Zusätzliche Informationen zu diesem Produkt/
Image Data Converter SR und Antworten zu häufig
gestellten Fragen können Sie auf unserer
Kundendienst-Website finden.
Extra informatie over deze camera/Image Data
Converter SR en an twoorden op veelge stelde vragen
vindt u op onze Customer Support-website voor
klantenondersteuning.
Gedruckt auf 100% Recyclingpapier mit Druckfarbe auf
Pflanzenölbasis ohne VOC (flüchtige organische
Bestandteile).
Gedrukt op 100% kringlooppapier met VOC (vluchtige
organische verbinding)-vrije inkt op basis van
plantaardige olie.
Bedienungsanleitung/
Störungsbehebung
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie diese Anleitung und „Bitte zuerst lesen“ (getrennter Band) vor der Benutzung der
Kamera aufmerksam durch, und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen auf.
___________
Gebruiksaanwijzing/
Problemen oplossen
Gebruiksaanwijzing
Lees deze gebruiksaanwijzing en "Lees dit eerst" (los boekje) zorgvuldig door vóórdat u de camera
voor het eerst bedient, en bewaar ze voor latere naslag.
DSC-R1
„Bitte zuerst lesen“ (getrennter Band)
Erläutert die Einrichtung und grundlegende Bedienung für
Aufnahme/Wiedergabe mit Ihrer Kamera.
Um Feuer- oder Berührungsgefahr
zu verringern, setzen Sie das Gerät
weder Regen noch Feuchtigkeit aus.
Für Kunden in Europa
Dieses Produkt wurde geprüft und erfüllt die
Auflagen der EMV-Richtlinie für den Gebrauch
von Verbindungskabeln, die kürzer als 3 m sind.
Entsorgung von gebrauchten
elektrischen und elektronischen
Geräten (anzuwenden in den Ländern
der Europäischen Union und anderen
europäischen Ländern mit einem
separaten Sammelsystem für diese
Geräte)
Achtung
Die elektromagnetischen Felder bei den speziellen
Frequenzen können Bild und Ton dieser Kamera
beeinflussen.
Hinweis
Wird eine Unterbrechung (Ausfall) der
Datenübertragung durch statische El ektrizität oder
Elektromagnetismus verursacht, starten Sie die
Anwendung neu, oder klemmen Sie das
Kommunikationskabel (USB usw.) ab und wieder
an.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner
Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt
nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln
ist, sondern an einer Annahmestelle für das
Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren
Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts
schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer
Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden
durch falsches Entsorgen gefährdet.
Materialrecycling hilft, den Verbrauch von
Rohstoffen zu verringern. Weitere Informationen
über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie
von Ihrer Gemeinde, den kommunalen
Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem
Sie das Produkt gekauft haben.
Für Kunden in Deutschland
Entsorgungshinweis: Bitte werfen Sie nur
entladene Batterien in die Sammelboxen beim
Handel oder den Kommunen.
Entladen sind Batterien in der Regel dann, wenn
das Gerät abschaltet und signalisiert „Batterie
leer“ oder nach längerer Gebrauchsdauer der
Batterien „nicht mehr einwandfrei funktioniert“.
Um sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole
z.B. mit einem Klebestreifen ab oder geben Sie
die Batterien einzeln in einen Plastikbeutel.
Das von dieser Kamera verwendete ICSpeichermedium ist ein „Memory Stick“.
Es gibt zwei „Memory Stick“-Typen.
„Memory Stick“: Sie können einen
„Memory Stick“ mit Ihrer Kamera
verwenden.
„Memory Stick Duo“: Einsetzen eines
„Memory Stick Duo“ in einen Memory
Stick Duo-Adapter.
Memory Stick Duo-Adapter
• Einzelheiten zu „Memory Stick“, siehe
Seite 134.
Hinweise zum „InfoLITHIUM“-Akku
• Laden Sie den mitgelieferten Akku NP-FM50
auf, bevor Sie die Kamera zum ersten Mal
benutzen. (
• Der Akku kann vorzeitig wiederaufgeladen
werden, selbst wenn er noch nicht völlig
entladen ist. Selbst wenn der Akku nicht voll
aufgeladen ist, können Sie den teilweise
geladenen Akku in diesem Zustand benutzen.
• Wenn Sie beabsichtigen, den Akku längere Zeit
nicht zu benutzen, entladen Sie ihn vollständig,
nehmen Sie ihn aus der Kamera heraus, und
lagern Sie ihn dann an einem kühlen, trockenen
Ort. Diese Maßnahmen dienen zur
Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit des
Akkus (Seite 137).
• Einzelheiten zu verwendbaren Akkus siehe
Seite 137.
t Schritt 1 in „Bitte zuerst lesen“)
Info zum Carl-Zeiss-Objektiv
Diese Kamera ist mit einem hochwertigen
Carl-Zeiss-Objektiv ausgestattet, das
ausgezeichnete Bilder reproduziert. Das
Objektiv dieser Kamera wird mit einem
aufwändigen MTF
#
-Messsystem geprüft,
das von Carl Zeiss (Deutschland)
zusammen mit der Sony Corporation
entwickelt wurde, und liefert eine hohe
Bildqualität, wie man sie von Carl-ZeissObjektiven gewöhnt ist.
Außerdem ist das Objektiv für Ihre Kamera
*
-beschichtet, um unerwünschte
T
Reflexionen zu unterdrücken und Farben
naturgetreu zu reproduzieren.
#
MTF ist eine Abkürzung für Modulation
Transfer Function, ein bei der Qualitätsprüfung
angewandtes Messverfahren, bei dem die
Lichtmenge von einem bestimmten Punkt des
Motivs an der entsprechenden Position im Bild
gesammelt und gemessen wird.
Hinweise zum Netzgerät
• Vermeiden Sie Kurzschließen des Netzgerät-
Gleichstromsteckers mit einem
Metallgegenstand, weil dadurch eine
Funktionsstörung verursacht werden kann.
• Reinigen Sie den Gleichstromstecker des
Netzgerätes mit einem trockenen Wattestäbchen
o.Ä. Benutzen Sie den Stecker nicht in
verschmutztem Zustand. Bei verschmutztem
Stecker wird der Akku eventuell nicht richtig
geladen.
Kein Schadenersatz für
Aufnahmeinhalte
Falls Aufnahme oder Wiedergabe wegen einer
Funktionsstörung der Kamera oder des
Speichermediums usw. nicht durchführbar ist,
besteht kein Anspruch auf Schadenersatz.
Sicherstellungsempfehlung
• Um der potentiellen Gefahr von Datenverlust
vorzubeugen, sollten Sie Daten stets auf ein
anderes Speichermedium kopieren (sichern).
DE
DE
3
Hinweise zu Aufnahme/Wiedergabe
• Diese Kamera ist nicht staubdicht,
spritzwassergeschützt oder wasserdicht. Lesen
Sie die „Vorsichtsmaßnahmen“ (Seite 138)
durch, bevor Sie die Kamera in Betrieb nehmen.
• Bevor Sie einmalige Ereignisse aufnehmen,
sollten Sie eine Probeaufnahme machen, um
sich zu vergewissern, dass die Kamera
einwandfrei funktioniert.
• Achten Sie darauf, dass die Kamera nicht nass
wird. Wasser, das in das Innere der Kamera
eindringt, kann Funktionsstörungen
verursachen, die in manchen Fällen irreparabel
sein können.
• Richten Sie die Kamera nicht auf die Sonne
oder eine andere helle Lichtquelle. Es kann
sonst zu einer Funktionsstörung Ihrer Kamera
kommen.
• Benutzen Sie die Kamera nicht in der Nähe von
Geräten, die starke Radiowellen erzeugen oder
Strahlung abgeben. Die Kamera ist dann
möglicherweise nicht in der Lage, einwandfrei
aufzunehmen oder wiederzugeben.
• Die Benutzung der Kamera in sandiger oder
staubiger Umgebung kann zu
Funktionsstörungen führen.
• Falls Feuchtigkeitskondensation auftritt,
beseitigen Sie diese vor Benutzung der Kamera
(Seite 138).
• Schütteln oder Anstoßen der Kamera
vermeiden. Neben Funktionsstörungen und
Unfähigkeit der Bildaufzeichnung kann dies
auch zu Unbrauchbarkeit des Speichermediums
sowie zu Zerstörung, Beschädigung oder Verlust
von Bilddaten führen.
• Reinigen Sie die Blitzoberfläche vor der
Benutzung. Die Wärme des Blitzlichts kann
dazu führen, dass sich Schmutz auf der
Blitzoberfläche verfärbt oder daran haften
bleibt, was unzureichende Lichtabgabe zur
Folge haben kann.
Hinweise zu LCD-Monitor, LCD-Sucher
(für Modelle mit LCD-Sucher) und
Objektiv
• Da LCD-Monitor und LCD-Sucher unter
Einsatz von extrem genauer
Präzisionstechnologie hergestellt werden, sind
über 99,99 % der Pixel für effektiven Betrieb
funktionsfähig. Trotzdem kann es vorkommen,
dass einige winzige schwarze und/oder helle
Punkte (weiße, rote, blaue oder grüne) ständig
auf dem LCD-Monitor und im LCD-Sucher
sichtbar sind. Dies ist durch den
Herstellungsprozess bedingt und hat keinerlei
Einfluss auf die Aufnahme.
Schwarze (weiße/rote/blaue/grüne)
Punkte
• Werden LCD-Monitor, Sucher oder Objektiv
längere Zeit direkter Sonnenbestrahlung
ausgesetzt, kann es zu Funktionsstörungen
kommen. Lassen Sie die Kamera nicht in der
Nähe eines Fensters oder im Freien liegen.
• Setzen Sie den LCD-Monitor keinem Druck
aus. Der Bildschirm könnte sich verfärben, was
zu einer Funktionsstörung führen könnte.
• Bei niedrigen Temperaturen kann ein
Nachzieheffekt auf dem LCD-Monitor
auftreten. Dies ist keine Funktionsstörung.
• Achten Sie darauf, dass das Objektiv keinen
Erschütterungen oder Gewaltanwendung
ausgesetzt wird.
Hinweis zur Bilddatenkompatibilität
• Diese Kamera entspricht dem von JEITA (Japan
Electronics and Information Technology
Industries Association) aufgestellten
Universalstandard DCF (Design rule for Camera
File system).
• Werden mit dieser Kamera aufgenommene
Bilder auf Fremdgeräten, bzw. mit
Fremdgeräten aufgenommene oder bearbeitete
Bilder auf dieser Kamera wiedergegeben, kann
eine einwandfreie Wiedergabe nicht garantiert
werden.
DE
4
Warnung zum Urheberrecht
Fernsehprogramme, Filme, Videobänder und
andere Materialien können urheberrechtlich
geschützt sein. Unerlaubtes Aufnehmen solcher
Materialien kann gegen die Bestimmungen des
Urheberrechts verstoßen.
Die in dieser Anleitung verwendeten
Bilder
Bei den in dieser Anleitung als Beispiele
verwendeten Fotos handelt es sich um
reproduzierte Bilder, nicht um tatsächlich mit
dieser Kamera aufgenommene Bilder.
DE
5
Für volle Ausnutzung der Digitalkamera
Vorbereiten der Kamera und einfaches Fotografieren
Dieser Abschnitt beschreibt die Grundlagen
für die Benutzung Ihrer Kamera. Hier erfahren
Sie, wie Sie die verschiedenen
Kamerafunktionen, wie z.B. den
Moduswahlknopf (Seite 31), die Menüs
(Seite 69) usw. benutzen.
Fokus
Erfolgreiches Fokussieren auf ein Objekt
Wenn Sie den Auslöser halb gedrückt halten, stellt die Kamera den Fokus automatisch ein
(Autofokus). Achten Sie darauf, den Auslöser nur halb niederzudrücken.
Sofortiges und
vollständiges
Niederdrücken des
Auslösers.
Ist das Bild trotz korrekter Fokussierung unscharf, wurde möglicherweise die Kamera
verwackelt.
t Siehe „Hinweise zum Verhindern von Verwackeln“ (wie folgt).
Hinweise zum Verhindern von Verwackeln
Halten Sie die Kamera ruhig, während Sie die Arme am Körper abstützen. Sie können
die Kamera auch stabilisieren, indem Sie sich gegen einen Baum oder eine Wand
lehnen. An dunklen Orten ist zusätzlich die Verwendung eines Stativs und des Blitzes zu
empfehlen.
Benutzung der Kamera
DE
11
Belich-
V
tung
Durch Einstellen der Belichtung und der ISO-Empfindlichkeit können Sie verschiedene
Aufnahmeergebnisse erzeugen. Die Belichtung ist die Lichtmenge, die bei der
Verschlussauslösung in die Kamera gelangt.
Einstellen der Lichtintensität
erschlusszeit = Zeitdauer, während der die
Belichtung:
Blende = Größe der Öffnung, durch die das Licht
Kamera Licht empfängt
einfällt
ISO =
Aufnahmeempfindlichkeit
Überbelichtung
= zu viel Licht
Weißliches Bild
Korrekte Belichtung
Unterbelichtung
= zu wenig Licht
Dunkleres Bild
Im Vollautomatikmodus wird die
Belichtung automatisch auf den korrekten
Wert eingestellt. Mithilfe der folgenden
Funktionen ist jedoch auch eine manuelle
Einstellung möglich.
Manuelle Belichtung:
Gestattet manuelle Einstellung von
Verschlusszeit und Blendenwert.
t Seite 42
EV:
Gestattet eine Korrektur der von der
Kamera ermittelten Belichtung.
t Seite 45
Messmodus:
Gestattet die Wahl des zu messenden
Motivbereichs zur Ermittlung der
Belichtung. t Seite 44
Einstellen der ISO-Empfindlichkeit
ISO ist die Maßeinheit (Empfindlichkeit), die bestimmt, wie viel Licht der Bildsensor
(entspricht dem Film) empfängt. Abhängig von der ISO-Empfindlichkeit erhält man bei
gleicher Belichtung unterschiedliche Aufnahmeergebnisse.
Zum Einstellen der ISO-Empfindlichkeit t Seite 49
Hohe ISO-Empfindlichkeit
Liefert helle Bilder selbst bei Aufnahmen an dunklen Orten.
Das Bild neigt jedoch zum Verrauschen.
Niedrige ISO-Empfindlichkeit
Das Bild wird feinkörniger.
Bei unzulänglicher Belichtung kann das Bild jedoch dunkler werden.
DE
12
Farbe
Die Effekte der Beleuchtung
Die Färbung des Motivs wird von den Beleuchtungsverhältnissen beeinflusst.
Beispiel: Beeinflussung der Farbe eines Bilds durch verschiedene Lichtquellen
Wetter/Beleuchtung
Eigenschaften des
Lichts
Im Vollautomatikmodus werden die Farbtöne automatisch eingestellt.
Mithilfe des Weißabgleichs können Sie die Farbtöne aber auch manuell einstellen (Seite 61).
Qualität
Hinweise zu „Bildqualität“ und „Bildgröße“
Ein digitales Bild setzt sich aus einer Sammlung kleiner Punkte, auch Pixel genannt,
zusammen.
Enthält ein Bild eine große Anzahl von Pixeln, wird es groß, benötigt mehr Speicherplatz und
wird in feinen Details angezeigt. Die „Bildgröße“ wird durch die Anzahl der Pixel bestimmt.
Obwohl die Unterschiede auf dem Monitor der Kamera nicht sichtbar sind, werden Sie
feststellen, dass die Detailauflösung und die Datenverarbeitungszeit unterschiedlich sind,
wenn Sie das Bild ausdrucken oder auf einem Computermonitor anzeigen.
Beziehung zwischen Pixelzahl und Bildgröße
3888
1296
Pixel
TageslichtBewölkungLeuchtstofflampeGlühlampe
Weiß (normal)BläulichBlaustichRötlich
1 Bildgröße: 10M
1
2592
2
864
3.888 Pixel × 2.592 Pixel = 10.077.696 Pixel
2 Bildgröße: 1M
1.296 Pixel × 864 Pixel = 1.119.744 Pixel
Benutzung der Kamera
DE
13
Wahl der Bildgröße je nach Verwendungszweck
(t Schritt 4 in „Bitte zuerst lesen“)
Pixel
Viele Pixel (Hohe
Bildqualität und große
Dateigröße)
Wenige Pixel
(Niedrige Bildqualität,
aber kleine
Dateigröße)
Beispiel: Drucken bis
Format A3/A3+**
Beispiel: Zum
Erstellen von
Webseiten
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
Bildgröße*Benutzungsrichtlinien
10M (3888×2592)Größer
Zum Speichern wichtiger Bilder oder zum Drucken
von Bildern im Format A3/A3+** oder von
hochauflösenden Bildern im Format A4.
7M (3264×2176)
5M (2784×1856)Zum Drucken im A4-Format oder von
hochauflösenden Bildern im A5-Format
3M (2160×1440)
1M (1296×864)Zum Drucken im Postkartenformat
Zum Aufnehmen einer großen Anzahl von Bildern
Kleiner
* Die mit der Kamera aufgenommenen Bilder haben das gleiche 3:2-Seitenverhältnis wie das für
Fotoabzüge oder Postkarten usw. verwendete.
** Dies ist ein größeres Format als A3. Bilder des Formats A3 können mit Rand gedruckt werden.
Zum Erstellen von Webseiten
Wahl der Bildqualität (Komprimierungsverhältnis) in Kombination (Seite 69)
Beim Speichern digitaler Bilder können Sie das Komprimierungsverhältnis wählen. Wenn Sie
ein hohes Komprimierungsverhältnis wählen, verschlechtert sich die Detailfeinheit, aber Sie
erhalten eine kleinere Dateigröße.
14
DE
Identifizierung der Teile
Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf
den in Klammern angegebenen Seiten.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
q;
qa
qs
qd
qf
qg
qh
qj
A Erweiterter Zubehörschuh (58)
B Lampe POWER (
t Schritt 2 in „Bitte
zuerst lesen“)
C Auslöser (
t Schritt 5 in „Bitte zuerst
lesen“)
D Schalter POWER (
t Schritt 2 in „Bitte
zuerst lesen“)
E Selbstauslöserlampe (
t Schritt 5 in
„Bitte zuerst lesen“)/AF-Illuminator
(80)
F Blitz (
t Schritt 5 in „Bitte zuerst
lesen“)
G Zoomring (78,
t Schritt 5 in „Bitte
zuerst lesen“)
24 28 35 50 70 100 120 Equiv.135
• Bei Umrechnung auf eine 35-mmKleinbildkamera.
