Sony DSC-V3 User Manual [de]

2-318-592-43(1)
Digital Still Camera
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme der Kamera sorgfältig durch, und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
Gebruiksaanwijzing
Lees deze gebruiksaanwijzing aandachtig door alvorens u het toestel gaat bedienen. Bewaar de gebruiksaanwijzing zodat u deze later nog kunt raadplegen.
© 2004 Sony Corporation
DSC-V3
DE
NL
2
DE

Deutsch

WARNUNG
Um Feuer- oder Berührungsgefahr zu verhüten, setzen Sie das Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit aus.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, unterlassen Sie das Öffnen des Gehäuses. Überlassen Sie Wartungsarbeiten grundsätzlich nur qualifiziertem Fachpersonal.
Achtung für Kunden in Europa
Dieses Produkt wurde geprüft und erfüllt die Auflagen der EMV-Richtlinie für den Gebrauch von Verbindungskabeln, die kürzer als 3 m sind.
Achtung
Das bei bestimmten Frequenzen abgegebene elektromagnetische Feld kann Bild und Ton dieser Kamera beeinflussen.
Hinweis
Wenn es auf Grund von statischer Elektrizität oder eletromagnetischer Einstrahlung zu einer Unterbrechung der Datenübertragung (oder einem Fehler) kommt, muss das Programm neu gestartet oder das USB-Kabel einmal abgetrennt und wieder angeschlossen werden.
Hinweis
In bestimmten Ländern und Gebieten kann die Entsorgung der für den Betrieb dieses Produkts verwendeten Batterie reguliert sein. Bitte wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde.
Für Kunden in Deutschland
Entsorgungshinweis: Bitte werfen Sie nur entladene Batterien in die Sammelboxen beim Handel oder den Kommunen. Entladen sind Batterien in der Regel dann, wenn das Gerät abschaltet und signalisiert „Batterie leer“ oder nach längerer Gebrauchsdauer der Batterien „nicht mehr einwandfrei funktioniert“. Um sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole z.B. mit einem Klebestreifen ab oder geben Sie die
Batterien einzeln in einen Plastikbeutel.
3
DE

Bitte zuerst lesen

Probeaufnahme
Bevor Sie wichtige, einmalige Ereignisse aufnehmen, sollten Sie sich anhand einer Probeaufnahme davon überzeugen, dass die Kamera einwandfrei funktioniert.
Kein Schadenersatz bei Funktionsstörungen
Falls Aufnahme oder Wiedergabe wegen einer Funktionsstörung der Kamera oder des Speichermediums usw. nicht durchführbar ist, besteht kein Anspruch auf Schadenersatz.
Erstellen Sie Sicherungskopien
Um möglichem Datenverlust vorzubeugen, sollten Sie stets Sicherungskopien wichtiger Daten auf einer Disk anfertigen.
Hinweise zur Kompatibilität der Bilddaten
• Diese Kamera entspricht der von der JEITA (Japan Electronics and Information Technology Industries Association) aufgestellten Universalnorm „Design rule for Camera File system“.
• Werden mit dieser Kamera aufgenommene Bilder auf Fremdgeräten, bzw. mit Fremdgeräten aufgenommene oder bearbeitete Bilder auf dieser Kamera wiedergegeben, kann eine einwandfreie Wiedergabe nicht garantiert werden.
Hinweis zum Urheberrecht
Fernsehprogramme, Filme, Videobänder und andere Materialien können urheberrechtlich geschützt sein. Unerlaubtes Aufnehmen solcher Materialien kann gegen das Urheberrecht verstoßen.
Schütteln oder Anstoßen der Kamera vermeiden
Neben Funktionsstörungen und Unfähigkeit der Bildaufzeichnung kann dies auch zu Unbrauchbarkeit des Speichermediums sowie zu Zerstörung, Beschädigung oder Verlust von Bilddaten führen.
LCD-Monitor, LCD-Sucher (nur Modelle mit LCD-Sucher) und Objektiv
• LCD-Monitor und LCD-Sucher werden unter Einsatz von Präzisionstechnologie hergestellt, weshalb über 99,99 % der Bildpunkte für den effektiven Gebrauch funktionsfähig sind. Trotzdem kann es vorkommen, dass einige winzige schwarze und/oder helle Punkte (weiße, rote, blaue oder grüne) ständig auf dem LCD-Monitor und im LCD-Sucher sichtbar sind. Dies ist durch den Herstellungsprozess bedingt und hat keinerlei Einfluss auf die Aufnahme.
• Lassen Sie die Kamera nicht in der Nähe eines Fensters oder im Freien liegen. Werden LCD­Monitor, Sucher oder Objektiv längere Zeit direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt, kann es zu Funktionsstörungen kommen.
• Setzen Sie den LCD-Monitor keinem starken Druck aus. Der Monitor könnte verformt werden, was zu einer Funktionsstörung führen könnte.
• Bei niedrigen Temperaturen kann ein Nachzieheffekt auf dem LCD-Monitor auftreten. Dies ist keine Funktionsstörung.
DE
4
DE
Das Motorzoomobjektiv
Diese Kamera ist mit einem Motorzoomobjektiv ausgestattet. Achten Sie darauf, dass das Objektiv keinen Erschütterungen oder Gewaltanwendung ausgesetzt wird.
Reinigen Sie die Blitzoberfläche vor der Benutzung
Die Wärme des Blitzlichts kann dazu führen, dass sich Schmutz auf der Blitzoberfläche verfärbt oder daran haften bleibt, was unzureichende Lichtabgabe zur Folge haben kann.
Lassen Sie die Kamera nicht nass werden
Achten Sie bei Außenaufnahmen im Regen oder unter feuchten Bedingungen unbedingt darauf, dass die Kamera nicht nass wird. Wasser, das in das Innere der Kamera eindringt, kann Funktionsstörungen verursachen, die in manchen Fällen irreparabel sein können. Falls Feuchtigkeit skondensation auftritt, ergreifen Sie die auf Seite 154 beschriebenen Abhilfemaßnahmen, bevor Sie die Kamera benutzen.
Schützen Sie die Kamera vor Sand oder Staub
Die Benutzung der Kamera in sandiger oder staubiger Umgebung kann zu einer Funktionsstörung führen.
Richten Sie die Kamera nicht auf die Sonne oder eine andere helle Lichtquelle
Dies kann Ihren Augen bleibenden Schaden zufügen. Oder es kann zu einer Funktionsstörung Ihrer Kamera kommen.
Hinweise zur Benutzungsumgebung der Kamera
Benutzen Sie die Kamera nicht in der Nähe von Geräten, die starke Radiowellen erzeugen oder Strahlung abgeben. Die Kamera ist dann möglicherweise nicht in der Lage, einwandfrei aufzunehmen oder wiederzugeben.
Das Carl Zeiss-Objektiv dieser Kamera
Diese Kamera ist mit einem hochwertigen Carl Zeiss-Objektiv ausgestattet. Das Objektiv dieser Kamera wird mit einem aufwandigen MTF*-Messsystem geprüft, das von Carl Zeiss (Deutschland) zusammen mit der Sony Corporation entwickelt wurde, und liefert eine hohe Bildqualität, wie man sie von Carl Zeiss­Objektiven gewöhnt ist. * MTF ist eine Abkürzung für
Modulation Transfer Function, ein bei der Qualitätsprüfung angewandtes Messverfahren, bei dem die Lichtmenge von einem bestimmten Punkt des Motivs an der entsprechenden Position im Bild gesammelt und gemessen wird.
Die in dieser Anleitung verwendeten Bilder
Bei den in dieser Anleitung als Beispiele verwendeten Fotos handelt es sich um reproduzierte Bilder, nicht um tatsächlich mit dieser Kamera aufgenommene Bilder.
5
DE
Warenzeichen
ist ein Warenzeichen der Sony Corporation.
• „Memory Stick“, , „Memory Stick PRO“,
, „Memory Stick Duo“,
, „Memory Stick PRO Duo“,
, „MagicGate“ und
sind Warenzeichen der
Sony Corporation.
• „InfoLITHIUM“ ist ein Warenzeichen der Sony Corporation.
• Picture Package ist ein Warenzeichen der Sony Corporation.
• Microsoft, Windows, WindowsMedia, und DirectX sind eingetragene Warenzeichen oder Handelsnamen der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
• Macintosh, Mac OS, QuickTime, iMac, iBook, PowerBook, Power Mac und eMac sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Apple Computer, Inc.
• Macromedia und Flash sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Macromedia, Inc. in den Vereinigten Staaten und in anderen Ländern.
• Intel, MMX, und Pentium sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der Intel Corporation.
• CompactFlash ist ein Warenzeichen der SanDisk Corporation.
• Außerdem sind die in dieser Anleitung verwendeten System- und Produktbezeichnungen im Allgemeinen Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Entwickler oder Hersteller. Die Zeichen ™ oder ® werden jedoch nicht in allen Fällen in dieser Anleitung verwendet.
6
DE
Inhaltsverzeichnis
Bitte zuerst lesen .......................................3
Bezeichnung der Teile ...............................9
Moduswahlknopf ................................ 12
Vorbereitung
Laden des Akkus .....................................13
Betrieb mit dem Netzgerät ...................... 16
Benutzung der Kamera im Ausland ........ 17
Ein- und Ausschalten der Kamera ...........17
Gebrauch der Steuertaste ........................18
Einstellen von Datum und Uhrzeit .......... 18
Ändern der Spracheinstellung .................20
Standbild-Aufnahme
Einsetzen und Herausnehmen eines
Speichermediums ...........................21
Umschalten zwischen den
Speichermedien ..............................21
Einsetzen und Herausnehmen eines
„Memory Stick“ .............................22
Einsetzen und Herausnehmen einer CF-
Karte ...............................................23
Einstellen der Standbildgröße ................. 24
Bildgröße und Bildqualität ...................... 26
Anzahl der speicherbaren Standbilder ....28
Grundlegende Standbild-Aufnahme
— Im Automatikmodus ..................29
Überprüfen der letzten Aufnahme
— Quick Review ............................ 31
Verwendung der Zoom-Funktion ........ 32
Nahaufnahmen — Makro ...................33
Verwendung des Selbstauslösers ........35
Blitzbenutzung .................................... 35
Verwendung des Suchers zum
Aufnehmen .....................................37
Einblenden von Datum und Uhrzeit in
ein Standbild ...................................38
Anpassen der Kamera an die
Aufnahmebedingungen
— Szenenwahl ................................39
Wiedergabe von Standbildern
Bildwiedergabe auf dem LCD-Monitor der
Kamera ...........................................43
Bildwiedergabe auf einem
Fernsehschirm ................................45
Löschen von Standbildern
Löschen von Bildern ............................... 47
Formatieren eines Speichermediums ......49
Vor fortgeschrittenen Bedienungsvorgängen
Einrichtung und Bedienung der
Kamera ...........................................51
Ändern der Menüeinstellungen ..........51
Ändern der Posten im
SET UP-menü ................................. 52
Gebrauch des Jograds .........................52
Bestimmen der Standbildqualität ............ 53
Anlegen oder Auswählen eines
Ordners ...........................................54
Anlegen eines neuen Ordners ............. 54
Ändern des Aufnahmeordners ............ 55
Fortgeschrittene Standbild­Aufnahme
Manuelle Funktionen für verschiedene
Aufnahmesituationen ....................56
Belichtung (Verschlusszeit, Blende und
ISO-Empfindlichkeit)
Aufnehmen mit Programmautomatik .....58
Program Shift ......................................58
Aufnehmen mit Verschlusszeitpriorität ... 59
Aufnehmen mit Blendenpriorität ............61
Aufnehmen im manuellen
Belichtungsmodus ..........................62
Wahl der Messmethode ........................... 63
Einstellen der Belichtung
— Belichtungskorrektur ................. 64
Anzeigen eines Histogramms .............65
Aufnehmen mit Belichtungsspeicher
— AE LOCK ..................................66
Aufnehmen von drei Bildern mit
unterschiedlicher Belichtung
— Belichtungsreihe ........................ 67
Wahl der ISO-Empfindlichkeit
— ISO ............................................. 69
7
DE
Fokus
Wahl der Autofokusmethode ................... 69
Wahl des Fokus-
Messzonensucherrahmens
— AF-Messzonensucher ................70
Wahl des Fokussierbetriebs
— AF-Modus .................................. 71
Einstellen der Aufnahmeentfernung
— Fokusvorwahl ............................72
Blitz
Wahl des Blitzmodus ..............................73
Einstellen der Blitzhelligkeit
— Blitzstufe ...................................75
Verwendung eines externen
Blitzgerätes ..................................... 76
Verwendung eines
Sony-Blitzgerätes ...........................77
Verwendung eines im Handel
erhältlichen externen
Blitzgerätes ..................................... 77
Farbe
Einstellen des Farbtons
— Weißabgleich .............................78
Serienbild
Serienaufnahme ....................................... 79
Aufnahme von 16 Bildern in Folge
— Multi Burst ................................81
Aufnehmen im Dunkeln .......................... 82
NightFraming ...................................... 82
NightShot ............................................ 83
Aufnehmen mit Spezialeffekten
— Bildeffekt ...................................83
Aufnehmen von Standbildern im RAW-
Modus
— RAW ..........................................84
Aufnehmen unkomprimierter Bilder
— TIFF ...........................................85
Verwendung einer Konverterlinse ........... 86
Verwendung der Gegenlichtblende ......... 86
Fortgeschrittene Standbild­Wiedergabe
Auswählen des Ordners und Wiedergeben
der Bilder ........................................ 87
Vergrößern eines Standbildausschnitts ...88 Bildvergrößerung
— Wiedergabezoom .......................88
Aufzeichnen eines vergrößerten
Bildausschnitts — Trimmen ...........89
Fortlaufende Standbild-Wiedergabe
— Bildvorführung ..........................89
Drehen von Standbildern ........................90
Wiedergeben von Multi Burst Bildern .... 91
Kontinuierliche Wiedergabe ...............91
Einzelbild-Wiedergabe .......................91
Schützen von Bildern
— Schützen ....................................92
Ändern der Bildgröße
— Skalieren .................................... 94
Ausdrucken von Standbildern
Ausdrucken von Standbildern .................95
Direktdruck .............................................96
Vorbereiten der Kamera ......................96
Anschließen der Kamera an den
Drucker ........................................... 97
Drucken im Einzelbildmodus .............97
Drucken im Index-Modus ...................99
Ausdrucken lassen im Fotoladen ..........101
Setzen von Bildern für den
Ausdruck ......................................101
Setzen von Drucksymbolen im
Einzelbildmodus ........................... 101
Markierung von Drucksymbolen im
Indexmodus ..................................102
Filmbetrieb
Filmaufnahme .......................................103
Wiedergabe von Filmen auf dem LCD-
Monitor ......................................... 104
Löschen von Filmen .............................. 105
Schneiden von Filmen ........................... 106
Bildwiedergabe auf Ihrem Computer
Kopieren von Bildern zum Computer
— Für Windows-Anwender .........108
Installieren des USB-Treibers ........... 109
Anschließen der Kamera an Ihren
Computer ...................................... 110
8
DE
Kopieren von Bildern ........................111
Wiedergeben der Bilder auf Ihrem
Computer ...................................... 114
Bilddatei-Speicheradressen und
Bilddateinamen .............................114
Zurückkopieren von Bildern vom
Computer zur Kamera ..................116
Installieren von „Picture Package“ und
„ImageMixer VCD2“ ...................116
Kopieren von Bildern mit „Picture
Package“ ....................................... 119
Verwendung von „Picture
Package“ ....................................... 119
Ausdrucken von Bildern ................... 121
Verwendung von „Image Data
Converter“ ....................................122
Kopieren von Bildern zum Computer
— Für Macintosh-Anwender ........ 123
Verwendung von „ImageMixer
VCD2“ ..........................................124
Verwendung von „Image Data
Converter“ ....................................126
Störungsbehebung
Störungsbehebung .................................127
Warn- und Hinweismeldungen .............139
Selbstdiagnose-Anzeige
— Falls ein Code erscheint, der mit
einem Buchstaben beginnt ............ 142
Zusatzinformationen
Anzahl der speicherbaren Bilder oder
Aufnahmezeit ...............................143
Menüposten ...........................................146
SET-UP-Posten .....................................150
Vorsichtsmaßnahmen ............................153
Info zum „Memory Stick“ ....................155
Info zum „InfoLITHIUM“-Akku ..........156
Technische Daten ..................................158
LCD-Monitor ........................................160
Index
Index .....................................................165
9
DE

Bezeichnung der Teile

Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.
1 2 3 4
5
6
7
8
9
q;
qa
qs qd qf
qg
qh
Taste POWER (17)Taste NIGHTFRAMING/
NIGHTSHOT (82)
Lampe POWER (17)Moduswahlknopf (12, 146)Auslöser (30)SucherfensterObjektiv
Blitzstrahler (35)Erweiterter Zubehörschuh (76)Hologramm-AF-Strahler (36, 150)Selbstauslöserlampe (35)Infrarotlichtstrahler (82)  Buchse ACC (Zubehör)Buchse (USB) (110)  Buchse A/V OUT (MONO) (45)  Buchsenabdeckung (45)
• Der Blitz wird automatisch ausgefahren und ausgelöst. Schließen Sie den Blitz nach dem Gebrauch von Hand.
• Benutzen Sie die Buchse ACC (Zubehör), um ein externes Blitzgerät oder das Fernbedienungsstativ anzuschließen.
10
DE
1
2
3
4
5
6
8
7
9
q;
qa
qs
qd
qf
qg
qh
MikrofonSucher (37)
CHG /
Selbstauslöser-(35)/ Aufnahmelampe (rot)
(30)
AE/AF-Speicherlampe (grün) (30)
Lampe CHG/ (orange) (14,
35, 73)
Taste AE LOCK (66)Taste (Belichtungskorrektur)
(64)
Taste FOCUS (69, 72)Taste FRAME (69)
LCD-Monitor
Einzelheiten zu den Anzeigen auf dem LCD-Monitor finden Sie auf den Seiten 160 bis 163.
Taste MENU (51, 146)Taste (Display/LCD-Monitor
ein/aus) (37)
Schalter /CF („Memory
Stick“/CF-Karte) (21)
Jograd (52)
Für Aufnahme: Zoomwippe
(W/T) (32) Für Wiedergabe: Taste / (Wiedergabezoom) (88)/ Taste (Index) (43)
Steuertaste
Menü ein: //// (18)/ Menü aus: / // (73/35/31/33)
Taste (Bildgröße/Löschen)
(24, 47)
DC IN-Buchsenklappe (13, 16)  Buchse DC IN (13, 16)
11
DE
1
2
3
4 5
6 7
qa
q;
9
8
Trageriemen
Öse für TrageriemenLautsprecherStativgewindeCF-Karten-Auswerfhebel (24)Akkufach/„Memory Stick“/CF-
Karten-Deckel
Akkufach (13)Akkuauswerfhebel (14)CF-Karten-Schlitz (23)Knopf RESET (127)Zugriffslampe (22)„Memory Stick“-Schlitz (22)
• Verwenden Sie ein Stativ mit einer Schraubenlänge von weniger als 5,5 mm. Ist die Schraube länger, kann die Kamera nicht richtig am Stativ befestigt oder sogar beschädigt werden.
12
DE
Moduswahlknopf
Bevor Sie Ihre Kamera benutzen, stellen Sie das gewünschte Symbol auf dem Moduswahlknopf auf die Seite der Lampe POWER ein.
(Automatikmodus)
Schärfe, Belichtung und Weißabgleich werden für bequemes Aufnehmen automatisch eingestellt. Die Bildqualität wird auf [Fein] (Seite 53) eingestellt.
P (Aufnehmen mit Programmautomatik)
Die Aufnahmeeinstellungen werden wie bei der Vollautomatik automatisch durchgeführt, aber Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, die Schärfe und andere Einstellungen wunschgemäß zu verändern. Darüber hinaus können Sie auch verschiedene Aufnahmefunktionen mit Hilfe der Menüs einstellen (Seiten 51 und
146).
S (Verschlusszeitpriorität)
Sie können die Verschlusszeit wählen (Seite 59). Darüber hinaus können Sie auch die gewünschten Aufnahmefunktionen mit Hilfe der Menüs einstellen (Seiten 51 und
146).
A (Blendenpriorität)
Sie können den Blendenwert wählen (Seite
61). Darüber hinaus können Sie auch die gewünschten Aufnahmefunktionen mit Hilfe der Menüs einstellen (Seiten 51 und
146).
M (Manuelle Einstellung)
Sie können den Blendenwert und die Verschlusszeit manuell einstellen (Seite
62). Darüber hinaus können Sie auch verschiedene Aufnahmefunktionen mit Hilfe der Menüs einstellen (Seiten 51 und
146).
SCN (Szenenwahl)
Damit können Sie der jeweiligen Szene entsprechend effektiv aufnehmen (Seite
39). Darüber hinaus können Sie auch verschiedene Aufnahmefunktionen mit Hilfe der Menüs einstellen (Seiten 51 und
146).
SET UP (Einrichtung)
Damit können Sie die Einstellungen der Kamera ändern (Seiten 52 und 150).
(Filmaufnahme)
Damit können Sie Filme aufnehmen (Seite
103).
(Wiedergabe/Bearbeitung)
Damit können Sie aufgenommene Standbilder und Filme wiedergeben oder bearbeiten (Seiten 43 und 92).
13

