiwać w taki sposób, aby promiennik znajdował się w odległości ponad 20 cm od ciała osoby.
Przestroga dotycząca mocowania głośnika Bar Speaker na ścianie
Upewnij się, że podczas mocowania głośnika Bar Speaker na ścianie korzystasz z dostarczonych naściennych uchwytów montażowych.
Upewnij się, że do montażu głośnika Bar Speaker używasz dostarczonych naściennych uchwytów montażowych. Nie montuj głośnika Bar Speaker bezpośrednio na ścianie. Temperatura wewnątrz głośnika Bar Speaker znacznie wzrasta i może spowodować uszkodzenie lub nieprawidłowe działanie.
PL
4
Spis treści
Informacje o instrukcjach obsługi
zestawu głośników ..................7
Przewodnik Zawartość opakowania
Możliwości zestawu głośników ..... 8
Instrukcja dotycząca części i
elementów sterujących ..........10
Używanie menu głównego ..........14
uruchamiania
(osobny
dokument)
Konfigurowanie
Instalowanie zestawu
głośników ...............................15
Podłączanie telewizora ................19
Gdy telewizor ma gniazdo S-CENTER
SPEAKER IN ............................ 20
Podłączanie urządzenia AV .......... 21
Podłączanie do gniazdka
zasilania ..................................23
Wykonywanie ustawień
początkowych ....................... 24
Oglądanie zdjęć
Oglądanie telewizji .......................25
Odtwarzanie z podłączonego
urządzenia AV ........................25
Słuchanie muzyki/dźwięku
Słuchanie dźwięku z telewizora
firmy Sony z funkcją
BLUETOOTH® ......................... 26
Słuchanie muzyki/dźwięku za
pomocą funkcji
BLUETOOTH ........................... 29
Słuchanie muzyki na urządzeniu
USB ........................................31
Odtwarzanie dźwięku z urządzenia
podłączonego za pomocą
analogowego przewodu
audio .......................................32
Odtwarzanie dźwięku
podłączonego telewizora lub podłączonego urządzenia za
pomocą słuchawek ................33
Odtwarzanie muzyki po połączeniu z siecią
Możliwości zestawu głośników po
podłączeniu do sieci ..............36
Ustawienie głośności i jakości dźwięku
Ustawienie głośności ..................38
Korzystanie z wciągającego dźwięku
przestrzennego
(IMMERSIVE AE) ......................39
Ustawienie efektu dźwiękowego
dostosowanego do źródeł
dźwięku (tryb dźwięku) ......... 40
Wyraźniejsze dialogi (VOICE) ....... 41
Rozkoszowanie się wyraźnym
dźwiękiem podczas cichego
odtwarzania o północy
(NIGHT) ...................................41
Regulacja opóźnienia między
obrazem a dźwiękiem ...........42
Dźwięk transmisji multipleks
(AUDIO) ...................................42
Dostosowywanie głośności
dialogów podczas odtwarzania
zawartości DTS:X ....................43
Korzystanie z zestawu głośników poprzez połączenie z telewizorem
Obsługa zestawu głośników
poprzez połączenie z
telewizorem (funkcja
Sterowanie przez HDMI) ........45
PL
5
Obsługa zestawu głośników
poprzez połączenie z telewizorem zgodnym z funkcją
„BRAVIA” Sync ....................... 47
Zmiana ustawień
Zmiana jasności wyświetlacza
panelu przedniego i wskaźników
(DIMMER) ...............................48
Oszczędzanie energii w trybie
czuwania ................................49
Uruchomienie Easy Setup ........... 49
Uruchomienie Advanced
Settings ..................................50
Aktualizacja oprogramowania ....51
Wykrywanie i usuwanie usterek
Wykrywanie i usuwanie
usterek ................................... 53
Resetowanie zestawu
głośników .............................. 62
Informacje dodatkowe
Dane techniczne .......................... 63
Pasma częstotliwości radiowych i
maksymalna moc
wyjściowa .............................. 65
Odtwarzane typy plików audio ... 66 Obsługiwane formaty dźwięku ... 67 Korzystanie z komunikacji
BLUETOOTH ........................... 68
Środki ostrożności ....................... 69
Prawa autorskie i znaki
towarowe ................................71
Indeks ............................................73
PL
6
Informacje o instrukcjach
Sound Bar
Startup Guide
Sound Bar
obsługi zestawu głośników
Informacje zawarte w każdej instrukcji przedstawiono, jak poniżej.