H Taste (Blitz) (55)
I Basispunkt der Entfernungsmarke
t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“)
(
J Taste WB (Weißabgleich) (61)
K Taste PUSH AUTO (53)
L Schalter FOCUS (53)
M Buchse ACC (Zubehör) (58)
N Buchse (USB) (96)
O Buchse VIDEO OUT (115)
P Buchse DC IN
Q Buchsenabdeckung
Benutzung der Kamera
DE
15
1
2
3
4
5
A Taste AE LOCK/ (Löschen) (47,
t Schritt 6 in „Bitte zuerst lesen“)
B Taste (Wiedergabe) (
„Bitte zuerst lesen“)
C Sucher (
t Schritt 5 in „Bitte zuerst
lesen“)
D Schalter FINDER/AUTO/LCD
t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“)
(
E Taste MENU (33)
F Haupt-Einstellrad (29)
G Taste ISO (49)
H Öse für Schulterriemen (18)
I Taste (Monitorstatus) (23)
J Zusatz-Einstellrad (29)
K Multiselektor (v/V/b/B) (33)
L Schalter /CF („Memory Stick“/
CF-Karte) (
t Schritt 3 in „Bitte zuerst
lesen“)
M Zugriffslampe (
t Schritt 3 in „Bitte
zuerst lesen“)
DE
16
6
7
8
9
q;
qa
qs
qd
t Schritt 6 in
8
9
1
2
3
4
5
6
7
q;
qa
qs
qd
qf
qg
qh
A LCD-Monitor (23)
B Öse für Schulterriemen (18)
C Lampe (Blitzladung)/CHG (orange)
t Schritt 1 in „Bitte zuerst lesen“)
(
D Moduswahlknopf (31)
E Taste (Messmodus) (44)
F Taste (Serie)/BRK
(Belichtungsreihe) (65, 48)
G Lautsprecher
H Knopf RESET (117)
I CF-Karten-Schlitz (
t Schritt 3 in „Bitte
zuerst lesen“)
J „Memory Stick“-Schlitz (
t Schritt 3 in
„Bitte zuerst lesen“)
K CF-Karten-Auswerfhebel (
t Schritt 3
in „Bitte zuerst lesen“)
L „Memory Sti ck“/CF-Karten-Abdeckung
t Schritt 3 in „Bitte zuerst lesen“)
(
M Schalter MONITOR (68)
N Sucher (
t Schritt 5 in „Bitte zuerst
lesen“)
O Für Aufnahme: Taste (Digitalzoom)
(78)
Für Wiedergabe: Taste
(Wiedergabezoom) (
t Schritt 6 in
„Bitte zuerst lesen“)
P Taste (Selbstauslöser)/ (Index)
t Schritt 5 und 6 in „Bitte zuerst
(
lesen“)
1
2
3
A Stativgewinde (Unterseite)
• Verwenden Sie ein Stativ mit einer
Schraubenlänge von weniger als 5,5 mm.
Stative mit längerer Schraube als 5,5 mm
lassen sich nicht einwandfrei an der Kamera
befestigen und können die Kamera
beschädigen.
B Fokussierring (53)
C Objektiv
D Akkufachdeckel (Unterseite)
E Akku-Auswerfhebel
t Schritt 1 in „Bitte zuerst lesen“)
(
F Akkufach
t Schritt 1 in „Bitte zuerst lesen“)
(
Benutzung der Kamera
4
5
6
DE
17
Anbringen des Schulterriemens
Anbringen der Gegenlichtblende
Wenn Sie bei hellen
Beleuchtungsverhältnissen, z.B. im Freien,
aufnehmen, empfehlen wir den Gebrauch
der Gegenlichtblende, um eine durch
Streulicht verursachte Verschlechterung der
Bildqualität zu verringern.
Halten Sie die Gegenlichtblende, wie unten
gezeigt, indem Sie die Markierung an
der Gegenlichtblende auf die Markierung
am Objektiv ausrichten, und bringen Sie die
Gegenlichtblende am Objektiv an (1).
Drehen Sie die Gegenlichtblende im
Uhrzeigersinn, bis sie einrastet, um sie auf
das Symbol z (2) auszurichten.
1
• Der Objektivdeckel kann bei montierter
Gegenlichtblende angebracht werden.
• Wenn die Gegenlichtblende angebracht ist, kann
sie das Licht des Blitzes und des AFIlluminators blockieren.
2
Aufbewahren der Gegenlichtblende
Die Gegenlichtblende kann umgedreht
montiert werden, um sie bei
Nichtbenutzung an der Kamera
aufzubewahren.
Halten Sie die Gegenlichtblende, wie unten
gezeigt, indem Sie die Markierung an der
Gegenlichtblende auf die Markierung am
Objektiv ausrichten, und bringen Sie die
Gegenlichtblende am Objektiv an (1).
Drehen Sie die Gegenlichtblende im
Uhrzeigersinn, bis sie einrastet, um sie auf
das Symbol z (2) auszurichten.
1
2
18
DE
Anbringen einer Konverterlinse (nicht
mitgeliefert)
Wenn Sie den Blickwinkel erweitern oder
entfernte Motive näher heranholen wollen,
bringen Sie eine Konverterlinse an.
1 Bringen Sie den Objektivadapter an (nicht
mitgeliefert).
2 Bringen Sie eine Konverterlinse an.
• Einzelheiten entnehmen Sie bitte der
Gebrauchsanleitung Ihrer Konverterlinse.
Benutzung der Kamera
DE
19
Monitoranzeigen
Einzelheiten zur Bedienung finden Sie auf
den in Klammern angegebenen Seiten.
Bei Standbild-Aufnahme
A
AnzeigeBedeutung
110min
EAkku-Warnanzeige (26,
P S A MModuswahlknopf (31)
SL
REARBlitzsynchronisierung (57)
1.3
Akku-Restzeit (t Schritt 1
in „Bitte zuerst lesen“)
130)
Moduswahlknopf
(Szenenwahl) (32)
Kamera-Modus (
t Schritt
5 in „Bitte zuerst lesen“)
Blitzmodus (55)
Rote-Augen-Reduzierung
• Zeigt an, dass Verwacklung
die Aufnahme scharfer
Bilder wegen
unzureichender
Beleuchtung verhindert. Sie
können selbst bei
Erscheinen der
Verwacklungswarnung
noch aufnehmen. Wir
empfehlen jedoch, den Blitz
zur Aufhellung oder ein
Stativ oder anderes
Hilfsmittel zur
Stabilisierung der Kamera
zu verwenden.
Selbstauslöser (t Schritt 5 in „Bitte zuerst lesen“)
ON
AF-Illuminator (80)
Histogramm (23, 45)
• erscheint, wenn die
Histogrammanzeige
(nicht auf dem
deaktiviert ist.
Bildschirm auf
der vorhergehenden Seite
angezeigt)
Bildeffekt (70)
00:00:00
TIME-Aufnahme (43)
[00:03:00]
Zebra (46)
AnzeigeBedeutung
Kontrast (71)
Konturen (71)
Belichtungsmessmodus
(44)
DPOF
(nicht auf dem
Menüleiste/Führungsmenü
(33)
Bildschirm auf
der vorhergehenden Seite
angezeigt)
• erscheint, wenn die
Histogrammanzeige
deaktiviert ist.
2005 1 1
9:30 AM
DPOF
(nicht auf dem
Aufnahmedatum/-uhrzeit
des Wiedergabebilds (80)
Menüleiste/Führungsmenü
(33)
Bildschirm in
der linken
Spalte
angezeigt)
ZURCK/
Bilder auswählen
WEIT
Umschalten der Monitoranzeige
Mit jedem Drücken der Taste
(Monitorstatus) ändert sich die Anzeige wie
folgt.
Während der Aufnahme
Histogramm eingeschaltet*
-2101
30 F2.8
Anzeigen ausgeschaltet
30 F2.8
Anzeigen eingeschaltet
P
110min
1M
M AF
30 F2.8
* Wenn [Zebra] auf [Ein] gesetzt wird, werden
außerdem diagonale Streifen angezeigt, um
Bereiche mit hohem Helligkeitspegel zu prüfen
(Seite 46).
• In den folgenden Situationen erscheint das
Histogramm nicht:
Während der Aufnahme
– Das Menü wird angezeigt.
– Sie nehmen im Digitalzoombereich auf.
Während der Wiedergabe
– Das Menü wird angezeigt.
– Im Indexmodus
– Sie benutzen den Wiedergabezoom.
– Sie drehen Standbilder.
• Ein großer Unterschied im angezeigten
Histogramm/Zebramuster kann bei der
Histogrammanzeige
(Seite 45)
-22+1 0 1
101
FINE
-22+1 0 1
Aufnahme (vor dem Drücken des Auslösers
angezeigtes Bild) und während der Wiedergabe
(nach dem Drücken des Auslösers angezeigtes
Bild) auftreten, wenn:
– der Blitz ausgelöst wird.
– bei langer oder kurzer Verschlusszeit.
• Für Bilder, die mit anderen Kameras
aufgenommen wurden, erscheint das
Histogramm möglicherweise nicht.
Während der Wiedergabe
Histogramm eingeschaltet*
R (rot)
G (grün)
10:30
PM
B (blau)
Y (Luminanz)
(Seite 45)
AWB
ISO160 30 F2.8
Anzeigen ausgeschaltet
Anzeigen eingeschaltet
1M
110min
2005 1 1101-0003
ZURCK/WEIT
Benutzung der Kamera
DE
23
Anzahl der Standbilder
Die Tabellen geben die ungefähren Standbildzahlen an, die auf einem mit dieser Kamera
formatierten Speichermedium aufgenommen werden können. Die tatsächlichen Werte können
je nach den Aufnahmebedingungen unterschiedlich sein.
Anzahl der Standbilder (Werte für Bildqualität [Fein] in der oberen, und [Standard]
in der unteren Zeile.)
„Memory Stick“ (Normalmodus)
Kapazität
Größe
10M612254694192394779
7M81632591212475061000
5M122449891813707591500
3M20418214830261712662501
1M57115232420854174335747063
32MB64MB128MB256MB512MB1GB2GB4GB
122551921883847891559
1530601092234569341847
24499817836374115193001
4082164297605123525325003
12224649389218153705759615009
(Einheiten: Bilder)
„Memory Stick“ (RAW-Modus)(Einheiten: Bilder)
Kapazität
Größe
10M1248183776150
7M1259193879157
5M1259204184166
3M1 2 510214288174
1M1 2 510224492182
32MB64MB128MB256MB512MB1GB2GB4GB
1259204184167
1 2 510204185169
1 2 510214389176
1 2 510214491180
1 3 610224593184
24
DE
Microdrive (Normalmodus)(Einheiten: Bilder)
Kapazität
Größe
10M2134058111217
7M27352010411562
5M41078015612343
3M684130126033905
1M19333674734911026
1GB2GB4GB6GB
42681116222434
50596119222883
821156131234686
1369260352067810
410878091561823431
Microdrive (RAW-Modus)(Einheiten: Bilder)
Kapazität
Größe
10M4178156235
7M4381163245
5M4586173259
3M4790181271
1M4994189284
• RAW-Modus t Seite 66
• Wenn die Zahl der noch verbleibenden Aufnahmen größer als 9.999 ist, erscheint die Anzeige „>9999“.
• Sie können die Bildgröße später ändern ([Skalieren], Seite 76).
• Wenn mit älteren Sony-Modellen aufgenommene Bilder auf dieser Kamera wiedergegeben werden, kann
die Anzeige von der tatsächlichen Bildgröße abweichen.
1GB2GB4GB6GB
4586173260
4688176265
4891183274
4993187281
5096192288
Benutzung der Kamera
DE
25
Akku-Nutzungsdauer und Bilderzahl für
Aufnahme/Wiedergabe
Die Tabellen geben die ungefähre
Bilderzahl und die Akku-Nutzungszeiten
an, die im Modus [Normal] mit voll
aufgeladenem Akku (mitgeliefert) bei einer
Umgebungstemperatur von 25°C für
Aufnahme/Wiedergabe verfügbar sind. Die
Zahlen der Bilder, die aufgezeichnet oder
wiedergegeben werden können, beinhalten
das Auswechseln des Speichermediums je
nach Bedarf.
Beachten Sie, dass die tatsächlichen Werte
je nach den Benutzungsbedingungen unter
den angegebenen Werten liegen können.
• Die Akkukapazität nimmt im Laufe der Zeit mit
zunehmender Benutzungshäufigkeit ab
(Seite 137).
• Die Anzahl der für Aufnahme/Wiedergabe
möglichen Bilder und die Akku-Nutzungsdauer
verringern sich unter den folgenden
Bedingungen:
– Wenn die Umgebungstemperatur niedrig ist.
– Der Blitz wird oft benutzt.
– Die Kamera ist oft ein- und ausgeschaltet
worden.
– Häufige Zoombenutzung.
– [LCD-Beleuchtg] oder [EVF Gegenlicht] ist
auf [Hell] eingestellt.
– [AF-Modus] ist auf [Serie] eingestellt.
– Wenn der Akku schwach ist.
• Bei Verwendung einer CF-Karte können die
Akku-Nutzungsdauer und die Bilderzahl für
Aufnahme/Wiedergabe unterschiedlich sein.
– Der Zoom wird abwechselnd zwischen den
Stellungen W und T umgeschaltet.
– Der Blitz wird bei jeder zweiten Aufnahme
ausgelöst.
– Die Kamera wird nach jeweils zehn
Aufnahmen ein- und ausgeschaltet.
• Die Messmethode basiert auf dem CIPAStandard.
(CIPA: Camera & Imaging Products
Association)
• Die verfügbare Bilderzahl/Akku-Nutzungsdauer
bleibt ungeachtet der Bildgröße unverändert.
Bei Standbildwiedergabe
Speicher-
medium
„Memory
Stick“
Microdriveca. 6600ca. 330
• Wiedergabe einer Einzelbildfolge mit
Intervallen von etwa drei Sekunden
Bilderzahl
ca. 11000ca. 550
Akku-
Nutzungs-
dauer (Min.)
Bei Standbild-Aufnahme
Speicher-
medium
„Memory
Stick“
MicrodriveLCDca. 460ca. 230
• Aufnahme in den folgenden Situationen:
– (Bildqualität) ist auf [Fein] eingestellt.
– [AF-Modus] ist auf [Monitor] eingestellt.
– Eine Aufnahme alle 30 Sekunden.
DE
LCD/
Bilderzahl
Sucher
LCDca. 500ca. 250
Sucherca. 520ca. 260
Sucherca. 480ca. 240
26
Akku-
Nutzungs-
dauer
(Min.)
Bedienungsablauf
Das folgende Diagramm zeigt den Ablauf der Bedienungsvorgänge für Vorbereitung,
Aufnahme und Wiedergabe. Wenn Sie nicht genau wissen, wann oder wie eine Funktion zu
benutzen ist, oder was in bestimmten Situationen zu tun ist, bedienen Sie die Kamera anhand
des Ablaufdiagramms. Dieses Ablaufdiagramm ist mit verschiedenen eingestellten
Funktionen zum Aufnehmen vorgesehen.
Vorbereitung
• Akku vorbereiten (t Schritt 1 in „Bitte zuerst lesen“)
• Vorbereiten des Speichermediums (t Schritt 3 in „Bitte zuerst lesen“)
Blende (Modus A) (Seite 42)
Vorherige/Nächste Index-Ansicht anzeigen
Schritt 6 in „Bitte zuerst lesen“
Wiedergabezoom aktivieren/deaktivieren
6 in „Bitte zuerst lesen“
Ändern des Zoomfaktors
t Schritt 6 in „Bitte zuerst
lesen“
Weißabgleich-Feineinstellung (Seite 62)
t
t Schritt
30
DE
Verwendung des Moduswahlknopfes
Stellen Sie den Moduswahlknopf auf die gewünschte Funktion.
Mithilfe von Umrisssymbolen werden die verfügbaren Modi zum Einstellen einer Funktion,
eines Menüs oder der Konfiguration auf der rechten Seite jeder Titelleiste in der Anleitung
angezeigt.
Moduswahlknopf
Standbild-Aufnahmemodi
: Vollautomatikmodus
Ermöglicht bequemes Aufnehmen mit automatischen Einstellungen. t Schritt 5
in „Bitte zuerst lesen“
: Szenenwahlmodus
Ermöglicht Aufnehmen mit vorgegebenen Szeneneinstellungen (Seite 32).
P:Programmautomatik-Aufnahmemodus
Ermöglicht Aufnehmen mit automatisch eingestellter Belichtung (sowohl
Verschlusszeit als auch Blendenwert).
Benutzung der Kamera
S:Aufnahmemodus mit Verschlusszeitpriorität
Ermöglicht das Aufnehmen nach manueller Einstellung der Verschlusszeit
(Seite 39).
A:Aufnahmemodus mit Blendenpriorität
Ermöglicht das Aufnehmen nach manueller Einstellung des Blendenwerts
(Seite 41).
M:Handbelichtungs-Aufnahmemodus
Ermöglicht Aufnehmen mit manueller Belichtungseinstellung (sowohl
Verschlusszeit als auch Blendenwert) (Seite 42).
DE
31
Szenenwahl
1 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf eine der folgenden Positionen.
2 Fotografieren Sie.
PorträtLandschaftDämmerungs-
Der Hintergrund wird
unscharf, und das Motiv
wird scharf
hervorgehoben.
Damit können Sie
Landschaften usw. durch
Fokussieren auf ein
entferntes Objekt
aufnehmen.
Porträt*
Damit können Sie
Porträts an dunklen
Orten aufnehmen.
Dämmerung*
Damit können Sie
entfernte Nachtszenen
aufnehmen, ohne die
dunkle Atmosphäre der
Umgebung einzubüßen.
Um die korrekten Einstellungen für die jeweiligen Aufnahmebedingungen zu erhalten, legt die
Kamera eine Kombination von Funktionen fest.
( : die Einstellung ist möglich)
MakroBlitzWeißabgleich
Serie/
Belichtungsreihe
**
— / / **
/ AWB/ /—
WB
——
* Da die Kamera eine längere Belichtungszeit wählt, ist die Verwendung eines Stativs zu empfehlen.
** Wenn der Blitzmodus auf (Zwangsblitz) oder (Zwangsblitz mit Rote-Augen-Reduzierung)
eingestellt ist, wird die Einstellung aufgehoben und auf Automatik gesetzt (außer bei Wahl von
(Blitz)
oder (Tasten druck)).
WB
32
DE
Verwendung von Menüposten
Ta st e
Moduswahlknopf
Multiselektor
Tast e M EN U
1 Schalten Sie die Kamera ein.
2 Menü für Aufnahme: Stellen Sie den Moduswahlknopf ein.
Menü für Wiedergabe: Drücken Sie die Taste .
Die verfügbaren Posten hängen von der Position des Moduswahlknopfes oder dem gewählten
Aufnahme-/Wiedergabemodus ab.
3 Drücken Sie MENU, um das Menü anzuzeigen.
4 Wählen Sie den gewünschten
Menüposten aus, indem Sie den
Multiselektor nach b/B drücken.
• Falls der gewünschte Posten nicht sichtbar ist,
drücken Sie den Multiselektor weiter nach b/B, bis
der Posten auf dem Monitor erscheint.
• Drücken Sie die Mitte des Multiselektors, nachdem
Sie einen Posten im Wiedergabemodus ausgewählt haben.
Fein
Standard
Bildqualität
FINE
ModePFXBRK
Benutzung der Kamera
5 Wählen Sie die gewünschte Einstellung aus, indem Sie den Multiselektor
nach v/V drücken.
Die ausgewählte Einstellung wird vergrößert angezeigt und festgelegt.
6 Drücken Sie MENU erneut, um das Menü auszuschalten.
DE
33
So schalten Sie auf den Aufnahmemodus um
Halten Sie den Auslöser halb niedergedrückt, sodass das Menü ausgeblendet wird.
• Ausgegraute Posten können nicht gewählt werden.
Verwendung des Bildschirms (Setup)
Auf dem Bildschirm (Setup) können Sie die Standardeinstellungen ändern.
Moduswahlknopf
Multiselektor
Tast e M EN U
1 Schalten Sie die Kamera ein.
2 Drücken Sie MENU, um das Menü anzuzeigen.
3 Drücken Sie den Multiselektor nach B, um (Setup) auszuwählen, und
dann nach B.
4 Drücken Sie den Multiselektor nach v/
V/b/B, um den einzustellenden Posten
auszuwählen.
Der Rahmen des ausgewählten Postens wird gelb.
Dateinummer:
USB-Anschluss:
Videoausgang:
Uhreinstellung:
5 Drücken Sie die Mitte des Multiselektors, um die Einstellung einzugeben.
Um den Bildschirm (Setup) auszuschalten, drücken Sie MENU.