Vorbereitung

DE
Vorbereitung

Laden des Akkus

1
2
1
Öffnen Sie den Akkufach/
„Memory Stick“/CF-Karten­Deckel.
Schieben Sie den Deckel in Pfeilrichtung.
Schalten Sie die Kamera zum Laden
des Akkus unbedingt aus (Seite 17).
• Ihre Kamera arbeitet mit einem „InfoLITHIUM“-Akku NP-FR1 (R-Typ) (mitgeliefert). Sie können nur Akkus des R-Typs verwenden (Seite 156).
2
Symbol
Akku-Auswerfhebel
Setzen Sie den Akku ein,
und schließen Sie dann den Akkufach/„Memory Stick“/CF­Karten-Deckel.
Vergewissern Sie sich, dass der Akku ordnungsgemäß bis zum Anschlag eingeschoben ist, bevor Sie den Deckel schließen.
Akkufach
Schieben Sie den Akku so ein, dass die Spitze der Markierungen an der Seite des Akkus auf die Spitze der Markierung am Akkufach gerichtet ist.
• Der Akku lässt sich leicht einschieben, indem Sie den Akkuauswerfhebel an der Vorderseite des Akkufachs zum LCD-Monitor schieben.
3
DC IN­Buchsenklappe
Netzgerät
Gleichstrom
-
stecker
Öffnen Sie die DC IN-
Buchsenklappe, und schließen Sie das Netzgerät (mitgeliefert) an die Buchse DC IN Ihrer Kamera an.
Schließen Sie den Stecker so an, dass das Symbol nach links zeigt.
• Vermeiden Sie Kurzschließen des Netzgerät-Gleichstromsteckers mit einem Metallgegenstand, weil dadurch eine Funktionsstörung verursacht werden kann.
• Reinigen Sie den Gleichstromstecker des Netzgerätes mit einem trockenen Wattestäbchen. Verwenden Sie den Stecker nicht in verschmutztem Zustand. Bei verschmutztem Stecker wird der Akku eventuell nicht richtig geladen.
14
DE
4
An eine Netzsteckdose
Netzkabel
Schließen Sie das Netzkabel
an das Netzgerät und an eine Netzsteckdose an.
Die Lampe CHG/ leuchtet auf, wenn der Ladevorgang beginnt.
CHG /
Lampe CHG/
Die Lampe CHG/ erlischt, wenn der Ladevorgang beendet ist.
• Trennen Sie das Netzgerät nach dem Laden des Akkus von der Buchse DC IN der Kamera und von der Netzsteckdose ab.
Akku-Restzeitanzeige
Die Akku-Restzeitanzeige auf dem LCD-Monitor zeigt die noch verbleibende Aufnahme- oder Wiedergabezeit an.
Akku-Restzeitanzeige
60min
Restzeit
• Wenn der LCD-Monitor ein- und ausgeschaltet wird, dauert es etwa eine Minute, bis die korrekte Akku-Restzeit angezeigt wird.
• Die angezeigte Restzeit ist unter bestimmten Umständen oder Bedingungen möglicherweise nicht korrekt.
Ladezeit
Ungefähre Zeit zum Laden eines völlig leeren Akkus mit dem Netzgerät bei einer Temperatur von 25°C.
Akku Ladezeit (Min.)
NP-FR1 (mitgeliefert)
ca. 180
• Die Ladezeit verlängert sich unter bestimmten Umständen oder Bedingungen möglicherweise.
So nehmen Sie den Akku heraus
Akkuauswerfhebel
Öffnen Sie den Akkufach/„Memory Stick“/CF-Karten-Deckel. Schieben Sie den Akku-Auswerfhebel in Pfeilrichtung, und nehmen Sie den Akku heraus.
• Lassen Sie den Akku beim Herausnehmen nicht fallen.
15
Vorbereitung
DE
Anzahl der Bilder und Akku­Betriebszeiten für Aufnahme/ Wiedergabe
Die Tabellen geben die ungefähre Anzahl von Bildern und die Akku­Nutzungsdauer an, die für Aufnahme/ Wiedergabe verfügbar sind, wenn Sie im Normalmodus mit voll aufgeladenem Akku (mitgeliefert) bei einer Temperatur von 25°C aufnehmen. Die Zahlen der Bilder, die aufgezeichnet oder wiedergegeben werden können, beinhalten das Auswechseln des Speichermediums je nach Bedarf. Beachten Sie, dass die tatsächlichen Zahlen je nach den Benutzungsbedingungen kleiner als die angegebenen Zahlen sein können.
• Die Akkukapazität nimmt im Laufe der Zeit mit zunehmender Benutzungshäufigkeit ab (Seite 157).
Standbild-Aufnahme
Unter durchschnittlichen Bedingungen
1)
Speicher­medium
NP-FR1 (mitgeliefert) LCD-
Monitor
Anzahl der Bilder
Akku­Betriebs­zeit (Min.)
„Memory Stick“
Ein ca. 300 ca. 150 Aus ca. 400 ca. 200
CF-Karte Ein ca. 300 ca. 150
Aus ca. 400 ca. 200
1)
Aufnahme in den folgenden Situationen:
(Bildqualität) ist auf [Fein] eingestellt – Eine Aufnahme alle 30 Sekunden – Der Zoom wird abwechselnd zwischen den
Stellungen W und T umgeschaltet
– Der Blitz wird bei jeder zweiten Aufnahme
ausgelöst
– Die Kamera wird nach jeweils zehn
Aufnahmen ein- und ausgeschaltet
– [AF-Modus] wurde im Menü SET UP auf
[Einzel] eingestellt
Die Messmethode basiert auf dem CIPA-
Standard (CIPA: Camera & Imaging Products Association).
Wiedergabe von Standbildern
2)
Speicher­medium
NP-FR1 (mitgeliefert) Anzahl der
Bilder
Akku-Betriebs­zeit (Min.)
„Memory Stick“
ca. 6800 ca. 340
CF-Karte ca. 6800 ca. 340
2)
Wiedergabe einer Einzelbildfolge mit
Intervallen von etwa drei Sekunden
Filmaufnahme
3)
Speicher­medium
NP-FR1 (mitgeliefert) LCD-Monitor
Ein
LCD-Monitor Aus
„Memory Stick“
ca. 120 Min. ca. 170 Min.
CF-Karte ca. 120 Min. ca. 170 Min.
3)
Kontinuierliche Filmaufnahme mit Bildgröße
[160]
16
DE

Betrieb mit dem Netzgerät

1
DC IN­Buchsen
klappe
Netzgerät
Gleichstrom
-
stecker
Öffnen Sie die DC IN-
Buchsenklappe, und schließen Sie das Netzgerät (mitgeliefert) an die Buchse DC IN Ihrer Kamera an.
Schließen Sie den Gleichstromstecker so an, dass das Symbol nach links zeigt.
• Schließen Sie das Netzgerät an eine leicht zugängliche Netzsteckdose in der Nähe an. Sollte während der Benutzung des Netzgerätes eine Störung auftreten, unterbrechen Sie sofort die Stromversorgung durch Abziehen des Steckers von der Netzsteckdose.
• Die Anzahl der Bilder und die Akku­Betriebszeiten für Aufnahme/Wiedergabe verringern sich unter den folgenden Bedingungen: – Wenn die Umgebungstemperatur niedrig ist – Wenn der Blitz benutzt wird – Die Kamera ist oft ein- und ausgeschaltet
worden – Häufige Zoombenutzung – Die Funktion NightFraming oder NightShot
ist aktiviert – [LCD-Beleuchtg] im SET UP-Menü ist auf
[Hell] eingestellt – [AF-Modus] im SET UP-Menü ist auf
[Monitor] oder [Serie] eingestellt – Der Akku ist schwach
• Die Akku-Nutzungsdauer und die Zahl der Bilder, die gespeichert oder wiedergegeben werden können, hängen nicht von der Einstellung der Bildgröße ab.
2
An eine Netzsteckdose
Netzkabel
Schließen Sie das Netzkabel
an das Netzgerät und dann an eine Netzsteckdose an.
• Benutzen Sie das Netzgerät nicht in einem engen Zwischenraum, z.B. zwischen einer Wand und Möbeln.
• Trennen Sie das Netzgerät nach dem Gebrauch von der Buchse DC IN der Kamera und von der Netzsteckdose ab.
• Das Gerät ist auch im ausgeschalteten Zustand nicht vollständig vom Stromnetz getrennt, solange der Netzstecker noch an der Netzsteckdose angeschlossen ist.
17
Vorbereitung
DE

Ein- und Ausschalten der Kamera

POWER
Lampe POWER
Drücken Sie POWER.
Die Lampe POWER (grün) leuchtet auf, und die Kamera schaltet sich ein. Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal einschalten, erscheint der Bildschirm Uhreinstellung (Seite 18).

Benutzung der Kamera im Ausland

Stromquellen
Sie können Ihre Kamera über das Netzgerät/Netzkabel (mitgeliefert) in allen Ländern oder Gebieten mit einer Netzspannung zwischen 100 V und 240 V AC und einer Netzfrequenz von 50/60 Hz betreiben. Verwenden Sie je nach der Form der Netzsteckdose [b] nötigenfalls einen im Fachhandel erhältlichen Netzsteckeradapter [a].
AC–LS5/LS5B
• Verwenden Sie keinen elektronischen Transformator (Reisekonverter), weil solche Geräte eine Funktionsstörung verursachen können.
Ausschalten der Kamera
Drücken Sie POWER erneut. Die Lampe POWER erlischt, und die Kamera schaltet sich aus.
Lassen Sie die Kamera nach dem
Ausfahren des Objektivteils nicht längere Zeit mit herausgenommenem Akku oder abgetrenntem Netzgerät liegen, weil dadurch eine Funktionsstörung verursacht werden kann.
• Wird die Kamera in der Stellung , P, S, A, M, SCN oder des Moduswahlknopfes eingeschaltet, bewegt sich der Objektivteil. Berühren Sie nicht das Objektiv während des Betriebs.
18
DE
Abschaltautomatik
Wird die Kamera während der Aufnahme, Wiedergabe oder im Modus SET UP etwa drei Minuten lang nicht bedient, schaltet sie sich zur Schonung des Akkus automatisch aus. Die Abschaltautomatik ist nur bei Akkubetrieb der Kamera wirksam. Die Abschaltautomatik funktioniert auch in den folgenden Fällen nicht.
• Während der Filmwiedergabe
• Bei der Wiedergabe einer Bildvorführung
• Wenn ein Stecker an die Buchse (USB) oder die Buchse A/V OUT (MONO) angeschlossen ist

Gebrauch der Steuertaste

2
1
2
1
2
1
2
1
WÄHLEN
Kamera 1
AF-Modus: Digitalzoom: Datum/Uhrzeit: Rotaugen-Reduz: Hologramm-AF: Autom.Aufn.ktrl:
Einzel Smart Aus Aus Auto Aus
Abbrech
OK
Setup 2 Dateinummer: USB-Anschluss: Videoausgang:
Uhreinstellung:
Um die aktuellen Einstellungen der Kamera zu ändern, rufen Sie das Menü oder das SET UP-Menü auf (Seite 52), und nehmen Sie die Änderungen mit der Steuertaste vor. Zum Einstellen eines Menüpostens drücken Sie /// der Steuertaste, um den gewünschten Posten bzw. die gewünschte Einstellung auszuwählen und die Einstellung vorzunehmen. Zum Einstellen eines SET UP-Menüpostens drücken Sie /// der Steuertaste, um den gewünschten Posten und die gewünschte Einstellung auszuwählen, und drücken Sie dann zur Durchführung der Einstellung.

Einstellen von Datum und Uhrzeit

1
Moduswahlknopf
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf .
• Um Datum und Uhrzeit zu ändern, stellen Sie den Moduswahlknopf auf SET UP, wählen Sie [Uhreinstellung] in 2 (Setup 2) (Seiten 52 und 152), und führen Sie den Vorgang ab Schritt durch.
• Dieser Vorgang kann auch in der Stellung P, S, A, M, SCN, oder ausgeführt werden.
19
Vorbereitung
DE
POWER
2004
/ :/
1 1
12 00
AM
OK
Abbr.
Uhreinstellung
T/M/J
M/T/J
J/M/T
2
Drücken Sie POWER, um die
Kamera einzuschalten.
Die Lampe POWER (grün) leuchtet auf, und der Bildschirm „Uhreinstellung“ erscheint auf dem LCD-Monitor.
2004
/ :/
1 1
12 00
AM
OK
Abbr.
Uhreinstellung
T/M/J
M/T/J
J/M/T
3
Wählen Sie das gewünschte
Anzeigeformat mit / der Steuertaste, und drücken Sie dann .
Zur Auswahl stehen die Formate [J/M/T] (Jahr/Monat/Tag), [M/T/J] (Monat/Tag/ Jahr) und [T/M/J] (Tag/Monat/Jahr).
• Falls die wiederaufladbare Knopfzelle (Seite
154), die den Zeitdatenspeicher versorgt, erschöpft wird, erscheint der Bildschirm „Uhreinstellung“ wieder. Stellen Sie in diesem Fall Datum und Uhrzeit ab dem obigen Schritt neu ein.
2004
/ :/
1 1
12 00
AM
OK
Abbr.
Uhreinstellung
T/M/J
M/T/J
J/M/T
4
Wählen Sie das einzustellende
Feld für Jahr, Monat, Tag, Stunde oder Minute mit / der Steuertaste an.
Der einzustellende Posten wird mit / angezeigt.
20
DE

Ändern der Spracheinstellung

Sie können die Bildschirmanzeigen, wie z.B. Menüposten, Warnungen und Meldungen, in Ihrer gewünschten Sprache anzeigen lassen. Um die Spracheinstellung im SET UP­Menü zu ändern, wählen Sie (Sprache) in 1 (Setup 1) (Seiten 52 und 152), und wählen Sie dann die gewünschte Sprache aus.
2005
/ :/
1 1
10 00
AM
OK
Abbr.
Uhreinstellung
T/M/J
M/T/J
J/M/T
5
Stellen Sie den Zahlenwert mit
/ der Steuertaste ein, und drücken Sie dann .
Nach der Eingabe des Zahlenwertes können Sie mit / den nächsten Posten anwählen. Wiederholen Sie die Schritte und , bis alle Posten eingestellt sind.
• Wenn Sie [T/M/J] in Schritt gewählt haben,
stellen Sie die Uhrzeit im 24-Stunden-System ein.
• Mitternacht wird als 12:00 AM, und Mittag als 12:00 PM angezeigt.
2005
/ :/
1 1
10 30
AM
OK
Abbr.
Uhreinstellung
T/M/J
M/T/J
J/M/T
6
Wählen Sie [OK] mit der
Steuertaste, und drücken Sie dann .
Datum und Uhrzeit werden eingegeben, und die Uhr läuft an, um mit der Zeitmessung zu beginnen.
• Um die Datums- und Uhrzeiteinstellung zu abzubrechen, wählen Sie [Abbr.] mit
///der Steuertaste, und drücken Sie dann .
21

Standbild-Aufnahme

DE

Einsetzen und Herausnehmen eines Speichermediums

„Memory Stick“ CompactFlash-Karte
Sie können einen „Memory Stick“ oder eine CompactFlash-Karte (CF-Karte) als Speichermedium verwenden. Diese Kamera ist nicht mit CompactFlash Typ II kompatibel.
CompactFlash-Karte
SanDisk SDCFH-1024-903 (1 GB) SDCFB-1024-J60 (1 GB)
Wir haben die Kompatibilität der obigen CF-Karten, die CompactFlash Typ I entsprechen, geprüft, aber wir können keinen einwandfreien Betrieb aller CF­Karten garantieren.
• Kopieren zwischen den Speichermedien ist mit dieser Kamera nicht möglich.
• Weitere Informationen über den „Memory Stick“ finden Sie auf Seite 155.
• Bevor eine CF-Karte benutzt werden kann, muss sie mit dieser Kamera formatiert werden. Anderenfalls erhalten Sie keine zufriedenstellende Leistung (Seite 49).
Umschalten zwischen den Speichermedien
CF
Schalter
/CF
Wählen Sie das
Speichermedium mit dem Schalter /CF.
: Um Bilder auf einen „Memory
Stick“ aufzunehmen oder von einem „Memory Stick“ wiederzugeben.
CF : Um Bilder auf eine CF-Karte
aufzunehmen oder von einer CF­Karte wiederzugeben.
22
DE
Einsetzen und Herausnehmen eines „Memory Stick“
1
2
1
Öffnen Sie den Akkufach/
„Memory Stick“/CF-Karten­Deckel.
Schieben Sie den Deckel in Pfeilrichtung.
2
Kontaktseite
Aufkleberseite
Schieben Sie den „Memory
Stick“ ein.
Schieben Sie den „Memory Stick“ gemäß der Abbildung bis zum Anschlag ein, bis er hörbar einrastet.
• Schieben Sie einen „Memory Stick“ immer bis zum Anschlag ein. Wird er nicht korrekt eingeschoben, ist keine einwandfreie Aufnahme oder Wiedergabe möglich.
3
Zugriffslampe
Schließen Sie den Akkufach/
„Memory Stick“/CF-Karten­Deckel.
So entnehmen Sie den „Memory Stick“
Öffnen Sie den Akkufach/„Memory Stick“/ CF-Karten-Deckel, und rasten Sie dann den „Memory Stick“ durch Hineindrücken aus.
Wenn die Zugriffslampe leuchtet, wird
ein Bild aufgezeichnet oder ausgelesen. Während dieser Zeit darf auf keinen Fall die „Memory Stick“ herausgenommen oder die Kamera ausgeschaltet werden. Anderenfalls können die Daten verfälscht werden.
23
Standbild-Aufnahme
DE
Einsetzen und Herausnehmen einer CF-Karte
1
2
1
Öffnen Sie den Akkufach/
„Memory Stick“/CF-Karten­Deckel.
Schieben Sie den Deckel in Pfeilrichtung.
2
Kontaktseite
Vorderseite
Schieben Sie die CF-Karte ein.
Schieben Sie die CF-Karte mit der Kontaktseite nach vorn bis zum Anschlag ein, wie in der Abbildung gezeigt.
• Falls sich die CF-Karte nicht vollständig einführen lässt, schieben Sie sie nicht gewaltsam ein. Überprüfen Sie auch die Richtung der CF-Karte. Falls Sie versuchen, die CF-Karte falsch herum einzuschieben, können Kamera oder CF-Karte beschädigt werden.
1
2
3
Schließen Sie den Akkufach/
„Memory Stick“/CF-Karten­Deckel.
24
DE

Einstellen der Standbildgröße

1
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf , und schalten Sie die Kamera ein.
• Dieser Vorgang kann auch in der Stellung P, S, A, M, SCN ausgeführt werden.
So entnehmen Sie die CF-Karte
Öffnen Sie den Akkufach/„Memory Stick“/CF-Karten-Deckel, und drücken Sie dann den CF-Karten-Auswerfhebel, um die CF-Karte auszuwerfen.
CF-Karten­Auswerfhebel
Zugriffslampe
Wenn die Zugriffslampe leuchtet, wird ein Bild aufgezeichnet oder ausgelesen. Während dieser Zeit darf auf keinen Fall die CF-Karte herausgenommen oder die Kamera ausgeschaltet werden. Dies kann zur Folge haben, dass die Daten verfälscht werden oder die CF-Karte unbrauchbar wird.
2
1M
3M
5M
3:2
7M
7M
Bildgrösse
Drücken Sie (Bildgröße).
Der Posten „Bildgrösse“ erscheint.
• Einzelheiten über die Bildgröße finden Sie auf Seite 26.
25
Standbild-Aufnahme
DE
3
VGA(E-Mai l)
1M
3M
5M
3:2
VGA
Bildgrösse
Wählen Sie die gewünschte
Bildgröße mit / der Steuertaste aus.
Die Bildgröße wird festgelegt. Wenn Sie mit der Einstellung fertig sind, drücken Sie (Bildgröße), um den Posten „Bildgrösse“ vom LCD-Monitor auszublenden.
• Die hier gewählte Bildgröße bleibt auch nach dem Ausschalten der Kamera erhalten.
26
DE

Bildgröße und Bildqualität

Wählen Sie die Bildgröße (Anzahl der Pixel) und die Bildqualität (Komprimierungsverhältnis) je nach dem Verwendungszweck der aufzunehmenden Bilder aus. Die Bildgröße wird durch die Anzahl der Pixel (Punkte) (horizontal × vertikal), aus denen sich ein Bild zusammensetzt, angezeigt. Beispielsweise bedeutet eine Bildgröße von 7M (3072×2304), dass 3072 Pixel in der Horizontalen und 2304 Pixel in der Vertikalen vorhanden sind. Je größer die Zahl der Pixel ist, desto größer ist die Bildgröße. Für die Bildqualität stehen Fein (hohe Qualität) und Standard zur Auswahl. Jede dieser Einstellungen verwendet ein anderes Komprimierungsverhältnis. Wenn Sie Fein wählen, verbessert sich die Bildqualität mit zunehmender Bildgröße, aber die Menge der aufgezeichneten Daten nimmt ebenfalls zu, während die Anzahl der auf dem Speichermedium speicherbaren Bilder abnimmt. Wählen Sie mit Hilfe der Tabelle auf der rechten Seite die Bildgröße und Bildqualität entsprechend dem Verwendungszweck der aufgenommenen Bilder.
Kurzbeschreibung der Bildgröße
Die nachstehende Abbildung veranschaulicht, wie groß das Bild bei Verwendung der maximalen und minimalen Bildgröße wird.
3072
2304
480
640
Bildgröße
7M
7M
3072 Pixel × 2304 Pixel = 7.077.888 Pixel
Bildgröße
VGA (E-Mail)
VGA
640 Pixel × 480 Pixel = 307.200 Pixel
Auf der Bildgröße basierende Beispiele
Bildgröße Benutzungsrichtlinien
7M1) (3072×2304) Größer
Kleiner
• Zum Speichern wichtiger Bilder, Drucken im A3-Format oder Drucken von hochauflösenden Bildern im A4­Format
3:22) (3072×2048)
5M (2592×1944) • Zum Drucken im A4-Format oder von hochauflösenden
Bildern im A5-Format
3M (2048×1536)
1M (1280×960) • Zum Drucken im Postkartenformat
VGA (E-Mail) (640×480)
• Zum Aufnehmen einer größeren Anzahl von Bildern
• Zum Anhängen von Bildern an E-Mails oder Erstellen einer Homepage
1)
Die Werksvorgabe ist [7M]. Dies ist die höchste Bildqualität dieser Kamera.
2)
Bilder werden mit dem gleichen 3:2-Seitenverhältnis wie Fotodruckpapier, Postkarten usw. aufgenommen.
27
Standbild-Aufnahme
DE
Auf der Bildqualität basierende Beispiele
Bildqualität (Komprimierungsverhältnis)
Benutzungsrichtlinien
Fein
Niedrige Komprimierung (bessere Bildqualität)
Hohe Komprimierung (normal)
• Für Aufnahmen oder Ausdrucke von höherer Bildqualität.
Standard
• Zum Aufnehmen einer größeren Anzahl von Bildern.
28
DE