Przewodnik uruchamiania
Przewodnik pomocniczy (instrukcja internetowa)
Dla klientów w obu Amerykach
https://rd1.sony.net/ help/ht/a7000/h_uc/
Przedstawia wstępne procedury dotyczące instalacji i podłączania w celu korzystania z zestawu głośników oraz czynności wymaganych do odtwarzania muzyki.
Instrukcja obsługi (ten dokument)
Wyjaśnia podstawowe operacje. – Podłączanie do telewizora – Odtwarzanie muzyki/dźwięku z
urządzeń podłączonych za pomocą kabla HDMI lub funkcji BLUETOOTH
– Regulacja dźwięku itd.
Dla klientów w innych krajach/regionach
https://rd1.sony.net/ help/ht/a7000/h_zz/
Opisuje wszystkie czynności, w tym obsługę na zaawansowanym poziomie. – Odtwarzanie muzyki/dźwięku za
pomocą funkcji sieciowej
– Szczegóły dotyczące pozycji menu itp.
Wskazówki
• Instrukcje zawarte w tych instrukcjach obsługi opisują elementy sterowania na pilocie zdalnego sterowania. Można używać przycisków na g łośniku Bar Speaker, jeżeli mają te same lub podobne nazwy jak na pilocie zdalnego sterowania.
• Znaki w nawiasach [ ] pojawiają się na ekranie telewizora lub na wyświetlaczu panelu przedniego.
• Szczegóły zostały pominięte na ilustracjach.
Zawartość opakowania
Patrz Przewodnik uruchamiania (osobny dokument).
PL
7
Możliwości zestawu głośników
„Słuchanie muzyki na urządzeniu USB” (strona 31)
„Odtwarzanie z podłączonego urządzenia AV” (strona 25)
TV
TZestaw głośników obsługuje formaty audio oparte na obiektach takie, jak Dolby Atmos i DTS:X oraz formaty wideo HDR takie, jak HDR10, HLG i Dolby Vision.
• „Oglądanie telewizji” (strona 25)
• „Słuchanie dźwięku z telewizora firmy Sony z funkcją BLUETOOTH®” (strona 26)
Odtwarzacz Blu-ray Disc™, dekoder STB, konsola do gier itp.
Urządzenie USB
„Odtwarzanie dźwięku podłączonego telewizora lub podłączonego urządzenia za pomocą słuchawek” (strona 33)
•„Słuchanie muzyki/dźwięku za pomocą funkcji BLUETOOTH” (strona 29)
• „Odtwarzanie dźwięku z urządzenia podłączonego za pomocą analogowego przewodu audio” (strona 32)
Urządzenia mobilne
Słuchawki
PL
8
InternetRouter bezprzewodowej
sieci LAN
Sieć
Opcjonalny subwoofer
Opcjonalne tylne głośniki
Informacje na temat obsługi opcjonalnych głośników tylnych i subwoofera można znaleźć w ich instrukcjach obsługi. Obsługiwane opcjonalne głośniki i subwoofer można sprawdzić na stronie witrynie internetowej Sony.
Aby uzyskać informacje na temat metody łączenia się z siecią i funkcji obsługiw anych przez połączenie sieciowe , należy zapoznać się z Przewodnikiem pomocniczy (instrukcją internetową).