Um vom Bildschirm (Setup) zum Menü zurückzukehren, drücken Sie den Multiselektor
mehrmals nach b.
• Wird der Auslöser halb niedergedrückt, schaltet die Kamera vom Bildschirm (Setup) auf den
Aufnahmemodus um.
z Wenn das Menü nicht angezeigt wird
Wenn Sie MENU etwa 1,5 Sekunden lang gedrückt halten, wird der Bildschirm (Setup)
aufgerufen.
DE
34
Setup 2
OK
Abbrech
So brechen Sie die Einstellung (Setup) ab
Wählen Sie [Abbrech], falls die Anzeige erscheint, und drücken Sie dann die Mitte des
Multiselektors. Erscheint die Anzeige nicht, wählen Sie die vorherige Einstellung erneut.
• Diese Einstellung bleibt auch nach dem Ausschalten der Kamera erhalten.
Benutzung der Kamera
DE
35
Anpassen der Aufnahmefunktionen an
Aufnahmesituationen
Nachdem Sie mit Ihrer Kamera vertraut
geworden sind, können Sie es wagen, einige
Bilder in verschiedenen Situationen mit
veränderten Einstellungen aufzunehmen.
Dieser Abschnitt beschreibt einige
repräsentative Aufnahmebeispiele.
Q: Wie nehme ich ein Porträt vor
unscharfem Hintergrund auf?
, Aufnehmen im
Blendenprioritätsmodus (Seite 41)
Wenn Sie eine Person von einem
unscharfen Hintergrund abheben wollen,
stellen Sie die Blende manuell ein. Je weiter
die Blende geöffnet wird (der Blendenwert
wird kleiner), desto geringer wird die
Schärfentiefe. Dementsprechend
verschwimmt der Hintergrund.
Q: Wie nehme ich ein Porträt bei
Gegenlicht auf?
Q: Wie nehme ich eine
Abendszene auf?
, Aufnehmen im
Verschlusszeitprioritätsmodus
(Seite 39)
Wenn Sie die Kamera auf Blitzautomatik
einstellen, wird die Verschlusszeit
eingeschränkt, und das Blitzlicht kann
entfernte Objekte nicht erreichen. Die
Szene wird daher nicht klar eingefangen.
Wählen Sie in solchen Fällen manuell eine
längere Verschlusszeit, setzen Sie den Blitz
auf (Blitzsperre), und verringern Sie die
Belichtung mit der Belichtungskorrektur.
Nun wird die Abendszene klar
aufgenommen.
Q: Wie fotografiere ich ohne
Blitz?
, Wahl des Blitzmodus (Seite 55)
Wird eine Person vor einem hellen
Hintergrund aufgenommen, besteht die
Gefahr, dass das Gesicht zu dunkel
abgebildet wird. Dieses Phänomen tritt auf,
wenn der Hintergrund heller als die Person
ist. Stellen Sie in solchen Fällen den Blitz
auf (Zwangsblitz). Nun werden Person
und Hintergrund klar abgebildet.
• Sie können den Blitz innerhalb der Reichweite
des Blitzlichts verwenden.
DE
36
, Wahl der ISO-Empfindlichkeit
(Seite 49)
Wenn Sie den Blitz nicht benutzen können
oder keine längere Verschlusszeit mehr zur
Verfügung haben, erhöhen Sie den ISOWert. Der höhere ISO-Wert trägt dazu bei,
den Effekt des Umlichts für die Aufnahme
zu maximieren.
Wir empfehlen, die ISO-Empfindlichkeit
entsprechend der Verschlusszeit so
einzustellen, dass die
Verwacklungswarnanzeige (Seite 133)
nicht erscheint.
Q: Wie nehme ich ein sich
bewegendes Objekt auf?
, Aufnehmen im
Verschlusszeitprioritätsmodus
(Seite 39)
Wenn Sie sich bewegende Personen oder
Objekte aufnehmen wollen, wählen Sie eine
kürzere Verschlusszeit, um die Bewegung
einzufrieren, oder eine längere
Verschlusszeit, um den Bewegungsfluss des
Objekts einzufangen. Stellen Sie die
Verschlusszeit wunschgemäß ein, um einen
Moment einzufangen, der jenseits des
Wahrnehmungsvermögens des
menschlichen Auges liegt.
Q: Wie nehme ich ein
wunderschönes Abendrot auf?
, Einstellen der Farbtöne (Seite 61)
Falls die Farben der Aufnahme nicht Ihrer
Vorstellung entsprechen, ändern Sie den
Weißabgleichmodus. Durch Einstellen des
Weißabgleichmodus auf (Tageslicht)
werden die Rottöne des Sonnenuntergangs
betont.
Benutzung der Kamera
DE
37
Belichtungseinstellung
Benutzung der Kamera
Aufnehmen mit Programmautomatik
Im Programmautomatikmodus stellt die Kamera Verschlusszeit und Blende automatisch
entsprechend der Helligkeit des Motivs ein, genau wie im Vollautomatikmodus
(Moduswahlknopf:). Zusätzlich können aber im Programmautomatikmodus die
Aufnahmeeinstellungen im Menü geändert werden; eine Funktion, über die der
Vollautomatikmodus nicht verfügt (Seite 142).
Program Shift
Sie können beispielsweise die Blendenwert-Verschlusszeit-Kombination ändern, ohne die
Helligkeit zu verändern.
1 Wählen Sie die Blendenwert-Verschlusszeit-Kombination mit dem Haupt-Einstellrad.
wird angezeigt, während die Blendenwert-Verschlusszeit-Kombination verschoben wird.
2 Fotografieren Sie.
Um Program Shift aufzuheben, drehen Sie das Haupt-Einstellrad, sodass die Anzeige von auf
zurückgestellt wird.
• Die Blendenwert-Verschlusszeit-Kombination kann nicht verstellt werden, wenn der Auslöser halb
gedrückt gehalten wird.
• Wenn sich die Helligkeit ändert, ändern sich auch Blendenwert und Verschlusszeit, während der
Verschiebungsbetrag beibehalten wird.
• Je nach der Aufnahmesituation ist es u.U. nicht möglich, die Blendenwert-Verschlusszeit-Kombination zu
ändern.
• Durch eine Änderung der Blitzmodus-Einstellung wird Program Shift aufgehoben.
• Wenn Sie den Moduswahlknopf auf eine andere Stellung als P stellen, den Messmodus ändern oder die
Kamera ausschalten, wird Program Shift aufgehoben.
P SA M
Haupt-Einstellrad
38
DE
Aufnehmen im Verschlusszeitprioritätsmodus
P SA M
Sie können die Verschlusszeit manuell einstellen. Wenn Sie ein sich bewegendes Objekt mit
kurzer Verschlusszeit aufnehmen, erscheint es wie eingefroren auf dem Bild. Bei einer
längeren Verschlusszeit erscheint des Objekt, als ob es fließen würde.
Der Blendenwert wird automatisch eingestellt, um die korrekte Belichtung entsprechend der
Helligkeit des Objekts zu erhalten.
Benutzung der Kamera
Kurze Verschlusszeit
Lange Verschlusszeit
Haupt-Einstellrad
1 Wählen Sie die Verschlusszeit mit dem Haupt-Einstellrad.
Die folgenden Verschlusszeiten stehen zur Auswahl.
Wenn ISO auf [160] bis [800] stetht: 1/2000 bis 30 Sekunden
Wenn ISO auf [1600] bis [3200] stetht: 1/2000 bis 8 Sekunden
2 Fotografieren Sie.
• Verschlusszeiten von einer Sekunde oder länger werden mit [”] (z.B. 1”) angezeigt.
• Wenn Sie eine längere Verschlusszeit wählen, ist die Verwendung eines Stativs zu empfehlen, um
Verwackeln zu verhüten.
• Falls nach der Durchführung der Einstellungen keine korrekte Belichtung erzielt wird, blinken die
Einstellwertanzeigen auf dem Monitor, wenn der Auslöser halb niedergedrückt wird. Sie können in
diesem Zustand aufnehmen, aber wir empfehlen, die blinkenden Einstellwerte erneut einzustellen.
• Der Blitz wird auf (Zwangsblitz), (Zwangsblitz mit Rote-Augen-Reduzierung) oder
(Blitzsperre) gesetzt.
• Bei kurzer Verschlusszeit kann die Lichtmenge trotz Blitzauslösung unzureichend sein.
DE
39
z NR Langzeit-Rauschunterdrückung
Der Langzeitbelichtungs-Rauschunterdrückungsmodus liefert klare Bilder, indem er
Rauschstörungen von aufgenommenen Bildern reduziert. Bei Verwendung bestimmter
Verschlusszeiten aktiviert die Kamera automatisch die LangzeitbelichtungsRauschunterdrückung, und „NR“ wird neben der Verschlusszeit angezeigt.
AufnehmenVerarbeiten
Den Auslöser ganz
niederdrücken.
Der Bildschirm wird
dann schwarz.
Wenn „Verarbeiten“
ausgeblendet wird, ist die
Bildaufzeichnung
beendet.
* Wenn ISO auf [160] bis [400] steht: 1/6 Sekunde oder länger
Wenn ISO auf [
• Um Verwackeln zu vermeiden, wird die Verwendung eines Stativs empfohlen.
• Wenn Sie eine lange Verschlusszeit einstellen, kann die Verarbeitung einige Zeit in Anspruch nehmen.
Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Kamera während der durch die Verschlusszeiteinstellung
festgelegten Zeit Rauschen entfernt.
z Aufnahmetechniken
• Bei Handhaltung der Kamera ist es empfehlenswert, die Verschlusszeit in einem Bereich einzustellen,
in dem (Verwacklungswarnanzeige) nicht erscheint.
800] bis [3200] steht: 1/25 Sekunde oder länger
Wenn Sie sich bewegende Personen, Autos oder Gischt usw. mit einer kurzen
Verschlusszeit aufnehmen, können Sie einen Moment einfangen, der jenseits des
Wahrnehmungsvermögens des menschlichen Auges liegt.
Wenn Sie ein Motiv, wie z.B. das Fließen eines Flusses, mit einer langen
Verschlusszeit aufnehmen, können Sie die Fließbewegung des Motivs einfangen. In
solchen Fällen ist die Verwendung eines Stativs zu empfehlen, um Verwackeln der
Kamera zu verhüten.
40
DE
Aufnehmen im Blendenprioritätsmodus
P SA M
Sie können die durch das Objektiv eintretende Lichtmenge einstellen. Durch Öffnen der
Blende (kleinerer Blendenwert) wird die durch das Objektiv eintretende Lichtmenge
vergrößert und die Schärfentiefe verringert. In diesem Fall wird nur das Hauptmotiv scharf
abgebildet. Durch Schließen der Blende (größerer Blendenwert) wird die Lichtmenge
verkleinert und die Schärfentiefe vergrößert. Das ganze Bild wird schärfer.
Die Verschlusszeit wird automatisch eingestellt, um die korrekte Belichtung entsprechend der
Helligkeit des Objekts zu erhalten.
Benutzung der Kamera
Blende öffnen
1 Wählen Sie den Blendenwert mit dem Haupt-Einstellrad.
– Am W-Anschlag des Zooms können Sie eine Blende zwischen F2,8 und F16 wählen.
– Am T-Anschlag des Zooms können Sie eine Blende zwischen F4,8 und F16 wählen.
2 Fotografieren Sie.
• Die Verschlusszeit wird innerhalb des Bereichs von 1/2000 bis 8 Sekunden automatisch eingestellt.
• Falls nach der Durchführung der Einstellungen keine korrekte Belichtung erzielt wird, blinken die
Einstellwertanzeigen auf dem Monitor, wenn der Auslöser halb niedergedrückt wird. Sie können in
diesem Zustand aufnehmen, aber wir empfehlen, die blinkenden Einstellwerte erneut einzustellen.
• Der Blitz wird auf (Zwangsblitz), (Zwangsblitz mit Rote-Augen-Reduzierung), (LangzeitSynchronisierung), (Langzeit-Synchronisierung mit Rote-Augen-Reduzierung) oder
(Blitzsperre) gesetzt.
Blende schließen
Haupt-Einstellrad
DE
41
z Aufnahmetechniken
Die Schärfentiefe ist der Bereich, der noch scharf abgebildet wird. Durch Öffnen der Blende wird die
Schärfentiefe kleiner (der Fokusbereich wird flacher), während sie durch Schließen der Blende größer
wird (der Fokusbereich wird tiefer).
Blende öffnen
Das Motiv ist scharf, und der
Hintergrund ist unscharf.
Stellen Sie die Blende wunschgemäß ein, entweder, um nur einen bestimmten Bereich des Bilds scharf
abzubilden, oder um die Gesamtschärfe des Bilds zu erhöhen.
Blende schließen
Motiv und Hintergrund sind
scharf.
Aufnehmen im manuellen Belichtungsmodus
P SA M
Sie können Verschlusszeit und Blendenwert manuell einstellen.
Die Einstellung bleibt auch nach dem Ausschalten der Kamera erhalten. Nachdem Sie den
gewünschten Wert eingestellt haben, können Sie dieselbe Belichtung wiederherstellen, indem
Sie einfach den Moduswahlknopf auf M stellen.
Haupt-Einstellrad
Zusatz-Einstellrad
1 Wählen Sie die Verschlusszeit mit dem Haupt-Einstellrad.
2 Wählen Sie den Blendenwert mit dem Zusatz-Einstellrad.
Die Differenz zwischen den Einstellungen und der von der Kamera ermittelten korrekten
Belichtung erscheint auf der Belichtungskorrekturskala (Seite 45) auf dem Monitor. 0EV
kennzeichnet den Wert, der von der Kamera als optimal beurteilt wird.
100 F3.5
Unterbelichtung
3 Fotografieren Sie.
• Falls nach der Durchführung der Einstellungen keine korrekte Belichtung erzielt wird, blinken die
Einstellwertanzeigen auf dem Monitor, wenn der Auslöser halb niedergedrückt wird. Sie können in
diesem Zustand aufnehmen, aber wir empfehlen, die blinkenden Einstellwerte erneut einzustellen.
• Der Blitz wird auf (Zwangsblitz), (Zwangsblitz mit Rote-Augen-Reduzierung) oder
(Blitzsperre) gesetzt.
-22+1 0 1
50 F3.5
-22+1 0 1
Korrekte Belichtung
40 F3.5
Überbelichtung
-22+1 0 1
42
DE
z Info zu TIME-Aufnahme
Sie können für die gewünschte Zeitdauer belichten. Wenn Sie beispielsweise Feuerwerk
aufnehmen, drücken Sie den Auslöser zum Starten der Belichtung im Moment der Zündung
des Feuerwerkskörpers, und lassen sie ihn los, wenn der Feuerwerkskörper explodiert.
Aufnehmen
00:00:08[00:03:00]
ISO
160NRTIME F
2.8
2.8
1 Wählen Sie [TIME] unter den Verschlusszeitoptionen aus. Diese Anzeige erscheint neben [30"].
• Wenn ISO auf [1600] oder [3200] eingestellt wird, erscheint [TIME] neben [8"].
2 Drücken Sie den Auslöser, sodass die Kamera mit der Belichtung beginnt, und drücken Sie ihn
erneut, um die Belichtung zu beenden.
• ISO ist auf [160] eingestellt.
• Bei TIME-Aufnahme beträgt die maximal verfügbare Zeit drei Minuten. Nach drei Minuten wird der
Verschluss automatisch ausgelöst (bei schwachem Akku wird der Verschluss nach etwa 30 Sekunden
ausgelöst).
• Wir empfehlen die Verwendung eines Stativs (nicht mitgeliefert).
Benutzung der Kamera
DE
43
Wahl des Messmodus
P SA M
Damit können Sie den Messmodus wählen, der festlegt, welcher Teil des Motivs gemessen
wird, um die Belichtung zu ermitteln.
Haupt-Einstellrad
+
Multi
30 F2.8
-22+1 0 1
Ta s t e
Halten Sie (Messmodus) gedrückt, und drehen Sie das Haupt-Einstellrad, um die
gewünschte Einstellung auszuwählen.
( : Standardeinstellung)
Multi (Mehrfeldmessung)
Das Bild wird in mehrere Felder unterteilt, die einzeln
ausgemessen werden. Die Kamera ermittelt eine
wohlausgewogene Belichtung.
(Mittenbetonte
Messung)
Die Kamera misst den Bereich in Bildmitte und ermittelt die
Belichtung auf der Basis der Helligkeit des Motivs an dieser
Stelle.
(Spotmessung)
Nur ein Teil des Motivs wird gemessen.
P
110min
101
FINE
1M
Spotmessungs-Fadenkreuz
Ausrichtung auf das Motiv.
M AF
30 F2.8
-22+1 0 1
• Diese Funktion ist nützlich, wenn sich das Motiv vor einem
hellen Hintergrund befindet, oder wenn ein starker Kontrast
zwischen Motiv und Hintergrund besteht.
• Einzelheiten zur Belichtung t Seite 12
• Wenn Sie
(Spotmessung) oder (mittenbetonte Messung) verwenden, ist es empfehlenswert, den
AF-Messzonensucherrahmen auf (Center-AF) einzustellen, um auf die Messposition zu fokussieren
(Seite 50).
44
DE
Einstellen der Belichtung – Belichtungskorrektur
P SA M
Sie können den von der Kamera ermittelten Belichtungswert manuell verschieben. Verwenden
Sie diesen Modus, falls Sie keine korrekte Belichtung erhalten, wenn z.B. Motiv und
Hintergrund einen starken Kontrast (hell und dunkel) aufweisen.
Zusatz-Einstellrad
110min
101
FINE
1M
P
Richtung –Richtung +
M AF
30 F2.8
-22+1 0 1
Belichtungskorrekturskala
Benutzung der Kamera
Drehen Sie das Zusatz-Einstellrad, um einen Belichtungskorrekturwert auszuwählen.
Richtung +: Das Bild wird heller.
0EV: Die Belichtung wird von der Kamera
automatisch ermittelt.
Richtung –: Das Bild wird dunkler.
Richtung –Richtung +
• Einzelheiten zur Belichtung t Seite 12
• Der Korrekturwert kann in Stufen von 1/3EV eingestellt werden.
• Die Belichtung wird eventuell nicht richtig eingestellt, wenn das Motiv extrem hell oder dunkel ist, oder
wenn Sie den Blitz benutzen.
z Einstellen von EV (Belichtungswert) mit Monitorkontrolle (Histogramm/Zebramuster)
A Anzahl der Pixel
Zebramuster
A
B Helligkeit
Zebra-Anzeige
B
HellDunkel
Histogramm
Ein Histogramm ist eine Grafik, welche die Helligkeitsverteilung eines Bilds darstellt.
Drücken Sie (Monitorstatus) mehrmals, um das Histogramm auf dem Monitor
anzuzeigen. Die Grafik zeigt bei Krümmung nach rechts ein helles Bild, und bei Krümmung
nach links ein dunkles Bild an. Stellen Sie den Korrekturwert ein, während Sie die Belichtung
mithilfe des Histogramms überprüfen.
• Das Histogramm erscheint auch in den folgenden Fällen, aber die Belichtung kann nicht eingestellt
werden.
– Bei Einstellung des Moduswahlknopfes auf oder M
– Bei Wiedergabe eines Einzelbilds
DE
45
Zebramuster
Wenn Sie [Zebra] im Menü (Setup) (Seite 88) auf [Ein] setzen und das Histogramm
anzeigen, wird das Zebramuster (diagonale Streifen) auf Flächen mit hohem Helligkeitspegel
angezeigt (wo die Luminanz einen bestimmten Pegel überschreitet und der Farbton verloren
geht). Stellen Sie die Belichtung ein, während Sie die durch das Zebramuster
gekennzeichneten Stellen überprüfen.
