Sony DSC-F55E Instruction Manual

Digital Still Camera
Bedienungsanleitung
Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Geräts bitte genau durch, und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf.
Mode d’emploi
Avant de faire fonctionner cet appareil, lisez attentivement le présent mode d’emploi et conservez-le pour toute référence ultérieure.
DSC-F55/F55E
1999 by Sony Corporation
DE
FR
Deutsch ACHTUNG
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, öffnen Sie das Gehäuse nicht.
Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets nur
qualifiziertem Fachpersonal.
Hinweis zum Carl-Zeiss­Objektiv
Diese Kamera ist mit einem Carl­Zeiss-Objektiv ausgestattet, das ein hervorragendes Bild erzeugt. Das Objektiv für diese Kamera ist eine gemeinsame Entwicklung von Carl Zeiss, Deutschland, und der Sony Corporation. Bei diesem Objektiv kommt das MTF*-Meßsystem für Kameras zum Einsatz. Die Qualität des Objektivs entspricht der bewährten Qualität der Carl-Zeiss­Objektive.
*
MTF ist eine Abkürzung für Modulation Transfer Function/Factor. Der Wert gibt die Lichtmenge an, die vom Motiv in das Objektiv gelangt.
Memory Stick
Für Kunden in Deutschland
Richtlinie: EMV-Richtlinie 89/336/
EWG.92/31/EWG Dieses Gerät entspricht bei Verwendung in folgenden Umgebungen den EMV­Bestimmungen:
•Wohngegenden
•Gewerbegebieten
•Leichtindustriegebieten (Dieses Gerät entspricht den EMV­Standardbestimmungen EN55022 Klasse B.)
Entsorgungshinweis: Bitte werfen Sie nur entladene Batterien in die Sammelboxen beim Handel oder den Kommunen. Entladen sind Batterien in der Regel dann, wenn das Gerät abschaltet und signalisiert “Batterie leer” order nach längerer Gebrauchsdauer der Batterien “nicht mehr einwandfrei funktioniert”. Um sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole z.B. mit einem Klebestreifen ab oder geben Sie die Batterien einzeln in einen Plastikbeutel.
2-DE
N50
• IBM PC/AT ist ein eingetragenes Warenzeichen der International Business Machines Corporation, USA.
• MS-DOS und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation in den USA und anderen Ländern.
• Macintosh ist ein Warenzeichen der Apple Computer, Inc., in den USA und anderen Ländern.
• Alle anderen in diesem Handbuch erwähnten Produktnamen können Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Eigentümer sein.
Im Handbuch sind die Warenzeichen und eingetragenen Warenzeichen nicht in jedem Fall ausdrücklich durch “™‘” bzw. “®” gekennzeichnet.
Inhalt
Lage und Funktion der Teile und
Bedienelemente............... 5
Vorbereitungen
1 Laden des Akkus ................... 7
2 Einlegen des Akkus ............... 8
3 Einsetzen eines Memory
Sticks ...................................... 9
4 Einstellen von Datum und
Uhrzeit ................................. 10
Aufnahme
1
Aufnehmen von
Standbildern ............................
2 Aufnehmen von bewegten
Bildern.................................. 13
Wiedergabe
1
Wiedergeben von
Standbildern ............................
2 Wiedergeben von bewegten
Bildern.................................. 16
3 Anzeigen von Bildern auf
einem PC.............................. 19
Verschiedene Möglichkeiten für die Aufnahme
Drehen des Objektivs –
der Aufnahme durch die
aufgenommene Person .................
Der Selbstauslöser ......................... 22
Einstellen der Helligkeit des Blitzes
(FLASH LEVEL) ....................... 23
Makroaufnahmen von Bildern .... 23
Aufnehmen von vergrößerten
Bildern – Zoom-Aufnahme .... 24
Spezialeffekte ................................. 24
Auswählen der Bildqualität
(QUALITY) ............................... 25
Auswählen der Bildgröße ............ 26
Auswählen des Aufnahmemodus
(REC MODE) ............................ 27
Einstellen der Belichtung
(EXPOSURE)............................. 29
Kontrollieren
12
15
22
Einstellen des Weißwerts ............. 30
Verschiedene Möglichkeiten für die Wiedergabe
Anzeigen mehrerer Bilder
gleichzeitig (INDEX) ............... 31
Vergrößern eines Bildausschnitts –
Zoom und Ausschneiden ....... 32
Drehen eines Bildes (ROTATE) ... 33 Bildpräsentation
(SLIDE SHOW)......................... 34
Schutz vor versehentlichem Löschen
(PROTECT) ............................... 35
Löschen von Bildern (DELETE)...36 Formatieren (Initialisieren) eines
Memory Sticks .......................... 38
Ändern der Menüeinstellungen
Ändern der Menüeinstellungen .. 39 Einstellen der einzelnen
Optionen....................................40
Verwenden der Bilddaten auf anderen Geräten
Betreiben des Geräts am
Netzstrom..................................43
Anzeigen von Bildern auf einem
Fernsehschirm .......................... 43
Drucken der aufgenommenen
Bilder.......................................... 44
Setzen einer Druckmarkierung in
einem Bild ................................. 44
Weitere Informationen
Sicherheitsmaßnahmen.................46
Störungsbehebung......................... 48
Selbstdiagnoseanzeige .................. 50
Warnmeldungen und Hinweise .. 51
Technische Daten........................... 52
Index ................................................53
DE
3-DE
Lesen Sie bitte folgende Hinweise vor dem Gebrauch der Kamera durch
LCD-Bildschirm
Der LCD-Bildschirm wird in einer Hochpräzisionstechnologie hergestellt. Dennoch können schwarze Punkte und/oder helle Lichtpunkte (rot, blau oder grün) permanent auf dem LCD-Bildschirm zu sehen sein. Diese Punkte gehen auf das Herstellungsverfahren zurück und weisen nicht auf eine Fehlfunktion hin. Sie werden nicht auf dem Band aufgezeichnet. Der Anteil der effektiven Bildpunkte liegt bei über 99,99 %.
Probeaufnahme
Wenn Sie ein sehr wichtiges Ereignis aufnehmen wollen, empfiehlt es sich, im voraus anhand einer Probeaufnahme zu überprüfen, ob die Kamera korrekt arbeitet.
Kein Schadenersatz für Inhalt der Aufnahme
Wenn es aufgrund einer Fehlfunktion der Kamera usw. zu Störungen bei der Aufnahme oder Wiedergabe kommt, besteht kein Anspruch auf Schadenersatz für die nicht erfolgte oder beschädigte Aufnahme.
Hinweis zu Kompatibilität der Bilddaten
Die Kamera speichert die Bilddaten nach einem von der JEIDA (Japan Electronic Industry Development Association) festgelegten Standard im Memory Stick. Mit anderen, nicht nach diesem Standard arbeitenden Kameras (DCR-TRV890E/ TRV900/TRV900E, DSC-D700) aufgenommene Standbilder können nicht mit dieser Kamera wiedergegeben werden. (Diese Modelle sind in einigen Ländern nicht erhältlich.)
Hinweis zum Copyright
Fernsehsendungen, Filme, Videoaufnahmen und anderes Material können urheberrechtlich geschützt sein. Das unberechtigte Aufzeichnen solchen Materials verstößt unter Umständen gegen die Bestimmungen des Urheberrechts.
Bevor Sie die Kamera verwenden
Bei dieser digitalen Standbildkamera werden die Bilder auf Memory Sticks aufgezeichnet.
Schütteln oder stoßen Sie das Gerät nicht
Andernfalls sind Fehlfunktionen möglich, so daß Bilder nicht gespeichert oder Memory Sticks nicht gelesen werden, Bild- und Speicherdaten beschädigt werden oder verlorengehen.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit
Wenn Sie bei Regen oder unter ähnlichen Bedingungen Außenaufnahmen machen wollen, schützen Sie das Gerät bitte unbedingt vor Feuchtigkeit. Wenn sich Feuchtigkeit niedergeschlagen hat, schlagen Sie auf Seite 46 nach, und befolgen Sie die Anweisungen, bevor Sie das Gerät wieder benutzen.
Sichern Sie Ihre Daten
Um Datenverluste zu vermeiden, sollten Sie die Daten immer auf Festplatte kopieren (sichern).
Mitgeliefertes Zubehör
Netzteil/Ladegerät AC-VF10 (1) A/V-Verbindungskabel (1) Akku NP-F10 (1) Gleichstrom-Verbindungskabel DK-115 (1) Trageriemen (1) Objektivschutzkappe (1)
Ihr Händler führt unter Umständen nicht alle der oben genannten Zubehörteile. Von Ihrem Händler können Sie jedoch erfahren, welche Zubehörteile in Ihrem Land erhältlich sind.
Objektivschutzkappenriemen (1) Memory Stick (4 MB) (1) Serielles PC-Kabel (1) Netzkabel (1) Sony PictureGear 3.2 Lite (1) Bedienungsanleitung (1)
4-DE

Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente

Weitere Informationen finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.
Blitz (23)
Auslöser (12)
Objektiv
Wählschalter MODE (PLAY/ STILL/MOVIE) (12)
Haken für Trageriemen
Lautsprecher
Aufnahmeanzeige
Anbringen der Objektivschutzkappe (mitgeliefert) und des Trageriemens (mitgeliefert).
Objektivschutzkappe
Achten Sie darauf, daß der Objektivschutzkappenriemen nicht die vorstehenden Teile an beiden Seiten der Objektivschutzkappenvertiefung berührt.
Trageriemen
Objektivschutz­kappenriemen
Photozelle für Blitz
Beim Aufnehmen nicht abdecken.
Mikrofon
Lage und Funktion der Teile und Bedienelemente
Zugriffs­anzeige (9)
Memory Stick­Auswurftaste (9)
Memory Stick­Abdeckung (9)
Stativhalterung
Achten Sie bitte darauf, daß die Stativschraube kürzer ist als 6,5 mm.
Akku­Auswurftaste (8)
Schalter OPEN (BATT) (8)
5-DE
Schalter LCD BACK LIGHT (LCD­Hintergrundbeleuchtung)
In der Regel steht der Schalter auf ON. Stellen Sie ihn auf OFF, um den Akku zu schonen, wenn Sie die Kamera bei hellem Licht verwenden.
Tasten LCD BRIGHT +/–
(LCD-Helligkeit)
Zum Einstellen der Helligkeit des LCD­Bildschirms.
Einschubab­deckung für Netzteil/Ladegerät (43)
Buchse A/V OUT (43, 44)
Der Ton ist monoaural.
Buchse DIGITAL I/O (20)
Taste DISPLAY
Zum Ein- bzw. Ausschalten der Anzeigen auf dem LCD­Bildschirm.
Taste (Makroaufnahme) (23)
Steuertaste
Blitzanzeige (23)
LCD-Bildschirm (14, 17)
Taste
+
(Zoom) (24, 32)
Taste
(Zoom) (24, 32)
Netzschalter/
-anzeige POWER (10)
Taste (Blitz) (23)
AUTO (keine Anzeige) ist werkseitig eingestellt. Mit jedem Tastendruck wechselt der Blitzmodus folgendermaßen:
AUTO (keine Anzeige) t immer Blitz t kein Blitz t
AUTO. Im Modus AUTO wird der Blitz automatisch je nach Helligkeit der Umgebung ausgelöst. Das Motiv muß sich in einer Entfernung von 0,3 m bis 2,5 m befinden.
6-DE
Steuertaste
Linke Seite
Obere Seite
Untere Seite
Rechte Seite
Zur Bestätigung drücken
Funktionsweise der Steuertaste
Sie können Funktionen ausführen, indem Sie die obere, untere, linke oder rechte Seite der Steuertaste drücken. Sobald Sie eine Option im Menü ausgewählt haben, wird sie in Gelb und nicht mehr in Blau angezeigt. Wenn Sie eine Einstellung bestätigen wollen, drücken Sie auf die Mitte der Steuertaste.

Vorbereitungen

1

Laden des Akkus

Verwenden Sie zum Laden des Akkus das Netzteil/Ladegerät. Die Kamera arbeitet ausschließlich mit dem “InfoLITHIUM”-Akku (S-Serie). “InfoLITHIUM” ist ein Warenzeichen der Sony Corporation.
3
2
1
1 Setzen Sie den Akku in Richtung der Markierung V ein. Schieben
Sie den Akku in Pfeilrichtung.
2 Schließen Sie das Netzkabel an das Netzteil/Ladegerät an.
3 Schließen Sie das Netzkabel an eine Netzsteckdose an.
Die Anzeige CHARGE leuchtet auf (orange), wenn der Ladevorgang beginnt. Wenn die Anzeige CHARGE erlischt, ist der normale Ladevorgang beendet. Sie können den Akku jedoch auch vollständig aufladen. Dadurch verlängert sich seine Betriebsdauer. Um eine vollständige Ladung zu erzielen, müssen Sie den Akku über das normale Laden hinaus noch etwa eine weitere Stunde lang mit diesem Gerät aufladen.
Vorbereitungen
So nehmen Sie den Akku ab
Schieben Sie den Akku wie in der Abbildung oben dargestellt gegen die Pfeilrichtung.
Ladedauer
Akku
VollständigesNormales
Aufladen* Aufladen
NP-F10 145 Min. 85 Min. Ungefähre Ladedauer in Minuten für
einen leeren Akku mit dem Netzteil/ Ladegerät AC-VF10. Niedrigere Temperaturen erfordern eine längere Ladedauer. *
Der Ladevorgang wird nach dem Erlöschen der Anzeige CHARGE noch etwa eine Stunde lang fortgesetzt.
**
** Der Akku wird nur so lange
aufgeladen, bis die Anzeige CHARGE erlischt.
Erläuterungen zur Betriebsdauer des Akkus finden Sie auf Seite 18.
Was ist ein “InfoLITHIUM”-Akku?
Ein “InfoLITHIUM” ist ein Lithium­Ionen-Akku, der Informationen z. B. über seinen Ladezustand an kompatible Videogeräte übermitteln kann. Dieses Gerät ist kompatibel mit “InfoLITHIUM”­Akkus der S-Serie. Diese Kamera arbeitet ausschließlich mit dem “InfoLITHIUM”­Akku. “InfoLITHIUM”-Akkus sind mit dem Zeichen gekennzeichnet. “InfoLITHIUM” ist ein Warenzeichen der Sony Corporation.
7-DE
2

Einlegen des Akkus

12 3
1 Öffnen Sie die Akkufachabdeckung.
Schieben Sie dazu den Schalter OPEN (BATT) in Pfeilrichtung, und öffnen Sie die Abdeckung.
2 Legen Sie den Akku ein.
Drücken Sie die Akku-Auswurftaste nach unten, und legen Sie den Akku so ein, daß die Markierung v auf das Akkufach weist.
3 Schließen Sie die Abdeckung.
Drücken Sie die Abdeckung an, bis sie mit einem Klicken einrastet.
So nehmen Sie den Akku heraus
Öffnen Sie die Akkufachabdeckung. Drücken Sie die Akku-Auswurftaste nach unten, und nehmen Sie den Akku heraus.
Achten Sie darauf, den Akku beim Herausnehmen nicht fallen zu lassen.
8-DE
Akkurestladungsanzeige
Bei dieser Kamera wird auf dem LCD­Bildschirm angezeigt, wie viele Minuten Ihnen für die Aufnahme bzw. Wiedergabe von Bildern noch zur Verfügung stehen.
Ausschaltautomatik
Wenn Sie während der Aufnahme die eingeschaltete Kamera etwa drei Minuten lang nicht verwenden, schaltet sich die Kamera automatisch aus, um den Akku zu schonen. Wenn Sie das Netzteil/Ladegerät benutzen, arbeitet die Ausschaltautomatik nicht.
3

Einsetzen eines Memory Sticks

“Memory Stick” ist ein Warenzeichen der Sony Corporation.
Zugriffsanzeige
1 Öffnen Sie die Memory Stick-Abdeckung.
Schieben Sie die Abdeckung in die Richtung des Pfeils auf der Abdeckung.
2 Setzen Sie den Memory Stick ein.
Legen Sie ihn mit der Markierung v nach innen weisend ein.
3 Schließen Sie die Memory Stick-Abdeckung.
Vorbereitungen
So nehmen Sie den Memory Stick heraus
Öffnen Sie die Memory Stick­Abdeckung, und drücken Sie dann die Memory Stick-Auswurftaste.
PHinweis
Wenn die Zugriffsanzeige leuchtet, dürfen Sie auf keinen Fall den Memory Stick herausnehmen oder das Gerät ausschalten.
Anschluß
Schalter LOCK
PHinweis zum Memory Stick
Sie können nicht auf einen Memory Stick aufnehmen, wenn sich der Schalter LOCK in der Position LOCK befindet.
LOCK
Platz für Aufkleber
9-DE
4

Einstellen von Datum und Uhrzeit

Bevor Sie die Kamera zum ersten Mal verwenden, stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein. Wenn diese Einstellung nicht vorgenommen wird, werden falsche Datums- und Uhrzeitangaben aufgezeichnet, und die Anzeige CLOCK SET aus Schritt 5 erscheint jedesmal, wenn Sie die Kamera im Modus STILL/MOVIE einschalten.
Steuertaste
Netzschalter POWER
1 Schieben Sie den Schalter POWER nach unten, um die Kamera
einzuschalten.
Die Anzeige POWER leuchtet auf.
2 Drücken Sie die Seite v der Steuertaste.
Die Menüleiste erscheint auf dem LCD­Bildschirm.
INDEX FILEDELETE SETUP
SELECT OK
MENU BAR OFF
3 Wählen Sie mit der Steuertaste “SETUP”, und drücken Sie dann auf
die Steuertaste.
/LANGUAGE CLOCK SET BEEP
INDEX FILEDELETE SETUP
SELECT OK
10-DE
4 Wählen Sie mit der Steuertaste “CLOCK SET”, und drücken Sie
dann auf die Steuertaste.
Vorbereitungen
/LANGUAGE CLOCK SET BEEP
INDEX FILEDELETE SETUP
SELECT OK
CLOCK SET
1999JAN AM// : 1 12 00
SELECT/ADJUST OK
Y/M/D M/D/Y D/M/Y
ENTER
CANCEL
5 Wählen Sie mit der Steuertaste das gewünschte Anzeigeformat
für das Datum aus, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
Y/M/D (Jahr/Monat/Tag) M/D/Y (Monat/Tag/Jahr) D/M/Y (Tag/Monat/Jahr)
CLOCK SET
1999 AM// : 1 1 12 00
SELECT/ADJUST OK
Y/M/D M/D/Y
D/M/Y ENTER
CANCEL
6 Stellen Sie mit der Steuertaste Datum und Uhrzeit ein, und
drücken Sie dann auf die Steuertaste.
Die Option, die gerade eingestellt werden kann, ist mit v/V gekennzeichnet. Wählen Sie den gewünschten Wert aus, indem Sie die Seite v/V der Steuertaste drücken, und drücken Sie dann auf die Steuertaste, um den Wert einzugeben. Nachdem Sie den Wert eingegeben haben, wechselt die Markierung v/V zur nächsten Option.
CLOCK SET
1999 AM// : 1 1 12 00
SELECT/ADJUST OK
Y/M/D M/D/Y D/M/Y
ENTER
CANCEL
Wenn Sie “D/M/Y” ausgewählt haben, stellen Sie die Uhrzeit im 24-Stunden­Format ein.
7 Wählen Sie mit der Steuertaste “ENTER”, und drücken Sie im
gewünschten Augenblick die Steuertaste, um die Uhr zu starten.
CLOCK SET
1999 PM// : 7 4 10 30
SELECT/ADJUST OK
Y/M/D M/D/Y D/M/Y
ENTER
CANCEL
So brechen Sie das Einstellen von Datum und Uhrzeit ab
Wählen Sie mit der Steuertaste “CANCEL”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
11-DE
Aufnahme
1

Aufnehmen von Standbildern

Zum Aufnehmen schieben Sie den Schalter POWER nach unten, um die Kamera einzuschalten (die Anzeige POWER leuchtet auf), und setzen Sie einen Memory Stick ein.
Auslöser
Wählschalter MODE
Netzschalter POWER
1 Stellen Sie den Wählschalter MODE auf STILL.
2 Drücken Sie den Auslöser etwa zur Hälfte nach unten.
Wenn Sie mit Belichtungsautomatik (AE), automatischem Weißabgleich (AWB) und Autofokus (AF) arbeiten, leuchtet die Anzeige für die Sperre der Belichtungsautomatik z (grün) auf.
3 Drücken Sie den Auslöser ganz nach unten.
Das Bild wird auf dem Memory Stick aufgezeichnet.
PHinweis
Wenn das Bild auf dem Memory Stick aufgezeichnet wird, erscheint “RECORDING” auf dem LCD­Bildschirm. Wenn diese Anzeige erscheint, bewegen oder stoßen Sie das Gerät auf keinen Fall. Auch dürfen Sie das Gerät nicht ausschalten bzw. den Akku oder den Memory Stick herausnehmen. Ansonsten können die Bilddaten beschädigt werden, und Sie können den Memory Stick
möglicherweise nicht mehr verwenden.
Halten Sie die Kamera nicht am LCD­Bildschirm fest.
12-DE
2

Aufnehmen von bewegten Bildern

Zum Aufnehmen schieben Sie den Schalter POWER nach unten, um die Kamera einzuschalten (die Anzeige POWER leuchtet auf), und setzen Sie einen Memory Stick ein.
Auslöser
Wählschalter MODE
Netzschalter POWER
1 Stellen Sie den Wählschalter MODE auf MOVIE.
2 Drücken Sie den Auslöser kurz ganz nach unten.
Bild und Ton werden 5, 10 oder 15 Sekunden lang aufgezeichnet. Die Aufnahmedauer können Sie über “REC TIME SET” im Menü einstellen (Seite 41).
Halten Sie den Auslöser ganz nach unten gedrückt.
Bild und Ton werden so lange aufgezeichnet, bis Sie den Auslöser loslassen.
Video-Mail-Modus: maximal 60 Sekunden bei einer Aufnahmebildgröße von
160 × 112
Präsentationsmodus: maximal 15 Sekunden bei einer Aufnahmebildgröße von
320 × 240
Die Mindestaufnahmedauer hängt jedoch von der Einstellung von “REC TIME SET” (siehe weiter oben) ab.
Bewegte Bilder erscheinen weicher als Standbilder.
160
320
Aufnahme
Überprüfen des zuletzt aufgenommenen Bildes
Wenn Sie das zuletzt aufgenommene Bild überprüfen möchten, drücken Sie die Seite b der Steuertaste. Das zuletzt aufgenommene Bild erscheint auf dem LCD-Bildschirm. Um zum normalen
Betrieb zurückzuschalten, drücken Sie den Auslöser, oder wählen Sie mit der Steuertaste “RETURN”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
13-DE
Die Anzeigen während der Aufnahme
Die Anzeigen auf dem LCD-Bildschirm werden nicht aufgezeichnet.
Bildgrößenanzeige (26)/ Zoom-Anzeige (24)
Aufnahmemodusanzeige (27)
Anzeige für Sperre von Belichtungsautomatik/Fokus (12)
Akkurestladungsanzeige (8)
Fokussiermodus­anzeige (23)
Anzeige für Helligkeit des Blitzes (23)
Weißabgleichanzeige (30)
Spezialeffektanzeige (24)/ Anzeige für Helligkeit des LCD-Bildschirms* (6)/ Lautstärkeanzeige* (16)
SELF
TIMER
60
min
+1.0
Bildqualitätsanzeige (25)
Anzahl der gespeicherten Bilder
Wenn “FILE NUMBER” auf “SERIES” eingestellt ist, werden die Dateien durchlaufend numeriert, auch wenn Sie den Memory Stick austauschen.
Anzeige für restliche Speicherkapazität
FINE
1600
EV
REC
15sBRT
0:10
48
Anzeige für Selbstdiagnose­funktion (50)/ Aufnahmedauer­anzeige (41)
Aufnahmedauer­anzeige (41)
FILE
SETUPCAMERAEFFECT
MENU BAR OFFSELECT OK
Menüleiste und Übersichtsmenü
Drücken Sie die Seite v der Steuertaste, um die Anzeige einzublenden, und die Seite V, um sie auszublenden.
EV-Anzeige (Lichtwert) (29)
* Wird nur während des Betriebs angezeigt.
14-DE
Selbstauslöseranzeige (22)