Anzahl der speicherbaren Standbilder

Anzahl der auf einem Speichermedium speicherbaren Bilder
1)
Die in der folgenden Tabelle angegebenen Werte gelten für Speicherung bei Einstellung von [Bildqualität] auf [Fein] ([Standard])2).
• Die nachstehende Tabelle gibt die ungefähren Zahlen der Bilder an, die auf einem mit dieser Kamera
formatierten Speichermedium aufgezeichnet werden können.
„Memory Stick“ (Einheiten: Anzahl von Bildern)
Kapazität
Bildgröße
16MB 32MB 64MB 128MB 256MB 512MB 1GB
7M
4
(9)
9
(18)
18
(36)
37
(73)
67
(132)
137
(268)
279
(548)
3:2
4
(9)
9
(18)
18
(36)
37
(73)
67
(132)
137
(268)
279
(548)
5M
6
(11)
12
(23)
25
(48)
51
(96)
92
(174)
188
(354)
384
(723)
3M
10
(18)
20
(37)
41
(74)
82
(149)
148
(264)
302
(537)
617
(1097)
1M
24
(46)
50
(93)
101
(187)
202
(376)
357
(649)
726
(1320)
1482
(2694)
VGA (E-Mail)
97
(243)
196
(491)
394
(985)
790
(1975)
1428
(3571)
2904
(7261)
5928
(14821)
1)
Bei Einstellung von [AUFN-Modus] auf [Normal].
Angaben zur Anzahl der speicherbaren Bilder in anderen Modi finden Sie auf Seite 143.
2)
Weitere Informationen über die Bildqualität (Komprimierungsverhältnis) finden Sie auf Seite 53.
CF-Karte (Einheiten: Anzahl von Bildern)
Kapazität
Bildgröße
1GB
7M 294 (578) 3:2 294 (578) 5M 406 (762) 3M 651 (1157) 1M 1563 (2842) VGA (E-Mail) 6252 (15631)
1)
Bei Einstellung von [AUFN-Modus] auf
[Normal].
Angaben zur Anzahl der speicherbaren Bilder
in anderen Modi finden Sie auf Seite 145.
2)
Weitere Informationen über die Bildqualität
(Komprimierungsverhältnis) finden Sie auf Seite 53.
• Wenn mit älteren Sony-Modellen
aufgenommene Bilder auf dieser Kamera wiedergegeben werden, kann die Anzeige von der tatsächlichen Bildgröße abweichen.
• Auf dem LCD-Monitor der Kamera
werden alle Bilder in der gleichen Größe wiedergegeben.
• Die Anzahl der speicherbaren Bilder
kann je nach dem Aufnahmemodus, den Aufnahmebedingungen und dem Motiv von diesen Werten abweichen.
• Wenn die Zahl der noch verbleibenden
Aufnahmen größer als 9.999 ist, erscheint die Anzeige „>9999“ auf dem LCD-Monitor.
Die Bildgröße kann nachträglich geändert werden (Skalierfunktion, finden Sie auf Seite 94).
29
Standbild-Aufnahme
DE

Grundlegende Standbild-Aufnahme — Im Automatikmodus

Korrektes Halten der Kamera
Achten Sie beim Fotografieren mit der Kamera darauf, dass Sie den Objektivteil, das Sucherfenster, den Blitzstrahler, den Infrarotlichtstrahler oder den Lautsprecher nicht mit Ihren Fingern verdecken (Seite
9).
1
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf , und schalten Sie die Kamera ein.
• Wählen Sie das gewünschte Speichermedium mit dem Schalter /CF (Seite 21).
• Der Objektivschieber öffnet sich beim Einschalten der Kamera automatisch.
• Vermeiden Sie eine Berührung des Objektivteils während des Betriebs, z.B. wenn Sie POWER zum Einschalten der Kamera drücken, oder wenn die Zoomfunktion arbeitet (Seite 32).
2
Halten Sie die Kamera mit
beiden Händen ruhig, und bringen Sie das Motiv in die Mitte des AF-Rahmens.
Die minimale Aufnahmeentfernung zum Motiv
beträgt ca. 50 cm.
Der auf dem LCD-Monitor sichtbare Rahmen
zeigt den Entfernungseinstellbereich an (AF­Messzonensucher, Seite 69).
30
DE
3
95
60
min
VGA
101
S AF
FINE
F3.5 0EV30
AE/AF-Speicheranzeige Blinkt grün  Leuchtet au
f
Halten Sie den Auslöser halb
niedergedrückt.
Der Signalton ertönt, aber das Bild wird noch nicht aufgezeichnet. Wenn die AE/AF-Speicheranzeige von Blinken auf Leuchten wechselt, ist die Kamera aufnahmebereit. (Je nach dem Motiv kann die LCD-Monitor-Anzeige für einen Sekundenbruchteil einfrieren.) In dunkler Umgebung springt der Blitz automatisch heraus und zündet.
Wenn Sie den Auslöser loslassen, wird die
Aufnahme abgebrochen.
Sie können weiter aufnehmen, selbst wenn die
Kamera keine Pieptöne abgibt, aber in diesem Fall wird die Schärfe nicht richtig eingestellt (außer bei Dauermessungs-AF, Seite 71).
Es ertönt kein Piepton, wenn [Piepton] im SET
UP-Menü auf [Aus] eingestellt wird (Seite
152).
4
94
60
min
VGA
101
S AF
Drücken Sie den Auslöser
ganz durch.
Das Verschlussgeräusch ertönt. Das Bild wird auf das Speichermedium aufgezeichnet. Das aufgenommene Bild wird etwa zwei Sekunden lang angezeigt (Automatische Aufnahmekontrolle, Seite
150). Wenn die Aufnahmelampe (Seite
10) erlischt, können Sie das nächste Bild aufnehmen.
Erfolgt bei Akkubetrieb der Kamera während
der Aufnahme oder Wiedergabe eine Zeitlang kein Bedienungsvorgang, schaltet sich die Kamera zur Schonung des Akkus automatisch aus (Seite 18).
31
Standbild-Aufnahme
DE
Autofokus
Wenn Sie versuchen, ein Motiv aufzunehmen, das schwer scharfzustellen ist, wechselt die AE/AF-Speicheranzeige auf langsames Blinken. Außerdem ertönt der Piepton für die Belichtungsspeicherung nicht (außer bei Dauermessungs-AF, Seite 71). Die Autofokus-Funktion arbeitet unter den folgenden Bedingungen möglicherweise nicht einwandfrei. Lassen Sie in solchen Fällen den Auslöser los, wählen Sie erneut den Bildausschnitt, und fokussieren Sie noch einmal.
Das Motiv ist weit von der Kamera
entfernt und dunkel.
Der Kontrast zwischen Motiv und
Hintergrund ist schwach.
Das Motiv liegt hinter Glas (z.B.
Fensterscheibe).
Ein sich schnell bewegendes Motiv.
Das Motiv hat eine reflektierende oder
glänzende Oberfläche (z.B. ein Spiegel oder ein Leuchtkörper).
Ein blinkendes Motiv.
Motive vor hellem Hintergrund.
Zwei Autofokus-Funktionen stehen zur Verfügung: „AF­Messzonensucherrahmen“, wobei die Fokussierposition entsprechend der Position und Größe des Motivs festgelegt wird, und „AF-Modus“, wobei der Fokussier-Start/Stopp-Zeitpunkt festgelegt wird. Einzelheiten finden Sie auf Seite 69.
Überprüfen der letzten Aufnahme — Quick Review
10:30PM2005 1 1101-0029
Review
60min
8/8
101
VGA
ZURÜCK
Drücken Sie () der
Steuertaste.
Um auf den normalen Aufnahmemodus zurückzuschalten, drücken Sie den Auslöser leicht nieder, oder drücken Sie () erneut.
So löschen Sie das auf dem LCD­Monitor angezeigte Bild
1 Drücken Sie (Löschen). 2 Wählen Sie [Löschen] mit der
Steuertaste, und drücken Sie dann .
Das Bild wird gelöscht.
Das Bild kann unmittelbar nach dem
Wiedergabestart wegen der Bildverarbeitung grob erscheinen.
32
DE
Verwendung der Zoom-Funktion
Zoom
Ihre Kamera ist mit den folgenden Zoomfunktionen ausgestattet. Da Vergrößerungsmethode und Zoomfaktor von Bildgröße und Zoomtyp abhängig sind, sollten Sie eine für den Aufnahmezweck geeignete Zoommethode wählen.
Optischer Zoom
Die Tele- und Weitwinkeleinstellung erfolgt mit dem Objektiv auf die gleiche Weise wie bei einer herkömmlichen Filmkamera. Der maximale optische Zoomfaktor beträgt 4×.
Digitalzoom
Die Kamera besitzt die folgenden zwei Digitalzoomtypen.
Smart-Zoom
Das Bild wird nahezu verzerrungsfrei vergrößert. Daher vermittelt der Smart­Zoom das gleiche Gefühl wie der optische Zoom. Der maximale Smart-Zoomfaktor hängt von der gewählten Bildgröße ab, wie aus der folgenden Tabelle ersichtlich ist.
Präzisions-Digitalzoom
Alle Bildgrößen werden bis auf den maximalen Faktor 8× vergrößert. Da die Präzisions-Digitalzoomfunktion einen bestimmten Bildausschnitt vergrößert, verschlechtert sich die Bildqualität.
Optischer Zoom Präzisions-
Digitalzoom
Bildgröße
Maximaler Smart­Zoomfaktor
Maximaler Präzisions­Digitalzoom­faktor
7M —* 8× 3:2 —* 8× 5M ca. 4.7× 8× 3M ca. 6× 8× 1M ca. 9.6× 8× VGA
(E-Mail)
ca. 19×
* Der maximale optische Zoomfaktor beträgt 4×.
T
W
T
W
60
min
60
min
101 101
96
VGA
SAF
96
VGA
1.1
5.0
SAF
Benutzen Sie die Zoomwippe,
um den gewünschten Bildausschnitt für die Aufnahme festzulegen.
Minimale Aufnahmeentfernung zum Motiv
Ca. 50 cm von der Objektivoberfläche
• Das Objektiv bewegt sich während des Zoombetriebs. Berühren Sie nicht das Objektiv während des Betriebs.
Bei Filmaufnahmen kann der Zoomfaktor nicht verändert werden (Seite 103).
33
Standbild-Aufnahme
DE
Der optische Zoomfaktor ist im
maximalen Smart-Zoom- und Präzisions­Digitalzoomfaktor enthalten.
Bei Verwendung der Smart-Zoom-Funktion
kann das Bild nicht mit dem Sucher überprüft werden.
Bei Verwendung der Smart-Zoom-Funktion
kann das Bild auf dem LCD-Monitor grob erscheinen. Dieses Phänomen hat jedoch keinen Einfluss auf das aufgenommene Bild.
Der Smart-Zoom kann nicht im Multi Burst-
Modus benutzt werden.
So aktivieren Sie den Digitalzoom
Setzen Sie [Digitalzoom] im SET UP­Menü auf [Smart] oder [Präzision] (Seite
150). (Die Werksvorgabe für [Digitalzoom] der Kamera ist [Smart].)
Wenn Sie die Zoomwippe drücken, erscheint die Zoom-Faktoranzeige auf dem LCD-Monitor wie folgt.
Die W-Seite links von dieser Linie ist der optische Zoombereich, und die T-Seite rechts von der Linie ist der Digitalzoombereich
Zoom-Faktoranzeige
Die Zoom-Faktoranzeige hängt vom jeweiligen
Zoomtyp ab. – Optischer Zoom: – Smart-Zoom: – Präzisions-Digitalzoom:
Bei Verwendung des Digitalzooms wird der
AF-Messzonensucherrahmen nicht angezeigt. Die Anzeige , oder blinkt, und der Autofokus arbeitet mit Vorrang auf Motiven nahe der Bildmitte.
Beim Aufnehmen im RAW-Modus kann der
Digitalzoom nicht benutzt werden (Seite 84).
Nahaufnahmen — Makro
Der Nahaufnahmemodus (Makro) wird verwendet, wenn Sie nahe an kleine Motive, wie Blumen oder Insekten, herangehen. Wenn Sie den Zoom bis zum Anschlag auf die W-Seite einstellen, können Sie bis auf 10 cm an Motive herangehen. Die minimale Aufnahmeentfernung hängt von der Zoomposition ab. Daher wird empfohlen, mit dem Zoom am W-Anschlag aufzunehmen.
Wenn sich der Zoom am Anschlag der Seite W befindet:
ca. 10 cm von der Objektivoberfläche
Wenn sich der Zoom am Anschlag der Seite T befindet:
ca. 40 cm von der Objektivoberfläche
34
DE
2
60
min
95
VGA
101
S AF
Zentrieren Sie das Motiv im Rahmen. Halten Sie den Auslöser zum Fokussieren erst halb niedergedrückt, und drücken Sie ihn dann ganz durch.
So schalten Sie auf den Normalaufnahmemodus zurück
Drücken Sie ( ) der Steuertaste erneut. Die Anzeige wird vom LCD-Monitor ausgeblendet.
Wenn Sie im Nahaufnahmemodus (Makro)
aufnehmen, wird die Schärfentiefe sehr flach, so dass das ganze Motiv unscharf sein kann.
Beim Aufnehmen im Nahaufnahmemodus
(Makro) wird die AF-Geschwindigkeit verringert, damit Sie exakt auf nahe Objekte fokussieren können.
Wir empfehlen, Flexible Spot-AF zu benutzen (Seite 70).
Wenn Sie im Nahaufnahmemodus (Makro) aufnehmen, verwenden Sie den LCD-Monitor. Wenn Sie den Sucher benutzen, kann der im Sucher sichtbare Bereich vom tatsächlichen Aufnahmebereich abweichen. Dies ist auf die Parallaxe zurückzuführen.
1
60
min
96
VGA
101
S AF
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf , und drücken Sie ( ) der Steuertaste.
Die Anzeige (Makro) erscheint vergrößert auf dem LCD-Monitor (Seite 151).
Falls das Menü gegenwärtig angezeigt wird,
drücken Sie zuerst MENU, um das Menü auszublenden.
• Dieser Vorgang kann auch in der Moduswahlknopfstellung P, S, A, M, oder SCN (außer (Dämmerungsmodus),
(Landschaftsmodus) oder
(Kerzenlichtmodus)) oder ausgeführt
werden.
35
Standbild-Aufnahme
DE
Verwendung des Selbstauslösers
1
60min
VGA
101
96
S AF
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf , und drücken Sie ( ) der Steuertaste.
Die Anzeige (Selbstauslöser) erscheint vergrößert auf dem LCD-Monitor (Seite 151).
Falls das Menü gegenwärtig angezeigt wird,
drücken Sie zuerst MENU, um das Menü auszublenden.
• Dieser Vorgang kann auch in der Moduswahlknopfstellung P, S, A, M, SCN oder
ausgeführt werden.
Blitzbenutzung
Blitzstrahler
Hologramm-AF-Strahler
In dunkler Umgebung springt der Blitz automatisch heraus und zündet. Schließen Sie den Blitz nach dem Gebrauch von Hand.
Wenn [ISO] in den Menüeinstellungen auf
[Auto] gesetzt wird, beträgt die empfohlene Aufnahmeentfernung mit dem Blitz ca. 0,4 m bis 3 m (W)/0,4 m bis 2,5 m (T).
Der Blitz zündet zweimal. Der erste Blitz
ist der Vorblitz, der zur Einstellung der Blitzlichtmenge dient, und der zweite Blitz ist der eigentliche Blitz, bei dem das Bild aufgenommen wird.
Während der Blitz geladen wird, blinkt die
Lampe CHG/ (Blitz). Nach Abschluss des Ladevorgangs erlischt die Lampe.
Sie können auch die folgenden Blitzmodi
wählen: (Zwangsblitz), SL (Langzeit­Synchronisierung) und (Blitzsperre). Einzelheiten über dies Modi finden Sie auf Seite 73.
2
60min
VGA
FINE
101
96
F3.5 0EV30
S AF
Zentrieren Sie das Motiv im Rahmen. Halten Sie den Auslöser zum Fokussieren erst halb niedergedrückt, und drücken Sie ihn dann ganz durch.
Nach dem Drücken des Auslösers blinkt die Selbstauslöserlampe (Seite 9), und ein Piepton ertönt bis zur Verschlussauslösung (ca. 10 Sekunden später).
So brechen Sie den Selbstauslöservorgang vorzeitig ab
Drücken Sie ( ) der Steuertaste erneut. Die Anzeige wird vom LCD-Monitor ausgeblendet.
Wenn Sie den Auslöser drücken, während
Sie vor der Kamera stehen, werden Fokus und Belichtung möglicherweise nicht richtig eingestellt.
36
DE
Aufnehmen mit dem Hologramm-AF-Strahler
Der Hologramm-AF-Strahler gibt ein Hilfslicht ab, um die Scharfeinstellung auf ein Motiv in dunkler Umgebung zu erleichtern. Die Anzeige ON erscheint auf dem LCD-Monitor, und der Hologramm­AF-Strahler strahlt ein rotes Licht ab, wenn der Auslöser bis zur Fokusspeicherung halb niedergedrückt wird.
Wird diese Funktion nicht benötigt, setzen Sie [Hologramm-AF] im SET UP-Menü (Seite 150) auf [Aus].
Falls das Licht des Hologramm-AF-Strahlers
das Motiv nicht ausreichend aufhellt oder das Motiv keinen Kontrast aufweist, wird keine Scharfeinstellung erzielt. (Eine ungefähre Entfernung von 0,5 bis 3,0 m wird empfohlen.)
Eine korrekte Scharfeinstellung wird erzielt,
solange das Licht des Hologramm-AF­Strahlers das Motiv erreicht, selbst wenn es leicht von der Mitte des Motivs abweicht.
Wenn die Fokusvorwahlentfernung eingestellt
wird (Seite 72), funktioniert der Hologramm­AF-Strahler nicht.
Wenn der Hologramm-AF-Strahler
verschmutzt ist, wird sein Licht abgeschwächt, so dass möglicherweise keine Scharfeinstellung erzielt wird. Wischen Sie in diesem Fall den Hologramm-AF-Strahler mit einem trockenen Tuch ab.
Achten Sie darauf, dass Sie den Hologramm-
AF-Strahler während der Aufnahme nicht blockieren.
Der AF-Messzonensucherrahmen wird nicht
angezeigt. Die AF-Messzonensucherrahmenanzeige blinkt, und die Fokussierpriorität liegt bei dem in Bildmitte befindlichen Motiv.
• Wenn Sie einen Adapterring (nicht mitgeliefert), eine Tele-Konverterlinse (nicht mitgeliefert), eine Gegenlichtblende (nicht mitgeliefert) oder eine Ringleuchte (nicht mitgeliefert) an der Kamera anbringen, wird das Licht des Hologramm-AF-Strahlers blockiert. Wir empfehlen die Verwendung von Hologramm-AF zusammen mit dem Sony­Blitzgerät HVL-F32X.
Der Hologramm-AF funktioniert nicht, wenn [SCN] (Szene) auf (Dämmerungsmodus) oder (Landschaftsmodus) eingestellt wird.
Info zu Hologramm-AF
„Hologramm-AF (Autofokus)“ ist ein neues AF-Aufhelllichtsystem, das Laser-Hologramme anwendet, um Standbildaufnahmen an dunklen Orten zu ermöglichen. Das Hologramm-AF­System gibt eine schwächere Strahlung als herkömmliche helle LEDs oder Lampen ab und erfüllt somit die Spezifikationen der Laser-Klasse 1*, die eine größere Sicherheit für menschliche Augen gewährleisten. Die Strahlen hinterlassen keine bleibenden Schäden, selbst wenn man aus kurzer Entfernung direkt in den Hologramm-AF-Strahler blickt. Dennoch wird davon abgeraten, weil es mehrere Minuten lang zu solchen Effekten wie Restbild und Benommenheit kommen kann, wie sie nach dem Anblick eines Blitzlichtes auftreten. * Der Hologramm-AF erfüllt die Vorschriften
der Klasse 1 (Zeitbasis 30.000 Sekunden) der Industrienormen JIS (Japan), IEC (EG) und FDA (USA). Die Erfüllung dieser Normen gewährleistet die Sicherheit des Laser-Produkts unter der Bedingung, dass eine Person 30.000 Sekunden lang entweder direkt oder sogar durch eine Linse in das Laserlicht blickt.
37
Standbild-Aufnahme
DE
Verwendung des Suchers zum Aufnehmen
Histogramm ein
(Bildinformationen können auch während der Wiedergabe angezeigt werden.)
VGA
101
96
S AF
60min
Anzeigen ausgeschaltet
S AF
LCD-Monitor ausgeschaltet
Anzeigen eingeschaltet
VGA
101
96
S AF
60min
• Das Sucherbild stellt nicht den tatsächlichen Aufnahmebereich dar. Dies ist auf die Parallaxe zurückzuführen. Um den Aufnahmebereich zu überprüfen, verwenden Sie den LCD-Monitor.
• Wenn die AE/AF-Speicherlampe im Sucher zu blinken aufhört und erleuchtet bleibt, können Sie mit der Aufnahme beginnen, genau wie bei der AE/AF-Speicheranzeige auf dem LCDMonitor (Seite 30).
• Wenn der LCD-Monitor ausgeschaltet ist: – Der Digitalzoom funktioniert nicht (Seite
32).
– [AF-Modus] ist auf [Einzel] eingestellt (Seite
71).
– Wenn Sie (Blitzmodus)/
(Selbstauslöser)/ (Makro) drücken, wird das Bild etwa zwei Sekunden lang auf dem LCD-Monitor angezeigt, damit Sie die Einstellung überprüfen oder ändern können.
• Wenn Sie Filme aufnehmen/wiedergeben, ändert sich der Status des LCD-Monitors wie folgt: Anzeigen aus LCD-Monitor aus Anzeigen ein.
• Eine ausführliche Beschreibung der Anzeigen finden Sie auf Seite 160.
• Eine ausführliche Beschreibung des Histogramms finden Sie auf Seite 65.
• Diese Einstellung bleibt auch nach dem Ausschalten der Kamera erhalten.
Sucher
Der Sucher ist zweckmäßig, wenn Sie Akkustrom sparen wollen, oder wenn der LCD-Monitor nur schlecht ablesbar ist. Mit jedem Drücken von ändert sich die Anzeige in der folgenden Reihenfolge.
38
DE
Einblenden von Datum und Uhrzeit in ein Standbild
2
1
2
1
Kamera 1
AF-Modus: Digitalzoom: Datum/Uhrzeit: Rotaugen-Reduz: Hologramm-AF: Autom. Aufn.ktrl:
Einzel Smart Aus Aus Auto Aus
1
WÄHLEN
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf SET UP.
Das SET UP-Menü erscheint.
Wenn Bilder mit eingeblendeter Datums- und
Uhrzeitanzeige aufgenommen werden, kann diese Einblendung später nicht mehr entfernt werden.
Datum und Uhrzeit werden im Multi Burst-
Modus nicht eingeblendet.
Datum und Uhrzeit werden während der
Aufnahme nicht auf dem LCD-Monitor angezeigt. Statt dessen erscheint die Anzeige
auf dem LCD-Monitor. Die eigentliche Datums- und Uhrzeitanzeige erscheint nur während der Wiedergabe in Rot in der unteren rechten Ecke.
2
1
2
1
Tag&Zeit Datum Aus
Kamera 1
AF-Modus: Digitalzoom:
Datum/Uhrzeit:
Rotaugen-Reduz: Hologramm-AF: Autom. Aufn.ktrl:
2
Wählen Sie 1 (Kamera 1)
mit der Steuertaste, und drücken Sie dann . Wählen Sie [Datum/Uhrzeit] mit /, und drücken Sie dann .
2
1
2
1
Kamera 1
AF-Modus: Digitalzoom: Datum/Uhrzeit: Rotaugen-Reduz: Hologramm-AF: Autom. Aufn.ktrl:
Einzel
Smart
Tag&Zeit
Aus
Auto
Aus
SEITENWAHL
3
Wählen Sie das gewünschte
Anzeigeformat mit / der Steuertaste, und drücken Sie dann .
Tag&Zeit: Datum, Stunde und Minute
werden in das Bild eingeblendet.
Datum: Jahr, Monat und Tag werden in das
Bild eingeblendet.
Aus: Datum und Uhrzeit werden nicht in
das Bild eingeblendet.
Stellen Sie den Moduswahlknopf nach Abschluss der Einstellung auf , um das Bild aufzunehmen.
• Sie können auch in der Stellung P, S, A, M oder SCN des Moduswahlknopfes aufnehmen.
• Wenn Sie [Datum] wählen, wird das Datum in der Form in das Bild eingeblendet, die unter „Einstellen von Datum und Uhrzeit“ (Seite 18) gewählt wurde.
• Die Datums- und Uhrzeit-Einstellung bleibt auch nach dem Ausschalten der Kamera erhalten.
39
Standbild-Aufnahme
DE
Anpassen der Kamera an die Aufnahmebedingungen — Szenenwahl
Sie können effektivere Aufnahmen machen, indem Sie vor dem Drücken des Auslösers den geeigneten Modus wählen.
Dämmerungsmodus
Dieser Modus ermöglicht die Aufnahme von entfernten Abendszenen, ohne die dunkle Atmosphäre der Umgebung zu verlieren.
• Da die Kamera eine längere Verschlusszeit wählt, ist die Verwendung eines Stativs zu empfehlen.
Dämmerungs-Porträtmodus
Dieser Modus eignet sich für Porträtaufnahmen an dunklen Orten. Personen an dunklen Orten werden scharf abgebildet, ohne die dunkle Atmosphäre der Umgebung zu verlieren.
• Da die Kamera eine längere Verschlusszeit wählt, ist die Verwendung eines Stativs zu empfehlen.
Landschafts-Modus
In diesem Modus fokussiert die Kamera nur auf entfernte Objekte, um Landschaften usw. aufzunehmen.
Porträtmodus
Der Hintergrund wird unscharf, und das Motiv wird scharf hervorgehoben.
40
DE
Schneemodus
Wenn Sie Schneeszenen oder andere Motive aufnehmen, bei denen der ganze Bildschirm weiß erscheint, verwenden Sie diesen Modus, um blasse Farben zu vermeiden und klare Bilder aufzunehmen.
Strandmodus
Wenn Sie Szenen an einem Meeresstrand oder Seeufer aufnehmen, kommt das Blau des Wassers klar zum Ausdruck.
Kerzenlichtmodus
Damit können Sie Partys, Kerzenfeiern und andere Kerzenlichtszenen aufnehmen, ohne die Atmosphäre zu zerstören.
• Da die Kamera eine längere Verschlusszeit wählt, ist die Verwendung eines Stativs zu empfehlen.
41
Standbild-Aufnahme
DE
1
Szene
SCN ModeWB ISO
MENU
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf SCN, und drücken Sie MENU.
Die Menüleiste erscheint.
2
Szene
SCN ModeWB ISO
Wählen Sie SCN (Szene) mit
der Steuertaste, und dann
die gewünschte Bildgröße mit /.
So schalten Sie auf den Normalmodus zurück
Stellen Sie den Moduswahlknopf auf eine andere Stellung.
Die Szenenwahl-Einstellung bleibt auch nach
dem Ausschalten der Kamera erhalten.
42
DE
Fotografieren mit Szenenwahl
Wenn Sie die Szenenwahlfunktion benutzen, wird die Kombination der Funktionen (z.B. Blitzmodus) im Voraus festgelegt, um die optimalen Einstellungen für die jeweilige Szene zu erhalten. Anhand der nachstehenden Tabelle können Sie feststellen, welche Funktionseinstellungen für den jeweiligen Aufnahmemodus verfügbar sind.
Funktion
Aufnahme­modus
Makro
Anzeigen
für Blitz-
modus
Belichtungs-
reihe
AF-
Messzonen-
sucher-
rahmen
Fokus-
vorwahl
Blitz-
helligkeit
Weißab-
gleich
Serie/Serie
schnell/
Multi Burst
10m, 15m,
SL
Auto/
WB
/
/
10m, 15m,
/
/
Center-AF Außer
zeigt an, dass die Funktion wunschgemäß eingestellt werden kann.
43