• Das Zebramuster wird nicht mit dem Bild aufgenommen.
z Aufnahmetechniken
Beim Fotografieren ermittelt die Kamera die Belichtung automatisch. Wenn Sie ein Motiv mit hohem
Weißanteil, wie z.B. ein Objekt vor hellem Hintergrund oder eine Schneelandschaft, aufnehmen, beurteilt
die Kamera das Motiv als hell und wählt eine dunklere Belichtung für das Bild. In solchen Fällen ist eine
Belichtungskorrektur in Richtung + (plus) effektiv.
Korrektur in Richtung +
Wenn Sie ein überwiegend dunkles Motiv aufnehmen, beurteilt die Kamera das Motiv als dunkel und
wählt u. U. eine hellere Belichtung für das Bild. In solchen Fällen ist eine Belichtungskorrektur in
Richtung – (minus) effektiv.
Korrektur in Richtung –
Sie können die Belichtung anhand des Histogramms überprüfen. Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Motiv
nicht über- oder unterbelichten (zu helles oder zu dunkles Bild).
Experimentieren Sie, um die Belichtung nach Ihrem Geschmack einzustellen.
46
DE
Aufnehmen mit Belichtungsspeicher – AE LOCK
K
P SA M
Sie können die Belichtung speichern, bevor Sie den Bildausschnitt neu festlegen. Diese
Funktion ist nützlich, wenn der Kontrast von Motiv und Hintergrund sehr hoch ist, oder wenn
Sie eine Gegenlichtaufnahme machen.
Auslöser
Tas t e A E L OC K
AE LOC
1 Richten Sie die Kamera auf das Motiv, für das Sie die Belichtung messen wollen, und drücken
Sie dann AE LOCK.
Die Belichtung wird gespeichert, und die Anzeige erscheint.
110min
P
101
FINE
1M
98
Benutzung der Kamera
MAF
30 F2.8
-22+1 0 1
2 Legen Sie den Bildausschnitt neu fest, und halten Sie den Auslöser halb niedergedrückt.
Der Fokus wird automatisch eingestellt.
3 Den Auslöser ganz niederdrücken.
• AE LOCK wird aufgehoben, wenn Sie den Auslöser loslassen oder ein Bild aufgenommen haben.
Wenn Sie die Belichtung für die nächste Aufnahme beibehalten wollen, halten Sie die Taste AE
LOCK gedrückt, während Sie das nächste Bild aufnehmen.
z Aufnahmetechniken
Die Kamera stellt die Belichtung entsprechend der Helligkeit des Motivs automatisch ein. Wenn Sie den
Bildausschnitt ändern, kann sich auch die Belichtung ändern, z.B. durch eine Änderung der Helligkeit im
Hintergrund. Benutzen Sie in solchen Fällen die Belichtungsspeicherfunktion. Sie können ungehindert
aufnehmen, ohne Rücksicht auf die Helligkeit des Motivs nehmen zu müssen.
1 Um die Belichtung zu ermitteln, messen Sie die Belichtung des gewünschten Motivteils
entweder mit mittenbetonter Messung oder Spotmessung.
2 Drücken Sie AE LOCK, um die Belichtung zu speichern, bevor Sie den Bildausschnitt neu
festlegen und fotografieren.
Für die Ermittlung der Belichtung
verwendeter Bildausschnitt
DE
47
Aufnehmen von drei Bildern mit
unterschiedlicher Belichtung – Belichtungsreihe
P SA M
Zusätzlich zu dem Bild, dessen Belichtung von der Kamera automatisch eingestellt wird,
werden zwei weitere Bilder aufgenommen, deren Belichtungswerte nach + und – verschoben
sind.
Falls Sie wegen der Helligkeit des Motivs nicht mit der korrekten Belichtung aufnehmen
können, verwenden Sie den Belichtungsreihenmodus. Nach der Aufnahme können Sie dann
das Bild mit der optimalen Belichtung auswählen.
Richtung +
Richtig
Richtung –
Tas t e / B R K
BRK
0.7
EV
Haupt-Einstellrad
BRK
+
Normal
30 F2.8
BRK
Multiselektor
Tast e M EN U
1 Halten Sie /BRK (Belichtungsreihe) gedrückt, und drehen Sie das Haupt-Einstellrad zur
Wahl von [BRK].
2 Drücken Sie MENU.
3 Drücken Sie den Multiselektor nach b/B, um [BRK] (Bel.reih.stufe) zu wählen, und dann nach
v/V, um den gewünschten Belichtungsstufenwert auszuwählen.
( : Standardeinstellung)
±1.0EV
±0.7EV
±0.3EV
• Der Blitzmodus ist auf (Blitzsperre) eingestellt.
• Schärfe und Weißabgleich werden für das erste Bild eingestellt, und dann werden diese Einstellungen
auch für die übrigen Bilder verwendet.
• Bei manueller Belichtungseinstellung (Seite 45) verschiebt sich die Belichtung auf der Basis der
eingestellten Helligkeit.
• Das Aufnahmeintervall beträgt ungefähr 0,32 Sekunden.
DE
Verschiebt den Belichtungswert um plus oder minus 1,0 EV.
Verschiebt den Belichtungswert um plus oder minus 0,7 EV.
Verschiebt den Belichtungswert um plus oder minus 0,3 EV.
48
-22+1 0 1
• Falls das Motiv zu hell oder zu dunkel ist, wird mit dem gewählten Belichtungsstufenwert eventuell keine
einwandfreie Aufnahme erzielt.
• Die Verschlusszeit ist wie folgt begrenzt
Wenn ISO auf [160] bis [400] steht: 1/2000 – 1/8 Sekunde
Wenn ISO auf [800] bis [3200] steht: 1/2000 – 1/30 Sekunde
Benutzung der Kamera
Wahl der ISO-Empfindlichkeit – ISO
P SA M
Damit wählen Sie die Lichtempfindlichkeit in ISO-Einheiten. Je höher der Wert, desto höher
die Empfindlichkeit.
Tast e I SO
Haupt-Einstellrad
+
ISO
Halten Sie ISO gedrückt, und drehen Sie das Haupt-Einstellrad, um die gewünschte
Einstellung auszuwählen.
3200
1600
Wählen Sie einen hohen Wert, wenn Sie an dunklen Orten
oder sich schnell bewegende Objekte aufnehmen, oder einen
niedrigen Wert, um eine höhere Bildqualität zu erzielen.
800
400
200
160
AUTO
• Einzelheiten zur ISO-Empfindlichkeit auf t Seite 12
• Beachten Sie, dass die Rauschstörungen im Bild zunehmen, je höher der ISO-Empfindlichkeitswert ist.
• ISO wird im Szenenmodus auf [AUTO] eingestellt.
Die ISO-Empfindlichkeit wird automatisch eingestellt.
( : Standardeinstellung)
DE
49
Scharfeinstellung
Wahl der Autofokusmethode
P SA M
Sie können den AF-Messzonensucherrahmen und den AF-Modus einstellen.
Wahl des Messzonensucherrahmens – AF-Messzonensucher
Damit können Sie die Fokussiermethode wählen. Verwenden Sie das Menü, wenn es
schwierig ist, die korrekte Schärfe im Autofokusmodus zu erzielen.
Schalter FOCUS
FOCUS
AUTO
MANUAL
PUSH
AUTO
1 Stellen Sie den Schalter FOCUS auf AUTO.
2 Drücken Sie die Mitte des Multiselektors mehrmals, um den gewünschten Modus auszuwählen.
(Mehrzonen-AF)
Automatische Fokussierung in allen Messzonen des
Sucherrahmens. Wenn Sie den Moduswahlknopf auf
stellen, wird Mehrzonen-AF automatisch gewählt.
• Dieser Modus ist nützlich, wenn sich das Hauptmotiv nicht in
Bildmitte befindet.
30 F2.8
1M
-22+1 0 1
FINE
101
98
(Center-AF)
P
110min
M AF
Automatische Fokussierung auf einen Punkt in der Mitte des
Sucherrahmens.
• Wenn Sie diese Funktion in Verbindung mit der AFSpeicherfunktion benutzen, können Sie mit der gewünschten
Bildkomposition aufnehmen.
110min
P
101
FINE
1M
98
Multiselektor
( : Standardeinstellung)
AF-Messzonensucherrahmen
Anzeige für AFMesszonensucherrahmen
AF-Messzonensucherrahmen
50
M AF
DE
30 F2.8
-22+1 0 1
Anzeige für AFMesszonensucherrahmen
(Flexible-Spot-AF)
Fokussierung auf ein sehr kleines Objekt oder einen engen
Bereich.
Flexible-Spot-AF gestattet die Aufnahme der gewünschten
Bildkomposition.
• Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie mit einem Stativ
aufnehmen und das Motiv außerhalb des Mittenbereichs liegt.
• AF ist die Abkürzung für Autofokus.
• Wenn Sie Digitalzoom oder AF-Illuminator verwenden, arbeitet der Autofokus mit Priorität auf Motiven
in oder nahe der Bildmitte. In diesem Fall blinkt die Anzeige , oder , und der AFMesszonensucherrahmen wird nicht angezeigt.
So stellen Sie Flexible-Spot-AF ein
1 Drücken Sie die Mitte des Multiselektors mehrmals, um (Flexible-Spot-AF) auszuwählen.
2 Verschieben Sie den AF-Messzonensucherrahmen zu dem Punkt, auf den Sie fokussieren
wollen, indem Sie den Multiselektor nach v/V/b/B drücken.
P
101
110min
FINE
1M
98
AF-Messzonensucherrahmen
M AF
30 F2.8
-22+1 0 1
Anzeige für AFMesszonensucherrahmen
Wenn Sie den Auslöser halb niederdrücken, wechselt die Farbe des AFMesszonensucherrahmens bei Erzielung der korrekten Schärfe von Weiß auf Grün.
• Halten Sie die Kamera beim Aufnehmen eines sich bewegenden Motivs ruhig, damit das Motiv nicht vom
Messzonensucherrahmen abweicht.
Wahl der Fokussiermethode – AF-Modus
Damit wählen Sie den Autofokusmodus.
Benutzung der Kamera
Multiselektor
Tast e M EN U
1 Rufen Sie den Bildschirm (Setup) auf (Seite 34).
2 Drücken Sie den Multiselektor nach v, um (Kamera 1) zu wählen, und dann nach B/v, um
1
[AF-Modus] zu wählen.
3 Wählen Sie den gewünschten Modus, indem Sie den Multiselektor nach B/v/V drücken, und
drücken Sie dann die Mitte des Multiselektors.
DE
51
( : Standardeinstellung)
Einzel (S AF)
Die Kamera stellt den Fokus automatisch ein, wenn der
Auslöser halb niedergedrückt gehalten wird. Dieser Modus
eignet sich zum Aufnehmen unbeweglicher Objekte.
Monitor (M AF)
Die Kamera stellt den Fokus automatisch ein, bevor der
Auslöser halb niedergedrückt gehalten wird. Dieser Modus
verkürzt die für die Scharfeinstellung erforderliche Zeit.
• Der Akku wird u.U. stärker beansprucht als im Modus [Einzel].
Serie (C AF)
Die Kamera stellt die Schärfe ein, bevor der Auslöser halb
niedergedrückt gehalten wird, und setzt dann die
Scharfeinstellung fort, selbst nachdem die AF-Speicherung
beendet worden ist.
Dieser Modus ermöglicht das Aufnehmen von sich
bewegenden Objekten mit kontinuierlicher Scharfeinstellung.
• Der Akkustromverbrauch ist eventuell etwas höher als in jedem
anderen AF-Modus.
Info zu [Serie (C AF)]
• Beim Aufnehmen sich schnell bewegender Objekte kann die Scharfeinstellung möglicherweise nicht
Schritt halten.
• Der AF-Messzonensucherrahmen ist auf Center-AF eingestellt (Seite 50).
• In den folgenden Fällen wird die Schärfe nach Beendigung der Messwertspeicherung nicht eingestellt,
und die Anzeige „C AF“ blinkt. Die Kamera befindet sich im Modus [Monitor].
– Beim Aufnehmen an dunklen Orten
– Beim Aufnehmen mit langer Verschlusszeit
• Bei Erzielung der korrekten Schärfe wird kein Rastgeräusch erzeugt.
• Wenn Sie bei Verwendung des Selbstauslösers den Auslöser ganz durchdrücken, wird die Schärfe
gespeichert.
52
DE
Manuelle Scharfeinstellung
P SA M
Beim Aufnehmen eines Motivs durch ein Netz oder eine Fensterscheibe ist es schwierig, die
korrekte Schärfe im Autofokusmodus zu erzielen. In solchen Fällen ist manuelle
Scharfeinstellung zweckmäßig.
Basispunkt der Entfernungsmarke
FOCUS
Multiselektor
Nah
Schalter
FOCUS
Fokussierring
AUTO
MANUAL
PUSH
AUTO
Tast e P US H
AUTO
Fern
1 Stellen Sie den Schalter FOCUS auf MANUAL.
Die Anzeige (manuelle Scharfeinstellung) und der PUSH AF/Fokussierhilfsrahmen
erscheinen auf dem Monitor.
110min
P
101
FINE
1M
98
PUSH AF/Fokussierhilfsrahmen
Benutzung der Kamera
3.5m
30 F2.8
-22+1 0 1
Entfernung vom Basispunkt der Entfernungsmarke
T-Seite: ca. 40 cm
W-Seite: ca. 35 cm
–
–
2 Verschieben Sie den PUSH AF/Fokussierhilfsrahmen zu dem Punkt, auf den Sie fokussieren
wollen, indem Sie den Multiselektor nach v/V/b/B drücken.
Durch die Fokussierhilfsfunktion (Seite 82) wird der Bereich um den PUSH AF/
Fokussierhilfsrahmen zweifach vergrößert ( wird gelb), sodass Sie ein Motiv leichter
scharfstellen können. Wenn Sie aufhören, den Fokussierring zu drehen, wird die vergrößerte
Anzeige nach etwa zwei Sekunden aufgehoben ( wird weiß).
3 Nehmen Sie die Scharfeinstellung vor, indem Sie den Fokussierring drehen.
Wenn die Anzeige blinkt, ist die Grenze der Fokussierentfernung erreicht.
• Die Fokussierentfernungsanzeige ist ein Näherungswert.
• Bei Verwendung des Digitalzooms wird der PUSH AF/Fokussierhilfsrahmen nicht angezeigt.
• Zum Aufheben der Fokussierhilfsfunktion t Seite 82
DE
53
z Praktische Scharfeinstellfunktion
Durch Drücken der Taste PUSH AUTO können Sie auf ein Objekt fokussieren, das sich in der Nähe des
PUSH AF/Fokussierhilfsrahmens befindet ( wird zu ). Da diese Funktion eine bequeme
Scharfeinstellung ermöglicht, können Sie sie als Vorbereitung der Feineinstellung mit dem Fokussierring
benutzen.
30 F2.8
1M
FINE
-22+1 0 1
101
98
P
FOCUS
AUTO
MANUAL
PUSH
AUTO
110min
LOCK
Anzeige für manuelle Fokusspeicherung
Anzeige blinkt t Anzeige leuchtet (etwa fünf Sekunden lang)
54
DE
Blitz
Wahl des Blitzmodus
P SA M
Normalerweise wird der Blitz in dunkler Umgebung automatisch ausgelöst. Sie können den
Blitzmodus absichtlich ändern.
Ta st e
Haupt-Einstellrad
+
A A
SL
SL
Halten Sie (Blitz) gedrückt, und drehen Sie das Haupt-Einstellrad, um den gewünschten
Modus auszuwählen.
( : Standardeinstellung)
(Auto)
(Automatik mit Rote-
Der Blitz wird bei Dunkelheit oder Gegenlicht ausgelöst.
• Im Programmautomatikmodus wird der Blitz selbst bei
Gegenlicht nicht ausgelöst.
Reduziert den Rote-Augen-Effekt im Automatikmodus.
Augen-Reduzierung)
(Zwangsblitz)
(Zwangsblitz mit Rote-
Der Blitz wird ohne Rücksicht auf die Umlichtmenge
ausgelöst.
Reduziert den Rote-Augen-Effekt im Zwangsblitzmodus.
Augen-Reduzierung)
(Langzeit-
Synchronisierung)
(Langzeit-
Synchronisierung mit Rote-
An dunklen Orten wird eine lange Verschlusszeit verwendet,
so dass der außerhalb der Blitzreichweite liegende
Hintergrund klar aufgenommen wird.
Reduziert den Rote-Augen-Effekt im LangzeitSynchronisierungsmodus.
Augen-Reduzierung)
(Blitzsperre)
Der Blitz wird nicht ausgelöst.
Benutzung der Kamera
• Beachten Sie, dass die Oberfläche des Blitzstrahlers unmittelbar nach einer Serie von Blitzauslösungen
noch heiß sein kann.
• Die empfohlene Entfernung vom Basispunkt der Entfernungsmarke bei Blitzbenutzung beträgt etwa
0,5 bis 8,5 m (W)/0,4 bis 5,0 m (T) (bei Einstellung von ISO auf [AUTO]).
• Durch Anbringung der mitgelieferten Gegenlichtblende oder des optionalen Objektivadapters wird das
Blitzlicht blockiert.
• Da sich die Verschlusszeit bei schwachen Lichtverhältnissen verlängert, wenn (LangzeitSynchronisierung), (Langzeit-Synchronisierung mit Rote-Augen-Reduzierung) oder
(Blitzsperre) gewählt wird, ist die Verwendung eines Stativs zu empfehlen.
• Während der Blitz geladen wird, blinkt die Lampe /CHG. Nach Abschluss des Ladevorgangs erlischt
die Lampe.
DE
55
• Sie können die Blitzintensität mit [Blitzstufe] in den Menüeinstellungen (Seite 70) ändern.
• In dunkler Umgebung wird ein Aufhelllicht abgegeben, um die Scharfeinstellung auf ein Motiv zu
erleichtern. Wenn Sie dieses Licht nicht verwenden möchten, setzen Sie [AF-Hilfslicht] auf [Aus]
(Seite 80).
• Sie können ein externes Blitzgerät an dieser Kamera anbringen (Seite 58).
Info zu [Rote-Augen-Reduzierung]
Damit reduzieren Sie den Rote-Augen-Effekt bei
Blitzaufnahmen. Die Anzeige (Rote-AugenReduzierung) erscheint auf dem Monitor.
• Zwei oder mehr Vorblitze werden vor der eigentlichen Aufnahme ausgelöst.
• Da es bis zur Verschlussauslösung etwa eine Sekunde dauert, halten Sie die Kamera ruhig, um
Verwackeln zu verhüten. Achten Sie auch darauf, dass sich die aufzunehmenden Personen nicht bewegen.
• Die Rotaugen-Reduzierung liefert je nach den Gegebenheiten der Personen oder der Entfernung zum
Motiv eventuell nicht den gewünschten Rotaugen-Reduzierungseffekt, wenn die betreffende Person nicht
in den Vorblitz blickt, oder wenn andere Ursachen vorliegen.
Manuelle Blitzbenutzung – Popup-Blitzmodus
P SA M
Sie können den Blitz auf Wunsch manuell auslösen. Setzen Sie [Pop-up-Blitz] im Menü
(Setup) auf [Manuell] (Seite 82).
Blitz
Ta st e
Multiselektor
Tas t e M EN U
1 Drücken Sie (Blitz), und klappen Sie den Blitz aus.
2 Wählen Sie den Blitzmodus (Seite 55).
3 Fotografieren Sie.
• Im Szenenmodus (Dämmerung) oder im Serienbild-/Belichtungsreihenmodus wird der Blitz nicht
ausgelöst.