Dla klientów w obu Amerykach
https://rd1.sony.net/help/ht/a7000/h_uc/
Dla klientów w innych krajach/regionach
https://rd1.sony.net/help/ht/a7000/h_zz/
Głośniki opcjonalne
„Możliwości zestawu głośników po podłączeniu do sieci” (strona 36)
PL
9
Instrukcja dotycząca części i elementów sterujących
Głośnik Bar Speaker
Przód
Przycisk (zasilanie)
Włączenie zestawu głośników lub ustawienie go w trybie czuwania.
Przycisk (wybór wejścia)
Pozwala wybrać wejście odtwarzania w zestawie głośników.
Przycisk BLUETOOTH (strona 26) Przycisk (MUSIC SERVICE)
Jeżeli wcześniej odtwarzano muzykę w Spotify na zestawie głośników, można wznowić odtwarzanie, naciskając ten przycisk. Ten przycisk może być niedostępny w niektórych krajach/regionach.
Przyciski +/– (głośność)
PL
10
Głośniki górne
Odtwarzanie dźwięku w pionie.
Uwaga
Nie kładź niczego na górnym głośniku ani nie dotykaj go nieostrożnie.
Wskaźnik BLUETOOTH
– Miga szybko na niebiesko: gdy
parowanie jest w trybie czuwania
– Miga na niebiesko: trwa próba
nawiązania połączenia BLUETOOTH.
– Świeci się na niebiesko:
połączenie BLUETOOTH zostało nawiązane.
Wyświetlacz panelu przedniegoCzujnik pilota zdalnego
sterowania
Skieruj pilota zdalnego sterowania na czujnik pilota zdalnego sterowania, aby uruchomić zestaw głośników.
Tył
Funkcja przekaźnika sygnału
Przesyła sygnał zdalny z pilota zdalnego sterowania telewizora do telewizora.
Gniazdo S-CENTER OUT
(strona 20)
Port (USB) (strona 31)Gniazdo HDMI OUT (TV (eARC/
ARC))
Podłączanie telewizora wyposażonego w gniazdo wejścia HDMI za pomocą kabla HDMI. Zestaw głośników jest zgodny z funkcjami eARC i ARC. ARC to funkcja, która przesyła dźwięk z telewizora do urządzenia AV, takiego jak zestaw głośników, z gniazda HDMI telewizora. eARC to rozszerzenie funkcji ARC
umożliwiające przesyłanie dźwięku opartego na obiektach i wielokanałowej zawartości LPCM, która nie może być przesyłana przy użyciu funkcji ARC.
Gniazdo HDMI IN 1Gniazdo HDMI IN 2Wejście ACGniazdo TV IN (OPT)Gniazdo ANALOG IN
PL
11
Pilot zdalnego sterowania
 (zasilanie)
Włączenie zestawu głośników lub ustawienie go w trybie czuwania.
Przycisk (MUSIC SERVICE)
Jeżeli wcześniej odtwarzano muzykę w Spotify na zestawie głośników, można wznowić odtwarzanie, naciskając ten przycisk. Ten przycisk może być niedostępny w niektórych krajach/regionach.
BLUETOOTH (strona 30) TV (strona 25) HDMI1 (strona 25) HDMI2 (strona 25) USB (strona 31) ANALOG (strona 32)
AUTO SOUND (strona 40)
CINEMA (strona 40) MUSIC (strona 40) STANDARD (strona 40) VOICE (strona 41) IMMERSIVE AE (strona 39) NIGHT (strona 41)
DIMMER (strona 48)
DISPLAY
Wyświetlenie informacji o odtwarzaniu na ekranie telewizora. Informacje o odtwarzaniu wyświetlają się na wyświetlaczu panelu przedniego dla wejścia TV.
12
PL
 /// (strona 14)
(potwierdzenie) (strona 14) BACK (strona 14) OPTIONS (strona 43)
Wyświetlenie menu opcji na ekranie telewizora. Menu opcji wyświetla się na wyświetlaczu panelu przedniego dla wejścia TV.