Wiedergabe

1

Wiedergeben von Standbildern

Zum Wiedergeben schieben Sie den Schalter POWER nach unten, um die Kamera einzuschalten (die Anzeige POWER leuchtet auf), und setzen Sie einen Memory Stick ein.
Wählschalter MODE
Steuertaste
Netzschalter POWER
1 Stellen Sie den Wählschalter MODE auf PLAY.
Das zuletzt aufgenommene Bild erscheint auf dem LCD-Bildschirm. Wenn kein Bild vorhanden ist, erscheint die Anzeige “NO FILE” auf dem LCD­Bildschirm.
2 Drücken Sie die Seite v der Steuertaste, um die Menüleiste auf
dem LCD-Bildschirm aufzurufen.
Wiedergabe
3 Wählen Sie das aufgenommene Bild mit der Steuertaste aus.
Wählen Sie die gewünschte Schaltfläche auf dem LCD-Bildschirm mit der Steuertaste aus, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
'b: Das vorherige Bild wird angezeigt. B': Das nächste Bild wird angezeigt.
INDEX: Sechs Bilder werden gleichzeitig angezeigt (INDEX-Bildschirm).
z Wenn die Menüleiste nicht
angezeigt wird
Sie können das Bild direkt mit der Seite b oder B der Steuertaste auswählen.
15-DE
2

Wiedergeben von bewegten Bildern

Zum Wiedergeben bewegter Bilder schieben Sie den Schalter POWER nach unten, um die Kamera einzuschalten (die Anzeige POWER leuchtet auf), und setzen Sie einen Memory Stick ein.
Wählschalter MODE
Steuertaste
Netzschalter POWER
1 Stellen Sie den Wählschalter MODE auf PLAY.
Das zuletzt aufgenommene Bild erscheint auf dem LCD-Bildschirm. Im Modus MOVIE aufgenommene Bilder werden kleiner angezeigt als andere Bilder derselben Größe.
2 Drücken Sie die Seite v der Steuertaste, um die Menüleiste auf
dem LCD-Bildschirm aufzurufen.
3
Wählen Sie das aufgenommene bewegte Bild mit der Steuertaste aus.
Wählen Sie die gewünschte Schaltfläche auf dem LCD-Bildschirm mit der Steuertaste aus, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
'b: Das vorherige Bild wird angezeigt. B': Das nächste Bild wird angezeigt.
INDEX: Sechs Bilder werden
gleichzeitig angezeigt (INDEX­Bildschirm).
VOL.
INDEX FILEDELETE SETUP
SELECT OK
160
6/8
MENU BAR OFF
4 Wählen Sie die Schaltfläche B (Wiedergabe) auf dem LCD-
Bildschirm mit der Steuertaste aus, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
Die bewegten Bilder und der Ton werden wiedergegeben.
Einstellen der Lautstärke
Wählen Sie die Schaltflächen VOL. +/– auf dem Bildschirm mit der Steuertaste aus, und stellen Sie die Lautstärke dann mit der Seite b oder B daran ein.
16-DE
z Wenn die Menüleiste nicht
angezeigt wird
Sie können das Bild direkt mit der Seite b oder B der Steuertaste auswählen und mit z der Steuertaste wiedergeben.
Die Anzeigen während der Wiedergabe
Während der Wiedergabe von Standbildern (STILL)
Zoom-Faktoranzeige (32) Aufnahmemodusanzeige (27) Bildgrößenanzeige (26) Bildnummer
60
min
2.0
DSC00007
640
10/48
12:00AM1999 7 4
Während der Wiedergabe von bewegten Bildern (MOVIE)/Standbildern mit Ton (VOICE)
6/860
0:10
VOL.
min
320
Anzeige für restliche Speicherkapazität
Anzahl der auf dem Memory Stick gespeicherten Bilder
Druckmarkierungsanzeige (44) Schutzanzeige (35)
Aufnahmedatum des Wiedergabebildes (10)/Menüleiste und Übersichtsmenü (39)
Dateiname
VOL.-Schaltflächen (Lautstärke) (16) Anzeige für Bewegtbilddatei (16) Bildgrößenanzeige (26)
Bildnummer/Anzahl der auf dem Memory Stick gespeicherten Bilder
Anzeige für restliche Speicherkapazität Zähler Wiedergabebild (16)
Wiedergabe
INDEX FILEDELETE SETUP
SELECT OK
MENU BAR OFF
Wiedergabestatusanzeige (16) Menüleiste und Übersichtsmenü (39)
Schaltflächen für Vorwärtsspulen/ Zurückspulen (16)
Suchschaltflächen (16)
Im Stopmodus wird B, während der Wiedergabe wird X angezeigt.
17-DE
Akkubetriebsdauer/Anzahl der Bilder, die aufgenommen/ wiedergegeben werden können
Modus STILL Ununterbrochene Aufnahme LCD BACK LIGHT Betriebsdauer Anzahl Bilder (Aufnahme/
ON 50 (45) 1000 (900)
OFF 60 (55) 1200 (1100)
Ununterbrochene Wiedergabe* LCD BACK LIGHT Betriebsdauer Anzahl Bilder (Aufnahme/
ON 65 (60) 1000 (900)
OFF 75 (70) 1200 (1100)
Ungefähre Akkubetriebsdauer und Anzahl der Bilder, die bei einer Temperatur von 25 °C mit einer Bildgröße von 640 × 480 im Aufnahmemodus NORMAL mit der Bildqualität STANDARD aufgenommen/wiedergegeben werden können. Dabei wird ohne Blitz aufgenommen. Die Zahlen in Klammern geben die Betriebsdauer für einen normal geladenen Akku an. * Wiedergeben von Einzelbildern im Abstand von jeweils etwa 3 Sekunden
Modus MOVIE Ununterbrochene Aufnahme LCD BACK LIGHT Betriebsdauer (Min.)
ON 40 (35)
OFF 50 (45)
(Min.) Wiedergabe)
(Min.) Wiedergabe)
Ungefähre Aufnahmedauer in Minuten bei einer Temperatur von 25 °C und einer Bildgröße von 160 × 112. Die Zahlen in Klammern geben die Betriebsdauer für einen normal geladenen Akku an.
• Die Betriebsdauer des Akkus verkürzt sich, und die Anzahl der Bilder verringert sich, wenn Sie das Gerät wiederholt ein- und ausschalten.
• Ein einzelner Memory Stick weist nur eine eingeschränkte Kapazität auf. Die Werte oben gelten bei ununterbrochener Aufnahme/Wiedergabe, wobei der Memory Stick ausgetauscht wird.
• Die Betriebsdauer des Akkus verkürzt sich, wenn die Aufnahme an einem kalten Ort erfolgt. Wenn Sie den Akku an einem kalten Ort benutzen wollen, stecken Sie ihn in eine Jacken- oder Hosentasche, um ihn warm zu halten, und bringen Sie den Akku erst kurz vor dem Gebrauch der Kamera am Gerät an.
18-DE
3

Anzeigen von Bildern auf einem PC

Bei dieser Kamera werden Standbilddaten im JPEG-Format und Bewegtbilddaten im Format MPEG-1 komprimiert. Die Bilddaten können Sie an einem PC anzeigen, auf dem JPEG- und MPEG-Anzeige­Software, wie z. B. Sony PictureGear 3.2 Lite (mitgeliefert), installiert ist. Weitere Informationen zur Arbeit mit der Anzeige-Software finden Sie in der Dokumentation zur Software und zu Ihrem PC.
Der gesondert erhältliche PC-Kartenadapter
PC-Kartenadapter (nicht mitgeliefert)
Memory Stick
Personal Computer
Beispiel: PC unter Windows 95 1 Starten Sie den PC, und legen Sie den gesondert erhältlichen PC-
Kartenadapter mit einem Memory Stick darin in das PC­Kartenlaufwerk des Computers ein.
Wiedergabe
2 Öffnen Sie den “My computer”, und doppelklicken Sie auf das
Symbol für das “PC card drive”.
Doppelklicken Sie wie unten erläutert in der folgenden Reihenfolge auf die Ordner:
Aufnahmemodus STILL MOVIE VOICE E-MAIL
Ordner 1 Dcim 1 Mssony 1 Mssony 1 Mssony
2 100msdcf 2 Moml0001 2 Momlv100 2 Imcif100
3 Doppelklicken Sie auf die gewünschte Datendatei.
19-DE
Das mitgelieferte Zubehör
Mit Hilfe des mitgelieferten seriellen PC-Kabels und der Software Sony PictureGear 3.2 Lite können Sie Daten von der Kamera über den seriellen Anschluß zu einem IBM PC/ AT-kompatiblen PC übertragen.
Personal Computer
Serielles PC-Kabel
an seriellen Anschluß
Digitale Standbildkamera
an den Anschluß DIGITAL I/O
1 Installieren Sie die mitgelieferte Anwendungs-Software Sony
PictureGear 3.2 Lite auf dem PC.
Näheres dazu finden Sie im Handbuch zu Sony PictureGear 3.2 Lite.
2 Verbinden Sie ein Ende des seriellen PC-Kabels mit der Buchse
DIGITAL I/O und das andere mit dem seriellen Anschluß des IBM PC/AT-kompatiblen Computers.
3 Schalten Sie die Kamera ein, und überprüfen Sie, ob das serielle
PC-Kabel mit der Buchse DIGITAL I/O der Kamera verbunden ist. Stellen Sie den Wählschalter MODE auf PLAY.
“PC MODE” erscheint auf dem LCD-Bildschirm, und die Kamera schaltet in den Bereitschaftsmodus für Datenübertragung.
4 Mit Hilfe des PCs können Sie jetzt die Bilddateien von der Kamera
empfangen und benutzen.
Einzelheiten zu den am PC auszuführenden Verfahren finden Sie in der Dokumentation zum Computer und zu Sony PictureGear 3.2 Lite.
20-DE
P Hinweise
• Sie können nicht gleichzeitig den PC und die Kamera steuern.
• Bevor Sie eine Verbindung vornehmen, schalten Sie alle Geräte aus. Wenn alle Anschlüsse hergestellt sind, schalten Sie die Geräte ein.
• Wenn Sie die Kamera an ein anderes Gerät anschließen und längere Zeit benutzen wollen, verwenden Sie das Netzteil/Ladegerät.
Empfohlene Betriebssysteme/ Anwendungsprogramme
Betriebssystem
Windows 3.1 Windows 95 oder höher Macintosh System 7.5 oder höher
Anwendungen
Sony PictureGear 3.2 Lite Microsoft Internet Explorer 4.0 Netscape Navigator usw.
P Hinweise
• Zur Wiedergabe von MPEG-Dateien müssen Sie Active Movie Player (Direct Show) installieren.
• Zur Wiedergabe von Dateien, die im Modus MOVIE oder VOICE aufgezeichnet wurden, müssen Sie die Dateien zunächst auf die Festplatte des Computers kopieren. Wenn Sie Dateien direkt von einem Memory Stick aus wiedergeben, kann es zu Bild- und Tonausfällen kommen.
• Unter Windows 3.1 können Sie keine MPEG-Dateien wiedergeben lassen.
• Einen mit dieser Kamera bespielten Memory Stick können Sie auf einem Macintosh mit Hilfe von PC Exchange unter dem Macintosh System 7.5 oder höher verwenden. Zum Anzeigen von Bildern benötigen Sie außerdem ein entsprechendes Anwendungsprogramm für den Macintosh. Zum Wiedergeben einer MPEG-Datei installieren Sie Quick Time
3.2.
• Näheres zu den Systemvoraussetzungen finden Sie im Handbuch zur verwendeten Anwendungs-Software.
• Daten zur Bilddrehung und zu Aufnahmen, bei denen die aufgenommene Person die Aufnahme kontrolliert, können nicht an einen Computer übertragen werden.
Hinweise zum Senden einer Audiodatei mit einem im Modus VOICE aufgezeichneten Standbild an einen PC
• Sie können keine Audiodatei mit
einem im Modus VOICE aufgezeichneten Standbild an einen PC senden, der über das mitgelieferte serielle PC-Kabel angeschlossen ist.
• Eine Audiodatei mit einem im
Modus VOICE aufgezeichneten Standbild kann mit der digitalen Standbildkamera DSC-F55/F55E wiedergegeben werden.
• Sie können eine im Modus VOICE
aufgezeichnete Tondatei mit einem Standbild an einen PC senden, wenn Sie den gesondert erhältlichen PC­Kartenadapter verwenden.
Wiedergabe
21-DE
z
Verschiedene Möglich-
keiten für die Aufnahm
e
Der Selbstauslöser
Drehen des Objektivs – Kontrollieren der Aufnahme durch die aufgenommene Person
Sie können sich selbst aufnehmen, indem Sie den LCD-Bildschirm so drehen, daß Sie ihn beim Aufnehmen sehen können.
Teil mit dem Objektiv
Wähl­schalter MODE
1 Stellen Sie den Wählschalter
MODE auf MOVIE oder STILL.
2 Stellen Sie den Objektivwinkel ein.
Drehen Sie das Teil mit dem Objektiv um etwa 180 Grad, wenn Sie sich selbst aufnehmen wollen.
Mit der Selbstauslöserfunktion wird das Motiv etwa 10 Sekunden, nachdem Sie den Auslöser gedrückt haben, aufgenommen.
Auslöser
Wähl­schalter MODE
Steuertaste
1 Stellen Sie den Wählschalter
MODE auf MOVIE oder STILL.
2 Drücken Sie die Seite v der
Steuertaste. Die Menüleiste erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
3 Wählen Sie mit der Steuertaste
“SELFTIMER”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste. Die Selbstauslöseranzeige ( ) erscheint auf dem LCD­Bildschirm.
4 Drücken Sie den Auslöser etwa
zur Hälfte nach unten. Die Anzeige für die Sperre der Belichtungsautomatik (z) erscheint auf dem LCD­Bildschirm.
Bild auf dem LCD-Bildschirm
Aufgezeichnetes Bild
3 Starten Sie die Aufnahme.
PHinweis
Die auf dem LCD-Bildschirm angezeigten Bilder sind Spiegelbilder. Sie werden aber auf dem Memory Stick so gespeichert, wie sie durch das Objektiv zu sehen sind.
22-DE
5 Drücken Sie den Auslöser ganz
nach unten. Die Aufnahmeanzeige und die Selbstauslöseranzeige ( ) blinken, dann wird die Blende nach etwa 10 Sekunden ausgelöst und das Bild aufgezeichnet.

Einstellen der Helligkeit des Blitzes (FLASH LEVEL)

Sie können die Helligkeit des Blitzes einstellen.
5 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Helligkeit des Blitzes.
SELF
TIMER
SELECT OK
WHITE BALANCE FLASH LEVEL EXPOSURE
HIGH
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
Verschiedene Möglichkeiten für die Aufnahme
Wähl­schalter MODE
Steuertaste
1 Stellen Sie den Wählschalter
MODE auf STILL.
2 Drücken Sie die Seite v der
Steuertaste. Die Menüleiste erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
3 Wählen Sie mit der Steuertaste
“CAMERA”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste. Das Menü CAMERA erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
WHITE BALANCE FLASH LEVEL EXPOSURE
SELF
TIMER
SELECT OK
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
4 Wählen Sie mit der Steuertaste
“FLASH LEVEL”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
6 Drücken Sie mehrmals die Seite V
der Steuertaste. Die Menüleiste wird auf dem Bildschirm ausgeblendet.
z Tips zum Einstellen des Blitzes
Wenn das Motiv oder der Hintergrund sehr dunkel ist, kann die Blitzeinstellung zu hoch ausfallen. Stellen Sie in diesem Fall FLASH LEVEL auf LOW ( das Motiv oder der Hintergrund jedoch sehr hell ist, kann die Blitzeinstellung zu niedrig ausfallen. Stellen Sie in diesem Fall FLASH LEVEL auf HIGH ( zu überprüfen, ob der Blitz richtig eingestellt ist, empfiehlt es sich, eine Probeaufnahme zu machen.

Makroaufnahmen von Bildern

Drücken Sie die Taste (Makro). Die Makroanzeige ( ) erscheint auf dem LCD-Bildschirm. Sie können im
Makromodus ein Motiv aufnehmen, das etwa 10 cm von der Objektivoberfläche entfernt ist.
–). Wenn
+). Um
SELF
TIMER
SELECT OK
WHITE BALANCE
FLASH LEVEL
EXPOSURE
FILE
HIGH NORMAL LOW
Wenn Sie die Taste (Makro) erneut
SETUPCAMERAEFFECT
drücken, wird der Makromodus deaktiviert, und Sie können wieder Bilder im normalen Modus aufnehmen.
23-DE
Aufnehmen von vergrößerten Bildern – Zoom-Aufnahme
Taste –
Taste +
Steuertaste
1 Stellen Sie den Wählschalter
MODE auf STILL.
2 Drücken Sie die Taste + .
Das Bild auf dem LCD-Bildschirm wird um das 2,5fache vergrößert. Die Zoom-Anzeige ( auf dem LCD-Bildschirm.
640
3 Drücken Sie den Auslöser ganz
nach unten. Das Bild wird in der Größe 640 × 480 auf dem Memory Stick aufgezeichnet.
So schalten Sie zur ursprünglichen Größe zurück
Drücken Sie die Taste – . Die Zoom­Anzeige ( Bildschirm ausgeblendet.
P Hinweis
Die Qualität des Bildes, das auf dem LCD-Bildschirm angezeigt wird, ist schlechter als die des Bildes, das auf dem Memory Stick aufgezeichnet wird.
z Der Zoom-Faktor
Der Zoom-Faktor ist auf den Wert 2,5 festgelegt, und als Zoom-Anzeige erscheint (
24-DE
640
) wird auf dem LCD-
640
).
Wähl­schalter MODE
) erscheint

Spezialeffekte

Mit Spezialeffekten, wie man sie z. B. aus dem Fernsehen kennt, können Sie Ihre Aufnahmen interessanter gestalten.
Wähl­schalter MODE
Steuertaste
1 Stellen Sie den Wählschalter
MODE auf MOVIE oder STILL.
2 Drücken Sie die Seite v der
Steuertaste. Die Menüleiste erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
3 Wählen Sie mit der Steuertaste
“EFFECT”, und drücken Sie dann so oft auf die Steuertaste, bis der gewünschte Spezialeffekt angezeigt wird. NEG. ART: Das Bild erscheint
als Farbnegativ mit komplementären Farb- und Helligkeitswerten.
SEPIA: Das Bild ist sepiabraun
wie eine alte Fotografie.
B&W: Das Bild ist monochrom
(schwarzweiß).
SOLARIZE: Die Lichtintensität
wird verstärkt. Das Bild wirkt wie eine Grafik.
4 Drücken Sie die Seite V der
Steuertaste. Die Menüleiste wird auf dem Bildschirm ausgeblendet.
So beenden Sie den Spezialeffektmodus
Wählen Sie in Schritt 3 “EFFECT”, und drücken Sie dann so oft auf die Steuertaste, bis die Spezialeffektanzeige ausgeblendet wird.
Auswählen der Bildqualität (QUALITY)
Ihnen stehen zwei Modi für die Bildqualität zur Auswahl. Die Anzahl der Bilder, die Sie aufnehmen können, hängt vom gewählten Modus für die Bildqualität ab.
FINE (FINE): Wählen Sie diesen
Modus, wenn Sie eine hohe Bildqualität erzielen möchten.
STANDARD (STD): Mit diesem
Modus erhalten Sie Standardbildqualität.
5 Wählen Sie die Bildqualität mit
der Steuertaste aus, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
Verschiedene Möglichkeiten für die Aufnahme
Wähl­schalter MODE
Steuertaste
1 Stellen Sie den Wählschalter
MODE auf STILL.
2 Drücken Sie die Seite v der
Steuertaste. Die Menüleiste erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
3 Wählen Sie mit der Steuertaste
“FILE”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste. Das Menü FILE wird auf dem Bildschirm angezeigt.
FORMAT FILE NUMBER IMAGE SIZE QUALITY REC MODE
SELF
TIMER
SELECT OK
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
4 Wählen Sie mit der Steuertaste
“QUALITY”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
FORMAT FILE NUMBER
SELF
TIMER
SELECT OK
IMAGE SIZE QUALITY REC MODE
FINE
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
6 Drücken Sie mehrmals die Seite V
der Steuertaste. Die Menüleiste wird auf dem Bildschirm ausgeblendet.
z Worin liegt der Unterschied bei
den Bildqualitätsmodi?
Ein Bild wird vor dem Aufnehmen im JPEG-Format komprimiert. Wieviel Speicherplatz ein Bild belegt, hängt von der Bildqualität ab.
P Hinweis
Je nach Bild ändert sich die Qualität des Bildes auf dem LCD-Bildschirm möglicherweise nicht, auch wenn Sie einen anderen Bildqualitätsmodus wählen.
SELF
TIMER
SELECT OK
FORMAT FILE NUMBER IMAGE SIZE
QUALITY
REC MODE
FILE
FINE STANDARD
SETUPCAMERAEFFECT
25-DE
Auswählen der Bildgröße
Sie können die Bildgröße je nach den Aufnahmebedingungen ändern.
Wähl­schalter MODE
Steuertaste
1 Stellen Sie den Wählschalter
MODE auf MOVIE oder STILL.
2 Drücken Sie die Seite v der
Steuertaste. Die Menüleiste erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
3 Wählen Sie mit der Steuertaste
“FILE”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste. Das Menü FILE wird auf dem Bildschirm angezeigt.
FORMAT FILE NUMBER IMAGE SIZE QUALITY REC MODE
SELF
TIMER
SELECT OK
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
Optionen im Modus STILL
1600 × 1200: Zeichnet eine
JPEG-Datei in der Größe 1600 × 1200 auf.
1024 × 768: Zeichnet eine JPEG-
Datei in der Größe 1024 × 768 auf.
640 × 480: Zeichnet eine JPEG-
Datei in der Größe 640 × 480 auf.
Optionen im Modus MOVIE
320 × 240: Zeichnet eine MPEG-
Datei in der Größe 320 × 240 auf.
160 × 112: Zeichnet eine MPEG-
Datei in der Größe 160 × 112 auf.
5 Wählen Sie mit der Steuertaste die
gewünschte Bildgröße aus, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
FORMAT
SELF
TIMER
SELECT OK
FILE NUMBER IMAGE SIZE QUALITY REC MODE
1600×1200
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
6 Drücken Sie mehrmals die Seite V
der Steuertaste. Die Menüleiste wird auf dem Bildschirm ausgeblendet.
4 Wählen Sie mit der Steuertaste
“IMAGE SIZE”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
FORMAT FILE NUMBER
IMAGE SIZE
QUALITY REC MODE
26-DE
SELF
TIMER
SELECT OK
FILE
1600
×
1024×768
640×480
1200
SETUPCAMERAEFFECT
Auswählen des Aufnahmemodus (REC MODE)
Sie können Standbilder mit Ton sowie Standbilder für die Übertragung per E­Mail aufnehmen.
Wähl­schalter MODE
Steuertaste
1 Stellen Sie den Wählschalter
MODE auf STILL.
VOICE: Zeichnet zusätzlich zu
einer JPEG-Datei ein Standbild mit Ton auf.
E-MAIL: Zeichnet zusätzlich zu
einer JPEG-Datei in der Größe 1600 × 1200, 1024 × 768 oder 640 × 480 eine JPEG-Datei in der Größe 320 × 240 auf. E­Mail-Dateien eignen sich für die Übertragung per E-Mail, da die Daten besonders stark komprimiert sind.
NORMAL: Zeichnet eine JPEG-
Datei der gewählten Bildgröße auf.
5 Wählen Sie mit der Steuertaste den
gewünschten Aufnahmemodus aus, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
Verschiedene Möglichkeiten für die Aufnahme
2 Drücken Sie die Seite v der
Steuertaste. Die Menüleiste erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
3 Wählen Sie mit der Steuertaste
“FILE”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste. Das Menü FILE wird auf dem Bildschirm angezeigt.
FORMAT FILE NUMBER IMAGE SIZE QUALITY REC MODE
SELF
TIMER
SELECT OK
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
4 Wählen Sie mit der Steuertaste
“REC MODE”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
FORMAT FILE NUMBER
SELF
TIMER
SELECT OK
IMAGE SIZE QUALITY
REC MODE
VOICE E-MAIL NORMAL
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
FORMAT FILE NUMBER IMAGE SIZE
SELF
TIMER
SELECT OK
QUALITY REC MODE
E-MAIL
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
6 Drücken Sie mehrmals die Seite V
der Steuertaste. Die Menüleiste wird auf dem Bildschirm ausgeblendet.
27-DE
Wenn der Wählschalter MODE auf “STILL” gestellt ist
Aufnahme­modus
NORMAL
E-MAIL
VOICE
Bildgröße
1600 × 1200 1024 × 768 640 × 480 1600 × 1200
1024 × 768
640 × 480
1600 × 1200
1024 × 768
640 × 480
Aufgezeichnete Datei
JPEG (1600 × 1200) JPEG (1024 × 768) JPEG (640 × 480) JPEG (1600 × 1200)
JPEG (320 × 240) JPEG (1024 × 768)
JPEG (320 × 240) JPEG (640 × 480)
JPEG (320 × 240) JPEG (1600 × 1200)
MPEG-Audio mit Standbild (320 × 240)
JPEG (1024 × 768) MPEG-Audio mit Standbild (320 × 240)
JPEG (640 × 480) MPEG-Audio mit Standbild (320 × 240)
Dateiname (
Erweiterung
Dsc
00001.jpg
00001.jpg
00001.jpg
00001.jpg
00001.jpg
00001.jpg
00001.jpg
00001.mpg
00001.jpg
00001.mpg
00001.jpg
00001.mpg
Wenn der Wählschalter MODE auf “MOVIE” gestellt ist
Modus
Präsentation Video-Mail
* Dauer bei ununterbrochener Aufnahme
z Verzeichnisname
Die Dateien werden je nach Aufnahmemodus in unterschiedlichen Verzeichnissen gespeichert:
NORMAL: ¥Dcim¥100msdcf E-MAIL: ¥Mssony¥Imcif100 VOICE: ¥Mssony¥Momlv100 Bewegte Bilder
Bild­größe
320 × 240 160 × 112
: ¥Mssony¥Moml0001
Aufgezeichnete Datei
MPEG (320 × 240) MPEG (160 × 112)
Dateiname (Er
-weiterung) Mov
00001.mpg
00001.mpg
28-DE
Anzahl Bilder, die auf einem Memory Stick aufgezeichnet
)
werden können STANDARD FINE
10 – 15 5 – 8 27 – 49 14 – 27 47 – 63 27 – 38 10 – 14 5 – 8
24– 48 13 – 24
38 – 48 24 – 32
9 –12 5 – 7
19– 27 11 – 19
27 – 32 19 – 24
Maximale Aufnahmedauer auf einem Memory Stick (in Sek.)*
40 160