• Schließen Sie den Blitz, wenn Sie ihn nicht benutzen wollen.
• Um den Popup-Blitz auf den Automatikmodus einzustellen, setzen Sie [Pop-up-Blitz] im Menü
(Setup) auf [Auto].
DE
56
z Aufnahmetechniken
Bei voller Ausnutzung des Blitzes haben Sie verschiedene Optionen.
Wenn Sie den Blitzmodus auf (Zwangsblitz) oder (Zwangsblitz mit RoteAugen-Reduzierung) einstellen, können Sie ein dunkles Motiv bei Gegenlicht
aufhellen. Ein Effekt, bei dem das Blitzlicht in den Augen von Personen reflektiert
wird, ist ebenfalls verfügbar.
Wenn Sie den Blitzmodus auf (Automatik) oder (Automatik mit RoteAugen-Reduzierung) einstellen, kann der Blitz entgegen Ihrer Absicht ausgelöst
werden. Wenn Sie in solchen Situationen den Blitzmodus auf (Blitzsperre)
einstellen, wird die Verschlusszeit automatisch verlängert. Dies ist effektiv, wenn Sie
die Bewegung eines Autos, das Spektrum eines Lichts oder den Sonnenuntergang
aufnehmen wollen. Wir empfehlen die Verwendung eines Stativs, um Verwackeln
der Kamera zu vermeiden.
Der Modus (Langzeit-Synchronisierung) oder (Langzeit-Synchronisierung
mit Rote-Augen-Reduzierung) ist effektiv, wenn Sie eine Person bei
Sonnenuntergang und dergleichen aufnehmen wollen. Die Person wird dann durch
das Blitzlicht, und der Hintergrund durch die lange Belichtung klar abgebildet. Falls
die Belichtung bei langen Verschlusszeiten unzureichend ist, erhöht die Kamera
automatisch den ISO-Wert. Wir empfehlen die Verwendung eines Stativs, um
Verwackeln der Kamera zu vermeiden.
Benutzung der Kamera
Wahl der Blitzsynchronisierung
P SA M
Sie können den Auslösezeitpunkt des Blitzes wählen.
Vo r n e
Hinten
Multiselektor
Tas t e M E NU
1 Rufen Sie den Bildschirm (Setup) auf (Seite 34).
2 Drücken Sie den Multiselektor nach v/V, um (Kamera 2) zu wählen, und dann nach B/v/V,
um [Blitzsync.] zu wählen.
2
3 Wählen Sie den gewünschten Modus, indem Sie den Multiselektor nach B/v/V drücken, und
drücken Sie dann die Mitte des Multiselektors.
DE
57
( : Standardeinstellung)
Vorne
Hinten (REAR)
Info zu [Hinten]
• Bei zu kurzen Verschlusszeiten geht der Effekt der Einstellung [Hinten] u. U. verloren.
• Wenn Sie die Rote-Augen-Reduzierung wählen, geht der Effekt dieser Funktion bei längeren
Verschlusszeiten u. U. verloren.
Normalerweise wird diese Einstellung verwendet. Da der
Blitz direkt nach der Verschlussauslösung gezündet wird,
können Sie den Aufnahmezeitpunkt näher an den Zeitpunkt
der Verschlussauslösung heranbringen.
Verwenden Sie diese Einstellung für ein sich bewegendes
Objekt usw. Da der Blitz unmittelbar vor dem Schließen des
Verschlusses gezündet wird, können Sie einen Nachzieheffekt
mit einer Lichtspur oder einer Bewegung für ein Objekt
erzielen.
Verwendung eines externen Blitzgerätes
P SA M
Sie können ein optionales externes Blitzgerät montieren. Durch die Verwendung eines
externen Blitzgerätes wird die Lichtmenge erhöht, so dass Ihre Blitzaufnahmen lebhafter als
mit dem internen Blitz werden.
Die Auslösung des externen Blitzgerätes hängt von der Blitzmodus-Einstellung ab (Seite 55).
Bei Einstellung des Blitzmodus auf (Auto) wird der Blitz u. U. nicht ausgelöst, da die
Kamera die Blitzauslösung im Automatikmodus je nach den Lichtverhältnissen automatisch
entscheidet. Wenn Sie ein externes Blitzgerät benutzen, wählen Sie einen Modus, bei dem der
Blitz ausgelöst wird.
Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihres Blitzgerätes.
Erweiterter
Zubehörschuh
Buchse ACC
(Zubehör)
• Wenn ein externes Blitzgerät montiert wird, verhindert das Gewicht die Stabilisierung des Objektivteils.
Wir empfehlen daher, den Objektivteil mit Ihrer linken Hand abzustützen oder ein Stativ für die
Aufnahme zu verwenden.
• Die gleichzeitige Auslösung eines externen Blitzgerätes und des eingebauten Blitzes ist nicht möglich.
• Wenn Sie zwei oder mehr externe Blitzgeräte gleichzeitig an den erweiterten Zubehörschuh anschließen,
besteht die Möglichkeit, dass die Kamera nicht richtig funktioniert oder eine Funktionsstörung verursacht
wird.
DE
Multiselektor
58
• Wenn bei Verwendung eines externen Blitzgerätes kein korrekter Weißabgleich erzielt wird, setzen Sie
den Blitzmodus auf (Zwangsblitz), (Zwangsblitz mit Rote-Augen-Reduzierung), (LangzeitSynchronisierung) oder (Langzeit-Synchronisierung mit Rote-Augen-Reduzierung), und stellen Sie
dann den Weißabgleich mit (Tasten druck SET) ein (Seite 61).
Verwendung eines Sony-Blitzgerätes
Sie können die folgenden Sony-Blitzgeräte auf den erweiterten Zubehörschuh Ihrer Kamera
stecken.
• HVL-F1000
• HVL-F32X (ausgestattet mit automatischer Blitzintensitätsregelung und AF-Aufhelllicht-
Aufnahmefunktionen)
1 Schieben Sie das externe Blitzgerät auf den erweiterten Zubehörschuh.
2 Schließen Sie das Blitzgerät an die Buchse ACC (Zubehör) an.
Bei Verwendung des HVL-F32X können Sie Schritt 2 überspringen.
3 Schalten Sie das externe Blitzgerät ein.
4 Fotografieren Sie.
• Vergewissern Sie sich, dass [Blitz] im Menü (Setup) (Seite 82) auf [Int.] gesetzt ist.
• Wenn [ISO] auf [800], [1600] oder [3200] eingestellt ist, können Sie den Modus AUTO „B“ des HVL-
F32X nicht benutzen.
• Wenn Sie das HVL-F1000 oder den Modus "B" des Modells HVL-F32X verwenden, wird die
Blitzintensität (Seite 70) auf die folgenden beiden Optionen eingestellt.
Wenn [Blitzstufe] zwischen +0,3 EV und +2,0 EV liegt: Stark
Wenn [Blitzstufe] zwischen –0,3 EV und –2,0 EV liegt: Schwach
• Die Kamera funktioniert nur dann einwandfrei, wenn der Moduswahlknopf auf gestellt wird, oder
wenn Sie ihn auf P stellen und ISO auf [AUTO] setzen. In anderen Betriebsarten (S, A, M, Szenenwahl)
funktioniert die Kamera nicht einwandfrei.
• Wenn der Blitz bei einer kürzeren Brennweite als 35 mm (Weitwinkel) verwendet wird, können die
Randbereiche abgedunkelt werden. Wir empfehlen die Verwendung einer Weitwinkel-Streuscheibe.
Benutzung der Kamera
DE
59
Verwendung eines im Handel erhältlichen externen Blitzgerätes
Sie können ein im Handel erhältliches externes Blitzgerät montieren, das mit dem erweiterten
Zubehörschuh kompatibel ist.
1 Schieben Sie das externe Blitzgerät auf den erweiterten Zubehörschuh.
2 Rufen Sie den Bildschirm (Setup) auf (Seite 34).
3 Wählen Sie (Kamera 2) durch Drücken des Multiselektors nach v/V, [Blitz] durch Drücken
nach B/v/V, [Ext.] durch Drücken nach B/v, und drücken Sie dann die Mitte des
Multiselektors.
4 Schalten Sie das externe Blitzgerät ein.
5 Stellen Sie den Moduswahlknopf auf M oder A.
Der Blitz wird auch in anderen Stellungen des Moduswahlknopfes außer M oder A ausgelöst,
aber wir empfehlen die Aufnahme in der Stellung M oder A des Moduswahlknopfes.
6 Fotografieren Sie.
• Wenn Sie [Blitz] im Menü (Setup) auf [Int.] eingestellt haben, kann der eingebaute Blitz beim
Aufnehmen herausspringen. Klappen Sie in diesem Fall den eingebauten Blitz wieder ein, und setzen Sie
[Blitz] auf [Ext.] (Seite 82).
• Wenn Sie [Blitz] im Menü (Setup) auf [Ext.] setzen, wird angezeigt. In diesem Fall ist der
eingebaute Blitz deaktiviert.
• Stellen Sie den optimal geeigneten Blendenwert entsprechend der Leitzahl des verwendeten Blitzes und
der Aufnahmeentfernung ein.
• Da die Blitzleitzahl von der ISO-Empfindlichkeit (Seite 49) der Kamera abhängt, sollten Sie unbedingt
den ISO-Wert überprüfen.
• Wir weisen darauf hin, dass die Kamera möglicherweise nicht richtig funktioniert oder versagt, wenn Sie
ein spezielles Blitzgerät einer fremden Marke für eine bestimmte Kamera (gewöhnlich ein Blitzgerät mit
mehreren Kontakten am erweiterten Zubehörschuh), ein Hochspannungs-Blitzgerät oder ein Blitzzubehör
verwenden.
• Je nach der Art des im Handel erhältlichen externen Blitzgeräts sind bestimmte Funktionen u. U. nicht
verfügbar, während andere Bedienungsvorgänge schwierig sein können.
2
60
DE
Farbeinstellung
Einstellen der Farbtöne – Weißabgleich
P SA M
Die Farbtöne werden normalerweise von der Kamera automatisch eingestellt, sie können aber
auch den jeweiligen Beleuchtungsverhältnissen angepasst werden.
Haupt-Einstellrad
WB
+
AWB
Tast e W B
Halten Sie WB (Weißabgleich) gedrückt, und drehen Sie das Haupt-Einstellrad, um die
gewünschte Einstellung auszuwählen.
( : Standardeinstellung)
AWB (Automatik)
(Tageslicht)
(Bewölkung)
(Leuchtstofflampe)
n (Glühlampe)
WB
(Blitz)
(Tastendruck)
(Tastendruck SET)
Stellt den Weißabgleich automatisch ein. (Farbtemperatur:
etwa 3.400 – 7.000 K)
Anpassung an Außenaufnahmen, Aufnahmen von
Abendszenen, Neonreklame, Feuerwerk oder
Sonnenaufgänge, oder Aufnahmen kurz vor oder nach
Sonnenuntergang. (Farbtemperatur: etwa 5.500 K)
Anpassung an bedeckten Himmel. (Farbtemperatur: etwa
6.500 K)
Anpassung an Leuchtstofflampenlicht. (Farbtemperatur: etwa
4.000 K)
Anpassung an Orte mit schnell wechselnden
Lichtverhältnissen (z.B. Festsaal) oder mit heller
Beleuchtung (z.B. Fotostudio). (Farbtemperatur: etwa
3.200 K)
Anpassung an die Blitzbedingungen. (Farbtemperatur: etwa
6.000 K)
Stellt den Weißabgleich abhängig von der Lichtquelle ein.
Die im Modus (Tasten druck SET) gespeicherte weiße
Farbe wird zum Grundweiß. Verwenden Sie diesen Modus,
wenn mit AWB (Automatik) oder den anderen Modi keine
korrekte Farbeinstellung erzielt wird. (Farbtemperatur: etwa
2.000 – 10.000 K)
Speichert die Grundfarbe Weiß, die im Modus
(Tastendruck) verwendet wird.
30 F2.8
-33+0
Benutzung der Kamera
• Einzelheiten über den Weißabgleich auf t Seite 13
DE
61
• Unter flimmernden Leuchtstofflampen arbeitet die Weißabgleichfunktion möglicherweise nicht korrekt,
selbst wenn Sie [ ] (Leuchtstofflampe) gewählt haben.
• Mit Ausnahme des Modus [] (Blitz) oder [] (Tasten druck SET) wird der Weißabgleich bei der
Blitzauslösung auf AWB (Automatik) eingestellt.
• Manche Funktionen sind je nach dem Blitzmodus (Seite 55) nicht verfügbar.
• Manche Funktionen sind je nach dem Szenenmodus (Seite 32) nicht verfügbar.
WB
So fangen Sie die Grundfarbe Weiß im Modus (Tasten druck SET) ein
1 Halten Sie WB (Weißabgleich) gedrückt, und drehen Sie das Haupt-Einstellrad zur Wahl von
[] (Tasten druck SET).
2 Richten Sie die Kamera unter den gleichen Beleuchtungsverhältnissen wie für die spätere
Aufnahme des Motivs auf ein weißes Objekt (z.B. ein Blatt Papier), das den ganzen Bildschirm
ausfüllt.
3 Drücken Sie die Mitte des Multiselektors.
Der Bildschirm wird vorübergehend schwarz, und die Anzeige blinkt schnell. Nachdem
der Weißabgleich eingestellt und abgespeichert worden ist, wird (Tasten druck) gewählt.
• Falls die Anzeige langsam blinkt, ist der Weißabgleich nicht eingestellt worden oder kann nicht
eingestellt werden. Verwenden Sie den automatischen Weißabgleich.
• Vermeiden Sie Schütteln oder Anstoßen der Kamera, während die Anzeige schnell blinkt.
• Wenn der Blitzmodus auf (Zwangsblitz), (Zwangsblitz mit Rote-Augen-Reduzierung)
(Langzeit-Synchronisierung) oder (Langzeit-Synchronisierung mit Rote-Augen-Reduzierung)
eingestellt wird, wird der Weißabgleich auf die Bedingung bei Blitzauslösung eingestellt.
So nehmen Sie eine Feineinstellung vor
Bei Verwendung dieser Einstellung können Sie mit einem Farbkonversionsfiltereffekt
aufnehmen. Die Einstellung kann in ±3 Stufen durchgeführt werden, wobei ihre
Kompensation 10 Mired pro Stufe entspricht (siehe unten). Diese Einstellung ist für AWB
(Automatik) nicht verfügbar.
WB
+
Haupt-Einstellrad
AWB
Tast e W B
30 F2.8
Zusatz-Einstellrad
WB
+
1 Halten Sie WB (Weißabgleich) gedrückt, und drehen Sie das Haupt-Einstellrad, um einen
Modus auszuwählen, der den Beleuchtungsverhältnissen am ehesten entspricht.
2 Halten Sie WB (Weißabgleich) gedrückt, und drehen Sie das Zusatz-Einstellrad, um den
Feineinstellwert einzustellen. + oder – wird neben dem gewählten Modussymbol angezeigt.
• Je nach der Art der Leuchtstofflampe liefert die Feineinstellung eventuell keine korrekten Ergebnisse,
selbst wenn Sie (Leuchtstofflampe) wählen.
DE
62
-33+0
• Wenn Sie den Blitz außer im Modus (Blitz) oder (Tasten druck) benutzen, können Sie keine
Feineinstellung vornehmen, weil der Weißabgleich auf Automatik eingestellt wird.
z Info zu Mired
Mired ist eine Maßeinheit, die den 10
Farbtemperatur gilt ohne Rücksicht auf ihre Schwankungsbreite der Grundsatz: Je niedriger die
Farbtemperatur, desto größer die Temperaturdifferenz, und umgekehrt. Mired drückt die
Schwankungsbreite in der annähernden Proportion aus und wird als Maßeinheit für Farbkonversionsfilter
verwendet.
Schwankungsbreite 1000 K: Differenz von Mired (M)
4000-3000 K: 83 M
7000-6000 K: 23 M
WB
6
-fachen Kehrwert einer Farbtemperatur darstellt. Für die
Benutzung der Kamera
Wahl der Farbreproduktion
P SA M
Dient zur Wahl des Farbreproduktionsmodus.
Multiselektor
Tast e M EN U
1 Drücken Sie MENU.
2 Drücken Sie den Multiselektor nach b/B, um COLOR (Farbe) zu wählen, und dann nach v/V,
um den gewünschten Modus zu wählen.
( : Standardeinstellung)
Adobe RGB (Adobe RGB)
Dieser Modus erschließt einen breiten Bereich der
Farbreproduktion zur getreuen Wiedergabe der tatsächlichen
Textur und Farbe.
• Der Dateiname des im Adobe RGB-Modus aufgenommenen
Bilds ist „_DSCssss.JPG“. (Im RAW-Modus ist die
Dateierweiterung „.SR2“.)
Lebhaft (VIVID)
Beeindruckende Landschaften werden durch tiefe und
lebhafte Farben ausgedrückt, wie z.B. blauer Himmel,
Sonnenuntergang, frisches grünes Laub und farbenfrohe
Herbstblätter.
Standard
Verschiedene Szenen werden durch satte und attraktive
Farben ausgedrückt.
DE
63
z Info zu Adobe RGB
Dieses Format verfügt über einen breiten Farbraumbereich und eignet sich zum Drucken.
• Wenn Sie im Adobe RGB-Modus aufgenommene Bilder auf Fernsehgeräten/LCD-Monitoren anzeigen,
die nicht mit Adobe RGB (DCF 2.0/Exif 2.21) kompatibel sind, werden die Bilder mit einer niedrigeren
Intensitätsstufe angezeigt. Auch bei Verwendung inkompatibler Drucker werden die Bilder u. U. mit einer
niedrigeren Intensitätsstufe ausgedruckt.
• Wenn Sie Bilder im Adobe RGB-Modus aufnehmen, werden die Bilder mit einer niedrigeren
Intensitätsstufe auf dem LCD-Monitor/Suchermonitor der Kamera angezeigt. Wenn Sie Drucker
verwenden, die mit Adobe RGB (DCF2.0/Exif2.21) kompatibel sind, können Sie die Bilder mit getreuer
Wiedergabe der tatsächlichen Textur und Farbe ausdrucken.
• Für [Standard] und [Lebhaft] werden Bilder in dem von herkömmlichen PC-Monitoren verwendeten
sRGB-Format (Farbraum) aufgenommen.
64
DE
Serienaufnahme
Serienbildmodus
P SA M
Eine Serie von maximal drei Bildern wird aufgenommen, wenn Sie den Auslöser gedrückt
halten.
Haupt-Einstellrad
BRK
+
Tast e / BR K
NormalBRK
30 F2.8
-22+1 0 1
Halten Sie /BRK (Belichtungsreihe) gedrückt, und drehen Sie das Haupt-Einstellrad zur
Wahl von [ ].
• Wenn „Aufnahme“ ausgeblendet wird, können Sie das nächste Bild aufnehmen. Wenn Sie jedoch den
Auslöser bei leuchtender Zugriffslampe drücken, ist die maximale Bilderzahl zwei.
• Der Blitzmodus ist auf (Blitzsperre) eingestellt.
• Das Aufnahmeintervall beträgt ungefähr 0,32 Sekunden.
• Die Verschlusszeit ist wie folgt begrenzt.
Wenn ISO auf [160] bis [400] steht: 1/2000 – 1/8 Sekunde
Wenn ISO auf [800] bis [3200] steht: 1/2000 – 1/30 Sekunde
• Wenn der Akku schwach oder das Speichermedium voll ist, wird der Serienbildmodus abgebrochen.