HOME (strona 14)
REAR (głośność tylnych
głośników) +/–
Ustawia głośność opcjonalnych tylnych głośników po ich podłączeniu.
(głośność) +*/–
Regulacja głośności.
SW (głośność subwoofera) +/–
Reguluje głośność wbudowanego subwoofera lub opcjonalnego subwoofera podczas jego podłączania.
(wyciszenie)
Tymczasowe wyłączenie dźwięku.
TV/AUDIO SYSTEM
Przełącza wyjście podłączonego dźwięku telewizora między głośnikiem telewizora a zestawem głośników.
Uwaga
Ten przycisk działa w następujących warunkach. – Podłączony telewizor jest zgodny z
funkcją sterowania opcjami audio zestawu.
– Funkcja Sterowanie przez HDMI w
zestawie głośników jest włączona (strona 45).
Przyciski funkcji odtwarzania
/ (poprzednie/
następne)
Wybór poprzedniego/ następnego utworu lub pliku. Naciśnięcie i przytrzymanie go włącza wyszukiwanie do tyłu lub do przodu (przewijanie do przodu/do tyłu) w czasie odtwarzania.
 (odtwarzanie/pauza)*
Rozpoczęcie, wstrzymanie lub wznowienie odtwarzania.
AUDIO* (strona 42)
*Przyciski AUDIO,  (odtwarzanie/
pauza) i (głośność)+ są wyposażone w małe wypustki. Pełnią one funkcję naprowadzającą podczas obsługi.
Informacje o wymianie baterii w pilocie zdalnego sterowania
Gdy zestaw głośników nie reaguje na próby obsługi za pomocą pilota zdalnego sterowania, obie baterie należy wymienić na nowe. Do wymiany użyj baterii manganowych R03 (rozmiar AAA).
13
PL
Używanie menu
HOME
BACK
///,
(potwierdzenie)
głównego
Możesz wyświetlić menu główne na ekranie telewizora, podłączając zestaw głośników i telewizor za pomocą kabla HDMI.
1 Naciśnij przycisk HOME.
Na ekranie telewizora wyświetlone zostanie menu główne.
2 Naciśnij //, aby wybrać
kategorię, a następnie naciśnij lub (potwierdzenie).
Pozycje dla wybranej kategorii pojawiają się na liście kategorii na ekranie telewizora.
Kategoria Objaśnienie
[Watch] Pozwala wybrać
wejście telewizora lub urządzenia AV podłączonego do zestawu głośników.
Kategoria Objaśnienie
[Listen] Wybiera wejście
[Setup] Pozwala wykonać
urządzenia audio podłączonego do zestawu głośników lub usługi muzycznej do odtwarzania w zestawie głośników.
podstawowe ustawienia za pomocą [Easy Setup] lub różnych zaawansowanych ustawień zestawu głośników.
3 Naciśnij ///, aby wybrać
pozycję, a następnie naciśnij (potwierdzenie).
Wybrane wejście lub ustawienie wyświetla się na ekranie telewizora. Aby powrócić do poprzedniego ekranu, wybierz BACK.
14
PL
Konfigurowanie
Głośnik Bar Speaker
Otwór w naściennym uchwycie montażowym
4mm
Więcej niż 30 mm
5,0 mm
10 mm
Głośnik Bar
Speaker
TV
(A)
(B)
Instalowanie zestawu głośników
Instalowanie głośnika Bar Speaker
Aby uzyskać informacje o instalacji, patrz Przewodnik uruchamiania (osobny dokument).
Mocowanie głośnika Bar Speaker do ściany
Uwagi
• Należy przygotować śruby (niedostępne w zestawie) odpowiednie do materiału i wytrzymałości ściany. W zależności od materiału ściany może dojść do uszkodzenia ściany.
• Dobrze zamocuj śruby w belce ściany.
• Zawieś głośnik Bar Speaker poziomo na wzmocnionej ścianie.