Einstellen der Belichtung (EXPOSURE)

Sie können die Belichtung je nach den Aufnahmebedingungen einstellen.
Wann geeignet?
Das Motiv ist aufgrund von Gegenlicht, einer nahen Lichtquelle usw. vor dem Hintergrund zu dunkel oder zu hell.
Wähl­schalter MODE
4 Wählen Sie mit der Steuertaste
“EXPOSURE”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
WHITE BALANCE
SELF
TIMER
SELECT OK
FLASH LEVEL
EXPOSURE
+
1.5EV
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
5 Wählen Sie mit der Steuertaste die
gewünschte Belichtung aus, und drücken Sie dann auf die Steuertaste. Sie können die Belichtung in einem Wertebereich von –1,5EV bis +1,5EV in Schritten von je 0,5EV einstellen.
Verschiedene Möglichkeiten für die Aufnahme
Steuertaste
1 Stellen Sie den Wählschalter
MODE auf MOVIE oder STILL.
2 Drücken Sie die Seite v der
Steuertaste. Die Menüleiste erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
3 Wählen Sie mit der Steuertaste
“CAMERA”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste. Das Menü CAMERA erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
WHITE BALANCE FLASH LEVEL EXPOSURE
SELF
TIMER
SELECT OK
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
WHITE BALANCE
SELF
TIMER
SELECT OK
FLASH LEVEL
0 EVEXPOSURE
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
6 Drücken Sie mehrmals die Seite V
der Steuertaste. Die Menüleiste wird auf dem Bildschirm ausgeblendet.
29-DE
Einstellen des Weißwerts
Wenn der Weißwert korrekt eingestellt ist, wirken die Farben beim Aufnehmen mit der Kamera natürlicher. Normalerweise wird der Weißwert automatisch eingestellt.
Steuertaste
1 Stellen Sie den Wählschalter
MODE auf MOVIE oder STILL.
2 Drücken Sie die Seite v der
Steuertaste. Die Menüleiste erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
3 Wählen Sie mit der Steuertaste
“CAMERA”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste. Das Menü CAMERA erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
WHITE BALANCE FLASH LEVEL EXPOSURE
SELF TIMER
SELECT OK
FILE
4 Wählen Sie mit der Steuertaste
“WHITE BALANCE”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
IN DOOR OUT DOOR HOLD AUTO
FILE
30-DE
SELF
TIMER
SELECT OK
WHITE BALANCE
FLASH LEVEL EXPOSURE
Wähl­schalter MODE
SETUPCAMERAEFFECT
SETUPCAMERAEFFECT
IN DOOR (n):
• Die Lichtverhältnisse ändern sich rasch.
• Ort ist zu hell, z. B. Fotostudio.
• Im Licht von Natriumlampen oder Quecksilberlampen.
OUT DOOR ( ):
• Beim Aufnehmen eines Sonnenauf-/-untergangs, kurz nach Sonnenuntergang, kurz vor Sonnenaufgang, beim Aufnehmen von Neonreklamen und Feuerwerk.
• Im Licht einer farbigen Leuchtstoffröhre.
HOLD (HOLD): Beim
Aufnehmen eines einfarbigen Motivs oder Hintergrunds.
AUTO: Der Weißwert wird
automatisch eingestellt.
5 Wählen Sie mit der Steuertaste den
gewünschten Weißabgleichmodus aus, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
SELF
TIMER
SELECT OK
WHITE BALANCE FLASH LEVEL EXPOSURE
OUT DOOR
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
6 Drücken Sie mehrmals die Seite V
der Steuertaste. Die Menüleiste wird auf dem Bildschirm ausgeblendet.
So schalten Sie wieder zur Einstellautomatik
Wählen Sie in Schritt 5 mit der Steuertaste “AUTO”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
zVerschiedene
Möglichkeiten für die Wiedergabe

Anzeigen mehrerer Bilder gleichzeitig (INDEX)

Sie können sechs aufgenommene Bilder auf einmal anzeigen lassen. Sie können auch ein bestimmtes Bild aus den sechs Bildern auswählen und in voller Größe anzeigen lassen.
Wann geeignet?
Zum Suchen eines bestimmten Bildes unter allen aufgenommenen Bildern
Steuertaste
Wähl­schalter MODE
1 Stellen Sie den Wählschalter
MODE auf PLAY.
2 Drücken Sie die Seite v der
Steuertaste. Die Menüleiste erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
3 Wählen Sie mit der Steuertaste
“INDEX”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste. Sechs Bilder werden gleichzeitig angezeigt (INDEX-Bildschirm).
: Bewegtbilddatei : Standbild mit Tondatei
: E-Mail-Datei
: Druckmarkierung
So lassen Sie weitere Bilder in Sechsergruppen anzeigen
Wählen Sie mit der Steuertaste unten links auf dem Bildschirm “v/V” aus, und drücken Sie dann die Seite v/V der Steuertaste.
v Anzeigen der vorhergehenden
sechs Bilder
V Anzeigen der nachfolgenden
sechs Bilder
So schalten Sie zur normalen Wiedergabe zurück
• Wählen Sie mit der Steuertaste das gewünschte Bild aus, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
• Wählen Sie mit der Steuertaste “RETURN”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
!Hinweis
Sie können die Menüleiste im INDEX­Modus nicht ausblenden.
Verschiedene Möglichkeiten für die Wiedergabe
1999 7 4 10:30PMDSC00100 RETURN SELECT SINGLE DISPLAY
Zeigt die Position des Bildes an, dessen Nummer angezeigt wird.
FILEDELETE SETUP
31-DE
Vergrößern eines Bildausschnitts – Zoom und Ausschneiden
Sie können ein aufgenommenes Bild ausschnittsweise vergrößern und anzeigen.
Taste –
Taste +
Wähl­schalter MODE
Steuertaste
1 Stellen Sie den Wählschalter
MODE auf PLAY.
2 Lassen Sie das Bild anzeigen, das
vergrößert werden soll.
3 Zum Vergrößern/Verkleinern des
Bildes drücken Sie mehrmals die Taste + oder – .
Die Zoom-Faktoranzeige ( × 2.0) erscheint auf dem LCD­Bildschirm.
So schalten Sie zur normalen Größe zurück
Drücken Sie so oft die Taste – , bis die Zoom-Faktoranzeige ( × 2.0) auf dem LCD-Bildschirm ausgeblendet
wird, oder drücken Sie einfach die Steuertaste. Die Zoom-Faktoranzeige ( × 2.0) wird auf dem LCD-Bildschirm ausgeblendet.
So zeichnen Sie ein vergrößertes Bild auf (Ausschneiden)
1 Vergrößern Sie das Bild. 2 Drücken Sie den Auslöser. Das Bild
wird in der Größe 640 × 480 aufgezeichnet.
!Hinweise
• Bei bewegten Bildern steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
• Der Zoom-Faktor kann unabhängig von der ursprünglichen Größe maximal 5 betragen.
• Der vergrößerte Bildausschnitt wird in der Größe 640 × 480 aufgezeichnet.
4 Drücken Sie mehrmals die
Steuertaste, um den Bildausschnitt festzulegen. v : Das Bild verschiebt sich nach
unten.
V : Das Bild verschiebt sich nach
oben.
b : Das Bild verschiebt sich nach
rechts.
B : Das Bild verschiebt sich nach
links.
32-DE

Drehen eines Bildes (ROTATE)

Sie können das Wiedergabebild drehen. Die Informationen zu der Richtung, in der das Bild gedreht wurde, werden in der Datendatei gespeichert.
Wann geeignet?
Zum Wiedergeben von im Querformat aufgenommenen Bildern im Hochformat
Steuertaste
Wähl­schalter MODE
1 Stellen Sie den Wählschalter
MODE auf PLAY.
2 Lassen Sie das Bild anzeigen, das
gedreht werden soll.
3 Drücken Sie die Seite v der
Steuertaste. Die Menüleiste erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
4 Wählen Sie mit der Steuertaste
“FILE”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste. Das Menü FILE wird auf dem Bildschirm angezeigt.
5 Wählen Sie mit der Steuertaste
“ROTATE (90°)”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
ROTAT E
SELECT OK
: Dreht das Bild um 90 Grad
im Uhrzeigersinn.
: Dreht das Bild um 90 Grad
gegen den Uhrzeigersinn.
RETURN
6 Drehen Sie das Bild, wählen Sie
mit der Steuertaste “RETURN” aus, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
So zeigen Sie wieder das ursprüngliche Bild an
Wählen Sie in Schritt 6 so oft oder
, bis wieder das ursprüngliche Bild angezeigt wird. Wählen Sie mit der Steuertaste “RETURN”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
!Hinweis
• Mit einem anderen Gerät
aufgenommene Bilder können nicht gedreht werden.
• Wenn die Schreibschutzlasche am
Memory Stick auf LOCK eingestellt oder das Bild geschützt ist, können Sie das Bild nicht drehen.
• Daten zur Bilddrehung können nicht an
einen Computer übertragen werden.
Verschiedene Möglichkeiten für die Wiedergabe
FORMAT ROTATE (90°) SLIDE SHOW PRINT MARK PROTECT
INDEX FILEDELETE SETUP
SELECT OK
33-DE
Bildpräsentation (SLIDE SHOW)
Sie können alle aufgenommenen Bilder automatisch nacheinander in einer Schleife wiedergeben lassen.
Wann geeignet?
Für eine Bildpräsentation usw.
Steuertaste
1 Stellen Sie den Wählschalter
MODE auf PLAY.
2 Drücken Sie die Seite v der
Steuertaste. Die Menüleiste erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
3 Wählen Sie mit der Steuertaste
“FILE”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste. Das Menü FILE wird auf dem Bildschirm angezeigt.
FORMAT ROTATE (90°) SLIDE SHOW PRINT MARK PROTECT
INDEX FILEDELETE SETUP
SELECT OK
4 Wählen Sie mit der Steuertaste
“SLIDE SHOW”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
10/48
SLIDE SHOW
INTERVAL
30 SEC
OFFON
CANCELSTART
34-DE
REPEAT
SELECT OK
Wähl­schalter MODE
5 Stellen Sie “INTERVAL” mit der
Steuertaste ein. Verwenden Sie dazu die Seite b/ B der Steuertaste. Sie können als Bildintervall 1 MIN (eine Minute), 30 SEC (30 Sekunden), 10 SEC (10 Sekunden), 5 SEC (fünf Sekunden) oder 3 SEC (drei Sekunden) einstellen.
6 Stellen Sie die Option “REPEAT”
mit der Steuertaste ein. ON: Die Bilder werden
fortlaufend nacheinander wiedergegeben, bis Sie “RETURN” wählen.
OFF: Nachdem alle Bilder
einmal wiedergegeben wurden, endet die Präsentation.
7 Wählen Sie mit der Steuertaste
“START”. Die Bildpräsentation beginnt.
So brechen Sie den Einstellvorgang ab
Wählen Sie mit der Steuertaste “CANCEL”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
!Hinweis
Je nach eingestellter Bildgröße und Bildqualität kann sich das eingestellte Bildintervall ändern.
So steuern Sie die Bildpräsentation
• Unterbrechen der Wiedergabe Wählen Sie mit der Steuertaste “X”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
• Fortsetzen der Wiedergabe Wählen Sie mit der Steuertaste “B”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
• Suchen Wählen Sie mit der Steuertaste “‘'b/
B'’”, und drücken Sie dann die Seite b/B der Steuertaste. Sie können das
Suchen auch allein über die Steuertaste ausführen.
• Abbrechen Wählen Sie mit der Steuertaste “RETURN”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
Schutz vor versehentlichem Löschen (PROTECT)
Um ein versehentliches Löschen der Bilder zu verhindern, können Sie alle oder ausgewählte Bilder schützen.
Wähl­schalter MODE
5 Wählen Sie mit der Steuertaste
“ON”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste. Das angezeigte Bild ist jetzt geschützt.
6 Drücken Sie mehrmals die Seite V
der Steuertaste. Die Menüleiste wird auf dem Bildschirm ausgeblendet. “-” wird in das geschützte Bild eingeblendet.
So heben Sie den Schutz auf
Wählen Sie in Schritt 5 mit der Steuertaste “OFF”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
Verschiedene Möglichkeiten für die Wiedergabe
Steuertaste
Im Einzelbildmodus
1 Stellen Sie den Wählschalter
MODE auf PLAY, und zeigen Sie das Bild an, das geschützt werden soll.
2 Drücken Sie die Seite v der
Steuertaste. Die Menüleiste erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
3 Wählen Sie mit der Steuertaste
“FILE”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste. Das Menü FILE wird auf dem Bildschirm angezeigt.
FORMAT ROTATE (90°) SLIDE SHOW PRINT MARK PROTECT
INDEX FILEDELETE SETUP
SELECT OK
4 Wählen Sie mit der Steuertaste
“PROTECT”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
FORMAT ROTATE (90°) SLIDE SHOW PRINT MARK
PROTECT
INDEX FILEDELETE SETUP
SELECT OK
ON OFF
Im INDEX-Modus
1 Lassen Sie den INDEX-Bildschirm
anzeigen.
2 Wählen Sie mit der Steuertaste im
Menü FILE die Option “PROTECT”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste. Das Menü FILE wird auf dem LCD-Bildschirm angezeigt.
3 Wählen Sie mit der Steuertaste
“ALL”, um alle Bilder zu schützen (bzw. um den Schutz aufzuheben), oder “SELECT”, um ausgewählte Bilder zu schützen (bzw. um den Schutz aufzuheben), und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
Wenn Sie “ALL” wählen
PROTECT: ALL
ON
FORMAT
OFF
PRINT MARK
CANCEL
PROTECT
SELECT
So schützen Sie alle Bilder
Wählen Sie mit der Steuertaste “ON”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
Fortsetzung auf der nächsten Seite c
FILEDELETE SETUPRETURN
SINGLE DISPLAY
35-DE
So heben Sie den Schutz für alle Bilder auf
Wählen Sie mit der Steuertaste “OFF”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
Wenn Sie “SELECT” wählen
0001-0006/0100
SELECT OK
ENTERPROTECT CANCEL
Löschen von Bildern (DELETE)
Sie können alle oder ausgewählte Bilder, die Sie nicht mehr benötigen, löschen.
Wähl­schalter MODE
So schützen Sie Bilder
1 Wählen Sie das zu schützende
Bild mit der Steuertaste aus, und drücken Sie dann auf die Steuertaste. Die Schutzanzeige (-) wird in das ausgewählte Bild eingeblendet.
2 Nachdem Sie alle zu
schützenden Bilder ausgewählt haben, wählen Sie mit der Steuertaste “ENTER” und drücken dann auf die Steuertaste. Die Schutzanzeige (-) wechselt von grün zu weiß.
So heben Sie den Schutz auf
Wählen Sie die Bilder aus Schritt 1 aus, bei denen Sie den Schutz aufheben wollen, wählen Sie mit der Steuertaste “ENTER”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
Steuertaste
Im Einzelbildmodus
1 Stellen Sie den Wählschalter
MODE auf PLAY, und zeigen Sie das Bild an, das gelöscht werden soll.
2 Drücken Sie die Seite v der
Steuertaste. Die Menüleiste erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
3 Wählen Sie mit der Steuertaste
“DELETE”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
DELETE
OK
SELECT OK
CANCEL
36-DE
4 Wählen Sie mit der Steuertaste
“OK”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste. Das Bild wird gelöscht.
!Hinweis
Wenn ein Bild gelöscht wurde, können Sie es nicht mehr wiederherstellen. Überprüfen Sie deshalb bitte vor dem Löschen sorgfältig, ob Sie das zu löschende Bild tatsächlich nicht mehr benötigen.
Im INDEX-Modus
1 Lassen Sie den INDEX-Bildschirm
anzeigen.
2 Wählen Sie mit der Steuertaste
“DELETE”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
1 Wählen Sie mit der Steuertaste
das zu löschende Bild aus, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
Die Löschanzeige (grün) ( ) wird in das ausgewählte Bild eingeblendet.
2 Nachdem Sie alle zu
löschenden Bilder ausgewählt haben, wählen Sie mit der Steuertaste “ENTER” und drücken dann auf die Steuertaste. Die ausgewählten Bilder werden gelöscht.
So brechen Sie das Löschen ab
Wählen Sie mit der Steuertaste “CANCEL”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
Verschiedene Möglichkeiten für die Wiedergabe
3 Wählen Sie mit der Steuertaste
“ALL”, um alle Bilder zu löschen, oder “SELECT”, um ausgewählte Bilder zu löschen, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
Wenn Sie “ALL” wählen
DELETE ALL ?
OK
ALL
SELECT
CANCEL
SELECT
Wählen Sie mit der Steuertaste “OK”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
Wenn Sie “SELECT” wählen
SELECT OK
FILEDELETE SETUPRETURN
OK
0001-0006/0100
ENTERDELETE CANCEL
!Hinweise
• Auch wenn Sie “ALL” wählen, lassen sich geschützte Bilder nicht löschen.
• Wenn Sie “SELECT” gewählt haben, können Sie keine geschützten Bilder auswählen.
37-DE

Formatieren (Initialisieren) eines Memory Sticks

Wähl­schalter MODE
Steuertaste
1 Drücken Sie die Seite v der
Steuertaste. Die Menüleiste erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
2 Wählen Sie mit der Steuertaste
“FILE”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste. Das Menü FILE erscheint.
FORMAT FILE NUMBER IMAGE SIZE QUALITY REC MODE
SELF
TIMER
SELECT OK
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
So brechen Sie das Formatieren ab
Wählen Sie in Schritt 4 mit der Steuertaste “CANCEL”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
PHinweis
Wenn Sie einen Memory Stick initialisieren, gehen alle auf dem Memory Stick gespeicherten Bilder verloren, und zwar auch geschützte Bilder. Kopieren Sie daher vor dem Initialisieren unbedingt die Bilder, die nicht gelöscht werden sollen, auf einen PC usw.
3 Wählen Sie mit der Steuertaste
“FORMAT”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
FORMAT
FILE NUMBER IMAGE SIZE QUALITY REC MODE
SELF
TIMER
SELECT
FILE
OK
4 Wählen Sie mit der Steuertaste
“OK”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
38-DE
OK CANCEL
SETUPCAMERAEFFECT
BÄndern der
Menüeinstellungen
Ändern der Menüeinstellungen
1 Drücken Sie die Seite v der
Steuertaste. Die Menüleiste erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
MOVIE/STILL
SELF
TIMER
PLAY (Einzelbildmodus)
INDEX FILEDELETE SETUP
SELECT OK
FILE
SETUPCAMERAEFFECT
MENU BAR OFFSELECT OK
MENU BAR OFF
2 Wählen Sie mit der Steuertaste die
gewünschte Option aus, und drücken Sie dann auf die Steuertaste. Die Option wird in Gelb und nicht mehr in Blau angezeigt.
/LANGUAGE CLOCK SET BEEP
INDEX FILEDELETE SETUP
OK
SELECT
3 Wählen Sie mit der Steuertaste die
gewünschte Einstellung aus, und drücken Sie dann auf die Steuertaste. Auf dem Bildschirm erscheint wieder das Menü aus Schritt 2.
So blenden Sie das Menü aus
Drücken Sie die Seite V der Steuertaste so oft, bis die Menüleiste ausgeblendet wird.
Ändern der Menüeinstellungen
PLAY (INDEX-Modus)
1999 7 4 10:30PMDSC00100
SELECT
FILEDELETE SETUPRETURN
SINGLE DISPLAY
39-DE