Wiedergabe von Standbildern

DE

Bildwiedergabe auf dem LCD-Monitor der Kamera

EINZELANZEIGE
EINZELANZEIGE
VGA
60min
10:30
PM
2005 1 1101-0008
8/9
101
ZURCK/WEIT LAUTST
Einzelbild-Anzeige (Einzelbild)
Index-Anzeige (Neun/Sechzehn-Bild)
Sie können die mit der Kamera aufgenommenen Bilder fast sofort auf dem LCD-Monitor wiedergeben. Für die Bildwiedergabe stehen die folgenden drei Methoden zur Auswahl.
Einzelbild-Anzeige (Einzelbild)
Einzelbilder werden bildschirmfüllend angezeigt.
Index-Anzeige (Neun/Sechzehn-Bild)
Neun oder sechzehn Bilder werden in getrennten Feldern gleichzeitig auf dem LCD-Monitor angezeigt.
• Durch Drehen des Jograds können Sie vom angezeigten Bild auf das vorherige oder das nächste Bild umschalten.
• Einzelheiten zur Wiedergabe von Bewegtbildern finden Sie auf
104.
• Eine ausführliche Beschreibung der Anzeigen finden Sie auf Seite
162.
Einzelbildwiedergabe
VGA
60min
10:30
PM
2005 1 1101-0008
8/9
101
ZURCK/WEIT LAUTST
1
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf , und schalten Sie die Kamera ein.
Das letzte Bild im ausgewählten Aufnahmeordner (Seite 87) wird auf dem LCD-Monitor angezeigt.
• Wählen Sie das gewünschte Speichermedium mit dem Schalter /CF (Seite 21).
• Das Bild kann unmittelbar nach dem Wiedergabestart wegen der Bildverarbeitung grob erscheinen.
44
DE
10:30PM2005 1 1101-0003
VGA
60min
3/9
101
ZURCK/WEIT LAUTST
2
Wählen Sie das gewünschte
Standbild mit / der Steuertaste aus.
: Zum Anzeigen des vorhergehenden
Bilds
: Zum Anzeigen des nächsten Bilds
Aufrufen der Index-(Neun- oder Sechzehn-Bild)-Anzeige
EINZELANZEIGE
1
Drücken Sie (Index)
einmal.
Die Anzeige wird auf die Index (Neun-
Bild)-Anzeige umgeschaltet.
So zeigen Sie die nächste (vorhergehende) Index-Anzeige an
Drücken Sie /// der Steuertaste, um den gelben Rahmen nach oben/unten/links/ rechts zu bewegen.
EINZELANZEIGE
2
Drücken Sie (Index) noch
einmal.
Die Anzeige wird auf die Index-
(Sechzehn-Bild)-Anzeige umgeschaltet.
So zeigen Sie die nächste (vorhergehende) Index-Anzeige an
Drücken Sie /// der Steuertaste, um den gelben Rahmen nach oben/unten/links/ rechts zu bewegen.
45
Wiedergabe von Standbildern
DE
EINZELANZEIGE
3
Wählen Sie das gewünschte
Standbild mit /// der Steuertaste aus.
Das Bild im gelben Rahmen wird ausgewählt.
So schalten Sie auf die Einzelbild­Anzeige zurück
Drücken Sie die Zoomtaste T oder auf der Steuertaste.

Bildwiedergabe auf einem Fernsehschirm

1
An Buchse A/V OUT (MONO)
A/V-Verbindungskabel (mitgeliefert)
Schließen Sie das A/V­Verbindungskabel (mitgeliefert) an die Buchse A/V OUT (MONO) der Kamera und die Audio/ Video-Eingangsbuchsen des Fernsehgerätes an.
Wenn Ihr Fernsehgerät Stereo­Eingangsbuchsen besitzt, schließen Sie den Audiostecker (schwarz) des A/V­Verbindungskabels an die Buchse für den linken Kanal an.
• Schalten Sie Kamera und Fernsehgerät aus, bevor Sie die Kamera mit dem A/V-Verbindungskabel an das Fernsehgerät anschließen.
2
TV/Video-Wahlschalter
Schalten Sie das Fernsehgerät
ein, und stellen Sie den TV/Video-Wahlschalter auf „Video“.
• Die Bezeichnung und Lage dieses Schalters kann je nach Fernsehgerät unterschiedlich sein. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes.
46
DE
10:30PM2005 1 1101-0002
VGA
2/9
101
ZURCK/WEIT LAUTST
3
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf , und schalten Sie die Kamera ein.
Drücken Sie / der Steuertaste, um das gewünschte Bild auszuwählen.
• Wählen Sie das gewünschte Speichermedium mit dem Schalter /CF (Seite 21).
• Wenn Sie Ihre Kamera im Ausland benutzen, kann je nach dem TV-System des betreffenden Landes eine Umschaltung des Video­Ausgangssignals erforderlich sein (Seite 152).
Bildwiedergabe auf einem Fernsehschirm
Wenn Sie Bilder auf einem Fernsehschirm wiedergeben wollen, benötigen Sie ein Fernsehgerät mit einer Videoeingangsbuchse und ein A/V­Multikabel (mitgeliefert). Das Farbsystem des Fernsehgerätes muss mit dem der Digitalkamera übereinstimmen. Überprüfen Sie die folgenden Listen:
NTSC-System
Bahamas, Bolivien, Chile, Ecuador, Jamaika, Japan, Kanada, Kolumbien, Korea, Mexiko, Mittelamerika, Peru, Philippinen, Surinam, Taiwan, USA, Venezuela usw.
PAL-System
Australien, Belgien, China, Dänemark, Deutschland, Finnland, Großbritannien, Holland, Hongkong, Italien, Kuwait, Malaysia, Neuseeland, Norwegen, Polen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Singapur, Slowakei, Spanien, Thailand, Tschechien, Ungarn, usw.
PAL-M-System
Brasilien
PAL-N-System
Argentinien, Paraguay, Uruguay
SECAM-System
Bulgarien, Frankreich, Guyana, Irak, Iran, Monaco, Russland, Ukraine, usw.
47

Löschen von Standbildern

DE

Löschen von Bildern

10:30PM2005 1 1101-0002
2/9
VGA
101
60min
ZURCK/WEIT
LAUTST
1
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf , und schalten Sie die Kamera ein. Drücken Sie / der Steuertaste, um das zu löschende Bild auszuwählen.
• Wählen Sie das gewünschte Speichermedium mit dem Schalter /CF (Seite 21).
• Beachten Sie, dass gelöschte Bilder nicht wiederhergestellt werden können.
VGA
2/9
101
60min
Löschen
Beenden
ZURCK/WEIT
2
Drücken Sie (Löschen).
Das Bild ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht gelöscht worden.
• Geschützte Bilder können nicht gelöscht werden (Seite 92).
VGA
2/9
101
60min
Löschen
Beenden
ZURCK/WEIT
3
Wählen Sie [Löschen] mit
der Steuertaste, und drücken Sie dann .
Die Meldung „Zugriff“ erscheint, und das Bild ist gelöscht worden.
So löschen Sie weitere Bilder
Zeigen Sie das zu löschende Bild mit / der Steuertaste an. Wählen Sie dann [Löschen] mit , und drücken Sie .
So brechen Sie den Löschvorgang ab
Wählen Sie [Beenden] mit der Steuertaste, und drücken Sie dann .
48
DE
Löschen von Bildern im Indexmodus (Neun- oder Sechzehn-Bild-Anzeige)
Löschen
WählenBeenden
Alle im Ordner
1
Drücken Sie (Löschen),
während die Index-Anzeige (Neun/Sechzehn-Bild) (Seite 44) angezeigt wird.
• Beachten Sie, dass gelöschte Bilder nicht wiederhergestellt werden können.
Löschen
WählenBeenden
Alle im Ordner
2
Wählen Sie [Wählen] mit /
der Steuertaste, und drücken Sie dann .
NÄCHSTEWÄHLEN
3
Wählen Sie das zu löschende
Bild mit /// der Steuertaste aus, und drücken Sie dann .
Das Symbol (Löschen) erscheint auf dem ausgewählten Bild. Das Bild ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht gelöscht worden. Wiederholen Sie diesen Schritt für alle zu löschenden Bilder.
• Um eine Wahl aufzuheben, wählen Sie das Bild
aus, und drücken Sie dann der Steuertaste erneut, so dass die Anzeige verschwindet.
49
DE
Löschen von Standbildern
Löschen Beenden OK
4
Drücken Sie (Löschen).
Wählen Sie [OK] mit der Steuertaste, und drücken Sie dann .
Die Meldung „Zugriff“ erscheint, und die mit dem Symbol markierten Bilder sind gelöscht worden.
So brechen Sie den Löschvorgang ab
Wählen Sie [Beenden] mit der Steuertaste, und drücken Sie dann .
So löschen Sie alle Bilder im Ordner
Wählen Sie [Alle im Ordner] mit der Steuertaste in Schritt , und drücken Sie dann . Wählen Sie [OK], und drücken Sie dann . Alle ungeschützten Bilder im Ordner werden gelöscht. Um den Löschvorgang abzubrechen, wählen Sie [Abbrech], und drücken Sie dann .
• Sie können auch Filme löschen (Seite 105).

Formatieren eines Speichermediums

1
Schalter
/CF
Schieben Sie das
zu formatierende Speichermedium in die Kamera ein. Wählen Sie das Speichermedium mit dem Schalter /CF. Stellen Sie den Moduswahlknopf auf SET UP, und schalten Sie die Kamera ein.
Unter „Formatieren“ versteht man die
Vorbereitung eines Speichermediums zum Aufzeichnen von Bildern; dieser Vorgang wird auch „Initialisierung“ genannt.
Beachten Sie, dass durch Formatieren
eines Speichermediums alle auf dem Speichermedium gespeicherten Daten unwiederbringlich gelöscht werden. Geschützte Bilder werden ebenfalls gelöscht.
50
DE
2
1
2
1
Memory Stick Tool
Formatieren:
Ordner anlegen: Ordner ändern:
OK Abbrech
2
Um einen „Memory Stick“ zu
formatieren, wählen Sie (Memory Stick Tool) mit / der Steuertaste. Um eine CF-Karte zu formatieren, wählen Sie (CF­Karten-Werkzeug) mit / der Steuertaste. Wählen Sie [Formatieren] mit der Steuertaste, und drücken Sie dann .
2
1
2
1
Memory Stick Tool
Formatieren:
Ordner anlegen: Ordner ändern:
OK Abbrech
3
Wählen Sie [OK] mit der
Steuertaste, und drücken Sie dann .
So brechen Sie den Formatiervorgang ab
Wählen Sie [Abbrech] mit der Steuertaste, und drücken Sie dann .
60min
Format.
Alle Daten werden gelöscht
Bereit?
OK
Abbrech
4
Wählen Sie [OK] mit der
Steuertaste, und drücken Sie dann .
Die Meldung „Formatiervorgang“ erscheint. Sobald diese Meldung ausgeblendet wird, ist der Formatiervorgang beendet.
Der „Memory Stick“ ist bereits formatiert und
kann sofort benutzt werden.
Formatieren Sie die CF-Karte unbedingt mit
dieser Kamera. Anderenfalls erhalten Sie möglicherweise keine zufriedenstellende Leistung.
51

Vor fortgeschrittenen Bedienungsvorgängen

DE

Einrichtung und Bedienung der Kamera

Im Folgenden wird der Gebrauch der Menüs und der Posten des SET UP-Menüs beschrieben.
MENU
Moduswahlknopf
Steuertaste
• Eine ausführliche Beschreibung des Moduswahlknopf finden Sie auf Seite 12.
Ändern der Menüeinstellungen
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf , P, S, A, M, SCN, oder .
Drücken Sie MENU.
Die Menüleiste erscheint.
Messmodus
Mode BRKWB ISO
Multi
Mitte
Spot
• Die angezeigten Posten hängen von der Stellung des Moduswahlknopfs ab.
Drücken Sie / der
Steuertaste, um den einzustellenden Posten auszuwählen.
ISO
Auto
100
200
400
800
Mode BRKWB ISO
• Wenn der Moduswahlknopf auf gestellt wird, drücken Sie der Steuertaste, nachdem Sie den Posten ausgewählt haben.
Drücken Sie / der
Steuertaste, um die gewünschte Einstellung auszuwählen.
Die ausgewählte Einstellung wird vergrößert angezeigt und eingegeben.
Wenn das Symbol /// oberhalb des Postens erscheint
Es sind weitere Posten vorhanden, die nicht auf dem Bildschirm angezeigt werden. Drücken Sie /// der Steuertaste, um diese Posten anzuzeigen.
So schalten Sie die Menüanzeige ab
Drücken Sie MENU erneut.
• In Grau angezeigte Posten können nicht gewählt werden.
• Eine ausführliche Beschreibung der Menüposten finden Sie auf Seite 146.
52
DE
Ändern der Posten im SET UP-menü
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf SET UP.
Das SET UP-Menü erscheint.
2
1
2
1
WÄHLEN
Kamera 1
AF-Modus: Digitalzoom: Datum/Uhrzeit: Rotaugen-Reduz: Hologramm-AF: Autom. Aufn.ktrl:
Einzel Smart Aus Aus Auto Aus
Drücken Sie ///
der Steuertaste, um den einzustellenden Posten auszuwählen.
Der Rahmen des ausgewählten Postens wird gelb.
2
1
2
1
Setup 2
Abbrech
OK
Dateinummer: USB-Anschluss: Videoausgang:
Uhreinstellung:
Drücken Sie der
Steuertaste, um die Einstellung einzugeben.
So schalten Sie die SET UP­Menüanzeige ab
Stellen Sie den Moduswahlknopf auf eine beliebige Stellung außer SET UP.
• Eine ausführliche Beschreibung der Posten des SET UP-Menüs finden Sie auf Seite 150.
Gebrauch des Jograds
Das Jograd wird beim Aufnehmen in den Modi mit manuellen Einstellungen (Verschlusszeit-Prioritätsmodus, Blenden-Prioritätsmodus, manueller Belichtungsmodus), bei der Belichtungskorrektur, bei der manuellen Scharfeinstellung und bei der Wahl des AF-Messzonensucherrahmens zum Ändern der Einstellwerte verwendet.
Wählen Eingeben
Jograd
53
Vor fortgeschrittenen Bedienungsvorgängen
DE

Bestimmen der Standbildqualität

Sie können entweder [Fein] (hohe Qualität) oder [Standard] für die Standbildqualität wählen. Diese Kamera verfügt noch über andere Methoden zur Wahl der Bildqualität. Sie können diese Einstellungen auch mit dem Posten [Mode] (AUFN-Modus) im Menü auswählen. Diese Posten bieten folgende Optionen: [RAW] zur Aufzeichnung von Rohdaten (Seite 84), [TIFF] zur Aufzeichnung unkomprimierter Daten (Seite 85).
MENU
Moduswahlknopf
Steuertaste
So wählen Sie den Posten aus
Drehen Sie das Jograd, um
den einzustellenden Posten auszuwählen.
Bewegen Sie den gelben Pfeil , um den gewünschten Posten anzuwählen.
VGA
F5.6 0EV
60
min
50
98M
FINE
SAF
101
Drücken Sie das Jograd.
Der Wert wird gelb.
VGA
F5.6 0EV
60
min
50
98M
FINE
SAF
101
Um weitere Posten
einzustellen, drücken Sie das Jograd, und wählen Sie dann den gewünschten Posten aus.
• In Grau angezeigte Posten können nicht gewählt werden.
So wählen Sie den Wert aus
Sie können Werte auswählen, die in Gelb angezeigt werden.
Drehen Sie das Jograd, um den einzustellenden Wert auszuwählen
Der angezeigte Wert wird festgelegt.
54
DE

Anlegen oder Auswählen eines Ordners

Ihre Kamera kann mehrere Ordner in einem Speichermedium anlegen. Sie können den zur Speicherung der Bilder verwendeten Ordner vor der Aufnahme auswählen, was für die Organisierung der Bilder praktisch ist. Wenn Sie keinen neuen Ordner anlegen, wird der Ordner „101MSDCF“ als Aufnahmeordner gewählt. Sie können Ordner bis zur Maximalnummer „999MSDCF“ anlegen.
Steuertaste
Moduswahlknopf
Schalter
/CF
• Bis zu 4.000 Bilder können in einem Ordner gespeichert werden. Bei Überschreitung der Ordnerkapazität wird automatisch ein neuer Ordner angelegt.
Anlegen eines neuen Ordners
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf SET UP, und wählen Sie das gewünschte Speichermedium mit dem Schalter /CF.
Wählen Sie (Memory Stick
Tool) oder (CF-Karten­Werkzeug) mit /, [Ordner anlegen] mit //, und [OK] mit /, und drücken Sie dann .
Der Ordner-Erzeugungsbildschirm erscheint.
60
min
Datenordner anlegen
Datenordner 102MSDCF wird angelegt
Bereit?
OK
Abbrech
Wählen Sie [OK] mit , und
drücken Sie dann .
Ein neuer Ordner, dessen Nummer um eins höher als die höchste Nummer im Speichermedium ist, wird angelegt, und dieser Ordner wird dann zum Aufnahmeordner.
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf P, S, A, M oder SCN.
Drücken Sie MENU.
Die Menüleiste erscheint.
Wählen Sie (Bildqualität)
mit /, und wählen Sie dann die gewünschte Bildqualität mit /.
PFX
FINE
Mode BRK
M
Standard
Bildqualität
Fein
55
Vor fortgeschrittenen Bedienungsvorgängen
DE
So brechen Sie die Ordnererzeugung ab
Wählen Sie [Abbrech] in Schritt oder .
• Wenn Sie einen neuen Ordner anlegen, können Sie den neuen Ordner nicht mit der Kamera löschen.
• Die Bilder werden in dem neu angelegten Ordner aufgezeichnet, bis ein anderer Ordner angelegt oder ausgewählt wird.
Ändern des Aufnahmeordners
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf SET UP, und wählen Sie das gewünschte Speichermedium mit dem Schalter /CF.
Wählen Sie (Memory Stick
Tool) oder (CF-Karten­Werkzeug) mit /, [Ordner ändern] mit /, und [OK] mit /,und drücken Sie dann .
Der Aufnahmeordner­Auswahlbildschirm erscheint.
102 2/2
2005
102MSDCF 0
1 1 1::05:34
AM
ZURCK/WEIT
Datenordner wählen
Abbrech
OK
Ordnername:
Datum:
Dateien:
Wählen Sie den gewünschten
Ordner mit /, und [OK] mit
aus, und drücken Sie dann .
So brechen Sie die Änderung des Aufnahmeordners ab
Wählen Sie [Abbrech] in Schritt oder .
• Der Ordner „100MSDCF“ kann nicht als Aufnahmeordner gewählt werden (Seite 114).
• Das Bild wird in dem neu ausgewählten Ordner gespeichert. Mit dieser Kamera können aufgenommene Bilder nicht zu einem anderen Ordner verschoben werden.
56
DE