• Instalację należy zlecić sprzedawcy firmy Sony lub licencjonowanemu wykonawcy. Podczas instalacji należy zwracać szczególną uwagę na bezpieczeństwo.
• Firma Sony nie ponosi odpowiedzialności za wypadki lub szkody spowodowane nieprawidłową instalacją, nieodpowiednią stabilnością ściany, nieprawidłowym montażem śrub, katastrofami naturalnymi itp.
• Ze względów bezpieczeństwa do zawieszenia głośnika Bar Speaker potrzebne są co najmniej dwie osoby.
1 Przygotuj dwie śruby
(niedostępne w zestawie) odpowiednie do otworów naściennego uchwytu montażowego (w zestawie).
2 Zmierz głębokość
zamontowanego telewizora (A) i znajdź wymaganą przestrzeń między dolną częścią telewizora a górną częścią głośnika Bar Speaker (B) w poniższej tabeli.
Wymagane jest miejsce, aby telewizor nie zakłócał odtwarzanego dźwięku przestrzennego z głośnika Bar Speaker w kierunku sufitu.
15
PL
Głębokość
Środek telewizora
SZABLON MONTOWANIA NA ŚCIANIE
SZABLON MONTOWANIA NA ŚCIANIE
Taśma klejąca itp.
(B)
zamontowanego telewizora (A)
Mniej niż 110 mm 120 mm lub więcej 110 mm lub więcej 200 mm lub więcej
Wymagana przestrzeń między dolną częścią telewizora a górną częścią głośnika Bar Speaker (B)
3 Wyrównaj pionową linię nad „
LINIĄ ŚRODKOWĄ TELEWIZORA” wydrukowaną na SZABLONIE MONTOWANIA NA ŚCIANIE (w zestawie) na środku telewizora.
4 Wyrównaj „  LINIĘ GÓRNĄ
GŁOŚNIKA BAR SPEAKER” wydrukowaną na SZABLONIE MONTOWANIA NA ŚCIANIE z dolną częścią telewizora i górną głośnika Bar Speaker (B) zmierzoną w kroku 2, a następnie przyklej SZABLON MONTOWANIA NA ŚCIANIE za pomocą dostępnej w handlu taśmy klejącej itp.
PL
16
5 Przykręć śruby, które
Oznaczenia
387 mm
2,0 mm do 3,0 mm
387 mm
Śruby
Naścienny uchwyt montażowy
przygotowano w kroku 1 bezpiecznie w oznaczeniach na „ LINII ŚRUB” wydrukowanej na SZABLONIE MONTOWANIA NA ŚCIANIE.
6 Usuń SZABLON MONTOWANIA NA
ŚCIANIE.
7 Zawieś naścienne uchwyty
montażowe na śrubach na ścianie.
8 Umieść głośnik Bar Speaker na
naściennych uchwytach montażowych.
PL
17
9 Dopasuj pozycje otworu na śrubę
Śruba
Naścienny uchwyt montażowy
Dolna część głośnika Bar Speaker
w dolnej części głośnika Bar Speaker i otworu na naścienny uchwyt montażowy, a następnie przymocuj głośnik Bar Speaker do naściennych uchwytów montażowych dokręcając prawidłowo śruby (w zestawie).
Uwagi
• Przyklejając na ścianie SZABLON MONTOWANIA NA ŚCIANIE, należy go całkowicie rozprostować.
• Podczas mocowania głośnika Bar Speaker na ścianie należy użyć naściennych uchwytów montażowych znajdujących się w zestawie. Nie mocować głośnika Bar Speaker bezpośrednio na ścianie. Temperatura wewnątrz głośnika Bar Speaker znacznie wzrasta i może spowodować uszkodzenie lub nieprawidłowe działanie.
Instalowanie opcjonalnych głośników
Należy zapoznać się z instrukcją obsługi głośników opcjonalnych.