Einstellen der einzelnen Optionen

Je nach Einstellung des Wählschalters MODE variieren die Menüoptionen, die geändert werden können. Auf dem LCD-Bildschirm werden nur die Optionen angezeigt, die zu einem bestimmten Zeitpunkt eingestellt werden können. Die ursprünglichen Einstellungen sind fettgedruckt dargestellt.
Optionen im Modus STILL/MOVIE
SELF TIMER
Wählen Sie diese Option, wenn Sie mit dem Selbstauslöser aufnehmen wollen (Seite 22).
EFFECT
<NEG. ART/SEPIA/B&W/SOLARIZE>
• Wählen Sie NEG. ART, wenn Sie ein Bild als Farbnegativ aufnehmen wollen.
• Wählen Sie SEPIA, wenn Sie ein Bild sepiabraun wie eine alte Fotografie aufnehmen wollen.
• Wählen Sie B&W, wenn Sie ein Bild in Schwarzweiß aufnehmen wollen.
• Wählen Sie SOLARIZE, wenn Sie ein Bild wie eine Grafik aufnehmen wollen.
FILE
FORMAT
<OK/CANCEL>
• Wählen Sie OK, um einen Memory Stick zu formatieren.
• Wählen Sie CANCEL, um das Formatieren eines Memory Sticks abzubrechen.
FILE NUMBER <SERIES/NORMAL>
• Wählen Sie SERIES, um die Dateien durchlaufend zu numerieren, auch wenn der Memory Stick ausgetauscht wird.
• Wählen Sie NORMAL, um die Dateinumerierung jedesmal zurückzusetzen, wenn der Memory Stick ausgetauscht wird.
IMAGE SIZE (im Modus STILL) <1600 × 1200/1024 × 768/640 × 480>
Wählen Sie 1600 × 1200, um ein JPEG-Bild in der Größe 1600 × 1200 aufzunehmen.
• Wählen Sie 1024 × 768, um ein JPEG-Bild in der Größe 1024 × 768 aufzunehmen.
• Wählen Sie 640 × 480, um ein JPEG-Bild in der Größe 640 × 480 aufzunehmen.
(im Modus MOVIE) <320 × 240/160 × 112>
• Wählen Sie 320 × 240, um ein MPEG-Bild in der Größe 320 × 240 aufzunehmen.
• Wählen Sie 160 × 112, um ein MPEG-Bild in der Größe 160 × 112 aufzunehmen.
QUALITY (nur im Modus STILL) <FINE/STANDARD>
• Wählen Sie FINE, wenn Sie eine hohe Bildqualität erzielen möchten.
• Wählen Sie STANDARD, wenn Sie eine Standardbildqualität erzielen möchten.
REC MODE (nur im Modus STILL) <VOICE/E-MAIL/NORMAL>
• Wählen Sie VOICE, um zusätzlich zu einer JPEG-Datei ein Standbild mit Ton aufzuzeichnen.
• Wählen Sie E-MAIL, um zusätzlich zu einer JPEG-Datei in der Größe 1600 × 1200, 1024 × 768 oder 640 × 480 eine JPEG-Datei in der Größe 320 × 240 aufzuzeichnen.
• In der Regel wählen Sie NORMAL. Damit wird eine JPEG-Datei in der
40-DE
gewählten Bildgröße aufgezeichnet.
REC TIME SET (nur im Modus MOVIE) <15 SEC/10 SEC/5 SEC>
Dient zum Einstellen der Aufnahmedauer für bewegte Bilder.
CAMERA
WHITE BALANCE <IN DOOR/OUT DOOR/HOLD/AUTO>
• Wählen Sie IN DOOR für Innenaufnahmen.
• Wählen Sie OUT DOOR für Außenaufnahmen.
• Wählen Sie HOLD, um ein einfarbiges Motiv oder einen einfarbigen Hintergrund aufzunehmen.
• Wählen Sie AUTO, damit der Weißwert automatisch eingestellt wird.
FLASH LEVEL (nur im Modus STILL) <HIGH/NORMAL/LOW>
• Wählen Sie HIGH, damit der Blitz heller ist als normal.
• In der Regel wählen Sie NORMAL.
• Wählen Sie LOW, damit der Blitz dunkler ist als normal.
EXPOSURE <+1.5EV bis –1.5EV>
Mit dieser Option können Sie die Belichtung einstellen.
SETUP
DEMO <STBY/ON oder OFF>
DEMO erscheint nur im Menü, wenn Sie im Modus MOVIE oder STILL mit dem Netzteil/Ladegerät arbeiten. Wenn Sie die Demo beenden wollen, schalten Sie die Kamera aus.
• Wählen Sie ON, um die Demo zu starten. Die Demo startet etwa 10 Minuten nach dem Einschalten der Kamera, sofern die Kamera in dieser Zeit nicht bedient wurde.
• Wählen Sie OFF, um den Demo-Modus zu deaktivieren.
/LANGUAGE <ENGLISH oder /JPN>
• Wählen Sie ENGLISH, um alle Optionen auf Englisch anzuzeigen.
• Wählen Sie /JPN, um alle Optionen auf Japanisch anzuzeigen.
Ändern der Menüeinstellungen
CLOCK SET
Wählen Sie diese Option, wenn Sie Datum oder Uhrzeit einstellen möchten.
BEEP <SHUTTER/ON/OFF>
• Wählen Sie SHUTTER, um nur den Signalton auszuschalten.
• In der Regel ist diese Option auf ON gesetzt.
• Wählen Sie OFF, um den Signal-/Auslöserton auszuschalten.
Optionen im Modus PLAY (Einzelbild)
INDEX
Wählen Sie diese Option, um sechs aufgenommene Bilder gleichzeitig anzuzeigen.
41-DE
DELETE
<OK/CANCEL>
• Wählen Sie OK, um das angezeigte Bild zu löschen.
• Wählen Sie CANCEL, um das Löschen des Bildes abzubrechen.
FILE
FORMAT
<OK/CANCEL>
• Wählen Sie OK, um einen Memory Stick zu formatieren.
• Wählen Sie CANCEL, um das Formatieren eines Memory Sticks abzubrechen.
ROTATE (90°)
Wählen Sie diese Option, wenn Sie ein Bild drehen wollen.
SLIDE SHOW
Mit dieser Option werden Bilder in einer Schleife als Präsentation wiedergegeben.
PRINT MARK <ON/OFF>
• Wählen Sie ON, um auf dem Bild eine Druckmarkierung zu setzen.
• Wählen Sie OFF, um die Druckmarkierung aufzuheben.
PROTECT <ON/OFF>
• Wählen Sie ON, um das angezeigte Bild zu schützen.
• Wählen Sie OFF, um den Schutz auszuschalten.
Optionen im Modus PLAY (INDEX)
DELETE
<ALL/SELECT>
• Wählen Sie ALL, um alle Bilder zu löschen.
• Wählen Sie SELECT, um die ausgewählten Bilder zu löschen.
FILE
FORMAT
<OK/CANCEL>
• Wählen Sie OK, um einen Memory Stick zu formatieren.
• Wählen Sie CANCEL, um das Formatieren eines Memory Sticks abzubrechen.
PRINT MARK <ALL/SELECT/CANCEL>
• Wählen Sie ALL, um die Druckmarkierungen in allen Bildern zu entfernen.
• Wählen Sie SELECT, um in den ausgewählten Bildern eine Druckmarkierung zu setzen oder zu entfernen.
• Wählen Sie CANCEL, um den Vorgang abzubrechen.
PROTECT <ALL/SELECT/CANCEL>
• Wählen Sie ALL, um alle Bilder zu schützen.
• Wählen Sie SELECT, um den Schutz der ausgewählten Bilder ein- bzw. auszuschalten.
• Wählen Sie CANCEL, um den Vorgang abzubrechen.
42-DE
zVerwenden der
Bilddaten auf anderen Geräten
Betreiben des Geräts am Netzstrom
Netzkabel (mitgeliefert)
Netzteil/Ladegerät AC-VF10 (mitgeliefert)
Gleichstrom­Verbindungskabel DK-115 (mitgeliefert)
Einschubabdeckung für Netzteil/Ladegerät
1 Öffnen Sie die
Akkufachabdeckung.
2 Verbinden Sie das eine Ende des
Gleichstrom-Verbindungskabels DK-115 mit dem Akkukontakt, und schließen Sie die Abdeckung. Um das Kabel anzuschließen, müssen Sie die Einschubabdeckung für das Netzteil/Ladegerät öffnen. Achten Sie auch darauf, das Kabel nicht einzuklemmen.
3 Verbinden Sie das andere Ende
des Gleichstrom­Verbindungskabels mit dem Netzteil/Ladegerät.
4 Schließen Sie dann das Netzkabel
an das Netzteil/Ladegerät und an eine Netzsteckdose an.

Anzeigen von Bildern auf einem Fernsehschirm

Schließen Sie die Kamera an ein Fernsehgerät mit einer Videoeingangsbuchse an. Nun können Sie eine Bildpräsentation (“SLIDE SHOW”) auf dem Fernsehschirm anzeigen lassen. Wenn Sie ein Bild in Makro aufnehmen, läßt sich der Brennpunkt auf dem Fernsehschirm einfacher einstellen.
an A/V OUT
1
Verbinden Sie die Buchse A/V OUT der Kamera mit der Videoeingangs­buchse am Fernsehgerät.
2
Starten Sie die Wiedergabe an der Kamera. Das Wiedergabebild erscheint auf dem Fernsehschirm.
!Hinweise
• Bevor Sie eine Verbindung vornehmen, schalten Sie alle Geräte aus. Wenn alle Anschlüsse hergestellt sind, schalten Sie die Geräte ein.
Wenn Sie die Kamera an ein anderes Gerät anschließen und längere Zeit benutzen wollen, verwenden Sie das Netzteil/Ladegerät. Ein Fernsehgerät, das nur über einen
• Antennenanschluß verfügt, ist nicht geeignet.
Wenn der Wählschalter MODE auf MOVIE oder STILL steht und das Objektiv auf dieselbe Seite gedreht ist wie der LCD­Bildschirm (beim Kontrollieren der Aufnahme durch die aufgenommene Person), steht das Spiegelbild auf dem Fernsehschirm auf dem Kopf.
• Bei einem Anschluß über das A/V­Verbindungskabel ist der Signalton deaktiviert. Das Bild wird nicht am LCD-Bildschirm angezeigt.
Stellen Sie den Fernseh-/ Videoeingangs­wählschalter auf Videoeingang.
A/V-Verbindungskabel (mitgeliefert)
43-DE
Verwenden der Bilddaten auf anderen Geräten

Drucken der aufgenommenen Bilder

Die Bilder, die Sie mit der Kamera aufgenommen haben, können Sie auf einem Drucker ausdrucken. Damit die Bilddaten an den Drucker gesendet werden können, ist am Drucker eine Videoeingangsbuchse erforderlich. Weitere Erläuterungen zum Drucken finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Drucker.
Fernsehgerät
Anzeigen von Bildern

Setzen einer Druckmarkierung in einem Bild

In Bildern, die Sie mit der Kamera aufgenommen haben, können Sie eine Druckmarkierung setzen. Mit Hilfe einer solchen Markierung können Sie Bilder zum Drucken mühelos kennzeichnen. Die Kamera druckt die Standbilder nach dem DPOF-Standard (Digital Print Order Format).
Farbvideodrucker
Drucken von Bildern
an Videoeingang
A/V-Verbindungskabel (mitgeliefert)
an A/V OUT
1 Verbinden Sie die Buchse A/V
OUT der Kamera mit der Videoeingangsbuchse am Drucker.
2 Starten Sie die Wiedergabe an der
Kamera. Das Wiedergabebild erscheint auf dem Fernsehschirm.
3 Der Drucker empfängt die
Bilddaten von der Kamera und startet den Druckvorgang.
Einzelheiten dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung zum Drucker.
44-DE
Wähl­schalter MODE
Steuertaste
Im Einzelbildmodus
1 Stellen Sie den Wählschalter
MODE auf PLAY, und zeigen Sie das Bild an, das markiert werden soll.
2 Drücken Sie die Seite v der
Steuertaste. Die Menüleiste erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
3 Wählen Sie mit der Steuertaste
“FILE”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste. Das Menü FILE wird auf dem Bildschirm angezeigt.
FORMAT ROTATE (90°) SLIDE SHOW PRINT MARK PROTECT
INDEX FILEDELETE SETUP
SELECT OK
4 Wählen Sie mit der Steuertaste
“PRINT MARK”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
FORMAT ROTATE (90°) SLIDE SHOW
PRINT MARK
PROTECT
INDEX FILEDELETE SETUP
SELECT
ON OFF
OK
5 Wählen Sie mit der Steuertaste
“ON”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste. In dem Bild wird eine Druckmarkierung gesetzt.
6 Drücken Sie mehrmals die Seite V
der Steuertaste. Die Menüleiste wird auf dem Bildschirm ausgeblendet. “ ” erscheint als Markierung auf dem Bild.
So entfernen Sie eine Druckmarkierung
Wählen Sie in Schritt 5 mit der Steuertaste “OFF”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
Im INDEX-Modus
1 Lassen Sie den INDEX-Bildschirm
anzeigen.
2 Wählen Sie unter “FILE” mit der
Steuertaste “PRINT MARK”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
3 Wählen Sie mit der Steuertaste
“ALL”, um alle Markierungen zu entfernen, oder “SELECT”, um die ausgewählten Bilder mit einer Druckmarkierung zu versehen (bzw. diese zu entfernen), und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
Wenn Sie “ALL” wählen
PRINT MARK: ALL
FORMAT
OFF CANCEL
PRINT MARK
PROTECT
FILEDELETE SETUPRETURN
OK
SELECT
So entfernen Sie alle Druckmarkierungen
Wählen Sie mit der Steuertaste “OFF”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
Wenn Sie “SELECT” wählen
0001-0006/0100
SELECT OK
So setzen Sie Druckmarkierungen
1 Wählen Sie das zu
markierende Bild mit der Steuertaste aus, und drücken Sie dann auf die Steuertaste. Eine Druckmarkierung “ ” erscheint auf dem ausgewählten Bild.
2 Nachdem Sie alle zu
markierenden Bilder ausgewählt haben, wählen Sie mit der Steuertaste “ENTER” und drücken dann auf die Steuertaste. “ ” wechselt von grün zu weiß.
So entfernen Sie ausgewählte Druckmarkierungen
Wählen Sie die Bilder aus Schritt 1 aus, bei denen Sie die Druckmarkierung entfernen wollen, wählen Sie mit der Steuertaste “ENTER”, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
ENTERPRINT MARK CANCEL
Verwenden der Bilddaten auf anderen Geräten
45-DE
z

Weitere Informationen

Sicherheitsmaßnahmen
Der Memory Stick
• Nehmen Sie während des Aufnehmens oder Wiedergebens nicht den Akku heraus, und trennen Sie das Gerät nicht vom Netzteil/Ladegerät. Schalten Sie das Gerät immer erst aus, bevor Sie den Akku herausnehmen oder das Gerät vom Netzteil/Ladegerät trennen.
• Berühren Sie die Anschlüsse an einem Memory Stick nicht mit der Hand oder einem Metallgegenstand.
• Bringen Sie an der Stelle am Memory Stick, die für einen Aufkleber vorgesehen ist, ausschließlich den mitgelieferten Aufkleber an.
• Schützen Sie den Memory Stick vor Stößen, verbiegen Sie ihn nicht, und lassen Sie ihn nicht fallen.
• Zerlegen Sie den Memory Stick nicht, und nehmen Sie keine Veränderungen daran vor.
• Schützen Sie den Memory Stick vor Feuchtigkeit.
• Lagern und verwenden Sie den Memory Stick nicht an Orten, an denen er folgenden Bedingungen ausgesetzt ist:
– großer Wärme, zum Beispiel im
Inneren eines Autos oder an heißen Tagen im Freien,
– Feuchtigkeit oder korrodierenden
Substanzen.
• Lagern und transportieren Sie den Memory Stick in der mitgelieferten Hülle.
• Wenn Sie die Schreibschutzlasche auf “LOCK” stellen, können Sie keine Daten aufzeichnen oder löschen und den Memory Stick nicht formatieren.
• Es empfiehlt sich, von wichtigen Daten eine Sicherungskopie anzulegen.
• Nehmen Sie den Memory Stick nicht heraus, wenn gerade Daten gelesen oder geschrieben werden.
• Unter folgenden Bedingungen können aufgezeichnete Daten verloren gehen oder beschädigt werden: – wenn Sie den Memory Stick
herausnehmen oder die Kamera ausschalten, während gerade Daten gelesen oder geschrieben werden.
– wenn Sie den Memory Stick in einer
Umgebung mit statischer Elektrizität oder elektrischen Störfeldern verwenden.
• Mit anderen Geräten aufgezeichnete Bilder können mit dieser Kamera möglicherweise nicht richtig wiedergegeben werden. Die mit dieser Kamera aufgezeichneten Bilder können mit anderen Geräten möglicherweise
nicht richtig wiedergegeben werden.
46-DE
Feuchtigkeitskondensation
Wird die Kamera direkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht oder wird sie in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit aufgestellt, kann sich in oder auf der Kamera Feuchtigkeit niederschlagen. In diesem Fall funktioniert die Kamera möglicherweise nicht korrekt. Nehmen Sie dann den Akku heraus, öffnen Sie den Deckel des Akkufachs, und warten Sie etwa eine Stunde, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist.
So verhindern Sie Feuchtigkeitskondensation
Wenn Sie die Kamera von einem kalten an einen warmen Ort bringen wollen, stecken Sie sie in eine Plastiktüte, und warten Sie eine gewisse Zeit lang, bis sie Raumtemperatur angenommen hat. 1 Achten Sie darauf, die Plastiktüte
mit der Kamera gut zu verschließen.
2 Nehmen Sie die Kamera aus der
Tüte, wenn die Lufttemperatur darin der Umgebungstemperatur entspricht (nach etwa einer Stunde).
Reinigung
Reinigen des LCD-Bildschirms
Reinigen Sie die Bildschirmoberfläche zum Entfernen von Fingerabdrücken, Staub usw. mit einem Reinigungstuch (nicht mitgeliefert) oder einem LCD­Reinigungssatz (nicht mitgeliefert).
Reinigen des Kameragehäuses
Reinigen Sie die Oberfläche der Kamera mit einem weichen Tuch, das Sie leicht mit Wasser angefeuchtet haben. Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin. Diese könnten das Gehäuse angreifen.
Sollten an Ihrer Kamera Probleme auftreten oder sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Sony-Händler.
Hinweis zum Lithium-Akku
Die Kamera wird mit einem installierten Lithium-Akku geliefert, mit dessen Hilfe Datum und Uhrzeit usw. unabhängig von der Einstellung des Schalters POWER gespeichert bleiben. Der Lithium-Akku ist immer geladen, solange Sie die Kamera regelmäßig benutzen. Er entlädt sich jedoch allmählich, wenn Sie die Kamera nicht benutzen. Nach etwa sechs Monaten ist er vollständig entladen, wenn Sie die Kamera in dieser Zeit gar nicht verwendet haben. Auch wenn der Lithium-Akku entladen ist, können Sie die Kamera problemlos benutzen. Damit Datum und Uhrzeit usw. gespeichert bleiben, laden Sie den Akku, wenn er sich entladen hat. Dazu stehen Ihnen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
• Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten Netzteil/Ladegerät an eine Netzsteckdose an, und lassen Sie sie ausgeschaltet (Schalter POWER auf OFF) mehr als 24 Stunden lang stehen.
• Oder legen Sie den vollständig geladenen normalen Akku in die Kamera ein, und lassen Sie sie ausgeschaltet (Schalter POWER auf OFF) mehr als 24 Stunden lang stehen.
Verwenden der Kamera im Ausland
Stromquellen
Mit dem mitgelieferten Ladegerät können Sie die Kamera in allen Ländern und Regionen verwenden, die eine Stromversorgung mit 100 V bis 240 V Wechselstrom und 50/60 Hz anbieten. Verwenden Sie je nach Form der Netzsteckdose [b] bei Bedarf einen handelsüblichen Netzadapterstecker [a].
Anzeigen des Wiedergabebildes auf einem Fernsehgerät
Wenn Sie das Wiedergabebild auf einem Fernsehgerät ansehen wollen, benötigen Sie ein Fernsehgerät mit einer Videoeingangsbuchse und ein Videoverbindungskabel. Das Farbsystem des Fernsehgeräts muß dem Ihrer digitalen Standbildkamera entsprechen. Die Farbfernsehsysteme unterscheiden sich von Land zu Land. Sie finden die Fernsehsysteme in der folgenden Liste:
Länder mit NTSC-System
Bahamas, Bolivien, Chile, Ecuador, Jamaika, Japan, Kanada, Kolumbien, Korea, Mexiko, mittelamerikanische Länder, Peru, Philippinen, Surinam, Taiwan, USA, Venezuela usw.
Länder mit PAL-System
Australien, Belgien, China, Dänemark, Deutschland, Finnland, Großbritannien, Holland, Hongkong, Italien, Kuwait, Malaysia, Neuseeland, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Singapur, Spanien, Thailand usw.
Länder mit PAL-M-System
Brasilien
Länder mit PAL-N-System
Argentinien, Paraguay, Uruguay
Länder mit SECAM-System
Bulgarien, Frankreich, Guyana, Irak, Iran, Monaco, Polen, Rußland, Slowakische Republik, Tschechische Republik, Ukraine, Ungarn usw.
Weitere Informationen
AC-VF10
[a] [b]
47-DE
Störungsbehebung
Sollte eine Funktionsstörung auch nach der Durchführung der folgenden Maßnahmen fortbestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren Sony-Händler. Wenn Warnmeldungen und Hinweise auf dem LCD-Bildschirm erscheinen, schlagen Sie bitte auf Seite 50 nach.
Symptom
Die Kamera
funktioniert nicht.
Sie können keine Bilder aufzeichnen.
Das Bild ist unscharf.
Das Bild ist gestört.
Das Bild ist zu dunkel.
Ursache/Abhilfemaßnahme
•Der Akku ist leer, und die Anzeige erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
b
Laden Sie den Akku auf (Seite 7).
Das Netzteil/Ladegerät ist nicht richtig angeschlossen.
b
Schließen Sie es fest an den Akkukontakt der Kamera und an eine Netzsteckdose an (Seite 43).
•Der eingebaute Mikrocomputer arbeitet nicht ordnungsgemäß.
b
Lösen Sie die Stromquelle, und schließen Sie sie nach einer Minute wieder an. Schalten Sie dann die Kamera ein, indem Sie den Schalter POWER nach unten schieben.
•Der Wählschalter MODE steht nicht auf MOVIE oder STILL.
b
Stellen Sie ihn auf MOVIE oder STILL (Seite 12, 13).
•Der Speicher ist voll.
b
Löschen Sie nicht mehr benötigte Bilder, und starten Sie dann die Aufnahme (Seite 36).
•In der Kamera befindet sich kein Memory Stick.
b
Setzen Sie einen Memory Stick ein (Seite 9).
•Die Schreibschutzlasche des Memory Sticks ist auf LOCK gestellt.
b
Stellen Sie sie in die Aufnahmeposition.
•Der Akku ist leer, und die Anzeige erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
b
Laden Sie den Akku auf (Seite 7).
•Die Kamera befindet sich nicht im Makro­Aufnahmemodus, und Sie nehmen ein Motiv auf, das sich etwa 10 bis 50 cm vom Objektiv entfernt befindet.
b
Drücken Sie die Taste (Makro), um in den Makro-Aufnahmemodus zu schalten (Seite 23).
•Die Kamera befindet sich neben einem Fernsehgerät oder neben anderen Geräten, die starke Magneten enthalten.
b
Stellen Sie die Kamera weiter entfernt vom Fernsehgerät usw. auf.
•Sie nehmen ein Motiv im Gegenlicht auf, oder die Lichtverhältnisse sind nicht ausreichend.
b
Stellen Sie die Belichtung ein (Seite 29).
b
Stellen Sie die Helligkeit des LCD-Bildschirms ein (Seite 6).
48-DE
Symptom
Vertikale Streifen erscheinen beim Aufnehmen eines sehr hellen Objekts.
Schwarze Punkte und/oder helle Lichtpunkte (rot, blau oder grün) sind auf dem LCD-Bildschirm zu sehen.
Die Betriebsdauer des Akkus ist äußerst kurz.
Die Bilder lassen sich nicht anzeigen.
Ein Bild läßt sich nicht löschen.
Ursache/Abhilfemaßnahme
• Das ist ein übliches Phänomen.
b
Es handelt sich nicht um eine Fehlfunktion.
•Diese Punkte sind bei LCD-Bildschirmen normal und weisen nicht auf eine Fehlfunktion hin. Sie werden nicht aufgezeichnet.
b
Es handelt sich nicht um eine Fehlfunktion.
•Der Akku ist nicht ausreichend geladen.
b
Laden Sie den Akku ganz auf (Seite 7).
•Der Akku ist verbraucht.
b
Tauschen Sie den Akku gegen einen neuen aus (Seite 8).
•Der Wählschalter MODE ist nicht auf PLAY gestellt.
b
Stellen Sie den Schalter auf PLAY (Seite 15, 16).
•Es wurde kein Memory Stick eingesetzt, oder auf dem Memory Stick wurde noch kein Bild aufgezeichnet.
b
Setzen Sie einen bespielten Memory Stick ein (Seite 9).
•Der Akku ist entladen.
b
Laden Sie den Akku auf (Seite 7).
•Das Bild ist geschützt.
b
Schalten Sie den Bildschutz aus (Seite 35).
•Die Schreibschutzlasche des Memory Sticks ist auf LOCK gestellt.
b
Stellen Sie sie in die Aufnahmeposition.
Weitere Informationen
49-DE