Manuelle Funktionen für verschiedene Aufnahmesituationen

Nachdem Sie mit Ihrer Kamera vertraut geworden sind, können Sie es wagen, einige Bilder in verschiedenen Situationen mit veränderten Einstellungen aufzunehmen. Dieser Abschnitt beschreibt einige repräsentative manuelle Aufnahmebeispiele.
F: Wie nehme ich ein Porträt vor unscharfem Hintergrund auf?
Aufnehmen mit Blendenpriorität (Seite 61)
Wenn Sie eine Person von einem unscharfen Hintergrund abheben wollen, stellen Sie die Blende manuell ein. Je weiter die Blende geöffnet wird (der Blendenwert wird kleiner), desto geringer wird die Schärfentiefe. Dementsprechend verschwimmt der Hintergrund.
F: Wie nehme ich ein Porträt bei Gegenlicht auf?
Wahl des Blitzmodus (Seite 73)
Wird eine Person vor einem hellen Hintergrund aufgenommen, besteht die Gefahr, dass das Gesicht zu dunkel abgebildet wird. Dieses Phänomen tritt auf, wenn der Hintergrund heller als die Person ist. Stellen Sie in solchen Fällen den Blitz auf (Zwangsblitz). Nun werden Person und Hintergrund klar abgebildet.
Sie können den Blitz innerhalb der Reichweite
des Blitzlichts verwenden.
F: Wie nehme ich eine Abendszene auf?
Aufnehmen mit Verschlusszeitpriorität (Seite 59)
Wenn Sie die Kamera auf Blitzautomatik einstellen, wird die Verschlusszeit eingeschränkt, und das Blitzlicht kann entfernte Objekte nicht erreichen. Die Szene wird daher nicht klar abgebildet. Wählen Sie in solchen Fällen manuell eine längere Verschlusszeit, setzen Sie den Blitz auf (Blitzsperre), und verringern Sie die Belichtung mit der Belichtungskorrektur. Nun wird die Abendszene klar aufgenommen.
Fortgeschrittene Standardbild-Aufnahme
DE
57
F: Wie fotografiere ich ohne Blitz?
Wahl der ISO-Empfindlichkeit (Seite 69)
Wenn Sie den Blitz nicht benutzen können oder keine längere Verschlusszeit mehr zur Verfügung haben, erhöhen Sie den ISO­Wert. Der höhere ISO-Wert trägt dazu bei, den Effekt des Umlichts für die Aufnahme zu maximieren.
F: Wie nehme ich ein sich bewegendes Objekt auf?
Aufnehmen mit Verschlusszeitpriorität (Seite 59)
Wenn Sie sich bewegende Personen oder Objekte aufnehmen, wählen Sie eine kürzere Verschlusszeit, um die Bewegung einzufrieren, oder eine längere Verschlusszeit, um den Bewegungsfluss des Objekts einzufangen. Stellen Sie die Verschlusszeit wunschgemäß ein, um einen Moment einzufangen, der jenseits des Wahrnehmungsvermögens des menschlichen Auges liegt.
F: Wie nehme ich ein wunderschönes Abendrot auf?
Einstellen des Farbtons (Seite 78)
Falls Ihre Aufnahme nicht in den gewünschten Farben erscheint, ändern Sie den Weißabgleichmodus. Durch Einstellen des Weißabgleichmodus auf
(Tageslicht) werden die Rottöne des
Sonnenuntergangs betont.
58
DE

Aufnehmen mit Programmautomatik

Im Programmautomatikmodus stellt die Kamera Verschlusszeit und Blende automatisch entsprechend der Helligkeit des Motivs ein, genau wie im Automatikmodus (Moduswahlknopf: ). Im Programmautomatikmodus können aber zusätzlich die Aufnahmeeinstellungen im Menü geändert werden; eine Funktion, über die der Automatikmodus nicht verfügt (Seite 146).
Jograd
Auslöser
Moduswahlknopf
Program Shift
Sie können beispielsweise die Blendenwert-Verschlusszeit-Kombination ändern, ohne die Helligkeit zu verändern.
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf P.
Wählen Sie die Blendenwert-
Verschlusszeit-Kombination mit dem Jograd.
F2.0250S AF
P
VGA
98
FINE
101
60
min
„ “ wird angezeigt, während die Blendenwert-Verschlusszeit­Kombination verschoben wird.
Nehmen Sie das Bild auf.
So heben Sie Program Shift auf
Drehen Sie das Jograd, um die Anzeige von „ “ auf „ “ zurückzustellen.
Die Blendenwert- und Verschlusszeit-
Kombination kann nicht verstellt werden, wenn der Auslöser halb gedrückt gehalten wird.
Wenn sich die Helligkeit ändert, ändern sich
auch Blendenwert und Verschlusszeit, während der Verschiebungsbetrag beibehalten wird.
Sie können beispielsweise die Blendenwert-
Verschlusszeit-Kombination ändern, ohne die Helligkeit zu verändern.
Durch eine Änderung der Blitzmodus-
Einstellung wird Program Shift aufgehoben.
Wenn Sie den Moduswahlknopf auf eine
andere Stellung als P stellen oder die Kamera ausschalten, wird Program Shift aufgehoben.
59
Fortgeschrittene Standardbild-Aufnahme
DE
Aufnehmen mit Ver­schlusszeitpriorität
Sie können die Verschlusszeit manuell einstellen. Wenn Sie ein sich bewegendes Objekt mit kurzer Verschlusszeit aufnehmen, erscheint es wie eingefroren auf dem Bild. Bei einer längeren Verschlusszeit erscheint des Objekt, als ob es fließen würde. Der Blendenwert wird automatisch eingestellt, um die korrekte Belichtung entsprechend der Helligkeit des Objekts zu erhalten.
Kurze
Verschlusszeit
Lange
Verschlusszeit
Jograd
Auslöser
Moduswahlknopf
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf S.
Wählen Sie die Verschlusszeit
mit dem Jograd.
VGA
F2.0 0EV
60
min
50
98S
FINE
SAF
101
Verschluss
zeiten von 1/1000 bis 30 Sekunden stehen zur Auswahl. Wenn Sie bestimmte Verschlusszeiten wählen*, wird die Langzeitbelichtungs­Rauschunterdrückung automatisch aktiviert. In solchen Fällen erscheint „NR“ neben der Verschlusszeitanzeige.
* Wenn [ISO] aktiviert ist [800]:
Verschlusszeiten von 1/25 Sekunde oder länger Wenn [ISO] auf einen anderen Wert als [800] eingestellt wird: Verschlusszeiten von 1/6 Sekunde oder länger
Nehmen Sie das Bild auf.
Verschlusszeiten von einer Sekunde oder
länger werden mit einem [”] nach dem Wert angezeigt, wie z.B. 1”.
Falls nach der Durchführung der Einstellungen
keine korrekte Belichtung erzielt wird, blinken die Einstellwertanzeigen auf dem Bildschirm, wenn der Auslöser halb niedergedrückt wird. Sie können unter dieser Bedingung zwar aufnehmen, aber es ist empfehlenswert, die blinkenden Werte erneut einzustellen.
Der Blitzmodus wird auf (Zwangsblitz) oder
(Blitzsperre) eingestellt.
Bei kurzer Verschlusszeit kann die Lichtmenge
trotz Blitzauslösung unzureichend sein.
Sie können den Belichtungswert einstellen
(Seite 64).
60
DE
Um Verwackeln zu vermeiden, wird die
Verwendung eines Stativs empfohlen.
Wenn Sie eine lange Verschlusszeit
einstellen, kann die Verarbeitung einige Zeit in Anspruch nehmen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Kamera während der durch die Verschlusszeiteinstellung festgelegten Zeit Rauschen entfernt.
Langzeitbelichtungs-Rauschunter­drückungsfunktion
Der Langzeitbelichtungs-Rauschunter­drückungsmodus liefert klare Bilder, indem er Rauschstörungen von aufgenommenen Bildern reduziert. Bei Verwendung bestimmter Verschlusszeiten* aktiviert die Kamera automatisch die Langzeitbelichtungs-Rauschunterdrückung, und „NR“ wird neben der Verschlusszeit angezeigt. * Wenn [ISO] aktiviert ist [800]:
Verschlusszeiten von 1/25 Sekunde oder länger Wenn [ISO] auf einen anderen Wert als [800] eingestellt wird: Verschlusszeiten von 1/6 Sekunde oder länger
Drücken Sie den Auslöser ganz durch.
Aufnehmen
Der Bildschirm wird schwarz.
Verarbeiten
Wenn „Verarbeiten“ ausgeblendet wird, ist die Bildaufzeichnung beendet.
Aufnahmetechniken
Wenn Sie sich bewegende Personen, Autos oder Gischt usw. mit einer kurzen Verschlusszeit aufnehmen, können Sie einen Moment einfangen, der jenseits des Wahrnehmungsvermögens des menschlichen Auges liegt.
Wenn Sie ein Motiv, wie z.B. das Fließen eines Flusses, mit einer langen Verschlusszeit aufnehmen, können Sie die Fließbewegung des Motivs einfangen. In solchen Fällen ist die Verwendung eines Stativs zu empfehlen, um Verwackeln der Kamera zu verhüten.
Stellen Sie die Verschlusszeit bei
Handhaltung der Kamera in einem Bereich ein, in dem (Vibrations-Warnanzeige) nicht erscheint.
61
Fortgeschrittene Standardbild-Aufnahme
DE

Aufnehmen mit Blendenpriorität

Sie können die durch das Objektiv eintretende Lichtmenge einstellen. Durch Öffnen der Blende (kleinerer Blendenwert) wird die durch das Objektiv eintretende Lichtmenge vergrößert und die Schärfentiefe verringert. In diesem Fall wird nur das Hauptmotiv scharf abgebildet. Durch Schließen der Blende (größerer Blendenwert) wird die Lichtmenge verkleinert und die Schärfentiefe vergrößert. Das ganze Bild wird schärfer. Die Verschlusszeit wird automatisch eingestellt, um die korrekte Belichtung entsprechend der Helligkeit des Objekts zu erhalten.
Blende öffnen
Blende schließen
Jograd
Auslöser
Moduswahlknopf
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf A.
Wählen Sie den Blendenwert
mit dem Jograd.
VGA
F2.2 0EV
60
min
50
98A
FINE
SAF
101
Der Bereich der verfügbaren Werte hängt von der Zoomposition ab. Blendenwerte von F2,8 bis F8 stehen zur Auswahl.
Nehmen Sie das Bild auf.
Der Bereich der verfügbaren Werte hängt von
der Zoomposition ab.
Die Verschlusszeit wird innerhalb des Bereichs
von 1/1000 bis 8 Sekunden automatisch eingestellt. Wenn Sie einen Blendenwert von F5,6 oder höher einstellen, beginnen die Werte ab 1/2000 Sekunde.
Falls nach der Durchführung der Einstellungen
keine korrekte Belichtung erzielt wird, blinken die Einstellwertanzeigen auf dem Bildschirm, wenn der Auslöser halb niedergedrückt wird. Sie können unter dieser Bedingung zwar aufnehmen, aber es ist empfehlenswert, die blinkenden Werte erneut einzustellen.
Der Blitzmodus wird auf (Zwangsblitz),
SL
(Langzeit-Synchronisierung) oder
(Blitzsperre) eingestellt.
Sie können den Belichtungswert einstellen
(Seite 64).
62
DE
Aufnahmetechniken
Die Schärfentiefe ist der Bereich, der noch scharf abgebildet wird. Durch Öffnen der Blende wird die Schärfentiefe kleiner (der Fokusbereich wird flacher), während sie durch Schließen der Blende größer wird (der Fokusbereich wird tiefer).
Blende öffnen
Das Motiv ist scharf, und der Hintergrund ist unscharf.
Blende schließen
Motiv und Hintergrund sind scharf.
Stellen Sie die Blende wunschgemäß ein, entweder, um nur einen bestimmten Bereich des Bilds scharf abzubilden, oder um die Gesamtschärfe des Bilds zu erhöhen.

Aufnehmen im manuellen Belichtungsmodus

Sie können die Verschlusszeit und den Blendenwert manuell einstellen. Die Differenz zwischen dem eingestellten Wert und der von der Kamera ermittelten optimalen Belichtung wird als EV-Wert auf dem Monitor angezeigt (Seite 64). 0EV kennzeichnet den von der Kamera eingestellten optimalen Wert. Die Einstellung bleibt auch nach dem Ausschalten der Kamera erhalten. Nachdem Sie den gewünschten Wert eingestellt haben, können Sie dieselbe Belichtung wiederherstellen, indem Sie einfach den Moduswahlknopf auf M stellen.
Jograd
Auslöser
Moduswahlknopf
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf M.
Wählen Sie den
Verschlusszeitwert.
Wählen Sie den Verschlusszeitwert mit dem Jograd (Seite 52).
Wählen Sie den Blendenwert.
Wählen Sie den Blendenwert mit dem Jograd (Seite 52).
Nehmen Sie das Bild auf.
63
Fortgeschrittene Standardbild-Aufnahme
DE
Falls nach der Durchführung der Einstellungen
keine korrekte Belichtung erzielt wird, blinken die Einstellwertanzeigen auf dem Bildschirm, wenn der Auslöser halb niedergedrückt wird. Sie können unter dieser Bedingung zwar aufnehmen, aber es ist empfehlenswert, die blinkenden Werte erneut einzustellen.
Der Blitzmodus wird auf (Zwangsblitz) oder
(Blitzsperre) eingestellt.

Wahl der Messmethode

Je nachdem, welcher Teil des Motivs für die Messung herangezogen wird, können Sie den Messmodus zur Festlegung der Belichtung wählen.
Mehrfeldmessung (Keine Anzeige)
Das Bild wird in mehrere Zonen aufgeteilt, die alle individuell bewertet werden. Die Kamera berechnet die optimale Belichtung auf der Basis der Position des Motivs und der Hintergrundhelligkeit. Die Standardeinstellung ist Mehrfeldmessung.
Mittenbetonte Messung ( )
Die Messung erfolgt mit Priorität der Bildmitte. Die Kamera ermittelt die Belichtung auf der Basis der Helligkeit eines Objekts nahe der Bildmitte.
Spotmessung ( )
Spotmessung gestattet die direkte Messung des Motivs in einem kleinen Bereich des Gesamtbilds. Damit können Sie die Belichtung auf das Hauptmotiv abstimmen, selbst wenn es sich vor einem hellen Hintergrund befindet, oder wenn ein starker Kontrast zwischen Motiv und Hintergrund besteht.
MENU Moduswahlknopf
Steuertaste
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf P, S, A, M, SCN oder .
Drücken Sie MENU.
Die Menüleiste erscheint.
Wählen Sie (Messmodus)
mit /, und dann den gewünschten Messmodus mit /.
64
DE
Wenn Sie [Spot] in Schritt
wählen, richten Sie das
Spotmessungs-Fadenkreuz auf einen Punkt des Motivs, das Sie aufnehmen wollen.
VGA
F2.025 0
98
FINE
SAF
101
60
min
P
Fadenkreuz für Spotmessung
Wenn Sie mittenbetonte Messung oder
Spotmessung verwenden, um auf den für die Messung verwendeten Punkt zu fokussieren, empfehlen wir die Verwendung des mittenbetonten AF-Messzonensucherrahmens (Seite 69).
Bei Verwendung der Funktion NightFraming/
NightShot kann der Messmodus nicht gewählt werden.

Einstellen der Belichtung

— Belichtungskorrektur

Sie können den von der Kamera ermittelten Belichtungswert manuell verschieben. Verwenden Sie diesen Modus, falls Sie keine korrekte Belichtung erhalten, wenn z.B. Motiv und Hintergrund einen starken Kontrast (hell und dunkel) aufweisen. Der Wert kann innerhalb des Bereichs von +2.0EV bis –2.0EV in Schritten von 1/3EV eingestellt werden.
Belichtungs­wert verringern (–)
Belichtungs­wert erhöhen (+)
Jograd Moduswahlknopf
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf P, S, A, SCN oder .
Drücken Sie (Belichtung). Wählen Sie den gewünschten
Belichtungswert mit dem Jograd.
Der Belichtungskorrekturwert wird angezeigt. Stellen Sie den Belichtungswert ein, während Sie die Helligkeit des Hintergrunds überprüfen.
VGA
F2.2 +1. 3EV
60
min
50
98P
FINE
SAF
101
65
Fortgeschrittene Standardbild-Aufnahme
DE
So schalten Sie auf automatische Belichtung zurück
Wählen Sie [0EV] in Schritt .
Wenn das Motiv sehr hell oder dunkel ist,
oder wenn Sie den Blitz benutzen, ist die Einstellung eventuell unwirksam.
Anzeigen eines Histogramms
Ein Histogramm ist eine Grafik, welche die Helligkeitsverteilung eines Bilds darstellt. Die horizontale Achse gibt die Helligkeit an, während die vertikale Achse die Anzahl der Pixel angibt. Die Grafik zeigt bei Krümmung nach links ein dunkles Bild, und bei Krümmung nach rechts ein helles Bild an. Das Histogramm ist nützlich als Referenz, um die Belichtung während der Aufnahme und Wiedergabe zu überprüfen, wenn der Monitor schlecht ablesbar ist.
80
VGA
4
FINE
101
0
EV
Anzahl der Pixel
Dunkel Hell
Helligkeit
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf P, S, A oder SCN.
Drücken Sie , um das
Histogramm anzuzeigen.
Stellen Sie die Belichtung auf
der Basis des Histogramms ein.
Das Histogramm erscheint auch, wenn der
Moduswahlknopf auf oder M gestellt wird, aber die Belichtungskorrektur ist deaktiviert.
Das Histogramm erscheint ebenfalls, wenn
Sie während der Wiedergabe eines Einzelbilds drücken (Seite 43), oder während Quick Review (Seite 31).
In den folgenden Fällen erscheint das
Histogramm nicht: – Wenn das Menü angezeigt wird – Während Quick Review eines im
Belichtungsreihenmodus aufgenommenen
Bilds – Bei Verwendung von Wiedergabezoom – Bei der Aufnahme oder Wiedergabe von
Filmen
In den folgenden Fällen erscheint , und das
Histogramm wird nicht angezeigt: – Beim Aufnehmen im Digitalzoombereich – Wenn die Bildgröße [3:2] beträgt – Wenn im Multi Burst-Modus aufgenommene
Bilder wiedergegeben werden – Wenn ein Standbild gedreht wird
Das Histogramm vor der Aufnahme repräsentiert das Histogramm des zu dem Zeitpunkt auf dem Monitor angezeigten Bilds. Ein Unterschied zeigt sich vor und nach dem Drücken des Auslösers im Histogramm. Wenn dies geschieht, überprüfen Sie das Histogramm während der Wiedergabe eines Einzelbilds, oder während Quick Review. Besonders in den folgenden Fällen kann ein großer Unterschied auftreten: – Wenn der Blitz ausgelöst wird – Wenn die NightFraming-Funktion verwendet
wird – Bei langer oder kurzer Verschlusszeit
Für Bilder, die mit anderen Kameras
aufgenommen wurden, erscheint das Histogramm möglicherweise nicht.
66
DE
Aufnahmetechniken
Beim Fotografieren stellt die Kamera die Belichtung automatisch ein. Wenn Sie ein Motiv mit hohem Weißanteil, wie z.B. ein Objekt vor hellem Hintergrund oder eine Schneelandschaft, aufnehmen, beurteilt die Kamera das Motiv als hell und wählt eine dunklere Belichtung für das Bild. In solchen Fällen ist eine Belichtungskorrektur in Richtung + (plus) effektiv.
Korrektur in Richtung +
Wenn Sie ein dunkles Motiv bildfüllend aufnehmen, beurteilt die Kamera das Motiv als dunkel und wählt eine hellere Belichtung für das Bild. In solchen Fällen ist eine Belichtungskorrektur in Richtung – (minus) effektiv.
Korrektur in Richtung –
Nehmen Sie die Korrektur unter Bezugnahme auf das Histogramm so vor, dass das Bild weder überbelichtet (Whiteout) noch unterbelichtet (Blackout) wird.
Probieren Sie verschiedene Aufnahmen mit unterschiedlicher Belichtung aus, um die Ihrem Geschmack entsprechende Helligkeit zu finden.