Benutzung der Kamera
DE
65
Aufnehmen im RAW-Modus
RAW-Modus
P SA M
Die Kamera nimmt die vom CMOS-Sensor erfassten Daten direkt ohne Komprimierung auf.
Die Dateierweiterung ist „.SR2“ (Seite 100). Nach dem Kopieren der Bilder zu Ihrem
Computer können die Daten bei der Bildverarbeitung mit viel geringerem Verlust reproduziert
und mit der mitgelieferten exklusiven Software angezeigt werden. Gleichzeitig wird ein im
JPEG-Format komprimiertes Bild wie beim normalen Fotografieren aufgenommen.
Multiselektor
Tast e M EN U
1 Drücken Sie MENU.
2 Drücken Sie den Multiselektor nach b/B, um [Mode] (AUFN-Modus) zu wählen, und dann
nach v/V, um [RAW] zu wählen.
• Um die RAW-Datei auf einem Computer zu reproduzieren, ist die exklusive spezielle Software
erforderlich. Installieren Sie die exklusive Software von der mitgelieferten CD-ROM (Image Data
Converter SR Ver. 1.0) (Windows/Macintosh) auf Ihrem Computer. Da es sich bei der RAW-Datei um
einen speziellen Dateityp handelt, kann eine RAW-Datei nicht mit herkömmlicher Software geöffnet
werden (Seiten 103, 107).
• Das JPEG-Bild wird auch in der Bildgröße aufgezeichnet, die mit dem Menü Bildgröße gewählt wurde
t Schritt 4 in „Bitte zuerst lesen“). Da RAW-Datenbilder in der Größe [10M] aufgezeichnet werden,
(
belegen diese Daten viel Platz auf dem Speichermedium.
• Der Datenschreibvorgang dauert länger als im normalen Aufnahmemodus.
• Der Digitalzoom kann nicht verwendet werden.
• Im Wiedergabemodus wird das gleichzeitig aufgezeichnete JPEG-Bild angezeigt, und die
Menüoperationen, wie z.B. Bilddrehung und Beschnitt, werden nur auf das JPEG-Bild angewandt. Die
RAW-Dateien können nicht mit der Kamera wiedergegeben oder modifiziert werden.
66
DE
Bildaufbau
Anzeigen des Gitternetzes
P SA M
Mithilfe des Gitternetzes können Sie ein Motiv leicht horizontal/vertikal ausrichten.
Multiselektor
Tas t e M EN U
1 Rufen Sie den Bildschirm (Setup) auf (Seite 34).
2 Drücken Sie den Multiselektor nach v/V, um (Kamera 2) zu wählen, und dann nach B/v/V,
um [Gitterlinie] zu wählen.
3 Wählen Sie [Ein], indem Sie den Multiselektor nach B/v/V drücken, und drücken Sie dann die
Mitte des Multiselektors.
2
( : Standardeinstellung)
Ein
Aus
• Das Gitternetz wird nicht aufgezeichnet.
z Aufnahmetechniken
• Beim Bildaufbau erweist sich eine „Dreiteilung“ als effektiv. Zeigen Sie das Gitternetz an, um den
Bildschirm in drei Teile zu unterteilen, jeweils nach Höhe und Breite, und positionieren Sie das Motiv
an einem der Schnittpunkte der horizontalen mit der vertikalen Gitterlinie. Auf diese Weise können Sie
einen stabilen und wohl ausgewogenen Bildaufbau erhalten. Ebenfalls effektiv ist, zwei Motive
diagonal an zwei Schnittpunkten zu positionieren.
Das Gitternetz wird angezeigt.
Das Gitternetz wird nicht angezeigt.
Benutzung der Kamera
DE
67
Monitormodus-Einstellung
Flimmerreduzierung
P SA M
Wenn Sie unter Leuchtstofflampenlicht aufnehmen, kann je nach Region Flimmern auf dem
Monitor auftreten. Dieses Flimmern kann reduziert werden.
MONITOR
FRAMING PREVIEW
Schalter MONITOR
Multiselektor
Tas t e M EN U
Stellen Sie den Schalter MONITOR auf den gewünschten Modus.
FRAMING
PREVIEW
Das Flimmern wird reduziert.
Zur Überprüfung des Motivs wird der Monitor während der
Überwachung heller (Automatische Helligkeitsregelung).
Flimmern wird nicht reduziert.
Vor der Aufnahme können Sie die Schärfentiefe überprüfen
(Seite 42). Startzeit und Verschlussverzögerungszeit sind kürzer
als die Zeiten im Modus [FRAMING].
• Sie können die Schärfentiefe nicht überprüfen, wenn Sie eine lange
Belichtungszeit oder den Blitz benutzen.
Wenn das Flimmern im Modus [FRAMING] nicht reduziert wird
Normalerweise erkennt die Kamera die Flimmerfrequenz automatisch und reduziert das
Flimmern. Wenn die Frequenz jedoch nicht korrekt erkannt wird, stellen Sie die Netzfrequenz
(50 Hz/60 Hz) Ihres Gebietes vorher ein. Das Flimmern wird reduziert.
1 Rufen Sie den Bildschirm (Setup) auf (Seite 34).
2 Drücken Sie den Multiselektor nach v/V, um (Kamera 2) zu wählen, und dann nach B/v/V,
um [Flimmerreduzierung] zu wählen.
3 Wählen Sie den gewünschten Modus, indem Sie den Multiselektor nach B/v/V drücken, und
drücken Sie dann die Mitte des Multiselektors.
60Hz
50Hz
Auto
Für Regionen mit einer Netzfrequenz von 60 Hz.
Für Regionen mit einer Netzfrequenz von 50 Hz.
Die Kamera erkennt automatisch die Netzfrequenz: 50 Hz
oder 60 Hz.
2
( : Standardeinstellung)
68
DE
Verwendung des Menüs
Aufnahmemenü
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 33
(Bildgrösse)
10M (3888×2592)
7M (3264×2176)
5M (2784×1856)
3M (2160×1440)
1M (1296×864)
Einzelheiten hierzu auf Seite 14.
(Bildqualität)
Damit wählen Sie die Bildqualität.
Fein (FINE)
Standard (STD)
• Einzelheiten über die Bildqualität auf t Seite 13
Aufnahme mit hoher Qualität (geringe Komprimierung).
Aufnahme mit normaler Qualität (hohe Komprimierung).
Mode (AUFN-Modus)
RAW
Normal
• Einzelheiten hierzu auf Seite 66.
Eine RAW-Datei wird zusätzlich zur JPEG-Datei
aufgezeichnet.
Aufzeichnung bei normaler Aufnahme.
BRK (Bel.reih.stufe)
P SA M
Verwendung des Menüs
P SA M
P SA M
P SA M
Die Kamera nimmt eine Folge von drei Bildern mit automatisch verschobenen
Belichtungswerten auf.
±1.0EV
±0.7EV
±0.3EV
Einzelheiten hierzu auf Seite 48.
DE
69
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 33
(Blitzstufe)
P SA M
Damit stellen Sie die Blitzintensität ein.
M +2.0EV
0EV
m -2.0EV
• Die Blitzintensität kann in Stufen von 1/3 EV eingestellt werden.
• Der Wert wird nicht auf dem Monitor angezeigt. Er wird als + oder – angezeigt.
• Ändern des Blitzmodus t Seite 55
• Falls das Motiv zu hell oder zu dunkel ist, bleibt diese Einstellung möglicherweise wirkungslos.
• Wenn Sie den Blitzmodus auf (Blitzsperre) setzen, können Sie die Blitzintensität nicht einstellen.
PFX (Bildeffekt)
Richtung +: Die Blitzintensität wird erhöht.
Von der Kamera automatisch eingestellte Blitzlichtmenge.
Richtung –: Die Blitzintensität wird verringert.
P SA M
Damit können Sie Bilder mit Spezialeffekten aufnehmen.
S/W ()
Sepia ()
Aus
• Die Einstellung wird beim Ausschalten der Kamera aufgehoben.
COLOR (Farbe)
Das Bild wird in Monochrom (Schwarzweiß) aufgenommen.
Das Bild wird in Sepia (wie ein altes Foto) aufgenommen.
Kein Effekt.
P SA M
Dient zur Wahl des Farbreproduktionsmodus.
Adobe RGB (Adobe RGB)
Einzelheiten hierzu auf Seite 63.
Lebhaft (VIVID)
Standard
(Sättigung)
Dient zur Einstellung der Bildsättigung.
+ ( )
Normal
– ( )
DE
70
P SA M
Richtung +: Die Farben werden heller.
Richtung –: Die Farben werden dunkler.
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 33
(Kontrast)
Dient zur Einstellung des Bildkontrasts.
+ ( )
Richtung +: Der Kontrast wird erhöht.
Normal
– ( )
A.G.C.S. (Advanced
Gradation Control System
(Fortgeschrittenes
Abstufungsregelsystem))
()
Richtung –: Der Kontrast wird verringert.
Wenn das Motiv durch Hintergrundlicht verdunkelt wird,
sodass es farblos erscheint, oder einen einförmigen Farbton
aufweist, wie z.B. Himmel oder Wolken, erhöht oder
erniedrigt dieser Modus das LD-Verhältnis entsprechend der
Szene, um einen breiteren Farbtonbereich zu erhalten.
• Wenn der Blitz ausgelöst wird, ist die AGCS-Funktion
unwirksam. Wenn Sie ein Motiv jenseits der Blitzreichweite
mithilfe der AGCS-Funktion aufnehmen, setzen Sie den Blitz
auf (Blitzsperre).
(Konturen)
Stellt die Scharfzeichnung des Bilds ein.
+ ( )
Richtung +: Das Bild wird schärfer.
Normal
– ( )
Richtung –: Das Bild wird weicher.
P SA M
Verwendung des Menüs
P SA M
(Setup)
Siehe Seite 34, 78.
P SA M
DE
71
Wiedergabemenü
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 33
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
(Ordner)
Damit wählen Sie den Ordner, der die wiederzugebenden Bilder enthält, wenn Sie die Kamera
mit einem Speichermedium verwenden.
OK
Abbrech
Siehe nachstehendes Verfahren.
Die Wahl wird aufgehoben.
1 Wählen Sie den gewünschten Ordner aus, indem Sie den Multiselektor nach b/B drücken.
Ordner wählen
1022/2
Ordnername:
102MSDCF
Dateien:
9
Datum:
2005
OK
Abbrech
ZURCK/WEIT
111::05:34
AM
2 Wählen Sie [OK], indem Sie den Multiselektor nach v drücken, und drücken Sie dann die Mitte
des Multiselektors.
z Info zu den Ordnerfunktionen
Die Kamera speichert Bilder in dem angegebenen Ordner auf einem Speichermedium (Seiten 84, 86). Sie
können den Ordner ändern oder einen neuen anlegen.
• Anlegen eines neuen Ordners t [Ordner anlegen] (Seiten 84, 86)
• Ändern des Ordners für Bildaufnahme t [Ordner ändern] (Seiten 85, 87)
• Wenn mehrere Ordner auf dem Speichermedium vorhanden sind und das erste oder letzte Bild im Ordner
angezeigt wird, erscheinen die folgenden Anzeigen.
: Ruft den vorhergehenden Ordner auf.
: Ruft den nächsten Ordner auf.
: Ruft entweder den vorhergehenden oder den nächsten Ordner auf.
72
DE
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 33
- (Schützen)
Damit schützen Sie Bilder vor versehentlichem Löschen.
Schützen (-)
Beenden
Siehe nachstehendes Verfahren.
Die Schützfunktion wird beendet.
So schützen Sie Bilder im Einzelbildmodus
1 Zeigen Sie das zu schützende Bild an.
2 Drücken Sie MENU, um das Menü anzuzeigen.
3 Wählen Sie [-] (Schützen), indem Sie den Multiselektor nach b/B drücken, und drücken Sie
dann die Mitte des Multiselektors.
Das Bild wird geschützt, und das Symbol - (Schutz) erscheint auf dem Bild.
110min
1M
-
Schützen
Beenden
ZURCK/WEIT
4 Um weitere Bilder zu schützen, wählen Sie das gewünschte Bild aus, indem Sie den
Multiselektor nach b/B drücken, und drücken Sie dann die Mitte des Multiselektors.
So schützen Sie Bilder im Indexmodus
1 Drücken Sie / (Index), um die Index-Ansicht aufzurufen.
2 Drücken Sie MENU, um das Menü anzuzeigen.
3 Wählen Sie [-] (Schützen), indem Sie den Multiselektor nach b/B drücken, und drücken Sie
dann die Mitte des Multiselektors.
4 Wählen Sie [Wählen], indem Sie den Multiselektor nach v/V drücken, und drücken Sie dann die
Mitte des Multiselektors.
5 Wählen Sie das zu schützende Bild aus, indem Sie den Multiselektor nach v/V/b/B drücken,
und drücken Sie dann die Mitte des Multiselektors.
Ein grünes Symbol - erscheint auf dem ausgewählten Bild.
Verwendung des Menüs
- (grün)
MENU
6 Wiederholen Sie Schritt 5, um weitere Bilder zu schützen.
7 Drücken Sie MENU.
8 Wählen Sie [OK] durch Drücken nach B, und drücken Sie dann die Mitte des Multiselektors.
Das Symbol - wird weiß. Die ausgewählten Bilder werden geschützt.
DE
73
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 33
• Um alle Bilder im Ordner zu schützen, wählen Sie [Alle im Ordner] in Schritt 4, und drücken Sie dann
die Mitte des Multiselektors. Wählen Sie [Ein] durch Drücken nach B, und drücken Sie dann die Mitte
des Multiselektors.
So heben Sie den Löschschutz auf
Im Einzelbildmodus
Drücken Sie die Mitte des Multiselektors in Schritt 3 oder 4 von „So schützen Sie Bilder im
Einzelbildmodus“.
Im Indexmodus
1 Wählen Sie das Bild, dessen Schutz Sie aufheben wollen, in Schritt
Bilder im Indexmodus“ aus.
2 Drücken Sie die Mitte des Multiselektors, sodass die Anzeige - grau wird.
3 Wiederholen Sie den obigen Vorgang für alle freizugebenden Bilder.
4 Drücken Sie MENU, wählen Sie [OK] durch Drücken des Multiselektors nach B, und drücken
Sie dann die Mitte des Multiselektors.
5 unter „So schützen Sie
So heben Sie den Löschschutz für alle Bilder im Ordner auf
Wählen Sie [Alle im Ordner] in Schritt 4 von „So schützen Sie Bilder im Indexmodus“, und
drücken Sie dann die Mitte des Multiselektors. Wählen Sie [Aus], indem Sie den
Multiselektor nach
• Beachten Sie, dass durch Formatierung des Speichermediums alle auf dem Medium gespeicherten Daten,
einschließlich geschützter Bilder, unwiederbringlich gelöscht werden.
• Das Schützen eines Bilds kann einige Zeit in Anspruch nehmen.
B drücken, und drücken Sie dann die Mitte des Multiselektors.
DPOF
Damit können Sie Bilder, die Sie ausdrucken möchten, mit dem Symbol (Druckauftrag)
markieren (Seite 113).
(Drucken)
Siehe Seite 109.
DE
74
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 33
(Dia)
Damit können Sie aufgezeichnete Bilder der Reihe nach wiedergeben (Diaschau).
Interval
3 Sek
Stellt das Diaschau-intervall ein.
5 Sek
10 Sek
30 Sek
1 Min
Bild
Ordner
Alle
Alle Bilder im ausgewählten Ordner werden wiedergegeben.
Alle auf dem Speichermedium gespeicherten Bilder werden
wiedergegeben.
Wiederh.
Ein
Aus
Start
Abbrech
1 Wählen Sie [Interval], [Bild] und [Wiederh.], indem Sie den Multiselektor nach v/V/b/B
drücken.
2 Wählen Sie [Start], indem Sie den Multiselektor nach V/B drücken, und drücken Sie dann die
Mitte des Multiselektors.
Die Diaschau beginnt.
Um die Diaschau zu beenden, drücken Sie die Mitte des Multiselektors, wählen Sie [Beenden] durch
Drücken des Multiselektors nach B, und drücken Sie dann die Mitte des Multiselektors.
Die Bilder werden in einer Endlosschleife wiedergegeben.
Die Diaschau endet, nachdem alle Bilder wiedergegeben
worden sind.
Siehe nachstehendes Verfahren.
Dient zum Abschalten der Diaschau.
Verwendung des Menüs
• Während einer Diaschau können Sie das vorhergehende/nächste Bild durch Drücken nach b/B anzeigen.
• Die Intervallzeit ist nur ein Richtwert, weshalb sie je nach der Bildgröße usw. unterschiedlich sein kann.
DE
75
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 33
(Skalieren)
Damit können Sie die Größe eines aufgezeichneten Bilds ändern (Skalieren) und das Bild als
neue Datei speichern. Das Originalbild bleibt selbst nach der Skalierung erhalten.
10M
7M
Die Einstellungsgröße ist nur ein Richtwert.
t Seite 13
5M
3M
1M
Abbrech
1 Zeigen Sie das zu skalierende Bild an.
2 Drücken Sie MENU, um das Menü anzuzeigen.
3 Wählen Sie [ ] (Skalieren), indem Sie den Multiselektor nach b/B drücken, und drücken Sie
dann die Mitte des Multiselektors.
4 Wählen Sie die gewünschte Größe durch Drücken nach v/V, und drücken Sie dann die Mitte des
Multiselektors.
Das skalierte Bild wird als neuste Datei im Aufnahmeordner gespeichert.
• Einzelheiten zu [Bildgrösse] t Schritt 4 in „Bitte zuerst lesen“
• Die Größe von RAW-Dateien kann nicht geändert werden.
• Wenn Sie ein kleines Bild vergrößern, verschlechtert sich die Bildqualität.
• Wenn Sie Bilder skalieren, die mit anderen Kameras in einem anderen Seitenverhältnis als 3:2
aufgenommen wurden, wird der obere und untere Bildrand abgeschnitten und das Bildformat auf 3:2
geändert.
Die Skalierung wird abgebrochen.
(Drehen)
Damit können Sie ein Standbild drehen.
Dient zum Drehen eines Bilds. Siehe nachstehendes
Verfahren.
OK
Abbrech
1 Zeigen Sie das zu drehende Bild an.
2 Drücken Sie MENU, um das Menü anzuzeigen.
3 Wählen Sie [ ] (Drehen), indem Sie den Multiselektor nach b/B drücken, und drücken Sie
dann die Mitte des Multiselektors.
4 Wählen Sie [] durch Drücken nach v, und drehen Sie dann das Bild durch Drücken nach b/B.
DE
Bestätigt die Drehung. Siehe nachstehendes Verfahren.
Die Drehung wird abgebrochen.
76
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 33
5 Wählen Sie [OK], indem Sie den Multiselektor nach v/V drücken, und drücken Sie dann die
Mitte des Multiselektors.
• Geschützte Bilder oder RAW-Dateien können nicht gedreht werden.
• Mit anderen Kameras aufgenommene Bilder können u.U. nicht gedreht werden.
• Bei der Wiedergabe von Bildern auf einem Computer kann es je nach Software vorkommen, dass die
Bildrotationsinformation nicht übertragen wird.
(Setup)
Siehe Seite 34, 78.
Trimmen
Verwendung des Menüs
Ein vergrößerter Bildausschnitt (
aufgezeichnet
.
Tr im me n
Zurück
tSchritt 6 in „Bitte zuerst lesen“) wird als neue Datei
Siehe nachstehendes Verfahren.
Ausschneiden wird abgebrochen.
1 Drücken Sie MENU während des Wiedergabezooms, um das Menü anzuzeigen.
2 Wählen Sie [Trimmen], indem Sie den Multiselektor nach B drücken, und drücken Sie dann die
Mitte des Multiselektors.