Selbstdiagnoseanzeige

Die Kamera verfügt über eine Selbstdiagnoseanzeige. Damit wird der Zustand der Kamera anhand eines fünfstelligen Codes (bestehend aus einem Buchstaben und Ziffern) auf dem LCD-Bildschirm angezeigt. Sehen Sie in diesem Fall in der folgenden Code-Tabelle nach. Der fünfstellige Code gibt den aktuellen Zustand der Kamera an. Die letzten beiden Ziffern (angegeben durch ss) unterscheiden sich je nach den Betriebsbedingungen der Kamera.
C:32:
Selbstdiagnoseanzeige
•C:ss:ss Sie können die Fehlfunktion der Kamera selbst beheben.
•E:ss:ss Wenden Sie sich an Ihren Sony­Händler oder einen lokalen autorisierten Kundendienst von Sony.
Die 3 ersten Zeichen
C:32:ss
C:13:ss
E:61:ss E:91:ss
50-DE
Ursache und/oder Abhilfemaßnahmen
• An der Hardware liegt eine Funktionsstörung vor. t Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
• Ein unformatierter Memory Stick wurde eingesetzt.
t Formatieren Sie den Memory Stick (Seite 38).
• Der Memory Stick ist beschädigt. t Setzen Sie einen neuen Memory Stick ein
(Seite 9).
• Eine Funktionsstörung, die Sie nicht selbst beheben können, ist an der Kamera aufgetreten.
t Wenden Sie sich an den Sony-Händler oder
einen autorisierten Sony-Kundendienst vor Ort, und teilen Sie bitte den fünfstelligen Fehlercode mit (Beispiel: E:61:10).

Warnmeldungen und Hinweise

Folgende Meldungen erscheinen möglicherweise auf dem LCD-Bildschirm. Lesen Sie in der folgenden Liste die entsprechende Bedeutung/Abhilfemaßnahme nach.
Meldung
NO MEMORY STICK
SYSTEM ERROR
MEMORY STICK ERROR
FORMAT ERROR
MEMORY STICK LOCKED
NO MEMORY SPACE
FILE ERROR
FILE PROTECT
NO FILE
for “InfoLITHIUM” BATTERY ONLY
Bedeutung/Abhilfemaßnahme
• In der Kamera befindet sich kein Memory Stick.
b
Setzen Sie einen Memory Stick ein (Seite 9).
•An der Hardware liegt eine Fehlerbedingung vor.
b
Schalten Sie das Gerät aus und dann wieder ein.
•Ein eingesetzter Memory Stick ist beschädigt.
•Ein eingesetzter Memory Stick funktioniert nicht.
b
Setzen Sie einen geeigneten Memory Stick ein (Seite 9).
•Der Memory Stick ist nicht formatiert.
b
Formatieren Sie den Memory Stick (Seite 38).
•Die Schreibschutzlasche auf dem Memory Stick befindet sich in der Position LOCK.
b
Stellen Sie sie in die Aufnahmeposition.
•Der Memory Stick ist voll.
b
Löschen Sie nicht mehr benötigte Bilder, oder setzen Sie einen neuen Memory Stick ein, und starten Sie dann die Aufnahme (Seite 9, 36).
•Die Datei ist beschädigt.
b
Löschen Sie die beschädigte Datei (Seite 36).
•Das Bild ist geschützt.
b
Schalten Sie den Bildschutz im Menü aus (Seite
35).
•Auf dem Memory Stick wurde noch kein Bild aufgezeichnet.
b
Setzen Sie einen bespielten Memory Stick ein.
•Der eingesetzte Memory Stick ist mit dieser Kamera nicht verwendbar.
b
Setzen Sie einen geeigneten Memory Stick ein.
•Der Akku ist kein “InfoLITHIUM”-Akku.
b
Verwenden Sie einen “InfoLITHIUM”-Akku (Seite 7).
•Der Akku ist zu schwach.
b
Laden Sie den Akku auf (Seite 7).
Weitere Informationen
51-DE

Technische Daten

System
Aufnahmeformat
Digital (auf JPEG-Basis)/ Halbbildaufnahme
Videosignal
Farbsystem NTSC, EIA-Standards (DSC-F55) Farbsystem PAL, CCIR-Standards (DSC-F55E)
Bildwandler
1/2-Zoll-CCD (Gesamtzahl quadratischer Pixel: 1636 ×
1236), quadratisches Gitter, Primärfarbfilter, Zeilensprungverfahren
Objektiv
f = 6,85 mm. Dies entspräche bei einer 37-mm-Kleinbildkamera einer Brennweite von 35 mm. (0,5 m – ∞) Makro (0,1 m – ∞) F = 2.8
Lichtmessungssystem
TTL-System
Belichtungssteuerung
Belichtungsautomatik
Weißabgleich
Automatisch, Innenaufnahmen, Außenaufnahmen, einfarbige Aufnahmen
Datenkomprimierungs­system
Bewegte Bilder: MPEG-1 Standbilder: JPEG Audio mit Standbild: MPEG AUDIO (monaural)
Datenformat
Standbilder: 1600 × 1200, 1024 × 768, 640 × 480 Bewegte Bilder: 320 × 240, 160 × 112 E-Mail: 320 × 240
Speicher
Memory Stick
Blitz
Reichweite: 0,3 m – 2,5 m, automatisches Blitzsteuersystem
Verschlußzeit
Automatisch (1/30 - 1/1000) (DSC-F55) Automatisch (1/25 - 1/1000) (DSC-F55E)
LCD-Bildschirm
Bildschirmgröße
2 Zoll (559 breit × 220 hoch)
LCD-Display
TFT
Gesamtzahl der Bildpunkte
122.980 Punkte
Ein- und Ausgänge
A/V OUT (monaural)
Minibuchse Video: 1Vp-p, 75 Ohm, unsymmetrisch, sync-negativ Audio: monaural, 327 mV (bei Ausgangsimpedanz über 47 kOhm) Ausgangsimpedanz weniger als 2,2 kOhm
Digitalein-/-ausgang
Minibuchse RS-232C-basiert, 9,6 Kbps – 115,2 Kbps
Allgemeines
Leistungsaufnahme
Mit Netzteil/Ladegerät:
Aufnahme: 3,6 W Wiedergabe: 3,1 W
Mit aufladbarem Lithium-Ionen-Akku NP­F10:
Aufnahme: 3,3 W Wiedergabe: 2,7 W
Betriebstemperatur
0 °C bis 40 °C
Lagertemperatur
–20 °C bis +60 °C
Abmessungen
ca. 103 × 79,1 × 48 mm (B/H/T)
Gewicht
ca. 250 g (ohne Akkus) ca. 300 g (mit Akkus, Memory Stick, Objektivschutzkappe usw.)
Netzteil/Ladegerät AC-VF10
Stromversorgung
100 – 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme
13 W
Ausgangsspannung
DC OUT: 4,2 V, 1,8 A bei Betrieb Akkuladekontakt: 4,2 V, 1,5 A beim Laden
Betriebstemperatur
0 °C bis 40 °C
Lagertemperatur
–20 °C bis +60 °C
Abmessungen
ca. 49 × 39 × 85 mm (B/H/T)
Gewicht
ca. 120 g (ohne Akkus)
Akku NP-F10
Spannung
3,6 V Gleichstrom
Kapazität
3,6 Wh
Typ
Lithium-Ionen-Akku
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
52-DE

Index

A
Akku 7 Akkubetriebsdauer 18 Akkuladegerät 7 Akkurestladungsanzeige 14 Anschließen
Drucker 44 Fernsehgerät 43
PC 20 Anzeigen auf dem LCD­Bildschirm 14, 17 Anzeigen mehrerer Bilder gleichzeitig 31 Aufnahme 12 Aufnahmemodus 28 Ausschaltautomatik 8 Automatischer Weißabgleich 12
B, C
Belichtung 29 Belichtungsautomatik 12 Bildpräsentation 34 Bildqualität 25 Blitzeinstellung 23
D
Drehen eines Bildes 33 Drucken 44
F, G, H, I, J
Farbfernsehsystem 47 Feuchtigkeitskondensation 46
K
Kontrolle der Aufnahme durch aufgenommene Person 22
L
Laden 7 Löschen 36
M
Makroaufnahme 23 Meldungen 51 Menü 39
N, O
NTSC-System 47
P, Q
PAL-System 47 PC 19
R
Reinigung 46
S
Schutz vor versehentlichem Löschen 35 SECAM-System 47 Selbstauslöser 22 Stativ 5 Störungsbehebung 48 Stromquellen
Akku 7 Netzstrom 43
T, U
Trageriemen 5
V
Verwendung im Ausland 47 VOICE 27
W, X, Y
Warnmeldungen 51 Wiedergabe 31
Z
Zoom 32 Zugriffsanzeige 9
Weitere Informationen
E
Einstellen
Bild 30
Blitz 23
LCD-Bildschirm 6 Einstellen von Datum und Uhrzeit 10
53-DE
Français
Memory Stick
AVERTISSEMENT
Pour éviter tout risque d’incendie ou de décharge électrique, ne pas exposer cet appareil à la pluie ou à l’humidité. Pour éviter tout risque de décharge électrique, ne pas ouvrir le coffret de cet appareil et ne confier son entretien qu’à
un personnel qualifié.
Pour les utilisateurs aux États-Unis et au Canada
DEPOT DES BATTERIES AU LITHIUM-ION
DEPOSEZ LES BATTERIES AU LITHIUM-ION AUX ENDROITS RECOMMANDES.
Vous pouvez rapporter les batteries au lithium-ion dans un centre de Service Sony ou dans un point de ramassage. Remarque: Dans certains pays, il est
interdit de jeter les batteries au lithium-ion avec les ordures ménagères ou dans les
poubelles de bureau. Pour connaître le centre de Service Sony le plus proche de chez vous, composez le 1­800-222-SONY (Etats-Unis uniquement) Pour connaître le point de ramassage le plus proche de chez vous, composez le 416-499­SONY (Canada uniquement) Avertissement: Ne pas utiliser des
batteries au lithium-ion qui sont endommagées ou qui fuient.
2-FR
N50
Pour les utilisateurs au Canada
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
Batterie
Pour les utilisateurs aux Etats­Unis et au Canada
CET APPAREIL NUMÉRIQUE DE LA CLASSE B EST CONFORME À LA NORME NMB-003 DU CANADA.
A propos de l’objectif Carl Zeiss
Cette caméra est équipée d’un objectif Carl Zeiss capable de reproduire une image finement détaillée. L’objectif de cette caméra a été développé conjointement par Carl Zeiss en Allemagne et Sony Corporation. Il adopte le système de mesure MTF* pour caméra et offre la qualité des objectifs Carl Zeiss.
* MTF est l’abréviation de
« fonctionnalité de transfert de modulation ». La valeur indique la quantité de lumière réfléchie par un sujet qui pénètre dans l’objectif.
• IBM PC/AT est une marque commerciale déposée d’International Business Machines Corporation of the U.S.A.
• MS-DOS et Windows sont des marques commerciales déposées sous licence de Microsoft Corporation, déposées aux Etats-Unis et dans d’autres pays.
• Macintosh est une marque commerciale sous licence d’Apple Computer, Inc., déposée aux Etats-Unis et dans d’autres pays.
• Tous les autres noms de produit mentionnés dans le présent mode d’emploi peuvent être des marques commerciales ou des marques commerciales déposées de leurs compagnies respectives.
De plus, les symboles “™‘” et “®” ne sont pas systématiquement mentionnés dans ce mode d’emploi.Table des matières
Table des matières
Identification des
composants ...................... 5
Préparation
1 Charge de la batterie ................... 7
2 Installation de la batterie ............ 8
3 Introduction d’un Memory
Stick.............................................. 9
4
Réglage de la date et de l’heure ....
10
Enregistrement
1
Enregistrement d’images fixes ......
2 Enregistrement d’images
animées ...................................... 13
12
Lecture
1 Lecture d’images fixes .............. 15
2 Lecture d’images animées ........ 16
3 Visualisation d’images à l’aide
d’un ordinateur personnel...... 19
Différents modes d’enregistrement
Changement d’orientation de
l’objectif – Prise de vues face à
face ............................................. 22
Utilisation du retardateur............. 22
Sélection de la luminosité du flash
(FLASH LEVEL) ....................... 23
Enregistrement d’images macro........
Enregistrement d’images agrandies
– Prise de vues au zoom.......... 24
Exploitation des effets d’image ... 24 Sélection de la qualité d’image
(QUALITY) ............................... 25
Sélection du format de l’image .... 26
Sélection du mode d’enregistrement
(REC MODE) ............................ 27
Réglage de l’exposition
(EXPOSURE)............................. 29
Réglage de la balance des
blancs ......................................... 30
23
Différents modes de lecture
Lecture de plusieurs images en
même temps (INDEX) ............. 31
Agrandissement d’une partie de
l’image – Zoom et détourage 32 Rotation de l’image (ROTATE) ... 33 Lecture d’images en boucle continue
(SLIDE SHOW)......................... 34
Protection contre l’effacement
accidentel (PROTECT) ............ 35
Effacement d’images (DELETE) .. 36 Formatage (initialisation) d’un
Memory Stick............................38
Changement des réglages de menu
Changement des réglages de menu
.................................................... 39
Réglage de mode pour chaque
paramètre .................................. 40
Utilisation des données d’image avec un autre appareil
Utilisation sur secteur ................... 43
Visualisation d’images sur l’écran
d’un téléviseur.......................... 43
Impression des images enregistrées
.................................................... 44
Insertion d’un repère d’impression
sur une image ........................... 44
Informations complémentaires
Précautions ..................................... 46
Dépannage ...................................... 48
Ecran d’autodiagnostic ................. 50
Messages d’avertissement et de
mise en garde............................ 51
Spécifications.................................. 52
Index ................................................53
FR
3-FR
A lire attentivement avant d’utiliser la caméra
L’écran LCD
L’écran LCD est fabriqué en faisant appel à des technologies de haute précision. Il se peut toutefois que de minuscules points noirs et/ou lumineux (de couleur rouge, bleue ou verte) apparaissent de manière continue sur l’écran LCD. Ces points constituent un phénomène normal du processus de fabrication et ne signifient pas un dysfonctionnement du projecteur. L’écran offre une efficacité d’utilisation opérationnelle de plus de 99,99 %.
Essai d’enregistrement
Avant d’enregistrer des événements uniques, il serait préférable d’effectuer un test d’enregistrement afin de vous assurer que votre caméra fonctionne correctement.
Pas d’indemnisation pour la perte d’un enregistrement
Dans le cas où un enregistrement ou la lecture serait rendu impossible par un dysfonctionnement de la caméra, etc., la perte de cet enregistrement ne pourra donner lieu à une indemnisation.
Remarque sur la compatibilité des données d’image
Les fichiers de données d’images enregistrées sur les Memory Stick par la caméra sont conformes à la Réglementation établie par la JEIDA (Japan Electronic Industry Development Association) pour la normalisation universelle des systèmes de fichiers de caméra. Vous ne pouvez pas lire sur votre caméra des images enregistrées sur les appareils (DCR-TRV890E/ TRV900/TRV900E, DSC-D700) qui ne sont pas conformes à cette norme universelle. modèles ne sont pas commercialisés dans certaines zones.)
(Ces
Précautions concernant les droits d’auteur
Les émissions de télévision, les films, les cassettes vidéo et d’autres documents peuvent être protégés par des droits d’auteur. L’enregistrement non autorisé de tels documents peut constituer une infraction à la loi sur les droits d’auteur.
Avant d’utiliser votre caméra
Cette caméra numérique pour images fixes utilise un Memory Stick comme support d’enregistrement des images.
Ne secouez pas et n’agitez pas l’appareil
Vous risquez sinon de provoquer des dysfonctionnements, de rendre impossible l’enregistrement d’images ou des Memory Sticks, de détériorer des données d’image et en mémoire, d’endommager l’appareil ou encore de le laisser tomber.
Protégez l’appareil contre l’humidité
Lorsque vous réalisez des prises de vues en extérieur sous la pluie ou dans des conditions similaires, veillez à ne pas mouiller l’appareil. Si de la condensation d’humidité se produit, reportez-vous à la page 46 et suivez les instructions prescrites avant toute utilisation.
Conseil de sauvegarde
Pour éviter tout risque de perte des données, nous vous conseillons de toujours copier (sauvegarder) les données sur disque.
Accessoires fournis
L’adaptateur secteur/chargeur AC-VF10 (1) Câble de connexion A/V (1) Batterie NP-F10 (1) Câble de connexion CC DK-115 (1) Dragonne (1) Bouchon d’objectif (1)
Il est possible que votre revendeur ne vous ait pas remis tous les accessoires mentionnés ci-dessus. Pour plus de détails sur les accessoires disponibles dans votre pays, consultez votre revendeur.
Cordelette de bouchon d’objectif (1) Memory Stick (4 MB) (1) Câble sériel PC (1) Cordon d’alimentation (1) Sony PictureGear 3.2 Lite (1) Mode d’emploi (1)
4-FR

Identification des composants

Pour plus de détails, reportez-vous aux pages indiquées entre parenthèses.
Flash (23)
Déclencheur (12)
Objectif
Sélecteur MODE (PLAY/STILL/MOVIE) (12)
Crochet pour la dragonne
Haut-parleur
Témoin d’enregistrement Fixation du bouchon d’objectif (fourni) et de la dragonne (fournie). Bouchon d’objectif
Veillez à ce que la cordelette du bouchon d’objectif ne touche pas les saillies situées de part et d’autre de l’orifice du bouchon d’objectif.
Dragonne
Cordelette de bouchon d’objectif
Cellule photo­électrique du flash
Ne pas masquer en cours d’enregistrement.
MIC (M
icrophone
Identification des composants
)
Témoin d’accès (9)
Touche d’éjection du Memory Stick (9)
Couvercle du Memory Stick (9)
Logement du trépied
Assurez-vous que la longueur de la vis du trépied est inférieure à 6,5 mm (7/32 pouce).
Touche d’éjection de la batterie (8)
Bouton OPEN (BATT) (8)
5-FR
Bouton LCD BACK LIGHT
En principe, réglez-le sur ON. Réglez-le sur OFF pour préserver la batterie si vous utilisez la caméra dans un endroit lumineux.
Touches LCD BRIGHT +/–
Appuyez sur ces touches pour régler la luminosité de l’écran LCD.
Couvercle du logement pour l’adaptateur secteur/ chargeur (43)
Prise A/V OUT (43, 44)
Audio est monaural.
Prise DIGITAL I/O (20)
Touche DISPLAY
Appuyez sur cette touche pour afficher ou désactiver les indicateurs sur l’écran LCD.
Touche (Macro) (23)
Touche de commande
Lampe du flash (23)
Ecran LCD (14, 17)
Touche + (Zoom) (24, 32)
Touche – (Zoom) (24, 32)
Commutateur POWER /témoin POWER (10)
Touche (Flash) (23)
AUTO (aucune indication) est sélectionné par défaut. Chaque fois que vous appuyez sur cette touche, le mode de flash change selon la séquence suivante:
AUTO (aucune indication) t flash forcé t pas de flash t
AUTO. En mode AUTO, le flash fonctionne automatiquement en fonction de la luminosité ambiante. Le sujet doit se situer entre 0,3 et 2,5 m (11 7/8 po à 8 1/3 pieds) au moins.
6-FR
Touche de commande
Dessus
Côté gauche
Dessous
Côté droit
Appuyez sur pour exécuter.
Fonction de la touche de commande
Vous pouvez exécuter les fonctions en appuyant sur les côtés haut, bas, gauche ou droit de la touche de commande. Lorsqu’un paramètre est sélectionné dans le menu, la couleur du paramètre passe du bleu au jaune. Pour confirmer votre sélection, appuyez au centre de la touche de commande.
P
réparation
1

Charge de la batterie

Pour charger la batterie, utilisez l’adaptateur secteur/chargeur. Votre caméra fonctionne exclusivement avec une batterie “InfoLITHIUM” (modèle S). “InfoLITHIUM” est une marque commerciale de Sony Corporation.
3
2
1
1 Insérez la batterie dans le sens du repère V. Faites glisser la
batterie dans le sens de la flèche.
2
Raccordez le cordon d’alimentation à l’adaptateur secteur/chargeur.
3 Raccordez le cordon d’alimentation à une prise murale.
Le témoin CHARGE s’allume (orange) lorsque la charge commence. Lorsque le témoin CHARGE s’éteint, c’est que la charge normale est terminée. Pour une charge complète, qui vous permet d’utiliser la batterie plus longtemps que d’habitude, laissez la batterie raccordée à l’adaptateur pendant encore une heure après la fin de la charge normale.
Préparation
Pour retirer la batterie
Faites glisser la batterie dans le sens opposé à la flèche comme illustré ci-dessus.
Temps de charge
Batterie Charge Charge
NP-F10 145 min. 85 min. Durée approximative en minutes pour
charger une batterie déchargée au moyen de l’adaptateur secteur/ chargeur AC-VF10. (Le temps de charge est plus long si la température ambiante est basse.) * Charge pendant environ une heure
complète* normale**
après que le témoin CHARGE s’est éteint.
** Charge jusqu’à ce que le témoin
CHARGE se soit éteint.
Pour plus de détails sur l’autonomie des piles, voir page 18.
Qu’est-ce qu’une batterie “InfoLITHIUM”?
La batterie “InfoLITHIUM” est une batterie ion lithium qui peut échanger des données avec un appareil vidéo compatible, par exemple sur sa consommation d’électricité. Cette caméra est compatible avec les batteries “InfoLITHIUM” (modèle S). Votre caméra fonctionne exclusivement avec une batterie “InfoLITHIUM”. Les batteries “InfoLITHIUM” sont identifiées par l’indication “InfoLITHIUM” est une marque commerciale de Sony Corporation.
.
7-FR
2