Aufnehmen mit Belichtungsspeicher

— AE LOCK

Sie können die Belichtung speichern, bevor Sie den Bildausschnitt neu festlegen. Diese Funktion ist nützlich, wenn der Kontrast von Motiv und Hintergrund sehr hoch ist, oder wenn Sie eine Gegenlichtaufnahme machen.
AE LOCK
Auslöser
Moduswahlknopf
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf P, S, A, SCN oder .
67
Fortgeschrittene Standardbild-Aufnahme
DE
Richten Sie die Kamera auf
das Motiv, für das Sie die Belichtung messen wollen, und drücken Sie dann AE LOCK.
Die Belichtung wird gespeichert, und die Anzeige erscheint.
VGA
F2.0 0EV250
98
FINE
SAF
101
60
min
P
Legen Sie den Bildausschnitt
neu fest, und halten Sie den Auslöser halb niedergedrückt.
Die Schärfe wird automatisch eingestellt.
Drücken Sie den Auslöser
ganz durch.
So heben Sie AE LOCK auf
Führen Sie einen der folgenden Bedienungsvorgänge aus:
Drücken Sie AE LOCK nach Schritt
erneut.
Nehmen Sie nach Schritt den Finger
vom Auslöser.
Drücken Sie den Auslöser in Schritt
ganz durch.
Aufnahmetechniken
Die Kamera stellt die Belichtung entsprechend der Helligkeit des Motivs automatisch ein. Wenn Sie den Bildausschnitt ändern, kann sich auch die Belichtung ändern, z.B. durch eine Änderung der Helligkeit im Hintergrund. Benutzen Sie in solchen Fällen die Belichtungsspeicherfunktion. Sie können ungehindert aufnehmen, ohne Rücksicht auf die Helligkeit des Motivs nehmen zu müssen.
Um die Belichtung zu ermitteln, messen Sie die Belichtung des gewünschten Motivteils entweder mit mittenbetonter Messung oder Spotmessung. Drücken Sie AE LOCK, um die Belichtung zu speichern, bevor Sie den Bildausschnitt neu festlegen und fotografieren.
Für die Belichtungsmessung verwendeter Bildbereich

Aufnehmen von drei Bildern mit unterschiedlicher Belichtung

— Belichtungsreihe

Zusätzlich zu dem Bild, dessen Belichtung von der Kamera automatisch eingestellt wird, werden zwei weitere Bilder aufgenommen, deren Belichtungswerte nach + und – verschoben sind. Falls Sie wegen der Helligkeit des Motivs nicht mit der korrekten Helligkeit aufnehmen können, verwenden Sie den Belichtungsreihenmodus. Nach der Aufnahme können Sie dann das Bild mit der optimalen Belichtung auswählen.
Steuertaste
Auslöser
MENU
Moduswahlknopf
68
DE
Erste Aufnahme
(Verschiebung in Richtung +)
Zweite Aufnahme
(von der Kamera eingestellte korrekte
Belichtung)
Dritte Aufnahme
(Verschiebung in Richtung –)
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf P, S, A, M oder SCN.
Drücken Sie MENU.
Die Menüleiste erscheint.
Wählen Sie [Mode] (AUFN-
Modus) mit /, und dann [Bel. reihe] mit /.
Wählen Sie erst [BRK] (Bel.
reih.stufe) mit / und dann den gewünschten Belichtungskorrekturwert mit /.
±1.0EV: Verschiebt den
Belichtungswert um plus oder minus 1,0EV.
±0.7EV:Verschiebt den
Belichtungswert um plus oder minus 0,7EV.
±0.3EV:Verschiebt den
Belichtungswert um plus oder minus 0,3EV.
Nehmen Sie das Bild auf.
So schalten Sie auf den Normalmodus zurück
Wählen Sie [Normal] in Schritt .
Je nach dem verwendeten Szenenwahlmodus
(Seite 42) kann der Belichtungsreihenmodus eventuell nicht benutzt werden.
In diesem Modus kann der Blitz nicht benutzt
werden.
Scharfeinstellung und Weißabgleich werden
für das erste Bild eingestellt, und diese Einstellungen werden für die anderen Bilder beibehalten.
Bei manueller Belichtungseinstellung (Seite
64) verschiebt sich die Belichtung auf der Basis der eingestellten Helligkeit.
Das Aufnahmeintervall beträgt etwa
0,3 Sekunden.
Falls das Motiv zu hell oder zu dunkel ist, wird
mit dem gewählten Belichtungsstufenwert eventuell keine einwandfreie Aufnahme erzielt.
• Bestimmte Verschlusszeiten stehen nicht zur Verfügung*. * Wenn [ISO] aktiviert ist [800]:
Verschlusszeiten von 1/25 Sekunde oder länger Wenn [ISO] auf einen anderen Wert als [800] eingestellt wird: Verschlusszeiten von 1/6 Sekunde oder länger
69
Fortgeschrittene Standardbild-Aufnahme
DE
Wahl der ISO­Empfindlichkeit

— ISO

Sie können die Lichtempfindlichkeit der Kamera ändern. Wenn Sie eine hohe Einstellung wählen, können Sie an dunklen Orten aufnehmen. Normalerweise wird die ISO-Empfindlichkeit auf [Auto] eingestellt. Bei Einstellung auf [Auto] wird die ISO-Empfindlichkeit an dunklen Orten automatisch erhöht.
MENU Moduswahlknopf
Steuertaste
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf P, S, A oder M.
Drücken Sie MENU.
Die Menüleiste erscheint.
Wählen Sie [ISO] mit /,
und dann die gewünschte Einstellung mit /.
Zur Auswahl stehen die Einstellungen [800], [400], [200], [100] und [Auto].
So schalten Sie auf den Normalmodus zurück
Wählen Sie [Auto] in Schritt .
Um die Verwacklungsgefahr der Kamera zu
reduzieren, wählen Sie einen höheren Wert. Sie können dann mit kürzeren Verschlusszeiten aufnehmen.
Wenn Sie einen höheren Wert wählen,
erhöht sich auch das Bildrauschen. Um der Bildqualität den Vorrang zu geben, wählen Sie einen niedrigen Wert.

Wahl der Autofokusmethode

Sie können den AF­Messzonensucherrahmen und den AF­Modus einstellen.
AF-Messzonensucherrahmen
Dieser Rahmen dient zur Wahl der Fokussierposition entsprechend der Position und Größe des Motivs.
AF-Modus
Dieser Modus dient zur Festlegung des Start- und Stoppzeitpunkts des Fokussierbetriebs.
FOCUS Moduswahlknopf
FRAME
Steuertaste
70
DE
Wahl des Fokus­Messzonensucherrahmens
— AF-Messzonensucher
Mehrzonen-AF ( )
Die Kamera berechnet die Entfernung in fünf Zonen, oben, unten, links, rechts und in Bildmitte, so dass Sie sich voll auf die Bildkomposition konzentrieren können, ohne sich Gedanken um die Scharfeinstellung zu machen. Diese Funktion ist besonders praktisch, wenn sich das Motiv nicht in Bildmitte befindet, was die Scharfeinstellung normalerweise erschwert. Sie können die Position, an welcher die Scharfeinstellung durchgeführt wurde, mit Hilfe des grünen Rahmens überprüfen. Die Standardeinstellung ist Mehrzonen­AF.
Center-AF ( )
Der AF-Messzonensucher befindet sich nur in Rahmenmitte. Sie können den gewünschten Bildausschnitt mit der AF­Speichermethode aufnehmen.
Flexible Spot-AF ( )
Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie auf ein sehr kleines Motiv oder einen engen Bereich fokussieren. Flexible Spot-AF gestattet die Aufnahme der gewünschten Bildkomposition. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie mit einem Stativ aufnehmen und das Motiv außerhalb des Mittenbereichs liegt. Halten Sie die Kamera beim Aufnehmen eines sich bewegenden Motivs ruhig, damit das Motiv nicht vom Messzonensucherrahmen abweicht.
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf P, S, A, M, SCN, oder .
Drücken Sie FOCUS, um auf
AF-Messzonensucherrahmen wahl umzuschalten.
Mit jedem Drücken von FOCUS ändert sich die Einstellung in der folgenden Reihenfolge. AF-Messzonensucherrahmenwahl
Fokusvorwahl
Drücken Sie FRAME mehrmals
zur Wahl des gewünschten Modus.
Mit jedem Drücken von FRAME ändert sich die Einstellung in der folgenden Reihenfolge. Mehrzonen-AF Center-AF Flexible Spot-AF Flexible AF­Rahmenverschiebung
VGA
F2.0 0E V250
98
FINE
SAF
101
60
min
P
AF­Messzonen­sucher­rahmen
Anzeige für AF­Messzonen­sucher­rahmen
Bei Wahl von Flexible AF-Rahmenverschiebung wechselt die Farbe des AF­Messzonensucherrahmens von Weiß auf Gelb.
71
Fortgeschrittene Standardbild-Aufnahme
DE
Wenn Sie Flexible AF-
Rahmenverschiebung in Schritt gewählt haben, verschieben Sie den AF­Messzonensucherrahmen mit /// zu der Stelle, auf die Sie fokussieren wollen, und drücken Sie dann .
VGA
98
FINE
101
60
min
P
OKVERS CH
Wenn Sie den Auslöser halb niedergedrückt halten, wechselt die Farbe des AF­Messzonensucherrahmens bei Erzielung der korrekten Schärfe von Weiß oder Gelb auf Grün.
So schalten Sie auf Multifeld-AF zurück
Wählen Sie Multifeld-AF in Schritt .
So stellen Sie die Position des AF-Messzonensucherrahmens erneut ein
Drücken Sie FRAME in Schritt .
Wenn Sie Filme mit Mehrzonen-AF
aufnehmen, wird der Abstand zur Bildschirmmitte als Durchschnittswert geschätzt, so dass der Autofokus selbst bei einem gewissen Grad an Vibrationen funktioniert. Die AF-Messzonensucherrahmen anzeige ist . Da bei Center-AF und Flexible Spot-AF die Scharfeinstellung automatisch nur im ausgewählten Rahmen erfolgt, sind diese Funktionen praktisch, wenn Sie nur auf das anvisierte Objekt fokussieren wollen.
Wenn Sie Flexible AF-Rahmenverschiebung
wählen, wird der AF-Modus auf Monitoring AF eingestellt, und durch Drücken von wird auf den im SET UP-Menü gewählten Modus umgeschaltet.
Wenn Sie Digitalzoom oder Hologramm-
AF verwenden, arbeitet der Autofokus mit Priorität auf Motiven in oder nahe der Bildmitte. In diesem Fall blinkt die AF­Messzonensucherrahmenanzeige, und der AF­Messzonensucherrahmen wird nicht angezeigt.
Je nach dem verwendeten Szenenwahlmodus
sind manche Einstellungen nicht verfügbar (Seite 42).
Wahl des Fokussierbetriebs
— AF-Modus
Einzelmessungs-AF (
S A F
)
Dieser Modus eignet sich zum Aufnehmen unbeweglicher Objekte. Die Schärfe wird nicht eher eingestellt, bis Sie den Auslöser halb niedergedrückt halten. Die Schärfe wird gespeichert, wenn Sie den Auslöser halb niedergedrückt halten, bis die AF­Speicherung abgeschlossen ist. Die Standardeinstellung ist Single AF (Einzelmessungs-AF).
Nachführungs-AF (
M A F
)
Dieser Modus verkürzt die für die Scharfeinstellung erforderliche Zeit. Die Kamera stellt die Schärfe automatisch ein, bevor der Auslöser halb niedergedrückt gehalten wird, so dass Sie Bilder mit bereits eingestellter Schärfe komponieren können. Die Schärfe wird gespeichert, wenn Sie den Auslöser halb niedergedrückt halten, bis die AF-Speicherung abgeschlossen ist.
Der Akkustromverbrauch ist eventuell etwas
höher als im Einzelmessungs-AF-Modus.
72
DE
Dauermessungs-AF (
C A F
)
Die Kamera stellt die Schärfe ein, bevor der Auslöser halb niedergedrückt gehalten wird, und setzt dann die Scharfeinstellung fort, selbst nachdem die AF-Speicherung beendet worden ist. Dieser Modus ermöglicht das Aufnehmen von sich bewegenden Objekten mit kontinuierlicher Scharfeinstellung. Beim Aufnehmen sich schnell bewegender Objekte kann die Scharfeinstellung jedoch möglicherweise nicht Schritt halten. Der AF-Messsucherrahmen ist auf Center-AF eingestellt.
• In den folgenden Fällen wird die Schärfe nach Beendigung der Messwertspeicherung nicht eingestellt, und die „CAF”-Anzeige blinkt. Die Kamera befindet sich im Nachführungs-AF­Modus. – Beim Aufnehmen an dunklen Orten – Beim Aufnehmen mit langer Verschlusszeit – Wenn die Funktionen NightFraming/
NightShot verwendet werden
• Bei Erzielung der korrekten Schärfe wird kein Rastgeräusch erzeugt.
• Wenn Sie bei Verwendung des Selbstauslösers den Auslöser ganz durchdrücken, wird die Schärfe gespeichert.
• Der Akkustromverbrauch ist eventuell etwas höher als in jedem anderen AF-Modus.
Ablaufdiagramm für Fokusspeicherung
Einzelmessungs-AF
Nachführungs-AF
Dauermessungs-AF
[a] [b] [c] [a] Auslöser halb niedergedrückt
[b] AE/AF-Speicherung [c] Auslöser ganz niedergedrückt
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf SET UP.
Wählen Sie
1
(Kamera 1) mit
und dann [AF-Modus] mit /.
Wählen Sie den gewünschten
Modus mit // aus, und drücken Sie dann .
Monitor
Serie
Einzel
2
1
2
1
Kamera 1
AF-Modus:
Digitalzoom: Datum/Uhrzeit: Rotaugen-Reduz: Hologramm-AF: Autom. Aufn.ktrl:

Einstellen der Aufnahmeentfernung

— Fokusvorwahl

Wenn Sie ein Motiv mit einer vorgegebenen Aufnahmeentfernung oder durch ein Netz oder eine Glasscheibe hindurch fotografieren wollen, ist es schwierig, die korrekte Schärfe im Autofokusmodus zu erzielen. In solchen Fällen ist die Fokusvorwahl zweckmäßig.
Jograd Moduswahlknopf
FOCUS
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf P, S, A, M, SCN oder .
73
Fortgeschrittene Standardbild-Aufnahme
DE
Drücken Sie FOCUS, um auf
Fokusvorwahl umzuschalten.
Mit jedem Drücken von FOCUS ändert sich die Einstellung in der folgenden Reihenfolge. Fokusvorwahl
AF-Messzonensucherrahmenwahl
Die Scharfeinstellung wird fixiert, und die Anzeige (manuelle Scharfeinstellung) erscheint.
Drehen Sie das Jograd zur
Wahl der gewünschten Entfernungseinstellung.
Die folgenden Entfernungseinstellungen stehen zur Auswahl:
0.1 m, 0.2 m, 0.3 m, 0.5 m, 0.8 m,
1.0 m, 1.5 m, 2.0 m, 3.0 m, 5.0 m,
7.0 m, 10 m, 15 m, und (unendlich)
So schalten Sie auf Autofokus zurück
Drücken Sie FOCUS erneut, so dass die Fokuseinstellungsinformation ausgeblendet wird.
Die Entfernungsanzeige ist ein Näherungswert
und sollte als Anhaltspunkt verwendet werden.
Wird das Objektiv nach oben oder unten
geneigt, vergrößert sich der Fehler.
Wenn Sie 0.1 m, 0.2 m oder 0.3 m in der
Zoomstellung T wählen, erhalten Sie u.U. keine klare Schärfe. In solchen Fällen blinkt die Entfernungsanzeige. Drücken Sie die Seite W der Zoomwippe mehrmals, bis die Anzeige zu blinken aufhört.
Je nach dem verwendeten Szenenwahlmodus
sind manche Einstellungen nicht verfügbar (Seite 42).
Wenn eine Konverterlinse (nicht mitgeliefert)
angebracht wird, funktioniert die Fokusvorwahl nicht richtig.

Wahl des Blitzmodus

Normalerweise springt der Blitz in dunkler Umgebung automatisch heraus und zündet. Sie können den Blitzmodus absichtlich ändern.
Automatik (Keine Anzeige)
Die Kamera entscheidet die Blitzbenutzung auf der Basis der Beleuch­tungsverhältnisse. Die Standardeinstellung ist Auto.
Zwangsblitz ( )
Der Blitz wird ohne Rücksicht auf die Umlichtmenge ausgelöst.
Langzeit-Synchronisierung (SL)
Der Blitz wird ohne Rücksicht auf die Umlichtmenge ausgelöst. In diesem Modus wählt die Kamera bei schwachen Lichtverhältnissen eine längere Verschlusszeit, so dass Sie den außerhalb der Blitzreichweite liegenden Hintergrund klar aufnehmen können.
Blitzsperre ( )
Der Blitz wird nicht ausgelöst, ohne Rücksicht auf die Umlichtmenge.
74
DE
Moduswahlknopf
Steuertaste
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf , P, S, A, M oder SCN.
Wählen Sie den gewünschten
Modus mit ( ).
Die Anzeige des ausgewählten Blitzmodus erscheint vergrößert auf dem LCD-Monitor (Seite 151).
VGA
60
min
98
SAF
101
F2.025 0
P
Falls das Menü gegenwärtig angezeigt wird,
drücken Sie zuerst MENU, um das Menü auszublenden.
Die empfohlene Aufnahmeentfernung bei
Blitzeinsatz beträgt etwa 0,4 m bis 3 m (W)/0,4 m bis 2,5 m (T) (bei Einstellung von [ISO] auf [Auto]).
Wenn Sie den Modus SL (Langzeit-
Synchronisierung) oder (Blitzsperre) verwenden, wird die Verschlusszeit an dunklen Orten länger, weshalb die Verwendung eines Stativs empfohlen wird.
Während der Blitz geladen wird, blinkt
die Lampe CHG/ . Nach Abschluss des Ladevorgangs erlischt die Lampe, und der Blitzmodus ist einsatzbereit.
Sie können die Blitzhelligkeit mit [Blitzstufe]
in den Menüeinstellungen (Seite 75) ändern. (Außer bei Einstellung des Moduswahlknopfes auf .)
Sie können ein externes Blitzgerät an dieser
Kamera anbringen (Seite 76).
So vermeiden Sie den Rote­Augen-Effekt bei Personen
Ein zweifacher Vorblitz wird vor der eigentlichen Aufnahme ausgelöst, um den Rote-Augen-Effekt zu reduzieren. Setzen Sie [Rotaugen-Reduz] im SET UP­Menü (Seite 150) auf [Ein]. Die Anzeige
erscheint auf dem LCD-Monitor.
Da die Rote-Augen-Reduzierung etwa eine Sekunde dauert, bevor die eigentliche Aufnahme erfolgt, sollten Sie die Kamera ruhig halten, um Verwackeln zu vermeiden. Bitten Sie außerdem die aufzunehmenden Personen, stillzuhalten.
Die Rotaugen-Reduzierung liefert je
nach den Gegebenheiten der Personen oder der Entfernung zum Motiv eventuell nicht den gewünschten Rotaugen­Reduzierungseffekt, wenn die betreffende Person nicht in den Vorblitz blickt, oder wenn andere Ursachen vorliegen. Darüber hinaus ist die Rote-Augen-Reduzierung bei heller Beleuchtung und bei geringerer Entfernung zur Person effektiver.
75
Fortgeschrittene Standardbild-Aufnahme
DE
Aufnahmetechniken
Bei voller Ausnutzung des Blitzes haben Sie verschiedene Optionen.
Wenn Sie den Blitzmodus auf (Zwangsblitz) einstellen, können Sie ein dunkles Motiv bei Gegenlicht aufhellen. Ein Effekt, bei dem das Blitzlicht in den Augen von Personen reflektiert wird, ist ebenfalls verfügbar.
Wenn Sie den Blitzmodus auf Auto einstellen, kann der Blitz entgegen Ihrer Absicht ausgelöst werden. Wenn Sie in solchen Situationen den Blitzmodus auf (Blitzsperre) einstellen, wird die Verschlusszeit automatisch verlängert. Dies ist effektiv, wenn Sie die Bewegung eines Autos, das Spektrum eines Lichts oder den Sonnenuntergang aufnehmen wollen. Wir empfehlen die Verwendung eines Stativs, um Verwackeln der Kamera zu vermeiden.
Der Modus SL (Langzeit-Synchronisierung) ist effektiv, wenn Sie eine Person bei Sonnenuntergang und dergleichen aufnehmen wollen. Die Person wird dann durch das Blitzlicht, und der Hintergrund durch die lange Belichtung klar abgebildet. Falls die Belichtung bei langen Verschlusszeiten unzureichend ist, erhöht die Kamera automatisch den ISO-Wert. Wir empfehlen die Verwendung eines Stativs, um Verwackeln der Kamera zu vermeiden.

Einstellen der Blitzhelligkeit

— Blitzstufe

Sie können die Helligkeit des Blitzlichts einstellen.
MENU
Moduswahlknopf
Steuertaste
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf P, S, A, M oder SCN.
Drücken Sie MENU.
Die Menüleiste erscheint.
76
DE
Wählen Sie [ ] (Blitzstufe) mit
/, und dann die gewünschte
Einstellung mit /.
+: Die Blitzhelligkeit ist höher als
normal.
Normal: Normaleinstellung. –: Die Blitzhelligkeit ist niedriger als
normal.
• Je nach verwendetem Szenenwahlmodus kann die Blitzhelligkeit gegebenenfalls nicht eingestellt werden (Seite 42).