18
PL
Podłączanie telewizora
TV
Kabel HDMI
(w zestawie)
TV
Kabel HDMI
(w zestawie)
Podłączanie telewizora zgodnego z funkcją ARC/ eARC
1 Połącz gniazdo HDMI IN zgodne z
funkcją ARC/eARC na telewizorze z gniazdem HDMI OUT (TV (eARC/ ARC)) w zestawie głośników za pomocą kabla HDMI (w zestawie).
Podłączanie telewizora, który nie jest zgodny z funkcją ARC/eARC
1 Połącz gniazdo HDMI IN na
telewizorze z gniazdem HDMI OUT (TV (eARC/ARC)) w zestawie głośników za pomocą kabla HDMI (w zestawie).
Uwaga
Należy upewnić się, złącza są stabilnie podłączone.
19
PL
2 Połącz cyfrowe optyczne gniazdo
TV
Cyfrowy przewód
optyczny (niedostępne
w zestawie)
wyjściowe w telewizorze z gniazdem TV IN (OPT) w zestawie głośników za pomocą cyfrowego optycznego kabla (niedostępny w zestawie).
Gdy telewizor ma gniazdo S-CENTER SPEAKER IN
Można odtwarzać środkową część zestawu głośników z telewizora, podłączając telewizor w następujący sposób.
1 Połącz zestaw głośników i
telewizor za pomocą kabla HDMI (w zestawie) (strona 19).
Uwagi
• Należy upewnić się, złącza są stabilnie podłączone.
•Włóż wtyczkę optycznego kabla cyfrowego we właściwym kierunku, sprawdzając kształt wtyczki i złącza na głośniku Bar Speaker i telewizorze. Jeżeli włożysz wtyczkę na siłę w złym położeniu, złącze i wtyczka mogą ulec uszkodzeniu.
PL
20
2 Połącz gniaz do S-CENTER SPEAKER
TV
Kabel trybu
centralnego głośnika
TV (w zestawie)
Odtwarzacz Blu-ray Disc, dekoder STB, konsola do gier itp.
Kabel HDMI
(niedostępny w
zestawie)
IN na telewizorze z gniazdem S­CENTER OUT w zestawie głośników za pomocą kabla trybu centralnego głośnika TV (w zestawie).
Podłączanie urządzenia AV
Podłączanie urządzenia AV zgodnego z formatem wideo 2K/4K
Możesz odtwarzać dźwięk, taki jak Dolby Atmos, Dolby TrueHD i DTS:X w wysokiej jakości po podłączeniu urządzenia AV do zestawu głośników.
1 Połącz gniazdo HDMI OUT
urządzenia AV z gniazdem HDMI IN 1 lub HDMI IN 2 w zestawie głośników za pomocą kabla HDMI (niedostępny w zestawie).
Uwaga
Należy upewnić się, złącza są stabilnie podłączone.
Wskazówka
Jeżeli długość kabla trybu centralnego głośnika TV jest niewystarczająca, użyj dostępnego w sprzedaży kabla mini stereo.
21
PL
Uwaga
Odtwarzacz Blu-ray Disc, dekoder STB, konsola do gier itp.
Kabel HDMI
(niedostępny
w zestawie)
TV
Zgodny z wejśc iem wideo 8K
Należy upewnić się, złącza są stabilnie podłączone.
Wskazówki
• Jeżeli telewizor jest zgodny z eARC, możesz również odtwarzać dźwięk wysokiej jakości, podłączając urządzenie AV do HDMI IN gniazda w telewizorze. W takim przypadku należy włączyć funkcję eARC w telewizorze.
• Wybierz odpowiedni kabel HDMI i ustawienie [HDMI Signal Format] zgodnie z formatami wideo wysyłanymi z urządzenia podłączonego do zestawu głośników. Szczegółowe informacje można znaleźć w Przewodniku pomocniczym.