Installation de la batterie

12 3
1 Ouvrez le couvercle du compartiment de la batterie.
Ouvrez le couvercle tout en faisant glisser le commutateur OPEN (BATT) dans le sens de la flèche.
2 Installez la batterie.
Tout en faisant coulisser le bouton d’éjection de la batterie, introduisez la batterie en en orientant le repère v vers le compartiment de la batterie.
3 Refermez le couvercle.
Appuyez sur le couvercle jusqu’à ce qu’il s’encliquette.
Pour retirer la batterie
Ouvrez le couvercle du compartiment de la batterie. Faites glisser le bouton d’éjection de la batterie vers le bas et retirez la batterie.
Veillez à ne pas laisser tomber la batterie lorsque vous la retirez.
8-FR
Indicateur de charge résiduelle de la batterie
Cette caméra affiche sur l’écran LCD le nombre de minutes pendant lequel vous pouvez continuer à enregistrer ou à visionner des images.
Fonction de coupure automatique
Si, en cours d’enregistrement, vous laissez la caméra inactive pendant environ trois minutes alors qu’elle se trouve sous tension, la caméra se coupe automatiquement de manière à préserver la charge de la batterie. La fonction de coupure automatique est inopérante lorsque vous utilisez l’adaptateur secteur/chargeur.
3
Introduction d’un Memory Stick
“Memory Stick” est une marque commerciale de Sony Corporation.
Témoin d’accès
1 Ouvrez le couvercle du Memory Stick.
Faites-le glisser dans le sens du repère fléché du couvercle.
2 Introduisez le Memory Stick.
Introduisez-le avec le repère v dirigé vers l’avant.
3 Refermez le couvercle du Memory Stick.
Préparation
Pour retirer le Memory Stick
Ouvrez le couvercle du Memory Stick et appuyez ensuite sur la touche d’éjection du Memory Stick.
PRemarque
Lorsque le témoin d’accès est allumé, veillez à ne pas éjecter le Memory Stick ni à mettre la caméra hors tension.
Connecteur
Commu­tateur LOCK
PRemarque sur le Memory Stick
Vous ne pouvez pas enregistrer sur un Memory Stick si le commutateur LOCK est réglé sur la position LOCK.
LOCK
Espace pour l’étiquette
9-FR
4
Réglage de la date et de l’heure
La première fois que vous employez la caméra, vous devez régler la date et l’heure. Si elles ne sont pas réglées, la caméra enregistrera une date et une heure incorrectes, et l’écran CLOCK SET de l’étape apparaîtra chaque fois que vous activerez la caméra en mode STILL/MOVIE.
Touche de commande
Commutateur POWER
1 Abaissez le commutateur POWER pour mettre la caméra sous
tension.
Le témoin POWER s’allume.
2 Appuyez sur v de la touche de commande.
La barre de menu apparaît sur l’écran LCD.
INDEX FILEDELETE SETUP
SELECT OK
MENU BAR OFF
3 Sélectionnez “SETUP” avec la touche de commande et appuyez
ensuite dessus.
/LANGUAGE CLOCK SET BEEP
INDEX FILEDELETE SETUP
SELECT OK
10-FR
4 Sélectionnez “CLOCK SET” avec la touche de commande et
appuyez ensuite dessus.
Préparation
/LANGUAGE CLOCK SET BEEP
INDEX FILEDELETE SETUP
SELECT OK
CLOCK SET
1999JAN AM// : 1 12 00
SELECT/ADJUST OK
Y/M/D M/D/Y D/M/Y
ENTER
CANCEL
5 Sélectionnez l’affichage de la date avec la touche de commande et
appuyez ensuite dessus.
Y/M/D (année/mois/jour) M/D/Y (mois/jour/année) D/M/Y (jour/mois/année)
CLOCK SET
1999 AM// : 1 1 12 00
SELECT/ADJUST OK
Y/M/D M/D/Y D/M/Y
ENTER
CANCEL
6 Sélectionnez la date et l’heure avec la touche de commande et
appuyez ensuite dessus.
Le paramètre à changer est indiqué par v/V. Sélectionnez un numéro en appuyant sur v/V de la touche de commande et appuyez ensuite dessus pour confirmer le numéro. Après la saisie du numéro, v/V passe au paramètre suivant.
CLOCK SET
1999 AM// : 1 1 12 00
SELECT/ADJUST OK
Y/M/D M/D/Y D/M/Y
ENTER
CANCEL
Lorsque “D/M/Y” est sélectionné, réglez l’heure suivant le cycle de 24 heures.
7 Sélectionnez “ENTER” avec la touche de commande et appuyez
ensuite dessus au moment voulu pour démarrer l’horloge.
CLOCK SET
1999 PM// : 7 4 10 30
SELECT/ADJUST OK
Y/M/D M/D/Y D/M/Y
ENTER
CANCEL
Pour annuler le réglage de la date et de l’heure
Sélectionnez “CANCEL” avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus.
11-FR

Enregistrement

1
Enregistrement d’images fixes
Pour enregistrer des images, abaissez le commutateur POWER pour mettre la caméra sous tension (le témoin POWER s’allume) et introduisez le Memory Stick.
Déclencheur
Sélecteur MODE
Commutateur POWER
1 Réglez le sélecteur MODE sur STILL.
2 Appuyez à mi-course sur le déclencheur.
Lorsque AE (exposition automatique), AWB (balance automatique des blancs) et AF (mise au point automatique) sont verrouillés, l’indicateur de verrouillage AE z (vert) s’allume.
3 Appuyez à fond sur le déclencheur.
L’ image est enregistrée sur le Memory Stick.
PRemarque
Si l’image est enregistrée sur le Memory Stick, l’indication “RECORDING” apparaît sur l’écran LCD. Lorsque cette indication apparaît, ne secouez pas l’appareil et ne le soumettez pas à des chocs. De même, ne mettez pas l’appareil hors tension et n’en retirez pas la batterie ni le Memory Stick. Vous risquez sinon de provoquer une altération des données d’image et de rendre le Memory Stick inutilisable.
12-FR
Ne saisissez pas la caméra par l’écran LCD.
2
Enregistrement d’images animées
Pour enregistrer des images, abaissez le commutateur POWER pour mettre la caméra sous tension (le témoin POWER s’allume) et introduisez le Memory Stick.
Déclencheur
Sélecteur MODE
Commutateur POWER
1 Réglez le sélecteur MODE sur MOVIE.
2 Appuyez brièvement à fond sur le déclencheur.
L’image et le son sont enregistrés pendant 5 secondes, 10 secondes ou 15 secondes. (La durée est réglée sous “REC TIME SET” dans le menu.) (page 41)
Maintenez le déclencheur complètement enfoncé.
L’image et le son s’enregistrent jusqu’à ce que vous le relâchiez.
Mode de courrier vidéo : 60 secondes maximum en format d’enregistrement
160 × 112
Mode de présentation : 15 secondes maximum en format d’enregistrement
320 × 240
La durée d’enregistrement minimum dépend cependant du réglage “REC TIME SET” ci-dessus.
Les images animées ont des contours adoucis par rapport aux images fixes.
160
320
Enregistrement
Contrôle de la dernière image enregistrée (Contrôle d’enregistrement)
Pour vérifier la dernière image enregistrée, appuyez sur b de la touche de commande. La dernière image enregistrée apparaît sur l’écran LCD. Pour revenir en mode normal,
appuyez sur le déclencheur ou sélectionnez “RETURN” avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus.
13-FR
Les indicateurs pendant l’enregistrement
Les indicateurs sur l’écran LCD ne sont pas enregistrés.
Indicateur de format d’image (26)/ Indicateur de zoom (24)
Indicateur de mode d’enregistrement (27)
Indicateur de verrouillage AE/mise au point (12)
Indicateur de charge résiduelle de la batterie (8)
60
min
+1.0
Indicateur de
EV
mode de mise au point (23)
Indicateur de niveau du flash (23)
SELF
TIMER
Indicateur de la balance des blancs (30)
Indicateur d’effet d’image (24)/ Indicateur de niveau de luminosité LCD* (6)/ Indicateur de niveau du volume* (16)
Indicateur de niveau EV (29)
* S’affichent uniquement en cours de fonctionnement.
14-FR
FILE
1600
Indicateur de qualité d’image (25)
Nombre d’images mémorisées
Si “FILE NUMBER” est réglé sur “SERIES”, les numéros sont mémorisés successivement même si le Memory Stick est changé.
FINE
REC
15sBRT
MENU BAR OFFSELECT OK
0:10
SETUPCAMERAEFFECT
48
Barre de menu et guide de menu
Apparaissent par une pression sur v de la touche de commande et disparaissent par une pression sur V.
Indicateur du retardateur (22)
Indicateur de capacité résiduelle de la mémoire
Indicateur de la fonction d’auto­diagnostic (50)/ Indicateur de durée d’enregistrement (41)
Indicateur de durée d’enregistrement (41)

Lecture

1
Lecture d’images fixes
Pour reproduire des images, abaissez le commutateur POWER pour mettre la caméra sous tension (le témoin POWER s’allume) et introduisez le Memory Stick.
Sélecteur MODE
Touche de commande
Commutateur POWER
1 Réglez le sélecteur MODE sur PLAY.
La dernière image enregistrée apparaît sur l’écran LCD. L’indicateur “NO FILE” apparaît sur l’écran LCD lorsqu’il n’y a pas d’image.
2 Appuyez sur v de la touche de commande pour afficher la barre
de menu sur l’écran LCD.
Lecture
3 Sélectionnez l’image enregistrée avec la touche de commande.
Sélectionnez le bouton sur l’écran LCD avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus.
'b: Pour afficher l’image enregistrée précédente. B': Pour afficher l’image suivante.
INDEX: Pour afficher simultanément six images enregistrées (écran INDEX).
z Si la barre de menu ne s’affiche
pas
Vous pouvez directement sélectionner l’image avec b ou B de la touche de commande.
15-FR
2
Lecture d’images animées
Pour reproduire des images animées, abaissez le commutateur POWER pour mettre le système sous tension (le témoin POWER s’allume) et introduisez le Memory Stick.
Sélecteur MODE
Touche de commande
Commutateur POWER
1 Réglez le sélecteur MODE sur PLAY.
La dernière image enregistrée apparaît sur l’écran LCD. Une image enregistrée en mode MOVIE est affichée dans un format inférieur au format des images normales.
2 Appuyez sur v de la touche de commande pour afficher la barre
de menu sur l’écran LCD.
3 Sélectionnez l’image animée enregistrée avec la touche de
commande.
Sélectionnez le bouton sur l’écran LCD avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus.
'b: Pour afficher l’image enregistrée
précédente. B': Pour afficher l’image suivante. INDEX: Pour afficher simultanément six
images enregistrées (écran INDEX).
VOL.
INDEX FILEDELETE SETUP
SELECT OK
160
6/8
MENU BAR OFF
4 Sélectionnez le bouton B (lecture) sur l’écran avec la touche de
commande et appuyez ensuite dessus.
Les images animées et le son sont reproduits.
z
Réglage du volume
Sélectionnez les touches VOL. +/– sur l’écran avec la touche de commande et réglez ensuite le volume avec b ou B.
Si la barre de menu ne s’affiche pas
Vous pouvez directement sélectionner l’image avec b ou Bde la touche de commande et reproduire l’image avec z.
16-FR
Les indicateurs pendant la lecture
Pendant la lecture d’images fixes (STILL)
Indicateur de facteur de zoom (32) Indicateur de mode
d’enregistrement (27) Indicateur de format d’image (26)
Numéro d’image
60
min
2.0
DSC00007
640
10/48
12:00AM1999 7 4
Pendant la lecture d’images animées (MOVIE)/images fixes avec des sons (VOICE)
6/860
0:10
VOL.
min
320
Indicateur de capacité résiduelle de la mémoire
Nombre d’images enregistrées dans le Memory Stick
Indicateur de repère d’impression (44) Indicateur de protection (35)
Date d’enregistrement de l’image de lecture (10)/Barre de menu et guide de menu (39)
Nom de fichier
boutons VOL. (Volume) (16) Indicateur de fichier d’image animée
(16) Indicateur de format d’image (26)
Numéro d’image/nombre d’images enregistrées dans le Memory Stick Indicateur de capacité résiduelle de la mémoire Compteur
Lecture
INDEX FILEDELETE SETUP
SELECT OK
MENU BAR OFF
Image de lecture (16) Barre de lecture (16)
Barre de menu et guide de menu (39)
Boutons d’avance rapide/ rembobinage (16)
Boutons de recherche (16)
B est affiché en mode d’arrêt, et X en cours de lecture.
17-FR
Autonomie de la batterie /nombre d’images pouvant être enregistrées /reproduites
Mode STILL Enregistrement continu LCD BACK LIGHT Autonomie de la batterie Nombre d’images
ON 50 (45) 1000 (900)
OFF 60 (55) 1200 (1100)
Lecture continue * LCD BACK LIGHT Autonomie de la batterie Nombre d’images
ON 65 (60) 1000 (900)
OFF 75 (70) 1200 (1100)
Autonomie approximative et nombre d’images pouvant être enregistrées/reproduites à une température de 25 °C (77 °F), en format d’image 640 × 480, en mode d’enregistrement NORMAL et de qualité STANDARD. Prise de vues sans le flash. Les chiffres entre parenthèses indiquent la durée avec une batterie chargée normalement. * Lecture d’une image simple à des intervalles d’environ 3 secondes
Mode MOVIE Enregistrement continu LCD BACK LIGHT Autonomie de la batterie (min.)
ON 40 (35)
OFF 50 (45)
(min.) (enregistrement/lecture)
(min.) (enregistrement/lecture)
Les chiffres entre parenthèses indiquent la durée avec une batterie chargée normalement.Durée approximative d’enregistrement en minutes à une température de 25 °C (77 °F), en format d’image de 160 × 112. Les chiffres entre parenthèses indiquent la durée avec une batterie chargée normalement.
• L’autonomie de la batterie et le nombre d’images diminuent si vous utilisez la caméra en répétant les mises sous et hors tension.
• La capacité d’un Memory Stick est limitée. Les chiffres ci-dessus sont un guide pour les opérations d’enregistrement/lecture en continu pendant le remplacement de Memory Sticks.
• L’autonomie de la batterie peut être plus courte lorsque vous effectuez des prises de vues dans un endroit froid. Lorsque vous employez la batterie dans un endroit froid, gardez-la au chaud en la glissant en poche et ne l’installez sur la caméra qu’au moment de la prise de vues.
18-FR
3
Visualisation d’images à l’aide d’un ordinateur personnel
Sur cette caméra, les données d’images fixes sont compressées en format JPEG et les données d’images animées en format MPEG-1. Ces données peuvent être visualisées à l’aide d’un ordinateur personnel sur lequel sont installés des logiciels de navigation JPEG et MPEG tel que le Sony PictureGear 3.2 Lite (fourni). Pour des informations plus détaillées sur les logiciels de navigation, reportez­vous aux modes d’emploi du logiciel et de l’ordinateur personnel.
Utilisation de l’adaptateur de carte PC en option
Adaptateur de carte PC (non fourni)
Memory Stick
Ordinateur personnel
Exemple : Ordinateur personnel tournant sous Windows 95 1 Démarrez l’ordinateur personnel et insérez l’adaptateur de carte
PC en option (avec le Memory Stick à l’intérieur) dans l’unité de carte PC de votre ordinateur personnel.
Lecture
2 Ouvrez “My computer“ et double cliquez sur “PC card drive”.
Double cliquez sur les dossiers dans l’ordre décrit ci-dessous :
Mode d’enregistrement
Dossier 1 Dcim 1 Mssony 1 Mssony 1 Mssony
3 Double cliquez sur le fichier de données voulu.
STILL MOVIE VOICE E-MAIL
2 100msdcf 2 Moml0001 2 Momlv100 2 Imcif100
19-FR
Utilisation des accessoires fournis
Vous pouvez envoyer des données d’image depuis la caméra vers un IBM PC/AT compatible (via le port sériel) à l’aide du câble sériel PC fourni et du logiciel Sony PictureGear 3.2 Lite.
Ordinateur personnel
Câble sériel PC
Caméra numérique pour images fixes
vers le port sériel
vers la prise DIGITAL I/O
1 Installez le logiciel d’application Sony PictureGear 3.2 Lite fourni
sur l’ordinateur personnel.
Pour plus de détails, reportez-vous au mode d’emploi du logiciel Sony PictureGear 3.2 Lite.
2 Branchez une extrémité du câble sériel PC sur la prise DIGITAL I/O
et l’autre extrémité sur le port sériel de l’ordinateur IBM PC/AT compatible.
3 Mettez la caméra sous tension et vérifiez si le câble sériel PC est
connecté à la prise DIGITAL I/O de la caméra. Réglez le sélecteur MODE sur PLAY.
L’indication “PC MODE” apparaît sur l’écran LCD et la caméra passe en mode de veille de communication.
4 Activez l’ordinateur personnel pour recevoir et exploiter le fichier
d’image de la caméra.
Pour plus de détails sur l’utilisation de l’ordinateur personnel, reportez-vous au mode d’emploi de l’ordinateur personnel et du logiciel Sony PictureGear 3.2 Lite.
20-FR
P Remarques
• Pendant que vous employez l’ordinateur personnel, vous ne pouvez pas utiliser la caméra.
• Avant d’établir les connexions, mettez tous les appareils hors tension. Lorsque toutes les connexions ont été établies, mettez chaque appareil sous tension.
•Si vous comptez utiliser la caméra raccordée à l’autre appareil pendant un certain temps, utilisez l’adaptateur secteur/chargeur.
Exemple de système d’exploitation/ applications recommandés
OS
Windows 3.1 Windows 95 ou ultérieur Système d’exploitation Mac 7.5 ou ultérieur.
Applications
Sony PictureGear 3.2 Lite Microsoft Internet Explorer 4.0 Netscape Navigator, etc.
P Remarques
• Pour reproduire un fichier MPEG, installez Active Movie Player (Direct Show).
• Pour reproduire un fichier enregistré en mode MOVIE ou VOICE, copiez-le d’abord sur le disque dur de l’ordinateur personnel. Si vous reproduisez le fichier au départ d’un Memory Stick, il se peut qu’il y ait des coupures du son et de l’image.
• Vous ne pouvez pas reproduire de fichier MPEG sous Windows 3.1.
• Pour Macintosh, vous pouvez utiliser le Memory Stick enregistré avec cette caméra à l’aide du PC Exchange avec un système d’exploitation Mac 7.5 ou ultérieur. Une application de visualisation pour Macintosh est également nécessaire pour visualiser des images. Pour reproduire un fichier MPEG, installez Quick Time 3.2.
• Pour plus de détails sur la configuration système requise, reportez-vous au mode d’emploi de votre logiciel d’application.
• Il est possible que les données de rotation d’image et de prise de vues face à face ne puissent être envoyées à un ordinateur personnel.
Remarques sur l’envoi vers un ordinateur personnel d’un fichier audio avec une image fixe enregistrée en mode VOICE
• Vous ne pouvez pas envoyer de
fichier audio avec une image fixe enregistrée en mode VOICE vers un ordinateur personnel avec le câble sériel PC fourni.
• Un fichier audio avec une image fixe
enregistrée en mode VOICE peut être reproduit avec l’appareil photo numérique DSC-F55/F55E.
• Vous pouvez envoyer un fichier
audio avec une image fixe enregistrée en mode VOICE vers un ordinateur personnel si vous utilisez l’adaptateur de carte PC en option.
Lecture
21-FR
zDifférents modes
d’enregistrement
Changement d’orientation de l’objectif – Prise de vues face à face
Vous pouvez réaliser une prise de vues de vous-même en vous plaçant face à l’écran LCD.
Objectif
Sélecteur MODE
1 Réglez le sélecteur MODE sur
MOVIE ou STILL.
2 Ajustez l’angle de l’objectif.
Faites pivoter l’objectif d’environ 180 degrés pour une prise de vues face à face.