Verwendung eines externen Blitzgerätes

Sie können einen optionalen externen Blitz montieren. Durch die Verwendung eines externen Blitzgerätes wird die Lichtmenge erhöht, so dass Ihre Blitzaufnahmen lebhafter als mit dem internen Blitz werden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Blitzgerätes.
Buchse ACC (Zubehör)
Erweiterter Zubehörschuh
Moduswahlknopf
Auslöser
Steuertaste
Die gleichzeitige Auslösung eines externen
Blitzgerätes und des eingebauten Blitzes ist nicht möglich.
Wenn Sie zwei oder mehr externe Blitzgeräte
gleichzeitig verwenden, besteht die Möglichkeit, dass die Kamera nicht richtig funktioniert oder eine Funktionsstörung verursacht wird.
Wenn bei Verwendung eines externen
Blitzgerätes kein korrekter Weißabgleich erzielt wird, setzen Sie den Blitzmodus auf (Zwangsblitz) oder SL(Langzeit­Synchronisierung), und führen Sie dann den Weißabgleich mit (Tastendruck SET) (Seite 78) durch.
77
Fortgeschrittene Standardbild-Aufnahme
DE
Verwendung eines Sony­Blitzgerätes
Sie können das Sony-Blitzgerät HVL-F32X oder HVL-F1000 auf den erweiterten Zubehörschuh Ihrer Kamera stecken. Das HVL-F32X ist auch mit automatischer Blitzhelligkeitsregelung und AF-Aufhelllicht-Aufnahmefunktionen ausgestattet.
Schieben Sie das externe
Blitzgerät auf den erweiterten Zubehörschuh.
Schließen Sie das Blitzgerät
an die Buchse ACC (Zubehör) an.
Bei Verwendung des HVL-F32X können Sie Schritt überspringen.
Schalten Sie das externe
Blitzgerät ein.
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf , P, S, A, M oder SCN.
Nehmen Sie das Bild auf.
Verwendung eines im Handel erhältlichen externen Blitzgerätes
Sie können ein im Handel erhältliches externes Blitzgerät montieren, das mit dem erweiterten Zubehörschuh kompatibel ist.
Schieben Sie das externe
Blitzgerät auf den erweiterten Zubehörschuh.
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf SET UP.
Wählen Sie 2 (Kamera 2) mit
/, dann [Blitz] mit //
und dann [Ext.] mit / und drücken Sie dann .
Schalten Sie das externe
Blitzgerät ein.
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf M oder A.
Der Blitz wird auch in der Stellung , P, S oder SCN des Moduswahlknopfes ausgelöst, aber wir empfehlen die Aufnahme in der Stellung M oder A des Moduswahlknopfes.
Nehmen Sie das Bild auf.
Wenn Sie [Blitz] im SET UP-Menü auf [Int.]
gesetzt haben, kann der eingebaute Blitz während der Aufnahme herausspringen. Stellen Sie in diesem Fall den eingebauten Blitz wieder auf seine Ausgangsstellung zurück, und setzen Sie [Blitz] auf [Ext.] (Seite 151).
Wenn Sie [Blitz] im SET UP-Menü auf [Ext.]
setzen, wird angezeigt. In diesem Fall ist der eingebaute Blitz deaktiviert.
Stellen Sie den optimalen Blendenwert
entsprechend der Leitzahl des verwendeten Blitzgerätes und der Aufnahmeentfernung ein.
Da die Blitzleitzahl je nach der ISO-
Empfindlichkeit (Seite 69) der Kamera unterschiedlich ist, sollten Sie den ISO-Wert überprüfen.
Wir weisen darauf hin, dass die Kamera
möglicherweise nicht richtig funktioniert oder versagt, wenn Sie ein spezielles Blitzgerät einer fremden Marke für eine bestimmte Kamera (gewöhnlich ein Blitzgerät mit mehreren Kontakten am erweiterten Zubehörschuh), ein Hochspannungs-Blitzgerät oder ein Blitzzubehör verwenden.
Je nach der Art des im Handel erhältlichen
externen Blitzgeräts sind bestimmte Funktionen u.U. nicht verfügbar, während andere Operationen schwierig sein können.
78
DE

Einstellen des Farbtons

— Weißabgleich

Normalerweise stellt diese Kamera die Farbtemperatur automatisch ein. Je nach der Aufnahmesituation können Sie aber auch einen der folgenden Modi wählen. Die Farbe des Motivs, das Sie sehen, wird entsprechend den herrschenden Beleuch­tungsverhältnissen eingefangen. Wenn Sie die Aufnahmebedingungen festlegen wollen, oder wenn die Farbe des ganzen Bilds etwas unnatürlich wirkt, empfehlen wir, die Weißabgleich-Einstellung zu korrigieren.
Automatik (Keine Anzeige)
Der Weißabgleich wird entsprechend den Aufnahmebedingungen automatisch eingestellt. Die Standardeinstellung ist Auto. (Farbtemperatur: etwa 3000-7000 K)
(Tageslicht)
Zur Verwendung für Außenaufnahmen, Nachtaufnahmen, Neonlicht, Feuerwerk, Sonnenaufgang und Dämmerung. (Farbtemperatur: etwa 5500 K)
(Bewölkung)
Zur Verwendung für Aufnahmen unter bewölktem Himmel. (Farbtemperatur: etwa 6500 K)
(Leuchtstofflampe)
Zur Verwendung für Aufnahmen unter Leuchtstofflampenlicht. (Farbtemperatur: etwa 4000 K)
(Glühlampe)
Zur Verwendung für Aufnahmen bei
häufig wechselnden Beleuchtungsverhält nissen (z.B. auf einer Party).
Zur Verwendung in einem Studio oder
unter Videoleuchten.
(Farbtemperatur: etwa 3200 K)
WB
(Blitz)
Der Weißabgleich wird nur an die Blitzverhältnisse angepasst. Dieser Modus kann nicht für Filmaufnahmen verwendet werden. (Farbtemperatur: etwa 6000 K)
(Tastendruck)
Der Weißabgleich erfolgt in Abhängigkeit von der Lichtquelle. (Farbtemperatur: etwa 2000-10000 K)
(Tastendruck SET)
Speichert die Grundfarbe Weiß, die im Modus (Tastendruck) verwendet wird.
MENU Moduswahlknopf
Steuertaste
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf P, S, A, M, SCN oder .
Drücken Sie MENU.
Die Menüleiste erscheint.
Wählen Sie [WB] (Weissabgl)
mit /, und dann die gewünschte Einstellung mit /.
So schalten Sie auf automatische Einstellung zurück
Wählen Sie [Auto] in Schritt .
Unter flimmernder Leuchtstofflampenbeleuch-
tung wird der Weißabgleich selbst bei Wahl von u.U. nicht korrekt eingestellt.
Wenn der Blitz ausgelöst wird, wird die
manuelle Einstellung aufgehoben, und das Bild wird im Modus [Auto] (außer im Modus
WB
(Blitz) oder (Tastendruck)) aufgenommen.
79
Fortgeschrittene Standardbild-Aufnahme
DE
So fangen Sie die Grundfarbe Weiß im Modus (Tastendruck SET) ein
In diesem Modus wird die Grundfarbe Weiß der jeweiligen Aufnahmesituation für den Modus (Tastendruck) gespeichert. Verwenden Sie diesen Modus, wenn mit den anderen Modi keine korrekte Farbeinstellung erzielt wird.
1 Wählen Sie [ ] (Tastendruck). 2 Richten Sie die Kamera unter den
gleichen Beleuchtungsverhältnissen wie für die spätere Aufnahme des Motivs auf ein weißes Objekt (z.B. ein Blatt Papier), das den ganzen Bildschirm ausfüllt.
3 Wählen Sie [ ] (Tastendruck SET)
mit . Der Bildschirm wird vorübergehend schwarz, und die Anzeige blinkt schnell. Nachdem der Weißabgleich eingestellt und abgespeichert worden ist, wird (Tastendruck) erneut gewählt.
Wenn die Anzeige langsam blinkt, ist der
Weißabgleich nicht eingestellt oder konnte nicht eingestellt werden. Nehmen Sie mit Weißabgleich-Automatik auf.
Vermeiden Sie Schütteln oder Anstoßen der
Kamera, während die Anzeige schnell blinkt.
Wenn der Blitzmodus auf (Zwangsblitz) oder
SL
(Langzeit-Synchronisierung) eingestellt wird, wird der Weißabgleich den Bedingungen bei Blitzauslösung angepasst.

Serienaufnahme

Dieser Modus dient zur Aufnahme von Bildfolgen. Die maximale Anzahl von Bildern, die pro Auslösung aufgenommen werden kann, hängt von den Einstellungen für Bildgröße und Bildqualität ab.
Serie schnell (S)
Die Bilder werden mit kurzen Intervallen (ca. 0,4 Sekunden) aufgenommen.
Serie ( )
Das Aufnahmeintervall (ca. 1,0 Sekunden) ist länger als bei [Serie schnell], aber es können noch mehr Bilder aufgenommen werden.
Steuertaste
Auslöser
MENU
Moduswahlknopf
80
DE
• Wenn die Akkuspannung nach längerem Gebrauch abfällt oder das Speichermedium voll ist, wird die Aufnahme gestoppt, selbst wenn Sie den Auslöser gedrückt halten.
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf , P, S, A, M oder SCN.
Drücken Sie MENU.
Die Menüleiste erscheint.
Wählen Sie [Mode] (AUFN-
Modus) mit /, und dann [Serie schnell] oder [Serie] mit
/.
Nehmen Sie das Bild auf.
Wenn Sie den Auslöser gedrückt halten, nimmt die Kamera die maximale Anzahl von Bildern in Folge auf. Wenn Sie den Auslöser loslassen, wird die Aufnahme an diesem Punkt abgebrochen. Wenn „Aufnahme“ ausgeblendet wird, können Sie das nächste Bild aufnehmen.
Maximale Anzahl von Serienaufnahmen
Serie schnell (Einheiten: Bilder)
Bildqualität
Bildgröße
Fein Standard
7M 8 8 3:2 8 8 5M 8 8 3M 8 8 1M 8 8 VGA (E-Mail) 8 8
Serie (Einheiten: Bilder)
Bildqualität
Bildgröße
Fein Standard
7M 15 28 3:2 15 28 5M 20 37 3M 31 57 1M 77 100 VGA (E-Mail) 100 100
So schalten Sie auf den Normalmodus zurück
Wählen Sie [Normal] in Schritt .
• Der Blitzmodus ist auf (Blitzsperre) eingestellt.
• Wenn der Selbstauslöser aktiviert ist, wird bei jedem Drücken des Auslösers eine Folge von maximal acht Bildern im Speed Burst-Modus bzw. von maximal fünf Bildern im Burst­Modus aufgenommen.
• Je nach Szenenwahlmodus ist es eventuell nicht möglich, Serienaufnahmen zu machen (Seite 42).
81
Fortgeschrittene Standardbild-Aufnahme
DE

Aufnahme von 16 Bildern in Folge

— Multi Burst

In diesem Modus werden mit jedem Drücken des Auslösers 16 Bilder in Folge aufgezeichnet. Diese Funktion ist praktisch, um beispielsweise Bewegungsabläufe beim Sport zu überprüfen.
Steuertaste
Auslöser
MENU
Moduswahlknopf
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf , P, S, A, M oder SCN.
Drücken Sie MENU.
Die Menüleiste erscheint.
Wählen Sie [Mode] (AUFN-
Modus) mit /, und dann [Multi Burst] mit /.
Wählen Sie M (Intervall)
mit /, und dann das gewünschte Bildintervall mit /.
Sie können das Bildintervall auf [1/7.5], [1/15] oder [1/30] Sekunde einstellen.
1/30
PFX
Mode BRK
M
1/15
1/7.5
1/30
Intervall
Nehmen Sie das Bild auf.
Eine ununterbrochene Folge von 16 Bildern wird innerhalb eines einzigen Standbilds aufgenommen (Bildgröße 1M).
• Die folgenden Funktionen können nicht im Multi Burst-Modus benutzt werden: – Smart-Zoom – Blitz – Einblenden von Datum und Uhrzeit – NightFraming
• Wenn die Stellung des Moduswahlknopfes auf [AUTO] gesetzt wird, wird das Frame­Intervall automatisch auf [1/30] eingestellt.
• Die Verschlusszeit kann nicht auf einen niedrigeren Wert als das Frame-Intervall eingestellt werden.
• Angaben zur Wiedergabe von Bildern, die mit dieser Kamera im Multi Burst-Modus aufgenommen wurden, finden Sie auf Seite 91.
• Angaben zur Anzahl der Bilder, die im Multi Burst-Modus aufgezeichnet werden können, finden Sie auf Seiten 144, 145.
• Je nach Szenenwahlmodus ist es eventuell nicht möglich, Bilder im Multi Burst-Modus aufzunehmen (Seite 42).
82
DE

Aufnehmen im Dunkeln

Mit jedem Drücken von NIGHTFRAMING/NIGHTSHOT ändert sich diese Funktion zyklisch in der folgenden Reihenfolge: NightFraming NightShot Aus
Moduswahlknopf
NIGHTFRAMING/ NIGHTSHOT
Auslöser
Infrarotlichtstrahler
Das Infrarotlicht hat eine Reichweite von ca.
2,3 m (W)/2,2 m (T).
NightFraming
Die NightFraming-Funktion ermöglicht es Ihnen, ein Motiv selbst bei Nacht zu überprüfen und dann mit dem Blitz in natürlichen Farben aufzunehmen.
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf oder P.
Wählen Sie NightFraming mit
NIGHTFRAMING/NIGHTSHOT.
Die Anzeigen und „Night Framing“ leuchten auf. Die Anzeige „Night Framing“ erlischt nach fünf Sekunden.
VGA
4
101
"Night Framing"
60
min
SAF
P
Halten Sie den Auslöser halb
niedergedrückt.
Die Schärfe wird automatisch eingestellt.
Drücken Sie den Auslöser
ganz durch.
Verschluss und Blitz werden ausgelöst, und das Bild wird aufgezeichnet.
So schalten Sie die NightFraming-Funktion ab
Heben Sie die Funktion NightFraming mit NIGHTFRAMING/NIGHTSHOT in Schritt auf.
Bei Verwendung der NightFraming-Funktion:
– Die Weißabgleich-Automatik wird aktiviert. – Der Messmodus wird auf
Mehrbereichsmessung eingestellt.
– Der AF-Messzonensucherrahmen wird nicht
angezeigt. Die Scharfeinstellung erfolgt vorrangig auf das in Bildmitte liegende Motiv.
– Wird bei Verwendung der NightFraming-
Funktion irgendeine andere unzulässige Operation durchgeführt, blinkt die Anzeige
, und die Anzeige „Night Framing“
leuchtet etwa fünf Sekunden lang auf.
Bei Verwendung der Funktion NightFraming
sind die folgenden Funktionen nicht verfügbar. – Ausschalten des LCD-Monitors – Belichtungsspeicher – Fokusvorwahl
Wird der Auslöser halb niedergedrückt,
ertönt ein Geräusch, was aber nicht das Verschlussgeräusch ist. Das Bild wird noch nicht aufgezeichnet.
Wenn [Hologramm-AF] auf [Aus] gesetzt
wird, erhalten Sie u.U. keine klare Schärfe. Es wird empfohlen, [Hologramm-AF] auf [Auto] zu setzen (Seite 150).
Bei Verwendung der folgenden Funktionen ist
die Funktion NightFraming nicht verfügbar. – Belichtungsreihe – Burst – Multi Burst
83
Fortgeschrittene Standardbild-Aufnahme
DE
NightShot
Die Funktion NightShot ermöglicht das Aufnehmen an dunklen Orten ohne Blitz, z.B. Campingszenen bei Nacht oder nachtaktive Pflanzen und Tiere. Beachten Sie, dass die mit der Funktion NightShot aufgenommenen Bilder einen Grünstich erhalten.
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf , P oder .
Wählen Sie NightShot mit
NIGHTFRAMING/NIGHTSHOT.
Die Anzeigen und „Night Shot“ leuchten auf. Die Anzeige „Night Shot” erlischt nach fünf Sekunden.
VGA
4P
101
"Night Shot"
60
min
SAF
Nehmen Sie das Bild auf.
Zum Abschalten der NightShot­Funktion
Heben Sie die Funktion NightShot mit NIGHTFRAMING/NIGHTSHOT in Schritt auf.
Bei Verwendung der NightShot-Funktion:
– Die Weißabgleich-Automatik wird aktiviert. – Der Messmodus wird auf mittenbetonte
Messung eingestellt.
– Falls Sie einen unzulässigen
Bedienungsvorgang durchführen, blinkt das Symbol , und die Anzeige „Night Shot“ leuchtet etwa fünf Sekunden lang auf.
Bei Verwendung der NightShot-Funktion sind
die folgenden Funktionen nicht verfügbar: – Ausschalten des LCD-Monitors – Belichtungsspeicher – Aufnehmen mit Hologramm-AF – Aufnehmen mit dem Blitz – Fokusvorwahl – Einstellung von Farbsättigung, Kontrast und
Konturenschärfe
Benutzen Sie die NightShot-Funktion nicht an
hellen Orten (z.B. im Freien bei Tageslicht). Dies kann eine Funktionsstörung der Kamera verursachen.

Aufnehmen mit Spezialeffekten

— Bildeffekt

Sie können Bilder digital verarbeiten, um Spezialeffekte zu erzielen.
S/W
Das Bild wird monochrom (schwarzweiß).
Sepia
Das Bild erhält eine nostalgische Sepiafärbung.
84
DE
Steuertaste
Auslöser
MENU
Moduswahlknopf
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf P, S, A, M, SCN oder .
Drücken Sie MENU.
Die Menüleiste erscheint.
Wählen Sie [PFX] (Bildeffekt)
mit /, und dann den gewünschten Modus mit /.
Nehmen Sie das Bild auf.
So schalten Sie den Bildeffekt ab
Wählen Sie [Aus] in Schritt .
• Die Bildeffekt-Einstellung bleibt nach dem Ausschalten der Kamera nicht erhalten.
Aufnehmen von Standbildern im RAW­Modus

— RAW

Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie die Rohdaten unverändert direkt auf das Speichermedium aufzeichnen wollen. Die Daten können bei der Bildverarbeitung mit viel geringerem Verlust reproduziert und mit der mitgelieferten exklusiven Software angezeigt werden. Gleichzeitig wird ein im JPEG-Format komprimiertes Bild wie beim normalen Fotografieren aufgenommen.
Steuertaste
Auslöser
MENU
Moduswahlknopf
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf , P, S, A, M oder SCN.
Drücken Sie MENU.
Die Menüleiste erscheint.
Wählen Sie [Mode] (AUFN-
Modus) mit /, und dann [RAW] mit .
Nehmen Sie das Bild auf.
Die nächste Aufnahme kann durchgeführt werden, sobald „Aufnahme“ vom Bildschirm ausgeblendet wird.
So schalten Sie auf den Normalmodus zurück
Wählen Sie [Normal] in Schritt .
85
Fortgeschrittene Standardbild-Aufnahme
DE
Um eine RAW-Datei auf einem Computer
zu reproduzieren, ist eine spezielle Software erforderlich. Installieren Sie die Software „Image Data Converter Ver.2.0“ (für Windows / Macintosh), „Picture Package“ (für Windows) oder „Image Data Converter Ver.1.5“ (für Macintosh) von der mitgelieferten CD­ROM auf Ihrem Computer. Da es sich bei RAW-Dateien um einen speziellen Dateityp handelt, können solche Dateien nicht mit herkömmlicher Software geöffnet werden.
Das JPEG-Bild wird auch in der mit dem Menü
Bildgröße (Seite 24) gewählten Bildgröße aufgezeichnet. ([3:2] kann jedoch nicht gewählt werden.) RAW-Daten-Bilder werden in der Größe [7M] aufgezeichnet.
Der Daten-Schreibvorgang dauert länger als im
normalen Aufnahmemodus.
Der Digitalzoom kann nicht verwendet werden.
Angaben zur Anzahl der speicherbaren Bilder
finden Sie auf den Seiten 143, 145.

Aufnehmen unkomprimierter Bilder

— TIFF

Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie ein Bild in einem unkomprimierten Dateiformat aufnehmen wollen. Die Bildqualität verschlechtert sich nicht. Die in diesem Modus aufgenommenen Bilder eignen sich für hochauflösende Ausdrucke. Gleichzeitig wird ein im JPEG-Format komprimiertes Bild wie beim normalen Fotografieren aufgenommen.
Steuertaste
Auslöser
MENU
Moduswahlknopf
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf , P, S, A, M oder SCN.
Drücken Sie MENU.
Die Menüleiste erscheint.
Wählen Sie [Mode] (AUFN-
Modus) mit /, und dann [TIFF] mit / .
Nehmen Sie das Bild auf.
Die nächste Aufnahme kann durchgeführt werden, sobald „Aufnahme“ vom Bildschirm ausgeblendet wird.
So schalten Sie auf den Normalmodus zurück
Wählen Sie [Normal] in Schritt .
JPEG-Bilder werden auch in der mit dem
Menü Bildgröße gewählten Bildgröße aufgenommen (Seite 24). Unkomprimierte TIFF-Bilder werden im Format [7M] aufgezeichnet, außer wenn [3:2] gewählt wird.
Der Daten-Schreibvorgang dauert länger als im
normalen Aufnahmemodus.
Angaben zur Anzahl der speicherbaren Bilder
finden Sie auf den Seiten 143, 145.
86
DE

Verwendung einer Konverterlinse

Eine Konverterlinse (nicht mitgeliefert) ermöglicht Aufnahmen mit erweitertem Weitwinkel- oder Teleeffekt. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanleitung Ihrer Konverterlinse.
• Schalten Sie die Kamera stets aus, bevor Sie die Konverterlinse anbringen oder abnehmen. Anderenfalls kann es zu einer Beschädigung oder Funktionsstörung kommen.
• Wenn Sie den eingebauten Blitz benutzen, kann dessen Licht blockiert werden, so dass ein Objektivschatten auftritt. Wir empfehlen die Verwendung eines optionalen externen Blitzgeräts von Sony.
Hinweise zur Benutzung der Weitwinkel-Konverterlinse VCL­DEH07VA von Sony
Aufnehmen mit der Funktion NightFraming
oder NightShot ist nicht möglich.
Die Kamera schaltet automatisch auf den Makroaufnahmemodus um. Das Symbol wird jedoch nicht angezeigt.
Die Zoomfunktion kann nicht verwendet werden.
Der eingebaute Hologramm-AF kann nicht verwendet werden. Wir empfehlen die Verwendung des Blitzgeräts HVL-F32X von Sony.
Hinweise zur Benutzung der Tele-Konverterlinse VCL­DEH17VA von Sony
Drücken Sie die Seite T (Tele) der Zoomwippe.
Wird die Zoomwippe zur Seite W (Weitwinkel) gedrückt, kann ein Objektivschatten erscheinen oder die Scharfeinstellung schwierig werden.
Beim Aufnehmen mit der Funktion NightShot
können die Infrarotstrahlen von der Linse blockiert werden. Wir empfehlen die Verwendung der Infrarotleuchte HVL-IRM von Sony.
Wenn Sie mit der Funktion NightFraming
aufnehmen, verwenden Sie das Blitzgerät HVL-F32X und die Infrarotstrahlen HVL-IRM von Sony. Beachten Sie jedoch, dass das Bild einen Rotstich erhalten kann.