3 Wählen Sie die Bildgröße durch Drücken nach v/V, und drücken Sie dann die Mitte des
Multiselektors.
Das Bild wird aufgezeichnet, und das Originalbild wird wieder angezeigt.
• Beachten Sie, dass der obere und untere Rand der angezeigten Bilder abgeschnitten wird, und dass sie das
Seitenverhältnis 3:2 erhalten.
• Das ausgeschnittene Bild wird als neuste Datei in dem ausgewählten Aufnahmeordner aufgezeichnet,
während das Originalbild erhalten bleibt.
• Die Bildausschnitte können eine verschlechterte Bildqualität aufweisen.
DE
77
Verwendung des Setup-Bildschirms
Kamera 1
1
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 34
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
AF-Modus
Damit wählen Sie den Autofokusmodus.
Einzel (S AF)
Monitor (M AF)
Serie (C AF)
Einzelheiten hierzu auf Seite 51.
Digitalzoom
Die Bilder werden durch digitale Verarbeitung vergrößert. Die Kamera verwendet entweder
Smart Zoom oder Präzisions-Digitalzoom.
Smart
(Smart-Zoom)
()
Präzision
(Präzisionszoom) ()
• Der optische Zoombereich ist im maximalen Zoombereich von Smart Zoom/Präzisionszoom enthalten.
• Bei Verwendung des Digitalzooms wird der AF-Messzonensucherrahmen nicht angezeigt. Die Anzeige
, oder blinkt, und der Autofokus arbeitet mit Vorrang auf Motiven nahe der Bildmitte.
Das Bild wird nahezu verzerrungsfrei digital vergrößert.
Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn die Bildgröße auf
[10M] eingestellt wird.
• Die nachstehende Tabelle gibt den maximalen Zoomfaktor von
Smart-Zoom an.
Alle Bildgrößen werden auf maximal 10× vergrößert, aber
die Bildqualität verschlechtert sich.
So benutzen Sie den Digitalzoom
Ta st e
Drücken Sie (Digitalzoom). Um den Digitalzoom abzuschalten, drücken Sie erneut.
Der Zoomfaktor wird auf den Wert zurückgestellt, der im optischen Zoombereich wirksam
war.
DE
78
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 34
Info zu [Smart]
• Der maximale Zoomfaktor ist wie folgt und hängt von der Bildgröße ab. Der auf dem Monitor angezeigte
Zoomfaktor ist ein Näherungswert.
10M
x1.0
x5.0
7M
x1.2x6.0
5M
x1.4x7.0
3M
x1.8x9.0
1M
x3.0x15
x5x10x15
• Bei Verwendung der Smart Zoom-Funktion kann das Bild auf dem Monitor grob erscheinen. Dieses
Phänomen hat jedoch keinen Einfluss auf das aufgenommene Bild.
Strom sparen
Wenn sich die Kamera im Aufnahmemodus befindet, können Sie die Zeit bis zur Aktivierung
des Stromsparmodus einstellen. Wenn sich die Kamera im Stromsparmodus befindet,
wechselt die Farbe der Lampe POWER von Grün auf Rot.
10 Min
3 Min
1 Min
20 Sek.
Aus
Die Kamera schaltet nach 10 Minuten in den
Stromsparmodus.
Die Kamera schaltet nach drei Minuten in den
Stromsparmodus.
Die Kamera schaltet nach einer Minute in den
Stromsparmodus.
Die Kamera schaltet nach 20 Sekunden in den
Stromsparmodus.
Die Stromsparfunktion wird nicht verwendet.
Verwendung des Setup-Bildschirms
So heben Sie den Stromsparmodus auf
Durch Drücken des Auslösers wird die Kamera in den Aufnahmemodus zurückversetzt, und
durch Drücken der Taste (Wiedergabe) wird der Wiedergabemodus aktiviert.
• Auch im Stromsparmodus wird Batteriestrom verbraucht, weil die Kamera nicht vollständig ausgeschaltet
wird.
• Wenn sich die Kamera im Wiedergabemodus befindet oder der Bildschirm (Setup) angezeigt wird,
wird die Zeit automatisch auf drei Minuten eingestellt, wenn nicht [Aus] gewählt wird.
DE
79
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 34
• Wenn der Schalter FINDER/AUTO/LCD auf „FINDER“ oder „AUTO“ gestellt wird, erkennt die Kamera,
dass sie nicht bedient wird, wenn Sie Ihr Gesicht in die Nähe des Suchers halten und dort lassen. In
solchen Fällen schaltet die Kamera nach der ausgewählten Zeit auf den Stromsparmodus.
• Bei Verwendung des Netzgerätes oder der Fernbedienung (nicht mitgeliefert) ist der Stromsparmodus
nicht verfügbar.
Datum/Uhrzeit
Damit wählen Sie, wie das Datum oder die Uhrzeit in das Bild eingeblendet wird. Wählen Sie
diese Funktion vor der Aufnahme.
• Datum und Uhrzeit werden während der Aufnahme nicht angezeigt. Statt dessen erscheint die Anzeige
. Die Datums- und Uhrzeitanzeige erscheint nur während der Wiedergabe in Rot in der unteren
rechten Ecke des Monitors.
Tag &Zei t
Datum
Aus
• Die Datums- und Uhrzeiteinblendung kann später nicht wieder entfernt werden.
Datum, Stunden und Minuten werden eingeblendet.
Jahr, Monat und Tag werden eingeblendet.
• Das Datum wird in der gewählten Reihenfolge eingeblendet. (tSchritt 2 in „Bitte zuerst lesen“)
Datum und Uhrzeit werden nicht eingeblendet.
AF-Hilfslicht
Der AF-Illuminator gibt ein Hilfslicht ab, um die Fokussierung auf ein Motiv in dunkler
Umgebung zu erleichtern.
Der AF-Illuminator gibt ein rotes Licht ab, das die Fokussierung bei halb niedergedrücktem
Auslöser erleichtert, bis der Fokus gespeichert ist. Gleichzeitig erscheint die Anzeige .
Auto
Aus
Der AF-Illuminator wird verwendet.
Der AF-Illuminator wird nicht verwendet.
ON
• Falls das Licht des AF-Illuminators das Motiv nicht ausreichend aufhellt oder das Motiv keinen Kontrast
aufweist, wird keine Scharfeinstellung erzielt. (Eine Entfernung von bis zu ca. 2,7 m (Zoom: W)/2,3 m
(Zoom: T) wird empfohlen.)
• Eine korrekte Scharfeinstellung wird erzielt, solange das Licht des AF-Illuminators das Motiv erreicht,
selbst wenn es leicht von der Mitte des Motivs abweicht.
• Bei Verwendung der manuellen Scharfeinstellung (Seite 53) funktioniert der AF-Illuminator nicht.
• Der AF-Messzonensucherrahmen wird nicht angezeigt. Die Anzeige , oder blinkt, und der
Autofokus arbeitet mit Vorrang auf Motiven nahe der Bildmitte.
• Der AF-Illuminator funktioniert nicht, wenn der Szenenmodus (Dämmerungsmodus) oder
(Landschaftsmodus) gewählt oder die Funktion PUSH AUTO verwendet wird.
• Der AF-Illuminator strahlt ein sehr helles Licht ab. Obwohl es ungefährlich ist, wird davon abgeraten, aus
kurzer Entfernung direkt in den Strahl des AF-Illuminators zu blicken.
DE
80
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 34
Autom. Aufn.ktrl
Damit können Sie das aufgenommene Bild unmittelbar nach einer Standbildaufnahme etwa
zwei Sekunden lang auf dem Monitor anzeigen.
Ein
Aus
• Wenn Sie während dieser Zeit den Auslöser halb niederdrücken, erlischt die Aufnahmeanzeige, so dass
Sie sofort das nächste Bild aufnehmen können.
• Das aufgenommene Bild wird ohne Rücksicht auf die Einstellung im Serienbild- oder
Belichtungsreihenmodus angezeigt.
Auto Review wird verwendet.
Auto Review wird nicht verwendet.
Verwendung des Setup-Bildschirms
DE
81
Kamera 2
2
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 34
Fokuserweiterg
Bei manueller Scharfeinstellung (Seite 53) wird der Bereich um den PUSH AF/
Fokussierhilfsrahmen zweifach vergrößert.
Ein
Aus
• Wenn Präzisions-Digitalzoom oder Smart Zoom bei Einstellung der Bildgröße auf [1M] aktiviert wird, ist
die Fokussierhilfsfunktion nicht verfügbar.
Zweifache Vergrößerung.
Keine Vergrößerung.
Blitzsync.
Damit können Sie den Auslösezeitpunkt des Blitzes wählen.
Vorne
Hinten (REAR)
Einzelheiten hierzu auf Seite 57.
Blitz
Damit wählen Sie, ob Sie ein externes Blitzgerät verwenden oder nicht.
Ext. ()
Int.
Einzelheiten hierzu auf Seite 58.
Pop-up-Blitz
Damit bestimmen Sie, ob der Blitz automatisch oder manuell ausgeklappt wird.
Auto
Manuell
Einzelheiten hierzu auf Seite 56.
Flimmerreduzierung
Damit wählen Sie die Netzfrequenz.
60Hz
50Hz
Auto
DE
Einzelheiten hierzu auf Seite 68.
82
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 34
Gitterlinie
Damit bestimmten Sie, ob das Gitternetz angezeigt wird oder nicht.
Ein
Aus
Einzelheiten hierzu auf Seite 67.
Verwendung des Setup-Bildschirms
DE
83
Memory Stick Tool
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 34
Dieser Posten erscheint nur, wenn der Schalter /CF auf „“ gestellt wird.
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
Formatieren
Damit formatieren Sie den „Memory Stick“. Ein im Handel erhältlicher „Memory Stick“ ist
bereits formatiert und kann sofort benutzt werden.
• Beachten Sie, dass durch Formatieren alle Daten auf einem „Memory Stick“, einschließlich geschützter
Bilder, gelöscht werden.
OK
Abbrech
Siehe nachstehendes Verfahren.
Die Formatierung wird abgebrochen.
1 Wählen Sie [OK], indem Sie den Multiselektor nach v drücken, und drücken Sie dann die Mitte
des Multiselektors.
Die Meldung „Alle Daten im Memory Stick werden gelöscht Bereit?“ erscheint.
2 Wählen Sie [OK], indem Sie den Multiselektor nach v drücken, und drücken Sie dann die Mitte
des Multiselektors.
Die Formatierung ist beendet.
Ordner anlegen
Damit können Sie einen Ordner auf einem „Memory Stick“ für die Aufzeichnung von Bildern
anlegen.
OK
Abbrech
Siehe nachstehendes Verfahren.
Die Ordnererzeugung wird abgebrochen.
1 Wählen Sie [OK], indem Sie den Multiselektor nach v drücken, und drücken Sie dann die Mitte
des Multiselektors.
Der Ordnererzeugungsbildschirm erscheint.
110min
Datenordner anlegen
Datenordner wird angelegt
102MSDCF
Bereit?
OK
Abbrech
2 Wählen Sie [OK], indem Sie den Multiselektor nach v drücken, und drücken Sie dann die Mitte
des Multiselektors.
Ein neuer Ordner, dessen Nummer um eins höher als die höchste Nummer ist, wird angelegt, und
dieser Ordner wird dann zum aktuellen Aufnahmeordner.
• Einzelheiten zu Ordnern, siehe Seite 72.
• Wenn Sie keinen neuen Ordner anlegen, wird der Ordner „101MSDCF“ als Aufnahmeordner gewählt.
• Sie können Ordner bis zur Maximalnummer „999MSDCF“ anlegen.
• Die Bilder werden in dem neu angelegten Ordner aufgezeichnet, bis ein anderer Ordner angelegt oder
ausgewählt wird.
DE
84
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 34
• Ordner können nicht mit der Kamera gelöscht werden. Um einen Ordner zu löschen, verwenden Sie Ihren
Computer usw.
• Bis zu 4.000 Bilder können in einem Ordner gespeichert werden. Bei Überschreitung der Ordnerkapazität
wird automatisch ein neuer Ordner angelegt.
• Weitere Informationen, siehe „Bilddatei-Speicheradressen und Dateinamen“ (Seite 100).
Ordner ändern
Damit wird der gegenwärtig für die Bildaufzeichnung verwendete Ordner geändert.
OK
Abbrech
Siehe nachstehendes Verfahren.
Damit wird die Änderung des Aufnahmeordners
abgebrochen.
1 Wählen Sie [OK], indem Sie den Multiselektor nach v drücken, und drücken Sie dann die Mitte
des Multiselektors.
Der Ordnerwahlbildschirm erscheint.
Datenordner wählen
1022/2
Ordnername:
102MSDCF
Dateien:
0
Datum:
2005
OK
Abbrech
ZURCK/WEIT
111::05:34
AM
2 Wählen Sie den gewünschten Ordner aus, indem Sie den Multiselektor nach b/B drücken, und
wählen Sie [OK], indem Sie den Multiselektor nach v drücken und dann die Mitte des
Multiselektors drücken.
• Der Ordner „100MSDCF“ kann nicht als Aufnahmeordner gewählt werden.
• Aufgenommene Bilder können nicht zu einem anderen Ordner verschoben werden.
Verwendung des Setup-Bildschirms
DE
85
CF-Karten-Werkzeug
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 34
Dieser Posten erscheint nur, wenn der Schalter /CF auf „CF“ gestellt wird.
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
Formatieren
Dient zum Formatieren des Microdrive bzw. der CF-Karte.
• Beachten Sie, dass durch Formatieren alle Daten auf einem Microdrive/einer CF-Karte, einschließlich
geschützter Bilder, unwiederbringlich gelöscht werden.
OK
Abbrech
Siehe nachstehendes Verfahren.
Die Formatierung wird abgebrochen.
1 Wählen Sie [OK], indem Sie den Multiselektor nach v drücken, und drücken Sie dann die Mitte
des Multiselektors.
Die Meldung „Alle Daten auf der CF-Karte werden gelöscht Bereit?“ erscheint.
2 Wählen Sie [OK], indem Sie den Multiselektor nach v drücken, und drücken Sie dann die Mitte
des Multiselektors.
Die Formatierung ist beendet.
• Es ist nicht möglich, das Speichermedium mithilfe eines Memory Stick Duo-Adapters zu formatieren, der
mit dem CompactFlash-Schacht kompatibel ist.
Ordner anlegen
Damit können Sie einen Ordner auf einem Microdrive/einer CF-Karte für die Aufzeichnung
von Bildern anlegen.
OK
Abbrech
Siehe nachstehendes Verfahren.
Die Ordnererzeugung wird abgebrochen.
1 Wählen Sie [OK], indem Sie den Multiselektor nach v drücken, und drücken Sie dann die Mitte
des Multiselektors.
Der Ordnererzeugungsbildschirm erscheint.
110min
Datenordner anlegen
Datenordner wird angelegt
102MSDCF
Bereit?
OK
Abbrech
2 Wählen Sie [OK], indem Sie den Multiselektor nach v drücken, und drücken Sie dann die Mitte
des Multiselektors.
Ein neuer Ordner, dessen Nummer um eins höher als die höchste Nummer ist, wird angelegt, und
dieser Ordner wird dann zum aktuellen Aufnahmeordner.
• Einzelheiten zu Ordnern, siehe Seite 72.
• Wenn Sie keinen neuen Ordner anlegen, wird der Ordner „101MSDCF“ als Aufnahmeordner gewählt.
• Sie können Ordner bis zur Maximalnummer „999MSDCF“ anlegen.
DE
86
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 34
• Die Bilder werden in dem neu angelegten Ordner aufgezeichnet, bis ein anderer Ordner angelegt oder
ausgewählt wird.
• Ordner können nicht mit der Kamera gelöscht werden. Um einen Ordner zu löschen, verwenden Sie Ihren
Computer usw.
• Bis zu 4.000 Bilder können in einem Ordner gespeichert werden. Bei Überschreitung der Ordnerkapazität
wird automatisch ein neuer Ordner angelegt.
• Weitere Informationen, siehe „Bilddatei-Speicheradressen und Dateinamen“ (Seite 100).
Ordner ändern
Damit wird der gegenwärtig für die Bildaufzeichnung verwendete Ordner geändert.
OK
Abbrech
Siehe nachstehendes Verfahren.
Damit wird die Änderung des Aufnahmeordners
abgebrochen.
1 Wählen Sie [OK], indem Sie den Multiselektor nach v drücken, und drücken Sie dann die Mitte
des Multiselektors.
Der Ordnerwahlbildschirm erscheint.
Datenordner wählen
1022/2
Ordnername:
102MSDCF
Dateien:
0
Datum:
2005
OK
Abbrech
ZURCK/WEIT
111::05:34
AM
2 Wählen Sie den gewünschten Ordner aus, indem Sie den Multiselektor nach b/B drücken, und
wählen Sie [OK], indem Sie den Multiselektor nach v drücken und dann die Mitte des
Multiselektors drücken.
• Der Ordner „100MSDCF“ kann nicht als Aufnahmeordner gewählt werden.
• Aufgenommene Bilder können nicht zu einem anderen Ordner verschoben werden.
Verwendung des Setup-Bildschirms
DE
87
Setup 1
1
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 34
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
LCD-Beleuchtg
Damit wählen Sie die Helligkeit der LCD-Beleuchtung bei Akkubetrieb der Kamera.
Hell
Normal
Dunkel
• Wenn Sie [Hell] wählen, ist der Akku schneller erschöpft.
Heller.
Dunkler.
EVF Gegenlicht
Dient zur Wahl der Helligkeit der Sucherbeleuchtung.
Hell
Normal
Dunkel
• Wenn Sie [Hell] wählen, ist der Akku schneller erschöpft.
Heller.
Dunkler.
Piepton
Damit wählen Sie den bei der Bedienung der Kamera erzeugten Sound.
Verschlss
Ein
Aus
Das Verschlussgeräusch wird beim Drücken des Auslösers
erzeugt.
Piepton/Verschlussgeräusch werden erzeugt, wenn Sie den
Multiselektor bzw. den Auslöser drücken.
Piepton und Verschlussgeräusch sind abgeschaltet.
Zebra
Damit bestimmten Sie, ob das Zebramuster angezeigt wird oder nicht.
Ein
Aus
Einzelheiten hierzu auf Seite 46.
Sprache
Damit wählen Sie die Sprache für die Anzeige von Menüposten, Warnungen und Meldungen.
DE
88
Setup 2
2
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 34
Die Standardeinstellungen sind mit markiert.
Dateinummer
Damit wählen Sie die Methode für die Zuweisung von Dateinummern zu Bildern.
Serie
Rücksetz
Damit werden den Dateien fortlaufende Nummern
zugewiesen, selbst wenn der Aufnahmeordner oder das
Speichermedium gewechselt wird. (Wenn das
ausgewechselte Speichermedium eine Datei enthält, deren
Nummer höher als die zuletzt zugewiesene Nummer ist,
erhält die Datei eine Nummer, die um eins höher als die
höchste Nummer ist.)
Die Nummerierung beginnt bei jedem Ordnerwechsel bei
0001. (Wenn der Aufnahmeordner bereits eine Datei enthält,
wird eine Nummer zugewiesen, die um eins höher als die
höchste Nummer ist.)
USB-Anschluss
Damit wählen Sie den zu verwendenden USB-Modus, wenn Sie die Kamera über das USBKabel mit einem Computer oder einem PictBridge-kompatiblen Drucker verbinden.
PictBridge
PTP
Mass Storage
Auto
Dient zum Anschließen der Kamera an einen PictBridgekompatiblen Drucker (Seite 109).