Utilisation du retardateur

Le retardateur enregistre la prise de vues du sujet environ 10 secondes après que vous avez appuyé sur le déclencheur.
Déclencheur
Sélecteur MODE
Touche de commande
1 Réglez le sélecteur MODE sur
MOVIE ou STILL.
2 Appuyez sur v de la touche de
commande. La barre de menu apparaît sur l’écran LCD.
3 Sélectionnez “SELFTIMER” avec
la touche de commande et appuyez ensuite dessus. L’indicateur du retardateur ( ) apparaît sur l’écran.
Image sur l’écran LCD
Image enregistrée
3 Démarrez l’enregistrement.
PRemarque
Les images affichées sur l’écran LCD sont des images en miroir. Mais elles sont enregistrées sur le Memory Stick exactement comme vous les voyez au travers de l’objectif.
22-FR
4 Appuyez à mi-course sur le
déclencheur . L’indicateur de verrouillage AE (z) apparaît à l’écran.
5 Appuyez à fond sur le
déclencheur. Le témoin d’enregistrement et l’indicateur du retardateur ( ) clignotent, puis l’obturateur est déclenché au bout d’environ 10 secondes et l’image est enregistrée.
Sélection de la luminosité du flash (FLASH LEVEL)
Vous pouvez régler la luminosité du flash.
5 Réglez la luminosité du flash avec
la touche de commande.
SELF
TIMER
SELECT OK
WHITE BALANCE FLASH LEVEL EXPOSURE
HIGH
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
Différents modes d’enregistrement
Sélecteur MODE
Touche de commande
1 Réglez le sélecteur MODE sur
STILL.
2 Appuyez sur v de la touche de
commande. La barre de menu apparaît sur l’écran LCD.
3 Sélectionnez “CAMERA” avec la
touche de commande et appuyez ensuite dessus. Le menu CAMERA apparaît à l’écran.
WHITE BALANCE FLASH LEVEL EXPOSURE
SELF
TIMER
SELECT OK
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
4 Sélectionnez “FLASH LEVEL”
avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus.
6 Appuyez plusieurs fois de suite
sur V de la touche de commande. La barre de menu disparaît de l’écran.
z Conseils pour le réglage du flash
Si le sujet ou l’arrière-plan est foncé, il se peut que le réglage du flash devienne excessif. Dans ce cas, réglez FLASH LEVEL sur LOW ( sujet ou l’arrière-plan est lumineux, le réglage du flash peut s’avérer insuffisant. Dans ce cas, réglez FLASH LEVEL sur HIGH (
+). Pour régler correctement l’intensité du flash, nous vous conseillons d’effectuer un test d’enregistrement.
Enregistrement d’images en macro
Appuyez sur le bouton (macro). L’indicateur macro (
l’écran LCD. Vous pouvez effectuer une prise de vues d’un sujet situé à environ 10 cm (4 pouces) de la surface de l’objectif en mode macro.
–). En revanche, si le
) apparaît sur
SELF
TIMER
SELECT OK
WHITE BALANCE
FLASH LEVEL
EXPOSURE
FILE
HIGH NORMAL LOW
Si vous appuyez à nouveau sur le bouton (macro), le mode macro est
désactivé et vous pouvez enregistrer
SETUPCAMERAEFFECT
des images en mode normal.
23-FR
Enregistrement d’images agrandies – Prise de vues au zoom
Bouton –
Bouton +
Sélecteur MODE
Exploitation des effets d’image
La fonction d’effets d’image vous permet de créer des images comme à la télévision.
Sélecteur MODE
Touche de commande
Touche de commande
1 Réglez le sélecteur MODE sur
STILL.
2 Appuyez sur le bouton + .
L’image sur l’écran LCD est agrandie 2,5 fois. L’indicateur de zoom ( apparaît à l’écran.
3 Appuyez à fond sur le
déclencheur. L’image est enregistrée suivant un format de 640 × 480 sur un Memory Stick.
Pour restaurer le format original
Appuyez sur le bouton – . L’indicateur de zoom ( de l’écran.
P Remarque
L’image affichée sur l’écran est de moins bonne qualité que celle enregistrée dans le Memory Stick.
z A propos du facteur de zoom
Le facteur de zoom est fixé à 2,5 fois et l’indicateur de zoom apparaît sous la
640
forme (
).
24-FR
640
640
)
) disparaît
1 Réglez le sélecteur MODE sur
MOVIE ou STILL.
2 Appuyez sur v de la touche de
commande. La barre de menu apparaît sur l’écran LCD.
3 Sélectionnez “EFFECT” avec la
touche de commande et appuyez plusieurs fois de suite dessus jusqu’à ce que l’effet d’image voulu s’affiche. NEG. ART: Les couleurs et la
luminosité de l’image sont inversées.
SEPIA: L’image est de couleur
sépia.
B&W: L’image est monochrome
(noir et blanc).
SOLARIZE: L’intensité
lumineuse est plus forte et l’image ressemble à une illustration.
4 Appuyez sur V de la touche de
commande. La barre de menu disparaît de l’écran.
Pour désactiver l’effet d’image
Sélectionnez “EFFECT” à l’étape 3 et appuyez plusieurs fois de suite sur la touche de commande jusqu’à ce que l’indicateur d’effet d’image disparaisse.
Sélection de la qualité d’image (QUALITY)
Vous pouvez sélectionner l’un des deux modes de qualité d’image proposés. Le nombre d’images que vous pouvez enregistrer diffère suivant le mode de qualité d’image que vous sélectionnez.
FINE (FINE): Utilsiez ce mode
pour donner la priorité à la qualité d’image.
STANDARD (STD): Utilisez ce
mode comme qualité d’image standard.
5 Sélectionnez la qualité d’image
avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus.
Différents modes d’enregistrement
Sélecteur MODE
Touche de commande
1 Réglez le sélecteur MODE sur
STILL.
2 Appuyez sur v de la touche de
commande. La barre de menu apparaît sur l’écran LCD.
3 Sélectionnez “FILE” avec la touche
de commande et appuyez ensuite dessus. Le menu FILE apparaît à l’écran.
FORMAT FILE NUMBER IMAGE SIZE QUALITY REC MODE
SELF
TIMER
SELECT OK
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
4 Sélectionnez “QUALITY” avec la
touche de commande et appuyez ensuite dessus.
FORMAT FILE NUMBER
SELF
TIMER
SELECT OK
IMAGE SIZE QUALITY
REC MODE
FINE
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
6 Appuyez plusieurs fois de suite
sur V de la touche de commande. La barre de menu disparaît de l’écran.
z Quelle est la différence entre les
modes de qualité d’image ?
Une image est compressée au format JPEG avant l’enregistrement. La capacité de mémoire allouée à chaque image diffère suivant la qualité de l’image.
P Remarque
Suivant les images, le changement de qualité d’image peut ne pas affecter l’aspect de l’image à l’écran.
SELF
TIMER
SELECT OK
FORMAT FILE NUMBER IMAGE SIZE
QUALITY
REC MODE
FILE
FINE STANDARD
SETUPCAMERAEFFECT
25-FR
Sélection du format de l’image
Vous pouvez changer le format de l’image en fonction des conditions d’enregistrement.
Sélecteur MODE
Touche de commande
Paramètre du mode STILL
1600 × 1200: Enregistre un
fichier JPEG 1600 × 1200.
1024 × 768: Enregistre un fichier
JPEG 1024 × 768.
640 × 480: Enregistre un fichier
JPEG 640 × 480.
Paramètre du mode MOVIE
320 × 240: Enregistre un fichier
MPEG 320 × 240.
160 × 112: Enregistre un fichier
MPEG 160 × 112.
5 Sélectionnez le format d’image
voulu avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus.
1 Réglez le sélecteur MODE sur
MOVIE ou STILL.
2 Appuyez sur v de la touche de
commande. La barre de menu apparaît sur l’écran LCD.
3 Sélectionnez “FILE” avec la touche
de commande et appuyez ensuite dessus. Le menu FILE apparaît à l’écran.
FORMAT FILE NUMBER IMAGE SIZE QUALITY REC MODE
SELF
TIMER
SELECT OK
FILE
4 Sélectionnez “IMAGE SIZE “ avec
la touche de commande et appuyez ensuite dessus.
26-FR
SELF
TIMER
SELECT OK
FORMAT FILE NUMBER
IMAGE SIZE
QUALITY REC MODE
1600 1024×768
640×480
FILE
FORMAT
SELF
TIMER
SELECT OK
FILE NUMBER IMAGE SIZE QUALITY REC MODE
1600×1200
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
6 Appuyez plusieurs fois de suite
sur V de la touche de commande. La barre de menu disparaît de l’écran.
SETUPCAMERAEFFECT
×
1200
SETUPCAMERAEFFECT
Sélection du mode d’enregistrement (REC MODE)
Vous pouvez enregistrer une image fixe et du son en même temps, ou une image fixe destinée à une transmission e-mail.
Sélecteur MODE
Touche de commande
1 Réglez le sélecteur MODE sur
STILL.
2 Appuyez sur v de la touche de
commande. La barre de menu apparaît sur l’écran LCD.
3 Sélectionnez “FILE” avec la touche
de commande et appuyez ensuite dessus. Le menu FILE apparaît à l’écran.
VOICE: Enregistre une image
fixe et du son en même temps en plus d’un fichier JPEG.
E-MAIL: Enregistre un fichier
320 × 240 JPEG en plus d’un fichier JPEG 1600 × 1200, 1024 × 768 ou 640 × 480. Les fichiers e-mail conviennent à la transmission e-mail, etc., parce qu’ils contiennent des données compressées.
NORMAL: Enregistre un fichier
JPEG dans le format de l’image sélectionné.
5 Sélectionnez le mode
d’enregistrement voulu avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus.
FORMAT FILE NUMBER IMAGE SIZE
SELF TIMER
SELECT OK
QUALITY REC MODE
E-MAIL
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
6 Appuyez plusieurs fois de suite
sur V de la touche de commande. La barre de menu disparaît de l’écran.
Différents modes d’enregistrement
FORMAT FILE NUMBER IMAGE SIZE QUALITY
REC MODE
SELF
TIMER
SELECT OK
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
4 Sélectionnez “REC MODE” avec la
touche de commande et appuyez ensuite dessus.
FORMAT FILE NUMBER
SELF
TIMER
SELECT OK
IMAGE SIZE QUALITY
REC MODE
VOICE E-MAIL NORMAL
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
27-FR
Le sélecteur MODE est réglé sur “STILL”
Mode d’enregis­trement
NORMAL
E-MAIL
VOICE
Format de l’image
1600 × 1200 1024 × 768 640 × 480 1600 × 1200
1024 × 768
640 × 480
1600 × 1200
1024 × 768
640 × 480
Fichier d’enregistrement
JPEG (1600 × 1200) JPEG (1024 × 768) JPEG (640 × 480) JPEG (1600 × 1200)
JPEG (320 × 240) JPEG (1024 × 768)
JPEG (320 × 240) JPEG (640 × 480)
JPEG (320 × 240) JPEG (1600 × 1200)
MPEG audio avec image fixe (320 × 240)
JPEG (1024 × 768) MPEG audio avec image fixe (320 × 240)
JPEG (640 × 480) MPEG audio avec image fixe (320 × 240)
Le sélecteur MODE est réglé sur “MOVIE”
Mode
Présentation Courrier vidéo
* Durée d’enregistrement continu
z A propos du répertoire
Le répertoire du fichier dépend du mode d’enregistrement :
NORMAL: ¥Dcim¥100msdcf E-MAIL: ¥Mssony¥Imcif100 VOICE: ¥Mssony¥Momlv100 Image animée
Format d’image
320 × 240 160 × 112
: ¥Mssony¥Moml0001
Fichier d’enregistrement
MPEG (320 × 240) MPEG (160 × 112)
Nom de fichier (ex.) Dsc
00001.jpg
00001.jpg
00001.jpg
00001.jpg
00001.jpg
00001.jpg
00001.jpg
00001.mpg
00001.jpg
00001.mpg
00001.jpg
00001.mpg
Nom de fichier (ex.) Mov
00001.mpg
00001.mpg
Nbre d’images pouvant être enregistrées sur un Memory Stick
STANDARD FINE
10 – 15 5 – 8 27 – 49 14 – 27 47 – 63 27– 38 10 – 14 5 – 8
24 – 48 13 – 24
38 – 48 24 – 32
9 – 12 5 – 7
19 – 27 11 – 19
27 – 32 19 – 24
Durée d’enregistrement maximum sur un Memory Stick (s) *
40 160
28-FR
Réglage de l’exposition (EXPOSURE)
Vous pouvez régler l’exposition suivant les conditions de prise de vues.
Quand faut-il l’utiliser ?
Le sujet est trop sombre ou trop brillant par comparaison avec l’arrière­plan en raison d’un contre­jour, de la proximité d’une source lumineuse, etc.
Sélecteur MODE
Touche de commande
1 Réglez le sélecteur MODE sur
MOVIE ou STILL.
2 Appuyez sur v de la touche de
commande. La barre de menu apparaît sur l’écran LCD.
4 Sélectionnez “EXPOSURE” avec la
touche de commande et appuyez ensuite dessus.
WHITE BALANCE
SELF TIMER
SELECT OK
FLASH LEVEL
EXPOSURE
+
1.5EV
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
5 Sélectionnez la valeur d’exposition
voulue avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus. Vous pouvez sélectionnez des valeurs comprises dans une plage allant de – 1,5EV à + 1,5EV par incréments de 0,5EV.
WHITE BALANCE
SELF
TIMER
SELECT OK
FLASH LEVEL
0 EVEXPOSURE
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
6 Appuyez plusieurs fois de suite
sur V de la touche de commande. La barre de menu disparaît de l’écran.
Différents modes d’enregistrement
3 Sélectionnez “CAMERA” avec la
touche de commande et appuyez ensuite dessus. Le menu CAMERA apparaît à l’écran.
WHITE BALANCE FLASH LEVEL EXPOSURE
SELF
TIMER
SELECT OK
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
29-FR
Réglage de la balance des blancs
Le réglage de la balance des blancs permet un équilibre plus naturel des couleurs pour la prise de vues. En principe, le réglage de la balance des blancs se fait automatiquement.
Sélecteur MODE
Touche de commande
1 Réglez le sélecteur MODE sur
MOVIE ou STILL.
2 Appuyez sur v de la touche de
commande. La barre de menu apparaît sur l’écran LCD.
3 Sélectionnez “CAMERA” avec la
touche de commande et appuyez ensuite dessus. Le menu CAMERA apparaît à l’écran.
IN DOOR (n):
• Conditions d’éclairage changeant rapidement
• Endroit très lumineux comme un studio de photographe
• Eclairage par des lampes au sodium ou au mercure
OUT DOOR ( ):
• Prise de vues d’un coucher/ lever de soleil, juste après le coucher du soleil, juste avant le lever du soleil, d’enseignes au néon ou de feux d’artifice
• Sous une lampe fluorescente de couleur correspondante
HOLD (HOLD): Enregistrement
d’un sujet ou d’un arrière-plan monochrome
AUTO: Réglage automatique de
la balance des blancs
5 Sélectionnez le mode de balance
des blancs voulu avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus.
SELF
TIMER
SELECT OK
WHITE BALANCE FLASH LEVEL EXPOSURE
OUT DOOR
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
WHITE BALANCE FLASH LEVEL EXPOSURE
SELF
TIMER
SELECT OK
FILE
4 Sélectionnez “WHITE BALANCE”
avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus.
IN DOOR OUT DOOR HOLD AUTO
FILE
30-FR
SELF
TIMER
SELECT OK
WHITE BALANCE
FLASH LEVEL EXPOSURE
6 Appuyez plusieurs fois de suite
sur V de la touche de commande. La barre de menu disparaît de
SETUPCAMERAEFFECT
SETUPCAMERAEFFECT
l’écran.
Pour restaurer le mode de réglage automatique
Sélectionnez “AUTO” à l’étape 5 avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus.
zDifférents modes de lecture
Lecture de plusieurs images en même temps (INDEX)
Yous pouvez reproduire six images enregistrées en même temps. Vous pouvez également sélectionner une image spécifique parmi les six images et l’agrandir au format plein écran.
Quand faut-il l’utiliser ?
Touche de commande
Pour rechercher une image parmi toutes les images enregistrées.
Sélecteur MODE
1 Réglez le sélecteur MODE sur
PLAY.
2 Appuyez sur v de la touche de
commande. La barre de menu apparaît sur l’écran LCD.
: Fichier d’image animée : Fichier d’image fixe avec du
son
: Fichier de mode e-mail
: Repère d’impression
Pour afficher les six autres images
Sélectionnez “v/V” dans l’angle inférieur gauche de l’écran avec la touche de commande, et appuyez ensuite sur v/V de la touche de commande.
v Affiche les six images
précédentes.
V Affiche les six images
suivantes.
Pour restaurer la lecture normale
• Sélectionnez l’image voulue avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus.
• Sélectionnez “RETURN” avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus.
!Remarque
Vous ne pouvez pas désactiver la barre de menu en mode INDEX.
Différents modes de lecture
3 Sélectionnez “INDEX” avec la
touche de commande et appuyez ensuite dessus. Six images s’affichent en même temps (écran INDEX).
1999 7 4 10:30PMDSC00100 RETURN SELECT SINGLE DISPLAY
Indication de la position d’une image dont le numéro est affiché
FILEDELETE SETUP
31-FR
Agrandissement d’une partie de l’image – Zoom et détourage
Vous pouvez agrandir et afficher une partie d’une image enregistrée.
Bouton –
Bouton +
Sélecteur MODE
Pour restaurer le format normal
Appuyez plusieurs fois de suite sur la touche – jusqu’à ce que l’indicateur de facteur de zoom ( × 2.0) disparaisse de l’écran ou appuyez simplement sur la touche de commande. L’indicateur de facteur de zoom ( ×
2.0) disparaît de l’écran.
Pour enregistrer une image agrandie (détourage)
1 Agrandissez l’image. 2 Appuyez sur le déclencheur.
L’image est enregistrée au format 640 × 480.
Touche de commande
1 Réglez le sélecteur MODE sur
PLAY.
2 Affichez l’image à agrandir. 3 Effectuez un zoom avant/arrière
sur l’image en appuyant répétitivement sur le bouton + ou – . L’indicateur de facteur de zoom ( × 2.0) apparaît sur l’écran LCD.
4 Appuyez plusieurs fois de suite
sur la touche de commande pour détourer l’image.
v : L’image se déplace vers le bas. V : L’image se déplace vers le
haut.
b : L’image se déplace vers la
droite.
B : L’image se déplace vers la
gauche.
!Remarques
•Vous ne pouvez pas activer cette fonction avec des images animées.
•Le facteur de zoom est 5× , quel que soit le format original.
• L’image agrandie est enregistrée au format 640 × 480.
32-FR
Rotation de l’image (ROTATE)
Vous pouvez faire pivoter l’image de lecture. Les informations relatives au sens de l’image pivotée sont inscrites dans le fichier de données.
Quand faut-il l’utiliser ?
Pour reproduire des images verticales enregistrées comme des images horizontales.
Sélecteur MODE
Touche de commande
1 Réglez le sélecteur MODE sur
PLAY.
2 Affichez l’image à faire pivoter. 3 Appuyez sur v de la touche de
commande. La barre de menu apparaît sur l’écran LCD.
4 Sélectionnez “FILE” avec la touche
de commande et appuyez ensuite dessus. Le menu FILE apparaît sur l’écran.
5 Sélectionnez “ROTATE (90°)” avec
la touche de commande et appuyez ensuite dessus.
ROTAT E
SELECT OK
: Fait pivoter l’image de 90
degrés dans le sens horaire.
: Fait pivoter l’image de 90
degrés dans le sens antihoraire.
RETURN
6 Faites pivoter l’image et
sélectionnez “RETURN” avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus.
Pour restaurer l’image originale
Sélectionnez ou à l’étape 6 jusqu’à ce que l’image revienne à l’image originale. Sélectionnez “RETURN” avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus.
!Remarques
• Une image enregistrée avec un autre appareil peut ne pas pivoter.
• Si l’onglet de protection contre l’écriture du Memory Stick est réglé sur LOCK, ou si l’image est protégée, vous ne pouvez pas la faire pivoter.
• Les informations sur la rotation d’image peuvent ne pas pouvoir être envoyées à un ordinateur personnel.
Différents modes de lecture
FORMAT ROTATE (90°) SLIDE SHOW PRINT MARK PROTECT
INDEX FILEDELETE SETUP
SELECT OK
33-FR
Lecture d’images en boucle continue (SLIDE SHOW)
Reproduit automatiquement toutes les images enregistrées successives.
Quand
Pour une présentation, etc.
faut-il l’utiliser ?
Touche de commande
1 Réglez le sélecteur MODE sur
PLAY.
2 Appuyez sur v de la touche de
commande. La barre de menu apparaît sur l’écran LCD.
3 Sélectionnez “FILE” avec la touche
de commande et appuyez ensuite dessus. Le menu FILE apparaît à l’écran.
FORMAT ROTATE (90°) SLIDE SHOW PRINT MARK PROTECT
INDEX FILEDELETE SETUP
SELECT OK
4 Sélectionnez “SLIDE SHOW” avec
la touche de commande et appuyez ensuite dessus.
10/48
SLIDE SHOW
INTERVAL
30 SEC
OFFON
CANCELSTART
34-FR
REPEAT
SELECT OK
Sélecteur MODE
5 Réglez “INTERVAL” avec la
touche de commande. Réglez-le avec b/B de la touche de commande. Vous pouvez sélectionner un intervalle de 1 MIN (une minute), 30 SEC (30 secondes), 10 SEC (10 secondes), 5 SEC (cinq secondes) ou 3 SEC (trois secondes).
6 Réglez “REPEAT” avec la touche
de commande. ON: Reproduit les images en
boucle continue jusqu’à ce que “REUTRN” soit sélectionné.
OFF: La présentation se termine
lorsque toutes les images ont été reproduites.
7 Sélectionnez “START” avec la
touche de commande. La présentation commence.
Pour annuler le réglage
Sélectionnez “CANCEL” avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus.
!Remarque
Il se peut que l’intervalle réglé ne reste pas sélectionné en fonction des réglages du format et de la qualité de l’image.
Pour commander la présentation d’images
• Pause de lecture
Sélectionnez “X” avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus.
• Activer une pause de lecture
Sélectionnez “B” avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus.
• Rechercher
Sélectionnez “'b/B'” avec la touche de commande, et appuyez ensuite sur b/B de la touche. Vous pouvez aussi n’utiliser que la touche de commande.
• Annuler
Sélectionnez “RETURN” avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus.
Protection contre l’effacement accidentel (PROTECT)
Pour éviter tout effacement accidentel, vous pouvez protéger toutes les images ou seulement des images sélectionnées.
Sélecteur MODE
5 Sélectionnez “ON” avec la touche
de commande et appuyez ensuite dessus. L’image affichée est protégée.
6 Appuyez plusieurs fois de suite
sur V de la touche de commande. La barre de menu disparaît de l’écran. “-”
apparaît sur l’image protégée.
Pour désactiver la protection
Sélectionnez “OFF” avec la touche de commande à l’étape 5 et appuyez ensuite dessus.
Différents modes de lecture
Touche de commande
En mode simple
1 Réglez le sélecteur MODE sur
PLAY et affichez ensuite l’image à protéger.
2 Appuyez sur v de la touche de
commande. La barre de menu apparaît sur l’écran LCD.
3 Sélectionnez “FILE” avec la touche
de commande et appuyez ensuite dessus. Le menu FILE apparaît à l’écran.
FORMAT ROTATE (90°) SLIDE SHOW PRINT MARK PROTECT
INDEX FILEDELETE SETUP
SELECT OK
4 Sélectionnez “PROTECT” avec la
touche de commande et appuyez ensuite dessus.
FORMAT ROTATE (90°) SLIDE SHOW PRINT MARK
PROTECT
INDEX FILEDELETE SETUP
SELECT OK
ON OFF
En mode INDEX
1 Affichez l’écran INDEX. 2 Sélectionnez “PROTECT” dans le
menu FILE avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus. Le menu FILE apparaît à l’écran LCD.
3 Sélectionnez “ALL” pour protéger
(ou déprotéger) toutes les images, ou “SELECT” pour protéger (ou déprotéger) les images sélectionnées avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus.
Si vous avez sélectionné “ALL”
PROTECT: ALL
ON
FORMAT
OFF
PRINT MARK
CANCEL
PROTECT
SELECT
Pour protéger toutes les images
Sélectionnez “ON” avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus.
FILEDELETE SETUPRETURN
SINGLE DISPLAY
Suite page suivante c
35-FR
Pour désactiver la protection de toutes les images
Sélectionnez “OFF” avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus.
Si vous avez sélectionné “SELECT”
0001-0006/0100
SELECT OK
Pour protéger des images
1 Sélectionnez l’image à protéger
avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus. L’indicateur de protection (-) apparaît sur l’image sélectionnée.
2 Après avoir sélectionné toutes
les images à protéger, sélectionnez “ENTER” avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus. L’indicateur de protection (-) passe du vert au blanc.
Pour désactiver la protection
Sélectionnez les images à déprotéger à l’étape 1, puis sélectionnez “ENTER” avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus.
ENTERPROTECT CANCEL
Effacement d’images (DELETE)
Vous pouvez effacer toutes les images ou seulement des images sélectionnées que vous ne souhaitez plus conserver.
Sélecteur MODE
Touche de commande
En mode simple
1 Réglez le sélecteur MODE sur
PLAY et affichez ensuite l’image à effacer.
2 Appuyez sur v de la touche de
commande. La barre de menu apparaît sur l’écran LCD.
3 Sélectionnez “DELETE” avec la
touche de commande et appuyez ensuite dessus.
DELETE
OK
SELECT OK
CANCEL
36-FR
4 Sélectionnez “OK” avec la touche
de commande et appuyez ensuite dessus. L’image est effacée.
!Remarque
Lorsque vous avez effacé une image, vous ne pouvez plus la restaurer. Vérifiez soigneusement l’image à effacer.
En mode INDEX
1 Affichez l’écran INDEX. 2 Sélectionnez “DELETE” avec la
touche de commande et appuyez ensuite dessus.
3 Sélectionnez “ALL” pour effacer
toutes les images ou “SELECT” pour effacer des images sélectionnées avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus.
Si vous avez sélectionné “ALL”
DELETE ALL ?
OK
ALL
SELECT
CANCEL
SELECT
Sélectionnez “OK” avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus.
Si vous avez sélectionné “SELECT”
FILEDELETE SETUPRETURN
OK
2 Après avoir sélectionné toutes
les images à effacer, sélectionnez “ENTER” avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus. Les images sélectionnées sont effacées.
Pour annuler l’effacement
Sélectionnez “CANCEL” avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus.
!Remarques
• Même si vous sélectionnez “ALL”, vous ne pouvez pas effacer les images protégées.
• Si vous sélectionnez “SELECT”, vous ne pouvez pas sélectionner une image protégée.
Différents modes de lecture
0001-0006/0100
SELECT OK
ENTERDELETE CANCEL
1 Sélectionnez l’image à effacer
avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus. L’indicateur d’effacement (vert)
( ) apparaît sur l’image sélectionnée.
37-FR
Formatage (initialisation) d’un Memory Stick
Sélecteur MODE
Touche de commande
1 Appuyez sur v de la touche de
commande. La barre de menu apparaît sur l’écran LCD.
2 Sélectionnez “FILE” avec la touche
de commande et appuyez ensuite dessus. Le menu FILE apparaît.
FORMAT FILE NUMBER IMAGE SIZE QUALITY REC MODE
SELF
TIMER
SELECT OK
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
Pour annuler le formatage
Sélectionnez “CANCEL” avec la touche de commande à l’étape 4 et appuyez ensuite dessus.
PRemarque
Si vous initialisez un Memory Stick, toutes les images enregistrées dans ce Memory Stick sont perdues même si elles étaient protégées. Avant l’initialisation, copiez les images que vous voulez conserver sur votre ordinateur, etc.
3 Sélectionnez “FORMAT” avec la
touche de commande et appuyez ensuite dessus.
SELF
TIMER
SELECT
FORMAT
FILE NUMBER IMAGE SIZE QUALITY REC MODE
OK CANCEL
FILE
OK
4 Sélectionnez “OK” avec la touche
de commande et appuyez ensuite dessus.
38-FR
SETUPCAMERAEFFECT
BChangement des
réglages de menu
Changement des réglages de menu
1 Appuyez sur v de la touche de
commande. La barre de menu apparaît sur l’écran LCD.
MOVIE/STILL
SELF
TIMER
PLAY (mode simple)
INDEX FILEDELETE SETUP
SELECT OK
FILE
SETUPCAMERAEFFECT
MENU BAR OFFSELECT OK
MENU BAR OFF
2 Sélectionnez le paramètre de votre
choix avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus. La couleur du paramètre passe du bleu au jaune.
/LANGUAGE CLOCK SET BEEP
INDEX FILEDELETE SETUP
OK
SELECT
3 Sélectionnez le réglage à l’aide de
la touche de commande, et appuyez ensuite dessus. L’écran revient au menu de l’étape
2.
Pour désactiver le menu
Appuyez plusieurs fois de suite sur V de la touche de commande jusqu’à ce que la barre de menu disparaisse.
Changement des réglages de menu
PLAY (mode INDEX)
1999 7 4 10:30PMDSC00100
SELECT
FILEDELETE SETUPRETURN
SINGLE DISPLAY
39-FR
Réglage de mode pour chaque paramètre
Les paramètres de menu pouvant être modifiés diffèrent suivant le réglage du sélecteur MODE. L’écran LCD affiche uniquement les paramètres que vous pouvez momentanément exploiter. Les réglages initiaux sont indiqués en caractères gras.
Paramètres du mode STILL/MOVIE
SELF TIMER
Sélectionnez ce paramètre pour enregistrer avec le retardateur (page 22).
EFFECT
<NEG. ART/SEPIA/B&W/SOLARIZE>
• Sélectionnez NEG. ART pour enregistrer une image aux couleurs inversées.
• Sélectionnez SEPIA pour enregistrer une image sépia.
• Sélectionnez B&W pour enregistrer image monochrome.
• Sélectionnez SOLARIZE pour enregistrer une image comme une illustration.
FILE
FORMAT
<OK/CANCEL>
• Sélectionnez OK pour formater un Memory Stick.
• Sélectionnez CANCEL pour annuler le formatage d’un Memory Stick.
FILE NUMBER <SERIES/NORMAL>
• Sélectionnez SERIES pour numéroter séquentiellement des fichiers même si le Memory Stick est changé.
• Sélectionnez NORMAL pour réinitialiser la numérotation des fichiers chaque fois que vous changez de Memory Stick.
IMAGE SIZE (en mode STILL) <1600 × 1200/1024 × 768/640 × 480>
• Sélectionnez 1600 × 1200 pour enregistrer une image JPEG 1600 × 1200.
• Sélectionnez 1024 × 768 pour enregistrer une image JPEG 1024 × 768.
• Sélectionnez 640 × 480 pour enregistrer une image JPEG 640 × 480.
(en mode MOVIE) <320 × 240/160 × 112>
• Sélectionnez 320 × 240 pour enregistrer une image MPEG 320 × 240.
• Sélectionnez 160 × 112 pour enregistrer une image MPEG 160 × 112.
QUALITY (uniquement en mode STILL) <FINE/STANDARD>
• Sélectionnez FINE si vous accordez la priorité à la qualité d’image.
• Sélectionnez STANDARD comme qualité d’image standard.
REC MODE (uniquement en STILL) <VOICE/E-MAIL/NORMAL>
• Sélectionnez VOICE pour enregistrer une image fixe et du son en même temps en plus d’un fichier JPEG.
• Sélectionnez E-MAIL pour enregistrer un fichier 320 × 240 JPEG en plus d’un fichier JPEG 1600 × 1200, 1024 × 768 ou 640 × 480.
• En principe, sélectionnez NORMAL. Un fichier JPEG est enregistré dans le format d’image sélectionné.
40-FR
REC TIME SET (uniquement en mode MOVIE) <15 SEC/10 SEC/5 SEC>
Réglage de la durée d’enregistrement de l’image animée.
CAMERA
WHITE BALANCE <IN DOOR/OUT DOOR/HOLD/AUTO>
• Sélectionnez IN DOOR pour enregistrer des images en intérieur.
• Sélectionnez OUT DOOR pour enregistrer des images en extérieur.
• Sélectionnez HOLD pour enregistrer un sujet ou un arrière-plan monochrome.
• Sélectionnez AUTO pour ajuster automatiquement la balance des blancs.
FLASH LEVEL (uniquement en mode STILL) <HIGH/NORMAL/LOW>
• Sélectionnez HIGH pour régler un niveau de flash supérieur à la normale.
• En principe, sélectionnez NORMAL.
• Sélectionnez LOW pour régler un niveau de flash inférieur à la normale.
EXPOSURE <+1.5EV à –1.5EV>
Sélectionnez ce paramètre pour régler l’exposition.
SETUP
DEMO <STBY/ON ou OFF>
Lorsque vous employez l’adaptateur secteur/chargeur en mode MOVIE ou STILL uniquement, DEMO apparaît dans le menu. Pour arrêter la démonstration, mettez la caméra hors tension.
• Sélectionnez ON pour faire apparaître la démonstration. La démonstration démarre environ 10 minutes après que la caméra a été mise sous tension si elle n’a pas été actionnée.
• Sélectionnez OFF pour désactiver le mode de démonstration.
/LANGUAGE <ENGLISH ou /JPN>
• Sélectionnez ENGLISH pour afficher tous les paramètres en anglais.
• Sélectionnez /JPN pour afficher tous les paramètres en japonais.
Changement des réglages de menu
CLOCK SET
Sélectionnez ce paramètre pour régler la date et l’heure.
BEEP <SHUTTER/ON/OFF>
• Sélectionnez SHUTTER pour désactiver le bip uniquement.
• En principe, réglez-le sur ON.
• Sélectionnez OFF pour désactiver le bip/bruit de l’obturateur.
Paramètres en mode PLAY (simple)
INDEX
Sélectionnez ce paramètre pour afficher six images enregistrées en même temps.
41-FR
DELETE
<OK/CANCEL>
• Sélectionnez OK pour effacer l’image affichée.
• Sélectionnez CANCEL pour annuler l’effacement de l’image.
FILE
FORMAT
<OK/CANCEL>
• Sélectionnez OK pour formater un Memory Stick.
• Sélectionnez CANCEL pour annuler le formatage d’un Memory Stick.
ROTATE (90°)
Sélectionnez ce paramètre pour faire pivoter une image.
SLIDE SHOW
Sélectionnez ce paramètre pour reproduire des images en boucle continue.
PRINT MARK <ON/OFF>
• Sélectionnez ON pour activer le repère d’impression sur l’image.
• Sélectionnez OFF pour désactiver le repère.
PROTECT <ON/OFF>
• Sélectionnez ON pour protéger l’image affichée.
• Sélectionnez OFF pour désactiver la protection de l’image.
Paramètres du mode PLAY (INDEX)
DELETE
<ALL/SELECT>
• Sélectionnez ALL pour effacer toutes les images.
• Sélectionnez SELECT pour effacer des images sélectionnées.
FILE
FORMAT
<OK/CANCEL>
• Sélectionnez OK pour formater un Memory Stick.
• Sélectionnez CANCEL pour annuler le formatage d’un Memory Stick.
PRINT MARK <ALL/SELECT/CANCEL>
• Sélectionnez ALL pour désactiver le repère d’impression sur toutes les images.
• Sélectionnez SELECT pour activer ou désactiver le repère d’impression sur les images sélectionnées.
• Sélectionnez CANCEL pour annuler le réglage.
PROTECT <ALL/SELECT/CANCEL>
• Sélectionnez ALL pour protéger toutes les images.
• Sélectionnez SELECT pour protéger ou déprotéger les images sélectionnées.
• Sélectionnez CANCEL pour annuler le réglage.
42-FR
z
Utilisation des données d’image avec un autre appareil