Podłączanie urządzenia AV zgodnego z formatem wideo 8K
Po podłączeniu urządzenia AV za pomocą poniższych metod można odtwarzać wideo 8K i dźwięk wysokiej jakości, np Dolby Atmos, Dolby TrueHD lub DTS:X.
1 Połącz zestaw głośników i
telewizor za pomocą kabla HDMI (w zestawie) (strona 19).
2 Sprawdź, czy gniazdo HDMI IN
zgodne z eARC w telewizorze jest zgodne z wejściem wideo 8K.
Należy zapoznać się z instrukcją obsługi telewizora.
3 Podłącz urządzenie AV jedną z
następujących metod.
Gdy gniazdo HDMI IN zgodne z eARC w telewizorze obsługuje wejście wideo 8K:
Połącz gniazdo HDMI IN 1 lub HDMI IN 2 w zestawie głośników z gniazdem HDMI OUT w urządzeniu AV za pomocą kabla HDMI (niedostępny w zestawie).
PL
22
Gdy gniazdo HDMI IN zgodne z
Odtwarzacz Blu-ray Disc, dekoder STB, konsola do gier itp.
Kabel HDMI (niedostępny w zestawie)
TV
Zgodny z wejściem wideo 8K
Przewód zasilający (w zestawie)
eARC w telewizorze nie obsługuje wejścia wideo 8K:
Połącz gniazdo HDMI OUT w urządzeniu AV z gniazdem HDMI IN zgodnym z wejściem wideo 8K w telewizorze kablem HDMI (niedostępnym w zestawie). Upewnij się, że funkcja eARC w telewizorze jest włączona.
Podłączanie do gniazdka zasilania
1 Podłącz przewód zasilający (w
zestawie) do gniazdka zasilania w głośniku Bar Speaker, a następnie podłącz przewód do gniazdka zasilania.
Uwaga
Należy upewnić się, złącza są stabilnie podłączone.
Wskazówka
Wybierz odpowiedni kabel HDMI i ustawienie [HDMI Signal Format] zgodnie z formatami wideo wysyłanymi z urządzenia podłączonego do zestawu głośników. Szczegółowe informacje można znaleźć w Przewodniku pomocniczym.
23
PL
Wykonywanie ustawień
HOME
///, (potwierdzenie)
PLEASE WAIT
Ekran ustawień początkowych
początkowych
1 Naciśnij HOME na pilocie zdalnego
sterowania dostarczonym z zestawem głośników, aby włączyć zestaw głośników.
Użyj pilota zdalnego sterowania, kierując go w stronę przodu głośnika bar speaker.
2 Odczekaj do momentu, aż [PLEASE
WAIT] na wyświetlaczu panelu przedniego zniknie i na wyświetlaczu panelu przedniego pojawi się kolejne wskazanie.
3 Włącz telewizor.
4 Postępuj zgodnie z instrukcjami
wyświetlanymi na ekranie telewizora, aby wprowadzić ustawienia początkowe.
Jeśli ekran ustawień początkowych nie jest wyświetlany, użyj pilota zdalnego sterowania telewizora, aby przełączyć wejście telewizora na wejście HDMI, które jest podłączone do zestawu głośników, a następnie naciśnij HOME na pilocie zdalnego sterowania zestawu głośników.
• Naciśnij /// i
(potwierdzenie), aby wybrać element zgodnie z instrukcjami wyświetlanymi na ekranie.
• Jeśli korzystasz z opcjonalnego subwoofera/tylnych głośników, podłącz je, postępując zgodnie z instrukcjami pojawiającymi się na ekranie [Checking Wireless Speaker Connection].
• Po wyświetleniu [Setup is complete.], wybierz [Learn more].
Uwaga
W zależności od kolejności włączania telewizora i zestawu głośników, zestaw głośników może wejść w tryb wyciszenia, a na wyświetlaczu panelu przedniego zestawu głośników wyświetli się komunikat [MUTING]. Jeżeli tak się stanie, wyłącz wszystkie urządzenia, a następnie włącz zestaw głośników po włączeniu telewizora.