Wenn [PTP] (Picture Transfer Protocol) aktiviert ist und die
Kamera an einen Computer angeschlossen wird, werden die
Bilder in dem mit der Kamera ausgewählten Aufnahmeordner
zum Computer kopiert. (Kompatibel mit Windows XP und
Mac OS X.)
Dient zur Herstellung einer Massenspeicher-Verbindung
zwischen der Kamera und einem Computer oder einem
anderen USB-Gerät (Seite 96).
Die Kamera erkennt das angeschlossene Gerät automatisch
und richtet die Kommunikation mit einem Computer oder
einem PictBridge-kompatiblen Drucker ein (Seiten 96 und
109).
• Falls bei Wahl von [Auto] keine Verbindung zwischen der
Kamera und einem PictBridge-kompatiblen Drucker hergestellt
wird, wählen Sie [PictBridge].
• Falls bei Wahl von [Auto] keine Verbindung zwischen der
Kamera und einem Computer oder einem anderen USB-Gerät
hergestellt wird, wählen Sie [Mass Storage].
Verwendung des Setup-Bildschirms
DE
89
Einzelheiten zur Bedienung t Seite 34
Videoausgang
Damit wird die Videosignalausgabe an das TV-Farbsystem des angeschlossenen Videogerätes
angepasst. Das verwendete TV-Farbsystem ist je nach Land oder Gebiet unterschiedlich.
Wenn Sie Bilder auf einem Fernsehschirm betrachten wollen, stellen Sie anhand der Angaben
auf Seite 116 fest, welches TV-Farbsystem in dem Land oder Gebiet, in dem Sie sich
aufhalten, benutzt wird.
NTSC
PAL
Das Videoausgangssignal wird auf den Modus NTSC (z.B.
für USA, Japan) eingestellt.
Das Videoausgangssignal wird auf den Modus PAL (z.B. für
Europa) eingestellt.
Uhreinstellung
Dient zum Einstellen von Datum und Uhrzeit.
OK
Abbrech
Wählen Sie [OK], indem Sie den Multiselektor nach v
drücken, und drücken Sie dann die Mitte des Multiselektors.
Führen Sie dann den unter „Uhr einstellen“ (
„Bitte zuerst lesen“) beschriebenen Vorgang durch.
Dient zum Abbrechen der Uhreinstellung.
t Schritt 2 in
90
DE
Verwendung Ihres Computers
Verwendung Ihres Windows-Computers
Einzelheiten zur Verwendung eines
Macintosh-Computers finden Sie unter
„Verwendung Ihres MacintoshComputers“ (Seite105).
Kopieren von Bildern zum Computer (Seite 94)
Bildwiedergabe auf Ihrem
Computer
Bildverarbeitung mit „PicturePackage“ (Seite 102)
Betrachten von auf Ihrem
Computer gespeicherten Bildern
Speichern von Bildern auf einer
CD-R
Erstellen eines Musikvideos/
einer Diaschau
Ausdrucken von Bildern
Erzeugen einer Video-CD mit „ImageMixer“
(Seite 102)
Vorbereitung
Installieren des USB-Treibers.
• Bei Verwendung von Windows XP
erübrigt sich die Installation des
USB-Treibers.
Verwendung Ihres Computers
Installieren von
„PicturePackage“ (Seite 102).
Erzeugen einer Video-CD„ImageMixer VCD2“ wird bei
der Installation von
„PicturePackage“ automatisch
installiert.
DE
91
Empfohlene ComputerUmgebung
Der Computer, an den Sie Ihre Kamera
anschließen, sollte die folgenden
Systemvoraussetzungen erfüllen.
Empfohlene Umgebung für das
Kopieren von Bildern
Betriebssystem (vorinstalliert):
Microsoft Windows 98, Windows 98SE,
Windows 2000 Professional, Windows
Millennium Edition, Windows XP Home
Edition, oder Windows XP Professional
• In einer Umgebung, die auf einem Upgrade
der oben beschriebenen Betriebssysteme
basiert, oder in einer Multi-Boot-Umgebung
kann kein einwandfreier Betrieb
gewährleistet werden.
CPU: MMX Pentium 200 MHz oder schneller
USB-Anschluss: Standardmäßig eingebaut
Display: 800 × 600 Punkte oder mehr, High
Color (16-Bit-Farbtiefe, 65.000 Farben)
oder höher
Empfohlene Umgebung für die
Benutzung von „PicturePackage“/
„ImageMixer VCD2“
Software: Macromedia Flash Player 6.0 oder
später, Windows Media Player 7.0 oder
später, DirectX 9.0b oder später
Soundkarte: 16-Bit-Stereo-Soundkarte mit
Lautsprechern
Arbeitsspeicher: 64 MB oder mehr
(128 MB oder mehr empfohlen.)
Festplatte: Für die Installation erforderlicher
Festplatten-Speicherplatz—ca. 500 MB
Display: Grafikkarte (Direct Draw-Treiber-
kompatibel) mit 4 MB VRAM
• Für die automatische Erstellung von
Musikvideos/Dia-Shows (Seite 102) ist ein
Pentium III 500 MHz oder ein schnellerer
Prozessor erforderlich.
• Um „ImageMixer VCD2“ zu verwenden,
benötigen Sie einen Pentium III 800 MHz oder
einen schnelleren Prozessor.
• Diese Software ist mit DirectX kompatibel.
„DirectX“ muss vor der Benutzung installiert
werden.
• Um auf CD-R-Discs zu schreiben, ist eine
separate Software-Anwendung für den Betrieb
des Aufnahmegeräts erforderlich.
Empfohlene Umgebung für die
Verwendung von „Image Data
Converter SR Ver. 1.0“
Betriebssystem (vorinstalliert):
Microsoft Windows 2000 Professional,
Windows XP Home Edition oder Windows
XP Professional
CPU: MMX Pentium III, 1 GHz oder
schneller
Arbeitsspeicher: 256 MB oder mehr
(512 MB oder mehr empfohlen.)
Virtueller Speicher: 700 MB oder mehr
Display: 1024 × 768 Punkte oder mehr, High
Color (16-Bit-Farbtiefe, 65.000 Farben)
oder höher
Hinweise zum Anschluss Ihrer Kamera
an einen Computer
• Es kann kein einwandfreier Betrieb für alle oben
empfohlenen Computer-Umgebungen garantiert
werden.
• Wenn Sie zwei oder mehr USB-Geräte
gleichzeitig an einen Computer anschließen,
kann es je nach Art der verwendeten USBGeräte sein, dass manche Geräte, einschließlich
Ihrer Kamera, nicht funktionieren.
• Bei Verwendung eines USB-Hubs kann kein
einwandfreier Betrieb garantiert werden.
• Wenn Sie Ihre Kamera an eine mit Hi-Speed
USB (entspricht USB 2.0) kompatible USBSchnittstelle anschließen, ist erweiterter
Datentransfer (Hochgeschwindigkeitstransfer)
möglich, da diese Kamera mit Hi-Speed USB
(entspricht USB 2.0) kompatibel ist.
92
DE
• Drei Modi stehen für eine USB-Verbindung mit
einem Computer zur Verfügung: [Auto]
(Standardeinstellung), [Mass Storage] und
[PTP]. Dieser Abschnitt beschreibt die Modi
[Auto] und [Mass Storage] als Beispiel.
Einzelheiten zu [PTP], siehe Seite 89.
• Wenn Ihr Computer den Betrieb aus dem
Pausen- oder Schlafmodus heraus fortsetzt, wird
die Kommunikation zwischen Ihrer Kamera und
Ihrem Computer möglicherweise nicht
wiederhergestellt.
Verwendung Ihres Computers
DE
93
Kopieren von Bildern zum Computer
Dieser Abschnitt beschreibt das Verfahren
am Beispiel eines Windows-Computers.
Um Bilder von der Kamera zu Ihrem
Computer zu kopieren, gehen Sie
folgendermaßen vor.
Bei direktem Einschub des
Speichermediums in einen Computer
Entnehmen Sie das Speichermedium von
der Kamera, und setzen Sie es in den
Computer ein, um die Bilder zu kopieren.
Bei Anschluss der Kamera mit
eingesetztem Speichermedium
mittels USB-Verbindung an einen
Computer
Führen Sie die Schritte 1 bis 5 auf den
Seiten 94 bis 99 aus, um Bilder zu kopieren.
• Die in diesem Abschnitt gezeigten
Bildschirmanzeigen sind Beispiele für das
Kopieren von Bildern von einem „Memory
Stick“.
Schritt 1: Installieren des USBTreib ers
• Ein Treiber ist eine Software, die den
einwandfreien Betrieb eines an den Computer
angeschlossenen Gerätes ermöglicht.
• Wenn Sie Windows XP benutzen, beginnen Sie
bei Schritt 2.
• Wenn „PicturePackage“ bereits installiert ist,
beginnen Sie bei Schritt 2.
HINWEIS: Schließen Sie die Kamera
noch nicht an den Computer an.
1 Beenden Sie alle laufenden
Anwendungsprogramme.
• Melden Sie sich in Windows 2000 als
Administrator (autorisierter Administrator)
an.
2 Legen Sie die CD-ROM (Cyber-
shot Anwendungssoftware) in
den Computer ein, und klicken
Sie dann auf [USB Driver], wenn
der Installationsmenübildschirm
erscheint.
Das Fenster „InstallShield Wizard“
(InstallShield-Assistent) erscheint.
• Falls der Installationsmenübildschirm nicht
erscheint, doppelklicken Sie auf (My
Computer)
t (PICTUREPACKAGE).
3 Klicken Sie auf [Next].
Die Installation des USB-Treibers
beginnt. Wenn die Installation beendet
ist, erscheint ein Bestätigungsfenster.
94
DE
4 Aktivieren Sie das Optionsfeld
neben [Yes, I want to restart my
computer now] (Ja, ich möchte
meinen Computer jetzt neu
starten), und klicken Sie dann auf
[Finish].
1
2 Schließen Sie die Kamera über
das Netzgerät an eine
Netzsteckdose an.
An eine
Netzsteckdose
2
Ihr Computer wird neu gestartet. Nun
können Sie die USB-Verbindung
herstellen.
Nehmen Sie die CD-ROM nach Abschluss
der Installation heraus.
Schritt 2: Vorbereitung von
Kamera und Computer
1 Setzen Sie ein Speichermedium
mit gespeicherten Bildern in die
Kamera ein.
• Verwenden Sie den Schalter /CF zur
Wahl des Speichermediums (
„Bitte zuerst lesen“).
t Schritt 3 in
Netzgerät
• Wenn Sie die Kamera beim Kopieren von
Bildern zu Ihrem Computer über den Akku
betreiben, besteht die Gefahr, dass der
Kopiervorgang unterbrochen wird oder
Bilddaten verfälscht werden, falls der Akku
vorzeitig erschöpft wird.
3 Schalten Sie Kamera und
Computer ein.
POWER
Verwendung Ihres Computers
OFF
ON
DE
95
Schritt 3: Verbinden von Kamera
und Computer
2 An die Buchse
(USB)
USB-Kabel (mitgeliefert)
1 An einen USB-Anschluss
• Bei Windows XP erscheint der AutoPlayAssistent auf dem Desktop.
„USB-Mode Mass Storage“ erscheint auf
dem Monitor der Kamera.
USB-Mode
Mass Storage
Memory Stick
MENU
einschalten
Zugriffsanzeigen*
Bei der ersten Herstellung der USBVerbindung führt der Computer das
Programm zur Erkennung der Kamera
automatisch aus. Warten Sie einen Moment.
* Während der Datenübertragung werden die
Zugriffsanzeigen rot. Führen Sie keine
Operationen am Computer aus, bis die Anzeigen
weiß werden.
• Durch Öffnen der „Memory Stick“/CF-KartenAbdeckung wird die USB-Verbindung
aufgehoben. Unterlassen Sie das Öffnen der
„Memory Stick“/CF-Karten-Abdeckung
während einer USB-Verbindung.
DE
96
• Falls „USB-Mode Mass Storage“ nicht
erscheint, setzen Sie [USB-Anschluss] auf
[Mass Storage] (Seite 89).
Schritt 4-A: Kopieren von
Bildern zu einem Computer
• Für Windows 98/98SE/2000/Me folgen Sie dem
unter „Schritt 4-B: Kopieren von Bildern zu
einem Computer“ auf Seite 97 beschriebenen
Verfahren.
• Falls bei Windows XP das Assistentenfenster
nicht automatisch erscheint, wenden Sie das
unter „Schritt 4-B: Kopieren von Bildern zu
einem Computer“ auf Seite 97 beschriebene
Verfahren an.
Dieser Abschnitt beschreibt anhand eines
Beispiels, wie Sie Bilder in den Ordner
„My Documents“ kopieren.
1 Nachdem Sie die USB-
Verbindung in Schritt 3
hergestellt haben, klicken Sie auf
[Copy pictures to a folder on my
computer using Microsoft
Scanner and Camera Wizard]
(Bilder mit Microsoft-Assistent für
Scanner- und Kamerainstallation
zu einem Ordner auf meinem
Computer kopieren)
das Assistentenfenster
automatisch auf dem Desktop
erscheint.
1
2
Das Fenster „Scanner and Camera
Wizard“ (Scanner- und KameraAssistent) erscheint.
t [OK], wenn
2 Klicken Sie auf [Next].
Die im Speichermedium der Kamera
gespeicherten Bilder werden angezeigt.
3 Deaktivieren Sie die
Kontrollkästchen unerwünschter
Bilder, damit sie nicht kopiert
werden, und klicken Sie dann auf
[Next].
1
2
Das Fenster „Picture Name and
Destination“ (Bildname und
Zieladresse) erscheint.
• Dieser Abschnitt beschreibt anhand eines
Beispiels, wie Sie Bilder in den Ordner „My
Documents“ kopieren.
5 Aktivieren Sie das Optionsfeld
[Nothing. I'm finished working
with these pictures] (Nichts. Die
Bearbeitung dieser Bilder ist
beendet), und klicken Sie dann
auf [Next].
1
2
Das Fenster „Completing the Scanner
and Camera Wizard“ (Scanner- und
Kamera-Assistent beenden) erscheint.
Verwendung Ihres Computers
4 Wählen Sie einen Namen und
einen Zielordner für Ihre Bilder
aus, und klicken Sie dann auf
[Next].
1
2
Der Bildkopiervorgang beginnt. Wenn
der Kopiervorgang beendet ist, erscheint
das Fenster „Other Options“ (Sonstige
Optionen).
6 Klicken Sie auf [Finish].
Das Assistentenfenster wird
geschlossen.
• Um andere Bilder zu kopieren, klemmen Sie
das USB-Kabel ab (Seite 99). Folgen Sie
dann dem unter „Schritt 3: Verbinden von
Kamera und Computer“ auf Seite 96
beschriebenen Verfahren.
Schritt 4-B: Kopieren von
Bildern zu einem Computer
• Für Windows XP folgen Sie dem unter „Schritt
4-A: Kopieren von Bildern zu einem Computer“
auf Seite 96 beschriebenen Verfahren.
Dieser Abschnitt beschreibt anhand eines
Beispiels, wie Sie Bilder in den Ordner
„My Documents“ kopieren.
DE
97
1 Doppelklicken Sie auf [My
Computer]
[DCIM].
• Falls das Symbol „Removable Disk“ nicht
angezeigt wird, siehe Seite 124.
t [Removable Disk] t
2 Doppelklicken Sie auf den Ordner,
in dem die Bilddateien, die Sie
kopieren wollen, gespeichert
sind.
Rechtsklicken Sie dann auf eine
Bilddatei, um das Kontextmenü
anzuzeigen, und klicken Sie dann
auf [Copy].
1
3 Doppelklicken Sie auf den Ordner
[My Documents]. Rechtsklicken
Sie dann im Fenster „My
Documents“, um das
Kontextmenü anzuzeigen, und
klicken Sie auf [Paste].
1
2
Die Bilddateien werden in den Ordner
„My Documents“ kopiert.
• Falls ein Bild mit dem gleichen Dateinamen
im Kopierzielordner existiert, erscheint die
Überschreibungs-Bestätigungsmeldung.
Wenn Sie das vorhandene Bild mit dem
neuen überschreiben, wird die Originaldatei
gelöscht. Um eine Bilddatei ohne
Überschreibung zum Computer zu kopieren,
ändern Sie den Dateinamen in einen anderen
Namen, bevor Sie die Bilddatei kopieren.
Beachten Sie jedoch, dass es nach einer
Änderung des Dateinamens (Seite 101)
eventuell nicht mehr möglich ist, das Bild
mit Ihrer Kamera wiederzugeben.
98
2
DE
Schritt 5: Bildwiedergabe auf
Ihrem Computer
Dieser Abschnitt beschreibt das Verfahren
zur Wiedergabe von kopierten Bildern im
Ordner „My Documents“.
1 Klicken Sie auf [Start] t [My
Documents].
2
• Bei einem im Adobe RGB-Modus
aufgenommenen Bild kann es je nach dem
verwendeten Monitor zu Farbunterschieden
zwischen dem angezeigten und dem
ausgedruckten Bild kommen.
So löschen Sie die USBVerbindung
Führen Sie die unten aufgelisteten Schritte
im Voraus durch, wenn:
• das USB-Kabel abtrennen
• Entnehmen eines Speichermediums
• die Kamera ausschalten
• Wechseln des Speichermediums mit dem
Schalter /CF
1
Der Inhalt des Ordners „My
Documents“ wird angezeigt.
• Wenn Sie nicht Windows XP benutzen,
doppelklicken Sie sie auf [My Documents]
auf dem Desktop.
2 Doppelklicken Sie auf die
gewünschte Bilddatei.
Das Bild wird angezeigt.
x Für Windows 2000/Me/XP
1 Doppelklicken Sie auf in der Taskleiste.
Hier doppelklicken
2 Klicken Sie auf (Sony DSC)
3 Überprüfen Sie das Gerät im
Bestätigungsfenster, und klicken Sie dann
auf [OK].
4 Klicken Sie auf [OK].
Das Gerät wird abgetrennt.
• Schritt 4 erübrigt sich für Windows XP.
t [Stop].
x Für Windows 98/98SE
Vergewissern Sie sich, dass die
Zugriffsanzeigen (Seite 96) weiß sind.
Wenn die Zugriffsanzeigen weiß geworden
sind, ist das Gerät vom Computer
abgetrennt.
Verwendung Ihres Computers
DE
99
Bilddatei-Speicheradressen und
Dateinamen
Die mit Ihrer Kamera aufgenommenen
Bilddateien werden in Ordnern auf dem
Speichermedium gruppiert.
Beispiel: Anzeigen von Ordnern unter
Windows XP (bei Verwendung eines
„Memory Stick“)
A Ordner mit Bilddaten, die mit einer
Kamera ohne Ordnererzeugungsfunktion
aufgenommen wurden.
B Ordner mit Bilddaten, die mit dieser
Kamera aufgenommen wurden.
Wenn keine neuen Ordner angelegt
werden, ist nur der Ordner „101MSDCF“
vorhanden.
• Je nach Ihrer Computer-Umgebung kann trotz
Verwendung eines Microdrives/einer CF-Karte
„Sony MemoryStick“ angezeigt werden.
• Im Ordner „100MSDCF“ können keine Bilder
aufgezeichnet werden. Die Bilder in diesen
Ordnern sind nur für Wiedergabe vorgesehen.
• Im Ordner „MISC“ können keine Bilder
aufgezeichnet/wiedergegeben werden.
• Bilddateien werden wie folgt benannt. ssss
steht für eine beliebige Zahl innerhalb des
Bereichs von 0001 bis 9999. Die Ziffernstellen
im Dateinamen einer RAW-Datei und der
entsprechenden JPEG-Bilddatei sind identisch.