Verwendung der Gegenlichtblende

Bringen Sie die optionale Gegenlichtblende an, um Streulicht abzuschirmen und die Verschlechterung Ihrer Aufnahmen durch Blendlicht zu verhüten. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanleitung Ihrer Gegenlichtblende.
Wenn Sie den eingebauten Blitz benutzen,
kann dessen Licht blockiert werden, so dass ein Objektivschatten auftritt. Wir empfehlen die Verwendung eines optionalen externen Blitzgeräts von Sony.
• Außerdem kann die Hologramm-AF- oder Infrarotlichtfunktion durch den Gebrauch der Gegenlichtblende beeinflusst werden.
87

Fortgeschrittene Standbild-Wiedergabe

DE

Auswählen des Ordners und Wiedergeben der Bilder

Wählen Sie den Ordner aus, in dem die wiederzugebenden Bilder gespeichert sind.
MENU
Moduswahlknopf
Steuertaste
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf .
Drücken Sie MENU.
Die Menüleiste erscheint.
Wählen Sie (Ordner) mit ,
und drücken Sie dann .
Wählen Sie den gewünschten
Ordner mit /.
102 2/2
2005
102MSDCF 9
1 1 1::05:34
AM
ZURCK/WEIT
Abbrech
OK
Ordnername:
Datum:
Dateien:
Ordner wählen
Wählen Sie [OK] mit , und
drücken Sie dann .
So brechen Sie die Wahl ab
Wählen Sie [Abbrech] in Schritt .
Wenn das Speichermedium mehrere Ordner enthält
Wenn das erste oder letzte Bild im Ordner angezeigt wird, erscheinen die folgenden Anzeigen auf dem Bildschirm.
: Ruft den vorhergehenden Ordner auf. : Ruft den nächsten Ordner auf. : Ruft den vorhergehenden und
nächsten Ordner auf.
Einzelbild-Anzeige
VGA
60min
10:30
PM
2005 1 1101-0009
9/9
101
ZURCK/WEIT LAUTST
Index-Anzeige (Neun-Bild-Anzeige)
EINZELANZEIGE
Index-Anzeige (Sechzehn-Bild-Anzeige)
EINZELANZEIGE
• Wenn der Ordner keine Bilder enthält, erscheint „Keine Datei im Ordner“.
88
DE

Vergrößern eines Standbildausschnitts

Sie können einen Bildausschnitt bis zum Fünffachen der Originalgröße vergrößern. Das vergrößerte Bild kann auch als neue Datei gespeichert werden.
Steuertaste
Moduswahlknopf
MENU
Bildvergrößerung
— Wiedergabezoom
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf .
Zeigen Sie das zu
vergrößernde Bild mit / an.
Drücken Sie
(Wiedergabezoom), um das Bild einzuzoomen.
Wählen Sie den gewünschten Bildausschnitt mit /// aus.
Drücken Sie
Drück-
en Sie
Drück­en Sie
Drücken Sie
: Zum Verschieben des
Bildausschnitts nach oben : Zum Verschieben des Bildausschnitts nach unten : Zum Verschieben des Bildausschnitts nach links : Zum Verschieben des Bildausschnitts nach rechts
Stellen Sie die Bildgröße mit
/ (Wiedergabezoom) ein.
So schalten Sie den Wiedergabezoom ab
Drücken Sie .
• Die Wiedergabezoomfunktion kann nicht für Filme und Multi Burst-Bilder verwendet werden.
• Wenn Sie (Wiedergabezoom) drücken, ohne dass ein vergrößertes Bild angezeigt wird, schaltet der LCD-Monitor auf die Index­Anzeige um. (Seite 44)
• Sie können die mit der Quick Review-Funktion angezeigten Bilder vergrößern (Seite 31), indem Sie die Schritte bis ausführen.
89
Fortgeschrittene Standbild-Wiedergabe
DE
Aufzeichnen eines vergrößerten Bildausschnitts — Trimmen
Drücken Sie MENU nach dem
Wiedergabezoom.
Die Menüleiste erscheint.
Wählen Sie [Trimmen] mit ,
und drücken Sie dann .
Wählen Sie die Bildgröße mit
/, und drücken Sie dann .
Das Bild wird aufgezeichnet, und die LCD-Monitor-Anzeige wird nach der Aufzeichnung wieder auf die Normalgröße umgeschaltet.
• Das ausgeschnittene Bild wird als neuste Datei im Aufnahmeordner aufgezeichnet, während das Originalbild erhalten bleibt.
• Das ausgeschnittene Bild kann eine gewisse Verschlechterung der Bildqualität aufweisen.
• Ausschneiden auf das Format 3:2 ist nicht möglich.
• RAW-Daten-Bilder/unkomprimierte Bilder (TIFF) können nicht beschnitten werden.
• Mit Quick Review angezeigte Bilder können nicht beschnitten werden.

Fortlaufende Standbild-Wiedergabe

— Bildvorführung

Sie können aufgezeichnete Bilder der Reihe nach wiedergeben. Diese Funktion ist praktisch, um beispielsweise Bilder zu überprüfen oder vorzuführen.
MENU
Moduswahlknopf
Steuertaste
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf .
Drücken Sie MENU.
Die Menüleiste erscheint.
Wählen Sie (Dia) mit /,
und drücken Sie dann .
Stellen Sie die folgenden Posten mit /// ein.
Interval
3 Sek/5 Sek/10 Sek/30 Sek/1 Min
Bild
Ordner: Alle Bilder im ausgewählten Ordner werden wiedergegeben. Alle: Alle auf dem Speichermedium gespeicherten Bilder werden wiedergegeben.
Wiederh.
Ein: Die Bilder werden in einer Endlosschleife wiedergegeben. Aus: Die Bildvorführung endet, nachdem alle Bilder wiedergegeben worden sind.
Wählen Sie [Start] mit /,
und drücken Sie dann .
Die Bildvorführung beginnt.
So brechen Sie die Bildvorführungs-Einstellung ab
Wählen Sie [Abbrech] in Schritt .
So beenden Sie die Bildvorführung
Drücken Sie , wählen Sie [Beenden] mit , und drücken Sie dann erneut.
90
DE
So springen Sie zum nächsten/ vorhergehenden Bild während der Bildvorführung
Drücken Sie (weiter) oder (zurück).
• Die Intervallzeit-Einstellungen sind nur Richtlinien und können je nach Bild unterschiedlich sein.

Drehen von Standbildern

Sie können ein im Hochformat aufgenommenes Bild rotieren und im Querformat anzeigen.
MENU
Moduswahlknopf
Steuertaste
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf
, und bringen Sie das zu
drehende Bild zur Anzeige.
Drücken Sie MENU.
Die Menüleiste erscheint.
Wählen Sie (Drehen) mit
/, und drücken Sie dann .
Wählen Sie mit , und
drehen Sie dann das Bild mit
/.
Wählen Sie [OK] mit /, und
drücken Sie dann .
So brechen Sie die Drehung ab
Wählen Sie [Abbrech] in Schritt oder , und drücken Sie dann .
• Geschützte Bilder/Filme/Multi Burst-Bilder/ RAW-Daten-Bilder/unkomprimierte Bilder (TIFF) können nicht gedreht werden.
• Mit anderen Kameras aufgenommene Bilder können u.U. nicht gedreht werden.
• Bei der Wiedergabe von Bildern auf einem Computer kann es je nach der Anwendungs-Software vorkommen, dass die Bildrotationsinformation nicht übertragen wird.
91
Fortgeschrittene Standbild-Wiedergabe
DE

Wiedergeben von Multi Burst Bildern

Sie können Multi Burst-Bilder entweder kontinuierlich oder einzeln wiedergeben. Diese Funktion wird zur Überprüfung der Bilder verwendet.
MENU
Moduswahlknopf
Steuertaste
• Wenn Sie Multi Burst-Bilder auf einem Computer oder einer Kamera ohne Multi Burst-Funktion wiedergeben, werden alle 16 Bilder gleichzeitig als Teile eines Bilds wiedergegeben.
• Multi Burst-Bilder können nicht geschnitten werden.
Kontinuierliche Wiedergabe
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf .
Wählen Sie das Multi Burst-
Bild mit / aus.
Das ausgewählte Multi Burst-Bild wird kontinuierlich wiedergegeben.
10:30
PM
2005 1 1101-0014
14/14
101
M
PAUSE ZURCK/WEIT LAUTST
60min
1M
So unterbrechen Sie die Wiedergabe
Drücken Sie . Um die Wiedergabe fortzusetzen, drücken Sie erneut. Die Wiedergabe beginnt mit dem auf dem LCD-Monitor angezeigten Bild.
Einzelbild-Wiedergabe
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf .
Wählen Sie das Multi Burst-
Bild mit / aus.
Das ausgewählte Multi Burst-Bild wird kontinuierlich wiedergegeben.
Drücken Sie , wenn das
gewünschte Bild angezeigt wird.
„Schritt“ erscheint.
10:30
PM
2005 1 1101-0014
14/14
101
60min
12/16
M
Schritt
WDGB BILD ZURÜCK/VOR LAUTST
1M
Schalten Sie das Bild mit /
weiter.
: Das nächste Bild wird angezeigt. Wenn Sie gedrückt halten, laufen die Bilder durch. : Das vorhergehende Bild wird angezeigt. Wenn Sie gedrückt halten, laufen die Bilder rückwärts durch.
92
DE
So schalten Sie auf normale Wiedergabe zurück
Drücken Sie in Schritt . Die Wiedergabe beginnt mit dem auf dem LCD-Monitor angezeigten Bild.
So löschen Sie aufgenommene Bilder
Wenn Sie diesen Modus verwenden, können Sie keine einzelnen Bilder löschen. Wenn Sie Bilder löschen, werden alle 16 Bilder gleichzeitig gelöscht.
1 Zeigen Sie das zu löschende Multi
Burst-Bild an.
2 Drücken Sie (Löschen). 3 Wählen Sie [Löschen], und drücken Sie
dann . Alle Bilder werden gelöscht.

Schützen von Bildern

— Schützen

Diese Funktion dient zum Schutz von Bildern vor versehentlichem Löschen.
Steuertaste
Moduswahlknopf
MENU
• Beachten Sie, dass durch Formatierung des Speichermediums alle dort gespeicherten Daten, einschließlich geschützter Bilder, gelöscht werden, so dass diese nicht wiederhergestellt werden können.
• Das Schützen der Bilder kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
Im Einzelbild-Modus
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf .
Bringen Sie das zu
schützende Bild mit / zur Anzeige.
Drücken Sie MENU.
Die Menüleiste erscheint.
Wählen Sie (Schützen) mit
/, und drücken Sie dann .
Das angezeigte Bild wird geschützt. Das Symbol (Schützen) erscheint auf dem Bild.
60min
VGA
101
2/9
Schützen Beenden
ZURCK/WEIT
Um den Vorgang fortzusetzen
und weitere Bilder zu schützen, wählen Sie das gewünschte Bild mit / aus, und drücken Sie dann .
93
Fortgeschrittene Standbild-Wiedergabe
DE
So heben Sie den Löschschutz auf
Drücken Sie erneut in Schritt oder . Die Anzeige wird ausgeblendet.
Im Index-Modus
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf , und drücken Sie dann (Index), um die Index-Anzeige (neun Bilder) aufzurufen.
Drücken Sie (Index) zweimal, um die Sechzehn-Bild-Ansicht anzuzeigen.
Drücken Sie MENU.
Die Menüleiste erscheint.
Wählen Sie (Schützen) mit
/, und drücken Sie dann .
Wählen Sie [Wählen] mit /,
und drücken Sie dann .
Wählen Sie das zu schützende
Bild mit /// aus, und drücken Sie dann .
Das grüne Symbol erscheint auf dem ausgewählten Bild.
MENU
NÄCHSTE
WÄHLEN
Wiederholen Sie Schritt ,
um weitere Bilder zu schützen.
Drücken Sie MENU.
Wählen Sie [OK] mit , und
drücken Sie dann .
Das Symbol wird weiß. Die ausgewählten Bilder werden geschützt.
So beenden Sie die Löschschutzfunktion
Wählen Sie [Abbrech] in Schritt oder wählen Sie [Beenden] in Schritt , und drücken Sie dann .
So heben Sie den Löschschutz einzelner Bilder auf
Wählen Sie das freizugebende Bild mit /// in Schritt aus, und drücken Sie dann . Das Symbol wird grau. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle freizugebenden Bilder. Drücken Sie MENU, wählen Sie [OK], und drücken Sie dann .
So schützen Sie alle Bilder im Ordner
Wählen Sie [Alle im Ordner] in Schritt , und drücken Sie . Wählen Sie [Ein], und drücken Sie dann .
So heben Sie den Löschschutz für alle Bilder im Ordner auf
Wählen Sie [Alle im Ordner] in Schritt , und drücken Sie . Wählen Sie [Aus], und drücken Sie dann .
94
DE

Ändern der Bildgröße

— Skalieren

Sie können die Größe eines aufgezeichneten Bilds ändern und das veränderte Bild als neue Datei speichern. Die folgenden Größen stehen für die Skalierung zur Auswahl: 7M, 5M, 3M, 1M, VGA Das Originalbild bleibt selbst nach der Skalierung erhalten.
MENU
Moduswahlknopf
Steuertaste
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf .
Bringen Sie das zu
skalierende Bild mit / zur Anzeige.
Drücken Sie MENU.
Die Menüleiste erscheint.
Wählen Sie (Skalier) mit
/, und drücken Sie dann .
Wählen Sie die gewünschte
Größe mit / aus, und drücken Sie dann .
Das skalierte Bild wird als neuste Datei im Aufnahmeordner gespeichert.
So brechen Sie die Skalierung ab
Wählen Sie [Abbrech] in Schritt .
• Filme/Multi Burst-Bilder/RAW-Daten-Bilder/ unkomprimierte Bilder (TIFF) können nicht skaliert werden.
• Wenn Sie ein kleines Bild vergrößern, verschlechtert sich die Bildqualität.
• Skalieren auf ein Seitenverhältnis von 3:2 ist nicht möglich.
• Wenn Sie ein Bild des Formats 3:2 skalieren, erscheinen schwarze Balken am oberen und unteren Bildrand.
95

Ausdrucken von Standbildern

DE

Ausdrucken von Standbildern

Sie können die Bilder fast sofort mit der Kamera ausdrucken.
Direktdruck (PictBridge-kompatibler Drucker) (Seite
96)
Sie können Bilder ausdrucken, indem Sie die Kamera direkt an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen.
Direktdruck (mit „Memory Stick“/CF-Karten kompatibler Drucker)
Sie können Bilder mit einem Drucker ausdrucken, der mit „Memory Stick“ oder CF-Karte kompatibel ist. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Druckers.
Ausdrucken mit einem Computer (Seite 121)
Sie können Bilder ausdrucken, die mit Hilfe der Software „PicturePackage“ auf einen Computer übertragen worden sind. Diese Software ist in der mit Ihrer Kamera gelieferten CD-ROM enthalten. Einzelheiten über die Bedienungsmethoden des Druckers entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Druckers.
Ausdrucken im Fotoladen (Seite 101)
Bringen Sie einfach den „Memory Stick“ oder die CF-Karte zu einem Fotoladen. Sie können auch die auszudruckenden Bilder vorher mit Drucksymbolen markieren.
96
DE

Direktdruck

Selbst wenn Sie keinen Computer besitzen, können Sie die mit Ihrer Kamera aufgenommenen Bilder leicht ausdrucken, indem Sie die Kamera an einen PictBridge­kompatiblen Drucker anschließen. Zur Vorbereitung brauchen Sie nur die USB­Verbindung im SET UP-Menü einzustellen und die Kamera mit dem USB-Kabel an den Drucker anzuschließen. Mit einem PictBridge-kompatiblen Drucker lassen sich Indexabzüge* leicht ausdrucken.
* Ob die Indexdruckfunktion verfügbar ist, hängt
vom jeweiligen Drucker ab.
• Die Verwendung des Netzgerätes wird empfohlen, um eine Stromunterbrechung während des Druckvorgangs zu vermeiden.
• Filme und im RAW-Modus aufgenommene Bilder können nicht ausgedruckt werden.
• Wenn Sie unkomprimierte Bilder (TIFF) ausdrucken, werden nur ihre entsprechenden JPEG-Dateien ausgedruckt.
• Wenn die Kamera eine Fehlermeldung vom angeschlossenen Drucker empfängt, blinkt die Anzeige etwa fünf Sekunden lang. Überprüfen Sie den angeschlossenen Drucker.
• Beachten Sie, dass der Druckvorgang abgebrochen werden kann, wenn Sie den Schalter /CF während des Druckbetriebs umschalten.
Einzelbilddruck
Indexdruck
• Wenn Sie mehrere Kopien desselben Bilds nebeneinander anordnen wollen, wählen Sie [Dieses Bild] im Einzelbildmodus, und setzen Sie dann [Index] auf [Ein] (Seite 98).
• Die Anzahl der pro Indexdruck ausgedruckten Bilder hängt vom jeweiligen Drucker ab.
Vorbereiten der Kamera
Stellen Sie den USB-Modus an der Kamera für den Anschluss an einen Drucker ein.
Moduswahlknopf
Steuertaste
Stellen Sie den
Moduswahlknopf auf SET UP.
Wählen Sie 2 (Setup 2) mit
, und dann [USB-Anschluss] mit //.
Wählen Sie [PictBridge] mit
/, und drücken Sie dann .
Setup 2
2
1
1
2
Videoausgang: Uhreinstellung:
Dateinummer:
USB-Anschluss:
PictBridge
Normal
PTP
Der USB-Modus wird aktiviert.
97
Ausdrucken von Standbildern
DE
Anschließen der Kamera an den Drucker
Wählen Sie das Speichermedium mit dem Schalter /CF. Verbinden Sie die Buchse (USB) der Kamera über das USB-Kabel (mitgeliefert) mit der USB-Buchse des Druckers. Schalten Sie die Kamera und den Drucker ein. Die Kamera wird ohne Rücksicht auf die Stellung des Moduswahlknopf in den Wiedergabemodus geschaltet, und ein Bild im ausgewählten Wiedergabeordner sowie das Druckmenü auf dem LCD-Monitor erscheinen.
2/9
101
1M
Dr uck en
Alleim Ordner
DPOF-Bild
Wählen
Dieses Bild
Abbrech
Nach der Herstellung der Verbindung erscheint die Anzeige
auf dem
LCD-Monitor.
Drucker
Wenn [USB-Anschluss] auf dem Setup-Bildschirm nicht auf [PictBridge] eingestellt ist
Selbst wenn die Kamera eingeschaltet wird, kann die PictBridge-Funktion nicht verwendet werden. Trennen Sie das USB-Kabel von der Kamera ab und stellen Sie [USB-Anschluss] auf [PictBridge] (Seite 96).
Drucken im Einzelbildmodus
Wenn Sie die Kamera an einen Drucker anschließen, erscheint das Druckmenü.
MENU
Steuertaste
Schalter
/CF
Wählen Sie den gewünschten
Modus mit / aus, und drücken Sie dann .
2/9
101
1M
Dr uck en
Alleim Ordner
DPOF-Bild
Wählen
Dieses Bild
Abbrech
Alle im Ordner
Damit drucken Sie alle Bilder im Ordner aus.
DPOF-Bild
Alle mit dem Symbol (Seite
101) versehenen Bilder werden ausgedruckt, ohne Rücksicht auf das angezeigte Bild.
98
DE
Wählen
Die gewünschten Bilder werden der Reihe nach ausgewählt. Alle ausgewählten Bilder werden gedruckt. 1 Wählen Sie das auszudruckende
Bild mit /, und drücken Sie dann .
Das Symbol erscheint auf dem
angewählten Bild.
• Wiederholen Sie diesen Schritt, um weitere Bilder für den Ausdruck zu markieren.
2 Wählen Sie [Drucken] mit , und
drücken Sie dann .
Dieses Bild
Das gegenwärtig angezeigte Bild wird ausgedruckt.
Führen Sie die
Druckeinstellung mit /// durch.
2/9
101
1M
OK
1
Voreinst
Format
Beenden
Aus
Aus
Index
Datum Menge
Druc ken
Index
Wählen Sie [Ein], um Indexbilder auszudrucken.
Format
Wählen Sie die gewünschte Papiergröße.
Datum
Um Datum und Uhrzeit in die Bilder einzublenden, wählen Sie [Datum] oder [Tag&Zeit].
• Wenn Sie [Dieses Bild] in Schritt wählen
und Indexbilder ausdrucken, werden Kopien desselben Bilds nebeneinander angeordnet.
• Wenn Sie [Datum] für den Posten [Datum] wählen, wird das Datum in der unter „Einstellen von Datum und Uhrzeit“ (Seite 18) festgelegten Reihenfolge eingefügt. Ob diese Funktion verfügbar ist, hängt vom jeweiligen Drucker ab.
• Einstellungsposten, die der Drucker nicht unterstützt, werden nicht angezeigt.
Wählen Sie [Menge] mit , und
bestimmen Sie die Anzahl der Blätter mit /.
Bei Einstellung von [Index] auf [Aus]: Anzahl der Blätter der Index bilder. Bei Einstellung von [Index] auf [Ein]: Anzahl der Blätter der Indexbilder. Wenn Sie [Dieses Bild] in Schritt auswählen, ist dies die Anzahl der Kopien desselben Bilds, die auf einem einzelnen Blatt angeordnet werden können.
• Je nach der Anzahl der Indexbilder ist es eventuell nicht möglich, alle Bilder auf einem einzelnen Blatt anzuordnen.
Wählen Sie [OK] mit /, und
drücken Sie dann .
Das Bild wird ausgedruckt. Trennen Sie nicht das USB-Kabel ab, solange die Anzeige (USB­Kabel-Abtrennverbot) auf dem LCD­Monitor sichtbar ist.
Beenden
Drucken
1/3
99
Ausdrucken von Standbildern
DE
So brechen Sie den Druckvorgang ab
Wählen Sie [Abbrech] in Schritt , oder [Beenden] in Schritt .
So drucken Sie weitere Bilder aus
Wählen Sie nach Schritt das gewünschte Bild mit / aus, und wählen Sie dann [Drucken].
Drucken im Index-Modus
Wenn Sie Ihre Kamera an einen Drucker anschließen, erscheint das Druckmenü. Drücken Sie [Abbrech], um das Druckmenü zu verlassen.
Drücken Sie (Index), um
die Index-Anzeige (neun Bilder) anzuzeigen.
Drücken Sie (Index) zweimal, um die Sechzehn-Bild-Ansicht anzuzeigen.
Drücken Sie MENU.
Die Menüleiste erscheint.
Wählen Sie (Drucken) mit
, und drücken Sie dann .
Wählen Sie den gewünschten
Modus mit / aus, und drücken Sie dann .
Abbrech
Wählen DPOF-Bild
Druc ken
Wählen
Die gewünschten Bilder werden der Reihe nach ausgewählt. Alle ausgewählten Bilder werden gedruckt. 1 Wählen Sie das auszudruckende
Bild mit ///, und drücken Sie dann .
Das Symbol erscheint auf dem
angewählten Bild.
• Wiederholen Sie diesen Schritt, um weitere Bilder für den Ausdruck zu markieren.
2 Drücken Sie MENU. DPOF-Bild
Alle mit dem Symbol (Seite 102) versehenen Bilder werden ausgedruckt, ohne Rücksicht auf das angezeigte Bild.
Alle im Ordner
Damit drucken Sie alle Bilder im Ordner aus.
100
DE
Führen Sie die
Druckeinstellung mit /// durch.
OK
1
Voreinst
Format
Beenden
Aus
Aus
Index
Datum Menge
Druc ken
Index
Wählen Sie [Ein], um Indexbilder auszudrucken.
Format
Wählen Sie die gewünschte Papiergröße.
Datum
Um Datum und Uhrzeit in die Bilder einzublenden, wählen Sie [Datum] oder [Tag&Zeit].
• Wenn Sie [Datum] für den Posten [Datum] wählen, wird das Datum in der unter „Einstellen von Datum und Uhrzeit“ (Seite 18) festgelegten Reihenfolge eingefügt. Ob diese Funktion verfügbar ist, hängt vom jeweiligen Drucker ab.
Wählen Sie [Menge] mit , und
bestimmen Sie die Anzahl der Blätter mit /.
Bei Einstellung von [Index] auf [Aus]: Anzahl der Blätter des ausgewählten Bilds. Bei Einstellung von [Index] auf [Ein]: Anzahl der Blätter der Indexbilder.
• Je nach der Anzahl der Indexbilder ist es eventuell nicht möglich, alle Bilder auf einem
einzelnen Blatt anzuordnen.
Wählen Sie [OK] mit /, und
drücken Sie dann .
Das Bild wird ausgedruckt. Trennen Sie nicht das USB-Kabel ab, solange die Anzeige (USB­Kabel-Abtrennverbot) auf dem LCD­Monitor sichtbar ist.
Beenden
Drucken
2/3
So brechen Sie den Druckvorgang ab
Wählen Sie [Abbrech] in Schritt , oder [Beenden] in Schritt .
Loading...