24
PL
Oglądanie zdjęć
Oglądanie telewizji
Odtwarzanie z podłączonego urządzenia AV
1 Naciśnij przycisk HOME.
Na ekranie telewizora wyświetlone zostanie menu główne.
2 Wybierz [Watch] - [TV] z menu
głównego.
3 Wybierz program, używając pilota
zdalnego sterowania telewizora.
Wybrany program telewizyjny jest wyświetlany na ekranie telewizora, a z zestawu głośników odtwarzany jest dźwięk.
4 Ustaw głośność (strona 38).
Uwaga
Jeżeli głośnik bar speaker zasłania czujnik zdalnego sterowania telewizora i nie można obsługiwać telewizora za pomocą pilota zdalnego sterowania telewizora, włącz funkcję przekaźnika sygnału w zestawie głośników. Szczegółowe informacje można znaleźć w Przewodniku pomocniczy.
Wskazówka
Możesz wybrać bezpośrednio [TV], naciskając przycisk TV na pilocie zdalnego sterowania.
1 Naciśnij przycisk HOME.
Na ekranie telewizora wyświetlone zostanie menu główne.
2 Wybierz [Watch], a następnie
wybierz wejście ([HDMI1] lub [HDMI2]) w menu głównym.
• [HDMI1]: urządzenie podłączone do gniazda HDMI IN 1
• [HDMI2]: urządzenie podłączone do gniazda HDMI IN 2
Obraz z wybranego urządzenia jest wyświetlany na ekranie te lewizora, a z zestawu głośników odtwarzany jest dźwięk.
3 Ustaw głośność (strona 38).
Wskazówka
Możesz wybrać bezpośrednio [HDMI1] lub [HDMI2], naciskając przycisk HDMI1 lub HDMI2 na pilocie zdalnego sterowania.
25
PL
Słuchanie muzyki/dźwięku
Odtwarzacz Blu­ray Disc, dekoder STB, konsola do gier itp.
Telewizor Sony
TV
(zasilanie)
Przycisk BLUETOOTH
Słuchanie dźwięku z telewizora firmy Sony z funkcją BLUETOOTH®
Co można zrobić, po podłączeniu telewizora z funkcją BLUETOOTH
W przypadku używania telewizora Sony* z funkcją BLUETOOTH, można słuchać dźwięku z telewizora lub urządzenia podłączonego do telewizora poprzez bezprzewodowe połączenie zestawu głośników i telewizora.
* Telewizor musi być zgodny z A2DP
(Advanced Audio Distribution Profile) profilu BLUETOOTH.
Uwaga
W przypadku podłączania zestawu głośników i telewizora za pomocą funkcji BLUETOOTH, nie można wyświetlać ekranu obsługi zestawu w post aci menu głównego na telewizorze i nie można używać innych funkcji zestawu głośników niż funkcja słuchania dźwięku z telewizora lub urządzenia podłączonego do telewizora. Aby używać wszystkich funkcji zestawu głośników, podłącz zestaw głośników i telewizor za pomocą kabla HDMI (w zestawie) (strona 19).
Słuchanie dźwięku z telewizora dzięki bezprzewodowemu połączeniu zestawu głośników i telewizora
Aby połączyć bezprzewodowo zestaw głośników i telewizor, należy przeprowadzić parowanie zestawu głośników i telewizora za pomocą funkcji BLUETOOTH. Parowanie to procedura, która jest wymagana, aby urządzenia BLUETOOTH wymieniły ze sobą dane, przed nawiązaniem połączenia bezprzewodowego.
1 Włącz telewizor. 2 Naciśnij (zasilanie), aby włączyć
zestaw głośników.
3 Naciśnij i przytrzymaj
równocześnie przycisk BLUETOOTH na głośniku Bar Speaker i na pilocie zdalnego sterowania TV przez 5 sekund.
26
PL
Loading...