Utilisation sur secteur

Cordon d’alimentation (secteur) (fourni)
Adaptateur secteur/chargeur AC-VF 10 (fourni)
Câble de connexion CC DK-115 (fourni)
Couvercle du logement pour l’adaptateur secteur/chargeur
1 Ouvrez le couvercle du
compartiment de la batterie.
2 Raccordez une extrémité du câble
de connexion CC DK-115 à la borne de la batterie et refermez ensuite le couvercle. Pour raccorder le câble, ouvrez le couvercle du logement pour l’adaptateur secteur/chargeur et veillez à ne pas coincer le câble.
3 Raccordez l’autre extrémité du
câble de connexion CC à l’adaptateur secteur/chargeur.
4 Branchez le cordon d’alimentation
(secteur) à l’adaptateur secteur/ chargeur et à une prise murale (mains).
Visualisation d’images sur l’écran d’un téléviseur
Raccordez la caméra à un téléviseur équipé d’une prise d’entrée vidéo. Vous pouvez visionner un “SLIDE SHOW” sur l’écran d’un téléviseur. Lors des prises de vues en macro, la mise au point se règle plus facilement sur l’écran d’un téléviseur.
Réglez le sélecteur d’entrée TV/vidéo sur la position vidéo.
Câble de connexion A/V (fourni)
vers A/V OUT
1 Raccordez la prise A/V OUT de la
caméra à la prise d’entrée vidéo du téléviseur.
Utilisation des données d’image avec un autre appareil
2 Démarrez la lecture sur la caméra.
L’image de lecture apparaît sur l’écran du téléviseur.
!Remarques
• Avant d’établir les connexions, mettez tous les appareils hors tension. Lorsque toutes les connexions ont été établies, mettez chaque appareil sous tension.
• Si vous comptez utiliser la caméra raccordée à l’autre appareil pendant un certain temps, utilisez l’adaptateur secteur/chargeur.
• Vous ne pouvez pas utiliser un téléviseur uniquement équipé d’un connecteur d’antenne. Si le sélecteur MODE est réglé sur MOVIE
• ou STILL et si l’objectif est retourné du même côté que l’écran LCD (prise de vues face à face), l’image en miroir apparaît à l’envers sur l’écran du téléviseur.
• Le bip ne retentit pas lorsque la caméra est connectée au moyen du câble de connexion A/V. L’image n’apparaît pas sur l’écran LCD.
43-FR
Impression des images enregistrées
En raccordant une imprimante, vous pouvez imprimer les images enregistrées sur cette caméra. Vous pouvez envoyer les données d’image à une imprimante dotée d’une prise d’entrée vidéo. Pour plus de détails sur l’impression, reportez-vous au manuel d’instructions de l’imprimante.
Téléviseur
Visualisation d’une image
Imprimante vidéo couleur
Impression d’images
Insertion d’un repère d’impression sur une image
Vous pouvez activer un repère d’impression sur les images enregistrées avec cette caméra. Ce repère vous permet d’identifier rapidement les images à imprimer. Cette caméra est conforme à la norme DPOF (Digital Print Order Format) qui sert à spécifier les images à imprimer.
Sélecteur MODE
vers l’entrée vidéo
Câble de connexion A/V (fourni)
vers A/V OUT
1 Raccordez la prise A/V OUT de la
caméra à la prise d’entrée vidéo de l’imprimante.
2 Démarrez la lecture sur la caméra.
L’image de lecture apparaît sur l’écran d’un téléviseur.
3 L’imprimante reçoit les données
d’image de la caméra et démarre l’impression.
Pour les procédures détaillées, reportez-vous au manuel d’instructions de l’imprimante.
44-FR
Touche de commande
En mode simple
1 Réglez le sélecteur MODE sur
PLAY et affichez l’image sur laquelle activer un repère.
2 Appuyez surv de la touche de
commande. La barre de menu apparaît sur l’écran LCD.
3 Sélectionnez “FILE” avec la touche
de commande et appuyez ensuite dessus. Le menu FILE apparaît à l’écran.
FORMAT ROTATE (90°) SLIDE SHOW PRINT MARK PROTECT
INDEX FILEDELETE SETUP
SELECT OK
4 Sélectionnez “PRINT MARK” avec
la touche de commande et appuyez ensuite dessus.
Si vous avez sélectionné “ALL”
FORMAT ROTATE (90°) SLIDE SHOW
PRINT MARK
PROTECT
INDEX FILEDELETE SETUP
SELECT
ON OFF
OK
5 Sélectionnez “ON” avec la touche
de commande et appuyez ensuite dessus. Le repère d’impression est activé sur une image.
6 Appuyez plusieurs fois de suite
sur V de la touche de commande. La barre de menu disparaît de l’écran. “ ” est activé sur l’image.
Pour désactiver le repère d’impression
Sélectionnez “OFF” avec la touche de commande à l’étape 5 et appuyez ensuite dessus.
En mode INDEX
1 Affichez l’écran INDEX. 2 Sélectionnez “PRINT MARK”
dans “FILE” avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus.
3 Sélectionnez “ALL” pour
désactiver le repère sur toutes les images, ou “SELECT” pour activer (ou désactiver) les images sélectionnées avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus.
PRINT MARK: ALL
OFF
FORMAT
CANCEL
PRINT MARK
PROTECT
SELECT
FILEDELETE SETUPRETURN
OK
Pour désactiver tous les repères d’impression
Sélectionnez “OFF” avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus.
Si vous avez sélectionné “SELECT”
0001-0006/0100
SELECT OK
Pour activer le repère d’impression
1 Sélectionnez l’image sur
laquelle activer un repère avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus. L’indication “ ” apparaît sur l’image sélectionnée.
2 Après avoir sélectionné toutes
les images sur lesquelles activer un repère, sélectionnez “ENTER” avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus. L’indication “ ” passe du vert au blanc.
Pour désactiver un repère d’impression sélectionné
Sélectionnez les images à désactiver à l’étape 1, puis sélectionnez “ENTER” avec la touche de commande et appuyez ensuite dessus.
ENTERPRINT MARK CANCEL
Utilisation des données d’image avec un autre appareil
45-FR
zInformations
complémentaires
Précautions
A propos des Memory Sticks
• Ne retirez pas la batterie ou l’adaptateur secteur/chargeur en cours d’enregistrement ou de lecture. Mettez toujours la caméra hors tension avant de retirer la batterie ou de déconnecter l’adaptateur secteur/chargeur.
• Ne touchez pas la borne des Memory Sticks avec les doigts ou des objets métalliques.
• N’apposez rien d’autre que l’étiquette fournie dans l’espace prévu à cet effet sur les Memory Sticks.
• Ne soumettez pas les Memory Sticks à des chocs, ne les pliez pas et ne les laissez pas tomber.
• Ne démontez pas et ne transformez pas les Memory Sticks.
• Gardez les Memory Sticks parfaitement au sec.
• N’utilisez pas et ne rangez pas les Memory Sticks dans des endroits :
– chauds comme à l’intérieur d’une
voiture ou à l’extérieur par temps chaud ;
– humides ou en présence d’une
atmosphère corrosive.
• Transportez et rangez les Memory Sticks dans le boîtier fourni.
• Le réglage du commutateur de protection contre l’écriture sur la position “LOCK” rend impossible l’enregistrement, l’effacement de données et le formatage.
• Nous vous conseillons de réaliser une copie de sauvegarde des données importantes.
• Ne retirez pas un Memory Stick de la caméra pendant la lecture ou l’inscription de données.
• Les données enregistrées risquent d’être perdues ou endommagées dans les situations suivantes : – lorsque vous retirez le Memory Stick
ou que vous mettez la caméra hors tension pendant la lecture ou l’inscription de données ;
– lorsque vous utilisez un Memory Stick
dans un endroit soumis à de l’électricité statique ou à des parasites.
• La qualité de lecture par cette caméra d’images réalisées avec un autre appareil n’est pas garantie. Les images réalisées avec cette caméra peuvent ne pas être correctement reproduites avec un autre appareil.
A propos de la condensation d’humidité
Si la caméra est transportée directement d’un endroit froid dans un endroit chaud, ou est placée dans un local très humide, de l’humidité risque de se condenser à l’intérieur ou à l’extérieur de la caméra. Si cela se produit, la caméra ne fonctionnera pas correctement. Dans ce cas, retirez la batterie et ouvrez le couvercle du compartiment de la batterie et attendez environ une heure que l’humidité se soit évaporée.
Comment prévenir la condensation d’humidité
Lorsque vous transportez la caméra d’un endroit froid dans un endroit chaud, placez-la dans un sac en plastique et laissez-la s’adapter pendant un certain temps aux conditions ambiantes. 1 Fermez hermétiquement le sac en
plastique de la caméra.
2 Retirez le sac lorsque la
température de l’air à l’intérieur a atteint la température ambiante (environ une heure).
Entretien
Nettoyage de l’écran LCD
Essuyez la surface de l’écran avec un chiffon de nettoyage (non fourni) ou un kit de nettoyage LCD (non fourni) de façon à éliminer les traces de doigts, la poussière, etc.
46-FR
Nettoyage des surfaces extérieures de la caméra
Nettoyez les surfaces extérieures de la caméra avec un chiffon doux légèrement imprégné d’eau. N’utilisez aucun type de solvant comme de l’alcool ou de la benzine, qui risqueraient de ternir le fini du boîtier.
Si vous avez des questions ou que vous rencontrez des problèmes avec votre caméra, consultez votre revendeur Sony.
A propos de la batterie au lithium
Votre caméra est fournie avec une batterie au lithium rechargeable installée de façon à conserver les réglages de la date et de l’heure, etc., quel que soit le réglage du commutateur POWER. La batterie au lithium reste chargée aussi longtemps que vous utilisez la caméra. La batterie se déchargera toutefois progressivement si vous n’utilisez pas la caméra. Elle sera complètement déchargée au bout d’environ six mois si vous n’employez pas du tout la caméra. Même si la batterie au lithium n’est pas chargée, cela n’affecte pas le fonctionnement de la caméra. Pour conserver les réglages de la date et de l’heure, etc., chargez la batterie si la batterie est déchargée. Vous avez le choix entre les méthodes de charge suivantes:
• Raccordez la caméra à une prise murale (secteur) à l’aide de l’adaptateur secteur/chargeur fourni et laissez la caméra avec le commutateur POWER en position “off” pendant au moins 24 heures.
• Ou installez la caméra complètement chargée sur la caméra et laissez la caméra avec le commutateur POWER en position “off ” pendant au moins 24 heures.
Utilisation de la caméra à l’étranger
Sources d’alimentation
Vous pouvez utiliser votre caméra avec le chargeur de batterie fourni dans n’importe quel pays ou zone géographique offrant une tension d’alimentation de 100 à 240 V CA, 50/ 60 Hz. Utilisez un adaptateur de fiche secteur [a] si nécessaire en fonction du modèle de la prise murale (secteur) [b].
AC-VF10
[a] [b]
Visualisation de l’image de lecture sur un téléviseur
Pour visualiser l’image de lecture sur l’écran d’un téléviseur, vous devez disposer d’un téléviseur doté d’une prise d’entrée vidéo et d’un câble de connexion vidéo. Le système couleur du téléviseur doit être identique à celui de votre caméra numérique pour images fixes. Le système de télévision diffère d’un pays à l’autre. Consultez la liste suivante:
Pays appliquant le système NTSC
Amérique centrale, Bahamas, Bolivie, Canada, Chili, Colombie, Equateur, Etats-Unis, Jamaïque, Japon, Corée, Mexique, Pérou, Surinam, Taiwan, Philippines, Venezuela, etc.
Pays appliquant le système PAL
Allemagne, Australie, Autriche, Belgique, Chine, Danemark, Espagne, Finlande, Grande-Bretagne, Hongkong, Italie, Koweït, Malaysia, Nouvelle-Zélande, Norvège, Pays-Bas, Portugal, Singapour, Suède, Suisse, Thaïlande, etc.
Pays appliquant le système PAL-M
Brésil
Pays appliquant le système PAL-N
Argentine, Paraguay, Uruguay
Pays appliquant le système SECAM
Bulgarie, France, Guyane, Hongrie, Iran, Iraq, Monaco, Pologne, république Slovaque, république Tchèque, Russie, Ukraine, etc.
47-FR
Informations complémentaires
Dépannage
Si l’un des problèmes persiste après avoir procédé à ces vérifications, consultez votre revendeur Sony. Si des messages d’avertissement et de mise en garde apparaissent sur l’écran LCD, reportez-vous à la page 50.
Symptômes
La caméra ne
fonctionne pas.
Vous ne pouvez pas
enregistrer d’images.
L’image n’est pas
nette.
L’image comporte des
parasites.
Cause/Solution
•La batterie est faible (l’indicateur apparaît sur l’écran LCD).
b
Chargez la batterie. (page 7)
•L’adaptateur secteur/chargeur n’est pas correctement raccordé.
b
Raccordez-le correctement à la borne de batterie de la caméra et à une prise murale (secteur). (page 43)
•Le micro-ordinateur intégré ne fonctionne pas correctement.
b
Déconnectez les sources d’alimentation et reconnectez-les ensuite au bout d’une minute. Remettez ensuite la caméra sous tension en abaissant le commutateur POWER.
Le sélecteur MODE n’est pas réglé sur MOVIE ou STILL.
b
Réglez-le sur MOVIE ou STILL. (page 12, 13)
•Les mémoires sont saturées.
b
Effacez des images que vous ne souhaitez plus conserver et reprenez ensuite l’enregistrement. (page 36)
•Il n’y a pas de Memory Stick dans la caméra.
b
Insérez un Memory Stick. (page 9)
•L’onglet de protection contre l’écriture du Memory Stick est réglé sur LOCK.
b
Réglez-le sur la position d’enregistrement.
•La batterie est faible (l’indicateur apparaît sur l’écran LCD).
b
Chargez la batterie. (page 7)
•La caméra n’est pas en mode d’enregistrement macro si vous réalisez une prise de vue d’un sujet situé à environ 10 à 50 cm (4 à 19 3/4 pouces) de l’objectif.
b
Appuyez sur la touche (macro) pour activer le mode d’enregistrement macro. (page 23)
La caméra est placée à proximité d’un téléviseur ou d’un autre appareil qui comporte de puissants aimants.
b
Eloignez la caméra du téléviseur, etc.
48-FR
Loading...